B.Magazin 01/2013

36
MISTER STRASSENBAUER Was macht den perfekten Strassenbauer, die perfekte Strassenbauerin aus? Das B. Magazin hat nachgefragt. Seite 4 100% WALLISER Ivo Brantschen ist der Mann für Gross- projekte: In «seinem» Wallis war der Polier schon auf vielen Baustellen. Seite 13 AUF GUTEM WEG Warum die EBA-Ausbildung für Gabriele Zecca und Fatos Hamiti ein Volltreffer ist. Seite 14 #01 /13 B. BAUSTELLE. DAS MAGAZIN FÜR VERKEHRSWEGBAUER APRIL 2013 WEGBEREITER DER LEHRMEISTER HILFT AUCH BEI DER PRÜFUNGS- VORBEREITUNG

description

Das aktuelle B.Magazin mit einer Baustelle aus dem Wallis, einem Rock'n'Roller und Bauunternehmer und vielem mehr.

Transcript of B.Magazin 01/2013

Mister strassenbauerWas macht den perfekten Strassenbauer, die perfekte Strassenbauerin aus? Das B. Magazin hat nachgefragt.Seite 4

100% WalliserIvo Brantschen ist der Mann für Gross-projekte: In «seinem» Wallis war der Polier schon auf vielen Baustellen. Seite 13

auf guteM WegWarum die EBA-Ausbildung für Gabriele Zecca und Fatos Hamiti ein Volltreffer ist.Seite 14

#01/13

B.baustelle.das magazin für Verkehrswegbauer

april 2013

WegbereiterDer Lehrmeister hiLft

auch bei Der Prüfungs-

vorbereitung

bauberufe.ch

Fo

tog

rafie

: w

ww

.ste

fan-

scha

ufel

ber

ger

.co

m

Ag

entu

r:

einsatz/NEWS

05bob der bauMeister?Bob war nicht da, das B. Magazin schon: An der Baumaschinenmesse in Luzern wurden Bubenträume wahr.

Wissen/ScHuLE

14PolePositionMit der EBA-Ausbildung sichern sich Fatos und Gabriele einen optimalen Start in ihre berufliche Zukunft.

Wissen/INSIDE

18auf deM PrüfstandNicht nur die Lernenden, auch die Experten stecken mitten in der Prüfungsvorbereitung.

Macher/FIrMA

22es bleibt in der faMilieueli Weber führt das Familienunter-nehmen in der dritten Generation. Mit Leidenschaft und Gitarrensound.

technik

28Mister bigGross, grösser, caterpillar! Der cAT 992K ist der grösste Pneulader der Schweiz. Ein paar Bilder und Fakten.

freizeit/PorTrAIT

30zu-ga-be!Strassenbauer Sven liebt die Bühne. Im Gesangsunterricht lernt er nicht nur, den richtigen Ton zu treffen.

06rund uM VisP

Die südumfahrung der a 9 in visp ist die grösste baustelle im Wallis. ein teilstück ist der gedeckte einschnitt in turtmann.

inhaLt

01/13 B. MAGAZIN 03

einsatz/NEWS

FACebOOK/baustellenMagazin Fan werden und reinschauen!

Und wie immer freut sich die redaktion des b. Magazins über dein Feedback auch per Mail: [email protected]

der Perfekte strassenbauerWer ist der beste? Das b. magazin hat sich umgehört bei den Lernenden und den chefs auf den baustellen. so muss ein strassenbauer sein:

UMFrAge

«gutes Know-how ist Voraussetzung. er muss Spass an den Naturmaterialien haben: Stein, erde, Humus. Freude und Verständnis für Maschinen hilft sicher auch.»giuseppe salpietro, verkaufsberater, eberhard bau ag

«ein guter Strassen-bauer muss gerne

draussen arbeiten. er liebt teamarbeit

und ist stolz auf seinen beruf.»

Daniel traxel, spartenleiter

tief- und strassenbau, marti ag

«Zuverlässig, motiviert, pünktlich, innovativ, einsatzfreudig.»sandro rimini, dipl. bauführer, Keller-frei ag

«ein guter Strassen-bauer muss alle

Arbeiten beherr-schen: belag, Planie,

Werkleitungsbau. er ist robust und

wetterfest. Zudem sollte er motiviert

und teamfähig sein.»ilario faoro, in der Zusatzausbildung

zum strassenbauer

04 B. MAGAZIN 01/13

m it dem Lehrstellenexpress hat die login Berufsbildung den Fachverband Infra überzeugt

und räumt den diesjährigen Infra-Preis für besondere Leistungen zur Pflege des Images des Infrastrukturbaus ab.

Das neue, zusätzliche Bewerbungsverfah-ren für Gleisbauerinnen oder Gleisbauer von login gibt Vollgas: Eignungstest, Schnupperlehre, Bewerbungsgespräch und sogar medizinische Abklärungen – das alles in nur fünf (5!) Tagen! Dieses

extrem verkürzte Verfahren hat zudem den Vorteil, dass die Jugendlichen sofort wissen, ob sie die Lehrstelle haben.

trauMjob last Minute Also, angehende Gleisbauer, auf-gepasst: Wer noch keine Lehr-stelle hat, ab auf www.login.org/lehrstellen express – kaum bewor-ben und geschnuppert, weisst du innerhalb einer Woche, ob deine Zukunft als Gleisbauer wahr wird.

Mit VolldaMPf in die lehreZack – Lehrstelle da! Der Lehrstellenexpress von login schafft ein bewerbungsverfahren für gleisbau-Lernende im schnellzugs-tempo. Diese innovation ist einen infra-Preis wert.

einsatz/NEWS

i m Februar fand die einzige Bau-maschinen-Messe der Schweiz in diesem Jahr statt. Auf der Allmend in

Luzern wurden Bubenträume wahr: An der BAuMAG waren in vier Hallen, einem Zelt und auf dem Demo- und Freigelände fette Teile, spektakuläre Demonstrationen und heisse Wettkämpfe zu bestaunen.

iM bauMaschinenhiMMel

01/13 B. MAGAZIN 05

einsatz/rEPorT

einschnitt iM Wallis

Die a 9 von visp bis siders: Der grosse Walliser autobahntraum besteht aus vielen teilbaustellen. Das b. magazin

war vor ort beim gedeckten einschnitt in turtmann.

einsatz/rEPorT

es ist eisig kalt an diesem Wintermorgen in Turtmann im südlichen rhonetal. Trotz Minus-temperaturen wird gebaut – eine der grössten

und vielfältigsten Autobahnbaustellen im oberwallis steht auch im Winter nicht still. Der Ausbau der A 9 geht über 31,8 Kilometer und verbindet künftig das ober- mit dem unterwallis. Ein Teilstück dieses

Millionenprojektes ist der gedeckte Einschnitt in Turtmann. Hier werden die Autos künftig westlich des Baches Turtmänna bis östlich des Bahnhofs Turtmann eine Etage tiefer fahren. Der 1350 Meter lange gedeckte Autobahntunnel besteht aus zwei richtungsgetrennten röhren. Die Einfahrtsbereiche ost und West wurden bereits 2005 erstellt, das Stück dazwischen ist in sechs verschiedene Bau-gruben unterteilt. Die Arbeiten in der Baugrube «Vaparoit» sind in vollem Gang.

ein lebensWerk auf schWierigeM terrainIvo Brantschen ist Polier der Arbeitsgemeinschaft und seit Baubeginn vor ort. «Der gedeckte Ein-schnitt Turtmann ist ein spannendes Projekt – man baut wahrscheinlich nur einmal im Leben eine Autobahn», meint der gelernte Maurer. Ein span-nendes, aber nicht unproblematisches Projekt: Seit Baubeginn mussten einige Projektänderun-gen vorgenommen werden. Neben geologischen Schwierigkeiten galt es auch, Vorschriften und Normen, die sich mit den Jahren geändert hatten, anzupassen. Grosse Baustelle – viele Herausfor-derungen! «Wegen des schwierigen Terrains kam

mondlandschaft: um den boden zwischen den spundwänden zu stabilisieren, wurde Zement hineingepumpt.

chefbauleiter Daniel fryand (l.),

Polier ivo brantschen (m.) und rolf schaller,

örtlicher bauleiter

08 B. MAGAZIN 01/13

einsatz/rEPorT

es zu ausserplanmässigen Setzungen. Der Boden verhielt sich nicht wie ange-nommen», erzählt rolf Schaller, örtlicher Bauleiter. «Dies führte zu einem Baustopp von einem Jahr – eine aussergewöhnliche Situation!» Da das gesamte Bauwerk im Grundwasser liegt, wurden über das Trassee mehrere Spundwandkästen ein-gebaut. Die Spundbohlen werden bis zu 31 Meter tief in den Boden gerammt. We-gen der schwierigen Bodenbeschaffen-heit werden die Wände seitlich zusätzlich mit bis zu 34 Meter langen Ankern sta-bilisiert. Zudem wurde vorgängig eine so genannte Jettingsohle eingebaut. Dabei pumpte eine Spezialmaschine unter gros-sem Druck Zement in den Boden. Dieser Zement in der Tiefe stabilisiert das Erd-reich zwischen den Wänden.

bahnlinie, hochsPannung und die turtMännaInzwischen kommen die Arbeiten gut vor-an: «In einer Etappe von 12,5 Meter Län-ge wird ein unterlagsbeton eingebracht.

Anschliessend werden das Sohlgewölbe, also der Tunnelboden, die Mittelwand und das Gewölbe sowie die Kabelkanaldecke erstellt. Dafür brauchen wir eine Woche», erklärt Polier Brantschen. Der gesamte Einschnitt besteht aus 111 Etappen. Die Tagbautunnel-Baustelle befindet sich knapp 20 Meter neben den SBB-Gleisen. Auf der anderen Seite befindet sich das Industriequartier, und weiter hinten ist der inzwischen stillgelegte Militärflug-platz. Hochspannungsleitungen und ein Flüsschen, die Turtmänna, stellen weitere Herausforderungen dar: Wegen der Lei-tungen darf sich der Kranarm auf der Bau-stelle nicht im 360-Grad-radius drehen, sondern blockiert jeweils in der Position parallel zu den Gleisen. Zudem quert der Fluss Turtmänna das Bauwerk und muss vorübergehend umgeleitet werden.

eisenleger thomas brigger aus staldenried ist seit 35 Jahren auf dem beruf. Die Kälte kann ihm nichts anhaben: «man muss sich halt ein bisschen mehr bewegen.»

ZAHleN UNd FAKteN «gedeCKter eiN-SCHNitt tUrtMANN»

bauzeit: 2004 bis 2014

innenausbau: 2015 bis 2016

länge tunnelröhren: je 1350 Meter

breite tunnelröhren: je 10,2 Meter

Fahrbahn bis tunneldecke: mindestens 4,5 Meter

iNFO

01/13 B. MAGAZIN 09

die Armierungseisen sorgen für die Sicherheit des bauwerks. 9000 tonnen Armierung werden beim gedeckten einschnitt in turtmann verarbeitet.

tiMing, teaMWork und teMPeraturenAls federführende Firma der Arbeitsge-meinschaft fungiert Prader Losinger. «Zu Spitzenzeiten arbeiten hier zwischen 50 und 60 Leute verschiedener Firmen Hand in Hand», so Ivo Brantschen. «Zur-zeit haben wir Schaler, Bauarbeiter und Eisenleger aus Portugal, aus Italien, aus ost europa und aus der Schweiz auf dem Platz.» Die Koordination der ein-zelnen Arbeiten ist nicht immer einfach, sie erfordert genaues Timing. Auch die Zusammensetzung der Teams ist wichtig. Ivo Brantschen: «Die Zusammenarbeit muss funktionieren. Da muss man manch-mal die Teams neu mischen, und schon läufts wieder rund.» So ergeben die Ar-beitsgruppen eine bunte Mischung aus verschiedenen Nationalitäten und Firmen. Gut, wenn man da wie Brantschen der italienischen und französischen Sprache mächtig ist. Eine weitere Herausforde-rung ist das Wetter: Zurzeit ist tiefster Winter, es herrschen Minustemperaturen,

und es liegt Schnee. «Bei grosser Kälte wie heute ist die Arbeitsleistung natürlich nicht dieselbe wie im Frühling. Alles geht etwas langsamer, Maschinen ver sagen wegen der Kälte den Dienst, und für Betonarbeiten müssen die Zusatzstoffe sowie das Wasser aufgeheizt werden.» Doch auch der Sommer hat seine Tücken: Ivo Brantschen erinnert sich an eine heis-se Zeit, wo sogar die SuVA eingegriffen und die Ausgabe von Getränken sowie eine zusätzlichen Pause am Nachmittag angeordnet hat.

Was lange Währt …Derzeit laufen die Arbeiten planmässig. Die Verantwortlichen vor ort wissen aber: Beim gedeckten Einschnitt muss man auf Überraschungen gefasst sein. Doch das Team ist eingespielt und moti-viert, und wenn alles gut geht, sollte das A-9-Teilstück bei Turtmann im Jahr 2016 eröffnet werden. Auf diesen Moment freut sich nicht nur Polier Brantschen. Der örtliche Bauleiter rolf Schaller und

der chefbauleiter Daniel Fryand schauen dem Moment ebenfalls freudig entgegen. «Auch wenn schliesslich nicht wir, son-dern andere bei der Einweihungsfeier das Band durchschneiden, ist es doch für die ganze Bautruppe ein grosser Augen-blick. All die Mühe, die Probleme und die schier unüberwindbaren Hindernisse sind in diesem Moment vergessen.»

einsatz/rEPorT

unterlagsbetoneinbau: auf der baustelle arbeiten zahlreiche firmen hand in hand, total sind zwischen 50 und 60 arbeiter verschiedenster nationalität auf dem Platz.

12 B. MAGAZIN 01/13

Wie lange arbeiten Sie schon hier auf der baustelle in turtmann?Ich bin hier seit Baubeginn 2005. Als es auf-grund des schwierigen Terrains einen einjähri-gen Baustopp gab, war ich anderweitig tätig. Seit der Wiederaufnahme bin auch ich wieder vor ort. Ich arbeite eigentlich nur auf Gross-baustellen, war auch schon bei der NEAT im Einsatz. Meine Baustellen befanden sich immer hier in der Gegend, ich kann abends immer heim nach St. Niklaus. In der Stadt arbeiten wäre nichts für mich.

Was schätzen Sie an ihrer Arbeit besonders?Ich arbeite seit 1977 auf dem Bau. Ich wusste schon immer, dass ich mich nach der Lehre weiter-bilden würde. Ich bin gern an der Front; Büroarbeit ist nicht so mein Ding, obwohl als Polier natürlich ein Drittel meiner Tätigkeit im Büro stattfindet. Ich brauche den Austausch mit den Leuten draussen. Hier in Turtmann bin ich meist zu Fuss unterwegs, obwohl die Baustelle relativ weitläufig ist. Aber so verschaffe ich mir einen Überblick über den Be-trieb und kann mich mit dem Team austauschen.

Was sind die grössten Herausforderungen in ihrem baustellenalltag?Als Polier bin ich die Ansprechperson Nummer eins für alle. So erfahre ich sehr viel, auch Priva-tes. Neben der Familie bin ich meist der Erste, der Bescheid weiss, wenn zum Beispiel einer krank ist oder sonstige Probleme hat. Es gab allerdings auch schon Momente, da musste ich aufpassen, dass mir das alles nicht zu nahe ging. Da hal-fen mir dann ausführliche Gespräche mit meiner Frau. Aber gleichzeitig ist dies auch einer der Aspekte, die mir gefallen: Ich stehe immer mit den Menschen in Kontakt. Ich brauche den umgang mit den Leuten. Wenn es die Gesundheit zulässt, werde ich auf jeden Fall bis zur Pensionierung Polier bleiben.

einsatz/PErSöNLIcH

der gross-baustellen-Profiivo brantschens liebstes und einziges arbeitsgebiet ist das oberwallis. er ist von hier, und hier war er auf baustellen von der neat bis zur südumfahrung visp tätig.

01/13 B. MAGAZIN 13

Wissen/ScHuLE

«Z eichnen und rechnen sind meine Lieblingsfächer.» Fatos Hamiti, 22 Jahre alt, ist im zwei-

ten und letzten Lehrjahr zum Strassen-baupraktiker EBA. Mit der Schule hatte er es nicht immer so: Der realschüler lebte von seinem 11. bis 16. Lebensjahr in seiner Heimat Albanien. Nach der rückkehr in die Schweiz absolvierte er zweimal die neunte Klasse. «Ich hatte Probleme in der Schule», erzählt Fatos. «Ich konnte die Sprache nicht und hatte keine Zukunftsperspektive.» Die Anlehre zum Gipser war nicht das richtige, und Fatos wurde vorübergehend arbeitslos. «Durch Kollegen bin ich dann auf den Strassenbauer-Beruf aufmerksam gewor-den.» Sie waren es auch, die ihm beim Bewerbungsschreiben halfen. Nach der Schnupperlehre bei der Firma Tozzo AG in Bubendorf war für Fatos klar: Strassen-bau soll es sein. «Ich habe mich zwei Mal um einen Ausbildungsplatz beworben. Beim ersten Mal gab es noch keine EBA-Lehre.» Beim zweiten Mal hats offenbar

geklappt. Jetzt steht Fatos kurz vor seiner Abschlussprüfung.

«hallo, roMan, hier ist gabriele»Auch für Gabriele Zecca war der Start ins Berufsleben nicht ganz einfach. Der ge-bürtige Süditaliener kam vor drei Jahren in die Schweiz. Bereits während der Schule arbeitete er in den Ferien zusammen mit dem Vater und den Brüdern auf dem Bau bei der Firma Marti AG in Bern. «Gabriele sprach kein Wort Deutsch, als er das ers-te Mal bei mir auf der Baustelle stand», erinnert sich Bauführer roman Bürki. Doch Gabriele war hartnäckig: Er wollte Grundbauer werden, wie sein Vater und seine Brüder. «roman hat mir geraten, eine richtige Lehre zu machen. Wenn ich Deutsch lerne, dann helfe er mir bei der Ausbildung, versprach er», erinnert sich Gabriele. In den Schulferien arbeite-te er weiterhin als Aushilfe auf dem Bau und besuchte eine private Sprachschule. und irgendwann klingelte roman Bürkis

das zukunfts-

attestgabriele Zecca und fatos hamiti machen das eidgenössische

berufsattest eba. Die zweijährige ausbildung mit guter anschluss-möglichkeit ist für die beiden der perfekte start ins berufsleben.

gabriele

14 B. MAGAZIN 01/13

Wissen/ScHuLE

fatos

Telefon: «Hallo, roman, hier ist Gabriele.» Diesmal nicht mehr auf Italienisch. «Gab-riele hatte ordentlich Gas gegeben beim Deutsch lernen und war bereit für eine Lehre.» Doch es klappte nicht gleich beim ersten Anlauf. Also machte er eine Anlehre und besuchte weiterhin die Schule. Ver-gangenes Frühjahr war es dann so weit: Gabriele bestand den Basic-check und fing seine EBA-Ausbildung zum Grund-baupraktiker bei der Marti AG an.

Plötzlich gute notenDie Ausbildung zum eidgenössischen Be-rufsattest dauert zwei Jahre. Wer motiviert ist und das Zeug dazu hat, kann direkt nach der EBA-Ausbildung ins 2. Lehrjahr der EFZ-Ausbildung einsteigen. Nach wei-teren zwei Jahren kann er dann das eidge-nössische Fähigkeitszeugnis absolvieren. Das ist sowohl für Fatos wie für Gabrie-le eine option. Beide hat inzwischen der Ehrgeiz gepackt. «Im 1. Semester hatte ich grosse Mühe mit Materialkunde und den verschiedenen Fachbegriffen», so Fatos.

Doch inzwischen geht er sogar gern zu den Blockkursen an die Berufsfachschule. «Ich habe Stützkurse besucht und konnte meine Noten verbessern. Gute Noten moti vieren mich. Inzwischen lerne ich viel, um meinen Notenschnitt weiter zu verbes-sern.» Ähnlich geht es Gabriele: «Wenn ich in Sursee bin, lerne ich jeden Abend. Ich will weiterhin gute Noten schreiben.» Die Sprache ist immer noch hie und da ein Stolperstein. «Zum Glück ist Ali, mein Zim-mergenosse, gut in Deutsch. Er hilft mir, alles richtig zu verstehen. Im Gegenzug helfe ich ihm im rechnen.»

Mehr PersPektiVe, Weniger PartyFatos ist froh, hat er sein Zimmer im Lehr-lingsheim meist für sich. «So habe ich ruhe und kann mich ganz aufs Lernen konzentrieren.» Hausaufgaben erledigt er meist am selben Tag, und für anste-hende Prüfungen wird gelernt. «Wenn ich in Sursee bin, konzentriere ich mich ausschliesslich auf die Schule. Bin ich

fatos arbeitet zurzeit auf der a 1 in härkingen. Eine spannende Herausforderung mitten im täglichen Stossverkehr Bern‒Zürich.

01/13 B. MAGAZIN 15

Wissen/ScHuLE

heinz stauffer ist lehrlings- VerantWortlicher bei der Marti ag«Bei der Marti AG haben wir aktuell 30 Lernende. Gabriele ist der Einzige in der Berufsrichtung Grundbau. Als sein Lehrlings-verantwortlicher stehe ich in regelmässigem Kontakt mit seinem Vorarbeiter und mit der Schule. Für Gabriele ist der Berufsein-stieg über die EBA-Ausbildung ideal, er soll motiviert bleiben. Für uns ist er ein Glücksfall. Wenn er weiterhin so Gas gibt, sehe ich eine gute Zukunft für ihn. Ein guter Lernender profitiert zu Beginn von unserem Angebot, später profitiert die Marti AG von den gut ausgebildeten Fachleuten.»

bauführer roMan bürki ist gabrieles götti bei der Marti ag

«Als ich Gabriele das erste Mal sah, war er 15 Jahre alt. Nach einer Woche Arbeit riet ich ihm, Deutsch zu lernen. Nur so

hatte er eine chance auf eine Ausbildung. Inzwischen hat er sich wirklich angestrengt, und wir sind froh, haben wir ihn bei uns.

Wir haben uns für die EBA-Ausbildung entschieden, um Gabriele etwas Stress wegzunehmen. So kann er sich Zeit lassen und die

Sprache weiter verbessern. Ich bin seit 10 Jahren bei der Marti AG. Ich habe hier eine chance bekommen und gebe meinerseits nun Gabriele eine chance. Wenn Gabriele weiterhin so motiviert bei

der Sache ist, steht seiner Karriere im Grundbau nichts im Weg.»

wieder zurück im Lehrbetrieb, steht die Arbeit an erster Stelle.» und auch die er-fordert Disziplin: Die Firma Tozzo verlangt von ihren Lernenden zum Ende jedes Monats vollständig ausgefüllte Arbeits-blätter. «Ich gebe das Arbeitsbuch meist schon ein paar Tage vor der Deadline ab», erzählt Fatos und lacht. «Das gibt mir ein besseres Gefühl.» In Sursee hat er sein Laptop dabei und schaut sich darauf ab und zu einen Film an. «Ich brauche zudem jeden Abend meine Schokolade – ohne die kann ich nicht schlafen.» Auch Gab-riele konzentriert sich während der Wo-chen in Sursee ausschliesslich auf die Schule. «Ich lasse mein Laptop jeweils zuhause, das brauche ich hier nicht.»

