BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel -...

67
BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - [email protected] Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB Veterinärmedizin, FU Berlin oder BIO - LEBENSMITTEL erfolgreichste und nachhaltigste Marketing-Action der letzten Jahre?! Verwaltungsakademie Berlin Juni 2010 BIO - LEBENSMITTEL lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

Transcript of BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel -...

Page 1: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_2010_Berlin

Prof. Dr. W.-R. Stenzel - [email protected] für Lebensmittelhygiene - VPH - FB Veterinärmedizin, FU Berlin

oderBIO - LEBENSMITTEL

erfolgreichste und nachhaltigste Marketing-Action der letzten Jahre?!

Verwaltungsakademie BerlinJuni 2010

BIO - LEBENSMITTEL lebensmittelrechtliche und

qualitative Aspekte

Page 2: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

2BIO_Verwaltakad_Berlin_2010

TAZ-Photo dpa neue Trend "Organic + Fair"

BIO - im Focus der Medien

Page 3: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

3BIO_Verwaltakad_Berlin_2010

• extensive Produktivitätssteigerung um Nahrungsmittelbedarf zu decken und Grad der Selbstversorgung in der EU zu erhöhen nicht mehr notwendig

• Überproduktion an Lebensmitteln in EU-Ländern

• Sättigung des (konventionellen) Marktsegmentes „Lebensmittel“

• Verdrängungswettbewerb

• Entwicklung des ökologischen Landbaus massiv politisch forciert

• Mängel in Teilbereichen der Lebensmittelherstellung

• Skandalisierung von Mängeln in den Medien, Verunsicherung der Verbraucher

• Lifestyle „Genuss - Wellness“, mentale Kaufentscheidungen, Wahr- nehmung beeinflusst Genuss(fähigkeit), Image (..ist gesünder..“), verändertes Verständnis von „Natur“

Gründe für den Erfolg von „BIO“

Page 4: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 4

Stand 31. Mai 2010:

3.633 Unternehmen 59.229 Produkten

BIO-Siegel

neue europäische ein-heitliche BIO-Siegelverpflichtend gültig ab Juli 2010

verwendbar bis 01.07.2012

Page 5: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 5

Quelle: Spiegel

Kaufverhalten

Page 6: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 6

Quelle: Spiegel

Kaufverhalten

Page 7: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 7

Verkaufsstätten von Bio-Lebensmitteln - 2006

41%

25%

14%

6% 6%8%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

konve

nti

onelle

rLe

bensm

itte

lein

zelh

andel

Natu

rkost

fach

gesc

häft

e

Erz

euger

Woch

enm

ärk

te

Refo

rmhäuse

r

Bäck

ere

ien,

Metz

gere

ien

Dro

geri

en,

Liefe

rdie

nst

e,

Post

vers

and

TAZ · 13. Februar 2007

Page 8: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 8

Umsatz:Deutschland: 5,3 Mrd. € (2008: 6,0 Mrd. €) - mit ca. ein Drittel des Gesamtmarkes - größter Bio-Markt Europa Vereinigte Königreich: 2,6 Mrd. €Frankreich: 1,9 Mrd. €Italien: 1,87 Mrd. €

Marktanteile: Dänemark 5,3 %Österreich 5,0 %Schweiz 4,6 %Deutschland 3,0 % (2008: 3,5%)

Pro-Kopf-Ausgaben pro Jahr: Dänen: 107 € Schweizer: 105 € Österreicher: 89 € Deutschen: 69 €

(für 2009): 109 €

Biomarkt in Europa (2007)

Page 9: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 9

Wirtschaftliche Bedeutung – Europa/Deutschland

D: 2008: 19824 Betriebe mit 911385 ha, entspricht 5,4% LnF

Europäische Spitzenreiter: Spanien

Österreich

Schweiz

Liechtenstein

Dänemark

südosteuropäische Länder

außereuropäische Länder: China, USA

Page 10: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 10

Wirtschaftliche Bedeutung - Deutschland

2009 Umsatzrückgang um 6% bei Bio-Produkten:

betroffen: herkömmliche Lebensmitteleinzelhandel, Supermärkte, Discounter nahezu unveränder: Fachgeschäft, Naturkostladen (GfK)

erhebliche regionale Unterschiede,

Berlin - Hauptstadt des Bio-Booms auch in Berlin regionale Besonder-heiten

Page 11: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 11

• Edeka, Neukauf, Marktkauf: Bio-Wertkost • Globus: Terra Pura • Metro, Real, Allkauf, Extra, Comet, Multi-Center, Kaufhof: Grünes Land • Plus/Netto: BioBio, Aldi BioSonne, Lidl BIOTrend • Rewe, Penny, HL, Minimal: Füllhorn • Spar, Intermarché, Einkauf 24: Pro Natur • Alnatura, denree, herzberger (Backwaren), kff (Fleisch), tegut...bio • Tengelmann, Kaiser´s, A&P, Grosso, Magnet: Naturkind • Neuform-Reformhaus: „Bioblatt“

Eigenmarken von Handelsketten sowie Großhändler

Page 12: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 12

91% aller Haushalte kauften mindestens einmal Bio-Produkte (2005)

Anteil der Lebensmittelausgaben2005 2,3%2006 2,6%

herausragende Rolle DISCOUNTER

Käuferschicht: „Moderne Performer“„Bürgerliche Mitte“, altersabhängig!„LOHAS“ steht für - Lifestyle of Health and Suitainability

Aktuelle Situation

Page 13: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 13karmakonsum.de/lohas_-_lifestyle-of-health-an...

