Bibliographie - uni-mainz.de

30
1 Bibliographie Abkürzungen ASNA = Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete ASOR = Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des ostniederdeutschen Raumes BADWB = Badisches Wörterbuch BAYRSA = Bayerischer Sprachatlas BMZ = Mittelhochdeutsches Wörterbuch von Georg Friedrich Bennecke, Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke BNF = Beiträge zur Namenforschung DFA = Deutscher Familiennamenatlas DIWA = Digitaler Wenker-Atlas DRW = Deutsches Rechtswörterbuch DUDEN FAMN = Duden Familiennamen DUDEN VORN = Duden Vornamen DWA = Deutscher Wortatlas DWB = Deutsches Wörterbuch HSK = Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft HSS = Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas KBSA = Kleiner Bayerischer Sprachatlas KSBS = Kleiner Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben KUSs = Kleiner Unterfränkischer Sprachatlas LASCH/BORCHLING = Mittelniederdeutsches Handwörterbuch, begründet von Agathe Lasch und Conrad Borchling LEXER = Mittelhochdeutsches Handwörterbuch LEXMA = Lexikon des Mittelalters LILI = Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik MÜLLERS ORTSBUCH = Müllers Großes Deutsches Ortsbuch MRHSA = Mittelrheinischer Sprachatlas N.F. = Neue Folge NRF = Nederlands Repertorium van Familienamen PBB = Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur BADWB = Badisches Wörterbuch PFÄLZWB = Pfälzisches Wörterbuch RHEINWB = Rheinisches Wörterbuch SCHILLER/LÜBBEN = Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Hgg. Karl Schiller und August Lübben SCHWÄBWB = Schwäbisches Wörterbuch SÜDHESSWB = Südhessisches Wörterbuch THÜRWB = Thüringisches Wörterbuch WESTFÄLFNA = Westfälischer Flurnamenatlas ZDL = Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ZGL = Zeitschrift für germanistische Linguistik ZfdPh = Zeitschrift für Deutsche Philologie

Transcript of Bibliographie - uni-mainz.de

Page 1: Bibliographie - uni-mainz.de

1

Bibliographie

Abkürzungen ASNA = Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des

niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete ASOR = Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des

ostniederdeutschen Raumes BADWB = Badisches Wörterbuch BAYRSA = Bayerischer Sprachatlas BMZ = Mittelhochdeutsches Wörterbuch von Georg Friedrich

Bennecke, Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke BNF = Beiträge zur Namenforschung DFA = Deutscher Familiennamenatlas DIWA = Digitaler Wenker-Atlas DRW = Deutsches Rechtswörterbuch DUDEN FAMN = Duden Familiennamen DUDEN VORN = Duden Vornamen DWA = Deutscher Wortatlas DWB = Deutsches Wörterbuch HSK = Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft HSS = Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas KBSA = Kleiner Bayerischer Sprachatlas KSBS = Kleiner Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben KUSs = Kleiner Unterfränkischer Sprachatlas LASCH/BORCHLING = Mittelniederdeutsches Handwörterbuch, begründet von

Agathe Lasch und Conrad Borchling LEXER = Mittelhochdeutsches Handwörterbuch LEXMA = Lexikon des Mittelalters LILI = Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik MÜLLERS ORTSBUCH = Müllers Großes Deutsches Ortsbuch MRHSA = Mittelrheinischer Sprachatlas N.F. = Neue Folge NRF = Nederlands Repertorium van Familienamen PBB = Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur BADWB = Badisches Wörterbuch PFÄLZWB = Pfälzisches Wörterbuch RHEINWB = Rheinisches Wörterbuch SCHILLER/LÜBBEN = Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Hgg. Karl Schiller und

August Lübben SCHWÄBWB = Schwäbisches Wörterbuch SÜDHESSWB = Südhessisches Wörterbuch THÜRWB = Thüringisches Wörterbuch WESTFÄLFNA = Westfälischer Flurnamenatlas ZDL = Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ZGL = Zeitschrift für germanistische Linguistik ZfdPh = Zeitschrift für Deutsche Philologie

Page 2: Bibliographie - uni-mainz.de

2

Literatur ANDRESEN, Karl Gustaf (1883): Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen

Geschlechtsnamen. Heilbronn. (1886): Deutsche Geschlechtsnamen mit verwachsener Präposition. In: Archiv für das

Studium der neueren Sprachen und Litteraturen 75, S. 349-350. (1888): Der Teufel in deutschen Geschlechtsnamen. In: ZfdPh 20, S. 227-230.

ANGSTMANN, Else (1928): Der Henker in der Volksmeinung. Seine Namen und sein Vorkommen in der mündlichen Volksüberlieferung. Halle/Saale.

APEL, Hans (1937): Jenas Einwohner aus der Zeit von 1250 bis 1600. Quellenbuch zur Jenaer Sippengeschichte. Görlitz.

APPEL, Heinz-Wilfried (1994): Die antaktischen Konsonanten in niedersächsischen Dialekten. Ein Beitrag zur synchronen Phonologie des Neuniederdeutschen. Neumünster.

AREND, Maria (1934): Die Personennamen des Friedberger Urkundenbuches. Bd. I, 1216-1410. Bottrop.

ARNETH, Konrad (1956): Die Familiennamen des ehemaligen Hochstifts Bamberg in ihrer geschichtlichen Entwicklung. In: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 16, S. 143-454.

ASNA = Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete [demn.]. Hg. Robert Peters. 5 Bde. Berlin, New York.

ASOR = Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des ostniederdeutschen Raumes [demn.].Hgg. Irmtraud Rösler und Ingmar Ten Venne. Berlin, New York.

AUGST, Gerhard (1970): "Haupt" und "Kopf". Eine Wortgeschichte bis 1550. Gießen. BACH, Adolf (1952): Die Verbindung von Ruf- und Familiennamen in den deutschen,

insbesondere den rheinischen Mundarten. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 17, S. 66-88.

(1952-56): Deutsche Namenkunde. 5 Bde. Bd. I, 1 + I, 2 Die deutschen Personennamen. 2., stark erweiterte Auflage. Bd. II, 1 + II, 2: Die deutschen Ortsnamen. Bd. III: Sachweiser und Register. Heidelberg. (1953): Spamer < Sponheimer. In: Spamer, Adolf: Beiträge zur sprachlichen

Volksüberlieferung. Festschrift für Adolf Spamer. Berlin, S. 1-8. (1969): Deutsche Mundartforschung. Ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben. 3., unveränderte Auflage. Heidelberg.

BADWB = Badisches Wörterbuch (1925ff.). Begr. Ernst Ochs, weitergeführt von Karl Friedrich Müller und Gerhard W. Baur, Bearb. Rudolf Post. Lahr, Schauenburg.

BAHLOW, Hans (1933): Der Zug nach Osten. In: Teuthonista 9, S. 222-232. (1951/52): Namenlandschaften. Zu den Büchern von Ernst Schwarz und Adolf Bach. In: BNF 3, S. 92-102. (1953): Schlesisches Namenbuch. Kitzingen/Main. (1972): Niederdeutsches Namenbuch. Walluf. (1973): Niederdeutsche Namenwelt. Erscheinungsbild und Wesensgehalt. Hamburg. (1975a): Liegnitzer Namenbuch. Familiennamen, gedeutet aus den Quellen des

Mittelalters. Lorch/Württemberg. (1975b): Mittelhochdeutsches Namenbuch nach schlesischen Quellen. Ein Denkmal des Deutschtums. Neustadt/Aisch. (1976): Metronymika. Frauennamen des Mittelalters als Familiennamen. Ein

soziologisches Phänomen. Hamburg. (1980): Abhandlungen zur Namenforschung und Buchgeschichte. Neustadt/Aisch. (1982): Pommersche Familiennamen. Ihr Geschichts- und Heimatwert. Neustadt/Aisch.

Page 3: Bibliographie - uni-mainz.de

3

(2005): Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. 16. Auflage. Frankfurt/Main.

BARKER, Stefanie/SPOERLEIN, Stefankai/VETTER, Tobias/VIERECK, Wolfgang (2007): An Atlas of English Surnames. Frankfurt/Main.

BAYRSA = Bayerischer Sprachatlas (1997-2005). Hg. Robert Hinderling. 13 Bde. Heidelberg. BARZ, Irmhild/SCHRÖDER, Marianne (Hgg.) (1997): Nominationsforschung im Deutschen.

Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 75. Geburtstag. Berlin, Bern, Frankfurt/Main u.a.

BAUER, Gerhard (1995): Namenforschung im Verhältnis zu anderen Forschungsdisziplinen. In: Eichler, Ernst u.a. (Hgg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. (1995-1996). Berlin, New York, Bd. 1, S. 8-23.

BAUMGARTNER, Xaver (1983): Namengebung im mittelalterlichen Zürich. Die alt- und mittelhochdeutschen Personennamen der Zürcher Überlieferung vom Jahr 1000 bis zum Jahr 1254. Arbon.

BELLMANN, Günter (1971): Slavoteutonica. Lexikalische Untersuchungen zum slawisch-deutschen Sprachkontakt im Ostmitteldeutschen. Berlin, New York.

(1973): Institutionelle Terminologie im Sprachkontakt. In: Beumann, Helmut (Hg.): Festschrift für Walter Schlesinger. Köln, S. 87-101.

BELLMANN, Moritz (1972): Zur Deutung und Verbreitung des Familiennamens Bellmann und seiner Varianten. In: BNF N.F. 7, S. 147-158.

BERGER, Dieter (1999): Duden. Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. 2., überarbeitete Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien u.a.

BERGER, Fritz/ETTER, Otto (1961): Die Familiennamen der Reichsstadt Eßlingen im Mittelalter. Stuttgart.

BERTELOOT, Amand (1999): Die mittelniederländischen Bezeichnungen für den Müller. In: Niederdeutsches Wort 39, S. 9-20.

BESCH, Werner (1967): Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelalterlichen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. München.

BESCH, Werner u.a. (Hgg.) (1982-1983): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin, New York. (HSK 1.1,2).

BESCH, Werner u.a. (Hgg.) (1998-2004): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, New York. (HSK 2.1-4).

BICKEL, Hartmut (1978): Beinamen und Familiennamen des 12. bis 16. Jahrhunderts im Bonner Raum. Bonn.

BILY, Inge/ZÜFLE, Manuela (Hgg.) (2000): Ernst Eichler. Schriftenverzeichnis 1990-1999. Gewidmet zum 70. Geburtstag. Leipzig.

BISCHOFF, Karl (1975): Germ. *haugaz 'Hügel, Grabhügel' im Deutschen. Eine Flurnamenstudie. Mainz.

BIZER, Hermann (1987): Tailfinger Heimatbuch. 2. Auflage. Albstadt. BJERRUM, Anders (1934): Sydslesvigske Personnavne. In: Danske Studier 3. Kopenhagen, S.

21-42. BMZ = Mittelhochdeutsches Wörterbuch von Friedrich Bennecke, Wilhelm Müller und

Friedrich Zarncke (2002). Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1854-1866. 5 Bde. Stuttgart.

BOK, Václav/WILLIAMS, Ulla/WILLIAMS-KRAPP, Werner (Hgg.) (2004): Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag. Hamburg, S. 354-370.

Page 4: Bibliographie - uni-mainz.de

4

BOOIJ, Geert u.a. (Hgg.) (2000-2004): Morphologie. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung. Berlin, New York. (HSK 17.1,2).

BORCK, Karl-Heinz (1954): Zur Bedeutung der Wörter holz, wald, forst und witu im Althochdeutschen. In: Von Wiese, Benno/Borck, Karl-Heinz (Hgg.): Festschrift für Jost Trier zu seinem 60. Geburtstag am 15. Dezember 1954. Meisenheim am Glan, S. 456-476.

BORSTELMANN, Heinrich (1927): Familienkunde des Alten Landes. Hamburg. (1935): Familienkunde des alten Amtes Lüne. Lüneburg. (1937): Familienkunde des alten Amtes Zeven. Stade.

BRAUN, Fritz/RINK, Franz (1965): Bürgerbuch der Stadt Kaiserslautern 1597-1800. Kaiserslautern.

BRAUN, Wilhelm (1976): 'Bäcker', 'Fleischer', 'Tischler'. Wortschatzuntersuchungen im Bereich des Handwerks am Beispiel konkurrierender Berufsbezeichnungen. In: Dückert, Joachim (Hg.): Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf der lexikalischen Ebene (1470-1730). Bd. 2: Untersucht an ausgewählten Konkurrentengruppen, S. 55-119.

BRECHENMACHER, Josef Karlmann (1936): Teufel, Hölle, Himmel in deutschen Sippennamen. Görlitz.

(1937a): Raufbold und Eisenfresser in deutschen Sippennamen. (Deutsche Satznamen, I. Teil). Görlitz. (1937b): Springinsfeld, Schnapphahn in deutschen Sippennamen. (Deutsche Satznamen, II. Teil). Görlitz. (1937c): Der Schlemmer. Ein Eß- und Trinkspiegel der deutschen Sippennamen.

(Deutsche Satznamen, III. Teil). Görlitz. (1940a): Der Sippenname Forster/Förster (Forstner, Förstner, Förstler). Stuttgart. (1940b): Der Sippenname Meier (Maier, Mair, Mayer, Mayer, Majer, Mejer, Major, Mayerle). Stuttgart. (1957-63): Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 2 Bde. 2., von Grund auf neugearbeitete Auflage. Limburg/Lahn.

BRENDLER, Silvio (2006): Prinzipielles zur Zunamenforschung: Dargestellt anhand von Erfahrungen aus der Anglistik. In: Zunamen/Surnames 1/2, S. 119-142.

(2006): Warum Zunamen? In: Zunamen/Surnames 1/1, S. 5-7. (2006): 400 Jahre englische Zunamenforschung: Der Anfang mit William Camdes

Remaines of a Greater Worke (1605). In: Zunamen/Surnames 1/1, S. 10-20. (2006): Vom Problem, das Kind beim Namen zu nennen. In: Zunamen/Surnames 1/2, S.

109-111. BRENDLER, Andrea/BRENDLER, Silvio (Hgg.) (2005): Namenforschung morgen. Ideen,

Perspektiven, Visionen. Hamburg. BROCKHAUS = Brockhaus Enzyklopädie. Hg. Annette Zwahr (2006), 30 Bde. 21., völlig neu

bearbeitete Auflage. Leipzig, Mannheim. BRONS, Bernhard jr. (1877): Friesische Namen und Mitteilungen darüber. Emden. BRYLLA, Eva (1992): De nordiska personnamnslagarna. En jämförande översikt över nu

gällande namnrätt. In: Studia Anthroponymica Scandinavica 10, S. 99-113. (1995): Utvecklingen av svenskt släktnamnsskick under 1900-talet. In: Kruken, Kristoffer

(Hg.): Slektsnamn i Norden. Rapport frå NORNAs tjueførste symposium i Oslo 17.-20. september 1992. Uppsala., S. 61-78.

