bzw. Workload der StudentInnen der Potsdam 2008 · Arbeitszeiten bzw. Workload der StudentInnen der...

14
Arbeitszeiten der StudentInnen der UP im Sommersemester 2008 1 Arbeitszeiten bzw. Workload der StudentInnen der Universität Potsdam Sommersemester 2008 erstellt von Antje O . ppermann & Mirko Wendland 05/2009 Universität Potsdam Servicestelle für Lehrevaluation & Zentrum für Lehrerbildung Am Neuen Palais 10 KarlLiebknecht Str. 2425 14469 Potsdam 14476 PotsdamGolm Inhaltsverzeichnis 1. ZIELSETZUNG UND ALLGEMEINE DATEN ZUR ERHEBUNG .................................................................................. 2 2. ÜBERSICHT ZUR STUDIENBIOGRAPHIE DER BEFRAGTEN .................................................................................... 4 2.1. Allgemeine soziodemographische Angaben .............................................................................................. 4 2.2. Bisherige Studiendauer ............................................................................................................................... 4 2.3. Angestrebter Abschluss............................................................................................................................... 4 2.4. Studienfächer .............................................................................................................................................. 5 2.5. Erwerbstätigkeit der Studierenden im Sommersemester 2008.................................................................. 6 3. ANGABEN ZUM BESUCH VON LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2008.................................... 6 3.1. Verteilung häufig besuchter Lehrveranstaltungen ..................................................................................... 6 3.2. Formen der Leistungsnachweise ................................................................................................................. 6 3.3. Prüfungs/ Abgabetermin der letzten Leistungserfassung.......................................................................... 8 4. ÜBERSICHT ZUR LERNZEIT DER STUDIERENDEN IM SOMMERSEMESTER 2008 .................................................. 9 4.1. Durchschnittliche Arbeitswoche der Studierenden .................................................................................... 9 4.2. Arbeitszeit für den Erhalt eines Leistungsnachweises .............................................................................. 10 4.3. Workload der Studierenden bezogen auf den Erwerb von Leistungspunkten ......................................... 11 4.4. Zufriedenheit der Studierenden bezüglich des Stoffumfangs der Lehrveranstaltungen .......................... 12 5. STUDENTISCHES MEINUNGSBILD MÖGLICHER VERBESSERUNG DER STUDIENBEDINGUNGEN ....................... 13

Transcript of bzw. Workload der StudentInnen der Potsdam 2008 · Arbeitszeiten bzw. Workload der StudentInnen der...

Page 1: bzw. Workload der StudentInnen der Potsdam 2008 · Arbeitszeiten bzw. Workload der StudentInnen der Universität Potsdam Sommersemester 2008 erstellt von Antje O.ppermann & Mirko

Arbeitszeiten der StudentInnen der UP im Sommersemester 2008 

1

 

Arbeitszeiten bzw. Workload der StudentInnen der Universität Potsdam Sommersemester 2008 

erstellt von Antje O. ppermann & Mirko Wendland 05/2009 

Universität Potsdam Servicestelle für Lehrevaluation  &    Zentrum für Lehrerbildung         Am Neuen Palais 10                    Karl‐Liebknecht Str. 24‐25        14469 Potsdam                            14476 Potsdam‐Golm

 

 Inhaltsverzeichnis 

1. ZIELSETZUNG UND ALLGEMEINE DATEN ZUR ERHEBUNG .................................................................................. 2 

2. ÜBERSICHT ZUR STUDIENBIOGRAPHIE DER BEFRAGTEN .................................................................................... 4 

2.1.   Allgemeine sozio‐demographische Angaben .............................................................................................. 4 

2.2.   Bisherige Studiendauer ............................................................................................................................... 4 

2.3.   Angestrebter Abschluss ............................................................................................................................... 4 

2.4.   Studienfächer .............................................................................................................................................. 5 

2.5.   Erwerbstätigkeit der Studierenden im Sommersemester 2008 .................................................................. 6 

3. ANGABEN ZUM BESUCH VON LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2008 .................................... 6 

3.1.   Verteilung häufig besuchter Lehrveranstaltungen ..................................................................................... 6 

3.2.   Formen der Leistungsnachweise ................................................................................................................. 6 

3.3.   Prüfungs‐/ Abgabetermin der letzten Leistungserfassung .......................................................................... 8 

4. ÜBERSICHT ZUR LERNZEIT DER STUDIERENDEN IM SOMMERSEMESTER 2008 .................................................. 9 

4.1.  Durchschnittliche Arbeitswoche der Studierenden .................................................................................... 9 

4.2.  Arbeitszeit für den Erhalt eines Leistungsnachweises .............................................................................. 10 

4.3.  Workload der Studierenden bezogen auf den Erwerb von Leistungspunkten ......................................... 11 

4.4.  Zufriedenheit der Studierenden bezüglich des Stoffumfangs der Lehrveranstaltungen .......................... 12 

5. STUDENTISCHES MEINUNGSBILD MÖGLICHER VERBESSERUNG DER STUDIENBEDINGUNGEN ....................... 13 

 

 

Page 2: bzw. Workload der StudentInnen der Potsdam 2008 · Arbeitszeiten bzw. Workload der StudentInnen der Universität Potsdam Sommersemester 2008 erstellt von Antje O.ppermann & Mirko

