BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061...

37
BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 1 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006 Entw icklung dererneuerbaren Energien in D eutschland im Jahr2006 G rafiken und Tabellen Stand:M ärz 2007 unterVerw endung aktuellerD aten der A rbeitsgruppe Erneuerbare Energien – Statistik (A G EE-Stat) D ie W eiternutzung derSchaubilderm itentsprechenderQ uellenangabe zum Zw ecke derallgem einen Inform ation istm öglich.Änderungen in den Schaubildern sind nichtzulässig.Von jederVeröffentlichung im D ruck bitte dem R eferatKIIII1 ein kostenloses Belegexem plarzusenden. Bei O nline-Veröffentlichung bitte einen präzisen Link perE-M ail an:KIIII1@ bm u.bund.de senden.

Transcript of BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061...

Page 1: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 1

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2006

Grafiken und TabellenStand: März 2007

unter Verwendung aktueller Daten derArbeitsgruppe Erneuerbare Energien – Statistik (AGEE-Stat)

Die Weiternutzung der Schaubilder mit entsprechender Quellenangabe zum Zwecke der allgemeinen Information ist möglich. Änderungen in den Schaubildern sind nicht zulässig. Von jeder Veröffentlichung im Druck bitte dem Referat KI III 1 ein kostenloses Belegexemplar zusenden. Bei Online-Veröffentlichung bitte einen präzisen Link per E-Mail an: [email protected] senden.

Page 2: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 2

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Struktur des Primärenergieverbrauchs in Deutschland 2006Gesamt: 14.464 PJ = rd. 4.020 TWh

Steinkohlen13,0%

Kernenergie12,6%

Erdgas22,8%

Stromaußen-handelssaldo

-0,3%

Erneuerbare Energien

5,3%

Mineralöle35,7%

Braunkohlen10,9%

Quellen: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien- Statistik (AGEE-Stat); Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB); Wirkungsgradmethode; vorläufige Angaben, Stand März 2007

Page 3: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 3

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006Beitrag der erneuerbaren Energien in Deutschland zur

Energieversorgung 2000 - 2006

3,8

6,3

3,9

0,4

11,8

5,9

4,7

2,6

5,3

7,4

0

2

4

6

8

10

12

14

Anteil EE am gesamtenPrimärenergieverbrauch

Anteile EE am gesamtenEndenergieverbrauch

(Strom, Wärme, Kraftstoffe)

Anteil EE am gesamtenBruttostromverbrauch

Anteil EE am gesamtenEndenergieverbrauch für

Wärme

Anteil EE amKraftstoffverbrauch des

Straßenverkehrs

[%]

2000 2001 2002 2003

2004 2005 2006

EE - Erneuerbare EnergienQuellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat), Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); 2003 - 2006; vorläufige Angaben, März 2007

Page 4: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 4

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

5,3

11,8

97

Anteil der Erneuerbaren Energien

CO2-Minderung durch erneuerbare Energien

alle erneuerbaren Energien

44

am gesamten Primärenergieverbrauch berechnet nach Wirkungsgradmethode

am gesamten Bruttostromverbrauch

am gesamten Straßenverkehr

allein durch das EEG

an der gesamten Wärmebereitstellung *

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung in Deutschland 2006

[Mio. t]

[%]

5,9

4,7

vorläufige Angaben, teilweise geschätzt, Stand März 2007

* Anteil am gesamten Endenergieverbrauch für Wärme

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB);

Statistisches Bundesamt (StBA); Bundesverband Solarindustrie (BSW); ISET Kassel; Institut für Energetik und Umwelt (IE); Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW)

Fortsetzung auf separaten Bildern

Page 5: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 5

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Windkraft

Wasserkraft

Biomasse

davon feste Biomasse, einschl. biogener Abfall

davon Biogas

davon flüssige Biomasse

Deponie- und Klärgas

Photovoltaik

Geothermie

Summe Strom

1,1

16,7

10,2

1,9

2,0

72,7

Str

om

Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien

30,5

5,4

21,6

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung in Deutschland 2006

0,0004

[TWh] = (Mrd. kWh)

vorläufige Angaben, teilweise geschätzt, Stand März 2007

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB);