Neben Schule und Lernen geht er zwei- bis dreimal in den Fitnessraum. «Abends telefoniere ich regelmässig mit meiner Freundin.» Mehr Ablenkung braucht Ga-briele nicht. «Wenn ein Test ansteht, kann es gut sein, dass Ali und ich bis elf uhr abends lernen.»

zukunftsträuMe, zukunftsaussichtenAls Strassenbau-Lernender steht Fatos zurzeit für die Tozzo AG täglich auf der Autobahn A 1 im Einsatz. «Die Arbeit macht mir Spass. Am Anfang hatte ich grossen respekt vor dem Verkehr hier auf der A 1, inzwischen habe ich mich da-ran gewöhnt. Natürlich steht die Sicher-

heit immer an erster Stelle.» Neben der täglichen Arbeit steckt Fatos inmitten der Prüfungsvorbereitungen. «Ich möchte direkt im Anschluss die EFZ-Ausbildung machen.» Diesem Plan steht nichts im Weg: Fatos darf seinen EFZ-Abschluss als Strassenbauer bei der Tozzo AG absolvieren. Gabriele hat noch ein Jahr Zeit. «Im Anschluss an das Berufs- attest mache ich die EFZ-Ausbildung als Grundbauer. Später vielleicht noch die Polierschule. Aber eins nach dem ande-ren!» Als Grundbauer stehen Gabriele viele Möglichkeiten offen, und von seinem Lehrbetrieb, der Marti AG, bekommt er die nötige unterstützung.

www.verkehrswegbauer.chliNK

infos zu den ausbildungen iM VerkehrsWegbau

16 B. MAGAZIN 01/13

Wissen/ScHuLE

Martin siegrist ist lehrlings- VerantWortlicher bei der tozzo ag

«Wir wollen unseren Nachwuchs fördern, deshalb haben wir bei der Tozzo AG ein eigenes Förderprogramm. Fatos ist in der

2. Generation unserer EBA-Ausbildung. Aktuell haben wir 16 Lernende. Für die EBA-Absolventen haben wir das gleiche Aus-

bildungsprogramm wie für die EFZ, natürlich um ein Jahr verkürzt. Wir bieten unseren Lernenden eine gute Ausbildung, verlangen

aber im Gegenzug Einsatz und Motivation.»

Seit wann gibt es das eidgenössische berufsattest im Verkehrswegbau, und wieso wurde es geschaffen?Die EBA-Ausbildung startete 2008. Ich war seit 2006 aktiv bei der Ent-wicklung dabei. Früher gab es nur die Anlehre. Doch nach einer Anlehre war Schluss: Der Lernende hatte keine weitere Ausbildungsmöglichkeit. unter dem credo «Kein Abschluss ohne Anschluss» wurde deshalb die EBA-Lehre entwickelt.

Was unterscheidet die ebA- von der eFZ-Ausbildung?Die Ausbildung bis zum eidgenössischen Berufsattest dauert zwei Jahre. In dieser Zeit wird den Lernenden der Schulstoff des 1. Lehrjahres der EFZ-Ausbildung vermittelt. Die EBA-Klassen sind kleiner, sie bestehen aus etwa 12 Schülern. So haben die Lehrer die Möglichkeit, besser auf die Bedürf-nisse der Lernenden einzugehen. unser Lehrer-Team ist kleiner als bei der EFZ-Ausbildung, und wir stehen in ständigem Kontakt und Austausch.

Welche Möglichkeiten hat ein ebA-Absolvent?Im Vergleich zur Anlehre wurde die EBA-Ausbildung inhaltlich aufgewertet. Das Niveau ist höher geworden. Dennoch ist die EBA für lernschwache Schüler, deren Schulrucksack nicht ganz so voll ist, eine gute Ausbildungs-möglichkeit. Es kommt oft vor, dass sich während der Ausbildung der Knoten löst und der Lernende plötzlich voller Motivation lernt und gute Noten schreibt. Nach dem EBA hat er deshalb die Möglichkeit, im 2. Lehrjahr bei der EFZ-Klasse einzusteigen und so nach weiteren zwei Jahren das eidgenössische Fähigkeitszeugnis zu erlangen.

Peter egger ist Leiter der eba-ausbildung an der berufsfachschule in sursee.

kein abschluss ohne anschluss!

fatos’ götti bei der tozzo ag ist Vorarbeiter besir toroManoVic«Fatos ist der erste Lernende, den ich betreue. Ich bin seit 17 Jahren bei der Tozzo AG und gebe gerne mein Wissen weiter. Ich zeige Fatos alle Arbeitsschritte und erkläre sie ihm. Wenn es sein muss, auch mehr als einmal. Sobald Fatos Fehler macht, üben wir zusammen, bis er es ohne Fehler kann. Zudem kontrolliere ich seine Arbeitsblätter. Gemeinsam werden die Leistungsziele definiert und alle zwei Wochen überprüft. Ich arbeite gerne mit Fatos. Die Jungen sind unsere Zukunft, sie brauchen unsere unterstützung.»

01/13 B. MAGAZIN 17

Wissen/INSIDE

exPerten auf der schulbankauch Prüfungsexperten sind nur menschen, und korrekte Prüfungs- abnahme will gelernt sein. Deshalb werden die angehenden experten mit einer schulung auf ihre aufgabe vorbereitet.

D ie Lernenden sind nicht die Ein-zigen, die sich dieser Tage auf das Qualifikationsverfahren und

die praktischen Prüfungen vorbereiten. Am Start stehen auch 18 neue Experten. Für die gestandenen Bauprofis fängt die-se neue Aufgabe mit Schulbankdrücken an: Im Expertenkurs lernen die Vorar-beiter, Poliere und Bauführer alles: Von der Berufsreform über das Qualifikations-verfahren und die Prüfungsmethodik im Allgemeinen bis hin zur organisation der Prüfungen im Einzelnen. Beim praktischen Training in der Halle werden objekte be-urteilt, ver glichen und anschliessend die Erkenntnisse daraus diskutiert.

iNFOQUAliFiKAtiONS-VerFAHreN dAteN & FAKteNZur schlussprüfung gehören eine praktische und eine schriftliche Prüfung über die berufskenntnisse sowie eine schriftliche Prüfung über den schulstoff aus dem allgemein-bildenden unterricht.

Qualifikationsverfahren EFZ14. bis 16. Mai 2013

Qualifikationsverfahren EBA20. Mai bis 5. Juni 2013

18 B. MAGAZIN 01/13

Wissen/INSIDE

Marcel lepori, bauführer, implenia bau Ag, Aarau: „ich arbeite gerne mit Jungen zusam-men, deshalb möchte ich experte werden. so lerne ich das ganze system an der schule kennen. es ist eine ab-wechslung zum arbeitsalltag, und ich be-gegne vielen interessanten menschen.”

Max eng, Fachlehrer, berufsfachschule Verkehrswegbauer, Sursee: „Ich betreue das Qualifikationsverfahren in den berufskundlichen fächern. ein guter experte muss korrekt sein. Das heisst, er nimmt die masse richtig auf und wertet alles den richtlinien entsprechend aus.”

rené thommen, Polier, Amt für Verkehr und tiefbau, Solothurn: „Durch meine expertentätigkeit kann ich am ball bleiben, ich kann den Jungen in unserem betrieb wieder etwas neues zeigen. ein guter experte muss sich an seine richtlinien halten und objektiv bleiben. an meine abschlussprüfung kann ich mich gut erinnern, ich war sehr zufrieden mit den experten. ich fühlte mich gut aufgehoben.”

Marco gasser, Polier, toldo Ag, landquart: „mein vater ist seit 20 Jahren experte, ich trete in seine fussstapfen. ich habe respekt vor meiner ersten Prüfungs-abnahme und hoffe, ich mache alles korrekt und kann ehrlich und objektiv sein. an meine eigene abschluss-prüfung kann ich mich gut erinnern – mit den experten war ich sehr zufrieden, mit mir selber weniger.”

tom ingold, Polier, Strabag, bern:„ich bin der meinung, man muss die Jungen fördern, wo man kann. Deshalb stelle ich mich auch gerne der experten-aufgabe. ein guter experte muss fair sein und den bewerber korrekt behan-deln. als experte soll man ein gefühl der sicherheit vermitteln. mit meinem experten war ich damals zufrieden. ich glaube, wenn ich nochmal an die Prüfung müsste, würde ich bestehen.”

Wieso wird man experte? Was zeichnet einen guten experten aus? und wie zufrieden waren die gefragten damals mit ihren experten?