Arbeitszeiten der StudentInnen der UP im Sommersemester 2008 

2

Abbildungsverzeichnis 

Abb.  1: Eckdaten der Workload‐Erhebung_Sommersemester 2008 ................................................................................ 3 Abb.  2: sozio‐demographische Angaben ...................................................................................................................... 4 Abb.  3: Studiendauer ................................................................................................................................................. 4 Abb.  4: angestrebter Abschluss ................................................................................................................................... 4 Abb.  5: Studienfächer ................................................................................................................................................ 5 Abb.  6: Erwerbstätigkeit im Sommersemester 2008 ...................................................................................................... 6 Abb.  7: Verteilung der Veranstaltungsarten ................................................................................................................. 6 Abb.  8: Verteilung verschiedener Arten von Leistungsnachweisen ................................................................................. 7 Abb.  9: Leistungsnachweise in Vorlesungen und Seminaren .......................................................................................... 7 Abb.  10: Prüfungs‐Abgabetermin der letzten Leistungserfassung im Sommersemester 2008 ............................................ 8 Abb.  11: Prüfungs‐Abgabetermin der letzten Leistungserfassung im Sommersemester 2008 ............................................ 8 Abb.  12: Termin der Leistungserfassung innerhalb von Vorlesungen und Seminaren ........................................................ 9 Abb.  13: durchschnittliche Arbeitswoche der Studierenden im SoSe 2008 ...................................................................... 9 Abb.  14: Arbeitszeit für den Erhalt eines Leistungsnachweises ..................................................................................... 10 Abb.  15: Vergleich der Arbeitszeit für einen Leistungsnachweis für Vorlesungen und Seminare ...................................... 10 Abb.  16: Lernzeiten für den Scheinerwerb im Sommersemester 2008 .......................................................................... 11 Abb.  17: Lernzeiten für den Scheinerwerb in Vorlesungen und Seminaren .................................................................... 12 Abb.  18: Stoffumfang im Vergleich zum Abgabetermin der Leistungserfassung ............................................................. 13 Abb.  19: mögliche Verbesserung der Studienbedingungen .......................................................................................... 14  

1. Zielsetzung und allgemeine Daten zur Erhebung 

Das ECTS‐System (European Credit Transfer System), eingeführt im Jahre 1989,  unterstützt seit 1999 auch die 

Zielvereinbarungen von Bologna insofern, als dass es sich zur Planung, Durchführung und vor allem auch für die 

Einschätzung/ Vergleichbarkeit der Studienleistungen von Studiengängen bewährt hat. Als Instrument dient es 

der Beschreibung eines Studienganges und seiner Bestandteile: 

1. Lernergebnisorientierte  Lehrveranstaltungen  bzw.  Module  eines  Studienganges  einer  Fakultät  bzw. 

Fachbereiches (= ECTS‐information package einer Hochschule) 

2. Zeitlicher Umfang incl. gewichteter Bestandteile eines Studienganges (= ECTS‐Kreditpunktsystem) 

3. Gemeinsam ausgehandelte Studienprogramme  zwischen Heimat‐ & Gasthochschulen  (= ECTS‐learning 

agreement) 

4. Auflistung bestandener  Studienleistungen mit  Inhalt/  Titel, Umfang/  Kreditpunkte und  Studienerfolg/ 

Note (= ECTS‐transcript of records) 

 

Der Workload der Studierenden ist bedeutsamer Bestandteil zur Erfassung der Arbeitszeit. „Grundsätzlich dient 

die Planung und die Überprüfung der  studentischen Workload nach dem Willen der  ‚Erfinder‘ des  ECTS  als 

Überlastschutz der Studierenden und  ist vor allem als Höchstwert zu verstehen, der bei der Abstimmung des 

Lehrangebotes zu beachten  ist.“1 Die Benennung der Kreditpunkte beschreibt den alleinigen Arbeitsaufwand 

der Studierenden. Diese Punkte enthalten also keine qualitativen Informationen zu den jeweiligen Inhalten der 

Veranstaltungen,  Modulen,  Studiengängen.  Sie  sind  vielmehr  lediglich  ein  Maß  der  Quantifizierung  der 

Arbeitszeit.  

Die  Richtlinien  verweisen  darauf,  dass  in  einem  Bachelor‐Studiengang  innerhalb  von  sechs  Semestern 

(Regelstudienzeit)  insgesamt  180  Kreditpunkte  erworben  werden.  Die  Gewichtung  einzelner Module  oder 

Wahlfächer  ist  dem  unterzuordnen.  Für  den  Erhalt  eines  Kreditpunktes  sind  max.  30  Arbeitsstunden 

einzuplanen. Daher kann davon ausgegangen werden, dass ein Studium, das mit einem Bachelor abgeschlossen 

wird, insgesamt 5400 Arbeitsstunden beinhalten soll. In einer zusammenfassenden Übersicht bedeutet dies: 

     

1  Hochschulrektorenkonferenz  (8/2008).  Bologna‐Reader  3‐FAQS  ‐  häufig  gestellte  Fragen  zum  Bologna‐Prozess  an deutschen Hochschulen. S. 87 

Page 3: bzw. Workload der StudentInnen der Potsdam 2008 · Arbeitszeiten bzw. Workload der StudentInnen der Universität Potsdam Sommersemester 2008 erstellt von Antje O.ppermann & Mirko

Arbeitszeiten der StudentInnen der UP im Sommersemester 2008 

3

    Ein Studium beinhaltet 180 Kreditpunkte (=5400 Arbeitsstunden). 

    Ein Studium beinhaltet sechs Semester Regelstudienzeit. 

    Ein Semester beinhaltet durchschnittlich 30 Leistungspunkte bzw. Kreditpunkte (=900 Arbeitsstunden). 

  Für die StudentInnen bedeutet dies: 

  pro Semester: 30 Leistungspunkte (= max. 900 Arbeitsstunden) 

  pro Semester stehen insgesamt 26 Wochen zur Verfügung: 

  bspw. bei einer 40 Stunden‐Arbeitswoche  

  wären das 22,5 Wochen Studienzeit und 3,5 Wochen für studienferne Beschäftigung 

 

Es  gilt  nun  zu  hinterfragen,  inwiefern  sich  die  Vorgabe  zum  Workload  der  Studierendenden  mit  dem 

tatsächlichen Studierverhalten vereinbaren lassen. Der Workload umfasst Zeiten der Vorbereitung, Präsenz und 

Nachbereitung für die jeweilige Lehrveranstaltung. Die Nachbereitung kann in diesem Fall zweiteilig betrachtet 

werden. Zum einen ist hiermit die konkrete Nachbereitung der zumeist zyklisch verlaufenden Veranstaltungen 

gemeint. Zum anderen ist die zusätzliche Bearbeitungszeit zu beachten, die außerhalb der Vorlesungszeit liegt 

(bspw. für Hausarbeiten, Klausuren,  Prüfungsvorbereitungen). 