Statistisches Bundesamt (StBA); Bundesverband Solarindustrie (BSW); ISET Kassel; Institut für Energetik und Umwelt (IE); Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW)

Fortsetzung auf separaten Bildern

Page 6: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 6

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Biomasse

davon feste Biomasse, einschl. biogener Abfall

davon flüssige Biomasse

davon biogene gasförmige Brennstoffe

Solarthermie

tiefe Geothermie

oberflächennahe Geothermie

Summe Wärme

83,9

89,4

1,0

3,4

5,4

Wärm

e

Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien

1,9

0,1

77,6

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung in Deutschland 2006

[TWh] = (Mrd. kWh)

vorläufige Angaben, teilweise geschätzt, Stand März 2007

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB);

Statistisches Bundesamt (StBA); Bundesverband Solarindustrie (BSW); ISET Kassel; Institut für Energetik und Umwelt (IE); Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW)

Fortsetzung auf separaten Bildern

Page 7: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 7

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

1) Wirkungsgradmethode: Hierbei werden der Bewertung als repräsentativ erachtete Wirkungsgrade bei der Energieumwandlung zugrunde gelegt. Bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft, Windenergie und Photovoltaik, denen kein Heizwert zugeordnet werden kann, wird von der Endenergie mit Hilfe eines Wirkungsgrades von 100 % auf die Primärenergie geschlossen. Damit entspricht z. B. 1 kWh Strom aus Wasserkraft einem Primäräquivalent von 1 kWh.

2) Substitutionsmethode: Für das Primäräquivalent für Strom aus Wasserkraft, Windenergie und Photovoltaik wird der Brennstoff angegeben, der durch die Stromerzeugung des jeweiligen Energieträgers in konventionellen Kraftwerken substituiert wird.

nach Wirkungsgrad-

methode1)

nach Substitutions-

methode2)

nach Wirkungsgrad-

methode1)

nach Substitutions-

methode2)

[GWh]

189.644 770,2 1.095,2 5,3 7,4

Anteil am gesamten

Endenergie- verbrauch für

Wärme

Summe 7,4

[PJ] [%] [%]

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung in Deutschland im Jahr 2006

Endenergie

Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch

Primärenergieäquivalent

vorläufige Angaben, teilweise geschätzt, Stand März 2007

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB);

Statistisches Bundesamt (StBA); Bundesverband Solarindustrie (BSW); ISET Kassel; Institut für Energetik und Umwelt (IE); Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW)

Beiträge Strom, Wärme, Treibstoffe auf separaten Bildern

Page 8: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 8

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

nach Wirkungsgrad-

methode1)

nach Substitutions-

methode2)

nach Wirkungsgrad-

methode1)

nach Substitutions-

methode2)

[GWh]

Wasserkraft 21.600 77,8 212,5 0,5 1,4

Windenergie 30.500 109,8 289,4 0,8 2,0

Photovoltaik 2.000 7,2 17,8 0,05 0,1

biogene Festbrennstoffe 6.600 54,8 54,8 0,4 0,4

biogene flüssige Brennstoffe 1.050 8,7 8,7 0,1 0,1

Biogas 5.400 44,9 44,9 0,3 0,3

Klärgas 888 7,4 7,4 0,1 0,1

Deponiegas 1.050 8,7 8,7 0,1 0,1

biogener Anteil des Abfalls 3.600 29,9 29,9 0,2 0,2

Geothermie 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0

gesamt 72.688 349,2 674,1 2,4 4,6

Strom aus erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung in Deutschland im Jahr 2006

Endenergie

Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch

[PJ] [%] [%]

Str

om

erze

ug

un

g

0,0

11,8

0,2

0,6

3,5

5,0

0,3

1,1

0,2

0,9

Anteil am gesamten

Bruttostrom- verbrauch

Primärenergieäquivalent

0,1

vorläufige Angaben, teilweise geschätzt, Stand März 2007

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB);

