Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent:...

63
04.02.2015 1 KNOW HOW Best Practices in der Lehre von Projektmanagement Die Mitglieder der Fachgruppe „PM an Hochschulen“ stellen ihre PM-Veranstaltungen vor Seite 1 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de Kiel, 28.02.2015 KNOW HOW Lehrveranstaltungen „Projektmanagement“ Seite 2 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de Kiel, 28.02.2015 Dozent Universität/ Hochschule Jan Christoph Albrecht Prof. Dr. Karl Spang Universität Kassel Sönke Duckwitz RWTH Aachen-IAW Prof. Dr. Dorothee Feldmüller Hochschule Bochum Prof. Dr. Detlev Frick Hochschule Niederrhein J.-Prof. Dr. Peter E. Harland Prof. Dr. Jana Brauweiler Technische Universität Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau Prof. Dr. Ansgar Kühn Hochschule Pforzheim Prof. Dr. Klaus Lebert Prof. Dr. Jens Lüssem Fachhochschule Kiel Michael Ribeiro Prof. Dr. Steffen Scheurer Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Katrin Saacke Universität Hamburg und Hochschule für angew. Wissenschaften (HAW) Hamburg Prof. Dr. Kamyar Sarshar Hamburg School of Business Administration (HSBA) Prof. Dr. Silke Schönert Rheinische FH Köln Prof. Dr. Carsten Schultz Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Birgit Schunke Hochschule Bremen – Wirtschaft Claudia Stöhler Hochschulen Augsburg und Ulm Prof. Dr. Holger Timinger FH Landshut Prof. Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg Prof. Dr. Doris Weßels Fachhochschule Kiel

Transcript of Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent:...

Page 1: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

1

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von Projektmanagement

Die Mitglieder der Fachgruppe „PM an Hochschulen“ s tellen ihre PM-Veranstaltungen vor

Seite 1 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de Kiel, 28.02.2015

KNOW HOW

Lehrveranstaltungen „Projektmanagement“

Seite 2 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de Kiel, 28.02.2015

Dozent Universität/ HochschuleJan Christoph Albrecht Prof. Dr. Karl Spang

Universität Kassel

Sönke Duckwitz RWTH Aachen-IAW

Prof. Dr. Dorothee Feldmüller Hochschule Bochum

Prof. Dr. Detlev Frick Hochschule Niederrhein J.-Prof. Dr. Peter E. HarlandProf. Dr. Jana Brauweiler

Technische Universität Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau

Prof. Dr. Ansgar Kühn Hochschule PforzheimProf. Dr. Klaus Lebert Prof. Dr. Jens Lüssem

Fachhochschule Kiel

Michael RibeiroProf. Dr. Steffen Scheurer

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Katrin Saacke Universität Hamburg und Hochschule für angew. Wissenschaften (HAW) Hamburg

Prof. Dr. Kamyar Sarshar Hamburg School of Business Administration (HSBA)

Prof. Dr. Silke Schönert Rheinische FH Köln

Prof. Dr. Carsten Schultz Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Birgit Schunke Hochschule Bremen – Wirtschaft

Claudia Stöhler Hochschulen Augsburg und Ulm

Prof. Dr. Holger Timinger FH Landshut

Prof. Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg

Prof. Dr. Doris Weßels Fachhochschule Kiel

Page 2: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

2

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von Projektmanagement

Jan Christoph Albrecht / Prof. Dr. Karl Spang – Unive rsität Kassel

Seite 3 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Basisdaten

I Dozent: Albrecht / Spang I Hochschule: Universität KasselI Fachbereich: FB Maschinenbau, IfA, Fachgebiet Projektmanagement

I Möglichkeiten & Grenzen von PM-Software– ca. 10 Teilnehmer – 3 ECTS benotet– Referat + Rechneraufgabe + mündl. Prüf.– Umfang: 2 SWS– Veranstaltung findet nach Bedarf statt

I Übungen: diverse Rechnerübungen i.W. m. MS Project, auch mit RPlan, Mindmapping-Software

I Studientyp: MasterniveauI Studienabschluss: ?I Angebot Basiszertifikat: -

Seite 4 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 3: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

3

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

I Vorlesung – Übersicht über Programme, Möglichkeiten zur Kategorisierung/Klassifizierung v PM-SW– Forschungsergebnisse zu PM-SW– MS Project + Alternativen– MS Project Server– Multi-PM-SW, insbes. RPlan– Spezialsoftware TILOS– Weitere Themen: Referate der Studenten

I Übungen– ...

Seite 5 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von Projektmanagement

Sönke Duckwitz, RWTH Aachen University, Institut fü r Arbeitswissenschaft

Seite 6 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 4: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

4

KNOW HOW

Basisdaten

I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen UniversityI Fachbereich: Fakultät für Maschinenwesen, Lehrstuhl und Institut für ArbeitswissenschaftI „Qualitäts- und Projektmanagement“

– 1.000 - 1.500 Teilnehmer je Sommersemester– 2 ECTS (benotet)– Leistungsnachweis: schriftliche Klausur (Ergänzungsprüfung mündlich)– Umfang: 2 SWS– Veranstaltung findet statt seit Sommersemester 2010– Link zu Vorlesungsunterlagen: www.iaw.rwth-aachen.de/index.php?article_id=286

I Übungen: ja– 13 (bzw. 6 für Themenblock Projektmanagement)– 2 ECTS (benotet)

I Studientyp: grundständig, weiterführendI Studienabschluss: Maschinenbau B.Sc., Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc.,

Technikkommunikation B.Sc., Computational Engineering Science B.Sc./M.Sc., etc.I Angebot Basiszertifikat: ja

Seite 7 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

I Vorlesung / Übungen

– Einführungsvorlesung: Motivation der Vorlesung, Lerneinheiten und Lernziele im Überblick, Organisatorisches

– Themenblock Qualitätsmanagement (QM): QM als Unternehmensparadigma; Grundbedingungen, Problemlösungstechnikenund präventive Methoden des modernen QM; Einsatz statistischer Methoden im QM; Six Sigma

– Einführung in das Projektmanagement: Eigenschaften von Projekten mit Bezug auf Mensch, Technik und Organisation, Projektarten, Beispielhafte Großprojekte aus Forschung und Entwicklung

– Projektorganisation: Unterschiedliche Formen der Projektorganisation, Vor- und Nachteile der Projektorganisationsformen, Vorgehensmodelle im Projektmanagement

– Methoden des Projektmanagements I: Objekt-, funktions- und gemischtorientierter Projektstrukturplan, Standard-Projektstrukturplan, Zuständigkeitsmatrix, Ablauf- und Terminplanung, insb. Zeitbandmodelle

– Methoden des Projektmanagements II: Graphentheoretische Elemente, Relationen und Begriffe zur Darstellung von Netzplänen, Critical Path Metod (CPM), Metra-Potential-Methode (MPM)

– Projektcontrolling: Organisatorische Eingliederung in die Aufbauorganisation, Portofolio-Technik und Meilensteintrendanalyse, Grundzüge des Earned Value Management

– Teamarbeit in Projekten: Merkmale und Formen von Gruppen- und Teamarbeit, Charakteristika von Projektteams am Beispiel von Concurrent Engineering Teams, Rollen, Aufgaben und Anforderungen in Projektteams

Seite 8 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 5: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

5

KNOW HOW

Besonderheiten der Veranstaltung –Lehr- und Lernplattform L 2P

I Zentrale, appbasierte Lehr- und Lernplattform L²P der RWTH Aachen

I Virtuelle Lernräume mit zahlreichen Werkzeugen zur Verwaltung und Distribuierung der Lernressourcen (per Internetbrowser)

I Kommunikations- und Assessment-Optionen

I Selbstorganisiertes, kollaborativesund mobiles Lernen der Studieren-den

I Integration von Drittsystemen (z.B. Moodle) und Erweiterung um veranstaltungsspezifische BlendedLearning-Konzepte (E-Learning, E-Tests)

Seite 9 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Besonderheiten der Veranstaltung –Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)

I Am Ende jedes Sommersemesters, im Anschluss an die Vorlesung „Qualitäts-und Projektmanagement“

I Zweitägiger Workshop in den Seminar-räumen des IAW

I Kombination aus Vorträgen, Gruppen-arbeit und Übungen

I Auffrischung und Vertiefung des Projekt-managementwissens der Studierenden

I Zweistündige schriftliche Zertifizierungs-prüfung in Aachen

I Jedes Semester ca. 15-25 Teilnehmer, seit SoSe 2010 insgesamt ca. 100 Teilnehmer

I In Kooperation mit der GPM Young Crew

Seite 10 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 6: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

6

KNOW HOW

Besonderheiten der Veranstaltung –Neues Blended Learning-Konzept „PM LIVE“

I „PM LIVE – Projektmanagement lernen, intuitiv verstehen und erleben“

I Blended Learning- und Medien gestütztes Lernkonzept für das Projektmanagement

I Dozentenzentrierte Vorlesungs- und Übungsveran-staltungen kombiniert mit interaktiven, selbstorga-nisierten E-Learning-Phasen

I An einem praxisnahen, durchgängigen Fallbeispiel ausgerichtete, interaktive Online-Übungen zu den prüfungsrelevanten PM-Methoden und -Techniken

I E-Tests zur vorlesungsbegleitenden Selbstüberprüfung der expliziten Lerninhalte (theoretische Grundlagen, Definitionen etc.)

I Interaktives, intuitiv bedienbares, computersimuliertes Online-Planspiel

I � Komplexe, übergreifende Zusammenhänge und Herausforderungen des PM für Studierende erfahrbar/ erlebbar machen

Seite 11 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Kontakt

24.09.2014GPM Fachgruppe "Projektmanagement an Hochschulen"Seite 12

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing.