 

Zu  Beginn  des  Wintersemesters  2008/2009  wurde  erstmals  eine  umfassende  Studie  zur  Erhebung  des 

Arbeitsaufwandes  der  Studierenden  an  der  Universität  Potsdam  in  Zusammenarbeit mit  dem  Zentrum  für 

Lehrerbildung  durchgeführt.  Seither  erhebt  die  Servicestelle  für  Lehrevaluation  regelmäßig  zum  Ende  des 

jeweiligen Semesters rückblickend den sogenannten „Workload“ der Studierenden.  

 

Ziele der Studie sind: 

• Erfassung des Workloads der Studierenden innerhalb eines Semesters 

• Realistische,  zeitliche  Anpassung  der  Phasen  eines  Semesters  (Eingangsphase,  Veranstaltungszeit, 

Prüfungen/ Praktika, Bewertungsphase) 

• …  

Die  regelmäßigen  Online‐Befragungen  liefern  beschreibende  Daten  zur  Erfassung  des  Ist‐Zustandes  zum 

Prozess der Leistungserfassung. Das hierfür konzipierte  Instrument umfasst einen Fragebogen mit  folgenden 

Inhalten: 

• Sozio‐demographische Angaben der Personen incl. studienbiographische Angaben 

• Umfang der Anforderungen für entsprechende Leistungspunkte (LP) 

Anforderung für Leistungsnachweise   Workload/  Arbeitszeiten  (Vorbereitung,  Anwesenheit,  Nachbereitung  pro  Veranstaltungseinheit  & 

zusätzliche Bearbeitungszeit) 

Abgabetermin / Prüfungszeit 

Schwierigkeitsgrad im Vergleich zum Umfang der Leistungsnachweise 

• Studentisches Meinungsbild zu Konzepten zur Erhöhung der Studierbarkeit 

 

Eckdaten der Befragung   

  Zeitpunkt 

Einladung per E‐Mail (student‐list)   06.11.2008 

Erinnerung per E‐Mail (student‐list)  20.11.2008 

Ende der Datenerhebung  30.11.2008 

Inhalt der vierteiligen Online‐Befragung  Beteiligung 

1. demographische Angaben   N=874 

2. Maßnahmen zur Erhöhung der Studierbarkeit   N=795 

3. Erfassung der Rahmenbedingungen von Veranstaltungen im Sommersemester 2008   N=774 

4. allgemeine Bewertung der Befragung/ Verlosung/ weiteres   N=539 

Verlosung von insgesamt 4 Amazon‐Gutscheinen im Wert von jeweils 20 Euro   

Abb.  1: Eckdaten der Workload‐Erhebung_Sommersemester 2008 

Page 4: bzw. Workload der StudentInnen der Potsdam 2008 · Arbeitszeiten bzw. Workload der StudentInnen der Universität Potsdam Sommersemester 2008 erstellt von Antje O.ppermann & Mirko

Arbeitszeiten der StudentInnen der UP im Sommersemester 2008 

4

 

2. Übersicht zur Studienbiographie der Befragten 

Nachfolgend  sind  tabellarische  Übersichten  (Abb.  2  –  Abb.  5)  bezüglich  demographischer  Angaben  und 

allgemeiner Kennzeichen der Studienverläufe der Befragten aufgelistet. 

  

2.1. Allgemeine sozio­demographische Angaben 

     

Geschlecht  männlich: 212 (24%)  weiblich: 597 (67%)  N=809 

vgl. Gesamtstatistik der UP (WS 07/08)  weiblich: 11.018 (58%)  N=18.800 

Geburtsjahr (Alter)  1983 (24 Jahre)  N=761 

Kinder im eigenen Haushalt  keine: 789 (88%)  N=845 

    Abb.  2: sozio‐demographische Angaben 

 

2.2. Bisherige Studiendauer 

     

Hochschulsemester  7,03  N=852 

Fachsemester (1. Fach)  5,73  N=835 

Fachsemester (2. Fach)  5,29  N=545 

Fachsemester (3. Fach)  5,91  N=149 

Abb.  3: Studiendauer 

 

  2.3. Angestrebter Abschluss 

  Prozent  Anzahl  vgl. Gesamtstatistik der UP (WS 07/08) 

Bachelor (incl. Lehramt)  51,8 %  462  28% 

Staatsexamen (incl. Lehramt)   6,3 %    56  17% 

Diplom  20,2 %  180  26% 

Magister  11,4 %  102  17% 

Master (incl. Lehramt)   7,3 %    65  3% 

Promotion   0,4 %     4  7% 

(N=869)      (N=18.800) 

            Abb.  4: angestrebter Abschluss 

Page 5: bzw. Workload der StudentInnen der Potsdam 2008 · Arbeitszeiten bzw. Workload der StudentInnen der Universität Potsdam Sommersemester 2008 erstellt von Antje O.ppermann & Mirko

Arbeitszeiten der StudentInnen der UP im Sommersemester 2008 

5

5349454443404038

2725242121211818171615141313121211111010888877776666665555544

50

0 20 40 60

GeschichtePsychologie

ErziehungswissenschaftDeutsch

BetriebswirtschaftslehrePolitik & Verwaltung

SoziologieEnglisch

Anglistik/AmerikanistikGermanistikGeoökologie

BiowissenschaftenPolitikwissenschaftRechtswissenschaft

MathematikPhysik

BiologieVolkswirtschaftslehre

VerwaltungswissenschaftSpanisch

LERMusik

FranzösischKunst

InformatikIT Systems Engineering

PhilosophieRegionalwissenschaft

KulturwissenschaftLinguistik

PatholinguistikSport

ChemieComputerlinguistik

ErnährungswissenschaftenPolitische Bildung

ArbeitslehreEuro. Medienwiss.HumangeographieJüdische Studien

LiteraturwissenschaftSportwissenschaften

BiochemieGeographie

Germanistische LinguistikReligionswissenchaftSpanische PhilologieAnthropogeographie

