Breites Angebot auf hohem Niveau

7
JOT 5 | 2000 38 Anbieter ihre Fähigkeit, auf Kunden- anforderungen individuell einzugehen, demonstrierten. Zunehmend tragen die Hersteller dem steigenden Bedarf am Markt nach kostengünstigeren, aber dennoch leistungsfähigen Anla- gen Rechnung. Reinigungsanlagen für jeden Geschmack BvL präsentierte am Stand eine kompakte und preisgünstige Anlage (Rotocleaner FS 480/600) für die wäss- rige Teilereinigung, die vor allem für die dezentrale Behandlung von Schütt- gütern oder Einzelwerkstücken nach der mechanischen Bearbeitung ent- wickelt wurde. Die aus Edelstahl gebaute Anlage eignet sich auch zur Reinigung und Trocknung von schöp- fenden Teilen. Neue Ultraschall-Industriegeräte, die für zwei verschiedene Reinigungs- klassen geeignet sind, stellte Elma erstmals vor. Die Geräte arbeiten mit 25/90 oder 40/135 kHz. Der Frequenz- bereich mit den niedrigeren US-Fre- quenzen hat sich vor allem bei der N irgendwo sonst sind Tendenzen und Trends in der Reinigungs- technik so schnell und gut erkennbar wie bei einem aufmerksamen Rund- gang durch die Halle 5 der Hannover Messe. Bei den Reinigungsanlagenher- stellern hält der Trend hin zu einem möglichst umfassenden Programm- Angebot für die CKW-, KW- oder wäss- rige Reinigung sowie eine gewisse Fokussierung auf Anwender-Zielgrup- pen an. Die steigende Zahl der Anbie- ter von CKW-Anlagen zeigt, dass Berührungsängste mit dem Reini- gungsmedium CKW der Vergangen- heit angehören. Da sich Anlagen- und Verfahrenstechnik für die industrielle Teilereinigung schon seit Jahren auf einem hohen Niveau befinden, waren absolute Neuheiten auf der Messe erwartungsgemäß dünn gesät. Neben zahlreichen Standardanlagen für einen breiten Anwenderkreis, wurden auch Sonderanlagen gezeigt, mit denen die Reinigungstechnik Breites Angebot auf hohem Niveau Aus dem breiten Spektrum an Anlagen, Reinigungsmedien und Kom- ponenten für die industrielle Teilereinigung konnte der Besucher schnell Lösungen für seine Fragen und Aufgabenstellungen finden. Präsentierten sich unter dem Namen Surface Alliance erstmals gemeinsam in Hannover: die Fir- men LPW, EMO und Hösel Ultraschall-Reinigungsgeräte zum Anfassen auf dem Stand von Elma MESSE-NACHLESE

Transcript of Breites Angebot auf hohem Niveau

Page 1: Breites Angebot auf hohem Niveau

JOT 5|200038

Anbieter ihre Fähigkeit, auf Kunden-anforderungen individuell einzugehen,demonstrierten. Zunehmend tragendie Hersteller dem steigenden Bedarfam Markt nach kostengünstigeren,aber dennoch leistungsfähigen Anla-gen Rechnung.

Reinigungsanlagen für jeden Geschmack

BvL präsentierte am Stand einekompakte und preisgünstige Anlage(Rotocleaner FS 480/600) für die wäss-rige Teilereinigung, die vor allem fürdie dezentrale Behandlung von Schütt-gütern oder Einzelwerkstücken nachder mechanischen Bearbeitung ent-wickelt wurde. Die aus Edelstahlgebaute Anlage eignet sich auch zurReinigung und Trocknung von schöp-fenden Teilen.