BRYLLA, Eva/WAHLBERG, Mats (Hgg.) (2002-2008): Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences. Uppsala 19.-24. August 2002. 4 Bde. Uppsala.

BÜCHER, Karl (1914): Die Berufe der Stadt Frankfurt/Main im Mittelalter. Leipzig. BUITENHUIS, Hendrik (1965): De familienaam De Vries. In: Mededelingen van de Vereniging

voor Naamkunde 41, S. 163-173.

Page 5: Bibliographie - uni-mainz.de

5

(1977): Das niederländische Repertorium der Familiennamen. In: BNF N.F. 12, S. 35-63. BURGHARDT, Werner (1975): Namensänderungen slawischer Familiennamen im Ruhrgebiet.

In: Bellmann, Günter/Eifler, Günter/Kleiber, Wolfgang (Hgg.): Festschrift für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag. Köln, Wien, S. 271-286.

CARSTENS, Karl (1906): Beiträge zur Geschichte der bremischen Familiennamen. Marburg. CHRISTEN, Helen (2007): Familiennamen: Lokale Identitätsmarker oder besondere Wörter?

In: BNF N.F. 42, S. 419-439. CHRISTMANN, Ernst (1935): Die Verdrängung von 'nieder' durch 'unter' in Siedlungsnamen.

In: Zeitschrift für Mundartforschung 11, S. 131-146. (1955): Hepp, Serr, Stubenrauch, Juckenschnabel und andere Familiennamenrätsel. In: Pfälzer Heimat, S. 57-61. (1961): Zur Erforschung französischer Familiennamen in der Pfalz. In: Jahrbuch für

fränkische Landesforschung 21, S. 109-116. (1965): Deutung der Familiennamen für die Zeit von 1597 bis 1734. In: Braun, Fritz/Rink,

Franz (Hgg.): Bürgerbuch der Stadt Kaiserslautern 1597-1800. Kaiserslautern, S. 247- 344. CORNELISSEN, Georg (2009a): Hendricks. Ein niederrheinischer Name und seine Geschichte.

In: Geldrischer Heimatkalender, S. 271-279. (2009b): Jennissen oder Janssen? Johannes und seine Kinder. Eine namengeschichtliche

Skizze für den Kreis Viersen. In: Heimatbuch des Kreises Viersen. Viersen, S. 83-90. DAMMEL, Antje [demn.]: Familiennamen aus den baltischen Sprachen in Deutschland.

Erscheint in: Hengst, Karlheinz/Krüger, Dietlind (Hgg.): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. (FS J. Udolph). Leipzig, Bd. 2.

DAMMEL, Antje/SCHMUCK, Mirjam (2008): Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA). Relevanz computergestützter Familiennamengeographie für die Dialektgeographie. In: Elspaß, Stephan/König, Werner (Hgg.): Sprachgeographie digital. Die neue Generation der Sprachatlanten. Hildesheim, New York, Zürich, S. 73-104.

(2009): Familiennamen und Dialektologie. In: Hengst, Karlheinz/Krüger, Dietlind (Hgg.): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. (FS J. Udolph). Leipzig, Bd. 1, S. 271-296.

DEBRABANDERE, Frans (2003): Woordenboek van de familienamen in België en Noord-Frankrijk. Grondig herziene en vermeerderde uitgave. Amsterdam, Antwerpen.

(2007): Deutsche Familiennamen in den Niederlanden. In: Namenkundliche Informationen 91/92, S. 129-138.

DEBUS, Friedhelm (1968): Soziologische Namengeographie. In: Mitzka, Walther (Hg.): Wortgeographie und Gesellschaft. Festgabe für Ludwig Erich Schmitt zum 60. Geburtstag am 10. Februar 1968. Berlin, S. 28-48.

(1974): Namengebung. Möglichkeiten zur Erforschung ihrer Hintergründe. In: Onoma 18/3, S. 456-469. (1978): Zur Entstehung der deutschen Familiennamen. Die hessische Kleinstadt

Biedenkopf als Beispiel. In: Debus, Friedhelm/Puchner, Karl (Hgg.): Name und Geschichte. Henning Kaufmann zum 80. Geburtstag. München, S. 31-54.

(1993): Zu Namengebung und Namenverwendung in Mittelalter und Neuzeit. In: Germanistische Linguistik 115-118, S. 195-205.

(2000) (Hg.): Stadtbücher als namenkundliche Quelle. Vorträge des Kolloquiums vom 18.-20. September 1998. Mainz, Stuttgart. (2001): Die Entwicklung der deutschen Familiennamen in sozioökonomischer Sicht. In: Eichhoff, Jürgen/Seibicke, Wilfried/Wolffsohn, Michael (Hgg.): Name und Gesellschaft. Soziale und historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung, S. 166-178.

Page 6: Bibliographie - uni-mainz.de

6

DEBUS, Friedhelm/SEIBICKE, Wilfried (Hgg.) (1993): Reader zur Namenkunde. Bd. 2: Anthroponymie. Hildesheim, New York.

DE FELICE, Emidio (1978): Dizionario dei cognomi italiani. Milano. (1980): I cognomi italiani. Rilevamenti quantitativi dagli elenchi telefonici. Informazioni

socioeconomiche e culturali, onomastiche e linguistiche. Bologna. DE MAN, Louis (1961): Ein schwieriges Problem: die indirekten Berufsnamen. In: Rheinisch-

Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 8, S. 190-196. DE TIER, Véronique (Hg.) (1999): Het dialectenboek 5. In vergelijking met dieren:

intensiverend taalgebruik volgens de SND-krantenenquête (1998). Vijfde Dialectendag, Zwolle, 5 maart 1999. Groesbeek.

(2001) (Hg.): Het dialectenboek 6. Van de streek. De weerspiegeling van dialecten in familienamen. Zesde Dialectendag, Alden Biesen, 17 maart 2001. Groesbeek.

DEUSCH, Ulrike (1994/95): Münstermann. Zu einem Familiennamentyp. In: BNF N.F. 29/30, S. 371-445.

DEUTSCHER SPRACHATLAS (1956). Auf Grund des Sprachatlas des Deutschen Reiches von Georg Wenker. Begonnen von Ferdinand Wrede, fortgesetzt von Walther Mitzka. Marburg/Lahn.

DIBELIUS, Helmut (1941): Deutschlands häufigste Familiennamen. In: Zeitschrift für Namenforschung 17, S. 67-73.

DIEHL, Irmgard (1949): Die Wormser Familiennamen bis zum Jahre 1500. Diss. Mainz. DITTMAIER, Heinrich (1952): Die Herkunfts- und Wohnplatznamen im westdeutschen

Sprachraum. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 17, S. 399-426. (1956): Ursprung und Geschichte der deutschen Satznamen. Zugleich ein Beitrag zur

vergleichenden Namenkunde. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 7, S. 7-94. (1963): Rheinische Flurnamen. Nebst einem Vorwort Geschichte des Rheinischen

Flurnamenarchivs von Adolf Bach. Bonn. DIWA = Digitaler Wenker-Atlas. Hgg. Jürgen E. Schmidt und Joachim Herrgen. Bearb.

Alfred Lameli, Alexandra Lenz, Jost Nickel, Roland Kehrein, Karl-Heinz Müller und Stefan Rabanus. Erste vollständige Ausgabe von Georg Wenkers "Sprachatlas des Deutschen Reichs". Marburg. (www.diwa.info/)

DRÄGER, Kathrin [demn.]: Italienische Familiennamen in Deutschland. Erscheint in: Hengst, Karlheinz/Krüger, Dietlind (Hgg.): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. (FS J. Udolph). Leipzig, Bd. 2.

[demn.]: Familiennamen aus dem Rufnamen Nikolaus. In: Heuser, Rita/Nübling, Damaris/Schmuck, Mirjam (Hgg.): Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Berlin, New York.

DRÄGER, Kathrin/SCHMUCK, Mirjam (2009): The German Surname Atlas Project - Computer-based surname geography. In: Ahrens, Wolfgang/Embleton, Sheila/Lapierre, André (Hgg.): Names in multi-lingual, multi-cultural and multi-ethnic contact. Proceedings of the 23rd International Congress of Onomastic Sciences, August 17-22, 2008, York University, Toronto, Canada. [CD-Rom]

DRÄGER, Kathrin/KUNZE, Konrad (2009): Familiennamen und Sprachgeschichte. Grammatische und lexikalische Aspekte anthroponymischer Raumbildung. In: Hengst, Karlheinz/Krüger, Dietlind (Hgg.): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. (FS J. Udolph). Leipzig, Bd. 1, S. 211-244.

DRENDA, Georg (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart.

DRW = Deutsches Rechtswörterbuch: Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache (1914ff.) Hg. Heidelberger Akademie der Wissenschaften, bisher erschienen: 12 Bde. Weimar. (www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/).

Page 7: Bibliographie - uni-mainz.de

7

DÜCKERT, Joachim (Hg.) (1976): Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf der lexikalischen Ebene (1470-1730). Bd. 2: Untersucht an ausgewählten Konkurrentengruppen. Berlin.

DUDEN FAMN = Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung (2005). Bearbeiter Rosa Kohlheim und Volker Kohlheim. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien u.a.

DUDEN VORN = Duden. Das große Vornamenlexikon (2007). Bearbeiter Rosa Kohlheim und Volker Kohlheim. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich.

DUJARDIN, G. (1967a): Martens, Mertens, Maartens, Maerten, Maartense en varianten. Verspreiding en frequentie. In: Mededelingen van de Vereniging voor Naamkunde te Leuven en de Commissie voor Naamkunde te Amsterdam 43, S. 27-41.

(1967b): Nog eens: Martens en de waarde van telefoongidsen voor het geografisch onderzoek van familienamen. In: Mededelingen van de Vereniging voor Naamkunde te Leuven en de Commissie voor Naamkunde te Amsterdam 43, S. 166-171.

DZIUBA, Bernhard (1966): Familiennamen nach Freiburger Quellen des 12.-15. Jahrhunderts. Freiburg/Breisgau.

DWA = Deutscher Wortatlas (1951-1980). Hgg. Walther Mitzka und Ludwig Erich Schmitt. 22 Bde. Gießen.

DWB = Deutsches Wörterbuch (1984). Hgg. Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 32 Bde. Nachdr. der Ausgabe von 1854-1954. München.

EBELING, Rudolf A. (1979-1984): Familiennamen im Landkreis Leer um 1940. Bd. I: Namenverzeichnis. Bd. II: Namenlandschaft. Leer.

(1995): Beestra, Boonstra und Konsorten. Über das Bildungselement -stra in niederländischen Familiennamen. In: Cajo, José/Kremer, Ludger/Niebaum, Hermann (Hgg.): Lingua Theodisca: Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, Jan Goossens zum 65. Geburtstag. Münster, S. 743-753.

(2001a): Westfriesische Personennamen (nach 1500). In: Munske, Horst H. (Hg.): Hand- buch des Friesischen. Tübingen, S. 170-183. (2001b): Ostfriesische Personennamen (nach 1500). In: Munske, Horst H. (Hg.): Hand- buch des Friesischen. Tübingen, S. 463-472.

EICHHOFF, Jürgen (1977-2000): Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. 4 Bde. Bern, München.

(2001): Die Anglisierung deutscher Familiennamen in den USA. In: Eichhoff, Jürgen/Seibicke, Wilfried/Wolffsohn, Michael (Hgg.): Name und Gesellschaft. Soziale und historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung, S. 244-269.

EICHHOFF, Jürgen/SEIBICKE, Wilfried/WOLFFSOHN, Michael (Hgg.) (2001): Name und Gesellschaft. Soziale und historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung. Mannheim, Leipzig, Wien u.a.

EICHLER, Ernst (1994): Für einen Namenatlas Ostmitteldeutschland (NAOD). In: Löffler, Heinrich/Steger, Hugo (Hgg.): Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich. Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart, S. 362-369.

(1997): Zum Eigennamen als Komplex von Subklassen. In: Barz, Irmhild/Schröder, Marianne (Hgg.): Nominationsforschung im Deutschen. Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 75. Geburtstag, S. 213-217.

EICHLER, Ernst u.a. (Hgg.) (1995-1996): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Berlin, New York. (HSK 11.1,2).

EITLER, Eugenie (1956): Münchner Familiennamen im 14. Jahrhundert. Diss. München. ELMENTALER, Michael (Hg.) (2000): Regionalsprachen, Stadtsprachen und

Institutionssprachen im historischen Prozess. Wien. (2003): Struktur und Wandel vormoderner Schreibsprachen. Berlin, New York.

Page 8: Bibliographie - uni-mainz.de

8

ERNST-ZYMA, Gertrude (1995): Familiennamen aus Österreich. Gesammelt, belegt und erläutert anhand ihres Vorkommens in Münichsthal und Wolkersdorf im Weinviertel/Niederösterreich. 3 Bde. Wien.

ESSER, Theodor Richard (1949): Die Personennamen des Heisterbacher Urkundenbuches bis zum Jahre 1500. Diss. Bonn.

FÄHNDRICH, Thomas (2000): Zuger Familiennamen. Entstehungsprozesse, Verfestigung, Bedeutungen. Zug.

FAILING, Adolf (1968): Die Familiennamen von Uelversheim in Rheinhessen. Nachdr. der Ausgabe Gießen 1939. Amsterdam.

FASSBINDER, Kurt M. (1975/76): Latinisierte Familien- und Berufsnamen. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 27, S. 11-16.

FEIGL, Helmuth (1966): Die ältesten Linzer Familiennamen. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz [für das Jahr 1965], S. 11-41.

FELTEN, Werner (1936): Die Personennamen der Stadt und des Landes Boizenburg vom 13. bis 17. Jahrhundert. In: Mecklenburgische Jahrbücher 100, S. 1-178.

FEYERABEND, Liselotte (1985): Die Rigaer und Revaler Familiennamen im 14. und 15. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung der Herkunft der Bürger. Köln, Wien.

FINSTERWALDER, Karl (1990): Tiroler Familiennamenkunde. Sprach- und Kulturgeschichte von Personen-, Familien- und Hofnamen. Innsbruck.

FISCHER, Christian (2005): Zur Diachronie und Diatopik mittelalterlicher westfälischer Personennamen. Möglichkeiten der Forschung auf der Grundlage von Namenbelegen in Urkunden. In: Niederdeutsches Wort 45, S. 91-103.

