Binnenland 269 - data01.michael-mueller-verlag.de · 272 Südnorwegen Rosenmalereien aus dem 17....

9
318 Ostnorwegen Es ist das Land der weiten Wälder, der langen Täler, der hohen Bergplateaus und der wilden Tiere. Wer nach Norwegen kommt, um weitgehend unberührte Natur zu genießen, findet sie im Osten des Landes. Rekorde Mit dem 365 km 2 großen Mjøsasee und dem 203 km 2 großen Femund- see liegen der größte und der dritt- größte See des Landes in Ostnorwegen. Mitten durch diesen ursprünglichen Landstrich führt eine der Hauptver- kehrsachsen Norwegens – und das seit annähernd 1000 Jahren. Auf dem Weg zwischen Oslo und Trondheim pilger- ten seit dem 11. Jh. Menschen aus ganz Europa zum Nidarosdom. Heute sind Oslo und Trondheim durch eine gut ausgebaute Europastraße verbunden, was ein unproblematisches Vorankom- men in der ganzen Region ermöglicht. Um den Mjøsasee erstreckt sich ein fruchtbarer Landstrich und die Städte Lillehammer, Hamar und Gjøvik bilden den größten Ballungsraum. Unmittel- bar nördlich beginnt das Gudbrandsdal, das fast 300 km gen Norden reicht. Von hier aus schlängelt sich die Europastra- ße über Fjellregionen und vorbei an Nationalparks in Richtung Trondheim. Man muss diese viel befahrene Ver- kehrsader aber nur kurz verlassen, um die Naturschönheiten dieses Land- strichs zu entdecken. Über 2000 m ra- gen die kahlen Fjells des Jotunheimen- oder des Dovrefjell-Massivs in den Himmel, wilde Moschusochsen, Ren- tiere und vereinzelt auch Bären oder Luchse durchstreifen die einsamen Weiten. Östlich der Straße, in Richtung schwedischer Grenze, befindet sich um den Femundsee ein kaum erschlosse- nes Paradies für Naturfreunde, wo man auch einige Tage umherwandern kann, ohne eine Menschenseele zu treffen. Aber man ist auch gut auf zahlreiche Touristen eingestellt: Tausende Kilome- ter Wanderwege und Loipen sind gut markiert und die Wintersportanlagen bieten Skifahrern jeglichen Komfort. Was anschauen? Maihaugen: Bereits 1887 gegründet, sind heute über 200 Gebäude und

Transcript of Binnenland 269 - data01.michael-mueller-verlag.de · 272 Südnorwegen Rosenmalereien aus dem 17....

318

Ostnorwegen Es ist das Land der weiten Wälder, der langen Täler, der hohen Bergplateaus und der wilden Tiere. Wer nach Norwegen kommt, um weitgehend unberührte Natur zu genießen, findet sie im Osten des Landes.

Rekorde Mit dem 365 km2 großen Mjøsasee und dem 203 km2 großen Femund-see liegen der größte und der dritt-größte See des Landes in Ostnorwegen.

Mitten durch diesen ursprünglichen Landstrich führt eine der Hauptver-kehrsachsen Norwegens – und das seit annähernd 1000 Jahren. Auf dem Weg zwischen Oslo und Trondheim pilger-ten seit dem 11. Jh. Menschen aus ganz Europa zum Nidarosdom. Heute sind Oslo und Trondheim durch eine gut ausgebaute Europastraße verbunden, was ein unproblematisches Vorankom-men in der ganzen Region ermöglicht.

Um den Mjøsasee erstreckt sich ein fruchtbarer Landstrich und die Städte Lillehammer, Hamar und Gjøvik bilden den größten Ballungsraum. Unmittel-bar nördlich beginnt das Gudbrandsdal, das fast 300 km gen Norden reicht. Von hier aus schlängelt sich die Europastra-ße über Fjellregionen und vorbei an Nationalparks in Richtung Trondheim.

