Formatierungshinweise - fb06.uni-mainz.de Web view ... Tabellen dürfen nur mit der...

5
Hinweise für AutorInnen von Beiträgen in Sammelbänden 1 Formatierung 1.1 Seiteneinrichtung Bitte wählen Sie im Word-Menü unter „Seitenlayout – Format“ das Format A4 aus, und stellen Sie als Seitenrand links, oben und rechts jeweils 2,5 cm ein und unten 2 cm. 1.2 Schriftart und Schriftgröße Verwenden Sie bitte die Times New Roman 14 pt. 1.3 Schriftauszeichnung Bitte markieren Sie eigene Hervorhebungen im Text ausschließlich durch Kursivierung. Verwenden Sie keine Unterstreichungen, Fettungen oder Kapitälchen. Ihre Datei darf keinen „ausgeblendeten Text“ enthalten. 1.4 Silbentrennung Verzichten Sie bitte auf Silbentrennungen, denn der Zeilenumbruch wird sich im Rahmen der endgültigen Formatierung des gesamten Bandes ohnehin noch ändern. Die nötigen Trennungen werden erst zum Abschluss durch uns eingefügt. © Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur 1

Transcript of Formatierungshinweise - fb06.uni-mainz.de Web view ... Tabellen dürfen nur mit der...

Page 1: Formatierungshinweise - fb06.uni-mainz.de  Web view  ... Tabellen dürfen nur mit der entsprechenden Word-Funktion erstellt werden

Hinweise für AutorInnen von Beiträgen in Sammelbänden

1 Formatierung1.1 SeiteneinrichtungBitte wählen Sie im Word-Menü unter „Seitenlayout – Format“ das Format A4 aus, und stellen Sie als Seitenrand links, oben und rechts jeweils 2,5 cm ein und unten 2 cm.

1.2 Schriftart und SchriftgrößeVerwenden Sie bitte die Times New Roman 14 pt.

1.3 SchriftauszeichnungBitte markieren Sie eigene Hervorhebungen im Text ausschließlich durch Kursivierung. Verwenden Sie keine Unterstreichungen, Fettungen oder Kapitälchen.Ihre Datei darf keinen „ausgeblendeten Text“ enthalten.

1.4 SilbentrennungVerzichten Sie bitte auf Silbentrennungen, denn der Zeilenumbruch wird sich im Rahmen der endgültigen Formatierung des gesamten Bandes ohnehin noch ändern. Die nötigen Trennungen werden erst zum Abschluss durch uns eingefügt.

1.5 FußnotenIn Fußnoten stehen keine Quellenangaben, sondern nur zusätzliche Erläuterungen. Fußnoten werden automatisch erstellt („Verweise – Fußnote einfügen“).

2 Zitate2.1 HervorhebungDirekte Zitate bis zu einer Länge von 4 Zeilen werden in Anführungszeichen „…“ gesetzt und stehen im laufenden Text. Bei über 4 Zeilen wird das Zitat (ohne Anführungszeichen) eingerückt und mit Schriftgröße 12 pt geschrieben.

© Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur1

Page 2: Formatierungshinweise - fb06.uni-mainz.de  Web view  ... Tabellen dürfen nur mit der entsprechenden Word-Funktion erstellt werden

2.2 QuellenangabenNach allen direkten und indirekten Zitaten steht die Quellenangabe in Klammern im laufenden Text: z. B. (Vermeer 2006: 373 – 376). Verwenden Sie auch bei indirekten Zitaten bitte weder vgl. noch s. Auch ebd., a. a. O. und ähnliche Abkürzungen werden nicht verwendet.

3 LiteraturverzeichnisIm Literaturverzeichnis stehen diejenigen Publikationen, die im Haupttext zitiert werden. Soweit sinnvoll, kann zwischen Quellen und Sekundärliteratur unterschieden werden. Internetpublikationen und Printpublikationen werden gleich behandelt, stehen also nicht in getrennten Abschnitten.

3.1 MonografienWeinrich, Harald (32006): Sprache, das heißt Sprachen. Mit einem vollständigen Schriftenver-

zeichnis des Autors 1956 – 2005. 3., erg. Aufl. Tübingen: Narr. (= Forum für Fachspra-chen-Forschung, 50).