LOHAS - Lifestyle of Health and Suitainability

CSR: Corporate Social Responsibility

Page 14: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 14

Produkte aus fairem Handel, die außerdem bio-zertifiziert sind, stellen für viele Erzeuger eine lohnenswerte Kombi-nation dar, da sie interessante Marktchancen bieten und ihrer Philosophie entsprechen

Aktueller Trend

Page 15: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 15

erste Hälfte des 19. Jh. Industrialisierung aller LebensbereicheLiebig: Mineraldünger, Fleischextrakt, BackpulverWeck: Konservierung von Lebensmitteln

Polarisierung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland

BIO-Lebensmittel - Historischer Abriss

Anstieg der agrarischen Produktion zwischen 1873 und 1913 in Deutschland um 90 %.-Mechanisierung der Landwirtschaft, -wissenschaftlich begründete Tier- zucht-Verwendung von industriell herge- stellten Düngemitteln

Verschiebung in den Verzehrs- und Lebensgewohnheiten

Page 16: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 16

bis dreißiger Jahre „Schattendasein“, Demeter / Eden

Nachkriegszeit - Ende der 60iger Jahre:Produktivitätssteigerung um Nahrungsmittelbedarf zu decken und Grad der Selbstversorgung in der EG zu erhöhen, kaum Resonanz

Ende der 60iger - 70iger Jahre:Umweltschutzgedanke (Rahel Carson, Anti-Atombewegung) ökolo-gischer Landbau zunehmend gefragt; interessierte Erzeuger/Ver-braucher schließen sich zusammen, entwickeln eigne Richtlinien

80iger Jahre:breiteres Interesse an (alternativen) Produktionsmethoden und deren Erzeugnissen

90iger Jahre, Jahrtausendwende: Ausweitung, Akzeptanz, Konsolidierungs- und Konzentrationspro-

zess im Bereich des ökologischen Landbaus; erste rechtliche Empfehlungen: CAC, EU-VO

Entwicklung des ökologischen Landbaus

Page 17: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 17

Fabrikantensohn Bruno Wilhelmi u. Mitstreiter suchen Weg „zurück zur Natur“ und gründen 1893/94 die Vegetarierkolonie „EDEN“ bei Oranienburg, (neuform®/Reformhaus®)

- Mai 1893 bei Oranienburg „Eden“ als Genossenschaft- Obst/Gemüse für Vegetarier, Margarine, Brotaufstriche sogenanntes „Pflan-

zenfleisch“, Aufbau eines Versandhandels- Mitglieder der „gesunden Lebensweise“ verpflichtet, Alkohol- und Tabakver-

bot, eigne Schule, eignes Kredit-Institut (erst 1947 aufgelöst!)- Ambivalenz im Verhalten gegenüber Machthabern des 3. Reiches- nach 2. Weltkrieg Einbindung in das damalige Wirtschaftssystem der DDR,

1972 endgültige Übernahme aller wirtschaftlichen Aktivitäten in Volkseigen-tum

- „Eden-Produkte“ leiten sich ab von der 1950 gegründete „Eden-Waren GmbH“, u.a. um den Namen in der damaligen Bundesrepublik zu schützen

- 1989 Hoffnung zu einem neuen Aufschwung; Verkauf an die Sandoz AG- 1994 Umorientierung auf den Bau ökologischer Häuser/Senioren-Wohnanla- ge in Eden

BIO-Lebensmittel - Historie - EDEN

Page 18: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 18

biologisch-dynamische Landwirtschaft von Rudolf Steiner „Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirt-

schaft“ (1924) geprägt

BIO-Lebensmittel - Historie - DEMETER

ältester biologisch-dynamisch wirtschaftender Betrieb in Deutschland

1928: Erhard Bartsch - promovierter Landwirt und Schüler Rudolf Steiners, Marienhöhe Bad Saarow

"Er erwarb dieses Land ... nicht nur, weil es billig war. Zugleich wollte er beweisen, dass die biologisch - dynamische Anbauweise Erträge auch unter ungünstigen Bedingungen hervorbringt“

„Demeterhaus“ - Bad Saarow - wurde von Max Werner 1925 erbaut; Franziska zur Lipper erwarb es 1939 und stellte es der Demeter-Be-wegung zur Verfügung

Ambivalenz in der Zeit des 3. Reiches (Hess)

zu DDR-Zeiten durch ChristenGemeinschaft getragen

Page 19: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 19

Begründer:

Rudolf Steiner, öster. Denker (1861-1925)

bio-dynamische Lebensmittel - Arzneimittel

Dogma:physische Leib des Menschen wird durch den Ätherleib gestaltet. Wenn sich der physische Leib der Gestaltung entzieht [„Krankheit“], muss der Ätherleib therapeutisch unterstützt werden-Verhältnis von Leib, Seele und Geist zu Sub- stanzen und Kräften in Natur und Kosmos

Steiner und Demeter - anthroposophischer Ansatz

Page 20: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 20

England: organische Landwirtschaft (organic farming),Sir Albert Howard britischer Mykologe (*1873; † 1947) „Mein landwirtschaftliches Testament“ (1940)

ursprünglich strikt chemisch orientiert, erkannte, dass die einheimi-sche Bevölkerung mit natürlicher Fruchtfolge ohne mineralischeDüngung hohe Erträge erzielte

1905 „Reichsbotaniker der Indischen Regierung“ in Indore ohne Einsatz von Herbiziden/Pestiziden und mineralischen Dünger,ausschließlich unter Verwendung von Kompost; „Indore-Mischung“Versuchsfelder blieben frei von Krankheiten.