Sönke Duckwitz

Oberingenieur und Abteilungsleiter Arbeitsorganisation

Bergdriesch 27D-52062 AachenTelefon 0241 80-99 461Telefax 0241 80-92 [email protected]

VIELEN DANKfür Ihre Aufmerksamkeit

Page 7: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

7

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von Projektmanagement

Prof. Dr. Dorothee Feldmüller, Hochschule Bochum, Campus Velbert/Heiligenhaus

Seite 13 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Basisdaten - 1 -

I Dozent: Prof. Dr. Dorothee Feldmüller I Hochschule: Hochschule Bochum, Campus Velbert/HeiligenhausI Fachbereich: Fachbereich Elektrotechnik und InformatikI Projektmanagement

– Ca. 10 – 20 Teilnehmer (ab WS 2015/16 Pflicht, dann ca. 30 TN)– 5 ECTS (benotet)– Leistungsnachweis: Gruppenpräsentation und Hausarbeit– Umfang: 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung– Veranstaltung findet statt seit WS 2012/13– Link zu Vorlesungsunterlagen: -

I Übungen: ja – Projektarbeit mit Präsentationen– Übungsaufgaben für Netzplantechnik, Kostenplanung, Ressourcenplanung/-steuerung– ECTS sind oben enthalten

I Studientyp: grundständig und dualI Studienabschluss: BachelorI Angebot Basiszertifikat: ja

Seite 14 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 8: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

8

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen - 1 -

I Vorlesung – Einordnung und Methoden des Projektmanagements– Überblick Vorgehensmodelle– Projektziele und Projektauftrag, Lasten- und Pflichtenheft– Management von Kommunikation, Stakeholdern und Prozessen– Teambildung und Teamentwicklung– Projektstrukturierung, Ressourcen-, Termin- und Kostenplanung– Grundlagen des Risiko-Management, Kreativtechnik, Problemlösung– Grundlagen Qualitätsmanagement– Fortschrittskontrolle und Berichtswesen– Management von Lieferanten, Sourcing- und Offshore-Partner, Verträge– Einführung in Softwarelösungen und -tools zum Projektmanagement– Einführung von Projektmanagement in Organisationen– Projekte in Multi-Projekt-Umgebung

I Übungen : Ausarbeitung an einem Fallbeispiel der meisten der o.g. Themen

Seite 15 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Basisdaten - 2 -

I Dozent: Prof. Dr. Dorothee Feldmüller I Hochschule: Hochschule Bochum, Campus Velbert/HeiligenhausI Fachbereich: Fachbereich Elektrotechnik und InformatikI Team- und IT-Projekt-Management

– Ca. 10 Teilnehmer– 5 ECTS (unbenotet)– Leistungsnachweis: Präsentation oder Hausarbeit– Umfang: 3 SWS– Veranstaltung findet statt seit SS 2014– Link zu Vorlesungsunterlagen: -

I Übungen: neinI Studientyp: Vollzeit und TeilzeitI Studienabschluss: MasterI Angebot Basiszertifikat: nein

Seite 16 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 9: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

9

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen - 2 -

I Vorlesung – Teamarbeit– Grundlagen Projekte und Projektmanagement– Stakeholder in IT-Projekten– Vorgehensmodelle in IT-Projekten – Agiles Projektmanagement– Herausforderungen virtueller und internationaler Teamarbeit– Nachhaltigkeit in Projekt- und Team-Management– Übergabe in den Betrieb – IT-Betrieb und Service-Management– Organisatorische Veränderungsprozesse begleiten

Seite 17 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von Projektmanagement

Prof. Dr. Detlev Frick, Hochschule Niederrhein

Seite 18 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 10: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

10

KNOW HOW

Basisdaten

I Dozent: Prof. Dr. Detlev Frick I Hochschule: Hochschule NiederrheinI Fachbereich: WirtschaftswissenschaftenI MWI205 Projektmanagement

– ca. 20 Teilnehmer – 5 ECTS (benotet)– mündliche Prüfung– Umfang: 4 SWS– Veranstaltung findet statt seit SS/2010 (im SS)– Link zu Vorlesungsunterlagen:

I Übungen: ja – Bearbeitung von Fallstudien– parallel zu der o.a. Veranstaltung

I Studientyp: weiterführendI Studienabschluss: Master of ScienceI Angebot Basiszertifikat: derzeit nicht

Seite 19 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

I Vorlesung – Projekt, Projektmanagement, Projektarten und Projektmanagement-Prozesse– Projektmanagementerfolg– Interessengruppen/Interessierte Parteien– Projektanforderungen und Projektziele– Risiken und Chancen– Qualität– Projektorganisation/Teamarbeit– Leistungsumfang und Lieferobjekte (Scope & deliverables)– Projektphasen (Project phases)– Ablauf und Termine (Time)– Ressourcen (Resources)– Kosten und Finanzmittel (Cost & finance)– Beschaffungsprozess (Procurement)– Konfiguration und Änderungen (Changes)– Projektcontrolling: Überwachung, Steuerung und Berichtswesen (Control & reports)– Information und Dokumentation (Information & documentation)– Kommunikation (Communication)– Projektstart (Start-up)– Projektabschluss (Close-out)

Seite 20 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 11: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

11

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

I Übungen– Verschiedene praxisnahe Fallstudien

Seite 21 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von Projektmanagement

J.-Prof. Dr. Peter E. Harland, TU Dresden / IHI Zi ttau

Seite 22 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 12: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

12

KNOW HOW

Basisdaten Studiengang Projektmanagement

I Studiengang „Integratives Projektmanagement“– Studiengangsleiter: J.-Prof. Peter E. Harland– Studiengang existiert seit: WS 12/13– Umfang: 4 Sem. 120 Credits– Studienabschluss: Master of Arts– Link: http://www.ihi-zittau.de

I Studiengang „Projektmanagement“– Studiengangsleiter: Prof. Thorsten Claus– Studiengang existiert seit: WS 09/10– Umfang: 2 Sem. 60 Credits– Studienabschluss: Master of Arts– Link: http://www.ihi-zittau.de

Seite 23 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Produktfamilie Masterstudiengänge am IHI Zittau Überblick

Präsentationstitel/Fußzeile | www.gpm-ipma.de Seite 24

1. Sem.

Projektmanagement(PM 2)

2. Sem.

Master-arbeit

30 ECTS

30 ECTS 1. Sem.

IntegrativesProjektmanagement

(PM 4)

2. Sem. 30 ECTS

30 ECTS

3. Sem.Vertiefung

4. Sem.Master-arbeit

30 ECTS

30 ECTS

Page 13: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

13

KNOW HOW

Produktfamilie Masterstudiengänge am IHI ZittauZulassungsvoraussetzungen und Abschluss

Präsentationstitel/Fußzeile | www.gpm-ipma.de Seite 25

� B.A. (Universität, FH, BA, Akademie) mit 180 ECTS

� Studienabschluss mit 240 ECTS, 8 Semester

� Master of Arts

1. Sem.

Projektmanagement(PM 2)

2. Sem.Masterarbeit

30 ECTS

30 ECTS 1. Sem.

IntegrativesProjektmanagement

(PM 4)

2. Sem. 30 ECTS

30 ECTS

3. Sem.Vertiefung

4. Sem.Masterarbeit 30 ECTS

30 ECTS

� Master of Arts

KNOW HOW

Produktfamilie Masterstudiengänge am IHI ZittauZielgruppe

Präsentationstitel/Fußzeile | www.gpm-ipma.de Seite 26

� Studenten mit Interesse anbetriebswirtsch.Kenntnissen / PM-Kenntnissen

� Studenten mit Promotionsinteresse

� Studenten mit Interesse anbetriebswirtsch.Kenntnissen / PM-Kenntnissen

� (Studenten mit Promotionsinteresse)

1. Sem.

Projektmanagement(PM 2)

2. Sem.Masterarbeit

30 ECTS

30 ECTS 1. Sem.

IntegrativesProjektmanagement

(PM 4)

2. Sem. 30 ECTS

30 ECTS

3. Sem.Vertiefung

4. Sem.Masterarbeit 30 ECTS

30 ECTS

Page 14: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

14

KNOW HOW

Produktfamilie Masterstudiengänge am IHI ZittauGemeinsamkeiten 1.+2. Semester

Präsentationstitel/Fußzeile | www.gpm-ipma.de Seite 27

� PM-Module− Projektmanagement

− Projektcontrolling

− Innovationsmanagement

− Informationsmanagement

− HRM/OE

− QMS/UMS

� Soft-Skills− Interkulturelle Ausbildung

− Kommunikation, Moderation, Präsentation

− Konfliktmanagement

− Interkulturelle Kommunikation

� Virtuelles Seminar� Projektwerkstatt

1. Sem.

Projektmanagement(PM 2)

2. Sem.Masterarbeit

30 ECTS

30 ECTS 1. Sem.

IntegrativesProjektmanagement

(PM 4)

2. Sem. 30 ECTS

30 ECTS

3. Sem.Vertiefung

4. Sem.Masterarbeit 30 ECTS

30 ECTS

KNOW HOW

Produktfamilie Masterstudiengänge am IHI ZittauVertiefung, 3. Semester

Präsentationstitel/Fußzeile | www.gpm-ipma.de Seite 28

� Vertiefungsmodule− SCM

− Strategisches PM

− Nachhaltigkeitsmanagement

− Wissensmanagement

− Didaktik

� Praxisprojekt/ empirisches Forschungsprojekt

1. Sem.

Projektmanagement(PM 2)

2. Sem.Masterarbeit

30 ECTS

30 ECTS 1. Sem.

IntegrativesProjektmanagement

(PM 4)

2. Sem. 30 ECTS

30 ECTS

3. Sem.Vertiefung

4. Sem.Masterarbeit 30 ECTS

30 ECTS

Page 15: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

15

KNOW HOW

Basisdaten

I Dozent: J.-Prof. Peter E. HarlandI Hochschule: TU Dresden / Internationales Hochschulinstitut ZittauI Fachbereich: WirtschaftswissenschaftenI „Innovationsmanagement“

– 25-57 Teilnehmer – 5 ECTS (benotet) – Klausur / Beleg – Umfang: 4 SWS– Veranstaltung findet statt seit WS 13/14

I Übungen: ja – Fallstudienübung (Präsentation mit Gruppenbewertung)– In den 5 ECTS und der Benotung enthalten

I Studientyp: weiterführendI Studienabschluss: Master of ArtsI Angebot Basiszertifikat: nein

Seite 29 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

I Vorlesung – Überblick über wichtige Fragestellungen und Methoden im Bereich Innovationsmanagement– Innovationsmanagement– Dienstleistungsinnovationen– Kreativitätstechniken– Innovationsprozesse, Prozessgestaltung– Plattformkonzepte– Portfolio-Management– Innovationsstrategie, Innovationskultur– Kooperationsmanagement

I Übungen: Fallstudienübungen– Fallstudienübung in Gruppenarbeit (i.d.R. mit Praxispartnern)– Fallstudienergebnisse und -erfahrungen werden am Ende einer jeden Übung dem Dozenten und

Projektpartner vorgestellt

Seite 30 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 16: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

16

KNOW HOW

Basisdaten

I Dozent: J.-Prof. Peter E. HarlandI Hochschule: Internationales Hochschulinstitut ZittauI Fachbereich: WirtschaftswissenschaftenI Projektwerkstatt „Innovations- und Projektwerkstatt“

– 28-48 Teilnehmer – 5 ECTS (benotet) – Tätigkeitsberichte + Präsentation + Beleg– Umfang: 4 SWS– Veranstaltung findet statt seit SS 2011

I Übungen: nein I Studientyp: weiterführendI Studienabschluss: Master of ArtsI Angebot Basiszertifikat: nein

Seite 31 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Projektarbeit

I Projektarbeit – Teamarbeit als wesentliche Schlüsselqualifikation in der modernen Wirtschaft– Studierende sollen lernen, sich in Teams von ca. 10 Studenten selbst zu organisieren und

komplexe Fragestellungen zu bearbeiten– Dabei sollen theoretisch erworbene Kenntnisse des Projektmanagements in einem Projekt mit

lokalem Bezug angewendet werden– Die Teams müssen dem Steuerungskreis regelmäßig im Rahmen der Plenen über den Stand der

