Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

222
Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart Ausgearbeitet auf der Grundlage der Prüfungs- und Geschäftsberichte 2004 Herausgegeben von der Stadtkämmerei der Landeshauptstadt Stuttgart Amtsleiter: Hans Stradinger Fachliche Verantwortung: Abteilung Betriebswirtschaft und Beteiligung Dipl. Betriebswirt (FH) Jürgen Vaas Bezugsadresse: Stadtkämmerei Stuttgart Abteilung 20-3 Schmale Straße 9-13 70173 Stuttgart 0711/216-33 78 Fax: 0711/216-43 71 e-mail: [email protected] Stuttgart, im Oktober 2005

Transcript of Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

Page 1: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

Beteiligungsbericht

der

Landeshauptstadt Stuttgart

Ausgearbeitet auf der Grundlage der Prüfungs- undGeschäftsberichte 2004

Herausgegeben von der Stadtkämmerei der Landeshauptstadt Stuttgart

Amtsleiter: Hans Stradinger

Fachliche Verantwortung: Abteilung Betriebswirtschaft und Beteiligung

Dipl. Betriebswirt (FH) Jürgen Vaas

Bezugsadresse: Stadtkämmerei StuttgartAbteilung 20-3Schmale Straße 9-1370173 Stuttgart

� 0711/216-33 78Fax: 0711/216-43 71e-mail: [email protected]

Stuttgart, im Oktober 2005

Page 2: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w

Bilder auf dem Umschlag:

Luftbild des Hauptklärwerks Stuttgart-MühlhausenFoto: Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart (SES)

Kunstmuseum StuttgartFoto: Gonzalez

Luftbild der Neuen Messe Stuttgart 2007Foto: Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KG

Cannstatter Volksfest 2004Foto: in.stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG

Page 3: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart
Page 4: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w

Page 5: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

Inhaltsverzeichnis

w 1

Seite I. Anteilsbesitz der Landeshauptstadt Stuttgart zum 31.12.2004 5

II. Kennzahlen der Beteiligungen und Eigenbetriebe 2004/2003 7

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart 17 Konzernschaubild der einbezogenen Unternehmen 18

Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmaßnahmen 19

Ertragslage 21

Vermögens- und Finanzlage 24

Finanzmittelbestand/ Entwicklung der Finanzströme 27

Entwicklung der Konzernbilanz 28

Entwicklung der Konzern – Gewinn- und Verlustrechnung 36

Entwicklung des Konzernanlagevermögens 40

IV. Unmittelbare und mittelbare Beteiligungsunternehmender Landeshauptstadt Stuttgart 2004 43

� Schaubild der unmittelbaren und mittelbaren (>50%) Beteiligungen 44

� BioRegio STERN Management GmbH 45

� DZ Datenzentrale Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH (EVG) 49

� ekz.bibliotheksservice GmbH 53

� Film- und Medienfestival GmbH (FMF) 59

� Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) 63

� Hafen Stuttgart GmbH (HSG) 69

� in.stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG (VGS KG) 75

� Märkte Stuttgart GmbH & Co. KG (MSG KG) 77

� NetCom Stuttgart GmbH Telekommunikationsdienste (NetCom) 79

� Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena GmbH & Co. KG (OSA) 83

� Objektgesellschaft Veranstaltungen und Märkte Stuttgart mbH & Co. KG 87

(VMS KG)

� Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KG (Neue Messe KG) 89

Page 6: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

Inhaltsverzeichnis

w2

Seite

� SSB Reisen GmbH (SSB Reisen) 95

� Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH (KM) 99

� Stuttgart-Marketing GmbH (SM) 103

� Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mbH (SMK) 111

� Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) 117

� Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (SVV) 123

� Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) 129

� SWITCH Transit Consult GmbH (SWITCH) 137

� Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) 141

� Wohnanlage Fasanenhof gGmbH (WAF) 145

� World Mobility Forum GmbH i.L. 151

V. Beteiligungsähnliche Gesellschaften der Landeshauptstadt Stuttgart 155

� Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) 157

VI. Die Eigenbetriebe der Landeshauptstadt Stuttgart 165

� Schaubild der Eigenbetriebe 166

� Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) 167

� Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart (Klinikum) 173

� Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe Stuttgart (KBB) 181

� Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe, Hallen- und Freibäder (KBB H+F) 187

� Eigenbetrieb Leben & Wohnen Landeshauptstadt Stuttgart (ELW) 193

� Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart (SES) 199

� Eigenbetrieb Versorgungsmärkte und Marktveranstaltungen der

Landeshauptstadt Stuttgart (VMS) 205

Page 7: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

Inhaltsverzeichnis

w 3

Seite

VII. Übersicht der Abschlussprüfer der städtischen Beteiligungsunternehmenund Eigenbetriebe 211

VIII. Wichtige Rechtsgrundlagen 213

� Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO), §§ 102 bis 108 GemO (in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2000, zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Dezember

2004)

§ 102 GemO Zulässigkeit wirtschaftlicher Unternehmen 213

§ 103 GemO Unternehmen in Privatrechtsform 213

§ 103 a GemO Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH 214

§ 104 GemO Vertretung der Gemeinde in Unternehmen in

Privatrechtsform 214

§ 105 GemO Prüfung, Offenlegung und Beteiligungsbericht 214

§ 105 a GemO Mittelbare Beteiligungen an Unternehmen in

Privatrechtsform 215

§ 106 GemO Veräußerung von Unternehmen und Beteiligungen 215

§ 106 a GemO Einrichtungen in Privatrechtsform 215

§ 106 b GemO Vergabe von Aufträgen 215

§ 107 GemO Energieverträge 216

§ 108 GemO Vorlagepflicht 216

� Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und derLänder (Haushaltsgrundsätzegesetz – HGrG), §§ 53, 54 HGrG(in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 1969, zuletzt geändert durch Gesetz vom

23. Dezember 2003)

§ 53 HGrG Rechte gegenüber privatrechtlichen Unternehmen 217

§ 54 HGrG Unterrichtung der Rechnungsprüfungsbehörde 217

IX. Abkürzungsverzeichnis 218

Page 8: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

4 w

Page 9: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

I. Anteilsbesitz der Landeshauptstadt Stuttgart

w 5

Beteiligungen der Anteil am Kapital in % Eigenkapital ErgebnisLandeshauptstadt Stuttgart 6) unmittelbar mittelbar 1) (über) TEUR TEUR

Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrs-gesellschaft mbH (SVV) 100,00 711.283 3.494

netCom Stuttgart GmbH (netCom) 100,00 (SVV) 26 300 2)

Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) 9,99 90,00 (SVV) 152.127 -26.974 2)

SSB Reisen GmbH 100,00 (SSB) 674 126 2)

SWITCH Transit Consult GmbH (Switch) 100,00 (SSB) 26 -65 2)

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) 7,50 26,00 (SSB) 320 9

Esslingen-Nellingen-Denkendorf Verkehrsgesellschaft mbH, Ostfildern 12,50 (SSB) 830 -875 2)

Einkaufs- und Wirtschaftsgesellschaft für Verkehrsunternehmen mbH (Beka) 0,24 (SSB) 980 47

Hafen Stuttgart GmbH (HSG) 0,10 99,90 (SVV) 18.883 2.932 5)

Neckar AG, Stuttgart (NAG) 0,37 (HSG) 10.000 0Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mbH (SMK) 100,00 31.912 2.767

Wine Farmers Fruit & Growers (Pty.), Ltd. Südafrika 30,00 (SMK) -7 18 4)

Stuttgart-Marketing GmbH (SM) 100,00 268 3

Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH (Regio) 32,35 (SM) 547 27

Fernsehturm-Betriebs-GmbH 30,00 (SM) 30 0

Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KG 45,00 106.613 -1.090

Projektgesellschaft Neue Messe Verwaltungs-GmbH 45,00 24 0

Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena GmbH & Co. KG 100,00 33.816 -1.109

Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena Verwaltungs-GmbH 100,00 24 -1

Objektgesellschaft Veranstaltungen und Märkte Stuttgart mbH & Co. KG 100,00 7)

Veranstaltungen und Märkte Stuttgart Verwaltungs-GmbH 100,00 7)

Märkte Stuttgart GmbH & Co. KG 100,00 7)

Märkte Stuttgart Verwaltungs-GmbH 100,00 7)

in.stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG 100,00 7)

in.stuttgart Veranstaltungsgesellschaft Verwaltungs-GmbH 100,00 7)

Stuttgarter Wohnungs- und Städtebau- gesellschaft mbH (SWSG) 100,00 202.607 10.242

Wohnbau Fasanengarten GbR mbH i.L. 33,33 (SWSG) 2.761 166

Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) 50,00 381.769 -18.894

Baden-Airpark GmbH, Rheinmünster 65,83 (FSG) 63.694 -2.849

HSG Flughafen Stuttgart Handels- und Service GmbH, Leinfelden-Echterdingen 90,00 (FSG) 1.684 825 2)

Page 10: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

I. Anteilsbesitz der Landeshauptstadt Stuttgart

w6

Beteiligungen der Anteil am Kapital in % Eigenkapital Ergebnis

Landeshauptstadt Stuttgart 6) unmittelbar mittelbar 1) (über) TEUR TEUR

City Air Terminal Luftreisebüro GmbH 100,00 (FSG) 217 74

AGS Airport Ground Service GmbH, Leinfelden- Echterdingen 60,00 (FSG) 467 415

S. Stuttgart Ground Services GmbH, Leinfelden-Echterdingen 50,96 (FSG) 0 419

Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH 100,00 98 -2

World Mobility Forum GmbH i.L. 100,00 0 -26

Wohnanlage Fasanenhof gGmbH (WAF) 50,00 456 -425

Stuttgart 2012 GmbH i.L. 33,33 -838 -3.245 3)

Film- und Medienfestival GmbH 26,00 47 195DZ Datenzentrale Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH (EVG) 13,89 555 16

BioRegio STERN Management GmbH 8,33 314 -310

ekz.bibliotheksservice GmbH, Reutlingen 1,64 2.499 51

Beteiligungsähnliche Gesellschaften der Stadt

Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) 21,00 9.189.948 429.183

Eigenbetriebe der Landeshauptstadt StuttgartEigenbetrieb Versorgungsmärkte und Marktveranstaltungen der Landeshauptstadt Stuttgart (VMS)

100,00 13.100 24

Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart (SES) 100,00 0 0

Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart (Klinikum) 100,00 92.708 -21.532

Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe (KBB) 100,00 39.900 -2.600

Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe,Hallen- und Freibäder (KBB H+F) 100,00 21.959 -7.511

Stuttgarter Mineral-Bad Berg AG 30,50 (KBB) 1.857 42

Eigenbetrieb Leben und Wohnen (ELW) 100,00 27.839 317

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) 100,00 -19.869 4.642 3)

Zweckverbände

Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen, Böblingen 18,29 (AWS) 63 -184 3)

1) angegeben sind die direkten Anteile an 4) Jahresabschuss zum 28. Februar 2004 den Beteiligungsgesellschaften 5) Ergebnis vor Gewinnabführung und Einstellung in Rücklagen2) Ergebnis vor Gewinnabführung bzw. 6) Soweit nicht angegeben, ist der Sitz der Gesellschaft Stuttgart. vor Verlustausgleich 7) Gesellschaft hat ihre Tätigkeit erst 2005 aufgenommen3) Jahresabschluss zum 31.12.2003

Page 11: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

II. Kennzahlen der Beteiligungen und Eigenbetriebe 2004 und 2003

w 7

Die Übersicht enthält eine Reihe von Kennzahlen aller in diesem Bericht

behandelten Beteiligungen und Eigenbetriebe der Landeshauptstadt Stuttgart mit

Ausnahme der in 2004 gegründeten Gesellschaften. Sie soll einen schnellen

Überblick über den „Konzern Stadt Stuttgart“ geben und die Unternehmen

vergleichend darstellen.

Bei der Interpretation und dem Vergleich der Zahlen ist folgendes zu beachten:

� Die Kennzahlen stammen aus den jeweiligen Einzelabschlüssen derUnternehmen

� Bei der Kennzahl mittel- und langfristige Verbindlichkeiten undPensionsrückstellungen werden alle Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit vonmehr als einem Jahr berücksichtigt.

� Die Kennzahl Personalaufwand je Beschäftigter berechnet sich wie folgt:

Löhne und Gehälter+ Arbeitgeberanteil an der Sozialversicherung+ Freiwillige Leistungen

(ohne Aufwendungen für die Altersversorgung)

Anzahl der Beschäftigten im Jahresdurchschnitt

� Die Eigenkapitalquote berechnet sich aus dem Verhältnis von Eigenkapital zumGesamtkapital. Die Sonderposten mit Rücklageanteil werden nicht demEigenkapital zugeordnet.

� Die Anlagendeckung II zeigt, wie das dem Unternehmen langfristig zurVerfügung stehende Kapital das Anlagevermögen deckt. Die Fristigkeit derFinanzierungsmittel soll der Nutzungsdauer der damit finanzierten Objekteentsprechen. Das Eigenkapital und langfristige bzw. mittel- und langfristigeFremdkapital ist aus der Vermögenslage entnommen.

Page 12: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

II. Kennzahlen der Beteiligungen und Eigenbetriebe 2004/2003

w8

1) Rumpfgeschäftsjahr 29.01.2004 – 31.12.2004 2) Rumpfgeschäftsjahr 29.01.2004 – 31.12.2004

2004 2003

TEUR TEUR % TEUR % TEUR

Beteiligungen

Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (SVV) 711.283 707.789 100,00 711.283 100,00 707.789

NetCom Stuttgart GmbH Telekommunikationsdienste (NetCom) 26 26 100,00

über SVV 26 100,00 über SVV 26

Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) 152.127 152.1279,99

+90,00 über SVV

152.1279,99

+90,00 über SVV

152.127

SSB Reisen GmbH 674 674 100,00überr SSB 674 100,00

überr SSB 674

Switch Transit Consult GmbH Stuttgart (Switch) 26 26 100,00

über SSB 26 100,00über SSB 26

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) 320 312

7,50+ 26,00

über SSB107

7,50+ 26,00

über SSB105

Hafen Stuttgart GmbH (HSG) 18.883 18.5330,10

+99,9 über SVV

18.8830,10

+99,9 über SVV

18.533

Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mbH (SMK) 31.912 33.169 100,00 31.912 100,00 33.169

Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co.KG (Neue Messe KG) 106.613 59.186 45,00 47.977 45,00 26.633

Projektgesellschaft Neue Messe Verwaltungs-GmbH 24 24 45,00 11 45,00 11

Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena GmbH & Co. KG 1) 33.816 100,00 33.816

Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena Verwaltungs-GmbH1) 24 100,00 24

Stuttgart Marketing GmbH (SM) 268 264 100,00 26851,00

+49,00 über SMK

264

Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) 202.607 192.365 100,00 202.607 100,00 192.365

Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) 381.769 400.663 50,00 190.885 50,00 200.331

Wohnanlage Fasanenhof gGmbH (WAF) 456 494 50,00 228 50,00 247

World Mobility Forum GmbH -57 -31 100,00 -57 100,00 -31

Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH 2) 98 100,00 98

Film- und Medienfestival GmbH (FMF) 47 -148 26,00 12 26,00 -38

DZ Datenzentrale Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH (EVG) 555 539 13,89 77 13,89 75

BioRegio STERN Management GmbH 313 124 8,33 26 8,33 10

Beteiligungsähnliche Gesellschaftender Stadt

Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) 9.189.948 8.870.031 21,00 1.929.889 21,00 1.862.707

2004 2003

Eigenkapital Gesellschafsanteil / Anteil am Eigenkapital

Page 13: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

II. Kennzahlen der Beteiligungen und Eigenbetriebe 2004/2003

w 9

2004 2003 2004 2003 2004 2003 2004 2003

in % in % in % in %

TEUR TEUR % % TEUR TEUR % %

715.123 726.825 99,46 97,38 700.167 700.238 >100,00 >100,00

464 423 5,6 6,15 0 0

583.684 589.003 26,06 25,83 445.585 435.949 85,6 34,9

1.875 1.767 35,95 38,14 687 286 >100,00 >100,00

226 621 11,5 4,19 24 82 108,33 31,71

1.803 1.977 17,75 15,78 454 479 >100,00 >100,00

36.877 41.298 51,21 44,88 32.771 36.900 85,08 50,22

54.550 56.421 58,5 58,79 14.379 20.595 >100,00 >100,00

126.351 68.099 84,38 86,91 112.978 56.600 >100,00 >100,00

52 27 46,15 88,89 0 0

34.902 96,89 33.812 >100,00 >100,00

28 85,71 0

1.666 1.464 16,09 18,03 493 347 >100,00 >100,00

705.281 692.615 28,73 27,77 615.756 598.236 104,71 32,16

650.500 656.671 58,69 61,01 603.540 609.728 95,69 65,71

3.665 3.956 12,44 12,49 3.464 3.628 96,65 13,62

179 156 0 7

261 21

161 281 33 39

1.834 660 30,26 81,67 0 0 >100,00 >100,00

386 172 81,09 72,09 37 37 >100,00 >100,00

297.645.534 287.561.997 4.579.100 4.715.700

Bilanzsumme Eigenkapitalquote Anlagevermögen Anlagendeckung II

Page 14: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

II. Kennzahlen der Beteiligungen und Eigenbetriebe 2004/2003

w10

1) Rumpfgeschäftsjahr 29.01.2004 – 31.12.20042) Rumpfgeschäftsjahr 29.01.2004 – 31.12.2004

2004 2003 2004 2003 2004 2003

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Beteiligungen

Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (SVV) 0 0 203 196 495 452

NetCom Stuttgart GmbH Telekommunikationsdienste (NetCom) 0 0 0 0 635 682

Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) 41.144 62.000 229.280 228.045 212.070 210.793

SSB Reisen GmbH 746 . 56 0 0 4.175 4.184

Switch Transit Consult GmbH Stuttgart (Switch) 82 42 0 39 742 1.006

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) 177 262 326 219 4.635 4.470

Hafen Stuttgart GmbH (HSG) 2.793 4.533 8.028 8.152 7.427 6.823

Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mbH (SMK) 554 613 7.827 7.856 71.117 57.730

Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co.KG (Neue Messe KG) 57.207 15.994 0 0 0 0

Projektgesellschaft Neue Messe Verwaltungs-GmbH 0 0 0 0 0 0

Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena GmbH & Co. KG 1) 65.907 112 607

Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena Verwaltungs-GmbH1) 0 0 0

Stuttgart Marketing GmbH (SM) 261 139 50 707 3.263 3.198

Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) 38.266 27.740 400.858 397.420 124.185 128.068

Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) 97.599 131.409 172.865 162.057 186.884 165.497

Wohnanlage Fasanenhof gGmbH (WAF) 12 27 1.126 1.215 2.033 2.183

World Mobility Forum GmbH 0 9 0 0 648 534

Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH 2) 24 0 0

Film- und Medienfestival GmbH (FMF) 0 5 21 0 232 305

DZ Datenzentrale Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH (EVG) 0 0 0 0 1.670 972

BioRegio STERN Management GmbH 15 15 0 0 108 34

Beteiligungsähnliche Gesellschaftender Stadt

Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) 153.600 1.571.400 68.665.900 71.173.000 2.258.747 2.189.777

Investitionenmittel- und langfristige Verbindlichkeiten und

PensionsrückstellungenUmsatzerlöse

Page 15: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

II. Kennzahlen der Beteiligungen und Eigenbetriebe 2004/2003

w 11

2004 2003 2004 2003 2004 2003 2004 2003

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

3) 3)

248 226 2 2 30 31 50.418 50.418

318 341 2 2 0 0 über SVV über SVV

78 77 2.703 2.738 45 44 13.944 13.942

174 174 24 24 35 35 über SSB über SSB

106 101 7 10 74 61 über SSB über SSB

72 70 64 64 60 65 29 29

825 758 9 9 62 62 7 7

274 219 260 264 59 57 14.760 14.760

0 0 8 8 55 50 52.284 30.205

0 0 3 2 12 12

0 0 3.500

0 1 25

91 94 36 34 60 59 261 133

822 837 151 153 66 57 50.000 50.000

173 150 1.082 1.105 45 44 22.952 22.952

62 64 33 34 52 53 13 13

162 134 4 4 47 40 225 225

0 0 0 100

58 61 4 5 53 81 20 20

557 324 3 3 7 27 64 64

27 9 4 4 55 55 127 86

272 257 8.308 8.525 56 54 697.866 697.866

Personalaufwand

je Beschäftigter

Buchwert

bei der Stadt

Umsatz

je Beschäftigter

Beschäftigte im

Jahresdurchschnitt(mit Geschäftsführung)

Page 16: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

II. Kennzahlen der Beteiligungen und Eigenbetriebe 2004/2003

w12

Eigenbetriebe und deren Beteiligungen

Eigenbetrieb Versorgungsmärkte und Marktveranstaltungen der Landeshauptstadt Stuttgart (VMS)

13.100 8.838 100,00 13.100 100,00 8.838

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) 1) -19.869 100,00 100,00 -19.869

Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart (SES) 0 0 100,00 0 100,00 0

Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart (Klinikum) 92.708 89.267 100,00 92.708 100,00 89.267

Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe (KBB) 39.900 56.579 100,00 39.900 100,00 56.579

Eigenbetrieb Kur- und BäderbetriebeHallen- und Freibäder (KBB H+F) 21.959 24.216 100,00 21.959 100,00 24.216

Eigenbetrieb Leben und Wohnen (ELW) 27.839 24.590 100,00 27.839 100,00 24.590

1) Der Jahresabschluss 2004 des AWS stand vor der Drucklegung noch nicht zur Verfügung

Page 17: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

II. Kennzahlen der Beteiligungen und Eigenbetriebe 2004/2003

w 13

32.998 30.325 39,7 29,14 31.814 28.760 97,37 30,73

88.604 -22,42 33.154 0

749.350 745.858 0 0 705.339 692.583 93,16 0

499.518 521.087 18,56 17,13 360.747 371.774 95,99 24,01

53.164 83.179 75,05 68,02 48.689 20.267 >100,00 >100,00

33.876 35.240 64,82 68,72 33.417 34.831 78,56 69,53

78.049 76.704 35,67 32,06 73.441 73.647 96,24 33,39

Page 18: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

II. Kennzahlen der Beteiligungen und Eigenbetriebe 2004/2003

w14

Eigenbetriebe und deren Beteiligungen

Eigenbetrieb Versorgungsmärkte und Marktveranstaltungen der Landeshauptstadt Stuttgart (VMS)

4.713 814 17.603 17.533 10.098 10.254

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) 1)

6.206 17.943 116.036

Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart (SES) 45.718 42.999 386.395 363.187 89.028 90.721

Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart (Klinikum) 37.908 35.662 8.443 8.034 335.977 328.665

Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe (KBB) 29.660 716 7.513 7.145 10.905 10.852

Eigenbetrieb Kur- und BäderbetriebeHallen- und Freibäder (KBB H+F) 505 470 1.730 2.561 4.561 5.179

Eigenbetrieb Leben und Wohnen (ELW) 2.766 8.843 11.804 12.899 25.291 22.824

1) Der Jahresabschluss 2004 des AWS stand vor der Drucklegung noch nicht zur Verfügung

Page 19: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

II. Kennzahlen der Beteiligungen und Eigenbetriebe 2004/2003

w 15

3) 3)

171 183 59 56 44 48 11.532 7.412

143 753 809 48 0 0

251 256 354 354 41 41 0 0

71 69 4.702 4.718 50 49 127.027 127.027

71 72 153 151 37 37 9.712 24.712

44 49 104 106 35 35 31.016 31.016

53 50 475 455 41 40 18.689 17.189

3) ohne Azubis/Praktikanten

Page 20: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

16 w

Page 21: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 17

III. Konzernabschluss 2004

der

Beteiligungen und Eigenbetriebe

der Landeshauptstadt Stuttgart

� Konzernschaubild der einbezogenen Unternehmen

� Grundlagen

� Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmaßnahmen

� Ertragslage

� Vermögens- und Finanzlage

� Finanzmittelbestand/ Entwicklung der Finanzströme

� Entwicklung der Konzernbilanz

� Entwicklung der Konzern - Gewinn- und Verlustrechnung

� Entwicklung des Konzernanlagevermögens

Page 22: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w18

Kon

zern

Land

esha

upts

tadt

Stut

tgar

tK

onso

lidie

rung

skre

is z

um 3

1.12

.200

4

Kon

zern

Land

esha

upts

tadt

Stut

tgar

tK

onso

lidie

rung

skre

is z

um 3

1.12

.200

4

Stut

tgar

ter

Ver

sorg

ungs

-un

d V

erke

hrs-

gese

llsch

aft m

bH(S

VV

)

Teilkonzern

Stut

tgar

ter

Ver

sorg

ungs

-un

d V

erke

hrs-

gese

llsch

aft m

bH((S

VV

)

Teilkonzern

Stut

tgar

t-

Mar

ketin

gG

mbH

(SM

)

Stut

tgar

t-

Mar

ketin

gG

mbH

(SM

)

Stut

tgar

ter

Mes

se- u

ndK

ongr

ess-

gese

llsch

aft

mbH

(S

MK

)

Stut

tgar

ter

Mes

se- u

ndK

ongr

ess-

gese

llsch

aft

mbH

(S

MK

)

Stut

tgar

ter

Woh

nung

s- u

nd

Städ

teba

uge

sells

chaf

t mbH

(SW

SG)

Stut

tgar

ter

Woh

nung

s- u

nd

Städ

teba

uge

sells

chaf

t mbH

(SW

SG)

Flug

hafe

n St

uttg

art

Gm

bH (F

SG)

Teilk

onze

rnO

uote

n-ko

nsol

idie

rung

Flug

hafe

n St

uttg

art

Gm

bH (F

SG)

Tei

lkon

zern

Ouo

ten-

kons

olid

ieru

ng

Stift

ung

Kun

stm

useu

mSt

uttg

art

gGm

bH

(KM

)

Stift

ung

Kun

stm

useu

mSt

uttg

art

gGm

bH

(KM

)

SWIT

CH

Tra

nsit

Con

sult

Gm

bH

(Sw

itch)

SWIT

CH

Tra

nsit

Con

sult

Gm

bH

(Sw

itch)

Stut

tgar

ter

Stra

ßenb

ahne

nA

G

(SSB

)

Stut

tgar

ter

Stra

ßenb

ahne

nA

G

(SSB

)

Eig

enbe

trie

b V

erso

rgun

gsm

ärkt

e un

d M

arkt

vera

n-st

altu

ngen

der

Lan

desh

aupt

-st

adt S

tutt

gart

(VM

S)

Eig

enbe

trie

b V

erso

rgun

gsm

ärkt

e un

d M

arkt

vera

n-st

altu

ngen

der

Lan

desh

aupt

-st

adt S

tutt

gart

(VM

S)

Eige

nbet

rieb

Kur

- und

Bäd

er-

betr

iebe

Stut

tgar

t

(KB

B)

Eig

enbe

trie

bK

ur- u

nd B

äder

-be

trie

beSt

uttg

art

(KB

B)

Eige

nbet

rieb

Kur

- und

Bäd

er-

betr

iebe

,H

alle

n- u

. Fre

ibäd

erSt

uttg

art

(KB

B H

+F)

Eig

enbe

trie

bK

ur- u

nd B

äder

-be

trie

be,

Hal

len-

u. F

reib

äder

Stut

tgar

t(K

BB

H+F

)

Teilk

onze

rn S

VV

100%

100%

100%

100%

100%

50%

50%

100%

100%

100%

99,9

%90

%

9,99

%

Eig

enbe

trie

bL

eben

- und

W

ohne

n St

uttg

art

(EL

W)

Eig

enbe

trie

bL

eben

- und

W

ohne

n St

uttg

art

(EL

W)

Eig

enbe

trie

bSt

adte

ntw

ässe

rung

Stut

tgar

t

(SE

S)

Eig

enbe

trie

bSt

adte

ntw

ässe

rung

Stut

tgar

t

(SE

S)

Eig

enbe

trie

bK

linik

um

Stut

tgar

t

(Klin

ikum

)

Eig

enbe

trie

bK

linik

um

Stut

tgar

t

(Klin

ikum

)

100%

100%

Haf

en S

tutt

gart

Gm

bH

(HSG

)

Haf

en S

tutt

gart

Gm

bH

(HSG

)

SSB

Rei

sen

Gm

bH

SSB

Rei

sen

Gm

bH

netC

om S

tutt

gart

Gm

bH

(net

Com

)

netC

om S

tutt

gart

Gm

bH

(net

Com

)

100%

100%

100%

HSG

Flu

ghaf

en

Stut

tgar

t H

ande

ls- u

ndSe

rvic

e G

mbH

(HSG

-FSG

)

HSG

Flu

ghaf

en

Stut

tgar

t H

ande

ls- u

ndSe

rvic

e G

mbH

(HSG

-FSG

)

90%

Ver

kehr

s- u

nd

Tar

ifver

bund

Stut

tgar

t Gm

bH

(VV

S)T

eilk

onze

rn S

VV

at E

quity

Ver

kehr

s- u

nd

Tar

ifver

bund

Stut

tgar

t Gm

bH

(VV

S)T

eilk

onze

rn S

VV

at E

quity26

%0,10

%

Bad

en-A

irpa

rkG

mbH

(BA

G)

Bad

en-A

irpa

rkG

mbH

(BA

G)

AG

S A

irpo

rt

Gro

und

Serv

ice

Gm

bH

(AG

S)

AG

S A

irpo

rt

Gro

und

Serv

ice

Gm

bH

(AG

S)

City

Air

T

erm

inal

Luf

trei

sebü

ro

Gm

bH

(CA

T)

City

Air

T

erm

inal

Luf

trei

sebü

ro

Gm

bH

(CA

T)

60%

100%

65,8

3%

S. S

tutt

gart

Gro

und

Serv

ices

Gm

bH

(S-G

roun

d)

S. S

tutt

gart

Gro

und

Serv

ices

Gm

bH

(S-G

roun

d)

Woh

nanl

age

Fasa

nenh

ofgG

mbH

(WA

F)

Quo

ten-

kons

olid

ieru

ng

Woh

nanl

age

Fasa

nenh

ofgG

mbH

(WA

F)

Quo

ten-

kons

olid

ieru

ng

Obj

ektg

esel

lsch

aft

Schl

eyer

-Hal

leun

d N

eue

Are

naV

erw

altu

ngs-

Gm

bH

(OSA

Gm

bH)

Obj

ektg

esel

lsch

aft

Schl

eyer

-Hal

leun

d N

eue

Are

naV

erw

altu

ngs-

Gm

bH

(OSA

Gm

bH)

100%

100%

50,9

6%

Kom

man

ditis

t

10

0% O

bjek

tges

ells

chaf

tSc

hley

er-H

alle

und

Neu

e A

rena

Gm

bH &

Co.

KG

(OSA

KG

)

Obj

ektg

esel

lsch

aft

Schl

eyer

-Hal

leun

d N

eue

Are

naG

mbH

& C

o. K

G

(OSA

KG

)

Kom

plem

entä

r

Page 23: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w 19

Grundlagen

Der konsolidierte Jahresabschluss umfasst i.W. die unternehmerische Betätigung der LHS. Die Auf-stellung der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt freiwillig. Die Vor-schriften der §§ 290 ff HGB wurden für die Konsolidierung analog angewandt. Die in den Konzernab-schluss einbezogenen Gesellschaften stehen nicht unter der einheitlichen Leitung eines Unterneh-mens, da die LHS nicht als Unternehmen im Sinne des HGB gilt. Als Grundlagen der Konsolidierungdienen Prüfungsberichte, Jahresabschlüsse sowie Teilkonzernabschlüsse der einbezogenen Gesell-schaften und Eigenbetriebe.

Soweit bereits Konzernabschlüsse über einen Teil der einbezogenen Unternehmen vorlagen, wurdendiese als Basis für die Konsolidierung verwendet (SVV und FSG), ansonsten wurde auf die Einzelab-schlüsse zurückgegriffen. Stichtag des Konzernabschlusses ist der 31. Dezember 2004. Alle Jahres-abschlüsse und Teilkonzernabschlüsse der voll und quotal (FSG, WAF) konsolidierten Gesellschaftensind auf den 31. Dezember 2004 aufgestellt.

Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden der einbezogenen Gesellschaften wurden grundsätzlichunverändert aus den Einzelabschlüssen bzw. Teilkonzernabschlüssen übernommen.

Bei der Erstellung des Konzernabschlusses wurde die Landeshauptstadt Stuttgart von derWirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Ebner, Dr. Stolz und Partner GmbH, Stuttgart, begleitet.

Konsolidierungskreis

In den Konzernabschluss werden grundsätzlich alle Gesellschaften einbezogen, an denen die LHSeine Mehrheitsbeteiligung oder 50% der Anteile hält. Die direkt von der LHS gehaltenen Gesellschaftenwerden als Obergesellschaften des Konzerns definiert.

Vollkonsolidierung / Quotenkonsolidierung

Folgende 25 Unternehmen wurden unabhängig von der Beteiligungsquote voll in die Konsolidierungeinbezogen. Lediglich für den FSG-Teilkonzern und die WAF erfolgte eine Quotenkonsolidierung ent-sprechend der Beteiligungsquote mit 50%.

Obergesellschaften Untergesellschaften � SVV � netCom� SSB � SSB Reisen, SWITCH� HSG� SMK� SM� SWSG� FSG � AGS, Baden-Airpark, CAT, HSG Flughafen,

S.Ground� WAF� Eigenbetrieb VMS� Eigenbetrieb SES� Eigenbetrieb KBB, Mineralbäder� Eigenbetrieb KBB, Hallen- und Freibäder� Eigenbetrieb Klinikum� Eigenbetrieb Leben und Wohnen� Kunstmuseum� OSA KG� OSA GmbH

Assoziierte Unternehmen

Assoziierte Unternehmen im Sinne des § 311 HGB, bei denen ein maßgeblicher Einfluss auf dieGeschäfts- und Finanzpolitik ausgeübt werden kann, werden im Konzernabschluss gemäߧ 312 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 HGB nach der Buchwertmethode (Equity) einbezogen.

Page 24: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebe der Landeshauptstadt Stuttgart

w20

Die Beteiligungen werden hierbei mit dem Betrag angesetzt, der dem anteiligen Kapital des assoziier-ten Unternehmens entspricht.

In der Konzern- Gewinn- und Verlustrechnung werden die Ergebnisauswirkungen aus assoziiertenUnternehmen unter der Position „Erträge/Aufwendungen aus Beteiligungen an assoziierten Unterneh-men“ ausgewiesen.

Folgende Gesellschaft wird über den SVV-Teilkonzern als assoziiertes Unternehmen behandelt:

Direkte/(indirekte)Beteiligungsquote

Anteilseigner in % Unternehmen

SSB (SVV-Teilkonzern) 26,00 / (26,00) Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH, Stuttgart

An der VVS werden weitere 7,5% unmittelbar von der LHS gehalten.

Einbeziehung nach der Anschaffungswertmethode

Folgende Unternehmen werden wegen untergeordneter Bedeutung unter Anwendung des Wahlrechtsgemäß § 311 Abs. 2 HGB nicht at Equity, sondern mit dem Buchwert der Beteiligung bewertet:

direkte (indirekte) Anteile in %

Beteiligung der SMK:� Wine Farmers & Fruit Growers Exhibition (Pty.) Ltd., Südafrika 30,00 (30,00)

Beteiligungen der SM:� Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH, Stuttgart 32,35 (32,35)� Fernsehturm-Betriebs-GmbH, Stuttgart 30,00 (30,00)

Beteiligung über den Eigenbetrieb KBB, Mineralbäder� Mineral-Bad Berg AG, Stuttgart 30,50 (30,50)

Beteiligung über die SWSG� Wohnbau Fasanengarten gGmbH i.L., Stuttgart 33,33 (33,33)

Nicht in den Konzernabschluss einbezogen wurden die nachfolgend aufgeführten Gesellschaften und Eigenbetriebe:

� Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim (LBBW)

� Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KG, Stuttgart (Neue Messe KG)

� Projektgesellschaft Neue Messe Verwaltungs-GmbH, Stuttgart (Neue Messe GmbH)

� Stuttgart 2012 GmbH i.L., Stuttgart

� Film- und Medienfestival GmbH, Stuttgart

� World Mobility Forum GmbH i.L., Stuttgart

� Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart, Stuttgart

Veränderungen im Konsolidierungskreis gegenüber dem Vorjahr

Die Stiftung Kunstmuseum gGmbH, die Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena GmbH &Co. KG sowie die Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena Verwaltungs-GmbH wurden imBerichtsjahr erstmals in den Konzernabschluss einbezogen. Die drei unmittelbaren Beteiligungsgesell-

Page 25: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w 21

schaften der LHS wurden im Berichtsjahr gegründet. Als Basis für die Einbeziehung dienten die Jah-resabschlüsse der jeweiligen Rumpfwirtschaftsjahre.

Die S. Stuttgart Ground Services GmbH wurde im Berichtsjahr erstmals in den Konzernabschluss derFSG einbezogen. Die Einbeziehung der S.Ground im Konzernabschluss der LHS erfolgte somit antei-lig.

Der Anteil der Stuttgarter Messe und Kongressgesellschaft mbH an der Stuttgart-Marketing GmbH inHöhe von 49% wurde im Berichtsjahr an die LHS veräußert.

Wesentliche Auswirkungen auf den Konzernabschluss ergaben sich aus den Veränderungen nicht.

Übrige Konsolidierungsmaßnahmen

Im Rahmen der Schuldenkonsolidierung wurden alle wesentlichen Forderungen und Verbindlichkeitenzwischen den in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen in Höhe von rd. 2,4 Mio. EURaufgerechnet (Vj.: 2,5 Mio. EUR).

Im Zuge der Erstellung der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung wurden neben den bereitsgeflossenen Beteiligungserträgen alle erkennbaren wesentlichen innerkonzernlichen Aufwands- undErtragsbeziehungen i.H.v. rd. 3,4 Mio. EUR eliminiert (Vj.: rd. 2,7 Mio. EUR).

Der Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter beträgt 2.402 TEUR (Vj.: 1.520 TEUR).

Ertragslage

Zur Darstellung der Ertragslage wurde das Jahresergebnis nach Erfolgsquellen untersucht und in sei-ne Bestandteile Betriebsergebnis, Beteiligungs-/ Finanzergebnis und neutrales Ergebnis aufgegliedert.Das neutrale Ergebnis enthält die aus den einzelnen Jahres- und Teilkonzernabschlüssen ersichtlichenperiodenfremden, übrigen neutralen Posten, das außerordentliche Ergebnis sowie das Ergebnis steu-erlicher Maßnahmen. Das Ergebnis steuerlicher Maßnahmen enthält Erträge aus der Auflösung vonSonderposten mit Rücklagenanteil, Aufwendungen aus steuerrechtlicher Abschreibung und Aufwen-dungen aus der Einstellung in den Sonderposten mit Rücklagenanteil.

Die Veränderung der Umsatzerlöse resultiert im Wesentlichen aus den Umsatzanstiegen bei der SMK (+ EUR 13,4 Mio., i. W. zyklusstarkes Jahr), der FSG (+ EUR 12,3 Mio., anteilig), dem Klinikum (+ EUR 7,3 Mio.) und dem ELW (+ EUR 2,7 Mio.). Gegenläufig war ein Rückgang der Umsatzerlösebei der SWSG um - EUR 3,9 Mio. zu verzeichnen. Die Erhöhung der Position Bestandsveränderung

TEUR % TEUR % TEUR %

Umsatzerlöse 1.004.438 86,5 976.883 88,0 27.555 2,8Bestandsveränderung und aktivierte Eigenleistungen 28.303 2,4 3.026 0,3 25.277 835,3Übrige Betriebserträge 129.227 11,1 129.857 11,7 -630 -0,5Betriebsleistung 1.161.968 100,0 1.109.766 100,0 52.202 4,7Materialaufwand 327.161 28,2 312.962 28,2 14.199 4,5Personalaufwand 505.132 43,5 505.134 45,5 -2 0,0Abschreibungen 146.469 12,6 140.239 12,6 6.230 4,4Übriger Betriebsaufwand 169.085 14,5 165.918 15,0 3.167 1,9Betriebliche Aufwendungen 1.147.847 98,8 1.124.253 101,3 23.594 2,1Betriebsergebnis 14.121 1,2 -14.487 -1,3 28.608 -197,5Beteiligungs-/Finanzergebnis -15.834 -1,4 -25.158 -2,3 9.324Neutrales Ergebnis -22.780 -2,0 90.171 8,2 -112.951Ergebnis vor Ertragsteuern -24.493 -2,2 50.526 4,6 -75.019Ertragsteuern 1.696 0,1 725 0,1 971Jahresergebnis -26.189 -2,3 49.801 4,5 -75.990Ergebnisanteile Dritter 301 0,0 1.209 0,1 -908Konzernjahresergebnis -25.888 -2,3 51.010 4,6 -76.898

2004 2003 Veränderung

Page 26: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebe der Landeshauptstadt Stuttgart

w22

und andere aktivierte Eigenleistungen resultiert überwiegend aus dem Bestandsaufbau bei der SWSGum rd. EUR 26 Mio. aufgrund des Bauträgergeschäfts.

Aufgrund der Konstanz der durchschnittlichen Beschäftigungszahlen (2004: 9.758 Personen; 2003: 9.759 Personen, jeweils ohne Geschäftsführer und Vorstände) konnte der Personalaufwand auf Vor-jahresniveau gehalten werden.

Der Materialaufwand verhielt sich insgesamt proportional zur Leistung.

Die Erhöhung der Abschreibungen ist im Wesentlichen auf die Erhöhungen der Abschreibungen beimTeilkonzern SVV (+ EUR 3,0 Mio.), der SES (+ EUR 1,1 Mio.), beim Klinikum (+ EUR 1,0 Mio.) sowiebei der OSA KG (+ EUR 1,1 Mio.; erstmalige Einbeziehung) zurückzuführen.

Das Betriebsergebnis hat sich in den letzten Jahren wie folgt entwickelt:

2004 2003 2002 2001 2000Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR

Betriebsleistung 1.162 1.110 1.094 1.085 1.053Betriebliche Aufwendungen 1.148 1.124 1.104 1.073 1.079

Betriebsergebnis 14 -14 -10 12 -26

Die Verbesserung des Betriebsergebnisses ist neben dem Anstieg der Betriebsleistung (+ EUR 52,2Mio.) vor allem auf den Rückgang der Personalaufwandsquote von 45,5 % auf 43,5 % und der übrigenBetriebsaufwendungen zurückzuführen. Die Zunahme des Betriebsergebnisses resultiert insbesondereaus dem SVV-Teilkonzern (+ EUR 13,7 Mio.), dem FSG-Teilkonzern (+ EUR 7,3 Mio., anteilig), derSMK (+ EUR 6,0 Mio), dem Klinikum (+ EUR 3,4 Mio.) sowie dem ELW (+ EUR 2,2 Mio.). Gegenläufigentwickelte sich die SWSG (- EUR 1,1 Mio.) sowie KBB H+F (- EUR 1,1 Mio.).

Das Beteiligungs-/Finanzergebnis stellt sich wie folgt dar:2004 2003TEUR TEUR

Erträge aus Beteiligungen, assoziierten Unternehmen, Wertpapiere und Ausleihungen 25.118 13.155Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 5.910 10.699Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens -120 -54Aufwendungen aus Verlustübernahme -109 -146Zinsen und ähnliche Aufwendungen -46.633 -48.812

-15.834 -25.158

Die Verbesserung des Beteiligungs-/Finanzergebnisses um EUR 9,3 Mio. resultiert im Wesentlichenaus gestiegenen Erträgen aus Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens im SVV-Teilkonzern (+ EUR 12,7 Mio.). Dieser Effekt wurde durch die rückläufige Veränderung des Zinsergeb-nisses im SVV-Teilkonzern (- EUR 3,2 Mio.) teilweise kompensiert. Das Zinsergebnis der KBB MBverbesserte sich um + EUR 1,7 Mio.

Das neutrale Ergebnis enthält folgende Posten:

TEUR TEUR

Neutrale Erträge 38.770 126.709Neutrale Aufwendungen -64.364 -38.704Ergebnis steuerlicher Maßnahmen 2.814 2.166

Neutrales Ergebnis -22.780 90.171

Page 27: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w 23

Der Rückgang des neutralen Ergebnisses resultiert im Wesentlichen aus Sondereffekten aus 2003(Verkauf der IAG und SAG sowie den hieraus resultierenden konsolidierungsbedingten Effekten(EUR 51 Mio.), Abgang von Finanzanlagen bei SVV (EUR 30,6 Mio.)) sowie geringeren Erträgen ausder Auflösung von Rückstellungen.

Des Weiteren wird das neutrale Ergebnis im Berichtsjahr entscheidend durch die Abfindungen für Ent-geltbestandteile der SSB (EUR 25,6 Mio.), den Verkehrserschließungskosten für die Neue Messe beider FSG (EUR 14,5 Mio., anteilig) sowie höheren Verlusten aus Anlagenabgängen (i. W. Klinikum EUR7,3 Mio., Frauenklinik Berg) geprägt.

Das Ergebnis vor Ertragsteuern hat sich gegenüber dem Vorjahr um - EUR 75,9 Mio. verringert. Diesist vor allem auf den starken Rückgang des neutralen Ergebnisses um rd. EUR 113 Mio. zurückzufüh-ren. Das gestiegene Betriebsergebnis (+ EUR 28,6 Mio.) und das gestiegene Betriebs-/Finanzergebnis(+ EUR 9,3 Mio.) wirkten gegenläufig.

Zur Aufgliederung des Konzernjahresergebnisses verweisen wir auf die nachfolgende Aufstellung:Ver-

2004 2003 änderungTEUR TEUR TEUR

Versorgung und Verkehr -6.273 19.792 -26.065Messe, Veranstaltungen, Märkte, Marketing 1.682 -1.704 3.386Wohnungsbau 10.242 17.357 -7.115Kur- und Bäderbetriebe -10.111 40.937 -51.048Krankenhäuser -21.532 -22.250 718Soziale Einrichtungen 104 -3.122 3.226

-25.888 51.010 -76.898

Zu Versorgung und VerkehrDas Jahresergebnis des SVV-Teilkonzerns ist i. H. v. EUR 3,8 Mio. (i. V. EUR 21,6 Mio.) enthalten. Beiverbessertem Betriebsergebnis (+ EUR 13,7 Mio.) und verbessertem Betriebs-/Finanzergebnis von +EUR 9,5 Mio. ergibt sich die Verschlechterung insbesondere durch das rückläufige neutrale Ergebnis.Das anteilige Ergebnis des FSG-Teilkonzern ist in Höhe von EUR -10,1 Mio. (i. V. EUR - 1,8 Mio.)enthalten. Bei verbessertem Betriebsergebnis (+ EUR 7,3 Mio.) resultiert die Abnahme des Ergebnis-ses i. W. aus den Verkehrserschließungskosten für die Neue Messe, die im neutralen Ergebnis ent-halten ist.

Zu WohnungsbauDie Abnahme des Ergebnisbeitrags im Bereich Wohnungsbau resultiert aus einer Ergebnisabnahmebei der SWSG. Diese resultiert im Wesentlichen aus dem Bauträgergeschäft und der Hausbewirt-schaftung (Instandhaltung).

Zu Kur- und BäderbetriebeDie Abnahme des Ergebnisses um EUR 51 Mio. ist im Wesentlichen auf Sondereffekte aus dem Ver-kauf der IAG und SAG im Vorjahr zurückzuführen. Das operative Ergebnis der Kur- und Bäderbetriebeblieb nahezu unverändert.

Zu KrankenhäuserDas Jahresergebnis des Klinikum setzt sich wie folgt zusammen:

2004 2003Mio. EUR Mio. EUR

Olgahospital -7,6 -8,2Bürgerhospital -5,5 -3,0Katharinenhospital -5,3 -9,2Krankenhaus Bad Cannstatt -3,1 -1,9

-21,5 -22,3

Page 28: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebe der Landeshauptstadt Stuttgart

w24

Die Ergebnisverbesserung gegenüber dem Vorjahr konnte trotz erstmaliger Bildung der Archivierungs-rückstellung von EUR 2,5 Mio. erreicht werden. Zu der positiven Entwicklung haben neben eingeleite-ten Konsolidierungsmaßnahmen vor allem steigende Fallzahlen beigetragen.

Zu Soziale EinrichtungenUnter soziale Einrichtungen wurde die ELW mit einem Jahresergebnis von EUR 0,3 Mio. (i. V. EUR - 2,9 Mio.) und die WAF in Höhe von EUR -0,2 Mio. (i. V. EUR - 0,2 Mio.) zusammengefasst.

Vermögens- und Finanzlage

Zur Darstellung der Bilanzstruktur haben wir die Vermögens- und Schuldposten entsprechend ihrerFälligkeit aufgegliedert. Forderungen und Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als einemJahr wurden als mittel- und langfristig ausgewiesen. Ausgleichsposten nach dem KHG werden als„Sonstige Vermögensgegenstände“ mit mittel- und langfristigem Charakter betrachtet. Ausgleichspos-ten aus Darlehensförderung werden als „Sonstige Verbindlichkeiten“ mit mittel- und langfristigem Cha-rakter, die Pensionsrückstellungen wurden insgesamt als langfristig behandelt. Die Rechnungsabgren-zungsposten sind den kurzfristigen Forderungen bzw. kurzfristigen Verbindlichkeiten zugeordnet. Flüs-sige Mittel und im Vorjahr Wertpapiere des Umlaufvermögens werden als Finanzmittel dargestellt. Dieübrigen Rückstellungen umfassen Steuerrückstellungen und sonstige Rückstellungen.

TEUR % TEUR % TEUR %Aktiva

Aufwendungen für die Ingang- setzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 0 0,0 0 0,0 0 0,0

Immaterielle Vermögensge- genstände und Sachanlagen 2.668.395 71,0 2.615.398 69,1 52.997 2,0Finanzanlagen 588.349 15,6 558.025 14,7 30.324 5,4Anlagevermögen 3.256.744 86,6 3.173.423 83,9 83.321 2,6

Vorräte 97.667 2,6 83.538 2,2 14.129 16,9Mittel- und langfristige Forderungen 26.612 0,7 23.955 0,6 2.657 11,1Kurzfristige Forderungen 276.666 7,3 380.032 10,0 -103.366 -27,2Finanzmittel 107.273 2,8 123.165 3,3 -15.892 -12,9Umlaufvermögen 508.218 13,4 610.690 16,1 -102.472 -16,8

3.764.962 100,0 3.784.113 100,0 -19.151 -0,5

Passiva

Eigenkapital 1.396.610 37,1 1.364.398 44,6 32.212 2,4Pensionsrückstellungen 138.716 3,7 136.324 2,8 2.392 1,8Mittel- und langfristige Verbindlichkeiten 1.018.347 27,0 1.006.798 24,2 11.549 1,1Langfristiges Fremdkapital 1.157.063 30,7 1.143.122 27,0 13.941 1,2

Sonderposten mit Rücklage- anteil 593.946 15,8 605.196 14,6 -11.250 -1,9Übrige Rückstellungen 256.266 6,8 273.107 6,3 -16.841 -6,2Kurzfristige Bankverbindlich- keiten 63.529 1,7 51.913 1,1 11.616 22,4Übrige kurzfristige Ver- bindlichkeiten 297.548 7,9 346.377 6,4 -48.829 -14,1Kurzfristiges Fremdkapital 1.211.289 32,2 1.276.593 28,4 -65.304 -5,1

3.764.962 100,0 3.784.113 100,0 -19.151 -0,5

31.12.04 31.12.03 Veränderung

Page 29: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w 25

Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme beträgt 86,5 %. Das Anlagevermögen ist durchEigenkapital, den Sonderposten mit Rücklageanteil und langfristiges Fremdkapital nahezu gedeckt.

Den Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen in Höhe von TEUR 228.680 (oh-ne Effekte aus der Erweiterung des Konsolidierungskreises) stehen Abschreibungen in Höhe vonTEUR 147.442 und Buchwertabgänge in Höhe von TEUR 53.962 gegenüber. Der Effekt aus der Er-weiterung des Konsolidierungskreises in Höhe von TEUR 35.128 beinhaltet im Wesentlichen dasdurch die LHS bei der OSA KG in Vorjahren eingebrachte Sachanlagevermögen. Wesentliche Aus-zahlungen für Investitionen wurden bei SWSG (TEUR 38.266; i. W. Grundstücke und Anlagen in Bau)und bei SES (TEUR 30.494; i. W. Abwasserreinigungs- und -sammlungsanlagen) vorgenommen. BeimKlinikum stehen Investitionen (TEUR 37.908) Buchwertabgängen in Höhe von TEUR 16.413 gegen-über. Bei FSG stehen anteilige Investitionen von TEUR 54.683 anteiligen Buchwertabgängen in Höhevon TEUR 31.541 gegenüber. Im SVV-Teilkonzern wurden Investitionen in Höhe von TEUR 44.765(Stadtbahnfahrzeug EUR 30 Mio.) und Buchwertabgänge in Höhe von TEUR 8.552 getätigt.

Die Zunahme der Finanzanlagen beruhen insbesondere auf der Zunahme der langfristig angelegtenWertpapiere bei KBB MB um EUR 29 Mio. Die weitere Zunahme in Höhe von EUR 1,7 Mio. resultiertaus der Erhöhung der stillen Beteiligung der FSG an der Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co.KG.

Die Zunahme der Vorräte resultiert aus der Veränderung bei SWSG (TEUR 12.025; Bauträgerge-schäft).

Die Abnahme der kurzfristigen Forderungen resultiert aus der Abnahme von Forderungen aus Liefe-rungen und Leistungen in Höhe von 21.519 TEUR. Die Abnahme resultiert insbesondere aus rückläu-figen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen des Klinikums (TEUR 12.960) sowie aus rückläufi-gen Forderungen nach dem KH-Finanzierungsrecht (TEUR 8.735).

Des Weiteren entwickelten sich die Sonstigen Vermögensgegenstände gegenüber dem Vorjahr rück-läufig mit TEUR -76.665, was in Höhe von TEUR - 58.777 auf den KBB MB (Sondereffekt 2003 durchForderungen an LHS aus Aktienverkauf), den SVV-Teilkonzern TEUR - 14.200 (Gesunkene Forderun-gen aus Schuldscheindarlehen, Restansprüche nach § 45a PBefG und gesunkene Steuererstattungs-ansprüche) sowie das Betriebsmittelkonto des SES gegenüber der LHS (2004: Verbindlichkeit (TEUR253); 2003: Forderungen TEUR 8.855) zurückzuführen ist.

Die Abnahme der Finanzmittel resultiert aus der Abnahme von Bankguthaben bei SVV (- TEUR16.986, überwiegend stichtagsbedingt), bei SWSG (-TEUR 14.944; Rückgang Bankguthaben aufgrundgestiegener überwiegend eigenfinanzierten Bautätigkeit), denen Zunahmen von Bankguthaben beiFSG (anteilig TEUR 9.811, Zunahme von Terminguthaben bei Baden-Airpark i. H. v. anteilig 3,9 Mio.)und bei FSG (EA) 6,5 Mio.) sowie bei SMK (TEUR 5.956; starker Messezyklus und gutes Ergebnis)gegenüberstehen.

Das Eigenkapital setzt sich wie folgt zusammen:

Die Zunahme der Rücklagen (Verminderung Bilanzergebnis) betrifft i. H. v. EUR 655 Mio. die Rückla-gendotierung bei SVV.

31.12.2004 31.12.03TEUR TEUR

Eigenkapital der Obergesellschaften: Gezeichnetes Kapital 194.673 200.035 Rücklagen 1.220.793 482.405 Bilanzergebnis -21.258 680.438 Ausgleichsposten für die Anteile anderer Gesellschafter 2.402 1.520

1.396.610 1.364.398

Page 30: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebe der Landeshauptstadt Stuttgart

w26

Die Entwicklung des Eigenkapitals im Berichtsjahr ergibt sich wie folgt:

Trotz Jahresfehlbetrag (- 26 Mio.) hat sich das Eigenkapital i. W. durch Einlagen der LHS(EUR 53 Mio.) um rd. EUR 32 Mio. erhöht.

Das Eigenkapital und die Eigenkapitalquote haben sich wie folgt entwickelt:

Mio. EUR % Mio. EUR % Mio. EUR % Mio. EUR % Mio. EUR %

1.397 37,1 1.364 36,1 1.847 44,6 1.323 37,1 1.191 34,7

31.12.0231.12.04 31.12.03 31.12.01 31.12.00

Der Rückgang der Eigenkapitalquote von 2002 auf 2003 ist i. W. auf die Kapitalherabsetzung bei derSVV zurückzuführen.

Die Zunahme der mittel- und langfristigen Verbindlichkeiten ist begründet in der Neuaufnahme von Bankdarlehen und anderen langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber der LHS bei SES (TEUR 23.133)

sowie der Umschichtung von Krediten bei FSG (+ TEUR 6.881). Dem steht eine Abnahme der mittel- und langfristigen Verbindlichkeiten bei VMS (- TEUR 16.210; Umorganisation aufgrund gesellschafts-rechtlicher Veränderungen) und bei ELW (- TEUR 4.715) gegenüber.

Die kurzfristigen Bankverbindlichkeiten erhöhten sich bei VMS (+ TEUR 15.029; Umorganisation auf-grund gesellschaftsrechtlicher Veränderungen), bei SWSG (+ TEUR 2.238; Neubau- und Modernisie-rungsmaßnahmen); eine Reduktion der kurzfristigen Bankverbindlichkeiten ergab sich bei der FSG (-TEUR 6.382; vgl. langfristige Verbindlichkeiten).

Die Veränderung der übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten resultiert im Wesentlichen aus Abnahmenbei Klinikum (- EUR 23. Mio.; davon Zunahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und LeistungenEUR 12 Mio. und Reduzierung Betriebsmittelkonten EUR 35 Mio.), bei KBB MB(- EUR 14 Mio., Tilgung kurzfristiger Darlehen) sowie bei SES (- EUR 9,5 Mio., vgl. bei langfristigenVerbindlichkeiten).

TEUR

Stand am 1.1.2004 1.364.698Erfolgsneutrale Veränderungen Zuzahlungen und Verlustausgleich saldiert mit Entnahmen durch LHS (i. W. Eigenbetriebe) 64.050 Kapitalherabsetzungen/-erhöhungen KBB MB, Klinikum) -11.115Effekte aus der Erweiterung des Konsolidierungskreises 6.206 Ausschüttungen an LHS (SVV) -4.024

Zuzahlungen durch andere Gesellschafter (FSG) 2.923 Sonstige Veränderungen 361Jahresfehlbetrag (vor Ergebnisanteile Dritter) -26.189Stand am 31.12.2004 1.396.910

Page 31: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w 27

Die Forderungen gegen und Verbindlichkeiten gegenüber der LHS ergeben sich wie folgt :

Gegenüber der LHS bestehen Forderungen von EUR 47 Mio. und Verbindlichkeiten von EUR –320Mio. (saldiert - EUR 273 Mio., i. V. - EUR 262 Mio.).

Die Abnahme der sonstigen Vermögensgegenstände resultiert aus KBB MB (- EUR 59 Mio., Sonder-effekte 2003) sowie aus SES (- EUR 8,9 Mio.).

Die Verbindlichkeiten gegenüber der LHS resultieren im Wesentlichen aus dem SES (EUR 253 Mio.),der SWSG (EUR 43 Mio.) und dem Klinikum (EUR 11 Mio.).

Die Abnahme gegenüber dem Vorjahr resultiert aus einer Verringerung der Verbindlichkeiten beimKBB MB (- EUR 13 Mio.) und beim Klinikum (- EUR 35 Mio.).

Finanzmittelbestand/ Entwicklung der Finanzströme

Zum 31. Dezember 2004 ergibt sich ein Finanzmittelbestand in Höhe von TEUR 43.744.

Der Finanzmittelbestand beinhaltet kurzfristig realisierbare Finanzmittel und kurzfristige Bankverbind-lichkeiten. Er nahm gegenüber dem Vorjahr um - EUR 28 Mio. ab.

Die Entwicklung der Finanzströme stellt sich wie folgt dar:

Die Verbesserung des Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit ist im Zusammenhang mit demAbbau der kurzfristigen Forderungen (- EUR 103 Mio.) zu sehen, die von der Abnahme der kurzfristi-gen Verbindlichkeiten (- EUR 49 Mio.) teilweise kompensiert wurde.

Den gestiegenen Investitionen stehen im Berichtsjahr geringere Mittelzuflüsse aus Anlagenabgängengegenüber (Sondereffekte 2003 aus Abgang von Finanzanlagen).Die Veränderung des Cashflows ausder Finanzierungstätigkeit setzt sich aus Zuzahlungen der LHS i. H. v. EUR 53 Mio. (i. V. Auszahlun-gen i. H. v. EUR 510,5 Mio.) sowie der Aufnahme langfristiger Darlehen (EUR 11,5 Mio.) sowie auskonsolidierungsbedingten Effekten zusammen.