FISCHER, Rudolf (1956): Familiennamen des westlichen Böhmens. In: BNF 7, S. 62-67. (1961): Familiennamen der Lausitz. In: Rohlfs, Gerhard/Pucher, Karl (Hgg.): 6.

Internationaler Kongress für Namenforschung, München 24.-28. August 1958, Bd. 3. München, S. 274-283.

FLEISCHER, Wolfgang (1959): Ostmitteldeutsch Fritz(e) - Frit(z)sch(e) und physiologisch bedingter Lautwechsel an der Peripherie des phonologischen Systems. In: PBB 81, S. 303-322.

(1961): Die Namen der Dresdener Ratsmitglieder bis 1500. In: BNF 12, S. 44-87. FÖLDES, Csaba (2001): Orthographische Assimilation von Familiennamen deutschsprachigen

Ursprungs in Ungarn. In: Eichhoff, Jürgen/Seibicke, Wilfried/Wolffsohn, Michael (Hgg.): Name und Gesellschaft. Soziale und historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung, Mannheim, Leipzig, Wien u.a., S. 226-243.

FÖRSTEMANN, Ernst Wilhelm (1966): Altdeutsches Namenbuch. Personennamen. Nachdr. der 2., völlig umgearbeiteten Auflage von 1900. München, Hildesheim.

FRANK, Margit (1999): Hamburger, Frankfurter usw., nicht aber Nürnberger. Jüdische Herkunftsnamen. In: Kremer, Dieter (Hg.): Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993. Tübingen, Bd. 4, S. 182-186.

FRAUST, Mario (2007): Historische Häufigkeit von Familiennamen und ihre geographische Verbreitung. In: Namenkundliche Informationen 91/92, S. 139-149.

FREY, Johannes (1938): Heiligenverehrung und Familiennamen in Rheinhessen. Gießen. FRIEDRICH, Ludwig (1968): Die Geographie der ältesten deutschen Familiennamen. Nachdr.

der Ausgabe Gießen 1922. Amsterdam. GALLMANN, Peter/NEEF, Martin (2005): Einleitung: Die Grammatik von Eigennamen. In:

Zeitschrift für Sprachwissenschaft 24/1, S. 1-3. GERMAIN, Jean/HERBILLON, Jules (2007): Dictionnaire des noms de famille en Wallonie et à

Bruxelles. Brüssel.

Page 9: Bibliographie - uni-mainz.de

9

GEUENICH, Dieter (2002): Zur Entstehung und Entwicklung der Familiennamen im hohen Mittelalter. In: Kremer, Dieter (Hg.): Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993. Tübingen, Bd. 6, S. 41-47.

GIESECKE, Albert (1923): Über Ursprung, Alter, Bedeutung, Geschichte und Verbreitung der Namen Giesecke, Gieseke, Giseke, Giske, Geske, Jeske, Geschke, Jeschke, Gyzycki,Giese, Geisel und ähnlicher Formen. Leipzig.

GNIECH, Gisela (1993): "Nomen atque omen" oder "Name ist Schall und Rauch …"? In: Debus, Friedhelm/Seibicke, Wilfried (Hgg.) Reader zur Namenkunde. Bd. 2: Anthroponymie. Hildesheim, New York, S. 397-410.

GOEBL, Hans (2007): Dialekte und Familiennamen in Frankreich. Ein interdisziplinärer Vergleich mit den Mitteln der Dialektometrie. In: Hauska, Günter (Hg.): Gene, Sprachen und ihre Evolution. Wie verwandt sind die Menschen - Wie verwandt sind ihre Sprachen? Regensburg, S. 68-99.

GOOSSENS, Jan (1967a): Enkele taalgeografische beschouwingen bij de verspreiding van de familienamen Maartens, Martens, Martens en Meertens in het Nederlandse taalgebied. In: Mededelingen van de Vereniging voor Naamkunde te Leuven en de Commissie voor Naamkunde te Amsterdam 43, S. 42-45.

(1967b): Over de representativiteit van telefoongidsen en karteringstechnieken bij het geografisch onderzoek van familienamen. In: Mededelingen van de Vereniging voor Naamkunde te Leuven en de Commissie voor Naamkunde te Amsterdam 43, S. 172-181.

(1981): Aspekte der niederländischen Familiennamengeographie. In: Cajo, José/Kremer, Ludger/Niebaum, Hermann (Hgg.): Lingua Theodisca: Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, Jan Goossens zum 65. Geburtstag. Münster, S. 455-464.

(1996): Familiennamengeographie. In: Eichler, Ernst u.a. (Hgg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Berlin, New York, Bd. 2, S. 1141-1153. (1999): Motivierung bei Familiennamen (deren Müller einer ist). In: Niederdeutsches Wort 39, S. 21-33. (2000): r-Metathese vor Dental im Westen der kontinentalen Germania. In: Goossens, Jan: Ausgewählte Schriften zur niederländischen und deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Hgg. Heinz Eickmans, Loek Geeraedts und Robert Peters. Münster, New York, München u.a., S. 181-194. (2001): Hubertus in der niederländischen Familiennamengeographie. In: Peters, Robert/Pütz, Horst P./Weber, Ulrich (Hgg.): Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Heidelberg, S. 281-298. (2004): Petrus in der niederländischen Familiennamen-Geographie. In: Damme,

Robert/Nagel, Norbert (Hgg.): westfeles vnde sassesch. Festgabe für Robert Peters zum 60. Geburtstag. Bielefeld, S. 3-22.

(2007/08): Dreimal Kremer. In: Niederdeutsches Wort 47/48, S. 409-416. GÖSCHEL, Joachim (1965): Zur Frage eines Deutschen Namenatlasses. In: BNF 16, S. 268-

297. GOTTSCHALD, Max (2006): Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die

Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel. 6. durchgesehene und bibliographisch aktualisierte Auflage. Berlin, New York.

GÖTZE, Alfred (1918): Familiennamen im badischen Oberland. Heidelberg. GROHNE, Ernst (1912): Die Hausnamen und Hauszeichen. Ihre Geschichte, Verbreitung und

Einwirkung auf die Bildung der Familien- und Gassennamen. Göttingen. (1925a): Zur Geschichte und Verbreitung der patronymischen Familiennamen in

Schleswig-Holstein und Hamburg. In: Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 3/2, S. 73-80.

Page 10: Bibliographie - uni-mainz.de

10

(1925b): Wochentagsnamen als Familiennamen. In: Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 3/1, S. 41-44.

GROTH, Hugo (1920/21-1924/26): Familien- und Personennamen aus dem 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Mühlhäuser Familien. In: Mühlhäuser Geschichtsblätter 21 (S. 1-32); 22 (S. 1-32); 24 (S. 1-32); 25/26 (S. 152-240).

GRÜNERT, Horst (1958): Die Altenburgischen Personennamen. Ein Beitrag zur mitteldeutschen Namenforschung. Tübingen.

GUGGENHEIMER Eva H./GUGGENHEIMER Heinrich W. (1996): Etymologisches Lexikon der jüdischen Familiennamen. München, New Providence, London, Paris.

HÄGERMANN, Dieter (2002): Die Bildung von Doppelnamen in Bremen, Hamburg und Lübeck von 1150 bis 1250. In: Kremer, Dieter (Hg.): Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993. Tübingen, Bd. 6, S. 75-90.

HAGSTRÖM, Sten (1949): Kölner Beinamen des 12. und 13. Jahrhunderts. Bd. 1. Uppsala. (1980): Kölner Beinamen des 12. und 13. Jahrhunderts. Bd. 2:1. Uppsala.

HAHN, Walter von (1968): Darmstädter Familiennamen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Nachdr. der Ausgabe Gießen 1939. Amsterdam.

HALÉN, Torsten (1995): Namnreglering - några kommentarer. In: Kruken, Kristoffer (Hg.): Slektsnamn i Norden. Rapport frå NORNAs tjueførste symposium i Oslo 17.-20. september 1992. Uppsala, S. 77-81.

HANTON, Catherine (2002): Différenciation dialectale de la Belgique romane et cartographie des noms de famille. In: Kremer, Dieter (Hg.): Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993. Tübingen, Bd. 1, S. 65-76.

HARNISCH, Rüdiger (Hg.) (1994): 800 Jahre Sprachgeschichte in Bayreuth. Bayreuth. HARNISCH, Rüdiger/NÜBLING, Damaris (2004): Morphologie und Nachbardisziplinen. In:

Booij, Geert u.a. (Hgg.): Morphologie. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung. Berlin, New York, Bd. 2, S. 1901-1910.

HAUBRICHS, Wolfgang (1997): Die volkssprachlichen Bezeichnungen für alte Fernwege im Deutschen, vorwiegend nach westmitteldeutschen Quellen dargestellt. In: Burgard, Friedhelm/Haverkamp, Alfred (Hgg.): Auf den Römerstraßen ins Mittelalter. Beiträge zur Verkehrsgeschichte zwischen Maas und Rhein von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert. Mainz, S. 97-181.

HEEROMA, Klaas (1956): Metathesierung und Demetathesierung. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 21, S. 45-52.

(1965a): Drent(h), Groninger, de Vries (en De Jong). In: Driemaandelijkse Bladen 17, S. 22-42. (1965b): Die friesischen Familiennamen auf -a. Mit zwei Karten. In: Schützeichel,

Rudolf/Zender, Matthias (Hgg.): Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach. Heidelberg.

(1968): Familiennamengeographie im Osten der Niederlande. Mit acht Karten. In: BNF N.F. 3, S. 1-18.

HEGEL, Hildegard (1947): Die Personennamen der Freien Reichsstadt Wetzlar bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Diss. Erlangen. HEINRICHS, Heinrich Matthias (1952): Die Entstehung des niederfränkisch-mittelfränkischen 'gen'-Artikels. In: Niederdeutsche Mitteilungen 8, S. 23-35.

(1955): Zur Chronologie der "Rheinischen Gutturalisierung". In: Rheinische Vierteljahrsblätter 20, S. 237-252. HEINTZE, Albert/CASCORBI, Paul (2004): Die deutschen Familiennamen geschichtlich,

geographisch, sprachlich. 3. Nachdr. der Ausgabe Halle 1933. Hildesheim .

Page 11: Bibliographie - uni-mainz.de

11

HELLFRITZSCH, Volkmar (1966): Zum Problem der slawischen Personennamen im Vogtland. In: Onomastica Slavogermanica 2, S. 49-57.

(1969): Vogtländische Personennamen. Untersuchungen am Material der Kreise Plauen und Oelsnitz. Berlin. (1982): Zum Problem der Satznamen. In: Namenkundliche Informationen Beiheft 4. Leipzig, S. 28-41. (1992): Familiennamenbuch des sächsischen Vogtlandes. Auf der Grundlage des

Materials der Kreise Plauen und Oelsnitz. Berlin. (2005): Überlegungen zur weiteren Erforschung der deutschen Zunamen. In: Brendler, Andrea/Brendler Silvio (Hgg.): Namenforschung morgen. Ideen, Perspektiven, Visionen. Hamburg , S. 61-79. (2006a): Der Zuname Pechstein/Bechstein. In: Zunamen/Surnames 1/1, S. 21-36. (2006b): Zur Auswertung digital gespeicherter Straßennamen. In: Namenkundliche

Informationen 89/90, S. 159-181. (2007a): Personennamen Südwestsachsens. Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre 1500 und ihre sprachgeschichtliche Bedeutung. Leipzig. (2007b): Lessig/Lässig - Lessing. In: Zunamen/Surnames 2/1, S. 44-59.

HENGST, Karlheinz (2001): Mazur und Motzki. Slawische Familiennamen als kulturgeschichtliche Zeugen. In: Eichhoff, Jürgen/Seibicke, Wilfried/Wolffsohn, Michael (Hgg.): Name und Gesellschaft. Soziale und historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung. Mannheim, Leipzig, Wien u.a., S. 209-225.

HENGST, Karlheinz/KRÜGER, Dietlind (Hgg.) (2009-2010): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. (FS J. Udolph). Leipzig. 2 Bde.

HENZEN, Walter (1965): Deutsche Wortbildung. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Tübingen.

HERMODSSON, Lars (1965): Fausel - ein alemannisch-rheinfränkischer Familienname. In: BNF 16, S. 151-158.

HERTEL, Engelbert (1926): Deutsche Vornamen. Für die Mittelstufe zusammengestellt. Frankfurt/Main.

HEUSER, Rita [demn.]: Französische Familiennamen in Deutschland. Erscheint in: Hengst, Karlheinz/Krüger, Dietlind (Hgg.): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. (FS J. Udolph). Leipzig, Bd. 2.

HEUSER, Rita/NÜBLING, Damaris/SCHMUCK, Mirjam (Hgg.) [demn.]:Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Berlin, New York.

HILBLE, Friedrich/BAUMANN-OELWEIN, Cornelia (1996): Landkreis Schrobenhausen. München.

HILLE, Hermann (1970): Die Mundart des nördlichen Harzvorlandes, insbesondere des Huygebietes. Nachdr. der Ausgabe Quedlinburg 1939. Wiesbaden.

HIRSCH, Ernst (1950): Zum württembergisch-waldensischen Familiennamen Charrier. In: BNF 1, S. 288-292.

HOFFRICHTER, Kirsten (1992): Echonamen. Heidelberg. HÖFLER, Otto (1954): Über die Grenzen semasiologischer Personennamenforschung. In:

Kralik, Dietrich: Festschrift für Dietrich Kralik. Horn, S. 26-53. HOFMANN, Dietrich (1961): Die k-Diminutiva im Nordfriesischen und in verwandten

Sprachen. Köln, Graz. HOLMBERG, Märta Åsdahl (1950): Studien zu den niederdeutschen Handwerksbezeichnungen

des Mittelalters. Lund. HORNUNG, Maria (1989): Lexikon österreichischer Familiennamen. St. Pölten, Wien.

Page 12: Bibliographie - uni-mainz.de

12

HSS = Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas. Aufgrund von Urbaren des 13. bis 15. Jahrhunderts. (1979). Hgg. Wolfgang Kleiber, Konrad Kunze und Heinrich Löffler. Bd. I: Text. Bd. II: Karten. Bern, München.

HUBER, Anna (1976): 'Bauer'. Wortschatzuntersuchungen an einem Grundbegriff aus dem bäuerlichen Lebensbereich. In: Dückert, Joachim (Hg.): Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf der lexikalischen Ebene (1470-1730). Bd. 2: Untersucht an ausgewählten Konkurrentengruppen. Berlin, S. 17-54.

HUBER, Konrad (1986): Die Personennamen Graubündens mit Ausblicken auf Nachbargebiete. Bern.

HUBER, Konstantin/STAPS Jürgen H. (Hgg.) (1999): Die Musterungslisten des württembergischen Amtes Maulbronn 1523-1608. Edition mit Beiträgen zur Namenkunde, Militär- und Regionalgeschichte. Unter Mitwirkung von Manfred Metzger, Horst Naumann und Gerhard Fritz. Pforzheim.