Projektplanung und den Projektfortschritt berichten– Je nach Aufgabenstellung begleiten Praxispartner das Projekt

Seite 32 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 17: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

17

KNOW HOW

Besonderheiten der Veranstaltung

Projektteam Elektromobilität

Seite 33 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Alljährlich stattfindender Internationaler Frischemarkt mit Produkten aus Polen, Tschechien und Deutschland

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von Projektmanagement

Prof. Dr. Jana Brauweiler, TU Dresden / IHI Zittau

Seite 34 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 18: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

18

KNOW HOW

Basisdaten

I Dozent: Prof. Dr. Jana BrauweilerI Hochschule: IHI Zittau I Fachbereich: ProjektmanagementI „Projektmanagement “

– 30-45 Teilnehmer – 5 ECTS (benotet)– Leistungsnachweis: Projektordner und Präsentation (70/30)– Umfang: 4 SWS– Veranstaltung findet statt seit WS 2009 (im WS) – Unterlagen:

I Übungen: ja– Komplexe Projektaufgaben nach jedem Vorlesungsblock– Projektarbeit mit Projektbericht (Transfernachweis) – Präsentationen– In den 5 ECTS und der Benotung enthalten

I Studientyp: weiterführendI Studienabschluss: Master of Arts I Angebot Basiszertifikat: ja (bisher nicht genutzt, da Studienabschluss in PM)

Seite 35 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

I Vorlesung

I Einführung– Notwendigkeit für Projekte/Projektmanagement– Definition Projekt– Arten von Projekten– Definition Projektmanagement– Übersicht Projektphasen

I Projektinitiierung und –definition– Ideengewinnung und -bewertung– Realisierungsentscheidung– Festlegung Projektziel(e)– Projektauftrag

I Projektplanung– Bedeutung der Projektplanung– Projektpläne (Projektstrukturplan, Ablaufplan, Aufwandsplan(ung), Risikoplanung,

Ergänzende Pläne, Projektplanoptimierung)

Seite 36 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 19: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

19

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

I Vorlesung

I Projektrealisierung– Projektstart (Auftaktveranstaltung/Kick-off-Meeting)– Teambildung– Projektorganisation– Projektumsetzung und –steuerung– Projektberichtswesen– Projektdokumentation

I Projektabschluss– Wesen des Projektabschlusses– Endabnahme der Projektergebnisse– Projektabschlussanalyse– Projektabschlussbericht und –dokumentation– Abschlusspräsentation der Projektergebnisse – Projektauflösung

I Übungen : komplexe Projektaufgaben zu o.g. Themen– Projektergebnisse werden im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung vorgestellt.

Seite 37 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von Projektmanagement

Prof. Dr. Ansgar Kühn Hochschule Pforzheim

Seite 38 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 20: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

20

KNOW HOW

Basisdaten

I Dozent: Prof. Dr. Ansgar KühnI Hochschule: Hochschule PforzheimI Fachbereich: WirtschaftsingenieurwesenI „Management-Techniken für Wirtschaftsingenieure“

– derzeit 4. Semester Bachelor-Niveau; zukünftig 3. Semester– 2 Studiengänge bis zu 80 Teilnehmer in Summe (Teiler bei 25)– Englischsprachige Vorlesung; 14tägig, jeweils 180 min (WS 2 Gruppen, SS 4 Gruppen)– Umfang: derzeit 2 SWS und 2 ECTS (benotet) – zukünftig 2 SWS und 4 ECTS – Leistungsnachweis: Projektarbeit/-dokumentation– Veranstaltung findet in dieser Form seit WS 2012/13 jedes Semester statt– Theorie und gleichzeitiger Transfer in reales Projekt– Projektarbeit mit Projektbericht (Transfernachweis) – Seit SS2014 als „Service Learning“

I Studientyp: grundständig I Studienabschluss: Bachelor Business Administration and Engineering. I Angebot Basiszertifikat: ja – Durchführung mit Refresher-Workshop erstmalig 2/2015

Seite 39 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

I Vorlesung – Projektziele, Projektauftrag, Projekterfolgskriterien– Umfeldanalyse und Stakeholdermanagement– Initialisierung, Planung, Durchführung/Steuerung und Abschluss von Projekten– Reporting, Projektkommunikation und -marketing– Projektorganisation, Teambildung und -entwicklung– Chancen- und Risikomanagement, Konflikt- und Krisenmanagement– Fallbezogener Input für Teilgruppen

I Trainingsprojekt : Duckrace Pforzheim – Service Learning– Planung und Durchführung (seit WS 14/15: semesterübergreifend) eines Fundraising

Projektes für einen sozialen Zweck - Entenrennen– Studierende übernehmen die komplette Verantwortung für Ihr Teilprojekt– Regelmäßige Präsentation des Projektstatus– Projektdurchführung mit begleitender Projektprodukterstellung– Close-out Workshop zur Dokumentation der Erkenntnisse mit Abschluß

Seite 40 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 21: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

21

KNOW HOW

Besonderheiten der Veranstaltung

I Vermittlung der Lerninhalte durch Service Learning: Studierende übernehmen in der Veranstaltung die Verantwortung für ein Großprojekt und erleben so Projektmanagement die Anwendung des neu erworbenen Wissens und die Zusammenarbeit im Team. Gleichzeitig wird soziales Engagement der Studierenden aktiv gefördert

I Einbettung des Rennens in eine Großveranstaltung (Kindertag der Stadt Pforzheim) mit zuletzt > 20.000 Zuschauern!

I Durchführung 2014:– Vorlauf 10 Wochen mit 70 Studierenden– 3.009 Enten verkauft - 15.045 EUR Reinerlös für Sozialprojekte

I Durchführung 2015:– Verstetigung durch Kooperation mit der 1. Bürgerstiftung Pforzheim-Enzkreis– WS 14/15: 20 Studierende

– Grobplanung, Planung von Langläufern– Konstituierende Sitzung des Kuratoriums, öffentliche Ausschreibung– Auswahl von Projektpartnern und Förderprojekten

– SS 15: ca. 80 Studierende– Feinplanung; Koordination der Schnittstellen mit Projektpartner– Durchführung des Rennens mit bis zu 8.000 Enten

Seite 41 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Impressionen

Seite 42 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 22: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

22

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von Projektmanagement

Prof. Dr. Klaus Lebert u. Prof. Dr. Jens Lüssem, F achhochschule Kiel

Seite 43 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Basisdaten

I Dozent: Prof. Dr. Klaus Lebert, Prof. Dr. Jens Lüssem I Hochschule: Fachhochschule KielI Fachbereich: Informatik und Elektrotechnik I „Grundlagen Projektmanagement“

– 200 Teilnehmer – 2,5 ECTS (benotet) [2,5 ECTS für die gesamte Veranstaltung]– Leistungsnachweis: Präsentation der Lösung einer Fallstudie– Umfang: 2 SWS [2 SWS für die gesamte Veranstaltung]– Veranstaltung findet statt seit SS 2000 (im SS) – Unterlagen: http://lms.fh-kiel.de/course/view.php?id=279

I Übungen: ja– Besprechung Inhalten der Vorlesung anhand von Fallstudien– 2,5 ECTS (unbenotet) [2,5 ECTS für die gesamte Veranstaltung]

I Studientyp: grundständig I Studienabschluss: BA Elektrotechnik, BA Mechatronik, BA Informationstechnik und

Internet, BA Technologiemanagement und MarketingI Angebot Basiszertifikat: nein

Seite 44 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 23: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

23

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

I Vorlesung – Projektziele, Projektauftrag– Vorgehensweisen im Projektmanagement (Agil, V-Model, etc.)– Umfeldanalyse und Stakeholdermanagement– Initialisierung und Planung von Projekten, Durchführung und Abschluss von

Projekten– Projektorganisation– Schätzmethoden– Fortschrittsgradmessung– Risikomanagement– Changemanagement– Qualitätsmanagement

I Übungen : Fallstudie– Planung eines Projekts unter Nutzung der folgenden Instrumente: Zielsystem und

-matrix, Stakeholdermatrix, Risikoliste und -matrix, Organigramm, Phasenplan, Projektstrukturplan, Arbeitspaketbeschreibung, Netzplan

– Teams von 5-6 Studierenden, selbständige Rollenverteilung– Präsentation der Ergebnisse

Seite 45 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Besonderheiten der Veranstaltung

I Fokussierung auf Fallstudien bei hoher Teilnehmerzahl (200 Studierende)

I Didaktische und methodische Aspekte: PBL, Teamteaching, Coaching, Teilverblockung– Kurze Impulsvorträge am Anfang des Semesters

(3 Wochen, Teamteaching – 2 Lehrende)– Bearbeitung und Besprechung von Fallstudien

(5 Wochen, Teilverblockung, Coaching – 4 Lehrende)– Prüfung in Form einer Fallstudie [Präsentation der Ergebnisse]

(4h für die Bearbeitung der Fallstudie, 10 Min für die Präsentation der Ergebnisse, Teamnote sowie Einzelbenotung, direktes Feedback, Benotung und Begründung am Tag der Prüfung – 6 Prüfende)

Seite 46 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 24: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

24

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von Projektmanagement

Prof. Dr. Steffen Scheurer, Michael Ribeiro HfWU Nürtingen-Geislingen

Seite 47 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Basisdaten

I Berufsbegleitendes MBA-Programm "Internationales Projektmanagement"I Hochschule: HfWU Nürtingen-Geislingen, www.hfwu.de/ipmI Anbieter:

– ifmme Institut für moderne Managemententwicklung an der HfWU– Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Steffen Scheurer – Fachbereichsleitung PM und organisatorische Leitung Michael Ribeiro– Max. 16 Teilnehmer – Umfang: 3 Semester, 43 SWS, 90 Credit Points– Vorlesungen Freitag 16:00 - 21:00, Samstag 08:00 - 16:00 plus 2 Wochenblöcke– Veranstaltung findet seit WiSe 2013 statt. Beginn jedes WiSe.

I Studientyp: Aufbaustudium, berufsbegleitendI Studienabschluss: Master Of Business Administration (MBA) I Eingangsvoraussetzungen

– Studium mit Abschluss Diplom oder Bachelor– Mindestens ein Jahr Berufserfahrung

I Weiteres:– Angebot Basiszertifikat für die gesamte Hochschule (ca. 100 - 130 Tln. pro Sem.)– Forschung, z.B. Durchführung der PMO Studie für die GPM

Seite 48 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 25: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

25

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

Seite 49 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Projektmanagement Betriebswirtschaft Selbstkompetenz Besonderes

1. Sem. • PM-Planspiel• Projektmanagement• Wirtschafts- und Vertragsrecht • Gruppenaufgabe

• General Management• Internationales Management• Kosten- und Leistungsrechnung • Investition und Finanzierung

• Selbst- und Sozialkompetenz

• Arbeitstechniken im Projekt• Business English 1

Auslandsblock in Shanghai

2. Sem. • Projektumsetzung• Projektcontrolling• Interkulturelles

Projektmanagement • Projektaufgabe

• Strategisches Management• Komplexe Systeme und

Systemdynamik• Controlling • Risikomanagement

• Mitarbeiter- und Teamführung

• Internationale Verhandlungsführung und Konfliktmanagement

• Business English 2

Studienarbeit zu einem konkreten Unternehmensproblem

Zertifizierte Projektleitung (HfWU)

3. Sem. • Management unterschiedlicher Projekttypen

• Agiles Projektmanagement• Führung von virtuellen und

interkulturellen Teams

• Management von Unternehmen durch Projekte

• Unternehmensplanspiel

• Wissenschaftliches Arbeiten Masterthesis

MBA Internationales Projektmanagement

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte des Studienprogramms

I Vorlesung – Drei inhaltliche Säulen

– Betriebswirtschaft – Projektmanagement (Einzel-PM, Multi-PM)– Selbstkompetenz im internationalen Kontext (bis hin zur Führung von

virtuellen und interkulturellen Teams)– Auslandsmodul in Shanghai

I Praxistransfer– Planspiele– Teamaufgabe– Projektaufgabe– Jede Woche bidirektionaler Strom von Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen

Studium und Praxis– Studienarbeit zu einem konkreten Unternehmensproblem– Masterthesis

Seite 50 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 26: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

26

KNOW HOW

Besonderheiten der Veranstaltung

I Organisatorisches– Berufsbegleitend – In 3 Semestern zum MBA

I Inhaltlich– Inhaltliche Ausrichtung an aktuellen und zukünftigen Kompetenzanforderungen

"MBA 2.0"– Projektmanagement als Führungskonzeption– Systematische inhaltliche Vernetzung zwischen den Modulelementen– Auslandsmodul in Shanghai

I Alleinstehend in Deutschland

Seite 51 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

1. Semester 2. Semester 3. Semester

General Management

Gruppenarbeit zu Projekt-

management

Investition und Finanzierung

Projekt-management

Wirtschafts-und

Vertragsrecht

Business English 1

Risiko-management

Controlling

Projekt-controlling

Mitarbeiter- und Teamführung

Management unterschiedlicher

Projekttypen

Masterarbeit

Kosten- und Leistungsrechnung

PM Planspiel

Agiles Projekt-management

Wissenschaft-liches Arbeiten

Management von Unternehmen durch Projekte

Vernetzung der Module im MBA-Programm Internationales Projektmanagement

Internationales Management

Intl. Verhandlungs-führung u.

Konfliktmanagement

Führung von virtuellen und interkulturellen Teams

Unternehmens-planspiel

Arbeitstechniken im Projekt

Selbst- und Sozialkompetenz

Studienarbeit

Business English 2

Strategisches Management

Komplexe Systeme und

Systemdynamik

Interkulturelles Projektmanagement

Projekt-umsetzung

GruppenarbeitPlanung u. Durchführung

Unternehmensforum

Page 27: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

27

KNOW HOW

Auslandsmodul an der Tongji University Shanghai

KNOW HOW

FreundeskreisFreundeskreis HochschulpartnerschaftHochschulpartnerschaft

- Einladung zu einem festen Treffen jährlich

- Diskussion möglicher Bedarfe

- Mitkonzeption neuer Studiengänge

- Sitz im Beirat des Studienprogramms

- Einbringen von Real Cases

- Lösung von unternehmensspezifischen Problem-stellungen durch Studienarbeiten und Thesen

- Anerkennung von Vorkenntnissen aus unternehmensspezifischen Programmen

- Nennung als Unternehmenspartner

- Beidseitige Vereinbarung auf ein festes Kontingent an Studienplätzen pro Durchlauf

- Rabattstaffel bei Buchung mehrerer Studienplätze

Kooperationsangebote für Ihr Unternehmen Kooperationsangebote für Ihr Unternehmen

MBA-Studienprogramm Internationales Projektmanagement

Page 28: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

28

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von Projektmanagement

Katrin Saacke, Fishing for Experience: Universität H amburg, HAW, TUHH

Seite 55 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Basisdaten

I Dozent: Katrin SaackeI Hochschule: Universität Hamburg, Hochschule für angewandte Wissenschaften,

Technische Universität HarburgI Fachbereich: alleI Fishing for Experience - Projektarbeit mit Modellcharakter für Studierende und

AbsolventInnen– 60 Teilnehmer – 0 ECTS– Leistungsnachweis: Teilnahmebescheinigung– Umfang: 1 Blockseminar (18 SWS) sowie 100 Personenstunden– Veranstaltung findet statt seit SW 2010– Unterlagen: https://uhh-srv-olatweb.rrz.uni-hamburg.de/olat/dmz/?lang=de&logout=true– Übungen: ja – Praxisübungen zu den PM-Elementen, reale Projektarbeit, Präsentationen– 0 ECTS

I Studientyp: grundständigI Studienabschluss: alle - Bacelor, Master, PromotionI Angebot Basiszertifikat: nein

Seite 56 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 29: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

29

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

I Vorlesung – Projektumfeld– Projektziele, Projektauftragsklärung– Stakeholderanalyse und -management– Risikoanalyse und -management– Initialisierung, Planung, Durchführung/Steuerung und Abschluss von Projekten– Ablauf- und Terminplanung, Ressourcenmanagement– Dokumentation, Change- und Claimmanagement– Reporting, Projektkommunikation und -marketing– Projektorganisation, Rollen, Teambildung und -entwicklung– Konflikt- und Krisenmanagement– Führungskompetenzen und soziale Kompetenzen im Projektmanagement

I Übungen (Praxisphase)– Auftragsklärung beim Auftraggeber– Planung und Realisierung des gesamten Projektes– Projektbegleitung und Teamsupervision– Lessons Learned

Seite 57 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Besonderheiten der Veranstaltung

I Für das Gesamtprojekt:– Herausforderndes Umfeld: Beteiligung von drei Hochschulen, hohe Komplexität, viele

Stakeholder und feste Strukturvorgaben (ESF-Projekt, Trägerorganisation). – teilweise Widerstand der Auftraggeber gegenüber Projektmanagement –

Überzeugungsarbeit an der Akzeptanz gegenüber dem Lernfeld „Prozess“ nötig

I Für die Studierendenprojekte:– bedeutsame reale Projekte in Unternehmen – hohe Ergebnisorientierung– Unterschiedliche Lernkultur an den Hochschulen– Arbeit in multiprofessionellen und multikulturellen Teams– Terminkoordination sehr aufwendig (Semester- und Prüfungszeiten)

Seite 58 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 30: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

30

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von Projektmanagement

Prof. Dr. Kamyar Sarshar HSBA Hamburg School of Busin ess Administration

Seite 59 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Basisdaten

I Dozent: Prof. Dr. Kamyar Sarshar u.a.I Hochschule: HSBA Hamburg School of Business AdministrationI Fachbereich: BetriebswirtschaftI Projektmanagement

– Ca. 120 Teilnehmer pro Semester– 4 ECTS benotet– Leistungsnachweis: Projektbericht– Umfang: 4 SWS– Veranstaltung findet seit 2009 statt

I Übungen: neinI Studientyp: grundständigI Studienabschluss: Bachelor Business Administration u.a.I Angebot Basiszertifikat: nein

Seite 60 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 31: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

31

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

I Vorlesung – Einführung– Projektdefinition

– Projektidee / Projektziel(e)– Situationsanalyse– Stakeholder-Management

– Projektplanung– PSP– Terminplanung– Ablaufplanung– Kostenplanung– Ressourcenplanung– Risikomanagement …

– Projektdurchführung– Kommunikation im Projekt– Berichtswesen / Statusberichte

– Projektabschluss– Abschlussbericht– Lessons learned

Seite 61 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von ProjektmanagementProf. Dr. Silke Schönert Rheinische Fachhochschule Köln

Universität Koblenz

Seite 62 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 32: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

32

KNOW HOW

Basisdaten

I Dozent: Prof. Dr. Silke SchönertI Hochschule: Rheinische Fachhochschule Köln / Universität KoblenzI Fachbereich: Wirtschaftsinformatik / Ingenieurwesen / Wirtschaftsrecht /

Medienmanagement / Gesundheitsökonomie / InformatikI Projektmanagement

– 25 / 250– 6 ECTS benotet– Klausur– Umfang: 4 SWS– Veranstaltung findet statt seit 2012– Vorlesungsunterlagen: Vorlesungsfolien / Modulweise Zusammenfassung des ebooks

/ ÜbungenI Übungen: nur Universität Koblenz

– Blockweise eine Woche– unbenotet

I Studientyp: grundständigI Studienabschluss: Bachelor / MasterI Angebot Basiszertifikat: ja

Seite 63 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

I Vorlesung – Projektplanung– Projektsteuerung– Programm- und Portfoliomanagement– Kommunikation, Führung, Konfliktmanagement, Gruppenarbeit– Projektziele, Projektauftrag, Projekterfolgskriterien– Umfeldanalyse und Stakeholdermanagement– Initialisierung und Abschluss von Projekten– Reporting, Projektmarketing– Projektorganisation– Chancen- und Risikomanagement– Change- und Claimmanagement, Vertrags- und Beschaffungsmanagement– Qualitätsmanagement, Arbeitstechniken, Methoden und Tools

Seite 64 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 33: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

33

KNOW HOW

Besonderheiten der Veranstaltung

I Einige Vorlesungen werden von weiteren Dozenten nach inhaltlicher Abstimmung gehalten

I Angebot eines eintägigen intensiven Vorbereitungstages I nach einem eintägigen intensiven Vorbereitungstages wird die Zertifizierungsprüfung

abgelegt I Intensivkurs meist freitags oder samstagsI kurze Wiederholung Vorlesungsinhalte anhand eines BeispielsI Gezielte Wissensaufbereitung anhand der Inhalte des ebooks zum BasiszertifikatI Behandlung typischer Klausurfragen

– Geschlossene Fragen– Offene Fragen– Diagramme– Netzpläne– Sach-logische Abläufe

Seite 65 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von ProjektmanagementProf. Dr. Carsten Schultz, Christian-Albrechts-Univ ersität zu Kielwww.techman.uni-kiel.de

Seite 66 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 34: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

34

KNOW HOW

Basisdaten Grundlagen Projektmanagement

I Dozent: Prof. Dr. Carsten SchultzI Hochschule: Christian-Albrechts-Universität zu KielI Fachbereich: BWL, Wirtschaftsingenieurwesen I Projektmanagement

– ca. 72 Teilnehmer – 5 ECTS benotet– Leistungsnachweis: Klausur– Umfang: 3 SWS– Veranstaltung findet statt seit Sommersemester 2012– Link zu Vorlesungsunterlagen: http://www.techman.uni-kiel.de/de/lehre/

I Übungen: ja– Gruppenarbeiten und Präsentationen zur praktischen Anwendung von MS Project– Team-Noten auf Basis der abgegebenen Hausaufgaben zu MS-Project – ECTS gemeinsam mit Vorlesung, benotet

I Studientyp: grundständigI Studienabschluss: Bachelor BWL, Wirtschaftsingenieurwesen etc. I Angebot Basiszertifikat: nein