1935 Rückkehr nach UK und geadelt

gilt als Begründer/Pionier des „organic farming“ in UK

BIO-Lebensmittel - Historie - HOWARD

Page 21: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 21

Begründer organisch-biologischen Landwirtschaft in der Schweiz und Österreich, Dr. Hans Peter Rusch und Dr. Hans u. Maria Müller

BIO-Lebensmittel - Historie - Rusch/Müller

betrachten Landwirtschaft aus naturwissenschaftlicher Sicht 1959 „Förderungsgemeinschaft für Gesundes Bauern-tum", (ORBI), Schwerpunkt des organisch-biologischen Landbaues in Österreich

Page 22: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 22

BIO-Lebensmittel - Historie - BIOLAND

vor 1951: Maria und H. Müller und Rusch entwickeln organisch-biologi- sche Anbaumethoden

ab 1951: erste Kontakte zu Müller

1971: Gründung „bio gemüse e.V.“ in Honau

1974: „Dr. Müller bio-gemüse“ wird Warenzeichen der „Fördergemein-schaft organisch-biologischer Landbau e.V.“, Heiningen,

1976: „Bioland“ Warenzeichen

1979: „Bioland“ Vereinsnamen; Erzeugerrichtlinien

1982 Gründung LV Nordrhein-Westfalen, Bayern, Rheinland-Pfalz/

-

1987: Saarland, Hessen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein/Hamburg

Page 23: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 23

1987: „Bioland - Verband für organisch-biologischen Landbau e.V.“1988: Bildung eines Dachverbandes „Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau“ (AGÖL)

1991: EG VO 1992(1991) für pflanzliche Lebensmittel

1992: Gründung LV Brandenburg; EG-VO schützt „Bio-Produkte“

1993: Bundesebene: Landbau, Verarbeitung/Warenzeichen, Verwal- tung, Finanzen/Recht, Öffentlichkeitsarbeit 1998: Gründung Bioland Verlags GmbH, Fachzeitschrift „bioland“, Bio Service GmbH

LV Hessen fusioniert mit Sachsen-Anhalt, Thüringen2000: tierische Lebensmittel in der EG-VO2002: Bioland durch IFOAM akkreditiert, Gründung Bioland-Regional-gruppe in Sachsen; Bildung „Bund Ökologische Lebensmittel-wirtschaft“ (BÖLW)2006: Gründung Regionalbüro Mecklenburg-Vorpommern

BIO-Lebensmittel - Historie - Bioland

Page 24: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 24

Weitere private Bio-Verbände mit spezifischen Anforderun-gen und eigenem Label

ÖKOSIEGEL

Page 25: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 25

Demeter Naturland Bioland Biokreis

Grundsätzliche Zutaten

Aromen

Einsatz von Aromen muß beantragt werden

Aromaextrakte, Extrakte aus der namensgebenden Frucht, ätherische Öle. Natürliche Aromastoffe außer bei Unterlegfrüchten sowie Bananen, Orangen, Zitronen, Sanddorn, Brombeeren, Himbeeren und Holunder

Der Einsatz von nat. Aromastoffen oder Aromaextrakten muss beim Biokreis beantragt werden

MikroorganismenStarterkulturen können verwendet werden

alle für die Herstellung von Milcherzeugnissen üblichen Säuerungs- und Reifungskulturen

alle üblichen Kulturen von Mikroorganismen

alle für die Herstellung von Milcherzeugnissen üblichen Säuerungs- und Reifungskulturen

EnzymeLab und Labaustauschstoffe möglichst ohne Konservierungsstoffe

Lab und Labaustauschstoffe Lab und Labaustauschstoffe möglichst ohne Konservierungsstoffe

SalzMeersalz, Steinsalz, Siedesalz nur Calciumcabonat als Rieselhilfsstoff

Speissalz, jodiertes Speisesalz (Rieselhilfsmittel Calciumcabonat u Magnesiumcarbonet

Meersalz, Speissalz, jodiertes Speisesalz (Rieselhilfsmittel Calciumcabonat u Magnesiumcarbonet

Speissalz, jodiertes Speisesalz (Rieselhilfsmittel Calciumcabonat u Magnesiumcarbonet

SüßungsmittelSpeisehonig, Vollrohrzucker, Rohrohrzucker sowie Dicksäfte

Öl mind. EG-VO 2092/91

Zusatzstoffe für Käse

Natriumhydrogencarbonat oder Calciumcarbonat (für Sauermilchkäse); Calciumchlorid (Hartkäse, Schnittkäse); Trinatriumcitrat (Koch- und Schmelzkäse); Zitronensäure (Mozzarella)

Trinatriumcitrat (Koch- u Schmelzkäse); Natriumhydrogencarbonat o Calciumcarbonat (für Sauermilchkäse)

Natriumhydrogencarbonat oder Calciumcarbonat (für Sauermilchkäse); Calciumchlorid (Hartkäse, Schnittkäse); Trinatriumcitrat (Koch- und Schmelzkäse); Zitronensäure (Mozzarella)

Zusatzstoffe für Milcherzeugnisse

Pektin; Native Stärke oder Quellstärke, Johannisbrotkernmehl; Agar-Agar; Milchsäure

Lecithin (Speiseeis), Agar-Agar, Johannisbrtkernmehl, Guarkernmehl, Pektin nicht amidiert (nur für Milcherzeugnisse)

Pektin, nicht modifiziert; Native Stärke oder Quellstärke, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar

Sonstige ZusatzstoffeCalciumcarbonat für die Herstellung von Sauermilchkäse, kein Natriumhydrogencarbonat

Kohlendioxid, Stickstoff

Überzugsmassen

Bienenwachs, nat. Hartparaffine, mikrokristalline Wachse, unter Ausnahmen Kunstoffdispersionen

pflanzliche Öle, Bienenwachs, nat. Hartparaffine, mikrokristalline Wachse, Kunststoffdispersionen aus PVA Copolymeren ohne künstl. Farbstoffe bei Schnittkäse

pflanzliche Öle, Bienenwachs, nat. Hartparaffine, mikrokristalline Wachse, Kunststoffdispersionen aus PVA Copolymeren ohne künstl. Farbstoffe bei Schnittkäse

Räuchernnur Harthölzer aus naturbelassenen Hölzern aus naturbelassenen Hölzern, bei Käse

unter Mitverwendung von Gewürzenaus naturbelassenen Hölzern u Gewürzen

Unzulässige Verarbeitungsmethoden

Sterilisation, Ultrafiltration sonst sind alle üblichen Methoden zulässig

Ultrahocherhitzen, Sterilisieren, Indirekte Säuerung (Nizo-Verfahren bie Butter)

Ultrahocherhitzen, Sterilisieren, Indirekte Säuerung (Nizo-Verfahren bie Butter)

