»Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme...

21
»Big data – small problems?« Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren Nele Heise, M.A. Hans-Bredow-Institut Hamburg Tagung „Digital Methods“ | IPK Uni Wien 8. November 2013

description

Mein Vortrag auf der diesjährigen CvK-Fachgruppentagung "Digital Methods" am 8. November in Wien

Transcript of »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme...

Page 1: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

»Big data – small problems?«

Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Nele Heise, M.A. Hans-Bredow-Institut Hamburg

Tagung „Digital Methods“ | IPK Uni Wien 8. November 2013

Page 2: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Aufschlag

1. Dimensionen von Forschungsethik und »hybride« Kontexte von Onlineforschungsethik

2. »Big Data« als forschungsethische Herausforderung

3. Offene Fragen

Heise | »big data« & Forschungsethik 2

Page 3: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Was ist (Forschungs-)Ethik?

Suche nach allgemeinen Prinzipien oder Beurteilungskriterien zur Begründung des richtigen Handelns (Fenner 2010)

»Ethics are guidelines and principles that help us to up hold our values – to decide which goals of research are most important and to reconcile values and goals that are in conflict. Ethical guides are not simply prohibitions; they also

support our positive responsibilities.« Diener/Crandall (1978: 3)

Zentrale Dimensionen von Forschungsethik Wertbasis, Verantwortung, ethische Entscheidungsfindung

Heise | »big data« & Forschungsethik 3

Page 4: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Forscher- Kontexte

• forschungsethische Standards/Prinzipien• technische, methodologische Anforderungen• Forschungspraxis/-erfahrung/-schwerpunkte

Nutzer-Kontexte • Ethische Prinzipien der Online-Kommunikation • (in-)formelle »Spielregeln« (z. B. Netiquetten)• Mediennutzungskompetenzen

»Hybridität« der Kontexte von Onlineforschung

• technische & soziale Rahmungen der Medienpraktiken

• Eigenschaften der Onlinekommunikation• AGBs, Rechte auf Anbieterseite• individuelle ethische Argumentationsparadigmen • Vertrauen & Verantwortung

Hybride Kontexte

Heise | »big data« & Forschungsethik 4

Page 5: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Ethisch relevante Merkmale der Onlinekommunikation

Web als »science laboratory« und »Spielwiese«, als » gigantisches, leicht zugängliches Archiv von Kommunikations- und Interaktionsvollzügen« (Fraas et al. 2012: 189): Reichhaltigkeit der Daten, einfacher Feldzugang, z. T. bessere Bedingungen für Umsetzung einzelner Methoden; Einblick in zuvor nicht zugängliche Bereiche, Lebenswelten, Aktivitäten

Ethische Entscheidungsfindung unterliegt z. T. erschwerten Bedingungen: o (räumliche/zeitliche) Entkontextualisierung; globale Reichweite o Datenvernetzung und -persistenz o Entkörperlichung, Grad sozialer Präsenz und Sichtbarkeit, Anonymität

(Verifizierung, Authentifizierung)o Entgrenzung von Öffentlichkeit und Privatheit (Daten, »Räume«)o Rechtsunsicherheit

Heise | »big data« & Forschungsethik 5

Page 6: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

»Big Data« als forschungsethische Herausforderung

dies berührt viele Dimensionen von Forschungsethik: o Grundsätze »guten« wissenschaftlichen Arbeitens,o (kommunikations-)ethische Standards im Umgang mit

Forschungsteilnehmern, o grundlegende forschungsethische Prinzipien

»big data«-Analysen verstanden als Erfassung, Speicherung und Verwertung von »massive quantities of information produced by

and about people, things, and their interactions« boyd/Crawford (2011: 1)

Heise | »big data« & Forschungsethik 6

Page 7: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Ebenen ethischer Entscheidungsfindung

Fünf-Stufen-Modell ethischer Entscheidungsfindung nach Strohm Kitchener/Kitchener (2009)