Seite 67 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

I Vorlesung – Definition Projekte– Organisation von Projekten– Projektplanung und -controlling– Projektabschluss– Projektleitung und Teamarbeit– Multiprojektmanagement

I Übungen– Vertiefung und Ergänzung der Vorlesungsinhalte – Erstellen von Projektplänen (Struktur-, Ablauf-, Ressourcenpläne)– Durchführung grundlegender Projektcontrolling Schritte– Erlernen von wichtigen Instrumenten des Projektmanagements in den unterschiedlichen

Projektphasen– Erlangen von Anwendungskenntnissen in Microsoft Project – Förderung des Kernelements der Projektarbeit: Teamarbeit

Seite 68 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 35: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

35

KNOW HOW

Basisdaten Organizing R&D

I Dozent: Prof. Dr. Carsten SchultzI Hochschule: Christian-Albrechts-Universität zu KielI Fachbereich: BWL, Wirtschaftsingenieurwesen I Organizing R&D (in Englisch)

– 50-70 Teilnehmer – 5 ECTS benotet– Leistungsnachweis: Klausur– Umfang: 3 SWS– Veranstaltung findet statt seit WS 2011/12– Unterlagen: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/274497607

I Übungen: ja– zweiwöchentliche Übungsaufgaben– Fallstudie zum Portfolio Management mit Präsentationen– Ergebnisbericht zur Fallstudien– ECTS gemeinsam mit Vorlesung, benotet

I Studientyp: grundständigI Studienabschluss: Master BWL, Master Wirtschaftsingenieurwesen etc.I Angebot Basiszertifikat: nein

Seite 69 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

I Vorlesung – Strategic goals and context factors of R&D Management

– Entrepreneurial Orientation; Product and portfolio innovativeness; The more innovative the better?

– Organizational challenges of R&D – Organizational ambidexterity; The incumbents curse; Organizational inertia and path

dependency; Product and organizational modularity– Process and project management of R&D

– Management of Innovation Processes; Stage-and-Gate Type Systems; Differentiated Effects of Process Control

– Multi project management – Definition and Tasks; Concepts and Tools (Portfolio Structuring, Ressource Management,

Portfolio Controlling, Portfolio Performance Management and Sustainability); Project Management Offices

– Creativity & Innovative work behavior – Definition; Personal and contextual influences on creativity; Instruments

I Übungen– Preparation of reflection notes regarding the application of specific concepts.– One day case study: Application of portfolio management instruments (team work); Individual

written reports

Seite 70 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 36: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

36

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von Projektmanagement

< Birgit Schunke> < Hochschule Bremen – Wirt schaft >

Seite 71 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Basisdaten

I Dozent: < Birgit Schunke> I Hochschule: < Hochschule Bremen >I Fachbereich: < Wirtschaftswissenschaften >I < Projektmanagement >

– < ~ 30 > Teilnehmer – <6 > ECTS benotet– <Projektarbeit und Präsentation >– Umfang: < 4 > SWS– Veranstaltung findet statt seit < ? >– Link zu Vorlesungsunterlagen:

I Übungen: ja– < wöchentliche Projektübungen>– < keine > ECTS benotet / unbenotet

I Studientyp: grundständigI Studienabschluss: BAI Angebot Basiszertifikat: nein

Seite 72 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 37: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

37

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

I Vorlesung – Bedeutung von Projektmanagement, Standards, – Projektinitiierung, Business Case, Projektziele, Projektauftrag, Projekterfolgskriterien, – Umfeldanalyse und Stakeholdermanagement– Planung und Steuerung– Berichtsformen, Einsatz von Projektplanungssoftware– Projektkommunikation und -marketing– Projektorganisation, Arbeit im Team– Chancen- und Risikomanagement, Konflikt- und Krisenmanagement– Change- und Claimmanagement, Vertrags- und Beschaffungsmanagement– Führungskompetenzen und soziale Kompetenzen im Projektmanagement– Abschluss, Lessons Learned, Projektevaluation

I Übungen– Übergeordnetes Event mit Teilprojekten– Gruppenarbeiten mit Zwischenstandspräsentationen und Abschlussmarktplatz

Seite 73 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Besonderheiten der Veranstaltung

I Verschiedene Veranstaltungen, I Z.T der Schwerpunkt „Öffentliche Verwaltung“I SS 2014: Veranstaltung auf Englisch

I Zusätzlich HAW Hamburg im Rahmen von „Business Studies“ 4 x 4 swsProjektmanagement

Seite 74 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 38: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

38

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von Projektmanagement

Claudia Stöhler Hochschule Augsburg

Seite 75 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Basisdaten

I Dozent: Alle Professoren und z.T. Lehrbeauftragte der Fakultät InformatikI Hochschule: HS AugsburgI Fachbereich: InformatikI Projektaufgabe mit 3 Tagen Kick Off mit erlebnistage.de im Bayr. Wald

– Alle Studierende im 4. im 6. und im Master– 5-8 ECTS benotet– Projektergebnis, Dokumentation, Zwischen- und Abschlusspräsentation, Messestand– Umfang: 2 SWS– Veranstaltung findet statt seit 2007– Link zum Konzept: http://www.hs-augsburg.de/fakultaet/informatik/studium/projekte/index.html

I Übungen: nein I Studientyp: grundständig und weiterführendI Studienabschluss: BA: Informatik, Wirtschaftsinformatik , Interaktive Medien

Master: Informatik, Business Information SystemsI Angebot Basiszertifikat: nein (Habe es angeboten im Master, waren aber zu wenig

Anmeldungen <8)

Seite 76 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 39: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

39

KNOW HOW

Ablaufplan für das SS15

Präsentationstitel/Fußzeile | www.gpm-ipma.de Seite 77

Eingabe der Projektthemen ( 8 Studierende /Projekt, 1 Prof/LB betreut zwischen 1-3 Projekte, 1 Projekt= 2SWS und 5-8 Credits)in Sempro bis Nov 2014 durch die Professoren und LB

https://sempro.hs-augsburg.de/semPro/#start

Anfang Dez 2014 Gremium zur Auswahl der Projekte, je nach Bedarf (Studierendenzahlen) und Qualität der Vorschläge

16.-25.1.2015 Freischaltung zur Anmeldung der Studierenden im Sempro, Vergabe der Plätze nach 1.- 3.WunschBesonderheit: es können sich auch ganze Gruppen vorab anmelden direkt beim Prof, Deadline ist hier die Freischaltung der Anmeldungen

Dezember 2014 Infoveranstaltung für Studierende zum Ablauf der Projektehttp://www.hs-augsburg.de/medium/download/fki/projekte/projekte_WS_info.pdf

27. Januar Bekanntgabe der Gruppeneinteilung

Kick Off Tage 9.-11. und 11.-13. März (Vor Vorlesungsbeginn)

Einheitlich für alle S

tudierende und Betreuer bis zum

Kick O

ff

KNOW HOWPräsentationstitel/Fußzeile | www.gpm-ipma.de Seite 78

Ablaufplan SS15

Individuelle Projektarbeit je Prof/LB:A) Semesterbegleitend mit regelmäßigen Treffen (Mehrheitlich gewählt)B) Projektarbeit in Blöcken z.B. bei Firmenprojekten VorortC) Auslandsprojekt während der Semesterferien ( 4 Wochen) http://www.hs-

augsburg.de/fakultaet/informatik/studium/projekte/auslandsprojekte/index.html

Projektmesse am Ende des Semesters vor Prüfungszeitraum (Anfang Juli)Wahlfreiheit: Vortrag 30Min. / Stand / beidesVeranstaltung von 9:00-16:00 mit anschließendem Sommerfest

Bewertet werden:-Projektablauf z.B. Organisation-Zielerreichung-Präsentationen-Abschlussdokumentation

Notenbildung erfolgt individuell durch den Prof/LB !

Evaluationsbogen:http://www.hs-augsburg.de/hsa/medium/download/studium_lehre/Muster_Fragebogen_Projektarbeit.pdf

Page 40: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

40

KNOW HOW

Beispiel für eine Notengebung

Präsentationstitel/Fußzeile | www.gpm-ipma.de Seite 79

Gruppen und Teambewertung (ca30%)ProjektauftragStatusupdatesProjektmanagement : Terminplan, Struktur, TasklisteEinhaltung der TerminvereinbarungenQualitätssicherungProjektbericht (Gesamteindruck, Teamleistung)Abschlusspräsentation (Gesamteindruck, Teamleistung)Projekt ReviewZielerreichung

Einzelbewertung (ca70%)Regelmäßige und aktive Teilnahme an den TeammeetingsEngagement während des ProjektesInitiative, Selbständigkeit, Systematik, ProblemlösungskompetenzErgebnisbeitrag zum Projekt (Fachlich + Projektmanagement)Präsentation der Ergebnisse (eigenes Arbeitspaket)Dokumentation des eigenen Arbeitspaktes im Abschlus sberichtBonus für besonderen Schwierigkeitsgrad

Gruppenbewertung ist nicht zulässig. Jeder Student hat ein Anrecht auf eine individuelle Note.

Der Teameinfluss darf nicht zu einem „Bestanden“ führen, daher die Wahl auf 30%.

KNOW HOW

Sempro Verwaltung und Dokumentation der Projektarbeiten

Präsentationstitel/Fußzeile | www.gpm-ipma.de Seite 80

Grün: freigegeben

Blau:Beim Prof melden für:-Auslandsprojekte -Masterprojekte-Projektvorschlag von Studierendengruppe

https://sempro.hs-augsburg.de/semPro/#start

Page 41: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

41

KNOW HOW

Projektbeispiele

Präsentationstitel/Fußzeile | www.gpm-ipma.de Seite 81

KNOW HOW

Besonderheiten der Veranstaltung

I Kick Off im Bayerischen Wald auf einer Hütte

Seite 82 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Die Projekt-Kick-Off-Tag e führen als Startveranstaltung in Ihre erste Projektarbeit ein. Wir wollen Ihnen die für Sie kostenlose Gelegenheit geben, das Projekt - ähnlich wie es auch in der Wirtschaft geschieht - mit einer Kick-Off-Veranstaltung zu beginnen. In dieser Veranstaltung sollen Sie Erfahrungen mit ihrem Projektteam, mit Projektmeetings, mit Projektmanagement und weitere Ideen für ein erfolgreiches Projekt sammeln können.Es werden erlebnis- und handlungsorientierte Methoden zum Projektmanagement, Übungen zum Austausch über Motivation, Erwartungen, Befürchtungen und Tipps zu Projektmeetings, Problemlösungsaufgaben zur Persönlichkeits- und Teamentwicklung, konstruktive Lernprojekte und andere Aktivitäten mit komplexen Szenarien, die soziale Kompetenzen und Kompetenzen in Kommunikation, Kooperation und Konfliktlösung fordern durchgeführt.Viele dieser Übungen sind bei Trainings für Spitzenkräfte aus der Wirtschaft erprobt, werden bei Assessment-Centern eingesetzt und gelten in amerikanischen Hochschulen als Lernfeld für die begehrten "Social Skills". Einige der projektbetreuenden Professoren/innen werden auch an der Veranstaltung zumindest zeitweise teilnehmen, sodass Sie auch engen Kontakt zu engagierten Professoren/innen der Fakultät bekommen und sie an diesen Tagen richtig kennen lernen können.Initiiert und konzipiert wurde dieses Führungskräfte-Seminar gemeinsam von Prof. Dr. Nik Klever, Studiendekan der Fakultät für Informatik und Prof. Dr. Werner Michl, lange Jahre Leiter des "Zentrums für Hochschuldidaktik" und Experte für erlebnis- und handlungsorientes Lernen. Geleitet wird dieses Seminar von sehr erfahrenen Trainern von "Erlebnistage, sowie von Masterstudierenden der Erlebnispädagogik.

http://www.erlebnistage.de/hochschulen/hochschule-studienbegleitend.html

Ansprechpartner bei erlebnistageTony Jäger08556 - [email protected]

Page 42: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

42

KNOW HOWPräsentationstitel/Fußzeile | www.gpm-ipma.de Seite 83

Besonderheiten der Veranstaltung

I Kick Off im Bayerischen Wald auf einer Hütte

Theorie PM nach Reflexion der Simulation

Block für die Planung des eigenen Projekts

Durchführung eines Kurzprojektes z.B. Murmelbahnbau, Schluchtüberquerung …Achtung: Simulation vor Theorieblock zum PM!