INSTITUT GRAND-DUCAL. Section de linguistique, de folklore et de toponymie (1989): Geographie der Luxemburger Familiennamen. Nach der Volkszählung von 1930. Luxemburg.

ISING, Gerhard (1968): Zur Wortgeographie spätmittelalterlicher deutscher Schriftdialekte. Eine Darstellung auf der Grundlage der Wortwahl von Bibelübersetzungen und Glossaren. 2 Bde. Berlin.

JACHNOW, Helmut (1970): Die slavischen Personennamen in Berlin bis zur tschechischen Einwanderung im 18. Jahrhundert. Eine onomastisch-demographische Untersuchung. Berlin, Wiesbaden.

(1991/92): Deutschland und seine slavische Namenwelt. In: Vestische Zeitschrift 90/91, S. 339-346.

JANSEN, Erna (1940): Die Bei- und Familiennamen nach dem Beruf in der Aachener Überlieferung des 13. und 14. Jahrhunderts. Diss. Bonn.

JANSEN-SIEBEN, Ria (1968): Sinterklaas en andere Sinter-namen. In: Taal en Tongval 20, S. 104-127.

JEANBLANC, Helga (1980): Untersuchung einer westfälisch-märkischen Namenlandschaft. Diss. Bochum.

JØRGENSEN, Peter (1956): Erasmus, Asmus, Rasmus. In: Hammerich, Louis L. (Hg.): Festskrift til Christen Møller. Kopenhagen, S. 223-237.

KAUFMANN, Henning (1965): Grundfragen der Namenkunde. Bd. 3: Untersuchungen zu altdeutschen Rufnamen. Heidelberg.

(1968): Altdeutsche Personennamen. Ergänzungsband. München. KBSA = Kleiner Bayerischer Sprachatlas (2006). Hgg. Manfred Renn und Werner König. 2.

Auflage. München. KEINTZEL-SCHÖN, Fritz (1976): Die Siebenbürgisch-sächsischen Familiennamen. Köln, Wien. KEIPER, Philipp (1891): Französische Familiennamen in der Pfalz. In: Programm der kgl.

Studienanstalt Zweibrücken zum Schlusse des Studienjahres 1890/91. Zweibrücken. KEMPF, Luise/NOWAK Jessica [demn.]: Neubert, Grunert, Taubert: Die Erweiterung von -er

zu -ert im Licht der Familiennamengeographie. Erscheint in: Heuser, Rita/Nübling, Damaris/Schmuck, Mirjam (Hgg.): Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Berlin, New York.

KEWITZ, Bernhard (1999): Coesfelder Beinamen und Familiennamen vom 14. bis 16. Jahrhundert. Heidelberg.

KIENLE, Richard von (1969): Historische Laut- und Formenlehre des Deutschen. 2., durchgesehene Auflage. Tübingen.

KLATT, Ingeborg (1938): Das s-(z-)-Suffix als Bildungssuffix. Ein Beitrag zu seiner Herleitung unter besonderer Berücksichtigung der niederdeutschen Personennamen. Berlin.

Page 13: Bibliographie - uni-mainz.de

13

KLAUSMANN, Hubert (2004): Telefonanschlüsse als namenkundliche Quelle. Die Familiennamen in Nordostwürttemberg. In: Bok, Václav/Williams, Ulla/Williams-Krapp, Werner (Hgg.), Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag, Hamburg, S. 354-365.

(2007): Atlas der Familiennamen von Baden-Württemberg. Ostfildern. (2009): Atlas der Familiennamen von Bayern. Ostfildern.

KLAUSMANN, Hubert/KUNZE, Konrad/SCHRAMBKE, Renate: Kleiner Dialektatlas. Alemannisch und Schwäbisch in Baden-Württemberg (1997). 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Bühl/Baden.

KLUGE, Friedrich (1926): Nominale Stammbildungslehre der altgermanischen Dialekte. 3. Auflage. Halle/Saale.

KLUGE, Friedrich/SEEBOLD, Elmar (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Hg. Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Berlin, New York.

KLUMPP, Heinrich (1938): Beutelsbacher Namenbuch. Die Vor- und Familiennamen 1380-1700. Stuttgart.

KLEIBER, Wolfgang (1965): Urbare als sprachgeschichtliche Quelle. Möglichkeiten und Methoden der Auswertung. In: Maurer, Friedrich (Hg.): Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der Südwestdeutschen Sprachgeschichte. Stuttgart, S. 151-239.

(1995): Historische Phonetik und Graphematik der Namen. In: Eichler, Ernst u.a. (Hgg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Berlin, New York, Bd. 1, S. 594-602.

KNAUß, Otto (1968): Die Entstehung der Grünberger Familiennamen. Nachdr. der Ausgabe Gießen 1940. Amsterdam.

KNUR, Walter (1998-2000): Begegnungen mit dem Familiennamen Knur. In: Ostdeutsche Familienkunde 15, S. 295-353, S. 373-395, S. 413-436.

KOBERNE, Julius (1927): Die Familiennamen von Burkheim am Kaiserstuhl sprachgeschichtlich untersucht. Freiburg/Breisgau.

KÖNIG, Werner (1989): Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bde. Ismaning.

(2005): dtv-Atlas Deutsche Sprache. 15., durchgesehene und aktualisierte Auflage München.

KOHLHEIM, Rosa (1990): Regensburger Beinamen des 12. bis 14. Jahrhunderts. Beinamen aus Berufs-, Amts- und Standesbezeichnungen. Hamburg.

(1991): Zur Bildung von Beinamen mit -l-Suffix im spätmittelalterlichen Regensburg. In: Namenkundliche Informationen, Beiheft, 15/16, S. 149-163. (1994): Bei- und Familiennamen im ersten Bayreuther Stadtbuch (1430-1463). In:

Harnisch, Rüdiger (Hg.): 800 Jahre Sprachgeschichte in Bayreuth. Bayreuth, S. 75-88. (1997): Zur Motivik und Aussagekraft berufsbezogener Bei- und Familiennamen. In:

Hengst, Karlheinz/Krüger, Dietlind/Walther Hans (Hgg.): Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt. Köln, Weimar, Wien, S. 235-243.

(1999a): Mittelbare Berufsnamen im spätmittelalterlichen Regensburg. In: Kremer, Dieter (Hg.): Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993. Tübingen, Bd. 3, S. 227-236. (1999b): Zur Verbreitung englischer Vornamen in der gegenwärtigen europäischen

Namengebung. In: Franz, Kurt/Greule, Albrecht (Hgg.): Namenforschung und Namendidaktik. Baltmannsweiler, S. 70-83.

(2000): Zur Bei-/Familiennamenführung in Bayreuth um die Mitte des 15. Jahrhunderts. In: Debus, Friedhelm (Hg.): Stadtbücher als namenkundliche Quelle. Vorträge des Kolloquiums vom 18.-20. September 1998. Mainz, Stuttgart, S. 341-367.

Page 14: Bibliographie - uni-mainz.de

14

KOHLHEIM, Volker (1977): Regensburger Rufnamen des 13. und 14. Jahrhunderts. Linguistische und sozio-onomastische Untersuchungen zu Struktur und Motivik spätmittelalterlicher Anthroponymie. Wiesbaden.

(1991): Systemdifferenzierung im anthroponymischen Bereich. In: Namenkundliche Informationen, Beiheft, 15/16, S. 117-134.

(1994): Vornamen im ersten Bayreuther Stadtbuch (1430-1463). In: Harnisch, Rüdiger (Hg.): 800 Jahre Sprachgeschichte in Bayreuth. Bayreuth, S. 59-73.

(1995): Namenforschung und Mentalitätsgeschichte. Zugleich Besprechung von Michael Mitterauer: Ahnen und Heilige. Namengebung in der europäischen Geschichte. In: Namenkundliche Informationen 67/68, S. 9-28. (2000a): Ein Typ onomastischer Ambiguität: Familiennamen aus Rufnamen. In: Kremer, Dieter (Hg.): Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993. Tübingen, Bd. 2, S. 64-76. (2000b): Die Rufnamen der beiden ersten Bayreuther Stadtbücher (1430-1472). In: Debus, Friedhelm (Hg.): Stadtbücher als namenkundliche Quelle. Vorträge des Kolloquiums vom 18.-20. September 1998. Mainz, Stuttgart, S. 325-339. (2005): Nomem und Allonom. Die Feststellung onymischer Identitäten in Vergangenheit und Gegenwart. In: Brylla, Eva/Wahlberg, Mats (Hgg.): Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences. Uppsala 19.-24. August 2002. Uppsala, Bd.1, S. 207-217.

KOHLHEIM, Rosa/KOHLHEIM, Volker (2005): Die Diffusion der vererblichen Familiennamen in Europa. In: Brendler, Andrea/Brendler Silvio (Hgg.): Namenforschung morgen. Ideen, Perspektiven, Visionen. Hamburg, S.107-116.

(2006): Gasse und Straße als Grundwörter in frühen deutschen Straßennamen. In: Na- menkundliche Informationen 89/90, S. 183-208. (2007): Diffusion oder Polygenese? Zur Interpretation onomastischer Karten. In:

Zunamen/Surnames 2/1, S. 60-73. KOLLER, Erwin (1997): Personennamen und ihr Gebrauch im Deutschen und Portugiesischen.

In: Lüdtke, Helmut/Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hgg.): Linguistica contrastiva. Deutsch versus Portugiesisch - Spanisch - Französisch. Tübingen, S. 37-53.

KOUSGÅRD, John Sørensen (1980): Danmarks "lærde" slægtsnavne. In: Studier i nordisk filologi 62, S. 158-173.

(1984): Patronymer i Danmark 1. Runetid og middelalder. Kopenhagen. (1985): Stednavne som efternavne. In: Jørgensen, Bent (Hg.): Stednavne i brug. Festskrift udgivet i anledning af Stednavneudvalgets 75 års jubilæum. Kopenhagen, S. 239-256. (1997): Patronymer i Danmark 2. Nyere tid og nutid. Kopenhagen.

KRAMER, Wolfgang (1963): Die Flurnamen des Amtes Moringen. Diss. Göttingen. KRAUSE, Konrad (1941): Abkunftsnamen. In: Zeitschrift für Namenforschung 17, S. 61-77. KREMER, Dieter (Hg.) (1999-2002): Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für

Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993. 6 Bde. Tübingen. (2002): Linguistische Familiennamenforschung. In: Kremer, Dieter (Hg.): Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993. Tübingen, Bd. 6, S. 489-499.

KRETSCHMER, Paul (1969): Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Göttingen.

KRUKEN, Kristoffer (Hg.) (1995): Slektsnamn i Norden. Rapport frå NORNAs tjueførste symposium i Oslo 17.-20. september 1992. Uppsala.

KSBS = Kleiner Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (2007). Hgg. Werner König und Manfred Renn. Augsburg.

KÜPPERSBUSCH, Emil (1931): Born und Brunnen. Studien zur r-Metathese. In: Teuthonista 8, S. 55-94.

Page 15: Bibliographie - uni-mainz.de

15

KULLY, Rolf Max (1990): Aus Betty mache Dortchen. In: Boulanger, Jean-Claude (Hg.): Proceedings of the 16th international congress of onomastic sciences. Québec, Université Laval, 16-22 August 1987. Québec, S. 353-364.

KUNZE, Konrad (1976): Geographie des Genus in Flurnamen. Dreizehn Karten zur historischen Binnengliederung des Alemannischen. In: Alemannica. Landeskundliche Beiträge. Festschrift für Bruno Bösch. Bühl/Baden, S. 157-185.

(1982): Erhebung von Sprachdaten aus schriftlichen Quellen. In: Besch, Werner u.a. (Hgg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin, New York, Bd. 1, S. 554-562. (1985): Neue Ansätze zur Erforschung spätmittelalterlicher Sprachvarianz. In: Ruh, Kurt

(Hg.): Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung. Beiträge der Würzburger For-schergruppe zur Methode und Auswertung. Tübingen, S. 157-200.

(1990 und 1991): Projekt eines Familiennamen-Atlas der Bundesrepublik Deutschland. Illustrationsbeispiel: Namen aus mhd. rûch. Mit 7 Karten. In: BNF N.F. 25, S. 1-15 und 26, 1991, 24.

(1993a): Historische Dialektologie aus Telefonbüchern. In: Schupp, Volker (Hg.): Alemannisch in der Regio. Beiträge zur 10. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen in Freiburg/Breisgau, Göppingen, S. 293-243.

(1993b): Zur Rekonstruktion der Wortgeschichte in und um Vorarlberg anhand von Familiennamen. In: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 45, S. 48-62.

(1996a): Wortgeschichte aus Telefonbüchern. In: Bremer, Ernst/Hildebrand, Reiner (Hgg.): Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Gebrüder- Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Berlin, New York, S. 37-47. (1996b): Namengeographie als historische Hilfsdisziplin. In: Eichler, Ernst u.a. (Hgg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Berlin, New York, Bd. 2, S. 1065-1070. (1997): Rezension zu: Kleiber, Wolfgang/Zernecke, Wolf-Dieter (1996): Der Klauer. Ein

rheinhessischer Flurname. Dokumentation und Deutung. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 106, S. 644-645.

(1998): Pape und Pfeifer. Zur Lautverschiebung in Familiennamen. In: Schnyder, André (Hg.): "Ist mir getroumet mîn leben"? Vom Träumen und vom Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag. Göppingen, S. 307-316. (2000a): Blank. Bedeutung, Varianz und Verbreitung eines glänzenden Namens. In:

Ehrenfeuchter, Martin/Ehlen, Thomas (Hgg.): Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag. Berlin, Bern, Bruxelles u.a., S. 11-27.

(2000b): Rezension zu: Huber, Konstantin/Staps, Jürgen (Hgg.) (1999): Die Musterungslisten des Württembergischen Amtes Maulbronn 1523-1608. Edition mit Beiträgen zur Namenkunde, Militär- und Regionalgeschichte. Unter Mitwirkung von Manfred Metzger, Horst Naumann und Gerhard Fritz. In: BNF N.F. 35, S. 247-250.

(2000c): Familiennamengeographie und Sprachgeschichte - Beispiele aus dem Alemannischen. In: Funk, Edith/ König, Werner/ Renn, Manfred (Hgg.): Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur Alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9.bis 3.10. 1999). Heidelberg, S. 181-198.

