Broschuere Junge Uni - uni-heidelberg.de · Ballschule Kinderuni Grüne Schule Schülerinnen-Club...

31
Ballschule Kinderuni Grüne Schule Schülerinnen-Club Physik und Astronomie Physik für Kinder Medizin für Kids GeoSchule Präventionsprojekt Rebound Orientierungstage Astronomie Deutsch für den Schulstart Entwicklungs-Schule Haus der Astronomie MINTmachen! fragen forschen

Transcript of Broschuere Junge Uni - uni-heidelberg.de · Ballschule Kinderuni Grüne Schule Schülerinnen-Club...

Ballschule

Kinderuni

Grüne SchuleSchülerinnen-Club Physik und Astronomie

Physik für Kinder

Medizin für Kids

GeoSchule

Präventionsprojekt ReboundOrientierungstage

Astronomie

Deutsch für den Schulstart

Entwicklungs-Schule

Haus der Astronomie

MINTmachen!

fragenforschen

EIN WORT ZUR NACHWUCHSARBEIT …

Universität HeidelbergGeschäftsstelle Junge UniversitätSeminarstraße 269117 Heidelberg

Tel. +49 6221 54-3747Fax +49 6221 [email protected]

• www.uni-heidelberg.de/junge-uni

Wenn wir in einer Universität von Nachwuchsarbeit sprechen, dann meinen wir in der Regel den wissenschaftlichen Nach-wuchs. Kinder und Jugendliche lagen lange außerhalb des universitären Aktionsraumes und kamen erst nach der Schulzeit in den Blick der Universität. Inzwischen nehmen wir gemeinsam mit verschiedenen Partnern in der Metropolregion das Thema „Jugend und Wissenschaft“ verstärkt in den Fokus. Schließlich wird die Freude am „Fragen, Forschen und Finden“ nicht erst im Studium vermittelt, sondern viel früher angelegt.

Die Junge Universität bietet für fast alle Altersstufen ergänzend zum Lehrplan der Schule Veranstaltungen, die von einzelnen Personen oder ganzen Klassen besucht werden können. Das offene Format der Kinderuni bietet darüber hinaus die Mög- lichkeit, in Workshops und Vorlesungen die Vielfalt unserer Uni-versität Heidelberg zu erleben.

Wir sind sehr froh, dass zahlreiche Initiativen der Jungen Uni-versität von privaten Stiftungen gefördert werden. Unser Angebot wird vor allem getragen vom großen Engagement der Dozenten und Mitarbeiter unserer Universität. Pro Jahr nehmen über 18.000 Kinder und Jugendliche an den Angeboten der Jungen Universität teil und gewinnen so neue Perspektiven über ihre Schulerfahrung hinaus.

Die Universität Heidelberg freut sich auf Sie als Mittler zwischen Schule und Hochschule und baut auf viele interessierte und neugierige Schülerinnen und Schüler!

Prof. Dr. Bernhard EitelRektor

© U

nive

rsitä

t Hei

delb

erg

· Kom

mun

ikat

ion

und

Mar

ketin

g · G

esta

ltung

und

Sat

z: P

rint +

Med

ien

ZNF

EIN WORT ZUR NACHWUCHSARBEIT … Wenn wir in einer Universität von Nachwuchsarbeit sprechen, dann meinen wir in der Regel den wissenschaftlichen Nach-wuchs. Kinder und Jugendliche lagen lange außerhalb des universitären Aktionsraumes und kamen erst nach der Schulzeit in den Blick der Universität. Inzwischen nehmen wir gemeinsam mit verschiedenen Partnern in der Metropolregion das Thema „Jugend und Wissenschaft“ verstärkt in den Fokus. Schließlich wird die Freude am „Fragen, Forschen und Finden“ nicht erst im Studium vermittelt, sondern viel früher angelegt.

Die Junge Universität bietet für fast alle Altersstufen ergänzend zum Lehrplan der Schule Veranstaltungen, die von einzelnen Personen oder ganzen Klassen besucht werden können. Das offene Format der Kinderuni bietet darüber hinaus die Mög- lichkeit, in Workshops und Vorlesungen die Vielfalt unserer Uni-versität Heidelberg zu erleben.

Wir sind sehr froh, dass zahlreiche Initiativen der Jungen Uni-versität von privaten Stiftungen gefördert werden. Unser Angebot wird vor allem getragen vom großen Engagement der Dozenten und Mitarbeiter unserer Universität. Pro Jahr nehmen über 15.000 Kinder und Jugendliche an den Angeboten der Jungen Universität teil und gewinnen so neue Perspektiven über ihre Schulerfahrung hinaus.

Die Universität Heidelberg freut sich auf Sie als Mittler zwischen Schule und Hochschule und baut auf viele interessierte und neugierige Schülerinnen und Schüler!

Prof. Dr. Bernhard EitelRektor

EIN WORT ZUM WISSENSAUSTAUSCH … Es ist ein zentrales Anliegen der „Jungen Universität“, Erkennt-nisse, die an der Universität gewonnen wurden, praxisnah an die Gesellschaft weiterzugeben. In vielen Bereichen bieten sich dafür gute Anknüpfungspunkte. So will die „Ballschule" mit neu entwickelten Methoden dem Bewegungsmangel bei Kindern entgegenwirken. Die „Grüne Schule“ möchte bei Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein für Biodiversität stärken. Dem Nachwuchsproblem in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern wirken die Angebote von „MINTmachen!" entgegen. Ein spezieller Physikkurs für Mädchen greift dabei auch die Geschlechterproblematik auf. Das Programm „Deutsch für den Schulstart“ wurde aus dem Bewusstsein heraus entwickelt, dass die frühe Sprachfähigkeit wesentlich über den Bildungsweg von Kindern mitentscheidet. Diese Beispiele mögen Ihnen einen ersten Eindruck von der Vielfalt unserer Initiativen vermitteln.

Unser Interesse an Wissensaustausch schließt neben den Schülern auch die Lehrerinnen und Lehrer ein. Hier entsteht allmählich eine Gesprächskultur, die wir gerne weiter ausbauen würden. Wir hoffen, dass die vorliegende Broschüre den Blick auch für eine Zusammenarbeit auf institutioneller Ebene weiter öffnet. Wir sehen, dass dies zum Vorteil der Universität, der Schulen und insbesondere der Schülerinnen und Schüler gelin-gen kann. Dabei verstehen wir unser Angebot nicht primär als Dienstleistung, die einfach abgerufen wird, sondern als Koopera-tionsangebot, bei dem wir alle voneinander lernen wollen. Nutzen Sie mit uns zusammen die Freiräume, die sich auf diese Weise zwischen den fest gefügten Lehr- und Studieninhalten ergeben!