2004 2003TEUR TEUR

Mittelzufluss/Mittelabfluss (-) aus- laufender Geschäftstätigkeit 136.027 89.213- der Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Abgängen aus dem Anlagevermögen 60.403 490.562 Auszahlungen für Investitionen -293.581 -213.857 Auszahlungen für langfristige Geldanlage -31.125 0

-264.303 276.705- der Finanzierungstätigkeit 100.768 -529.005Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestands -27.508 -163.087Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 71.252 234.339Finanzmittelbestand am Ende der Periode 43.744 71.252

2004 2003TEUR TEUR

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 41.776 38.304Forderungen gegen Krankenhausträger 4.622 3.103Sonstige Vermögensgegenstände 624 68.808

47.022 110.215

Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter 308.210 371.888Sonstige Verbindlichkeiten 11.701 233

319.911 372.121Saldo -272.889 -261.906

Page 32: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w28

Entwicklung des konsolidierten Jahresabschlusses der Landeshauptstadt Stuttgart zum 31. Dezember 2004

A K T I V A

Stuttgarter Versorgungs-

und Verkehrsgesell-

schaft mbH Teilkonzern

Stuttgarter Messe- und Kongress-

gesellschaft mbH

Stuttgart-Marketing GmbH

Flughafen Stuttgart GmbH

Teilkonzern

Stuttgarter Wohnungs- und

Städtebau-gesellschaft mbH

Wohnanlage Fasanenhof

GmbH

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEURA. Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 0 0 0 0 0 0

B. Anlagevermögen

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

1. Konzessionen, gewerbl. Schutzrechte u. ähnliche Rechte u. Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2.111 66 12 2.183 68 7

2. Geschäfts- oder Firmenwert 0 0 0 306 0 0

3. Geleistete Anzahlungen 1.513 0 0 15 0 0

Summe Immaterielle Vermögensgegenstände 3.624 66 12 2.504 68 7

II. Sachanlagen

1. Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 228.882 13.280 0 247.034 603.195 1.694

2. Technische Anlagen und Maschinen 210.883 0 0 35.802 2 0

3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 14.949 846 411 8.323 567 38

4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 19.959 0 0 6.917 11.004 0

Summe Sachanlagen 474.673 14.126 411 298.076 614.768 1.732

III. Finanzanlagen

-. Anteile an verbundenen Unternehmen 0 0 0 0 0 0

-. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0 0 0 0 0 0

1. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 82 0 0 0 0 0

2. Beteiligungen 83 46 70 5.135 920 0

3. Wertpapiere des Anlagevermögens 550.000 0 0 0 0 0

4. Sonstige Ausleihungen 1.924 141 0 103 0 0

Summe Finanzanlagen 552.089 187 70 5.238 920 0

Summe Anlagevermögen 1.030.386 14.379 493 305.818 615.756 1.739

C. Umlaufvermögen

I. Vorräte

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 14.733 56 0 1.906 15 10

2. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 1.586 0 0 0 61.983 0

3. Fertige Erzeugnisse und Waren 88 0 31 0 321 0

4. Geleistete Anzahlungen 0 0 0 0 11 0

Summe Vorräte 16.407 56 31 1.906 62.330 10

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 4.662 2.873 259 6.114 1.850 50

-. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 0 0 0 0 0 0

2. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 3.156 0 201 0 0 0

3. Sonstige Vermögensgegenstände 103.422 1.226 21 3.280 1.323 3

Summe Forderungen u. sonst. Vermögensgegenstände 111.240 4.099 481 9.394 3.173 53

III. Wertpapiere

Sonstige Wertpapiere 184 0 0 0 0 0

IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten u. Schecks 22.904 35.530 569 22.044 23.367 27

D. Rechnungsabgrenzungsposten 1.511 486 92 69 656 3

Summe Umlaufvermögen 152.246 40.171 1.173 33.413 89.526 93

Summe Aktiva 1.182.632 54.550 1.666 339.231 705.282 1.832

Page 33: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w 29

Eigenbetrieb Versorgungs- märkte und Marktveran-

staltungen der Landeshaupt- stadt Stuttgart

Eigenbetrieb Stadtent-

wässerung

Kur- und Bäderbetriebe

Stuttgart

Kur- und Bäderbetriebe,

Hallen- und Freibäder Stuttgart

Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart

Eigenbetrieb Leben und Wohnen

Landeshaupt- stadt Stuttgart

Stiftung Kunstmuseum

gGmbH

Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena GmbH

& Co . KG

Objektgesellschaft Schleyer-Halle und

Neue Arena Verwaltungs-GmbH

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

0 0 0 0 0 0 0 0 0

1.858 895 21 0 2.538 72 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0

1.858 895 21 0 2.538 72 0 0 0

28.672 21.011 15.390 24.101 268.068 66.346 0 28.174 0764 632.053 2.637 8.535 27.821 1.431 0 176 0270 3.917 447 468 56.015 1.682 21 1.346 0251 48.357 348 312 6.305 3.910 0 4.116 0

29.957 705.338 18.822 33.416 358.209 73.369 21 33.812 0

0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 00 0 845 0 0 0 0 0 00 0 29.000 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 00 0 29.845 0 0 0 0 0 0

31.815 706.233 48.688 33.416 360.747 73.441 21 33.812 0

26 966 127 53 9.431 153 0 0 00 0 164 0 4.944 459 0 0 00 0 24 8 1.031 0 0 0 00 0 0 0 0 -459 0 0 0

26 966 315 61 15.406 153 0 0 0

305 42.075 2.431 168 79.599 2.565 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 1

0 0 0 0 0 0 0 0 0619 56 1.462 172 41.715 1.581 0 513 0924 42.131 3.893 340 121.314 4.146 0 513 1

0 0 0 0 0 0 0 0 0

73 0 73 11 1.343 302 240 578 28

161 20 197 48 709 7 0 0 01.184 43.117 4.478 460 138.772 4.608 240 1.091 29

32.999 749.350 53.166 33.876 499.519 78.049 261 34.903 29

Page 34: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w30

Page 35: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w 31

A K T I V A Summe vor Konsolidierung

Konsolidierungs- buchungen

Soll

Konsolidierungs- buchungen

Haben

Konsolidierter Abschluss

zum 31.12.2004

Konsolidierter Abschluss

zum 31.12.2003

TEUR TEUR TEUR TEUR TEURA. Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 0 0 0 0 0

B. Anlagevermögen

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

1. Konzessionen, gewerbl. Schutzrechte u. ähnliche Rechte u. Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 9.831 0 0 9.831 8.778

2. Geschäfts- oder Firmenwert 306 0 0 306 335

3. Geleistete Anzahlungen 1.528 0 0 1.528 2.650

Summe Immaterielle Vermögensgegenstände 11.665 0 0 11.665 11.763

II. Sachanlagen

1. Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 1.545.847 0 0 1.545.847 1.452.493

2. Technische Anlagen und Maschinen 920.104 0 0 920.104 889.630

3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 89.300 0 0 89.300 82.581

4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 101.479 0 0 101.479 178.931

Summe Sachanlagen 2.656.730 0 0 2.656.730 2.603.635

III. Finanzanlagen

-. Anteile an verbundenen Unternehmen 0 0 0 0 0

-. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0 0 0 0 0

1. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 82 0 0 82 81

2. Beteiligungen 7.099 0 0 7.099 5.318

3. Wertpapiere des Anlagevermögens 579.000 0 0 579.000 550.000

4. Sonstige Ausleihungen 2.168 0 0 2.168 2.626

Summe Finanzanlagen 588.349 0 0 588.349 558.025

Summe Anlagevermögen 3.256.744 0 0 3.256.744 3.173.423

C. Umlaufvermögen

I. Vorräte

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 27.476 0 0 27.476 26.119

2. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 69.136 0 0 69.136 49.099

3. Fertige Erzeugnisse und Waren 1.503 0 0 1.503 2.230

4. Geleistete Anzahlungen -448 0 0 -448 6.090

Summe Vorräte 97.667 0 0 97.667 83.538

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 142.951 0 2.363 140.588 162.107

-. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 1 0 1 0 1.847

2. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 3.357 0 0 3.357 3.936

3. Sonstige Vermögensgegenstände 155.393 0 18 155.375 232.040

Summe Forderungen u. sonst. Vermögensgegenstände 301.702 0 2.382 299.320 399.930

III. Wertpapiere

Sonstige Wertpapiere 184 0 0 184 0

IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten u. Schecks 107.089 0 0 107.089 123.165

D. Rechnungsabgrenzungsposten 3.959 0 0 3.959 4.057

Summe Umlaufvermögen 510.601 0 2.382 508.219 610.690

Summe Aktiva 3.767.345 0 2.382 3.764.963 3.784.113

Page 36: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w32

PASSIVA

Stuttgarter Versorgungs-

und Verkehrsgesell-

schaft mbH Teilkonzern

Stuttgarter Messe- und Kongress-

gesellschaft mbH

Stuttgart-Marketing GmbH

Flughafen Stuttgart GmbH

Teilkonzern

Stuttgarter Wohnungs- und

Städtebau-gesellschaft mbH

Wohnanlage Fasanenhof

GmbH

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital 45.000 14.760 261 25.000 50.000 13

II. Rücklagen 670.446 2.754 0 181.188 148.000 234

III. Bilanzgewinn/-verlust 3.494 14.398 6 -10.606 4.607 -20

IV. Ausgleichsposten für die Anteile anderer Gesellschafter 15.231 0 0 2.402 0 0

Summe Eigenkapital 734.171 31.912 267 197.984 202.607 227

B. Sonderposten mit Rücklageanteil 0 0 125 1.850 41.323 883

C. Rückstellungen

1. Rückstellungen für Pensionen 119.437 2.283 0 1.207 4.138 0

2. Steuerrückstellungen 0 482 0 694 0 0

3. Sonstige Rückstellungen 117.193 3.682 147 28.122 6.485 58

Summe Rückstellungen 236.630 6.447 147 30.023 10.623 58

D. Verbindlichkeiten

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 29.192 0 0 98.604 374.915 582

2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 632 3.949 120 4 19.934 1

3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 23.428 7.937 431 4.244 11.736 20

-. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 0 0 0 0 0 0

4. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 2 0 75 945 0 0

5. Sonstige Verbindlichkeiten 127.799 4.155 501 4.384 42.966 61

Summe Verbindlichkeiten 181.053 16.041 1.127 108.181 449.551 664

E. Rechnungsabgrenzungsposten 30.778 150 0 1.193 1.178 0

Summe Passiva 1.182.632 54.550 1.666 339.231 705.282 1.832

Page 37: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w 33

Eigenbetrieb Versorgungs- märkte und Marktveran-

staltungen der Landeshaupt- stadt Stuttgart

Eigenbetrieb Stadtent-

wässerung

Kur- und Bäderbetriebe

Stuttgart

Kur- und Bäderbetriebe,

Hallen- und Freibäder Stuttgart

Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart

Eigenbetrieb Leben und Wohnen

Landeshaupt- stadt Stuttgart

Stiftung Kunstmuseum

gGmbH

Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena GmbH

& Co . KG

Objektgesellschaft Schleyer-Halle und

Neue Arena Verwaltungs-GmbH

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

6.900 0 5.500 3.600 21.400 2.600 100 5.500 25

6.176 0 37.000 25.869 93.562 24.922 0 29.425 0

24 0 -2.600 -7.511 -22.254 317 -2 -1.109 -1

0 0 0 0 0 0 0 0 013.100 0 39.900 21.958 92.708 27.839 98 33.816 24

252 270.038 748 2.565 245.129 31.033 0 0 0

1.394 1.600 1.731 0 6.604 322 0 0 098 0 0 0 1.371 0 0 0 0

1.002 11.081 3.918 2.859 76.307 2.834 12 6 22.494 12.681 5.649 2.859 84.282 3.156 12 6 2

16.230 196.559 4.673 0 2.107 11.063 0 0 00 0 0 0 278 0 0 0 0

718 7.654 413 365 43.112 1.360 28 928 0

0 0 0 2.224 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 085 262.418 1.778 3.870 31.837 3.598 13 153 3

17.033 466.631 6.864 6.459 77.334 16.021 41 1.081 3

120 0 5 35 66 0 110 0 0

32.999 749.350 53.166 33.876 499.519 78.049 261 34.903 29

Page 38: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w34

Page 39: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w 35

PASSIVA Summe vor Konsolidierung

Konsolidierungs- buchungen

Soll

Konsolidierungs- buchungen

Haben

Konsolidierter Abschluss

zum 31.12.2004

Konsolidierter Abschluss

zum 31.12.2003

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital 180.659 0 14.014 194.673 200.035

II. Rücklagen 1.219.576 0 1.217 1.220.793 482.405

III. Bilanzgewinn/-verlust -21.257 3.431 3.431 -21.257 680.438

IV. Ausgleichsposten für die Anteile anderer Gesellschafter 17.633 15.231 0 2.402 1.520

Summe Eigenkapital 1.396.611 18.662 18.662 1.396.611 1.364.398

B. Sonderposten mit Rücklageanteil 593.946 0 0 593.946 605.196

C. Rückstellungen

1. Rückstellungen für Pensionen 138.716 0 0 138.716 136.324

2. Steuerrückstellungen 2.645 0 0 2.645 19.119

3. Sonstige Rückstellungen 253.708 87 0 253.621 253.988

Summe Rückstellungen 395.069 87 0 394.982 409.431

D. Verbindlichkeiten

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 733.925 0 0 733.925 718.451

2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 24.918 0 0 24.918 24.683

3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 102.374 70 0 102.304 88.183

-. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 2.224 2.224 0 0 0

4. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 1.022 0 0 1.022 191

5. Sonstige Verbindlichkeiten 483.621 1 0 483.620 540.428

Summe Verbindlichkeiten 1.348.084 2.295 0 1.345.789 1.371.936

E. Rechnungsabgrenzungsposten 33.635 0 0 33.635 33.152

Summe Passiva 3.767.345 21.044 18.662 3.764.963 3.784.113

Page 40: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w36

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Stuttgarter Versorgungs-

und Verkehrsgesell-

schaft mbH Teilkonzern

Stuttgarter Messe- und Kongress-

gesellschaft mbH

Stuttgart-Marketing GmbH

Flughafen Stuttgart GmbH

Teilkonzern

Stuttgarter Wohnungs- und

Städtebau-gesellschaft mbH

Wohnanlage Fasanenhof

GmbH

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

1. Umsatzerlöse 224.321 71.117 3.263 107.691 124.185 1.016

2. Veränderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 418 -24 0 0 20.806 0

3. Andere aktivierte Eigenleistungen 2.124 0 0 560 1.170 0

4. Sonstige betriebliche Erträge 50.653 3.654 3.401 5.059 7.129 62

Summe Erträge gesamt 277.516 74.747 6.664 113.310 153.290 1.078

5. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 21.311 243 105 7.903 0 39

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 53.049 29.474 2.247 8.664 93.751 53

Summe Materialaufwand 74.360 29.717 2.352 16.567 93.751 92

6. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 100.229 12.869 1.789 27.153 6.487 715

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 38.743 3.383 488 7.086 3.545 172

7. Abschreibungen auf immat. Vermögensgegenstände des Anlagevermögens u. Sachanlagen sowie auf aktivierte Aufw. für Ingangs./Erweiterung des Geschäftsbetriebs 30.446 2.254 116 23.509 19.283 92

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 53.702 23.750 1.920 42.940 3.954 201

Summe betriebliche Aufwendungen 297.480 71.973 6.665 117.255 127.020 1.272

Betriebsergebnis -19.964 2.774 -1 -3.945 26.270 -194

9. Erträge aus Beteiligungen 0 0 0 146 0 0

10. Erträge aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 1 0 0 0 0 0

11. Erträge aus Wertpapieren und Ausleihungen des Finanz- anlagevermögens 24.922 0 0 49 0 0

12. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.471 590 8 322 696 0

13. Abschreibungen auf Finanzanlagen 120 0 0 0 0 0

14. Aufwendungen aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen/Verlustübernahme 109 0 0 0 0 0

15. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 5.180 0 4 5.739 14.064 15

Finanzergebnis 21.985 590 4 -5.222 -13.368 -15

16. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 2.021 3.364 3 -9.167 12.902 -209

17. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0 -6 0 983 0 0

18. Sonstige Steuern -1.823 603 0 268 2.660 4

19. Jahresergebnis 3.844 2.767 3 -10.418 10.242 -213

20. Ergebnisanteile anderer Gesellschafter 0 0 0 301 0 0

21. Konzernjahresergebnis 3.844 2.767 3 -10.117 10.242 -213

22. Ergebnisvortrag 0 11.631 3 86 0 0

23. Einstellung in Rücklagen 350 0 0 575 5.635 0

24. Auflösung von Rücklagen 0 0 0 0 0 193

25. Vorabausschüttung 0 0 0 0 0 0

26. Konzerngewinn/-verlust lt. Bilanz 3.494 14.398 6 -10.606 4.607 -20

Page 41: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w 37

Eigenbetrieb Versorgungs- märkte und Marktveran-

staltungen der Landeshaupt- stadt Stuttgart

Eigenbetrieb Stadtent-

wässerung

Kur- und Bäderbetriebe

Stuttgart

Kur- und Bäderbetriebe,

Hallen- und Freibäder Stuttgart

Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart

Eigenbetrieb Leben und Wohnen

Landeshaupt- stadt Stuttgart

Stiftung Kunstmuseum

gGmbH

Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena GmbH

& Co . KG

Objektgesellschaft Schleyer-Halle und

Neue Arena Verwaltungs-GmbH

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

10.098 89.028 10.905 4.561 335.976 28.238 0 607 0

0 0 1 0 1.058 0 0 0 00 2.190 0 0 0 0 0 0 0

860 890 526 1.511 84.442 9.560 26 0 2310.958 92.108 11.432 6.072 421.476 37.798 26 607 23

31 6.641 210 138 65.864 6.089 3 0 04.099 12.089 1.173 1.551 12.129 1.513 0 10 04.130 18.730 1.383 1.689 77.993 7.602 3 10 0

2.119 11.782 4.721 2.991 196.647 16.009 0 0 20

904 4.174 1.789 1.024 56.636 4.988 0 0 2

1.656 30.495 1.235 1.869 32.521 2.880 3 1.083 0

968 7.286 5.825 5.913 79.017 5.492 23 508 29.777 72.467 14.953 13.486 442.814 36.971 29 1.601 241.181 19.641 -3.521 -7.414 -21.338 827 -3 -994 -1

0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 09 41 1.186 69 490 21 1 6 00 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0881 19.677 263 157 122 531 0 0 0

-872 -19.636 923 -88 368 -510 1 6 0

309 5 -2.598 -7.502 -20.970 317 -2 -988 -1

25 0 0 0 468 0 0 0 0260 5 2 9 94 0 0 121 0

24 0 -2.600 -7.511 -21.532 317 -2 -1.109 -1

0 0 0 0 0 0 0 0 0

24 0 -2.600 -7.511 -21.532 317 -2 -1.109 -1

0 0 0 0 -18.765 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 18.043 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0

24 0 -2.600 -7.511 -22.254 317 -2 -1.109 -1

Page 42: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w38

Page 43: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w 39

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Summe vor Konsolidierung

Konsolidierungs- buchungen

Soll

Konsolidierungs- buchungen

Haben

Konsolidierter Abschluss

zum 31.12.2004

Konsolidierter Abschluss

zum 31.12.2003

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

1. Umsatzerlöse 1.011.006 3.099 0 1.007.907 976.883

2. Veränderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 22.259 0 0 22.259 -1.859

3. Andere aktivierte Eigenleistungen 6.044 0 0 6.044 4.885

4. Sonstige betriebliche Erträge 167.796 332 0 167.464 259.558

Summe Erträge gesamt 1.207.105 3.431 0 1.203.674 1.239.467

5. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 108.577 0 0 108.577 100.382

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 219.802 0 339 219.463 212.589

Summe Materialaufwand 328.379 0 339 328.040 312.971

6. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 383.531 0 20 383.511 381.161

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 122.934 0 0 122.934 137.625

7. Abschreibungen auf immat. Vermögensgegenstände des Anlagevermögens u. Sachanlagen sowie auf aktivierte Aufw. für Ingangs./Erweiterung des Geschäftsbetriebs 147.442 0 0 147.442 140.998

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 231.501 0 3.072 228.429 184.606

Summe betriebliche Aufwendungen 1.213.787 0 3.431 1.210.356 1.157.361

Betriebsergebnis -6.682 3.431 3.431 -6.682 82.106

9. Erträge aus Beteiligungen 146 0 0 146 28

10. Erträge aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 1 0 0 1 -6

11. Erträge aus Wertpapieren und Ausleihungen des Finanz- anlagevermögens 24.971 0 0 24.971 13.133

12. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 5.910 0 0 5.910 10.701

13. Abschreibungen auf Finanzanlagen 120 0 0 120 54

14. Aufwendungen aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen/Verlustübernahme 109 0 0 109 146

15. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 46.633 0 0 46.633 49.065

Finanzergebnis -15.834 0 0 -15.834 -25.409

16. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -22.516 3.431 3.431 -22.516 56.697

18. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.470 0 0 1.470 1.544

19. Sonstige Steuern 2.203 0 0 2.203 5.352

20. Jahresergebnis -26.189 3.431 3.431 -26.189 49.801

21. Ergebnisanteile anderer Gesellschafter 301 0 0 301 1.209

22. Konzernjahresergebnis -25.888 3.431 3.431 -25.888 51.010

23. Ergebnisvortrag -7.045 0 0 -7.045 631.022

24. Einstellung in Rücklagen 6.560 0 0 6.560 10.459

25. Auflösung von Rücklagen 18.236 0 0 18.236 8.865

26. Vorabausschüttung 0 0 0 0 0

27. Konzerngewinn/-verlust lt. Bilanz -21.257 3.431 3.431 -21.257 680.438

Page 44: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w40

Entwicklung der Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebsund des Konzernanlagevermögens der Landeshauptstadt Stuttgart im Geschäftsjahr 2004:

Stand am Zugänge Umbuchungen Abgänge Stand am1.1.2004 31.12.2004

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

A. Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 112 0 0 112 0

B. Anlagevermögen

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechteund Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 38.788 3.588 2.629 1.280 43.725

2. Geschäfts- oder Firmenwert 427 0 0 0 427

3. Geleistete Anzahlungen 2.650 401 -1.310 106 1.635

41.865 3.989 1.319 1.386 45.787

II. Sachanlagen

1. Grundstücke und Bauten 2.262.175 123.534 98.487 81.228 2.402.968

2. Technische Anlagen und Maschinen 2.055.255 35.330 59.580 23.414 2.126.751

3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts-ausstattung 354.860 39.135 4.641 33.097 365.539

4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 179.086 91.592 -163.939 5.115 101.624

4.851.376 289.591 -1.231 142.854 4.996.882

III. Finanzanlagen

-. Anteile an verbundenen Unternehmen 247 0 0 247 0

1. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 81 1 0 0 82 2. Beteiligungen 5.343 1.807 0 39 7.111

3. Wertpapiere des Anlagevermögens 550.000 29.000 0 0 579.000

4. Sonstige Ausleihungen 3.458 318 0 868 2.908

559.129 31.126 0 1.154 589.101

5.452.370 324.706 88 145.394 5.631.770

Historische Anschaffungs-/ Herstellungskosten

Page 45: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

III. Konzernabschluss 2004 der Beteiligungen und Eigenbetriebeder Landeshauptstadt Stuttgart

w 41

Stand am Zugänge Zuschreibungen Umbuchungen Abgänge Stand am Stand am Stand am 1.1.2004 31.12.2004 31.12.2004 31.12.2003

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

112 0 0 0 112 0 0 0

30.010 5.155 0 0 1.271 33.894 9.831 8.778

92 29 0 0 0 121 306 335

0 107 0 0 0 107 1.528 2.650

30.102 5.291 0 0 1.271 34.122 11.665 11.763

809.682 76.853 0 0 29.414 857.121 1.545.847 1.452.493

1.165.625 59.774 0 64 18.816 1.206.647 920.104 889.630

272.279 36.283 0 -64 32.259 276.239 89.300 82.581

155 58 0 0 68 145 101.479 178.931

2.247.741 172.968 0 0 80.557 2.340.152 2.656.730 2.603.635

247 0 0 0 247 0 0 0

0 0 0 0 0 0 82 81

25 12 0 0 25 12 7.099 5.318

0 0 0 0 0 0 579.000 550.000

832 108 199 0 1 740 2.168 2.626

1.104 120 199 0 273 752 588.349 558.025

2.278.947 178.379 199 0 82.101 2.375.026 3.256.744 3.173.423

Kumulierte Abschreibungen Buchwerte

Page 46: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

42 w

Page 47: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 43

IV. Unmittelbare und mittelbare Beteiligungsunternehmen

der Landeshauptstadt Stuttgart(gem. § 105 Abs. 2 GemO)

� BioRegio STERN Management GmbH

� DZ Datenzentrale Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH (EVG)

� ekz bibliotheksservice GmbH

� Film- und Medienfestival GmbH (FMF)

� Flughafen Stuttgart GmbH (FSG)

� Hafen Stuttgart GmbH (HSG)

� in.stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG (VGS KG)

� Märkte Stuttgart GmbH & Co. KG (MSG KG)

� NetCom Stuttgart GmbH Telekommunikationsdienste (NetCom)

� Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena GmbH & Co. KG (OSA KG)

� Objektgesellschaft Veranstaltungen und Märkte Stuttgart mbH & Co. KG (VMS KG)

� Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KG (Neue Messe KG)

� SSB Reisen GmbH (SSB Reisen)

� Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH (KM)

� Stuttgart-Marketing GmbH (SM)

� Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mbH (SMK)

� Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)

� Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (SVV)

� Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG)

� SWITCH Transit Consult GmbH (SWITCH)

� Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS)

� Wohnanlage Fasanenhof gGmbH (WAF)

� World Mobility Forum GmbH i.L.

Page 48: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

IV. Übersicht über die Beteiligungen der Landeshauptstadt Stuttgart 2004

44 w

Bet

eilig

unge

n de

r Lan

desh

aupt

stad

t Stu

ttgar

tSt

and

31.

12.2

004

Bet

eilig

unge

n de

r Lan

desh

aupt

stad

t Stu

ttgar

tSt

and

31.

12.2

004

Flug

hafe

nSt

uttg

art

Gm

bH

(FSG

)

Flug

hafe

nSt

uttg

art

Gm

bH

(FSG

)

Bad

en-

Air

park

Gm

bH

Bad

en-

Air

park

Gm

bH

50%

6

5,83

%

HSG

Flu

ghaf

en

Stut

tgar

t H

ande

ls- u

ndSe

rvic

e G

mbH

HSG

Flu

ghaf

en

Stut

tgar

t H

ande

ls- u

ndSe

rvic

e G

mbH

90%

City

Air

T

erm

inal

Luf

trei

sebü

ro

Gm

bH

City

Air

T

erm

inal

Luf

trei

sebü

ro

Gm

bH

100%

S. S

tutt

gart

Gro

und

Serv

ices

Gm

bH

S. S

tutt

gart

Gro

und

Serv

ices

Gm

bH

AG

S A

irpo

rt

Gro

und

Serv

ice

Gm

bH

AG

S A

irpo

rt

Gro

und

Serv

ice

Gm

bH

60%

Woh

nanl

age

Fasa

nenh

ofgG

mbH

(WA

F)

Woh

nanl

age

Fasa

nenh

ofgG

mbH

(WA

F)

Stut

tgar

ter

Woh

nung

s- u

nd

Städ

teba

uge

sells

chaf

t m

bH

(SW

SG)

Stut

tgar

ter

Woh

nung

s- u

nd

Städ

teba

uge

sells

chaf

t m

bH

(SW

SG)

netC

om

Stut

tgar

tG

mbH

(net

Com

)

netC

om

Stut

tgar

tG

mbH

(net

Com

)

Haf

enSt

uttg

art

Gm

bH

(HSG

)

Haf

enSt

uttg

art

Gm

bH

(HSG

)

100%

99,9

0%

Woh

nbau

Fasa

nen-

gart

en G

bR m

bH

Woh

nbau

Fasa

nen-

gart

en G

bR m

bH

Stut

tgar

ter

Ver

sorg

ungs

-un

d V

erke

hrs-

gese

llsch

aft m

bH(S

VV

)

Stut

tgar

ter

Ver

sorg

ungs

-un

d V

erke

hrs-

gese

llsch

aft m

bH((S

VV

)

Wor

ldM

obili

tyFo

rum

Gm

bH

Wor

ldM

obili

tyFo

rum

Gm

bH

100%

50%

100%

100%

Nec

kar

AG

Nec

kar

AG

Ein

kauf

s-

und

Wir

tsch

afts

-ge

sells

chaf

t fü

r V

erke

hrs-

unte

rneh

men

m

bH ( B

eka)

Ein

kauf

s-

und

Wir

tsch

afts

-ge

sells

chaf

t fü

r V

erke

hrs-

unte

rneh

men

m

bH (B

eka)

SWIT

CH

Tra

nsit

Con

sult

Gm

bH

(Sw

itch)

SWIT

CH

Tra

nsit

Con

sult

Gm

bH

(Sw

itch )

SSB

R

eise

n G

mbH

SSB

R

eise

n G

mbH

Ver

kehr

s-un

dT

arif-

verb

und

Stut

tgar

tG

mbH

(VV

S)

Ver

kehr

s-un

dT

arif-

verb

und

Stut

tgar

tG

mbH

(VV

S)

26

%

9,99

%

Ess

linge

n-N

ellin

gen-

Den

kend

orf

Ver

kehr

sge -

sells

chaf

tm

bH

Ess

linge

n-N

ellin

gen-

Den

kend

orf

Ver

kehr

sge-

sells

chaf

tm

bH

12,5

%10

0 %

100

%7,

50 %

0,31

%

0,10

%

0,37

%

26%

33,3

3 %

Film

- und

Med

ien-

fest

ival

Gm

bH

(FM

F)

Film

- und

Med

ien-

fest

ival

Gm

bH

(FM

F)

Stu

ttga

rt20

12G

mbH

i.L.

Stu

ttga

rt20

12G

mbH

i.L.

Bio

Reg

ioST

ER

NM

anag

e-m

ent G

mbH

Bio

Reg

ioST

ER

NM

anag

e-m

ent G

mbH

8,33

%

DZ

Dat

en-

zent

rale

Ent

wic

klun

g-u

ndV

ertr

iebs

-G

mbH

DZ

Dat

en-

zent

rale

Ent

wic

klun

g-u

ndV

ertr

iebs

-G

mbH

Lan

desb

ank

Bad

en-

Wür

ttem

-be

rg(L

BB

W)

Lan

desb

ank

Bad

en-

Wür

ttem

-be

rg(L

BB

W)

Ekz

.bi

blio

-the

ks-

serv

ice

Gm

bHEkz

.bi

blio

-the

ks-

serv

ice

Gm

bH

21%

13,8

9 %

1,64

%

90%

9,99

% S

tutt

gart

erSt

raße

n-ba

hnen

AG

(SSB

)

Stu

ttga

rter

Stra

ßen-

bahn

enA

G(S

SB)

33,3

3 %

Un-

mitt

elba

reB

etei

ligun

g

Un-

mitt

elba

reB

etei

ligun

gM

ittel

bare

Bet

eilig

ung

Mitt

elba

reB

etei

ligun

g

Stut

tgar

ter

Mes

se- u

ndK

ongr

ess-

gese

llsch

aft

mbH

(S

MK

)

Stut

tgar

ter

Mes

se- u

ndK

ongr

ess-

gese

llsch

aft

mbH

(S

MK

)

Stut

tgar

t-M

arke

ting

Gm

bH

(SM

)

Stut

tgar

t-M

arke

ting

Gm

bH

(SM

)

100%

45 %

Win

eFa

rmer

sFr

uit &

Gro

wer

s(P

ty.)

Win

eFa

rmer

sFr

uit &

Gro

wer

s(P

ty.)

Fern

seh-

turm

-B

etri

ebs

-G

mbH

Fern

seh -

turm

-B

etri

ebs -

Gm

bH

Reg

ioSt

uttg

art

Mar

ketin

g-un

dT

ouri

smus

Gm

bH(R

egio

)

Reg

ioSt

uttg

art

Mar

ketin

g-un

dT

ouri

smus

Gm

bH(R

egio

)

100

%

Proj

ekt-

gese

llsch

aft N

eue

Mes

se G

mbH

&C

o. K

G

(PG

NM

KG

)

Proj

ekt-

gese

llsch

aft N

eue

Mes

se G

mbH

&C

o. K

G

(PG

NM

KG

)

Proj

ekt-

gese

llsch

aft

Neu

e M

esse

Ver

wal

tung

s -G

mbH

(PG

NM

Gm

bH)

Proj

ekt-

gese

llsch

aft

Neu

e M

esse

Ver

wal

tung

s -G

mbH

(PG

NM

Gm

bH)

32,3

5 %

30

%

30 %

100%

Stift

ung

Kun

stm

useu

mgG

mbH

(KM

)

Stift

ung

Kun

stm

useu

mgG

mbH

(KM

)

Obj

ekt-

gese

llsch

aft

Schl

eyer

-Hal

leun

d N

eue

Are

naV

erw

altu

ngs -

Gm

bH(O

SA G

mbH

)

Obj

ekt-

gese

llsch

aft

Schl

eyer

-Hal

leun

d N

eue

Are

naV

erw

altu

ngs -

Gm

bH(O

SA G

mbH

)

Obj

ekt-

gese

llsch

aft

Schl

eyer

-Hal

leun

dN

eue

Are

naG

mbH

&C

o.K

G(O

SA K

G)

Obj

ekt-

gese

llsch

aft

Schl

eyer

-Hal

leun

dN

eue

Are

naG

mbH

&C

o.K

G(O

SA K

G)

100

%

Ver

anst

altu

ngen

und

Mär

kte

Stut

tgar

tV

erw

altu

ngs -

Gm

bH

(VM

S G

mbH

)

Ver

anst

altu

ngen

und

Mär

kte

Stut

tgar

tV

erw

altu

ngs -

Gm

bH

(VM

S G

mbH

)

Obj

ekt-

gese

llsch

aft

Ver

anst

altu

ngen

und

Mär

kte

Stut

tgar

tm

bH&

Co.

KG

(VM

S K

G)

Obj

ekt-

gese

llsch

aft

Ver

anst

altu

ngen

und

Mär

kte

Stut

tgar

tm

bH&

Co.

KG

(VM

S K

G)

Mär

kte

Stut

tgar

tG

mbH

& C

o. K

G

(MSK

KG

)

Mär

kte

Stut

tgar

tG

mbH

& C

o. K

G

(MSK

KG

)

Ver

anst

altu

ngs-

gese

llsch

aft

Stut

tgar

tm

bH &

Co

KG

(VSG

KG

)

Ver

anst

altu

ngs-

gese

llsch

aft

Stut

tgar

tm

bH &

Co

KG

(VSG

KG

)

Mär

kte

Stut

tgar

tV

erw

altu

ngs -

Gm

bH

(MSG

Gm

bH)

Mär

kte

Stut

tgar

tV

erw

altu

ngs -

Gm

bH

(MSG

Gm

bH)

Ver

anst

altu

ngs-

gese

llsch

aft

Stut

tgar

tV

erw

altu

ngs -

Gm

bH

(VG

S G

mbH

)

Ver

anst

altu

ngs-

gese

llsch

aft

Stut

tgar

tV

erw

altu

ngs -

Gm

bH

(VG

S G

mbH

)

100

%

100

%10

0 %

50

,96%

Page 49: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 45

� BioRegio

STERN Management

GmbH

Allgemeine Angaben

BioRegio STERN Management GmbHGeschäftsstelle Stuttgart: Niederlassung Tübingen:Friedrichstr. 10 Paul-Ehrlich-Str. 15 - 1770174 Stuttgart 72072 Tübingen

Tel.: (0711) 870354-0Fax: (0711) 870354-44

e-mail: [email protected]: www.bioregio-stern.de

Die Gesellschaft wurde am 06. Dezember 2001 gegründet und am 24.04.2002 ins Handelsregister ein-getragen. Die Abkürzung STERN steht für die Anfangsbuchstaben der Beteiligten Stuttgart, Tübingen,Esslingen, Reutlingen und Neckar-Alb. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom 11.03.2004.

Gegenstand des Unternehmens

Ziel des Unternehmens ist das Erbringen von öffentlichen Wirtschaftsförderleistungen auf dem Gebietder Biotechnologie und damit verbundenen Technologien für die Standorte Region Stuttgart, Tübingen,Esslingen, Reutlingen und Region Neckar-Alb. Der Gegenstand des Unternehmens konkretisiert sich imStandortmarketing und in der öffentlichen Darstellung (Öffentlichkeitsarbeit) des Biotechnologiestandor-tes Region Stuttgart, Tübingen, Esslingen, Reutlingen und Region Neckar-Alb. Dies umfasst insbeson-dere:

- die Öffentlichkeitsarbeit und das Standortmarketing,- die Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Messe- und Kongressveran-

staltungen,- die Initiierung und Begleitung von Studien,- die Herausgabe von Informationsschriften,- die Teilnahme an Wettbewerben,- die Koordination der BioRegio-Aktivitäten,- die Informationsweitergabe und die Bündelung und Optimierung von Aktivitäten,- die Marktanalyse und Beratung bei der Weiterentwicklung der BioRegion,- die Information und gegebenenfalls Weiterleitung von Gründern, Unternehmen und Gemein-

den/öffentliche Einrichtungen an kompetente Stellen,- die administrative Unterstützung von mit der Biotechnologie befassten Einrichtungen und Vereinen.

Die Gesellschaft dient nach § 2 Abs.1 des Gesellschaftsvertrages ausschließlich öffentlichen Zweckeni.S.d. § 103 Abs. 1 Nr. 2 GemO BW. Der öffentliche Zweck ergibt sich aus den oben genannten Ausfüh-rungen.

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks spiegelt sich in den Leistungsdaten wider.

Page 50: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� BioRegio STERN Management GmbH

w46

Stammkapital

Das Stammkapital beträgt unverändert 27 TEUR.

Gesellschafter

An der Gesellschaft waren zum 31.12.2004 folgende Gesellschafter beteiligt:

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH 9.000 EUR 33,33 % Landeshauptstadt Stuttgart 2.250 EUR 8,33 %Stadt Esslingen am Neckar 2.250 EUR 8,33 %Universitätsstadt Tübingen 4.500 EUR 16,67 %Stadt Reutlingen 4.500 EUR 16,67 %Regionalverband Neckar-Alb, Mössingen 4.500 EUR 16,67 %Stammkapital 27.000 EUR 100,00 %

Anteilsbesitz

keiner

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Ge-schäftsführung.

Mitglieder des Aufsichtsrats – Vertreter der LHS (Stand 10/2005)

Herr Dr. Klaus Vogt (Wirtschafts- und Arbeitsförderer), ab 1.11.2005Herr Dieter Rentschler (stv. Wirtschafts- und Arbeitsförderer), 9.6.2005 bis 31.10.2005Herr Wolfram Schöck (Wirtschafts- und Arbeitsförderer), bis 31.5.2005

Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats betrugen 2004 TEUR 3 (Vj.: TEUR 4).

Mitglieder der Geschäftsführung (Stand 10/2005)

Herr Dr. Klaus Eichenberg (seit 01.02.2004)Herr Peter Wilke (bis 15.04.2004)

Auf die Angabe der Geschäftsführerbezüge wird nach § 288 HGB verzichtet.

Die Gesellschaft hat noch einen 8-köpfigen Wissenschaftlichen Beirat.

Anzahl der Arbeitnehmer

Neben den Geschäftsführern waren im Jahresdurchschnitt 1,9 Mitarbeiter (Vj.: 1,6) beschäftigt.

Page 51: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� BioRegio STERN Management GmbH

w 47

Leistungsdaten

Der in 2004 begonnene Strategiewechsel hin zu einer engagierten aktiven Pressearbeit in Kooperationmit einer externen Presseagentur hat sich als ebenso richtig erwiesen, wie die Etablierung einer überar-beiteten Corporate Identity sowie die Neustrukturierung und Neuetablierung des Internetauftritts derBioRegio STERN Management GmbH. Die Pressearbeit wurde innerhalb des letzten Jahres weiter aus-gebaut und soll auf diesem Niveau beibehalten werden. Die Webpage der BioRegio STERN Manage-ment GmbH verzeichnet immer noch steigende Zugriffszahlen und weist derzeit ca. 8000 Nutzer proMonat auf.

Die BioRegion STERN, vertreten durch die BioRegio STERN Management GmbH, hat auch in 2004wieder aktiv an der BIO in USA teilgenommen (6. - 9. Juni, San Fransisco). Das Konzept des Messe-standes bestand darin, neben der Bewerbung der BioRegion internationale Produkte wie das Regenera-tionNet und den BioSTAR-Kongress zu bewerben.

Am 08. und 09. September 2004 besuchte auf Einladung der BioRegio STERN Management GmbH undder Wirtschaftsförderung Region Stuttgart Direktor Patermann von der EU-Kommission die BioProfileRegion STERN.

Am 13. und 14. Oktober hat sich die BioProfile Region STERN mit einem Ausstellungsstand am ForumBiotechnologie Baden-Württemberg in Freiburg beteiligt.

Am 30.11.04 fand die sorgfältig geplante Podiumsdiskussion "Wirtschaftliche Entwicklung und Zukunftder Regenerativen Medizin in Deutschland" in Tübingen statt.

Der Kongress BioSTAR 2004 wurde vom 04. - 06. November in Stuttgart durchgeführt. Veranstalter warder Verein zur Förderung der Biotechnologie Stuttgart/Tübingen/Neckar-Alb e.V.; Mitveranstalter warendie BioRegio STERN Management GmbH und die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH. Die geplanteTeilnehmerzahl von 160 Personen wurde mit über 250 Teilnehmern weit übertroffen. Das vorgeschalteteGesundheitsforum Baden-Württemberg verzeichnete 80 Teilnehmer.

Darüber hinaus nahm die BioRegio wieder an zahlreichen Veranstaltungen teil und präsentierte sich inverschiedenen Gremien und Unternehmen durch Vorträge.

Vermögenslage

Die Gesellschaft erhält einen jährlichen Zuschuss von 500.000 EUR in die Kapitalrücklage, den die Ge-sellschafter im Verhältnis ihrer Geschäftsanteile aufbringen.

31.12.04 31.12.03TEUR TEUR

Aktivseite

Anlagevermögen 37 37Umlaufvermögen 349 135

386 172PassivseiteGezeichnete Kapital 27 27Kapitalrücklage 597 500Verlustvortrag 0 -8Jahresfehlbetrag -310 -395

kurzfristiges Fremdkapital 72 48386 172

Page 52: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� BioRegio STERN Management GmbH

w48

Ertragslage

Kapitalflussrechnung

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse sowieBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

Einlage in die Kapitalrücklage EUR 41.666,67 (Vj: EUR 41.666,67)Keine Bürgschaften

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Die Gesamtleistung der BioRegio STERN Management GmbH hat sich mit TEUR 252 gegenüber demVorjahr (TEUR 139) um etwa 80 % erhöht. Die Gesellschaft erzielte neben den Erlösen aus LeistungenTEUR 82 (Vorjahr TEUR 34) auch erstmalig Erlöse aus der Durchführung der Veranstaltung BioStar.Wie bereits im Jahr davor wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr vom Forschungszentrum Jülich für dasBioProfile-Programm ein Zuschuss in Höhe von TEUR 139 gewährt. Die Personalaufwendungen konn-ten auf gleichem Niveau wie im Vorjahr gehalten werden. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungensind gegenüber dem Vorjahr um TEUR 27 auf TEUR 331 gestiegen. Dieser Anstieg ist bedingt durchProjektaufwendungen, die mit den zusätzlichen Umsatzerlösen in Zusammenhang stehen. Das Ge-schäftsjahr 2004 schließt mit einem Fehlbetrag in Höhe von EUR 310.479,90.

Ausblick Der Schwerpunkt der Arbeit der BioRegio STERN Management GmbH liegt auch weiterhin neben derBekanntmachung des Standortes in gezielten Einzelverhandlungen mit Unternehmern und Gründern. Esgeht insbesondere um Ansiedlungen, Bestandssicherungen und Ausgründungen. Messen wie die BIO inPhiladelphia im Juni 2005 oder die BioTechnica in Hannover im Oktober 2005, auf denen die BioRegioSTERN Management GmbH jeweils als Aussteller teilgenommen hat, dienen dabei ebenso als Forumwie auch weiterhin unzählige Vorträge in Gremien und vor Unternehmern und Gründern innerhalb dergesamten Region STERN.

2004 2003in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit -272 -419Cashflow aus der Investitionstätigkeit -15 -15Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 500 500

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 213 66

+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 108 42= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 321 108

2004 2003TEUR TEUR

Umsatzerlöse 108 34Übrige Betriebserträge 144 105

Betriebsleistung 252 139

Personalaufwand 220 220Abschreibungen 16 14Übriger Betriebsaufwand 331 304

Betriebliche Aufwendungen 567 538

Betriebsergebnis -315 -399

Finanzergebnis 5 3

Jahresergebnis -310 -396

Page 53: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 49

DZ Datenzentrale Entwicklungs-

und Vertriebs-GmbH

(EVG)

Allgemeine Angaben

DZ Datenzentrale Entwicklungs- und Vertriebs-GmbHKrailenshaldenstraße 4470469 Stuttgart

Tel.: (0711) 81 08-0Fax: (0711) 81 08-350e-mail: [email protected]: www.dzbw.de

Die Gesellschaft wurde am 30. Juni 1998 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregister beimAmtsgericht Stuttgart (HRB 19467) eingetragen. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom23. Februar 2001.

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung, der Vertrieb und die Bereitstellung sowie Pflegeund Wartung von elektronischen Datenverarbeitungsverfahren für den kommunalen Bedarf. Danebenbefasst sich die Gesellschaft mit der Übernahme von Generallizenzen für Software zur Datenverar-beitung und deren Verwertung als Agentur.

Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittel-bar zu dienen geeignet sind. Sie kann sich insbesondere an anderen Unternehmen, die denselbenUnternehmensgegenstand haben oder mit diesem in Verbindung stehen, beteiligen, diese erwerben,die Geschäftsführung für solche Unternehmen übernehmen sowie Zweigniederlassungen errichten.

Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 23.02.2001 wurde der Name des Unterneh-mens von „EVG Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH für kommunale Software“ abgeändert in„DZ Datenzentrale Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH“.

Der öffentliche Zweck ergibt sich aus der Art der Tätigkeit (Bereitstellung von Software für kommunaleAufgaben). In diesem Sinne ist die Gesellschaft für ein überregionales Einzugsgebiet tätig.

Stammkapital

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt wie im Vorjahr umgerechnet EUR 460.162,69.

Page 54: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� DZ Datenzentrale Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH (EVG)

w50

Gesellschafter

Anteil inDatenzentrale Baden-Württemberg,Anstalt des öffentlichen Rechts, Stuttgart

EUR 63.911,48 13,89 %

Interkommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-UlmGmbH, Reutlingen (vormals: Kommunales RechenzentrumAlb-Schwarzwald GmbH, Reutlingen

EUR 63.911,48 13,89 %

Zweckverband Kommunale InformationsverarbeitungReutlingen-Ulm, Ulm (vormals: Zweckverband Interkommu-nale Datenverarbeitung Ulm)

EUR 63.911,48 13,89 %

Kommunales Rechenzentrum Baden-Franken GmbH, Karls-ruhe (vormals: Kommunales Rechenzentrum Franken-Unterer Neckar GmbH, Heilbronn und Regionales Rechen-zentrum Südlicher Oberrhein GmbH, Freiburg, je 13,89%)

EUR 127.822,97 27,78 %

Rechenzentrum Region Stuttgart GmbH, Stuttgart EUR 63.911,49 13,89 %

Landeshauptstadt Stuttgart EUR 63.911,49 13,89 %

Landkreistag Baden-Württemberg e.V., Stuttgart EUR 12.782,30 2,77 %

EUR 460.162,69 100,00 %

Anteilsbesitz

keiner

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung.

Mitglieder der Geschäftsführung (Stand 7/2005)Karl Tramer (Vorsitzender) Harald Schätzle

Im Jahr 2004 wurde wie im Vorjahr eine Verwaltungskostenpauschale an die Datenzentrale Baden-Württemberg in Höhe von TEUR 60 (Vj.: TEUR 77) bezahlt.

Anzahl der Beschäftigten

Im Berichtsjahr 2004 beschäftigte die Gesellschaft durchschnittlich 0,5 Angestellten (Vj.: 1) und 2 Ge-schäftsführer (Vj.: 2).

Wichtige Verträge

Mit Datum vom 13. Juni 2000 hat die Gesellschaft mit der Datenzentrale Baden-Württemberg (Anstalt)einen Rahmenvertrag über Projektleistungen der Fachbereiche Standardsoftware und Neue Produkteabgeschlossen. Daneben wurde ein Übergabevertrag zur Übertragung von IT-Standardprodukten undRechten (1999), ein Geschäftsbesorgungsvertrag für den Management- und Verwaltungsbereich(1999) sowie ein Vertrag über den Vertrieb von Datenzentrale-Applikationen außerhalb von Baden-Württemberg (1999) abgeschlossen.

Page 55: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� DZ Datenzentrale Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH (EVG)

w 51

Mit mehreren Regionalen Rechenzentren (RRZ) in Baden-Württemberg wurden im Verlauf des Jahres1999 Verträge zur Überlassung, Nutzung, Pflege und Weiterentwicklung von IT-Standardverfahrenabgeschlossen.

Vermögenslage

Ertragslage

Kapitalflussrechnung

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

AktivseiteAnlagevermögen Sachanlagen 0 0 0 1 2Umlaufvermögen Vorräte 0 0 0 0 45 Forderungen u. sonstige Vermögensgegenstände 1303 155 498 705 1.508 liquide Mittel 531 505 139 578 375Rechnungsabgrenzungsposten 0 0 0 0 4

1.834 660 637 1.284 1.934PassivseiteEigenkapital 555 539 517 469 439Rückstellungen 44 50 61 218 250Kurzfristige Verbindlichkeiten 1235 71 59 597 1.245

1.834 660 637 1.284 1.934

2004 2003 2002in TEUR in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 26 366 -439Cashflow aus der Investitionstätigkeit 0 0 0Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 0 0 0

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 26 366 -439+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 505 139 578

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 531 505 139

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Umsatzerlöse 1.670 972 1.009 1.135 1.623Verminderung/Erhöhung des Bestandes an unfertigen Leistungen 0 0 0 -35sonstige betriebliche Erträge 45 18 43 12Materialaufwand 1.554 765 654 -908 -1.287Personalaufwand 25 81 144 -121 -153Abschreibungen 0 1 -1 -1sonstige betriebliche Aufwendungen 74 140 161 -129 -106sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 9 5 13 17 11

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 26 36 80 36 64Steuern 10 15 31 6 0

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 16 21 49 30 64

Page 56: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� DZ Datenzentrale Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH (EVG)

w52

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse sowieBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

Keine

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Entwicklung Markt/ProdukteNach Verlautbarungen des Statistischen Bundesamts hat sich im vergangenen Jahr eine leichte Bele-bung der Wirtschaft feststellen lassen. Die Einnahmen der Städte und Kommunen haben sich besserals erwartet entwickelt. Allerdings standen demgegenüber höhere Ausgaben im Sozialbereich. DieGeschäftsführer rechnen nicht mit einer deutlichen Zunahme der Investitionstätigkeit der öffentlichenHand in naher Zukunft.

Mit der erfolgreichen Produktivsetzung des Kommunalmasters Personal auf Basis SAP HR hat dieDatenzentrale (Anstalt) ein weiteres Produkt für den Markt außerhalb des DV-Verbundes Baden-Württemberg anzubieten.

VermögenslageNach vollständiger Abschreibung der Anlagengegenstände ist kein langfristiges Vermögen mehr vor-handen. Die Bilanzstruktur ist geprägt von kurzfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten im Zu-sammenhang mit dem SAP-Wertkontrakt.

LiquiditätDer Finanzmittelbestand hat sich um TEUR 26 auf TEUR 531 erhöht, was im Wesentlichen auf denCashflow aus dem Jahresüberschuss zurückzuführen ist.

Umsatzentwicklung und ErtragslageDie Umsätze sind durch den im Dezember 2004 mit der Firma SAP für den gewerblichen Bereich desDV-Verbundes Baden-Württemberg geschlossenen Wertkontrakt mySAP Business Suite gestiegen;dem stehen Aufwendungen in gleicher Höhe gegenüber (die Lizenzen werden an die Regionalen Re-chenzentren des DV-Verbundes Baden-Württemberg durchgereicht). Durch weitere Vertriebsaufträgevon der Datenzentrale (Anstalt) sind die Dienstleistungsumsätze gestiegen; dem stehen mangels eige-nem Personal nahezu gleich hohe Aufwendungen gegenüber. Bereinigt um diese Geschäftsvorfällesind die Umsatzerlöse weiter rückläufig gewesen.

Die Gesellschaft hat einen Jahresüberschuss von TEUR 16 erwirtschaftet (Vj. TEUR 21).

AusblickDie Strategie der DZ Datenzentrale Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH wird unverändert mit folgendenSchwerpunkten weiter verfolgt:

1. Vertrieb

a) innerhalb DV-Verbund Baden-Württemberg: Agenturprodukte

b) außerhalb DV-Verbund Baden-Württemberg: Produkte der Datenzentrale Baden-Württemberg(Anstalt).

2. Beteiligungsgesellschaft für die Begründung strategischer Partnerschaften.

Die Gesellschaft wird sich verstärkt bemühen, die neu entwickelten Produkte der DZ außerhalb desDV-Verbundes Baden-Württemberg zu vertreiben.

Die Geschäftsführung erwartet, sofern im Umfeld keine dramatischen Entwicklungen stattfinden, einausgeglichenes Ergebnis.

Auf Basis der derzeitigen Geschäftstätigkeit und des aktuellen Produktportfolios sieht die Geschäfts-führung keine die Existenz der Gesellschaft gefährdenden Risiken.

Page 57: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 53

� ekz.bibliotheksservice GmbH

(ekz)

Allgemeine Angaben

ekz.bibliotheksservice GmbHBismarckstraße 372764 Reutlingen

Tel.: (07121) 144-0Fax: (07121) 144-280e-mail: [email protected]: www.ekz.de

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Reutlingen und ist im Handelsregister beim Amtsgericht Reutlingen(HRB 61) eingetragen. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom 22. Juni 2005.

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung und der Vertrieb bibliotheksspezifischer Produkte(Bücher, Medien, Ausstattungen u. a. m.) und Dienstleistungen für öffentliche Bibliotheken und andereEinrichtungen im Inland und Ausland. Die Gesellschaft kann auch ähnliche Geschäfte betreiben undDritte beliefern.

Der öffentliche Zweck ergibt sich aus der Bereitstellung von bibliotheksspezifischen Produkten undDienstleistungen für öffentliche Bibliotheken.

Stammkapital

Das Stammkapital betrug im Berichtsjahr EUR 2.181.120 (Vj.: EUR 2.181.120).

Gesellschafter

Die Gesellschaft bestand am 31.12.2004 aus 73 Gesellschaftern. Die Geschäftsanteile wurden von 11Bundesländern, 1 Landkreis, 59 Städten und 2 sonstigen Körperschaften gehalten.

Durch die Änderung des Gesellschaftsvertrags am 22. Juni 2005 hat sich die Gesellschafterstrukturwie folgt geändert: 48 Gesellschafter, darunter 10 Bundesländer, 1 Landkreis, 34 Städte, 2 sonstigeKörperschaften sowie der Geschäftsführer.

Die Stadt Stuttgart hat einen Geschäftsanteil von EUR 35.840, was 1,643 % entspricht.

Page 58: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� ekz.bibliotheksservice GmbH

w54

Anteilsbesitz

Die Gesellschaft hatte zum 31.12.2004 den folgenden Anteilsbesitz:

Eigenkapital aktivierterBeteiligung gesamt anteilig Wert Ergebnis 04 in TEUR in Prozent in TEUR in TEUR

Stadtbibliothek Schriesheim GmbH i.L. 97 40,00 % 31 -26

Stadtbibliothek Siegburg GmbH 146 40,00 % 50 7 1)

SBD.bibliotheksservice GmbH, Bern 1.600 40,00 % 993 33

bibweb- Das Lernforum für Bibliotheken 471 50,00 % 0 -183Bertelsmann-Stiftung/ekz.bibliotheksserviceGmbH GbR 2)

1) vorläufig 2) 2003

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Ge-schäftsführung.

Mitglieder des Aufsichtsrats – Vertreter der LHS (Stand 7.2004)Die LHS entsendet keine Mitglieder da sie nur einen Anteil von 1,643 % besitzt.

Mitglieder der Geschäftsführung

Herr Dr. Jörg Meyer (seit 15.04.2004)Herr Horst Scherer (bis 30.06.2004)

Auf die Angabe der Geschäftsführerbezüge wird nach § 286 Abs. 4 HGB verzichtet.

Anzahl der Beschäftigten

Die Gesellschaft beschäftigte im Jahr 2004 durchschnittlich 257 Mitarbeiter (Vj.: 276) (ohne Ge-schäftsführer), 179 Angestellte (Vj.: 194), 73 Arbeiter (Vj.:76) und 5 Auszubildende (Vj.: 6).

Wichtige Verträge

Am 26. November 2002 wurde mit der Kühne GmbH, Möbeltransport Lagerhaltung Spedition, Dort-mund, ein Vertrag über die Ausführungen der Leistungen Logistik im Produktbereich Bibliotheksaus-stattung mit Wirkung zum 1. Januar 2003 geschlossen.

Page 59: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� ekz.bibliotheksservice GmbH

w 55

Vermögenslage

31.12.2004 31.12.2003TEUR TEUR

AktivseiteAnlagevermögenImmaterielle Vermögensgegenstände 174 315Sachanlagen 9.123 9.715Finanzanlagen 1.074 1.145

10.371 11.175

UmlaufvermögenVorräte 2.031 2.197Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.423 2.273Liquide Mittel 2.937 1.627

7.391 6.097

Rechnungsabgrenzung 27 517.789 17.277

PassivseiteEigenkapitalGezeichnetes Kapital 2.181 2.181Kapitalrücklage 6 6Gewinnrücklagen 2.116 2.115Bilanzgewinn/ -verlust -1.804 -1.854

2.499 2.448

Sonderposten mit Rücklagenanteil 0 0

RückstellungenRückstellungen für Pensionen 9.347 9.500Sonstige Rückstellungen 1.539 1.863

10.886 11.363

VerbindlichkeitenErhaltene Anzahluhlungen auf Bestellungen 1.503 1.274Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.506 1.033Sonstige Verbindlichkeiten 1.395 1.159

4.404 3.46617.789 17.277

Page 60: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� ekz.bibliotheksservice GmbH

w56

Ertragslage

Kapitalflussrechnung

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse sowieBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

Keine

Grundzüge des Geschäftsjahres 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Nach den Verlustjahren konnte in 2004 erstmals wieder ein positives Ergebnis in Höhe von 51 TEUR(Vj.: -948 TEUR) ausgewiesen werden. Dieses konnte durch die nachhaltigen Restrukturierungen inden Jahren 2002 bis 2004 und verstärkten Anstrengungen im täglichen operativen Geschäft erreichtwerden.

Die schwierige finanzielle Situation der öffentlichen Haushalte, und hier insbesondere der Kommunen,hat sich auch in 2004 nicht entspannt sondern teilweise sogar noch verschärft.Dabei war die ekz be-sonders durch die Sparmaßnahmen bei den öffentlichen Bibliotheken betroffen. Der Gesamtumsatzkonnte dennoch durch verstärkte Vertriebsaktivitäten auch unserer Zweigniederlassungen gegenüberdem Vorjahr geringfügig erhöht werden. Der Umsatz 2004 betrug 35.680 TEUR bei zufriedenstellenderAuftragsentwicklung gegenüber 35.407 TEUR im Vorjahr.

2004 2003in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 1.416 176Cashflow aus der Investitionstätigkeit -289 301Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 0 20

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 1.127 497+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 1.810 1) 1130= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 2.937 1627

1) beinhaltet auch Zugänge an liquiden Mitteln durch Verschmelzung in Höhe von TEUR 183

2004 2003TEUR TEUR

Umsatzerlöse 35.680 35.407Bestandsveränderung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen -106 -22

Materialaufwand 20.624 19.745

Rohertrag 14.950 15.640sonstige betriebliche Erträge 666 821

Personalaufwand 11.380 12.071Abschreibungen 1.048 1.197Sonstige betrieblichen Aufwendungen 3.009 2.953

Betriebsaufwand 15.437 16.221

operatives Ergebnis 179 240Finanzergebnis 9 8

Betriebsergebnis 188 248

Neutrales Ergebnis 492 413Außerordentliches Ergebnis -629 -1.607Ertragssteuern 0 2

Jahresergebnis 51 -948

Page 61: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� ekz.bibliotheksservice GmbH

w 57

Dem Abschreibevolumen von 1.118 TEUR standen Investitionen von 295 TEUR gegenüber. Diesführte zu einer Stärkung der finanziellen Mittel.

Die Finanzlage war auch in 2004 stabil. Trotz erhöhter Liquiditätsabflüsse aus Sozialplanzusagen desVorjahres mussten keine Kredite in Anspruch genommen werden.

Im Geschäftsjahr konnte die Anzahl der Beschäftigten weiterhin an die erforderlichen Kapazitäten an-gepasst werden, so dass sich die Zahl der durchschnittlich Beschäftigten (ohne Geschäftsführer) von284 (Vorjahr Konzern) auf 257 reduzierte. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation wurden in2004 zwei Auszubildende eingestellt. In 2005 kommen drei weitere hinzu.

Zur Stabilisierung und Stärkung der künftigen wirtschaftlichen und finanziellen Situation wurde am24.11.2004 vom Aufsichtsrat die Investition zur Optimierung des Warenflusses Medien genehmigt.Dieses Projekt wird voraussichtlich bis Ende 2005 umgesetzt sein. Es hat zum Ziel, die Wirtschaftlich-keit zu erhöhen und die Medien schneller und fehlerfreier auszuliefern.

Im Bereich Möbel wurden die Abläufe nochmals gestrafft und die gesamte Organisation an die Erfor-dernisse des hart umworbenen Marktes angepasst. Dabei wurde in allen Bereichen optimiert mit demErgebnis, dass im 2. Halbjahr erste Erfolge unserer Bemühungen sichtbar wurden.

Herr Dr. Jörg Meyer trat am 15.04.2004 seine Position als Geschäftsführer an. Seit dem vereinba-rungsgemäßen Ausscheiden des „Sanierungsgeschäftsführers“ Horst Scherer am 30.06.2004 führtHerr Dr. Jörg Meyer die Gesellschaft allein.

Insgesamt kann festgestellt werden, dass die ekz.bibliotheksservice GmbH, durch die konsequentweiter getriebene Restrukturierung eine weitere Ergebnisverbesserung gegenüber dem Geschäftsjahr2003 um 999 TEUR erreicht hat. Durch die geplante Warenflussoptimierung und weitere Projekte inden einzelnen Geschäftsbereichen soll die Restrukturierung in 2005 weitgehend abgeschlossen sein.Die ekz hat sich damit den Erfordernissen des Marktes angepasst und ist in der Lage, seine Kundenschnell und fehlerfrei zu bedienen. Künftig sollen keine gebundenen Bücher mehr bevorratet werden.Vielmehr werden Bücher auftragsbezogen – gewissermaßen just in time – foliert und schneller anKunden ausgeliefert. Die RFID – gestützte Logistik garantiert eine fehlerfreie Abwicklung. Dieser Pro-zess wird weitere Personaleinsparungen zur Folge haben. Zur Realisierung des geplanten Projektssind erhebliche bauliche Maßnahmen und Investitionen in Fördertechnik und Maschinen sowie Soft-ware erforderlich, die teilweise fremdfinanziert werden.

Erst ab 2006 kann von einer nachhaltigen Ergebnisverbesserung ausgegangen werden. Das voraus-sichtliche Ergebnis 2005 sollte ähnlich wie im Vorjahr ausgeglichen sein.

Zur effizienteren Anbindung und Verstärkung der Aktivitäten wurde nach der Niederlassung in Frank-reich auch die österreichische Tochtergesellschaft, ekz.bibliotheksservice GmbH, Salzburg, im Wegeder verschmelzenden Umwandlung rückwirkend zum 1.1.2004 auf die ekz Reutlingen übertragen.Dadurch wurde rechtlich die Konzernstruktur aufgegeben. Durch Gesellschafterbeschluss wurde dieStadtbibliothek Schriesheim GmbH zum 31.12.2004 aufgelöst. Die Auflösung der Stadtbibliothek –GmbH wurde zur Eintragung in das Handelsregister Mannheim am 13. Januar 2005 angemeldet.

Im Auslandsgeschäft scheint sich die intensive Vertriebsarbeit insbesondere in Frankreich auszuzah-len. Gewonnene Großprojekte in Hyeres und Grenoble zeigen eindeutig wachsendes Vertrauen in dieMarke „ekz“ in diesem wichtigen Auslandsmarkt. In Österreich konnte das Geschäft stabilisiert werdenund zum Jahresende wurde die Vertriebsaktivität durch einen neuen Außendienst verstärkt. Umsatz-und Ergebnisverbesserungen sollten in 2005 sichtbar werden.

Page 62: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

58 w

Page 63: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 59

� Film- und Medienfestival GmbH

(FMF)

Allgemeine Angaben

Film- und Medienfestival GmbHSchloßstraße 8470176 Stuttgart

Tel.: (0711) 9 25 46-0Fax: (0711) 9 25 46-150e-mail: [email protected]: www.festival-gmbh.de

Die Gesellschaft wurde am 11. Oktober 2000 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregisterbeim Amtsgericht Stuttgart (HRB 21934) eingetragen. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassungvom 11. Oktober 2000.

Gegenstand des Unternehmens

Ziel der Gesellschaft ist die Förderung steuerbegünstigter Zwecke im Bereich des qualitativ hochwerti-gen Films und der anspruchsvollen Medieninhalte. Dieser Gesellschaftszweck wird insbesondere er-reicht mit der Vorbereitung und Durchführung von Film- und Medienfestivals sowie der Durchfürungweiterer auf die Film- und Medienthematik bezogener Veranstaltungen und ähnlicher Aktivitäten inZusammenarbeit mit den Finanzträgern der Festivals. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich undunmittelbar gemeinnützige Zwecke. Sie ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirt-schaftliche Zwecke.

Der öffentliche Zweck ergibt sich aus der Förderung der Filmwirtschaft in der Region.