(2000d): Familiennamen am Bodensee. In: Badische Heimat 80, S. 538-547. (2000e): Rezension zu: Seibicke, Wilfried (1996): Historisches Deutsches Vornamenbuch. Bd. 1 (A-E). In: ZfdPh 119, S. 148-150. (2001a): Die Verbreitung des Namens Böhme und seiner Varianten in Deutschland (mit 10 Karten). In: Fliegler, Dominique/Bok, Václav (Hgg.): Deutsche Literatur des

Page 16: Bibliographie - uni-mainz.de

16

Mittelalters in Böhmen und über Böhmen. Vorträge der internationalen Tagung, Ceské Budejovice, 8. bis 11. September 1999. Wien, S. 417-434. (2001b): Der Winzer in Familiennamen. In: Bentzinger, Rudolf/Nübling,

Damaris/Steffens, Rudolf (Hgg.): Sprachgeschichte - Dialektologie - Onomastik - Volkskunde. Beiträge zum Kolloquium am 3.-4. Dezember 1999 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wolfgang Kleiber zum 70. Geburtstag. Stuttgart, S. 241-257.

(2001c): Zur Verbreitung der häufigsten deutschen Familiennamen. In: Eichhoff, Jürgen/Seibicke, Wilfried/Wolffsohn, Michael (Hgg.) (2001): Name und Gesellschaft. Soziale und historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung., S. 179-208.

(2002): Wörter als Etiketten. Grundzüge der Namenkunde. In: Dittmann, Jürgen/Schmidt, Claudia (Hgg.): Über Wörter. Grundkurs Linguistik. Freiburg/Breisgau, S. 147-166. (2003a): Wehra, Strittmatt, Segeten - Namen im Hotzenwald. In: Mitteilungen des

Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz 18, S. 186-210. (2003b): Gärtner. Zu Varianz und Verbreitung eines Namens. In: Bok, Václav/Shaw, Frank (Hgg.): Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag. Wien, S. 23-41. (2003c): Zur Wortgeographie von 'Gaststätte' in Deutschland. In: Funk, Edith (Hg.): Sprachgeschichten. Ein Lesebuch für Werner König zum 60. Geburtstag. Heidelberg, S. 153-170. (2003d): Rezension zu: Debus, Friedhelm (2002): (Er-)Findung - Form - Funktion. In: Germanistik 44, S. 684. (2003e): Aspekte einer Sprachgeschichte des Oberrheingebietes bis zum 16. Jahrhundert. In: Besch, Werner u.a. (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin, New York, Bd. 3, S. 2810-2825. (2004a): dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. München. [digital: Atlas Namenkunde (2005). Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Berlin]. (2004b): Aspekte niederdeutscher Familiennamen-Geographie. In: Korrespondenzblatt der Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 111/2, S. 35. (2004c): Václav/Wenzel. Böhmens Patron in Deutschlands Familiennamen. In: Behr,

Hans-Joachim/Lisový, Igor/Williams-Krapp, Werner (Hgg.): Deutsch-böhmische Literaturbeziehungen. Germano-Bohemica. Festschrift für Václav Bok zum 65. Geburtstag. Hamburg.

(2004d): Perspektiven neuer Familiennamen-Geographie. In: IDS Sprachreport 20/4, S. 21-27. (2004e): Cyriacus oder grober Bengel? In: Ahnenforschung 1, S. 50-52. (2004f): Rezension zu: Boková, Hildegard/Spacilova, Libuse (2003): Kurzes

frühneuhochdeutsches Glossar zu Quellen aus den böhmischen Ländern. In: Germanistik 45, S. 603.

(2005a): Jakobus in (nieder)deutschen Familiennamen. In: Röckelein, Hedwig (Hg.): Der Kult des Apostels Jakobus d.Ä. in norddeutschen Hansestädten. Tübingen, S. 181-213. (2005b): Aspekte niederdeutscher Familiennamen-Geographie. In: Niederdeutsches

Jahrbuch 128, S. 135-162. (2005c): Das heutige Familiennamen-Profil von Magdeburg und Umgebung. In:

Magdeburger Namenlandschaft. Orts- und Personennamen der Stadt und Region Magdeburg. Wissenschaftliche Tagung am 18.-20. November 2004. Halle, S. 302-330.

(2006a): Dialekt und Namen am Schönberg. In: Körner, Helge (Hg.): Der Schönberg. Natur- und Kulturgeschichte eines Schwarzwald-Vorberges. Freiburg/Breisgau, S. 327-350

Page 17: Bibliographie - uni-mainz.de

17

(2006b): Trauer und Trost im Spiegel deutscher Familiennamen. In: Andrášová, Hana/Ernst, Peter/ Spáčilová, Libuše (Hgg.): Germanistik genießen. Gedenkschrift für Doc. Dr. phil. Hildegard Boková. Wien, S. 181-204.

KUNZE, Konrad/KUNZE, Richard (2002): Verbreitungskarten von Familiennamen in Deutschland. In: Der Sprachdienst 46/6, S. 209-217.

(2003): Computergestützte Familiennamengeographie. Kleiner Atlas zur Verbreitung der Apokope. In: BNF N.F. 38, S. 121-224.

KUNZE, Konrad/NÜBLING, Damaris (2007): Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA). Konzept, Konturen, Kartenbeispiele. In: BNF N.F. 42/2, S.125-172.

(2009): Der deutsche Familiennamenatlas als Inspirationsquelle: Jürgen - Udolph - Sechzig - Fünf. In: Hengst, Karlheinz/Krüger, Dietlind (Hgg.): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. (FS J. Udolph). Leipzig, Bd. 1, S. 21-66.

KUSS = Kleiner Unterfränkischer Sprachatlas (2007). Hgg. Almut König u.a. Heidelberg. LAABS, Kurt Martin (1992): Kolping. Ein rheinischer Familienname wallonischer Herkunft.

In: BNF N.F. 27, S. 311-315. LANGENBECK, Fritz (1965): Beobachtungen an den mit Personennamen gebildeten

Hofnamen des mittleren Schwarzwaldes. In: Schützeichel, Rudolf/Zender, Matthias (Hgg.): Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach zum 75. Geburtstag. Heidelberg, S. 367-420.

LASCH, Agathe (1912): Zur Deminutivbildung in der mecklenburgisch-vorpommerschen Mundart. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, S. 81-104.

(1974): Mittelniederdeutsche Grammatik. 2., unveränderte Auflage. Tübingen. LASCH/BORCHLING = Mittelniederdeutsches Handwörterbuch (1928ff.). Begründet von

Agathe Lasch und Conrad Borchling, Hg. Dieter Möhn. Neumünster. LAUR, Wolfgang (1983): Patronymika und Familiennamen in Schleswig-Holstein. In: BNF

N.F. 18, S. 22-35. LEIBRING, Katharina (2005): Einige Gedanken über die Zukunft der Namenforschung aus

schwedischer Perspektive. In: Brendler, Andrea/Brendler Silvio (Hgg.): Namenforschung morgen. Ideen, Perspektiven, Visionen. Hamburg, S. 117-127.

LERCH, Friedel (1981): Die Giessener Familiennamen bis 1600. Ihre Entstehung und Bedeutung. Gießen.

LEXER (2002) = Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Hg. Matthias Lexer. Nachdr. der Ausgabe Leipzig 1872-1878. Zugleich Supplement und alphabetischer Index zu BMZ. 3 Bde. Stuttgart.

LEXIKON DER NAMEN UND HEILIGEN (1988). Hgg. Otto Wimmer und Hartmann Melzer. 6., verbesserte und ergänzte Auflage. Innsbruck, Wien.

LEXMA = Lexikon des Mittelalters (1980-1999). Hgg. Norbert Angermann u.a., 10 Bde. München, Zürich.

LIEDTKE, Herbert (1984): Namen und Abgrenzungen von Landschaften in der Bundesrepublik Deutschland gemäß der amtlichen Übersichtskarte 1:500000 (ÜK 500). Mit einem Anhang von Uwe Förster: Zum grammatischen Geschlecht der Landschaftsnamen auf der amtlichen Übersichtskarte 1:500000 der Bundesrepublik Deutschland. Trier.

LINNARTZ, Kaspar (1958a): Unsere Familiennamen. Bd. 1: Zehntausend Berufsnamen im Abc erklärt. 3., stark vermehrte Auflage. Bonn, Hannover, Hamburg.

(1958b): Unsere Familiennamen. Bd. 2: Aus deutschen und fremden Vornamen im Abc erklärt. 3. Auflage. Bonn, Hannover, Hamburg.

LIPOWSKI, Jaroslav (2007): Die Entwicklung der graphischen Formen von Nachnamen in der südlichen Subregion Teschener Schlesien. In: Namenkundliche Informationen 91/92, S. 151-175.

Page 18: Bibliographie - uni-mainz.de

18

LOEY, Adolphe van (1970): Schönfeld's Historische grammatica van het Nederlands. Klankleer. Vormleer. Woordvorming. 8. Auflage. Zutphen.

LÖFFLER, Heinrich (1970): Die Ablösung von Nieder- durch Unter- in Ortsnamen am Oberrhein. In: BNF N.F. 5, S. 23-35.

LÖSCH, Hildegard (1936): Die bäuerlichen Familiennamen des Habsburgischen Urbars. Gießen.

LOON, Jozef van (1996): Familiennamengeographie und -morphologie. In: Eichler, Ernst u.a. (Hgg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Berlin, New York. Bd. 2, S. 1153-1163.

LOSCH, Philipp (1939): Altkasseler und althessische Familiennamen. Ein Register zu Stölzels Casseler Stadtrechnungen 1468 bis 1553. In: Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck, Sonderbeilage 2.

LOY, Karl (1940): Familiennamen im Frankenwald und anderswo. Kronach. (1942): Fremdsprachliche Namen in Deutschland. In: Zeitschrift für Namenforschung 18, S. 268-275. (1951/52): Probe aus der Einleitung zum "Bayerischen Zunamenbuch": Beziehungslose

Übernamen. In: BNF 3, 327f. (Reprint 1975). (1953): Probe aus der Einleitung zum "Bayerischen Zunamenbuch": Satznamen. In BNF

4, S. 98f. (Reprint 1975). (1958): Verkannte Familiennamen. In: BNF 9, S. 205-208 (Reprint 1975). (1961): Die Satznamen unter den deutschen Familiennamen. In: Puchner, Karl: VI.

Internationaler Kongress für Namenforschung. Kongressberichte. Bd. 3. München, S. 532-538.

(1965): Familiennamen im Landkreis Kronach. Coburg. LÜDERITZ, Sandra (2002): Kontrastive Onomastik dänischer und deutscher Familiennamen.

Magisterarbeit Freiburg/Breisgau. (2004b): Niederdeutsche Namen. In: Germanistische Linguistik 175/176, S. 191-229.

MAHNKEN, Georg (1925): Die Hamburgischen niederdeutschen Personennamen des 13. Jahrhunderts. Dortmund.

MAND = Morfologische Atlas van de Nederlandse Dialecten, 2 Bde (2005-2009). Hgg. De Schutter, Georges u.a. Amsterdam.

MARYNISSEN, Ann (1991): Morfosyntactische aspecten van de Belgische familienamen op basis van het "Belgisch repertorium van familienamen". In: Naamkunde 23, S. 29-79.

(1994): Limburgse familienamengeografie. In: Naamkunde 26, S. 243-301. (1995): De atlas van familienamen in het Nederlandse taalgebied. In: Handelingen van de

Koninklijke Commissie voor Toponymie & Dialectologie 67, S. 139-171. (1997a): Waar komt mijn familienaam voor? Automatische kartering van de geografische spreiding van (types) familienamen in het Nederlandse taalgebied. In: De Aardrijkskunde 21/3, S. 25-38. (1997b): Plaats- en persoonsnaamgeving in Bilzen. In: Naamkunde 29/3-4, S. 195-215. (1998): Van -(t)ke naar -(t)je. De oorsprong en verspreiding van het Nederlandse

diminutiefsuffix -(t)je. In: Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 114, S. 252-269.

(1999): Den Uyl, Snoeckx, De Leeuw, Haan, Kikkert en varianten: over benamingen van dieren in de Nederlandse familienamen. In: de Tier, Véronique (Hg.): Het dialectenboek 5. In vergelijking met dieren: intensiverend taalgebruik volgens de SND-krantenenquête (1998). Vijfde Dialectendag, Zwolle, 5 maart 1999. Groesbeek, S. 11-35.

(2000): Cartografie in de naamkunde. In: Naamkunde 32/1-2, S. 7-35. (2001): Dialecten en familienamen: een afspiegeling van elkaar? Over

klanktegenstellingen en lexicale varianten in de Nederlandse familienamen en hun

Page 19: Bibliographie - uni-mainz.de

19

tegenhangers in de dialecten. In: de Tier, Véronique (Hg.): Het dialectenboek 6. Van de streek. De weerspiegeling van dialecten in familienamen. Zesde Dialectendag, Alden Biesen, 17 maart 2001. Groesbeek, S. 75-89.

(2002a): Tussen Brussel en Amsterdam: familienamen en migratie binnen het Nederlandse taalgebied. In: Naamkunde 34/2, S. 239-256.

(2002b): A geography of Flemish proper names: a computer-assisted atlas of present-day Flemish familiy names. In: Kremer, Dieter (Hg.): Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993. Tübingen, Bd. 1, S. 297-302. (2003): De Brabander, Brabers of Van Brabant? Over de lexicale en grammatische

motivering van Nederlandse inwoners- en gebiedsnamen. In: Leuvense Bijdragen 92, S. 239-255.

(2005): Die geographische Streuung der Familiennamentypen im niederländischen Sprachgebiet. In: Niederdeutsches Wort 45, S. 105-120. (2007): Familienamentypes in het Nederlandse en het Duitse Taalgebiet. In: Stegeman,

Jelle (Hg.): Neerlandici aan het woord. Handelingen van de bijenkomst van universitaire docenten nederlands in het Duitse taalgebiet, Zürich 17.-19.3. 2006. Münster, S. 27-57.

(2009): Prototypische Limburgse familienamen en hun verspreiding in Duitsland. In: Jaarboek van de Vereniging voor Limburgse Dialect- en Naamkunde 11, S. 5-20.

MAURER, Friedrich (Hg.) (1965): Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der Südwestdeutschen Sprachgeschichte. Stuttgart.

MELFORS, Allan (1999): Personal names in relation to place names in Gotland (Sweden). In: Kremer, Dieter (Hg.): Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993. Tübingen, Bd. 4, S. 4-7.

MENGE, Heinz H. (2000): Namensänderungen slawischer Familiennamen im Ruhrgebiet. In: Niederdeutsches Wort 40, S. 119-132.

MENZEL, Franziska (2002): Zur Entwicklung der "Holland"-Doppelnamen im Raum Steinbach-Hallenberg in Thüringen. In: Namenkundliche Informationen 81/82, S. 119-131.