Prof. Dr. Sabina Pauen Prof. Dr. Marcus Koch Sprecherin Junge Universität Sprecher Junge Universität

Dr. Jörg Kraus Geschäftsstelle Junge Universität

FÄCHERÜBERGREIFENDE ANGEBOTE

� Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ab Klasse 1

� Kinderuni Heidelberg ab Klasse 4

� Studien- und Berufswahl ab Klasse 10

GESELLSCHAFT UND SOZIALES

� Asienwärts ab Klasse 1

� China an die Schulen! ab Klasse 1

� Sammlung Prinzhorn ab Klasse 5

� REBOUND: Soziales Lernen ab Klasse 9

� Deutsch für den Schulstart ab Klasse 1

� Krieg, Frieden, Sicherheit ab Klasse 5

� Schule für Alte Kulturen ab Klasse 5

SPORT UND GESUNDHEIT

� Lehrobjekte in der Anatomie ab Klasse 10

� Ballschule Heidelberg ab Klasse 1

� Statistik in der Medizin ab Klasse 4

� Schwimmen lernen mit Schwimmfix ab Klasse 2

NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK

� MINTmachen! Mathematik ab Klasse 5

� MINTmachen! Informatik ab Klasse 5

� Wolke7 Schülerinnen-Club Physik und Astronomie ab Klasse 7

� Das Haus der Astronomie ab Klasse 1

� Rund um die Physik ab Klasse 2

BIOLOGIE UND UMWELT

� Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie ab Klasse 5

� Die Grüne Schule Heidelberg ab Klasse 1

� GEOSchule ab Klasse 1

� COS Bertalanffy Lecture & Practical - Systemische Biologie ab Klasse 11

� GIS-Station ab Klasse 3

� Parasitologie und Mikroorganismen ab Klasse 5

� Geco-Lab ab Klasse 5

ASIENWÄRTS EIN BERÜHRUNGSPUNKT FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IN SCHULE UND FREIZEITChina, Indien oder Japan – tagtäglich begegnen jungen Men-schen Themen aus Asien in den Medien, in Schul-Curricula und in der Freizeit. Die wachsende Bedeutung Asiens und der rasante Wandel der Region werden für uns immer spürbarer. Gleichzeitig sind die vielfältigen Entwicklungen in Asien eine Herausforderung und im Schulalltag kaum zu vermitteln.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Heidelberger Universität haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Blick ASI-ENWÄRTS zu öffnen und die Wahrnehmung unter Rückbezug wissenschaftlicher Disziplinen wie der Politikwissenschaft, der Geographie oder auch der Geschichte zu schärfen.

Das Südasien-Institut und das Exzellenzcluster „Asien und Euro-pa im globalen Kontext“ engagieren sich in einer gemeinsamen Initiative, in Zusammenarbeit mit Lehrkräften regionaler Schulen individuelle Angebote für Schüler für Unterricht, Projekttage oder Exkursionen zu entwickeln und Fragen rund um Asien gemeinsam mit jungen Menschen zu diskutieren.

KATEGORIEGesellschaft und Soziales

VERANSTALTUNGSARTVortrag durch ExpertenVortrag für ExpertenInteraktiver WorkshopFührung durch BibliothekenProjekttage an SchulenBOGY-Praktika

VORKENNTNISSEKeine

ANMELDUNGBitte per E-Mail an:Martin Gieselmann [email protected] Lamers [email protected]

KLASSENSTUFE Ab Klasse 1

HINWEISEBitte melden Sie sich zur Entwicklung gemeinsamer Formate.

WEBSITEwww.sai.uni-heidelberg.de/sasweb/schule/index.php

AB KLASSE

1

Foto

: Ein

kauf

sstr

aße

in K

owlo

on, H

ong

Kon

g, G

elo7

1, C

C B

Y-SA

2.0

CHINA AN DIE SCHULEN!»China an die Schulen!« ist ein Gemeinschaftsprojekt des Teams Schulkooperation am Institut für Sinologie und des Konfuzius-Instituts an der Universität Heidelberg und wird als Initiative von der Robert Bosch Stiftung gefördert.

Angeboten werden sowohl einzelne Projekttage zu ausge-wählten China-Themen, als auch längerfristige China-Arbeits-gemeinschaften, die regelmäßig an Ihrer Schule stattfinden können. Bei den Projekttagen und in den China-AGs erwerben Schülerinnen und Schüler sowohl chinesische Sprachkennt-nisse, als auch landeskundliche Grundkenntnisse über China. Alle Unterrichtsmodule werden speziell auf das Alter der Zielgruppe zugeschnitten und bei Bedarf mit den jeweiligen Fachlehrern abgestimmt.

Das Projekt „China an die Schulen!“ vermittelt den Schülern der Region vor allem Offenheit für fremde Kulturen und Spra-chen und Sensibilität für die vielfältigen Facetten eines fernen, jedoch immer wichtiger werdenden Landes.

KATEGORIEGesellschaft und Soziales

VERANSTALTUNGSARTProjekttage und AGs an Schulen

VORKENNTNISSEKeine

ANMELDUNGBitte per E-Mail an:[email protected] heidelberg.deKontakt: Emily Mae Graf, M.A. (Institut für Sinologie)[email protected] heidelberg.dePetra Thiel, M.A. (Konfuzius-Institut)[email protected]

KLASSENSTUFE Alle Klassenstufen

WEBSITEsharepoint2013.zo.uni-heidelberg.de/CN/SHAN-Schulteam/Seiten/default.aspxwww.konfuzius-institut-heidelberg.de

AB KLASSE

1

DEUTSCH FÜR DEN SCHULSTARTDas Förderkonzept »Deutsch für den Schulstart« hat die Zielsetzung, ein- und mehrsprachige Kinder mit Förder- bedarf in der deutschen Sprache in ihren ersten Schuljahren (1. und 2. Klasse) zu unterstützen und ihnen damit zu besseren Bildungschancen zu verhelfen.

Das Konzept umfasst Materialien, mit denen die Kinder durch aufeinander aufbauende Ziele in den Bereichen Wortschatz, Grammatik, Text und Schreiben/Lesen gefördert werden kön-nen. Die 21 derzeit vorliegenden Einheiten enthalten verschie-dene Aufgabentypen: Gespräche, Geschichten, Fragen zur Geschichte, Nacherzählen, Rollenspiele, Lieder/Reime/Gedich-te, Arbeitsblätter, Brett- und Kartenspiele.

Das Förderkonzept umfasst außerdem Verfahren zur Sprach-standfeststellung. Sie dienen zur Erfassung des Sprachstands der Kinder und ermöglichen eine differenzierte Förderung sowie die Überprüfung der Lernfortschritte.

KATEGORIEGesellschaft und Soziales

VERANSTALTUNGSARTDreitägiger Workshop

VORKENNTNISSEErfahrung mit Kindern mit Förder- bedarf in der deutschen Sprache

ANMELDUNGBitte per E-Mail an:[email protected]

ZIELGRUPPE Lehrkräfte; andere pädagogische Fachkräfte

HINWEISEFördermaterial zum Einsatz in der 1. und 2. Klasse

Termine des Weiterbildungsangebots sind i.d.R. im Frühjahr und Herbst (Ankündigung zwei Monate vorher auf der Website)

WEBSITEwww.deutsch-fuer-den-schulstart.de

AB KLASSE

1

DENK-BILDER IN DER SAMMLUNG PRINZHORNDURCH DIE LUFT GEHENWann sind Ideen real, wann surreal? Was ist uns eigen und was fremd? Wann gehen wir aus uns raus oder sind ganz in uns drin? Was macht uns Menschen aus? Dies sind Fragen, die wir erst dann stellen, wenn wir an Grenzen stoßen oder uns zu-mindest einfühlen in die Menschen, die Grenzen überschritten haben. An diesen Grenzen entlang verläuft Entwicklung, daher arbeiten wir auch gerne mit Jugendlichen.

In der Sammlung Prinzhorn fängt man wie auf einer Fernreise zu anderen Kulturen an, über sich und die eigene Welt nach-zudenken. Im gemeinsamen Rundgang nutzen wir die Bilder als Denk-Bilder, und wir spüren der Geschichte der Bilder und ihrer Bildner nach. Wir können in die Rolle dieser Menschen schlüpfen, auch deren Texte lesen oder in der Verkleidung mit Kleidungsstücken und Masken mit diesen Grenzen spielen.