Man muss diese viel befahrene Ver-kehrsader aber nur kurz verlassen, um die Naturschönheiten dieses Land-strichs zu entdecken. Über 2000 m ra-gen die kahlen Fjells des Jotunheimen- oder des Dovrefjell-Massivs in den Himmel, wilde Moschusochsen, Ren-tiere und vereinzelt auch Bären oder Luchse durchstreifen die einsamen Weiten. Östlich der Straße, in Richtung schwedischer Grenze, befindet sich um den Femundsee ein kaum erschlosse-nes Paradies für Naturfreunde, wo man auch einige Tage umherwandern kann, ohne eine Menschenseele zu treffen.

Aber man ist auch gut auf zahlreiche Touristen eingestellt: Tausende Kilome-ter Wanderwege und Loipen sind gut markiert und die Wintersportanlagen bieten Skifahrern jeglichen Komfort.

Was anschauen? Maihaugen: Bereits 1887 gegründet, sind heute über 200 Gebäude und

��������

����

����& ���

����������������� ������

�������

����������

�������

����������������

����

�� � !��

"�����

������

������#����������

����������������

������� !�$��

��

� �

����

��

"����������%��

����������

��������&����

��������

����

����& ���

����������������� ������

�������

����������

�������

����������������

����

�� � !��

"�����

������

������#����������

����������������

������� !�$��

��

� �

����

��

"����������%��

����������

��������&����

��

)��

����������

50.000 Ausstellungsgegenstände im Freilichtmuseum von Lillehammer anzuschauen. Der Themenkomplex „Stadt“ ist einer Siedlung aus den frühen 1900er-Jahren nachemp-funden, die bäuerliche Abteilung zeigt das Leben ab dem 18. Jh.

S. 332 Stabkirche von Borgund: Eine der schönsten Stabkirchen Norwegens. Nach der Errich-tung 1150 nie erweitert oder umgebaut, präsentiert sie sich in ursprünglicher Form und gilt als Prototyp nor-wegischer Stabkirchen.

S. 375 Røros: Die ehemalige Berg-baustadt besticht mit schö-nen Holzgebäuden und historischem Flair. Im Zuge einer Grubenführung kann man sich ein gutes Bild von den harten Arbeitsbedingungen der Kumpel machen. S. 394

Was unternehmen? Skibladner-Fahrt auf dem Mjøsasee: Der historische Schaufelraddampfer war einst wichtig für den Warentrans-port zwischen Küste und Gudbrands-dal. Heute schippert das 1854 gebaute Schiff nur noch Urlauber mit gemütli-chen 14 Knoten über den See. S. 322 Tiersafari zu den Moschusochsen: In den 1950er-Jahren aus Grönland impor-tiert, wurden die Moschusochsen im Dovrefjell-Nationalpark angesiedelt. Wer die imposanten Tiere beobachten will, sollte eine geführte Tour buchen, die Guides kennen die Standorte und sorgen für den nötigen Sicherheitsab-stand. S. 348 Bergwandern im Jotunheimen-Natio-nalpark: Hier finden Bergwanderer bes-te Bedingungen für kurze und lange Touren – und den höchsten Gipfel des Landes, den 2469 m hohen Galdhøpig-gen. Wer will, besteigt ihn. S. 366

Wo baden? Mjøsasee: Um den See gibt es bei Gjøvik zahlreiche Badeplätze, z. B. den Kremmerodden-Strand oder das FKK-Areal Glomstadbukta. Am Lillehammer Camping gibt es einen eigenen Bade-strand. S. 324 und S. 336 Femundsee: Der See ist mit über 200 km2 Fläche sehr groß und speziell an windigen Tagen kein ungefährliches Gewässer. Trotzdem kann man hier im Sommer gut baden – eine wirkliche Er-frischung, denn das Wasser ist kalt. S. 392

St. Olavsweg Der 640 km lange Pilgerweg führt durch abwechslungsreiche Regionen von Oslo über das Gudbrandsdal nach Trondheim. Infos und Kartenmaterial gibt es in den Touristeninfos von Oslo und Trondheim und unter www.pilegrimsleden.no. Allge-meine Auskunft erteilt der DNT (www.dnt.no), hier gibt es auch die Schlüssel für die Wanderhütten. Discover Norway (www.discover-norway.no) bietet Teil-etappen mit Übernachtungen, Verpfle-gung, Gepäcktransport und Transfer an.