MERCKENS, Hanns (1975/76): Neusser Bürger um 1500-1578. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 27, S. 44-46, S. 65-69, S. 123-127, S. 149-151, S. 182-185.

MERGNAC, Marie-Odile (Hg.) (2005): Dictionnaire historique des noms de famille. Paris.

MICHEL, Wolf-Dieter (1959): Die graphische Entwicklung der s-Laute im Deutschen. In: PBB 81, S. 456-480.

MICHAELIS, Gustav (1856): Vergleichendes Wörterbuch der gebräuchlichen Taufnamen. Berlin.

MITTERWIESER, Alois (1941): Familiennamen in Befehlsform. In: Zeitschrift für Namenforschung 17, S. 184-189.

MITZKA, Walther (1954): Die dänische und die deutsche Konsonantenschwächung. In: Zeitschrift für Mundartforschung 22, S. 65-68.

MOELLER, Bernd/STACKMANN, Karl (1981): Luder - Luther - Eleutherius. Erwägungen zu Luthers Namen. Göttingen.

MOTTAUSCH, Karl-Heinz (2004): Lorsch und seine Bewohner im 17. Jahrhundert. In: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 37, S. 18-36.

(2004b): Familiennamen als Derivationsbasis im Südhessischen. Bezeichnung von Familien und Frauen in Synchronie und Diachronie. In: ZDL 71/3, S. 307-330.

MRHSA = Mittelrheinischer Sprachatlas (1994-2002). Hgg. Günter Bellmann, Joachim Herrgen und Jürgen E. Schmidt. 5 Bde. Tübingen.

Page 20: Bibliographie - uni-mainz.de

20

MÜLLER, Erhard (1988): Personennamen auf dem Eichsfeld. Heiligenstadt. MÜLLER, Gunter (1979): Schulte und Meier in Westfalen. In: Kramer,

Wolfgang/Scheuermann, Ulrich/Stellmacher, Dieter (Hgg.): Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Neumünster, S. 143-164. Wiederabdruck in: Debus, Friedhelm/Seibicke, Wilfried (Hgg.): Reader zur Namenkunde. Bd. 2: Anthroponymie. Hildesheim, New York, S. 351-372.

(1984): Ein westfälisch-lippischer Flurnamenatlas. Zum Einsatz von Sprachkarten bei der Veröffentlichung der Daten des westfälischen Flurnamenarchivs. In. Niederdeutsches Wort 24, S. 61-128.

(1985): Die DWA-Karte 'Hügel' und die toponymische Vertretung ihrer Heteronymie im Westfälischen. In: Niederdeutsches Wort 25, S. 137-162.

MÜLLER, Kurt (1933): Barther Personennamen im Spätmittelalter. Greifswald. MÜLLERS ORTSBUCH (2005) = Müllers Großes Deutsches Ortsbuch. Bundesrepublik

Deutschland. Vollständiges Gemeindelexikon. Hg. Helmut Opitz. 29., überarbeitete und erweiterte Auflage. München.

MULCH, Roland (1974): Arnsburger Personennamen. Untersuchungen zum Namenmaterial aus Arnsburger Urkunden vom 13.-16. Jahrhundert. Darmstadt, Marburg.

NAUMANN, Horst (1968): -s-che im Osterländischen und Meißnischen. In: Schmitt, Ludwig Erich (Hg.): Verhandlungen des Zweiten Internationalen Dialektologenkongresses. Marburg/Lahn, 5.-10. September 1965. Wiesbaden, S. 599-616.

(1997): Ethnische Kennzeichnungen als Familiennamen: deutsch. In: Barz, Irmhild/ Schröder, Marianne (Hgg.): Nominationsforschung im Deutschen. Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 75. Geburtstag. Berlin, Bern, Frankfurt/Main u.a., S. 85-92.

(2000): Rezension zu: Wolffsohn, Michael/Brechenmacher, Thomas (1999): Die Deutschen und ihre Vornamen. 200 Jahre Politik und öffentliche Meinung. In: Muttersprache 110/3, S. 280-286.

(2003): Die Personennamen der Stadt Grimma/Sachsen. Berlin. (2007): Das große Buch der Familiennamen. Alter, Herkunft, Bedeutung. Augsburg.

NAUMANN, Horst/HUBER, Konstantin (1999): Die Maulbronner Musterungslisten aus namenkundlicher Sicht. Mit vergleichenden Untersuchungen zur Rufnamengebung, einer Etymologie der Familiennamen sowie sprachgeschichtlichen Befunden. Pforzheim.

NEUMANN, Isolde (1967): Slawische Personennamen im Oschatzer Land. In: Onomastica Slavogermanica 3, S. 77-97.

(1970): Obersächsische Familiennamen I. Die bäuerlichen Familiennamen des Landkreises Oschatz. Berlin.

(1973): Das slawische -š-Suffix in Familiennamen des obersächsischen Sprachbereichs. In: Onomastica Slavogermanica 7, S. 97-106. (1981): Obersächsische Familiennamen II. Die Familiennamen der Stadtbewohner in den Kreisen Oschatz, Riesa und Großenhain bis 1600. Berlin.

NEUß, Elmar (1995): Der Name Freiligrath und die Siedlungsnamen auf -rath. In: Grabbe-Jahrbuch 14, S. 115-128.

(1996): Zum Familiennamen Grabbe. In: Grabbe-Jahrbuch 15, S. 167-174. NIED, Edmund (1924a): Heiligenverehrung und Namengebung. Sprach- und

kulturgeschichtlich mit Berücksichtigung der Familiennamen. Freiburg/Breisgau. (1924b): Familiennamenbuch für Freiburg, Karlsruhe und Mannheim. Freiburg/Breisgau. (1933): Fränkische Familiennamen. Urkundlich gesammelt und sprachlich gedeutet.

Heidelberg.

Page 21: Bibliographie - uni-mainz.de

21

(1938): Südwestdeutsche Familiennamen. Urkundlich gesammelt, kulturgeschichtlich beleuchtet und sprachlich gedeutet mit Tausenden von sippengeschichtlichen Nachweisungen. Freiburg/Breisgau.

NISTOR, Adina-Lucia (2002a): Niemann, Naumann, Neumann. Ein Beitrag zur Geschichte und Dialektologie. In: Corbea-Hoisie, Andrei/Gutu, George/Hainz, Martin (Hgg.): Stundenwechsel. Neue Perspektiven zu Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, Paul Celan, Immanuel Weissglas. Konstanz, S. 377-383.

(2002b): Det kann Lehmanns Kutscher ooch… . Zur "Geographie" des Familiennamens Lehmann. In: Anale ştiinţifice ale Universităţii "Al. I. Cuza" Din Iaşi, S. 131-135. (2005): Klapsmann - Klapsrese, Strohmann - Strohfrau, Zappelmann - Zappelbüchse. Das

-mann-Suffix und seine weiblichen Gegenstücke in deutschen Schimpf- und Spottwörtern. In: Studia semiologica et linguistica in honorem M. Carpov. Supliment al "Anale lor ştiinţifice ale Universităţii "Al. I. Cuza" Din Iaşi, S. 243-251.

NÖLLE-HORNKAMP, Iris (1992): Mittelalterliches Handwerk im Spiegel oberdeutscher Personennamen. Eine namenkundliche Untersuchung zu den Handwerkernamen als Beinamen im "Corpus der altdeutschen Originalurkunden". Frankfurt/Main, Berlin, Bern u.a.

NRF = Nederlands Repertorium van Familienamen (1963-1988). Hg. Pieter J. Meertens. 16 Bde. Assen.

NÜBLING, Damaris (1997a): Deutsch-schwedische Divergenzen in Entstehung und Struktur der Familiennamen. Ein Beitrag zur kontrastiven Onomastik. In: BNF N.F. 32, S. 141-173.

(1997b): Reglementierte Kreativität bei der Schaffung neuer Familiennamen. Zu den Prinzipien von Namenwahl und Namenwandel in Schweden. In: Birkmann, Thomas u.a. (Hgg.): Vergleichende Germanische Philologie und Skandinavistik. Festschrift für Otmar Werner. Tübingen, S. 213-230.

(2000a): Sprachschöpfung und Sprachwandel im anthroponymischen Bereich: Zur Entstehung und Kultivierung des zweigliedrigen schwedischen Naturnamens vom Typ Stenkvist. In: Paul, Fritz (Hg.): Arbeiten zur Skandinavistik. 13. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, 29.7.-3.8.1997 in Lysebu (Oslo). Frankfurt/Main, S. 491-502.

(2000b): Auf der Suche nach dem idealen Eigennamen. In: BNF N.F. 35, S. 275-302. (2000c): The semiotic and morphological structure of German toponyms. Different

strategies to indicate propriality. In: Doleschal, Ursula/Thornton, Anna M. (Hgg.): Extragrammatical and Marginal Morphology. München, S. 127-137.

(2004a): Prinzipien der Proprialisierungsmarkierung. Familiennamenindikatoren in den nordeuropäischen Sprachen. In: van Nahl, Astrid/Elmevik, Lennart/Brink, Stefan. (Hgg.): Namenwelten. Orts- und Personennamen in historischer Sicht. Berlin, New York, S. 466-482.

(2004b): Zum Proprialisierungsgrad von die neuen Bundesländer. In: Eichler, Ernst/Tiefenbach, Heinrich/Udolph, Jürgen (Hgg.): Völkernamen - Ländernamen - Landschaftsnamen. Protokoll der gleichnamigen Tagung im Herbst 2003 in Leipzig. Leipzig, S. 225-241.

(2005a): Implizite und explizite Verfahren proprialer Markierung. Dissoziationsstrategien am Beispiel von Familiennamen. In: Brylla, Eva/Wahlberg, Mats (Hgg.): Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences. Uppsala 19.-24. August 2002. Uppsala, Bd. 1, S. 248-263. (2005b): Zwischen Syntagmatik und Paradigmatik: Grammatische Eigennamenmarker und ihre Typologie. In: ZGL 33, S. 25-56. (2007): Rezension von: Sonja Entzenberg: "Det får ju vara någon ordning på torpet!" –

Svenska personnamnsregler i ett historisk perspektiv. Uppsala 2006. In: Studia

Page 22: Bibliographie - uni-mainz.de

22

Anthroponymica Scandinavica. Tidskrift för nordisk personnamnsforskning. 25, S. 132-134.

[demn.]: Von Schreiner zu Schreinert oder: Auf dem Wege zu einem onymischen Suffix? - Der -ert-Ausgang als Ergebnis eines onymischen Verstärkungsprozesses. Erscheint in: Harnisch, Rüdiger (Hg.): Verstärkungsprozesse. Berlin, New York.

[demn.]: Familiennamen aus den skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen. Erscheint in: Hengst, Karlheinz/Krüger, Dietlind (Hgg.): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. (FS J. Udolph). Leipzig, Bd. 2.

NÜBLING, Damaris/DAMMEL, Antje (2007): Das deutsche Personennamensystem. In: Brendler, Andrea/Brendler, Silvio (Hgg.): Europäische Familiennamensysteme: Ein Handbuch von Abasisch bis Zentralladinisch. Hamburg, S. 139-152.

NÜBLING, Damaris/KUNZE, Konrad (2005): Familiennamenforschung morgen: Der deutsche Familiennamenatlas (DFA). In: Brendler, Andrea/Brendler Silvio (Hgg.): Namenforschung morgen. Ideen, Perspektiven, Visionen. Hamburg., S. 141-151.

(2006): New perspectives on Müller, Meyer, Schmidt. Computer-based surname geography and the German Surname Atlas project. In: Studia Anthroponymica Scandinavica 24, S. 53-85.

NÜBLING, Damaris/DRENDA, Georg/STEFFENS, Rudolf (2005): Von Hottum über Zierfaß bis Kalbfuß: Familiennamen in Mainz und Umgebung. In: Zwischenruf. Handpressendruck-Zeitung des Gutenberg-Museums Mainz.

NÜBLING, Damaris/HEUSER, Rita [demn.]: Von Angenendt über Derrix, Janssen undTerlinden bis Elspaß - Niederrheinische Familiennamen im Rahmen des Deutschen Familiennamenatlasses (DFA). In: Cornelissen, Georg/Eickmans, Heinz: Familiennamen an Niederrhein und Maas.

NÜBLING, Damaris/MARYNISSEN, Ann [demn.]: Familiennamen in Flandern, den Niederlanden und Deutschland - ein diachroner und synchroner Vergleich. In: Dammel, Antje/Kürschner, Sebastian/Nübling, Damaris (Hgg.): Kontrastive Linguistik. Hildesheim, Zürich, New York.

NÜSKE, Hugo (1929): Die Greifswalder Familiennamen des 13. und 14. Jahrhunderts (1250-1400). Ein Beitrag zur niederdeutschen Namengeschichte. Greifswald.

OBST, Karin (1985): Probleme der Rechtssprachkartographie am Beispiel Zunft und Gilde. In: Schmidt-Wiegand, Ruth (Hg.): Text- und Sachbezug in der Rechtssprachgeographie. München, S. 104-122.

OEHLER, Waldemar (1923): Deutsche Familiennamen mit Verwachsungen. In: Familiengeschichtliche Blätter 21, 10/12, S. 82-86.

OETTLI, Paul (1935): Deutschschweizerische Geschlechtsnamen. Erlenbach, Zürich. OLBERG, Gabriele von (1985): Anwalt, Vogt und ihre Synonyme in den Schriften des

Bauernkrieges und der Voraufstände (15./16. Jh.). In: Schmidt-Wiegand, Ruth (Hg.): Text- und Sachbezug in der Rechtssprachgeographie. München, S. 70-103.

OPEL, Bruno (1951): Die Satznamen unter den deutschen Familiennamen. Diss. Erlangen. OPPER, Otto (1968): Die Rumpenheimer Familiennamen. Nachdr. der Ausgabe Gießen 1941.

Amsterdam. OSSENDORF, Karlheinz (1982): Schröter - Weinlader - Weinrufer. Erinnerung an

ausgestorbene Weinhandelsberufe. Wiesbaden. OSYGUS, Käthe (1949): Die Personennamen des Wetzlarer Urkundenbuches. Bd. 1, S. 1141-

1350. Diss. Bonn. OTT, Johann Franz (1985): Klein-Auheimer Familiennamen vom 13. bis zur Mitte des 20.

Jahrhunderts. Hanau. PAUL, Hermann (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik. 25., neubearbeitete und erweiterte

Auflage. Tübingen.

Page 23: Bibliographie - uni-mainz.de

23

PAUL, Fritz (Hg.) (2000): Arbeiten zur Skandinavistik. 13. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, 29.7.-3.8.1997 in Lysebu (Oslo). Frankfurt/Main.