Weitergehende Anforderungen privater BIO-Label

Page 26: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 26

Demeter

Grundsätzliche Zutaten

Milch

alle Pasteurisierungsverfahren, keine Sterilisation und Ultrahocherhitzung, es darf ein Homogenisierungsgrad von 30% nicht überschreiten. Bis zu einem Homogenisierunggrad von max. 10% kann der Hinweis "nicht homogenisiert" verwendet werden. Bei Homogenisi

ButterKein Zukaufrahm, keine Färbung mit Beta-Carotin. Indirekt gesäuerte Butter nach NIZO-Verfahren ausgeschlossen

Frischkäse und Speisequark

Nur mit Säuerungskulturen und Labzusatz, keine Verwendung des Centri-Whey-Verfahrens

Sauermilchkäse Nur aus Sauermilchquark, Calciumcarbonat zulässig, Kochsalzzugabe von maximal 2,5%. Beta-Carotin und Lactoflavin ausgeschlossen

Sauermilcherzeugnisse, Joghurterzeugnisse, Kefirerzeugnisse, Buttermilcherzeugnisse

Erhitung von 85-95°C für 5-10 min zulässig. UHT u Homogenisierung ausgeschlossen, Verdickung durch: Eindampfen unter Vakuum, Verdampfen, Zusatz von Milchpulver

Süßmilcherzeugnisse s.o. zur Verdickung Getreidestärke und Agar-AgarSchlagsahne ohne Milcheiweißerzeugnisse und Dickungsmitteln (Carrageen), keine Homogenisierung

Käse

Milch darf nicht mit einer reinen Säure dickgelegt werden sondern nur mit Säureweckern u/o Lab. Entkeimung Natriumhypochlorid, Wasserstoffperoxid u.a. nicht erlaubt.Keine Oberflächenbehandlung mit K- und Ca-Sorbat oder Natamycin. Zum Würzen dürfen nur rei

SpeiseeisEs sind alle Demetererzeugnisse für die Herstellung erlaubt, Verdickungsmittel wie z.B. Johannesbrotkernmehl, Pektine und Agar-Agar

Weitergehende Anforderungen privater BIO-Label - DEMETER

Page 27: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 27

Lebensmittelsicherheit Irreführung/Täuschung

Lebensmittel

„SICHERHEITSRECHT“

- Hygienerecht -

Lebensmittel

„TÄUSCHUNGSRECHT“

Rückverfolgbarkeit

Lebensmittel

„SCHUTZ“

Verantwortung für die Umsetzung: LEBENSMITTELHERSTELLER

VERBRAUCHERSCHUTZ

Ziele des Lebensmittelrechts

Page 28: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 28

Allgemeine Grundsätze des EG - Lebensmittelrechtes

1. - LEBENSMITTELSICHERHEIT i.S. Gesundheitsschutz

2. - VERBRAUCHERSCHUTZ i.S. Irreführung/Täuschung

berücksichtigt nicht nur engsten Sinn: Kennzeichnung sondern auch bestimmte qualitative Aspekte der Lebensmittelgewinnung/ -herstellung

auf allen Stufen der Gewinnung/-Be- und Verarbeitung

BIO-LEBENSMITTEL

- bei gleichzeitiger Sicherung eines fairen Wettbewerbes

- ungehinderten Warenaustausches innerhalb des EG

- Berücksichtigung des aufgeklärten Verbrauchers

Page 29: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 29

Definition „Lebensmittel“

EU-VO 178/2002 umgesetzt im §2 des LFGB

Lebensmittel sind i. S. Art. 2 der VO (EG) Nr. 178/2002

… alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand von Menschen aufgenommen werden.

Zu "Lebensmitteln" zählen auch Getränke, Kaugummi sowie alle Stoffe - einschließlich Wasser -, die dem Lebensmittel bei seiner Herstellung oder Ver- oder Bearbeitung absichtlich zugesetzt werden.

Lebensmittelbegriff: BIO-Lebensmittel

Page 30: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 30

Lebensmittel

Vorsorge-PrinzipGesundheitsschutz /

Lebensmittelsicherheit

§ 5 LFGB

Schutz-Prinzip Täuschung / Irreführung

§ 11 LFGB

Allgemeine lebensmittelrechtliche Prinzipien gemäß LFGB

Page 31: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 31

Herstellung von Lebensmitteln: Lebensmittelqualität

Prozessqualität

Lebensmittelqualität

Produktqualität

LEBENSMITTELKATEGORIEN

Page 32: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 32

Lebensmittelqualität: Prozessqualität und Produktqualität

Prozessqualität

Bildung, Gewinnung, Be- und Verarbeitung

Produktqualität

hygienische Qualität

konstitutionelle Qualität

Kennzeichnung

sensorische Qualität

ernährungsphysiologische Qualität

Eignungs-/Gebrauchswert

Page 33: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 33

Lebensmittelkategorien - unter dem Aspekte der Prozessqualität

Traditionelle LebensmittelVO (EG) Nr. 853/2004

Ökologische Lebensmittel VO (EG) Nr. 834/2007VO (EG) Nr. 889/2008VO (EG) Nr. 967/2008VO (EG) Nr. 1235/2008VO (EG) Nr. 1254/2008VO (EG) Nr. 710/2009

Novel food

VO (EG) Nr. 258/2002

Gentechnisch veränderte LebensmittelVO (EG) Nr. 1829/2003

VO (EG) Nr. 1830/2003

Funktionelle Lebensmittel

VO (EG) Nr. 178/2002sowieVO (EG) Nr. 882/2004gelten übergreifend

ÖkoKennzG 12.10.2001ÖkoKennzV0 06.02.2002Öko-LandbauG 12.08.2005ÖkoKennzVEÄV 01.01.2006

Page 34: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 34

EG – Lebensmittelrecht – Ökologische Erzeugnisse

Für ökologische Erzeugnisse galt bisher VO (EG) Nr. 2092/1991, zum 01.01.2009 ersetzt durch:

VO (EG) Nr. 834/2007 DES RATES vom 28. Juni 2007 über die öko-logische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökolo-gischen/ biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der VO (EWG) Nr. 2092/91