Stammkapital

Das Stammkapital beträgt wie im Vorjahr EUR 25.000.

Gesellschafter

An der Gesellschaft waren zum 31.12.2004 folgende Gesellschafter beteiligt:

Filmakademie Baden-Württemberg GmbH EUR 10.000 40 %Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH EUR 6.500 26 %Landeshauptstadt Stuttgart EUR 6.500 26 %Stadt Ludwigsburg EUR 2.000 8 %Stammkapital EUR 25.000 100 %

Page 64: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Film- und Medienfestival GmbH (FMF)

w60

Anteilsbesitz

Keiner

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung , der Aufsichtsrat und die Ge-schäftsführung.

Mitglieder des Aufsichtsrats – Vertreter der LHS (Stand 7.2005)

Bürgermeisterin Dr. Susanne Eisenmann, ab 24.6.05Herr Dr. Hans-Joachim Petersen, Medien-Team, Referat KBS, bis 23.6.05Stadtrat Jürgen Sauer (CDU), seit 16.9.04, Stadträtin Dr. Susanne Eisenmann, bis 15.9.04

Die Gesamtbezüge aller Mitglieder des Aufsichtsrats betrugen im Jahr 2004 TEUR 1 (Vj.: TEUR 1).

Mitglieder der GeschäftsführungFrau Gabriele Röthemeyer (Künstlerische Geschäftsführerin)

(seit 1.4.2003)

Die Bezüge der Geschäftsführung werden unter Berufung auf § 288 S.1 HGB nicht genannt.

Der Vertrag von Frau Röthemeyer läuft Ende 2005 aus. Die Neubesetzung einer künstlerischen undkaufmännischen Geschäftsführerposition wurde eingeleitet.

Anzahl der Beschäftigten

Die Gesellschaft beschäftigte im Geschäftsjahr 2004 durchschnittlich 3 Angestellte (Vj.: 3).

Leistungsdaten

Im Jahr 2004 wurden folgende Veranstaltungen durchgeführt:

� 12. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart (1. - 6. April 2004)� fmx/04 - Kongress für digitale Medienproduktion (6. - 9. Mai 2004)

Des Weiteren begannen bereits im Herbst 2004 die Planungen und vorbereitenden Aktivitäten für diefmx/05 - Kongress für digitale Medienproduktion (27. - 30. April 2005).

Vermögenslage

1) Rumpfgeschäftsjahr 01.12. - 31.12.2000

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00 1)TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

AktivseiteAnlagevermögen 33 39 44 46 6Forderungen u. sonst. Vermögensgegenstände 10 19 68 68 7Flüssige Mittel 118 75 139 26 64Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 148 0 18 24

161 281 251 158 101PassivseiteGezeichnete Kapital 25 25 25 25 25Kapitalrücklage 50 50 50 0 0Bilanzgewinn / -verlust -28 -223 2 -43 -49nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 148 0 18 24Kurzfristiges Fremdkapital 114 281 174 158 101

161 281 251 158 101

Page 65: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Film- und Medienfestival GmbH (FMF)

w 61

Ertragslage

Aus den Gewinn- und Verlustrechnungen ergibt sich nach Zusammenfassungen und Verrechnungen,die nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten vorgenommen wurden, die nachfolgende Ertrags-übersicht:

1) Rumpfgeschäftsjahr 01.12. - 31.12.20002) Mieterlöse ab dem RJ 2004 bei "Übrige Erträge"

Kapitalflussrechnung

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse sowieBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

Laufender Zuschuss EUR 153.387,56 (Vj.: TEUR 153)

Keine städtischen Bürgschaften

2004 2003 2002 2001 2000 1)

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Umsatzerlöse 232 2) 305 206 322 0Zuschüsse 852 927 922 967 0Betriebsleistung 1.084 1.232 1.128 1.289 0Personalaufwand 211 404 338 370 11Abschreibungen 6 10 10 11 1Sonstiger Betriebsaufwand 699 1.052 745 904 37./. Übrige Erträge 28 7 8 0 0Betriebsaufwand 888 1.459 1.085 1.285 49Betriebsergebnis 196 -227 43 4 -49Finanzergebnis 1 3 2 2 0Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 197 -224 45 6 -49Steuern 2 1 1 0 0Jahresergebnis 195 -225 44 6 -49Gewinn-/Verlustvortrag aus dem Vorjahr -223 2 43 49 0

Bilanzgewinn/-verlust -28 -223 2 -43 -49

2004 2003 2002in TEUR in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 195 -231 129Cashflow aus der Investitionstätigkeit 0 -5 -8Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit -110 130 50

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 85 -106 171+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 33 139 -32= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 118 33 139

Page 66: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Film- und Medienfestival GmbH (FMF)

w62

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Wirtschaftliche Entwicklung:Die betrieblichen Erträge haben sich zwar gegenüber dem Vorjahr von TEUR 1.240 auf TEUR 1.112reduziert, gleichzeitig konnten aber die gesamten betrieblichen Aufwendungen von TEUR 1.467 aufTEUR 916 erheblich gesenkt werden. Zusammen mit dem Finanz- und Steuerergebnis konnte damitein Jahresüberschuss von TEUR 195 erzielt werden. Dadurch konnte der nicht durch Eigenkapitalgedeckte Fehlbetrag zum 31.12.2003 in Höhe von TEUR 148 mehr als ausgeglichen und wieder einEigenkapital von TEUR 47 ausgewiesen werden.

Sanierungskonzept:Das vom Aufsichtsrat 2003 beschlossene Sanierungskonzept war Grundlage einer mittelfristigen Fi-nanzplanung bis 2007. Darin war auch der vollständige Ausgleich des Verlustes 2003 in Höhe vonTEUR 223 bis spätestens 2006 vorgesehen. Für 2004 war in diesem Sanierungskonzept und entspre-chend im Wirtschaftsplan ein Jahresüberschuss von TEUR 114 geplant. Das tatsächliche Ergebnisvon TEUR 195 hat diese Planung deutlich übertroffen, so dass der Ausgleich des Bilanzverlustes 2003bis auf einen Betrag von TEUR 28 bereits ein Jahr früher erfolgte. Entsprechend konnte 2004 die zurVermeidung der Überschuldung eingebrachten Gesellschafterdarlehen der Filmakademie Baden-Württemberg GmbH von TEUR 130 getilgt werden. Damit ist das Sanierungskonzept bereits zumGroßteil umgesetzt.

Ausblick:Auch aufgrund der prekären finanziellen Situation wurde auf den Spielfilmbereich „Cinema Europa“des Europäischen Filmfests Stuttgart-Ludwigsburg, das im üblichen zweijährigen Rhythmus eigentlich2005 wiederhätte stattfinden sollen, verzichtet. Somit stehen/standen für 2005 lediglich zwei Festivalsauf dem Programm.

Mit Schreiben vom 20.12.2004 hat die Stadt Stuttgart form- und fristgerecht den in der Nebenabredezu § 18 des Gesellschaftsvertrags festgelegten Zuschuss zum 31.12.2005 gekündigt. Unter Bezug-nahme auf diese Kündigung hat ebenfalls die Filmakademie Baden-Württemberg GmbH mit Schrei-ben vom 28.12.2004 form- und fristgerecht ihren in der Nebenabrede festgelegten Zuschuss gekün-digt.

In der Gesellschafterversammlung vom 22.3.2005 haben jedoch die Gesellschafter einer Neukonzep-tion des Filmfestivals in der Region Stuttgart grundsätzlich zugestimmt und dabei ausdrücklich betont,dass dafür die Gesellschaft in ihrer bisherigen Rechtsform und Trägerstruktur bestehen und ab 2006Träger des Trickfilmfestivals in Stuttgart und des Kurzfilmfestivals in Ludwigsburg bleibt.

Die Geschäftsführung wurde im Zuge dieses Beschlusses beauftragt, Vorschläge zur Änderung desGesellschaftsvertrages sowie der Nebenabrede zu § 18 vorzulegen. Durch diese Absichtserklärungenseitens aller Gesellschafter ist von einer Fortführung der Gesellschaft auch nach dem 31.12.2005 aus-zugehen. Die vertraglichen Grundlagen liegen jedoch bisher nicht vor.

Aufgrund der deutlich verbesserten Kapitalstruktur bestehen für die Gesellschaft derzeit keine beson-deren wirtschaftlichen und rechtlichen Gefährdungspotenziale. Die Gesellschaft sieht, auch vor demHintergrund dieser finanziell guten Ausgangsposition, grundsätzlich gute Chancen für die Entwicklungder Festivals bzw. der Veranstaltungen und somit der Entwicklung der Gesellschaft. Es muss aberberücksichtigt werden, dass die Gesellschaft weiterhin auf finanzielle Unterstützung der Gesellschaftersowie der anderen Projektträger zwingend angewiesen ist.

Page 67: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 63

� Flughafen Stuttgart GmbH

(FSG)

Allgemeine Angaben

Flughafen Stuttgart GmbHPostfach 23 04 6170624 Stuttgart

Tel.: (0711) 9 48-0Fax: (0711) 9 48-22 41e-mail: [email protected]: www.stuttgart-airport.com

Die Gesellschaft wurde am 9. August 1956 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregisterbeim Amtsgericht Stuttgart (HRB 969) eingetragen. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassungvom 28. Juni 2001.

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens sind die Anlegung, der Ausbau und der Betrieb des Verkehrsflugha-fens Stuttgart. Dieser dient dem zivilen Luftverkehr, insbesondere dem Fluglinienverkehr. Die Gesell-schaft betreibt den Verkehrsflughafen Stuttgart einschließlich der damit verbunden Vermietung undVerpachtung von Räumlichkeiten und Parkierungsflächen an die auf dem Flughafen tätigen Dienst-stellen und gewerblichen Betriebe.

Der öffentliche Zweck ergibt sich daraus, dass die Betreiberin im Sinne des Gesetzes dem allgemei-nen Verkehr dient (Luftverkehrsordnung – LuftVO -, Luftverkehrszulassungsordnung – LuftVZO - undLuftbetriebsordnung – LuftBO-).

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks spiegelt sich in den Leistungsdaten wider.

Stammkapital

Das Stammkapital beträgt wie im Vorjahr TEUR 50.000.

Gesellschafter

Gesellschafter sind zu je 50 % das Land Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt Stuttgart.

Page 68: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Flughafen Stuttgart GmbH (FSG)

w64

Anteilsbesitz

Die Gesellschaft hatte zum 31.12.2004 den folgenden Anteilsbesitz:

Eigenkapital aktivierterBeteiligung gesamt anteilig Wert Ergebnis 04 in TEUR in Prozent in TEUR in TEUR

Baden-Airpark GmbH 63.694 65,83 % 50.000 -2.849

HSG Flughafen Stuttgart Handels- und 1.684 90,00 % 1.515 825 1)Service GmbH

City Air Terminal Luftreisebüro GmbH 2) 217 100,00 % 121 74

AGS Airport Ground Service GmbH 467 60,00 % 30 415

S. Stuttgart Ground Services GmbH -169 50,96 % 27 419(vormals: aerogate Stuttgart GmbH)

1) Vor Ergebnisabführung2) Mit Vertrag vom 12.11.04 hat die FSG die restlichen Anteile an der City Air Terminal Luftreisebüro GmbH erworben. Diese

ist damit eine 100% Tochter der FSG

Für die neue Landesmesse wird die FSG als alleiniger Parkraumbetreiber Planung und Bau der ge-samten Parkierungsanlagen übernehmen. Mit diesem Engagement, sollen für die Zukunft Nutzenvor-teile für Flughafen und Messe realisiert werden. Am 08. Juli 2002 wurden eine entsprechende Finan-zierungsvereinbarung, ein Rahmenvertrag und der Vertrag über die Beteiligung der FSG als atypischstiller Gesellschafter der Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KG, zuständig für das SegmentParkierungseinrichtungen, unterzeichnet (Aktivierter Wert zum 31.12.2004: 10.270 TEUR).

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Ge-schäftsführung.

Mitglieder des Aufsichtsrats – Vertreter der LHS (Stand 7/2005)

Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster (1. Stv. Vorsitzender)Erster Bürgermeister Michael FöllStadträtin Helga Vetter (CDU)Stadtrat Robert Thurner (SPD, ab 1.9.04)Stadträtin Helga Ulmer (SPD, bis 31.8.04)

Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats betrugen 2004 TEUR 18 (Vj.: TEUR 18)

Mitglieder der Geschäftsführung (Stand 7/2005)

Georg FundelWalter Schoefer

Auf die Angabe der individualisierten Geschäftsführerbezüge wurde verzichtet, da das Land eine ein-heitliche Vorgehensweise für die Landesbeteiligungen noch nicht festgelegt hat.

Page 69: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Flughafen Stuttgart GmbH (FSG)

w 65

Anzahl der Beschäftigten

Im Jahresdurchschnitt waren 1.080 Mitarbeiter (Vj.: 1.103) beschäftigt. Davon waren 454 Angestellte(Vj. 452) und 626 Arbeiter (Vj. 651). Darüber hinaus waren im Jahresdurchschnitt 62 Auszubildende(Vj.: 57) sowie 2 Geschäftsführer (Vj.: 2) beschäftigt.

Wichtige Verträge

Zwischen der FSG und der HSG Flughafen Stuttgart Handels- und Service GmbH wurde am27.12.2001 mit Wirkung vom 1.1.2001 ein Ergebnisabführungsvertrag geschlossen.

Der Gemeinderat der Stadt Stuttgart hat am 7.2.2002 einer Ausgleichsregelung zwischen dem LandBaden-Württemberg und der Stadt Stuttgart über die Neuordnung der Gesellschaftsanteile der FSGmit einer Übertragung von 15% bzw. 19% der Gesellschaftsanteile von der Stadt Stuttgart auf dasLand Baden-Württemberg zugestimmt. Die beschlossene Änderung wird erst nach Betriebsbereit-schaft der Landesmesse vollzogen.

Vereinbarungen zwischen Land, FSG, Baden-Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH und Stadt Stuttgartvom 30.7.2004 über einen jährlichen Gesellschafterzuschuss an die Baden-Airpark GmbH i.H.v. 5,85Mio. EUR bis 2015.

Beteiligung an der Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KG als atypisch stille Gesellschafterin(s. Anteilsbesitz).

Leistungsdaten

Flugbewegungen (Starts und Landungen)

2004 2003 2002 2001 2000Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl

Linienverkehr 125.220 111.303 109.824 111.796 113.607Sonstiger gewerblicher Verkehr 11.707 11.753 11.561 13.200 17.541Nichtgewerblicher Verkehr 19.958 21.847 22.823 21.775 19.303Gesamt 156.885 144.903 144.208 146.771 150.451

Veränderung absolut 11.982 695 -2.563 -3.680 6.604Veränderung in % 8,27 0,48 -1,70 -2,45 4,59

Transportkennzahlen

2004 2003 2002 2001 2000

Flugzeugfracht (geflogene Fracht) 18.227 18.012 17.014 16.716 19.678Veränderung in % 1,19 5,87 1,78 -15,05 8,63

Postfracht (Tonnen) 8.661 10.580 16.206 16.324 18.062Veränderung in % -18,14 -34,72 -0,72 -9,62 -2,91

Fluggäste (an/ab/Transit) in Tsd 8.831 7.595 7.284 7.642 8.141Veränderung in % 16,27 4,27 -4,68 -6,13 5,88

Page 70: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Flughafen Stuttgart GmbH (FSG)

w66

Herkunft Fluggäste in 2004 Anteil in % am Gesamtvolumen absolut in Mio.

Stuttgart 17,0 % 1,5Region Stuttgart ohne Stadtkreis Stuttgart 31,8 % 2,8Region Stuttgart Gesamt 48,8 % 4,3

Vermögenslage

Nachstehend sind die Vermögens- und Kapitalposten nach ihrer bilanziellen Struktur bzw. Fälligkeitgegliedert. Dabei wurden die Verbindlichkeiten je nach ihrer Restlaufzeit dem langfristigen bzw. kurz-und mittelfristigen Bereich zugeordnet.

31.12.2004 31.12.2003 31.12.2002 31.12.2001 31.12.2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

AktivseiteAnlagevermögenImmaterielle Vermögensgegenstände 4.048 1.715 691 615 633Sachanlagen 537.324 549.430 517.888 487.736 465.164Finanzanlagen 62.168 58.583 35.280 69.808 69.756

603.540 609.728 553.859 558.159 535.553UmlaufvermögenVorräte 1.494 1.450 1.415 1.412 1.597Forderungen 16.962 29.575 60.090 38.355 22.582Flüssige Mittel 28.420 15.759 5.536 32.576 57.123

46.876 46.784 67.041 72.343 81.302

Aktive Rechnungsabgrenzung 84 159 17 2 43650.500 656.671 620.917 630.504 616.898

PassivseiteEigenkapitalGezeichnetes Kapital 50.000 50.000 50.000 50.000 42.949Rücklagen, Bilanzgewinn/-verlust 331.769 350.663 349.514 339.584 320.658

381.769 400.663 399.514 389.584 363.607

Langfristiges FremdkapitalSonderposten mit Rücklageanteil 0 1.600 640 640 0Gesellschafterdarlehen (Land) 0 0 0 0 3.419Sonstige Verbindlichkeiten 1.992 94 94 4.824Pensionsrückstellungen 2.257 2.275 2.264 2.308 2.263Verbindlichkeiten gegenüb. Kreditinstituten 93.914 121.435 76.697 57.523 0

98.163 125.310 79.695 60.565 10.506

Kurz- und mittelfristiges FremdkapitalAndere Rückstellungen 53.793 34.803 25.921 19.655 25.330Verbindlichkeiten gegenüb. Gesellschaftern 0 0 0 32 10Verbindlichkeiten gegenüb. Kreditinstituten 102.091 78.497 103.681 142.260 202.535Verbindlichkeiten a. Lieferungen u. Leistungen 5.045 5.061 6.053 13.030 11.410Sonstige Verbindlichkeiten 7.272 12.265 6.001 5.352 3.414

168.201 130.626 141.656 180.329 242.699Passive Rechnungsabgrenzung 2.367 72 52 26 86

650.500 656.671 620.917 630.504 616.898

Page 71: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Flughafen Stuttgart GmbH (FSG)

w 67

Ertragslage

Kapitalflussrechnung

2004 2003 2002in TEUR in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 48.346 24.852 32.775Cashflow aus der Investitionstätigkeit -37.005 -45.741 -55.404Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 1.320 31.112 -4.411

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 12.661 10.223 -27.040+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 15.759 5.536 32.576= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 28.420 15.759 5.536

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse undBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

Keine

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Mit über 8,8 Millionen Fluggästen und einem Passagierplus von 16,3 % gegenüber dem Vorjahr er-zielte die Flughafen Stuttgart GmbH 2004 ein Rekordverkehrsergebnis. Eine Steigerung von 1,2 Millio-nen Passagieren gegenüber 2003 war bei aller Zuversicht nicht erwartet worden. Der baden-württembergische Landesflughafen liegt gemessen am Passagieraufkommen an sechster Stelle iminnerdeutschen Vergleich.

Für die Passagierzunahme sorgte zum einen das Winterdrehkreuz der Fluggesellschaft Hapag-Lloyd,das nach dem Erfolg im vergangenen Winter auch in diesem Winterhalbjahr fortgesetzt wurde. Weite-rer Faktor für den Rekordkurs ist der Erfolg der Günstigfluggesellschaften in Stuttgart. In 2004 lande-ten und starteten auf dem Flughafen Stuttgart 8,3 % mehr Flugzeuge als im Vorjahr. Gleichzeitig er-höhte sich das – für die Entgeltberechnung wichtige – durchschnittliche maximale Startgewicht in Ton-nen (MTOW) um 13,4 %. Gründe dafür sind die bessere Auslastung der Flugzeuge und die Tatsache,dass die Airlines tendenziell größeres Fluggerät einsetzten. Der Spitzentag mit 460 Bewegungen imLinien-/Charterverkehr fiel auf den 5. November.

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

BetriebserträgeUmsatzerlöse 186.884 165.497 163.705 167.020 159.945Aktivierte Eigenleistungen und sonstige Erträge 7.715 8.707 4.515 5.031 13.874

194.599 174.204 168.220 172.051 173.819

BetriebsaufwendungenMaterialaufwand 28.503 25.649 32.071 31.823 20.360Personalaufwand 52.472 52.591 51.884 50.123 49.748Abschreibungen 41.874 41.016 43.991 46.733 52.267Sonstige betriebliche Aufwendungen 78.910 47.964 37.240 41.240 48.920

201.759 167.220 165.186 169.919 171.295

Betriebsergebnis -7.160 6.984 3.034 2.132 2.524Finanz- u. Beteiligungsergebnis -9.826 -5.401 -16.859 1.416 1.074Ertragsteuern -1.476 0 0 -98 0Sonstige Steuern -432 434 304 -379 -2.479

Jahresergebnis -18.894 1.149 -14.129 3.071 1.119

Page 72: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Flughafen Stuttgart GmbH (FSG)

w68

Der Umsatz der Flughafen Stuttgart GmbH betrug 186,9 Mio. €. Im Vergleich zum Vorjahr erwirt-schaftete die FSG damit eine Steigerung um 21,4 Mio. € (12,9%). Die Umsatzerlöse setzen sich wiefolgt zusammen:Aviation: 37,1 % Flughafenentgelte (Lande-, Passagier- und Abstellentgelte)

18,3 % Abfertigungsentgelte 10,5 % Infrastrukturentgelte 1,2 % Sonstige Erlöse Aviation

Non-Aviation: 9,4 % Entgelte aus Mieten und Pachten 17,7 % Umsatzabgaben und Gestattungsentgelte3,8 % Erlöse aus Versorgungsleistungen

2,0 % Sonstige Erlöse Non-Aviation

Das Flughafenergebnis für 2004 ergibt sich aus dem Gesamtergebnis der FSG, das um die Aufwen-dungen für die äußere Verkehrserschließung der neuen Messe bereinigt wurde. Es verbesserte sichim Vergleich zum Vorjahr um 8,3 Mio. €. Zu dieser Ergebnisverbesserung haben zwei Faktoren ge-führt: erstens die deutlich gewachsenen Umsätze durch die Ausweitung des Verkehrsvolumens, zwei-tens die weniger stark gestiegenen Aufwendungen. Positiv ausgewirkt haben sich ein konsequentesKosten- und Liquiditätsmanagement sowie der flexible Einsatz von Tochtergesellschaften und Fremd-arbeitern im Abfertigungsprozess, die das starke Verkehrswachstum mit seinen saisonalen Spitzenabgedeckt haben. Das Geschäftsergebnis ist belastet durch die hohe Rückstellung für die äußere Ver-kehrserschließung der neuen Messe. Das Geschäftsergebnis liegt bei – 18,9 Mio. € und damit deutlichschlechter als im Vorjahr.

Geschäftsentwicklung 2005

Die FSG rechnet in diesem Jahr mit einer Normalisierung des Verkehrswachstums. In den ersten vierMonaten des Jahres lag der Zuwachs des Passagiervolumens bei 5,6% und damit über den Erwartun-gen. Aktuelle Prognosen sehen das Wachstum für das Gesamtjahr bei 4-5%. Wachstumsimpulsegehen insbesondere von den Günstig-Fluggesellschaften Germanwings und Hapag-Lloyd Expressaus. Wesentliche Einflussgröße für das im Geschäftsjahr 2005 zu erwartende Jahresergebnis ist dererstmals über ein volles Kalenderjahr laufende Betrieb von Terminal 3. Die FSG geht deshalb vonzusätzlichen Mieterlösen im Vergleich zum Vorjahr aus. Nach wie vor liegen jedoch hier die Betriebs-kosten und Abschreibungen über den realisierbaren Erlösen, da die Terminalanlage auf Zuwachs aus-gelegt ist und deshalb zu Beginn der Betriebsphase Überkapazitäten aufweist. Auf dem Vorfeld ist derWettbewerb mit dem Dritt-Abfertiger eine große Herausforderung für den Bodenverkehrsdienst derFSG. Die angespannte wirtschaftliche Lage diverser Airlines führt zusätzlich zu einem Preisverfall beiden marktoffenen Leistungen der Bodenverkehrsdienste. Zudem machen permanent sich änderndeSicherheitsvorschriften Aufwendungen nötig, die das Ergebnis belasten. Für 2005 erwartet die FSG einleicht negatives Geschäftsergebnis. Einem positiven operativen Ergebnis des Flughafenbetriebs durchweitere Optimierungen und aktives Kostenmanagement steht dabei ein negatives Finanzergebnisdurch hohe Investitionen gegenüber.

Investitionen

Insgesamt investierte die Flughafengesellschaft im Jahr 2004 in immaterielle Wirtschaftsgüter und indas Sachanlagevermögen der Gesellschaft 96 Mio. € (inklusive Tauschgrundstücke aus der Flurberei-nigung in Höhe von 57 Mio. €). Nach knapp vier Jahren Bauzeit ging Terminal 3 Ende März 2004 inBetrieb. Die Investitionen betrugen insgesamt rund 187 Mio. € (inklusive S-Bahnhof). Der FlughafenStuttgart ist damit landseitig gut aufgestellt und in der Lage, komfortabel und kundenfreundlich 13 bis15 Millionen Passagiere pro Jahr abzufertigen.

Page 73: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 69

� Hafen Stuttgart GmbH

(HSG)

Allgemeine Angaben

Hafen Stuttgart GmbHAm Westkai 9 A70327 Stuttgart

Tel.: (0711) 91 89 80-0Fax: (0711) 91 89 80-50e-mail: [email protected]: www.hafenstuttgart.de

Die Gesellschaft wurde am 1. Januar 1984 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregisterbeim Amtsgericht Stuttgart (HRB 10814) eingetragen. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassungvom 03. Juli 1989, zuletzt geändert am 07. September 2004.

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Hafen- und Bahnanlagen, die Verwaltung vonGrundstücken und Gebäuden sowie die Erfüllung aller damit zusammenhängenden Aufgaben.

Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, die den Gesellschaftszweck för-dern. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteili-gen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe erwerben, errichten oder pachten.

Der öffentliche Zweck ergibt sich durch die Art der Tätigkeit (Bereitstellung, Entwicklung und Instand-haltung von Infrastruktur unter wasser- und naturschutzrechtlichen sowie wirtschaftlichen Gesichts-punkten).

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks spiegelt sich in den Leistungsdaten wider.

Stammkapital

Das Stammkapital beträgt wie im Vorjahr EUR 5.200.000.

Gesellschafter

Gesellschafter sind die Landeshauptstadt Stuttgart mit 0,1 % und die Stuttgarter Versorgungs- undVerkehrsgesellschaft mbH (SVV) mit 99,9 %.

Page 74: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Hafen Stuttgart GmbH (HSG)

w70

Anteilsbesitz

Die Gesellschaft hatte zum 31.12.2004 den folgenden Anteilsbesitz:

Eigenkapital aktivierterBeteiligung gesamt anteilig Wert Ergebnis 04 in TEUR in Prozent in TEUR in TEUR

Neckar AG 10.000 0,37% 42 0

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Ge-schäftsführung.

Mitglieder des Aufsichtsrats (Stand 7/2005)

Erster Bürgermeister Michael Föll (Vorsitzender)

Stadträtin Marion Haug (CDU), ab 1.9.04Stadträtin Iris Ripsam (CDU), ab 1.9.04Stadträtin Dr. Ilse Unold (CDU)Stadtrat Manfred Zaiß (CDU), bis 31.8.04

Stadträtin Marita Gröger (SPD), ab 1.9.04Stadtrat Jürgen Guckenberger (SPD), ab 1.9.04Stadtrat Robert Baumstark (SPD), bis 31.8.04Stadtrat Andreas Reißig (SPD), bis 31.8.04

Stadträtin Doris Peppler-Kelka (Bündnis 90/DIE GRÜNEN)

Stadtrat Konrad Zaiß (FW), bis 31.8.04

Beratende Mitglieder: Stadtrat Konrad Zaiß (FW), ab 1.9.04Stadtdirektor Hans Stradinger

Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrates betrugen im Jahr 2004 TEUR 11 (Vj.: TEUR 14)

Geschäftsführung

Bernd Schopf

Die Geschäftsführerbezüge betrugen im Berichtsjahr TEUR 102.

Anzahl der Beschäftigten

Bei der Gesellschaft waren neben dem Geschäftsführer im Jahr 2004 durchschnittlich 8 Angestellte(Vj.: 8) sowie ein von der LHS zugewiesener Beamter beschäftigt.

Page 75: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Hafen Stuttgart GmbH (HSG)

w 71

Wichtige Verträge

Seit 11.11.1996 besteht zwischen der HSG und der Stuttgarter Versorgungs- und VerkehrsgesellschaftmbH (SVV) ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag, der ab dem 01.01.1997 anzuwendenist (vgl. auch unter SVV in diesem Bericht).

Leistungsdaten

Technisch-wirtschaftliche Kennzahlen

Hafengebiet Hafenfläche 100 haHafenbecken Anzahl 3

Wasserfläche (einschließlich Bundeswasserstraße) 30,7 ha Für Umschlagszwecke ausgebaute Uferlänge 5,6 km

Hafenbahn Gleisnetz Hafenkernbereich 34,5 kmGleisnetz Hafenaußenbereich 3,5 kmTarifstation Stuttgart HafenUmschlagbahnhof für den kombinierten Ladungsverkehr Schiene/Straße 1

Straßen und Brücken Länge 7,5 kmOtto-Konz-Brücken über Becken 1 130 mund Becken 2 105 mOtto-Hirsch-Brücken über Becken 1 140 m

Hafengrundstücke/ Gesamtfläche 63,2 haBetriebsflächen Freilagerfläche 141.000 qm

Gedeckte Lagerfläche 215.000 qmSiloraum 82.000 tTankraum 113.000 cbmTrocknungsanlage 5.000 qm

Wasserseitige Containerterminal 1Umschlags- Kräne und Verladebrücken 42einrichtungen Umschlaganlagen für Öl 2

Schwergutkai von 80m Länge undeiner Belastbarkeit von 150 t/qm

Page 76: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Hafen Stuttgart GmbH (HSG)

w72

Verkehrszahlen

2004 2003 2002 2001 2000Gütergruppe

Schiffsgüterumschlag (in t)

Getreide, Futtermittel 47.712 43.937 36.268 32.497 101.269Kohle 195.703 135.989 176.888 181.223 163.459Mineralölerzeugnisse 63.247 58.710 111.489 213.648 194.154Baustoffe 338.696 348.191 426.982 522.919 594.704Eisen, Stahl und Schrott 279.972 249.069 254.847 312.860 324.707Übrige Güter 227.963 221.631 188.296 177.791 280.814

Zusammen 1.153.293 1.057.527 1.194.770 1.440.938 1.659.107

Veränderung zum Vorjahr 9,1% -11,5% -17,1% -13,1% 20,8%

Verkehrsaufkommen Hafenbahn (in t)

Getreide, Futtermittel 1.005 3.089 496 145 525Kohle 378 1.230 15.360 22.742 36.410Mineralölerzeugnisse 1.221.106 1.191.528 1.288.591 1.296.408 1.246.695Baustoffe 56.267 50.270 43.556 41.872 33.757Eisen, Stahl und Schrott 200.394 199.433 164.847 182.473 157.490Übrige Güter 24.475 30.257 33.675 35.108 44.154

Kernbereich 1.503.625 1.475.807 1.546.525 1.578.748 1.519.031Außenbereich 0 0 0 1.867 2.761Zusammen 1.503.625 1.475.807 1.546.525 1.580.615 1.521.792

Veränderung zum Vorjahr 1,9% -4,6% -2,2% 3,9% -11,2%

Gesamtumschlag (in t)

Schiffsgüterumschlag 1.153.293 1.057.527 1.194.770 1.440.938 1.659.107Verkehrsaufkommen Hafenbahn 1.503.625 1.475.807 1.546.525 1.580.615 1.521.792

Zusammen 2.656.918 2.533.334 2.741.295 3.021.553 3.180.899

Veränderung zum Vorjahr 4,9% -7,6% -9,3% -5,0% 3,1%

Schiffs- und Hafenbahnverkehr

Zahl der beladenen Schiffe 1.169 1.158 1.140 1.342 1.603Zahl der beladenen Eisenbahnwagen 26.307 26.050 27.694 29.213 29.244

Umschlagbahnhof Stuttgart-Hafen

Umgeschlagene Einheiten (Wechselbehälter,Sattelanhänger, Container) 31.441 29.113 26.576 40.438 37.639

Veränderung zum Vorjahr 8,0% 9,5% -34,3% 7,4% 3,8%

Terminal Containerschifffahrt

Umgeschlagene Container/TEU 16.881 16.354 14.225 11.637 15.093

Veränderung zum Vorjahr 3,2% 15,0% 22,2% -22,9% -4,5%

Page 77: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Hafen Stuttgart GmbH (HSG)

w 73

Vermögenslage

1) nach Ergebnisabführung an die SVV2) nach Ergebnisabführung an die SVV und Einstellung von TEUR 300 in die Rücklagen3) aus vororganschaftlicher Rücklage nach Ergebnisabführung an SVV4) aus Körperschaftssteuererstattung aus vororganschaftlichen Ausschüttungen nach Ergebnisabführung an die SVV und Einstellung von TEUR 750 in die Gewinnrücklage5) nach Ergebnisabführung an die SVV und Einstellung von TEUR 350 in die Rücklagen

Ertragslage

1) Vor Ergebnisabführung2) Vor Ergebnisabführung und Einstellung in die Gewinnrücklage3) bis 2003 in „sonstige betriebliche Aufwendungen“ enthalten

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Umsatzerlöse 7.427 6.823 6.874 6.559 6.019sonstige betriebliche Erlöse 20 2 14 25 43

Betriebserträge 7.447 6.825 6.888 6.584 6.062

Materialaufwand 1.125 962 653 766 383Personalaufwand 680 705 700 645 614Abschreibungen 502 467 367 439 453sonstige betriebliche Aufwendungen 684 700 634 658 592

Betriebsaufwand 2.991 2.834 2.354 2.508 2.042

Betriebsergebnis 4.456 3.991 4.534 4.076 4.020

Zinsergebnis -413 -838 161 -26 142

Unternehmensergebnis 4.043 3.153 4.695 4.050 4.162

neutrales Ergebnis -928 -602 -1.663 313 -457sonstige Steuern 3) -211Ertragsteuern 28 -97 0 -4 -196

Jahresergebnis 2.932 2) 2.454 2) 3.032 1) 4.367 2) 3.901 2)

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

VermögenAnlagevermögen 32.771 36.900 32.803 25.893 25.471kurzfristige Forderungen und Vorräte 2.787 783 999 1.053 1.087Flüssige Mittel 1.167 3.390 4.582 9.553 1.384Rechnungsabgrenzung (Disagio) 152 224 287 363 431

36.877 41.297 38.671 36.862 28.373

Kapital

Kapital 5.200 5.200 5.200 5.200 5.113Rücklagen 13.683 13.333 13.029 13.029 11.454Bilanzgewinn 0 5) 0 2) 4 1) 4 4) 913 3)Eigenkapital 18.883 18.533 18.233 18.233 17.480

langfristige Schulden 6.956 5.758 4.742 1.088 1.524

kurz- und mittelfristige Schulden einschl. Rechnungsabgrenzungsposten (ohne Ausschüttung) 11.038 17.006 15.696 17.541 9.369

36.877 41.297 38.671 36.862 28.373

Page 78: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Hafen Stuttgart GmbH (HSG)

w74

Kapitalflussrechnung

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse undBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

Ausfallbürgschaften zum 31.12.2004: EUR 13.177.072 (Vj.: 12.432.222 EUR)

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Der Hafen Stuttgart ist zentraler Güterumschlagsplatz und Verkehrsknotenpunkt der Region Stuttgart.Als trimodaler Standort bündelt und vernetzt er in idealer Weise die Verkehrsträger Binnenschifffahrt,Eisenbahn und Güterkraftverkehr. Unternehmen und Bevölkerung können kostengünstig und umwelt-freundlich mit Gütern aller Art versorgt werden oder ihre Produkte in alle Welt versenden. Der Hafen istauch ein wichtiger Umschlagsplatz für Abfall- und Recyclingstoffe. Insgesamt gesehen ist er ein be-deutender Standortfaktor für die Wirtschaft und dient der Sicherung und der Neuschaffung von Ar-beitsplätzen. Die Trägerschaft durch die Landeshauptstadt Stuttgart gewährleistet Vielfalt und Poly-struktur der hafenansässigen Unternehmen.

Die wirtschaftliche Entwicklung der für die Transportwirtschaft maßgeblichen Branchen war im Be-richtsjahr mit Ausnahme der Bauindustrie besser als in den Vorjahren. Vorteilhaft war außerdem, dasskeine länger andauernden Verkehrseinschränkungen auf den Wasserstraßen aufgrund von Witte-rungseinflüssen bestanden. Der Schiffsgüterumschlag konnte erstmals seit dem Jahr 1999 wiedergesteigert werden. Der Zuwachs belief sich gegenüber dem Vorjahr auf 9,2 %. Bis auf die GütergruppeBaustoffe haben alle Güterarten Zuwachsraten verzeichnet. Das Verkehrsaufkommen der Hafenbahnhat sich gegenüber 2003 um 1,9 % erhöht. Wichtigste Güterart bei der Hafenbahn sind die Mineralöl-erzeugnisse. Betrachtet man den Gesamtumschlag des Stuttgarter Hafens im Jahr 2004, so stiegdieser um fast 125 000 Tonnen auf knapp 2,7 Mio. Tonnen, was einen Zuwachs von 4,9 % bedeutet.

Die durch den Rückgang der Umschlagsmengen bei Massengütern notwendige Umstrukturierung desStuttgarter Hafens zu einem modernen Handels- und Industriehafen mit einem breit gefächertenDienstleistungsangebot wurde auch 2004 weitergeführt. Ab August 2004 konnten die Erweiterungsflä-chen des Stuttgarter Containerterminals schrittweise in Betrieb genommen werden. Damit wurde denWachstumschancen beim Stückgüterumschlag, die aus der zunehmenden Globalisierung und dieExportstärke der hiesigen Industrie herrühren, Rechnung getragen. Im April 2004 hat das auf derdurch die Verfüllung eines Teils des Ölhafens gewonnenen Fläche errichtete Logistikzentrum für denÜberseeversand eines Stuttgarter Weltunternehmens im Fahrzeugbau den Betrieb aufgenommen.Von hier werden seither Fahrzeugkomponenten über das Stuttgarter Containerterminal umweltfreund-lich mit Binnenschiffen über die Rheinmündungshäfen in alle Erdteile versandt. Im Dezember wurde imStuttgarter Containerterminal außerdem der Containertransport mit Ganzzügen begonnen. Das Be-triebsergebnis 2004 liegt über dem des Vorjahres, wozu die Wiederinbetriebnahme von umstruktu-rierten Flächen und sonstige vertragliche Veränderungen beigetragen haben.

Ausblick auf 2005Bei den transportintensiven Branchen rechnet die Bauwirtschaft bundesweit auch 2005 mit rückläufi-gen Bauleistungen. Es wird jedoch erwartet, dass sich lokale Einflüsse wie der Bau der Neuen Messeauf den Fildern abweichend vom Gesamttrend stabilisierend auf den Umschlag im Stuttgarter Hafenauswirken. Bei der metallverarbeitenden Industrie ist nicht mit Einbrüchen zu rechnen, so dass derUmschlag von Eisen, Stahl und Schrott stabil bleiben dürfte. Der übrige Massenumschlag (Mineralöl-erzeugnisse, Kohle, Getreide und Futtermittel) ist weniger konjunkturabhängig. Ein deutlicher Zuwachswird beim Umschlag von Containern erwartet. Insgesamt sollte das Umschlagsaufkommen 2005 imHafen Stuttgart gegenüber dem Vorjahr etwas gesteigert werden können.

2004 2003in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit -3.293 3.677Cashflow aus der Investitionstätigkeit 3.629 -4.533Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit -2.560 -336

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -2.224 -1.192+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 3.390 4.582= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 1.166 3.390

Page 79: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 75

� in.stuttgart Veranstaltungsgesellschaft

mbH & Co. KG

(VGS KG)

Allgemeine Angaben

in.stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KGAm Kochenhof 1670192 Stuttgart

Tel.: (0711) 2589-0Fax: (0711) 2589-113e-mail: [email protected]

Die Gesellschaft wurde am 16.11.2004 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregister beimAmtsgericht Stuttgart (HRA 14125) eingetragen. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom06. Oktober 2004.

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist im Rahmen seiner kommunalen Aufgabenstellung die Organisationund Durchführung von Veranstaltungen aller Art, insbesondere Sport-, Freizeit- und Kulturveranstal-tungen, sowie Betriebsführungen und Vermarktung dafür geeigneter Hallen und sonstiger Veranstal-tungsflächen.

Die Gesellschaft kann sich auf verwandten Gebieten betätigen und alle Maßnahmen und Geschäftebetreiben, die den genannten Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar zu fördern geeignet sind. DieGesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, an anderen Un-ternehmen beteiligen oder solche Unternehmen erwerben oder errichten.

Kommanditkapital

Das Kommanditkapital betrug im Berichtsjahr EUR 100.000.

Gesellschafter

Persönlich haftende Gesellschafterin der Gesellschaft ist die in.stuttgart VeranstaltungsgesellschaftVerwaltungs-GmbH mit Sitz in Stuttgart.

Als Kommanditistin ist die Objektgesellschaft Veranstaltungen und Märkte Stuttgart mbH & Co. KGbeteiligt.

Anteilsbesitz

Keiner

Page 80: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� in.stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG

w76

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung.

Geschäftsführung

Zur Geschäftsführung ist allein die persönlich haftende Gesellschafterin berechtigt und verpflichtet. Sie wirdhierbei von ihren Geschäftsführern vertreten:

Herr Andreas Kroll, seit 1.1.2005Herr Martin Rau

Im Jahr 2004 fielen keine Geschäftsführerbezüge an.

Page 81: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 77

� Märkte

Stuttgart GmbH & Co. KG

(MSG KG)

Allgemeine Angaben

Märkte Stuttgart GmbH & Co. KGLangwiesenweg 3070327 Stuttgart

Tel.: (0711) 48041-501Fax: (0711) 48041-352e-mail: [email protected]

Die Gesellschaft wurde am 16. Dezember 2004 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregisterbeim Amtsgericht Stuttgart (HRA 14150) eingetragen. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassungvom 06. Oktober 2004.

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist im Rahmen seiner kommunalen Aufgabenstellung der Betrieb ei-nes Großmarktes für Lebensmittel aller Art sowie artverwandter Artikel, der Betrieb der „StuttgarterMarkthalle“ sowie die Organisation und Durchführung von Marktveranstaltungen insbesondere vonWochenmärkten in Stuttgart.

Die Gesellschaft kann sich auf verwandten Gebieten betätigen und alle Maßnahmen und Geschäftebetreiben, die den genannten Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar zu fördern geeignet sind. DieGesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, an anderen Un-ternehmen beteiligen oder solche Unternehmen erwerben oder errichten.

Kommanditkapital

Das Kommanditkapital betrug im Berichtsjahr EUR 100.000.

Gesellschafter

Persönlich haftende Gesellschafterin der Gesellschaft ist die Märkte Stuttgart Verwaltungs-GmbH mitSitz in Stuttgart.

Als Kommanditistin ist die Objektgesellschaft Veranstaltungen und Märkte Stuttgart mbH & Co. KGbeteiligt.

Page 82: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Märkte Stuttgart GmbH & Co. KG

w78

Anteilsbesitz

Keiner

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung.

Geschäftsführung

Zur Geschäftsführung ist allein die persönlich haftende Gesellschafterin berechtigt und verpflichtet. Sie wirdhierbei von ihren Geschäftsführern vertreten:

Herr Karl Kübler, seit 1.1.2005Herr Martin Rau

Im Jahr 2004 fielen keine Geschäftsführerbezüge an.

Page 83: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 79

� NetCom Stuttgart GmbH

Telekommunikationsdienste

(NetCom)

Allgemeine Angaben

NetCom Stuttgart GmbHTelekommunikationsdiensteSchockenriedstraße 5070565 Stuttgart

Tel.: (0711) 7885-2652Fax: (0711) 7885-2244

Die Gesellschaft wurde am 18. März 1996 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregister beimAmtsgericht Stuttgart (HRB 17717) eingetragen. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom18. März 1996.

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist die Vermarktung von Telekommunikationsdienstleistungen, insbe-sondere die Vermarktung von Kommunikationsnetzen - auch Teilnetzen - zur Sprach-, Bild- und Da-tenübertragung sowie die Vermarktung der auf den Netzen aufbauenden Mehrwertdienste (u.a. Corpo-rate Networks, Netzwerkmanagement, Multimedia).

Die Gesellschaft ist zu allen Handlungen berechtigt, die geeignet erscheinen, den Gegenstand desUnternehmens unmittelbar oder mittelbar zu fördern.

Stammkapital

Das Stammkapital beträgt wie im Vorjahr EUR 25.564,59.

Gesellschafter

Alleinige Gesellschafterin der NetCom ist die Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH.

Anteilsbesitz

keiner

Page 84: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� NetCom Stuttgart GmbH Telekommunikationsdienste (NetCom)

w80

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Ge-schäftsführung.

Mitglieder des Aufsichtsrats (Stand 7/2005)

Bürgermeister Klaus-Peter MurawskiDr. Peter Höflinger (Vorstand SSB AG)Klaus Brändle (Prokurist EnBW Regional AG)

Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats betrugen im Jahr 2004 TEUR 0 (Vj.: TEUR 0).

Mitglieder der Geschäftsführung

Dipl.-Kfm. Hartmut Votteler (SSB AG)Dipl.-Ing. (FH) Klaus Leupolz (ENBW Regional AG)

Die Gesamtbezüge der Geschäftsführung betrugen für das Jahr 2004 TEUR 6 (Vj.: TEUR 5), davonHerr Votteler TEUR 3 und Herr Leupolz TEUR 3.

Anzahl der Beschäftigten

Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. Die anfallenden Arbeiten werden im Wesentlichenvon Mitarbeitern der EnBW Regional AG und der Stuttgarter Straßenbahnen AG ausgeführt.

Wichtige Verträge

Mit der alleinigen Gesellschafterin SVV besteht ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertragvom 18.03.1996, Zusatzvereinbarung zum Ergebnisabführungsvertrag vom 16.6.2003

Vermögenslage

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Aktivseite

Kurzfristige Forderungen 12 76 60 37 33Flüssige Mittel und Geldanlagen 452 347 690 496 648

464 423 750 533 681

PassivseiteEigenkapital 26 25 26 26 26Kurzfristige Verbindlichkeiten 417 369 689 464 605Rechnungsabgrenzungsposten 21 29 35 43 50

464 423 750 533 681

Page 85: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� NetCom Stuttgart GmbH Telekommunikationsdienste (NetCom)

w 81

Ertragslage

1) Gewinnabführung an die SVV

Kapitalflussrechnung

2004 2003 2002in TEUR in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 404.612 -15.521 546.714Cashflow aus der Investitionstätigkeit 0 0 0Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit -300.284 -327.103 -352.703

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 104.328 -342.624 194.011+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 347.302 689.926 495.915

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 451.630 347.302 689.926

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse undBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

keine

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Die NetCom konnte die bisherige positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2004 weiter bestätigen.Die Umsatzerlöse bewegen sich mit 635 TEUR im Wesentlichen auf dem Niveau des Vorjahres. DerGewinn beträgt 300 TEUR. Bei der NetCom sind Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen an-geschlossen.

Durch die im Stuttgarter Markt vorhandenen Konkurrenten und der strategischen Orientierung desUnternehmens im Rahmen der Telekommunikationsdienstleistungen wird die Infrastrukturvermarktungauch in den folgenden Jahren nicht weiter vorangetrieben werden. Damit wird das Ergebnis in denFolgejahren voraussichtlich zurückgehen.

Risiken, die sich als bestandsgefährdend erweisen könnten, sind aufgrund fester Vertragslaufzeitennicht ersichtlich. Einflüsse, welche sich unter Umständen auf die zukünftige Finanz- oder Ertragslageauswirken, könnten sich aus vorzeitiger Beendigung von abgeschlossenen Netzmietverträgen erge-ben.

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Umsatzerlöse 635 682 699 627 641Matarialaufwand 309 342 341 355 349

Rohüberschuss 326 340 358 272 292

Zinsergebnis 0 3 15 22 28Sonstige Aufwendungen 26 16 20 19 27

Jahresgewinn 1) 300 327 353 275 293

Page 86: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

82 w

Page 87: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 83

� Objektgesellschaft

Schleyer-Halle und Neue Arena

GmbH & Co. KG

(OSA)

Allgemeine Angaben

Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena GmbH & Co. KGAm Kochenhof 1670192 Stuttgart

Tel.: (0711) 2589-604Fax: (0711) 2589-437

Die Gesellschaft wurde am 30. April 2004 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregister beimAmtsgericht Stuttgart (HRA 14006) eingetragen. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom30. April 2004.

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist die Koordinierung und Verwirklichung des Projekts Porsche-Arenaam Cannstatter Wasen, die Umsetzung aller Maßnahmen zur Erweiterung und Modernisierung derHanns- Martin-Schleyer-Halle sowie das Halten und Verwalten der für den Betrieb der Hallen notwen-digen Grundstücke und Gebäude.

Der öffentliche Zweck ergibt sich aus der Aufgabenstellung.

Kommanditkapital

Das Kommanditkapital betrug im Berichtsjahr EUR 5.500.000.

Gesellschafter

Persönlich haftende Gesellschafterin: Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena Verwaltungs-GmbH.

Kommanditistin: Landeshauptstadt Stuttgart.

Anteilsbesitz

Keiner

Page 88: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena GmbH & Co. KG

w84

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und dieGeschäftsführung.

Mitglieder des Aufsichtsrats – Vertreter der LHS (Stand 7/2005)

Erster Bürgermeister Michael Föll (Vorsitzender)Bürgermeister Matthias Hahn (Stellvertretender Vorsitzender)

Stadtrat Stefan Barg (CDU)Stadtrat Dr. Reinhard Löffler (CDU)Stadtrat Roland Schmid (CDU), bis 31.08.04Stadtrat Reinhold Uhl (CDU), bis 30.06.05Stadtrat Fred-Jürgen Stradinger (CDU), ab 7.7.05

Stadträtin Marita Gröger (SPD), ab 16.09.04Stadtrat Jürgen Guckenberger (SPD), ab 16.09.04Stadträtin Edeltraud Hollay (SPD), bis 31.08.04Stadtrat Prof. Dr. Rainer Kußmaul (SPD), bis 31.08.04

Stadtrat Werner Wölfle (Bündnis 90/Die Grünen)

Stadtrat Joachim Fahrion (FW) (16.09.04-1.2.05)Stadtrat Robert Kauderer (FW), ab 3.3.05

Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats betrugen im Jahr 2004 TEUR 9.

Ständige Gastmitglieder:Günther Wilmann (FDP) Jürgen Zeeb (FW), bis 31.08.04

Geschäftsführung

Zur Geschäftsführung ist allein die persönlich haftende Gesellschafterin berechtigt und verpflichtet. Siewird durch ihren Geschäftsführer vertreten:

Herr Martin Rau (seit 30.4.2004)

Die Gesamtbezüge der Geschäftsführung betrugen 2004 TEUR 22.

Anzahl der Beschäftigten

Die Gesellschaft beschäftigt keine Mitarbeiter. Die Geschäftsbesorgung erfolgt über die Komplementä-rin Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena Verwaltungs-GmbH, die, vertreten durch HerrnDipl.-oec. Martin Rau, auch die Geschäftsführung für die Gesellschaft übernimmt.

Wichtige Verträge

Mit dem Vertrag vom 29. Juli 2004 wurden die Betriebe gewerblicher Art Hanns-Martin-Schleyer-Halleund Tennisanlage Cannstatter Wasen als Gesamtheit im Wege der Ausgliederung zur Aufnahme ge-gen Gewährung von Gesellschaftsrechten von der Landeshauptstadt Stuttgart auf die Objektgesell-schaft Schleyer-Halle und Neue Arena GmbH & Co. KG übertragen.

Die Gesellschaft verpachtet die Hanns-Martin-Schleyer-Halle einschließlich Zusatzhallen an die Stutt-garter Messe- und Kongressgesellschaft mbH (ab 2005 an die in Stuttgart VeranstaltungsgesellschaftmbH & Co. KG).

Page 89: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena GmbH & Co. KG

w 85

Vermögenslage

Die folgende Übersicht über die Aktiv- und Passivposten der Bilanz bezieht sich auf das Rumpfge-schäftsjahr vom 30.04.2004 bis 31.12.2004:

Ertragslage

Die nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten gegliederte Gewinn- und Verlustrechnung für dasRumpfgeschäftsjahr 2004 ergibt folgendes Bild:

31.12.04TEUR

Aktivseite

AnlagevermögenSachanlagen 33.812

33.812UmlaufvermögenForderungen und sonstige Vermögensgegenstände 512Wertpapiere und liquide Mittel 578

1.09034.902

Passivseite

Eigenkapital 33.816

sonst. Rückstellungen 6

Verbindlichkeiten 1.080-aus Lieferungen und Leistungen 927-gegenüber Gesellschaftern 153

34.902

2004TEUR

Umsatzerlöse 607

Sonstige betriebliche Erträge 0Betriebsleistung 607

Materialaufwand 10

Abschreibungen 1.083

Sonstiger Betriebsaufwand 508

Betriebsaufwand 1.601

Betriebsergebnis -994

Finanzergebnis 6

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -988

Steuern -121

Jahresergebnis -1.109

Page 90: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena GmbH & Co. KG

w86

Kapitalflussrechnung

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse sowieBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

In 2004 wurde das Eigenkapital in Höhe von 33.816 TEUR in Form von Geld- (3.500 TEUR) undSacheinlagen (30.316 TEUR) zugeführt.

Grundzüge des Geschäftsjahres 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

MarktübersichtDie Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena GmbH & Co. KG (OSA KG) betreibt den Bauder Porsche-Arena sowie den Umbau der Hanns-Martin-Schleyer-Halle (HMSH). Um auf dem Marktweiterhin als nationaler und internationaler Standort und Veranstaltungsstätte von Sport- und Kultur-veranstaltungen attraktiv zu bleiben, sind Modernisierungsmaßnahmen in der HMSH sowie der Baueiner bisher nicht vorhandenen, flexibel einsetzbaren Arena mit großen Besucherkapazitäten dringenderforderlich. Der direkte Anschluss an das Areal der HMSH, den Cannstatter Wasen, das Gottlieb-Daimler-Stadion sowie das Carl-Benz-Center bietet zukünftig ein vielversprechendes Potenzial mitgroßer Anziehungskraft.

GeschäftsverlaufBei der zum 30. April 2004 eigens für den Bau und Umbau der Hallen gegründeten Gesellschaft istalleiniger Gesellschafter die Landeshauptstadt Stuttgart. Sämtliche Grundstücke und Gebäude derHMSH einschließlich der Außenanlagen sind auf die OSA KG übergegangen. Der Wert der Anlagen imBau beträgt zum Geschäftsjahresende EUR 4,12 Mio. Mit der Projektsteuerung ist die Firma Prof.Weiss & Partner Projektsteuerungsgesellschaft mbH in Stuttgart beauftragt. Geschäftsführerleistungensowie Leistungen aus dem Bereich Finanz- und Rechnungswesen sind über einen Geschäftsbesor-gungsvertrag mit der Objektgesellschaft Veranstaltungen und Märkte Stuttgart mbH & Co. KG (VMSKG) geregelt. Das Geschäftsjahr schließt mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von EUR 1,11 Mio. ab.Der größte Anteil daran bezieht sich auf Abschreibungsaufwendungen in Höhe von EUR 1,08 Mio. DerVerlust durch Anlagenabgang ohne Erlös in Höhe von TEUR 210 ist insbesondere bedingt durch dieBaufeldfreimachung der Rollsportanlage.

Vermögens-, Finanz- und ErtragslageZur Finanzierung des insgesamt EUR 42 Mio. Projektes ist im Jahre 2005 die Aufnahme von rundEUR 27 Mio. Fremdkapital vorgesehen. Erträge bei der OSA KG resultieren aus der Vermietung derHMSH an die in Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft GmbH & Co. KG. Darüber hinaus leistet die Dr.Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft für die Einräumung des Namensrechts einen Betrag von10 Mio. EUR.

Wesentliche RisikenWesentliches Risiko wird die termingerechte Fertigstellung zur Fußball-WM im Mai 2006 sein. Für dieweitere Zukunft besteht eine große Abhängigkeit zum Mieter der Hallen und dessen Geschäftsverlauf.

AusblickFür das Geschäftsjahr 2005 wird von Mieteinnahmen für die HMSH in Höhe von TEUR 690 ausgegan-gen, sowie Aufwendungen für Geschäftsbesorgung in Höhe von TEUR 80 (in 2004 nur anteilig enthal-ten).

2004in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 758Cashflow aus der Investitionstätigkeit -35.105Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 34.425

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 78+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 500

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 578

Page 91: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 87

� Objektgesellschaft

Veranstaltungen und Märkte

Stuttgart mbH & Co. KG

(VMS KG)

Allgemeine Angaben

Objektgesellschaft Veranstaltungen und Märkte Stuttgart mbH & Co. KGAm Kochenhof 1670192 Stuttgart

Tel.: (0711) 2589-0Fax: (0711) 2589-113e-mail: [email protected]

Die Gesellschaft wurde am 15. November 2004 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregisterbeim Amtsgericht Stuttgart (HRA 14124) eingetragen. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassungvom 06. Oktober 2004.

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist im Rahmen seiner kommunalen Aufgabenstellung a) die Übernahme und Verwaltung von Beteiligungen im eigenen Vermögen an anderen Unter-

nehmen (Beteiligungsunternehmen), ausgenommen Aktiengesellschaften, die auf folgendenGebieten tätig sind:

- Betrieb von Märkten, insbesondere für Lebensmittel und artverwandte Artikel- Organisation und Durchführung von Marktveranstaltungen, insbesondere von Wo-

chenmärkten in Stuttgart- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen aller Art, insbesondere

Sport-, Freizeit- und Kulturveranstaltungen- Betriebsführung und Vermarktung von Veranstaltungshallen und sonstiger Veran-

staltungsflächen

b) die Erbringung von Dienstleistungen auf den in lit. a) genannten Gebieten, insbesondere anBeteiligungsunternehmen;

c) die Vermietung von Grundstücken und Gebäuden, insbesondere an Beteiligungsunternehmen.

Die Gesellschaft kann sich auf verwandten Gebieten betätigen und alle Maßnahmen und Geschäftebetreiben, die den genannten Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar zu fördern geeignet sind. DieGesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, an anderen Un-ternehmen beteiligen oder solche Unternehmen erwerben oder errichten.

Kommanditkapital

Das Kommanditkapital betrug im Berichtsjahr EUR 350.000.

Page 92: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Objektgesellschaft Veranstaltungen und Märkte Stuttgart mbH & Co. KG

w88

Gesellschafter

Persönlich haftende Gesellschafterin der Gesellschaft ist die Objektgesellschaft Veranstaltungen undMärkte Stuttgart Verwaltungs-GmbH mit Sitz in Stuttgart.

Als Kommanditistin ist die Landeshauptstadt Stuttgart beteiligt.

Anteilsbesitz

Die Objektgesellschaft Veranstaltungen und Märkte Stuttgart mbH & Co. KG ist alleinige Kommanditis-tin bei der in.stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG und der Märkte Stuttgart GmbH & Co.KG.

Außerdem ist sie Alleingesellschafterin bei der in.stuttgart Veranstaltungsgesellschaft Verwaltungs-GmbH und der Märkte Stuttgart Verwaltungs-GmbH.

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Ge-schäftsführung.

Mitglieder des Aufsichtsrats – Vertreter der LHS (Stand 07.2005)

Erster Bürgermeister Michael Föll (Vorsitzender)

Bürgermeisterin Dr. Iris Jana Magdowski (CDU) (stv. Vorsitzende bis 30.06.05)Bürgermeisterin Dr. Susanne Eisenmann (CDU) (stv. Vorsitzende ab 01.07.05)Stadtrat Stefan Barg (CDU)Stadtrat Joachim Rudolf (CDU)Stadtrat Roland Schmid (CDU)Stadtrat Reinhold Uhl (CDU)Stadtrat Dieter Wahl (CDU)

Stadtrat Robert Baumstark (SPD)Stadtrat Andreas Reißig (SPD)Stadträtin Monika Wüst (SPD)

Stadträtin Andrea Münch (Bündnis 90/Die Grünen)Stadtrat Werner Wölfle (Bündnis 90/Die Grünen)

Stadtrat Jürgen Zeeb (Freie Wähler)

Stadtrat Rolf Zeeb (FDP)

Geschäftsführung

Zur Geschäftsführung ist allein die persönlich haftende Gesellschafterin berechtigt und verpflichtet. Sie wirdhierbei von ihren Geschäftsführern vertreten:

Herr Martin RauHerr Andreas Kroll, seit 1.1.2005Herr Karl Kübler, seit 1.1.2005

Im Jahr 2004 fielen keine Geschäftsführerbezüge an.

Page 93: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 89

� Projektgesellschaft

Neue Messe GmbH & Co. KG

(Neue Messe KG)

Allgemeine Angaben

Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KGAltes Luftfrachtgebäude70629 Stuttgart

Tel.: (0711) 22 55 07-70Fax: (0711) 22 55 07-75e-mail: [email protected]: www.landesmesse.de

Die Gesellschaft wurde am 29. Juni 1998 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregister beimAmtsgericht Stuttgart (HRA 12548) eingetragen. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom8. Juli 2002.

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist die Koordinierung und die Verwirklichung des Projektes der „NeuenMesse“ auf den Fildern, insbesondere der Erwerb, die Bebauung, das Halten und das Verwalten derfür den Betrieb einer solchen Messe erforderlichen Grundstücke.

Die Gesellschaft kann sich auf verwandten Gebieten betätigen und alle Geschäfte betreiben, die denGegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zu fördern geeignet sind. Die Gesellschaftkann sich an anderen Unternehmen beteiligen.

Der öffentliche Zweck ergibt sich aus § 2 Landesmessegesetz. Darin wird der Bedarf für eineLandesmesse als öffentliche Einrichtung im Sinne des § 10 Abs. 2 Gemeindeordnung festgestellt. Mitdem Betrieb der Landesmesse werden wirtschafts- und strukturpolitische Interessen und damit imöffentlichen Nutzen liegende Zwecke verfolgt. Betriebspflicht und Messeaufsicht nach§ 6 Landesmessegesetz stellen die effektive rechtliche Bindung des Trägers in privatrechtlicherRechtsform an das Gemeinwohlziel sicher.

Die Projektgesellschaft ist auch Vorhabenträgerin für die Nebeneinrichtungen der „Neuen Messe“(insbesondere Parkierungsanlagen) und Folgemaßnahmen (äußere verkehrliche Erschließung).

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks spiegelt sich in den Leistungsdaten wider.

Kommanditkapital

Das Kommanditkapital beträgt wie im Vorjahr EUR 25.564.594,05.

Page 94: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KG (Neue Messe KG)

w90

Gesellschafter

Persönlich haftende Gesellschafterin der Gesellschaft ist die Projektgesellschaft Neue MesseVerwaltungs-GmbH mit Sitz in Stuttgart.

Als Kommanditisten waren zum 31.12.2004 beteiligt:

Pflichteinlage davon im Handelsregistereingetragene Hafteinlage

EUR EUR� Beteiligungsgesellschaft des Landes

Baden-Württemberg mbH 11.504.067,32 460.162,69� Landeshauptstadt Stuttgart 11.504.067,32 460.162,69� Verband Region Stuttgart (VRS) 2.556.459,41 102.258,36

25.564.594,05 1.022.583,74

Anteilsbesitz

keiner

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat, derKoordinierungsbeirat und die Geschäftsführung.