3.2 Beiträge zu SammelbändenGriesel, Yvonne (2009): „Translationshybride zwischen Theorie und Praxis.“ In:

Kalverkämper, Hartwig / Schippel, Larisa [Hrsg.] (2009): Translation zwischen Text und Welt. Translationswissenschaft als historische Disziplin zwischen Moderne und Zukunft. Berlin: Frank & Timme. (= TransÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens, 20). 139 – 153.

Jakobson, Roman (1992 [1931]): „Über die phonologischen Sprachbünde.“ [1931]. In: Jakob-son, Roman (1992): Semiotik. Ausgewählte Texte 1919 – 1982. Hrsg. v. Elmar Holenstein. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 116). 452 – 459.

Bei mehreren Beiträgen aus demselben Sammelband auch:Baumann, Klaus-Dieter / Kalverkämper, Hartwig [Hrsg.] (2004): Pluralität in der Fachspra-

chenforschung. Tübingen: Narr. (= Forum für Fachsprachen-Forschung, 67).Eggs, Ekkehard (2004): „Strukturen der Argumentation in Fachtexten.“ In: Baumann /

Kalverkämper [Hrsg.] (2004): 618 – 636.

3.3 Beiträge zu ZeitschriftenWandruszka, Mario (1967): „Die maschinelle Übersetzung und die Dichtung.“ In: Poetica 1,

3 – 7.

© Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur2

Page 3: Formatierungshinweise - fb06.uni-mainz.de  Web view  ... Tabellen dürfen nur mit der entsprechenden Word-Funktion erstellt werden

3.4 Beiträge zu InternetpublikationenNord, Christiane (2004): „7+3 – Das Magdeburger Modell. Übersetzerausbildung nach

Bologna.“ Translationswissenschaftliche Studiengänge und der Bologna-Prozess. http://www.fask.uni-mainz.de/user/hagemann/publ/nord.pdf (13. April 2015).

„Profil“ (2014): „Profil eines bei der Europäischen Kommission tätigen Übersetzers.“ Europäische Kommission. Generaldirektion Übersetzung. http://ec.europa.eu/dgs/translation/workwithus/staff/profile/index_de.htm (13. April 2015).

4 Grafiken/Abbildungen/Tabellen4.1 GrafikenRasterflächen und -linien sollten mindestens 20 % Tonwert aufweisen. Die Mindeststrichstärke beträgt 0,5 Punkt. Wenn in Grafiken Graustufen zwingend erforderlich sind, sollten diese deutlich differenziert sein (mindestens 20 % Unterschied). Alternativ empfehlen wir Ihnen die Verwendung grober Schraffuren.

4.2 AbbildungenBei Strichzeichnungen verwenden Sie eine Auflösung von 1.200 dpi. Fotografien müssen mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi eingebunden werden. Speichern Sie die Abbildungen als TIF- oder JPG-Datei ab. Bitte beachten Sie, dass Abbildungen aus PowerPoint-Präsentationen nicht die notwendige Druckqualität aufweisen.

4.3 TabellenTabellen dürfen nur mit der entsprechenden Word-Funktion erstellt werden („Einfügen – Tabelle“), keinesfalls mit Tabulatoren oder Leerschritten.Verzichten Sie auf Gestaltungselemente wie z. B. Graustufen, wenn diese keinen Informationswert besitzen.

5 Ablieferung des ManuskriptesDer Termin für die Abgabe ist Freitag, der 8. Januar 2016.Wir benötigen von Ihnen eine entsprechend den o. g. Maßgaben formatierte Datei als offene Datei (Word-Format) und als PDF. Wenn Sie Abbildungen in

© Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur3

Page 4: Formatierungshinweise - fb06.uni-mainz.de  Web view  ... Tabellen dürfen nur mit der entsprechenden Word-Funktion erstellt werden

den Text eingebunden haben, so liefern Sie diese bitte außerdem als separate TIF- oder JPG-Dateien.Die maximale Länge beträgt bei einem deutschsprachigen Text 7500 Wörter, bei einem englischsprachigen 9000 Wörter (das entspricht wegen der unterschiedlichen Wortlänge ungefähr derselben Seitenzahl).Mit der Abgabe versichern Sie, dass Sie bei Verwendung urheberrechtlich geschützter Materialien (z. B. Grafiken) die erforderliche Erlaubnis eingeholt haben.

© Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur4