Bundesländer, Grundgesetz und Wahlen Politik in der ... · Bildung: Man bildet das Passiv mit...

9
9/A Politik und Gesellschaft 2 11. RAAbits DaZ • Februar 2018 Seite 01 / 42 Aufbaustufe Bundesländer, Grundgesetz und Wahlen Politik in der Bundesrepublik kennenlernen Ein Beitrag von Petra Schappert, Stuttgart Illustriert von Oliver Wetterauer, Stuttgart, und Wolfgang Zettlmeier, Barbing – politische Struktur Deutschlands – Demokratie und Rechtsstaat – Grundgesetz und Grundrechte – Solidarprinzip – Schulsystem – Staat und Religion – Passiv – Komposita © Colourbox zur Vollversion

Transcript of Bundesländer, Grundgesetz und Wahlen Politik in der ... · Bildung: Man bildet das Passiv mit...

Page 1: Bundesländer, Grundgesetz und Wahlen Politik in der ... · Bildung: Man bildet das Passiv mit werden + Partizip II. Präsens: Eine Partei wird von dem Wähler gewählt. Präteritum:

9/APolitik und Gesellschaft 2

11. RAAbits DaZ • Februar 2018 Seite 01 / 42

Aufbaustufe

Bundesländer, Grundgesetz und Wahlen Politik in der Bundesrepublik kennenlernen

Ein Beitrag von Petra Schappert, Stuttgart Illustriert von Oliver Wetterauer, Stuttgart, und Wolfgang Zettlmeier, Barbing

– politische Struktur Deutschlands – Demokratie und Rechtsstaat – Grundgesetz und Grundrechte – Solidarprinzip – Schulsystem – Staat und Religion

– Passiv – Komposita

© C

olo

urb

ox

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 2: Bundesländer, Grundgesetz und Wahlen Politik in der ... · Bildung: Man bildet das Passiv mit werden + Partizip II. Präsens: Eine Partei wird von dem Wähler gewählt. Präteritum:

Politik und Gesellschaft 29/A Aufbaustufe

11. RAAbits DaZ • Februar 2018 Seite 02 / 42

Die Materialien auf einen Blick

1 Wortschatz einführen

Material Materialtitel Wortschatz und Grammatik

M 01 Deutschland auf einen Blick – Struktur und Politik

bekannten Wortschatz aktivieren

M 02 So ist Deutschland aufgebaut politische Struktur Deutschlands

M 03 Rechtsstaat und Gewaltenteilung Demokratie und Rechtsstaat

M 04 Wer macht was in Deutschland?

M 05 Die deutsche Demokratie

2 Wortschatz üben und anwenden

Material Materialtitel Wortschatz und Grammatik

M 06 Jeder Mensch hat Rechte und Pflichten Grundgesetz und Grundrechte

M 07 Vor Gericht – die Recht sprechende Gewalt

Demokratie und Rechtsstaat

M 08 So läuft eine Wahl ab

M 09 Wer wird gewählt? – Das Passiv

Passiv

M 10 Die Parteien in Deutschland Demokratie und Rechtsstaat

M 11 Zusammengebaute Wörter – Komposita

Komposita

M 12 Schule und Ausbildung in Deutschland Schulsystem

M 13 Das soziale Netz in Deutschland Solidarprinzip

M 14 Solidarität zwischen Alt und Jung – der Generationenvertrag

M 15 Religion in Deutschland Staat und Religion

M 16 Religion und Ethik in der Schule – Lesetext

M 17 Religion und Ethik in der Schule – Aufgaben zum Lesetext

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 3: Bundesländer, Grundgesetz und Wahlen Politik in der ... · Bildung: Man bildet das Passiv mit werden + Partizip II. Präsens: Eine Partei wird von dem Wähler gewählt. Präteritum:

9/APolitik und Gesellschaft 2

11. RAAbits DaZ • Februar 2018 Seite 03 / 42

Aufbaustufe

3 Test und Selbsteinschätzung

Material Materialtitel Wortschatz und Grammatik

M 18 Bist du fit? – Politik in der Bundesrepublik

Wortfeld „Politik in der Bundesrepublik“

Passiv KompositaM 19 Das kann ich! –

Politik in der Bundesrepublik

4 Wortschatzliste

Material Materialtitel Wortschatz und Grammatik

M 20 Meine Wortschatzliste – Politik in der Bundesrepublik

Wortfeld „Politik in der Bundesrepublik“

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 35.

