BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN · 2016-07-29 · BNE-Projekte in Kooperation mit...

23
BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Transcript of BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN · 2016-07-29 · BNE-Projekte in Kooperation mit...

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN

Mehr BNE an Schulen durch kreative und

mediale Zugänge

AKTUELLE SITUATION

Aufbau von BNE-Kompetenzen – ein

vernachlässigtes Feld an Schulen?

Aktuelle Situation an meiner Schule

• Gymnasium mit einem sprachbetonten Profil in

Berlin-Reinickendorf

• kein fächerübergreifender, projektorientiert

Unterricht

• vereinzelt Vermittlung von BNE-relevanten Themen

im Fachunterricht :

Erdkunde (z.B. nachhaltige Stadtentwicklung)

Physik (z.B. regenerative Energien)

Biologie (z.B. Ökologie/ Biodiversität)Auszeichnung der Bertelsmann-Stiftung für das Integrationsprojekt „Schüler Treffen Flüchtlinge e.V.“ (gemeinsame Kochabende)

MEHR BNE IN SCHULEN WAGENFörderung von BNE-Kompetenzen durch

kreative und mediale Zugänge

BNE-Projekte in der Schule

Umsetzung von Unterrichtsprojekten im Kunstunterricht:

Themen (Primarstufe, Sek I):

• Bauen mit Müll „Schrottmonster“

• Perspektivisches Zeichnen „Green City“

• Animationsfilme „Wasser ist Leben“

• Plakate „Regenwald – Die Zukunft, die wir wollen“

Themen (Sek II):

• Design „Von der Produktidee zur Öko-Verpackung“

• Architektur „Nachhaltiges Bauen - Mein Öko-Traumhaus“

Rolle des Kunstunterrichts zum Aufbau von BNE-Kompetenzen

• Handlungs- und Problemorientierung: Aufgaben mit Lebensweltbezug

• Ganzheitlichkeit: Lernen mit allen Sinnen (kognitiv, visuell, haptisch, etc.)

• individueller Zugang, Ausdruck von gestalterischen Ideen

• Prozess- und Produktorientierung

• Möglichkeit für fächerübergreifende Projektarbeit

=> Ziel: Ausbau von Gestaltungskompetenzen (Vgl. RLP Bildende Kunst 2006)

Rolle des Kunstunterrichts zum Aufbau von BNE-Kompetenzen Förderung wichtiger BNE-Kompetenzen (Vgl. De Haan 2006):

• fächerübergreifende Erkenntnisgewinnung

• Perspektivwechsel und Empathie

• eigenständiges und kooperatives Handeln

• Partizipation und Mitgestaltung

• kritische Reflexion und Stellungnahme

=> Ziel: Ausbildung von Handlungskompetenzen Erkennen – Bewerten – Handeln

Lernbereich: Lernen in globalen Zusammenhängen (Vgl. Curriculare Vorgaben, 2012).

MEHR BNE IN SCHULEN WAGENFörderung von BNE-Kompetenzen durch die

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern

BNE-Projekte in Kooperation mit außerschulischen Partnern

• Potentiale:

• stärkerer Lebensweltbezug

• fächerübergreifendes; projektorientiertes Arbeiten vernetztes Wissen

• Anwendung von neuen Methoden (z.B. Peer-to-Peer-Learning-Ansatz)

• neue Impulse für die Schulentwicklung

• Profilierung der Schule

• Lehrerfortbildung

• Grenzen:

• zeitliche und personelle Ressourcen

Integration in Stundenplan;

Anrechnungsstunden für Lehrkräfte

• verlangt zusätzliches Engagement

• keine Befürwortung der Schulleitung

• inhaltliche Einbettung Berücksichtigung der

RLP-Vorgaben

BNE-Projekte in Kooperation mit der SchülerUni

Rolle des Kunstunterrichts zum Aufbau von BNE-Kompetenzen Förderung wichtiger BNE-Kompetenzen (Vgl. De Haan 2006):

• fächerübergreifende Erkenntnisgewinnung gestalterischer und technischer Umgang mit

Medien verknüpft mit BNE-relevanten Themen

• Perspektivwechsel und Empathie Bedeutung des Wassers

• eigenständiges und kooperatives Handeln selbstgesteuertes Lernen mit anderen

• Partizipation und Mitgestaltung aktive Mitbestimmung am Gestaltungsprozess

• Kritische Reflexion und Stellungnahme Betrachtung der Ergebnisse

Lernbereich: Lernen in globalen Zusammenhängen (Vgl. Curriculare Vorgaben, 2012).

AUSBLICK

Bedingungen für eine Kooperation mit außerschulischen Akteuren

• Kontinuierliche Zusammenarbeit zuständige Lehrperson wichtig, die sich um

Kooperation kümmert

• Verbindlichkeit/ Verlässlichkeit bei Absprachen und Aufgaben

• Zeit- und Projektmanagement gegenseitige Unterstützung

• Evaluation und Projektweiterentwicklung

Weitere Ideen

• Kooperation mit verschiedenen außerschulischen Partnern

• Zusammenarbeit mit anderen Fächern / Lernbereichen

• Stärkung des Peer-to-Peer-Ansatzes

• Umwelt-AG / Gründung einer Schülerfirma

• Verankerung im Schulcurriculum und im Schulprogramm

Beispiel: BNE-Projekte in Kooperation mit der SchülerUni• Workshop über längeren Zeitraum intensive Arbeit an einem Thema

• BNE: Kenntnisse zum Thema Wasser (Nachhaltige Wassernutzung, Virtueller Wasserverbrauch, etc.)

• Medienkompetenzen (Produktion): Umgang mit Medientechnik; Mediengestaltung individuelle Ideenentwicklung und Umsetzung

• Fächerübergreifendes Lernen

• Offene Lernprozesse Selbstgesteuertes, entdeckendes Lernen: selbst etwas umsetzen, erforschen, entwickeln

• Gestaltungskompetenzen: Umweltbewusstsein + nachhaltiges Handeln

• (Bewusstsein für Bedeutung des Wassers; auf Wassernutzung achten; Konsum einschränken, damit Wasser gespart wird)

• Motivation: Arbeit in einem anderen Umfeld, andere Lehrperson

Benötigte Rahmenbedingungen

• Änderung des Stundenplans; regulierten Ablaufs

• Zeit für fächerübergreifende, jahrgangsübergreifende Projekte

• Befürwortung der Schulleitung

• Verankerung der BNE im Rahmen einer ganzheitlichen Schulentwicklung im Kontext der

Nachhaltigen Entwicklung (Unterrichts- und Schulentwicklung)

• Lehrerbildung und Lehrerfortbildung

Chancen für Schulen durch Netzwerke und Kooperationen

• Öffnung, Abwechslung zum reguliertem Schulalltag erhöhte Motivation der SuS

• Bezug zur Arbeitswelt Berufliche Orientierung und Einblicke in authentische Probleme

• Erweiterung der Kenntnisse der SuS Potentialentfaltung/ Persönlichkeitsentwicklung

• Profilierung und Außendarstellung der Schule Schulentwicklung

• Etablierung von neuen Lernkulturen

• Lehrerbildung und Lehrerfortbildung