Statistisches Bundesamt (StBA); Bundesverband Solarindustrie (BSW); ISET Kassel; Institut für Energetik und Umwelt (IE); Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW)

1) Wirkungsgradmethode: Hierbei werden der Bewertung als repräsentativ erachtete Wirkungsgrade bei der Energieumwandlung zugrunde gelegt. Bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft, Windenergie und Photovoltaik, denen kein Heizwert zugeordnet werden kann, wird von der Endenergie mit Hilfe eines Wirkungsgrades von 100 % auf die Primärenergie geschlossen. Damit entspricht z. B. 1 kWh Strom aus Wasserkraft einem Primäräquivalent von 1 kWh.

2) Substitutionsmethode: Für das Primäräquivalent für Strom aus Wasserkraft, Windenergie und Photovoltaik wird der Brennstoff angegeben, der durch die Stromerzeugung des jeweiligen Energieträgers in konventionellen Kraftwerken substituiert wird.

Page 9: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 9

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

nach Wirkungsgrad-

methode1)

nach Substitutions-

methode2)

[GWh]

biogene Festbrennstoffe (Haushalte)

61.600 1,5 1,5

biogene Festbrennstoffe (Industrie)

9.300 0,2 0,2

biogene Festbrennstoffe (Heizkraft- und Heizwerke)

2.229 0,06 0,05

biogene flüssige Brennstoffe 1.000 0,02 0,02

biogene gasförmige Brennstoffe 5.381 0,1 0,1

biogener Anteil des Abfalls 4.429 0,1 0,1

Solarthermie 3.420 0,1 0,1

tiefe Geothermie 135 0,003 0,003

oberflächennahe Geothermie 1.940 0,05 0,05

gesamt 89.434 2,2 2,2

Anteil am gesamten

Endenergie- verbrauch für

Wärme

0,1

0,4

0,3

Primärenergieäquivalent

0,2

0,01

4,1

0,6

0,1

0,1

0,5

5,9

7,0

322,0

Wär

mee

rzeu

gu

ng

221,8

33,5

8,0

3,6

19,4

15,9

12,3

[PJ] [%] [%]

Wärme aus erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung in Deutschland im Jahr 2006

Endenergie

Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch

vorläufige Angaben, teilweise geschätzt, Stand März 2007

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB);

Statistisches Bundesamt (StBA); Bundesverband Solarindustrie (BSW); ISET Kassel; Institut für Energetik und Umwelt (IE); Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW)

1) Wirkungsgradmethode: Hierbei werden der Bewertung als repräsentativ erachtete Wirkungsgrade bei der Energieumwandlung zugrunde gelegt. Bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft, Windenergie und Photovoltaik, denen kein Heizwert zugeordnet werden kann, wird von der Endenergie mit Hilfe eines Wirkungsgrades von 100 % auf die Primärenergie geschlossen. Damit entspricht z. B. 1 kWh Strom aus Wasserkraft einem Primäräquivalent von 1 kWh.

2) Substitutionsmethode: Für das Primäräquivalent für Strom aus Wasserkraft, Windenergie und Photovoltaik wird der Brennstoff angegeben, der durch die Stromerzeugung des jeweiligen Energieträgers in konventionellen Kraftwerken substituiert wird.

Page 10: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 10

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

nach Wirkungsgrad-

methode1)

nach Substitutions-

methode2)

[GWh]

Biodiesel 20.667 0,5 0,5

Pflanzenöl 3.133 0,1 0,1

Bioethanol 3.722 0,09 0,09

gesamt 27.522 0,7 0,7

Anteil am gesamten Kraftstoff-

verbrauch des Straßenverkehrs

Primärenergieäquivalent

3,5

0,5

99,1

0,6

4,7

11,3

13,4

Kra

ftsto

ffe 74,4

[PJ] [%] [%]

Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung in Deutschland im Jahr 2006

Endenergie

Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch

vorläufige Angaben, teilweise geschätzt, Stand März 2007

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB);

Statistisches Bundesamt (StBA); Bundesverband Solarindustrie (BSW); ISET Kassel; Institut für Energetik und Umwelt (IE); Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW)

1) Wirkungsgradmethode: Hierbei werden der Bewertung als repräsentativ erachtete Wirkungsgrade bei der Energieumwandlung zugrunde gelegt. Bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft, Windenergie und Photovoltaik, denen kein Heizwert zugeordnet werden kann, wird von der Endenergie mit Hilfe eines Wirkungsgrades von 100 % auf die Primärenergie geschlossen. Damit entspricht z. B. 1 kWh Strom aus Wasserkraft einem Primäräquivalent von 1 kWh.

