Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.

41
Bewegungsästhetik Bewegungsästhetik Akrobatik Akrobatik Jongelage Jongelage Balance Balance Tanz Tanz

Transcript of Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.

Page 1: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.

BewegungsästhetikBewegungsästhetik

AkrobatikAkrobatikJongelageJongelageBalanceBalance

TanzTanz

Page 2: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 3: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.

Bewegungsästhetik Bewegungsästhetik Aisthesis (Wahrnehmung / Erkenntnis) Aisthesis (Wahrnehmung / Erkenntnis)

Erziehungs- und Bildungsbereich: ganzheitliche Erziehungs- und Bildungsbereich: ganzheitliche pädagogische Praxis (mittels ästhetischer pädagogische Praxis (mittels ästhetischer Materialien und Prozesse zu Selbstausdruck und Materialien und Prozesse zu Selbstausdruck und Selbstverwirklichung in sozialer Bezogenheit zu Selbstverwirklichung in sozialer Bezogenheit zu befähigen.)befähigen.)

Ästhetisches Lernen dient der Entwicklung der Ästhetisches Lernen dient der Entwicklung der Wahrnehmungs-, Erlebnis-, Ausdrucks- und Wahrnehmungs-, Erlebnis-, Ausdrucks- und Gestaltungsfähigkeit und beinhaltet Gestaltungsfähigkeit und beinhaltet Wahrnehmungs- und Sinnesförderung (Hör-, Seh-, Wahrnehmungs- und Sinnesförderung (Hör-, Seh-, Körpererfahrungen) in möglichst ganzheitlichen Körpererfahrungen) in möglichst ganzheitlichen Zusammenhängen. Zusammenhängen.

Page 4: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.

Bewegungsästhetik Bewegungsästhetik Ästhetisches Lernen ist heute Teil des Ästhetisches Lernen ist heute Teil des

allgemein bildenden Auftrags der Schulen, allgemein bildenden Auftrags der Schulen, der einerseits in den Unterrichtsfächern, der einerseits in den Unterrichtsfächern, andererseits als grundlegendes andererseits als grundlegendes Unterrichtsprinzip zu verwirklichen ist. Unterrichtsprinzip zu verwirklichen ist.

Wahrnehmen und Handeln unter Wahrnehmen und Handeln unter ästhetischen Gesichtspunkten hat im ästhetischen Gesichtspunkten hat im Fachunterricht ihren Platz: Bildende Kunst, Fachunterricht ihren Platz: Bildende Kunst, Musik und Literatur, Tanz, Bewegungskünste Musik und Literatur, Tanz, Bewegungskünste im Sport, Foto, Film, Mediengestaltung etc. im Sport, Foto, Film, Mediengestaltung etc.

Page 5: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 6: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 7: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 8: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 9: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 10: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 11: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 12: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 13: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 14: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 15: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 16: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 17: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 18: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 19: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 20: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 21: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 22: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 23: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 24: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 25: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 26: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 27: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 28: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 29: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 30: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 31: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 32: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 33: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 34: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 35: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 36: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.
Page 37: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.

BewegungsästhetikBewegungsästhetik

AkrobatikAkrobatikJongelageJongelageBalanceBalance

TanzTanz

Page 38: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.

Akrobatik- Akrobatik- UnterrichtsphasenUnterrichtsphasen

  1. Phase1. Phase

Die Partner- und Gruppenakrobatik wird spielerisch Die Partner- und Gruppenakrobatik wird spielerisch vorbereitet. Neben Übungen zur Körperspannung geht es vorbereitet. Neben Übungen zur Körperspannung geht es vor allem um die sichere Ausführung einfacher vor allem um die sichere Ausführung einfacher Grundpositionen und die Sensibilität für Partner und Grundpositionen und die Sensibilität für Partner und Mitschüler.Mitschüler.

    2. Phase2. Phase

Sie greift Elemente der Partnerakrobatik auf, wobei die Sie greift Elemente der Partnerakrobatik auf, wobei die Schüler unterschiedliche Schwierigkeitsgrade wählen Schüler unterschiedliche Schwierigkeitsgrade wählen können.können.