320 Ostnorwegen ��

����7

���

����

��

�� ��

�� ��

��

�����

��

��

��

��=�

��

��

��

��

�7

��

��

��

���

��

��

���

��

����

����

���

��

���

����

� ���

�����

������

�����

!�������

��� ������

�����

!����

����

���� ��

����

� ��

�����

������

��� � �����

� � � � �

&���

����

*�

#������

���

� �� � �

���������

����

�������!

+�����,$)�����

�,�&�������%��������

��%�����%����!�

���

� �!

0���-&���� �

1�����#�������

����-)%&&�����'

��!!

�����������

#����$����

%������ �����������

����� ��!�� �����������

�������&����

'�!���!���� �����������

(������ �����������

��������������

������������������������

+�������

'��������������

�� ���

,������

�������������

����%*

�������

������������

(��������

"��#������������

8 ��������

$������ ��

� �2

*����/+

� �����

�����������

� �������

��������

$2����

�����.��

"������+

1)��

��� ���

�/� ��

�� �

�+�����

����

"� ����-��

4� ���

:-�,�)��

���

:���1���

�������

����

,�)

8���

*����

�������&������

$2����

&�����4�����

!�� ����)�����

5����

$�������

���

��������

�� ��&� ������

�������

'���� ��

"�������

������� '���(��)

�������������

!��������

������

"����

� �*�+��

5 ���

�-����

8�

�����

��%%���

����

�������

�+���

�-����

"� ����

4��� �

1��� ����

&2�2)�

� /� ���

��� ���

5������

*�)�2�

*� �

,����

���#���4�

4�� �

�/+� � �����

� ��

"/�� ���

������ �+��

� ����)

$ ���

!���� ��������

<���-���

����# ���

'�����

*��� �

$���� ��

�+��� �

"� +-��

1�1 ��

��-��

��%�

������

�/�� �

�-�� �-����

$ ������

&��� �

1�(��)���)

� /2

�������+ ��

"�������#���

�� /��� ��������

�������

,� �.(�))��

"�)��4/+��

"+��#���

5� ��

������ �,� ����+)

��+���

8%%��

�����.����

5� �)

"�����

*��))��

�6��)

��

������6�����. ��

Ostnorw

egen Karte S. 320

Mjøsasee 321

Der Mjøsasee Norwegens mächtigster See ist über 100 km lang und mit 368 km² Fläche rund viereinhalbmal so groß wie der Chiemsee. Das verhält-nismäßig milde Klima macht die Ufer des Mjøsa nicht nur zum größten Gemüseanbaugebiet des Landes, sondern auch zu einer beliebten Urlaubsregion. Bedeutsam war der See schon früh als Transportweg für Waren aus dem Gud-brandsdal nach Oslo und für den Reise-verkehr zwischen Oslo und Trondheim bedeutsam. Die Seefahrt verkürzte auf geruhsame, gleichwohl flotte Weise den mühseligen Ritt oder Fußmarsch. In den 80er-Jahren des 19. Jh. befuhren 40 Dampfschiffe den See. Von dieser Tradition ist heute lediglich eine Tou-ristenattraktion besonderer Art geblie-ben: ein Törn mit „Skibladner“, dem äl-testen, fahrplanmäßig verkehrenden Raddampfer der Welt.