Kritisch-evaluative Ebene

Unmittelbar-situative Ebene

Meta-EthikEthische Theorie

Ethische PrinzipienEthische Regeln / Richtlinien

Alltagsmoral / „ordinary moral sense“

Heise | »big data« & Forschungsethik 7

Page 8: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Ethische Regeln und Grundsätze

Einige Grundsätze »guten« wissenschaftlichen Arbeitens (DFG)

Nachvollziehbarkeit aller Schritte: Wissen, Darstellungsformen Veröffentlichung der Ergebnisse: Formen, Open Data Anwendung bestmöglicher Standards, v. a. im Umgang mit

Untersuchungsteilnehmern

Prämisse: Einige »big data«-Analysen ≠ Inhaltsanalysen Daten als Handlungsakte (social data), nicht Artefakte

Heise | »big data« & Forschungsethik 8

Page 9: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Ethische Standards gegenüber Forschungsteilnehmern

Freiwilligkeit der Teilnahme als Voraussetzung

Prinzip der informierten Einwilligung (»informed consent«)

Schutz der Teilnehmer: Anonymität, Privatheit

Nicht-Schädigung (Vermeidung möglicher Risiken)

Rechtlicher Kontext: Persönlichkeitsrechte, Datenschutz, Recht auf Informationelle Selbstbestimmung

Heise | »big data« & Forschungsethik 9

Page 10: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Context matters: Freiwilligkeit / Informed Consent

Problem der Entgrenzung von Privatheit/Öffentlichkeit

Kontext hat Einfluss auf die produzierten Daten und die Erwartungen der Nutzer/-inneno »imagined audience« (Publikumsvorstellungen)o Beurteilungs- und Medienkompetenz der Nutzer/-innen

Erfassung von (explizit/implizit produzierten) Inhalten als Verletzung der »kontextuellen Integrität« (Nissenbaum 2004), also sozialer Normen (ggf. sogar AGB/Zugangsbeschränkungen)

Aggregation, Zusammenführung, Weiterverarbeitung von Inhalten als (potenzielle) Verletzung von Privatheit (boyd 2010) Recht auf Informationelle Selbstbestimmung?

Heise | »big data« & Forschungsethik 10

Page 11: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Which context?

Problem des »frictionless sharing«

Heise | »big data« & Forschungsethik 11

Page 12: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Prinzip der Anonymisierung

potenzielle De-Anonymisierung von Datensätzen (Narayanan/ Shmatikov 2008, Zimmer 2010), (Re-)Kombination von Datensätzen

Frage: Was sind persönliche oder sensible Informationen?

Heise | »big data« & Forschungsethik 12

Page 13: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Anspruchsgruppen ethischer Entscheidungsfindung

Intermediäre

Heise | »big data« & Forschungsethik 13

Page 14: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Neue Akteurskonstellationen

Nutzer/-innen

Forscher/-innen

Intermediäre

Wer interagiert mit wem/was?

Intermediäre implementieren eigene Werte und steuern Möglichkeitshorizont

Neue Abhängigkeiten (Forschungsfreiheit?)

AGBs ersetzen/überlagern informed consent ?

Heise | »big data« & Forschungsethik 14

Page 15: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Kommunikationsethische Prinzipien

Nicht-Interaktion mit Nutzer/-innen unterminiert basale kommunikationsethische Prinzipien (Wolff 2007)

Reziprozität: Wechselseitigkeit der Kommunikationo u. a. Folgen für informed consent

Personalität: Anerkennung des Personseins des Anderen, Verbot der Verdinglichung /Objektivierung/Instrumentalisierungo Wahrnehmung von Nutzer/-innen (als „einrollende Datensätze) o Datenaggregation/-interpretation »dehumanizes those being judged …

and thus threats those profiled objects as collections of facts, rather than as persons« (McFarland 2012)

Heise | »big data« & Forschungsethik 15

Page 16: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Basale forschungsethische Prinzipien

