Bone-Winkel Politische Prozesse in der Strategischen ...978-3-663-08861-5/1.pdf · Vor allem aber...

download Bone-Winkel Politische Prozesse in der Strategischen ...978-3-663-08861-5/1.pdf · Vor allem aber danke ich Dr. Stephan und Alina Bone-Winkel fur ihre motivierende Kraft, Hilfe und

If you can't read please download the document

Transcript of Bone-Winkel Politische Prozesse in der Strategischen ...978-3-663-08861-5/1.pdf · Vor allem aber...

  • Bone-Winkel

    Politische Prozesse in der Strategischen Unternehmensplanung

  • GABLER EDITION WISSENSCHAFT Integrierte Logistik und Unternehmensfuhrung Herausgegeben von Professor Dr. Werner Delfmann

  • Marela Bone-Winkel

    Politische Prozesse in der Strategischen Unternehmensplanung

    Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Delfmann

    Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

  • Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme

    Bone-Winkel, Marela: Politische Prozesse in der Strategischen Unternehmensplanung / Marela Bone-Winkel. Mit einem Geleitw. von Werner Delfmann. - Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. ; Wiesbaden : Gabler, 1997 (Gabler Edition Wissenschaft : Integrierte logistik und UnternehmensFiihrung) lugl.: Koln, Univ., Diss., 1996

    Der Deutsche Universitats-Verlag und der Gabler Verlag sind Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation.

    Gabler Verlag, Deutscher Universitats-Verlag, Wiesbaden

    Springer Fachmedien Wiesbaden 1997

    Urspriinglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997

    lektorat:Claudia Splittgerber

    Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrech~ich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsge-setzes ist ohne lustimmung des Veri ages u.!",zulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfil mungen und die Einspeicherung una Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser liel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

    Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berecntigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften.

    ISBN 978-3-8244-6451-7 ISBN 978-3-663-08861-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-08861-5

  • fUr Alina

  • VII

    GElEITWORT

    Die Erkenntnisse uber die Unternehmensfuhrung in komplexen und hoch dynami-

    schen Markten haben in den letzten Jahren einen beachtlichen Wandel erfahren.

    Nach jahrzehntelanger Oberzeugung von der Funktionstuchtigkeit formalisierter

    Planungssysteme erweisen sich traditionelle Vorstellungen von den Erfolgsfaktoren

    institutionalisierter Fuhrungssysteme insbesondere hinsichtlich der uberragenden

    Bedeutung der personellen Komponente zunehmend als erganzungsbedurftig. Die

    betriebswirtschaftliche Organisations- und PersonalfUhrungslehre hat diesen Er-

    kenntnissen bereits seit langem, insbesondere durch eine verstarkte Einbeziehung

    verhaltenswissenschaftlicher Aspekte in neuere Fuhrungskonzepte Rechnung zu

    tragen versucht.

    Demgegenuber ist gerade im deutschsprachigen Bereich die Weiterentwicklung in-

    stitutionalisierter Planungs- und Kontrollsysteme bis in die jungste Zeit traditionel-

    len Denkschemata verhaftet geblieben. Planungs- und Kontrollsysteme wurden die-

    sem Verstandnis folgend eher als mehr oder weniger problemlos funktionierende

    Werkzeuge der Unternehmensfuhrung angesehen. Foiglich spielte die Existenz mi-

    kropolitischer Prozesse in der traditionellen Planungslehre praktisch keine Rolle.

    Ganz im Gegenteil wurde die Eliminierung des Einflusses solcher Prozesse auf das

    Unternehmensgeschehen als eine wichtige Funktion formaler Planungssysteme und

    -prozesse angesehen. Planungstrager und Planungsbetroffene wurden im allgemei-

    nen als reibungslos funktionierende Komponenten betrachtet, in ihrer Funktionali-

    tat allenfalls durch unzureichende intelektuelle Kapazitaten begrenzt.