Die wichtigsten Ortschaften um den Mjøsa sind Lillehammer im Norden, Gjøvik im Westen und Hamar im Osten. Die Austragung der Olympischen Win-terspiele 1994 brachte wirtschaftlichen Aufschwung und letztendlich auch zu-nehmend Touristen in die Region. Lange galt allerdings die Wasserqualität des riesigen, von bewaldeten Höhen um-rahmten Sees als nicht die beste, doch mittlerweile wird wieder sorglos gebadet. Am günstigsten geht das am feinsan-digen Strand des Ostufers, das dicht be-siedelte Westufer ist mit Ausnahme we-niger Badeanstalten fest in privater Hand.

Am Mjøsasee: Flagge über dem Heck des Dampfers „Skibladner“

Mjøsasee

322 Ostnorwegen

Mit dem „Skibladner“ über den Mjøsasee Das 1856 gebaute Schiff war als Trans-portschiff für Waren und Menschen konzipiert und sollte im Anschluss an die erste, 1854 fertiggestellte Eisen-bahnlinie von Oslo nach Eidsvoll das Gudbrandsdal versorgen. Die Fahrt über den See verkürzte die Reisezeit er-heblich, außerdem war das Schiff mit seinem Dampfantrieb sehr zuverlässig. Kein Wunder, dass man das Schiff auf den Namen „Skibladner“ taufte – in Anlehnung an das sagenhafte Boot des Wikingergottes Frøy (auch Freyr), das ohne Unterlass fahren konnte, weil sich seine Segel unablässig blähten.

Heute transportiert die „D. S. Skibladner“ nur noch Touristen, das aber mit gleicher Zuverlässigkeit und Eleganz wie eh und je. In zwölf Stun-den geht es bei maximaler Geschwin-digkeit von 14 Knoten – etwa 26 km/h – um den See. Man muss natürlich nicht die ganze Tour mitfahren, son-dern kann auch nur für einzelne Etap-pen an Bord gehen. Im Sommer gibt es außerdem besondere Ausflugfahrten, z. B. Jazz-Session auf See. Weiterfahrt: Wer von Süden (aus Oslo oder Eidsvoll) kommend an der Ost-seite des Mjøsasees entlangfährt und sich die Überfahrt über den See spart, sollte sich ab Espa die Chance zu einem kleinen, aber schönen Umweg über die Rv 222 nicht entgehen lassen.

Skibladner Fahrplan (Mitte Juni bis Mitte August) Nordroute Abfahrt Di, Do, Sa ab:

Südroute Abfahrt So ab:

Südroute Abfahrt Mi, Fr ab:

Gjøvik 9.30 Uhr Gjøvik 9.30 Uhr Gjøvik 9.30 Uhr Hamar 11.15 Uhr Kapp 10.20 Uhr Kapp 10.20 Uhr Gjøvik 12.40 Uhr Nes 10.50 Uhr n. a. Moelv 13.30 Uhr Hamar 11.30 Uhr Hamar 11.15 Uhr Lillehammer 15 Uhr Totenvika 12.30 Uhr n. a. Moelv 16.30 Uhr Eidsvoll 15 Uhr Eidsvoll 14.20 Uhr Gjøvik 17.30 Uhr Totenvika 17.15 Uhr n. a. Hamar 18.40 Uhr Hamar 18.15 Uhr Hamar 17.15 Uhr an: Gjøvik 20 Uhr Nes 18.45 Uhr n. a. Kapp 19.15 Uhr Kapp 18.00 Uhr an: Gjøvik 20 Uhr an: Gjøvik 18.45 Uhr Verbindung Preis einfache Fahrt Preis Hin- u. Rückfahrt Kapp – Eidsvoll 270 NOK 370 NOK Hamar – Eidsvoll 230 NOK 330 NOK Hamar – Lillehammer 270 NOK 370 NOK Achtung: Das Museumsschiff ist regelmäßig ausgebucht, rechtzeitige Reservierungen sind zu empfehlen. Information und Buchungen unter 61144080, www.skibladner.no (auch auf Deutsch).