PAULUS, Marta (1928): Die alten Lahrer Familiennamen sprachgeschichtlich untersucht. Gießen.

PETERSEN, Peter (1968): Mittelbare Berufsnamen unter den deutschen Familiennamen. Nachdr. der Ausgabe Gießen 1944. Amsterdam.

PFÄLZWB = Pfälzisches Wörterbuch (1965-1997). Hgg. Ernst Christmann und Julius Krämer, 6 Bde. Wiesbaden, Stuttgart.

PHILIPP, Oskar (1926/27): Zum Lautwandel ks < chs > s. Lesefrüchte zu K. Wagners Aufsatz, 2, 30-46. In: Teuthonista 3, S. 319-320.

PIERRET, Jean-Marie (2002): PatRom: un dictionnaire historique de l'anthroponymie romane. In: Kremer, Dieter (Hg.): Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993. Tübingen, Bd. 1, S. 303-309.

POHL, Heinz-Dieter/SCHWANER, Birgit (2007): Das Buch der österreichischen Namen. Ursprung, Eigenart, Bedeutung. Graz, Klagenfurt, Wien.

PONGRATZ, Walter (1986): Die ältesten Waldviertler Familiennamen. 2. verbesserte und erweiterte Auflage. Krems/Donau.

POULAIN, Michel (2002): Anthroponymie et Démographie: une nouvelle voie de recherche. In: Kremer, Dieter (Hg.): Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993. Tübingen, Bd. 1, S. 311-322.

PREUSS, Otto (1884): Die Lippischen Familiennamen. In: Niederdeutsches Jahrbuch 9, S. 1-41.

RAMGE, Hans (Hg.) (1987): Hessischer Flurnamenatlas. Darmstadt. (2003): Aspekte einer Sprachgeschichte des Hessischen. In: Besch, Werner u.a. (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin, New York, Bd. 3, S. 2729-2744.

RAMISCH, Jacob (1908): Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie. Gemeinschaftspublikation mit: Wrede, Ferdinand: Die Diminutiva im Deutschen. Marburg.

REDLICH, Friedrich (1967): Herkunftsnamen des 16. Jahrhunderts in Luckau. Eine demographische und namenkundliche Studie. In: Fischer, Rudolf (Hg.): Onomastica Slavogermanica 3. Berlin, S. 59-76.

(1970): Zur Personennamenforschung im zweisprachigen Gebiet der Niederlausitz. In: Eichler, Ernst/Große, Rudolf (Hgg.): Onomastica Slavogermanica 5. Berlin, S. 95-103.

REICHERT, Hermann (1908): Die deutschen Familiennamen nach Breslauer Quellen des 13. und 14. Jahrhunderts. Breslau.

REIMPELL, Almuth (1929): Die Lübecker Personennamen unter besonderer Berücksichtigung der Familiennamen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Lübeck.

REIN, Kurt (1983): Metathese in deutschen Dialekten. In: Besch, Werner u.a. (Hgg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin, New York, Bd. 2, S. 1136-1139.

RENTENAAR, Rob (2002): Humanismus und Familiennamen. Zur Entstehung und Verbreitung der humanistischen Familiennamen in Nordwesteuropa. In: Kremer, Dieter (Hg.): Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993. Tübingen, Bd. 6, S. 161-167.

RHEINWB = Rheinisches Wörterbuch (1928-1964/71). Hg. Josef Müller. 9 Bde. Bonn, Berlin. RICKER, Leo (1920): Beiträge zur Wortgeographie der deutschen Handwerkernamen. In:

Zeitschrift für Deutsche Mundarten 15, S. 97-119.

Page 24: Bibliographie - uni-mainz.de

24

RIECKMANN, Gerhard (1954): Die Personennamen der Kirchspiele Hanstedt, Pattensen und Ramelsloh im Landkreise Harburg, mit Berücksichtigung der Hofnamen. Diss. Hamburg.

ROELANDTS, Karel (1954): Zur Problematik der methodischen Personennamenforschung. In: Sahlgren, Jöran/Hasslerot, Bengt/Hellberg, Lars (Hgg.): Quatrième congrès international de sciences onomastiques. Uppsala 1952. Bd. 2: Actes et Mémoires. Lund, S. 426-435.

(1956): Augmentativ, Diminutiv und Zugehörigkeit im Lichte der Namengebung. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 21/1, S. 110-124. (1966): Familiarismen met anorganische konsonant (types Jakke, Witte, Pelle, enz.). In:

Verslagen en Mededelingen van de Koninklijke Vlaamse Academie voor Taal- en Letterkunde 5/8, S. 213-298.

RÖSEL, Hubert (1995): Die Familiennamen von Rettendorf. Eine sprachliche und kulturhistorische Untersuchung. Münster.

ROSENFELD, Hellmut (1969): Der Name Wieland. In: BNF N.F. 4, S. 53-62. RÖSSLER, Paul (2005): Schreibvariation – Sprachregion – Konfession. Graphematik und

Morphologie in österreichischen und bayerischen Drucken vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Frankfurt/Main.

RONGE, Paul (1968-1970): Slawische Namen im Ruhrgebiet. In: Vestische Zeitschrift 70-72, S. 104-132.

ROSENFELD, Hellmut (1958): Die n-Stämme in der Namen- und Wort-Komposition und die ing-Namen. In: BNF 9, S. 190-201.

SARAUW, Christian (1921): Niederdeutsche Forschungen I. Vergleichende Lautlehre der niederdeutschen Mundarten im Stammlande. Kopenhagen.

SAUER, Roswitha (1956): Die Beinamen- und Familiennamengebung in der Stadt Ravensburg im 14. und 15. Jahrhundert. Diss. Tübingen.

SCHÄFER, Gisela (1952): Ansbacher Namenbuch. Mit einer Sammlung der ältesten Personennamen bis 1500 und einer Untersuchung nach ihrer Entstehung und Bedeutung. Diss. Erlangen.

SCHARF, Winfried (1957): Personennamen nach Braunschweiger Quellen des 14. Jahrhunderts. Die Neubürger-, Verfestungs- und Vehmgerichtslisten bis zum Jahre 1402. Bd. 2: Register. Diss. Freiburg/Breisgau.

SCHEFFLER-ERHARD, Charlotte (1959): Alt-Nürnberger Namenbuch. Nürnberg. SCHILLER, Wilfried (2006): Alles Gruber in Österreich und nicht Müller wie in Deutschland?

(1. Teil) In: Wiener Sprachblätter. Zeitschrift für gutes Deutsch, 54/4, S. 4-7. (2007): Alles Gruber in Österreich und nicht Müller wie in Deutschland? (2. Teil) In: Wiener Sprachblätter. Zeitschrift für gutes Deutsch, 57/1, S. 6-9.

SCHILLER/LÜBBEN = Mittelniederdeutsches Wörterbuch (1875-1881). Hgg. Karl Schiller und August Lübben. 6 Bde. Bremen.

SCHIRMUNSKI, Viktor. M. (1962): Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten. Berlin.

SCHLYTER, Kerstin (1999): Les noms de famille en Suède. In: Kremer, Dieter (Hg.): Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993. Tübingen, Bd. 3, S. 83-91.

SCHMIDT-WIEGAND, Ruth (Hg.) (1985): Text- und Sachbezug in der Rechtssprachgeographie. München.

SCHMITT, Ludwig Erich (Hg.) (1967-1968): Verhandlungen des zweiten internationalen Dialektologenkongresses. Marburg/Lahn, 5.-10. September 1965. 2 Bde. Wiesbaden.

SCHMUCK, Mirjam (2009a): Personennamen als Quelle der Grammatikalisierung. Der -ing-Diminutiv in Mecklenburg-Vorpommern. In: BNF N.F. 44, S. 35-65.

Page 25: Bibliographie - uni-mainz.de

25

(2009b): Rezension zu: Wilfried Seibicke (2008): Die Personennamen im Deutschen. Eine Einführung. Zweite überarbeitete Auflage. Berlin, New York, 235 Seiten. In: BNF N.F. 44, S. 217-220.

[demn.]: Eigennamen als Quelle der Grammatikalisierung: Der s-Plural im neuen Licht. In: Heuser, Rita/Nübling, Damaris/Schmuck, Mirjam: Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Berlin, New York.

SCHMUCK, Mirjam/STRAUCH, Melanie [demn.]: Portugiesische Familiennamen in Deutschland. Erscheint in: Hengst, Karlheinz/Krüger, Dietlind (Hgg.): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. (FS J. Udolph). Leipzig, Bd. 2.

SCHOBINGER, Viktor/Egli, Alfred/Kläui, Hans (1994): Zürcher Familiennamen. Entstehung, Verbreitung und Bedeutung der Namen alteingesessener Zürcher Familien. Zürich.

SCHÖFFL, Stefan Andreas (1993): Die Limburger Familiennamen von 1200 bis 1500. Berlin, Bern, Frankfurt/Main u.a.

SCHOLZ, Friedrich (1898): Geschichte der deutschen Schriftsprache in Augsburg bis zum Jahre 1374. Berlin.

SCHRAMM, Gottfried (1962): Zu einer germanischen Besonderheit in der Bildung zweistämmiger Männernamen. In: BNF 13, S. 39-53.

SCHRÖDER, Edward (1941): Zander und Sander. In: Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 54, S. 11-12.

(1944): Deutsche Namenkunde. Gesammelte Aufsätze zur Kunde deutscher Personen- und Ortsnamen. 2., stark erweiterte Auflage. Göttingen.

SCHÜTZEICHEL, Rudolf (1974): Mundart, Urkundensprache und Schriftsprache. Studien zur rheinischen Sprachgeschichte. 2., stark erweiterte Auflage. Bonn.

(1976): Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen. Studien zur historischen Sprachgeographie. 2., stark erweiterte Auflage. Tübingen.

(1993): Shakespeare und Verwandtes. Vortrag gehalten am 2. Oktober 1982 auf dem Münsteraner Familiennamen-Kolloquium. In: Debus, Friedhelm/Seibicke, Wilfried (Hgg.): Reader zur Namenkunde. Bd. 2: Anthroponymie. Hildesheim, New York, S. 373-396.

(2006): Einführung in die Familiennamenkunde. In: Gottschald. Max (2006), S. 13-76. SCHWAB, Lucian (1912): Die Beinamen im Urkundenbuch der Stadt Strassburg. Strassburg. SCHWÄBWB = Schwäbisches Wörterbuch (1904-1936). Bearbeiter Hermann Fischer und

Wilhelm Pfleiderer. 6 Bde. Tübingen. SCHWARZ, Ernst (1954-58): Sudetendeutscher Wortatlas. 3 Bde. München.

(1957): Sudetendeutsche Familiennamen aus vorhussitischer Zeit. Köln, Graz. (1973): Sudetendeutsche Familiennamen des 15. und 16. Jahrhunderts. München.

SCHWEIZERISCHES IDIOTIKON = Schweizerisches Idiotikon mit etymologischen Bemerkungen untermischt. Samt einem Anhange der verkürzten Taufnamen (1994). Bearb. Franz Joseph Stalder, Hg. Niklaus Bigler. 15 Bde. Aarau, Frankfurt/Main, Salzburg.

SEE, Gottlieb (1980): Familiennamen in der Landgrafschaft Hessen-Homburg und einigen angrenzenden Orten. Neustadt/Aisch.

SEIBICKE, Wilfried (1993): Lexikographie deutscher Personennamen. In: Debus, Friedhelm/ Seibicke, Wilfried (Hgg.) (1993), S. 93-141.

(1996-2007): Historisches Deutsches Vornamenbuch. 5 Bde. Berlin, New York. (1997): Mein Name ist Schmidt. In: Diagonal 1, S. 7-14. (2006): Was ist ein Familienname? In: Zunamen/Surnames 1/2, S. 143-174.

SEPPELER, Georg (1905): Die Familiennamen Bocholts. Mit Berücksichtigung der Umgebung für das 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Etymologie und Bedeutungslehre der deutschen Familiennamen. Bocholt.

SIMMLER, Franz (1983): Ergebnisse dialektologischer Beschreibungen phonetisch-phonologischer Eigenschaften deutscher Dialekte. In: Besch, Werner u.a. (Hgg.):

Page 26: Bibliographie - uni-mainz.de

26

Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin, New York, Bd. 2, S. 1042-1169.

(1983): Konsonantenschwächung in den deutschen Dialekten. In: Besch, Werner u.a. (Hgg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin, New York, Bd. 2, S. 1121-1129.

SODMANN, Timothy (1997): Von Abbenhues bis Zybeldick. Die westmünsterländischen Hof- und Familiennamen des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts.

SOCIN, Adolf (1966): Mittelhochdeutsches Namenbuch. Nach oberrheinischen Quellen des 12. und 13. Jahrhunderts. Nachdr. der Ausgabe Basel 1903. Darmstadt.

SØNDERGAARD, Georg (1987): Oversigt over efternavne i Danmark. Tabel over forekomst og regional fordeling af de 10.000 almindeligste efternavne i Danmark. Odense.

(1990): Computer Data Banks of Danish Names. In: Names. Journal of the American Society 38, S. 21-30.

(1991): Danske Efternavne. Betydning, oprindelse, udbredelse. Kopenhagen. SOLLUNTSCH, Marit (1991): Bei- und Familiennamen der Stadt Leipzig von den Anfängen bis

1500. Teil II: Namenbuch. Diss. Leipzig. SONDEREGGER, Stefan (1987): Die Bedeutsamkeit der Namen. In: LiLi 17/67, S. 11-23. SPIEKERMANN, Helmut (2005): Typische Familiennamen des Emslandes. In: Jahrbuch des

Emsländischen Heimatbundes 51, S. 111-133. STATEC (1984): Die Luxemburger und ihre Familiennamen. Luxemburg. STEFFENS, Rudolf (1988): Zur Graphemik domanialer Rechtsquellen aus Mainz (1315-1564).

Ein Beitrag zur Geschichte des Frühneuhochdeutschen anhand von Urbaren. Stuttgart. (1993): Die alten Berufe des Mainzer Raumes im Spiegel vor allem der Familiennamen (Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit). In: Mainzer Zeitschrift 86 (1991), S. 83-137. (1996): Aspekte der Rufnamengebung im spätmittelalterlichen Mainz. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (N.F.) 105, S. 125-158. (1997): Historische Weinbauterminologie in den spätmittelalterlichen Mainzer

Rechnungen aus Oberlahnstein. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 61, S. 225-270. (2006): Wörterbuch des Weinbaus. Historischer Fachwortschatz des Weinbaus, der

Kellerwirtschaft und des Weinhandels. Mainz. (2008a): Spätmittelalterliches Stadt-Land-Gefälle bei der Rufnamengebung. Die

Übernahme der Heiligennamen in der Stadt Mainz und ihrem dörflichen Umland. In: Greule, Albrecht/Meier, Jörg (Hgg.): Die ländliche Gemeinde in der Neuzeit. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte II, S. 155-181.