Die Figur auf unserem Logo heißt „Mann ohne Schwerkraft“. Sie stammt von Josef Forster (1878-1949), der in seinem Leben die Idee verfolgt hat, so leicht zu werden, dass er sich selbst mit Gewichten an die Erde heften müsse.

KATEGORIEGesellschaft und Soziales

VERANSTALTUNGSARTFührung

VORKENNTNISSEKeine

ANMELDUNGSekretariat 06221 56 [email protected]

KLASSENSTUFEAb Klasse 5

ZIELGRUPPE Alle Schularten

HINWEISEDie Inhalte der Führung werden vorher individuell abgesprochen. Bitte nennen Sie uns Ihre gewünschten Anknüp-fungspunkte an Ihren Fachunterricht.

WEBSITE www.sammlung-prinzhorn.de

AB KLASSE

5

REBOUND – EIN MEDIEN-PÄDAGOGISCHES LIFE-SKILLS- PROGRAMMREBOUND ist ein EU-gefördertes Life-Skills-Programm für Jugendliche und ihre Begleiter - also für Schulen, Lehrkräfte, Jugendeinrichtungen und das soziale Umfeld. Es geht um Resi-lienz (»Stärken«) und um Risikokompetenz, exemplarisch einge-übt am Umgang mit Alkohol und anderen Drogen. REBOUND hilft, kluge, eigenständige und gesunde Entscheidungen zu treffen. In bis zu 16 Doppelstunden beschäftigen sich Jugend-liche und die Kursleiterinnen und Kursleiter intensiv mit ihren Stärken und ihren Potentialen. Gearbeitet wird mit Kurzfilmen und Theaterpädagogik, außerdem gibt es eine Exkursion und die Schüler produzieren ihr eigenes Video. Der REBOUND-Kurs ist für die Kursleiter als eine Weiterbildung in ressourcenorientierter Pädagogik konzipiert. Damit die Lern- erfolge nachhaltig bleiben, geht es immer auch um Organisati-onsentwicklung und persönliches Lernen bei den Kursleitern. Systematisch unterstützt wird dies durch Intervision, Supervision und Team-Teaching.Das Mentorenprogramm richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren. Voraussetzungen sind Interesse am Thema und die Teilnahme an einem Mentoren-Café mit Weiterbildungsmodulen. Mentoren werden ermuntert, an der viertägigen Kursleiter-Weiterbildung teilzunehmen. Sie unterstüt-zen die Kursleiter bei der Durchführung und gehen als Experten in einzelne REBOUND-Stunden. Das Programm wird bereits in der Metropolregion Rhein-Neckar, dem Saarland und Berlin durchgeführt.

KATEGORIEGesellschaft und Soziales

VERANSTALTUNGSARTSchulkursMentorenprogramm

VORKENNTNISSEKeine

ANMELDUNGSchulkurs nur nach Abstimmungmit Schulrektorat möglich.Anmeldung für das Mentoren-programm jederzeit unter [email protected]

KLASSENSTUFEKlasse 9-10

ZIELGRUPPE Mentorenprogramm: Junge Erwachsene ab 16 Jahren, Studierende aller Fächer

HINWEISEDie Termine für die REBOUND-Weiter-bildung werden hier bekannt gegeben:finder-akademie.de/angebote/ gesundheit/angebot-g1

WEBSITEwww.my-rebound.de

AB KLASSE

9

Foto

: stu

dio

sieb

en, s

auer

brun

n &

wirt

h, d

üsse

ldor

f

KRIEG, FRIEDEN UND INTER-NATIONALE SICHERHEITIn Verbindung mit dem Institut für politische Wissenschaft entstanden zwei Vereine, die sich in unterschiedlicher Weise mit der Konfliktforschung, der Außen- und Sicherheitspolitik sowie dem Völkerrecht befassen.

Forum für Internationale Sicherheit (FiS)Das FiS wurde 2009 von Studierenden, Absolventinnen und Absolventen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Politische Wissenschaft ins Leben gerufen. Sein Ziel ist die Vernetzung und Etablierung des Dialogs unterschied-licher Institutionen und Personen, die sich mit Außen- und Sicherheitspolitik, der Konflikt- und Friedensforschung sowie der Entwicklung des Völkerrechts beschäftigen bzw. mehr über diese Themen erfahren möchten. Wir freuen uns, zu Vorträgen, Workshops und Diskussionen auch in Schulen zu kommen.

Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK)Das HIIK unterhält eine Datenbank und eine damit verbun-dene quantitative Analyse der weltweiten Konflikte. In dem jährlich erscheinenden Konfliktbarometer werden die aktuellen Forschungsergebnisse veröffentlicht. Um über die Entstehung, den Verlauf und die Beilegung inner- und zwischenstaatlicher politischer Konflikte zu berichten, kommen wir zu Vorträgen und Diskussionen an die Schule.

KATEGORIEGesellschaft und Soziales

VERANSTALTUNGSARTVorlesungWorkshop

VORKENNTNISSEKeine

ANMELDUNGFiS: Anfragen für Vorträge oder Work-shops bitte an [email protected]

HIIK: Anfragen für Vorträge oder Work-shops bitte an [email protected]

KLASSENSTUFE FiS: Klasse 9-13

HIIK: Klasse 5-12

HINWEISE FÜR BEIDE VEREINEWir kommen nach Möglichkeit in Ihre Schule, bitten jedoch um Kontakt-aufnahme ca. zwei Monate vor dem gewünschten Termin. Bitte beachten Sie die Möglichkeit, unsere Newsletter zu erhalten oder die Veranstaltungen wahrzunehmen.

WEBSITE www.fis-hd.dewww.hiik.de

AB KLASSE

5

SCHULE FÜR ALTE KULTUREN Zentrum für AltertumswissenschaftenDas Zentrum für Altertumswissenschaften (ZAW) an der Uni- versität Heidelberg besteht aus folgenden Instituten und Seminaren: Ägyptologie, Alte Geschichte, Byzantinische Arch- äologie und Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Papy-rologie sowie Ur-und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie.

BOGY-PraktikumDas BOGY-Praktikum bietet die Möglichkeit, einen einmaligen Einblick zu erhalten in die Bandbreite der Fächer, die sich mit der Geschichte, der Sprache, der Kunst und Architektur, den materiellen Hinterlassenschaften des täglichen Lebens wie auch mit den Inschriften, Münzen und Papyri der alten Kulturen beschäftigen. In den eigenen Sammlungen des ZAW sowie im Römermuseum Ladenburg sind auch die musealen Arbeitsbereiche erfahrbar.

FührungenDie Führungen im Antikenmuseum und in der Abguss-Samm-lung veranschaulichen das Leben im antiken Griechenland und Rom. Sie sind geeignet, den Schulunterricht im Bereich Geschichte, Religion und Kunst zu ergänzen. Es besteht eben-so ein Austausch mit dem Museum in Ladenburg. Auch die anderen Sammlungen des ZAW können einbezogen werden. Inhalte werden nach Bedarf abgesprochen.