Mitglieder des Aufsichtsrats (Stand 7/2005)

Staatssekretär Dr. Horst Mehrländer (Land)(Vorsitzender)

Erster Bürgermeister Michael Föll (stv. Vorsitzender)

Staatssekretär Rudolf Böhmler (Land) Bürgermeister Matthias HahnStaatssekretär Dieter Hillebrand (Land),seit 1.6.05

Prof. Hartwig Beiche, seit 18.3.04Ulrich Kromer von Baerle, bis 18.3.04

Staatssekretär Prof. Dr. Wolfgang Reinhart(Land), 18.7.04 bis 31.5.05Staatssekretär Wolfgang Rückert (Land),bis 18.7.04

Georg Fundel (FSG)Regionaldirektor Dr. Bernd Steinacher (VRS)

ständige Gastmitglieder:Klaus-Dieter Heldmann (SMK), bis 31.12.04Andreas Richter (IHK)

Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrates betrugen im Jahr 2004 TEUR 14 (Vj.: TEUR 11).

Anmerkung: Der Aufsichtsrat der Neue Messe KG ist stets personenidentisch mit dem Aufsichtsrat derNeue Messe Verwaltungs-GmbH.

Geschäftsführung (Stand 7/2005)

Zur Geschäftsführung ist allein die persönlich haftende Gesellschafterin berechtigt und verpflichtet. Siewird hierbei von ihren Geschäftsführern vertreten:

Ulrich BauerUlrich Kromer von Baerle, seit 4.5.04Walter Schoefer

Die Gesamtbezüge der Geschäftsführung betrugen im Jahr 2004 TEUR 130 (Vj.: TEUR 141).

Page 95: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KG (Neue Messe KG)

w 91

Anzahl der Beschäftigten

Im Geschäftsjahr 2004 waren bei der Gesellschaft durchschnittlich 6,7 Angestellte (Vj.: 6,2) beschäftigt(ohne Aushilfen und ohne zwei im Berichtsjahr ohne Bezahlung angestellte Mitarbeiter).

Wichtige Verträge

Mit dem Geschäftsbesorgungsvertrag vom 16. bzw. 20.11.1998 übernimmt die SMK die Besorgungder Finanzbuchhaltung, die Erstellung des Jahresabschlusses, die Vorbereitung vonSteuererklärungen, die Kostenrechnung und das Finanzmanagement sowie hierzu ergänzendeTätigkeiten.

Mit der Arbeitsgemeinschaft Drees & Sommer Projektmanagement und bautechnische BeratungGmbH (Federführung) sowie I’RW AG Beratende Ingenieure wurde ein Projektsteuerungs- undIngenieurvertrag abgeschlossen. Die Projektsteuerung beinhaltet folgende Leistungsinhalte:Projektvorbereitung, Koordination der Planung, Ausführungsvorbereitung, Schnittstellenmanagement,Ausführung des Planfeststellungsbeschlusses, Projektcontrolling und den Projektabschluss.

Mit der am 8. Juli 2002 geschlossenen Finanzierungsvereinbarung wird die Finanzierung der geplantenLandesmesse sichergestellt. In dieser Finanzierungsvereinbarung haben sich die Gesellschafterverpflichtet, über ihre Kommanditeinlagen hinausgehende Finanzierungsbeiträge der Gesellschaft zurVerfügung zu stellen. Darüber hinaus sind Finanzierungsbeiträge des Landes und der Wirtschaft sowieGVFG-Mittel vorgesehen.

Am 8. Juli 2002 wurde ein Rahmenvertrag über die Errichtung und den Betrieb der Parkierungs-einrichtungen einer neuen Landesmesse für Baden-Württemberg sowie ein Vertrag über dieErrichtung einer Stillen Gesellschaft geschlossen, die die Einbindung des Flughafen Stuttgarts beimBau und künftigen Betrieb der Parkierungseinrichtungen regeln.

Es besteht ein Entwurf einer Vereinbarung über die äußere verkehrliche Erschließung derLandesmesse zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem Land Baden-Württemberg, demLandkreis Esslingen, der Landeshauptstadt Stuttgart und der Neue Messe KG.

Leistungsdaten

Die Landesmesse wird als zukunftsfähige Dienstleistungseinrichtung mit Bedeutung für denWirtschaftsstandort Baden-Württemberg geplant. Sie wird laut der Regierungserklärung des früherenMinisterpräsidenten Erwin Teufel „eine herausragende Visitenkarte für das Land und seine Wirtschaft“.

Neben dem – quantifizierbaren – wirtschaftlichen Nutzen der Messe insbesondere für die RegionStuttgart ist vor allem die mit dem Messeplatz verbundene Standortsicherung und Imageförderung desWirtschaftsstandorts Baden-Württemberg von zentraler Bedeutung. Fachmessen am „MesseplatzStuttgart“ leisten einen erheblichen Beitrag zur dringend notwendigen Strukturanpassung in Baden-Württemberg. Für viele Innovationsbranchen schafft der Messeplatz erst den notwendigenMarktzugang für neue Technologien und trägt damit sowohl zum Erhalt bestehender und zurSchaffung neuer Arbeitsplätze als auch erheblich zum Technologietransfer von Forschung,Wissenschaft und Praxis bei.

Über die Kostenentwicklung des Vorhabens wird halbjährlich im Landtag Bericht erstattet. Ebenso wirddem Gemeinderat der Landeshauptstadt berichtet. Außerdem unterrichtet der Vorsitzende desAufsichtsrats, Herr Staatssekretär Dr. Mehrländer, vierteljährlich den Ministerrat über denProjektfortschritt und die Kostenentwicklung der neuen Messe. Durch kontinuierlicheProjektabwicklung wird sichergestellt, die Terminschiene nicht zu gefährden.

Page 96: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KG (Neue Messe KG)

w92

Vermögenslage

Ertragslage

Kapitalflussrechnung

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Aktivseite

Ausstehende Einlagen 0 2.454 2.454 2.454 2.454

Immaterielle Vermögensgegenstände 3 0 0 0 0Sachanlagen 112.978 56.601 40.625 26.184 14.177

112.981 56.601 40.625 26.184 14.177

Forderungen u. sonstige Vermögens-gegenstände 4.237 1.873 1.133 828 812Flüssige Mittel 9.133 7.171 1.319 6.885 10.818

13.370 9.044 2.452 7.713 11.630g g g p126.351 68.099 45.531 36.351 28.261

Passivseite

Eigenkapital 106.613 59.185 41.871 28.737 25.710sonst. Rückstellungen 63 48 39 27 32Verbindlichkeiten 19.674 8.866 3.621 7.587 2.519

126.351 68.099 45.531 36.351 28.261

2004 2003 2002in TEUR in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 5.105 -2.444 274Cashflow aus der Investitionstätigkeit -56.393 -15.984 -14.462Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 53.250 24.280 8.622

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 1.962 5.852 -5.566+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 7.171 1.319 6.885

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 9.133 7.171 1.319

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

sonstige betriebliche Erträge 151 61 0 0 0

Personalaufwand -514 -463 -463 -420 -375Abschreibungen -30 -19 -21 -27 -41sonstige betriebliche Aufwendungen -837 -588 -563 -554 -577

Betriebsergebnis -1.230 -1009 -1047 -1001 -993Finanzergebnis 140 86 325 153 212Jahresfehlbetrag -1.090 -923 -722 -848 -781

Zuweisung zu den Verlustsonderkonten 1.090 923 722 848 781Bilanzergebnis 0 0 0 0 0

Page 97: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KG (Neue Messe KG)

w 93

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse sowieBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

Zuführung zur Kapitalrücklage EUR 22.570.233,12 (Vj.: EUR 8.767 000)

Keine Bürgschaften

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Die Landesmesse wird als zukunftsfähige Dienstleistungseinrichtung mit Bedeutung für denWirtschaftsstandort Baden-Württemberg geplant. Sie wird eine herausragende Visitenkarte für dasLand und seine Wirtschaft.1 Ziel ist die Gesamteröffnung Anfang Oktober 2007 und Teileröffnung fürMai 2007.

Die Projektgesellschaft ist auch Vorhabenträgerin für die Nebeneinrichtungen der Landesmesse(insbesondere Parkierungsanlagen) und Folgemaßnahmen (äußere verkehrliche Erschließung).

Voraussetzungen für die Baumaßnahmen geschaffen

Mit dem Ersten Spatenstich am 14. September 2004 war für das Vorhaben Landesmesse der „point-of-no-return“ erreicht:

� Am 26. Juli 2004 hat der Verwaltungsgerichtshof - gegen die betroffenen Landwirte und die StadtLeinfelden-Echterdingen - die Vollziehbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses bestätigt undentschieden, dass mit dem Bau der Landesmesse begonnen werden kann.

� Am 28. Juli 2004 hat das Regierungspräsidium die Teilbaufreigabe erteilt. DieEnteignungsbehörde hat die vorzeitigen Besitzeinweisungen verfügt.

� Mit Vereinbarung vom 27. August 2004 verpflichteten sich die Landwirte, alle Rechtsbehelfezurückzunehmen. Der Gemeinderat der Stadt Leinfelden-Echterdingen gab am 26. August 2004seinen Widerstand gegen das Projekt endgültig auf und hat den Verkauf der für die Landesmessebenötigten Grundstücke der Stadt bzw. die Rücknahme der von der Stadt eingelegtenRechtsbehelfe beschlossen.

Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat mit Urteil vom 19.02.2004 alle Klagen gegen denPlanfeststellungsbeschluss vom 12.03.2003 zurückgewiesen.

Es handelt sich um die Klagen der Stadt Leinfelden-Echterdingen, die Klage der sechs betroffenenLandwirte und über die von den Naturschutzverbänden BUND und NABU eingereichtenVerbandsklagen.

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg stellte am 26.07.2005 im Verfahren des vorläufigenRechtsschutzes fest, dass das Landesmessegesetz verfassungsmäßig ist und der hierauf beruhendePlanfeststellungsbeschluss die Antragsteller nicht in ihren Rechten verletzt. DerVerwaltungsgerichtshof hat mit der Bestätigung der Vollziehbarkeit des Planfeststellungsbeschlussesentschieden, dass mit dem Bau der Landesmesse begonnen werden kann. In der Berufungsinstanzbeim VGH anhängig ist damit nur noch die (Verbands-) Klage des BUND gegen denPlanfeststellungsbeschluss. Die mündliche Verhandlung des Verwaltungsgerichtshofs ist noch nichtterminiert.

Bauvergaben

Mit Umlaufbeschluss vom 13.08.2004 hat die Lenkungsgruppe Neue Messe die Voraussetzungen derAuftragsvergabe bestätigt und der Vergabe der [Roh-] Bauleistungen zugestimmt, damit mit denBaumaßnahmen termingerecht begonnen und eine Teileröffnung der Landesmesse im Mai 2007sichergestellt werden kann. Von den in der ersten Tranche in ca. 45 Losen in einer Größenordnungvon 350 Mio. € europaweit ausgeschriebenen Bauleistungen wurden die Aufträge erteilt

1 Regierungserklärung von Ministerpräsident Erwin Teufel

Page 98: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KG (Neue Messe KG)

w94

(Auftragssumme ca. 300 Mio. €). Die Vergabe der zweiten Tranche mit ca. 26 Losen und einemGesamtvolumen von 120 Mio. € wurde vorbereitet (Submissionstermine ab 11.01.2005).

Page 99: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 95

� SSB Reisen GmbH

(SSB Reisen)

Allgemeine Angaben

SSB Reisen GmbHHoldermannstr. 4870567 Stuttgart

Tel. (0711) 78 85-205Fax (0711) 78 85-6477e-mail: [email protected]: www.ssb-reisen.de

Die Gesellschaft wurde zum 01.01.2000 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregister beimAmtsgericht Stuttgart (HRB 4888) eingetragen. Sie ist entstanden durch Übertragung des Kommandit-anteils der Alleingesellschafterin Stuttgarter Straßenbahnen AG an der SSB Reisen GmbH & Co. imWege der Sacheinlage auf die SSB Reisen GmbH gegen Kapitalerhöhung. Es gilt der Gesellschafts-vertrag in der Fassung vom 24. Juli 2000.

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung und Vermittlung von Reisen im In- und Ausland.Die Gesellschaft kann sich auch auf verwandten Gebieten betätigen und alle Maßnahmen ergreifen,die geeignet sind, die Gesellschaft zu fördern. Die SSB Reisen GmbH ist der Reisedienst der Stutt-garter Straßenbahnen AG. Diesen Reisedienst betreibt die SSB AG seit über 30 Jahren.

Stammkapital

Das Stammkapital beträgt wie im Vorjahr EUR 200.000.

Gesellschafter

Alleingesellschafterin ist die Stuttgarter Straßenbahnen AG.

Anteilsbesitz

Die Gesellschaft hat einen Geschäftsanteil mit nominal DM 8.000 an der DERPART ReisevertriebGmbH, Frankfurt a. M. (Ansatz Finanzanlagen: EUR 11.309,78).

Page 100: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� SSB Reisen GmbH (SSB Reisen)

w96

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung.

Mitglieder der Geschäftsführung (Stand 7/2005)

Hartmut Kasten

Die Geschäftsführerbezüge betrugen im Berichtsjahr TEUR 69.

Anzahl der Beschäftigten

Für die Gesellschaft waren Ende 2004 in teilweiser Personalunion mit der SSB AG insgesamt 24 Mit-arbeiter tätig (Vj.: 24), davon 23 Angestellte (Vj.: 23) und ein Geschäftsführer. Die geringfügigBeschäftigten und die Teilzeitkräfte wurden dabei auf Vollkräfte umgerechnet. Außerdem warendurchschnittlich 5 Auszubildende (Vj.: 6) beschäftigt.

Wichtige Verträge

Zwischen der Gesellschaft und der Stuttgarter Straßenbahnen AG besteht ein Beherrschungs- undGewinnabführungsvertrag.

Leistungsdaten

Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft erstreckte sich im Berichtsjahr vornehmlich auf die Veranstal-tung und Vermittlung von Reise- und Beherbergungsleistungen. Der Vertrieb erfolgt in Stuttgart überfünf eigene und im Übrigen durch fremde Reisebüros (Agenturen).

Vermögenslage

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Aktivseite

Anlagevermögen 688 286 322 447 219Kurzfristige Forderungen 107 86 163 171 101Flüssige Mittel 1.080 1.395 1.142 781 953

1.875 1.767 1.627 1.399 1.273

Passivseite

Eigenkapital 673 673 501 341 215Kurzfristige Verbindlichkeiten 1.202 1.094 1.126 1.058 1.058

1.875 1.767 1.627 1.399 1.273

Page 101: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� SSB Reisen GmbH (SSB Reisen)

w 97

Ertragslage

1) Im Berichtsjahr vor Ergebnisabführung

Kapitalflussrechnung

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse sowieBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

Keine

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

SSB Reisen GmbH konnte im Jahr 2004 für den Eigenveranstaltungsbereich weitere Kunden hinzu-gewinnen. Die positive Entwicklung der Personenzahlen mit einer Steigerung von 3,6% hat aber nichtgleichzeitig zu einer Umsatzausweitung geführt. Starke Kaufzurückhaltung hat sich insbesondere beiden längeren Rundreisen bemerkbar gemacht. Die Umsatzstabilisierung ist nach den Steigerungender vorangegangen Jahre umso beachtenswerter, wenn man berücksichtigt, dass die meisten Busrei-severanstalter von deutlichen Umsatzrückgängen betroffen waren. Die Ausweitung der Eigenveran-staltungsumsätze ist weiterhin vorrangiges Ziel der SSB Reisen GmbH.

Mit 1,8% Umsatzsteigerung in 2004 war erstmals, nach den Terroranschlägen im September 2001,eine leichte Belebung in der Pauschaltouristik bei SSB Reisen zu verzeichnen. Bahnfahrkarten undFlugtickets waren erneut von den Einbußen der gesamten Branche betroffen.

2004in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 269Cashflow aus der Investitionstätigkeit -677Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit -126

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -534+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 1.430

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 896

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Umsatzerlöse 4.175 4.184 3.959 4.067 3.867

Aufwendungen für Fremdleistungen 2.224 2.522 2.278 2.164 2.043Personalaufwand 843 845 816 777 743Betriebs-, Verwaltungs- u. Vertriebsaufwand 935 801 798 922 867Abschreibungen 211 84 93 171 80sonst. Aufwand abzügl. übrige betriebl. Erträge -4 14 -15 7 4

4.209 4.266 3.970 4.041 3.737

Betriebsergebnis -34 -82 -11 26 130Finanzergebnis 27 33 31 42 22Neutrales Ergebnis 133 222 140 59 -45

Jahresüberschuss 1) 126 173 160 127 107

Page 102: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� SSB Reisen GmbH (SSB Reisen)

w98

Die Streichung der Airline Provisionen hat in den Reisebüros dazu geführt, dass Vermittlungsentgeltevon den Kunden erhoben werden.

SSB Reisen GmbH hat mit knapp 126 TEUR wiederum ein sehr gutes Ergebnis erzielen können. Dazuhaben die Kapazitätsausweitungen im Eigenveranstaltungsbereich maßgeblich beigetragen. Im Ver-gleich zu den Vorjahren waren weniger neutrale Erträge zu verzeichnen. Entsprechend dem Ergebnis-abführungsvertrag führte der Gewinn von SSB Reisen zu Beteiligungserträgen bei der SSB AG.

In 2005 hat sich die erfreuliche Entwicklung im Eigenveranstaltungsbereich bisher fortgesetzt. Eindeutliches Teilnehmer- und Umsatzplus sind zu verzeichnen. Die vermittelte Touristik hat ebenfallsleichte Zuwächse, wobei der Flug- und Bahnbereich insgesamt auf Vorjahresniveau liegen. "Billigflie-ger" und Provisionsstreichungen einzelner Leistungsträger verhindern allerdings ein noch positiveresErgebnis.

Page 103: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 99

� Stiftung Kunstmuseum

Stuttgart gGmbH

(KM)

Allgemeine Angaben

Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbHKleiner Schloßplatz 170173 Stuttgart

Tel.: (0711) 216-2188Fax: (0711) 216-7820e-mail: [email protected]: www.kunstmuseum-stuttgart.de

Die Gesellschaft wurde am 3. Februar 2004 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregisterbeim Amtsgericht Stuttgart (HRB 24432) eingetragen. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassungvom 3. Februar 2004.

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Kunst und Kultur i.S.d. Abschnitts steuerbe-günstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Dieser Gesellschaftszweck wird insbesondere durch die Durchführung von Kunstausstellungen undKunstveranstaltungen in Stuttgart verwirklicht. Die Gesellschaft verwirklicht diesen Zweck auch durchdie Ausübung des Museumsbetriebs für bildende Kunst, insbesondere durch die Pflege und Ergän-zung des Kunstbestand sowie durch begleitende wissenschaftliche Arbeit im Kunstbereich.

Der öffentliche Zweck ergibt sich aus der Aufgabenstellung.

Stammkapital

Das Stammkapital betrug im Berichtsjahr EUR 100.000.

Gesellschafter und stille Gesellschafter

Alleingesellschafterin ist die Landeshauptstadt Stuttgart.

Anteilsbesitz

Keiner

Page 104: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH

w100

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Stiftungsrat und die Ge-schäftsführung.

Mitglieder des Stiftungsrats – Vertreter der LHS (Stand 7/2005)

Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster (Vorsitzender)Bürgermeisterin Dr. Iris Jana Magdowski, bis 30.6.05Bürgermeisterin Dr. Susanne Eisenmann, ab 1.7.05

Stadtrat Dr. Reinhard Löffler (CDU)Stadträtin Dr. Susanne Eisenmann (CDU), bis 31.8.04

Stadträtin Monika Wüst (SPD), ab 1.9.04Stadträtin Edeltraud Hollay (SPD), bis 31.8.04

Stadtrat Dr. Michael Kienzle (Bündnis 90/Die Grünen)

Stadtrat Günther Willmann (FDP), ab 1.9.04

Prof. Dr. Götz Adriani (stv. Vorsitzender)J.W. FröhlichProf. Jean-Baptiste JolyJ.F. von BergProf. Peter Voß

Die Gesamtbezüge des Stiftungsrats betrugen im Jahr 2004 TEUR 8.

Geschäftsführung:Dr. Marion Yvonne Ackermann

Die Gesamtbezüge der Geschäftsführung betrugen 2004 TEUR 67.

Anzahl der Beschäftigten

Die Gesellschaft beschäftigte im Jahr 2004 noch keine Mitarbeiter. Die im Laufe des Jahres neu ein-gestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhielten auf Jahresende 2004 befristete Arbeitsverträge mitder Landeshauptstadt Stuttgart.

Wichtige Verträge

Überlassungsverträge zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart und dem KunstmuseumZur Erfüllung des Gesellschaftszwecks wird dem Kunstmuseum von der Landeshauptstadt das Bau-werk Kleiner Schlossplatz 1 überlassen.

Überlassungsvertrag mit dem Betrieb gewerblicher Art Galerie/Kunstwerke und dem KunstmuseumÜberlassung der im Eigentum/Besitz der Landeshauptstadt Stuttgart befindlichen Kunstwerke an dasKunstmuseum zum Besitz und zur Nutzung im Rahmen seiner Tätigkeit. Des Weiteren werden diebisher der Stadt als Dauerleihgabe überlassenen Kunstwerke dem Kunstmuseum zum Besitz überlas-sen.

Geschäftsbesorgungsvertrag zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart und dem KunstmuseumDem Kunstmuseum werden im durch den Gesellschaftsvertrag vorgegeben Rahmen Aufgaben derStadt zur Erledigung übertragen.

Page 105: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH

w 101

Vermögenslage

1) Rumpfgeschäftsjahr 29.01.2004 bis 31.12.2004

Ertragslage

1) Rumpfgeschäftsjahr 29.01.2004 bis 31.12.2004

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse sowieBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

Stammeinlage EUR 100.000Betriebskostenzuschuss EUR 25.050

20041)

TEUR

Zuschüsse 25Spenden 1

26

Aufwendungen für bezogene Waren 3Abschreibungen 3Sonstige betriebliche Aufwendungen 23

29

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit/Jahresfehlbetrag -2

20041)

TEURAktivseiteAnlagevermögen

Sachanlagen 21Umlaufvermögen

Sonstige VermögensgegenständeFlüssige Mittel 240

Rechnungsabgrenzungsposten 0261

PassivseiteEigenkapital

gezeichnetes Kapital 100Jahresüberschuss -2

Rückstellungen 12Verbindlichkeiten 41Rechnungsabgrenzungsposten 110

261

Page 106: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH

w102

Grundzüge des Geschäftsjahres 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Nach Gründung des Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH waren 2004 neben dem Aufbau der Ge-sellschaft mit der personellen, finanziellen und räumlichen Infrastruktur gleichzeitig das Museum mitdem Neubau sowie der Erstpräsentation einzurichten. Dies alles konnte innerhalb eines Prozessesnach und nach umgesetzt werden, die Konzentration richtete sich dabei auf die Eröffnung des Muse-ums. Im Jahr 2004 wurde deshalb das Kunstmuseum im Wesentlichen noch als städtischer Regiebe-trieb geführt. Beispielsweise erhielten die im Laufe des Jahres neu eingestellten Mitarbeiterinnen undMitarbeiter auf Jahresende 2004 befristete Arbeitsverträge mit der Landeshauptstadt Stuttgart.

Zum Jahresende befand sich das Kunstmuseum mit dem Umzug aus dem ehemaligen Standort(Kunstgebäude), dem Aufbau der Erstpräsentation, den Vorbereitungen für die Eröffnung (März 2005),den Vertragsabschlüssen mit der Stadt, den Pächtern sowie den Sponsoren im geplanten zeitlichenRahmen.

Den Daten des Wirtschaftsplans 2005, des ersten tatsächlichen Geschäftsjahres, liegen konkreteWerte, Gutachten, Beispielrechnungen sowie qualifizierte Bewertungen zu Grunde. Dadurch werdendie finanziellen Risiken wesentlich reduziert.

Die Eröffnung des Kunstmuseums fand im städtischen, regionalen, nationalen und auch internationa-len Umfeld ein breites und überaus positives Echo. Bis 31. Juli 2005 haben über 150.000 interessierteBesucher die Erstpräsentation der Sammlung gesehen. Daher wird mit großen Erwartungen undSpannung die Resonanz auf die erste Sonderausstellung "Max Bill. Eine Retrospektive" (9. September2005 - 8. Januar 2006) erwartet.

Page 107: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 103

� Stuttgart-Marketing GmbH

(SM)

Allgemeine Angaben

Stuttgart-Marketing GmbHLautenschlagerstraße 370173 Stuttgart

Tel.: (0711) 22 28-0e-mail: [email protected]: www.stuttgart-marketing.de

Die Gesellschaft wurde am 16. Dezember 1992 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregisterbeim Amtsgericht Stuttgart (HRB 15709) eingetragen. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassungvom 15. Dezember 2000, zuletzt geändert am 20. März 2001

Gegenstand des Unternehmens

Die Gesellschaft hat Aufgaben des Standortmarketings, der Standortwerbung, des Fremdenverkehrsund der Tourismusförderung sowie damit verbundenen Marketing-Aktivitäten; hierzu gehören insbe-sondere:

� Förderung von Einrichtungen des Fremdenverkehrs� Fördern, Vorbereiten und Durchführen von Veranstaltungen aller Art� die Verbesserung des touristischen Angebots� die Besucher- und Gästebetreuung� Hotelzimmervermittlung, Kartenverkauf� Stadtführungen� Betrieb eines Informations- und Reisebüros� die Konzeption und Durchführung der Image- und Stadtwerbung sowie des Stadtmarketings� Tätigkeit als PR-Consulting und Werbeagentur.

Weiteres Ziel der Gesellschaft ist es, eine Beteiligung an der Regio Stuttgart Marketing- und Touris-mus GmbH zu halten, die regionale und überregionale Aufgaben der Gesellschaft übernimmt sowie dieSchaffung einer gemeinsamen Angebots- und Marktposition zum Ziel hat.

Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen berechtigt, durch die der genannte Geschäftszweck gefördertwerden kann, die unmittelbar oder mittelbar dem Gegenstand des Unternehmens dienen oder ihn för-dern, soweit dadurch die Aufgabenstellung der Landeshauptstadt Stuttgart als Träger öffentlicher Be-lange nicht beeinträchtigt wird. Sie kann sich auch an anderen Unternehmen mit dem gleichen oderähnlichen Gegenstand beteiligen, solche erwerben oder veräußern.

Der öffentliche Zweck ergibt sich durch die Art der Tätigkeit, insbesondere der tourismusförderndenMaßnahmen.

Der Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks spiegelt sich in den Leistungsdaten wider.

Page 108: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgart-Marketing GmbH (SM)

w104

Stammkapital

Das Stammkapital beträgt wie im Vorjahr EUR 261.000.

Gesellschafter

Bis zum 15. Dezember 2004, 24:00 Uhr waren folgende Gesellschafter beteiligt:

Landeshauptstadt Stuttgart EUR 133.050 51 %Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mbH EUR 127.950 49 %

Seit dem 16. Dezember 2004, 0:00 Uhr ist die Landeshauptstadt Stuttgart Alleingesellschafterin derStuttgart-Marketing GmbH.

Anteilsbesitz

Die Gesellschaft hatte zum 31.12.2004 den folgenden Anteilsbesitz:

Eigenkapital aktivierterBeteiligung gesamt anteilig Wert Ergebnis 04 in TEUR in Prozent in TEUR in TEUR

Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH 547 32,35% 60,5 27Fernsehturm-Betriebs-GmbH 30 30,00% 9,0 0

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Ge-schäftsführung.

Mitglieder des Aufsichtsrats – Vertreter der LHS (Stand 7/2005)

Erster Bürgermeister Michael Föll (Vorsitzender) Bürgermeisterin Dr. Iris-Jana Magdowski (stv. Vorsitzende), bis 30.6.05 Bürgermeisterin Dr. Susanne Eisenmann, ab 1.7.05

Stadtrat Fritz Currle (CDU), ab 16.09.04Stadträtin Elisabeth Heinz (CDU), ab 16.09.04Stadträtin Christina Metke (CDU), ab 16.09.04Stadträtin Dr. Susanne Eisenmann (CDU), bis 15.09.04Stadträtin Marion Johannsen (CDU), bis 31.08.04Stadträtin Angela Schmid (CDU), bis 15.09.04Stadtrat Reinhold Uhl (CDU), bis 15.09.04

Stadtrat Ergun Can (SPD), ab 16.09.04Stadtrat Andreas Reißig (SPD), ab 16.09.04Stadtrat Jürgen Guckenberger (SPD), bis 15.09.04Stadträtin Hella Probst (SPD), bis 31.08.04

Stadträtin Daniela Feindor (Bündnis 90/Die Grünen)Stadträtin Ursula Marx (Bündnis 90/Die Grünen), ab 16.09.04

Stadtrat Konrad Zaiß (FW), ab 16.09.04

Stadtrat Günther Willmann (FDP), bis 15.09.04

Beratendes Mitglied Jürgen Vaas

Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats betrugen 2004 TEUR 13 (Vj.: TEUR 13).

Page 109: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgart-Marketing GmbH (SM)

w 105

Mitglieder der Geschäftsführung

Klaus-Dieter HeldmannKlaus Lindemann

Die Gesamtbezüge der Geschäftsführung betrugen im Geschäftsjahr TEUR 87 (Vj.: TEUR 92), davonHerr Lindemann TEUR 67 und Herr Heldmann TEUR 20.

Anzahl der Beschäftigten

Im Geschäftsjahr 2004 waren durchschnittlich 2 Geschäftsführer (Vj.: 2), 32 Festangestellte (Vj.: 32),5 Auszubildende (Vj.: 4) und 20 befristete Angestellte/Praktikanten/Aushilfen (Vj.: 17) beschäftigt.

Wichtige Verträge

Mit der SMK besteht ein Geschäftsbesorgungsvertrag vom 09.06.1997 mit Ergänzung vom27.07.2001.

Außerdem besteht ein Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Regio Stuttgart Marketing- und TourismusGmbH vom 22.11.1994/ 6.12.1994 mit Ergänzung vom 12.02.2004, wonach die SM für die Regio be-stimmte Aufgaben wahrnimmt.

Weiter wurde am 30.12.2004 eine Finanzierungsvereinbarung für 2004 mit der LandeshauptstadtStuttgart abgeschlossen.

Leistungsdaten

*) wegen eines Wechsels des Softwarelieferanten in 2002 bzw. einer Softwareumstellung in 2003 wurde dieseZahl hochgerechnet

**) August bis Dezember 2004 (Eröffnung des Welcome Information Center erst im August 2004)

2004 2003 2002 2001 2000Übernachtungszahlen in Stuttgart Gesamt Anzahl 2.184.293 2.145.955 2.112.122 2.164.179 2.026.647 Bettenauslastung in % 42,60 40,80 41,20 43,40 40,80

Von SM vermittelte

Übernachtungen in Stgt und Region Anzahl 77.875 *) 73.793 *) 59.100 *) 56.117 55.321

Sonderrundfahrten (Incoming) Personen 81.840 75.440 83.040 82.160 75.920

Stadtrundfahrten Anzahl 15.920 13.624 13.191 12.837 11.864

Zugriffe auf die Internet-Seite der SMwww.stuttgart-tourist.de Besucher 970.784 876.446 841.683 912.687 684.507

i-Punkt-Besucher Anzahl 1.285.145 1.180.507 1.098.243 941.184 797.861Welcome Information Center-Besucher Anzahl 146.342 **)

Prospektanfragen Anzahl 37.352 39.306 44.451 53.083 41.862

Page 110: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgart-Marketing GmbH (SM)

w106

Vermögenslage

Ertragslage

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

AktivseiteAnlagevermögen 493 347 346 425 398Vorräte 31 0 0 0 0Langfristige Forderungen 0 0 0 12 31Kurzfristige Forderungen, Rechnungsabgrenzungsposten 573 660 843 534 501Flüssige Mittel 569 457 291 352 658

1.666 1.464 1.480 1.323 1.588

PassivseiteEigenkapital gezeichnetes Kapital 261 261 261 261 261 Rücklagen, Bilanzgewinn 7 3 4 7 12mittel- und langfristige Verbindlichkeiten 125 50 207 207 207Kurzfristige Verbindlichkeiten, Rechnungsabgrenzungsposten 1.273 1.150 1.008 848 1.108

1.666 1.464 1.480 1.323 1.588

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Umsatzerlöse 3.263 3.198 3.430 3.712 3.315

Materialaufwand 2.352 2.263 3.242 4.340 3.596Personalaufwand 2.278 2.093 2.110 2.095 2.056Abschreibungen 116 138 117 139 123Mieten, Mietnebenkosten 452 441 452 433 427Geschäftsbesorgung SMK 256 256 256 256 256Sonst. betr. Aufwendungen (i.w. Verwaltungskost.) 784 759 787 901 895 abzüglich sonst. betriebl. Erträge -515 -513 -606 -492 -427

Betrieblicher Aufwand 5.723 5.437 6.358 7.672 6.926

Betriebsergebnis -2.460 -2.239 -2.928 -3.960 -3.611Finanzergebnis 4 -3 -1 0 0Unternehmensergebnis -2.456 -2.242 -2.929 -3.960 -3.611Sonstige Steuern 0 0 1 0Neutrales Ergebnis *) 2.459 2.241 2.926 3.956 3.611

Jahresergebnis 3 -1 -3 -5 0

Page 111: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgart-Marketing GmbH (SM)

w 107

Das negative Unternehmensergebnis der SM-GmbH wird durch einen ertragswirksamen Gesellschaf-terzuschuss der Landeshauptstadt Stuttgart gedeckt.

Kapitalflussrechnung

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse undBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

Betriebszuschuss (Gesellschafterzuschuss zur Verlustabdeckung)Stand 31.12.2004: 2.884.000,00 EUR (Vj.: 2.660.000 EUR)

Städtisches DarlehenStand 31.12.2003: 100.000,00 EURStand 31.12.2004: 50.000,00 EUR

Keine städtischen Bürgschaften

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Ein kontinuierlicher Aufwärtstrend kennzeichnet die Übernachtungsentwicklung in Stuttgart seit 1993.Das Übernachtungsvolumen hat sich in den vergangenen elf Jahren in der baden-württembergischenLandeshauptstadt um knapp 80% erhöht – die höchste Zuwachsrate in ganz Deutschland. Außerdemwurde ein Aufkommen an Tagestouristen erreicht, das bei ca. 40 Millionen jährlich liegt. Die Fortset-zung dieser positiven Entwicklung ist angesichts des aktiven Marketings im In- und Ausland und derweiter steigenden Attraktivität der Stadt zu erwarten. Insgesamt konnten im Berichtsjahr 2.184.293Übernachtungen verzeichnet werden. Die Zahl der Gäste belief sich in diesem Zeitraum auf 1.201.625.Das bedeutet das höchste Aufkommen an Gästen und Übernachtungen in der Geschichte der Stadt.Die Zunahme an Übernachtungen und Gästen in den letzten Jahren ist vor allem auf den Anstieg derGäste aus dem Ausland zurückzuführen. Noch nie wurde ein so hoher Anteil an ausländischen Gästenerreicht wie im Berichtsjahr. Insgesamt wurden 606.998 Übernachtungen von Gästen aus dem Aus-land gebucht. Die Bettenauslastung der Stuttgarter Beherbergungsbetriebe (z. Zt. rund 14.600 Betten)

2004 2003in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 420 412Cashflow aus der Investitionstätigkeit -258 -139Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit -50 -107

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 112 166+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 457 291

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 569 457

*) Berechnung neutrales Ergebnis 2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

ErträgeGesellschafterzuschuss der LHS 2.884 2.660 3.349 4.368 3.992Auflösung von Rückstellungen 2 0 1 8 2

2.886 2.660 3.350 4.376 3.994

AufwendungenGesellschafterzuschuss an Regio 419 417 413 420 383Zuführung zu Einzelwertberichtigung 8 2 11 0 0

427 419 424 420 383

Neutrales Ergebnis 2.459 2.241 2.926 3.956 3.611

Page 112: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgart-Marketing GmbH (SM)

w108

erreichte im Berichtsjahr 42,6 %. Dabei ist bemerkenswert, dass sich in den letzten Jahren die Zahlder Betten in den Stuttgarter Beherbergungsbetrieben mit mehr als neun Betten verdoppelt hat.

In den kommenden Jahren wird es darum gehen neben, dem Deutschland-Markt auch die wichtigstenAuslandsmärkte wie z.B. USA, Großbritannien, Schweiz, Italien, Frankreich und die Benelux-Länderweiter auszubauen, gleichzeitig aber auch Zukunftsmärkte wie Osteuropa und nicht zuletzt China mitgezielten Maßnahmen für Stuttgart zu öffnen bzw. zu erweitern. Mit der jährlichen Ausrichtung derTanzweltmeisterschaft „German Open Championships“, dem Festival „Theater der Welt“, dem neuenMercedes-Benz Museum, der Kunstturn-Weltmeisterschaft 2007, der Straßenrad-Weltmeisterschaft2007 sowie zahlreichen bedeutenden internationalen Messen und Kongressen stehen die Chancengünstig, Stuttgart als „internationale Stadt“ zu positionieren. Ein ganz besonderes Ereignis ist für dieLandeshauptstadt zweifellos die FIFA Fußball WM im Jahre 2006. Sie wird dem Tourismus weiterenAufschwung geben, aber auch zur Stärkung eines positiven Stuttgart-Profils in der weltweiten Medien-landschaft beitragen. Die Vorbereitungen für diese Veranstaltung laufen bereits auf vollen Touren. DieStuttgart-Marketing wurde mit der weltweiten Vermarktung und mit der Durchführung des Rahmenpro-gramms betraut. Unschätzbar für die weitere Entwicklung des Messe- und Kongressstandortes Stutt-gart wird die Eröffnung der Neuen Messe auf den Fildern im Jahre 2007 sein. Dieser Zugewinn anStandortqualität wird als wichtiger Faktor auch in die Marketingarbeit der Landeshauptstadt und derRegion integriert werden. Wobei es ein vitales Interesse der Landeshauptstadt sein muss, daran auchdie Hotels in der Innenstadt teilhaben zu lassen.

Die Touristikinformation i-Punkt in der Königstrasse 1A, konnte von 270.000 Besuchern im Jahr 1993auf den Rekordwert von 1,28 Millionen im Berichtsjahr gesteigert werden. Ein wichtiges Projekt imHinblick auf eine Verbesserung der Information und der Betreuung der Gäste, die per Flugzeug nachStuttgart kommen, war die Realisierung des Welcome Information Center. Das neue Welcome Infor-mation Center wurde in Kooperation mit der Flughafen Stuttgart GmbH, dem Verband Region Stutt-gart, der Deutschen Bahn AG, der Deutschen Post AG, dem Verkehrs- und Tarifverbund StuttgartVVS, der Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft SMK und der Regio Stuttgart Marketing- undTourismus GmbH eingerichtet. Der Service umfasst u.a. die Information über Angebote der baden-württembergischen Landeshauptstadt und ihrer attraktiven ErlebnisRegion, den Verkauf von Ticketsfür Veranstaltungen, Souvenirs, Fahrkarten des VVS und der Deutschen Bahn, das Buchen von Hotel-zimmer und die Zurverfügungstellung von Brief-, Paket- und Postbankleistungen. Im Zeitraum interna-tionaler Fachmessen der Messe Stuttgart sind im neuen Welcome Information Center auch Messe-Tickets sowie weitere spezifische Messeinformationen erhältlich. Mit seinem umfassenden Angebot anallen wichtigen Dienstleistungen hat das Stuttgarter Welcome Information Center Modellcharakter.Andere Flughäfen wollen ähnliche Einrichtungen schaffen. Das 75 qm große Center ist täglich von 8 –20 Uhr an 365 Tagen im Jahr geöffnet.

Auch die Erweiterung der Aufgabenfelder und die Nachfrage anderer Institutionen, Firmen und Ämternach Beratungsleistungen, werblichen Kooperationen und strategischen Allianzen durch die SM spie-geln die erfolgreiche Arbeit der SM wider. Im Rahmen des der SM im Jahr 2003 übertragenen „Bau-stellenmarketings“ konnten im Berichtsjahr in Ergänzung zum grundlegend überarbeiteten Internetauf-tritt www.stuttgart-baut.de wichtige Aktionen durchgeführt werden: Baustellen-Führungen, Baustellen-Rundfahrten, Jazz-Brunch-Veranstaltungen auf Baustellen und vieles mehr. Außerdem wurden auchPrintversionen des Internetauftrittes erarbeitet, in denen die wichtigsten Baustellen der Landeshaupt-stadt Stuttgart und die Baustellenmarketing-Aktivitäten der SM vorgestellt werden. Diese Projekte wer-den auch im Jahr 2005 fortgesetzt. Durch die Werbeflächen an Baustellen können die Aktivitäten desBaustellenmarketings, bei günstiger Konjunkturlage auch andere Marketingaktivitäten, finanziert wer-den. Ein weiteres Aufgabenfeld wurde mit dem Thema „Wein in Stuttgart“ von der SM aufgegriffen.

Im Berichtsjahr wurde der Stuttgarter Weinwanderweg um den Abschnitt „Bad Cannstatt“ erweitert. Eswurden Weinbaurundfahrten, geführte Weinwanderungen, die Veranstaltung „Stuttgarts beste Weine“durchgeführt und Weinreisen angeboten.

Bei der vom Wirtschaftsausschuss der Landeshauptstadt im Jahr 1999 an die SM übertragenen Ge-samtvermarktung der Feste Frühlingsfest, Cannstatter Volksfest und Weihnachtsmarkt gelang es derStuttgart-Marketing GmbH auch im Berichtsjahr, im Zusammenwirken mit allen Beteiligten VMS /Schaustellerverbände / Festwirte / Brauereien die angestrebten Ziele zu erreichen. Sowohl die Publi-kumsgunst als auch die Medienaufmerksamkeit konnte weiter stabilisiert werden. Erstmals gelang esdurch gezielte Marketingarbeit und insbesondere durch persönlichen Einsatz das Thema Volksfest undWeihnachtsmarkt auch in den wichtigsten überregionalen Medien zu platzieren (z. B. ARD-Tagesschau, ZDF-Heute, Spiegel, Focus, Stern u.a.). Inwieweit dieser Geschäftsbesorgungsvertragnach Gründung der neuen Veranstaltungs-GmbH, der die Betreuung der Feste zugeordnet sein wer-den, noch bestehen bleiben soll, ist offen. Die Zusammenarbeit mit dem neuen Musicalbetreiber StageHolding in Hamburg verlief im Berichtsjahr erfolgreich. Mit dem neuen Musical „Mamma Mia“ und abMärz 2005 mit dem neuen Musical „Elisabeth“ verfügt Stuttgart über zwei Musicals, die hoffentlich zu

Page 113: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgart-Marketing GmbH (SM)

w 109

einer weiteren verstärkten Nachfrage auch bei den Reiseveranstaltern und Busunternehmern führenwerden. Eine intensive Zusammenarbeit bestand im Berichtsjahr auch zwischen den kulturellen Insti-tutionen der Landeshauptstadt (z.B. Musikhochschule, Altes Schauspielhaus, Staatstheater Stuttgartund Staatsgalerie) und der Stuttgart-Marketing GmbH. So wurde z.B. die baubegleitenden Veranstal-tungen des neuen Kunstmuseums der Landeshauptstadt, von der Grundsteinlegung bis zur Einwei-hung der Treppe und dem Tag der offenen Tür von der SM konzipiert und organisiert.

Auch mit Institutionen wie der Börse Stuttgart oder dem Image-Träger VfB Stuttgart wurden eine Rei-hen von Marketing-Aktivitäten durchgeführt. Das Marketing-Know-how der SM ist jedoch nicht nur beiden kulturellen Botschaftern gefragt. Unterschiedliche Ämter der Landeshauptstadt wie bspw. dasKulturamt, das Sozialamt, das Stadtplanungsamt, das Gartenbauamt, das Tiefbauamt nehmen Marke-tingdienstleistungen der SM in Anspruch. Einer der wichtigsten Bereiche der Marketingaktivitäten der SM ist die Medienarbeit. Journalisten ausunterschiedlichen Themensegmenten erhielten auch im Berichtsjahr von der Pressestelle der SM Di-rekteinladungen zum Besuch der Landeshauptstadt. Hierbei wird immer das Ziel verfolgt, dass dieMedienvertreter in ihren Artikeln die Landeshauptstadt facettenreich und attraktiv darstellen. Stuttgartist auch in vielen touristischen Medien (z.B. Deutschland- oder spezielle Stuttgart-Stadt-Führer) zwi-schenzeitlich vertreten, deren Einträge kontinuierlich geprüft und ggf. redigiert und aktualisiert werden.

Seit dem Jahr 1994 ist die Stuttgart-Marketing GmbH nicht nur für die touristische Vermarktung derLandeshauptstadt, sondern auch der Region Stuttgart zuständig. Über einen Geschäftsbesorgungs-vertrag wurde der SM von der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH, die von den Gesell-schaftern Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus e.V., Verband Region Stuttgart, Stuttgart-Marketing GmbH und IHK Region Stuttgart diese Pflichtaufgabe des Verbandes Region Stuttgart ü-bertragen. Hierdurch konnten in den letzten Jahren viele Synergien erzeugt werden. Touristisch gese-hen hat sich die Region Stuttgart zu einer Modellregion für Deutschland, aber auch das europäischeAusland entwickelt. Viele andere touristische Regionen haben das Stuttgarter Verbund-Modell über-nommen oder adaptiert. Im Berichtsjahr wurden in der Region erneut über 5,5, Millionen Übernachtun-gen registriert.

Insgesamt wurde in den letzten Jahren deutlich, dass Stuttgart eine sehr attraktive touristische Desti-nation darstellt und durch die Vielzahl unterschiedlichster Angebote, Ausstellungen, Veranstaltungen,Events usw. starkes Besucherinteresse auslöst. Diese Angebotspalette in Kooperation mit allen Part-nern im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten optimal zu vermarkten, bleibt auch weiterhin das Zielder Stuttgart-Marketing GmbH. Für die kommenden fünf Jahre bedeutet dies nicht zuletzt auch eineverstärkte Focusierung auf die großen Investitionsprojekte: Tunnelprojekt Pragsattel, Stadionumbau,Ballsporthalle, Neues Mercedes-Benz Museum, neues Porsche-Museum, VfB-Event-Center, UmbauSchleyerhalle, Neue Messe, Stuttgart 21 etc. Die Realisierung dieser Bauvorhaben sorgt für eine zu-sätzliche Stärkung der Attraktivität der Stadt. Sie bietet aber auch zusätzliches Potential für die Marke-tingarbeit.

Page 114: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

110 w

Page 115: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 111

� Stuttgarter Messe-

und

Kongressgesellschaft mbH

(SMK)

Allgemeine Angaben

Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mbHAm Kochenhof 1670192 Stuttgart

Tel.: (0711) 25 89-0Fax: (0711) 25 89-440e-mail: [email protected]: www.messe-stuttgart.de

Die Gesellschaft wurde am 30. November 1940 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregisterbeim Amtsgericht Stuttgart (HRB 585) eingetragen. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassungvom 23. Januar 2002.

Gegenstand des Unternehmens

Die Gesellschaft hat Aufgaben des Messe- und Ausstellungswesens sowie des Kongress- und Veran-staltungswesens im In- und Ausland zu erfüllen.

Sie kann dazu Messen, Ausstellungen, Musterungen und sonstige kommerzielle Veranstaltungen,Kongresse, kulturelle, politische und sportliche Veranstaltungen fördern, vorbereiten und durchführen.Ihr obliegt die Betriebsführung des Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle und der Hanns-Martin-Schleyer-Halle.

Der öffentliche Zweck ergibt sich durch die Art der Tätigkeit (Bereitstellung von Infrastruktur für kultu-relle und wirtschaftsfördernde Maßnahmen).

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks spiegelt sich in den Leistungsdaten wider.

Stammkapital

Das Stammkapital betrug im Berichtsjahr EUR 14.760.000 (Vj.: EUR 14.760.000).

Gesellschafter und stille Gesellschafter

Alleingesellschafterin ist die Landeshauptstadt Stuttgart.

Mit der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Neckar, Stuttgart (seit 1983) und dem Land Baden-Württemberg (seit 1987) bestehen Gesellschaftsverträge über eine typisch stille Gesellschaft.

Page 116: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mbH (SMK)

w112

Anteilsbesitz

Die Gesellschaft hatte zum 31.12.2004 den folgenden Anteilsbesitz:Eigenkapital aktivierter

Beteiligung gesamt anteilig Wert Ergebnis 04 in TEUR in Prozent in TEUR in TEUR

Stuttgart-Marketing GmbH 1) 0

Wine Farmers & Fruit Growers Exhibion (Pty.) 2) -7 30 % 46 18

1) Verkauf des Geschäftsanteil an der Stuttgart Marketing GmbH in Höhe von 49 % des Eigenkapitals an die LHS mit Wir-kung vom 15.12.2004

2) Jahresabschluss zum 28. Februar 2004

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Ge-schäftsführung.

Mitglieder des Aufsichtsrats – Vertreter der LHS (Stand 6/2005)

Erster Bürgermeister Michael Föll (Vorsitzender), ab 01.01.04Erster Bürgermeister Dr. Klaus Lang (Vorsitzender), bis 31.12.03

Stadtrat Stefan Barg (CDU), bis 16.09.04Stadträtin Marion Johannsen, bis 31.08.04Stadtrat Dr. Reinhard Löffler (CDU)Stadtrat Joachim Rudolf (CDU), ab 16.09.04Stadtrat Reinhold Uhl (CDU)Stadtrat Dieter Wahl (CDU)

Stadtrat Robert Baumstark (SPD), ab16.09.04Stadträtin Edeltraud Hollay (SPD), bis 31.08.04Stadträtin Hella Probst (SPD), bis 31.08.04Stadtrat Andreas Reißig (SPD), ab 16.09.04Stadträtin Monika Wüst (SPD), ab 16.09.04

Stadtrat Roland Kugler (Bündnis 90/Die Grünen)Stadtrat Werner Wölfle (Bündnis 90/Die Grünen)

Stadtrat Jürgen Zeeb (FW, ab 16.09.04

Stadtrat Rolf Zeeb (FDP)

Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats betrugen im Jahr 2004 TEUR 27 (Vj.: TEUR 26).

Außerdem bestand bis 31.08.2004 ein Beirat aus sachkundigen Persönlichkeiten zur Beratung des Aufsichts-rates. Diesem Beirat für die Hanns-Martin-Schleyer-Halle gehörten 17 Mitglieder an, die für das Jahr 2004Gesamtbezüge i.H.v. 1 TEUR erhielten.

Mitglieder der Geschäftsführung

Klaus-Dieter Heldmann (Geschäftsbereich Veranstaltungen), bis 28.2.2005Ulrich Kromer von Baerle (Geschäftsbereich Messen)

Die Gesamtbezüge der Geschäftsführung betrugen 2004 TEUR 425 (Vj.: TEUR 437), davon HerrHeldmann TEUR 211, Herr Kromer von Baerle TEUR 214.

Page 117: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mbH (SMK)

w 113

Anzahl der Beschäftigten

Die Gesellschaft beschäftigte im Jahr 2004 durchschnittlich 258 Mitarbeiter (Vj.: 262), davon 2 Ge-schäftsführer (Vj.: 2), 216 Angestellte (Vj.: 217) und 40 Arbeiter (Vj.: 43).

Wichtige Verträge

Im Vertrag vom 27. Juni 1980 mit Ergänzung vom 22. Dezember 1986 übertrug die Stadt Stuttgart derGesellschaft die Betriebsführung des Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle, des Kongressbürossowie die Akquisition und Durchführung jeglicher Veranstaltungen in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle.

Mit den Gesellschaften Stuttgart-Marketing GmbH, Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KGund der Projektgesellschaft Neue Messe Verwaltungs-GmbH bestehen ebenfalls Geschäftsbesor-gungsverträge (1998).

Im Zuge der strukturellen Veränderungen, die mit dem Bau der Neuen Messe und dem geplanten Ein-tritt des Landes Baden-Württemberg zur SMK zusammenhängen, wurde erforderlich, dass sich dieSMK von wesentlichen Teilen ihres Veranstaltungsgeschäfts trennt. Zum Stichtag 31.12.2004 wurdendeshalb die Geschäftsbereiche Hanns-Martin-Schleyer-Halle (inkl. Eigenveranstaltungen) und EasyTicket Service mit allen dem Veranstaltungsgeschäft zuzuordnenden Aktiva und Passiva an die Veran-staltungsgesellschaft Stuttgart mbH & Co. KG verkauft. Ebenso wurden die Grundstücke und Immobi-lien bei der Hanns-Martin-Schleyer-Halle, die sich im Eigentum der SMK befanden, im Geschäftsjahr2004 an die Landeshauptstadt Stuttgart verkauft.

Leistungsdaten

Im Geschäftsjahr 2004 wurden 38 Messen mit 8.273 Ausstellern und 839.000 Besuchern durchgeführt.Mit einem Umsatzvolumen in Höhe von TEUR 42.953 übertraf der Bereich Mesen und Ausstellungenden Planwert um absolut TEUR 238. Die erfolgreichen internationalen Fachmessen AMB, Intergastra,Intervitis/Interfructa, Vision etc. konnten ihre Stellung gut behaupten bzw. in wesentlichen Märktensogar ausbauen. Die nationalen und überregionalen Fach- und Publikumsmessen Family & Heim,Südback, Sachsenback Leipzig, CMT, Invest etc. haben ihre Position gegenüber dem Wettbewerbbehauptet und teilweise ausgebaut. Insgesamt haben die starken internationalen und nationalen Mes-sen ein gutes Ergebnis erzielt.

Der Geschäftsbereich Messe Stuttgart International (vormals DURMA) erzielte einen Umsatz vonTEUR 5.885 (Plan TEUR 6.383). Im Geschäftsjahr 2004 organisierte dieser 43 Messeprojekte, 27Messebeteiligungen für öffentliche Auftraggeber und 16 Messebeteiligungen (Gruppenbeteiligungen)im eigenen Namen.

Der Gastveranstaltungsbereich erreichte im Geschäftsjahr 2004 mit 17 Messen und Ausstellungen, 7sonstigen Veranstaltungen in den Hallen und in den beiden Messe-Congresszentren A und B eine guteAuslastung. Der Umsatz betrug TEUR 5.547 (Plan: TEUR 5.353).

Der Veranstaltungsbereich (im wesentlichen Hanns-Martin-Schleyer-Halle) erreichte 2004 in Anbet-racht der allgemeine Konsumlage ein befriedigendes Ergebnis. Insgesamt erzielte der Bereich einenGesamtumsatz von TEUR 18.745 (Plan: TEUR 19.663). In der Hanns-Martin-Schleyer-Halle konnte2004 mit rund 546.000 Besuchern eine gute Akzeptanz wahrgenommen werden. Es wurden 160 Ver-anstaltungen abgewickelt. Der Umsatz betrug im Geschäftsjahr 2004 TEUR 8.384 (Plan: TEUR 9.006).Die Eigenveranstaltungen im Sportbereich, „Sparkassen Cup“, „Int. Reit- und Springturnier“ geltenweiterhin als eine der weltbesten Hallenveranstaltungen in der jeweiligen Sportart.

Das Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle erreichte bei 650.000 Besuchern einen Gesamtumsatz(ohne Zuschüsse der Stadt Stuttgart) in Höhe von TEUR 4.920 (Plan: TEUR 5.143). Bedingt durch eingutes Kostenmanagement konnte der Planzuschuss der Stadt Stuttgart um TEUR 258 verringert wer-den.

Page 118: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mbH (SMK)

w114

Im Geschäftsjahr 2004 war das Kongressbüro maßgeblich an der Akquisition und Durchführung von14 internationalen und nationalen Kongressen beteiligt. Das Kongressbüro ist der Vermarkter der städ-tischen Kongresseinrichtungen im In- und Ausland. Der Jahresumsatz (ohne Zuschüsse der StadtStuttgart) betrug TEUR 475 (Plan: TEUR 441).

Der Veranstaltungsbereich im Höhenpark Killesberg (Freilichtbühne) und die Kleinbahn wurden vonder Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mit beschränkter Haftung betrieben und betreut. Aufder Killesberg-Freilichtbühne gab es Kulturveranstaltungen und im Park das Lichterfest mit sehr gro-ßem Zuschauerinteresse. Der Dienstleistungsservice der Kartenvertriebsorganisation Easy-Ticket–Service erzielte 2004 wieder ein positives Spartenergebnis. Es konnten über 1,45 Mio. Karten für 85Veranstaltungsstätten über 70 Vorverkaufsstellen abgesetzt werden. Der Umsatz betrug TEUR 2.191(Plan: TEUR 2.150).

Am 14. September erfolgte der Spatenstich für die Neue Messe Stuttgart (Bauherr ProjektgesellschaftNeue Messe GmbH), was wohl als wesentlichstes Ereignis in der Unternehmensgeschichte der Stutt-garter Messe und Kongress GmbH bezeichnet werden kann.

Vermögenslage

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

AktivseiteImmaterielle Vermögensgegenstände 66 87 173 141 124Sachanlagen 14.125 20.125 20.959 22.896 24.477Finanzanlagen 188 382 1.396 1.444 4.507Vorräte 56 77 56 47 52Forderungen gegen verbundene Unternehmen 0 0 277 327 818Forderungen gegen Beteiligungsunternehmen 0 146 225 314 0Übrige kurzfristige Forderungen und Rechnungsabgrenzungsposten 4.586 6.030 7.692 9.239 10.947Flüssige Mittel 35.529 29.574 27.596 35.818 34.273

54.550 56.421 58.374 70.226 75.198PassivseiteGezeichnetes Kapital 14.760 14.760 14.760 27.543 27.543Gewinnrücklagen 2.754 2.754 2.754 2.754 2.754Bilanzgewinn 14.398 15.655 17.556 16.200 15.841Eigenkapital 31.912 33.169 35.070 46.497 46.138

Einlage stiller Gesellschafter 2.096 2.096 2.096 2.096 2.096Rückstellungen für Pensionen 2.283 2.325 2.252 2.562 2.473Übrige Rückstellungen 4.164 4.431 3.236 4.092 11.349Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 0 0 3 115 0Erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen 3.949 5.226 6.344 4.365 1.427Verbindlichkeiten a.L.L. 7.937 7.434 7.772 8.254 9.675Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 0 0 0 0 20

Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter 200 194 305 864 1.039Sonstige Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten 2.009 1.546 1.296 1.381 981

54.550 56.421 58.374 70.226 75.198

Page 119: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mbH (SMK)

w 115

Ertragslage

Kapitalflussrechnung

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse sowieBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

Der Bilanzgewinn 2004 i.H.v. 14.398 TEUR wird auf neue Rechnung vorgetragen. Es bestehen keinestädtischen Bürgschaften

2004 2003in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 6.217 32Cashflow aus der Investitionstätigkeit 3.762 1.949Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit -4.024 0

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 5.955 1.981+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 29.574 27.593= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 35.529 29.574

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Umsatzerlöse 1) 70.723 57.415 59.254 63.168 73.752Sonstige betriebliche Erträge 309 277 723 912 1.231Bestandsveränderungen -24 -112 0 0 0Erhaltene Betriebszuschüsse der LHS für das Berichtsjahr (KKL, Kongressbüro) 2.407 2.784 2.305 2.354 2.311

Betriebsleistung 73.415 60.364 62.282 66.434 77.294

Materialaufwand, Fremdleistungen 30.294 26.089 22.855 29.994 28.686Werbeaufwendungen 7.300 6.475 6.346 8.052 8.094Personalaufwand 16.252 16.071 15.751 15.707 15.004Abschreibungen 2.254 2.656 2.781 2.769 6.328Leistungen an die LHS- Pacht (KKL/HMSH/Messegelände) 2.897 2.717 2.706 2.670 2.517- Erbbauzinsen, Dauernutzungsentgelt 305 310 280 280 278- Übrige Pacht 0 0 0 138 169Sonstige Steuern 603 607 746 692 697Sonstige betriebliche Aufwendungen 10.749 8.589 9.690 9.823 11.395

Betriebsaufwand 70.654 63.514 61.155 70.125 73.168

Betriebsergebnis 2.761 -3.150 1.127 -3.691 4.126

Finanz- und Beteiligungsergebnis 547 626 765 1.943 737Sonstiges Ergebnis 167 -442 -196 479 2.213Neutrales Ergebnis -487 1.065 -341 2.949 -965

Ergebnis vor Ertragsteuern 2.988 -1.901 1.355 1.680 6.111

Ertragsteuern 221 0 0 0 1.014

Jahresüberschuss /- fehlbetrag 2.767 -1.901 1.355 1.680 5.097

1) Aufgrund der Verschmelzung der SMK mit der DURMA ist das Jahr 2003 nicht mit den Vorjahren vergleichbar.

Page 120: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mbH (SMK)

w116

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Der Markt für Messen und Ausstellungen sowie Veranstaltungen hat sich bei großenInternationalen Messen entgegen der allgemeinen wirtschaftlichen Situation positiv entwickelt.Die Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mit beschränkter Haftung konnte im Geschäfts-jahr 2004 ein sehr gutes Ergebnis erzielen.

InvestitionenDie Gesamtinvestitionen (ohne Finanzanlagen) im Geschäftsjahr 2004 beliefen sich auf TEUR 504(Vorjahr TEUR 578). Davon wurden TEUR 444 (Vorjahr: TEUR 564) in das Sachanlagevermögen undTEUR 60 (Vorjahr TEUR 14) in immaterielle Vermögensgegenstände investiert. Die Abschreibungenauf Anlagegüter (ohne Finanzanlagen) beliefen sich auf TEUR 2.254 nach TEUR 2.656 in 2003.

Wesentliche Risiken der künftigen EntwicklungDer Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat am 26. Juli 2004 durch Beschlüsse im Verfahrendes vorläufigen Rechtsschutzes der betroffenen Landwirte und der Stadt Leinfelden-Echterdingen dieVollziehbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses für die Neue Landesmesse bestätigt. Seit dem Ers-ten Spatenstich am 14. September 2004 haben sich die Bauarbeiten an den vorgesehenen Zeitablaufbis zur Fertigstellung 2007 gehalten. Jede Verzögerung der geplanten Inbetriebnahme wird für dieStuttgarter-Messe- und Kongressgesellschaft problematisch.

Wirtschaftliche Risiken bestehen 2007 auch mit dem Umzug von dem bisherigen Messegelände zuder Neuen Landesmesse, hinsichtlich der fixen Kosten für beide Standorte. Mit Beschluss des Auf-sichtsrats vom 7. März 2005 wurde festgelegt, dass die Nutzung des Messegeländes auf dem Killes-berg Ende 2007 beendet sein soll. Die Geschäftsführung wurde beauftragt, Gespräche mit der Lan-deshauptstadt Stuttgart über die vorzeitige Beendigung der bestehenden Verträge für das Messege-lände auf dem Killesberg aufzunehmen.

Der Messestandort Deutschland ist einem starken Wettbewerb ausgesetzt. Die Entwicklung der Ge-sellschaft ist stark geprägt von einigen deckungsbeitragsstarken Messen. Risiken der künftigen Ent-wicklung bestehen in einem Verlust einer dieser Messen und Ausstellungen bei einer zeitlichen Verzö-gerung der Fertigstellung der Neuen Landesmesse aufgrund des Erreichens der Kapazitätsgrenzeoder fehlender Akzeptanz bezüglich alter Gebäude auf dem bisherigen Messegelände.