Military Studiesanderes 

1. Studienfach

Häufigkeit

51

40

35

31

26

19

18

16

16

15

15

15

15

14

12

11

10

9

8

8

8

8

7

7

7

7

7

6

6

6

6

5

5

5

5

5

5

4

4

61

0 20 40 60

Deutsch

Soziologie

Mathematik

Geschichte

Betriebswirtschaftslehre

Philosophie

Französisch

Anglistik/Amerikanistik

Spanisch

Englisch

Germanistik

LER

Volkswirtschaftslehre

Spanische Philologie

Erziehungswissenschaft

Arbeitslehre

Biologie

Politik & Verwaltung

Geographie

Italienische Philologien

Latein

Politische Bildung

Anglistik

Informatik

Öffentliches Recht

Religionswissenschaften

Russistik

AVL

Physik

Politikwissenschaften

Recht der Wirtschaft

Chemie

Jüdische Studien

Medienwissenschaft

Sachunterricht

Strafrecht

Zivilrecht

Musikwissenschaft

Russisch

anderes

2. Studienfach

2.4. Studienfächer 

41

17

9

6

5

4

4

4

63

0 20 40 60

Sachunterricht

Erziehungswissenschaft

Mathematik

Deutsch

Psychologie

Germanistik

Latein

Politikwissenschaft

anderes

3. Studienfach

N=860

N=558 

N=153

            Abb.  5: Studienfächer 

Page 6: bzw. Workload der StudentInnen der Potsdam 2008 · Arbeitszeiten bzw. Workload der StudentInnen der Universität Potsdam Sommersemester 2008 erstellt von Antje O.ppermann & Mirko

Arbeitszeiten der StudentInnen der UP im Sommersemester 2008 

6

 

2.5. Erwerbstätigkeit der Studierenden im Sommersemester 2008 

Während der Vorlesungszeit gingen 59% der 893 Befragten Studierenden einer Erwerbstätigkeit nach. Neben 

der im Schnitt mit 10 Stunden bemessenen Arbeitswoche gingen 58% zudem auch einer weiteren Tätigkeit wie 

bspw. dem Ehrenamt nach.  Hierfür investierten sie ca. 5 Stunden wöchentlich.  

Nach  Abschluss  der  Vorlesungszeit  erhöhte  sich  die  Zeit  fürs  Jobben  (15  Stunden)  und  das  Ehrenamt  (8 

Stunden).  Insgesamt  verwendeten  die  Studierenden  ihre  Zeit  neben  dem  Studium  für  im  Schnitt  mit  15 

Stunden  in  der  Vorlesungszeit  und mit  23  Stunden  in  der  veranstaltungsfreien  Zeit  bemessene  berufliche 

Tätigkeiten (vgl. Abb. 6). 

37,6

40,6

5,8

6,19,9

Verteilung häufig  besuchter Lehrveranstaltungen im  SoSe2008 (Prozent)

Vorlesung

Seminar

Übung

Seminar/Übung

Vorlesung/Übung

Anzahl381

411

59

62

100

N=1013 LV Filter: im  gesamten Vorlesungsraum, wöchentlich, mit Scheinerwerb

0 5 10 15 20 25

während der Vorlesungszeit

außerhalb der Vorlesungszeit

10

15

5

8

Erwerbstätigkeit

andere Tätigkeiten (Ehrenamt etc.)

Zeit für Erwerbstätigkeit und Ehrenamt im SoSe2008 (Median,  in Stunden)

Stunden

N = 893 Personenwährend  & außerhalb der Vorlesungszeit   

anderes:     58% 55%Erwerb:       59%              63%

                                    Abb.  6: Erwerbstätigkeit im Sommersemester 2008 

3. Angaben zum Besuch von Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2008 

3.1. Verteilung häufig besuchter Lehrveranstaltungen 

Von insgesamt 1578 Lehrveranstaltungen, die im Datensatz aufgenommen wurden, erwarben die Studierenden 

bei 1333 (86%) Lehrveranstaltungen einen Leistungsschein.  

Die Lehrveranstaltungen,  in denen ein Schein erworben wurde, verteilten sich überwiegend auf das Seminar 

(42%), die Vorlesung (36%), die Übung (10%) sowie deren Mischformen (12%). 

Für nachfolgende Untersuchungen wurden  folgende Filtervariablen verwendet: Es  interessierte, ob die oben 

genannten  meistbesuchten  Lehrveranstaltungen,  mit  einem  Scheinerwerb  verbunden,  im  gesamten 

Vorlesungszeitraum wöchentlich einmal oder mehrmals besucht wurden. 

Somit gingen 1013 Lehrveranstaltungen in die Untersuchungen ein (vgl. Abb. 7). 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                   Abb.  7: Verteilung der Veranstaltungsarten 

 

3.2. Formen der Leistungsnachweise 

In den Lehrveranstaltungen (Vorlesung, Seminar, Übung, Mischformen) waren überwiegend Klausuren  (48%), 

Teilnahme  (42%), Referate (27%) und Hausarbeiten (20%) für das erfolgreiche Abschließen der Veranstaltung 

erforderlich.  Bei  der  Frage  waren  Mehrfachantworten  zugelassen,  so  dass  in  den  1013  betrachteten 

Lehrveranstaltungen insgesamt 1913 Antworten berücksichtigt wurden (vgl. Abb. 8).  

Page 7: bzw. Workload der StudentInnen der Potsdam 2008 · Arbeitszeiten bzw. Workload der StudentInnen der Universität Potsdam Sommersemester 2008 erstellt von Antje O.ppermann & Mirko

Arbeitszeiten der StudentInnen der UP im Sommersemester 2008 

7

 

0% 20% 40% 60%

Laborexperiment

Exzerpt

mündliche  PrüfungTestat

ProtokollEssay

Übunganderes

HausaufgabeHausarbeit

ReferatTeilnahme

Klausur

1%2%

3%

4%4%

5%8%

10%15%

20%27%

42%48%

Arten der Leistungsnachweise   im  SoSe2008

Prozent

Anzahl Nennunge

485

426

278

198

147

104

8553

41

38

28

21

9

N=1013 LV mit 1913 NennungenFilter: Scheinerwerb, ges. Vorlesungsraum,  wöchentlich, Vorlesung/ Seminar/ Übung/ Mischform

  n 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                   Abb.  8: Verteilung verschiedener Arten von Leistungsnachweisen 

 

Betrachtet man  die  Verteilung  der  Antworten  bezüglich  der  Lehrveranstaltungsart,  so  lässt  sich  folgendes 

festhalten (vgl. Abb. 9):  

Vorlesungen schlossen die Leistungserfassung überwiegend mit Klausuren (294), Teilnahme (128) und Übungen 

(21) ab.  

In  Seminaren waren überwiegend Referate  (220),  Teilnahme  (203), Hausarbeiten  (162), Hausaufgaben  (75), 

Klausuren (72) und andere Leistungsnachweise (64), aber auch Essays (35) und Protokolle (29) erforderlich.  

In Übungen waren es überwiegend die Teilnahme (27), Klausuren (24) und Hausaufgaben (21). 

In der Mischform des Seminars/Übung waren überwiegend die Teilnahme (33) und das Referat (26) und in der 

Mischform der Vorlesung/Übung waren überwiegend Klausuren (80), die Teilnahme (35) sowie Übungen (27) 

für den Leistungsnachweis erforderlich.  

 

1%

1%

1%

1%

1%

2%

2%

3%

4%

5%

6%

33%

77%

0% 50% 100%

Laborexperiment

Essay

Protokoll

Testat

Exzerpt

mündliche Prüfung

Hausarbeit

Referat

Hausaufgabe

andere

Übung

Teilnahme

Klausur

Art der Leistungsnachweise  für Vorlesungen  im SoSe2008

Prozent

Anzahl Nennungen

294

128

21

19

16

11

87

4

4

4

3

2

N=381 LVmit 521 NennungenFilter:  Scheinerwerb, ges. Vorlesungsraum,  wöchentlich

1%

2%

4%

4%

4%

7%

9%

16%

18%

18%

39%

49%

54%

0% 50% 100%

Laborexperiment

mündliche Prüfung

Übung

Exzerpt

Testat

Protokoll

Essay

andere

Klausur

Hausaufgabe

Hausarbeit

Teilnahme

Referat

Art der Leistungsnachweise  für Seminare im SoSe2008

Prozent

Anzahl Nennungen

220

203

162

75

72

64

3529

18

17

16

8

3

N=411 LVmit 922 NennungenFilter:  Scheinerwerb, ges. Vorlesungsraum,  wöchentlich

                                Abb.  9: Leistungsnachweise in Vorlesungen und Seminaren  

 

 

 

Page 8: bzw. Workload der StudentInnen der Potsdam 2008 · Arbeitszeiten bzw. Workload der StudentInnen der Universität Potsdam Sommersemester 2008 erstellt von Antje O.ppermann & Mirko

Arbeitszeiten der StudentInnen der UP im Sommersemester 2008 

8

 

3.3. Prüfungs­/ Abgabetermin der letzten Leistungserfassung 

Das  Datum  der  letzten  Leistungserfassung  für  die  Studierenden  im  SoSe2008  lag  für  den  Großteil  der 

Lehrveranstaltungen  (47%)  zum  Abschluss  des  Vorlesungszeitraumes  –  also  nach  14  Arbeitswochen  des 

Semesters (vgl. Abb. 10 und 11).                  

0 20 40 60 80 100

1.

Währe

Ende der v

Beginn

 Hälfte des Vorlesungszeitraumes (14. April ‐ 25.Mai 2008)

2. Hälfte des Vorlesungszeitraumes (26.Mai ‐ 06.Juli 2008)

Ende des Vorlesungszeitraumes (07. Juli ‐ 20. Juli 2008)

Beginn der vorlesungsfreien Zeit (21.Juli ‐ 03.August 2008)

nd der vorlesungsfreien Zeit (04.August ‐ 31. August 2008)

orlesungsfreien Zeit (01.September ‐ 30. September 2008)

 des laufenden Semesters (01. Oktober  ‐ 19. Oktober 2008)

noch nicht / ausstehender Termin (ab 20. Oktober 2008)

keine Angabe

2,2

12,8

32,4

12,0

8,3

11,9

3,2

2,3

14,9

2,2

15,0

47,4

59,4

67,7

79,7

82,8

85,1

100

Kumulierte ProzenteProzente%

, einerwerb, gesamter Vorlesungsraum,  ch, Vorlesung/ Seminar/ Übung/ Mischform

Prüfungs‐Abgabetermin der letzten Leistungserfassung  im SoSe2008

Wochen

> 27

27

24

20

16

14

12

6

N=1013 LVFilter: Schwöchentli

                Abb.  10: Prüfungs‐Abgabetermin der letzten Leistungserfassung im Sommersemester 2008 

 

2,2

12

12,0

8,3

11,9

3,2 2,3

Prüfungs‐/ Abgabetermin der letz

,8

32,4

ten Leistungserfassung  im SoSe2008 (Prozent)

1. Hälfte des Vorlesungszeitraumes  (14. April ‐ 25.Mai 2008)

2. Hälfte des Vorlesungszeitraumes  (26.Mai ‐ 06.Juli 2008)

Ende des Vorlesungszeitraumes  (07. Juli ‐ 20. Juli 2008)

Beginn der vorlesungsfreien Zeit (21.Juli ‐ 03.August 2008)

Während der vorlesungsfreien Zeit (04.August  ‐ 31. August 2008)

Ende der vorlesungsfreien Zeit (01.September ‐ 30. September 2008)

Beginn des laufenden Semesters (01. Oktober ‐ 19. Oktober 2008)

noch nicht / ausstehender Termin (ab 20. Oktober 2008)

Anzahl 

22

130

328

122

84

121

32

23

rlesungsraum,  wöchentlich, Vorlesung/ Seminar/ Übung/ MischformN=1013 LV, Filter: Scheinerwerb, gesamter Vo

              Abb.  11: Prüfungs‐Abgabetermin der letzten Leistungserfassung im Sommersemester 2008 

 

Betrachtet man die Unterschiede der entsprechenden Leistungsnachweise  innerhalb verschiedener Arten von 

Lehrveranstaltungen, so lässt sich folgendes festhalten: 

In Vorlesungen erfolgt der Erwerb eines Leistungsnachweises früher als  in Seminaren (vgl. Abb. 12). Während 

bei 53% der Vorlesungen die Leistungserfassung bis zum Ende der Vorlesungszeit (14. Woche) erfolgte, ist diese 

bei Seminaren erst ab der 16. Woche  (innerhalb der vorlesungsfreien Zeit)  für 50% der Lehrveranstaltungen 

erfolgt.  

 

 

 

 

Page 9: bzw. Workload der StudentInnen der Potsdam 2008 · Arbeitszeiten bzw. Workload der StudentInnen der Universität Potsdam Sommersemester 2008 erstellt von Antje O.ppermann & Mirko

Arbeitszeiten der StudentInnen der UP im Sommersemester 2008 

9

 

 

 

 

 

Seminar: N=366, Vorlesung: N=308 Filter: Scheinerwerb, gesamter Vorlesungsraum, wöchentlich

Anzahl 15 6 52 42 87 1 52 34 61 67 10 74 25 16 11 21 1

                    Abb.  12: Termin der Leistungserfassung innerhalb von Vorlesungen und Seminaren 

 

4. Übersicht zur Lernzeit der Studierenden im Sommersemester 2008 

Eine  durchschnittliche  Woche  von  Studierenden  sah  wie  folgt  aus:  StudentInnen  besuchten  im  Schnitt 

wöchentlich  acht  Lehrveranstaltungen  mit  jeweils  3  Leistungspunkten.  Für  die  einzelne  Lehrveranstaltung 

nahmen  sich  die  Studierenden  jeweils  zur  Vorbereitung  im  Schnitt  eine  Stunde  und  für  die Nachbereitung 

dieser Lehrveranstaltung ebenfalls eine Stunde Zeit.  

 

4.1. Durchschnittliche Arbeitswoche der Studierenden 

Eine  durchschnittliche Arbeitswoche  der  Studierenden  im  SoSe2008  umfasste  also  im  Schnitt  47  Stunden  ‐ 

jeweils  16  Stunden  für  Vor‐  und  Nachbereitung  sowie  Präsenzzeit  für  die  acht  Lehrveranstaltungen  des 

Semesters, 10 Stunden für Erwerbstätigkeit und 5 Stunden für weitere bspw. ehrenamtliche Tätigkeiten. (vgl. 

Abb. 13) 

 

10

5

16

16

Arbeitswoche eines Studierenden während der Vorlesungszeit (Median,  in Stunden)

Erwerbstätigkeit

Ehrenamt etc.

Präsenzzeit LV

Vor‐Nachbereitung LV

 

 

 

 

 

 

 Summe: 47 Stunden

 

 durchschnittlich8 Lehrveranstaltungen mit jeweils 3 Leistungspunkten  

Abb.  13: durchschnittliche Arbeitswoche der Studierenden im SoSe 2008 

 

 

 

Page 10: bzw. Workload der StudentInnen der Potsdam 2008 · Arbeitszeiten bzw. Workload der StudentInnen der Universität Potsdam Sommersemester 2008 erstellt von Antje O.ppermann & Mirko

Arbeitszeiten der StudentInnen der UP im Sommersemester 2008 

10

4.2. Arbeitszeit für den Erhalt eines Leistungsnachweises 

Die Lehrveranstaltung selbst verläuft  jeweils  im Schnitt zwei Stunden. Neben dieser regulären Arbeitszeit von 

wöchentlich  ca.  4  Stunden  (Präsenzzeit,  Vor‐  und  Nachbereitung)  benötigten  die  Studierenden  im  Schnitt 

weitere  20  Stunden  Selbststudium  außerhalb  der  Vorlesungszeit  für  das  erfolgreiche  Abschließen  der 

erforderlichen  Leistungen.  Letztlich  benötigten  die  Studierenden  im  Schnitt  insgesamt  76  Stunden  für  die 

Bewältigung der Leistungsanforderungen der jeweiligen Lehrveranstaltung (vgl. Abb. 14). 

0 2 4 6

Median

Mittelwert

1

1,74

2

2,3

1

1,28

N=955 Lehrveranstaltungen (LV), Filter: Scheinerwerb, gesamter Vorlesungsraum, wöchentlich, Vorlesung/ Seminar/ Übung/ Mischformdurchschnittlich 8 LV mit jeweils 3 Leistungspunkten pro Woche

Arbeitszeiten pro Veranstaltung  im SoSe2008 (Stunden)

Wöchentlich

0 20 40

20

29,23

Einmalig

0 50 100

14

24,36

28

32,2

14

17,92

20

29,23

Vorbereitung

Präsenz

Nachbereitung

Selbststudium

Gesamtarbeitszeit  (bei 14 Wochen) Summe

103,71 Stunden

76,00 Stunden

                                Abb.  14: Arbeitszeit für den Erhalt eines Leistungsnachweises 

 

Betrachtet  man  die  Verteilung  der  Arbeitszeiten  innerhalb  der  Veranstaltungsarten,  so  kann  folgendes 

festgehalten werden:  Die Gesamtzeit für den Erhalt eines Leistungsnachweises ist in Seminaren (90 Stunden) 

höher  als  in Vorlesungen  (72  Stunden).  Für  Seminare werden mehr  Zeiteinheiten  für  die Vorbereitung,  die 