Neue Ultraschall-Industriegeräte,die für zwei verschiedene Reinigungs-klassen geeignet sind, stellte Elmaerstmals vor. Die Geräte arbeiten mit25/90 oder 40/135 kHz. Der Frequenz-bereich mit den niedrigeren US-Fre-quenzen hat sich vor allem bei der

Nirgendwo sonst sind Tendenzenund Trends in der Reinigungs-

technik so schnell und gut erkennbarwie bei einem aufmerksamen Rund-gang durch die Halle 5 der HannoverMesse. Bei den Reinigungsanlagenher-

stellern hält der Trend hin zu einemmöglichst umfassenden Programm-Angebot für die CKW-, KW- oder wäss-rige Reinigung sowie eine gewisseFokussierung auf Anwender-Zielgrup-pen an. Die steigende Zahl der Anbie-ter von CKW-Anlagen zeigt, dassBerührungsängste mit dem Reini-gungsmedium CKW der Vergangen-heit angehören. Da sich Anlagen- undVerfahrenstechnik für die industrielleTeilereinigung schon seit Jahren auf

einem hohen Niveau befinden, warenabsolute Neuheiten auf der Messeerwartungsgemäß dünn gesät. Nebenzahlreichen Standardanlagen für einenbreiten Anwenderkreis, wurden auchSonderanlagen gezeigt, mit denen die

Reinigungstechnik

Breites Angebot auf hohem NiveauAus dem breiten Spektrum an Anlagen, Reinigungsmedien und Kom-ponenten für die industrielle Teilereinigung konnte der Besucher schnellLösungen für seine Fragen und Aufgabenstellungen finden.

Präsentierten sich unter demNamen Surface Alliance erstmalsgemeinsam in Hannover: die Fir-men LPW, EMO und Hösel

Ultraschall-Reinigungsgeräte zum Anfassen auf dem Stand von Elma

M E S S E - N A C H L E S E

Page 2: Breites Angebot auf hohem Niveau

JOT 5|200039

Grob- und Feinreinigung bewährt,während höhere Frequenzen für dieFeinstreinigung zur Anwendung kom-men. Die neue Baureihe (TranssonicTI-H) ist von 10 bis 100 Prozent fein-fühlig einstellbar, wodurch sich stetseine konstante Wirkleistung reprodu-zieren lässt. Die Geräte sind mit einemNutzvolumen von 10 bis 250 Litern lie-ferbar. Ebenfalls neu von Elma ist eineSerie an Ultraschall-Reinigungsgerä-ten, die sich für Reiniger der Gefahren-klasse AIII mit einem Flammpunktüber 55°C eignet. Die Seriengeräteverfügen über einen leistungs- und fre-quenzgeregelten Generator und bietenein redundantes Sicherheitssystem mit

Niveauüberwachung, die für den Ein-satz mit entflammbaren Flüssigkeitenausgelegt wurde.

Der Anlagenbauer EVT stellteunter anderem eine kompakte Tauch-Dampfentfettungsanlage (Bambino)vor, die primär für den Einsatz inKlein- und Mittelbetrieben mit klei-nen Durchsatzmengen konzipiert wurde. Die preisgünstige Anlage eignet sich für den Einsatz von CKWoder KW.

Für die flexible Anwendung vonbrennbaren oder nicht brennbarenLösungsmitteln, einschließlich neuerLösungsmittel wie zum Beispiel HFC,HCFC, HFE PFC oder NPB, hat For-ward Technology Industries eine neue

Präzisionsreinigungsanlage (AL-Sys-tem 2000) vorgestellt. Die SPS-gesteu-erte Anlage ist ausgestattet mit einemdualen Kühlkreislauf und einem CO2-Löschsystem und Feuersensoren underfüllt laut Hersteller alle Sicherheits-anforderungen.

Einen mobilen, kostengüstigen undsparsamen Dampfreiniger, der auchzum Zwecke des temporären Korrosi-onsschutzes oder der Vorbereitung zumLackieren eingesetzt werden kann,stellte die Firma IProS vor. DerDampfreiniger benötigt nur geringeMengen an Chemikalien und verur-sacht laut Herstellerangaben einengeringen Abwasseranfall. Kühlschmier-stoff kann bei Bedarf dem Medium

beigemischt werden. Die Leistung be-trägt mobil wie stationär 60 kW. DerDampf erreicht an der Düse 10 bar beibis zu 150°C. Als Weiterentwicklungstellte IProS eine Reinigungsanlagevor, die direkt in den Fertigungspro-zess integriert werden kann. Je nachGröße können ein oder mehrere Werk-stücke gleichzeitig behandelt werden.Die Entfettung erfolgt mit 180°Cheißem Dampf ohne chemische Zu-sätze.