Aufgrund des Verkaufs der Profit Center HMSH und ETS aus dem Veranstaltungsbereich ist insoweitdarauf hinzuweisen, dass sich neben der Konzentration innerhalb des Messeportfolios auch die Ab-hängigkeit der SMK von ihrem Kernbereich, dem Messegeschäft selbst, deutlich verstärkt hat.

AusblickDas Jahresergebnis wird im Geschäftsjahr 2005 u.a. durch den turnusmäßig schwachen Messezykluswirtschaftsplanmäßig mit einem Jahresfehlbetrag abschließen. Bei den im 1. Quartal 2005 durchge-führten Messen wurden die Planwerte übertroffen.

Das Land Baden-Württemberg hat sich am 18. Juli 2005 rückwirkend zum 1. Januar 2005 an derStuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mit 50 % beteiligt. Darüber hinaus hat die Industrie- undHandelskammer Region Stuttgart ihre stille Beteiligung erhöht und die Handwerkskammer RegionStuttgart wurde stiller Gesellschafter.

Page 121: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 117

� Stuttgarter Straßenbahnen AG

(SSB)

Allgemeine Angaben

Stuttgarter Straßenbahnen AGSchockenriedstraße 5070565 Stuttgart

Tel.: (0711) 78 85-0e-mail: [email protected]: www.ssb-ag.de

Die Gesellschaft wurde 1889 mit Sitz in Stuttgart errichtet (hervorgegangen aus der Vereinigung der1868 gegründeten „Stuttgarter Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft“ und der 1886 gegründeten „NeueStuttgarter Straßenbahngesellschaft Lipken und Cie.“) und ist im Handelsregister beim AmtsgerichtStuttgart (HRB 69) eingetragen. Es gilt die Satzung vom 20. Dezember 1966 in der Fassung vom27. Juli 2004.

Gegenstand des Unternehmens

Die Gesellschaft bedient den öffentlichen Nahverkehr in Stuttgart und Umgebung mit Straßenbahnen,Stadtbahnen, Omnibussen und anderen Verkehrsmitteln. Die vorhandene Infrastruktur soll für weitereDienstleistungen mitgenutzt werden. Hierzu gehören insbesondere die Telekommunikation sowie dieVerwaltung und Verwertung von betriebseigenen Grundstücken und Gebäuden.

Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der genannte Gesell-schaftszweck gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben an anderen Unter-nehmen beteiligen, fremde Unternehmen erwerben sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten.

Der öffentliche Zweck ergibt sich aus der Aufgabenstellung.

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks spiegelt sich in den Leistungsdaten wider.

Grundkapital

Das Grundkapital beträgt wie im Vorjahr EUR 140.093.975,45 und ist eingeteilt in 2.740.000 Stückakti-en, die auf den Namen lauten.

Aktionärsstruktur

Aktionärsstruktur zum 31.12.2004 zum 31.12.2003

Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 90,00 % 90,00 %Landeshauptstadt Stuttgart 9,99 % 9,99 %Kleinaktionäre (4 Aktien) 0,01 % 0,01 %

100,00 % 100,00 %

Page 122: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)

w118

Anteilsbesitz

Die Gesellschaft hatte zum 31.12.2004 den folgenden Anteilsbesitz:

Eigenkapital aktivierterBeteiligung gesamt anteilig Wert Ergebnis 04 in TEUR in Prozent in TEUR in TEUR

SSB Reisen GmbH 674 100,00 % 209 126 1)

SWITCH Transit Consult GmbH 26 100,00 % 26 -65 1)

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH 320 26,00 % 64 9

Esslingen-Nellingen-Denkendorf 830 12,50% 29 -875 1)

Verkehrsgesellschaft mbH (END)

Einkaufs- und Wirtschaftsgesellschaft 980 0,24 % 1 47für Verkehrsunternehmen (Beka)

1) vor Ergebnisabführung bzw. Verlustausgleich

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Hauptversammlung, der Aufsichtsrat, der Beratende Aus-schuss und der Vorstand.

Mitglieder des Aufsichtsrats – Vertreter der LHS (Stand 7/2005)

Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster (Vorsitzender)

Erster Bürgermeister Michael Föll

Stadtrat Philipp Hill (CDU)Stadtrat Dr. Reinhard Löffler (CDU)Stadtrat Roland Schmid (CDU)

Stadtrat Manfred Kanzleiter (SPD)Stadtrat Prof. Dr. Rainer Kußmaul (SPD)

Stadtrat Dr. Michael Kienzle (Bündnis 90/Die Grünen)Stadträtin Ursula Marx (Bündnis 90/Die Grünen)

Stadtrat Robert Kauderer (FW)

Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats betrugen im Jahr 2004 TEUR 38 (Vj.: TEUR 44).

Mitglieder des beratenden Ausschusses – Vertreter der LHS (Stand 7/2005)

�alle Aufsichtsratsmitglieder sowie 8 weitere Mitglieder, von denen 4 die Stadt entsendet:

Bürgermeister Matthias HahnBürgermeister Dirk ThürnauStadtdirektor Professor Hartwig BeicheStadträtin Rose von Stein (FDP)

Die Gesamtbezüge des beratenden Ausschusses betrugen im Jahr 2004 TEUR 11 (Vj.: TEUR 12).

Page 123: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)

w 119

Mitglieder des Vorstands

Dipl.-Ing. Wolfgang Arnold (Sprecher des Vorstandes seit 01.10.04)Dipl.-Volkswirt Reinhold Bauer Dipl.-Kfm. Dr. Peter Höflinger

Die Bezüge des Vorstands betrugen im Jahr 2004 insgesamt TEUR 628 (Vj.: TEUR 608), davon HerrArnold TEUR 209, Herr Bauer TEUR 209, Herr Dr. Höflinger TEUR 210.

Anzahl der Beschäftigten

Die durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter betrug während des Geschäftsjahres 2004 2.700 Mitarbeiter(Vj.: 2.735). Darüber hinaus waren im Jahresdurchschnitt 65 Auszubildende (Vj.: 64) beschäftigt.

Wichtige Verträge

Zwischen der Mehrheitsaktionärin Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (SVV) undder SSB besteht ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag. Danach hat die Gesellschaft ihreGewinne an die SVV abzuführen. Die SVV ist ihrerseits verpflichtet, Verluste der Gesellschaft vorFeststellung des Jahresabschlusses auszugleichen. Der Vertrag war zunächst bis zum 30.06.1989befristet. Er verlängert sich um zwei weitere Jahre, sofern er nicht sechs Monate vor seinem Ablaufgekündigt wird.

Weiterhin hat die SSB als Gesellschafterin der SWITCH sowie der SSB Reisen mit diesen Beherr-schungs- und Gewinnabführungsverträge abgeschlossen, die erstmalig für das Geschäftsjahr 1999bzw. 2000 zur Anwendung kamen. Die Ergebnisabführung mit der SSB Reisen wurde in den Jahren2002 und 2003 ausgesetzt. Der Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der SWITCH wur-de durch Aufhebungsvertrag mit Wirkung zum 31.12.2004 beendet, der Verlust 2004 wurde dabeivereinbarungsgemäß noch durch die SSB übernommen.

Leistungsdaten

Veränderungengegenüber

2004 2003 2003 2002 2001 2000in %

LeistungenFahrten Mio 184 1,1 182 181 179 175Platz-km Mio 5.197 2,9 5.051 5.049 4.989 4.798

Anlagen (Stand 31.12.)Linien insgesamt Anzahl 70 0,0 70 69 69 71 Schiene Anzahl 16 0,0 16 16 16 16 Bus Anzahl 54 0,0 54 53 53 55 Schiene km 207 0,0 207 207 203 203 besonderer Bahnkörper einschl. Tunnelstrecke km 194 0,0 194 194 189 189 Bus km 654 -0,2 655 641 638 676Gleislänge gesamt km 244 0,0 244 244 243 243Stadtbahnfahrzeuge Anzahl 154 13,2 136 136 136 136Straßenbahnfahrzeuge Anzahl 36 0,0 36 34 50 50Busse Anzahl 243 -4,7 255 252 264 250

Fahrstromverbrauch Mio kWh 81,2 -0,5 81,6 78,6 78,7 74,5Dieselkraftstoffverbrauch Mio Liter 7,3 7,4 6,8 6,6 6,5 6,5

Page 124: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)

w120

Vermögenslage

Ertragslage

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

AktivseiteImmaterielle Vermögensgegenstände 3.615 5.067 4.900 5.301 5.134Sachanlagen 439.738 428.231 410.532 399.504 389.470Finanzanlagen 2.232 2.651 2.980 4.144 6.192Vorräte 16.398 14.975 14.022 10.172 8.856Langfristig gebundenes Vermögen 461.983 450.924 432.434 419.121 409.652

Kurzfristige Forderungen gegen verbundene Unternehmen 3.702 2.485 10.579 371 546Kurzfristige Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 3.156 3.289 3.426 2.643 5.102Übrige kurz- und mittelfristige Forderungen 94.771 106.647 111.032 113.415 75.302Flüssige Mittel und Geldanlagen 20.072 25.658 22.963 34.530 29.615

583.684 589.003 580.434 570.079 520.217

PassivseiteEigenkapital 152.127 152.127 152.127 152.127 152.127Pensionsrückstellungen 118.513 118.323 100.911 100.793 95.395Langfristige Schulden (> 5 Jahre) 98.913 97.129 96.237 80.722 55.501Langfristig verfügbare Mittel 369.553 367.579 349.275 333.642 303.023

Kurzfristige Schulden gegenüber verbundenen Unternehmen 64 280 129 12.841 1.658Kurzfristige Schulden gegenüber Unternehmen mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 2 44 60 51 142

Übrige kurzfristige Schulden 214.065 221.100 230.970 223.545 215.394583.684 589.003 580.434 570.079 520.217

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Erlöse Linienverkehr 138.074 137.172 133.527 130.183 124.457Ausgleichszahlungen § 45 a PBefG 16.119 18.300 15.924 16.366 11.636Zuwendungen für verbundbedingte Belastungen 43.024 42.667 42.317 41.974 41.638

Bestandsveränderungen, Aktivierte Eigenleistungen 2.211 1.314 5.547 2.744 3.128Sonstige betriebliche Erträge 46.880 44.154 39.255 39.286 39.630

Betriebliche Erträge 246.308 243.607 236.570 230.552 220.489

Materialaufwand 69.121 81.775 81.558 66.391 76.988Personalaufwand 136.816 138.346 138.403 135.637 135.310Abschreibungen 29.535 26.789 24.759 23.658 23.496Sonstige betriebliche Aufwendungen 21.026 21.460 21.860 23.353 39.163

Betrieblicher Aufwand 256.498 268.370 266.580 249.040 274.958

Betriebsverlust -10.190 -24.763 -30.010 -18.488 -54.468Finanzergebnis (Ertrags-/Aufwandssaldo) -2.544 -2.340 76 1.587 756

Unternehmensverlust -12.734 -27.103 -29.934 -16.901 -53.712

Perioden- und betriebsfremde Erträge und Aufwendungen (saldiert) -14.240 -99 -1.596 -7.124 12.051

Ausgleichsanspruch -26.974 -27.202 -31.530 -24.025 -41.661

Page 125: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)

w 121

Entwicklung der Ertragslage von 1990 bis 2004

Erläuterungen zu den Umsatzerlösen

*) Leistungen nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG) zum Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Leistungen im Ausbildungsverkehr

Kapitalflussrechnung

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse undBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

Ausfallbürgschaften zum 31.12.2004: 14.657.034,00 EUR (VJ: 17.724.785,22 EUR)

Betriebsverlust Unternehmensverlust JahresfehlbetragTEUR Index TEUR Index TEUR Index

Jahr (1990 = 100) (1990 = 100) (1990 = 100)

1990 45.244 100 52.607 100 56.072 1001991 56.855 126 63.804 121 63.310 1131992 56.460 125 64.948 123 63.908 1141993 52.160 115 62.057 118 63.899 1141994 44.126 98 52.557 100 63.878 1141995 49.528 109 56.715 108 48.435 861996 34.508 76 41.449 79 47.019 841997 45.906 101 50.838 97 46.791 831998 45.487 101 47.997 91 46.141 821999 51.487 114 52.292 99 43.086 772000 54.468 120 53.712 102 41.661 742001 18.488 41 16.901 32 24.025 432002 30.010 66 29.934 57 31.530 562003 24.763 55 27.103 52 27.202 492004 10.190 23 12.734 24 26.974 48

ø 41.312 91 45.710 87 46.262 83

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Umsatzerlöse

Erlöse Linienverkehr 138.074 137.172 133.527 130.183 124.457

Ausgleichszahlungen gem. § 45a PBefG *) 16.119 18.300 15.924 16.366 11.636

Zuwendungen für verbundbedingte Belastungen 43.024 42.667 42.317 41.974 41.638

Erlöse Sonderverkehr 697 1.058 889 866 908

andere Umsatzerlöse 14.156 11.597 10.636 9.820 9.347212.070 210.794 203.293 199.209 187.986

2004 2003 2002in TEUR in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 8.824 22.741 -4.249Cashflow aus der Investitionstätigkeit -59.714 -61.288 -63.380Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 45.004 41.542 56.063

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -5.886 2.995 -11.566+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 25.958 22.963 34.529= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 20.072 25.958 22.963

Page 126: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)

w122

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

ErgebnislageÜber die letzten fünf Jahre hinweg war der Arbeitsmarkt der Stadt Stuttgart von einem negativen Trendbestimmt. Die Zahl der Arbeitslosen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 529 auf 21.496 Personen, dieArbeitslosenquote von 6,9 % auf 7,2 %.Der Pkw-Bestand stieg im Vergleich zum Vorjahr um 8.926Pkw und damit von 545 Pkw auf 559 Pkw je tausend Einwohner an. In diesem schwierigen Umfeld stie-gen die SSB-Verkehrsleistungen im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 % auf 183,7 Mio Fahrten. Die Brut-tofahrgeldeinnahmen wuchsen im Vorjahresvergleich um 0,4 % auf 148,5 Mio €. Trotz unvorhersehba-rer Entwicklungen sowie nach wie vor ungünstiger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen konnte dieSSB das für 2004 geplante Ergebnis erreichen. Der Ausgleichsanspruch 2004 konnte im Vergleichzum Vorjahr um 0,2 Mio € auf 27,0 Mio € verbessert werden. Im Vergleich zum Vorjahr blieb der Kos-tendeckungsgrad in 2004 mit 90,8 % (Vorjahr: 91,0 %) nahezu konstant.

InvestitionenDie SSB investierte 2004 einschließlich zu verrechnender Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz(GVFG)-Zuschüsse rund 62,1 Mio €. Ein wesentlicher Teil (33,0 Mio €) bildeten Investitionen in rollen-des Material. Ein Großteil davon floss in die Finanzierung von 27 neuen Stadtbahnfahrzeugen, derenAuslieferung in 2004 begann. Rund 20,4 Mio € entfielen auf Infrastrukturvorhaben für die Stadtbahn.Diese Investitionen gingen im Wesentlichen in den Ausbau der U2 vom Hauptfriedhof nach Neugereut,in den Abschluss der zweiten Baustufe des Stadtbahnbetriebshofs Remseck sowie in die Strecken-verlängerung der U5 von Freiberg nach Mönchfeld. In Grundstücke und Gebäude wurden rund 1,8 Mio€ investiert, insbesondere für Fahrerstützpunkte und gewerbliche Immobilien. Für Betriebs- und Ge-schäftsausstattung waren im Berichtsjahr Investitionen in Höhe von 6,9 Mio € erforderlich.

FinanzierungsperspektivenDie Finanzierungssituation der SSB hat sich für 2004 und die Folgejahre nachhaltig verschlechtert. Bis2008 resultiert aus Einnahmeverlusten und Zusatzkosten eine Gesamtbelastung in zweistelliger Millio-nenhöhe. Bei der Schülerbeförderung nach § 45a PBefG ergeben sich ab 2004 für die nächsten 3Jahre Kürzungen von jeweils 4 %. Ebenfalls gekürzt wurden die Erstattungen im Zuge der Ökosteuer.Der Finanzierungsvertrag wurde durch das Land Baden-Württemberg auf den 31. Dezember 2005gekündigt. Das Land will seine Verbundförderung deutlich reduzieren. Schließlich sind bei Schienen-fahrzeugen und Bussen die Zuschüsse ebenfalls drastisch abgesenkt worden. Entsprechend starkfielen die Einschnitte auch bei den Infrastrukturmaßnahmen aus. Bei Landesvorhaben wurde nebender Erhöhung der Selbstbehalte die GVFG-Fördersätze gekürzt.

Restrukturierung und Strategische SteuerungDie SSB bleibt auch in den nächsten Jahren auf Restrukturierungskurs. In 2004 wurde ein stärkererFokus auf Querschnittsthemen gelegt. Die Optimierung funktionsübergreifender Prozesse wird fortge-setzt. Zusätzlich soll verstärkt Aufgabenkritik betrieben werden. 2001 startete die SSB ihr neues stra-tegisches Steuerungssystem bestehend aus Balanced Scorecard (BSC) und Centerverrechnung.Flankierend wurde der Planungsprozesses neu gestaltet und wesentlich verkürzt. Die Grundlage desGesamtsteuerungssystems bildet ein Data Warehouse, das den Entscheidern über eine webbasierteBenutzeroberfläche steuerungsrelevante Informationen bereitstellt. Im Frühjahr 2004 wurden die stra-tegischen Stoßrichtungen im Rahmen eines BSC-Reviews durch den Vorstand überarbeitet.

Zukünftige EntwicklungRund 84,8 Mio € wird die SSB im Jahr 2005 brutto (netto = 47,5 Mio €) in die Verbesserung des Ver-kehrsangebots investieren. Wegen begrenzter GVFG-Finanzierungsmittel müssen zusätzlich rund 8,4Mio € vorfinanziert werden. Mit rund 42,9 Mio € entfällt über die Hälfte des Investitionsbudgets auf dieStadtbahn mit den Neubauvorhaben U2 und U5 sowie Ausbaumaßnahmen mit den SchwerpunktenU15 und der Verlängerung von Hochbahnsteigen. Die Investitionen für die Betriebs- und Geschäfts-ausstattung in Höhe von 10,3 Mio € sind schwerpunktmäßig für das neue Rechnerbasierte Betriebs-leitsystem (RBL) vorgesehen. Für Grundstücke und Gebäude sind Mittel in Höhe von 5 Mio € einge-plant. Für gleis- und elektrotechnische Anlagen wurden 1,8 Mio € berücksichtigt. Für Stadtbahnen undBusse sind insgesamt 24,8 Mio € vorgesehen. Im nächsten Jahr rechnet die SSB mit einem Anstiegder Fahrgeldeinnahmen auf rund 151,0 Mio €. Als Gesamterträge werden 239,5 Mio € erwartet. DenErträgen stehen geplante Aufwendungen von 264,2 Mio € gegenüber. Daraus ergibt sich 2005 eineDeckungslücke von 24,7 Mio €. Damit wird für 2005 trotz anhaltend ungünstiger Rahmenbedingungeneine Ergebnisverbesserung um rund 2,3 Mio € angestrebt.

Page 127: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 123

� Stuttgarter Versorgungs-

und

Verkehrsgesellschaft mbH

(SVV)

Allgemeine Angaben

Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbHAm Westkai 9A70327 Stuttgart

Die Gesellschaft wurde am 1. August 1962 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregisterbeim Amtsgericht Stuttgart (HRB 2643) eingetragen. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassungvom 30. Oktober 2003.

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist im Rahmen seiner kommunalen Aufgabenstellung die Telekom-munikation, der öffentliche Nahverkehr sowie der Betrieb von Hafen- und Bahnanlagen einschließlichDienstleistungen auf den vorgenannten Gebieten, zu denen auch die Verwaltung und Verwertung vonGrundstücken und Gebäuden gehören.

Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der genannte Gesell-schaftszweck gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmenbedienen, an anderen Unternehmen beteiligen oder solche Unternehmen erwerben oder errichten.

Der öffentliche Zweck ergibt sich aus den oben genannten Ausführungen des Gegenstands des Un-ternehmens.

Stammkapital

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt wie im Vorjahr EUR 45.000.000.

Gesellschafter

Alleingesellschafterin ist die Landeshauptstadt Stuttgart.

Page 128: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (SVV)

w124

Anteilsbesitz

Die Gesellschaft hatte zum 31.12.2004 den folgenden Anteilsbesitz:

Eigenkapital aktivierterBeteiligung gesamt anteilig Wert Ergebnis 04

vor Ergebnisabf.

in TEUR in Prozent in TEUR in TEUR

Stuttgarter Straßenbahnen AG 152.127 90 % 133.585 -26.974

Hafen Stuttgart GmbH 18.883 99,9 % 15.019 2.932

NetCom Stuttgart GmbH 26 100 % 26 300

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Ge-schäftsführung.

Mitglieder des Aufsichtsrats – Vertreter der LHS (Stand 7/2005)

Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster (Vorsitzender)Erster Bürgermeister Michael Föll

Stadtrat Dr. Klaus Nopper (CDU), ab 18.09.04Stadträtin Iris Ripsam (CDU)Stadtrat Fred-Jürgen Stradinger (CDU), bis 31.08.04

Stadträtin Marita Gröger (SPD), bis 17.09.04Stadträtin Dr. Maria Hackl (SPD)Stadtrat Robert Thurner (SPD), bis 17.09.04

Stadtrat Werner Wölfle (Bündnis 90/Die Grünen)

Stadtrat Robert Kauderer (Freie Wähler), bis 17.09.04

Stadträtin Dr. Gisela Dahl (FDP), bis 31.08.04

Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrates betrugen 2004 TEUR 23 (Vj.: TEUR 31).

Mitglieder der Geschäftsführung

Reinhold BauerBernd Schopf, seit 01.01.2005

Die Geschäftsführerbezüge betrugen im Berichtsjahr TEUR 9.

Anzahl der Beschäftigten

Die Gesellschaft beschäftigte im Jahr 2004 einen Mitarbeiter (Vj.: 1).

Die der SVV obliegenden geschäftsleitenden Funktionen werden von der Gesellschaft wahrgenom-men. Zur Durchführung ihrer Aufgaben - mit Ausnahme der Hausverwaltung des Wohnhauses Frei-berg - bedient sie sich der Mitarbeiter und der technischen Ausstattung der EnBW Regional AG undder SSB AG. Die den beiden Gesellschaften dadurch entstehenden Aufwendungen hat die SVV zuersetzen.

Page 129: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (SVV)

w 125

Seit 01. Januar 2005 werden die Aufgaben der EnBW Regional AG von der Hafen Stuttgart GmbHübernommen.

Wichtige Verträge

Zwischen der SVV und der SSB besteht ein Organschaftsvertrag mit Ergebnisabführungsvereinba-rung. Des weiteren bestehen zwischen der SVV und der HSG sowie der NetCom Beherrschungs- undGewinnabführungsverträge.

Vermögenslage

Eine Gegenüberstellung der nach wirtschaftlichen und finanziellen Gesichtspunkten zusammenge-fassten Bilanz zum 31.12.2004 mit den Vorjahreszahlen ergibt folgendes Bild:

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

AktivseiteAnlagevermögenSachanlagen 1.537 1.608 1.679 1.750 1.820Finanzanlagen 698.630 698.630 1.048.630 585.236 584.343

700.167 700.238 1.050.309 586.986 586.163UmlaufvermögenForderungen gegen verbundene Unternehmen 3.029 2.204 2.733 29.042 14.609Forderungen gegen Gesellschafter 0 328 0 0 0Sonstige Vermögensgegenstände 11.635 15.311 27.520 43.461 42.697Wertpapiere des Umlaufvermögens 0 0 79.902Flüssige Mittel 292 8.744 105.106 847 3.681

14.956 26.587 215.261 73.350 60.987715.123 726.825 1.265.570 660.336 647.150

PassivseiteEigenkapital 711.283 707.789 1.238.643 643.473 539.671FremdkapitalLangfristigPensionsrückstellungen 203 196 174 170 152langfristige Verbindlichkeiten a. L.L. 0 0 0 0 2.983

203 196 174 170 3.135Mittel- und kurzfristigÜbrige Rückstellungen 61 15.679 15.727 16.196 96.990Vebindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 153 753 499 460 7.323Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 3.425 2.408 10.527 30 0Übrige Verbindlichkeiten 0 0 0 7 31

3.638 18.840 26.753 16.693 104.344Fremdkapital insgesamt 3.841 19.036 26.927 16.863 107.479

715.123 726.825 1.265.570 660.336 647.150

Page 130: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (SVV)

w126

Ertragslage

Im Folgenden sind die Gewinn- und Verlustrechnungen der Geschäftsjahre 2004, 2003, 2002, 2001und 2000 nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten gegliedert dargestellt:

*) Auflösung Steuerrückstellung

Insgesamt weist der Abschluss der SVV einen Bilanzgewinn von 3,49 Mio. EUR aus. Dieser soll aufneue Rechnung vorgetragen werden. Die Gesellschafterversammlung hat dem Gewinnverwendungs-vorschlag am 19. Juli 2005 zugestimmt.

Das Jahresergebnis der SVV wird maßgeblich durch das Beteiligungsergebnis und durch die Erträgeaus Wertpapieren bestimmt. Zustätzlich entstand durch die Auflösung nicht mehr erforderlicherSteuerrückstellungen ein einmaliger positiver Effekt.

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Betriebsleistung 495 452 500 500 661

Personalaufwand 76 91 72 84 82Abschreibungen 71 71 70 71 71sonstige betriebliche Aufwendungen 550 571 728 524 695Betriebliche Steuern 43 43 43 43 45

Aufwendungen für die Betriebsleistung 740 776 913 722 893

Betriebsergebnis -245 -324 -413 -222 -232

Beteiligungsergebnis -24.092 -24.721 -28.145 26.108 3.548Erträge aus Wertpapieren 24.597 11.883 2.731 0 0Zinsergebnis 323 3.923 4.423 -628 -1.556Ertragsteuern 2.829 *) 0 0 0 0neutrales Ergebnis 82 30.385 1.913.377 78.544 -41.759

Jahresergebnis 3.494 21.146 1.891.973 103.802 -39.999

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Verlust SSB AG -26.974 -27.202 -31.530 -24.025 -41.661Gewinn TWS GmbH 0 0 0 44.970 43.536Gewinn HSG GmbH 2.582 2.154 3.032 3.613 1.380Gewinn Netcom 300 327 353 275 293Dividende HSG 0 0 0 1.275 0

Beteiligungsergebnis -24.092 -24.721 -28.145 26.108 3.548

Zinsergebnis 323 3.923 4.423 -628 -1.556

Eigenverlust/-gewinn der SVV 27.263 41.944 1.915.695 78.322 -41.991

Ergebnis SVV 3.494 21.146 1.891.973 103.802 -39.999

Page 131: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (SVV)

w 127

Kapitalflussrechnung

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse undBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

Keine städtischen Bürgschaften

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Das wirtschaftliche Ergebnis der SVV und des Konzerns wird maßgeblich durch das Geschehen unddie Ergebnisse der Stuttgarter Straßenbahnen AG, Stuttgart (SSB) und der Stuttgarter Versorgungs-und Verkehrs-GmbH, Stuttgart (SVV) beeinflußt. Hinzu kommen die Ergebnisse der Hafen StuttgartGmbH, (HSG) und der NetCom Stuttgart GmbH. Mit den Tochtergesellschaften bestehen Ergebnis-abführungsverträge.

Außer den Beteiligungen an der SSB, Hafen Stuttgart und der NetCom besteht die eigene Tätigkeit derSVV in der Verwaltung des Wohnhochhauses Freiberg, welches durch SSB AG und EnBW AG ver-mietet wird, sowie in der Verwaltung der Finanzanlagen.

Im Jahr 2004 wurde eine Einstellung in die Gewinnrücklagen in Höhe von 655 Mio. € vorgenommen.Dieser Betrag ist in entsprechenden Fonds angelegt. Aus den Erträgen sollen die Verluste der SSBabgedeckt werden.

Ausblick

Die bei der SVV verbleibenden Finanzanlagen werden wie bisher gemeinsam mit der Landeshaupt-stadt Stuttgart verwaltet. Aus den Erträgen dieser Finanzanlagen sollen die Verluste der SSB AG aus-geglichen werden. Nach den Planungen der SVV wird für die Jahre 2006/2007 mit einem ausgegliche-nen Gesamtergebnis gerechnet. Ab dem Jahr 2008 könnten Deckungslücken entstehen, wenn dieVerluste der SSB stärker als die Erträge aus den Spezialfonds ansteigen. Bei HSG und NetCom kön-nen Gewinnabführungen von zusammen 2,4 Mio. EUR erwartet werden.

2004 2003in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit -8.453 80.640Cashflow aus der Investitionstätigkeit 0 350.000Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 0 -527.000

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -8.453 -96.360+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 8.745 105.105= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 292 8.745

Page 132: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

128 w

Page 133: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 129

� Stuttgarter Wohnungs- und

Städtebaugesellschaft mbH

(SWSG)

Allgemeine Angaben

Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbHAugsburger Str. 69670329 Stuttgart(Hauptverwaltung)

Kundencenter HallschlagRostocker Str. 2-670376 Stuttgart

Tel.: (0711) 93 20-0Fax: (0711) 93 20-120e-mail: [email protected]: www.swsg.de

Die Gesellschaft wurde im Jahr 1933 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregister beimAmtsgericht Stuttgart (HRB 184) eingetragen. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom23.08.2004.

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand der Gesellschaft ist es, im Rahmen ihrer kommunalen Aufgabenstellung- vorrangig eine sozial verantwortbare Wohnungsversorgung zu wirtschaftlich vertretbaren Bedin-

gungen sicherzustellen,- die kommunale Siedlungspolitik und Maßnahmen der Infrastruktur zu unterstützen,- städtebauliche Entwicklungs- und Sanierungsmaßnahmen durchzuführen.

Soweit es zur Erfüllung der vorgenannten Aufgaben erforderlich ist, kann die Gesellschaft - Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen, Mietwohnungen, Eigenheime und Eigentumswoh-

nungen errichten, betreuen, bewirtschaften und verwalten,- Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden, Gewerbebauten, wirtschaftliche, soziale

und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen bereitstellen, - sonstige Geschäfte betreiben, sofern diese dem Gesellschaftszweck dienlich sind, - andere Unternehmen erwerben oder sich an solchen beteiligen.

Die Gesellschaft soll die Mieten, Verkaufspreise und Vergütungen ihrer Dienstleistungen so bilden,dass eine Kostendeckung einschließlich einer angemessenen Verzinsung des Eigenkapitals sowie dieBildung ausreichender Rücklagen, insbesondere zur Erfüllung der Mietwohnungsneubau- und Moder-nisierungsaufgaben, gewährleistet ist.

Der öffentliche Zweck ergibt sich aus der Aufgabenstellung. Der Stand der Erfüllung des öffentlichenZwecks spiegelt sich in den Leistungsdaten wider.

Page 134: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG)

w130

Stammkapital

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt wie im Vorjahr EUR 50.000.000.

Gesellschafter

Alleingesellschafterin ist die Landeshauptstadt Stuttgart.

Anteilsbesitz

Die Gesellschaft hatte zum 31.12.2004 den folgenden Anteilsbesitz:

Festkapital aktivierterBeteiligung gesamt anteilig Wert Ergebnis 04 in TEUR in Prozent in TEUR in TEUR

Wohnbau Fasanengarten GbR mbH i.L. 2.761 33,33% 920 166

Die SWSG ist an der Bauträgergesellschaft WBF Wohnbau Fasanengarten GbR mbH, Stuttgart, zu-sammen mit 2 anderen Gesellschaftern zu jeweils einem Drittel beteiligt. Das Festkapital beträgt 2,76Mio. EUR. Zum Gesellschaftszweck der WBF zählen insbesondere Rohbauland in UmlegungsgebietS-Weilimdorf, Fasanengarten I, baureif zu machen, zu bebauen und die fertigen Objekte an die Erwer-ber weiterzuveräußern. Die stille Liquidation der Gesellschaft wurde in zwei Gesellschafterversamm-lungen beschlossen und soll bis Ende 2005 erfolgen. Deshalb hat die SWSG im Berichtsjahr sämtlicheGrundstücksvorräte der Gesellschaft erworben.

Die SWSG hat mit zwei weiteren Partnern eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet, in derentreuhänderischen Trägerschaft für die Landeshauptstadt Stuttgart das ehemalige Militärgelände Stutt-gart-Bad Cannstatt, „Burgholzhof“, in Form einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme einer geän-derten Nutzung zugeführt werden soll. Die Höhe des ausgewiesenen Treuhandvermögens und derTreuhandverbindlichkeiten entspricht mit TEUR 7.411 dem per 31.12.2004 beanspruchten Überzie-hungskredit. Die Treuhänderschaft wird nach überwiegendem Verkauf der Neuordnungsgrundstückean Bauträger und deren Überbauung am Jahresende 2005 vertraglich auslaufen. Die Gesamtabwick-lung soll mit wenigen noch im Bau befindlichen Restgrundstücken im Jahr 2006 vollends abgeschlos-sen werden. Das Aufsiedelungsgebiet umfasst 750 neu geschaffene Wohneinheiten zzgl. Infrastrukturund bietet Heimstatt für ca. 3.000 Menschen.

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Ge-schäftsführung.

Mitglieder des Aufsichtsrats (Stand 5/2005)

Erster Bürgermeister Michael Föll (Vorsitzender)Bürgermeister Mathias Hahn (stv. Vorsitzender)Herr Dr. Klaus Vogt (Stabsabteilung Wirtschafts- und Arbeitsförderung) (ab 1.11.05)Herr Wolfram Schöck (Stabsabteilung Wirtschafts- und Arbeitsförderung) (bis 31.5.05)

Stadtrat Alexander Kotz (CDU)Stadträtin Christina Metke (CDU)Stadträtin Ursula Pfau (CDU)Stadträtin Stefanie Schrode (CDU)

Stadtrat Robert Baumstark (SPD)Stadträtin Marita Gröger (SPD)Stadträtin Annette Sawade (SPD)Stadträtin Muhterem Aras (Bündnis 90/Die Grünen)Stadträtin Silvia Fischer (Bündnis 90/Die Grünen)Stadtrat Konrad Zaiß (Freie Wähler)

Page 135: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG)

w 131

Beratende Mitglieder Stadtrat Dr. Matthias Werwigk (FDP) (ab 25.10.04)Eberhard Maurer (bis 31.05.2004)Thomas Zügel (ab 25.10.04)Jürgen Vaas

Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats betrugen im Jahr 2004 TEUR 28 (Vj.: TEUR 28).

Mitglieder der GeschäftsführungHauptgeschäftsführer Dipl.-Kfm. Peter-Jürgen Röhr Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH) Michael Peter Haußer

Die Gesamtbezüge der Geschäftsführung betrugen im Geschäftsjahr 2004 TEUR 368 (Vj.:TEUR 354),davon Herr Röhr TEUR 195 und Herr Haußer TEUR 173.

Anzahl der Arbeitnehmer

Die Gesellschaft beschäftigte im Jahr 2004 durchschnittlich 151 Mitarbeiter (Vj.: 153), davon waren 2Geschäftsführer (Vj.: 2), 85 kaufmännische Mitarbeiter (Vj.: 85), 17 technische Mitarbeiter (Vj.: 16)sowie 47 Hausmeister (Vj.: 50). Hinzu kamen im Jahr 2004 durchschnittlich 7 Auszubildende (Vj.: 7).

Leistungsdaten

Bautätigkeit 2004

insge-samt

Neubauten ModernisierungenKauf- Eigen- Gewer- Garageneigen- tums- be undheime woh- TG-

nungen PlätzeWE GE/SE GA WE GE/SE GA HS WE GE/SE GA VE

Bautätigkeit 2004Objekte im Bau zum 1.1.04 0 0 0 140 2 3 102 122 4 240 613Vortragsberichtigung 0 0 0 0 0 9 0 0 0 0 9Zugang durch Baubeginn 138 6 219 408 5 13 71 100 0 192 1.152

= gesamte Bautätigkeit 138 6 219 548 7 25 173 222 4 432 1.774Abgang durch Fertigstellung/Verkauf 0 0 24 412 6 16 38 66 0 94 656

Objekte im Bau zum 31.12.04 138 6 195 136 1 9 135 156 4 338 1.118

Mietobjekte (Anlagevermögen) Verkaufsobjekte (Umlaufvermögen)

Page 136: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG)

w132

Mietwohnungsbestand

Der Mietwohnungsbestand des Unternehmens entwickelte sich zum Bilanzstichtag wie folgt:

Vermögenslage

WohneinheitenGewerbeeinheiten/Sonstige Einheiten *) Garagen

Gesamtbestand 01.01.2004 18.824 462 5.661

Zugänge durch

- Kauf 42 0 0- Neubau 0 0 24- Modernisierung 209 6 7- Sonstiges 3 5 0

Abgänge durch

- Modernisierung -197 -12 0- Verkauf -142 -12 -16- Abbruch -166 0 -87

- Sonstiges -2 -8 -71

Gesamtbestand 31.12.2004 18.571 441 5.518

*) In den Angaben zu Gewerbe- und Sonstigen Einheiten sind Eigennutzungen der SWSG in Form von Hauptverwaltung, Außenstelle, Hausmeisterbüros, Werkstatträume, Lager u.ä. mit enthalten.

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

AktivseiteSachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände 614.836 597.316 592.929 594.184 590.506Finanzanlagen 920 920 920 931 787

615.756 598.236 593.849 595.115 591.293

Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte 62.330 50.305 51.038 43.760 50.818

Forderungen aus Vermietung und Betreuungstätigkeit 642 905 819 963 689Flüssige Mittel 23.367 38.311 28.225 7.196 6.102Restliches Umlaufvermögen und Rechnungsabgrenzung 3.186 4.858 4.509 31.917 3.526

27.195 44.074 33.553 40.076 10.317705.281 692.615 678.440 678.951 652.428

PassivseiteEigenkapital (ohne Bauern.rücklage) 140.607 133.365 122.307 138.784 131.393Bauerneuerungsrücklage 62.000 59.000 52.700 48.000 45.407

202.607 192.365 175.007 186.784 176.800

Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen 41.323 42.626 43.964 44.891 46.193Rückstellungen 10.623 9.603 9.485 9.533 7.420Verbindlichkeiten und Rechnungsabgr. 450.728 448.021 449.984 437.743 422.015

705.281 692.615 678.440 678.951 652.428

Page 137: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG)

w 133

Ertragslage

Kapitalflussrechnung

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Umsatzerlöse 124.185 128.069 113.336 123.351 97.044Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen 21.977 -4.231 6.824 -7.761 11.113Sonstige betriebliche Erträge 7.128 10.271 6.968 2.800 2.614Betriebliche Erträge 153.290 134.109 127.128 118.390 110.771

Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen -93.751 -68.560 -65.628 -62.578 -61.688Rohergebnis 59.539 65.549 61.500 55.812 49.083

Personalaufwand -10.032 -8.718 -8.125 -7.984 -8.200Abschreibungen -19.283 -18.753 -19.238 -17.779 -16.997Sonstige betriebliche Aufwendungen -3.954 -4.346 -4.106 -3.453 -4.143Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 696 768 866 545 193Zinsen und ähnliche Aufwendungen -14.064 -14.399 -14.557 -13.233 -13.167Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit 12.902 20.101 16.340 13.908 6.769Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 1.728Steuern vom Einkommen und Ertrag 0 5 1 -1.208 0Sonstige Steuern -2.660 -2.749 -2.549 -2.716 -2.835Jahresüberschuss 10.242 17.357 13.792 9.984 5.662Einstellung in Gewinnrücklagen -5.635 -9.992 -7.485 -5.769 -3.500Bilanzgewinn 4.607 7.365 6.307 4.215 2.162

Ergebnisrechnung nach SpartenHausbewirtschaftung 6.874 9.630 10.633 7.071 4.366Verkaufstätigkeit 2.616 6.591 3.055 3.255 -6Kapitalwirtschaft 107 48 180 427 -467Übrige Rechnung 645 1.088 -76 -769 1.769Jahresüberschuss 10.242 17.357 13.792 9.984 5.662

2004 2003TEUR TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 14.741 36.373Cashflow aus der Investitionstätigkeit -33.849 -16.353Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 4.164 -9.934

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -14.944 10.086+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 38.311 28.225= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 23.367 38.311

Page 138: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG)

w134

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse sowieBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

Aufwendungs- und Zinszuschüsse in 2004 EUR 539.851,80 (Vj.: EUR 275.400,00)(sind über mehrere Jahre aufzulösen)

Von der LHS erhaltene BaukostenzuschüsseEUR 146.253,30(Vj.: EUR 124.243,86)

Städtische WohnungsbaudarlehenStand zum 31.12.2003 EUR 36.999.193,88Zugänge EUR 113.967,35Tilgungen an die LHS EUR 1.975.053,90Stand zum 31.12.2004 EUR 35.138.107,33

Städtische AusfallbürgschaftenStand zum 31.12.2003 EUR 68.378.601,96Stand zum 31.12.2004 EUR 65.918.454,94

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Das Geschäftsjahr 2004 - das 71. seit Gründung der SWSG - war ergebnismäßig zufriedenstellend.Die Bautätigkeit - als eine der maßgeblichen Kernaufgaben - konzentrierte sich erstmals wieder ver-stärkt auf den Miethausneubau, wobei vor allem verbrauchte, nicht sanierungsfähige Altgebäudesub-stanz i. S. eines Grundstücksrecyclings abgebrochen wurde. Hinzu kommen die portfolioorientierte,planmäßige Gebäudebestandssanierung und das Bauträgergeschäft zur Schaffung von Wohneigen-tum in Geschossbauten und Hausteilen. Die Bewirtschaftung des umfangreichen, ausschließlich aufder Gemarkung Stuttgart liegenden eigenen Miethausbestands von gut 18.500 Wohneinheiten zuzüg-lich Gewerbe und Parkierung bildet den weiteren bedeutenden Tätigkeitsschwerpunkt der SWSG. Alsertragbringendes Zusatzgeschäft hat sich inzwischen fest etabliert die sozialverträgliche Privatisierungvon Miethaussubstanz in Form von unrentierlichem Streubesitz und ausgesuchten, zur Aufteilung inWohneigentum geeigneten Siedlungshäusern.

Die SWSG hat 2004 ein Bauvolumen mit insgesamt 1.098 Wohn- und Gewerbeeinheiten im Gesamt-wert von 175,9 Mio. € bearbeitet; ein gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigertes Aktivgeschäft. DasUmlaufvermögen ist daran wertmäßig mit 107,0 Mio. € oder zu 60,8 % beteiligt.

Auf die Engagements im Anlagevermögen (Neubau, Totalsanierungen und sonstige Bestandserneue-rungen) entfallen 686 Wohneinheiten, 13 Gewerbeeinheiten sowie 244 Garagen im Herstellungswertvon 68,9Mio. €. Nach Wohneinheiten bemessen betreffen davon 20 % den Mietwohnungsneubau vorallem für die Zielgruppe mittlere Einkommensbezieher.

Die SWSG-Bauprogrammplanungen für die Jahre 2005 und 2006 sind aufgrund des in Stuttgart be-stehenden Wohnungsmangels intensiviert worden und konzentrieren sich auf Miethausneubau (477Einheiten) sowie auf durchgreifende Bestandssanierungen i. S. v. § 16 WoFG einschl. energieeinspa-rende Modernisierungen nach dem KfW-Programm (969 Einheiten) im Gesamtinvestment von 157,3Mio. € mit voraussichtlichem Eigenmitteleinsatz von 50,2 Mio. €. Soweit die SWSG keine staatlicheFörderung erhält, wird mit Eigenkapital von bis zu 40 % der Gesamtkosten frei finanziert. Die Mietfest-neusetzungen werden marktgerecht kalkuliert, um eine Mindesteigenkapitalrendite zu garantieren.

Die Neubauaktivitäten im Bauträgerbereich sind im Geschäftsjahr markt- und konkurrenzgerecht fort-gesetzt worden. Mit Verkaufsausbuchungen im Festpreisvolumen von 24,8 Mio. € (38 Eigenheime und66 Eigentumswohnungen zzgl. 94 Garagen) ist das gesetzte Ziel von 100 Verkaufseinheiten p. a. er-reicht worden. Am Jahresende 2004 waren weitere 73 beurkundete Verkäufe zu Festpreisen von 19,0Mio. € noch nicht übergabereif und kommen damit ertragsmäßig dem neuen Rechnungsjahr zugute.Im Zeitpunkt der Jahresabschlussprüfung befanden sich von allen Verkaufsmaßnahmen des Bau-überhangs nach 2005 (295 Einheiten) noch 78 Reiheneigenheime, 93 Eigentumswohnungen und 4Gewerbeeinheiten - somit 175 Einheiten - im Festpreisvolumen von 50,9 Mio. € im Vertrieb. Die Bau-trägerrisiken bleiben damit überschaubar.

Page 139: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG)

w 135

Im Zuge der weiteren Bauprogrammplanung auf dem Bau-/Verkaufssektor für die Jahre 2005 und2006 sind 425 Wohneinheiten in Eigentumsmaßnahmen - Geschosswohnungen wie Reiheneigenhei-me - und 25 Garagen im Gesamtverkaufswert von 105,1Mio. € projektiert. Die betreffenden Bau-grundstücke befinden sich entweder bereits im Vermögensbestand der SWSG oder sind - teilweisedurch verbindliche Grundstücksreservierungen gesichert - noch zu erwerben. Der Baubeginn der Ein-zelmaßnahmen erfolgt in Abhängigkeit von den jeweiligen Markt- und Absatzgegebenheiten.

Als gewichtige Ertragsquelle hat sich die behutsame und sozialverträgliche Privatisierung von Miet-haussubstanz entwickelt. Da die SWSG nur Erbbauberechtigter und nicht Grundstückseigentümer derbetreffenden Liegenschaften ist, partizipiert die Stadt mit bedeutenderem Anteil an den Verkaufserlö-sen.

In einer ersten Privatisierungsaktion mit 1.467 Wohneinheiten und 44 Gewerbe sind die erforderlichenVerkaufsfreigaben von Gesellschafterseite erfolgt. Das durch amtliche Schätzungen nominell ermittelteVerkaufsvolumen beträgt 95,1 Mio. €, wovon sich der Erlösanteil der SWSG auf 38,5 Mio. € beläuft.Soweit es sich um Verkauf von Streubesitz handelt, können sich im öffentlichen Bieterverfahren höhe-re Erlöse ergeben, weil bei Kapitalanlegern der Zuschlag nach Meistgebot erfolgt.

Seit 2001 - dem Beginn der Privatisierungsaktivitäten - bis 31.12.2004 wurden 958 Wohneinheiten und24 Gewerbe zu kalkulierten Verkaufspreisen von 53,5 Mio. € verkauft, wovon die SWSG am Erlös mit22,5 Mio. € partizipiert hat. Am Bilanzstichtag befinden sich somit noch in der Akquisition 529 Wohn-und Gewerbeeinheiten zu Verkaufspreisen von 41,6 Mio. € mit anteiligem rechnerischen Erfolg zu-gunsten der SWSG von 16,0 Mio. €.

Nach unternehmensinternen Vorgaben wird bis auf weiteres eine Bestandsprivatisierung von jährlich200 Geschosswohnungen in Siedlungshäusern und 70 Streubesitzeinheiten verfolgt. Um diesen Zielenzu entsprechen, sind neue privatisierungsgeeignete Siedlungshäuser an 13 Standorten zum Verkaufim Wohneigentum vorrangig an die Mieterschaft vorgeschlagen und deren gutachterliche Schätzungenin Auftrag gegeben.

Die Bewirtschaftung des eigenen Miethausbestandes per 31.12.2004 von 18.571 Wohnungen (ohneAbgänge zum Umbau), 441 Gewerbe- und Sonstige Einheiten sowie 5.518 Garagen vollzieht sich ge-ordnet. Generelle Mieterhöhungen sind zu Anfang des Jahres 2005 durchgeführt und zwar für 7.600preisfreie Mietwohnungen in Anpassung an den amtlichen Mietspiegel 2002 und für 5.700 preisgebun-dene Mietwohnungen durch Weitergabe erhöhter Verwaltungs- und Instandhaltungskosten lt. II. Be-rechnungsverordnung. Aus beiden Mieterhöhungen resultieren monatliche Einnahmenverbesserungenvon 230 T€.

Im bundesweiten Vergleich befindet sich das Mietniveau in Stuttgart eher im Mittelfeld. Am Jahresende2004 lag die durchschnittliche Nettokaltmiete - bezogen auf den Gesamtmietwohnungsbestand derSWSG - bei 4,92 €/m² Wfl. + Mt. gegenüber 4,72 €/m² Wfl. + Mt. im Jahr davor.

Die Leerstandsausfälle mit 2,6 Mio. € (= 2,6 % aller Bruttomieten) haben gegenüber dem Vorjahr leichtzugenommen und sind mit gut 65 % oder 1,69 Mio. € vor allem durch Modernisierung, Renovierung,Abriss und Verkauf begründet. Wenngleich in Stuttgart Wohnungsknappheit herrscht, muss ein gewis-ser Timelag zwischen Wohnungskündigung und Wohnungswiedervermietung in Kauf genommen wer-den, bis der passende Mieter zur passenden Wohnung gefunden ist. Bei am Jahresende 2004 unver-mieteten 93 Wohneinheiten herrscht in den SWSG-Mietwohnungsbeständen quasi Vollvermietung.

Die Mieterfluktuation ist mit 7,96 % des Gesamtmietwohnungsbestandes niedrig, wenn berücksichtigtwird, dass für etwa die Hälfte der Wohnungswechsel externe Gründe verantwortlich sind.

Die Abschreibungen von zweifelhaften oder uneinbringlichen Mietforderungen haben gegenüber demVorjahr mit 1,0 Mio. € (Vj. 1,1 Mio. €) leicht abgenommen. Das Mahn- und Klagewesen wird straff ge-handhabt.

Für Reparaturen am Hausbestand wurden im Berichtsjahr 24,4 Mio. € (Vj. 23,5 Mio. €) inkl. Regiege-bühren und aktivierungsfähiger Wertverbesserungsanteile aufgewendet. Dies ist weit mehr, als derdafür vorgesehene Kalkulationsansatz in der Miete enthält. Dieser Ausgabenblock kommt zu den alsBautätigkeit behandelten Gebäudetotalsanierungen und energiesparenden Modernisierungen hinzu.

Page 140: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG)

w136

Aufgrund der effektiveren neubaugleichen Kernsanierung hat der SWSG-Aufsichtsrat bereits früherbeschlossen, die Ausgaben für laufende Instandhaltung auf ein jährliches Budget von 18,0 Mio. € zubeschränken. Bestandsprivatisierung und Abriss von Miethaussubstanz bewirken ohnehin, dass sichdas jährliche Gesamtinstandhaltungssoll auf eine ständig abnehmende Zahl von Wohneinheiten bzw.Wohn-/ Nutzflächen bezieht.

Zur Serviceverbesserung i. S. von mehr Vermieternähe ist Ende 2004 die erste Verwaltungsaußen-stelle der SWSG, das „Kundenzentrum Hallschlag“, begründet worden. Damit sind komplette Teile derBestandsbewirtschaftung mit kaufmännischem und technischem Personal samt erforderlicher Büro-kommunikation von der Hauptverwaltung in Obertürkheim ausgelagert worden. Dieser Pilotmaßnahmekönnten bei positiver Resonanz weitere derartige Außenstellen in anderen Stadtteilen folgen.

Page 141: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 137

� SWITCH Transit Consult GmbH

(SWITCH)

Allgemeine Angaben

SWITCH Transit Consult GmbHSchockenriedstraße 4870565 Stuttgart

Tel.: (0711) 78 85-200Fax: (0711) 78 85-64 22e-mail: [email protected]: www.switch.de

Die Gesellschaft wurde am 21. April 1999 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregister beimAmtsgericht Stuttgart (HRB 20041) eingetragen. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom21. April 1999.

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist die Vermarktung von Lösungen und Dienstleistungen planerischer,organisatorischer, betriebswirtschaftlicher, betriebstechnischer, verkehrlicher, systemtechnologischer,EDV-technischer, managementorientierter und umweltorientierter Fragestellungen, die auf den Kern-kompetenzen der Muttergesellschaft SSB AG basieren.

Die Gesellschaft ist zu allen Handlungen berechtigt, die geeignet erscheinen, den Gegenstand desUnternehmens unmittelbar oder mittelbar zu fördern. Hierzu gehört insbesondere auch der Erwerb unddie Gründung von Beteiligungsunternehmen.

Stammkapital

Das Stammkapital beträgt wie im Vorjahr EUR 26.000.

Zum 1.1.05 wurde das Stammkapital auf EUR 100.000 erhöht.

Gesellschafter

Alleinige Gesellschafterin der SWITCH ist wie im Vorjahr die Stuttgarter Straßenbahnen AG.

Zum 1.1.05 wurde die Drees & Sommer Infra Consult & Management GmbH als Gesellschafter miteinem Anteil von 51 % aufgenommen.

Page 142: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� SWITCH Transit Consult GmbH Stuttgart (SWITCH)

w138

Anteilsbesitz

Die Gesellschaft hatte zum 31.12.2004 den folgenden Anteilsbesitz:

Eigenkapital aktivierterBeteiligung gesamt anteilig Wert Ergebnis 03 in TEUR in Prozent in TEUR in TEUR

Light Rail Transit Consultants GmbH 1) 61 25% 0 2) -15

1) Abschluss zum 31. Dezember 20032) Im Jahr 2004 wurde eine außerplanmäßige Abschreibung i.H.v. 13 T€ vorgenommen

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung.

Mitglieder der Geschäftsführung (Stand 7/2005)

Dipl.-Ing. Uwe Grote

Die Geschäftsführerbezüge betrugen im Berichtsjahr TEUR 112.

Die Gesellschaft hat gem. § 10 des Gesellschaftsvertrags einen Beirat:

Mitglieder des Beirats sind der Sprecher des Vorstands der SSB AG, Herr Dipl.-Ing. Wolfgang Arnold,und der Betriebsratsvorsitzende der SSB AG, Herr Klaus Felsmann (Stand 31.12.2004). Der Beirat hatberatende Funktion.

Anzahl der Beschäftigten

Die Gesellschaft beschäftigte im Jahresdurchschnitt 7,3 Mitarbeiter (Vj.: 9,8), davon 1 Geschäftsführerund 6,3 Angestellte.

Darüber hinaus waren zeitweise zwei Personen als Aushilfen beschäftigt.

Wichtige Verträge

Am 21.04.1999 wurde zwischen der SSB AG und der SWITCH GmbH ein Beherrschungs- und Ge-winnabführungsvertrag geschlossen. Dieser wurde mit Wirkung zum 31.12.2004 beendet. Die Auffhe-bung wurde am 11. Februar 2005 im Handelsregister eingetragen.

Leistungsdaten

SWITCH bearbeitete im Jahr 2004 24 Projekte (Vj.: 27) für 13 Kunden (Vj.: 19) im Inland. Wie auch inden Vorjahren wurden größere Projekte in Arbeitsgemeinschaften bearbeitet. Dies führt dazu, dass dieSWITCH immer wieder von Partnern angesprochen wird, die deren Know-how im betrieblichen Be-reich als Ergänzung benötigen.

Weiterhin ist SWITCH auch mit Seminarveranstaltungen und Fachkonferenzen aktiv. In 2004 wurden14 Seminare (Vj.: 9) veranstaltet. Grundlage für die Seminarthemen ist das spezielle Know-how derSSB im ÖPNV, das gezielt ausgewählt wird. Auch durch die Tatsache, dass die SWITCH Partner derVDV-Akademie ist, kommt die Erfüllung des öffentlichen Zwecks zum Ausdruck.

Page 143: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� SWITCH Transit Consult GmbH Stuttgart (SWITCH)

w 139

Vermögenslage

Ertragslage

Kapitalflussrechnung

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

AktivseiteAufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 0 0 28 56 83Immaterielle Vermögensgegenstände 3 43 24 30 40Sachanlagen 21 26 34 38 35Finanzanlagen 0 12 13 13 139Unfertige Leistungen 0 54 59 22 34Kurzfristige Forderungen 177 430 220 683 320Flüssige Mittel 25 56 1 12 0

226 621 379 854 651PassivseiteEigenkapital 26 26 26 26 26Rückstellungen 68 114 57 85 84Verbindlichkeiten 132 481 296 743 541

226 621 379 854 651

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Umsatzerlöse 742 1.006 1.069 596 429Bestandsveränderung (unfert. Leistungen) 0 -6 37 -12 34Gesamtleistung 742 1.000 1.106 585 463

Bezogene Leistungen 370 198 240 196 181Personalaufwand 556 607 533 413 297Abschreibungen 21 30 31 26 24sonst. Betriebsaufwand abzügl. sonst. betr. Erträge 156 280 267 253 186Betrieblicher Aufwand 1.103 1.115 1.071 888 688

Betriebsergebnis -361 -115 35 -304 -225

Finanzergebnis -15 -13 -24 -33 -21Neutrales Ergebnis -194 -28 -8 -28 -28Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -570 -156 3 -365 -274

Außerordentliches Ergebnis 505 0 0 0 0Aufwand aus Ergebnisabführung/Ertrag aus Verlustübernahme (SSB AG) 65 156 -3 365 274Jahresergebnis 0 0 0 0 0

2004 2003in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit -1 -244Cashflow aus der Investitionstätigkeit -82 -42Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 52 400

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -31 114+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 56 -58= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 25 56

u203007
0
u203007
0
Page 144: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� SWITCH Transit Consult GmbH Stuttgart (SWITCH)

w140

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse undBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

keine

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Für die SWITCH Transit Consult GmbH war das Jahr 2004 nicht einfach. So konnte der Vorjahresum-satz nicht erreicht werden. Neben der schlechten wirtschaftlichen Lage und den weiterhin leeren Kas-sen der öffentlichen Hand haben sich nicht zuletzt auch Kürzungen in der ÖPNV-Förderung negativ aufdas Auftragsvolumen ausgewirkt.

Im Bereich Unternehmensberatung wurde in 2004 eine Machbarkeitsstudie für das Mobile Ticketing(Serviceangebot zum Vertrieb von Fahrscheinen über Handy) durchgeführt. Der VerkehrsverbundNaldo wurde mit einer Marktuntersuchung bei der Einführung einer Seniorenkarte unterstützt.

Im Planungsbereich wurde u.a. eine Nutzen-Kosten-Untersuchung für die S-Bahn-Verlängerung Mar-bach – Backnang durchgeführt und ein Zweisystem-Konzept für die Region Stuttgart untersucht.

In aktueller Bearbeitung befinden sich u.a. eine Analyse der Fahrausweisprüfung für die HamburgerHochbahn AG, eine Trassenprüfung für die MVV Mannheim und eine Standardisierte Bewertung füreine Stadtbahnverlängerung Richtung Dürrlewang im Auftrag der SSB.

Im Seminarbereich konnte eine deutliche Umsatzsteigerung verzeichnet werden. Dies ist auf den Aus-bau der Seminaraktivitäten im Jahr 2004 zurückzuführen. Nach den positiven Erfahrungen wird dieAnzahl der Seminare in 2005 beibehalten. Die ersten Seminare wurden erfolgreich im Februar undMärz durchgeführt, alle weiteren befinden sich zur Zeit in Vorbereitung.

Ausblick 2005

Rückwirkend zum 1.1.2005 hat die Drees & Sommer Infra Consult & Management GmbH 51 % anSWITCH erworben. Für SWITCH ist dies ein wichtiger Schritt zur Zukunftssicherung in einem schwie-riger gewordenen Markt und eine Möglichkeit – gemeinsam mit dem neuen Mehrheitseigner – neueGeschäftsfelder und Märkte im In- und Ausland zu erschließen.

Page 145: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 141

� Verkehrs- und Tarifverbund

Stuttgart GmbH (VVS)

Allgemeine Angaben

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbHRotebühlstraße 12170178 Stuttgart

Tel.: (0711) 66 06-0Fax: (0711) 66 06-257e-mail: [email protected]: www.vvs.de

Die Gesellschaft wurde am 22. Dezember 1977 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregis-ter beim Amtsgericht Stuttgart (HRB 7357) eingetragen. Der ursprünglich als Unternehmensverbundgegründete „Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH“ wurde im Rahmen der Gesetzesänderungim Zusammenhang mit der Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs zum 1.1.1996 ineinen Mischverbund weiterentwickelt. Dabei erfolgten eine durchgreifende Änderung der Verbundver-träge, die Aufnahme neuer Gesellschafter (sämtliche Aufgabenträger im Verbundgebiet und ein Zu-sammenschluss regionaler Verkehrsunternehmen) sowie eine Neuregelung der Finanzierung. Es giltder Gesellschaftsvertrag vom 26. September 2002.

Gegenstand des Unternehmens

Die Gesellschaft hat im Verbundgebiet Stuttgart Aufgaben des öffentlichen Personennahverkehrs,insbesondere auf dem Gebiet der konzeptionellen Planung und der Koordination des betrieblichenLeistungsangebots zu erfüllen, die tarifliche Integration dieses Verkehrs durch einen Gemeinschaftsta-rif sicherzustellen sowie die im Rahmen des Verbundverkehrs von den Verbundunternehmen erzieltenEinnahmen zu erfassen, zuzuscheiden und aufzuteilen. Der VVS koordiniert die Planungen der öffent-lichen Träger des Nahverkehrs und stimmt die Fahrpläne der ca. 40 Verkehrsunternehmen mit ca. 400Schienenverkehrs- und Buslinien zum Nutzen der Fahrgäste ab.

Der öffentliche Zweck ergibt sich aus der Aufgabenstellung.

Der Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks spiegelt sich in den Leistungsdaten wider.

Stammkapital

Das Stammkapital betrug wie im Vorjahr EUR 248.000.

Anteilsbesitz

keiner

Page 146: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS)

142 w

Gesellschafter

Die Geschäftsanteile des VVS werden wie folgt gehalten:

Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) 26,00 % Gesellschaft bürgerlichen Rechtsder Kooperationspartner des VRS

5,00 %

Verband Region Stuttgart (VRS) 20,00 % Landkreis Böblingen 3,75 %DB Regio AG (DB Regio), Berlin 19,00 % Landkreis Esslingen 3,75 %Land Baden-Württemberg 7,50 % Landkreis Ludwigsburg 3,75 %Landeshauptstadt Stuttgart 7,50 % Rems-Murr-Kreis 3,75 %

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Ge-schäftsführung.

Mitglieder des Aufsichtsrats – Vertreter der LHS (Stand 5/2005)

Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster (Vorsitzender)

Stadtrat Werner Wölfle (Bündnis 90/Die Grünen)

über die SSB AG: Stadtrat Prof. Dr. Rainer Kußmaul (SPD)

Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats betrugen im Jahr 2004 TEUR 22 (Vj.: TEUR 19).

Mitglieder der Geschäftsführung

Dr. jur. Witgar WeberDipl.-Ing. Wolfgang Wörner (bis 31.03.2004)Dipl.-Betriebswirt Thomas Hachenberger (seit 01.04.2004)

Die Gesamtbezüge der Geschäftsführung betrugen im Geschäftsjahr 2004 TEUR 189(Vj.: TEUR 218).

Anzahl der Beschäftigten

Im Berichtsjahr 2004 waren bei der Gesellschaft durchschnittlich 62 Mitarbeiter (Vj.: 62), davon 2 Ge-schäftsführer (Vj.: 2) und 60 Angestellte (Vj.: 60) beschäftigt. Außerdem waren im Berichtsjahr durch-schnittlich 41 Aushilfen (Vj.: 58) beschäftigt.