Ostrwege

Ostnorw

egen Karte S. 320

Mjøsasee | Gjøvik 323

Gjøvik An der Westseite des Mjøsa liegt das 18.000-Einwohner-Städtchen Gjøvik. Bekannt ist der Ort v. a. wegen seiner Fjellhallen und – zumindest unter Nor-wegern – für das bis 1843 hier gefer-tigte, kunstvolle Gjøvik-Glas.

Von der einstmals beeindruckenden Seefront weißer Holzhäuser steht nicht mehr viel. Die einst „weiße Stadt am See“ wäre wohl nur eine unbedeutende Zwischenstation auf dem Weg ins Gudbrandsdal, hätte man hier nicht 1992 eine kleine Bausensation geschaf-fen. Zwei Jahre vor Beginn der Olympi-schen Spiele stellte man hier die Fjell-hallen fertig, eine für 130 Mio. Kronen (heute ca. 13,7 Mio. Euro) in den Fels des Hovdetoppen gesprengte, 10.000 m² große Eissporthalle. Sie gilt als größte Felsenhalle der Welt und als das Berg-werkskunststück der Neuzeit.

45 km von Lillehammer entfernt und über die Europastraße 6 in einer halben Autostunde zu erreichen, bildete Gjøvik dank der Felsenhalle die westli-che Ecke des „Olympia-Dreiecks“ mit den drei Hauptveranstaltungsorten Hamar, Lillehammer und Gjøvik.

Sehenswertes Mjøspromenade: Die Uferpromenade, die ausgehend vom Skibladnerkai in nördlicher wie südlicher Richtung ins-gesamt 6 km am See entlangführt, ist schon etwas Besonderes. Gepflastert ist der Weg mit Steinen, die beim Bau der Felsensporthalle aus dem Berg ge-sprengt wurden. Diverse Bade- und Picknickplätze laden oft zu Unterbre-chungen des Ausflugs ein, am Kai gibt es einen Kiosk und ein kleines Lokal. Olympiske Fjellhallen: Die Fjellhallen sind ein echtes Meisterwerk der Bau-kunst. Fast 6000 Zuschauer finden in der 120 m tief in den Berg getriebenen Felsensporthalle Platz und hier stritten

während der Spiele von 1994 die olym-pischen Eishockey-Teams um Medail-len. Heute finden hier vorwiegend kul-turelle Veranstaltungen wie Konzerte und Ausstellungen statt. Ein Besuch lohnt aber auch des originellen Cafés und dreier Ausstellungen wegen, wobei die Ausstellung mit Felszeichnungen aus 36 norwegischen Gemeinden be-sonders sehenswert ist.

Mo/Di und Do 16–21 Uhr, Mi/Fr 11–21 Uhr, Sa/So 10–16 Uhr. Eintritt 20 NOK. Heimdals-gate 2, 61138200, www.fjellhallen.no. Gjøvik Gård: Im Rathaus können die 150 Jahre alten Überbleibsel der Gjøvi-ker Glashüttenzeit in einer Daueraus-stellung bewundert werden. Zumindest Nachbildungen des Originalglases sind im Gjøvik Gårds Kultursentrum zu er-stehen, das im ehemaligen Wohnsitz der Familie Kauffeldt, der die Glashüt-ten einst gehörten, untergebracht ist. Im Sommerhalbjahr gibt es Führungen und im kleinen Café kann man eine Stärkung zu sich nehmen. Allein schon das Gehöft ist sehenswert.

Mitte Juni bis Mitte Aug. Sa/So 12–16 Uhr. Eintritt 80 NOK. Niels Ødegaardsgate 3–7,

91170500, www.mjosmuseet.no. Eiktunet: Das Freilichtmuseum Eiktu-net liegt 3 km vom Zentrum entfernt am Øyerbyveien. Zu sehen sind 35 bäuerliche Gebäude, ein historisches Archiv und kleinere Ausstellungen.

Mase

Gjø

Freizeitboote in Gjøvik

324 Ostnorwegen Natürlich kann das Museum mit dem grandiosen Maihaugen in Lillehammer nicht mithalten, dennoch kann man ei-nen kleinen Spaziergang mit dem Be-such des netten Museums verbinden.