    Diese Einschatzung steht in eklatantem Widerspruch zu den jahrzehntelangen For-

    schungserkenntnissen der Wirtschaftspsychologie und -soziologie wie der politi-

    schen Wissenschaften generell. Wirtschaftssysteme unterliegen wie aile anderen

    personalen Systeme einer permanenten Beeinflussung durch politische Prozesse

    von Individuen und Gruppen. Aufgabe einer zeitgemaBen Konzeption der Unter-

    nehmensplanung, insbesondere der strategischen Planung, sollte es deshalb sein,

    die Bedeutung politischer Prozesse nicht zu negieren oder zu versuchen, solche

    Prozesse durch formale Regeln zu beseitigen. Ein solches Vorgehen erzeugt gera-

    de neue mikropolitische Verhaltensweisen. Vielmehr kommt es darauf an, den Cha-

    rakter politischer Prozesse, ihre EinfluBfaktoren, Wechselwirkungen, Zielsetzungen

    usw. zu analysieren und sie mit ihren vielfaltigen Funktionalitaten und Dysfunktio-

    nalitaten als Bestandteil des Unternehmensalltags zu begreifen und als integrale

    Elemente in Fuhrungssysteme einzubeziehen.

  • VIII

    Genau diese Aufgabe stellt sich Frau Bone-Winkel mit der vorliegenden Arbeit, die

    damit eine Lucke in der betriebswirtschaftlichen Planungslehre schlieBt. Mit der

    Einbeziehung politischer Prozesse in die strategische Untenehmensplanung mochte

    sie einen Beitrag zu einem realitatsnaheren Verstandnis und einer zeitgemaBeren

    Konzeption der strategischen Planung leisten. Dabei findet die Autorin einen prak-

    tikablen Weg, eine Untersuchung strategischer Prozesse und ihrer politischen Ein-

    fluBfaktoren vorzunehmen, ohne die zentralen Funktionen von Strategien in Frage

    zu stellen.

    Die vorliegende Abhandlung ist in vielerlei Hinsicht innovativ. Sie leistet mit der

    Verbindung von Politikansatz und strategischer Planung einen wertvollen Beitrag

    zu einem besseren, realitatsnaheren Verstandnis des Ablaufes strategischer Pla-

    nungsprozesse. Sie bietet daruber hinaus vielfaltige, theoretisch gut fundierte An-

    satzpunkte fur die Handhabung politischer Prozesse in der Praxis der Unterneh-

    mensplanung. Das hochinteressante Werk kann jedem an der praktischen Unter-

    nehmensplanung interessierten Leser warmstens zur Lekture empfohlen werden.

    Ich wunscher der Arbeit eine breite Aufnahme und eine gute Resonanz in Wissen-

    schaft und Praxis.

    Werner Delfmann

  • IX

    VORWORT

    Die groB.e Bedeutung mikropolitischer Prozesse ist in der Unternehmenspraxis un-

    bestritten. Dennoch werden sie durch die herkbmmlichen Methoden der Betriebs-

    wirtschaftslehre nicht adaquat erfaB.t. Politische Aushandlungsprozesse mussen je-

    doch als Mbglichkeit betrachtet werden, die ubliche Konfliktverdrangung in Unter-

    nehmen durch die Suche nach tragfahigen KompromiB.lbsungen zu ersetzen. Da-

    durch tragen sie zur Absicherung der Uberlebensfahigkeit des Unternehmens beL

    Genau hierauf ist auch die strategische Unternehmensplanung gerichtet. Deshalb

    erscheint es interessant und vielversprechend, die politische Perspektive in Ansat-

    ze der Unternehmensplanung einzubeziehen.

    Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, strategische und politische Aspekte zusammen-

    zufuhren und ihre wechselseitige Beziehung naher zu beleuchten. Dies erfolgt im

    Rahmen zweier aufeinander aufbauender Modelle, einem deskriptiven politischen

    Bausteinmodell der strategischen Planung und einem praskriptiven Rahmenkonzept

    fur die politische Steuerung stlategischer Prozesse. Das deskriptive Bausteinkon-

    zept interpretiert den strategischen ProzeB. aus dem politischen Blickwinkel neu,

    indem die Strategieentwicklung als Kollektivierung von Handlungsmustern darge-

    stellt wird. Die praskriptiven Vorschlage zu politikbewuB.ten Steuerung der strate-

    gischen Unternehmensplanung richten sich auf das Erkennen dysfunktionaler und

    funktionaler Auswirkungen von Mikropolitik und deren Vermeidung und Nutzung.

    Insgesamt kann gezeigt werden, daB. der Politikansatz sowohl fUr die treffende Be-

    schreibung der Strategieentwicklung als auch fur die Entwicklung neuartiger Ein-

    fluB.- und Steuerungsinstrumente der strategischen Unternehmsplanung interessan-

    te und praxisnahe Mbglichkeiten bietet.