Leistungsdaten

Entwicklung der Verkehrsleistungen

Beförderte Personen (in Mio) 2004 2003 2002 2001 2000Veränd. in

% 03/04

Gelegenheitsverkehr 53,2 52,6 52,5 55,1 57,5 1,1Berufsverkehr 83,7 85,2 87,3 86,5 83,8 -1,8Ausbildungsverkehr 104,5 100,3 95,5 88,0 77,8 4,2Pass Orange 14,4 14,1 15 16,3 17,8 2,1Senioren 24,3 24,5 25,1 24,4 23,9 -0,8Schwerbehinderte 18,9 19 18,9 19,8 19,3 -0,5Sonstige 12,7 12,3 11,7 13,1 12,6 3,3Gesamt 311,7 308,0 306,0 303,2 292,7 1,1

Page 147: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS)

w 143

Vermögenslage

Ertragslage

In der folgenden Übersicht haben wir die Zahlen der Gewinn- und Verlustrechnung 2004 zusammen-gefasst und den Ergebnissen der Jahre 2003 bis 2000 gegenübergestellt.

1) Im Rahmen der am 01.12.1995 geschlossenen Zuschussvereinbarung bzw. deren Änderung mitWirkung ab 2000 entfielen auf die Grundvertragspartner des VVS für 2004 folgende Zuschüsse:

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

AktivseiteAnlagevermögen 454 479 380 328 389

Fertige und unfertige Erzeugnisse 18 9 24 2 2

Forderungen aus L.L. 166 367 472 184 273Forderungen gegen Gesellschafter 232 108 115 93 234Sonstige Vermögensgegenstände 496 515 635 502 487

894 990 1.222 779 994

Guthaben bei Kreditinstituten 360 437 303 491 770

Rechnungsabgrenzungsposten 77 62 178 150 138

1.803 1.977 2.107 1.750 2.293PassivseiteEigenkapital 320 312 309 333 323Zur Kapitalerhöhung geleistete Einlagen 0 0 0 0 3

Pensionsrückstellungen 326 219 194 160 118Steuerrückstellungen 10 3 26 1 0sonstige Rückstellungen 342 298 299 275 184

678 520 519 436 302

Verbindlichkeiten a.L.L. 479 343 385 323 813Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern 177 513 611 513 734Sonstige Verbindlichkeiten 132 289 267 70 54

788 1.145 1.263 906 1.601

Rechnungsabgrenzungsposten 17 0 16 75 64

1.803 1.977 2.107 1.750 2.293

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Umsatzerlöse 4.635 4.470 4.291 4.137 4.029Zuschüsse der Grundvertragspartner 1) 3.276 3.276 3.276 3.276 3.276sonstige Zuschüsse 34 96 139 195 119sonstige betriebliche Erträge 229 210 227 243 318

8.174 8.052 7.933 7.851 7.742

Materialaufwand -2.397 -2.078 -2.314 -2.365 -2.601Personalaufwand -4.281 -4.464 -4.163 -4.127 -3.752Abschreibungen -186 -158 -150 -175 -249sonst. betriebl. Aufwendungen -1.290 -1.344 -1.315 -1.192 -1.156

Betriebsergebnis 20 8 -9 -8 -16

Finanzergebnis 12 20 15 26 28

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 32 28 6 18 12

Steuern 23 25 30 10 3

Jahresüberschuss/-fehlbetrag 9 3 -24 8 9

Page 148: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS)

144 w

Grundvertragspartner TEURLand Baden-Württemberg 813Verband Region Stuttgart 945LHS 506Landkreis Böblingen 253Landkreis Esslingen 253Landkreis Ludwigsburg 253Rems-Murr-Kreis 253insgesamt 3.276

Die Zuschussvereinbarung zum Grundvertrag wurde vom Land zum 31.12.2005 gekündigt.

Kapitalflussrechnung

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse undBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

Betriebszuschuss in die GuV 506 TEUR (Vj.: 506 TEUR) (s. Zuschussvereinbarung oben)Keine städtischen Bürgschaften

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Der Verkehrsverbund Stuttgart konnte die positive Entwicklung der Vorjahre trotz zum Teil ungünstigerRahmenbedingungen fortsetzen. Die Zahl der Fahrgäste im Verbundgebiet erhöhte sich im Jahr 2004auf 312 Millionen, dies waren 1,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Verbundeinnahmen konnten um3,2 Prozent auf 307 Mio. Euro gesteigert werden. Die Tarifanpassung zum 1. Januar 2004 betrug2,3 %.

In 2004 wurde zusammen mit einer neuen Werbelinie ein neues Corporate Design (CD) entwickeltund bereits Ende 2004 etliche Medien auf die neue Optik umgestellt. Die neuen Verkehrslinienplänebasieren auf einer digitalen Kartengrundlage und können schneller aktualisiert werden.Der StuttgarterFlughafen hat seit dem 13. August 2004 als erster deutscher Flughafen ein modernes "Welcome In-formation Center", das Flughafen- und ÖV-Fahrgästen ein umfassendes Dienstleistungsangebot offe-riert. Durch seine finanzielle Beteiligung hat der VVS die Realisierung mit ermöglicht. Laut des mitTNS Emnid durchgeführten Kundenbarometers sind die VVS-Kunden mit den Leistungen des Ver-bundes insgesamt zufrieden und haben ihn beim bundesweiten ÖPNV-Kundenbarometer 2004 aufPlatz zwei – zusammen mit dem Donau-Iller-Nahverkehrsverbund – gesetzt. Dabei liegt der VVS inder Bewertung über dem Branchendurchschnitt. Zum Fahrplanwechsel Ende 2004 wurden erstmalsca. 140 Linienfahrpläne für Bus- und S-Bahnlinien (Auflage über 900.000 Exemplare) produziert undverteilt.

Zum Jahresanfang 2005 wurde der ÖPNV durch die Einführung der flexiblen Monatskarte für Berufs-pendler attraktiver. Die Fahrgastzahlen in diesem Bereich sollen dadurch gesteigert werden.Zusätzlich zum langfristigen Erhebungskonzept findet 2005 die Verkehrsstromerhebung im DB-Netzzur Ermittlung der Zu- und Absetzungen sowie der Abgeltungen auf den DB-Außenstrecken statt. DasSonderprogramm Wochenenderhebungen wird mit der Aufbereitung der Daten aus den Zugangsbe-fragungen an den Bahnhöfen in den Landkreisen fortgeführt. Einer der Schwerpunkte wird im Jahr2005 die Neupositionierung der Marke VVS sein. Über das Jahr verteilt wird der VVS mit einer Mar-kenkampagne zu verschiedenen Themen in der breiten Öffentlichkeit präsent sein. Durch zusätzlicheMittel bei der Fahrgastinformation sollen in den nächsten Jahren die Haltestelleninformation in derRegion nach und nach vollständig überprüft und Mängel in definierter Zusammenarbeit mit den Ver-kehrsunternehmen nachhaltig beseitigt werden. Die Nahverkehrspläne der Verbundlandkreise und derStadt Stuttgart stehen zur Aktualisierung an, gestartet wird im Jahr 2005.

2004 2003 2002in TEUR in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 85 392 14Cashflow aus der Investitionstätigkeit -162 -258 -202Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 0 0 0

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -77 134 -188+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 437 303 491= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 360 437 303

Page 149: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 145

Wohnanlage Fasanenhof

gemeinnützige GmbH

(WAF)

Allgemeine Angaben

Wohnanlage Fasanenhof gemeinnützige GmbHLaubeweg 170565 Stuttgart

Tel.: (0711) 9 71 62-0Fax: (0711) 9 71 62-88e-mail: [email protected]: www.wohnanlage-fasanenhof.de

Die Gesellschaft wurde am 9. Juli 1974 mit Sitz in Stuttgart errichtet und ist im Handelsregister beimAmtsgericht Stuttgart (HRB 5781) eingetragen. Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom17. Dezember 2001.

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Wohn- und Gemeinschaftsein-richtung für Körperbehinderte mit rollstuhlgerechten Mietwohnungen, Begegnungsstätte, Hospiz, The-rapieanlagen, Hilfs- und Pflegedienst sowie anderen den Behinderten dienenden Einrichtungen.

Die Anlage dient als überregionales Modellzentrum der Eingliederung von Behinderten, insbesondereRollstuhlfahrern, in das soziale Leben.

Der öffentliche Zweck ergibt sich aus der Aufgabenstellung.

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks spiegelt sich in den Leistungsdaten wider.

Stammkapital

Das Stammkapital beträgt wie im Vorjahr EUR 26.000.

Gesellschafter

An der Gesellschaft waren zum 31.12.2004 folgende Gesellschafter beteiligt:

Landeshauptstadt Stuttgart EUR 13.000 (50 %)Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V. EUR 13.000 (50 %)

Page 150: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Wohnanlage Fasanenhof gemeinnützige GmbH (WAF)

w146

Anteilsbesitz

Keiner

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Ge-schäftsführung.

Mitglieder des Aufsichtsrats – Vertreter der LHS (Stand 7/2005)

Stadtdirektor Hans Stradinger (Vorsitzender) Stadtdirektor Walter Tattermusch

Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats betrugen im Jahr 2004 TEUR 1 (Vj.: TEUR 1).

Geschäftsführung

Eli Manuel Wolman

Die Geschäftsführerbezüge betrugen im Berichtsjahr TEUR 83.

Anzahl der Beschäftigten

Die Gesellschaft hat während des Jahres durchschnittlich 77,67 (Vorjahr: 85,75) Mitarbeiter beschäf-tigt. Hiervon entfallen auf:

2004 2003 2004 2003Vollzeitkräfte 24,08 23,75 8,00 9,00Teilzeitkräfte 5,08 3,00 2,00 2,00Aushilfen 28,16 37,50 3,26 3,50Zivildienstleistende 1,67 2,25Ehrenamtliche 5,42 4,75gesamt 64,41 71,25 13,26 14,5

Pflegerischer/ pädagog. BereichVerwaltung (incl. Geschäftsführer)

Hauswirtschaft/Hausmeisterein

Leistungsdaten

Die Wohnanlage unterhält:

46 behinderten- und rollstuhlgerechte Mietwohnungen von 38 qm –127 qm8 Appartements für ambulant betreutes Wohnens (ABW) nach den Richtlinien des LWV2 kleinere Appartements zur Vermietung an Körperbehinderte1 kleines Appartment zur Vermietung an Praktikanten und Mitarbeiter

14 Plätze für die Kurzzeitunterbringung schwerst mehrfach behinderter Kinder und Jugendlicher6 Plätze für die Vollzeitunterbringung schwerbehinderter Kinder für die Dauer ihrer schulischen

Ausbildung

Alle Wohnungen sind langfristig vermietet, eine Warteliste, in die Interessenten aufgenommen werdenkönnen, wird geführt. Die Plätze der Vollzeitunterbringung und die Appartements des ABW sind vollbelegt. Im Bereich der Kurzzeitunterbringung ist zur Zeit noch Aufnahmekapazität vorhanden.

Die Palette dieser Dienstleistungen wird durch einen hauseigenen Hilfs- und Pflegedienst ergänzt, dervon den Mietern nach Bedarf in Anspruch genommen werden kann. Begleitende Therapiemöglichkei-ten werden durch die verpachteten Praxen für Krankengymnastik, Massage und Fußpflege angeboten.

Page 151: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Wohnanlage Fasanenhof gemeinnützige GmbH (WAF)

w 147

Übersicht über die Kurzzeit-Unterbringung: Herkunft der Nutzer im Jahr 2004:

Städte / Landkreise Anzahl der Nutzer

Stadt Stuttgart 31

Kreis Böblingen 11Kreis Esslingen 21Kreis Göppingen 6Kreis Ludwigsburg 6Rems-Murr-Kreis 3Region Stuttgart 47

Alb-Donau-Kreis 1Kreis Calw 1Enzkreis 3Kreis Heidenheim 1Kreis Heilbronn 7Hohenlohekreis 2Kreis Karlsruhe 2Kreis Lörrach 1Mannheim 2Pforzheim 2Kreis Reutlingen 10Kreis Rottweil 3Schwarzwald-Baar-Kreis 2Kreis Tübingen 1Kreis Tuttlingen 2Baden-Württemberg 40

Aschaffenburg (Bayern) 1Kreis Bergstrasse (Hessen) 1Andere Bundesländer 2

Page 152: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Wohnanlage Fasanenhof gemeinnützige GmbH (WAF)

w148

Vermögenslage

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Aktivseite

Immaterielle Vermögensgegenstände 15 21 12 9 0Grundstücke und Bauten 3.388 3.538 3.686 3.834 3.982Betriebs- und Geschäftsausstattung; geleistete Anzahlungen 75 91 124 140 155

3.478 3.650 3.822 3.983 4.137

Vorräte 21 17 20 14 24Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 107 282 341 455 258Flüssige Mittel 53 1 24 4 17Rechnungsabgrenzungsposten 6 6 5 4 6

186 306 390 477 3053.665 3.956 4.212 4.460 4.442

PassivseiteEigenkapital 456 494 494 494 494

Sonderposten für Investitionszuschüsse 1.766 1.847 1.928 2.025 2.137Sonstige Rückstellungen 117 97 198 126 74

1.883 1.944 2.126 2.151 2.211

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.163 1.328 1.332 1.540 1.488Verbindlichkeiten aus Lief. u. Leistg. 41 20 34 47 25Sonstige Verbindlichkeiten 121 169 225 227 222Rechnungsabgrenzungsposten 1 1 1 1 2

1.326 1.518 1.592 1.815 1.7373.665 3.956 4.212 4.460 4.442

Ertragslage

1) davon Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 81 TEUR (Vj. 81 TEUR)

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Umsatzerlöse 2.033 2.183 2.105 2.045 1.712andere aktivierte Eigenleistungen 1 1 1 4sonstige betriebliche Erträge 1) 127 145 142 174 182

2.160 2.329 2.248 2.220 1.898Betriebliche AufwendungenMaterialaufwand 185 199 195 205 164Personalaufwand 1.774 1.881 1.834 1.740 1.556Abschreibungen 183 199 201 206 210sonstige betriebliche Aufwendungen 402 433 412 449 303

2.545 2.712 2.642 2.600 2.233

Finanzergebnis -29 -35 -43 -43 -35

Ergebnis der gewöhn. Geschäftstätigkeit -414 -418 -437 -423 -370Sonstige Steuern 12 12 11 12 12

Jahresfehlbetrag -425 -430 -448 -435 -382Entnahme aus der Kapitalrücklage 387 430 448 435 382Bilanzgewinn/-verlust -39 0 0 0 0

u203007
Bilanzgewinn/-
u203007
Bilanzgewinn/-verlust
Page 153: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Wohnanlage Fasanenhof gemeinnützige GmbH (WAF)

w 149

Kapitalflussrechnung

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse undBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

Rücklagenzuführung durch die LHS zurDeckung des Jahresfehlbetrags EUR 386.721,00 (Vj.: EUR 429.929,66)

Städtische DarlehenStand 31.12.2003 EUR 63.911,48Tilgung 2004 EUR 12.782,30Stand 31.12.2004 EUR 51.129,18

Keine städtischen Bürgschaften

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Im Geschäftsjahr 2004 musste ein Rückgang der Umsatzerlöse aus Pflegeleistungen verzeichnet wer-den, der überwiegend aus der gesunkenen Nachfrage nach den Leistungen der Kurzzeitunterbringungresultiert. Verursacht wurde dieser Belegungsrückgang vor allem durch eine erhebliche Verunsiche-rung der pflegenden Eltern durch die Diskussion über die Auflösung der Landeswohlfahrtsverbände imRahmen der Verwaltungsstrukturreform und die daraus resultierende Verlagerung der Eingliederungs-hilfe zu den Städten und Landkreisen. Außerdem hat die aktuelle wirtschaftliche Lage vieler Familiendazu geführt, dass die Bereitschaft, während einer Unterbringung des Kindes in unserer Kurzzeitunter-bringung anteilig auf das Pflegegeld zu verzichten, deutlich gesunken ist.

Aufgrund mehrerer durch Tod oder den Übergang in ein Pflegeheim bedingter Mieterwechsel sind dieUmsatzerlöse des Hilfs- und Pflegedienstes ebenfalls leicht gesunken, haben sich aber zum Jahres-ende hin wieder erholt. Der Rückgang der Umsatzerlöse im Bereich der Vollzeitunterbringung beruhtauf der Reduzierung von sieben auf sechs Plätze. Die Pachterlöse haben sich durch die unvermeidli-che Schließung des Restaurants Panorama zum 31.03.2004 entsprechend verringert. Ein leichter An-stieg der Erlöse konnte bei den Wohnungsmieten und beim ambulant betreuten Wohnen verzeichnetwerden.Deutlich gesunkene Personalkosten und geringere Sachkosten im Bereich der Instandhaltung habenim Vergleich zum Vorjahr insgesamt zu einer Ergebnisverbesserung geführt.

Der wirtschaftliche Verlauf des laufenden Jahres ist in den ersten Monaten von einer weiter zurückgehenden Belegung der Kurzzeit-Unterbringung und steigenden Erlösen des Hilfs- und Pflegedienstesgeprägt. Die Personal- und Sachkosten bewegen sich in diesem Zeitraum insgesamt im Rahmen derWirtschaftsplanansätze.

Die Umstellung bei der Eingliederungshilfe von den aufgelösten Landeswohlfahrtsverbänden hin zuden Städten und Landkreisen ist bis jetzt reibungslos abgelaufen.

2004 2003 2002TEUR TEUR TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit -233 -409 -162Cashflow aus der Investitionstätigkeit -12 -27 -41Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 297 413 223

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 52 -23 20+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 1 24 4= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 53 1 24

Page 154: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Wohnanlage Fasanenhof gemeinnützige GmbH (WAF)

w150

Künftige EntwicklungenIn den Räumen des zum 31.03.2004 geschlossenen Restaurant Panorama im 8.OG der WohnanlageFasanenhof wurde am 04.05.2005 der „Bürgertreff Fasanenhof im Panorama“ eröffnet, was dazu füh-ren wird, dass in diesem Bereich wieder Mieterträge anfallen werden.

Anstehende InvestitionenAuf die immer vorhandenen Risiken durch unvorhersehbare Belegungsschwankungen im Bereich derKurzzeit-Unterbringung und durch das fortschreitende Alter des Gebäudes und der technischen Ein-richtungen muss weiterhin hingewiesen werden. Vor allem im Bereich der Instandhaltung und der Re-paraturen können größere Maßnahmen notwendig werden.

Herausforderungen für die Zukunft Um den Vorgaben des Sozialgesetzbuches und des BSHG gerecht zu werden und um trotz restriktiverfinanzieller Vorgaben der Kostenträger den qualitativen Herausforderungen begegnen zu können, wirdsich die Wohnanlage verstärkt mit der Qualität ihrer Dienstleistungen und ihrer dauerhaften Sicherungauseinandersetzen und eine entsprechende Personalentwicklung betreiben.

PersonalbedarfDie Zielsetzung der Wohnanlage bestimmt grundlegend den Personalbedarf. Der bisherige Betreu-ungsschlüssel wird auch in 2004 eingehalten, so dass sich der Personalbedarf im Bereich der Kurz-zeit- und der Vollzeitunterbringung quantitativ, qualitativ und gemessen an der Belegung nicht ändernwird. Die Erweiterung des Angebots um die Behandlungspflege ist mit der Schaffung einer zusätzli-chen Vollzeitstelle im Hilfs- und Pflegedienst verbunden.

Page 155: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 151

World Mobility Forum

GmbH i.L.

(WMF)

Allgemeine Angaben

World Mobility Forum GmbH i.L.c/o Herrn Hartmut Votteler, SSB AGSchockenriedstraße 5070565 Stuttgart

Tel.: (0711) 7885-2652Fax: (0711) 7885-2244

Die Gesellschaft wurde am 5. August 2002 unter der Firma Mobilitäts Region Stuttgart GmbH mit Sitzin Stuttgart errichtet und ist im Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart (HRB 23191) eingetragen.Am 10. März 2003 wurde die Gesellschaft in World Mobility Forum GmbH umfirmiert, da sich die ur-sprüngliche Absicht des Verbandes Region Stuttgart, Mitgesellschafter der Mobilitäts Region StuttgartGmbH zu werden, zerschlagen hat.

Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom 16. Juni 2004.

Seit 1. April 2005 befindet sich die Gesellschaft in Liquidation. Liquidator ist Herr Hartmut Votteler,Unternehmensbereichsleiter bei der SSB AG.

Gegenstand des Unternehmens

Die Gesellschaft hatte den Zweck, das World Mobility Forum zu organisieren, zu veranstalten unddurchzuführen. Dabei orientierte sich die GmbH an nachstehenden Zielen:

Das World Mobility Forum war bis Februar 2005 eine jährlich wiederkehrende in Stuttgart stattfindendeKongressveranstaltung mit internationalem Publikum. Die Gesellschaft führte diese Veranstaltung imeigenen Namen mit dem Ziel durch, dadurch die Region Stuttgart als führende Mobilitätsregion zupositionieren.

Die Gesellschaft war berechtigt, alle Geschäfte vorzunehmen und alle Maßnahmen zu ergreifen, diemit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhingen oder ihm förderlich erschienen.

Der öffentliche Zweck ergab sich aus der nachhaltigen Positionierung Stuttgarts als „internationalesKompetenzzentrum für Mobilität“ und der Ausrichtung eines jährlich stattfindenden World Mobility Fo-rums.

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks spiegelte sich in den Leistungsdaten wider.

Stammkapital

Das Stammkapital betrug wie im Vorjahr EUR 25.000.

Page 156: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� World Mobility Forum GmbH i.L.

w152

Gesellschafter

Alleingesellschafterin ist die Landeshauptstadt Stuttgart.

Anteilsbesitz

Keiner

Organe der Gesellschaft

Organe der Gesellschaft sind die Geschäftsführung und die Gesellschafterversammlung.

Mitglieder der Geschäftsführung (bis 31.3.2005). Uwe Brodbeck

Die Geschäftsführung ist mit der Veröffentlichung der Bezüge nicht einverstanden.

Liquidator ab 1.4.2005: Hartmut Votteler

Anzahl der Beschäftigten

Im Geschäftsjahr 2004 waren durchschnittlich 2 Angestellte, ein Zeit- bzw. Minijobarbeiter und ein Ge-schäftsführer beschäftigt.

Leistungsdaten

Vom 4. – 5. Februar 2004 fand ein internationaler Kongress unter dem Motto „Chancen und Risikender Osterweiterung“ in Stuttgart statt. Die Resonanz seitens Sponsoren, Patenschaften, Zuschussge-bern und zahlender Teilnehmer haben diese Veranstaltung zu einem Erfolg gemacht. Über 30 Refe-renten aus 14 Ländern diskutierten unter starker Beachtung durch die Medien.

Vermögenslage

Der Jahresabschluss wurde bereits unter Aufgabe der Fortführungsprämisse für das Unternehmenerstellt.

31.12.04 31.12.03 31.12.02TEUR TEUR TEUR

Aktivseite

Anlagevermögen 0 7 2Umlaufvermögen 122 118 322Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 57 31 0

179 156 324

PassivseiteEigenkapital 0 0 126langfristiges Fremdkapital 0 0 0kurzfristiges Fremdkapital 179 156 198

179 156 324

Page 157: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� World Mobility Forum GmbH i.L.

w 153

Ertragslage

Kapitalflussrechnung

Kapitalzuführungen und –entnahmen, Gesellschafterzuschüsse undBürgschaften der Landeshauptstadt Stuttgart

Einlage in die Kapitalrücklage 0 EUR (Vj.:100 TEUR)Betriebskostenzuschuss 175.000 EUR (Vj.: 100 TEUR)

Keine städtischen Bürgschaften

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Ab März 2004 begannen die Arbeiten zur Ausrichtung des nächsten Kongresses vom 1. – 3. Februar2005 unter dem Themenschwerpunkt „China und der asiatische Raum“. Dabei zeigte sich, dass dieVeranstaltung mangels der finanziellen Zurückhaltung von Industrie und Sponsoren nicht kostende-ckend durchzuführen war.

Da die Eigenkapitalsituation der World Mobility Forum GmbH i.L. wesentlich von den Einnahmen derVeranstaltung im Februar 2005 beeinflusst und ein Großteil der Kosten bereits im Geschäftsjahr 2004angefallen ist, ergibt sich zum 31.12.2004 ein nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag in Höhe

2004 2003 2002TEUR TEUR TEUR

Umsatzerlöse 648 534 235sonstige betriebliche Erträge 175 100 1

823 634 236

Materialaufwand 442 519 187Personalaufwand 188 160 36Abschreibungen 4 4 1sonst. betriebliche Aufwendungen 214 206 10

849 889 234

Betriebsergebnis -26 -255 2Finanzergebnis 0 -2 0Steuern 0 0 1

Jahresüberschuss/-fehlbetrag -26 -257 1

2004 2003 2002in TEUR in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit -7 -217 120Cashflow aus der Investitionstätigkeit -1 -7 -3Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 0 100 125

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -8 -124 242+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 118 242 0= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 110 118 242

Page 158: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� World Mobility Forum GmbH i.L.

w154

von EUR 57.045,96. Durch ergebnisorientierte Zuschüsse der Gesellschafterin 2004 konnte die insol-venzrechtliche Überschuldung bisher abgewendet und der Verlust auf EUR 25.962,97 begrenzt wer-den. Auch für das Jahr 2005 stellt die Gesellschafterin Zuschüsse bereit.

Da auch für die Zukunft eine kostendeckende Durchführung des Kongresses nicht zu garantieren war,sprach sich die Landeshauptstadt Stuttgart mit Beschluss vom 17. März 2005 dafür aus, die Gesell-schaft zu liquidieren. Damit endete die operative Tätigkeit. Die Abwicklung hat am 1. April 2005 be-gonnen.

Page 159: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 155

V. Beteiligungsähnliche Gesellschaften

der Landeshauptstadt Stuttgart

� Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)

Page 160: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

156 w

Page 161: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 157

Landesbank

Baden-Württemberg

(LBBW)

Allgemeine Angaben

Landesbank Baden-WürttembergAm Hauptbahnhof 270173 Stuttgart

Tel.: (0711) 127-0Fax: (0711) 127-3278e-mail: [email protected]: www.LBBW.de

Die Landesbank Baden-Württemberg ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitzen inStuttgart, Karlsruhe und Mannheim. Sitz des Vorstandsvorsitzenden ist Stuttgart. Die Landesbankkann ohne regionale Begrenzung Niederlassungen, Filialen, Börsenbüros und Repräsentanzen errich-ten und unterhalten.

Träger und Anstaltslast

Für die deutschen Landesbanken und Sparkassen brachte 2001 eine entscheidende Wende im Streitmit der Europäischen Union um das Haftungssystem der öffentlichen Banken: Am 17. Juli 2001 ver-ständigten sich die Europäische Kommission und Vertreter der Bundesregierung und der Bundeslän-der auf eine Umgestaltung der bisherigen Haftungsgrundlagen. Die Verständigung sah vor, dass nacheiner vierjährigen Übergangszeit bis zum 18. Juli 2005 die Gewährträgerhaftung abgeschafft und dieAnstaltslast in der Weise modifiziert wird, dass sich die finanzielle Beziehung zwischen dem öffentli-chen Eigner und dem öffentlichen Kreditinstitut nicht von einer normalen wirtschaftlichen Eigentümer-beziehung gemäß marktwirtschaftlichen Grundsätzen unterscheidet.

Der Landtag hat am 16.10.2002 das Gesetz zur Änderung des Landesbankgesetzes beschlossen, dasam 19.7.2005 in Kraft trat. Damit wurden die notwendigen rechtlichen Maßnahmen mit dem geänder-ten § 4 „Träger und Haftung“ umgesetzt. Die Satzung der LBBW wurde entsprechend geändert.

Träger der LBBW sind das Land Baden-Württemberg, der Sparkassenverband Baden-Württemberg,die Landeshauptstadt Stuttgart, der Sparkassen- und Giroverband Rheinland-Pfalz (seit 2005) und dieLandeskreditbank Baden-Württemberg –Förderbank–.

Die Träger unterstützen die Landesbank bei der Erfüllung ihrer Aufgaben nach Maßgabe von Vor-schriften. Es besteht weder eine Verpflichtung der Träger noch ein Anspruch der Landesbank gegendie Träger, Mittel zur Verfügung zu stellen.

Die am 18. Juli 2005 vorhandenen Träger der Landesbank haften für die Erfüllung sämtlicher zu die-sem Zeitpunkt bestehenden Verbindlichkeiten der Landesbank. Für Verbindlichkeiten, die bis zum18. Juli 2001 vereinbart waren, gilt dies zeitlich unbegrenzt, für danach bis zum 18. Juli 2005 verein-barte Verbindlichkeiten nur, wenn deren Laufzeit nicht über den 31. Dezember 2015 hinausgeht. DieTräger werden ihren Verpflichtungen aus der Gewährträgerhaftung gegenüber den Gläubigern der biszum 18. Juli 2005 vereinbarten Verbindlichkeiten umgehend nachkommen, sobald sie bei deren Fälli-

Page 162: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)

w158

keit ordnungsgemäß und schriftlich festgestellt haben, dass die Gläubiger dieser Verbindlichkeiten ausdem Vermögen der Landesbank nicht befriedigt werden können. Verpflichtungen der Landesbankaufgrund eigener Gewährträgerhaftung oder vergleichbarer Haftungszusage oder einer durch die Mit-gliedschaft in einem Sparkassenverband als Gewährträger vermittelten Haftung sind vereinbart undfällig im Sinne der Sätze 1 bis 3 in dem gleichen Zeitpunkt wie die durch eine solche Haftung gesi-cherte Verbindlichkeit. Mehrere Träger haften als Gesamtschuldner, im Innenverhältnis entsprechendihren Kapitalanteilen.

Aufgaben

Die LBBW hat volle Geschäftsfreiheit. Sie kann alle Arten von Bank- und Finanzdienstleistungsge-schäften betreiben sowie alle sonstigen Geschäfte, die der LBBW dienen.

Die LBBW stärkt den Wettbewerb im Kreditgewerbe. Sie erbringt ihre Leistungen für die Bevölkerung,die Wirtschaft und die öffentliche Hand unter Berücksichtigung der Markterfordernisse. Im Hinblick aufihren öffentlichen Auftrag ist die LBBW auch bestrebt, im Rahmen ihrer Möglichkeiten soziale, ökologi-sche, kulturelle und sonstige gemeinnützige Vorhaben zu unterstützen.

Die LBBW ist Universalbank und internationale Geschäftsbank.

Die LBBW ist auch die Zentralbank der Sparkassen in Baden-Württemberg; zusammen mit den Ver-bundunternehmen der Sparkassen fördert und unterstützt sie die Wettbewerbsfähigkeit der Sparkas-sen im Markt.

Auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Stuttgart erfüllt die BW-Bank für die LBBW die Aufgaben einerSparkasse.

Die LBBW ist auch Hausbank des Landes und der LHS.

Die LBBW kann zur Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Wahrnehmung ihrer Geschäfte rechtlich unselb-ständige Anstalten des öffentlichen Rechts errichten, sich an Unternehmen beteiligen und Verbändenals Mitglied beitreten. Sie kann sich ferner am Kapital von Kreditinstituten des öffentlichen Rechtsbeteiligen und bei solchen Instituten Gewährträger sein.

Organe

Organe der LBBW sind die Trägerversammlung, der Verwaltungsrat und der Vorstand.

Mitglieder der Trägerversammlung – Vertreter der LHS (Stand 7/2005)

Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster (2. stv. Vorsitzender)

Erster Bürgermeister Michael Föll

Mitglieder des Verwaltungsrats – Vertreter der LHS (Stand 7/2005)

Mitglieder: Stellvertreter/-innen:Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster(2. stv. Vorsitzender)

Erster Bürgermeister Michael Föll

Stadtrat Reinhold Uhl (CDU) Stadtrat Stefan Barg (CDU)Stadtrat Manfred Kanzleiter (SPD) Stadträtin Muhterem Aras (Bündnis 90/Die Grü-

nen)

Dr.-Ing. E.h. Heinz Dürr, Dürr AG Konsul Peter May, Stuttgarter Hofbräu AG

Die Bezüge des Verwaltungsrats, der Trägerversammlung und des Kreditausschusses betrugen2004 0,4 Mio. EUR (Vj.: 0,4 Mio. EUR).

Page 163: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)

w 159

Mitglieder des Vorstands (Stand 7/2005)

Vorsitzender des Vorstands: Dr. Siegfried Jaschinski(seit 1.1.2005 Vorsitzender,bis 31.12.2004 stv. Vorsitzender)

Stv. Vorsitzender des Vorstands: Michael Horn(seit 1.1.2005 stv. Vorsitzender)

Mitglieder des Vorstands: Dr. Karl Heidenreich (bis 30.4.2005)Joachim Schielke Hans-Joachim Strüder (seit 1.4.2005)Dr. Bernhard Walter (seit 1.5.2005)Rudolf Zipf

Die Gesamtbezüge des Vorstands der LBBW betrugen 2004 4,0 Mio. EUR (Vj.: 3,3 Mio. EUR).

Anzahl der Arbeitnehmer

Im Jahresdurchschnitt waren bei der LBBW im Jahr 2004 8.736 Mitarbeiter (Vj.: 9.020) beschäftigt.Davon 8.115 (Vj.: 8.337) in inländischen Hauptsitzen/Zweigniederlassungen, 147 (Vj.: 142) in auslän-dischen Niederlassungen, 39 (Vj.: 37) in Repräsentanzen und 435 (Vj.: 505) Auszubildende.

Wichtige Kenngrößen der LBBW

2004 2003 2002 2001 2000Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR

Geschäftsvolumen 333.613 323.239 314.024 294.967 554.210

Bilanzsumme 297.646 287.562 280.815 271.180 514.019

Geschäftsstellen/Niederlassungen (Stand: 30.03.2005)

in Baden-Württemberg 184 189 199 218 227

im Inland gesamt 194 200 211 230 237

Langfrist-Rating

Moody's Investors Service Aa1 Aaa Aaa Aaa Aaa

Standard & Poor's AA+ AAA AAA AAA AAA

Fitch Ratings AAA AAA AAA AAA AAA

Japan Credit-Rating Agency AAA AAA

Page 164: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)

w160

Vermögenslage

Die LBBW hat ihren Jahresabschluss nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB), insbe-sondere der „Ergänzenden Vorschriften für Kreditinstitute“ (§ 340 ff. HGB) und der Verordnung überdie Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute (RechKredV) aufgestellt.

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Aktivseite

Barreserve 486.155 1.051.000 351.162 518.252 875.915Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel 40.752 68.590 91.710 85.359 99.525Forderungen an Kreditinstitute 130.901.950 126.747.905 120.923.954 108.742.642 109.550.208Forderungen an Kunden 89.199.610 91.438.603 90.590.908 90.521.056 84.843.145Schuldverschreibungen u. a. festverzinsliche Wertpapiere 67.864.458 59.605.447 58.991.575 61.063.024 57.121.282Aktien u.a. nicht festverzinsliche Wertpapiere 1.895.108 1.443.720 2.380.939 2.916.253 2.792.980Beteiligungen 552.848 592.023 667.531 605.092 683.274Anteile an verbundenen Unternehmen 3.435.248 3.469.997 3.357.642 1.036.379 1.003.351Treuhandvermögen 66.222 61.559 310.595 90.183 68.065Ausgleichsforderungen gegen die öffentlicheHand einschließlich Schuldverschreibungenaus deren Umtausch 15.074 30.437 45.860 60.898 76.759Immaterielle Anlagewerte 95.493 29.384 34.700 43.433 60.482Sachanlagen 495.580 624.325 571.294 549.785 406.567Sonstige Vermögensgegenstände 1.615.902 1.373.807 1.322.088 3.908.522 4.160.754Rechungsabgrenzungsposten 981.135 1.025.200 1.175.410 1.039.171 1.071.495

297.645.534 287.561.997 280.815.367 271.180.049 262.813.803

Passivseite

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 86.816.982 87.994.442 79.876.019 84.095.290 81.578.218 gegenüber Kunden 73.549.278 76.643.136 78.348.922 83.342.588 80.966.423 Verbriefte Verbindlichkeiten 117.877.583 103.914.559 104.834.458 86.264.041 86.089.478 Treuhandverbindlichkeiten 66.222 61.559 310.595 90.183 68.065 Sonstige Verbindlichkeiten 2.860.541 2.701.759 978.103 613.915 616.935

281.170.606 271.315.455 264.348.097 254.406.017 249.319.120

Rechnungsabgrenzungsposten 947.809 1.017.633 1.271.895 1.342.800 1.501.887Rückstellungen 1.052.168 911.880 798.062 735.334 765.088Sonderposten mit Rücklageanteil 118.855 128.241 128.095 149.214 225.202Nachrangige Verbindlichkeiten 3.184.446 3.291.567 3.394.228 3.982.768 3.806.715Genussrechtskapital 1.981.703 2.027.190 2.243.770 2.090.226 1.632.003Eigenkapital 9.189.948 8.870.031 8.631.220 8.473.690 5.563.790

297.645.534 287.561.997 280.815.367 271.180.049 262.813.803

Page 165: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)

w 161

Ertragslage

Aus dem Jahresergebnis 2004 wurden von der LBBW im Jahre 2005 16,1 Mio. EUR an die LHS aus-geschüttet (Vj.: 16,1 Mio. EUR). Abzüglich der Kapitalertragsteuer und des Solidaritätszuschlagsverblieben bei der LHS 14.426 TEUR.

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Zinsergebnis 1.591.865 1.539.540 1.352.025 1.106.203 982.339Laufende Erträge aus Aktien, Beteiligungen und Anteilen aus verbundenen Unternehmen 102.871 76.620 91.519 263.974 306.854Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinn- abführungs- oder Teilgewinnabführungsvertr. 79.601 38.530 44.008 37.187 17.789Provisionsergebnis 290.845 275.367 258.081 246.427 301.099Nettoertrag aus Finanzgeschäften 62.221 102.841 196.529 183.768 102.390Sonstige betriebliche Erträge 112.113 125.178 169.916 138.958 97.791Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil 19.231 31.701 50.254 73.940 120.084

2.258.747 2.189.777 2.162.332 2.050.457 1.928.345

Allgemeine Verwaltungsaufwendungen 815.444 800.917 822.957 841.684 789.740Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 131.558 115.451 125.497 108.197 90.839Sonstige betriebliche Aufwendungen 94.061 76.395 63.720 73.385 59.173

Abschreibungen und Wertberichtigungen/Zuschreibungen auf/zuForderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen/Auflösung zu Rückstellungen im Kreditgeschäft -229.171 -387.640 -1.993.873 -348.680 -212.007

Abschreibungen und Wertberichtigungen/Zuschreibungen auf/zu Beteiligungen, Anteile an verbu. Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere -79.872 132.559 1.516.273 -3.998 -806Aufwendungen aus Verlustübernahme 35.753 78.510 40.466 35.504 9.840Einstellung in Sonderposten mit Rücklageanteil 11.893 33.895 31.183 0 288Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 860.994 829.528 600.908 639.009 765.654

Außerordentliches Ergebnis -71.824 -51.881 -4.331 4.276 -17.559Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 150.482 198.684 54.858 129.272 266.843Sonstige Steuern 3.963 3.088 6.700 567 1.160Abgeführte Gewinne 205.542 207.875 214.020 93.446 60.092

Jahresüberschuss 429.183 368.000 321.000 420.000 419.999

Page 166: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)

w162

Kapitalflussrechnung

Kapitalflussrechnung des LBBW-Konzerns:

Stammkapital und Stille Einlagen der Landeshauptstadt Stuttgart bei der LBBW- Ausschüttungen in 2004 für das Jahr 2003 –

Die LBBW hat im Jahr 2004 folgende Beträge an die LHS ausgeschüttet:

auf Betrag EUR Verzinsung % Ausschüttung EUR

Stammkapital 268.800.000,00 6,00 14.426.496,00*)Stille Einlage (1999) 161.056.942,58 6,31 10.162.693,08Stille Einlage (2001) 420.000.000,00 5,98 25.116.000,00Stille Einlage in USD (2001) 116.809.433,75 5,98 6.985.204,14Summe 56.690.393,22

*) nach Abzug von KESt und Solidaritätszuschlag

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Der Landesbank Baden-Württemberg-Konzern setzte im Jahr 2004 die positive Entwicklung des Vor-jahrs fort. Das Geschäftsvolumen erhöhte sich um 4,3 % bzw. 16 Mrd. EUR auf 384,9 Mrd. EUR. Beider LBBW-Bank erhöhte sich das Geschäftsvolumen um 3,2 % bzw. 10,4 Mrd. EUR auf 333,6 Mrd.EUR. Die Bilanzsumme wuchs im Konzern um 5,3 % auf 339,8 Mrd. EUR und lag damit um 17,0 Mrd.EUR höher als zum Bilanzstichtag vom 31.12.2003. Die LBBW-Bank trug hierzu mit einer Bilanzsum-me von 297,6 Mrd. EUR bei; sie lag damit um 3,5 % bzw. 10,1 Mrd. EUR höher als zum Bilanzstichtagdes Vorjahrs.

Der LBBW-Konzern verzeichnete 2004 sowohl im Zinsüberschuss als auch im ProvisionsüberschussSteigerungsraten; gegenläufig hierzu entwickelte sich das Nettoergebnis aus Finanzgeschäften. DerVerwaltungsaufwand erhöhte sich leicht. Im Wesentlichen ist dieser Anstieg auf eine Zunahme derAufwendungen für Altersvorsorge als Folge des erhöhten Pensionsrückstellungsdotationsbedarfs zu-rückzuführen. Die Position Risikovorsorge/Bewertungsergebnis sank um 44,4 Mio. EUR bzw. 7,8 %auf 527,2 Mio. EUR. Das Betriebsergebnis nach Risikovorsorge /Bewertungsergebnis (Ergebnis dernormalen Geschäftstätigkeit) beträgt danach 1.052,0 Mio. EUR. Damit lag es zum 31.12.2004 um 13,4% bzw. 124,6 Mio. EUR über dem Vorjahreswert. Mit einem Jahresüberschuss nach Steuern in Höhevon 502,1 Mio. EUR wird das Vorjahresergebnis deutlich um 37,2 % übertroffen.

Das Geschäftsvolumen des LBBW-Konzerns stieg zum 30. Juni 2005 gegenüber dem 31. Dezem-ber 2004 um 51 Milliarden EUR (plus 11,4 %) auf 493 Milliarden EUR. Die Bilanzsumme wuchs seitJahresende um 30 Milliarden EUR (plus 7,7 %) und betrug zum 30. Juni 2005 421 Milliarden EUR. DasBetriebsergebnis vor Risikovorsorge-/Bewertungsergebnis lag zur Jahresmitte bei 874 Millionen EURund stieg somit um 15 Millionen EUR (plus 1,7 %) an. Der Provisionsüberschuss kletterte im Vergleichzum ersten Halbjahr 2004 um 15,5 % (33 Millionen EUR) auf 244 Millionen EUR.

2004 2003in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 1.032.500 3.350.300Cashflow aus der Investitionstätigkeit -963.800 -1.269.700Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit -644.100 -1.332.800

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfondsabzgl. konsolidierungskreisbedingte Änderungen -575.400 743.200+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 1.649.700 906.400

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 1.074.300 1.649.700

Page 167: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)

w 163

Durch weiterhin konsequentes Kostenmanagement gelang es, den Verwaltungsaufwand im LBBW-Konzern im ersten Halbjahr 2005 zu reduzieren. Er sank um 5,2 % auf nunmehr 783 Millionen EUR.

Künftige Struktur des LBBW-Konzerns

Im Jahr 2004 wurden zwei wichtige Veränderungen im LBBW-Konzern vorbereitet, die für seine künfti-ge Struktur von entscheidender Bedeutung sind:

Die Anteilseigner der Landesbank Rheinland-Pfalz (LRP) und die Anteilseigner der LBBW haben derIntegration der LRP in den LBBW-Konzern zugestimmt. Die LRP wurde zum 1. Januar 2005 eine hun-dertprozentige Tochter der LBBW. Die LRP konzentriert sich auf die Betreuung von Mittelstandskun-den und Sparkassen in Rheinland-Pfalz.

Die LBBW konzentriert sich auf das überregionale und internationale Unternehmenskundengeschäft,das Geschäft mit institutionellen Kunden und die spezielle Produktkompetenz für Ausland, Wertpapie-re, Leasing und Immobilien. Ferner sind bei der LBBW sämtliche Stabs- und Abwicklungsfunktionenzusammengefasst.

Die BW-Bank übernimmt seit 1. August 2005 als operative Einheit der LBBW vorwiegend für Baden-Württemberg die Geschäftsfelder des Privat- und Unternehmenskundengeschäfts mit einem besonde-ren Fokus auf dem Mittelstandsgeschäft.

Zur weiteren Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen LBBW und BW-Bank auf Vorstandsebene hatzum 1. Mai 2005 Herr Dr. Bernhard Walter, bisher Vorstandsmitglied der BW-Bank, die Nachfolge vonDr. Karl Heidenreich angetreten, der zum 30. April 2005 in den Ruhestand trat. Die Nachfolge vonHerrn Dr. Walter bei der BW-Bank übernahm Frau Claudia Diem zum 1. Mai 2005, bisher Bereichs-leiterin bei der LBBW.

Page 168: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

164 w

Page 169: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 165

VI. Die Eigenbetriebe

der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS)

� Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart (Klinikum)

� Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe Stuttgart (KBB)

� Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe, Hallen- und Freibäder(KBB H+F)

� Eigenbetrieb Leben & Wohnen der Landeshauptstadt Stuttgart (ELW)

� Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart (SES)

� Eigenbetrieb Versorgungsmärkte und Marktveranstaltungen der Landeshauptstadt Stuttgart (VMS)

Page 170: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

VI. Übersicht über die Eigenbetriebe der Landeshauptstadt Stuttgart 2004

166 w

Eig

enbe

trie

bK

ur- u

ndB

äder

betr

iebe

Stut

tgar

t

(KB

B)

Eig

enbe

trie

bK

ur- u

ndB

äder

betr

iebe

Stut

tgar

t

(KB

B)

Eig

enbe

trie

bK

ur- u

ndB

äder

betr

iebe

Hal

len

- u. F

reib

äder

(KB

B H

+F)

Eig

enbe

trie

bK

ur- u

ndB

äder

betr

iebe

Hal

len

- u. F

reib

äder

(KB

B H

+F)

Eig

enbe

trie

bA

bfal

lwir

tsch

aft

Stut

tgar

t

(AW

S)

Eig

enbe

trie

bA

bfal

lwir

tsch

aft

Stut

tgar

t

(AW

S)

Eig

enbe

trie

bL

eben

&

Woh

nen

Lan

desh

aupt

stad

t St

uttg

art

(EL

W)

Eig

enbe

trie

bL

eben

&

Woh

nen

Lan

desh

aupt

stad

t St

uttg

art

(EL

W)

Eig

enbe

trie

bSt

adte

nt-

wäs

seru

ngSt

uttg

art

(SE

S)

Eig

enbe

trie

bSt

adte

nt-

wäs

seru

ngSt

uttg

art

(SE

S)

Eige

nbet

riebe

der

Land

esha

upts

tadt

Stut

tgar

tSt

and

31.

12.2

004

Eige

nbet

riebe

der

Land

esha

upts

tadt

Stut

tgar

tSt

and

31.

12.2

004

Eig

enbe

trie

b V

erso

rgun

gsm

ärkt

e un

d M

arkt

vera

n-st

altu

ngen

der

Lan

desh

aupt

-st

adt S

tutt

gart

(VM

S)

Eig

enbe

trie

b V

erso

rgun

gsm

ärkt

e un

d M

arkt

vera

n-st

altu

ngen

der

Lan

desh

aupt

-st

adt S

tutt

gart

(VM

S)

Stut

tgar

ter

Min

eral

-B

ad B

erg

AG

Stut

tgar

ter

Min

eral

-B

ad B

erg

AG

30,5

%

Eig

enbe

trie

bK

linik

um

Stut

tgar

t

(Klin

ikum

)

Eig

enbe

trie

bK

linik

um

Stut

tgar

t

(Klin

ikum

)

Zw

eckv

erba

nd

Res

tmül

lhei

z-kr

aftw

erk

Böb

linge

n

Zw

eckv

erba

nd

Res

tmül

lhei

z-kr

aftw

erk

Böb

linge

n18,2

9 %

Page 171: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 167

� Eigenbetrieb

Abfallwirtschaft Stuttgart

(AWS)

Allgemeine Angaben

Eigenbetrieb AbfallwirtschaftHeinrich-Baumann-Str. 470190 Stuttgart

Tel.: (0711) 216-4153Fax: (0711) 216-3855

e-mail: [email protected]: über www.stuttgart.de

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart wird nach dem Beschluss des Gemeinderats vom 7.12.2000als Eigenbetrieb im Sinne des § 102 GemO BW geführt. Es gilt die Betriebssatzung vom 07.12.2000,zuletzt geändert am 22.09.2005. Der Jahresabschluss 2004 liegt noch nicht vor.

Gegenstand des Eigenbetriebs

Die Aufgaben des Amts für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung der Landeshauptstadt Stuttgart werdenseit 1. Januar 2001 durch den Eigenbetrieb “Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS)“ erledigt.

Der Eigenbetrieb nimmt folgende Aufgabenbereiche wahr:- Abfallentsorgung und -wirtschaft,- Straßenreinigung und Winterdienst,- städtischer Fuhrpark einschließlich Werkstatt,- Vergabewesen und Lagerhaltung (soweit nicht anderen Aufgabengruppen zugewiesen),- Öffentliche Toilettenanlagen und- Besondere Angelegenheiten, insbesondere Wahrung der Rechte und Pflichten der Stadt als Mit-

glied im Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen, die Verträge mit der EnBW KraftwerkeAG und die Verträge mit den entsprechenden Kooperationspartnern

Der öffentliche Zweck ergibt sich durch die Erfüllung von Aufgaben der Daseinsvorsorge (Gewährleis-tung der Gesundheit der Bewohner etc.) und spiegelt sich in den Leistungsdaten wider.

Stammkapital

Für den Eigenbetrieb wurde kein Stammkapital festgesetzt.

§ 2 der Betriebssatzung:„Der Eigenbetrieb „Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS)“ stellt ein nichtwirtschaftliches Unternehmen im Sinne von§ 102 GemO dar. Von der Festsetzung eines Stammkapitals wird abgesehen.“

Page 172: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS)

w168

Anteilsbesitz

Eigenkapital aktivierterBeteiligung (31.12.2003) gesamt anteilig Wert Ergebnis 03 in TEUR in Prozent in TEUR in TEUR

Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen 63 18,29 133 -184

Organe des Eigenbetriebs

Organe des Eigenbetriebs sind die Betriebsleitung, der Oberbürgermeister, der Betriebsaus-schuss Abfallwirtschaft und der Gemeinderat.

Mitglieder des Betriebsausschuss Abfallwirtschaft (beschließender Ausschuss – Stand 7/2005)� identisch mit dem Verwaltungsausschuss

Vorsitzender: Bürgermeister Dirk Thürnau (ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters)

Mitglieder Stellvertreter/-innenCDU-Fraktion:

Stadtrat Philipp HillStadtrat Stefan Barg Stadtrat Alexander KotzStadträtin Prof. Dr. Doris Loos Stadtrat Reinhard Dr. LöfflerStadträtin Iris Ripsam Stadträtin Christina MetkeStadtrat Jürgen Sauer Stadträtin Ursula PfauStadtrat Fred-Jürgen Stradinger Stadtrat Joachim RudolfStadtrat Reinhold Uhl Stadtrat Roland Schmid

Stadträtin Ilse Dr. UnoldStadträtin Helga VetterStadträtin Elisabeth HeinzStadtrat Dieter Wahl

SPD-Fraktion:Stadträtin Marita Gröger Stadtrat Robert BaumstarkStadtrat Manfred Kanzleiter Stadträtin Dr. Roswitha BlindStadträtin Annette Sawade Stadtrat Ergun CanStadträtin Monika Wüst Stadtrat Jürgen Guckenberger

Stadtrat Dr. Maria HacklStadtrat Prof. Dr. Rainer KußmaulStadtrat Udo Lutz Stadtrat Andreas ReißigStadtrat Robert ThurnerStadträtin Ariane Zürn

Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN:Stadträtin Daniela Feindor Stadträtin Muhterem ArasStadtrat Roland Kugler Stadträtin Silvia FischerStadtrat Werner Wölfle Stadtrat Michael Dr. Kienzle

Stadträtin Ursula MarxStadträtin Andrea Münch

Fraktion Freie Wähler:Stadtrat Stefan Palmer Stadtrat Christoph GuldeStadtrat Jürgen Zeeb Stadtrat Joachim Fahrion

Stadtrat Konrad ZaißStadtrat Robert Kauderer

FDP-Fraktion:Stadtrat Rolf Zeeb Stadtrat Dr. Matthias Werwigk

Stadtrat Günther WillmannStadträtin Rose von Stein

Page 173: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS)

w 169

Betriebsleitung

Herrn Dr. Manfred Krieck (Geschäftsführer ab 01.09.2004)Herrn Günter Lutz (Technischer Betriebsleiter)(Herr Dr. Thilo Weigel, Kaufmännischer Betriebsleiter bis 31.12.2003)Die Gesamtbezüge der Mitglieder der Betriebsleitung beliefen sich im Jahr 2004 auf 101 TEUR(Vj.: TEUR 145), davon Herr Dr. Krieck TEUR 27 und Herr Lutz TEUR 74.

Anzahl der Beschäftigten

Zum 31.12.2004 waren im Eigenbetrieb 752,75 Mitarbeiter (Vj.: 807,25) beschäftigt, davon 108,5 An-gestellte (Vj.: 115), 630,75 Arbeiter (Vj.: 679), 11,5 Beamte (Vj.: 13,25) und zwei Betriebsleiter.

Wichtige Verträge

Neuregelung der Abfallentsorgung ab 01.01.2005Die Landeshauptstadt Stuttgart und die NWS Kraftwerke AG & Co. KG haben mit Vertrag vom15.4.2003 die Restabfallentsorgung ab 01.01.2005 neu geregelt. Gleichzeitig wurden die bestehendenKooperationsvereinbarungen mit den Landkreisen Esslingen und Rems-Murr an die neuen Regelun-gen angepasst. Der neue Entsorgungsvertrag ist ein Vertrag mit garantierten Anliefermengen, Fest-preis und fester Laufzeit. Er besitzt deutlich günstigere Konditionen als der bisherige Kostenerstat-tungsvertrag. Dadurch können die Kosten der Restabfallentsorgung für die Landeshauptstadt Stuttgartund ihrer Kooperationspartner deutlich gesenkt werden. Ab 01.01.2005 wurden die Restmüllgebührenum durchschnittlich 12,09 % gesenkt.

AltpapiervertragDie Landeshauptstadt Stuttgart als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger, betreibt durch den Eigen-betrieb Abfallwirtschaft Stuttgart in dem Gebiet der Landeshauptstadt ein Wertstofferfassungssystemfür Altpapier (sog. Grüne Tonne). Mit der Grünen Tonne werden graphische Papiere, Pappe und Kar-ton erfasst und beim Altpapierhandel angeliefert. Auf Basis einer Ausschreibung wurde für die Zeit1.1.2004 bis 1.1.2006 ein Vertrag zur Vermarktung des Altpapiers aus der Grünen Tonne abgeschlos-sen.

PPK-VertragEin Teil der erfassten Altpapiermenge (Verpackungen aus Pappe, Papier und Karton) aus der GrünenTonne (rd. 13 %) wird im Auftrag von DSD im Rahmen eines separaten Vertrages erfasst (PPK-Vertrag) und in eigener Verantwortung vermarktet. Die Laufzeit des PPK-Vertrages entspricht derLaufzeit des Altpapiervertrages.

Vertrag über NebenentgelteDie Landeshauptstadt Stuttgart hat mit DSD eine Abstimmungserklärung abgeschlossen. Im Rahmendieser Vereinbarung wurde ein Vertrag über Nebenentgelte für Leistungen wie Standplatzreini-gung/Winterdienst bei Altglascontainern und Wertstoffberatung abgeschlossen. Die Laufzeit beträgt1.1.2004 bis 31.12.2006.

Leistungsdaten

A bfall,-W ertstoff- u . Problem stoffsam m lung2004 2003 2002 2001

aufgestellte Abfallbehälter Regelabfuhr:

60 l-M G B 12.431 12.203 11.878 11.345 2-wöchentlich120 l -M G B 50.345 50.700 51.042 51.522 2-wöchentlich240 l-M G B 28.586 28.228 27.847 27.434 2-wöchentlich1,1m ³-Container 9.322 9.520 9.743 9.910 wöchentlich

aufgestellte A ltpapierbehälter120 l-M G B 39.724 39.605 39.475 39.390

240 l-M G B 42.100 41.444 40.905 40.1783-wöchentliche Leerung

1,1m ³-Container 15.667 15.547 15.469 15.218

aufgestellte B iobehälter 60 l-M G B 9.558 9.525 9.460 9.358

120 l-M G B 12.410 12.078 11.829 11.446wöchentliche Leerung

240 l-M G B 2.710 2.659 2.606 2.570

Page 174: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS)

w170

* ab 2004 geänderte Erfassungssystematik: Bildung neuer Tarifgruppen zur Erfassung von bislang nicht in der Fahrzeugstatistik enthaltenen Fahrzeugen/Geräten (z. B. Kleintraktoren Schulverwaltungsamt, Geräte Deponiebetrieb usw.)

Abfallm enge (t)2003 2002 2001

insgesamt 148.006 148.942 157.272Hausm üll 113.915 112.911 113.970 116.241Sperrmüll 14.201 18.112 18.059 19.051 ohne Schrott

Gewerbem üll 10.482 11.485 11.276 17.410 einschl. Ämtermüll S traßenreinigung 5.339 5.373 5.492 4.419Problemstoffsammlung 122 125 145 151

Abfallverw ertung (t)

2003 2002 2001Altpapier 51.874 50.133 52.892 54.284 Grüne Tonne

Grüngut und W eihnachtsbäume 3.731 4.201 3.977 3.996Biom üll 15.259 14.919 15.504 15.773

Schrott 4.370 6.520 7.478 6.772aus der Abfallver-brennungsanlage und Sperrmüllabfuhr

Schlacke aus der AVA 38.676 37.198 47.537 45.560Verwertung der Schlacke im Deponie-bau und in NRW

Straßenreinigung und W interdienst

2003 2002 2001Länge der zu reinigendenStraßen km 1.316 1.313 1.309 1.306Gehwege km 326 327 322 318Anzahl der Leerungen der Abfallkörbe in der Stadt (in Tsd.) 3.916 3.892 3.857 3.764

Anzahl der öffentlichen Toilettenanlagen 64 57 57 52

Einsatztage im W interdienst 48 40 41 34W inter 02/03 W inter 01/02 W inter 00/01

Städtischer Fuhrpark (einschl. Reservefahrzeuge)2003 2002 2001

Abfall-u. W ertstoffsamm elfahrzeuge 66 72 77 85Kehrfahrzeuge (einschließlich K leinkema) 12 11 10 11

W interdienst LKW , W idi - Unim og und Ladog (klein LKW ) 39 39 39 39

sonstige Fahrzeuge AW S (PKW , Transporter und LKW ) 111 93 96

Arbeitsmaschinen , Anhänger und Geräte AW S 467 67 67

Fahrzeuge , Arbeitsmaschinen , Anhänger und G eräte anderer Ämter und E igenbetriebe

613 595 601

Page 175: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS)

w 171

Vermögenslage

Der Jahresabschluss 2004 stand vor der Drucklegung noch nicht zur Verfügung.

Ertragslage

Der Jahresabschluss 2004 stand vor der Drucklegung noch nicht zur Verfügung.

2003 2002 2001TEUR TEUR TEUR

AktivseiteAnlagevermögenImmaterielle Vermögensgegenstände 87 76 105Sachanlagen 32.934 33.071 33.688Finanzanlagen 133 133 101

UmlaufvermögenVorräte 1.061 639 624Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 54.353 46.724 40.919liquide Mittel 36 1 0

88.604 80.644 75.437

PassivseiteEigenkapitalRücklagen 953 953 668Verlustvortrag aus der Eröffnungsbilanz -25.464 -27.129 -29.511Gewinn des Jahres 4.642 1.665 2.668

-19.869 -24.511 -26.175

Sonderposten mit Rücklageanteil 2.758 1.214 1.069Empfangene Zuschüsse 69 0 1.503Rückstellungen 69.436 75.366 70.875Verbindlichkeiten 36.210 28.575 28.165

88.604 80.644 75.437

2003 2002 2001TEUR TEUR TEUR

Umsatzerlöse 116.036 115.954 117.835Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen und -127 31 -55Andere aktivierte Eigenleistungen 51 49 0Sonstige betriebliche Erträge 4.444 7.641 1.574

Betriebsleistung 120.404 123.675 119.354

Materialaufwand 68.191 68.024 71.138Personalaufwand 38.900 36.512 35.752Abschreibungen 6.068 6.321 7.556Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.363 12.145 2.687

Betriebsaufwand 118.522 123.002 117.133

Betriebsergebnis 1.882 673 2.221

Finanzergebnis 1.125 1.312 944Einstellung in die/ Entnahme aus der Gebührenausgleichsrücklage 1.939 380 111Steuern vom Einkommen und Ertrag -50 405 0Sonstige Steuern 354 295 386

Jahresgewinn 4.642 1.665 2.668

Page 176: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS)

w172

Kapitalflussrechnung

Kapitalzuführungen und –entnahmen und Gesellschafterzuschüsseder Landeshauptstadt Stuttgart

Verbindlichkeiten aus dem TrägerdarlehenStand am 31.12.2003: EUR 13.859.883,87 (Vorjahr: EUR 13.859.883,87)

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2003 und aktuelle Kurzdarstellung

Im Berichtsjahr 2003 betrug der Jahresüberschuss 4.642.207,63 € (im VJ. 1.664.524,37 €). Das positi-ve handelsrechtliche Gesamtergebnis resultiert im Wesentlichen aus den positiven Ergebnissen desBetriebsbereiches Abfallentsorgung und des Betriebsbereiches Fahrbetrieb. Der Verlustvortrag von rd.25,5 Mio. € reduziert sich unter Berücksichtigung des Jahresüberschusses auf rd. 20,9 Mio. €.

InvestitionenDie Investitionen betrugen rd. 6,2 Mio. € (i.V. rd. 6,1 Mio. €). Die Abschreibungen beliefen sich in 2003auf 6,1 Mio. € (i. V. rd. 6,3 Mio. €). Damit konnten die im Berichtsjahr 2003 anfallenden Investitionenaus den verdienten laufenden Abschreibungen finanziert werden. Der größte Teil der Investitionenentfiel auf Fahrzeugneuanschaffungen für den Betriebsbereich Fahrbetrieb in Höhe von rd. 3,8 Mio. €.

AusblickMit dem Entsorgungsvertrag zwischen der LHS und der NWS Kraftwerke AG & Co. KG (jetzt: EnBWKraftwerke AG) für die Restabfallentsorgung ab 1.1.2005 mit garantierten Anliefermengen, einemFestpreis und fester Laufzeit, ist eine deutliche Gebührenreduzierung der Abfallgebühren um durch-schnittlich 12,09 % möglich.

Das Grundstück der Betriebsstelle Innenstadtreinigung an der Fangelsbachstraße wurde im März 2004an die Württembergische-Gemeindeversicherung (WGV) verkauft. Für die Betriebsverlagerung bisEnde 2006 ist nach intensivern Voruntersuchungen der Standort Heinrich-Baumann-Straße mangelsgeeigneter Grundstücke im Innenstadtbereich von der Lage und Größe her am Besten geeignet.

Im Januar 2005 sind auf dem Gelände der Deponie Einöd in Hedelfingen und an der Schelmenwasen-straße im Fasanenhof-Ost je ein Wertstoffhof eröffnet worden. Die dritte Annahmestelle für Sperrmüllund Wertstoffe in der Burgholzstraße in Münster öffnet Ende April 2005. Zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Verwertung von Elektro- und Elektronikschrott müssen evtl. weitere Sammelstellen ge-schaffen werden. Zudem müssen so genannte „Übergabestellen“ zur Rückgabe der Geräte an dieHersteller/Verwerter eingerichtet werden. Nach geeigneten Standorten wird derzeit gesucht.