2) Substitutionsmethode: Für das Primäräquivalent für Strom aus Wasserkraft, Windenergie und Photovoltaik wird der Brennstoff angegeben, der durch die Stromerzeugung des jeweiligen Energieträgers in konventionellen Kraftwerken substituiert wird.

Page 11: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 11

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

2005* 2006* 2005* 2006* 2005* 2006*

Wasserkraft 3,5 3,5 - -Windenergie 4,5 5,0 - -Biomasse** 2,2 3,0 5,0 5,5 3,8 4,7Photovoltaik 0,2 0,3 - -Solarthermie - - 0,2 0,2Geothermie < 0,1 < 0,1 0,1 0,1Gesamt 10,4 11,8 5,3 5,9 3,8 4,7* vorläufige Angaben, teilweise geschätzt, Stand März 2007 ** feste, flüssige, gasförmige Biomasse, biogener Anteil des Abfalls, Deponie- und Klärgas Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff -Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB); Statistisches Bundesamt (StBA)

[%]

Anteile der erneuerbaren Energien am gesamten Endenergieverbrauch in Deutschland 2006

Strom Wärme Kraftstoff

Page 12: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 12

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

1998 1999 2000 2001 2002 2003* 2004* 2005* 2006*

Endenergieverbrauch

Anteil der EE am gesamten Endenergieverbrauch von Deutschland

3,1 3,3 3,8 3,8 4,3 4,9 5,5 6,6 7,4

Primärenergieverbrauch (PEV)

Summe PEV 2,1 2,2 2,6 2,7 3,0 3,5 3,9 4,7 5,3Anteil am PEV berechnet nach der Wirkungsgradmethode

* vorläufige Angaben, teilweise geschätzt, Stand März 2007,

ab 2003 Neubewertung der Wärmebereitstellung aus EE auf Grund verbesserter Datenlage (Erhebungen aus dem Energiestatistikgesetz (EnStatG)

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

0,03

0,9

0,2

1,8

1,61,1 1,41,1

1,3 1,4 1,51,3

Stromerzeugung (bezogen auf gesamten Bruttostromverbrauch)

8,1 9,56,76,3 10,4

5,3

3,8

3,9

0,9 1,4

4,9

7,8

Kraftstoffverbrauch (bezogen auf gesamten Primärenergieverbrauch)

Wärmebereitstellung (bezogen auf gesamten Primärenergieverbrauch)

5,5

3,5

0,2

4,8

0,8

0,2

0,03

3,5

2,0

0,6

1,4

0,06 0,1 0,1

1,9

0,3

2,1

Kraftstoffverbrauch (bezogen auf gesamten Straßenverkehr)

Wärmebereitstellung (bezogen auf gesamte Wärmebereitstellung)

3,9

0,4

3,8

1,8

1,9

4,6

0,6

2,2

0,7

Anteile der erneuerbaren Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland

[%]

[%]

11,8

5,9

4,7

2,4Stromerzeugung (bezogen auf gesamten Primärenergieverbrauch)

Page 13: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 13

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Struktur der Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2006

Endenergie aus EE gesamt: 189,6 TWh = 189.600 GWh = 100 %(1 TWh = 1 Mrd. kWh)

Geothermie1,1%

Solarthermie1,8%

Photovoltaik1,1%

biogeneflüssige

Brennstoffe1,1%

biogene gasförmige Brennstoffe

6,7%

biogener Anteildes Abfalls

4,2%

biogene Kraftstoffe14,5%

biogene Festbrennstoffe

42,0%

Windenergie16,1%

Wasserkraft11,4%

gesamte Biomasse, einschl. biogene Kraftstoffe: 69 %

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat), Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Strom aus Geothermie auf Grund geringer Strommengen nicht dargestellt; vorläufige Angaben, März 2007