Legende

kennzeichnet Extra-Übungsmaterial im Download-Portal daz-downloads.raabe.de

kennzeichnet den behandelten Wortschatz

kennzeichnet die behandelte Grammatik

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 4: Bundesländer, Grundgesetz und Wahlen Politik in der ... · Bildung: Man bildet das Passiv mit werden + Partizip II. Präsens: Eine Partei wird von dem Wähler gewählt. Präteritum:

9/APolitik und Gesellschaft 2

11. RAAbits DaZ • Februar 2018 Seite 05 / 42

Aufbaustufe

Kommunen zeigen sich auch in den regelmäßig wiederkehrenden Wahlen. Nicht dargestellt sind hier Besonderheiten wie Regierungsbezirke in einigen größeren Bundesländern, Bezirksverwaltungen in Großstädten oder besondere Verwaltungseinheiten wie etwa Kommunalverbände. Gehen Sie hier ggf. gezielt auf die lokalen Besonderheiten am Lernort ein. Das Thema eignet sich auch zur weitergehenden Arbeit mit Karten bzw. dem Schulatlas. So könnten beispielsweise die Grenzen von Regierungsbezirken in einer schwarz-weiß kopierten Karte nachgezeichnet und deren Verwaltungssitze markiert werden.

Grundkenntnisse über das Grundgesetz sind für ein Verständnis des deutschen Staates wichtig. Obwohl die Artikel im Grundgesetz nicht allzu detailreich sind, ist die juristische Sprache selbst für deutsche Muttersprachler nicht immer einfach. Die Differenzierungsaufgabe 3 erfordert daher sprachliche Hilfestellung durch die Lehrkraft. Die Schülergruppen können im Anschluss „ihr“ Grundrecht vorstellen.

Die Bundestagswahl wird als besonders wichtige Wahl herangezogen. Das recht komplexe Thema von Überhang- und Ausgleichsmandaten wird im fiktiven Gespräch nur angerissen.

Auch die Auswahl der Parteien entspricht der Präsenz im aktuellen Bundestag. Die Beschreibung der Parteien ist bewusst kurz gehalten.

Je nach Vorwissen und Alter der Schüler können Sie auch Namen bereits bekannter Politiker sammeln und recherchieren bzw. überprüfen lassen, welcher Partei diese angehören und was ihre Funktion ist. Diese Aufgabe kann durch eine Auswahl an Ausschnitten aus Zeitungen oder Zeitschriften unterstützt werden.

Schule gehört zu den Politikbereichen, die in Deutschland zu den föderalen Kompetenzen gehören. Dementsprechend kann das abgebildete Schaubild nur exemplarisch sein, unter Umständen gibt es in Ihrem Bundesland andere Schulformen oder die Schulen werden für einen längeren Zeitraum besucht.

Religion ist eng mit der Suche nach Sinn und Orientierung im Leben verbunden und insofern häufig für Jugendliche von Bedeutung – oft gewinnt in diesem Alter aber auch die bewusste Infragestellung gesellschaftlich und familiär überlieferter religiöser Werte eine besondere Rolle.

Das Thema bietet sich gut dazu an, sich darüber auszutauschen, welche unterschiedlichen religiösen Traditionen in den Familien der Schüler praktiziert und gelebt werden. Hilfreich ist es, schon im Vorfeld Wissen über mögliche interreligiöse Auseinandersetzungen innerhalb der Klasse gesammelt zu haben.

Da, wo viele Kulturen aufeinandertreffen, ist Religion nicht selten Auslöser heftiger Konflikte – einerseits, weil Religion oft als Argument in Machtkonflikten missbraucht wird, andererseits, weil sich in Glaubenssätzen oft ein gewisser Absolutheitsanspruch verbirgt. Nutzen Sie das Thema, um wertfrei über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu sprechen. Überaus wichtig ist es dabei, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Deutschland kein religiöser Staat ist, auch wenn die Bundesrepublik im Gegensatz etwa zu unserem Nachbarland Frankreich nicht dezidiert laizistisch ist. Die Ausübung der Religionsfreiheit darf nicht im Konflikt zu anderen Gesetzen stehen.