Präsenzzeit  sowie  die  Nachbereitung  der  Lehrveranstaltungen  investiert.  Aufgrund  der  Anforderungen  für 

einen Leistungsschein ist hierbei auch die zusätzliche Arbeitszeit höher als die für eine Vorlesung. (vgl. Abb. 15) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

         Abb.  15: Vergleich der Arbeitszeit für einen Leistungsnachweis für Vorlesungen und Seminare 

Page 11: bzw. Workload der StudentInnen der Potsdam 2008 · Arbeitszeiten bzw. Workload der StudentInnen der Universität Potsdam Sommersemester 2008 erstellt von Antje O.ppermann & Mirko

Arbeitszeiten der StudentInnen der UP im Sommersemester 2008 

11

4.3. Workload der Studierenden bezogen auf den Erwerb von Leistungspunkten 

Unter der Voraussetzung, dass die Lehrveranstaltungen jeweils einen Zeitraum von 14 Wochen beanspruchen, 

können  folgende Gesamtzeiten  für die Leistungserbringung der Studierenden  festgehalten werden  (vgl. Abb. 

16):  Im Schnitt benötigte ein Studierender 76 Stunden  für das Bewerkstelligen der Leistungsanforderung pro 

Lehrveranstaltung.  Für  Lehrveranstaltungen  bis  zu  zwei  Leistungspunkten  (LP)  lag  der  durchschnittliche 

Workload  der  Studierenden oberhalb der Orientierungs‐Grenze*2  (für  einen  LP  57  Stunden,  für  zwei  LP  68 

Stunden).  Bei  Lehrveranstaltungen,  die  mit  mind.  3  Leistungspunkten  gekennzeichnet  sind,  lag  der 

Arbeitsaufwand der Studierenden unterhalb der vorgeschlagenen Grenze (pro LP=30 Stunden Arbeitszeit).  

Zusammenfassend  verweisen  die  Daten  auf  die  Notwendigkeit,  die  jeweiligen  Leistungsanforderungen 

(insbesondere den Arbeitsumfang/ Stoffumfang) den  Lehrveranstaltungen anzupassen bzw. die Vergabe von 

Leistungspunkten zu überdenken.  

0 50 100 150 200 250 300

insgesamt (allgemein)

LP = 1

LP = 2

LP = 3

LP = 4

LP = 5

LP = 6

LP = 7

LP = 8

LP = 9

LP = 10

103,71

73,81

81,03

95,23

108,4

154,81

127,25

167,44

138,99

183,89

135,5

76

57

68

73,5

86

104,5

102

124

123

191,5

111

30

60

90

120

150

180

210

240

270

300

Soll

Median

Mittelwert

Lernzeiten eines Studierenden für den Scheinerwerb im SoSe2008  (in Stunden)Anzahl

4

13

27

38

86

18

175

241

158

15

tunden = 14 Wochen bis zur Abgabe der Leistung *(Zeiten für Vorbereitung, Nachbereitung und Präsenz) + Selbststudium (einmaliges)

ilter nach:  Scheinerwerb,  LVart (Vorlesung, Seminar, Übung, Seminar/Übung, Vorlesung/Übung) und wöchentliche  (auch mehrmals) Veranstaltungen, gesamter Vorlesungszeitraum

=1013

S

F

N

                            Abb.  16: Lernzeiten für den Scheinerwerb im Sommersemester 2008 

 

Innerhalb der hauptsächlichen Veranstaltungsarten der Vorlesung und des Seminars verhält sich die Arbeitszeit 

für den Erwerb von Leistungspunkten wie folgt: 

Für  Vorlesungen mit mind.  3  Leistungspunkten wurde  im  Schnitt  seitens  der  Studierenden weniger  Zeit  in 

Anspruch genommen, als es die Richtlinien von Bologna vorschlagen.  

In Vorlesungen, darin die Studierenden weniger als 2 LP erwarben, investierten diese mehr Arbeitszeit, als von 

Bologna  vorgeschlagen  wird.  Offensichtlich  sind  nur  die  Leistungsanforderungen  an  Vorlesungen  mit  2 

Leistungspunkten auch der tatsächlichen Arbeitszeit (=60h) der Studierenden relativ angemessen. 

2 Bologna: 1 LP 30 Stunden Arbeitsaufwand (Präsenz/ Vor- und Nachbereitung/ Zusätzliches für Prüfungen etc.)

Page 12: bzw. Workload der StudentInnen der Potsdam 2008 · Arbeitszeiten bzw. Workload der StudentInnen der Universität Potsdam Sommersemester 2008 erstellt von Antje O.ppermann & Mirko

Arbeitszeiten der StudentInnen der UP im Sommersemester 2008 

12

 

Für Seminare ist der Erhalt von 3 Leistungspunkten relativ zur tatsächlichen Arbeitszeit (=90h) der Studierenden 

angemessen.  Sofern  der  Leistungsnachweis  insgesamt  1,  2  oder  5  LP  umfasst,  war  der  tatsächliche 

Arbeitsaufwand  der  Studierenden  in  Seminaren  höher  als  die  vorgeschlagenen  Zeiteinheiten  von  Bologna. 