KATEGORIEGesellschaft und Soziales

VERANSTALTUNGSARTFührungen, Vorlesungen, Seminare, Museums- und Ausstellungspraxis

VORKENNTNISSEKeine

ANMELDUNGBOGY-Praktikum: PD Dr. Hilmar Klinkott [email protected] Führungen für Gruppen nach Absprache: Dr. Hermann Pflug [email protected]

KLASSENSTUFE Klasse 9-10 (BOGY) Klasse 5-13 (Führungen)

ZIELGRUPPESchüler und Schulklassen

HINWEISE Vorschläge zu weiteren Kooperations-möglichkeiten nehmen wir gerne auf. Bitte beachten Sie auch das öffentliche Angebot des Antikenmuseums:www.klassische-archaeologie.uni-hd.de/einrichtungen/antikenmuseum.html WEBSITE www.zaw.uni-hd.de

AB KLASSE

5

LEHROBJEKTE IN DER ANATOMIE In den 1960er Jahren wurde in Deutschland das sogenannte Körperspendesystem initiiert. Während der Veranstaltung wird diese Möglichkeit, seinen Körper der Wissenschaft zur Ver-fügung zu stellen, besprochen. Dies beinhaltet nicht nur den technischen Ablauf, sondern umfasst unter anderem auch die Motivation der Spender und den täglichen Umgang mit den Verstorbenen im Verlauf der Lehrveranstaltungen im Institut.

Darüber hinaus werden auch die gesetzlichen Voraussetzun-gen beleuchtet, unter denen in den früheren Jahren seit der Institutsgründung im Jahr 1805 die Menschen zur Anatomie gebracht und auf ein Präparat reduziert wurden.

Die Heidelberger Sammlung besitzt in ihrem Fundus neben Präparaten auch Lehrmodelle, deren Erstellungstechniken und Einsatz besprochen werden. Auch der z.T. fragwürdige ethische Hintergrund wird thematisiert.

Nach einem ca. einstündigen Vortrag haben interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, geführt die Samm-lungsobjekte zu betrachten und deren Geschichte zu erfahren.

KATEGORIESport und Gesundheit

VERANSTALTUNGSARTFührung mit einleitendem Vortrag

VORKENNTNISSEKeine

ANMELDUNGAnmeldung unbedingt erforderlich. Terminanfragen bitte an Dr. Sara Doll:[email protected]

KLASSENSTUFE Klasse 10-12

ZIELGRUPPENaturwissenschaftlich aber auch geisteswissenschaftlich interessierte Schüler ab dem 16. Lebensjahr

HINWEISE FÜR LEHREREine Vorbereitung der Teilnehmer ist erforderlich.

WEBSITEwww.ana.uni-heidelberg.de/deutsch/sammlung.html

AB KLASSE

10

BALLSCHULE HEIDELBERG MEHR BEWEGUNG FÜR KINDERDie Ballschule Heidelberg wurde im Jahr 1998 von Prof. Dr. Klaus Roth gegründet. Seit dieser Zeit haben mehr als 150.000 Kinder aus der Metropolregion Rhein-Neckar und ganz Deutschland in Gruppen der Ballschule gespielt und geübt. Kooperationspartner sind Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Sportvereine. Das Konzept der Ballschule basiert auf aktuellen bewegungs-/trainingswissenschaftli-chen Theorien und Studien. Zentral sind die Prinzipien der Vielseitigkeit, der Entwicklungsgemäßheit und des freien, spielerisch-impliziten Lernens. In der Ballschule kommen vorwiegend eigens konstruierte Baustein-Spiele und Bau-stein-Übungen zur Schulung taktischer, technischer und koordinativer Basiskompetenzen zum Einsatz. Gespielt wird mit der Hand, dem Fuß und mit Schlägern. Zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Programms werden regelmä-ßig Input- und Output-Evaluationen durchgeführt. Die fünf Lehrpläne sind in Buchform veröffentlicht und wurden in viele verschiedene Sprachen übersetzt. Unterstützt wird das Kinder-sportangebot durch die Dietmar Hopp Stiftung, die Manfred Lautenschläger-Stiftung und die BASF SE.

KATEGORIESport und Gesundheit

VERANSTALTUNGSARTKontinuierliches Programm zur Bewegungsförderung

VORKENNTNISSEKeine

ANMELDUNGFür Gruppen bitte per E-Mail an: [email protected]

KLASSENSTUFE Klasse 1-4

ZIELGRUPPEKinder, Sportlehrer, Vereinsübungs- leiter, Erzieher

HINWEISEMehrmals jährlich wird eine Übungs- leiterausbildung am Institut für Sport und Sportwissenschaft durchgeführt.

WEBSITEwww.ballschule.de

AB KLASSE

1

SCHWIMMEN LERNEN MIT SCHWIMMFIX Im Schwimmfix-Projekt lernen Schülerinnen und Schüler von 22 Grundschulen schwimmen. Das Projekt wurde von Dr. Manfred Lautenschläger initiiert und wird seit dem Schuljahr 2005/ 2006 von der Manfred Lautenschläger-Stiftung großzügig finanziert.

Das Schwimmfix-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, dass die Schüler der Heidelberger Grundschulen nach der zweiten Klasse „in einer Schwimmart sicher schwimmen können“ – wie es vom Bildungsplan des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport vorgesehen ist.

Schüler, die schwimmen können, werden im Schwimm-fixPlus-Projekt weiter gefördert. Hier lernen die Teilnehmer die verschiedenen Schwimmarten und werden motiviert, mit der Sportart Schwimmen beim SV Nikar Heidelberg regelmäßig zu trainieren. Schirmherrin von SchwimmfixPlus ist die Heidel- berger Meisterschwimmerin Petra Dallmann.

Das Schwimmfix-Projekt wird vom Institut für Sport und Sport-wissenschaft der Universität Heidelberg in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule und der Stadt Heidelberg realisiert. Studierende der beiden Institutionen unterrichten als Lehrassis-tenten die Nichtschwimmer der Heidelberger Grundschulen.

KATEGORIESport und Gesundheit

VERANSTALTUNGSARTSchwimmunterricht für Nichtschwim-mer der Heidelberger Grundschulen

VORKENNTNISSEVorkenntnisse werden von den teilneh-menden Schülern nicht erwartet.

ANMELDUNGBitte per E-Mail an:[email protected]

KLASSENSTUFE Klasse 2

ZIELGRUPPE Neben dem Angebot für die Partner-schulen besteht die Möglichkeit für individuellen Schwimmunterricht ab ca. 5 Jahren.

WEBSITEwww.schwimmfix.de

AB KLASSE

2

WISSENSCHAFTLICH BEWIESEN? STATISTIK IN DER MEDIZIN »Die Wirkung der Behandlung ist wissenschaftlich bewiesen« – Was steckt hinter dieser Behauptung? Wir erforschen mit Schülerinnen und Schülern, wie man statistisch die Wirksam-keit einer neuen Therapie nachweist.

Mit den unteren Klassenstufen begeben wir uns auf die Suche nach einem Impfstoff für den Clownfisch Nemo, dessen zu klein gebliebene „Glücksflosse“ darauf hinweist, dass er als kleines Fischkind an Kinderlähmung erkrankt ist. Gemeinsam ergründen wir, wie man mit Hilfe von einfachen Wahrschein-lichkeitsbetrachtungen die Wirksamkeit eines neuen Impf- stoffes statistisch beweist.

Mit der Oberstufe wird eine eigene klinische Studie geplant, durchgeführt und ausgewertet. So können die Grundlagen der empirischen Forschung in der Medizin direkt am Beispiel erlebt und diskutiert werden.

Allen Teilnehmenden soll das spannende und interdisziplinäre Fach der medizinischen Statistik (Biometrie), auch als Berufs-perspektive, näher gebracht werden. Im Vordergrund steht dabei der Gedanke: Statistik macht Spaß!