    Meinem Doktorvater, Herrn Professor Dr. Werner Delfmann mbchte ich auf diesem

    Wege meinen besonderen Dank fUr die Betreuung der Dissertation und die wert-

    vollen Anregungen aussprechen. Herrn Professor Dr. Udo Koppelmann danke ich

    fur die Ubernahme des Korreferats.

    Dank gebuhrt auch Herrn Dr. Clemens Grosche sowie meinen Eltern, Hartmut und

    Edelgard Leithe, die notwendige Freiraume geschaffen und mich sehr unterstutzt

    haben.

    Vor allem aber danke ich Dr. Stephan und Alina Bone-Winkel fur ihre motivierende

    Kraft, Hilfe und Geduld.

    Marela Bone-Winkel

  • Inhalt XI

    I N HAL TSU BERSICHT

    1. EINFUHRUNG ................................................................................................................................... 1

    1.1. Problemstellung ........................................................................................... 1

    1.2. Gang der Untersuchung ............................................................................... 5

    2. DIMENSIONEN DER STRATEGISCHEN UNTERNEHMENSPLANUNG .................. 11

    2.1. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen ............................................. 11

    2.2. Ein Bausteinkonzept der strategischen Unternehmensplanung ............... 41

    3. DAS POLITIK-KONZEPT ............................................................................................................ 59

    3.1. Konzeptionelle Einordnung und Begriffsabgrenzung ................................ 59

    3.2. Politische "Spiele" in Organisationen ....................................................... 106

    3.3. Die Bedeutung der politischen Perspektive fur die betriebswirt-schaftliche Forschung .............................................................................. 125

    4. POLITISCHE PROZESSE IN DER STRATEGISCHEN UNTERNEHMENSPLA-NUNG: AUSWIRKUNGEN UND NUTZUNGSMOGUCHKEITEN ............................. 129

    4.1. Verbindung der Konzepte der strategischen Unternehmensplanung und der politischen Perspektive in der Literatur .................................... 129

    4.2. Die mikropolitische Perspektive in den Ansatzen der strategischen Unternehmensplanung................................................................ ..154

    4.3. Deskriptives Gesamtmodell der strategischen Unternehmensplanung aus der politischen Perspektive ............................................................... 174

    4.4. Praskriptives Rahmenkonzept fur die politische Steuerung strategi-scher Prozesse ......................................................................................... 205

    5. FAZIT .............................................................................................................................................. 259

  • Inhalt XIII

    INHALT

    1. EINFOHRUNG ................................................................................................................................... 1

    1.1. Problemstellung .................................................................................................................. 1

    1.2. Gang der Untersuchung ................................................................................................... 5

    2. DIMENSIONEN DER STRATEGISCHEN UNTERNEHMENSPLANUNG .................. ll

    2.1. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen ..................................................... 11

    2.1.1. Der Begriff der strategischen Unternehmensplanung in der be-triebswirtschaftlichen Literatur ....................................................... 11

    2.1.2. Das Strategie-Konzept: Wesen, Aufgaben und Basisinhalte von Strategien ........................................................................................ 14

    2.1.3. Der strategische Proze(l,: Die Strategieentstehung ......................... 20

    2.1.3.1. Praskriptive, deskriptive und integrative Ansatze: Strategie als Handlungsmuster oder als Plan ................... 21

    2.1.3.2. Emergente und intendierte Strategien ....... .

    2.1.3.3. Planung als formal-analytischer oder als politisch-machtgesteuerter Proze(l, und die zugrundeliegen-

    . ....... 26

    den Rationalitatskonzepte ................................................ 29

    2.1.3.4. Grenzen der strategischen Unternehmensplanung .......... 34

    2.1.4. Strategische Unternehmensplanung - Eine Begriffsdefinition ......... 39

    2.2. Ein Bausteinkonzept der strategischen Unternehmensplanung ............. 41

    2.2.1. Bausteinkonzepte als Rahmen fur die Analyse strategischer Prozesse ......................................................................................... 41

    2.2.2. Die Bausteine des strategischen Prozesses ........................... ..47

    2.2.2.1. Zielsetzung ....................................................................... 48

    2.2.2.2. Identifikation: Problemerkennung und Problem-diagnose ..................................................... . ...... 49

    2.2.2.3. Generierung: Alternativensuche und Alternativen-entwicklung ...................................................................... 51