VO (EG) Nr. 889/2008 DER KOMMISSION vom 5. September 2008 mit Durchführungsvorschriften zur VO (EG) Nr. 834/2007 des Rates über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen /biologischen Erzeugnissen hinsichtlich der ökologischen/biologischen Produktion, Kennzeichnung und Kontrolle

VO (EG) Nr. 1235/2008 DER KOMMISSION vom 8. Dezember 2008 mit Durchführungsvorschriften zur VO (EG) Nr. 834/2007 des Rates hinsichtlich der Regelung der Einfuhren von ökologischen/biologi-schen Erzeugnissen aus Drittländern

Page 35: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 35

EG – Lebensmittelrecht – Ökologische Erzeugnisse

VO (EG) Nr. 1254/2008 DER KOMMISSION vom 15. Dezember 2008 zur Änderung VO (EG) Nr. 889/2008 mit Durchführungsvorschriften zur VO (EG) Nr. 834/2007 des Rates über die ökologische/biologische Produk-tion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen hinsichtlich der ökologischen/biologischen Produktion, Kennzeichnung und Kontrolle (Hefen)

VO (EG) Nr. 710/2009 DER KOMMISSION vom 5. August 2009 zur Än-derung VO (EG) Nr. 889/2008 mit Durchführungsvorschriften zur VO (EG) Nr. 834/2007 des Rates im Hinblick auf Durchführungsvorschriften für die Produktion von Tieren und Meeresalgen in ökologischer/biologi-scher Aquakultur

in Vorbereitung „Wein“ RegelungenORWINE Projekt: EU-VO für die biologische Weinbereitung

Page 36: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 36

in den Rechtsvorschriften nicht erfasst:

-Aspekte der Regelung der Gemeinschaftsverpflegung wie Restaurants, Mensen, Catering-Unternehmen Mitgliedstaaten regeln diesen Sektor national, bis Ende 2011 überprüft werden soll (Öko-LandbauVO hier: §6)

Kosmetika und Textilien fallen ausdrücklich nicht in den Geltungsbereich der EU -Verordnung über die biologische Produktion

auf nationaler Ebene geregelt

EG – Lebensmittelrecht

Page 37: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 37

… umfassen folgende Erzeugnisse der Landwirtschaft, einschließlich der Aqua- kultur:a) lebende oder unverarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse,b) verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse, die zur Verwendung als Lebens- mittel bestimmt sind, c) Futtermittel,d) vegetatives Vermehrungsmaterial, Saatgut

Erzeugnisse der Jagd und der Fischerei wild lebender Tiere gelten nicht als aus ökologischer/biologischer Produktion stammend

VO gilt auch für als Lebens- oder Futtermittel verwendete Hefen

Ökologische Erzeugnisse: VO (EG) Nr. 834/2007

Page 38: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 38

- „ganzheitliches Bewirtschaftungssystem“

- restriktive Anwendung von Dünge-, Pflanzenschutz- und prophylak- tischen Tierarzneimitteln

- Bestrahlungsverbot für Lebensmittel

- Verbot der Verwendung gentechnisch veränderter Organismen in ökologisch hergestellten Lebensmittel; 0.9%-Regelung gilt

- Vornahme von Risikobewertungen

- restriktiver Einsatz von Zusatzstoffen bei der Be- und Verarbeitung; Positivlisten

- restriktiver Einsatz bestimmter Technologien

- zusammengesetzte Lebensmittel: >95% der Zutaten müssen Kriterien der VO erfüllen Begrifflichkeit „Bio/Öko“ für Lebensmittel ist in der EG geschützt und stellt Alleinstellungsmerkmal für Erzeugnisse dar, die der VO entspre-chen

Grundsätze ökologischer Produktion und Lebensmittelherstellung

Page 39: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 39

• präventiver Einsatz von chemisch-synthetischen allopathischen Me- dikamenten ist untersagt

• Vorrang bei der Behandlung haben phytotherapeutische und homö-Vorrang bei der Behandlung haben phytotherapeutische und homö- opathische Präparate sowie erlaubte Mineralstoffe und Spurenelementeopathische Präparate sowie erlaubte Mineralstoffe und Spurenelemente

• Verbot von Wachstums- und Leistungsförderern sowie von Hormo- nen und hormonähnlichen Stoffen zur Kontrolle der Fortpflanzung

• Behandlungen von Tieren, Gebäuden oder Vorrichtungen durch den Tierarzt soweit dies gesetzlich geregelt ist, einschließlich Impfungen

Arzneimitteleinsatz nach VO (EG) 834/2007

Page 40: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 40

Arzneimitteleinsatz nach EU VO Nr. 834/2007

Krankheitsvorsorge beruht in der ökologischen Tierhaltung vor allem auf vorbeugenden Maßnahmen:

• Wahl geeigneter Rassen und Zuchtlinien

• Anwendung tiergerechter Haltungsverfahren

• Gewährung von Auslauf/Weidegang zur Förderung der Immunabwehr

• Gewährleistung angemessener Besatzdichten

Verfütterung hochwertiger Futtermittel

Page 41: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 41

72,30%

45%

0

26,30%

44,10%

1,40%

10,90%

0,00%

10,00%

20,00%

30,00%

40,00%

50,00%

60,00%

70,00%

80,00%

Einsatz von Phytotherapie und Homöopathie in der ökologischen Landwirtschaft

Ja Nein Keine Angabe

Homöopathie

Phytotherapie

Rössler, 2010

Page 42: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 42

Gründe für den Einsatz von Homöopathika und Phytotherapeutika

0,30%0,30%

10,20%9,80%

5,80%5,80%

12,60%11,00%

10,70%12,90%

19,70%19,50%

19,50%20,20%

21,20%21%

0,00% 5,00% 10,00% 15,00% 20,00% 25,00%Häufigkeit der Nennungen in Prozent

HomöopathiePhytotherapie

Wirksamkeit

keine Wartezeitenkeine Rückstände

kostengünstig

VerbandsrichtlinienWirksamkeit testenandere Gründe

keine Angabe

Rössler, 2010

Page 43: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 43

- unraffiniertes Meersalz- rohes Steinsalz- Natriumsulfat, -carbonat, -bicarbonat, -chlorid