Page 14: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 14

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Struktur der Primärenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2006

Anteil EE am PEV gesamt: 770 PJ = 214 TWh770 PJ = 100 %

Windenergie14,3%

Wasserkraft10,1%

biogener Anteildes Abfalls

5,9%

biogeneflüssige

Brennstoffe1,6%

biogenegasförmige Brennstoffe

10,4%

Geothermie1,0%

Solarthermie1,6%

Fotovoltaik0,9%

biogeneFestbrennstoffe

41,3%

biogeneKraftstoffe

12,9%

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat), Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW); Strom aus Geothermie auf Grund geringer Strommengen nicht dargestellt; vorläufige Angaben, März 2007

Page 15: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 15

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Wasserkraft Windenergie Biomasse ** Photovoltaik GeothermieSumme Stromer- zeugung

Anteil am gesamten

Bruttostrom- verbrauch

[%]

1990 17.000 40 1.422 1 0 18.463 3,41991 15.900 140 1.450 2 0 17.492 3,21992 18.600 230 1.545 3 0 20.378 3,81993 19.000 670 1.570 6 0 21.246 4,01994 20.200 940 1.870 8 0 23.018 4,31995 21.600 1.800 2.020 11 0 25.431 4,71996 18.800 2.200 2.203 16 0 23.219 4,21997 19.000 3.000 2.479 26 0 24.505 4,51998 19.000 4.489 3.392 32 0 26.913 4,81999 21.300 5.528 3.641 42 0 30.511 5,52000 24.936 7.550 4.129 64 0 36.679 6,32001 23.383 10.509 5.065 116 0 39.073 6,72002 23.824 15.859 5.962 188 0 45.833 7,82003* 20.350 18.859 9.132 333 0 48.674 8,12004* 21.000 25.509 10.463 557 0,2 57.529 9,52005* 21.524 27.229 13.534 1.282 0,2 63.569 10,42006* 21.600 30.500 18.588 2.000 0,4 72.688 11,8

* vorläufig Angaben, März 2007** feste, flüssige, gasförmige Biomasse, biogener Anteil des Abfalls, Deponie- und KlärgasStrom aus Geothermie auf Grund geringer Strommengen nicht dargestelltQuellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB); Statistisches Bundesamt (StBA); Bundesverband Solarwirtschaft (BSW); ISET Kassel; Institut für Energie und Umwelt (IE); Verband der Netzbetreiber (VDN); Bundesverband Windenergie (BWE)

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland 1990 - 2006

[GWh]

Page 16: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 16

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland 1990 - 2006

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

70.000

80.000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003* 2004* 2005* 2006*

[GW

h]

Wasserkraft Windenergie

Biomasse** Photovoltaik

* vorläufi ge Angaben, März 2007

** feste, fl üssige, gasförmige Biomasse, biogener Anteil des Abfalls, Deponie- und Klärgas

Strom aus Geothermie auf Grund geringer Strommengen nicht dargestellt

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff -Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Arbeitsgemeinschaf t Energiebilanzen (AGEB); Statistisches Bundesamt (StBA);

Bundesverband Solarwirtschaf t (BSW); ISET Kassel GmbH; Institut für Energie und Umwelt (IE); Verband der Elektrizitätswirtschaf t (VDEW); Verband der Netzbetreiber (VDN); Bundesverband Windenergie (BWE)

Page 17: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 17

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Struktur der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2006

Gesamt: 72,7 TWh = 72,7 Mrd. kWh

Windenergie42,0%

Photovoltaik2,8%

biogene Festbrennstoffe

9,1%

biogener Anteil des Abfalls5,0%

biogene flüssige Brennstoffe

1,4%Biogas7,4%

Klärgas1,2%

Deponiegas1,4%

Wasserkraft29,7%

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff -Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Strom aus Geothermie auf Grund geringer