Theorie+ Diskussionen+Kurzübungen (Spiele)+ Reflexionen

KNOW HOW

Impressionen Inhalte

Präsentationstitel/Fußzeile | www.gpm-ipma.de Seite 84

Block: Teamentwicklung und Kommunikation

Page 43: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

43

KNOW HOW85

Impressionen Inhalte

Teamrollen nach Belbin

Incl. Analyse des eigenen Teams

KNOW HOW86

Impressionen Inhalte

Page 44: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

44

KNOW HOWPräsentationstitel/Fußzeile | www.gpm-ipma.de Seite 87

Impressionen 4. Semester 2012 Wirtschaftsinformatik

KNOW HOW

Impressionen Seilüberquerung mit 2 „Blinden“, das Seil darf nicht berührt werden. Bei Berührung: Zurück auf Start. Alle müssen hinüber.

HandlungsplanungKommunikation VertrauenTeamarbeit- Umgang mit Handicap und Fehlversuchen, Frustrationstoleranz

Page 45: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

45

KNOW HOW

Impressionen Murmelbahnbau über 3 Stockwerke als Projektsimulati on

KNOW HOW90

Impressionen Flußüberquerung als Projektsimulation

Page 46: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

46

KNOW HOW

Besonderheiten der Veranstaltung

I Projektmesse am Ende des Semesters

ganztägig mit der gesamten Fakultät, Vorträge und Stände für die Öffentlichkeit zur Bildergalerie http://www.hs-augsburg.de/bildergalerien/fki/praesentationen/projekttag-ss2014/

Seite 91 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Erfahrungsberichte von Auslandsprojektenhttp://www.hs-augsburg.de/fakultaet/informatik/studium/projekte/auslandsprojekte/index.html

KNOW HOW

Standeinteilung Projektmesse

Präsentationstitel/Fußzeile | www.gpm-ipma.de Seite 92

Mensa

2 Treffen vor der Messe zur Planung mit je einem Vertreter/Projekt-gruppe

Aufbau der Stände am Vortrag nachmittags.

Page 47: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

47

KNOW HOW

Vorträge

Präsentationstitel/Fußzeile | www.gpm-ipma.de Seite 93

Integration von Forschungsvorträgen der Fakultät zu Beginn des Projekttages

Sommerfest am Ende der Veranstaltung

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von Projektmanagement

Prof. Dr. Holger Timinger Hochschule Landshut

Seite 94 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 48: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

48

KNOW HOW

Übersicht PM @ ET/WI Landshut

Seite 95 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Bac

helo

rstu

dien

gang

Wirt

scha

fts-

inge

nieu

rwes

en

Bac

helo

rstu

dien

gang

Aut

omob

ilwirt

scha

ft-un

d te

chni

k

Bac

helo

rstu

dien

gang

Ene

rgie

wirt

scha

ft-un

d te

chni

k

Bac

helo

rstu

dien

gang

Bio

med

izin

isch

e Te

chni

k

Bac

helo

rstu

dien

gang

Ele

ktro

-un

d In

form

atio

nste

chni

k

MasterstudiengangWirtschaftsingenieurwesen

MasterstudiengangElektrotechnik

4. Semester: 4 SWS Projektmanagement (Pflicht)4. Semester: 4 SWS Projektmanagement (Pflicht)

6. Semester: 4 SWS Projektarbeit in der Praxis (Wahlpflicht)6. Semester: 4 SWS Projektarbeit in der Praxis (Wahlpflicht)

4 SWS Fortgeschrittene Themen des Projektmanagements (Wahlpflicht)

4 SWS Fortgeschrittene Themen des Projektmanagements (Wahlpflicht)

4 SWS Interdisziplinäre Projektarbeit /Projektarbeit in der Praxis (Wahlpflicht)4 SWS Interdisziplinäre Projektarbeit /Projektarbeit in der Praxis (Wahlpflicht)

Wahlpflicht Wahlpflicht

KNOW HOW

Basisdaten

I Dozent: Prof. Dr. Holger TimingerI Hochschule: Hochschule LandshutI Fachbereich: Elektrotechnik und WirtschaftsingenieurwesenI Projektmanagement (für Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen,

Biomedizinische Technik u.a., ...)– 270 Teilnehmer (in mehreren Veranstaltungen, pro Veranstaltung ca. 90 Teilnehmer)– 5 ECTS benotet – Prüfung: Studienarbeit in 2er bis 4er Gruppen– Umfang: 4 SWS– Veranstaltung findet statt seit Sommersemester 2011– Link zu Vorlesungsunterlagen: -

I Übungen: ja – Kleingruppenarbeiten mit Fallstudien/Planspielen sowie Feedback zur Studienarbeit– ECTS nicht separat ausgewiesen, Bestandteil des Gesamtmoduls, siehe oben

I Studientyp: grundständigI Studienabschluss: Bachelor of EngineeringI Angebot Basiszertifikat: ja

Seite 96 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 49: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

49

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

I Vorlesung und Übungen– Projektdefinition und -organisation

– Projektlebenszyklus und Projektarten– Zieldefinition und -analyse– Projektinterne Organisation und Schnittstellen zu anderen Bereichen– Arbeitshilfen

– Projektplanung– Phasenmodelle und Phasenplan– Projektstrukturplanung und Aufwandsschätzung– Ablauf- und Terminplanung, Ressourcen- und Kostenplanung– Risiken und Stakeholder

– Projektsteuerung– Earned Value Analyse– Bestimmung und Analyse des Projektfortschritts– Prognosen und Projektsteuerung– Berichtswesen

– Grundlagen der Führung– Teamentwicklung und -zusammensetzung– Persönlichkeit– Kommunikation und Konfliktmanagement

Seite 97 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Besonderheiten der Veranstaltung

I Das Modul Projektmanagement wird als Blended Learning Veranstaltung organisiert. – Die Erarbeitung wichtiger Grundlagen erfolgt vor der Vorlesung in einem virtuellen

Kursraum (Moodle) inkl. online zu bearbeitenden Fragen zur Lernzielkontrolle.– In der Vorlesung werden dann Probleme, die der Dozent bei der Auswertung der

Fragen identifiziert hat, besprochen und das Thema zusammenfassend kurz wiederholt.

– Der Großteil der Vorlesungszeit wird genutzt, um Fallstudien und Planspiele durchzuführen. Die Bearbeitung erfolgt in Kleingruppen, die Besprechung im Plenum.

– Aufteilung:– 1 SWS äquivalent Onlinekurs (Moodle)– 2 SWS Vorlesung/Seminaristischer Unterricht– 1 SWS Übung

I Die Prüfung erfolgt als Studienarbeit. – Die Studienarbeit wird in Gruppen (bisher 2er Gruppen, künftig 4er Gruppen) erstellt. – Thema ist die Planung eines selbstgewählten Projekts.– Jeder Studierende muss seinen Beitrag zur Studienarbeit kenntlich machen;

Notenvergabe erfolgt individuell.– Umfang: ca. 20-30 Seiten insgesamt.

Seite 98 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 50: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

50

KNOW HOW

Basisdaten

I Dozent: Prof. Dr. Holger TimingerI Hochschule: Hochschule LandshutI Fachbereich: Elektrotechnik und WirtschaftsingenieurwesenI Projektarbeit in der Praxis (für Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen,

Biomedizinische Technik u.a., ...)– 3-5 Teilnehmer pro Projekt– 5 ECTS benotet – Prüfung: Projektarbeit, meist Abschlusspräsentation und/oder Bericht– Umfang: 4 SWS– Veranstaltung findet statt seit Sommersemester 2011– Link zu Vorlesungsunterlagen: -

I Übungen: neinI Studientyp: grundständigI Studienabschluss: Bachelor of EngineeringI Angebot Basiszertifikat: ja

Seite 99 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

I Vorlesung (Projektarbeit)– Anhand eines konkreten Themas, das in der Regel von einem mit der Hochschule kooperierenden

Unternehmen gestellt wird, sollen Studierende ein Projekt definieren, planen und durchführen. – Die Bearbeitung erfolgt in 3er bis 5er Teams.– Dozent und Unternehmensvertreter bilden den Lenkungsausschuss– Das Team muss sowohl projektplanerisch als auch inhaltlich arbeiten. – Typische Themen:

– Technologievergleiche– Marktanalysen– Kleinere Software-/Programmieraufgaben– Konzeptentwicklung

Seite 100 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 51: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

51

KNOW HOW

Basisdaten

I Dozent: Prof. Dr. Holger TimingerI Hochschule: Hochschule LandshutI Fachbereich: Elektrotechnik und WirtschaftsingenieurwesenI Fortgeschrittene Themen des Projektmanagements (für Masterstudiengang

Wirtschaftsingenieurwesen)– 60 Teilnehmer– 5 ECTS benotet – Prüfung: Studienarbeit in 2er bis 4er Gruppen und Konzeption eines Workshops zu

einer typischen Projektsituation– Umfang: 4 SWS– Veranstaltung findet statt seit Wintersemester 2011/2012– Link zu Vorlesungsunterlagen: -

I Übungen: ja – Kleingruppenarbeiten mit Fallstudien/Planspielen sowie Feedback zur Studienarbeit– ECTS nicht separat ausgewiesen, Bestandteil des Gesamtmoduls, siehe oben

I Studientyp: grundständigI Studienabschluss: Master of EngineeringI Angebot Basiszertifikat: ja

Seite 101 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung / Übungen

I Vorlesung und Übungen– Projektmanagementprozesse

– Normen, Standards, Vorgehensmodelle– Agiles Vorgehensmodelle / Scrum– Vertrags- und Nachforderungsmanagement– Dokumenten-, Konfigurations- und Änderungsmanagement– Wissensmanagement

– Critical Chain Project Management– Repetitorium Aufwandsschätzung– Engpasstheorie und Folgen lokaler Optimierung– Vorgehen bei der Planung– Besonderheiten beim Controlling

– Portfolio- und Programmmanagement– Projekte im Unternehmen und Unternehmensstrategie– Organisation und Rollen– Aufgaben des Portfoliomanagements und des Programmmanagements

– Führung– Grundlagen fachlicher Führung– Emotional intelligente Führung

Seite 102 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 52: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

52

KNOW HOW

Besonderheiten der Veranstaltung

I Das Modul Fortgeschrittene Themen des Projektmanagements wird als Blended Learning Veranstaltung organisiert. – Die Erarbeitung wichtiger Grundlagen erfolgt vor der Vorlesung in einem virtuellen

Kursraum (Moodle) inkl. online zu bearbeitenden Fragen zur Lernzielkontrolle.– In der Vorlesung werden dann Probleme, die der Dozent bei der Auswertung der

Fragen identifiziert hat, besprochen und das Thema zusammenfassend kurz wiederholt.