KATEGORIESport und Gesundheit

VERANSTALTUNGSARTWorkshop und Vorlesung

VORKENNTNISSEKeine

ANMELDUNGProf. Dr. Meinhard Kieser, PD Dr. Geraldine Rauch, Institut für Medizi-nische Biometrie und InformatikBitte per E-Mail an:[email protected] oder [email protected]

KLASSENSTUFE Ab Klasse 4

ZIELGRUPPESchulklassen ab Klasse 4 im Raum Heidelberg

HINWEISEWir kommen in Ihre Klasse und über-nehmen eine Unterrichtseinheit.

WEBSITEwww.klinikum.uni-heidelberg.de/Ausseruniversitaere-Lehrveranstaltun-gen.120674.0.html

AB KLASSE

4

DAS HAUS DER ASTRONOMIE Das Haus der Astronomie ist ein Zentrum für astronomische Öffentlichkeitsarbeit. Einer der Schwerpunkte unserer Arbeit ist es, die Faszination der Astronomie in die Schulen zu tragen. Dazu bieten wir neben Praktika (z. B. BOGY), astronomischen Unterrichtsmaterialien und vielfältigen Lehrerfortbildungen, vor allem Workshops für alle Klassenstufen an – Mitmach-experimente und Reisen durch das Universum inklusive!

Je nach Alter und Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler haben die Workshops verschiedene Themenschwer-punkte, wie zum Beispiel eine Reise zum Mond, Orientierung am Nachthimmel, das Leben der Sterne, Aufbruch zum Mars, Infrarotastronomie – Der Blick ins unsichtbare Weltall, die Sterne der Milchstraße oder auch Farben und Spektren von Sternen und Nebeln.

Ein wesentliches Merkmal aller Workshops sind die Phasen, in denen die Schüler selbst aktiv werden können: Dies kann ein Mitmachexperiment sein oder auch das selbstständige Herstellen von Modellen oder anderen astronomischen Materi-alien, die am Ende des Workshops mit nach Hause genommen werden können. Abhängig vom Themenschwerpunkt erkunden die Schüler noch die benachbarte Landessternwarte mit ihrem Planetenweg und den vielen Teleskopkuppeln oder unternehmen eine Reise durch die Weiten des Universums im hauseigenen Planetarium.

KATEGORIENaturwissenschaft und Technik

VERANSTALTUNGSARTWorkshop

VORKENNTNISSEKeine

ANMELDUNGBitte per E-Mail an:[email protected] Gruppen

KLASSENSTUFE Klasse 1-12

ORT Haus der Astronomie

DAUERDrei Stunden (vormittags)

HINWEISEDas Angebot richtet sich an Schulklas-sen aller Schularten.

WEBSITEwww.Haus-der-Astronomie.de

AB KLASSE

1

MINTMACHEN! INFORMATIKDie Förderung von Mathematik und Informatik für Schüle-rinnen und Schüler aller Altersstufen und Begabungen steht im Mittelpunkt von MINTmachen! In der Informatik liegt der Schwerpunkt auf Robotik und Anwendungen in den Naturwis-senschaften.

Die Robotik mit LEGO Mindstorms bietet die Möglichkeit, Pro-grammierung direkt am praktischen Beispiel auszuprobieren. Wir verbessern die Abläufe solange, bis der Roboter macht, was er soll.

In Zusammenarbeit mit dem Life-Science-Lab Heidelberg erforscht unsere Informatik-AG (ab Klasse 9) Algorithmen und Datenstrukturen, die direkt mit aktuellen Forschungsfragen zusammenhängen. Lehrkräfte der Universität geben in Impuls-referaten direkte Einblicke in ihre Arbeit und das Forschungs-gebiet Informatik.

Einen Einblick in diese Bereiche sowie in das Uni-Leben erlaubt auch ein BOGY-Praktikum bei uns.

Wir beziehen Lehrerinnen und Lehrer gerne mit ein und stellen unser Material zur Verfügung.

KATEGORIENaturwissenschaft und Technik

VERANSTALTUNGSARTKurse und Workshops, insbesondere am GirlsdayBOGY-PraktikaUnterstützung für Lehrkräfte

VORKENNTNISSEJe nach Angebot

ANMELDUNGwww.mintmachen.de

KLASSENSTUFE Je nach Angebot

HINWEISEDie Kurse und Workshops werden auch in Zusammenarbeit mit Lehrkräf-ten an unseren Partner-Schulen direkt angeboten.

WEBSITEwww.mintmachen.de

AB KLASSE

5

MINTMACHEN! MATHEMATIKDie Förderung von Mathematik und Informatik für Schülerin-nen und Schüler aller Altersstufen und Begabungen steht im Mittelpunkt von MINTmachen!

Mathematik ist eine spannende Schlüsseltechnologie der mo-dernen Gesellschaft. Obwohl nicht immer zu sehen, steckt in vielen technischen Entwicklungen ein mathematisches Modell. Aber auch in Politik und Gesellschaft hat die Mathematik eine wichtige Funktion: Sie bildet die Grundlage für fundierte Entscheidungen.

– Was zeichnet gerechte Wahlsysteme aus?– Wie kann das Räuber-Beute-System aus der Biologie mit

Mathematik modellieren?– Gibt es regelmäßige Muster ohne Symmetrie?

In unseren Kursen und Workshops erforschen wir gemeinsam Modelle, um spannende Themen aus der Wissenschaft zu analysieren und verborgene Strukturen zu erkennen.

Der jährliche Mathematikwettbewerb Mathe-Star bringt die Welt des Modellierens in die Schulen der Metropolregion Rhein-Neckar. Junge Mathe-Forscher entdecken abseits des Schulrechnens neue Facetten dieser spannenden Wissenschaft.

KATEGORIENaturwissenschaft und Technik

VERANSTALTUNGSARTKurse und WorkshopsWochenendseminareBOGY-Praktika Schülerwettbewerb „Mathe-Star“Unterstützung für Lehrkräfte

VORKENNTNISSEKeine

KLASSENSTUFE Je nach Angebot

HINWEISEMINTmachen! erarbeitet individuelle Lehrprojekte in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulen. Kontakt: [email protected]

WEBSITEwww.mintmachen.de

AB KLASSE

5

WOLKE7 SCHÜLERINNEN-CLUB PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik ist nur für Jungs? Das Vorurteil war einmal. Auch Mädchen wollen und können experimentieren. Zum Beispiel im Schülerinnen-Club Physik und Astronomie: Hier treffen sich einmal wöchentlich alle physik- und astronomiebegeisterten Schülerinnen, die über den Schulunterricht hinaus mehr zu naturwissenschaftlichen Phänomenen erfahren wollen. Wärme und Kälte, Feuer und Eis, Magnetismus, Elektrizität, selbst die Sterne und das Weltall werden physikalisch ausprobiert.

Bei den spannenden Experimenten erlernt ihr mit viel Freude physikalische Zusammenhänge und könnt euch unterei-nander austauschen. Ein besonderes Highlight stellen die Laborbesuche in den verschiedenen physikalischen Instituten der Universität dar. Dabei könnt ihr vor Ort in die Entstehung aktueller Forschungsergebnisse reinschnuppern und trefft auf Wissenschaftlerinnen, die ihre Begeisterung für das Fach weitergegeben.

Neugierig geworden? Probier’s einfach mal!