Auf der Deponie Erbachtal in Waiblingen-Neustadt/Hohenacker wurde 2004 mit den umfangreichenSanierungs-, Abdichtungs- und Rekultivierungsmaßnahmen begonnen. Im September 2004 erfolgtedie Anzeige des AWS beim Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) zur Nachrüstung der Deponie Einödgemäß Deponieverordnung und wurde mit dem RPS und dem Gewerbeaufsichtsamt bereits im Jahr2004 abgestimmt. Nach Genehmigung wird voraussichtlich im Sommer 2005 mit den erforderlichenBaumaßnahmen begonnen.

Das Entwässerungssystem der Deponie Einöd wird jährlich mittels Hochdruckspülung gereinigt undmittels Kamerabefahrung inspiziert. Eine Auswertung der Daten aus den Jahren 2003 und 2004 zeigte,dass viele der Leitungen erhebliche Schäden aufweisen, die eine zum Teil dringende Sanierung erfor-dern. Derzeit wird eine Priorisierung der zu sanierenden Leitungen und eine Festlegung der in Fragekommenden Sanierungsverfahren durchgeführt ist nach Abstimmung mit dem RPS auf Mitte des Jah-res 2005 vorgesehen. Die aus dem Testlauf gewonnenen Erkenntnisse fließen schließlich in die Pla-nung der Hauptsanierung ein. Die Hauptsanierung wird ab Herbst 2006 erfolgen.

2003in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 8.488Cashflow aus der Investitionstätigkeit -8.453Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 0

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 35+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 1

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 36

Page 177: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 173

� Eigenbetrieb

Klinikum Stuttgart

(Klinikum)

Allgemeine Angaben

Der Eigenbetrieb besteht entsprechend §1 der Eigenbetriebssatzung aus folgenden Krankenhäusern:

- "Katharinenhospital, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen" (KH),- "Bürgerhospital, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen" (BH),- "Krankenhaus Bad Cannstatt, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen" (Ca) und- "Olgahospital (Pädiatrisches Zentrum), Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen"

(OH),

einschließlich der organisatorisch und wirtschaftlich jeweils mit diesen Krankenhäusern verbundenenEinrichtungen.

Der Eigenbetrieb wurde am 1. Juli 1999 errichtet. Es gilt die Betriebssatzung in der Fassung vom18.11.2004.

Gegenstand des Eigenbetriebs

Zweck des Eigenbetriebes ist der ärztliche, pflegerische, technische und wirtschaftliche Betrieb desKlinikums im Rahmen des Versorgungsauftrags der Krankenhäuser gemäß der Krankenhausplanungim Sinne der Maximalversorgung nach dem Landeskrankenhausgesetz (LKHG) und nach den Zielvor-gaben des Krankenhausträgers.

Der Eigenbetrieb darf im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen seiner Betriebs-satzung alle Geschäfte vornehmen und sonstigen Maßnahmen treffen, die dieser Zweckbestimmungdienlich sind, soweit dadurch die Aufgabenstellung der Stadt als Träger öffentlicher Belange nicht be-einträchtigt ist.

Der öffentliche Zweck ergibt sich aus der Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens. Der Eigen-betrieb ist selbstlos tätig und verfolgt unmittelbar und ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinneder Abgabenordnung. Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks spiegelt sich in den Leistungsdaten wider.

Stammkapital

Das Stammkapital des Eigenbetriebs betrug im Berichtsjahr 2004 21.400.000 EUR (Vj:EUR 17.515.325,97).

Aufgrund der Satzungsänderung vom 10.04.2004 wurde das Stammkapital auf EUR 21.400.000 fest-gesetzt. Die Finanzierung des Differenzbetrags aus der Kapitalrücklage erfolgte im Wirtschaftsjahr2004.

Page 178: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart (Klinikum)

w174

Anteilsbesitz

Keiner

Organe des Eigenbetriebs

Organe des Eigenbetriebs sind der Gemeinderat, der Krankenhausausschuss als Betriebsaus-schuss, der Oberbürgermeister und die Gesamtbetriebsleitung.

Mitglieder des Krankenhausausschusses (beschließender Ausschuss - Stand 7/2005)

Vorsitzender: Bürgermeister Klaus-Peter Murawski (ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters)

Mitglieder Stellvertreter/-innenCDU-Fraktion:Stadträtin Marion Haug Stadtrat Stefan BargStadträtin Elisabeth Heinz Stadtrat Philipp HillStadtrat Dr. Klaus Nopper Stadtrat Alexander KotzStadträtin Iris Ripsam Stadtrat Reinhard Dr. LöfflerStadtrat Reinhold Uhl Stadträtin Ursula PfauStadträtin Dr. Ilse Unold Stadtrat Joachim RudolfStadträtin Helga Vetter Stadtrat Roland Schmid

Stadträtin Stefanie SchrodeStadtrat Dieter WahlStadtrat Christoph Gulde (Freie Wähler)

SPD-Fraktion:Stadträtin Marita Gröger Stadtrat Ergun CanStadträtin Dr. Maria Hackl Stadtrat Jürgen GuckenbergerStadtrat Manfred Kanzleiter Stadtrat Udo LutzStadträtin Annette Sawade Stadtrat Robert Thurner

Stadträtin Monika WüstStadträtin Ariane Zürn

Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNENStadträtin Silvia Fischer Stadträtin Muhterem ArasStadträtin Ines Kirschner Stadtrat Roland KuglerStadträtin Ursula Marx Stadtrat Peter Pätzold

Stadträtin Doris Peppler-KelkaStadtrat Werner Wölfle

Fraktion der Freien Wähler:Stadtrat Konrad Zaiß Stadtrat Jürgen Zeeb

Stadtrat Stefan PalmerStadtrat Joachim FahrionStadtrat Robert Kauderer

FDP-Fraktion:Stadträtin Rose von Stein Stadtrat Rolf Zeeb

Stadtrat Günther Willmann

Gesamtbetriebsleitung

Die Gesamtbetriebsleitung besteht aus allen Mitgliedern der einzelnen Krankenhausdirektorien (Ver-waltungsdirektor/-in, Erster/-e Ärztlicher/-e Direktor/-in, Krankenpflegedirektor/-in) und den Geschäfts-führern (insgesamt 14 Personen).

Page 179: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart (Klinikum)

w 175

Nach der Änderung der Geschäftsordnung vom 19. März 2004 führen die Geschäftsführer die ihnennach § 10 der Betriebssatzung obliegenden Geschäfte nun gemeinschaftlich, wobei durch die Anpas-sung von § 2 der Geschäftsordnung eine Aufteilung in Geschäftsbereiche vorgenommen wurde.

Geschäftsführer:

Geschäftsbereich 1 Geschäftsbereich 2Herr Jürgen Matschke (1.5.2004 bis 15.11.2005) Bürgermeister Klaus-Peter Murawski

(kommissarisch, bis 31.12.04)Herr Dr. Ralf-Michael Schmitz (vom Gemeinderatam 22.07.2004 gewählt; Eintrittsdatum01.01.2005)

Nach § 10 EigBVO i.V.m. § 285 Nr. 9 HGB sind die vom Eigenbetrieb gewährten Leistungen für dieMitglieder der Betriebsleitung im Anhang für den Jahresabschluss anzugeben. Die Bezüge der Mitglie-der der Krankenhausdirektorien beliefen sich im Jahr 2004 auf insgesamt TEUR 1.152 (Vj.:TEUR 988).

Die Geschäftsführerbezüge von Herrn Matschke betrugen im Berichtsjahr TEUR 187.

Anzahl der Vollkräfte

Außerdem waren beim Klinikum im Jahr 2004 641 Auszubildende (Vj.: 646 ) beschäftigt.

Wichtige Verträge

Die Landeshauptstadt Stuttgart und die Sana Herzchirurgische Klinik Stuttgart GmbH (SHS) schlossenam 13.07.1992 einen Pachtvertrag über den Betrieb einer Herzchirurgischen Klinik inklusive der Ein-richtungen und Ausstattungen ab. Ebenso wurde die Zusammenarbeit zwischen der SHS und demKatharinenhospital auf dem Gebiet der Patientenversorgung sowie der Ver- und Entsorgung am23.06.1995 vertraglich geregelt.

Grunddaten der Finanzierung

Das Klinikum Stuttgart fällt unter die Förderung nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz gemäߧ 4 Nr. 1 i.V.m. § 9 KHG. Das Land Baden-Württemberg stellt dem Klinikum im Rahmen des Haus-halts Mittel zur Verfügung. Die Förderung erfolgt einerseits für einzeln beantragte Investitionen, die dieVoraussetzungen des § 12 Abs. 1 LKHG i.V.m. § 9 Abs. 1 KHG erfüllen, andererseits nach § 15 Abs. 1LKHG i.V.m. § 9 Abs. 3 KHG über eine Jahrespauschale zur Wiederbeschaffung kurzfristiger Anlage-güter. Nach § 3 der Verordnung der Landesregierung über die Pauschalförderung nach dem Landes-krankenhausgesetz Baden- Württemberg vom 29.06.1998 setzt sich die Jahrespauschale aus einerGrundpauschale, einer Fallmengenpauschale und ggf. aus Großgeräte- und Sonderpauschalen zu-sammen.

2004 2003 2002 2001

Pflegedienst 1.720,96 1.743,94 1.745,52 1.719,95Medizinisch-technischer Dienst 690,65 672,78 682,59 671,34Ärztlicher Dienst 729,88 709,54 688,86 672,59Funktionsdienst 542,18 527,05 516,92 509,80Wirtschafts - und Versorgungsdienst 294,27 311,64 321,80 321,80Verwaltungsdienst 303,85 311,79 314,62 307,86Klinisches Hauspersonal 229,20 251,01 280,04 281,35Technischer Dienst 97,81 95,24 98,80 100,93Personal der Ausbildungsstätten 49,15 51,12 49,83 51,31Sonderdienst 41,55 42,37 42,74 41,91insgesamt 4.699,50 4.716,48 4.741,72 4.678,84

Page 180: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart (Klinikum)

w176

Gemäß dem Bescheid des Regierungspräsidiums vom 17.09.2004 für die städtischen Krankenhäuserder LHS beläuft sich die Pauschalförderung insgesamt auf TEUR 11.285 (Vj.: TEUR 11.147).

Die Finanzierung des Klinikums stellt sich im Wesentlichen wie folgt dar:

FinanzierungInvestitionen Eigenmittel des Krankenhausträgers

Einzel- und Pauschalförderung nach KHG/LKHGZuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen HandSpenden und DrittmittelEigenmittel des Klinikums

Stationäre Leistungen Vergütungen der Patienten bzw. KrankenkassenNutzungsentgelt der privatliquidationsberechtigten Chefärzte

Ambulante Leistungen Kostenerstattungen der kassenärztlichen Vereinigung bzw.der privatliquidationsberechtigten ChefärzteNutzungsentgelt der privatliquidationsberechtigten Chefärzte

Die o.g. Finanzierungsmittel reichen in zunehmendem Maße nicht mehr aus, um die Ausgaben zudecken. Deshalb muss der Krankenhausträger LHS immer wieder Verluste ausgleichen oder Ertrags-zuschüsse gewähren.

Leistungsdaten

2004 2003 2002 2001 2000

Planbetten/HeimplätzeGesamt 2.596 2.643 2.644 2.604 2.619Bürgerhospital 892 892 893 853 852Katharinenhospital 881 890 890 890 890Krankenhaus Bad Cannstatt 415 368 368 368 384Olgahospital 408 493 493 493 493

Auslastung in %Gesamtdurchschnitt 69,6 74,2 78,7 80,7 81,5Bürgerhospital 81,9 81,9 85,2 85,9 90,3Katharinenhospital 71,6 74,6 78,0 79,1 80,2Krankenhaus Bad Cannstatt 78,1 72,9 80,1 83,1 81,3Olgahospital 59,4 60,6 66,1 66,3 68,6

Verweildauer in TagenGesamtdurchschnitt 8,4 9,1 9,9 9,9 9,9Bürgerhospital 14,7 15,5 16,5 17,1 17,1Katharinenhospital 7,6 8,3 8,8 8,8 9,0Krankenhaus Bad Cannstatt 6,8 7,9 9,6 10,2 9,2Olgahospital 5,7 6,1 6,5 6,2 6,3

PflegetageGesamt 644.747 670.764 710.603 725.906 735.252Bürgerhospital 218.100 224.710 232.004 238.630 242.634Katharinenhospital 230.215 242.425 253.527 257.005 261.385Krankenhaus Bad Cannstatt 109.071 95.676 107.553 111.657 111.590Olgahospital 87.361 107.953 117.519 118.614 119.643

Page 181: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart (Klinikum)

w 177

Vermögenslage

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

AktivseiteImmaterielle Vermögensgegenstände 2.538 2.570 2.358 2.622 2.739Sachanlagen 358.209 369.202 365.850 361.527 334.373Finanzanlagen 0 2 2 3 3Ausgleichsposten nach dem KHG 24.119 23.799 23.472 23.143 22.785

Langfristig gebundenes Vermögen 384.866 395.573 391.682 387.295 359.900

Vorräte 15.406 14.868 11.714 11.838 11.737Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 74.148 87.108 53.027 50.080 53.080Forderungen gegen den Krankenhausträger 4.622 3.103 3.509 28.492 32.570Forderungen nach dem Krankenhausfinanzierungsrecht 5.451 14.186 29.430 16.215 23.836Sonstige Vermögensgegenstände 12.972 3.492 3.757 4.239 5.390Rechnungsabgrenzungsposten 709 415 807 373 231

Kurzfristig gebundenes Vermögen 113.309 123.172 102.244 111.237 126.844

Liquide Mittel 1.343 2.342 3.259 3.438 3.422

499.518 521.087 497.185 501.970 490.166

PassivseiteEigenkapital 92.708 89.267 105.265 121.245 121.862Sonderposten aus Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens 252.020 261.803 260.133 255.706 239.826Pensionsrückstellungen 6.604 6.051 5.577 4.984 4.592Lanfristige Verbindlichkeiten gegenüber dem Krankenhausträger 130 222 0 84 130Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.669 1.760 58 64 66Langfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 0 0 0 0 1Langfristige sonstige Verbindlichkeiten 40 0 0 0 40

Langfristige Passiva 8.443 8.033 5.635 5.132 4.829

Steuerrückstellungen und sonstige Rückstellungen 77.678 70.508 60.457 53.994 55.965Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 438 445 374 389 399Erhaltene Anzahlungen 278 250 308 359 181Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 15.104 15.717 14.679 21.972 15.626Verbindlichkeiten gegenüber dem Krankenhausträger 11.570 46.626 28.802 16.018 11.123Verbindlichkeiten nach dem Krankenhausfinanzierungsrecht 26.321 13.512 12.735 16.829 29.066Verbindlichkeiten aus sonstigen Zuwendungen z. Finanz. d. Anlageverm. 1.687 2.003 949 1.955 3.144Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 13.205 12.849 7.735 8.287 8.034Rechnungsabgrenzungsposten 66 74 113 84 111

Kurzfristige Passiva 146.347 161.984 126.152 119.887 123.649

499.518 521.087 497.185 501.970 490.166

Page 182: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart (Klinikum)

w178

Ertragslage

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Gesamterlöse 335.976 328.665 322.829 314.753 312.216sonstige betriebliche Erträge 28.068 21.073 20.750 18.851 20.654Bestandsveränderungen fertiger und unfertiger Leistungen 1.058 3.570 158 -116 225

Gesamtleistung 365.102 353.308 343.737 333.488 333.095

Materialaufwand -77.992 -76.073 -74.903 -70.554 -67.416Personalaufwand -253.283 -247.259 -237.191 -227.296 -223.483Abschreibungen -32.521 -31.515 -32.062 -30.524 -28.220Sonstige betriebliche Aufwendungen -58.691 -41.803 -40.963 -38.661 -34.994Sonstige Steuern -95 -84 -90 -86 -88

Betriebsaufwand -422.583 -396.734 -385.209 -367.121 -354.201

Ordentliches Betriebsergebnis -57.481 -43.426 -41.472 -33.633 -21.106

Zuweisungen u. Zuschüsse der öffentl. Hand soweit nicht Zuwendungen zur Finanzierung von Investitionen 5.369 5.661 3.879 1.998 2.252Erträge aus Zuwendungen zur Finanzierung von Investitionen 19.755 27.843 29.122 32.970 18.895Erträge aus der Einstellung/Auflösung von Ausgleichsposten für Eigen- mittel- u. Darlehenförderung 888 895 897 926 925

Erträge aus der Auflösung von SoPo/ Verbindlichkeiten nach dem KHG und aufgrund sonst. Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens 30.361 23.225 24.435 23.344 20.960

Aufwend. a. d. Zuführung von SoPo/ Verbindlichkeiten nach dem KHG und aufgrund sonst. Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens -16.789 -24.944 -26.344 -30.349 -17.822

Aufwend. f. d. nach dem KHG geförderte Nutzung von Anlagegegenständen -3.537 -3.335 -2.882 -2.792 -1.197

Aufwend. aus der Auflösung der Ausgleichsposten aus Darlehens- und für Eigenmittelförderung 0 0 0 0 0

Saldo Förderbereich 36.048 29.345 29.107 26.097 24.013

Zinsergebnis 368 1.007 2.267 3.914 4.020

Wirtschaftliches Ergebnis -21.065 -13.074 -10.098 -3.622 6.927

Neutrales Ergebnis 0 -8.958 -9.906 603 -17.361

Ertragsteuern -468 -218 -119 -219 -261

Jahresergebnis -21.532 -22.250 -20.123 -3.238 -10.695

Gewinnvortrag/Verlustvortrag -18.765 -5.165 14 425 308

Entnahmen/Einlagen (saldiert) 18.043 8.650 14.944 2.827 10.812

Bilanzgewinn/-Verlust -22.254 -18.765 -5.165 14 425

Page 183: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart (Klinikum)

w 179

Kapitalflussrechnung

*) Die Abweichung zwischen Finanzmittelfonds Ende 2003 und Anfang 2004 resultieren aus der Nicht-Berücksichtigung vonBankverbindlichkeiten.

Kapitalzuführungen und –entnahmen und Gesellschafterzuschüsseder Landeshauptstadt Stuttgart

Ertragszuschüsse TEUR 4.432 (Vj.: TEUR 5.079)

Zuweisung zu Verlustabdeckung 2003(BH, KH, KBC und OH) TEUR 15.080 (Vj.: TEUR 6.181) (OH, BH)

Abschlagszahlung auf Jahres-verlust 2004 (in Verbindlichkeiten) TEUR 0 (Vj.: TEUR 560)

Zuschüsse in den Sonderposten aus Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens TEUR 6.516 (Vj.: TEUR 10.930)

Kapitalzuschüsse TEUR 0 (Vj.: TEUR 72)

Städtische DarlehenStand 31.12.2003 TEUR 222Tilgung 2004 TEUR 46Stand 31.12.2004 TEUR 176

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

I. RahmenbedingungenZum 1. Januar 2004 trat das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz – GMG) in wesentlichen Teilen in Kraft. Als Risiken aus den Veränderungender rechtlichen und damit auch wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Krankenhäuser inDeutschland lassen sich Erlösausfälle durch zunehmende Substitution von stationären Fällen zuguns-ten des ambulanten Bereichs und wachsen der Druck in Richtung konsequenter Reduzierung der Fall-kosten (Konvergenzphase) mit dem gesetzlich verankerten Ziel der Festlegung eines landeseinheitli-chen Basis-Fallwertes erkennen.Insbesondere in Häusern der Maximalversorgung, zu denen das Klinikum zählt, ist festzustellen, dasseinige Bereiche der Spitzenmedizin im DRG - System nicht ausreichend abgebildet und damit weiterunterfinanziert sind. In wie weit eine Kompensation durch Mehrleistungen, zusätzliche Einnahmemög-lichkeiten, strukturelle Änderungen oder Einsparbemühungen erreicht werden kann, lässt sich nurschwer abschätzen. Insgesamt war das Jahr 2004 für das Klinikum Stuttgart ein Jahr der Planungen, der konzeptionellenÜberlegungen und der zukunftsorientierten Entscheidungen. Dank der engagierten Mitwirkung allerBeteiligten ist es gelungen, in sehr kurzer Zeit konkrete Vorschläge für die grundlegende bauliche undstrukturelle Neuordnung des Klinikums Stuttgart als Krankenhaus der Maximalversorgung zu erarbei-ten. Auf Basis dieser Vorschläge konnte der Gemeinderat im Februar 2005, nach der Vorberatung imKrankenhaussauschuss im Dezember 2004, grünes Licht für die künftige Konzentration des Klinikumsauf die beiden Standorte Katharinenhospital und Krankenhaus Bad Cannstatt geben.

2004 2003 2002in TEUR in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 31.302 -15.546 -32.491Cashflow aus der Investitionstätigkeit -28.742 -35.145 -36.120Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 24.876 31.199 31.372

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 27.436 -19.492 -37.239+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode -34.600 *) -15.523 21.716

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode -7.164 -35.015 -15.523

Page 184: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart (Klinikum)

w180

II. FinanzierungDie Gesamterlöse des Klinikums Stuttgart haben sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um7.311.000 EUR erhöht (2003: 328.665.000 EUR, 2004: 335.976.000). Gegenüber dem Vorjahr hat sichder Jahresfehlbetrag um 718 TEUR verringert. Die Anteile am Jahresfehlbetrag verteilen sich wie folgt:Bürgerhospital und Katharinenhospital jeweils ca. 25 %, Krankenhaus Bad Cannstatt ca. 15 % undOlgahospital nahezu 35 %. Das Klinikum Stuttgart schließt im Jahr 2004 mit einem Bilanzverlust inHöhe von 22.254 TEUR (Vorjahr: 18.765 TEUR) ab.

III. Bauliche AktivitätenIm Geschäftsjahr 2004 sind für bauliche Maßnahmen sowie sonstige Instandhaltungsaufwendungenim Klinikum Stuttgart 41 Mio. EUR angefallen. Rund 52 % ( 21,2 Mio. EUR) entfielen auf das größteHaus des Klinikums Stuttgart, das Katharinenhospital, rd. 19% auf das Krankenhaus Bad Cannstatt ,rd. 18 % auf das Bürgerhospital sowie 11 % auf das Olgahospital.

IV. AusblickDie aktuellen gesundheitspolitischen Debatten lassen nicht erkennen, dass die zuletzt durchgeführtenReformen mittel- bis langfristig Bestand haben werden. Insgesamt ist weiterhin mit tiefgreifenden Än-derungen im Gesundheitswesen zu rechnen. Aufgrund dieser immer noch schwieriger werdendenrechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Krankenhausbereich in Deutschland konntedas Klinikum Stuttgart im Jahr 2004 eine weitere Ergebnisverschlechterung gegenüber dem Vorjahrnur aufgrund des positiven Ergebnisses der Budgetverhandlungen und durch bereits eingeleiteteSparmaßnahmen abwenden. Für die Folgejahre wird es aufgrund des dramatisch drohenden Weg-bruchs der Erlöse (beginnende Konvergenzphase bei erheblichem DRG-Risiko), der fortbestehendenBAT-Schere und weiteren Sachkostensteigerungen notwendig sein, weitere einschneidende Sanie-rungsmaßnahmen anzugehen und diese auch nachhaltig umzusetzen. Um die negative Tendenz imKlinikum Stuttgart wieder umzukehren, werden folgende Strategien verfolgt:

- Steigerung der stationären Fallzahlen zur Sicherung der stationären Erträge, - weiterer Ausbau von Kooperationen im stationären und ambulanten Bereich zur Marktsicherung

und damit Erhalt langfristiger Patientenströme,- Maßnahmen zur Anpassung der Ist-Kosten im Vergleich zu den InEK- Daten,- Umfassende Optimierung von Prozessen,- Reduzierung von Unterdeckungen bei Wohlfahrtseinrichtungen, - Reduzierung der Sachkosten (Einkaufsoptimierung, Standardisierung, Verbrauchsreduzierung)- weitere Verbesserung der Dokumentation zur Sicherstellung einer entsprechenden Vergütung für

die erbrachten Leistungen,- Reduzierung der Personalkosten (Abbau von übertariflichen Leistungen, 2 % Budgetreduzierung

für 2005),- Reorganisation in den medizinischen Bereichen (Zusammenführung von Abteilungen, z. B. Labore,

Einrichtung von weiteren Kurzliegerstationen und Ähnliches mehr),- Neubau Versorgungszentrum,- Zusammenführung der SAP-Mandanten- Neugestaltung und Zentralisierung der Häuser Katharinenhospital, Bürgerhospital, Krankenhaus

Bad Cannstatt und Olgahospital mit dem Ziel der Nutzung von Synergieeffekten und der Vermei-dung von Doppelvorhaltungen sowie Zentralisierung der Verwaltung.

Zielvorgabe ist das vom Gemeinderat geforderte Erreichen eines ausgeglichenen Jahresergebnissesbis zum Jahr 2010.

Page 185: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 181

� Eigenbetrieb

Kur- und Bäderbetriebe Stuttgart

(KBB)

Allgemeine Angaben

Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe StuttgartNadlerstraße 470173 Stuttgart

Tel.: (0711) 216-46 60Fax: (0711) 216-76 85e-mail: [email protected]: www.stuttgart.de/baeder/

Der Eigenbetrieb wurde am 1. Januar 1996 errichtet. Es gilt die Betriebssatzung in der Fassung vom8. Juli 2004.

Gegenstand des Eigenbetriebs

Zweck des Eigenbetriebs ist der Betrieb der Mineralbäder Leuze und Bad Cannstatt und die Betriebs-führung der anderen städtischen Hallen- und Freibäder sowie die Vermögensverwaltung der Tragluft-halle Inselbad Untertürkheim der Landeshauptstadt Stuttgart .

Der öffentliche Zweck ergibt sich aus der Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit, der sport-lichen Betätigung sowie der Erholung und Freizeitgestaltung.

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks spiegelt sich in den Leistungsdaten wider.

Stammkapital

Das Stammkapital wurde durch Beschluss des Gemeinderates vom 08. Juli 2004 um EUR 15.000.000herabgesetzt und beträgt zum 31.12.2004 EUR 5.500.000.

Anteilsbesitz

In den Eigenbetrieb wurden folgende Aktien eingelegt:

Eigenkapital aktivierterBeteiligung gesamt anteilig Wert Ergebnis 03 in TEUR in Prozent in TEUR in TEUR

Stuttgarter Mineral-Bad Berg Aktiengesellschaft 1.815 30,5% 845 129(Stand 31.12.2003)

Page 186: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe Stuttgart (KBB)

w182

Organe des Eigenbetriebs

Organe des Eigenbetriebs sind der Gemeinderat, der Bäderausschuss, der Oberbürgermeisterund die Betriebsleitung.

Mitglieder des Bäderausschusses (beschließender Ausschuss - Stand 7/2005)� identisch mit dem Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen

Vorsitzender: Erster Bürgermeister Michael Föll (ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters)

Mitglieder Stellvertreter/-innenCDU-Fraktion:Stadtrat Reinhard Dr. Löffler Stadtrat Philipp HillStadtrat Fritz Currle Stadträtin Prof. Dr. Doris LoosStadträtin Elisabetz Heinz Stadträtin Christina MetkeStadtrat Alexander Kotz Stadtrat Dr. Klaus NopperStadtrat Reinhold Uhl Stadträtin Ursula PfauStadtrat Joachim Rudolf Stadtrat Roland Schmid

Stadträtin Stefanie SchrodeStadträtin Dr. Ilse UnoldStadträtin Helga VetterStadtrat Dieter Wahl

SPD-Fraktion:Stadtrat Robert Baumstark Stadträtin Dr. Roswitha BlindStadtrat Ergun Can Stadträtin Marita GrögerStadtrat Andreas Reißig Stadtrat Jürgen GuckenbergerStadträtin Monika Wüst Stadtrat Manfred Kanzleiter

Stadträtin Annette SawadeStadtrat Robert ThurnerStadträtin Ariane Zürn

Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNENStadträtin Silvia Fischer Stadtrat Dr. Michael KienzleStadträtin Andrea Münch Stadtrat Roland KuglerStadtrat Werner Wölfle Stadträtin Ursula Marx

Stadtrat Peter PätzoldStadträtin Doris Peppler-Kelka

Fraktion der Freien Wähler:Stadtrat Konrad Zaiß Stadtrat Jürgen ZeebStadtrat Robert Kauderer Stadtrat Stefan Palmer

Stadtrat Christoph GuldeStadtrat Joachim Fahrion

FDP-Fraktion:Stadtrat Günther Willmann Stadtrat Rolf Zeeb

Stadtrat Dr. Matthias WerwigkStadträtin Rose von Stein

BetriebsleitungKur- und Bäderdirektor Richard Joos

Die Bezüge der Betriebsleitung betrugen im Berichtsjahr TEUR 44.

Page 187: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe Stuttgart (KBB)

w 183

Anzahl der Beschäftigten

Im Jahresdurchschnitt waren im Eigenbetrieb 83 Angestellte (Vj.: 81,25), 59,75 Arbeiter (Vj.: 60),9,25 Beamte (Vj.: 9) sowie 23,5 Auszubildende/Praktikanten (Vj.: 23) beschäftigt.

Wichtige Verträge

Mit Erbbaurechtsvertrag vom 10.09.1991 hat die Landeshauptstadt Stuttgart der Firma Wolff & Mül-ler GmbH & Co. - Kurbad Cannstatt OHG, Stuttgart, für ein Grundstück auf der Gemarkung Bad-Cannstatt ein Erbbaurecht bestellt, auf welchem die Firma Wolff & Müller das Mineralbad Cannstatterrichtet hat.

Am 07.09.1991 wurde zwischen der Stadt und Wolff & Müller ein Mietvertrag über das neu erbauteMineralbad Cannstatt abgeschlossen.

Leistungsdaten

Mineralbäder Cannstatt und Leuze: Besucher und physikalische Leistungen 2004 im Vergleich zu 2003:

Besucher bzw. physikalische Leistungen und Betriebstage

Betriebs- Betriebs- Veränd. im VergleichArt der tage tage zum VorjahrLeistung 2004 2004 2003 2003 Anzahl Prozent

Mineralbad Leuze Schwimmbad 905.155 363 923.955 363 -18.800 -2,03%

Mineralbad Cannstatt Schwimmbad 265.180 353 259.706 352 5.474 2,11%Dampfb./Sauna 60.129 353 52.911 352 7.218 13,64%Kurmittel insg 88.052 245 91.706 239 -3.654 -3,98%

Gesamtsummen Schwimmbad 1.170.335 716 1.183.661 715 -13.326 -1,13%Sauna/ Dampfbad 60.129 353 52.911 352 7.218 13,64%Kurmittel 88.052 245 91.706 239 -3.654 -3,98%

Page 188: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe Stuttgart (KBB)

w184

Vermögenslage

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

AktivseiteAnlagevermögenImmaterielle Vermögensgegenstände 21 11 16 7 25Sachanlagen 18.823 19.412 19.916 19.885 19.412Finanzanlagen 29.845 845 29.449 29.449 29.449

48.689 20.268 49.381 49.341 48.886UmlaufvermögenVorräte 314 304 279 294 272Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 3.892 62.341 5.384 8.761 12.341Liquide Mittel 73 60 58 44 44

4.279 62.705 5.721 9.099 12.657

Rechnungsabgrenzungsposten 197 206 210 204 21653.165 83.179 55.312 58.644 61.759

PassivseiteEigenkapitalStammkapital 5.500 20.500 20.500 20.500 20.452Rücklagen 37.000 7.220 7.707 6.104 7.120Jahresverlust/-gewinn -2.600 28.859 -983 1.320 -3.971Vorabausschüttung an die Stadt 0 0 0 0 0Vorauszahlungen auf die Verlustdeckung 0 0 0 0 0

39.900 56.579 27.224 27.924 23.600

Sonderposten für Investitionszuschüsse 748 834 850 906 595

Rückstellungen

Pensionsrückstellungen 1.731 1.683 1.577 1.493 1.196Sonstige Rückstellungen 3.918 3.516 3.213 2.903 2.815

5.649 5.199 4.790 4.396 4.011

Verbindlichkeiten 6.863 20.558 22.436 25.408 33.546Kurzfristige 1.081 2.125 4.065 -4.185 3.028Langfristige 2.562 18.433 18.393 29.593 30.519

Rechnungsabgrenzungsposten 5 9 12 10 753.165 83.179 55.312 58.644 61.759

Page 189: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe Stuttgart (KBB)

w 185

Ertragslage

In der folgenden Darstellung ist die GuV nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten umgegliedertdargestellt.

Kapitalflussrechnung

2004 2003in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 57.244 -57.493Cashflow aus der Investitionstätigkeit -29.650 58.402Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit -28.841 727

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -1.247 1.636+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 3.399 1.763

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 2.152 3.399

2004 2003 2002 2001 2000Umsatzerlöse TEUR TEUR TEUR TEUR TEURErlöse Schwimmbäder/Sauna, Kurmittelbereich 8.696 8.721 8.353 7.776 7.469Betriebsführungsentgelt 2.282 2.205 2.043 2.058 2.146

Veränderung Rückstellung Kartenvorverkauf -107 -104 -161 162 -124Sonstige 34 30 -3 46 52Bestandsveränderungen an unfertigen Leistungen 1 39 -32 42 -33Gesamtleistung 10.906 10.891 10.200 10.084 9.510

Materialaufwand 1.383 1.305 1.402 1.263 1.406Rohertrag 9.523 9.586 8.798 8.821 8.104

Sonstige betriebliche Erträge 442 718 407 368 468Rohertrag einschl. so. betriebl. Erträge 9.965 10.304 9.205 9.189 8.572

Personalaufwand 6.511 6.361 6.318 6.289 6.313Abschreibungen (saldiert m. d. Auflösung v. Sonderposten für Investitionszuschüsse) 1.150 1.140 1.142 1.015 985Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.825 5.981 5.523 5.736 5.494Betriebliche Steuern 2 1 1 1 2

Operatives Ergebnis -3.523 -3.179 -3.779 -3.852 -4.222

Beteiligungsergebnis 0 2.601 3.983 6.309 1.728Finanzergebnis 923 -902 -1.019 -923 -1.102atypische Erträge 0 30.445 38 13 0atypische Aufwendungen 0 106 206 227 375Jahresergebnis -2.600 28.859 -983 1.320 -3.971

Page 190: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe Stuttgart (KBB)

w186

Kapitalzuführungen und –entnahmen und Gesellschafterzuschüsseder Landeshauptstadt Stuttgart

Abschlagszahlungen auf Jahresergebnis 2004 TEUR 2.312 (TEUR 1.793)(wird z.T. mit den Abschlagszahlungen 2005 verrechnet)

Kredittilgungsleistungen für 2003, die in die Allgemeine Rücklage eingestellt wurden TEUR 474 (Vj.: TEUR 497)

Zuschuss, der in den Sonderposten für Investitionszuschüsse eingestellt wurde TEUR 0 (Vj.: TEUR 69)

Städtische DarlehenStand 31.12.2003 16.221.092,81 EURTilgung 2004 15.359.395,59 EURStand 31.12.2004 861.697,22 EUR

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Die Gewinn- und Verlustrechnung schließt mit einem Jahresverlust in Höhe von 2.600 TEUR, gegen-über dem Planansatz eine Verbesserung um 1.071 TEUR bzw. 29 %.

Im operativen Bereich konnten durch Erlössteigerungen und Kostenreduzierungen die Planwerte umrd. 800 TEUR verbessert werden. Aus Zinserträgen, Zinsaufwendungen, Abschreibungen und Steuernergab sich die restliche Verbesserung um 271 TEUR.

Im Mineralbad Leuze wurden insgesamt 905.155 Besucher gezählt, 18.800 Besucher weniger als imJahr 2003, das mit seinem „Jahrhundertsommer“ nicht nur den Freibädern Rekorde bescherte, son-dern auch dem Mineralbad Leuze. Gegenüber dem „Normaljahr“ 2002 mit 892.267 Besuchern konntendie Zahlen 2004 nochmals gesteigert werden.

Im Mineralbad Cannstatt wurden sowohl im Schwimmbad als auch im Sauna-/ Dampfbadbereich mehrBesucher gezählt als im Jahr 2003. Insbesondere im Monat August, wo angesichts des 10-jährigenJubiläums „Schnäppchenpreise“ galten, verzeichneten Schwimmbad und Sauna ein Besucherplus von20 bzw. 83 % gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres.

Wie bereits in den vergangenen Jahren war das Gesundheitszentrum wiederum gekennzeichnet durcheinen Rückgang von Leistungsabgaben (-4 %). Im Herbst 2005 wird von den Kur- und Bäderbetriebenein externes Gutachten in Auftrag gegeben, das - auch unter Einbeziehung des Mineralbad Bergs –Aufschluss darüber geben soll, wie diese Einrichtung in Zukunft geführt werden kann.

Trotz der positiven Besucherentwicklung im Schwimmbad- und Sauna-/ Dampfbadbereich musstedaher das Mineralbad Cannstatt bei den Erlösen im Vergleich zum Planansatz (3.140 TEUR) ein Mi-nus von 76 TEUR hinnehmen. Während sich die positiven Besucherzahlen mit +70 TEUR auswirkten,führte der Rückgang der Leistungsabgaben des Gesundheitszentrums dort zu einem Minus von146 TEUR. Im Mineralbad Leuze wurden mit 5.559 TEUR 279 TEUR mehr Erlöse erzielt als geplant.Die Planzahlen waren noch von rd. 890.000 Besuchern pro Jahr ausgegangen.

Das Jahr 2004 war vor allem gekennzeichnet durch die Planungs- und Vorbereitungsarbeiten für dieBaumaßnahme „Kinderland Mineralbad Leuze“. Durch einen attraktiven Kinderbereich soll das Mine-ralbad Leuze noch mehr Besucher ansprechen und vor allem ein neues Segment für Familien- undKleinkinder erschließen. Die Gesamtkosten liegen bei 3.911 TEUR. Pünktlich Anfang 2005 wurde mitden Bauarbeiten begonnen. Die neue Einrichtung soll den Badbesuchern ab Januar 2006 zur Verfü-gung stehen. Parallel dazu werden die Bauarbeiten für eine neue Blockhaussauna, einen FKK-Bereich,sowie die dringend notwendige Erweiterung der Umkleidekapazitäten durchgeführt.

Page 191: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 187

� Eigenbetrieb

Kur- und Bäderbetriebe,

Hallen- und Freibäder

(KBB H+F)

Allgemeine Angaben

Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe, Hallen- und Freibäder Nadlerstraße 470173 Stuttgart

Tel.: (0711) 216-46 60Fax: (0711) 216-76 85e-mail: [email protected]: www.stuttgart.de/baeder/

Der Eigenbetrieb wurde zum 1. Januar 1997 errichtet. Es gilt die Betriebssatzung in der Fassung vom25. Oktober 2001.

Gegenstand des Eigenbetriebes

Zweck des Eigenbetriebs ist der Betrieb der städtischen Hallen- und Freibäder. Er dient der Förderungund Wiederherstellung der Gesundheit, der sportlichen Betätigung sowie der Erholung und Freizeit-gestaltung und ist rein gemeinnützig tätig.

Der öffentliche Zweck ergibt sich aus den oben genannten Ausführungen.

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks spiegelt sich in den Leistungsdaten wider.

Stammkapital

Das Stammkapital beträgt wie im Vorjahr EUR 3.600.000.

Anteilsbesitz

keiner

Organe des Eigenbetriebs

Organe des Eigenbetriebs sind der Gemeinderat, der Bäderausschuss, der Oberbürgermeisterund die Betriebsleitung.

Zur Zusammensetzung des Betriebsausschusses vgl. unter „Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe(KBB)“.

Page 192: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe, Hallen- und Freibäder (KBB H+F)

w188

BetriebsleitungKur- und Bäderdirektor Richard Joos

Die Bezüge der Betriebsleitung betrugen im Berichtsjahr TEUR 29.

Anzahl der Beschäftigten

Im Jahr 2004 waren beim Eigenbetrieb KBB H+F durchschnittlich 103,25 Mitarbeiter (Vj.: 105,5) be-schäftigt, davon 55 Angestellte (Vj.: 55,25) und 48,25 Arbeiter (Vj.: 50,25).

Leistungsdaten

Besucher Besucher Veränderungen im2004 2003 Vergleich zum

Art der VorjahrLeistung Anzahl Prozent

Hallenbad Heslach Schwimmbad 184.249 173.424 10.825 6,24%Sauna/Dampfb. 27.997 25.959 2.038 7,85%

Leo- Vetter- Bad Schwimmbad 127.975 124.321 3.654 2,94%

Hallenbad Cannstatt Schwimmbad 64.836 61.908 2.928 4,73%

Hallenbad Feuerbach Schwimmbad 63.739 64.635 -896 -1,39%

Hallenbad Plieningen Schwimmbad 71.303 66.146 5.157 7,80%

Hallenbad Sonnenberg Schwimmbad 244.246 232.784 11.462 4,92%

Hallenbad Vaihingen Schwimmbad 79.248 75.651 3.597 4,75%

Hallenbad Schwimmbad 142.516 147.615 -5.099 -3,45%Zuffenhausen Sauna 9.598 9.331 267 2,86%

Hallenbäder Schwimmbad 978.112 946.484 31.628 3,34%insgesamt Dampfbad/ Sauna 37.595 35.290 2.305 6,53%

Besucher im Berichtsjahr

Besucher im Berichtsjahr

2004 2003

Inselbad Untertürkheim 144.959 218.124 -73.165 -33,54%

Höhenfreibad Killesberg 121.179 198.690 -77.511 -39,01%

Freibad Rosental Vaihingen 171.615 293.727 -122.112 -41,57%

Freibad Möhringen 186.842 262.625 -75.783 -28,86%

Freibad Sillenbuch 46.523 64.338 -17.815 -27,69%

Freibäder insgesamt 671.118 1.037.504 -366.386 -35,31%

Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr

Anzahl Prozent

Page 193: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe, Hallen- und Freibäder (KBB H+F)

w 189

Vermögenslage

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

AktivseiteAnlagevermögenSachanlagen 33.417 34.831 36.208 37.829 35.129

UmlaufvermögenVorräte 61 54 52 35 44

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 340 344 344 344 241Liquide Mittel 11 11 10 11 11

412 409 406 390 296

Rechnungsabgrenzungsposten 47 0 0 1 033.876 35.240 36.614 38.220 35.425

PassivseiteEigenkapitalStammkapital 3.600 3.600 3.600 3.600 3.579Rücklagen 25.869 26.913 28.211 26.142 26.683Jahresverlust 7.511 6.297 6.774 -6.541 -6.504

21.958 24.216 25.037 23.201 23.758

Sonderposten für Investitionszuschüsse 2.565 1.643 1.740 1.837 1.839Rückstellungen 2.859 2.263 2.294 2.602 1.248VerbindlichkeitenVerbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 365 479 595 728 939Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Stuttgart 6.088 6.593 6.897 9.825 7.620Sonstige Verbindlichkeiten 6 17 16 16 0

6.459 7.089 7.508 10.569 8.559

Rechnungsabgrenzungsposten 35 29 35 11 2133.876 35.240 36.614 38.220 35.425

Die Gesamtbesucherzahlen des Schwimmbadbereiches teilen sich wie folgt in die NutzergruppenÖffentlichkeit, Schulen und Vereine

2004 2003Öffentlichkeit 536.866 562.635Schulen 283.488 275.252Vereine 157.758 144.697

Page 194: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe, Hallen- und Freibäder (KBB H+F)

w190

Ertragslage

Kapitalflussrechnung

Kapitalzuführungen und –entnahmen und Gesellschafterzuschüsseder Landeshauptstadt Stuttgart

Abschlagszahlungen auf Jahresverlust 2004 TEUR 4.515 (Vj.: TEUR 4.964)

Investitions- und Kredittilgungsleistungen für 2003, die in die Allgemeine Rücklage eingestellt wurden TEUR 691 (Vj.: TEUR 487)

Städtische DarlehenStand 31.12.2003 EUR 2.807.171,40Tilgung 2004 EUR 220.392,36Stand 31.12.2004 EUR 2.586.779,04

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

UmsatzerlöseErlöse Schwimmbäder/Sauna 2.728 3.320 2.559 2.961 2.216Erlöse Schulen + Vereine 797 803 740 695 623Erlöse Jugendamt 85 79 80 70 539Erlöse Sportamt 682 629 557 568 530Move Factory 138 159 97 0 0Sonstige 131 189 -24 5 119

Gesamtleistung 4.561 5.179 4.009 4.299 4.027

Materialaufwand 1.689 1.824 1.662 1.655 1.650

Rohertrag 2.872 3.355 2.347 2.644 2.377

Sonstige betriebliche Erträge 1.404 288 272 304 386

Rohertrag einschl. so. betriebl. Erträge 4.276 3.643 2.619 2.948 2.763

Personalaufwand 4.015 4.045 3.710 3.802 3.574Abschreibungen (saldiert m. d. Auflösung v. Sonderposten für Investitionszuschüsse) 1.762 1.735 1.785 1.806 1.574Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.913 4.082 3.869 3.876 3.906Betriebliche Steuern 9 5 3 6 6

Operatives Ergebnis -7.423 -6.224 -6.748 -6.542 -6.297Finanzergebnis -88 -73 -26 1 -207

Jahresverlust -7.511 -6.297 -6.774 -6.541 -6.504

2004 2003in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit -5.066 -3.502Cashflow aus der Investitionstätigkeit 532 -425Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 4.985 5.266

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 451 1.339+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 3.396 2.057

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 3.847 3.396

Page 195: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe, Hallen- und Freibäder (KBB H+F)

w 191

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Im Vergleich zum Planansatz, der einen Jahresverlust in Höhe von 6.780 TEUR ausweist, schließt dieGewinn- und Verlustrechnung mit einem Jahresverlust von 7.511 TEUR. Die um 731 TEUR höhereUnterdeckung ist allein auf eine Instandhaltungsrückstellung in Höhe von 860 TEUR zurückzuführen,die gebildet werden musste, um zwei dringend erforderliche Instandhaltungsmaßnahmen in 2005/2006durchführen zu können. Es sind dies zum einen die Sanierung der Filterablagen im Inselbad Unter-türkheim mit Gesamtkosten von 460 TEUR, zum anderen die Sanierung des Terrassengebäudes imFreibad Rosental Vaihingen mit Kosten in Höhe von 400 TEUR.

In den Hallenbädern konnten im Schwimmbadbereich die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahrum 31.628 Besucher gesteigert werden. Davon entfielen 10.331 Besucher auf den öffentlichen Bade-betrieb, 8.236 Besucher auf Schulnutzung und 13.061 Besucher auf die Nutzung der Bäder durch Ver-eine. In den Saunen der Hallenbäder Heslach und Zuffenhausen wurden 2.305 Besucher mehr gezähltals in 2003.

Gründe für den Besucherzuwachs gegenüber 2003 waren vor allem die Jubiläumsangebote zum 10-jährigen Jubiläum des „neuen“ Hallenbads Heslach. Außerdem dürfte generell das schlechte Freibad-wetter dazu geführt haben, dass es Badegäste eher wieder in die Hallenbäder und Saunen zog. Dasschlechte Sommerwetter führte u.a. auch dazu, dass die Besucherzahlen im Schwimmbad des Hal-lenbades Zuffenhausen, das mit seinem Freibereich im Sommer gerne als Garten-Hallenbad genutztwird, gegenüber dem Vorjahr rückläufig waren

Wetterbedingt schloss der Freibadsommer 2004 mit 671.118 Besuchern, einer Besucherzahl, die mitdem Rekordsommer 2003 nicht konkurrieren kann, die aber dennoch um rd. 45.000 Besucher überden langjährigen Durchschnittswerten (625.000 Besucher) liegt.

Entsprechend der Besucherzahlentwicklung wurden in den Hallenbädern gegenüber dem Planansatzzusätzliche Erlöse in Höhe von 126 TEUR (+4%) erzielt. In den Freibädern ergaben sich um 161 TEUR(+14%) höhere Erlöse.

Im Leo-Vetter-Bad wurde in 2004 die Liegewiese des Außenbereichs durch den Abbruch von Neben-gebäuden (ehem. Werkstätten der Kur- und Bäderbetriebe) erweitert und ein Matschspielplatz fürKleinkinder gebaut. Außerdem erhielt auch das Freibad Möhringen einen Matschspielplatz.

Als großes Bauvorhaben des Eigenbetriebes steht mit erster Priorität der 2. Bauabschnitt des Inselba-des Untertürkheim mit Modernisierung und Erweiterung des FKK-Bereichs und Sanierung des Terras-sengebäudes an. Das Vorhaben konnte aus finanziellen Gründen- wie schon in den vergangenen Jah-ren- im Doppelwirtschaftsplan 2004/2005 nicht berücksichtigt werden. Die Kur- und Bäderbetriebewerden diese dringend erforderliche Baumaßnahme erneut für den Wirtschaftsplan 2006/2007 demGemeinderat zur Entscheidung vorlegen.

Im Frühjahr 2005 konnte das Verwaltungsgebäude beim Hallenbad Heslach zum Preis von 350 TEURveräußert werden. Der Verkaufserlös wird zum Bau der seit Jahren geplanten aber aus finanziellenGründen bisher nicht realisierbaren Rutsche im Freibad Rosental Vaihingen eingesetzt werden. Dieneue Anlage soll den Badegästen ab Sommer 2006 zur Verfügung stehen.

Page 196: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

192 w

Page 197: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 193

Eigenbetrieb

Leben & Wohnen

(ELW)

Allgemeine Angaben

Eigenbetrieb Leben & WohnenZamenhofstraße 3270197 Stuttgart

Tel.: (0711) 216-63 46Fax: (0711) 216-39 02homepage: www.leben-u-wohnen.de

Der Eigenbetrieb wurde zum 1. Januar 1996 errichtet. Es gilt die Betriebssatzung in der Fassung vom29. November 2001.

Gegenstand des Eigenbetriebs

Gegenstand des Eigenbetriebs Leben & Wohnen ist der Betrieb von Einrichtungen der Alten- undWohnungslosenhilfe mit dem Ziel einer angemessenen, bedarfsorientierten und ausreichendenVersorgung der Bevölkerung im Rahmen des Versorgungsauftrages der Einrichtung. Der ELW darf imRahmen der gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen der Betriebssatzung alle Geschäfteund sonstigen Maßnahmen vornehmen, die dieser Zweckbestimmung dienlich sind, soweit dadurchdie Aufgabenstellung der LHS als Trägerin öffentlicher Belange nicht beeinträchtigt wird.

Der öffentliche Zweck ergibt sich aus den oben genannten Ausführungen des Gegenstands desEigenbetriebs.

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks spiegelt sich in den Leistungsdaten wider.

Stammkapital

Das Stammkapital des Eigenbetriebs beträgt wie im Vorjahr EUR 2.600.000.

Anteilsbesitz

keiner

Page 198: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Leben & Wohnen (ELW)

w194

Organe des Eigenbetriebs

Die Organe des ELW sind der Gemeinderat, der Betriebsauschuss, der Oberbürgermeister undder Betriebsleiter.

Mitglieder des Betriebsausschusses des ELW (beschließender Ausschuss – Stand 7/2005)� identisch mit dem Sozialausschuss

Vorsitzende: Bürgermeisterin Gabriele Müller-Trimbusch(ständige Vertreterin des Oberbürgermeisters )

Mitglieder Stellvertreter/-innenCDU-Fraktion:Stadträtin Marion Haug Stadtrat Stefan BargStadtrat Philipp Hill Stadtrat Fritz CurrleStadträtin Christina Metke Stadträtin Elisabeth HeinzStadträtin Iris Ripsam Stadtrat Reinhard Dr. LöfflerStadtrat Roland Schmid Stadtrat Dr. Klaus NopperStadträtin Stefanie Schrode Stadträtin Ursula PfauStadträtin Dr. Ilse Unold Stadtrat Reinhold Uhl

Stadtrat Jürgen SauerStadträtin Helga Vetter

SPD-Fraktion:Stadträtin Marita Gröger Stadtrat Robert BaumstarkStadträtin Dr. Maria Hackl Stadtrat Manfred KanzleiterStadtrat Udo Lutz Stadtrat Andreas ReißigStadträtin Ariane Zürn Stadträtin Anette Sawade

Stadtrat Robert ThurnerStadträtin Monika Wüst

Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN:Stadträtin Muhterem Aras Stadträtin Daniela Feindor Stadträtin Ursula Marx Stadträtin Silvia FischerStadträtin Andrea Münch Stadträtin Ines Kirschner

Stadtrat Peter PätzoldStadtrat Werner Wölfle

Fraktion der Freien Wähler:Stadtrat Christoph Gulde Stadtrat Joachim Fahrion

Stadtrat Robert KaudererStadtrat Stefan PalmerStadtrat Konrad ZaißStadtrat Jürgen Zeeb

FDP-Fraktion:Stadträtin Rose von Stein Stadtrat Dr. Matthias Werwigk

Stadtrat Günther Willmann

Betriebsleitung

Bernhard Schneider

Nach § 10 EigBVO i.V.m. § 285 Nr. 9 HGB sind die vom Eigenbetrieb gewährten Leistungen für dieMitglieder der Betriebsleitung im Anhang für den Jahresabschluss anzugeben. Die Betriebsführungerfolgt durch die Sana Kliniken-Gesellschaft mbH, München. Diese erhielt im Berichtsjahr eineGrundvergütung in Höhe von TEUR 158 (Vj.: TEUR 155). Für die erfolgsabhängige Vergütung derSana wurde für das Geschäftsjahr 2004 eine Rückstellung in Höhe von TEUR 252 gebildet.

Page 199: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Leben & Wohnen (ELW)

w 195

Anzahl der Vollkräfte

Der ELW beschäftigte im Geschäftsjahr 2004 folgende Vollkräfte:

Pflege- und Betreuungsdienste 331,01 (Vj.: 317,55)Hauswirtschaftsdienste 86,55 (Vj.: 79,94)Leitungs- und Verwaltungsdienste 46,24 (Vj.: 46,14)Technischer Dienst 10,35 (Vj.: 10,15)

474,15 (Vj.: 453,78)

Der ELW beschäftigte im Geschäftsjahr 66 Auszubildende (Vj.: 56).

Wichtige Verträge

Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart hat in seiner Sitzung am 24.02.2000 beschlossen,den Eigenbetrieb über einen Betriebsführungsvertrag mit der Sana Kliniken-GmbH zu leiten. DerManagement-Vertrag zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart und der Sana Kliniken-GmbH wurde inder Sitzung des Gemeinderates am 29.06.2000 beschlossen. Am 01.07.2000 hat der von den SanaKliniken-GmbH vorgeschlagene und im Einvernehmen mit der Landeshauptstadt Stuttgart bestellteGeschäftsführer Bernhard Schneider die Betriebsleitung des Eigenbetriebs Leben und Wohnenübernommen.

In seiner Sitzung am 18.11.2004 hat der Gemeinderat beschlossen, den Managementvertrag mit derSana zum Ende der Laufzeit am 31.12.2005 ordentlich zu kündigen und die Position desGeschäftsführers zum 1.1.2006 neu zu besetzen.

Leistungsdaten

2004 2003 2004 2003 2004 2003Pflegeheim Hans Rehn 122 122 44.356 44.149 99,61 99,14Pflegeheim Zamenhof 91 91 33.069 33.294 99,56 100,24Haus Hasenberg 48 48 17.592 17.564 100,41 100,25Haus Heidehof 21 - 8.042 104,92Pflegeheim Sonnenberg 162 84 52.237 30.715 92,82 100,18Parkheim Berg 171 171 61.248 61.772 98,13 98,97Heslach Seniorenpflege 58 60 20.289 21.182 95,84 96,72Heslach Junge Pflege 24 24 8.775 8.615 100,17 98,34Pflegeheime gesamt 676 621 237.566 225.333 94,61 99,41

Tagespflege Rohrer Höhe 16 16 3.514 3.529 87,50 88,58Tagespflege Sonnenberg 18 18 3.584 3.522 79,32 78,58Tagespflege gesamt 34 34 7.098 7.051 83,17 83,29

Nordbahnhofstraße 165 165 58.623 58.701 97,34 97,47Neeffhaus 62 62 22.451 22.539 99,21 99,60Wohnungslosenhilfe 227 227 81.074 81.240 97,85 98,05

ELW insgesamt 937 882 325.738 313.624 96,26 97,42

Anzahl Plätze Belegungstage Auslastung in %

Page 200: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Leben & Wohnen (ELW)

w196

Der ELW bietet die gesamte Palette vollstationärer, teilstationärer und ambulanter Leistungen derAltenhilfe:

� 8 Pflegeheime: Altenwohnanlage Hans Rehn Stiftung, Altenzentrum Zamenhof, Haus Hasenberg,Haus Heidehof (BSHG, bis Februar 2004), Altenzentrum Sonnenberg mit einer vollstationärenPflegeeinrichtung und einer Kurzzeitpflegeeinrichtung, Pflegezentrum Heslach mit Seniorenpflegeund Junge Pflege Heslach, Parkheim Berg.

� Tagespflege an zwei Standorten: Altenzentrum Sonnenberg und Haus Rohrer Höhe � Ein Ambulanter Pflegedienst wird im Haus Rohrer Höhe betrieben.� Betreutes Wohnen rundet in fünf Einrichtungen mit ca. 200 Wohnungen das Leistungsspektrum

der ELW-Altenhilfe ab.

Im Verbund Wohnungslosenhilfe werden im Männderwohnheim Nordbahnhofstraße und imFrauenwohnheim Neeffhaus stationäre und teilstationäre Listungen für wohnungslose Männer undFrauen angeboten.

Vermögenslage

*) enthält im Berichtsjahr eine Forderung aus öffentlicher Förderung in Höhe von TEUR 1.567.

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

AktivseiteImmaterielle Vermögensgegenstände 72 136 67 73 1Grundstücke und Bauten 66.346 66.315 58.993 59.938 39.491Technische Anlagen 1.431 1.594 1.636 2.380 1.674Einrichtungen und Ausstattungen 1.682 2.034 2.077 2.223 2.306Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 3.910 3.568 5.084 1.554 10.272

Anlagevermögen 73.441 73.647 67.857 66.168 53.744

Vorräte 153 183 183 183 166Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.565 2.510 2.714 3.193 2.479Sonstige Vermögensgegenstände *) 1.582 90 68 0 0Liquide Mittel 302 274 261 506 199

Umlaufvermögen 4.602 3.057 3.226 3.882 2.844

Rechnungsabgrenzungsposten 6 0 0 0 078.049 76.704 71.083 70.050 56.588

PassivseiteGewährtes Kapital 2.600 2.600 2.600 2.556 2.556Kapitalrücklage 24.922 24.897 23.739 23.580 24.499Bilanzverlust/-gewinn 317 -2.907 -2.936 -2.164 -3.281

Eigenkapital 27.839 24.590 23.403 23.972 23.774

Sonderposten aus Zuweisungen und Zuschüssen zur Finanzierung des Anlagevermögens 31.033 28.607 28.775 27.613 20.579Rückstellungen 3.156 2.846 3.093 2.951 1.418Bankverbindlichkeiten 11.063 10.400 8.483 4.699 4.974sonstige Verbindlichkeiten 4.958 10.261 7.329 10.815 5.843

Fremdkapital 50.210 52.114 47.680 46.078 32.81478.049 76.704 71.083 70.050 56.588

Page 201: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Leben & Wohnen (ELW)

w 197

Ertragslage

Kapitalflussrechnung

Die Berechnung des cf wurde im Berichtsjahr angepasst, die Vorjahre sind daher nicht vergleichbar.

Kapitalzuführungen und –entnahmen und Gesellschafterzuschüsseder Landeshauptstadt Stuttgart

Zuführungen in die Kapitalrücklage:� Zuschüsse für Investitionen aus Stiftungsmitteln und dem Altenhilfefonds Bau EUR 1.102.446,79� Zuschüsse für Tilgungsleistungen EUR 530.982,35� Umwandlung Trägerdarlehen EUR 1.500.000,00

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Umsatzerlöse 28.089 25.610 25.126 23.876 22.496Übrige Erträge 2.180 1.965 2.199 2.221 1.571

Betriebsleistung 30.269 27.575 27.325 26.097 24.067

Personalaufwand 20.997 19.585 19.252 18.326 17.493Materialaufwand 6.089 6.516 6.048 6.074 5.561Aufwendungen für zentrale Dienstleistungen 515 523 589 595 609Steuern, Abgaben, Versicherungen 300 274 252 215 220Mieten, Pacht, Leasing 698 823 877 521 523Abschreibungen 2.880 3.036 2.832 2.461 2.308Aufwendung für Instandsetzung 802 798 1.294 798 1.248Übrige Aufwendungen 365 196 160 152 288

Betriebsaufwand 32.646 31.751 31.304 29.142 28.250

Betriebsergebnis -2.377 -4.176 -3.979 -3.045 -4.183

Zuweisungen und Zuschüsse zu den Betriebskosten 651 499 711 211 433Erträge aus öffentlicher und nichtöffentlicher Förderung von Investitionen 4.113 2.171 2.803 6.070 6.408Zuführungen/Auflösung zu/aus Sonderposten / Verbindlichkeiten -2.886 -902 -1.569 -5.104 -5.655Summe der Zuschüsse 1.878 1.768 1.945 1.177 1.185

Betriebsergebnis inkl. Zuschüsse -499 -2.408 -2.034 -1.868 -2.998

Finanzergebnis -510 -519 -503 -296 -285Neutrales Ergebnis 1.326 20 -1.015 -983 0

Jahresfehlbetrag 317 -2.907 -3.552 -3.147 -3.283

2004Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit -1.100Cashflow aus der Investitionstätigkeit -1.225Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 4.589

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 2.264+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode -4.436

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode -2.172

Page 202: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Leben & Wohnen (ELW)

w198

Betriebskostenzuschüsse� Schneiderfonds EUR 8.990,82� Rüdinger Fonds EUR 102.258,38� Sozialamt EUR 144.876,05� Altenhilfefonds Bau EUR 5.813,21

Trägerdarlehen zum 31.12.2003 EUR 2.735.405,4331.12.2004 EUR 1.235.405,43

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Geschäftsverlauf für das GesamtunternehmenDer ELW-Jahresüberschuss 2004 beträgt 316.694 EUR. Das Jahresergebnis hat sich damitgegenüber dem Vorjahr um 3.224.147 EUR verbessert. Darin enthalten ist der Verkaufserlös derGebäude Heidehofstraße mit einem Nettoerlös von 1.407.803 EUR. Ohne diesen Sondereffekt würdeder Jahresfehlbetrag 2004 des ELW 1.091.109 EUR betragen, was eine Verbesserung gegenüberdem Vorjahr um 1.816.345 EUR (62%) bedeutet. Diese positive Entwicklung ist im Berichtsjahr inerster Linie auf die erfolgreichen Pflegesatzverhandlungen zurückzuführen, die zum 01.01.2004 miteiner Entgelterhöhung in den Pflegeheimen von durchschnittlich rund 7,3% abgeschlossen werdenkonnte. Damit wurde es möglich, die oberen Werte des Personalschlüsselkorridors desRahmenvertrages nach § 75 SGB XI zu refinanzieren, was in den Jahren 2002 und 2003 nicht möglichwar und damit einen wesentlichen Teil des ELW Defizits verursacht hat. Weitere Faktoren, die zurErgebnisverbesserung beigetragen haben, sind insbesondere:

� erfolgreiche Umsetzung des Hauswirtschaftlichen Gesamtkonzeptes im ELW� konsequente Einsparbemühungen in den Einrichtungen� Einhaltung des Vollkräftebudgets und aller wesentlichen Einnahme- und Ausgabepositionen in allen

Einrichtungen� hohe Auslastung in allen Einrichtungen und die hohen Pflegekennzahlen in den Pflegeheimen� erfolgreiche Inbetriebnahme des Altenzentrums Sonnenberg.