(2008b): Der "Kleine Atlas westmitteldeutscher Familiennamen". In: Ernst, Peter/ Patocka, Franz (Hgg.): Akten des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Wien 20.-23. September 2006. Stuttgart, S. 269-292.

(geplant 2010): Kleiner Familiennamenatlas für Rheinland-Pfalz und Saarland. STEVENS, A. (1967): De familienaam Vrancken. In: Gedenkboek Nicolas en Jan Vrancken.

Berg-Tongeren, S. 107-108. STRAUCH, Melanie (2006): Geschichte und Struktur der deutschen und portugiesischen

Familiennamen. In: BNF N.F. 41, S. 315-348. STRICKER, Hans/BANZER, Toni/HILBE, Herbert (2008): Liechtensteiner Namenbuch. Die

Personennamen des Fürstentums Liechtenstein. 4 Bde. Vaduz. STUDERUS, Gottlieb (1926): Die alten deutschen Familiennamen von Freiburg im Uechtland.

Diss. Freiburg/Uechtland. SÜDHESSISCHES FLURNAMENBUCH (2002). Hg. Hans Ramge, Bearb. Jörg Riecke, Herbert

Schmidt und Gerd Richter. Darmstadt. SÜDHESSWB = Südhessisches Wörterbuch (1965-1998). Hg. Friedrich Maurer, Bearb. Roland

Mulch u.a. Marburg.

Page 27: Bibliographie - uni-mainz.de

27

SURLÄULY, Karl (1928): Zur Geschichte der deutschen Personennamen nach Badener Quellen des 13., 14. und 15. Jahrhunderts. Aarau.

SZCZEPANIAK-MENDEZ, Renata (2005): Onymische Suffixe als Signal der Proprialität - das Polnische als Paradebeispiel. In: Brylla, Eva/Wahlberg, Mats (Hgg.): Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences. Uppsala 19.-24. August 2002. Uppsala, Bd. 1, S. 295-308.

SZCZEPANIAK, Renata (2007): Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu einer Wortsprache. Berlin.

TAMMENA, Manno Peters (2009): Namengebung in Ostfriesland. Personennamen. Patronymische Name. Ursprung und Entwicklung. Norden.

TAUBKEN, Hans (1999): Große Hüttmann - Kleine Wienker - Lütke Schelhove. Zur Verbreitung eines Familiennamentypus. In: Niederdeutsches Wort 39, S. 35-65.

THIEMERMANN, Franz-Josef (2004): Wesseling - ein Familienname auf Wanderschaft. In: Wesselinger Heimatblätter 42, S. 8-11.

THOMSEN, Alfred (1945): Vore slægtsnavne. En undersøgelse af vore slægtsnavnes oprindelse og fordeling med særligt henblik paa -sen navnene. Kopenhagen.

THÜRWB = Thüringisches Wörterbuch (1966-2006). Auf Grundlage der Sammlung von Victor Michels und Herman Hucke bearbeitet von Band IV bis Band VI unter Leitung von Karl Spangenberg, fortgesetzt unter Leitung von Wolfgang Lösch, weitergeführt von Susanne Wiegand. Hgg. Institut für Deutsche Sprache und Literatur an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1966 bis 1970), Sprachwissenschaftliche Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (seit 1971). Berlin.

TIEFENBACH, Heinrich (1980): Rezension zu: Kohlheim, Volker (1977): Regensburger Rufnamen des 13. und 14. Jahrhunderts. Linguistische und sozio-onomastische Untersuchungen zu Struktur und Motivik spätmittelalterlicher Anthroponymie. In: PBB 102/3, S. 429-435.

(1987): -chen und -lein. Überlegungen zu Problemen des sprachgeographischen Befundes und seiner sprachhistorischen Deutung. In: ZDL 54/1, S. 2-27.

TIMMERMANN, Ulf (2001): Nordfriesische Personennamen. In: Munske, Horst H. (Hg.): Handbuch des Friesischen. Tübingen, S. 381-395.

(2007): Das friesische Personennamensystem. In: Brendler, Andrea/Brendler Silvio (Hgg.) (2007), S. 237-243.

TÖRNQVIST, Nils (1959): Zum Wortbildungstyp Wagehals, Taugenichts. In: Neuphilologische Mitteilungen 60, S. 12-28. TRAUTMANN, Reinhold (1974): Die altpreußischen Personennamen. 2. Auflage. Göttingen. TRESSEL. Anton (2002):Ungarische Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Saarbrücken. TRUPP, Heinz (1936): Die Personennamen des Gladbacher Urkundenbuches bis zum Jahre

1600. Essen. TSCHIRCH, Fritz (1963): Namenjagd durch sieben Adreßbücher. Statistisches zur

Landschaftsgebundenheit deutscher Familiennamen. In: Simon, Werner/Bachofer, Wolfgang/Dittmann, Wolfgang (Hgg.): Festgabe für Ulrich Pretzel. Zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern. Berlin, S. 398-410.

UDOLPH, Anja (2006): Geschichte und Gegenwart dänischer Familiennamen. In: Namenkundliche Informationen 89/90, S. 239-268.

UDOLPH, Jürgen (2001): Der Name Thüringen. In: Namenkundliche Informationen 79/80, S. 125-144.

(2005): Professor Udolphs Buch der Namen. Woher sie kommen, was sie bedeuten. München.

Page 28: Bibliographie - uni-mainz.de

28

(2006): Familiennamen in ihrer Bedeutung für die Dialektologie, Wüstungsforschung und Siedlungsgeschichte: Anwendungsmöglichkeiten digitaler Familiennamenverzeich-nisse. In: Zunamen/Surnames 1/1, S. 48-75.

(2009): Lichtensteinhöhle, Siedlungskontinuität und das Zeugnis der Familien-, Orts- und Gewässernamen. In: Brather, Sebastian/Geuenich, Dieter/Huth, Christoph (Hgg.): Historia Archaeologica. Festschrift für Heiko Steuer zum 70. Geburtstag. Berlin, New York, S. 85-105.

VALTAVUO, Toivi (1957): Der Wandel der Worträume in der Synonymik für 'Hügel'. Helsinki.

VEKA, Olav (2001): Norsk etternamnleksikon. Norske slektsnamn - utbreiing, tyding og opphav. 2. Auflage. Oslo.

VESENBECKH, Walter (1995): Die Fesenbeck, ein altes Kraichgaugeschlecht. In: Kraichgau 14, S. 265-280.

VIERECK, Wolfgang (2005a): Dialectology and Onomastics. In: Schuth, Andreas J. (Hgg.): Life in Language. Studies in Honour of Wolfgang Kühlwein. Trier, S. 77-93.

VIERECK, Wolfgang (2005b): Towards an Atlas of English Family Names. In: Romanian Journal of English Studies 2, S. 129-158.

VILLARSEN, Eva Meldgaard (1984): De danske slægtsnavnes historie i nyere tid. In: Studia Anthroponymica Scandinavica 2, S. 39-53.

(1983): Moderne dansk personnavneskik - fornavne, mellemnavne, slægtsnavne. In: Studia Anthropoynmica Scandinavica 1, S. 107-122.

VOLCKMANN, Erwin (1921): Alte Gewerbe und Gewerbegassen. Deutsche Berufs-, Handwerks- und Wirtschaftsgeschichte älterer Zeit. Würzburg.

WAGENER, Peter (1999): Stellmacher und Wagener. Zur Frequenz und Geographie der aus der Berufsbezeichnung für den Wagenmacher abgeleiteten deutschen Familiennamen. In: Wagener, Peter (Hg.): Sprachformen. Deutsch und Niederdeutsch in europäischen Bezügen. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 60. Geburtstag. Stuttgart, S. 349-356.

WAGNER, Kurt (1925/26): Die Geschichte eines Lautwandels. ks < chs > s. In: Teuthonista 2, S. 30-46.

(1933): Die Geschichte eines Lautwandels. ks < chs > s. II. Die geschichtliche Entwicklung. In: Teuthonista 9, S. 33-47.

WAGNER, Norbert (1986): Das Erstglied von Ludwig. In: BNF N.F. 21, S. 78-84. (1990): Schäftlarn und das Suffix -ler. In: BNF N.F. 25, S. 163-168. (2004): Zu einigen Erst- und Zweitgliedern althochdeutscher Personennamen. In: BNF N.F. 39, S. 243-290. (2006a): Zu einigen althochdeutschen Kurzformen und anderen einfachen Personennamen. In: BNF N.F. 41, S. 159-221. (2006b): Agil(a)-, Agin(a)- und Gundul- in der germanischen Personennamengebung. In: BNF N.F. 40, S. 373-384.

WALTHER, Hans (1993): Zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte Sachsens und Thüringens. Ausgewählte Beiträge 1953-1991. Leipzig.

WASMANSDORFF, Erich (1988): Alte deutsche Berufsnamen und ihre Bedeutung. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Limburg/Lahn.

WEISS, Volkmar (1977): Familiennamenhäufigkeiten in Vergangenheit und Gegenwart als Ausgangspunkt für interdisziplinäre Forschungen von Linguisten, Historikern, Soziologen, Geographen und Humangenetikern. In: Namenkundliche Informationen 31, S. 27-32.

WEISE, Oskar (1908): Der Übergang von sch in tsch. In: Zeitschrift für deutsche Mundarten 3, S. 197-200.

Page 29: Bibliographie - uni-mainz.de

29

(1917): Die Eisenberger Familiennamen. In: Mitteilungen des Geschichts- und Altertumsforschenden Vereins zu Eisenberg im Herzogtum Sachsen-Altenburg 32/33, S. 70-169.

WEITERSHAUS, Friedrich Wilhelm (1972): Zur Schreibung der deutschen Familiennamen. In: Muttersprache 82, S. 315-323.

(1989): Von Watsack zu Weizsäcker. Die Wandlungen eines Familiennamens. In: Der Sprachdienst 33/3, S. 84-87.

WEISS, Volkmar (1974): Die Verwendung von Familiennamenhäufigkeiten zur Schätzung der genetischen Verwandtschaft. Ein Beitrag zur Populationsgenetik des Vogtlandes. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 15, S. 433-450.

WELTER, Wilhelm (1938): Die Mundarten des Aachener Landes als Mittler zwischen Rhein und Maas. Bonn.

WENDEHORST, Alfred/RECHTER, Gerhard (1985): Berufsbezeichnungen als Grundlage von Familiennamen in Franken. In: Schützeichel, Rudolf/Wendehorst, Alfred (Hgg.): Erlanger Familiennamen-Colloquium. Referate des 7. interdisziplinären Colloquiums des Zentralinstituts. Neustadt/Aisch, S. 1-17.

WENNERS, Peter (1988): Die Probsteier Familiennamen vom 14. bis 19. Jahrhundert. Mit einem Überblick über die Vornamen im gleichen Zeitraum. Neumünster.

WENZEL, Walter (1987-94): Studien zu sorbischen Personennamen. 4 Bde. Bd. I Systematische Darstellung, Bd. II,1 + II, 2 Historisch-etymologisches Wörterbuch, Bd. III Namenatlas und Beiträge zur Siedlungsgeschichte. Bautzen.

(1991): Schichten sorbischer Personennamen in arealer Sicht. In: Eichler, Ernst (Hg.): Probleme der älteren Namenschichten. Leipziger Symposion, 21.-22. November 1989. Heidelberg, S. 211-222. (1999): Lausitzer Familiennamen slawischen Ursprungs. Bautzen. (2004): Niedersorbische Personennamen aus Kirchbüchern des 16. bis 18. Jahrhunderts. Mit 16 mehrfarbigen Karten. Bautzen.

WESCHE, Heinrich (1960): Bäuerliche niederdeutsche Ruf- und Familiennamen. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 83, S. 91-106.

WESTFÄLFNA = Westfälischer Flurnamenatlas (2000ff.). Hg. Gunter Müller. Bielefeld. WESTPHAL, Elisabeth (1934): Flurnamen und Kulturkreisforschung, Bonn. WIESINGER, Peter/RAFFIN, Elisabeth (1982): Bibliographie zur Grammatik der deutschen

Dialekte. Laut-, Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre 1800 bis 1980. Bern, Frankfurt/Main.

WILMANNS, Wilhelm (1967): Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. 3 Bde, unveränderter Nachdr. der Ausgaben 1911 (Bd. 1: Lautlehre, 3., verb. Aufl.), 1930 (Bd. 2: Wortbildung, 2. Aufl.), 1908/09 (Bd. 3.1,2: Flexion, 1. u. 2. Aufl.). Berlin. New York.

WITTE, Ulrich (1985): Herkunft und Ausbreitung niederdeutscher Böttcherbezeichnungen vor 1600. In: Schmidt-Wiegand, Ruth (Hg.): Text- und Sachbezug in der Rechtssprachgeographie. München, S. 123-145.

WOESTE, Friedrich (1966): Wörterbuch der westfälischen Mundart. Im Auftrag des Westfälischen Heimatbundes neu bearbeitet und herausgegeben. von Erich Nörrenberg. Wiesbaden (Neudruck der Ausgabe von 1930).

WORM, Heinz-Lothar (1989): Familiennamen im Hüttenberger Land von 1470-1900. Darmstadt.

WREDE, Ferdinand (1908): Die Diminutiva im Deutschen. Gemeinschaftspublikation mit: Ramisch, Jacob: Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie. Marburg.

ZAMORA, Juan (1992): Hugenottische Familiennamen im Deutschen. Heidelberg. ZENDER, Matthias (1986): Severinus - Frings - Sörensen. Zur Geschichte und Verbreitung des

Personennamens Frings. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 50, S. 31-47.

Page 30: Bibliographie - uni-mainz.de

30

ZERNECKE, Wolf-Dietrich (1991): Die Siedlungs- und Flurnamen rheinhessischer Gemeinden zwischen Mainz und Worms. Ein Namenbuch. Stuttgart.

ZILLER, Leopold (1977): Aberseer Namenbuch. Flur-, Haus- und Familiennamen des Gerichtsbezirkes St. Gilgen. St. Gilgen, Fuschl, Strobl.

(1986): Die Salzburger Familiennamen. Ihre Entstehung, Herkunft und Bedeutung. Salzburg.

ZODER, Rudolf (1951): Die niedersächsischen Meier. Eine sozial- und agrargeschichtliche Studie an Hand der Familiennamen auf -meier. Hildesheim. [auch in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 23 (1951)].

(1968): Familiennamen in Ostfalen. 2 Bde. Hildesheim. WREDE, Ferdinand (1908): Die Diminutiva im Deutschen. Marburg