KATEGORIENaturwissenschaft und Technik

VERANSTALTUNGSARTKurseExperimentier-WorkshopsInstitutsbesuche

VORKENNTNISSEKeine

ANMELDUNGBitte per E-Mail an:[email protected] bitte per E-Mail an:[email protected]

Termine befinden sich auf der Website.

KLASSENSTUFE Klasse 7-8

WEBSITEwww.uni-heidelberg.de/gleichstellungs-beauftragte/serviceleistungen/wolke7

AB KLASSE

7

PHYSIK UM UNS HERUM UND RUND UM DIE PHYSIK Die physikalischen Institute halten verschiedene Formate für unterschiedliche Altersklassen bereit. Kinder experimentieren (7-12 Jahre)Physik zum Staunen und Erleben: Warum ist der Himmel eigentlich blau? Wie kommt das Bild in den Fotoapparat und wieso gehen die Eiswürfel in der Cola nicht unter?

Besuch von Vorlesungen mit SchülergruppenHier bietet sich insbesondere die Grundvorlesung Experimental- physik an. Spezielle Vorlesungen für jüngere Altersstufen können nach Absprache und nach Möglichkeit erfolgen.

Internationale Schülerforschungstage Masterclasses ‚Hands on Particle Physics‘. Jeweils im Frühjahr erhalten hier Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Einblicke in Themen zur Grundlagenforschung der Materie und führen selbst Analysen mit Daten von Teilchenphysikexperimenten durch. Weltweit nehmen 160 Institute teil und zum Abschluss gibt es eine Videokonferenz mit anderen Arbeitsgruppen.

Mit dem Schülertag der Fakultät Hier werden einmal jährlich Studieninteressierte mit Schnup-pervorlesungen, Vorträgen, Laborführungen und den neuesten Studieninformationen angesprochen.

KATEGORIENaturwissenschaft und Technik

VERANSTALTUNGSARTWorkshops, Vorlesungen, Forschungs-tage, Informationsveranstaltungen

ANMELDUNGKinder experimentieren: über VHS Besuch von Vorlesungen durch Ober-stufenklassen: in Absprache mit den jeweiligen Dozenten.Spezielle Vorlesungen für Jüngere: [email protected]ülerforschungstage und Schülertag:www.physik.uni-heidelberg.de/public/

KLASSENSTUFE Ab Klasse 2

ZIELGRUPPEDas Angebot beinhaltet sowohl Kurse für einzelne Schüler als auch für ganze Klassen.

HINWEISE Bitte beachten Sie auch einzelne Angebote zur Lehrerfortbildung.

WEBSITEwww.physik.uni-heidelberg.de/public/

AB KLASSE

2

COS BERTALANFFY LECTURE & PRACTICAL - SYSTEMISCHE BIOLOGIEDie Vorlesungsreihe Bertalanffy Lecture richtet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler aus dem Heidelberger Raum als auch an Heidelberger Forscher. Ziel ist es, ihnen integrative Ansätze in der systemisch orientierten Biologie näherzubringen. Die Vorlesungsreihe des Centres for Organismal Studies (COS) Heidelberg wird von der Klaus Tschira Stiftung gefördert.Seit Oktober 2012 finden zwei Mal im Jahr Vorträge statt. Die Schüler werden unmittelbar in die Fragen der Forschung sowie in darüber hinausgehende ethische Diskussionen eingebun-den. Insbesondere den biotechnologischen Stützpunktschulen sowie den Oberstufenkursen bietet sich damit ein unmit-telbarer Austausch auf höchstem Niveau mit Vertretern der systemischen Biologie.

Aufgrund der großen Nachfrage wurde in den Sommerferien 2014 das 1. Bertalanffy Practical at COS angeboten. Das Praktikum richtet sich an Schüler der Oberstufe, die Laborluft schnuppern wollen. Zwei Wochen können sie dabei die ver-schiedenen Arbeitsgruppen am Centre for Organismal Studies kennenlernen, werden in Science Communication geschult und präsentieren ihre Ergebnisse. Auch das Praktikum wird von der Klaus Tschira Stiftung unterstützt. Hinweise zu den Bewer-bungsfristen sind auf der Homepage zu finden.

KATEGORIEBiologie und Umwelt

VERANSTALTUNGSARTVorlesung mit anschließender Diskussionsrunde

VORKENNTNISSEVorträge z.T. in englischer Sprache

ANMELDUNGBitte per E-Mail an:[email protected]

KLASSENSTUFE Ab Klasse 11

WEBSITEwww.cos.uni-heidelberg.de

AB KLASSE

11

GEOSCHULE UNSERE ERDE ERFAHREN UND BEGREIFENWie entstehen Fossilien? Wie lebte der Homo heidelbergensis? Sind wirklich alle Dinosaurier ausgestorben und wie alt ist eigentlich unsere Erde? Diesen und noch mehr Fragen wollen wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern und allen anderen Interessierten in der Museumspädagogik unserer GEOSchule auf den Grund gehen. Hierfür bieten wir Ihnen Führungen, praktische Aktionen und Kindergeburtstage in unserem Museum für Geowissenschaften an. Besuchen Sie uns auf unserer Website und erfahren Sie mehr über unser Angebot!

Außerdem ist es möglich, das Praktikum im Rahmen von BOGY (Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium) bei uns am Institut zu absolvieren. Wie bei einem gewöhnlichen Arbeitspraktikum bekommen die Schüler die Möglichkeit, in das Berufsbild des Geologen/Paläontologen „reinzuschnup-pern“. Dabei wird ein Einblick in die unterschiedlichsten Fach-gebiete gewährleistet. Der von der Schule geforderte schriftli-che Praktikumsbericht wird fachlich begleitet und korrigiert.

KATEGORIEBiologie und Umwelt

VERANSTALTUNGSARTFührungenAktionenKindergeburtstageBOGY-Praktikum

VORKENNTNISSEVorkenntnisse werden nicht benötigt. Führungen/Aktionen können in das jeweilige Unterrichtsthema eingeglie-dert werden.

ANMELDUNGAnmeldungen für Führungen/Aktionen bitte mindestens 2 Wochen vorher per E-Mail an:[email protected]

KLASSENSTUFE Klasse 1-12

WEBSITEwww.geow.uni-heidelberg.de/einrich-tungen/museum/

AB KLASSE

1

GIS-STATION DIE WELT MIT ANDEREN AUGEN SEHEN …… so lautet das Motto der GIS-Station, dem Klaus-Tschira- Kompetenzzentrum für digitale Geomedien. Sie wird koordiniert und wissenschaftlich begleitet durch die Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Die GIS-Station ist sowohl außerschulischer Lernort für Schulklassen als auch Fortbildungseinrichtung für Lehrkräfte, Referendare und Studierende. Sie bietet Kurse, Workshops und Konzepte für einen zeitgemäßen Unterricht an, der mit Hilfe digitaler Geomedien das Interesse an natur-, umwelt- und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen fördert.

Thematisch orientieren sich die Veranstaltungen an den drei zentralen Bereichen digitaler Geomedien: Fernerkundung mit Satellitenbildern, geographische Informationssysteme sowie mobile Geotools wie GPS, Navigationsgerät und Co. Neben methodischen und didaktischen Grundlagen zur Nutzung digitaler Geomedien erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, deren Einsatz selbst in der Praxis zu testen.