Strommengen nicht dargestellt; vorläufige Angaben, März 2007

gesamte Biomasse: rd. 23 %(ohne Deponie- und Klärgas)

Page 18: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 18

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland1990 - 2006

56 98 167 310 605 1.0941.5472.082

2.87

5

4.44

4

6.11

2 8.75

4

11.9

65 14.6

09

16.6

29

18.4

28

20.6

22

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

[MW

]

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

35.000

[G

Wh

]

installierte Leistung kumuliert [MW] Stromerzeugung [GWh]

EEG: ab April 2000

StrEG: Januar 1991 - März 2000

neues EEG: ab August 2004

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wassserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Bundesverband Windenergie e.v. (BWE); Deutsches Windenergie-Institut (DEWI); vorläufige Angaben, März 2007

Page 19: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 19

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Entwicklung der Wasserkraftnutzung in Deutschland 1990 - 2006

21

.60

0

17

.00

0

15

.90

0

18

.60

0

19

.00

0

20

.20

0

21

.60

0

18

.80

0

19

.00

0

19

.00

0

21

.30

0 24

.93

6

23

.38

3

23

.82

4

20

.35

0

21

.00

0

21

.52

4

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Str

om

erze

ug

un

g [

GW

h]

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); vorläufige Angaben,März 2007

Page 20: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 20

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Installierte Leistung und Energiebereitstellung aus Photovoltaikanlagen in Deutschland 1990 - 2006

2.00

0

11 16 26 32 42 64

116 18

8 333

557

1.28

2

863210

500

1.000

1.500

2.000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

[MW

p]

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

[GW

h] Energiebereitstellung installierte Leistung

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff -Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Bundesverband Solarwirtschaft (BSW); vorläufige

Angaben, März 2007

Page 21: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 21

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Einspeisung und Vergütung nach Stromeinspeisungsgesetz (StrEG) und

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland

18,1

25,0 28

,5

38,5

44,0

4,8 6,

8 7,9

53,4

10,4

3,5

1,0 1,3 1,6 2,3 2,8 3,7

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006*

[Mio

. Eu

ro]

0

10

20

30

40

50

60

[TW

h/a

]

Einspeisung StrEG

Einspeisung EEG

Vergütung

neues EEG:ab August 2004EEG: ab April 2000StrEG: Januar 1991 - März 2000

* 2006: Abschätzung, endgültige Angaben liegen noch nicht vor;

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff -Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW);

Verband der Netzbetreiber (VDN); vorläufige Angaben, März 2007

Page 22: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 22

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

[%]

1990 k. A. 130 k. A. k. A. k. A.

1991 k. A. 166 k. A. k. A. k. A.

1992 k. A. 218 k. A. k. A. k. A.

1993 k. A. 279 k. A. k. A. k. A.

1994 k. A. 351 k. A. k. A. k. A.

1995 k. A. 440 1.425 k. A. k. A.

1996 k. A. 550 1.383 k. A. k. A.

1997 48.546 695 1.335 50.576 3,2

1998 51.613 857 1.384 53.854 3,5

1999 50.951 1.037 1.429 53.417 3,5

2000 54.314 1.279 1.433 57.026 3,9

2001 55.326 1.626 1.447 58.399 3,8

2002 54.626 1.955 1.483 58.064 3,9

2003 66.361 2.240 1.532 70.133 4,6

2004 69.945 2.573 1.558 74.076 4,9

2005 76.317 2.960 1.601 80.878 5,3

2006 83.939 3.420 2.075 89.433 5,9

Statistisches Bundesamt (StBA); Institut für Energie und Umwelt (IE); Bundesverband Solarwirtschaft (BSW); vorläufige Angaben, März 2007

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW);

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Wärmebereitstellung in Deutschland 1990 - 2006

[GWh]

Anteil an der gesamten Wärmebereitstellung

Summe Wärmeerzeugung

GeothermieSolarthermie Biomasse

Page 23: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 23

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Wärmebereitstellung in Deutschland 1997 - 2006

