Berufliche Orientierung Module zur regionalen Vernetzung

34
Berufliche Orientierung Module zur regionalen Vernetzung Modul 2: Einführung und Grundlagen der StuBO-Arbeit in Köln Sek. I Stand: September 2020

Transcript of Berufliche Orientierung Module zur regionalen Vernetzung

Berufliche Orientierung

Module zur regionalen Vernetzung

Modul 2:

Einführung und Grundlagen der StuBO-Arbeit in Köln – Sek. I

Stand: September 2020

KAoA-Grundlagen

Wichtige Internetseiten:

www.berufsorientierung-nrw.de Offizielle Seite des MSB zu KAoA,

Handbuch (Beschreibung der

Standardelemente), Erklärfilme, Link zum

BO-Tool (Material, Workshops)…

www.bwp-nrw.de Seite zum Berufswahlpass, Download

Materialien

www.bwp-kaoa.de Erläuterungen, Links und Materialien zu

KAoA und dem Berufswahlpass,

Berufsfeldfinder (Reiter: Praxisphasen)

www.planet-beruf.de Umfangreiche Informationen aus der

Agentur für Arbeit – für Schüler*innen,

Eltern und Lehrkräfte

(Unterrichtsmaterialien)

www.padlet.com/kokokoeln/stubokoeln Wichtigste Infos, Links und Materialien der

KoKo Köln für Kölner StuBOs

Grundlagen KAoA

Ausbildungskonsens NRW: Beschluss 2011

Landesregierung, Organisationen der Wirtschaft,

Gewerkschaften, Arbeitsverwaltung, Kommunen

Das Ziel:

Stärkung der Entscheidungskompetenz

von Schüler/innen im Hinblick auf den

Übergang in Studium oder Erwerbsleben

Grundlagen KAoA

Der Weg:

Einführung eines

flächendeckenden (alle SuS ab Jg. 8)

verbindlichen

systematischen

geschlechter- und

migrationssensiblen

Übergangssystems Schule - Beruf

Vier Handlungsfelder in KAoA

Übergangs-systemSchule-

Ausbildung

Attraktivität der dualen

Ausbildung

Kommunale Koordinierung

Berufliche Orientierung

Berufliche Orientierung als Prozess

https://bass.schul-welt.de/11020.htm

Gliederung:

1 Ziele, Aufgaben, Organisation

2 Regionale Koordination

3 Zusammenarbeit von Schulen, Berufsberatung und Hochschulen

4 Zusammenarbeit im Rahmen von Angeboten der Jugendsozialarbeit

5 Besondere Hinweise zur BO für SuS mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

6 Schülerbetriebspraktikum und Hochschulpraktikum

7 Qualifizierung der Lehrkräfte

wichtige Regelungen (seit 2016) z.B.:

• Verantwortung für die BO bei der Schulleitung

• Funktion des „StuBOs“

• Entlastungsstunden

BO-Erlass vom 21.04.2020 (BASS 12-21 Nr. 1)

Strukturen für KAoA in Köln

Schulamt für die Stadt Köln:

Petra Vianden, untere Schulaufsicht, Generale KAoA

Fon: 0221- 221 29211 // [email protected]

KAoA-Regionalkoordination für die Stadt Köln:

Susanne Rinsche: HS & RS

Fon: 0221-221 29294 (nur montags) / [email protected]

Gordon Vemmer: GY & GE

Fon: 0221-221 29294 (nur Montagvormittag) / [email protected]

KAoA-Bezirkskoordination für den Regierungsbezirk Köln:

Rüdiger Unger, Dr. Bernhard Meyer, Ute Pflüger

Strukturen für KAoA in Köln

Schulamt für die Stadt Köln:

Angebote des KT-Teams für StuBOs in Köln:

www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/Fortbildung/Kompetenzteams/RegBez-K/Stadt-Köln/Fortbildungen/

Ihre Ansprechpartnerinnen im KT-Team Köln:

Frau Andrea Hammel: [email protected]