    2.2.2.4. Selektion: Alternativenprufung, Alternativenbewer-tung und Alternativenwahl ............................................... 52

    2.2.2.5. Alternativenrealisierung und Alternativenkontrolle ......... 53

    2.2.3. Das Gesamtmodell .......................................................................... 55

  • XIV Inhalt

    3. DAS POLITIKKONZEPT ............................................................................................................ 59

    3.1. Konzeptionelle Einordnung und Begriffsabgrenzung .................................. 59

    3.1.1. Konzeptionelle Einordnung: Die politische Perspektive in der Betriebswirtschaftslehre .......................... , ....................................... 59

    3.1.1.1. Der Politikansatz im Rahmen der neueren Entwicklun gen der Organisationsforschung ...................................... 59

    3.1.1.2. Zwischen Handlungs- und 5ystemperspektive: Politik auf der Mikro-Ebene ........................................................ 67

    3.1.1.3. Das Koalitionsmodell und die Verwirklichung von Eigeninteressen: Mikropolitik als allgegenwartiger Bestandteil der Realitat ................................. .. ..... 72

    3.1.1.4. "Unternehmen haben Politik" oder "Unternehmen sind Politik": Politik als organisationales EinfluB-system ............................................................................. 76

    3.1.2. Begriffsabgrenzung: Mikropolitik in Organisationen ............ 78

    3.1.2.1. Der Politikbegriff zwischen Machiavellis Machtkunst und interessengeleiteter Auseinandersetzung ..... ' ......... 78

    3.1.2.2. Kriterien fur die Definition des Mikropolitikbegriffs ........ 82

    3.1.2.3. Definition des Mikropolitikbegriffs .................................. 89

    3.1.2.4. Mikropolitik als Wettbewerb um Macht- und EinfluB-potentiale ......................................................... . .. 90

    3.1.3. Probleme der empirischen Untersuchung von Mikropolitik und Beispiele fUr mikropolitische Strategien und Taktiken ..... 100

    3.2. Politische "Spiele" in Organisationen ................................................................. 106

    3.2.1. Die Spielmetapher ......................................................................... 107

    3.2.2. Elemente politischer Spiele in Organisationen ............................. 112

    3.2.2.1. Akteure politischer Spiele: Organisationsmitglieder und Koalitionen .............................................................. 11 3

    3.2.2.2. Situative Bedingungen mikropolitischen Handelns ........ 118

    3.2.2.3. Strukturelle Quellen mikropolitischen Handelns ............ 120

    3.2.2.4. Kultureller Hintergrund: Politische Ideologie und der Grundsatz der Systemerhaltung ..................................... 122

    3.2.3. Das Gesamtmodell politischer Prozesse in Unternehmen ........... 124

    3.3. Die Bedeutung der politischen Perspektive fur die betriebswirt-schaftliche Forschung ................................................................................................ 125

  • Inhalt xv

    4. POLITISCHE PROZESSE IN DER STRATEGISCHEN UNTERNEHMENS-PLANUNG: AUSWIRKUNGEN UND NUTZUNGSMOGLICHKEITEN. ______ ........... _ .. 129

    4_1. Verbindungen der Konzepte der strategischen Unternehmens-planung und der politischen Perspektive in der Literatur ...................... 129

    4.1.1. Einordnung und Eingrenzung der Literatur. .................................. 1 29

    4.1.2. Aspekte aus der Politikwissenschaft.. ........................................... 131

    4.1.3. Betriebswirtschaftliche Ansatze .................................................... 13S

    4.1.3.1. Die politische Perspektive im Rahmen der Denkschu-len der Strategieentstehung: "configurational school" und "political school" nach Mintzberg ............................ 1 3 S

    4.1.3.2. Politische Strategieformulierung nach MacMillan und Jones ............................................................................... 141

    4.1.3.3. Politik als Interessenrealisierung und als Herrschafts-ausubung nach Sandner .................................................. 148

    4.1.3.4. Die Zielsicherungskonzeption der Unternehmungspo-litik nach Dlugos und Dorow ........................................... 1 S2

    4.2. Die mikropolitische Perspektive in den Ansatzen der strategi-schen Unternehmensplanung ................................................................................. 1 54

    4.2.1. Literaturuberblick .......................................................................... 154

    4.2.2. Konzeptionelle Ansatzpunkte fUr eine Verbindung strategi-scher und politi scher Ansatze ....................................................... 1 57

