BLK-Projekt Integratives und kooperatives Lehr- und Lernsystem Wasser und Umwelt...

26
BLK-Projekt „Integratives und kooperatives Lehr- und Lernsystem Wasser und Umwelt“ [Masterfernstudiengang W+U]

Transcript of BLK-Projekt Integratives und kooperatives Lehr- und Lernsystem Wasser und Umwelt...

  • Folie 1
  • Folie 2
  • BLK-Projekt Integratives und kooperatives Lehr- und Lernsystem Wasser und Umwelt [Masterfernstudiengang W+U]
  • Folie 3
  • 4 Teilziele Erweiterung der Berufsmglichkeiten fr Hochschulabsolventen im Hinblick auf neue Anforderungen im Beschftigungssystem Weiterentwicklung des Prfungs- und Abschlusssystems im Hochschulbereich Vernetzung verschiedener Formen des Studiums (Prsenz-, Fernstudium,...), der Bildungsprozesse auf Hochschulebene, zwischen Hochschulen und darber hinaus Nachhaltige Nutzung PC-gesttzter Informations- und Kommunikationstechniken
  • Folie 4
  • Ausgangssituation I Fernstudiengang Wasser+Umwelt Studiengang mit Zertifikatsabschluss 3 Fachgebiete Baukastenstruktur semesterweise differenziertes Studienangebot 3 Kurse/Sem., 67 Studierende, (3 wiss. MA)
  • Folie 5
  • Ausgangssituation II Intranet-Fernstudium (fakultatives Angebot seit 1999) Fernstudiengang Wasser+Umwelt prototypische Erstellung und Verwendung von Multimedia-Lehrmaterial (HSP III - Projekt Mambo 1997-2000) Erfahrungen mit modularen Fernstudienangeboten Erfahrungen mit dem Handling groer Datenmengen Erfahrungen mit Online-Studium
  • Folie 6
  • Studienart:Weiterbildendes Studium (Fernstudium) Inhaltliche Schwerpunkte: Wasserversorgung und Abwasser Hydraulik und Wasserbau Abfallwirtschaft Zugang: Fachhochschul- bzw. Hochschulabschluss in einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung Studienumfang:66 bis 82 SWS (nach Voraussetzung) Studiendauer:berufsbegleitend je nach Belegung 2-5 Jahre Studienbeginn: Sommer- bzw. Wintersemester erstmalig zum WS 2000/2001 Struktur: modulares System, bestehend aus Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahl- und Fachsprachmodulen, ggf. auch noch Vorbereitungsmodulen Abschluss:Master of Science Wasser und Umwelt Eckdaten des Projekts
  • Folie 7
  • Ranking der Aufgaben 1.Erarbeitung der Studienmaterialien, Schaffung der formalen Voraussetzungen zum frhestmglichen Anlauf des Studienbetriebes [formale und fachinhaltliche Schwerpunkte] 2.Erweiterung des Online-Studiums und schrittweise Schaffung und Implementierung einer Bildungsmoduldatenbank [CMS] [technische Schwerpunkte]
  • Folie 8
  • ordentlicher MSc-Studiengang: 20.07.2000
  • Folie 9
  • Aufbau Masterstudium Vorbereitungsmodule (1-16 SWS) Grundlagenvermittlung Fachsprachmodule (6 SWS) Pflichtmodule (8 SWS) Wahlpflicht- und Wahlmodule (24 + 8 SWS) Masterarbeit (20 SWS) Mndliche Prfung
  • Folie 10
  • Studienplan [Masterstudium] ==> studienwirksame Umsetzung aller neu entwickelten Module WW 01 WW 50 WW 58 WW 63 WW 80 Summe 38 SWS
  • Folie 11
  • Studienplan ==> studienwirksame Umsetzung aller neu entwickelten Module WW 02 WW 70 berarbeitung WW 44 WW 61 16 SWS Summe neu 16 SWS Summe berarb.
  • Folie 12
  • Studienplan Summe Bestand Lehrmaterial: 194 SWS Z M
  • Folie 13