- Algenkalk - Schalen von Wassertieren - Calciumcarbonat, - lactat, -gluconat

Phosphor/Magnesiumaus Knochen ausgefällte Phosphate

Schwefel:Natriumsulfat

Erlaubte Mineralstoffe/ Spurenelemente/PSM (Beispiele)

Eisen (II)-carbonat, -(II)-sul-fat, -(III)-oxid

Calciumjodat, Kaliumiodid

Pflanzenstärkungsmittel unter: www.bvl.bund.de/pstmzst

PSM (Stand Mai 2010) unter: www.bvl.bund.de/infopsm

Page 44: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 44

Vitamine/Provitamine (RL 70/524 EWG)• möglichst natürlicher Weise in Futtermitteln enthalten• naturidentische synthetische Vitamine, die nur für Mono- gastriden bestimmt sind

Enzyme (RL 70/524 EWG)

Mikroorganismen (RL 70/524 EWG)

erlaubte Futterzusatzstoffe

Page 45: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 45

• Nur wenn es i. S. der Vermeidung von Leiden und Qualen des Tieres Nur wenn es i. S. der Vermeidung von Leiden und Qualen des Tieres unumgänglich ist und mit den vorher genannten Mitteln nicht wirksam unumgänglich ist und mit den vorher genannten Mitteln nicht wirksam behandelt werden kannbehandelt werden kann

• Behandlungen sind zu dokumentieren, behandelte Tiere bzw. Tiergrup- pen müssen eindeutig gekennzeichnet

• Die Wartezeit muss gegenüber der gesetzlichen Wartezeit verdoppelt werden, mindestens aber 48 h

• mehr als drei (konservative) Behandlungen pro Jahr unzulässigmehr als drei (konservative) Behandlungen pro Jahr unzulässig Produkte dürfen nicht mehr als Ökoerzeugnisse verkauft Produkte dürfen nicht mehr als Ökoerzeugnisse verkauft werdenwerden..

• ausgenommen: Impfungen/Parasiten- bzw. Seuchenbekämpfungsmaß- nahmen

Zugelassene konservative medizinische Behandlungen

Page 46: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010

Tierart und Nutzungsrichtung Umstellungszeit

Rinder zur Fleischerzeugung 12 Monate (Tiere, die zum Schlachtzeitpunkt älter als 16 Monate sind), mind. jedoch ¾ der Lebenszeit (Tiere die zum Schlachtzeitpunkt jünger sind als 16 Monate)

Schweine sowie Kleinwiederkäuer (Schafe, Ziegen) zur Fleischerzeugung

6 Monate

Milch erzeugende Tiere (z.B. Milchkühe, Milchschafe, Milchziegen)

6 Monate

Geflügel zur Fleischerzeugung 10 Wochen (Einstallung mit 3 Tagen)

Geflügel zur Eiererzeugung (Legehennen)

6 Wochen

Umstellungszeiten: Tierische ErzeugnisseUmstellungszeiten: Tierische Erzeugnisse

Page 47: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010

Umstellungszeiten: Landwirtschaftliche ErzeugnisseUmstellungszeiten: Landwirtschaftliche Erzeugnisse

Pflanzen einschließlich Futterflächen: mind. 2 Jahre vor Aussaat, mehrjährigen Kulturen min. 3 Jahre vor der ersten Ernte

Umstellungsware: nach 12 monatiger Einhaltung der Vorschriften zugepachtet/gekauft Flächen, so läuft für diese Flächen die Umstel-lungszeit ab der Zugangsdatum

betrifft dies Ackerschläge, so dürfen auf diesen Flächen nicht die gleichen Kulturen angebaut werden wie auf den anerkannten Flächen des Betriebes

Produktionen für den Eigenbedarf unterliegen diesen Richtlinien,

ausgenommen jedoch z.B. der Hausgarten für den Eigenbedarf .

Biovermarktung aus dem Hausgarten (z.B. Kräuter für Frischkäse o.ä.) ist nicht möglich

Page 48: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010

Tierart und Nutzungsrichtung Umstellungszeit

Rinder zur Fleischerzeugung 12 Mon. (Tiere, die zum Schlachtzeitpunkt älter als 16 Mon. sind), mind. jedoch ¾ der Lebenszeit (Tiere die zum Schlachtzeit-punkt jünger sind als 16 Mon.)

Schweine sowie Kleinwiederkäuer (Schafe, Ziegen) Fleischerzeugung

6 Mon.

Milch erzeugende Tiere (Kühe, Schafe, Ziegen)

6 Mon.

Geflügel zur Fleischerzeugung 10 Wo. (Einstallung mit 3 Tagen)

Geflügel zur Eiererzeugung (Legehennen)

6 Wo.

UmstellungszeitenUmstellungszeiten

Page 49: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 49

Allgemeine Vorschriften für die Herstellung verarbeiteter Lebensmittel

- Herstellung verarbeiteter ökologischer/biologischer Lebensmittel muss räumlich oder zeitlich getrennt von jener nichtökologischer/ nicht-biologischer Lebensmittel erfolgen

- die Zusammensetzung verarbeiteter ökologischer/biologischer Lebens-mittel gilt:a) Erzeugnis wird überwiegend aus Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs hergestellt; werden hinzu gefügtes Wasser und Kochsalz nicht berücksichtigt.b) nur Zusatzstoffe, Verarbeitungshilfsstoffe, Aromastoffe, Wasser, Salz, Zubereitungen aus Mikroorganismen, Enzymen, Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine, Aminosäuren, Mikronährstoffe in Lebens-mitteln, verwendet werden, die für die Verwendung in der ökologi-schen/biologischen Produktion zugelassen sind