– Der Großteil der Vorlesungszeit wird genutzt, um Fallstudien und Planspiele durchzuführen. Die Bearbeitung erfolgt in Kleingruppen, die Besprechung im Plenum.

– Aufteilung:– 1 SWS äquivalent Onlinekurs (Moodle)– 2 SWS Vorlesung/Seminaristischer Unterricht– 1 SWS Übung

I Die Prüfung erfolgt als Studienarbeit. – Die Studienarbeit wird in Gruppen (4er Teams) erstellt. – Thema ist die Planung eines selbstgewählten Projekts und die Konzeption,

Durchführung und Dokumentation eines Workshops zu einem projekttypischen Thema.

– Jeder Studierende muss seinen Beitrag zur Studienarbeit kenntlich machen; Notenvergabe erfolgt individuell.

– Umfang: ca. 30 Seiten insgesamt. Seite 103 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von Projektmanagement

Prof. Dr. Harald Wehnes, Julius Maximilians-Univers ität Würzburg, FB Informatik

Seite 104 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 53: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

53

KNOW HOW

Basisdaten

I Dozent: Prof. Dr. Harald Wehnes I Hochschule: Universität Würzburg I Fachbereich: Informatik, auch Teilnehmer anderer Fakultäten I „Professionelles Projektmanagement in der Praxis“

– 25 – 50 Teilnehmer – 5 ECTS (benotet)– Leistungsnachweis: Klausur (ggf. mdl. Prüfung) – Umfang: 4 SWS– Veranstaltung findet statt seit 2000 (jeweils im SS) – Unterlagen: https://wuecampus2.uni-wuerzburg.de/moodle/course/view.php?id=7053

I Übungen: ja– wöchentliche Übungsaufgaben – Projektarbeit mit Projektbericht (Transfernachweis) – Präsentationen– 5 ECTS (unbenotet bzw. benotet)

I Studientyp: grundständig I Studienabschluss: Master Informatik u.a. I Angebot Basiszertifikat: ja

Seite 105 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung

I Projektziele, Projektauftrag, ProjekterfolgskriterienI BusinessplanI Umfeldanalyse und StakeholdermanagementI Initialisierung, Definition, Planung, Durchführung/Steuerung, Abschluss von ProjektenI Reporting, Projektkommunikation und -marketingI Projektorganisation, Teambildung und -entwicklungI Chancen- und RisikomanagementI Konflikt- und KrisenmanagementI Change- und ClaimmanagementI Vertrags- und BeschaffungsmanagementI QualitätsmanagementI Arbeitstechniken, Methoden und ToolsI Führungskompetenzen und soziale Kompetenzen im ProjektmanagementI Programmmanagement, Multiprojektmanagement, Projektportfoliomanagement, PMOsI Besonderheiten von Softwareprojekten I Agiles ProjektmanagementI Kombination von klassischen und agilen Methoden

Seite 106 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 54: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

54

KNOW HOW

Inhaltliche Schwerpunkte der Übungen

I Gründung eines innovativen und erfolgreichen Internetunternehmens – von der Idee über Businessplan, Projektplanabnahme und Abnahme des Prototypen bis zum Webauftritt des neuen Unternehmens

I Projektteam: 5 Mitglieder – möglichst interdisziplinäre Besetzung I Jedes Teammitglied

– übernimmt für einen bestimmten Zeitraum die Projektleitung

– muss mindestens einmal vortragen (Ergebnisse, Zwischenergebnisse, Erfahrungen) I Zu jedem Vortrag: Eigenfeedback, Fremdfeedback, Dozentenfeedback

I Aufzeichnung der Präsentationen mit anschließender Analyse im Video-Lab

I Projektdurchführung mit – Projektprodukterstellung

– Projektbericht – auf der Basis des Transfernachweises für Level D

– PräsentationenI Meilensteine: Planabnahme – Prototypabnahme – Projektabnahme

I Tool: MS Project 2013

Seite 107 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Vorlesung AnwendungPM-Methoden

Unternehmens-gründungsprojekt

KNOW HOW

Besonderheiten der Veranstaltung

I Viele Beispiele aus der eigenen beruflichen Praxis (2007: Preisträger des Deutschen Project Excellence Awards; 2008: Finalist des Internationalen Project Excellence Awards)

I Gastvorträge (SS14) – Dr. Christian Andersen, IGZ Würzburg: Businessplan

– Michael Korbacher, Google: Moonshot Thinking – Der Weg zu bahnbrechenden Technologien

– Dr. Sascha Schorr, Datev eG: Anwendung von agilen Prinzipien in der Gesamtprojektsteuerung eines Großprojektes bei der DATEV eG

I Kooperationen – mit Lehrstuhl Marketing, Frau Prof. Meyer

� BWL-Studierende stellen sehr gute Bereicherung für die IT-Projekte dar

– Innovations- und Gründer-Zentrum (IGZ) Würzburg

– Stabstelle für Forschung- und Technologie-Transfer (SFT) der Uni Würzburg

I Auch Hörer anderer Fachbereiche können teilnehmen

I Klausur und Prüfung Basiszertifikat (GPM): am gleichen Tag I Falls Notenvergabe für Projektarbeit gefordert

– 1/3: Projektprodukt (Teamarbeit)

– 1/3: Präsentation (Eigenleistung)

– 1/3: Projektdokumentation (Eigenleistung); farbliche Kennzeichnung im Projektbericht

Seite 108 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 55: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

55

KNOW HOW

Besonderheiten der Veranstaltung: Projektiade

I Wettbewerb „Projektiade“ – Live-Demo

– Erfahrungen

– Lessons Learned

I Prämierung der besten Projektarbeiten mit der „Projekta“ (durch eine neutrale Jury) – Innovativstes Produkt

– Innovativste Dienstleistung

– Bester Businessplan

– Beste Präsentation

– Beste Projektdurchführung

I Öffentliche Abschlussveranstaltung (Einladung der lokalen Presse)

Seite 109 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Projektiade

Projekta

KNOW HOW

Besonderheiten der Veranstaltung: Presseartikel

Seite 110 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 56: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

56

KNOW HOW

Best Practices in der Lehre von Projektmanagement

Prof. Dr. Doris Weßels Fachhochschule Kiel

Seite 111 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Fotorechte: Denkwerk GmbH, Flickr, Creative Commons Licence

Der Schwerpunkt Projektmanagement am Fachbereich Wirtschaft: Interdisziplinäre Qualifizierung nach internationalen Standards

KNOW HOWSeite 112

1. Experten gehen davon aus, dass der Anteil der "Projektwirtschaft" kontinuierlich weiter steigen wird.

2. Innovationsfähigkeit wird demzufolge künftig immer stärker mit Kompetenzen im Projektmanagement verknüpft werden.

3. In der Wissenschaft hat sich Projektmanagement zu einer (noch jungen) eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin entwickelt – auch in Deutschland.

4. Diesen Trend hat die Fachhochschule Kiel früh erkannt und mit dem interdisziplinären Studienschwerpunkt Projektmanagement für die Studiengänge BWL und Wirtschaftsinformatik abgedeckt.

Unser Bachelor-Schwerpunkt Projektmanagement im Fachbereich Wirtschaft (Start im Jahr 2010)

Beim Start im Jahr 2010: Fachschaftsvertreter David Reiter und Marian von Hallern vom Fachbereich Wirtschaft begrüßen diesen neuen Studienschwerpunkt explizit: „Für viele von uns ist diese Richtung sehr wichtig, weil wir hier das nötige Basiswissen für unseren beruflichen Werdegang als zukünftiger Projektmanager vermittelt bekommen“.

FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 57: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

57

KNOW HOWSeite 113

Modulübersicht im Schwerpunkt Projektmanagement (SoSe 2015) – 4 Module müssen ausgewählt werden

http://www.fh-kiel.de/fileadmin/data/wirtschaft/Vermischtes/Schwerpunktzuordnung_BWL_BA.pdf

Module Lehrende

Projektmanagement (Grundlagenmodul): nur für BWL-Studierende verpflichtend

Prof. Dr. Doris Weßels

Betriebspsychologie und –soziologie Prof. Dr. Jürgen Spickhoff

Corporate and Project Finance Prof. Dr. Anja Wiebusch

Projekt Startup Prof. Dr. Jens Langholz und Harm Brandt

Cross Cultural Business Management(englischsprachiges Modul)

Prof. Dr. Rune Gulev

IT-Tools für das Controlling Prof. Dr. Walter Reimers

Vertragsgestaltung Prof. Dr. Jürgen Reese

IT-Projektcontrolling Dr. Jan KruegerVisualisierungsmethoden: Infografiken für die Projektarbeit

Thomas Hanke

Change Management (Blockform) Bernd Linder-HofmannNur im Wintersemester: Social Entrepreneurship

Professores Jens Langholz, Jörn Radtke und Doris Weßels

FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Projektfinanzierung (Prof. Dr. Anja Wiebusch)

Seite 114 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 58: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

58

KNOW HOW

Projektfinanzierung: Aufbau der Veranstaltung

Teil 1: Projektfinanzierung

1. Charakteristika der Projektfinanzierung

2. Cashflow-Modellierung

3. Risikomanagement

4. Stakeholderanalyse

5. Phasen der Projektfinanzierung

6. Vertragsausgestaltung

Teil 2: Unternehmensfinanzierung

1. Syndizierung

2. Management von Zins- und Währungsrisiken

Teil 3: studentische Hausarbeiten und Präsentationen zu ausgewählten

Fragestellungen der Projekt- und Unternehmensfinanzierung

Seite 115 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Training der persönlichen Fähigkeit, sich einen komplexen

Sachverhalt samt Lösungsansatz

in einer Diskussion den eigenen Standpunkt zu verteidigen.

vor einem Plenum verständlich zu präsentieren und

eigenständig und wissenschaftlich fundiert zu erarbeiten

Erweiterung der Fach- und Methodenkompetenz im Bereich

der Projekt- und Unternehmensfinanzierung

Projektfinanzierung: Ziele der Veranstaltung

Seite 116 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 59: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

59

KNOW HOW

Projekt StartUp (Prof. Dr. Jens Langholz u.a.)