Rechte und Pflichten (M 06)

Wahlen und Parteien

(M 08, M 09)

Schulsystem (M 12)

Staat und Religion

(M 15–M 17)

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 5: Bundesländer, Grundgesetz und Wahlen Politik in der ... · Bildung: Man bildet das Passiv mit werden + Partizip II. Präsens: Eine Partei wird von dem Wähler gewählt. Präteritum:

Politik und Gesellschaft 29/A Aufbaustufe

11. RAAbits DaZ • Februar 2018 Seite 06 / 42

Hinweise zur Grammatik

Im ersten Schritt sollen die Schüler selbst entdecken, worin die Unterschiede zwischen dem Aktiv und dem Passiv bestehen, bevor es an die Formen und die Verwendung geht.

Bildung: Man bildet das Passiv mit werden + Partizip II.

Präsens: Eine Partei wird von dem Wähler gewählt.

Präteritum: Eine Partei wurde von dem Wähler gewählt.

Perfekt: Eine Partei ist von dem Wähler gewählt worden.

Verwendung: Man verwendet das Passiv, wenn die Aktion bzw. der Vorgang wichtig ist und weniger die Person, die etwas tut. Manchmal ist die Person, die etwas tut, gar nicht bekannt oder aber nicht wichtig für das, was man mitteilen möchte.

Präsens Präteritum Perfekt

ich werde gewählt wurde gewählt bin gewählt worden

du wirst gewählt wurdest gewählt bist gewählt worden

er/sie/es wird gewählt wurde gewählt ist gewählt worden

wir werden gewählt wurden gewählt sind gewählt worden

ihr werdet gewählt wurdet gewählt seid gewählt worden

sie/Sie werden gewählt wurden gewählt sind gewählt worden

Es werden im Schülermaterial drei Tempora ausgewählt, die auch im Zentrum der Übungen stehen, um die Schüler nicht unnötig mit zu viel Formen und eher selten vorkommenden Tempora zu überfordern.

Zusammengesetzte Substantive sind ein typisches Merkmal der deutschen Sprache, es lassen sich nahezu beliebig „Bandwurmwörter“ bilden. Für Lerner ist es wichtig, beim Lesen oder Hören solche Wörter in ihre Bestandteile zerlegen zu können. Grammatisch ist vor allem eine Regel zu beachten: Bei Zusammensetzungen aus zwei oder mehreren Substantiven bestimmt das letzte Substantiv das grammatische Geschlecht.

die Partei + das Programm à das Parteiprogramm

Bei einigen Komposita treten außerdem Fugenlaute auf, am häufigsten ein Fugen-(e)s:

der Bund + die Kanzlerin à die Bundeskanzlerin

Die Funktion und zuweilen auch die Anwendung solcher Fugenlaute sind durchaus umstritten. Klare Regeln lassen sich hier schwer aufstellen. Die Frage, ob die Verwendung des Wortes verfassungsgebend im deutschen Grundgesetz korrekt ist, beschäftigte gar einen Petitionsausschuss des Bundestages und die Duden-Redaktion, vorläufiges Ergebnis: sowohl verfassunggebend als auch verfassungsgebend sind vertretbar (siehe: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-32362239.html, abgerufen am 17.11.2017).

Passiv

Komposita

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 6: Bundesländer, Grundgesetz und Wahlen Politik in der ... · Bildung: Man bildet das Passiv mit werden + Partizip II. Präsens: Eine Partei wird von dem Wähler gewählt. Präteritum:

9/APolitik und Gesellschaft 2

11. RAAbits DaZ • Februar 2018 Seite 07 / 42

Aufbaustufe M 02

So ist Deutschland aufgebaut

1 Die Struktur Deutschlands.

Deutschland ist ein Bundesstaat. Deutschland besteht aus 16 Bundesländern.

Deutschlands Hauptstadt ist Berlin. Hier ist der Sitz der Regierung und des Parlaments für ganz Deutschland.