Herstellung verarbeiteter Lebensmittel

Page 50: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 50

- nichtökologische/nichtbiologische landwirtschaftliche Zutaten dürfen nur verwendet werden, wenn sie für die Verwendung in der ökologischen/biologischen Produktion zugelassen worden sind

- eine ökologische/biologische Zutat darf nicht zusammen mit der gleichen nichtökologischen/nichtbiologischen oder während der Umstellung erzeugten Zutat vorkommen (Vermischungsverbot)

- Stoffe und Verfahren, die bei der Verarbeitung und Lagerung ökologischer/ biologischer Lebensmittel verloren gegangene Eigenschaften wiederherstellen oder das Ergebnis nachlässiger Verarbeitung korrigieren oder anderweitig in Bezug auf die tatsächliche Beschaffenheit dieser Erzeugnisse irreführend sein könnten, dürfen nicht verwendet werden

Herstellung verarbeiteter Lebensmittel

Page 51: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 51

Verwendung von Bezeichnungen mit Bezug auf die ökologische/bio-logische Produktion

- wenn in der Etikettierung/Werbung ein Erzeugnis, seine Zutaten mit Bezeichnungen versehen werden, die dem Käufer den Eindruck ver-mitteln, dass das Erzeugnis, seine Bestandteile nach den Vorschriften dieser VO gewonnen wurden

es dürfen die Bezeichnungen/Verkleinerungsformen wie „Bio-“ und „Öko-“, allein oder kombiniert, bei der Kennzeichnung und Werbung nur verwendet werden, wenn diese Erzeugnisse mit dieser VO in Ein-klang stehen

bei der Kennzeichnung von lebenden oder unverarbeiteten landwirt-schaftlichen Erzeugnissen und Werbung dürfen Bezeichnungen mit Bezug auf die ökologische/biologische Produktion nur dann verwendet werden, wenn alle Bestandteile dieses Erzeugnisses im Einklang mit dieser VO stehen

Kennzeichnung

Page 52: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 52

Für in der EU hergestellte Bio-Produkte ist zusätzlich dieses Kennzeichen verwendet werden.

Ab 1.7.2010 verbindlich

Bedingungen für die Verwendung:

•nur für vorverpackte Produkte

•nicht für Produkte, die weniger als 95 % ökologisch erzeugte landwirtschaftliche Zutaten enthalten

•nicht für in die EU importierte ökologisch erzeugte Produkte

Kennzeichnung auf EU-Ebene - Logo

bereits verwendete nationale/private Siegel dürfen weiterverwendet werden

Page 53: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 53

DE = Länderkürzel (DE = Deutschland)

weitere Länderkürzel für EU-Mitgliedsstaaten,

z.B.: IT für Italien

0XX = Nummern- oder Buchstabenkombination (deutsche Kontrollstellen verwenden Ziffern, z.B. 001;

in anderen EU-Ländern sind auch Buchstaben möglich z.B. AIB für eine italienische Kontrollstelle

Nummer der Kontrollstelle

Page 54: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 54

eindeutig gekennzeichnete Bio-Produkte:

• "biologisch" oder "ökologisch"

• "kontrolliert biologisch bzw. ... ökologisch"

• "biologischer bzw. ökologischer Landbau"

keine Bioprodukte:

"integrierter Landbau", "aus kontrolliertem Vertragsanbau", "umweltschonend", "extensiv", "naturnah", "unbehandelt", oder "kontrolliert".

Produkte erfüllen nicht die rechtlichen Anforderungen und sind

keine Bio-Lebensmittel

Kennzeichnung

Page 55: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 55

Muster - Kennzeichnung Fertigpackung - Obst/Gemüse

Herkunftskennzeichnung

Page 56: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 56

Muster - Kennzeichnung Fertigpackung -Fleischerzeugnis

EU BIO-Label - verpflichtend ab Juli 2010

fakultativ

Herkunftskennzeichnung

Page 57: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 57

Muster - Berechnung - Dauerbackware

Bio-Weizenvollkornmehl 60%*, Wasser 32%, Bio-Sonnenblumenkerne 3%*, Hefe 2%, Salz 2%, Lecithin 0,8%, Ascorbinsäure 0,2%, EnzymeBerechnung:* 95% der landwirtschaftlichen Zutaten müssen ökologisch sein * Zu berechnende Zutaten: Weizenmehl, Sonnenblumenkerne, Lecithin * Nicht zu berechnende Zutaten: Wasser, Hefe, Salz, Ascorbinsäure

1. in die Berechnung einzubeziehende Zutaten: (Weizenmehl, Sonnenblumenkerne, Lecithin) sind Weizenmehl und

Sonnenblumenkerne in ökologischer Qualität und Lecithin in kon- ventioneller Qualität.

Page 58: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 58

-Gemeinschaftslogo für ökologische/biologische Produktion darf in der Kennzeichnung, Aufmachung und Werbung von Erzeugnissen verwendet werden, sofern die Vorschriften der VO erfüllt werden

Gemeinschaftslogo darf nicht für Umstellungserzeugnisse verwen-det werden

- nationale und private Logos dürfen in der Kennzeichnung und Auf-machung von Erzeugnissen sowie der Werbung verwendet werden, sofern diese Erzeugnisse die Vorschriften der VO erfüllen

Kommission legt spezifische Kriterien für die Aufmachung, Zusam-mensetzung, Größe, Gestaltung des Gemeinschaftslogos fest

Logos für ökologische/biologische Produktion

Page 59: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 59

Mit Einführung der EU-Öko-Verordnung wurde gleichzeitig ein privat-wirtschaftlich organisiertes Kontrollsystem eingeführt, das von einer Bundesbehörde - BLE - kontrolliert wird.

Mitgliedsstaaten können selber entscheiden, ob sie das Kontrollverfahren allein über staatliche Stellen oder als staatlich überwachtes privates System durchführen wollen.

Die Aufgaben von Überwachungsbehörden und privaten Kontroll-stellen sind unterschiedlich.