Die Studierenden entwickeln in diesem Wahlpflichtfach einen Businessplan zu

einer selbstgewählten Geschäftsidee. Das Modul wird im Sommersemester 2015

erstmals in Kooperation mit dem OpenCampus angeboten.

Aufbau des Moduls:

• Vermittlung der Grundlagen einer Existenzgründung und der Inhalte eines

Businessplans

in seminaristischem Unterricht,

• Teilnahme am InnovationCamp,

• Junge Gründer als Gastreferenten im Kurs,

• Ausarbeitung des Businessplans allein oder im Team bis max. 3 Studierende,

• (Team-)Präsentationen der Businesspläne.

Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung und mündliche Präsentation eines

Businessplans

Seite 117 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Visualisierungsmethoden: Infografiken für die Proje ktarbeit(Thomas Hanke)

• Projektmanagement, größtenteils Kommunikationsaufgabe.

Kommunikation hat sich durch Web und mobile Computer verändert.

Man kommuniziert oft über digitale Dokumente - mit Links zu externer

Information. Wie behalte ich die Kontrolle über meine Aussage/

Nachricht/ Bericht?

• In Visualisierungsmethoden werden Layoutdesign und Infografik für

digitale Präsentationen gelernt.

• Didaktischer Ansatz:

• Semesterprojekt: Interaktive Präsentationen, mit Zoom und

aufbauenden, verschachtelten oder verlinkten Diagrammen

• Software Training für Opensource Grafikprogramm, ideal für Web

und Touchscreen Anwendung

• Neben Software Training, weitere Punkte im Kurs: Finden und

Verwenden von Grafiken aus dem Netz, erfolgreiche und

verständliche Gestaltung, visuelle Rhetorik/Storytelling

• weitere Info auf "http://vm.studioforvisual.info/"

Seite 118 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 60: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

60

KNOW HOW

Visualisierungsmethoden: Infografiken für die Proje ktarbeit(Thomas Hanke) - Impressionen

Seite 119 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Cross Cultural Business Management Prof. Dr. Rune Ellemose Gulev

1. This course introduces the participants to the current culture discourse and seeks to develop intercultural competence and understanding that promotes multi-value processing.

2. It integrates cultural awareness into traditional business disciplines through a mix of lectures, discussions and case studies focusing on management, organization and communication.

3. It aims at developing the participants own skills to better tackle the multicultural business environment we face today by learning how to build on cultural differences and how to increase the effectiveness of multicultural companies.

Pedagogical methods Interactive classesGroup workIndividual workStudent presentationsWorkshops

• Project Management, anywhere in the world, from New York to Shanghai to Kiel, involves people of different values working together.

• In a globalized world, no project management team can do without these skills in cooperative teamwork.

Seite 120 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 61: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

61

KNOW HOW

Herausforderungen im Projektumfeld

• Umgang mit Komplexität: wenn die Ergebnisse nicht vorhersagbar sind und anders als geplant ausfallen

• Förderung von Agilität : wenn die Mitarbeiter in Netzwerken und in Hierarchien arbeiten und „über den Tellerrand“ schauen sollen

• Aushalten von Ambiguität: wenn die Rahmenbedingungen sich dynamisch verändern und volatil und unsicher sind

• Gestaltung von Produktivität: wenn die klassischen Instrumente und Tools alleine nicht mehr ausreichen und Wertschöpfungsprozesse neu betrachtet werden sollen

• Schaffen von Identität: wenn sich die jungen Mitarbeiter nicht mehr alleine an Status und Karriere orientieren und neue Wertmaßstäbe setzen wollen

• Forderung von Flexibilität: wenn die Anforderungen der Produktion einen flexiblen Personaleinsatz und ein „atmendes“ Unternehmen notwendig machen

• Unterstützung von Kreativität: wenn Veränderungen und eine radikale Dezentralisierung neue Wege und das Engagement auf allen Ebenen zwingend erfordert

Wer das weiter macht, was er schon immer gemacht ha t,bekommt die Ergebnisse, die er schon immer bekommen hat.

Change im Projektmanagement und Management von Chan ge im Projekt: Hintergründe und Themen (Bernd Linder-Hofm ann)

Seite 121 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Aktuelle Veränderungen …

• im technischen Umfeld (Industrie 4.0)• in der Haltung und Einstellung der

Menschen (Generation Y)• in der Sicht auf Führung und Change

(Neue Ansätze der Vordenker und Vormacher: Jim Collins, John Kotter , Reinhold Sprenger .. )

• durch Erkenntnisse der Neuro-wissenschaften (Gerald Hüther, Manfred Spitzer, Gerhard Roth .. )

• durch Veränderungen der Prinzipien der Personal- und Organisations-entwicklung (Aufmerksamkeits-fokussierung, Selbstwirksamkeit, Identifikationsangebote ... )

… andere Anforderungen:

… bedingen

• Prozesse gestalten ist wichtiger als Strukturen verwalten

• Orientierung an Prinzipien ist wichtiger als Erhöhung der Regelungsdichte

• Rollenkompetenzen entwickeln ist wichtiger als Stellen beschreiben

• Netzwerke bilden ist wichtiger als Funktionen besetzen

• Agilität fördern ist wichtiger als Formblätter ausfüllen

• Teamspirit entwickeln statt einsame „Helden der Arbeit“ belohnen

• Schwarmintelligenz nutzen statt Einzelkämpfer fördern

= zukunftsfähigesProjektmanagement

Change im Projektmanagement und Management von Chan ge im Projekt: Hintergründe und Themen (Bernd Linder-Hofm ann)

Seite 122 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 62: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

62

KNOW HOW

Exkurs: Bewertung von Studierenden PM in Theorie und Praxis

Werdegang Anne Gierke (2011):

I Als 27jährige BWL-Studentin bewarb sie sich nach einem ERASMUS Jahr in Spanien für das obligatorische Praktikum bei Caterpillar Motoren in Kiel-Friedrichsort.

I Für Anne Gierke mit ihrem PM-Studienschwerpunkt war das Praktikum bei Caterpillar Motoren Kiel nach eigener Aussage „ein Traum“.

I Neben ihrem gewählten Hauptbereich Arbeitssicherheit und Umweltschutz lernte sie während der sechs Monate auch viele andere Unternehmensbereiche kennen und konnte ihre Projektmanagement-Kenntnisse erfolgreich in die Praxis umsetzen. Danach Festanstellung !

Seite 123

v.l.n.r.: Levent Cumur (Zerspanungsmechaniker), Anne Gierke,Berkan Gültek (Auszubildender zum Zerspanungsmechaniker)

Seite 123 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Zitat Tino Rabe:

I "Ihre Motivation für PM“

PM leistet DIE zentrale Rolle als Querschnitt-Methodik für beinahe jede Facette der IT-Branche - egal ob Konzeption, Entwicklung oder Steuerung von komplexen Lösungen in Soft-und Hardware.

Durch eine nachhaltige PM-Ausbildung sichere ich mir eine w eitestgehendbranchenunabhängige Berufsperspektive für die nächsten Jahre und die Chance auf vielfältige Einsatzfelder .

I "Bewertung zur Bedeutung des PM-Schwerpunktes in den F H-Studiengängen"

Der PM-Schwerpunkt eröffnete mir mit seinen Wahlpflichtmodulen einen Überblick über die gängigen Standards, Methoden und Tools, von denen ich im und neben dem Studium stets profitieren konnte.

Projektmanagement MUSS ein integrativer Bestandteil ein er akademischen Ausbildungsein , um schnell und erfolgreich im Berufsleben Fuß fassen zu können.

Seite 124

Exkurs: Bewertung von Studierenden PM in Theorie und Praxis

Seite 124 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

Page 63: Best Practices in der Lehre von Projektmanagement · 04.02.2015 4 KNOW HOW Basisdaten I Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick I Hochschule: RWTH Aachen

04.02.2015

63

KNOW HOW

Zitat Dirk Paulsen:

Warum PM?

„Ein Wirtschaftsinformatiker kann weder Informatik noch BWL. Beides jedoch zur Hälfte. Damit liegt seine Stärke (aus meiner Sicht) eindeutig in der Schnittstellenfunktion zwischen beiden Bereichen.

Die Wahl des PM als Schwerpunkt betont diese Kernkompetenz in sehr guter Weise und bildet eine Abgrenzung/Mehrwert zu anderen IT-nahen Studiengängen“.

Tipps und Empfehlungen:

„Ein Schwerpunkt sollte möglichst frühzeitig in die eigene Studienplanung mit einbezogen werden. Meist ist es erforderlich Wahlpflichtmodule möglichst früh zu absolvieren, um eine gewisse Flexibilität für die letzten Semester vorzuhalten. Dann ist die Einhaltung der Regelstudienzeit auch kein Problem.“

Seite 125

Praxissemester, b+mInformatik AG

Exkurs: Bewertung von Studierenden PM in Theorie und Praxis

Seite 125 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de

KNOW HOW

Zitat Christian Rapior (Geschäftsleitung wellyou Franchise):

I Motivation und Bewertung PM:

„Schwerpunkte in fast allen Unternehmen sind Kostensenkung, Prozessoptimierung und die Mehrung des Gewinns. Beim letzten Punkt möchte ich meine Motivation schildern. Ich habe zum September 2012, mit großem Erfolg, eine Filiale unserer Kette eröffnet. Dort habe ich alle Prozesse und Abläufe selbst integriert. Von dem täglichen Umgang mit Handwerkern über den Vorverkauf bis hin zum Personal, habe ich alles selbst und in Eigenregie eingeführt. Wie sollte man dies ohne eine gute Ausbildung in Projektmanagement durchführen? Ich konnte auf fundiertes Wissen aus meinem Studium zugreifen. Viele Begriffe wie PSP, Arbeitspakete und weiterem habe mich durch die Zeit begleitet. Ich denke, dass ohne meine Ausbildung an der der FH Kiel, dies nicht möglich gewesen wäre. Zu Beginn dieses Jahres folgte zugleich das nächste Projekt. Wir haben uns entschlossen, Franchising zu starten. Ich habe auch dieses Projekt begleitet und bin jetzt Franchisemanager. Ich hoffe, dass sie die Wertigkeit von Projektmanagement herauslesen. Zu meiner Studiumszeit stand von vorn herein fest, dass PM, mit allen Folgekomponenten, das Wichtigste ist. Viele Wege wurden mir durch mein W issen in PM geöffnet.“

I Anregung für uns:

„Ich hoffe, dass Projektmanagement noch viel tiefer behandelt wird . Viel mehr Zusammenhänge, zwischen einer Idee oder Vision, bis hin zum eigenen messbaren Gewinn, müssen vermittelt werden.“

Seite 126

Exkurs: Bewertung von Studierenden PM in Theorie und Praxis

Seite 126 FG PM an Hochschulen | www.gpm-ipma.de