Frau Martina Nimz: [email protected]

Strukturen für KAoA in Köln

Stadt Köln, Amt für Schulentwicklung:

Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Köln (KoKo)

Angebote für Sie:

StuBO-Info-Letter

StuBO-Padlet

StuBO-Arbeitskreise für alle Schulformen (HS bei unterer Schulaufsicht)

StuBO-Gesamt-Arbeitstreffen für alle Schulformen

StuBO-Jahresarbeitstagung Sek. II

StuBO-Module zur regionalen Vernetzung

StuBO-Arbeitshilfen auf www.bildung.koeln.de/stubomaterial

Elternbegleiter „Von der Achten bis zur Zehnten“

Strukturen für KAoA in Köln

Gremien:

Information & Austausch für StuBOs:

StuBO-AKs für alle Schulformen, schulformspezifisch

StuBO-Jahresarbeitstagung, schulformübergreifend

StuBO-Jahresarbeitstreffen Sek. II: für GY, GE, BK

Ihre Ansprechpartner/innen in der KoKo

Ingrid Jung, Leitung

Fon: 221 29211 / Email: [email protected]

Carmen Eder, Berufliche Orientierung: trägergestützte Standardelemente

Fon: 221 29281 / Email: [email protected]

Bärbel Wensing, Berufliche Orientierung Sek. I & Sek. II

Fon: 221 30562 / Email: [email protected]

N.N., Schüler Online

Fon: 221 28634 / Email:

Petra Franzen-Börner, Übergangssystem Schule-Beruf, Kooperation Berufskollegs

Fon: 221 23664 / Email: [email protected]

Claudia Kleefisch, Attraktivität duale Ausbildung

Fon: 221 30567 / Email: [email protected]

KAoA-Umsetzungsstand in Köln

Start in Köln 2013, seit 2016 nehmen alle Schulen teil

10 Förderschulen

15 Gesamtschulen

35 Gymnasien

15 Hauptschulen

23 Realschulen

98 weiterführende Schulen, ca. 9.000 Schüler/innen pro Jg.

sowie 17 Berufskollegs

Die KAoA-Standardelemente

www.berufsorientierung-nrw.de

Hier unter anderem:

KAoA-Handbuch Download

(wird ständig weiter entwickelt)

Erklärfilme KAoA-Sek. I & II

Die KAoA-Standardelemente

Die KAoA-Standardelemente

Die KAoA-Standardelemente

Die KAoA-Standardelemente

Die KAoA-Standardelemente

Standardelement (SBO) Jg. Umsetzung alle SuS ausgewählte SuS

2.1 Beratung (halbjährlich) ab 8 Schule & Partner x

3.4 Portfolio (Berufswahlpass) ab 8 Schule x

4.1 Potenzialanalyse 8 Träger x

5.1 Berufsfelderkundung 8 Betrieb / Träger x

6.2 Schülerbetriebspraktikum 9/10 Betrieb x

6.4 Praxiskurs 9/10 Träger / Betrieb x

6.5 Langzeitpraktikum 9/10 Betrieb x

10.1 Bewerbungsphase 9/10 Schule & Partner x

10.4 Übergangsbegleitung 9/10 BA x

10.6 Anschlussvereinbarung/EckO 9 Schule x

Die BO-Beratung (SBO 2.1)

• ab Klasse 8

• halbjährlich

• durch Lehrkräfte, Berufsberatung, Studienberatungen

• Arbeitshilfe, Materialien (Beratungsprotokolle) und Präsentation für

das Kollegium auf www.bildung.koeln.de/stubomaterial

Portfolio (SBO 3.4) - Der Berufswahlpass

Bestellung über Träger der Potenzialanalyse

Möglichst für ALLE SuS

Möglichst VOR der PA

www.bwp-nrw.de

Materialien (jetzt auch Sek. II)

Infos

Lerneinheiten

Downloads

Bestellmöglichkeit

Für Lehrer, Schüler, Eltern

Die Potenzialanalyse (SBO 4.1)