Nonmalificence und Benefience: Nichtschädigung, Wohlergehen, Autonomie und Selbstbestimmung, »Respect for persons«o Informationelle Selbstbestimmung, Entscheidungen der Nutzer/-inneno Interpretation/Darstellung von Befunden und deren (mögliche) Folgen; »predictive

analyses« (Wen 2012)

Justice: Gerechtigkeit i.S.v. Gleichbehandlung allero Wer/was ist (nicht) repräsentiert?: »What happens if you live in the shadow of big

data sets?« (Crawford 2013)o Wie umgehen mit inhärenten »biases« von Daten? o Kontrolle und Zugang zu Daten und Tools

Fidelity (Vertrauen)o Transparenz, Offenlegung und Kommunikation von Forschung

Heise | »big data« & Forschungsethik 16

Page 17: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Alte Fragen, neue Relevanz

»The social sciences can … have a tremendous impact on society, even to the point of revolutionizing our conceptions of human

nature, society, and culture.« Diener/Crandall (1978: 195)

Fragen nach der Richtigkeit, Verantwortung und Folgen von Forschung

»Incentives sind die wahren Wertewandler unserer Gesellschaft« Schirrmacher (2013)

Heise | »big data« & Forschungsethik 17

Page 18: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Offenes Ende

»big data«-Analysen berühren zentrale forschungsethische Dimensionen

Herausforderung der Abwägung von technischer Machbarkeit und ethischer Vertretbarkeit einer »data-driven science«

Spannungsfeld zwischen Aufrechterhaltung/Aufgabe forschungsethischer Prinzipien und Verunmöglichung von Forschung

Problembewusstsein, Sensibilisierung, Verständigung

Heise | »big data« & Forschungsethik 18

Page 19: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Herzlichen Dank!

Nele Heise, M.A.Hans-Bredow-Institut [email protected] @neleheise www.neleheise.de

Page 20: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Literatur (1/2)

Barbera, Marco V., Epasto, Alessandro, Mei, Alessandro, Perta, Vasile C., & Stefa, Julinda (2013). Signals from the Crowd: Uncovering Social Relationships. http://conferences.sigcomm.org/imc/2013/papers/imc148-barberaSP106.pdf . Zugegriffen am 7. November 2013.Baym, Nancy (2013): Data not seen: The uses and shortcomings of social media metrics. First Monday. Number 10. doi: http://dx.doi.org/10.5210%2Ffm.v18i10.4873. Zugegriffen am 7. November 2013.boyd, danah (2010). “Privacy and Publicity in the Context of Big Data.” Vortrag auf der WWW. Raleigh, North Carolina, am 29. April 2010). http://www.danah.org/papers/talks/2010/WWW2010.html Zugegriffen am 8. November 2013.boyd, d., & Crawford, K. (2011). Six Provocations for Big Data. http://softwarestudies.com/cultural_analytics/Six_Provocations_for_Big_Data.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2013. Burgess, J., & Bruns, A. (2012). Twitter Archives and the Challenges of ‘Big Social Data’ for Media and Communication Research. M/C Journal, 15(5). http://journal.media-culture.org.au/index.php/mcjournal/article/viewArticle/561/0. Zugegriffen: 10. Juni 2013.Capurro, Rafael; Pingel, Christoph: (2002): Ethical issues of online communication research. In: Ethics and Information Technology, Nr. 4(2002). S. 189-194.Crawford, K. (2013). The Hidden Biases of Big Data. http://blogs.hbr.org/cs/2013/04/the_hidden_biases_in_big_data.html. Zugegriffen: 10. Juni 2013.Deutsche Forschungsgemeinschaft (1998). Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Empfehlungen der Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“. Weinheim: Wiley-VCH. Diener, E., & Crandall, R. (1978). Ethics in Social and Behavioral Research. Chicago: University of Chicago Press. Dzeyk, W. (2001). Ethische Dimensionen der Online-Forschung. Kölner Psychologische Studien, 6(1), 1–30. http://kups.ub.uni-koeln.de/2424/1/ethdimon.pdf (03.11.2013).Eynon, R., Schroeder, R., & Fry, J. (2009). New Techniques in Online Research. Challenges for Research Ethics. 21st Century Society, 4(2), 187–199.Fenner, D. (2010). Einführung in die Angewandte Ethik. Tübingen: Francke.Fraas, C., Meier, S., & Pentzold, C. (2012). Online-Kommunikation. Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. Wien: Oldenbourg Verlag.Gillespie, T. (2010). The Politics of ‘Platforms’. New Media & Society, 12(3), 347–364.Heise, N. (2013). ‘Doing it for real’ – Authentizität als kommunikationsethische Voraussetzung onlinebasierter Forschung. In M. Emmer, A. Filipovic, J.-H. Schmidt, & I. Stapf (Hrsg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der computervermittelten Kommunikation (S. 88–109). Weinheim: Juventa.