Die Firma ITS, bisher schwerpunkt-mäßig Anbieter von Drehteller-

und Trommelanlagen will in Zukunftauch mit Durchlaufanlagen am Marktpräsent sein und stellte in Hannoverunter anderem eine getaktete Durch-laufanlage für die wässrige Reinigungvor. Die kompakte Anlage ist in modu-larer Bauweise ausgeführt und für dieEinbindung in bestehende Fertigungs-anlagen vorbereitet.

Eine neue kostengünstige CKW-Reinigungsanlage für Kleinanwendermit hohen Reinheitsanforderungenstellte Mulimatic vor. In der geschlos-senen Anlage können bis zu 4 Kleintei-le-Chargen (Schäferkasten 480x320x200) pro Stunde gereinigt werden. DerBetrieb erfolgt im Zweitanksystem.Das Lösungsmittel wird kontinuierlichdestilliert.

Miele präsentierte eine für dieIndustrie entwickelte Reinigungsanla-genserie, die auf dem Prinzip einesGeschirrspülautomaten basiert. DieReinigung erfolgt im diskontinuierli-

Bekannte Anlagen mit ausgefeilter Technik am Stand von Mafac

Der Anlagenbauer Pero präsentierte neben bewährten CKW-Reinigungsanla-gen auch eine neue Anlage für die wässrige Reinigung

Bild

er: J

OT

M E S S E - N A C H L E S E

Page 3: Breites Angebot auf hohem Niveau

JOT 5|200040

chen Chargenbetrieb im Umwälz-Spritzverfahren. Geeignet sind dieAnlagen zum Beispiel für die Zwi-schenreinigung von Lötrahmen, zurReinigung von Gläsern oder Bohrernvor der Beschichtung sowie zur Parti-keldekontamination unter Reinraum-bedingungen.

Eine weiterentwickelte, platzsparen-de Rundtaktanlage (Typ Omega),

mit der kürzeste Taktzeiten realisiertwerden können, war bei MTM ausge-stellt. Die Teile werden auf eineGrundplatte aufgegeben und fahrenohne Hubbewegungen im Kreis durchdie einzelnen Behandlungsstationen.Dabei können Chargengewichte bis zu300 kg gefahren werden. Durch eineexakte Positionierung der Werkstückekönnen Sacklochbohrungen exakt mitLanzen ausgespritzt werden.

Neue Anlagen für die Reinigungmit CKW und wässrigen Medien prä-sentierte der Anlagenbauer Pero.

Der neue SPS-gesteuerte Automatfür die Reinigung mit Per und Triarbeitet mit Unterdruck. Nach demVorwaschen und der Dampfentfettungerfolgt eine Zwangs-Umluft-Trock-

nung sowie die Trocknung im Vakuum.Rückstände und Verunreinigungen wieFette, Öle oder Polierpasten lassensich in der kostengünstigen Anlagesicher entfernen. Die Anlage lässt sichbei Bedarf erweitern durch ein Konser-vier- oder Nachspülbad, auch Ultra-schall kann eingesetzt werden. Als wei-tere Neuentwicklung stellte Peroeinen Tauch-Waschautomaten für diewässrige Reingiung vor, der durch zahl-reiche optionell integrierbare Aggrega-te, wie zum Beispiel zur Erzeugungvon Turbulenzen oder für die Ultra-schallreinigung mit Unterdruck, höch-ste Restschmutzanforderungen sicher-stellt. Der Automat ist als 2- oder 4-Badsystem ausgelegt.