Kontrollsystem

Page 60: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 60

Öko-Produkte müssen wie konventionelle Erzeugnisse die allgemein geltenden Vorschriften des LFGB/Futtermittelrechtes erfüllen und werden durch die dort vorgesehenen Kontrollmechanismen überprüft

Soll für Produkte eine Öko-Auslobung erfolgen, muss zusätzlich das nach der EU VO Nr. 834/2007 vorgesehene Kontrollsystem und -verfahren durchgeführt werden.

Auf Grund der föderalen Struktur sind in Deutschland 16 Überwach-ungsbehörden in den Ländern für derzeit 23 am Markt tätige und zugelassene Kontrollstellen zuständig.

Die Mindestkontrollanforderungen für landwirtschaftliche Betriebe, Auf-bereiter und Einführer sind in Anhang III der EU VO Nr. 834/2007 beschrieben.

Jedes Erzeugnis/Produkt, das vom Hof/ Betrieb verkauft wird, muss belegt sein - was, wie viel, an wen. - Rückverfolgbarkeit -

Kontrollsystem in Deutschland

Page 61: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakd_berlin_2010

Überwachungsbehörde Private Kontrollstelle

Zulassung privater Kontrollstellen Meldung der Unternehmen an die Behörde

Beaufsichtigung der Durchführung des Kontrollverfahrens durch private Kon-trollstellen

Durchführung der Kontrollen vor Ort bei landwirtschaftlichen Betrieben so-wie Verarbeitungs- und Importunter-nehmen

Erfassung und Registrierung der dem Kontrollverfahren unterstellten Betriebe und Unternehmen

Zertifizierung/Vergabe des EG-Konfor-mitätsvermerkes

Sanktionierung im Falle schwerwiegen-der Verstöße der Betriebe/ Unterneh-men

Sanktionierung im Falle geringfügiger und mittelschwerer Verstöße der Betriebe/Unternehmen

Erteilung von Ermächtigungen zur Ver-marktung von Öko-Produkten aus Drittländern

Abgabe von Berichten an die Überwa-chungsbehörde

Abgabe von Berichten an die EU-Kommission

Aufgaben

Page 62: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakd_berlin_2010

• Zwischen dem Betrieb bzw. dem Unternehmen und der Kontrollstelle wird ein Vertrag geschlossen

• Der Betrieb verpflichtet sich, die EU-Öko-Rechtsnormen einzuhalten halten und stimmt dem Standardkontrollprogramm der Kontrollstelle zu

• landwirtschaftliche Betriebe werden mindestens einmal im Jahr – bei Bedarf/Notwendigkeit auch öfter – von ihrer Kontrollstelle geprüft

• Betriebe und Unternehmen haben bei der Kontrollstelle freie Auswahl

• Teilnahme am Kontrollverfahren ist kostenpflichtig zwischen 250 – 750 € pro Betrieb

Private Kontrollstellen

• Überprüfung der Einhaltung der EU-Öko-Rechtsnormen

Page 63: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 65

BIO versus konventionell

hygienische Qualität ja

konstitutionelle Qualität ja

Kennzeichnung ja

sensorische Qualität* ja

ernährungsphysiologische Qualität** ja

Eignungs-/Gebrauchswert keine Daten bekannt

* akkreditierter DLG-Prüfungsmodus**vergleichbare Rezepturen

ENERGIEBILANZ ja

hinsichtlich Nachweis/Überschreitung von Höchstmengen PSM bei Bio besser!

Vergleichbarkeit in der Produktqualität

Page 64: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 66

Energiebilanz

„Product Carbon Footprint“

Lebensmittel CO2-Ausstoß

1 kg Brot 550 g

1 kg Steak 24 000 g

1 l Bier 600 g

1 l Milch 800 g

1 Tasse Kaffee 59 g

Page 65: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 67

Rückstandsproblematik

grundsätzliche Vorgaben durch KontaminantenVO mit Rückstands-höchstmengen

weitergehende Regelung durch BNN-Orientierungswerte- für pflanzliche Lebensmittel, freiverkäufliche Arzneimittel, Heil-, Fut- ter-/Mischfuttermittel- Ausgangserzeugnisse aus ökologischem Anbau, wenn nicht durch an- dere lebensmittelrechtliche Vorschriften strengere Regelungen ge- troffen werden, bezieht sich grundsätzlich auf das frische Ausgangs- produkt

BNN-Orientierungswert: 0,010 mg/kg für Einzelsubstanzen analytischer Streubereich von 50 % (DG SANCO 2006) kann in der Beurteilung berücksichtigt werden insgesamt dürfen nicht mehr als zwei Substanzen nachgewiesen werden.Substanzen mit einem Rückstandsgehalt < 0,010 mg/kg werden nichtBeanstandetanalytischer Streubereich bei Mehrfachrückständen fließt nicht in die Beurteilung ein

Page 66: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 68

BIO-Lebensmittelspektrum ist deckungsgleich mit traditionellen Lebensmitteln

Verarbeitungstiefe grundsätzlich gleich, zu beachten das einzelne Verbände bestimmte Technologien untersagen

Produktgruppen in allen Lebensmittelsegmenten wie:

EierCerealien (Brot/Backwaren/Müsli/Teigwaren)MOPROFleisch/FleischerzeugnisseObst/Gemüse (Kartoffel-/Kartoffelerzeugnisse)SüßwarenConvenience

Aktuelle Situation

Page 67: BIO_Verwaltakad_2010_Berlin Prof. Dr. W.-R. Stenzel - stenzel@vetmed.fu-berlin.destenzel@vetmed.fu-berlin.de Institut für Lebensmittelhygiene - VPH - FB.

BIO_Verwaltakad_Berlin_2010 69

Bereich Proben Gold Silber BronzeFleischwaren 165 56 37 26

Convenience 155 24 26 16

Fischprodukte 35 8 5 4

MOPRO 55 20 17 5Backwaren 160 32 68 28

Getränke 25 - 6 6

total 595 140 160 85

DLG-Qualitätswettbewerb für BIO-Produkte 2006