• Stufe 8, 1. Halbjahr (6 Zeitstunden) bei außerschulischem Bildungsträger

• Geschultes Personal

• Handlungsorientierte Aufgaben und Tests (Peakus-Verfahren)

• Entdecken von fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenzialen

• Interessenabfrage zu beruflichen Tätigkeiten

• Schriftliche Ergebnisdokumentation (2fach, möglichst im BWP abheften)

• Auswertungsgespräch: Feedback über beobachtete Potenziale und Abgleich mit

Selbsteinschätzung (Selbst- & Fremdeinschätzung)

• Keine Berufsempfehlung – Hinweise auf nächsten Schritt in die BFE

• Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigen (Datenschutz)

• Empfehlung: Ergebnisse in weiteren Beratungs- und Förderungsprozess in der Schule

einbeziehen

Die Potenzialanalyse (SBO 4.1)

Organisatorisches / Aufgaben:

• Anmeldungim BAN-Portal: NUR ZAHLEN, auf Aktualität achten (1 Woche vorher)

• Terminierung PA & Infoabend mit Träger (vor Sommer)

• Infoabend für Eltern organisieren, durchführen

• Einverständniserklärung der Eltern einholen

• Teilnehmerliste für Träger erstellen, mitbringen

• Berufswahlpässe

s. Checkliste für Schulen

Die Berufsfelderkundung (SBO 5.1)

• Stufe 8, nach der Potenzialanalyse

• Erkundung von mind. drei Berufsfeldern (1 Tag (6h) pro Berufsfeld, auch

akademische Berufsfelder, Nutzung girls & boys day)

• Ziel: Erste Einblicke in berufliche Arbeitsabläufe

• Ergebnisse in weiteren Beratungs- und Förderungsprozess in der Schule

einbeziehen → z.B. Auswahl des Schülerbetriebspraktikums auf Basis der

Erfahrungen aus der BFE

Organisatorisches:

• Schülerinnen und Schüler SuS suchen sich Plätze selbst

• Nutzung der Praktikumsbörsen der Kammern hierfür (s. Linktipps)

Die trägergestützte Berufsfelderkundung (SBO 5.1)

Zielgruppe:

• SuS mit besonderem Unterstützungsbedarf

Organisatorisches:

• Bedarfsabfrage: Aufforderung von der KoKo zu Beginn des Schuljahres (1, 2

oder 3tägig, Anzahl SuS in BAN Portal eintragen)

• Zuweisung eines Trägers (JobWerk Porz, Handwerkskammer zu Köln,

Butzweiler Hof, Kolping Bildungswerk – Porz, Internationaler Bund)

• Träger vereinbart mit Schule Termine

• namentliche Anmeldung über BAN-Portal

Betriebspraktika in der Sek. I (SBO 6.1)

• In Klasse 9 und / oder 10

• 2-3 Wochen

• Epochenplanung: Meldung der schulindividuellen Wunsch-Zeiträume an

Claudia Kleefisch zu Beginn des Schuljahres für das Folgejahr

• Tipps für die Betriebssuche: Seiten der IHK und HWK (s. Linktipps)

HWK: www.berufsinfo.org

IHK: https://tibros.ihk-koeln.de/142/tibrosBB/latlassuche.jsp

Praxiskurs (SBO 6.4)

Zielgruppe:

SuS in Jg. 9 und 10 die…

• Ihre Berufswahlkompetenz stärken möchten

• Interesse haben sich praktisch auszuprobieren

• Interesse an dualer Ausbildung haben

Organisatorisches:

• Auch im Klassenverband möglich

• Pro SuS bis zu 3 Kurse über Jg. 9 und 10 verteilt

• Bedarfsabfrage & Anmeldung im BAN (verbindliche Buchungszeiträume)

• s. Checkliste für StuBOs

Langzeitpraktikum (SBO 6.5)

Zielgruppe:

• Schüler*innen der Jahrgänge 8 - 10 (FÖS LE, ESE, HS, GE)

• Schüler*innen im GL (RS, GY), wenn sie dadurch einen Schulabschluss (HSA

9, HSA 10, ggf. auch Bildungsgang Lernen) erreichen können.