Über die Möglichkeit zur Feinreini-gung von Metall- und Kunststoffober-flächen mit gepulstem Plasma infor-mierte Plasma Technik Grün. Da derAbtrag im mikroskopischen Bereicherfolgt, entstehen sehr reine Ober-flächen. Anwendungspotenziale siehtdas Unternehmen bei Werkzeugenund Maschinenteilen aus Stahl, Arma-turen aus Nichteisenmetallen sowieelektrischen Verbindungselementenoder Schmuck aus Kupfer und Edel-metallen.

Mit einem großen Sortiment anAutomaten für die Reinigung und Ent-fettung ist der Anlagenhersteller Ren-der nach Hannover gekommen. Die

kompakt gebauten Anlagen lassen sichje nach Anforderung individuell ausle-gen für die Reinigung eines Kleinteile-korbes bis hin zur Reinigung komplet-ter Gitterboxen. So sind zum Beispieldie Kombinationsmaschinen (Serie C)für die Reinigung von nichtschöpfen-dem Waschgut, das nicht gewendetwerden muss und großen Teilen ausge-statt mit einem Drehteller-Waschkorb.Durch die herausnehmbare Wendevor-richtung mit integriertem Kleinteile-korb kann die Maschine auch für dieautomatische Reinigung von schöpfen-dem Waschgut und Schüttgut genutztwerden.

Erstmals präsentierten sich die Fir-men LPW, EMO und Hösel als Kom-

plettanbieter unter dem Namen Sur-face Alliance. Die Kooperation will sichin Zukunft besonders intensiv fürSystemlösungen in der industriellenReinigungstechnik einsetzen, die opti-mal und bedarfsgerecht auf jedenAnwendungsfall zugeschnitten werdenkönnen. Auf der Messe waren bei-spielsweise Reinigungssysteme für dieAutomobilindustrie ein besondererSchwerpunkt. Systemlösungen für diesen Anwendungsbereich basierenmeist auf wässrigen Anlagen, sind voll-automatisiert und vollständig integrier-bar in die Fertigungslinien und oft fürden 3-Schicht-Dauerbetrieb ausgelegt.Sie sind beispielsweise dafür konzi-

Multimatic erweitert sein Produktspektrum um eine neue kostengünstige CKW-Reinigungsanlage für Kleinanwender

M E S S E - N A C H L E S E

Zippel stellte eine neue energiespa-rende Anlage in den Mittelpunktder Präsentation

Page 4: Breites Angebot auf hohem Niveau

JOT 5|200042

M E S S E - N A C H L E S E

piert, im Extremfall jede Bohrung undjeden Hohlraum einzeln gezielt zubehandeln. LPW hat für die Hoch-druckreinigung und -entgratung eineneue Anlage entwickelt (BaureihePowermatic), bei der das Transportsys-tem sowie die Umflutkammer opti-miert wurde. Durch ein neuartigesVollstromfiltrationssystem wird dieMedienpflege auf ein einziges Aggre-gat reduziert.

Über eine Anlage zur Ultraschallrei-nigung von Extrusions- und

Druckgusswerkzeugen gab es Informa-tionen am Stand von W+I. In einemmehrstufigen Waschprozess lassen sichdie Werkzeuge mit Hilfe eines For-menreinigungsmittels und mit Ultra-schallunterstützung kostengünstig rei-

nigen. Beim anschließenden Spülenwird die Spülwirkung mit Druckluft-düsen erhöht. Im dritten Beckenerfolgt die abschließende Konservie-rung.

Die Firma TurboClean stellte einneues Verfahren zur Reinigung

stark verölter Teile im Durchlauf vor.Im ersten Schritt werden Werkstückein einer Turbine mit einer Drehzahlvon bis zu 1000 U/min. geschleudert.Das ausgeschleuderte Öl kann überFilter wieder direkt der Bearbeituns-maschine zugeführt werden. Danachwird Reinigungsmittel in die Turbinegepumt. Durch die Fliehkraft in derTurbine wird der Reiniger durch die

Teile gerissen, wobei auch die im Inne-ren liegenden Teile erreicht und gutgereinigt werden. Der Reinigungspro-zess teilt sich in Vor- und Nachreini-gung. Dem Waschen schließt sich einTrockenvorgang an. Mit diesem Ver-fahren wird eine etwa 80%ige Ölrück-gewinnung und geringer Reinigungs-mittelverbrauch erreicht.