Page 21: »Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhilfenahme onlinebasierter Kommunikationsspuren

Literatur (2/2)

Heise, N., & Schmidt, J.-H. (im Erscheinen): Ethik der Onlineforschung. In: M. Welker, M. Taddicken, J.-H. Schmidt, N. Jackob (Hrsg.): Handbuch Online-Forschung. Herbert von Halem Verlag (= Neue Schriften zur Online-Forschung; Bd. 12).Mahrt, M. & Scharkow, M. (2013). The Value of Big Data in Digital Media Research. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 57(1), 20-33. doi:10.1080/08838151.2012.761700Manovich, L. (2012). Trending: The Promises and the Challenges of Big Social Data http://www.manovich.net/DOCS/Manovich_trending_paper.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2013.McFarland, M. (2012). Ethical Implications of Data Aggregation http://www.scu.edu/ethics/practicing/focusareas/technology/internet/privacy/data-aggregation.html. Zugegriffen: 10. Juni 2013.Naranyan, A., & Shmatikov, V. (2008). De-anonymizing Social Networks http://www.cs.utexas.edu/~shmat/shmat_oak09.pdf. Zugegriffen: 8. November 2013.Schirrmacher, F. (2013): Vorwort zum G-Nome Projekt. Veröffentlicht am 7. November 2013. http://gutjahr.biz/2013/11/g-nome/ . Zugegriffen: 7. November 2013.Schmidt, J.-H. (2009). Braucht das Web 2.0 eine eigene Forschungsethik? Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 11(2), 40–44.Schmidt, J.-H. (2012). Persönliche Öffentlichkeiten und informationelle Selbstbestimmung im Social Web. In J.-H. Schmidt, & T. Weichert (Hrsg.), Datenschutz (S. 215-225). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Strohm Kitchener, K., & Kitchener, R. F. (2009). Social Research Ethics. Historical and Philosophical Issues. In D. Mertens, & P. E. Ginsberg (Hrsg.), The Handbook of Social Research Ethics (S. 5–22). Thousand Oaks: Sage Publications.Uprichard, E. (2013). Big Data, Little Questions? Discover Society, (01.10.2013). Retrieved from http://www.discoversociety.org/focus-big-data-little-questions/ Vis, Farida (2013). A critical reflection on Big Data: Considering APIs, researchers and tools as data makers. First Monday. Number 10. doi: http://dx.doi.org/10.5210%2Ffm.v18i10.4878. Zugegriffen am 8. November 2013.Wen, H. (2012). The Ethics of Big Data. http://www.forbes.com/sites/oreillymedia/2012/06/21/the-ethics-of-big-data. Zugegriffen: 10. Juni 2013.Wolff, O. J. (2007). Kommunikationsethik des Internets: eine anthropologisch-theologische Grundlegung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Zimmer, M. (2010). ‘But the data is already public’: on the ethics of research on Facebook. Ethics and Information Technology, 12(4), 313–326.

Heise | Forschungsethik Seite 21 von 21