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

70.000

80.000

90.000

100.000

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

[GW

h]

Biomasse Solarthermie Geothermie

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff -Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Statistisches Bundesamt (StBA); Institut für Energie und

Umwelt (IE); Bundesverband Solarwirtschaft (BSW); vorläufige Angaben, März 2007

Biomasse gesamt: 94 %

Page 24: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 24

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Struktur der Wärmebereitstellung auserneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2006

Gesamt: 89,4 TWh

biogene Festbrennstoffe

(Haushalte), 68,9%

biogene Festbrennstoffe

(Industrie), 10,4%

oberflächennahe Geothermie, 2,2%

tiefe Geothermie,0,2%

biogener Anteil des Abfalls, 5,0%

biogene gasförmige Brennstoffe, 6,0%

biogene flüssige Brennstoffe, 1,1%

biogene Festbrennstoffe (HKW

u. HW), 2,5%

Solarthermie, 3,8%

HKW - Heizkraftwerke; HW - Heizwerke

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff -Forschung Baden-Württemberg (ZSW); vorläufige Angaben,

März 2007

Page 25: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 25

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Entwicklung der Biomassenutzung zur Wärmebereitstellung in Deutschland 1997 - 2006

83

.93

9

76

.31

7

69

.94

5

66

.36

1

54

.62

6

55

.32

6

54

.31

4

50

.95

1

51

.61

3

48

.54

6

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

70.000

80.000

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

[GW

h]

Angaben bei Biomasse einschließlich biogenem Anteil des Abfalls in Höhe von 50 %Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wassserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); vorläufige Angaben, März 2007

Page 26: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 26

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Entwicklung der Kollektorfläche und Energiebereitstellung solarthermischer Anlagen zur

Wärmebereitstellung in Deutschland 1990 - 2006

749

946

1.15

9

1.45

7

1.82

1

2.19

4

2.64

1 3.28

4 4.19

9 4.74

9 5.47

8 6.23

5 7.19

7

8.20

0

590468340

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

8.000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

[1.0

00

m2 ]

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

[GW

h]

Fläche Energiebereitstellung

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff -Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Bundesverband Solarwirtschaft

(BSW); ZfS Rationelle Energietechnik GmbH; vorläufige Angaben, März 2007

Page 27: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 27

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Kraftstoffbereitstellung in Deutschland 1991 - 2006

18.6

00

10.8

50

2 52 103 258 310 517 827 1.0331.343

2.5833.617

5.68

3 8.26

7

20.6

67

3.722

1.936

3.133

2.047

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

[GW

h]

Pflanzenöl

Bioethanol

Biodiesel

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff -Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und

Verbraucherschutz (BMELV); Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB); vorläufige Angaben, März 2007

Page 28: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 28

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Struktur der biogenen Kraftstoffe in Deutschland 2006

Gesamt: 27,5 TWh

Biodiesel75,1%

Bioethanol13,5%

Pflanzenöl11,4%

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff -Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Arbeitsgemeinschaft

Energiebilanzen (AGEB); Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV); vorläufige Angaben, März 2007

Page 29: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 29

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Vermiedene CO2-Emissionen durch die Nutzungerneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Kraftstoffe

Wärme

Strom

CO2-Minderung [Mio. t]

Wasser Wind Biomasse Photovoltaik Geothermie

Solarthermie Biodiesel Pflanzenöl Bioethanol

67,1 Mio. t

vorläufige Angaben, März 2007Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Karlsruhe (ISI); Öko-Institut Darmstadt

20,7 Mio. t

gesamt: rd. 97 Mio. t CO2-Vermeidung durch EE,davon rd. 44 Mio. t durch das EEG8,7 Mio. t

Page 30: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 30

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Umsatz aus der Errichtung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006

rd. 11,3 Mrd. Euro

Biomasse Wärme; 1.520 Mio. €; 13%

Biomasse Strom; 1.350 Mio. €; 12%

Geothermie; 580 Mio. €; 5%

Photovoltaik;3.990 Mio. €; 35% Solarthermie;