Virak präsentierte unter anderemeine neue Entfettungs- und Reini-gungsanlage, die auf den Einsatz vonHFE-Reinigern auslegt ist. Lösemit-telverluste werden durch zwei getrenn-te Kühl-Kreisläufe (mit 5°C im unterenBereich und -30°C in der Mitte undoben) wesentlich reduziert. Die Kühl-

Großes Interesse an der logistischen Integration von Reinigungsanlagen in denFertigungsprozess auf dem Stand von BvL

Als absolute Neuheit stellte Turboclean eine Anlagentechnik zur Entölung undReinigung mittels Fliehkraft vor

K O S T E N G Ü N S T I G E G E S T E L L - E N T L A C K U N GI M E I G E N E N B E T R I E B

Lackierhilfsmittel, wie zum Beispiel Lackiergehänge, werden zunehmend in kür-zeren Abständen entlackt. Entsprechend dünner sind im Vergleich zu früher diezu entfernenden Lackschichten. Üblicherweise werden die Lackierhilfsmittelthermisch oder chemisch entlackt. Alternativ dazu steht jetzt ein neues Verfah-ren zur Entlackung von Lackiergehängen mit dünneren Lackaufbauten im eige-nen Betrieb zur Verfügung. Vorgestellt wurde das Verfahren von der Firma ESCund dem schwerpunktmäßig im Bereich Teilereinigung tätigen AnlagenbauerRender. Die Entlackung erfolgt in Drehkorbanlagen im Spritz-/Umwälzverfah-ren bei Temperaturen bis zu 90°C. Anschließend wird gespült. Nach Anga-ben von ESC ist diese Art der Entlackung fünf mal schneller als die chemischeEntlackung. Die abgestimmte Anlagentechnik ermöglicht einen abwasserfreienBetrieb. Bisher sind Anlagen mit Drehkörben bis zu 2 Meter Durchmesser und2 Meter Höhe geplant.

Page 5: Breites Angebot auf hohem Niveau

JOT 5|200044

M E S S E - N A C H L E S E

schlangen werden automatisch enteist.Einsatzbereiche für die Anlage siehtder Hersteller in den Bereichen Optik,Medizintechnik und Elektronik.

Am Stand von Zippel wurde eineneue Anlage (Apollo 2000) vorgestellt,die gegenüber konventionellen Anla-gen um bis zu 60 % weniger Energieverbraucht. Erreicht wird diese Redu-zierung unter anderem durch eineneue Elektro-/Dampfbeheizung derFlüssigkeiten. Die Niedrigtemperatur-Reinigung erfolgt im Spritz-/Tauchver-fahren, Drehbewegungen des Spritzre-gisters und der Körbe erhöhen die Rei-

nigungswirkung. Nach Angaben desHerstellers wurden zahlreiche weitereNeuerungen an der Anlage realisiert, inBezug auf die Lagerung, Drehvorrich-tung und Korbaufnahme sowie auf denKammerverschluss, die Sauerstoffan-reicherung der einzelnen Bäder undder Flutungstechnik.

Leistungsfähiger Ultraschall

Neue Entwicklungen für die Ultra-schallreinigung präsentierte Bandelin.Bei einem neuen Tauchschwinger

ermöglicht die konvexe Form derschallabstrahlenden Fläche eine homo-gene Verteilung der Kavitation imUltraschallbad und damit eine gleich-mäßigere und intensivere Reinigungs-leistung. Gleichzeitig wird durch diebesondere Konstruktion die kavitati-onsbedingte Erosion der schallabstrah-lenden Fläche reduziert, und dieLebensdauer der Tauchschwingererheblich verlängert. Bei einer Ultra-schall-Frequenz von 40 kHz sind dieTauchschwinger in drei Größen mitLeistungen von 300, 600 oder 1000Watt lieferbar. Als weitere Neuheitstellte Bandelin Hochleistungs-Ultra-schallgeneratoren mit serieller Schnitt-stelle vor. An die Schnittstelle könnenwahlweise ein PC mit Winsonic-Steue-rungssoftware, ein Modem für Fern-wartung, eine SPS-Steuerung zurdirekten Einbindung in Betriebsabläu-fe oder ein Drucker für Protokollfunk-tionen angeschlossen werden.