  • Kooperationspartner Universitt Hannover Fachverbnde Deutsche Vereinigung fr Wasser- wirtschaft, Abwasser und Abfall Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. Fakultten, Professuren und Lehrsthle der Uni Weimar
  • Folie 14
  • Folie 15
  • Folie 16
  • Folie 17
  • Ranking der Aufgaben 1.Erarbeitung der Studienmaterialien, Schaffung der formalen Voraussetzungen zum frhestmglichen Anlauf Studienbetrieb 2.Erweiterung des Online-Studiums und schrittweise Schaffung und Implementierung der Bildungsmoduldatenbank [CMS]
  • Folie 18
  • Online - Studium seit 01/2002: Standard-Internet Port
  • Folie 19
  • Online - Studium
  • Folie 20
  • Ausgangssituation fr Dokumentenmanagement und CMS wachsende Datenmengen (mehr Kurse / Aktualisierung) wachsender Bestand an multimedialen Elementen (von Grafik bis Simulationsprogramme) drei Studienformen (Master, Zertifikat, Teilzertifikat) Versand 2-Wochen-Rhythmus: bis zu 6 Kurse pro Semester Datenbestand: 25 Kurse 600 - 800 Seiten DIN A4, ca. 6000 Grafiken, diverse multimediale Objekte (Audio, Video, numerische Simulationen)
  • Folie 21
  • Ziel Papierform und Computergesttztes Lernen multimedial gesttzte Lernumgebungen Offline- und Online- Studienangebot Ausgabeformate fr print/screen bzw. offline/online aus einemMasterformat Inhalte sollen plattformneutral, modular und wiederverwendbar erstellt und vorgehalten werden Termineinhaltung, Effizienz, Daten- und Qualittssicherung Vermeidung von Redundanz etc.
  • Folie 22
  • Lsungsweg SGML-Technologie fr Dokumentenerstellung Automatismen und Konvertierungsroutinen SGML- und Medien- Workflow Dokumentenmanagement und Datenbanksystem SGML- Standard Generalized Markup Language => Trennen von strukturellen Informationen und Inhalt
  • Folie 23
  • Datenverwaltung CMS Content Management System dient als SGML-Datenbank + Archiv der Enddaten: SGML-Daten granular bis in definierte Strukturtiefe abgelegt Datenbanken fr PDF- und HTML-Daten Versionierung ber das Auflagesemester (= Editionen) AMS Asset Management System dient als Medienarchiv: Grafik-, Video-, Audio-Daten Versionierung ber das Auflagesemester (= Kataloge) CMS => Verwalten von Dokumenten nicht als Dateien sondern als Objektstrukturen
  • Folie 24
  • ALT NEU Vergleich: workflow Alt Neu Datenbanken SGML PDF HTML AMS CMS CMS- Archiv Filesystem SGML WBBau FM DOC PDF Student HTML Autor.dotaktive.dot strukturiertes PDF
  • Folie 25
  • Nutzen Handhabbarkeit der (groen) Datenmengen [bei Texten einschl. Literatur, Stichworte, Glossarien] Versionierung ber die Auflage (Semester) Datensicherung (Dateinamenkonvention, Nutzungsrechte) Qualittssicherung durch Workflowabbildung Gleichzeitiger Datenzugriff (Granularitt der Daten) Ein Werkzeug als PDF-, SGML- und HTML-Editor Archive fr PDF, HTML auch als Datenbank Sicherung der Nachnutzbarkeit/Wiederverwendbarkeit durch (weitgehend) herstellerneutrale Datenformate
  • Folie 26
  • Ausblick und Arbeitsfelder 1.lnderbergreifender Hochschulverbund 2.Interntionalisierung des Studiums 3.weitere fachliche Ausprgung Siedlungswasserwirtschaft im lndlichen Raum Deponietechnik und Altlastensanierung Praxis des Hochwasserschutzes Monitoring of dams
  • Folie 27
  • http://www.uni-weimar.de/Bauing/wbbau