    4.2.2.1. Das Potential politischer Konzepte als Beschreibungs-und Erklarungsmuster fUr strategische Prozesse ........... 1 58

    4.2.2.2. Konzeptionelle Schnittmengen ....................................... 160

    4.2.3. Einbeziehung der politischen Perspektive in den Rationalitats-begriff der strategischen Planung ................................................. 168

    4.2.4. Die politische Perspektive in der Planungstheorie: Praskriptiv oder deskriptiv? ............................................................................ 172

    4.3. Deskriptives Gesamtmodell der strategischen Unternehmenspla-nung aus der politischen Perspektive ................................................................ 174

    4.3.1. Der strategische Prozeg aus der politischen Perspektive: Grundannahmen ............................................................................ 174

    4.3.2. Politische Interpretation der Bausteine des strategischen Prozesses ....................................................................................... 176

    4.3.2.1. Zielsetzung im Spannungsfeld von Organisation und Individuum ...................................................................... 177

  • XVI Inhalt

    4.3.2.2. Aktivierung statt Identifikation ...................................... 181

    4.3.2.3. Mobilisierung und Koalitionsbildung statt Generie-rung ................................................................................ 185

    4.3.2.4. Verhandlung statt Selektion ........................................... 188

    4.3.2.5. Kollektivierung von Handlungsmustern statt Realisie-rung und Kontrolle ......................................................... 193

    4.3.3. EinfluB mikropolitischer Prozesse auf die Bausteine der strate-gischen Unternehmensplanung: Deskriptives Gesamtmodell ...... 197

    4.4. Praskriptives Rahmenkonzept fOr die politische Steuerung strate-gischer Prozesse ............................................................................................................ 205

    4.4.1. Strategische Planung im Rahmen eines politikbewuBten Management....................................................................... . .. 205

    4.4.1.1. Die Steuerbarkeit strategischer und politischer Pro-zesse und das Konzept der politikbewuBten Planung ... 206

    4.4.1.2. PolitikbewuBte Planung als Balancefindung zwischen Nutzungs- und Vermeidungsstrategien .......................... 208

    4.4.1.3. Funktionen und Dysfunktionen mikropolitischer Pro-zesse in der strategischen Unternehmensplanung ........ 214

    4.4.2. Politische Instrumente der strategischen Unternehmenspla-nung .............................................................................................. 225

    4.4.2.1. Direkte politische Steuerung im Rahmen der Bau-steine der strategischen Unternehmensplanung ........... 227

    4.4.2.2. Indirekte Steuerung des Planungsprozesses durch Einwirkung auf die politischen EinfluBfaktoren .............. 239

    4.4.3. EinfluB- und Steuerungsmbglichkeiten in der strategischen Un-ternehmensplanung unter Ben-icksichtigung politischer Prozes-se und mit Hilfe politischer Instrumente: Praskriptives Rah-menkonzept .................................................................................. 256

    5. FAZIT .............................................................................................................................................. 259

  • Inhalt XVII

    ABBILDUNGSVERZEICHNIS

    Kapitel 1

    Abbildung 1: Argumentationslinie .......................................................................... 5

    Kapitel2

    Abbildung 2: Klassifikationsschema fur Unternehmensstrategien nach Mintzberg ......................................................................................... 27

    Abbildung 3: "A decision process". Basisstruktur von Phasenmodellen der strategischen Unternehmensplanung nach Core, Murray und Richardson . ...................................................................................... 44

    Abbildung 4: "A general model of the strategic decision process" nach Mintzberg, Raisinghani und Theoret .. . ..... 45

    Abbildung 5: Die Bausteine des strategischen Prozesses .................................... 58

    Kapitel3

    Abbildung 6: Die Wechselwirkung zwischen system- und handlungstheore tischem Paradigma im Rahmen der politischen Perspektive .......... 70

    Abbildung 7: Macht als intervenierende Variable nach Schneider ........................ 91

    Abbildung 8: Beispiele fur die definitorische Abgrenzung von Macht und Politik in Organisationen ................................................................. 95

    Abbildung 9: Abgrenzung und Zusammenspiel von Macht und Mikropolitik .... 100

    Abbildung 10: Beispiele mikropolitischer Techniken in Unternehmen nach Neuberger ...................................................................................... 1 04

    Abbildung 11 : Wandel der Paradigmen in der Organisationstheorie als theo-retischer Hintergrund der 5pielmetapher nach Clark ................... 108