Blick über Berlin Der Bundestag

Jedes Bundesland hat auch eine Landeshauptstadt. Hier sitzen die Landesregierung und der Landtag. In Düsseldorf befindet sich der Landtag von Nordrhein-Westfalen. Mit über 17  Millionen ist Nordrhein-Westfalen übrigens das Bundesland mit der höchsten Einwohnerzahl in Deutschland.

Düsseldorf am Rhein Landtag von Nordrhein-Westfalen

Nicht immer ist die Landeshauptstadt auch die größte Stadt eines Landes. So ist zum Beispiel Frankfurt am Main die größte Stadt Hessens und Sitz der Europäischen Zentralbank. Hauptstadt des Landes ist aber Wiesbaden.

Blick auf Frankfurt am Main Blick auf Wiesbaden

2 Suche die genannten Orte auf einer Deutschlandkarte in einem Atlas.

© T

hin

ksto

ck/i

Sto

ck,

Co

lou

rbo

x (

Bu

nd

esta

g),

Lu

po

/pix

elio

(F

ran

kfu

rt)

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 7: Bundesländer, Grundgesetz und Wahlen Politik in der ... · Bildung: Man bildet das Passiv mit werden + Partizip II. Präsens: Eine Partei wird von dem Wähler gewählt. Präteritum:

9/APolitik und Gesellschaft 2

11. RAAbits DaZ • Februar 2018 Seite 09 / 42

Aufbaustufe M 03

Rechtsstaat und Gewaltenteilung

1 Gesetze und Gewaltenteilung in Deutschland.

Deutschland ist ein Rechtsstaat. Wichtig dafür sind die Begriffe Rechtsgleichheit, Rechtssicherheit und Gewaltenteilung.

Rechtsgleichheit bedeutet, dass die Gesetze für alle Menschen in gleicher Weise gelten. Auch der Staat selbst muss sich an die Gesetze halten.

Rechtssicherheit heißt: Man kann sicher sein, dass die Gesetze angewendet werden.

Gewaltenteilung bedeutet: Die Macht – oder „Gewalt“ – liegt in einem Rechtsstaat nicht in den Händen von nur einer Person oder Institution. Eine gegenseitige Kontrolle soll verhindern, dass Macht missbraucht oder ausgenutzt wird.

Gewaltenteilung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Legislative macht die Gesetze. In Deutschland ist das vor allem Aufgabe des Bundestags und der Landtage.

Die Exekutive „vollzieht“ die Gesetze, das heißt, sie wendet diese im Alltag an. Zur Exekutive gehört die öffentliche Verwaltung, das sind zum Beispiel Bürgerbüros, Polizeistationen oder Jugendämter.

Zur Judikative gehören Gerichte und Richter. Sie sprechen ihre Urteile nach den Gesetzen aus. Sie kontrollieren aber auch, ob Legislative und Exekutive im Sinne des Gesetzes arbeiten.

2 Die drei Gewalten im Bild. Ordne die Textteile den Bildern zu.

Bild 1 Bild 2 Bild 3

Rechtsstaat Polizei

Bundestag Legislative

„gesetzgebende Gewalt“

„Recht sprechende Gewalt“

„vollziehende Gewalt“

Exekutive

Richter Judikative

Bild 1: Polizei,

Bild 2:

Bild 3:

© C

olo

urb

ox

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 8: Bundesländer, Grundgesetz und Wahlen Politik in der ... · Bildung: Man bildet das Passiv mit werden + Partizip II. Präsens: Eine Partei wird von dem Wähler gewählt. Präteritum:

Politik und Gesellschaft 29/A Aufbaustufe

11. RAAbits DaZ • Februar 2018 Seite 12 / 42

Die deutsche Demokratie

1 Die Demokratie in der Bundesrepublik. Ergänze mit den passenden Wörtern aus dem Kasten.

Bundesrat – Bundestag – Entscheidungen - Sprache - Staaten – Volk

Das Wort Demokratie kommt aus der griechischen

und bedeutet „Herrschaft des Volkes“.

Als die Demokratie in der Antike in Griechenland erfunden wurde,

sammelten sich alle freien Männer eines Stadtstaates (griechisch:

die Polis) auf dem Marktplatz, um zu

treffen. Frauen und Sklaven hatten zu dieser Zeit keine politischen

Rechte.