01/13 B. MAGAZIN 19

«W ir schmücken uns nicht mit längst ver-gangenen Taten», so Guido Käppeli. «unser Familienbetrieb blickt zwar auf

eine sehr lange Tradition zurück. Trotzdem sehen wir lieber in die Zukunft.» Die Zukunft der Käppeli Strassen- und Tiefbau AG in Seewen/SZ liegt in den Händen der rund 90 Mitarbeitenden, davon sie-ben Lernende im Strassenbau. Sie alle sind mit ihren Jacken, Shirts und Maschinen weithin gut sichtbar in Seewen und umgebung: Das markante, firmen-eigene Grün im Logo wurde von Inhaber Dr. Guido Käppeli schliesslich höchstpersönlich gemischt! Das ist eine Weile her, und der Firmeninhaber hat sich inzwischen aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. «Die Zukunft gehört den Jungen. Das Durchschnittsalter in unserer Firma liegt bei 32 Jahren – wir leben im Hier und Jetzt.»

die Mitarbeiter sind gold Wert – iM Wahrsten sinneGeschäftsführer der Käppeli AG ist seit nunmehr 20 Jahren Edi Tonazzi. «Wir haben eine sehr geringe Fluktuation», freut sich Guido Käppeli. «Der grösste Teil unserer Kaderleute hat, wie Edi Tonazzi, bereits die Lehre bei uns gemacht.» Als lokales unter nehmen

hat die Käppeli AG vorwiegend Aufträge in der re-gion. Mehr als die Hälfte kommen von privater Seite. «Im Strassenbau decken wir das ganze Spektrum ab: Erdarbeiten, Kanalisations- und Werkleitungen, Abschlüsse und Pflästerungen, Belagsarbeiten», erläutert Edi Tonazzi. «Wir übernehmen auch kleine Aufträge – wir sind schnell und flexibel.» Er muss es wissen: Bald feiert er 40 Jahre Firmenzugehörigkeit. Dafür gibts eine besondere Auszeichnung: Bei der Käppeli AG werden die Mitarbeitenden in Gold auf-gewogen. Für zehn Jahre Firmenzugehörigkeit gibt es zehn Gramm Gold, für 40 Jahre entsprechend mehr. «Gold bewahrt lange seinen Wert. Genau wie unsere Mitarbeitenden.»

Viele erfolgsgeschichten und ein WeltMeistertitelJe nach Nachfrage hat die Käppeli AG bis zu sieben Lernende im Strassenbau. «Pro Jahr kommen zwi-schen acht und zehn Schnupperstifte», so Tonazzi. «Bis jetzt hatten wir noch nie Probleme mit dem Nach-wuchs.» Es mangelt nicht an Interessenten – und auch nicht an der Motivation. Bis jetzt gab es noch keinen Lehrabbruch bei Käppelis. «Diesen Sommer werden gleich vier Strassenbauer ihren Abschluss

tradition Mit zukunft

Das firmengrün ist eine eigenkreation, der unternehmenserfolg hausgemacht: Die Käppeli ag

in seewen zählt auf den nachwuchs – das bewährt sich.

Macher/FIrMA

Keine nachwuchs-probleme bei

der Käppeli ag: Die meisten Kader-

leute haben bereits ihre Lehre

hier gemacht.

20 B. MAGAZIN 01/13

Macher/FIrMA

machen.» und allen vieren steht eine Zukunft in der Firma offen: «Wir sind immer auf der Suche nach guten, motivierten Mitarbeitenden, die sich weiter-bilden möchten.» Neben Strassenbauern bildet die Käppeli AG auch Baumaschinenmechaniker aus. Der Maschinen- und Wagenpark des unterneh-mens ist umfangreich und zudem offenbar eine Ta-lentschmiede: 2009 holte Käppeli-Lastwagen führer Jost Schmidig mit dem Team Schweiz die Goldme-daille im Geschicklichkeitsfahren.

nachWuchs iM bildDie Käppeli AG ist auf die Zukunft ausgerichtet und kümmert sich um den Nachwuchs. Da ist es auch nicht verwunderlich, gehört die Bilderseite hier ganz den Lernenden: Auf der Baustelle in Schwyz sind die beiden Strassenbau-Lernenden im 3. Lehrjahr urs Schelbert und Michael Küttel sowie 2.-Lehrjahr-Stift remo Schilter im Einsatz. Polier othmar von Euw ist zufrieden mit der mo-tivierten Truppe – trotz garstigem Schneeregen kommen die Arbeiten voran. Die Erschliessung des Terrains mit Werkleitungen, Wasser, Fernwärme und vielem mehr sollte bis Anfang März planmäs-sig abgeschlossen sein.

Die Lernenden mit dem chef (v. l.): urs schelbert, 3. Lehrjahr, remo schilter, 2. Lehrjahr, der chef edi tonazzi und 3.-Lehrjahr-stift michael Küttel

01/13 B. MAGAZIN 21

D as Logo mit zwei schwarzen W auf gelbem Grund steht für Weber Wattwil und ist in der

sanktgallischen 9000-Seelen-Gemeinde allgegenwärtig. Das Familienunternehmen ist inzwischen zur Weber Bau Holding AG mit verschiedenen Tochterfirmen ange-wachsen. «Wir sind regional stark veran-kert», erklärt ueli Weber, Vorsitzender der Geschäftsleitung. «Als guter Arbeitgeber haben wir keine rekrutierungsprobleme.» Das unternehmen hat ein breites Ange-bot: Vom Strassenbau und -unterhalt über Tiefbau, umgebungsarbeiten, Pflästerun-gen bis hin zu Hochbau und Immobilien unterhält die E. Weber AG viele Baustel-len rund um Wattwil. «In der Firma halten sich die Erträge aus den Bereichen Stras-senbau sowie Hoch- und Tiefbau ungefähr die Waage. Bei der gesamten Holding inklusive der Tochterfirmen generiert der Bereich Hoch- und Tiefbau zwei Drittel des umsatzes.» Die Hälfte der Aufträge sind Kundengeschäfte, kommen also aus privater Hand. ueli Weber: «Mir ist es sehr

wichtig, Qualitätsarbeit abzuliefern. Dazu braucht man motivierte Arbeitskräfte. Bei uns herrscht ein sehr gutes Arbeitsklima. Auch das trägt zu unserem guten ruf hier in der region bei.»

Wer Wagt, geWinntueli Weber führt das unternehmen in der dritten Generation. «Mein Grossvater und mein Vater waren Macher.» Nicht ohne einen gewissen Stolz in der Stimme er-zählt er von den Anfängen der Firma. «Als Visionär hat mein Grossvater 1919 einen kleinen Allerweltsladen eröffnet. Mit nur 23 Jahren kaufte er dann ein Geschäfts-haus gegenüber dem Bahnhof Wattwil.» Ein Immobilien-Pionier, sozusagen. Nach der Heirat überliess ueli Webers Gross-vater die Führung des Ladens seiner Frau. Grossvater Weber, der unter anderem Bauleiter beim Kanton war, gründete un-terdessen sein eigenes Bauunternehmen. Aus dem kleinen Geschäft für allerlei ist Mode Weber geworden, heute das grösste Modeunternehmen der ostschweiz.

Von gastarbeitern und soMMerferien iM südenAls Vorsitzender der fünfköpfigen Ge-schäftsleitung kennt ueli Weber jeden Einzelnen der 180 Angestellten der Firma – und dessen Familie – persönlich. «unse-re Mitarbeiter sind das höchste Gut des unternehmens», hält der 49-Jährige fest. So kann es vorkommen, dass ueli Weber vor einer anstehenden Pensionierung die Agenda seines Vaters konsultiert und sich dessen Notizen zum ersten Arbeitstag des betreffenden Mitarbeiters zu Gemüte führt. «Ich besitze die Terminkalender mei-nes Vaters bis ins Jahr 1956 zurück.» Die Nähe zu den Angestellten und die Sorge um deren Wohl standen immer im Mittel-punkt der Familie. ueli Weber kann sich gut an seine Jugend erinnern, als es in den Sommerferien nach Süditalien ging: «Mein Vater pflegte einen engen Kontakt zu den Gastarbeitern. oft waren mehrere Mitglieder einer Familie bei uns angestellt. Im Sommer, wenn die Arbeiter zurück in die Heimat gingen, fuhren wir mit der

Macher/BEruF

Pioniergeist und

rock ’n’ rollDie e. Weber ag in Wattwil: von einem visionär gegründet, wird

das familienunternehmen heute in der dritten generation geführt. ueli Weber setzt auf Qualität, Leidenschaft und e-gitarre.