Über eine neue Serien von Ultra-schall-Generatoren informierte KKS.Die modulare Bauweise ermöglicht es,Module mit 1, 1,2 oder 1,5 kW Leis-tung zusammenzustellen. Somit stehtfür jeden Anwendungsfall schnell diemaßgeschneiderte Versorgung mitUltraschallschwingsysteme zur Verfü-gung.

Am Stand von Martin Walter Ultra-schalltechnik wurde erstmals ein soge-nannter Push Pull Schwinger für denEinsatz in aggressiven Medien vorge-

A U S S T E L L E R V O N R E I N I G U N G S A N L A G E N U N D - K O M P O N E N T E N

Arau, SchorndorfAtotech, BerlinBandelin electronic, BerlinBranson Ultraschall, DietzenbachBrennenstuhl, TübingenBupi-Golser, A-Hallein-RehhofBvL Oberflächentechnik, EmsbürenCB Chemie & Biotechnologie,

GüterslohDisse, EssenElma, SingenEVT Eiberger Pföhler, MaulbronnFinnSonic, FIN-LathiForward Technology Industries,

HeppenheimHeimer, Bielefeld

Plasma Technik Grün, SiegenPero, KönigsbrunnRippert, Herzebrock-ClarholzRübig, A-WelsJosef Schnee, WehingenSemmelroth, WendelsteinSessler, KelternSporer, ZaulsdorfTectra Umweltt., SchwalbachTelsonic, CH-BronschhofenTurbo-Clean, WalldorfUSF Surface, MetelenVirak International, NiefernWalter Ultraschall, StaubenhardtW + I, HildenWurster, Freiberg

Hein-Heso, LohmarIProS, IserlohnITS, NordhornKKS Ultraschall, CH-SteinenLutro, Leinfelden-EchterdingenMafac, AlpirsbachMea, DüsseldorfMeta Clean, TheineMoc Danner, AmmerbuchMTM, MarienheideMultimatic, HilterNestro, HainchenNütro, NürnbergOssberger, WeißenburgPassaponti, KonstanzPerkute, Rheine

Bandelin präsentierte neue Entwicklungen für die Ultraschallreinigung

Page 6: Breites Angebot auf hohem Niveau

Durch die zahlreichen Reinigungsanlagenhersteller ist dieHannover Messe eine ideale Informationsplattform für dieLieferanten von Reinigungs- und Vorbehandlungsprodukten

JOT 5|200046

M E S S E - N A C H L E S E

stellt. Für die Herstellung konventio-neller Schwinger werden bevorzugtTitanlegierungen und diverse Edel-stähle verwendet, die jedoch in kon-zentrierten Laugen oder Säuren ange-griffen werden. Der neue Push PullSchwinger wurde daher mit einem spe-ziellen Schutzrohr versehen, dasunempfindlich gegen Laugen und Säu-ren ist. Ferner informierte das Unter-nehmen über High Frequency Ultra-schallsysteme, die für Reinigungsauf-gaben in den Bereichen Disc Drive,Optik, Elektronik und Halbleiter ent-wickelt wurden. Mit bisher üblichenUltraschallfrequenzen zwischen 20und 40 kHz konnte in diesen Anwen-dungen nicht gereinigt werden, da diesehr feinen Teile und Strukturen durchden relativ starken Kavitationseffekt,in diesem Frequenzbereich entsteht,zerstört oder beschädigt werden.