Bei den Erträgen ist im Berichtszeitraum eine Fortsetzung des positiven Trends des Vorjahres zuverzeichnen. Die Umsatzerlöse konnten um 10,3% auf 29.305 TEUR erhöht werden, was imWesentlichen durch die Wiederinbetriebnahme der Laustraße 15 und die Entgelterhöhung ab01.01.2004 zurückzuführen ist. Die Entwicklung der Umsatzerlöse lag damit deutlich höher als dieSteigerung bei den Personalaufwendungen, die mit 7,2% um 1.413 TEUR auf 20.998 TEURangestiegen sind. Der Sachaufwand konnte um 1,2 % (104 TEUR) reduziert werden, was aufEinsparungen, insbesondere im Bereich der Reinigungsdienstleistungen zurückzuführen ist. Dersonstige betriebliche Aufwand für die Instandhaltungen und die AfA ist mit 3.920 TEUR (-0,9%) fastunverändert.

Das Jahresergebnis 2004 bestätigt die Einschätzung der Geschäftsführung und derUnternehmensberatung Horvath & Partner, wonach beim ELW ein Sockeldefizit von rund 1,3 Mio.Euro jährlich verbleiben wird, das ohne neue und strukturell tiefer greifende Maßnahmen in denFolgejahren nicht markant reduziert werden kann. Um mittelfristig ein ausgeglichenes Ergebnis zuerreichen und nachhaltig den wirtschaftlichen Erfolg des ELW zu sichern, müssen strukturelleÄnderungen eingeleitet werden. Ansonsten ist davon auszugehen, dass beim ELW langfristig einjährliches Defizit verbleiben wird.

AusblickDer ELW ist insgesamt gut aufgestellt und hat sowohl wirtschaftlich als auch qualitativ undorganisatorisch eine positive Entwicklung zu verzeichnen. Gegenüber 1999 hat sich im Berichtsjahrdas operative Ergebnis um 2,8 Mio. Euro verbessert, gleichzeitig wurde die Betriebsleistung um 28 %auf rund 32 Mio. Euro erhöht. Das Leistungsangebot wurde ausdifferenziert und bis 2005 um 24% (250Plätze) ausgebaut, die strategische Weichenstellung zur baulichen Qualifizierung der Häuser wurdeerfolgreich in die Wege geleitet und die Zertifizierung der Pflegeheime mit dem IQD Qualitätssiegelabgeschlossen. Gleichwohl besteht in einzelnen Bereichen weiterhin Handlungsbedarf. Dieser istjedoch identifiziert und kann in den nächsten Jahren mit einem hervorragenden Team motivierter undqualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewältigt werden, wenn die entsprechendenRahmenbedingungen für eine erfolgreiche Arbeit geschaffen werden.

Page 203: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 199

� Eigenbetrieb

Stadtentwässerung

Stuttgart

(SES)

Allgemeine Angaben

Eigenbetrieb Stadtentwässerung StuttgartHohe Straße 2570176 Stuttgart

Tel.: (0711) 216-2518Fax: (0711) 216-7730homepage: über www.stuttgart.de

Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart wird nach dem Beschluss des Gemeinderats vom26.05.1994 seit 01.01.1995 als Eigenbetrieb im Sinne des § 102 GemO BW geführt. Es gilt die Be-triebssatzung vom 26.01.1995 in der Fassung vom 18.12.2001.

Gegenstand des Eigenbetriebs

Gegenstand des Eigenbetriebs ist die schadlose Ableitung und Behandlung von Abwässern gemäßder für die Landeshauptstadt Stuttgart geltenden Abwasserbeseitigungssatzung einschließlich derKlärschlammverwertung und -beseitigung sowie Entsorgungsaufgaben aufgrund von Zweckvereinba-rungen oder anderen vertraglichen Verpflichtungen.

Der öffentliche Zweck ergibt sich durch die Erfüllung von Aufgaben der Daseinsvorsorge (Gewährleis-tung der Gesundheit der Bewohner etc.) sowie hoheitlicher Tätigkeiten im Rahmen der wasser- undsatzungsrechtlichen Vorschriften.

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks spiegelt sich in den Leistungsdaten wider.

Stammkapital

Für den Eigenbetrieb wurde kein Stammkapital festgesetzt.

㤠2 der Betriebssatzung

Die „Stadtentwässerung Stuttgart“ stelltein nichtwirtschaftliches Unternehmen imSinne von § 102 GemO dar.Von der Festsetzung eines Stammkapitalswird abgesehen.“

Page 204: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart (SES)

w200

Anteilsbesitz

keiner

Organe des Eigenbetriebs

Organe des Eigenbetriebs sind die Betriebsleitung, der Betriebsausschuss Stadtentwässerung,der Gemeinderat und der Oberbürgermeister.

Mitglieder des Betriebsausschuss Stadtentwässerung (beschließender Ausschuss – Stand 7/2005)� identisch mit dem Ausschuss für Umwelt und Technik

Vorsitzender: Bürgermeister Dirk Thürnau (ständiger Stellvertreter des Oberbürgermeisters)

Mitglieder Stellvertreter/-innenCDU-Fraktion:Stadtrat Philipp Hill Stadtrat Stefan BargStadtrat Alexander Kotz (ab 16.9.04) Stadträtin Elisabeth HeinzStadtrat Dr. Klaus Nopper (ab 16.9.04) Stadträtin Prof. Dr. Dorit LoosStadträtin Ursula Pfau Stadträtin Iris RipsamStadtrat Roland Schmid Stadtrat Joachim RudolfStadträtin Helga Vetter Stadtrat Jürgen SauerStadtrat Dieter Wahl Stadtrat Reinhold UhlStadtrat Oliver Kirchner (bis 29.1.04) Stadträtin Dr. Ilse UnoldStadtrat Klaus-Dieter Warth ( 29.1. – 16.9.04)

SPD-Fraktion:

Stadträtin Dr. Blind (ab 16.9.04) Stadtrat Ergun CanStadtrat Jürgen Guckenberger Stadträtin Marita GrögerStadtrat Prof. Dr. Rainer Kußmaul Stadtrat Manfred KanzleiterStadtrat Robert Thurner Stadtrat Udo LutzStadträtin Gisela Abt (bis 16.9.04) Stadtrat Andreas Reißig

Stadträtin Annette SawadeStadträtin Monika Wüst

Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Stadtrat Dr. Michael Kienzle Stadträtin Daniela FeindorStadtrat Peter Pätzold (ab 16.9.04) Stadträtin Silvia FischerStadträtin Doris Peppler-Kelka Stadträtin Ursula Marx

Stadträtin Andrea MünchStadtrat Werner Wölfle

Fraktion Freie Wähler:Stadtrat Joachim Fahrion Stadtrat Jürgen Zeeb

Stadtrat Stefan PalmerStadtrat Christoph GuldeStadtrat Konrad Zaiß

FDP-Fraktion:Stadtrat Dr. Matthias Werwigk Stadtrat Rolf Zeeb

Stadtrat Günther WillmannStadträtin Rose von Stein

Page 205: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart (SES)

w 201

BetriebsleitungProf. Dipl.-Ing. Hartwig Beiche (Erster und Technischer Betriebsleiter)Dipl.-Kfm. Frank Endrich (Kaufmännischer Betriebsleiter)

Nach § 10 EigBVO i.V.m. § 285 Nr. 9 HGB sind die vom Eigenbetrieb gewährten Leistungen für dieMitglieder der Betriebsleitung im Anhang für den Jahresabschluss anzugeben. Die Gesamtbezüge(Herr Endrich und Anteil Herr Beiche) betrugen im Geschäftsjahr TEUR 87 (Vj.: TEUR 85), davon HerrEndrich TEUR 66 und Herr Beiche TEUR 21.

Anzahl der Beschäftigten

Im Jahresdurchschnitt waren im Eigenbetrieb 353 Mitarbeiter (Vj.: 353,5) beschäftigt: 11 Beamte(Vj.: 11), 93 Angestellte (Vj.: 93,75), 223 Arbeiter (Vj.: 222,5), 26 Auszubildende (Vj.: 26,3) und2 Geschäftsführer (Herr Beiche ist nicht im Stellenplan des SES, sondern wird zu 25% mit der LHSverrechnet).

Wichtige Verträge und Vereinbarungen

Es bestehen öffentlich-rechtliche Vereinbarungen mit den Anschlussgemeinden Ditzingen, Esslingen,Fellbach, Gerlingen, Korntal-Münchingen, Kornwestheim, Leinfelden-Echterdingen, Ostfildern undRemseck über die Ableitung und Behandlung ihres Abwassers in den städtischen Klärwerken. AlsGegenleistung für die Einleitung der Abwässer haben sich die Anschlussgemeinden an den Kosten fürden Betrieb und die Unterhaltung der Klärwerke und der Ableitungsanlagen zu beteiligen.

Der Betrieb des Klärwerks Ditzingen durch den SES basiert auf der öffentlich-rechtlichen Vereinbarungzwischen der Stadt Ditzingen und der LHS über die Erweiterung und den Betrieb des Gruppenklär-werks Ditzingen vom Juli 1981.

Leistungsdaten

2004 2003 2002 2001Abwassersammlung Abwasserkanäle km 1.740 1.740 1.735 1.685

Regenrückhaltebecken 41 41 41 41Regenüberlaufbecken 66 66 64 62Abwasserpumpwerke 53 53 53 53

Hauptklärwerk Ausbaugröße (Einwohnerwerte) 1.200.000 1.200.000 1.200.000 1.200.000Mühlhausen Chemischer Sauerstoffbedarf (Ablauf) mg/l 21 22 19 19

Phosphor (Ablauf) mg/l 0,4 0,4 0,3 0,3Stickstoff (Ablauf) mg/l 8,9 9,9 8 9

Klärwerk Plieningen Gesamtkapazität (Einwohnerwerte) 133.000 133.000 133.000 133.000davon Anteil Flughafen (Einwohnerwerte) 33.000 33.000 33.000 33.000Chemischer Sauerstoffbedarf (Ablauf) mg/l 18 17 13 15Phosphor (Ablauf) mg/l 0,5 0,4 0,4 0,4Stickstoff (Ablauf) mg/l 8,6 8,6 8 8

Klärwerk Möhringen Ausbaugröße (Einwohnerwerte) 160.000 160.000 160.000 160.000Chemischer Sauerstoffbedarf (Ablauf) mg/l 19 21 19 19Phosphor (Ablauf) mg/l 0,3 0,4 0,4 0,4Stickstoff (Ablauf) mg/l 67 7,9 8 10

Gruppenklärwerk Ausbaugröße (Einwohnerwerte) 120.000 120.000 120.000 120.000Ditzingen Chemischer Sauerstoffbedarf (Ablauf) mg/l 25 25 22 25

Phosphor (Ablauf) mg/l 0,6 0,6 0,6 0,6Stickstoff (Ablauf) mg/l 11,2 9,5 9 10

Finanzen Abwassergebühr EUR/m3 1,59 1,59 1,56 1,56

Page 206: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart (SES)

w202

Vermögenslage

31.12.2004 31.12.2003 31.12.2002 31.12.2001 31.12.2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

AktivseiteAnlagevermögen 706.234 692.583 679.076 666.882 648.466

UmlaufvermögenVorräte 966 1.134 918 1.069 1.025

Forderungen u. sonst. Vermögensgegenst. Forderungen a.LL. 601 1.198 1.575 1.021 645 Forderungen an die Stadt aus Gebühren 41.473 9.667 3.801 2.386 2.444 Betriebsmittelkonto 0 8.854 0 0 0 sonstige 56 29.342 654 991 922 Sonstige Vermögensgegenstände 0 3.070 0 2 2

Aktive Rechnungsabgrenzung 20 9 2 0 043.116 53.274 6.950 5.469 5.037

749.350 745.857 686.026 672.351 653.503

PassivseiteEigenkapital 0 0 0 0 0

Landeszuschüsse u.empfangene Ertragszuschüsse 270.038 274.212 275.753 278.345 277.855

RückstellungenPensionsrückstellungen 1.600 1.525 1.527 1.396 1.219sonstige Rückstellungen 11.080 17.177 14.027 12.467 14.661

12.680 18.702 15.554 13.863 15.880

VerbindlichkeitenVerbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 196.559 180.879 181.471 165.545 155.050Verbindlichkeiten a.LL. 7.654 6.621 6.921 8.569 11.470Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Trägerdarlehen 102.695 102.695 102.695 102.695 102.695 Betriebsmittelkonto 47.706 0 19.912 17.180 152 Darlehen 97.753 88.577 69.177 72.094 75.010 Sonstige 4.662 63.446 3.331 2.761 2.652Sonstige Verbindlichkeiten 9.603 10.725 11.212 11.299 12.739

466.632 452.943 394.719 380.143 359.768749.350 745.857 686.026 672.351 653.503

Page 207: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart (SES)

w 203

Ertragslage

Kapitalflussrechnung

Kapitalzuführungen und –entnahmen und Gesellschafterzuschüsseder Landeshauptstadt Stuttgart

Städtische DarlehenStand 31.12.2003: 191.272.226,95 EUR Stand 31.12.2004: 200.448.078,63 EUR

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle KurzdarstellungDas Geschäftsjahr 2004 des Eigenbetriebs Stadtentwässerung Stuttgart (SES) wurde mit einer Zufüh-rung zur Gebührenausgleichsrückstellung in Höhe von 0,99 Mio. EUR ausgeglichen abgeschlossen.Ausschlaggebend für das positive Jahresergebnis 2004 waren in erster Linie die reduzierten betriebli-chen Aufwendungen. Die Abwassergebühr lag 2004 bei 1,59 EUR/m³ und lag damit weiterhin unterden günstigsten Abwassergebühren bundesweit.

ErgebnisentwicklungDie betrieblichen Erträge (vor Buchung der Gebührenausgleichsrückstellung) blieben mit 93,10 Mio.EUR um 4,39 Mio. EUR unter den Vorjahreswerten. Die Umsatzerlöse lagen dabei 1,73 Mio. EURunter dem Vorjahr. Eine deutliche Veränderung lag innerhalb der Sonstigen betrieblichen Erträge. DieDifferenz zum Vorjahr, in Höhe von 2,87 Mio. EUR, ist darauf zurückzuführen, dass 2003 unter dieserPosition Rückerstattungen aus den Abwasserabgaben der Jahre 2000 und 2001 einmalig ausgewie-sen wurden.

2004 2003in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 14.590 -19.067Cashflow aus der Investitionstätigkeit -44.487 -42.999Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit -26.663 90.832

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -56.560 28.766+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 8.854 -19.912

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode -47.706 8.854

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Umsatzerlöse 90.016 91.749 89.665 89.383 90.487Inanspruchnahme Gebührenausgleichsrückstellung -988 -1.028 1.595 -552 -196Aktivierte Eigenleistungen 2.190 1.975 1.971 1.843 1.286Sonstige betriebliche Erträge 890 3.759 1.937 1.272 1.816

Betriebserträge 92.108 96.455 95.168 91.946 93.393

Materialaufwand 18.729 22.169 21.332 21.961 22.468Personalaufwand 15.956 16.588 15.133 14.715 14.682Abschreibungen 30.495 29.419 29.575 27.323 27.356Sonstige betriebliche Aufwendungen 7.286 8.512 8.487 8.215 9.620Zinsen und ähnliche Erträge -40 0 0 -73 -262Zinsen und ähnliche Aufwendungen 19.678 19.761 20.636 19.803 19.524

Betriebsaufwand 92.104 96.449 95.163 91.944 93.388Ergebnis der gewöhnlichen Tätigkeit 4 6 5 2 5Sonstige Steuern 4 6 5 2 5Jahresergebnis 0 0 0 0 0

Page 208: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart (SES)

w204

Die betrieblichen Aufwendungen konnten in 2004 auf insgesamt 92,15 Mio. EUR (Vorjahr 96,46 Mio.EUR) reduziert werden. Den größten Anteil daran hat der Materialaufwand der mit 18,73 Mio. EURrund 3,44 Mio. EUR unter dem Vorjahreswert lag. Die angenommenen Aufwendungen für Abwasser-abgaben beliefen sich in 2004 auf 0,07Mio. EUR (Vorjahr 4,12 Mio. EUR). Dabei wurde berücksichtigt,dass die anfallenden Abwasserabgaben mit der Klärwerksmaßnahme –Erweiterung der biologischenReinigungsstufe 6. Bauabschnitt- (bis 2009) voll verrechenbar sind. Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffe stiegen insgesamt um 1,19 Mio. EUR an. Ursächlich hierbei waren gestiegene E-nergiepreise und ein betrieblich bedingter erhöhter Ölverbrauch innerhalb der Schlammverbrennung.Der Personalaufwand konnte mit 15,96 Mio. EUR (Vorjahr 16,59 Mio. EUR) in 2004 stabilisiert werden Für die betrieblichen Abschreibungen fielen insgesamt 30,49 Mio. EUR (Vorjahr 29,42 Mio. EUR) an.Der sonstige betriebliche Aufwand lag mit 7,29 Mio. EUR unter dem Vorjahreswert in Höhe von 8,51Mio. EUR. Der Zinsaufwand der SES wurde in 2004 mit 19,68 Mio. EUR auf Vorjahresniveau gehalten.Auf Grund des positiven Jahresergebnisses konnten in 2004 insgesamt 0,99 Mio. EUR der Gebühren-ausgleichsrückstellung zugeführt werden.

InvestitionenFür die Aufgabe der kommunalen Abwasserbeseitigung investierte der Eigenbetrieb in 2004 insgesamt40,96 Mio. EUR. Der Bilanzwert des Anlagevermögens beläuft sich zum Jahresende auf 706,23 Mio.EUR und stieg im Vergleich zum Vorjahr um 13,65 Mio. EUR an.

KLÄRWERKE UND KANALBETRIEBAls wesentliche Baumaßnahmen im Bereich Klärwerke sind 2004 die Ersatzbeschaffung des Wirbel-schichtofens (Bauleistung in 2004: 6,7 Mio. EUR), die Erweiterung der biologischen Stufe 6.BA (Bau-leistung in 2004: 1,6 Mio. EUR) und der Neubau des Sandfangs Mühlhausen (Bauleistung in 2004:11,5 Mio. EUR) zu nennen. Durch einen schnelleren Baufortschritt wurden 2004 mehr Mittel als vorge-sehen benötigt.

ENTWÄSSERUNGIn 2004 gab es im Bereich der Entwässerung unterschiedliche Einflüsse auf die Umsetzung der ge-planten Projekte. Auf Grund günstiger Submissionsergebnisse konnten einige Maßnahmen kosten-günstiger realisiert werden als erwartet. Bei anderen Projekte musste der Baubeginn, durch Verzöge-rungen im Planungsbereich, auf 2005 verschoben werden.

SONSTIGE WICHTIGE VORGÄNGE DES GESCHÄFTSJAHRES� Finanzierung der aus der veränderten Gebührenveranlagungssystematik entstandene Liquiditäts-

lücke seit 30.06.2004� Vorarbeiten und erste Realisierungsphase zur Einführung eines betrieblichen Qualitäts- und Um-

weltmanagementsystems� Konzepterstellung zur möglichen Einführung eines neuen Abwassergebührensystems� Entwurf einer langfristigen Finanzplanung für die Jahre 2005 bis 2024 als strategisches Planungs-

element

RISIKOBERICHTZuständigkeitenDas Chancen- und Risikomanagement des Eigenbetriebs wird seit 2001 als Informations- und Steue-rungsinstrument auf Basis der Betriebs- und Abteilungsleiterebene realisiert. Das Risikomanagementwird zentral durch die Abteilung Kaufmännisches Rechnungswesen in Abstimmung mit den Fachab-teilungen koordiniert. Um die größten, bestandsgefährdenden Risiken zu erfassen wird das Berichts-wesen regelmäßig auf seine Angemessenheit und Vollständigkeit überprüft. Der Abschlussprüfer hatdas von der Stadtentwässerung Stuttgart eingesetzte Risikomanagement-System im Rahmen derPrüfung nach § 53 HGrG als geeignet beurteilt.

Ergebnis GesamtrisikoNach den uns heute bekannten Informationen bestehen keine Risiken, die den Fortbestand des Ei-genbetriebs Stadtentwässerung Stuttgart gefährden können.

AUSSICHTEN 2005 In 2005 ist mit einem schnelleren Baufortschritt bei mehreren Klärwerksprojekten zu rechnen. Diesführt zu einem erhöhten Investitionsbedarf in 2005, der jedoch durch Wenigerbedarf in den Folgejah-ren wieder auszugleichen ist. Bei der Entwicklung der Gesamtabwassermenge ist in 2005 ein weitererRückgang zu erwarten. Unser Ziel für 2005 und die nächsten Jahre ist weiterhin der Erhalt des günsti-gen Abwasserpreises, unter Einhaltung der geltenden Umwelt- und betrieblichen Standards, sowie desSubstanzerhalts der notwendigen Anlagen, bei Realisierung des notwendigen Investitionsbedarfs.

Page 209: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

w 205

� Eigenbetrieb

Versorgungsmärkte und Marktveranstaltungen

der Landeshauptstadt Stuttgart (VMS)

Allgemeine Angaben

Eigenbetrieb Versorgungsmärkte und Marktveranstaltungender Landeshauptstadt StuttgartLangwiesenweg 3070327 Stuttgart

Tel.: (0711) 48041-501Fax: (0711) 48041-444e-mail: [email protected]: über www.stuttgart.de

Der Eigenbetrieb wurde am 1. Januar 1994 errichtet (ehemals Marktamt der Stadt Stuttgart). Grundlage derbetrieblichen Tätigkeit ist die Betriebssatzung in der Fassung vom 19. Dezember 2002.

Im Rahmen einer gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierung wurde der Eigenbetrieb VMS zum 1.1.2005 indie neugegründete Objektgesellschaft Veranstaltungen und Märkte mbH & Co. KG eingebracht. Die aktiveTätigkeit des Eigenbetriebs VMS wurde zum 31.12.2004 eingestellt. Der Bereich Marktbetrieb wird seit1.1.2005 von der Märkte Stuttgart mbH & Co. KG und der Bereich der Veranstaltungen von der in.stuttgartVeranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG weitergeführt.

Gegenstand des Eigenbetriebs

Gegenstand des Eigenbetriebs war die Organisation und Durchführung von Versorgungsmärkten(Großmarkt, Markthalle, Wochenmärkte) und Marktveranstaltungen (Volksfest, Frühlingsfest, Som-merfest, Weihnachtsmarkt, Floh-, Jahr- und Krämermärkte), der Betrieb des Cannstatter Wasens undeines Campingplatzes.

Der öffentliche Zweck ergab sich im Versorgungssektor aus der Bereitstellung der Infrastruktur für dieVersorgung mit Obst und Gemüse und im Veranstaltungsbereich aus der Organisation traditionellerund attraktiver Feste als kulturelle und wirtschaftsfördernde Aufgabe der Stadt Stuttgart.

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks spiegelte sich in den Leistungsdaten wider.

Stammkapital

Das Stammkapital betrug wie im Vorjahr EUR 6.900.000

Page 210: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Versorgungsmärkte und Marktveranstaltungender Landeshauptstadt Stuttgart (VMS)

206 w

Anteilsbesitz

keiner

Organe des Eigenbetriebs

Organe des Eigenbetriebs waren die Geschäftsleitung, der Marktausschuss, der Gemeinderatund der Oberbürgermeister.

Mitglieder des Marktausschusses (beschließender Ausschuss - Stand 12/2004)� identisch mit dem Ausschuss für Wirtschaft und WohnenVorsitzender: Erster Bürgermeister Michael Föll (ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters)Mitglieder Stellvertreter/-innenCDU-Fraktion:Stadtrat Fritz Currle Stadtrat Philipp HillStadträtin Elisabeth Heinz Stadträtin Prof. Dr. Dorit LoosStadtrat Alexander Kotz Stadträtin Christina MetkeStadtrat Dr. Reinhard Löffler Stadtrat. Dr. Klaus NopperStadtrat Joachim Rudolf Stadträtin Ursula PfauStadtrat Reinhold Uhl Stadtrat Roland Schmid

Stadträtin Stefanie SchrodeStadträtin Dr. Ilse UnoldStadträtin Helga VetterStadtrat Dieter Wahl

SPD-Fraktion:Stadtrat Robert Baumstark Stadträtin Dr. Roswitha BlindStadträtin Ergun Can Stadträtin Marita GrögerStadtrat Andreas Reißig Stadtrat Jürgen GuckenbergerStadträtin Monika Wüst Stadtrat Manfred Kanzleitner

Stadträtin Annette SawadeStadtrat Rolf ThurnerStadträtin Ariane Zürn

Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNENStadträtin Silvia Fischer Stadtrat Dr. Michael KienzleStadträtin Andrea Münch Stadtrat Roland KuglerStadtrat Werner Wölfle Stadträtin Ursula Marx

Stadtrat Peter PätzoldStadträtin Doris Peppler-Kelka

Fraktion der Freien Wähler:Stadtrat Robert Kauderer Stadtrat Joachim FahrionStadtrat Konrad Zaiß Stadtrat Christoph Gulde

Stadtrat Stefan PalmerStadtrat Jürgen Zeeb

FDP-Fraktion:Stadtrat Günther Willmann Stadträtin Rose von Stein

Stadtrat Dr. Matthias WerwigkStadtrat Rolf Zeeb

GeschäftsleitungKarl Kübler, seit 1.1.2005 Geschäftsführer der Märkte Stuttgart GmbH & Co. KGWolfgang Thiele

Die Geschäftsführerbezüge von Herrn Kübler betrugen im Berichtsjahr TEUR 87.

Page 211: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Versorgungsmärkte und Marktveranstaltungender Landeshauptstadt Stuttgart (VMS)

w 207

Anzahl der Beschäftigten

Im Geschäftsjahr 2004 waren neben den zwei Geschäftsführern durchschnittlich 57 Mitarbeiter (Vj.:54) beschäftigt. Davon waren 2 Beamte (Vj.: 2), 26 Angestellte (Vj.: 24) und 29 Arbeiter (Vj.: 28).

Leistungsdaten

2004 2003 2002 2001 2000Großmarkt StuttgartFläche (brutto) in qm 197.000 197.000 197.000 186.000 176.000davon vermietete Fläche in % 93,00% 90,00% 96,00% 98,00% 80,10%Firmen/Erzeuger 110/130 110/130 108/141 105/156 110/160Wareneinbringung in t 310.000 365.200 421.000 498.000 470.000Abfallmengen in t 4.642 4.686 6219 6200 6158

WochenmärkteAnzahl 25 25 25 25 23Fläche in qm 8.254 8.243 8.298 8.386 8.532Anbieter und Stände 435/483 432/480 482/445 526 508

Markthalle Stuttgartgewerbliche Fläche in qm 5.520 5.520 5.520 5.520 5.520Firmen/Betriebe 38 38 39 40 41

Volksfest vermietete Fläche in qm 67.630 58.300 67.630 58.300 67.630Anzahl der Betriebe 350 320 361 320 320

Frühlingsfestvermietete Fläche in qm 38.000 37.245 38.200 37.100 34.400Anzahl der Betriebe 192 191 192 196 187

Weihnachtsmarktvermietete Fläche lfd. m 3.450 3.389 3.250 3.520 3.170Anzahl der Betriebe 238 230 236 234 214Besucher (geschätzt) 3.000.000 3.000.000 3.000.000 3.000.000 3.000.000

SommerfestAnzahl der Betriebe 28 28 28 31 32Besucher (geschätzt) 500.000 500.000 500.000 500.000 500.000

ständiger Flohmarkt Karlsplatzvermietete Fläche qm 1.487 1.487 1.487 1.487 1.487Aussteller/Anbieter 155 155 155 167 167

Antikmarkt Karlsplatzvermietete Fläche lfd. m 500 500 500 500 500Aussteller/Anbieter 26 26 26 26 26

Flohmärkte2 große Flohmärkte lfd. m 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000

Kirchweih- u. KrämermärkteAnzahl der Krämermärkte 9 9 9 9 9Anbieter/Schausteller 820 820 820 830 830Anzahl der Kirchweihmärkte 7 7 7 7 7Anbieter/Schausteller 130 130 130 130 130

CampingplatzFläche in qm 17.200 17.200 17.200 17.200 17.200Anzahl der Übernachtungen 40.000 38.800 41.235 40.000 32.584

Page 212: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Versorgungsmärkte und Marktveranstaltungender Landeshauptstadt Stuttgart (VMS)

208 w

Vermögenslage

In der folgenden Übersicht sind die einzelnen Bilanzposten nach Liquiditätsgesichtspunkten zu Grup-pen zusammengefasst. Die Pensionsrückstellungen sind den langfristigen Schulden zugeordnet, dieübrigen Rückstellungen und die Steuerrückstellungen den kurzfristigen Schulden.

Aufgrund einer Betriebsprüfung wurden einige Positionen der Vorjahre korrigiert. Somit kommt es zuAbweichungen zu den Darstellungen der letzten Beteiligungsberichte.

*) im Rahmen der Umstrukturierung wurden alle Kredite abgelöst

Ertragslage

Aufgrund einer Betriebsprüfung wurden einige Positionen der Vorjahre korrigiert. Somit kommt es zuAbweichungen zu den Darstellungen der letzten Beteiligungsberichte.

31.12.04 31.12.03 31.12.02 31.12.01 31.12.00TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

AktivseiteAnlagevermögen 31.814 28.760 28.864 29.551 25.385Vorräte 26 34 15 14 17Langfristig gebundenes Vermögen 31.840 28.794 28.879 29.566 25.402Kurzfristige Forderungen 925 1.340 829 1.693 1.667Flüssige Mittel 72 11 11 21 41Rechnungsabgrenzungsposten 161 180 18 14 8

32.998 30.325 29.737 31.294 27.118

PassivseiteEigenkapital 13.100 8.838 8.487 9.883 9.418Langfristige Schulden 1.646 12.497 12.557 18.170 14.708Langfristige Mittel 14.746 21.335 21.044 28.054 24.126Kurzfristige Schulden gegenüber Dritten 18.252 *) 8.990 8.693 3.240 2.992

32.998 30.325 29.737 31.294 27.118

2004 2003 2002 2001 2000TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Umsatzerlöse 10.098 10.254 10.208 10.225 9.775sonstige betriebliche Erträge 860 1.003 1.001 936 710

10.958 11.257 11.209 11.161 10.485Materialaufwand 4.130 4.172 4.112 3.969 3.762Personalaufwand 3.023 3.153 2.922 2.798 2.670Abschreibungen 1.656 1.762 1.730 1.904 1.768sonst. betriebl. Aufwendungen 968 1.206 709 603 638Betriebsbedingte Aufwendungen 9.777 10.293 9.473 9.274 8.838

Zinsergebnis -872 -838 -1.011 -674 -671

Ergebnis der gewöhn. Geschäftstätigkeit 309 126 725 1.213 976

Außerordentliches Ergebnis 0 1.305 0 0 0Ertragssteuern 25 210 358 387 483sonstige Steuern 260 256 262 249 250Jahresergebnis 24 965 105 577 243

Page 213: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� Eigenbetrieb Versorgungsmärkte und Marktveranstaltungender Landeshauptstadt Stuttgart (VMS)

w 209

Kapitalflussrechnung

Kapitalzuführungen und –entnahmen und Gesellschafterzuschüsseder Landeshauptstadt Stuttgart

Sacheinlage Grundstück Neckarwiesenstraße und Teile der Markthalle EUR 4.237.910

Der Jahresüberschuss i.H.v. TEUR 24 wurde in die allgemeine Gewinnrücklage eingestellt.

Grundzüge des Geschäftsverlaufs 2004 und aktuelle Kurzdarstellung

Das Bilanzjahr 2004 schloss mit einem Jahresüberschuss von T€ 24 und entsprach dem Wirtschafts-plan 2004. Gegenüber Vorjahr war dies ein Rückgang um T€ 940, was auf Berichtigungen auf Grundeiner Betriebsprüfung zurückzuführen ist, deren Daten in 2003 eingearbeitet wurden.

Die traditionellen Veranstaltungen waren nach wie vor besondere Anziehungspunkte mit einem umfas-senden Freizeit- und Unterhaltungsangebot für die vielen Besucher der Stadt Stuttgart, der Region undBaden Württembergs. Der Erfolg dieser Veranstaltungen war ein wesentlicher Imageträger und för-derte zudem den Freizeitwert der Stadt. VMS bot mit seinen Veranstaltungen mehrere landesweit be-kannte „Highlights“ für das Stadtmarketing.

Investitionen Die umfangreiche Außensanierung der Markthalle wurde zum Jahresende 2004 abgeschlossen.Im Rahmen der Restflächenbefestigung wurde eine weitere Fläche auf dem Cannstatter Wasen fertig-gestellt.

Zur Sicherung der Stromversorgung der Veranstaltungen auf dem Wasen war eine Leistungserhöhungnotwendig geworden, welche im Herbst 2004 begonnen wurde. Außerdem wurde in 2004 die Pla-nungsphase für einen dringend notwendigen Neubau des Verwaltungs- und Polizeigebäudes auf demCannstatter Wasen eingeleitet. Zahlreiche Bauunterhaltungsmaßnahmen der Gebäude und Flächendienten der Substanzerhaltung.

Ausblick auf das Jahr 2005Zum 1.1.2005 wurde die Gesellschaft umstrukturiert und in drei neugegründete GmbH & Co. KG’seingebracht. Der Bereich Marktbetriebe wird ab 2005 von der Märkte Stuttgart GmbH & Co. KG undder Bereich Veranstaltungsbetriebe von der in.stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KGjeweils unter der Holdinggesellschaft Objektgesellschaft Veranstaltungen und Märkte mbH & Co. KG,Stuttgart, weitergeführt. Alle Liegenschaften des Eigenbetriebs VMS wurden in die Holdinggesellschafteingebracht.

Der ehemalige Eigenbetrieb VMS hat seine aktive Tätigkeit zum 31.12.2004 eingestellt.

2004 2003 2002in TEUR in TEUR in TEUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 2.460 481 1.818Cashflow aus der Investitionstätigkeit -4.713 -787 -1.043Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 3.057 493 -2.483

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 804 187 -1.708+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode -381 -568 1.140

= Finanzmittelfonds am Ende der Periode 423 -381 -568

Page 214: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

210 w

Page 215: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

VII. Übersicht der Abschlussprüfer der städtischenBeteiligungsunternehmen und Eigenbetriebe 2002 - 2005

w 211

1) Die Jahresabschlüsse werden von den Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erstellt.

2) Die gesetzliche örtliche Prüfung der Eigenbetriebe (gem. § 16 EigBG und § 111 GemO) erfolgt durch das Rechnungsprü-fungsamt der LHS

Beteiligungsunternehmen

2002 2003 2004 2005Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (SVV) WIBERA WIBERA

Bansbach Schübel, Bröszl & Partner

Bansbach Schübel, Bröszl & Partner

NetCom Stuttgart GmbH Telekommunikationsdienste (NetCom) WIBERA WIBERA Deloitte & Touch Deloitte & Touch

Stuttgarter Straßenbahn AG (SSB) Ernst & Young Ernst & Young Ernst & Young Ernst & Young

SSB Reisen GmbH Ernst & Young Ernst & Young Ernst & Young Ernst & YoungSwitch Transit Consult GmbH Stuttgart (Switch) Ernst & Young Ernst & Young Ernst & Young noch nicht gewähltVerkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) Ernst & Young PwC PwC PwC

Hafen Stuttgart GmbH (HSG) Bansbach Schübel Bansbach Schübel WIBERA WIBERAStuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mbH (SMK) Ebner, Stolz und Partner Ebner, Stolz und Partner Ebner, Stolz und Partner Ebner, Stolz und Partner

Stuttgart 2012 GmbH i.L. Ebner, Stolz und Partner Ebner, Stolz und Partner Ebner, Stolz und Partner Ebner, Stolz und Partner

Bio Regio STERN Management GmbH Ebner, Stolz und Partner Ebner, Stolz und Partner Ebner, Stolz und Partner PwCProjektgesellschaft Neue Messe GmbH&Co.KG Ernst & Young Ernst & Young Ernst & Young Ernst & YoungProjektgesellschaft Neue Messe Verwaltungs-GmbH Stuttgart Ernst & Young Ernst & Young Ernst & Young Ernst & YoungStuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) Ernst & Young Ernst & Young Ernst & Young Ernst & Young

Film- und Medienfestival GmbH Ernst & Young Ernst & Young Ernst & Young noch nicht gewähltDZ Datenzentrale Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH, Stuttgart Ernst & Young Ernst & Young Eversheim Stuible noch nicht gewählt

Stuttgart-Marketing GmbH (SM) Eversheim Stuible Eversheim StuibleHellinger Hahnemann & Schulte-Gross

Hellinger Hahnemann & Schulte-Gross

Flughafen Stuttgart GmbH (FSG)Prof.Dr. Binder, Dr.Dr. Hillebrecht und Partner PwC PwC PwC

Wohnanlage Fasanenhof gGmbH (WAF) Dr. Vaih & Partner Dr. Vaih & Partner Wirtschaftstreuhand Wirtschaftstreuhand

World Mobility Forum GmbH i.L. PwC PwC PwC PwCObjektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena Verwaltungs-GmbH

_ _ Allrevision Dornhof, Kloss & Partner

Allrevision Dornhof, Kloss & Partner

Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena GmbH & Co. KG

_ _ Allrevision Dornhof, Kloss & Partner

Allrevision Dornhof, Kloss & Partner

Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH _ _ Deloitte & Touche GmbH Deloitte & Touche GmbH

Beteiligungsähnliche Gesellschaften der Stadt

Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) PwC PwC PwC PwC

Eigenbetriebe 2)Eigenbetrieb Versorgungsmärkte und Marktveranstaltungen der Landeshauptstadt Stuttgart (VMS)

Allrevision Dornhof, Kloss & Partner

Allrevision Dornhof, Kloss & Partner

Allrevision Dornhof, Kloss & Partner

_

Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart (SES) Ernst&Young Ernst&Young Ernst&Young Ernst & Young

Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart (Klinikum) Ernst & Young Ernst & Young Rödl & Partner Rödl & Partner

Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe (KBB) 1)

Prof.Dr. Binder, Dr.Dr. Hillebrecht und Partner

Prof.Dr. Binder, Dr.Dr. Hillebrecht und Partner

Prof.Dr. Binder, Dr.Dr. Hillebrecht und Partner

Prof.Dr. Binder, Dr.Dr. Hillebrecht und Partner

Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe Hallen- und Freibäder (KBB H+F) 1)

Prof.Dr. Binder, Dr.Dr. Hillebrecht und Partner

Prof.Dr. Binder, Dr.Dr. Hillebrecht und Partner

Prof.Dr. Binder, Dr.Dr. Hillebrecht und Partner

Prof.Dr. Binder, Dr.Dr. Hillebrecht und Partner

Eigenbetrieb Leben und Wohnen Dr. Vaih & Partner Dr. Vaih & Partner Dr. Vaih & Partner Dr. Vaih & Partner

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart WIBERA 1) WIBERA WIBERA WIBERA

Abschlussprüfer für den Jahresabschluss

Page 216: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

212 w

Page 217: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

VIII. Wichtige Rechtsgrundlagen

w 213

VIII. Gemeindeordnung

von Baden-Württemberg (GemO)

hier: §§ 102 bis 108 GemO

in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2000, zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Dezember 2004

3. Abschnitt - Unternehmen und Beteiligungen

§ 102 Zulässigkeit wirtschaftlicher Unternehmen

(1) Die Gemeinde darf ungeachtet der Rechtsformwirtschaftliche Unternehmen nur errichten, überneh-men, wesentlich erweitern oder sich daran beteiligen,wenn

1. der öffentliche Zweck das Unternehmenrechtfertigt,

2. das Unternehmen nach Art und Umfang in einemangemessenen Verhältnis zur Leistungsfähigkeitder Gemeinde und zum voraussichtlichen Bedarfsteht und

3. bei einem Tätigwerden außerhalb der kommunalenDaseinsvorsorge der Zweck nicht besser und wirt-schaftlicher durch einen anderen erfüllt wird odererfüllt werden kann.

(2) Wirtschaftliche Unternehmen der Gemeinde sindso zu führen, dass der öffentliche Zweck erfüllt wird; siesollen einen Ertrag für den Haushalt der Gemeindeabwerfen.

(3) Wirtschaftliche Unternehmen im Sinne derAbsätze 1 und 2 sind nicht

1. Unternehmen, zu deren Betrieb die Gemeindegesetzlich verpflichtet ist,

2. Einrichtungen des Unterrichts-, Erziehungs- undBildungswesens, der Kunstpflege, der körperlichenErtüchtigung, der Gesundheits- und Wohlfahrts-pflege sowie öffentliche Einrichtungen ähnlicher Artund

3. Hilfsbetriebe, die ausschließlich zur Deckung desEigenbedarfs der Gemeinde dienen.

Auch diese Unternehmen, Einrichtungen und Hilfsbe-triebe sind nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zuführen.

(4) Bankunternehmen darf die Gemeinde nicht betrei-ben, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Fürdas öffentliche Sparkassenwesen verbleibt es bei denbesonderen Vorschriften.

(5) Bei Unternehmen, für die kein Wettbewerb gleich-artiger Privatunternehmen besteht, dürfen der An-schluss und die Belieferung nicht davon abhängiggemacht werden, dass auch andere Leistungen oderLieferungen abgenommen werden.

§ 103 Unternehmen in Privatrechtsform *

(1) Die Gemeinde darf ein Unternehmen in einerRechtsform des privaten Rechts nur errichten, über-nehmen, wesentlich erweitern oder sich daran beteili-gen, wenn

1. das Unternehmen seine Aufwendungen nachhaltigzu mindestens 25 vom Hundert mit Umsatzerlösenzu decken vermag,

2. im Gesellschaftsvertrag oder in der Satzung si-chergestellt ist, dass der öffentliche Zweck desUnternehmens erfüllt wird,

3. die Gemeinde einen angemessenen Einfluss,insbesondere im Aufsichtsrat oder in einem ent-sprechenden Überwachungsorgan des Unterneh-mens erhält,

4. die Haftung der Gemeinde auf einen ihrer Leis-tungsfähigkeit angemessenen Betrag begrenztwird,

5. bei einer Beteiligung mit Anteilen in dem in § 53des Haushaltsgrundsätzegesetzes bezeichnetenUmfang im Gesellschaftsvertrag oder in der Sat-zung sichergestellt ist, dass

a) in sinngemäßer Anwendung der für Eigenbe-triebe geltenden Vorschriften für jedes Wirt-schaftsjahr ein Wirtschaftsplan aufgestellt und derWirtschaftsführung eine fünfjährige Finanzplanungzu Grunde gelegt wird,

b) der Jahresabschluss und der Lagebericht inentsprechender Anwendung der Vorschriften desDritten Buchs des Handelsgesetzbuchs für großeKapitalgesellschaften aufgestellt und in entspre-chender Anwendung dieser Vorschriften geprüftwerden, sofern nicht die Vorschriften des Han-delsgesetzbuchs bereits unmittelbar gelten oderweitergehende gesetzliche Vorschriften geltenoder andere gesetzliche Vorschriften entgegen-stehen,

Page 218: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� §§ 102-108 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

214 w

c) der Gemeinde der Wirtschaftsplan und die Fi-nanzplanung des Unternehmens, der Jahresab-schluss und der Lagebericht sowie der Prüfungsbe-richt des Abschlussprüfers übersandt werden, so-weit dies nicht bereits gesetzlich vorgesehen ist,

d) für die Prüfung der Betätigung der Gemeinde beidem Unternehmen dem Rechnungsprüfungsamtund der für die überörtliche Prüfung zuständigenPrüfungsbehörde die in § 54 des Haushaltsgrund-sätzegesetzes vorgesehenen Befugnisse einge-räumt sind,

e) das Recht zur überörtlichen Prüfung der Haus-halts- und Wirtschaftsführung des Unternehmensnach Maßgabe des § 114 Abs. 1 eingeräumt ist.

Die obere Rechtsaufsichtsbehörde kann in besonderenFällen von dem Mindestgrad der Aufwandsdeckungnach Satz 1 Nr. 1 und dem Prüfungserfordernis nachSatz 1 Nr. 5 Buchst. b, wenn andere geeignete Prü-fungsmaßnahmen gewährleistet sind, Ausnahmenzulassen.

(2) Die Gemeinde darf unbeschadet des Absatzes 1ein Unternehmen in der Rechtsform einer Aktiengesell-schaft nur errichten, übernehmen oder sich daran betei-ligen, wenn der öffentliche Zweck des Unternehmensnicht ebenso gut in einer anderen Rechtsform erfülltwird oder erfüllt werden kann.

(3) Die Gemeinde hat ein Unternehmen in einerRechtsform des privaten Rechts, an dem sie mit mehrals 50 vom Hundert beteiligt ist, so zu steuern und zuüberwachen, dass der öffentliche Zweck nachhaltigerfüllt und das Unternehmen wirtschaftlich geführt wird;bei einer geringeren Beteiligung hat die Gemeindedarauf hinzuwirken. Zuschüsse der Gemeinde zumAusgleich von Verlusten sind so gering wie möglich zuhalten.

§ 103a Unternehmen in der Rechtsform einerGesellschaft mit beschränkter Haftung *

Die Gemeinde darf unbeschadet des § 103 Abs. 1 einUnternehmen in der Rechtsform einer Gesellschaft mitbeschränkter Haftung nur errichten, übernehmen, we-sentlich erweitern oder sich daran beteiligen, wenn imGesellschaftsvertrag sichergestellt ist, dass die Gesell-schafterversammlung auch beschließt über

1. den Abschluss und die Änderung von Unterneh-mensverträgen im Sinne der §§ 291 und 292 Abs.1 des Aktiengesetzes,

2. die Übernahme neuer Aufgaben von besondererBedeutung im Rahmen des Unternehmensge-genstands,

3. die Errichtung, den Erwerb und die Veräußerungvon Unternehmen und Beteiligungen, sofern diesim Verhältnis zum Geschäftsumfang der Gesell-schaft wesentlich ist,

4. die Feststellung des Jahresabschlusses und dieVerwendung des Ergebnisses.

§ 104 Vertretung der Gemeinde in Unternehmenin Privatrechtsform

(1) Der Bürgermeister vertritt die Gemeinde in derGesellschafterversammlung oder in dem entsprechen-den Organ der Unternehmen in einer Rechtsform desprivaten Rechts, an denen die Gemeinde beteiligt ist;er kann einen Beamten oder Angestellten der Gemein-de mit seiner Vertretung beauftragen. Die Gemeindekann weitere Vertreter entsenden und deren Entsen-dung zurücknehmen; ist mehr als ein weiterer Vertreterzu entsenden und kommt eine Einigung über derenEntsendung nicht zu Stande, finden die Vorschriftenüber die Wahl der Mitglieder beschließender Aus-schüsse des Gemeinderats Anwendung. Die Gemein-de kann ihren Vertretern Weisungen erteilen.

(2) Ist der Gemeinde das Recht eingeräumt, mehrals ein Mitglied des Aufsichtsrats oder eines entspre-chenden Organs eines Unternehmens zu entsenden,finden die Vorschriften über die Wahl der Mitgliederbeschließender Ausschüsse des Gemeinderats An-wendung, soweit eine Einigung über die Entsendungnicht zustande kommt.

(3) Die von der Gemeinde entsandten oder auf ihrenVorschlag gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats odereines entsprechenden Überwachungsorgans einesUnternehmens haben bei ihrer Tätigkeit auch diebesonderen Interessen der Gemeinde zu berücksichti-gen.

(4) Werden Vertreter der Gemeinde aus ihrer Tätig-keit in einem Organ eines Unternehmens haftbar ge-macht, hat ihnen die Gemeinde den Schaden zu erset-zen, es sei denn, dass sie ihn vorsätzlich oder grobfahrlässig herbeigeführt haben. Auch in diesem Fall istdie Gemeinde schadenersatzpflichtig, wenn ihre Ver-treter nach Weisung gehandelt haben.

§ 105 Prüfung, Offenlegung und Beteiligungsbericht

(1) Ist die Gemeinde an einem Unternehmen in einerRechtsform des privaten Rechts in dem in § 53 desHaushaltsgrundsätzegesetzes bezeichneten Umfangbeteiligt, hat sie

1. die Rechte nach § 53 Abs. 1 Nr. 1 und 2 desHaushaltsgrundsätzegesetzes auszuüben, **

2. dafür zu sorgen, dass

a) der Beschluss über die Feststellung des Jah-resabschlusses zusammen mit dessen Ergebnis,das Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlussesund des Lageberichts sowie die beschlosseneVerwendung des Jahresüberschusses oder dieBehandlung des Jahresfehlbetrags ortsüblich be-kannt gegeben werden,

b) gleichzeitig mit der Bekanntgabe der Jahresab-schluss und der Lagebericht an sieben Tagen öf-fentlich ausgelegt werden und in der Bekanntgabeauf die Auslegung hingewiesen wird.

Page 219: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� §§ 102-108 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

w 215

(2) Die Gemeinde hat zur Information des Gemeinde-rats und ihrer Einwohner jährlich einen Bericht über dieUnternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts,an denen sie unmittelbar oder mit mehr als 50 vomHundert mittelbar beteiligt ist, zu erstellen. In dem Be-teiligungsbericht sind für jedes Unternehmen mindes-tens darzustellen:

1. der Gegenstand des Unternehmens, die Beteili-gungsverhältnisse, die Besetzung der Organe unddie Beteiligungen des Unternehmens,

2. der Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecksdes Unternehmens,

3. für das jeweilige letzte Geschäftsjahr die Grundzü-ge des Geschäftsverlaufs, die Lage des Unterneh-mens, die Kapitalzuführungen und –entnahmendurch die Gemeinde und im Vergleich mit denWerten des vorangegangenen Geschäftsjahres diedurchschnittliche Zahl der beschäftigten Arbeit-nehmer getrennt nach Gruppen, die wichtigstenKennzahlen der Vermögens-, Finanz- und Er-tragslage des Unternehmens sowie die gewährtenGesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsfüh-rung und des Aufsichtsrats oder der entsprechen-den Organe des Unternehmens für jede Personen-gruppe; § 286 Abs. 4 des Handelsgesetzbuchesgilt entsprechend.

Ist die Gemeinde unmittelbar mit weniger als 25 vomHundert beteiligt, kann sich die Darstellung auf denGegenstand des Unternehmens, die Beteiligungsver-hältnisse und den Stand der Erfüllung des öffentlichenZwecks des Unternehmens beschränken.

(3) Die Erstellung des Beteiligungsberichts ist ortsüb-lich bekannt zu geben; Absatz 1 Nr. 2 Buchst. b giltentsprechend.

(4) Die Rechtsaufsichtsbehörde kann verlangen, dassdie Gemeinde ihr den Beteiligungsbericht und denPrüfungsbericht mitteilt.

§ 105a Mittelbare Beteiligungen an Unternehmen in Privatrechtsform *

(1) Die Gemeinde darf der Beteiligung eines Unter-nehmens, an dem sie mit mehr als 50 vom Hun-dert beteiligt ist, an einem anderen Unternehmennur zustimmen, wenn

1. die Voraussetzungen des § 102 Abs. 1 Nr. 1 und 3vorliegen,

2. bei einer Beteiligung des Unternehmens von mehrals 50 vom Hundert an dem anderen Unternehmen

a) die Voraussetzungen des § 103 Abs. 1 Satz 1Nr. 2 bis 4 vorliegen,

b) die Voraussetzungen des § 103a vorliegen, so-fern das Unternehmen, an dem die Gemeinde un-mittelbar beteiligt ist, und das andere UnternehmenGesellschaften mit beschränkter Haftung sind,

c) die Voraussetzung des § 103 Abs. 2 vorliegt,sofern das andere Unternehmen eine Aktienge-sellschaft ist.

Beteiligungen sind auch mittelbare Beteiligungen.Anteile mehrerer Gemeinden sind zusammenzurech-nen.

(2) § 103 Abs. 3 und, soweit der Gemeinde für dasandere Unternehmen Entsendungsrechte eingeräumtsind, § 104 Abs. 2 bis 4 gelten entsprechend.

(3) Andere Bestimmungen zur mittelbaren Beteili-gung der Gemeinde an Unternehmen in einer Rechts-form des privaten Rechts bleiben unberührt.

§ 106 Veräußerung von Unternehmen undBeteiligungen

Die Veräußerung eines Unternehmens, von Teileneines solchen oder einer Beteiligung an einem Unter-nehmen sowie andere Rechtsgeschäfte, durch welchedie Gemeinde ihren Einfluss auf das Unternehmenverliert oder vermindert, sind nur zulässig, wenn dieErfüllung der Aufgaben der Gemeinde nicht beein-trächtigt wird.

§ 106a Einrichtungen in Privatrechtsform *

Die §§ 103 bis 106 gelten für Einrichtungen im Sinnedes § 102 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 in einer Rechtsform desprivaten Rechts entsprechend.

§ 106b Vergabe von Aufträgen

(1) Die Gemeinde ist verpflichtet, ihre Gesellschafter-rechte in Unternehmen des privaten Rechts, auf die siedurch mehrheitliche Beteiligung oder in sonstiger Wei-se direkt oder indirekt bestimmenden Einfluss nehmenkann, so auszuüben, dass

1. diese die Verdingungsordnung für Bauleistungen(VOB) sowie § 22 Abs. 1 bis 4 des Mittelstands-förderungsgesetzes anwenden und

2. ihnen die Anwendung der Verdingungsordnung fürLeistungen (VOL) empfohlen wird,

wenn diese Unternehmen öffentliche Auftraggeber imSinne von § 98 Nr. 2 des Gesetzes gegen Wettbe-werbsbeschränkungen sind. Satz 1 gilt für Einrichtun-gen im Sinne des § 102 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 in einerRechtsform des privaten Rechts entsprechend.

(2) Die Verpflichtung nach Absatz 1 entfällt in derRegel

1. bei wirtschaftlichen Unternehmen, soweit sie

a) mit ihrer gesamten Tätigkeit an einem entwi-ckelten Wettbewerb teilnehmen und ihre Aufwen-dungen ohne Zuschüsse aus öffentlichen Haus-halten zu decken vermögen oder

Page 220: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

� §§ 102-108 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

216 w

b) mit der gesamten Tätigkeit einzelner Ge-schäftsbereiche an einem entwickelten Wettbe-werb teilnehmen und dabei ihre Aufwendungenohne Zuschüsse aus öffentlichen Haushalten zudecken vermögen,

2. bei Aufträgen der in § 100 Abs. 2 des Gesetzesgegen Wettbewerbsbeschränkungen genanntenArt,

3. bei Aufträgen, deren Wert voraussichtlich wenigerals 30 000 Euro (ohne Umsatzsteuer) beträgt.

Auch bei Vorliegen der Ausnahmevoraussetzungennach Satz 1 besteht die Verpflichtung nach Absatz 1,soweit die Unternehmen Aufträge für ein Vorhabenvergeben, für das sie öffentliche Mittel in Höhe vonmindestens 30 000 Euro in Anspruch nehmen.

§ 107 Energieverträge

(1) Die Gemeinde darf Verträge über die Lieferungvon Energie in das Gemeindegebiet sowie Konzessi-onsverträge, durch die sie einem Energieversorgungs-unternehmen die Benutzung von Gemeindeeigentumeinschließlich der öffentlichen Straßen, Wege und Plät-ze für Leitungen zur Versorgung der Einwohner über-lässt, nur abschließen, wenn die Erfüllung der Aufgabender Gemeinde nicht gefährdet wird und die berechtigtenwirtschaftlichen Interessen der Gemeinde und ihrerEinwohner gewahrt sind. Hierüber soll dem Gemeinde-rat vor der Beschlussfassung das Gutachten einesunabhängigen Sachverständigen vorgelegt werden.

(2) Dasselbe gilt für eine Verlängerung oder ihreAblehnung sowie eine wichtige Änderung derartigerVerträge.

§ 108 Vorlagepflicht

Beschlüsse der Gemeinde über Maßnahmen undRechtsgeschäfte nach § 103 Abs. 1 und 2, §§ 103a,105a Abs. 1, §§ 106, 106a und 107 sind der Rechtsauf-sichtsbehörde unter Nachweis der gesetzlichen Vor-aussetzungen vorzulegen.

� Nach Art. 8 § 1 des Gesetzes zur Änderung gemeinde-

wirtschaftsrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetzevom 19. Juli 1999 (GBl. S. 292) sind folgende Über-gangsvorschriften zu beachten:

§ 1 Anpassung von Gesellschaftsverträgen und Satzungen nach §§ 103, 103a, 105a und 106a der Gemeindeordnung

(1) Die Gemeinde hat darauf hinzuwirken, dass1. bei einem bestehenden Unternehmen in einer Rechts-

form des privaten Rechts, an dem sie beteiligt ist, dieVoraussetzungen des § 103 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 bis 5der Gemeindeordnung erfüllt werden,

2. unbeschadet der Nummer 1 bei einem bestehendenUnternehmen in der Rechtsform einer Gesellschaft mitbeschränkter Haftung, an dem sie beteiligt ist, die Vor-aussetzungen des § 103a der Gemeindeordnung erfülltwerden,

3. bei einem bestehenden Unternehmen in einer Rechts-form des privaten Rechts, an dem sie nach Maßgabedes § 105a Abs. 1 der Gemeindeordnung mittelbar be-teiligt ist, die Voraussetzungen des § 105a Abs. 1 Satz 1Nr. 2 Buchst. a und b der Gemeindeordnung erfüllt wer-den.

(2) Absatz 1 gilt für eine bestehende Einrichtung in einerRechtsform des privaten Rechts, an der die Gemeindeunmittelbar oder mittelbar nach Maßgabe des § 105aAbs. 1 der Gemeindeordnung beteiligt ist, entspre-chend.

** Nach der Übergangsregelung in Art. 8 § 2 des Gesetzeszur Änderung gemeindewirtschaftsrechtlicher Vorschriftenund anderer Gesetze vom 19. Juli 1999 (GBl. S. 292) giltdiese Verpflichtung erstmals für das nach dem Inkrafttretendieses Gesetzes beginnende Geschäftsjahr eines Unterneh-mens oder einer Einrichtung in der Rechtsform des privatenRechts.

Page 221: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

VII. Wichtige Rechtsgrundlagen

w 217

Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder

(Haushaltsgrundsätzegesetz – HGrG)

vom 19. August 1969

zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Dezember 2003

§ 53 Rechte gegenüber privatrechtlichenUnternehmen

(1) Gehört einer Gebietskörperschaft die Mehrheitder Anteile eines Unternehmens in einerRechtsform des privaten Rechts oder gehört ihrmindestens der vierte Teil der Anteile und steht ihrzusammen mit anderen Gebietskörperschaftendie Mehrheit der Anteile zu, so kann sieverlangen, dass das Unternehmen

1. im Rahmen der Abschlussprüfung auch dieOrdnungsmäßigkeit der Geschäftsführung prüfenlässt;

2. die Abschlussprüfer beauftragt, in ihrem Berichtauch darzustellen

a) die Entwicklung der Vermögens- undErtragslage sowie die Liquidität und Rentabilitätder Gesellschaft,

b) verlustbringende Geschäfte und die Ursachender Verluste, wenn diese Geschäfte und dieUrsachen für die Vermögens- und Ertragslage vonBedeutung waren,

c) die Ursachen eines in der Gewinn- undVerlustrechnung ausgewiesenenJahresfehlbetrages;

3. ihr den Prüfungsbericht der Abschlussprüferund, wenn das

Unternehmen einen Konzernabschlussaufzustellen hat, auch den Prüfungsbericht derKonzernabschlussprüfer unverzüglich nachEingang übersendet.

(2) Für die Anwendung des Absatzes 1 rechnenals Anteile der Gebietskörperschaft auch Anteile,die einem Sondervermögen derGebietskörperschaft gehören. Als Anteile derGebietskörperschaft gelten ferner Anteile, dieUnternehmen gehören, bei denen die Rechte ausAbsatz 1 der Gebietskörperschaft zustehen.

§ 54 Unterrichtung derRechnungsprüfungsbehörde

(1) In den Fällen des § 53 kann in der Satzung(im Gesellschaftsvertrag) mit Dreiviertelmehrheitdes vertretenen Kapitals bestimmt werden, dasssich die Rechnungsprüfungsbehörde derGebietskörperschaft zur Klärung von Fragen, diebei der Prüfung nach § 44 auftreten, unmittelbarunterrichten und zu diesem Zweck den Betrieb,die Bücher und die Schriften des Unternehmenseinsehen kann.

(2) Ein vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzesbegründetes Recht der Rechnungsprüfungs-behörde auf unmittelbare Unterrichtung bleibtunberührt.

Page 222: Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Stuttgart

X. Abkürzungsverzeichnis

218 w

AGS AGS Airport Ground Service GmbH, StuttgartAWS Eigenbetrieb Abfallwirtschaft StuttgartBaden-Airpark Baden-Airpark GmbH, RheinmünsterBio BioRegio STERN Management GmbHBSGV Badischer Sparkassen- und GiroverbandCAT City Air Terminal Luftreisebüro GmbH, StuttgartDB Deutsche Bahn AGDRS Nr. 2 Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 2DURMA DURMA Messe Stuttgart International GmbH DVFA/SG Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und AnlageberatungDZ Datenzentrale Baden-Württemberg, Anstalt des öffentlichen Rechtsekz ekz. Bibliotheksservice GmbHELW Eigenbetrieb Leben & Wohnen der Landeshauptstadt StuttgartEnBW Energie Baden-Württemberg AGEVG DZ Datenzentrale Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH FMF Film- und Medienfestival GmbHFSG Flughafen Stuttgart GmbHGemO Gemeindeordnung von Baden-WürttembergHGB HandelsgesetzbuchHGrG Haushaltsgrundsätzegesetz HMSH Hanns-Martin-Schleyer-HalleHSG Hafen Stuttgart GmbHHSG Flughafen HSG Flughafen Stuttgart Handels- und Service GmbH, Leinfelden-EchterdingenIHK Industrie- und Handelskammer KBB Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe StuttgartKBB H+F Eigenbetrieb Kur- und Bäderbetriebe, Hallen- und FreibäderKKL Kultur- und Kongresszentrum LiederhalleKlinikum Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart Kunstmuseum Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbHLBBW Landesbank Baden-WürttembergLHS Landeshauptstadt StuttgartLWV Landeswohlfahrtsverband Württemberg-HohenzollernMSG Märkte Stuttgart GmbH & Co. KGNetCom NetCom Stuttgart GmbH TelekommunikationsdiensteNeue Messe GmbH Projektgesellschaft Neue Messe Verwaltungs-GmbHNeue Messe KG Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KGOSA Objektgesellschaft Schleyer-Halle und Neue Arena GmbH & Co. KGRegio Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbHSM Stuttgart-Marketing GmbHSMK Stuttgarter Messe-und Kongressgesellschaft mbHSSB Stuttgarter Straßenbahnen AGSSB Reisen SSB Reisen GmbH SVV Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbHSWITCH SWITCH Transit Consult GmbHSWSG Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbHVGS KG in.stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KGVMS Eigenbetrieb Versorgungsmärkte und Marktveranstaltungen der Landeshauptstadt VMS KG Objektgesellschaft Veranstaltungen und Märkte Stuttgart mbH & Co. KGVRS Verband Region StuttgartVVS Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbHWAF Wohnanlage Fasanenhof gGmbHWMF i.L. World Mobility Forum GmbH in LiquidationWSGV Württembergischer Sparkassen- und Giroverband