Sofern  der  Leistungsnachweis  insgesamt  4,  6,  8  oder  9  Leistungspunkte  umfasst,  war  der  tatsächliche 

Arbeitsaufwand der Studierenden in Seminaren geringer als der jeweils vorgeschlagene Wert. (vgl. Abb. 17) 

 

                          Abb.  17: Lernzeiten für den Scheinerwerb in Vorlesungen und Seminaren 

 

 

4.4. Zufriedenheit der Studierenden bezüglich des Stoffumfangs der Lehrveranstaltungen  

Die  Umfrage  beinhaltete  auch  eine  Selbsteinschätzung  der  Studierenden  zum  jeweiligen  Stoffumfang  der 

Lehrveranstaltungen,  ob  sie  diesen  bezüglich  der  ihnen  zur  Verfügung  gestellten  Zeit  als  angemessen 

betrachteten. Die Ergebnisse zeigten:  

Mit  Ausnahme  der  Lehrveranstaltungen  (LV),  deren  Leistungserfassung  zu  Beginn  der  Vorlesungszeit  (bis  6 

Wochen) erfolgte, waren die LV durch einen zumeist hohen bis sehr hohen Stoffumfang gekennzeichnet. Unter 

den  Lehrveranstaltungen,  welche  innerhalb  des  Sommersemesters  2008  einen  Leistungsnachweis 

ermöglichten, waren  insbesondere diese, welche  für  die  Praktika‐  bzw.  Prüfungswochen den Abgabetermin 

festlegten, vom Stoffumfang relativ hoch bzw. sehr hoch. 

Wie  weiter  oben  beschreiben  (vgl.  Abb.  10  und  11),  so  liegt  der  tatsächliche  zeitliche  Schwerpunkt  der 

Leistungserfassung in der 14. sowie 16. ‐ 20. Semesterwoche.  

Schwerpunkte der Leistungserfassung bezüglich des empfundenen Stoffumfangs lassen sich indirekt für die 14., 

die 16. sowie die 24. Woche des Semesters festhalten (vgl. Abb. 18). 

Mit zunehmender Zeit für die Erbringung des Leistungsnachweises erscheint sich der empfundene Stoffumfang 

zu  verringern.  Für  die  Lehrveranstaltungen,  deren  Leistungserfassung  bereits  innerhalb  des  nachfolgenden 

Semesters  erfolgte  (5,5%  der  LV),  war  die  Meinung  zum  Stoffumfang  seitens  der  Studierenden  relativ 

ausgewogen.  

 

Page 13: bzw. Workload der StudentInnen der Potsdam 2008 · Arbeitszeiten bzw. Workload der StudentInnen der Universität Potsdam Sommersemester 2008 erstellt von Antje O.ppermann & Mirko

Arbeitszeiten der StudentInnen der UP im Sommersemester 2008 

13

 

Zusammenfassend  verweisen  die  Daten  auf  die  Notwendigkeit,  die  Phase  der  Leistungserfassung  auf  das 

Semester  gleichmäßig  zu  verteilen,  wenn  eine  angemessene  ausgewogene  Arbeitszeit  der  Studierenden 

angestrebt wird. Die derzeitige  „Spitze“ der  Leistungserfassung  zum  Ende der Vorlesungszeit  führt  zu  einer 

anscheinenden Überbelastung der Studierenden in den angrenzenden Wochen. Ein der Lehre entsprechendes 

Leistungsergebnis kann für diese Wochen der stofflichen Ballung an Lernstoff seitens der Studierenden nur  in 

geringem Maße erwartet werden. 

 

                      Abb.  18: Stoffumfang im Vergleich zum Abgabetermin der Leistungserfassung 

5. Studentisches Meinungsbild möglicher Verbesserung der Studienbedingungen 

Die StudentInnen wurden auch gebeten,  Ihre Meinung gegenüber einzelnen Studienbedingungen anzugeben 

bzw. eigene Vorschläge für mögliche Verbesserungen ihres Studiums zu notieren. 

Mitunter  zeigten  die  Ergebnisse  (vgl.  Abb.  19),  dass  Termine  von  Lehrveranstaltungen  entgegen  der 

herkömmlichen  Tradition  auch  am  Donnerstagnachmittag  wie  auch  Freitags  erwünscht  sind.  Vor  allem 

StudentInnen, die Kinder betreuen, sind Termine ab 8:00 Uhr (52%) oder auch Freitags (63%) sehr wichtig.  

Zudem  sollten  gängige  Prüfungszeiten  neu  durchdacht  und  geplant  werden.  Mehr  als  2/3  der  Befragten 

wünschten  sich  mehr  Prüfungstermine  in  der  lehrveranstaltungsfreien  Zeit  sowie  vermehrte 

Wiederholungsprüfungen  in  demselben  Semester.  Auch  hier  sind  StudentInnen,  die  Kinder  betreuen, 

besonders  interessiert  daran,  Prüfungstermine  über  das  Semester  zu  verteilen  (86%)  und  die  Aussicht  auf 

mögliche Wiederholungsprüfungen im selben Semester (100%) zu haben. 

Mehr als die Hälfte der Befragten  tendiert  für eine generelle Teilnehmerbegrenzung  in den Veranstaltungen, 

um mögliche Überfüllungen zu vermeiden. Jedoch sollte hierbei an entsprechender Stelle der Verwaltung und 

Planungsstelle für die Kursbelegung (PULS) ein System entwickelt werden, dass bisherige Lücken aufdecken und 

eine  automatisierte  Zuordnung  von  Kursplätzen  gewährleisten  kann.  Bisher  können  in  PULS  innerhalb  des 

Einschreibemodus  Überfüllungen  von  Seminaren  teilweise  und  eine  Vernachlässigung  fächerbezogener 

Studienabschnitte gänzlich als Fehlerquellen angemerkt werden.  

Zudem  stimmte der Großteil der Befragten  für eine erweiterte Selbstbestimmung/  ‐gestaltung des Studiums 

bzw.  einer  verminderten  Präsenzpflicht  in  Lehrveranstaltungen  (74%)  sowie  vermehrter Möglichkeiten  des 

Selbststudiums (86%).   

Page 14: bzw. Workload der StudentInnen der Potsdam 2008 · Arbeitszeiten bzw. Workload der StudentInnen der Universität Potsdam Sommersemester 2008 erstellt von Antje O.ppermann & Mirko

Arbeitszeiten der StudentInnen der UP im Sommersemester 2008 

 

 

14

 

 

 

 

 

                                 Abb.  19: mögliche Verbesserung der Studienbedingungen