Thematisch passend zwischen Her-

stellern von Reinigungsanlagen infor-mierte die Firma Josef Schnee über ihrbreites Angebotsspektrum an Korb-systemen für das Waschen, Transpor-tieren und Lagern. So ist zum Beispieldas Universalkorbsystem Premiumrobotertauglich, rollbahngeeignet, sta-pelbar im Baukastensystem, ausrüstbarmit Werkstück-spezifischen Inlays undkombinierbar mit bestehenden Kör-ben. Die individuell oder standardi-sierten Systeme sind ausgelegt aufbeste Wascheffizienz.

Reingungsmittel: Trends und neue Produkte

Zahlenmäßig sind die Anbieter vonReinigungsprodukten in Hannovernoch weit hinter den Anlagenherstel-lern, was angesichts der übereinstim-menden Kunden- und Besucher-Ziel-

A U S S T E L L E R V O NR E I N I G U N G S -

U N D P H O S P H A T I E -R U N G S M I T T E L N

Alufinish, AndernachBandelin, BerlinBefeld-Systeme, HammCB, GüterslohEfinger + Albani, LaatzenFoster-Chemicals, JüchenHein-Heso, LohmarHenkel Surface, DüsseldorfIBS, Gau-BickelheimPerkute, RheineRhoba-Chemie, BielefeldRösler, UntermerzbachSurTec, TreburUSF Surface, MetelenWeicon Weidling, MünsterWigol, Worms

Page 7: Breites Angebot auf hohem Niveau

JOT 5|200047

M E S S E - N A C H L E S E

gruppen verwundert. So mancher Besucherwünscht sich neben der Anlagentechniknoch mehr Informationen über Reinigungs-mittel.

So standen Informationen über kontinu-ierliche Weiterentwicklungen eines breitenProduktspektrums, von Schmierstoffenüber Reinigungs- und Korrosionsschutzmit-tel bis hin zu Konversions-, Prozess- undAbwasserbehandlung am Stand von Henkelim Vordergrund. Das Unternehmen arbeitetunter anderem permanent an der Entwick-lung neuer Tenside, die eine bessere Ölt-rennung oder Ölaufnahmefähigkeit bieten.Im Bereich der Vorbehandlung sind dieErarbeitung eines universellen Verfahrensfür Aluninium, Stahl und Magnesium sowiedie Reduzierung der Umweltbelastungwichtige Entwicklungsziele. Beispielhaftwurde hier die Reduzierung des Schwerme-tallanteils in chromfreien Konversions-schichten sowie die Entwicklung nitridfrei-er Systeme genannt. Das erstmals vor zweiJahren in Hannover vorgestellte Korrosions-schutz-System für Eisen (ACC) wurde wei-ter optimiert hinsichtlich Überlackierbar-keit, Korrosionsschutz und Aussehen.

Zwei neue Reiniger stellte SurTec vor.Der neue Spritz-/Tauchreiniger (SurTec101) vereint die Vorteile eines guten Tauch-reinigers mit denen eines guten Spritzreini-gers. Er ist für alle Anlagentpyen geeignet,schaumfrei spritzbar ab 40°C, hartwasserge-eignet, schnell demulgierend und hinter-lässt auf den Teilen einen temporären Korrosionsschutz. Für die demulgierendeReinigung entwickelte SurTec einen Reini-gungsverstärker (SurTec 089) der als de-mulgierende Tensidmischung materialab-hängig mit dem geeigneten Builder kombi-niert wird. Durch die Trennung von Tensid-komponente und Builder ist es möglich, dasReinigungsbad gezielt an unterschiedlicheVerbräuche durch Recyclingmaßnahmenanzupassen.

Wigol informierte unter anderem überein universelles Entfettungssystem (VRX-6XXL) für den Einsatz in Hochdruck-Spritzwaschanlagen im Bereich Werkstoff-und Metallvorbehandlung. Durch optimaleTensidkombination ist der neutral bismildalkalische Reiniger in der Lage, starkalkalische Produkte zu ersetzen, bei gleichguter Leistung und längerer Standzeit. Dieeingesetzten Tenside sind biologischabbaubar. (Ke)