KATEGORIEBiologie und Umwelt

VERANSTALTUNGSARTKurse für Schüler, Workshops und Fortbildungen für Lehrkräfte und Referendare sowie Seminare für Studierende

VORKENNTNISSEKeine

ANMELDUNGBitte per E-Mail an: [email protected]

Für Schülerkurse bitte klassen- weise, für Lehrerfortbildungen einzeln anmelden.

KLASSENSTUFE Klasse 3-12

ZIELGRUPPE Schulklassen, Lehrkräfte und Referendare sowie Familien und Interessierte

HINWEISEEs können auch Kurse direkt bei Ihnen an der Schule durchgeführt werden.

WEBSITEwww.gis-station.info

AB KLASSE

3

DIE GRÜNE SCHULE HEIDELBERG BIOLOGISCHE VIELFALT ENTDECKENDie Grüne Schule Heidelberg steht für das vielfältige öffent-liche Bildungsangebot des Botanischen Gartens der Univer-sität Heidelberg, das sich insbesondere auch an Kinder und Jugendliche richtet: Es gibt sowohl Angebote für Schulklassen, Kindergärten und Vorschulgruppen, als auch öffentliche Ferienprogramme und Führungen sowie Angebote für private Kindergruppen wie z.B. Kindergeburtstage.

Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu vermitteln und zu einem verant-wortungsvollen Umgang mit der Natur zu motivieren. Diese Bildungsarbeit sehen wir als einen Beitrag zur Erfüllung der Biodiversitäts-Konvention (CBD) an, in der sich Deutschland und fast 200 weitere Staaten auch dazu verpflichtet haben, über die Bedeutung des Erhalts der biologischen Vielfalt aufzuklären.

Die Grüne Schule Heidelberg zeigt und erklärt die pflanzliche Vielfalt unserer Erde.

KATEGORIEBiologie und Umwelt

VERANSTALTUNGSARTBuchbare Führungen und Workshops für Schulklassen, Kindergarten-, Vorschul- und private Kinder- bzw. Jugendgruppen; öffentliche Führun-gen und Workshops für Kinder und Jugendliche sowie Ferienprogramme.

VORKENNTNISSEKeine

ANMELDUNGIm Sekretariat des Botanischen Gartens:[email protected] Tel. 06221 54 5783Angaben zu Gebühren etc. im Internet

KLASSENSTUFEAlle Klassenstufen

WEBSITEgrueneschule.cos.uni-heidelberg.de

AB KLASSE

1

BOTANISCHER GARTEN

NACHHALTIGKEIT UMWELT UND ENERGIEDie Junge Universität bietet drei Programme an:

Das Besuchsprogramm bietet Schulklassen die Möglichkeit, Firmen und Forschungslabore zu besichtigen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler Orte aus der Region kennen, an denen „Innovationen“ im Bereich Nachhaltigkeit stattfinden.

Mit der Konzeption eines mobilen Theaterstücks bietet die Junge Universität ein Programm an, das für vielfältige Spielorte gebucht werden kann. In dem Stück führen Faust und Palatina durch Situationen und Lebenswelten rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Einige Themen zu Umwelt und Energie wurden durch das Heidelberg Center for the Environment (HCE) aufbereitet und können über das Programm „Buch den Profi“ der Jungen Universität angefragt werden: Wissenschaftler der Universität Heidelberg kommen an Ihre Schule und berichten altersgerecht von ihrem Forschungsthema. Die Junge Universität, das HCE und das Interdisziplinäre Institut für Naturwissenschaften, Tech-nik, Gesellschaft (NTG-Institut) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg haben gemeinsam mit Lehrkräften aus der Region einen „Kooperationscluster Nachhaltigkeit“ gegründet. In die-sem Rahmen werden die Schuleinsätze der Lehramtsstudieren-den für das Seminar „Nachhaltigkeit lehren lernen“ koordiniert.

AB KLASSE

5

KATEGORIEBiologie und Umwelt

VERANSTALTUNGSARTBesuchsprogramm „Innovationsorte“ Theaterstück Vorlesung/Diskussion „Buch den Profi“

VORKENNTNISSESind i.d.R. bei den Altersangaben der Angebote berücksichtigt

ANMELDUNGGeschäftsstelle Junge UniversitätTel. 06221 [email protected]

KLASSENSTUFE Klasse 5-12

ZIELGRUPPEDas Besuchsprogramm sowie „Buch den Profi“ richtet sich an Schulklassen. Für das Theaterstück sind mind. 70 Personen notwendig.

HINWEISE Das Besuchsprogramm erfolgt in der direkten Kommunikation Schule-Be-suchsort. Für das Theaterstück können Kosten anfallen. Weitere Informationen im Internet.

WEBSITEwww.uni-heidelberg.de/junge-uni/ projekte/nachhaltig_und_regional.html

PARASITOLOGIE EIN AUS-FLUG IN DIE WELT DER MIKROORGANISMENUnsere Workshops zielen auf ein Verständnis von Infekti-onsvorgängen ab. Wir zeigen dabei in einer Mischung von Vortrag und Experiment wie sich verschiedene Mikroben bewegen und wie dies für eine Infektion von Bedeutung ist. Wir werden uns je nach Thema auch mit Impfungen und Medikamenten beschäftigen und erörtern wie diese herge-stellt werden. In Videoclips werden wir z.B. eine Verfolgungsjagd miterle-ben, in der ein Bakterium versucht, einer Fresszelle davon-zurennen. Live unter dem Mikroskop werden wir Malaria-parasiten sehen, wie sie von der Stechmücke in die Haut eingespritzt werden und sich dort weiterbewegen. Je nach Workshop werden wir entweder etwas Wasser aus dem Teich des botanischen Gartens holen und es mikrosko-pisch untersuchen oder uns die Aufzucht von Stechmücken ansehen. Wir zeigen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch wie diese Stechmücken mit Malaria-Parasiten infiziert werden können und wann und wie diese infizierten Stechmü-cken wiederum Malaria übertragen können. Dabei können die Teilnehmer auch mal eine Stechmücke auseinanderneh-men und Parasiten isolieren.

KATEGORIEBiologie und Umwelt

VERANSTALTUNGSARTWorkshop mit Vorlesung

VORKENNTNISSEKeine

ANMELDUNGBitte per E-Mail an: [email protected]

KLASSENSTUFE Klasse 5-8

HINWEISEIm praktischen Teil des Workshops werden wir mit Infektionserregern arbeiten, die für den Menschen harmlos sind.

WEBSITEwww.klinikum.uni-heidelberg.de/Mala-ria-3-Frischknecht.100117.0.html

AB KLASSE

5

GECO-LAB UMWELT-PHÄNOMENE (BE)GREIFBAR MACHEN …… mit diesem Ziel schlägt das Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der Abteilung Geo-graphie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die Brücke zwischen … dem Erkennen von Umweltveränderungen im Gelände… dem Erkunden und Analysieren geographischer und

geoökologischer Prozesse im Labor und … dem Erklären von Umweltphänomenen im Kontext der

Nachhaltigkeit.

Als Schülerlabor ist das Geco-Lab außerschulischer Lernort für die Vermittlung naturwissenschaftlicher Basiskompetenzen in verschiedenen geoökologischen Anwendungsfeldern und bie-tet Raum für das forschende Lernen zum Verständnis geogra-phischer Phänomene. Ein aktueller Schwerpunkt der problem- und handlungsorientierten Bildungsangebote ist das Thema „Regionalen Klimawandel beurteilen lernen“. Bisherige und zukünftige Auswirkungen des Klimawandels auf Boden und Vegetation in ihrem direkten Lebensumfeld werden erkannt, im Labor vertiefend analysiert und mit Hilfe von Experimenten und Modellen veranschaulicht.Als Fortbildungseinrichtung bietet das Geco-Lab für Lehrkräfte Kurse und Workshops zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Boden, Vegetation und Klima an zur Professionali-sierung und Weiterbildung.