22 B. MAGAZIN 01/13

Macher/BEruF

ganzen Familie runter zu Besuch. So viel gegessen wie dort haben wir selten!» Bis heute hat ueli Weber Kontakt zu einigen ehemaligen Saisonniers. Aktuell stammen rund 70 Prozent der Belegschaft aus der Schweiz beziehungsweise der region.

zuM beruf aus leidenschaftund wie sieht es mit ueli Webers Be-rufsweg aus? Die erste Ausbildung, eine Maurerlehre, war eher eine positive Alibi-übung. Im Vordergrund stand zu dieser Zeit das Gitarrespielen. «obwohl ich in meiner Jugend in einer Hardrock-Band gespielt habe und wir sogar auf Tournee gingen, habe ich mich dann für ein Stu-dium entschieden», so Weber. Es folgte eine Ausbildung als Zeichner parallel zum Studium am Abendtech in St. Gallen. In der Militärausbildung schaffte es ueli Weber bis zum Genie-oberst. «Der Militärdienst hatte damals gesellschaftlich einen ande-ren Stellenwert als heute.» Hatte er mit einer solchen Familientradition überhaupt eine Wahl? «Mich hat niemand

ins unternehmen gezwungen. Im Gegen-teil, meine heutige Tätigkeit entspricht meiner Berufung. Ich habe sozusagen mein Hobby zum Beruf gemacht.» Seine Leidenschaft für Kunstgeschichte und his-torische Bauten kann er im unternehmen bestens einbringen: Die E. Weber AG ist auch spezialisiert auf restaurationen. Der beste Beweis dafür ist der Hauptsitz des unternehmens: Die Büros befinden sich in einer ehemaligen Textilfabrik. Die schönen räume mit Stuckaturen sowie das Trep-penhaus im Art-déco-Stil wurden liebevoll restauriert.

rock ’n’ roll fürs gehirnHier befindet sich auch ueli Webers ruheoase. Ein Sitzungszimmer sowie das Eckbüro wurden mitsamt Mobiliar im ur-sprünglichen Zustand belassen. Holztäfer an den Wänden, schwere Möbel und vie-le kleine Details aus vergangenen Tagen. Hier hat ueli Weber nur wo nötig kleine restaurationsarbeiten vornehmen lassen. Im Büro findet man weder computer noch

Telefonanschluss. Ein Zugeständnis an die Moderne ist eine kompakte Stereoan-lage. «Hierhin ziehe ich mich zurück, wenn ich lesen und mich konzentrieren muss.» Neben dem geräumigen Schreibtisch steht Webers zweites Zugeständnis an die Neuzeit: Eine E-Gitarre. «Gitarre spiele ich heute noch. Es ist gut fürs Gehirn. Ich habe ein rund dreistündiges repertoire, das ich auswendig spielen kann.» Sagts und stimmt mit sicheren Griffen ein paar Akkorde von Deep Purple an. «Ich übe zwei Stunden pro Woche. Zuhause habe ich mehrere Gitarren, die stehen alle im Wohnzimmer. Meine Familie muss mir wohl oder übel zuhören, wenn ich spiele.»

agenda in der hand, iPhone aM ohrNeben der Führung des Familienunter-nehmens ist Weber mit dem Einsitz in ver-schiedenen Verwaltungsräten beschäftigt, wodurch er auch abends viel unterwegs ist. Wie bekommt er das ganze Pen-sum unter einen Hut? «Ich arbeite nach

24 B. MAGAZIN 01/13

Macher/BEruF

dem Eisenhower-Prinzip. Ich unterscheide strikt nach dringenden, wichtigen, eher un-wichtigen und delegierbaren Pendenzen.» Darüber führt er akribisch Buch. und ge-nau wie einst sein Vater, benutzt auch er dazu die bewährte Agenda. In Papierform. Sein iPhone liegt zwar ebenfalls auf dem Schreibtisch, aber: «Mein elektronischer Kalender dient nur zur orientierung. Die Planung führe ich von Hand.» Seine Agen-da kopiert er einmal im Monat und legt die A4-Seiten ordentlich ab. Sein Nachfol-ger wird später seine Mitarbeiter mit viel Insiderwissen überraschen können.

eine frage der richtigen MotiVationDer zweifache Vater ist seit 1991 im un-ternehmen tätig. Sein Arbeitspensum ist hoch. Ist er ein Workaholic? «Nein. Ich teile mir meine Zeit gut ein und habe ge-lernt zu delegieren. Meine Motivation ist stets, das unternehmen erfolgreich zu führen und meinen Mitarbeitern Sicherheit

zu bieten.» Wegen dem Geld, so Weber, sollte man

den Job nicht machen. Für ihn sind seine Wertvorstellungen wichtig. So hat er auch kein Problem damit, dass er wohl bis 70 arbeiten wird. und wer wird die Zukunft des unternehmens bestimmen? «Das wird sich zeigen. Mein Wunsch für meine Kinder ist, dass sie das machen können, was sie möchten. Ich dränge sie nicht in die Firma, sie sollen ihre Zukunft selber bestimmen können.»

„Nach innen

sicherheit, nach

aussen qualität.“

01/13 B. MAGAZIN 25

lehrstelle/WEITErBILDuNG

gut Vorbereitet ist halb bestandenDie praktischen Prüfungen des Qualifikationsverfahrens stehen vor der Tür – wie bereiten die Lehrbetriebe ihre schützlinge auf den ernstfall vor?

Wie bereiten sie ihre lernenden auf den Prakti-schen teil des QualifikationsVerfahrens Vor?Bei uns beginnt die Vorbereitung auf den Abschluss und auf das Berufsleben mit dem ersten Tag der Lehre. Wir sind zwei Lehr-lingsbetreuer und kümmern uns intensiv um die acht Strassenbau-Lernenden hier in Zürich. Alle sechs Monate überprüfen wir ihren Wissensstand, besprechen ihre Stärken und Schwächen und legen die nächsten Ausbildungsziele fest.

Worauf Wird bei der überPrüfung besonderer Wert gelegt?Überprüft werden die Fach- und die Methodenkompetenz. Wichtig für uns sind auch die Qualität der Arbeit und die Sozialkompetenz: Wie macht sich der Lernende im Team, wie kommuniziert er mit seinen Kollegen, den Vorgesetzten oder den Kunden? Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Eigeninitiative: Bringt sich der Lernende ein? Ist er nach wie vor motiviert? Das ist auch nach der Ausbildung wichtig, um ein guter Angestellter zu bleiben.

Wie üben sie konkret auf die Praktische Prüfung?In den Wochen vor der Prüfung werden an zwei bis vier Tagen bei uns im Werkhof Prüfungsobjekte erstellt. Wir stellen eine Prüfungs-aufgabe vergangener Jahre, die der Lernende erfüllen muss. Die Bedingungen sind die gleichen wie an der LAP: Dem Lernenden steht ein Gehilfe zur Seite, die Zeit ist begrenzt, und das objekt wird am Schluss von uns benotet. Dank diesen Probeprüfungen können die Lernenden ihre Schwachstellen erkennen und sich ver-bessern. Zudem geben sie den Lernenden Selbstvertrauen und mehr Sicherheit am Tag der Prüfung.

Walo Bertschinger Zürich agGiessenstrasse 5, 8952 Schlierenwww.walo.chanzahl lernende: 6 – 8 strassenbauer in Zürich65 strassenbauer in der ganzen schweiz

Wie bereiten sie ihre lernenden auf das berufsleben Vor?Bei der Grundbauer-Ausbildung ist uns wichtig, den Lernenden möglichst rasch in den normalen Arbeitsalltag einzuführen. Er soll rasch alle Bereiche seiner Arbeit kennen lernen. So wecken wir sein Interesse und seinen Wissensdurst. Voraussetzung für eine Grundbauer-Lehre ist eine gute körperliche Verfassung. Es ist von Vorteil, wenn der Lernende zuerst eine Schnupperlehre oder ein Praktikum bei uns macht.