3. Phase3. PhaseHier geht es um den Bau und die selbständige Hier geht es um den Bau und die selbständige Entwicklung von Menschenpyramiden.Entwicklung von Menschenpyramiden.

Page 39: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.

Akrobatik- Grundsätze Akrobatik- Grundsätze Das Entwickeln und Erproben sollte Raum Das Entwickeln und Erproben sollte Raum

haben, dennoch gibt es ein paar Grundsätze: haben, dennoch gibt es ein paar Grundsätze:

BankstellungBankstellung Die Bankstellung (hüftbreite Kniestellung) Die Bankstellung (hüftbreite Kniestellung) bildet einen sicheren Sockel für viele Übungen, bildet einen sicheren Sockel für viele Übungen, weil der Abstand zum Boden gering ist weil der Abstand zum Boden gering ist (Körperschwerpunkt liegt tief) und eine große (Körperschwerpunkt liegt tief) und eine große Unterstützungsfläche vorhanden ist. Unterstützungsfläche vorhanden ist. Arme und Beine zeigen senkrecht nach unten. Arme und Beine zeigen senkrecht nach unten. Der Rücken ist gerade. Arme und Der Rücken ist gerade. Arme und Oberschenkel zeigen fast senkrecht nach Oberschenkel zeigen fast senkrecht nach unten.unten.

Page 40: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.

Akrobatik- GrundsätzeAkrobatik- Grundsätze Auf- und Absteigen auf die BankAuf- und Absteigen auf die Bank Beim Auf- und Absteigen darf nur die Schulter Beim Auf- und Absteigen darf nur die Schulter

und der Po berührt werden. und der Po berührt werden. Aufsteigen auf den Rücken muss unbedingt Aufsteigen auf den Rücken muss unbedingt vermieden werden. vermieden werden. Die Bank ist Grundlage für viele Übungen.Die Bank ist Grundlage für viele Übungen.

Aufstieg auf den OberschenkelAufstieg auf den Oberschenkel Vorsichtiger Aufstieg oberhalb der Vorsichtiger Aufstieg oberhalb der Kniescheibe. Kniescheibe. Der Unterschenkel des unteren Schülers muss Der Unterschenkel des unteren Schülers muss dann relativ gerade (senkrecht) auf der Matte dann relativ gerade (senkrecht) auf der Matte stehen. stehen.    

Sicherer GriffSicherer Griff Viele akrobatische Übungen erfordern den Viele akrobatische Übungen erfordern den richtigen und sicheren Griff, um eine Figur richtigen und sicheren Griff, um eine Figur aufzubauen.aufzubauen.

Page 41: Bewegungsästhetik AkrobatikJongelageBalanceTanz.

Akrobatik- aber sicher! Akrobatik- aber sicher! Gut eingestimmt (aufgewärmt) und konzentriert Gut eingestimmt (aufgewärmt) und konzentriert

beginnenbeginnen Übungen zur Körperspannung einbauenÜbungen zur Körperspannung einbauen Gerätehilfen (z. B. kleine und große Kästen) und Matten Gerätehilfen (z. B. kleine und große Kästen) und Matten

zur Verfügung stellen zur Verfügung stellen Bei schwereren Übungen mit Matten absichern. Bei schwereren Übungen mit Matten absichern. Hilfe-/ Sicherheitsstellung (evtl. mit Geräten) mit Hilfe-/ Sicherheitsstellung (evtl. mit Geräten) mit

einbeziehen.  einbeziehen.  Absprachen treffen und sie konsequent einhalten Absprachen treffen und sie konsequent einhalten Verantwortliche festlegen Verantwortliche festlegen Keine Bewegung zu plötzlich abbrechen Keine Bewegung zu plötzlich abbrechen Behutsames Auf- und Absteigen und nicht abspringen Behutsames Auf- und Absteigen und nicht abspringen Aufbauen mit möglichst stabilen Unterleuten Aufbauen mit möglichst stabilen Unterleuten Auf Symmetrie der Aufbauten (z.B. bei Pyramiden) Auf Symmetrie der Aufbauten (z.B. bei Pyramiden)

achten. achten.