KATEGORIEBiologie und Umwelt

VERANSTALTUNGSARTKurse und Workshops für Schüler, Lehrkräfte und Referendare

VORKENNTNISSEKeine

ANMELDUNGBitte per E-Mail an: [email protected]

KLASSENSTUFE Klasse 5-13

ZIELGRUPPE Schüler, Lehrkräfte, Referendare

HINWEISEGerne informieren wir Sie über beste-hende Kursformate und Möglichkeiten der Kooperation. Wir begleiten auch Arbeiten bei „Jugend forscht“ u.a.

WEBSITEwww.rgeo.de und www.geco-lab.de

AB KLASSE

5

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE) IM STUDIUMDas Interdisziplinäre Institut für Naturwissenschaften, Technik und Gesellschaft (NTG-Institut) vereint verschiedene Arbeitsbereiche und Fächer an der Pädagogischen Hochschu-le Heidelberg miteinander, die gemeinsame Bildungs- und Forschungsprojekte sowie interdisziplinäre Lehrveranstaltun-gen durchführen. Hierzu gehört u.a. eine Colloquiumsreihe mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und BNE, die seit mehreren Jahren unter dem Leitthema „Bildung für nachhaltige Entwick-lung (BNE)“ steht und jedes Semester stattfi ndet. Referentinnen und Referenten von Hochschulen sowie Schu-len, Ministerien und staatlichen Lehrerseminaren oder anderen (Bildungs-)Einrichtungen geben in Vorträgen einen Einblick in aktuelle schulische Projekte, Forschungsvorhaben oder Lehr-veranstaltungen mit Bezug zur BNE bzw. Nachhaltigkeit. Die Colloquiumsreihe steht auch für Interessierte außerhalb der Pädagogischen Hochschule offen.

Die Vorträge fi nden in Kooperation mit dem Heidelberg Center for the Environment (HCE) statt. Aktuelle Vortragstermine fi nden sich auf der Website des NTG-Instituts.

KATEGORIEFächerübergreifende Angebote

VERANSTALTUNGSARTColloquiumsreihe mit Vorträgen

VORKENNTNISSEKeine

ANMELDUNGnicht notwendig

KLASSENSTUFE Klasse 1-12

ZIELGRUPPE Referendare, Lehrkräfte, Schulleiter und Studierende, v.a. des Lehramts

ORT Hörsaal H009 des Hörsaalgebäudes am Neubau der Pädagogischen Hoch-schule, Im Neuenheimer Feld 560, 69120 Heidelberg

WEBSITEwww.ph-heidelberg.de/interdisziplinaeres-institut-fuer-naturwissenschaften-technik-gesellschaft

AB KLASSE

1

KINDERUNI HEIDELBERGDie Kinderuni Heidelberg findet einmal jährlich im ersten Quartal des Jahres statt. Termine werden auf der Website, über den Newsletter der Jungen Universität und in der Presse bekannt gegeben. Mit den Vorlesungen und Workshops zeigt die Kinderuni die Vielfalt der Themen, die in der Universität behandelt werden. 9- bis 12-jährige Kinder und Jugendliche erhalten damit einen Einblick in ganz unterschiedliche Fach-bereiche und das Leben der Universität. Für Schulen bieten wir spezielle Vorlesungen unter der Woche an. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer melden sich mit ihrer Klasse (vierte bis sechste Klassenstufe) an.

Unter dem Motto „Fragen – Forschen – Finden“ soll nicht wie in der Schule gelernt werden – wir wollen vielmehr zeigen, wie viele Fragen die Welt noch bereit hält und dass es Spaß macht, Antworten darauf zu finden und nebenbei die Universität ken-nenzulernen. Ergänzende Angebote für Eltern oder Lehrkräfte sind möglich.

KATEGORIEFächerübergreifende Angebote

VERANSTALTUNGSARTVorlesungenWorkshopsVorlesungen für Schulen(z.T. mit Ergänzungsangebot für Eltern)

VORKENNTNISSEKeine

ANMELDUNGwww.kinderuni-heidelberg.de

Temporäres Angebot im ersten Jahres-quartal, freigeschaltet in der Regel ab Ende Januar

KLASSENSTUFEKlasse 4-6

ZIELGRUPPE Kinder zwischen 9-12 JahrenSchulklassen

HINWEISEIm Kontext der Kinderuni sind einzelne Angebote für Eltern oder Lehrkräfte möglich.

WEBSITE www.kinderuni-heidelberg.de

KINDERUNIWissenschaft entdeckenAnmeldung und weitere Informationen unter www.kinderuni-heidelberg.de

7. Februar 2015 // Workshops und Vorlesungen für 9- bis 12-Jährige

E I N P R O J E K T D E R J U N G E N U N I V E R S I T Ä T

UNIVERSITÄTHEIDELBERGZUKUNFTSEIT1386

Kinderuni Programm 2015 DIN A6:Layout 1 23.11.14 19:31 Seite 1

AB KLASSE

4

INFORMATIONEN UND BERATUNG BEI DER STUDIEN- UND BERUFSWAHLDie Zentrale Studienberatung/Career Service ist Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende aus der Hochschulregion Heidelberg. Sie unterstützt Studieninteressierte bei ihrer Ent-scheidung mit vielen Informations- und Beratungsangeboten.

In Einzelberatungen können Entscheidungshilfen zur Studien- und Berufswahl gegeben, individuelle Fragen zum Studium und Ergebnisse von Testverfahren zur Studienorientierung besprochen werden.

Im Workshop „Abitur und was dann?“ werden Schülerinnen und Schüler auf die Studien- und Berufswahl vorbereitet. Mit Tipps zur Studienentscheidung und -vorbereitung ist der Vortrag „Und los: Wege ins Studium“ besonders auch für Schulklassen geeignet.

Der jährliche Studieninformationstag und die Orientierungstage - Studieren in der Metropolregion Rhein-Neckar bieten mit Vorträgen und Informationsständen einen umfassenden Einblick in das Fächerangebot der Universität Heidelberg. An den Orientierungstagen Rhein-Neckar stellen sich viele weitere Hochschulen vor.

KATEGORIEFächerübergreifende Angebote

VERANSTALTUNGSARTEinzelberatungen, Workshops und Informationsveranstaltungen

VORKENNTNISSEKeine

ANMELDUNGServiceportaleSeminarstraße 2 (EG), 69117 HeidelbergInfo-Telefon +49 6221 [email protected]

KLASSENSTUFEKlasse 10-13

HINWEISEAuf Anfrage können Veranstaltungen für Schulklassen vereinbart werden.

WEBSITE www.uni-heidelberg.de/ zentralestudienberatung www.uni-heidelberg.de/ orientierungsangebote

ZENTRALE STUDIENBERATUNGCAREER SERVICE

AB KLASSE

10

Universität HeidelbergGeschäftsstelle Junge UniversitätSeminarstraße 269117 Heidelberg

Tel. +49 6221 54-3747Fax +49 6221 [email protected]

• www.uni-heidelberg.de/junge-uni © U

nive

rsitä

t Hei

delb

erg

· Kom

mun

ikat

ion

und

Mar

ketin

g · G

esta

ltung

und

Sat

z: P

rint +

Med

ien

ZNF