Wo liegen die ausbildungs-schWerPunkte, und Wie Wird der lehrVerlauf überPrüft?Wichtig ist bei den Grundbauern ein gutes Mathematik-Verständnis. Da legen wir viel Wert drauf. Der Lernende muss den Mathe-Stoff der oberstufe beherrschen. Im Weiteren führen unsere Lernenden Arbeitsbücher. Diese werden regelmässig überprüft.

üben sie Mit ihren lernenden auf die Praktische Prüfung?Ja. Bei der JMS risi AG bereiten wir Übungsobjekte analog der tatsächlichen praktischen Prüfung vor. Der Lernende führt die ihm gestellte Aufgabe unter den gleichen Bedingungen wie an der Prüfung aus. In der Werkstatt lernen unsere Auszubildenden alle nötigen technischen und mechanischen Voraussetzungen, die sie künftig im Berufsleben brauchen.

JMs risi agBuechstrasse 43, 8645 rapperswilwww.jms-risi.chanzahl lernende: 1 grundbauer

enriQue goMezBerufsbildnerWalo Bertschinger AG, Schlieren

ruben sulser

Leiter Spezialtiefbau, Lehrlingsbetreuer

JMS risi AG, rapperswil

leSeN!

gUt ZU

WiSSeN Für die

PrüFUNgeN

26 B. MAGAZIN 01/13

lehrstelle/WEITErBILDuNG

yousty – deine zukunft auf einen klick

berufsWahl – die schule hilftBei uns setzen sich die Schüler ab der 2. Sek mit der Berufswahl auseinander. Zuerst analy-sieren sie ihre Stärken, Schwächen, Vorlieben und Fähigkeiten. Auf diese Selbsteinschätzung erhalten sie von den Eltern und den Lehrern ein Feedback.Bei uns werden zudem nicht nur Bewerbungs- oder Motivationsschreiben geübt und Schnup-perwochen organisiert. Wir veranstalten auch gemeinsam mit dem lokalen Gewerbe einmal jährlich einen Berufsparcours. Für einen Tag kommen Betriebe aus verschiedenen Branchen an die Schule und stellen sich vor.

online-check und eigeninitiatiVeum unseren Schülern die bestmögliche unter-stützung zu geben, arbeiten wir eng mit dem Berufsinformationszentrum und den Eltern zu-sammen. Ein wichtiges Hilfsmittel für die Lehr-betriebe ist seit Kurzem der Stellwerk-check. Der Test wird online gemacht und zeigt – un-abhängig von Zeugnisnoten – den Leistungs-stand in den Grundfächern auf.Die Hauptrolle bei der Berufswahl spielt der Schüler selbst. Es ist wichtig, dass er selber Schnuppertage organisiert und mit möglichen Ausbildungsbetrieben Kontakt aufnimmt.

testaufgaben zuM üben:

tiPPs Von der sekundar- schullehrerin

www.stellwerk-check.chliNK

Yousty? Abgeleitet von Young Style, ist yousty.ch DEr Treffpunkt für Schüler, Lernende und Lehrbetriebe. Die Plattform hilft dir bei der Zukunfts-planung. Schule oder Lehrstelle? Welcher Beruf, welche Branche, wel-ches unternehmen? Viele Fragen – ein Klick für die Antworten:

als schüler: Auf yousty.ch be-kommst du von Lernenden aus erster Hand Infos zu Beruf, Lehrfirma und Bewerbungsschreiben.

als lernender: Du übernimmst auf yousty.ch Verantwortung. Als Helfer bei der Berufswahl unterstützt du deine künftigen Kollegen und erzählst von deinem Berufsalltag. Das ist eine wichtige Aufgabe, die dich später im Betrieb weiterbringen kann.

für die betriebe: Sie können ihre Lernenden als Botschafter für die Firma einsetzen und erleichtern sich damit die Suche nach geeignetem Nachwuchs.

Mach dich schlau:

farbe bekennen!grund- und strassenbauer sind stolz auf ihren beruf: sie zeigen es mit hoodie, shirt oder schlüsselanhänger.

Es ist rot, und es ist cool: Bestell dir noch heute dein T-Shirt im Bauberufe-Look. ob Grundbauer oder Strassenbauer – oute dich, bekenne Farbe. Im online-Shop auf www.bauberufe.ch gibt es zudem weitere heisse Gadgets für den Baustellen-Alltag: Warme Mütze im Winter oder ein Schlüsselanhänger für alle Fälle.

gut zu wissen: Du hast schon ein T-Shirt, aber noch keine Lehrstelle? Die Lehrstellenbörse auf www.bauberufe.ch hilft dir auf jeden Fall weiter.

www.yousty.chliNK

bauberufe.chliNK

Petra graPoW-steffens

Sekundarschullehrerin und

Schulische Heilpädagogin

Sekundarschule rickenbach/ZH

01/13 B. MAGAZIN 27

holciM hat den grössten

Der caterpillar 992K ist der grösste Pneulader der schweiz. Das 100-tonnen-teil ist im steinbruch in untervaz

täglich im einsatz für die holcim.

Der cAT 992K wurde mit dem Tiefgänger in untervaz in Einzelteilen angeliefert und anschliessend zusammen-gebaut. Seit Januar 2013 ist er im Einsatz.

technik

reifendimension: 45/65-45. Der cAT 992K verfügt über vollhydraulische ölgekühlte Lamellenbremsen. Pro rad ist ein Bremspaket in den Antriebsachsen eingebaut.

01

02 03Die Antriebsachsen verfügen über verstärkte Differen-ziale und ein Planetengetriebe. Ausgestattet ist der cAT 992K mit einem V12-Dieselmotor mit 814 PS netto.

28 B. MAGAZIN 01/13

technik

Der Schaufelinhalt beläuft sich auf 10,7 bis 12,3 m3. In untervaz ist ein Dumper mit fünf Schaufelladungen gefüllt. Pro Jahr werden so 800 000 bis 900 000 Tonnen Material abgebaut.

04

Das Planeten-Lastschaltgetriebe verfügt über drei Vorwärts- und drei rückwärtsgänge, die Gang-schaltung funktioniert elektro-nisch über Joystick.

05Feudales Innenleben: Die Kabine ist mit Klimaanlage und Heizung sowie beheizbarem Fahrersitz ausgestattet.

06

07

Der cAT 992K kostet um die zwei Millionen Franken. Für die Holcim in untervaz ist er die kommenden 15 Jahre im Einsatz und leistet 1300 Arbeitsstunden im Jahr.

01/13 B. MAGAZIN 29

freizeit/PorTrAIT

entspannt hängt Sven auf dem Sofa im Wohn-zimmer daheim in Islikon. Es ist Nachmittag, und es bleiben noch ein paar Stunden bis

zu seinem Auftritt am Abend. Svens grosse Leiden-schaft ist das Singen. Seit vier Jahren nimmt der 18-jährige Strassenbau-Lehrling einmal wöchent-lich Gesangsunterricht – vor gut drei Jahren stand er das erste Mal auf der Bühne. Das erklärt seine Gelassenheit heute: «Inzwischen bin ich nicht mehr nervös vor den Auftritten. Nachher ist es schlimmer, dann kommen die Feedbacks und Kommentare, das macht mich nervöser.» Natürlich müssen aber trotz-dem ein paar Vorbereitungen getroffen werden – so ein Live-Auftritt hat es in sich. «Ich bin sehr froh, zeigt mein chef Verständnis für mein Hobby. So darf ich jeweils am Tag meiner Auftritte etwas früher nach Hause, damit ich mich optimal vorbereiten kann.»