900 Mio. €; 8%

Windenergie;2.900 Mio. €; 26%

Wasserkraft;70 Mio. €; 1%

Quelle: BMU nach Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), März 2007, vorläufige Angaben

Page 31: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 31

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Umsatz aus dem Betrieb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006

rd. 10,3 Mrd. Euro

Biomasse Strom; 1.570 Mio. €; 15%

biogene Festbrennstoffe;

1.400 Mio. €; 14% Biokraftstoffe;2.290 Mio. €; 22%

Photovoltaik;1.050; Mio. € 10%

Windenergie;2.740 Mio. €; 27%

Wasserkraft;1.200 Mio. €; 12%

Geothermie;0,03 Mio. €; < 0,1%

Quelle: BMU nach Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), März 2007, vorläufige Angaben

Page 32: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 32

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Gesamtumsatz mit erneuerbaren Energien im Jahr 2006: Errichtung und Betrieb von EE-Anlagen in

Deutschlandrd. 21,6 Mrd. EuroBiomasse;

8.130 Mio. €; 37% Solarenergie; 5.940 Mio. €; 28%

Windenergie;5.640 Mio. €; 26%

Wasserkraft;1.270 Mio. €; 6%

Geothermie;580 Mio. €; 3%

Quelle: BMU nach Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), 2007, vorläufige Angaben

Page 33: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 33

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006Beschäftigte im Bereich der erneuerbaren Energien in

Deutschland

9.500

25.000

64.000

9.200

35.000

91.900

73.800

56.700

1.800

4.100

0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000

Geothermie

Wasser

Solarenergie

Biomasse

Wind

2004 2.006

2004: rd. 157.000 Beschäftigte2005: rd. 190.000 Beschäftigte2006: rd. 214.000 Beschäftigte

Quelle: BMU nach ZSW (P rojektleitung)/DIW/DLR/GWS: "Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt", Ergebnisse eines laufenden Forschungsvorhaben für das BMU

Page 34: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 34

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Anzahl der Windenergieanlagen und installierte Leistung in Deutschland 1990 - 2006

2.61

7

6.20

5

806405

16.5

43

5.19

3

3.65

5

18.6

85

17.5

74

15.3

87

13.7

59

11.4

38

9.35

9

1.2117.

879

1.797

4.32

6

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

18.000

20.000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

[An

lag

enza

hl]

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

[MW

]

Anlagen installierte Leistung

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Bundesverband Windenergie e.V. (BWE); Deutsches Windenergie-Institut (DEWI); vorläufige Angaben, März 2007

Page 35: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 35

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

5.2833.128

2.5332.392

2.3911.233

992769

632450

339325

345764

0

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000

[MW]

Niedersachsen

Brandenburg

Sachsen-Anhalt

Nordrhein-Westfalen

Schlesw ig-Holstein

Mecklenburg-Vorpommern

Rheinland Pfalz

Sachsen

Thüringen

Hessen

Bayern

Baden Würtemberg

Hamburg

Saarland

Bremen

Berlin

Regionale Verteilung der installierten Windenergieleistung in Deutschland im Jahr 2006

Ende 2006

Zubau 2006

Ende 2006: 18.685 Windenergieanlagen mit 20.622 MW installierter Leistung insgesamt

Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Bundesverband Windenergie e.V. (BWE); Deutsches Windenergie-Institut (DEWI); vorläufige Angaben, März 2007

Page 36: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 36

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Anteile der Anbieter von Windenergieanlagen an der im Jahr 2006 in Deutschland neu installierten Leistung

insgesamt: 2.233 MW

Fuhrländer2,4%

Sonstige 0,6%Repower

Systems7,6%

Gamesa1,3%

Nordex4,8%

GE Energy5,7%

Enercon38,4%

Siemens Wind Power4,7%

Vestas 34,6%

Quelle: Deutsches Windenergie-Institut (DEWI), J anuar 2007

Page 37: BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 20061 Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.

BMU – KI III 1Stand: März 2007

Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2006 37

Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006

Weitere Informationen zu den erneuerbaren Energien auf derBMU-Themenseite unter www.erneuerbare-energien.de