Gelände das ganze Jahr geöffnet, Museum Juni bis Aug. So 12–16 Uhr. Eintritt 80 NOK. Øverbyvegen 108, 91170500, www.mjosmuseet.no.

Praktische Infos Information Gjøvikregionen Turistkon-toret, freundliche Beratung. Im Sommer Mo–Fr 8.30–18 Uhr, Sa 10–16 Uhr (im Juli auch So 10–16 Uhr), Rest des Jahres Mo–Fr 8.30–16 Uhr. Jernbanetorvet 3, 61146710, [email protected]. Gjøvik im Internet: www.gjovik.com. Verbindungen Pkw: Von Lillehammer sind es rund 50 km nach Gjøvik, nach Oslo 135 km und nach Eidsvoll knapp 80 km. Bus: Mehrmals tägl. Verbindungen von/nach Oslo (NX15; www.nettbuss.no), außerdem Regionalbus in die Region und ebenfalls nach Oslo. Zug: Mehrmals tägl. pendelt der Zug nach Oslo und braucht ca. 2 Std. in die Hauptstadt. Schiff: Gjøvik liegt auf der „Skibladner“-Route, Zeiten und Preise Kasten S. 322. Badeplätze Rund um Gjøvik gibt es einige kleine Strandanlagen, nennenswert sind Krem-merodden (mit WC), Biri, Tallodden (südlich vom Kap) und Glomstadbukta (FKK). Supermarkt Rema 1000, etwas außerhalb in Hunndalen. Mo–Fr 7–23 Uhr, Sa 8–21 Uhr, Cellulosevegen 2. Sonstiges Gjøvik ist eine Kleinstadt mit sämt-lichen Einrichtungen. Es gibt Poststellen, Ban-ken, Taxis, Werkstätten und Tankstellen. Übernachten Quality Hotel Strand, größ-tes Haus mit Platz für 450 Gäste. Schön einge-richtete und gemütliche Zimmer, außerdem freundlicher und umfangreicher Service. EZ ab 1300 NOK, DZ ab 1500 NOK. Elvegata 2–4,

61132000, www.nordicchoicehotels.no. Clarion Collection Hotel Grand, in einem schönen Gebäude in der Innenstadt. Ordentli-che, schlicht eingerichtete Zimmer mit dem üblichen Standard der Hotelkette. Alles in be-quemer Fußmarschweite, Parkmöglichkeiten vor dem Hotel für 170 NOK/24 Std. EZ ab

1300 NOK, DZ ab 1600 NOK. Jernbanegata 5, 61140000, www.nordicchoicehotels.no.

Gjøvik Vandrerhjem, die über Weihnachten und Ostern geschlossene Jugendherberge di-rekt am See zählt zu den größeren im Land. Das zeigt sich auch im Preis. Bett 330 NOK, EZ ab 640 NOK, DZ ab 780 NOK, mit eigenem Bad 970 NOK (Frühstück inkl.). Parkveien 8, Hovde-tun, 61171011, www.hovdetun.no. Camping Sveastranda Camping, großer, freundlicher Platz, rund 12 km nördlich gele-gen. Direkt am Wasser mit Spiel- und Beachvol-leyballplatz, Kiosk, kostenlosem WLAN und mo-dernem Sanitärblock. Zelten 210–295 NOK, Radler ab 130 NOK, WoMo 255–320 NOK, Strom 40 NOK, Hütte 550–1500 NOK. Stokkeve-gen 147, 61181529, www.sveastranda.no. Essen & Trinken Little Eataly, hier ist Pizza die erste Wahl, etwa 130 NOK sind für die Margherita fällig, 150 NOK für die Peperoni und bis zu 190 NOK für exklusivere Varianten, etwa mit Trüffelpüree oder Parmaschinken. Mo–Fr 10–21 Uhr, Sa 10–18 Uhr. Jernbanesvin-gen 6, 40623845, www.littleeataly.no. Lasse Liten Kjøkken & Bar, ausgezeichnete Küche, allerdings sind die regulären Gerichte nicht ganz günstig. 5-Gänge-Menüs kosten 635 NOK, 3 Gänge 515 NOK. Hauptgerichte à la carte kosten um 300 NOK – z. B. Ossobuco mit Fenchelsalat. Die After-Work-Karte bietet tolle Alternativen für den kleineren Geldbeutel, etwa einen ordentlichen Burger für 170 NOK, Mou-les-frites für 150 NOK oder Pasta Carbonara für 155 NOK. Mo–Fr ab 15.30 Uhr, Sa ab 17 Uhr. Trondhjemsveien 5, 46505294, www.lasseliten.no. Krutt Espressobar, gute Adresse für gesun-des Müsli, süßes Gebäck und herzhafte Snacks. Und natürlich bekommt man auch einen guten Kaffee. Mo–Fr 10–21 Uhr, Sa 10–18 Uhr. Jernbanesvingen 6, 95085519.