Umsetzung:

• im ursprünglichen Klassenverband und auch in Lerngruppen möglich

(Schüler*innen an einer Schule sowie aus unterschiedlichen Schulen und

Schulformen können in einer Lerngruppe zusammengefasst werden).

Das LZP ist ein geeignetes Instrument für die Integration für neu zugewanderte

Jugendliche.

Anschlussvereinbarung / EckO (SBO 10.6)

Anschlussvereinbarung:

• pädagogisches Instrument

• In den Vorabgangsklassen (9.2)

• am Ende der 9.2 (Papierform)

• in der Q1 online

• Dokumentation des aktuellen Standes der SuS

• Gemeinsam auszufüllen

(SuS & Lehrkräfte, Eltern wünschenswert)

• Empfehlung: kontinuierlich fortführen

Anschlussvereinbarung / EckO (SBO 10.6)

EckO: EckdatenOnline-Vereinbarung

• statistisches Instrument

• verpflichtend nur für SuS, die nach der Sek. I voraussichtlich die

Schule verlassen

• anonymisierte Eingabe der Daten aus der AV in EckO

• Daten fließen in den Aufgabenbereich im Handlungsfeld 2 -

Übergangssystem Schule – Beruf ein, sollen Planungsgrundlage für

Maßnahmen / Angebote im Übergang Schule-Beruf sein

Anschlussvereinbarung / EckO (SBO 10.6)

EckO: Organisatorisches

• Schulleitung bekommt Brief mit Anmeldedaten für www.ecko.nrw.de

• Liste mit Zugangscodes und TAN-Nummern für SuS generieren

• SuS loggen sich ein, geben Ihre Daten ein (Datenschutzerklärung inkl.)

• Im Unterricht, begleitet durch die Schule

Exkurs: Portale im Internet

Portal Was wird damit gemacht? Aufgaben für die Schulen

BAN-Portal

Belegungs-, Abrechnungs-

und Nachweisportal KAoA

• Verwaltung von trägergestützten

Standardelementen

(Potenzialanalysen, Praxiskurse, trägergestützte

Berufsfelderkundung, KAoA kompakt)

• Monitoring zu allen Standardelementen

• Evaluation

• Bedarfserhebungen

• Anmeldungen

• Monitoring

• Evaluationsbögen ausfüllen

EckO

Eckdaten-Onlineerfassung

• Sammlung der Daten aus den

Anschlussvereinbarungen

• Anonymisierte Daten dienen der optimierten

Planung der Anschlussangebote für die SuS.

• Eingabe von den SuS selbst

• In Jg. 9 und Q1

• Schule soll begleiten

Schüleronline

Online-Bewerbungsportal

für die Bildungsangebote im

Anschluss an die

Sekundarstufe I

• Einheitliches Bewerbungsverfahren

• Planungsgrundlage für Schulen

• Überwachung der Berufsschulpflicht

• Import der Schülerdaten

(abgebende Schule)

• Einstellen der

Bildungsangebote

(aufnehmende Schule)

Rolle und Aufgaben als StuBO

SL benennt (Lehrkraft oder Team) als

• Ansprechperson nach innen und außen

• Initiator*in für die BO-Prozesse der Schule

Schulprogrammentwicklung (BO-Curriculum),

Qualitätssicherung, Organisationsentwicklung

Rolle und Aufgaben als StuBO

Aufgaben der StuBOs (s. SBO 3.2)

• Aufstellung der Jahresarbeitsplanung in Kooperation mit

der Berufsberatung der BA (und der ZSB der

Hochschulen)

• Prozessbegleitung bei der Umsetzung von KAoA

• Koordination der Schülerbetriebspraktika

• Kooperation mit außerschulischen Partnern

• Organisation von Informationsveranstaltungen