alles für den neuen jaguarZum Üben hat sich Sven ein eigenes Studio ein-gerichtet. In einer ehemaligen Mühle, die seinen Verwandten gehört, darf er nach Lust und Laune seine Songs ins Mikro schmettern. Ausgerüstet mit Mischpult, Boxen, Subwoofer und Mikro, hat Sven dort alles, was er braucht. und weit und breit

sind keine Nachbarn, die sich über allfällige Lärm-belästigungen beschweren könnten. Hier, weitab der Strasse und nahe dem Waldrand, können sich Fuchs und Hase – Sven sei Dank – zum Sound von Take-That- und robbie-Williams-coverstücken gute Nacht sagen. und hier übt er auch heute Nachmit-tag die Songs noch einmal, die für den Anlass am Abend gewünscht sind. «Den Auftritt heute Abend habe ich durch meinen Gesangslehrer bekommen. Ich werde mit ihm im Duett singen – in einer Auto-garage, zur Feier des neu eingetroffenen Jaguars», erklärt Sven. Mit geübten Handgriffen installiert er in dem grossen und sehr kühlen Partyraum seinen computer. «Im Sommer ist es angenehm zwischen diesen Steinmauern hier. Im Winter muss ich mich warm anziehen, es hat keine Heizung.» Sagts, zieht den reissverschluss seiner Jacke hoch und öffnet das File des ersten Songs am computer.

google & garfunkel«Ich covere vor allem Balladen. Meine Stimme eig-net sich dafür besser als für schnelle Stücke oder Hip Hop und rap.» So hat er im Verlauf seiner Ge-sangskarriere von Falco, mit dessen Musik er seinen ersten Talentwettbewerb gewonnen hat, zu Songs

Mädchen stehen auf fussballer

… und frauen stehen auf musiker! seit vier Jahren singt strassenbau-Lehrling sven mit talent und Leidenschaft.

aber nicht in erster Linie der frauen wegen.

vorname: Svenname: gerum

alter: 18 JahreWohnort: islikon/tg

hobby: Singenausbildung:

Strassenbauer eFZ (2. lehrjahr)

30 B. MAGAZIN 01/13

von Simon & Garfunkel, Take That oder robbie Williams gewechselt. «Ich mag die Musik, die ich singe. Für mich müssen die Stücke nicht neu sein, ich stehe auch auf den Sound der 70er- und 80er-Jahre.» Das erste Stück heute ist «Bright Eyes». Sven steht konzentriert am Mikro, sobald die Musik aus dem Laptop erklingt, ist er voll bei der Sache. Fehlerfrei und mit weicher, gehaltvoller Stimme übernimmt er Art Garfunkels Part. Wow! Text und Töne sitzen. Als nächstes stehen Take That auf dem Programm. Musik ab, Mikro bereit, volle Konzent-ration … halt! unvermittelt drückt Sven die Stopp-Taste und beginnt von vorn. Auch diesmal kommt er nicht weit … Texthänger! «Meine grösste Angst bei jedem Auftritt!» stöhnt er. Schnell zückt er sein Handy und googelt den Text von Take That’s «Patience». Neuer Versuch. Musik ab, Handy an und – voll und sicher erklingt seine Stimme, jetzt klappt es mit dem Text.

notfall-guMMibärli und schokoladenVerbotNachdem auch der dritte Song für den Auftritt am Abend sitzt, gibts eine kurze Pause zum Aufwärmen. Im Wohnzimmer des an das Studio grenzenden

Wohnhauses stärkt sich Sven mit Tee und Guezli. Die Flasche Apfel-

schorle bleibt unberührt. «Kohlensäure ist schlecht für die Stimme, ebenso alle Milchprodukte. Am Tag eines Auftrittes esse ich keine Schokolade.» Alko-hol trinke er sowieso nicht, und rauchen ist tabu. Sven gibt Acht auf seine Stimmbänder: «Gerade im Winter ist es nicht einfach. Ich ziehe mich halt warm an und habe immer einen Vorrat an Gummi-bärli bei mir.» Die schmieren die Stimmbänder und gehören deshalb zu Svens Grundausrüstung. Heute ist seine Stimme gut in Form, der heisse Tee tuts auch ohne Goldbären. Inzwischen ist es draussen dunkel geworden – noch eine Stunde bis zum Auftritt.

neues outfit, sicheres auftretenImmer noch kein Anzeichen von Nervosität. «Ich freue mich! Ich liebe es, vor Publikum zu singen», meint Sven mit glänzenden Augen. «Sobald ich auf der Bühne stehe, bin ich ein anderer Mensch.» Einer

„Justin BieBer?

LieBer nicht!“

freizeit/PorTrAIT

01/13 B. MAGAZIN 31

freizeit/PorTrAIT

mit viel Selbstver-trauen, der weiss, dass er gut ist. Der, wenn es ihm allein auf der Büh-ne zu langweilig wird, auch mal mit dem Mikro hinunter ins Publikum geht und fremden Leuten die Hand schüttelt. und einer, der manch-mal vielleicht sogar arrogant wirke, fügt er hinzu. «Aber durch das Singen habe ich eine Menge ge-lernt, nicht nur auf die Stimme bezogen», zieht er Bilanz. «Ich bin selbstsicherer geworden, weiss in-zwischen, wie ich mich kleiden soll, und habe sogar meinen Gang und meine Haltung verbessert.» All das hat ihm sein Lehrer und Mentor Walter Jonach beigebracht. Der österreicher, selber Profimusiker, hat sich inzwischen gänzlich dem Lehrerberuf ver-schrieben. Seine Musikstunden am Nachmittag bie-tet er gratis an. «Ich finde es wichtig, junge Talente zu fördern und Erfahrung und Wissen weiterzuge-ben», so Jonach. «Svens Stimme ist aussergewöhn-lich, in ein, zwei Jahren wird sie noch reifer klingen. Er ist zudem ruhiger und gelassener geworden. Die Zukunft kann allerhand für ihn bringen.»

gelassen in die zukunftruhig, gelassen, selbstsicher – Attribute, die Sven auch in der Ausbildung zum Strassenbauer gebrauchen kann. «Auf dem Bau kann der Tonfall schon mal ruppig

sein, da ist es wichtig, ein gutes Selbstvertrauen zu haben und sich nicht so schnell unterkriegen zu lassen.» Keine Gefahr bei Sven. Schon greift er zum Mikrofon, und die Gäste, die gekommen sind, um den neuen Jaguar zu bewundern, dür-fen an diesem Abend zudem staunen über die sanfte Stimme des jungen, eleganten Sängers, der am nächsten Morgen wieder in seinen drecki-gen Arbeitsstiefeln als Strassenbauer ordentlich zupacken wird.

„Ich lieBe es,

auf der Bühne

zu stehen.“

32 B. MAGAZIN 01/13

www.ich-will-strassenbauer-werden.ch

ausfahrt

iMPressuMherausgeber:

Berufsfachschule VerkehrswegbauerPostfach6210 SurseeTel. 041 922 26 [email protected]

redaktion und inserate:Fachverband Infra Weinbergstrasse 49 Postfach8042 Zürich Tel. 044 258 84 92 [email protected]

redaktionskonzePt und text:Sibylle Ambs-Keller, Leitung/Text – www.die-textwerkstatt.ch

gestaltung/layout:Eclipse Studios – www.eclipsestudios.ch

fotos:Markus Senn – www.markussenn.chBen Zurbriggen – www.ben-zurbriggen.ch

druck:Druckerei Baldegger – www.baldegger.ch

auflage:7500

schau genau!

Auf welcher Seite ist der oben gezeigte Bildausschnitt? Schick deine Antwort bis 15. Juli 2013 an [email protected]. Mit etwas Glück gewinnst du bei der Verlosung ein Hoodie und ein T-Shirt!

Quizfrage

Das B. Magazin gratuliert Sascha Weber aus Meerenschwand. Er wusste die richtige Antwort auf das Quiz in der Dezember-Ausgabe und hatte das nötige Glück. Ein Hoodie und ein T-Shirt im Strassenbauer-Look gehören ihm.

facebooK/baustellenmagazin

herzliche gratulation, sascha!

3 dinge …… die Man (nicht) unbedingt Wissen Muss:

01

02

03

JUHUi

geWONNeN!

Schnecken können bis zu drei Jahre am Stück schlafen.

In der Sprache der Eskimos gibt es kein Wort für «Kopfschmerzen».

Frauen blinzeln doppelt so oft wie Männer.

zzz

34 B. MAGAZIN 01/13

bauberufe.ch

Fo

tog

rafie

: w

ww

.ste

fan-

scha

ufel

ber

ger

.co

m

Ag

entu

r:

www.verkehrswegbauer.ch