Hamar Die alte Bischofsstadt Hamar war über Jahrhunderte einzige nennenswerte In-landsstadt Norwegens und als eines der ältesten Bistümer bzw. als Warenum-schlagplatz entsprechend bekannt. Richtig berühmt wurde die 30.000-Ein-wohner-Stadt aber erst während der olympischen Spiele.

Ostnorw

egen Karte S. 320

Mjøsasee | Hamar 325

Die Rolle als Handelszentrum verlor Hamar schon im 18. Jh. an das günsti-ger gelegene „kleine Hamar“, heute besser bekannt als Lillehammer. Der Dom wurde zwar bei einem Schweden-Überfall 1567 in Trümmer gelegt, aber 1954 wieder aufgebaut. Und auch die Bischofswürde ist der Stadt geblieben: Mit Rosemarie Køhn residiert die erste Bischöfin des Landes in Hamar.

Es ist allerdings ein modernes Bau-werk, das die Touristen in die Stadt lockt. Das Vikingskipet, eine originelle Schlittschuhhalle am Seeufer, diente nicht nur den Olympioniken von 1994, sie ist auch Heimstadion der Storha-mars, eines der besten Eishockeyteams des ganzen Landes.

Gestärkt wurde Hamars Bedeutung auch durch seine Funktion als Ver-kehrsknotenpunkt: Die E 6 führt ins Gudbrandsdal, die Rv 25/26 nach Schweden und die E 3 über Elverum ins Østerdalen, in die Femundsmarka und schließlich nach Røros. Auch für die Staatsbahn ist Hamar wichtiger Knotenpunkt: Dovre- und Rørosbahn finden hier zueinander.

Sehenswertes Vikingskipet: Die wunderbare Lage am See begeistert fast genauso wie die kühne Architektur. Die bis zu 20.000 Zuschauer fassende Sporthalle wurde der Form eines kieloben gedrehten Wikingerschiffs nachempfunden. Natürlich waren auch hier die Olym-pischen Spiele von 1994 für den Bau ausschlaggebend und noch heute flimmern Besuchern auf Videoschir-men die Erfolge norwegischer Eis-schnellläufer entgegen.

Heute wird die Halle für eine Viel-zahl von Events – z. B. für Konzerte, Tanzveranstaltungen oder Ausstel-lungen – genutzt. Außerdem ist sie nach wie vor Norwegens bevorzugte Austragungsstätte für Eislaufveran-staltungen.