Auch die Bundesrepublik ist eine Demokratie. In modernen

kann sich das ganze Volk

aber nicht mehr auf einem Platz versammeln. Darum wählt

das Vertreter. Wahlen sind in einer

Demokratie sehr wichtig. Die Vertreter für den Gesamtstaat treffen

sich regelmäßig im , die Vertreter

der Bundesländer im .

2 Erkläre den Unterschied zwischen der Demokratie heute und der griechischen Demokratie in der Antike.

3 Nenne die deutsche Bedeutung des Wortes „Polis“.

4 Beschreibe die Karikatur.

5 Diskutiert in der Klasse über die Karikatur.

Die Antike bezeichnet die

Zeit von ca. 800 v. Chr.

(= vor Christus) bis 600

n. Chr. (= nach Christus).

Man sagt manchmal auch

Altertum zu diesem

Zeitraum.

… was Sie vorgesetzt

bekommen =

… was man Ihnen serviert

© M

art

in E

rl

M 05

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 9: Bundesländer, Grundgesetz und Wahlen Politik in der ... · Bildung: Man bildet das Passiv mit werden + Partizip II. Präsens: Eine Partei wird von dem Wähler gewählt. Präteritum:

9/APolitik und Gesellschaft 2

11. RAAbits DaZ • Februar 2018 Seite 15 / 42

Aufbaustufe M 08

So läuft eine Wahl ab

1 Pauls erste Wahl

Paul ist 18 Jahre alt geworden. Bei der Bundestagswahl darf er zum ersten Mal wählen.

Vor der Wahl bekommt er eine Postkarte – seine Wahlbenachrichtigung. Auf einer Wahlberechtigung steht, wann und in welchem Wahllokal man wählen kann. Wahllokale sind meistens in öffentlichen Gebäuden, häufig werden Schulen dafür genutzt.

Wie die Wahl im Wahllokal abläuft, zeigt euch die Grafik unten.

Bei manchen Wahlen kann die Reihenfolge auch etwas anders sein. Ganz besonders wichtig ist es aber immer, dass niemand sehen kann, was du wählst oder gewählt hast. Dann ist die Stimme ungültig.

2 Ordne die Texte den passenden Stationen im Bild (1–5) zu.

a) Jetzt darf Paul seinen Stimmzettel in die Wahlurne werfen.

b) Ein weiterer Wahlhelfer sucht Pauls Namen in der Wählerliste und hakt ihn ab.

c) Im Wahllokal erhält Paul einen Stimmzettel. Es ist möglich, dass man hier nach seiner Wahlbenachrichtigung fragt.

d) In der Wahlkabine setzt Paul seine Kreuzchen und faltet den Stimmzettel.

e) Ein Wahlhelfer prüft, ob Paul wahlberechtigt ist. Dafür fragt er nach Pauls Wahlbenachrichtigung oder nach dem Personalausweis.

3 Eine Wahl, zwei Stimmen – die Bundestagswahl

Vor der Wahl stellt Paul einige Fragen an seinen älteren Bruder Tom, der schon einmal gewählt hat.

Paul: Du, Tom, ich habe gehört, dass jeder zwei Stimmen hat. Stimmt das?

Tom: Ja, du machst tatsächlich zwei Kreuze. Mit der Erststimme wählst du einen Kandidaten aus unserem Wahlkreis. Deutschland ist in 299 Wahlkreise eingeteilt. Und die Kandidaten, die die meisten Stimmen in einem Wahlkreis erhalten, kommen als Wahlkreissieger in den Bundestag. Das nennt man Mehrheitswahl.

Paul: Und wen wähle ich dann mit der Zweitstimme?

Tom: Mit der Zweitstimme wählst du eine Partei. Die Anzahl der Zweitstimmen bestimmt die Anzahl der Kandidaten, die für eine Partei in den Bundestag einziehen darf. Das nennt man Verhältniswahl. Die Parteien erhalten dabei mindestens weitere 299

© W

olf

ga

ng

Ze

ttlm

eie

r

Die Bundestags-

wahl findet alle

vier Jahre statt. Die

letzte Wahl war

am 24. September

2017.

zur Vollversion

VORS

CHAU