    Abbildung 12: Die politische Natur individuellen Handelns in Organisationen nach MacMillan .... .......................................................................... 11 7

    Abbildung 13: Das Gesamtmodell politischer Prozesse in Unternehmen ............ 125

  • XVIII

    Kapitel4

    Abbildung 14:

    Abbildung 15:

    Abbildung 16:

    Abbildung 17:

    Abbildung 18:

    Abbildung 19:

    Abbildung 20:

    Abbildung 21:

    Abbildung 22:

    In halt

    Die zentrifugale Wirkungsrichtung politischer Prozesse im Rahmen des Konfigurationsansatzes von Mintzberg .................... 139

    Der "Policy Formulation Process" nach MacMillan und jones ........ 142

    "Total Flow of Political Action" nach MacMillan und jones ............ 144

    Deskriptives Gesamtmodell der strategischen Unternehmens-planung aus der politischen Perspektive ...................................... 200

    Schnittmengen der Bereiche Mikropolitik, strategische Planung und Unternehmensfuhrung ........................................................... 210

    PolitikbewuBte Planung: Nutzung und Vermeidung von Aus-wirkungen mikropolitischer Prozesse in der strategischen Un-ternehmensplanung ...................................................................... 213

    Ansatzpunkte fur politische Instrumente der strategischen Un-ternehmensplanung ...................................................................... 226

    "Integrated Structure for Ethical Decisions" nach Velasquez, Moberg und Cavanagh .............................................. ..................... 353

    Praskriptives Ablaufschema der politikbewuBten Planung ........... 358

  • Inhalt XIX

    TABELLENVERZEICH N IS

    Kapitel2

    Tabelle 1:

    Kapitel3

    Tabelle 2:

    Tabelle 3:

    Tabelle 4:

    Tabelle 5:

    Tabelle 6:

    Tabelle 7:

    Kapitel4

    Tabelle 8:

    Tabelle 9:

    Tabelle 10:

    Tabelle 11 :

    Tabelle 12:

    Tabelle 1 3:

    Tabelle 14:

    Tabelle 15:

    Die Ergebnisse intendierter und emergenter strategischer Pro-zesse nach Mintzberg und Waters ............. ...................................... 34

    Machtbasentypologien im Rahmen der politischen Perspektive .. 11 9

    Haufigkeit mikropolitischer Strategien und Taktiken nach Allen, Madison, Porter et at. ........................................................... 124

    Typologie politischer Spiele nach Mintzberg ................................ 125

    Persbnlichkeitsmerkmale des Mikropolitikers nach Allen, Madison, Porter et at. ..................................................................... 139

    Persbnlichkeitsmerkmale von Mikropolitikern und ihre Bedeu-tung als Managementfahigkeiten nach Zahra ............................... 1 39

    Haufigkeit von Mikropolitik in Abhangigkeit von der Situation nach Madison, Allen, Porter et al . .................................................. 144

    Parallelen zwischen Formen politischer Systeme und Organisa-tionen nach Morgan ....................................................................... 162

    Verbindung politischer und strategischer Ansatze in der Lite-ratur ............................................................................................... 187

    Vergleichende Gegenuberstellung des rational-analytischen und des politischen Rationalitatskonzepts ................................... 204

    Phasenmodelle politischer Prozesse der strategischen Unter-nehmensplanung in der Literatur .................................................. 211

    Die Bausteine des strategischen Prozesses aus der politischen Perspektive .................................................................................... 239

    Positive Auswirkungen von Mikropolitik auf das Individuum nach Madison, Allen, Porter et at. .................................................. 270

    Positive Auswirkungen von Mikropolitik auf die Organisation nach Madison, Allen, Porter et al . .................................................. 271

    "Stakeholder Impact Analysis" nach MacMillan und Jones ............. 275

  • xx

    Tabelle 16:

    Tabelle 17:

    Tabelle 18:

    Tabelle 19:

    Inhalt

    Fuhrungskraftetraining des BMW-Konzerns: Die FUhrungskraft als Spielmacher ............................................................................. 293

    Referenzrahmen fUr unterschiedliche politische Unterneh-mensstrukturen und Zuordnung von Managementansatzen nach Morgan ................................................ .................................. 297

    Typologie des Konfliktmanagement nach Thomas ....................... 300

    Situationsgerechter Einsatz der Konfliktmanagementstrategien nach Thomas .................................................................................. 300