Die Anlage ist zu besichtigen, aber auch schon von der Cafeteria mit einer eindrucksvollen Fotogalerie norwegi-scher Olympiasieger aus vergangenen Tagen hat man einen guten Überblick. Und ganz nebenbei: es gibt noch eine zweite Olympiahalle, die ganz aus Holz

Form eines umgedrehten Wikingerschiffes: Eisstadion in Hamar

Mase

Ham

326 Ostnorwegen gebaute Nordlyshallen, die ist aber bei Weitem nicht so sehenswert.

Während der Schlittschuhsaison: Mo–Fr 9.30–20 Uhr, Sa/So 9.30–17 Uhr. Eintritt 50 NOK. Åkers-vikveien 1, 625117500, www.vikingskipet.com. Norsk Jernbanemuseet: Mitten im Wald liegt der älteste Bahnhof Norwe-gens. Hier kann man die Dovegrubbe, die größte Dampflok Norwegens be-wundern. Das 22 m lange Schmuck-stück war mit seinen 2200 PS einst die zugkräftigste Maschine des ganzen Landes und brachte es immerhin auf 70 km/h. Das Eisenbahnmuseum ist das größte und älteste in ganz Skandi-

navien und bietet neben zahlreichen Ausstellungsstücken im Sommer auch Fahrten mit dem Museumszug Tertit-ten. Die Erläuterungen sind auch in deutscher Sprache verfasst und für die kleine Stärkung gibt es eine außerge-wöhnliche Cafeteria in einem ehemali-gen Speisewagen. Ein wahrlich loh-nenswerter Museumsbesuch, nicht nur für Eisenbahnliebhaber.

Juli bis Mitte Aug. tägl. 10–17 Uhr, ansonsten Di–So 11–15 Uhr (So bis 16 Uhr). Eintritt 100 NOK, Rentner 85 NOK, Kinder (4–15 Jahre) 65 NOK. Strandvn. 163, 40448880, www.norsk-jernbanemuseum.no.

Gleise aus Holz Ein ganz besonderes Lausbubenstück der Norweger wird ebenfalls im Eisenbahnmuseum ausgestellt: die hölzernen Gleise, die 1905 von den Norwegern eingesetzt wurden. Ganz offensichtlich, dass es damit eine ganz spezielle Bewandtnis hat. Norwegen hatte sich zu dieser Zeit gerade von Schweden losgesagt und fürchtete nun einen plötzlichen nächtlichen Einmarsch des Nachbarn. Deshalb baute man jeden Abend – immer wenn der letzte Zug durchgefah-ren war – die Gleise an der von Schweden kommenden Bahnstrecke aus und setzte die hölzernen Attrappen ein. So wurde ein schnel-les Vorstoßen der schwedischen Truppen per Bahn unmöglich.

Hedmarksmuseet: Das Besondere an diesem Freilichtmuseum sind die Rui-nen des ehemaligen Doms der Stadt. Der wurde im 12. Jh. errichtet – schon zu dieser Zeit war Hamar Bischofsstadt. Bei einem schwedischen Angriff im 16. Jh. wurden Stadt und Dom jedoch völ-lig zerstört und die Bewohner Hamars benutzten die Domruinen beim Aufbau ihrer Häuser als Steinbruch. Die Über-reste können heute neben 50 anderen mittelalterlichen Gebäuden bewundert werden. Jeden Sommer werden mittel-alterliche Märkte veranstaltet, der lan-desweit gerühmte Kräutergarten ist das ganze Jahr über zu sehen.

Mai bis Mitte Juni u. Mitte Aug. bis Ende Aug. Di–So 10–16 Uhr, Mitte Juni bis Mitte Aug. tägl.

10–17 Uhr, ansonsten auf Anfrage. Eintritt 110 NOK, Kinder 50 NOK. Strandvn. 100 (neben dem Eisenbahnmuseum), 62542700, www.domkirkeodden.no. Hamardom: Der weiße Steinbau mit dem imposanten Glockenturm wurde zwar schon 1866, zwei Jahre nach der Wiedereinsetzung als Bistum, gebaut – zum Bischofssitz wurde die Kirche aber erst nach ihrem Aus- und Umbau 1954. Da entstand auch das berühmte Altarbild von Henrik Sørensen, das einen nordisch-blonden Christus zeigt, der seine Ketten abwirft. Seit 1993 ist der im Zentrum der Stadt gelegene Hamardom Sitz der ersten Bischöfin des Landes.