CanonFoto Sonderheft Canon Bibel 01 2014

228
Ganz einfach bessere Fotos mit Ihrer Canon EOS im Griff Das große Canon-ABC Kreative Profitipps und Foto-Projekte Neue Techniken für Porträt-, Landschafts- und Makrobilder Schritt für Schritt erklärt Alle Einstellungen spielend meistern Manuell belichten, Brennweite wählen, RAW-Vorteile nutzen, schnelle Problemlösungen DSLRs, Objektive und Top-Zubehör Das EOS-System für Ein- und Aufsteiger: So finden Sie die perfekte Ausrüstung für sich S o geht's B I B E L 1 / 2014 DAS HANDBUCH FÜR ALLE EOS-KAMERAS 228 SEITEN PRAXISWISSEN Sonderheft Nr. 01 / 2014 Deutschland € 12,80 Österreich € 12,80 Schweiz CHF 24,50 Benelux € 13,80 4 198650 012804 01

Transcript of CanonFoto Sonderheft Canon Bibel 01 2014

  • Ganz einfach bessere Fotos

    mit Ihrer Canon

    EOS im Griff Das groe

    Canon-ABC

    Kreative Profitipps und Foto-ProjekteNeue Techniken fr Portrt-, Landschafts- und Makrobilder Schritt fr Schritt erklrt

    Alle Einstellungen spielend meisternManuell belichten, Brennweite whlen, RAW-Vorteile nutzen, schnelle Problemlsungen

    DSLRs, Objektive und Top-ZubehrDas EOS-System fr Ein- und Aufsteiger: So finden Sie die perfekte Ausrstung fr sich

    So geht's

    BiB e l1 / 2014

    DAS HAnDBuCH FR ALLE EOS-KAmERAS

    228 SEItEn PRAxiSWiSSENSonderheft

    1 / 2

    01

    4D

    as

    ha

    nD

    bu

    ch f

    r alle eo

    s-Ka

    mera

    s Ga

    nZ ein

    fach b

    essere foTo

    s m

    iT ihrer

    can

    on

    2

    01

    4 FA

    LKEm

    EDIA

    Nr.

    01

    / 2

    01

    4

    Deu

    tsch

    lan

    d

    12

    ,80

    st

    erre

    ich

    1

    2,8

    0

    Sch

    wei

    z

    CH

    F 2

    4,5

    0

    Ben

    elu

    x

    13

    ,80

    419

    8650

    0128

    04

    01

  • Das MagazinExklusiv fr ihre EOs-Kamera

    100%CanOn

    gratis1 ausgabe

    testen

    CF14NCB01

    Akt

    ions

    - co

    de:

    Jetzt AusgAbe grAtis sicherN uNter :(02225) 7085 331 www. canonfoto-magazin.de/abo

    Jetzt fr ihr iPad und iPhone imDigitalPhOtO- Kiosk

  • Ein Tag mit dem Profi: Wertvolle Tipps fr perfekte Landschaftsaufnahmen. > Seite 30

    Viele Gre aus KlnWibke Pfeiffer

    > Tel. +49 (0) 221 716108-0> E-Mail [email protected]

    Vor etwas mehr als einem Jahr begrten wir Sie zum ersten Mal in Deutschlands ers-tem Magazin exklu-siv fr Canon-Fans: der CanonFoto. Seither sind bereits fnf Ausgaben unserer Fotoschule fr

    EOS-Fans erschienen, fr die wir von Beginn an sowohl viel positives als auch konstrukti-ves Feedback von Ihnen erhalten haben. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Mischung aus Praxistipps fr Canon-Fotografen und Technikwissen fr Ein- und Aufsteiger in die DSLR-Fotografie bei Ihnen ins Schwarze getroffen haben.

    Zum Jahreswechsel haben wir nun noch einmal die vergangenen Hefte Revue pas-sieren lassen und die besten Beitrge aus 2013 fr Sie in diesem groen Kompendium zusammengetragen: der CanonBIBEL. Wenn Sie sich gerade erst mit Ihrer neuen EOS ver-traut machen, finden Sie in diesem umfassen-

    den Handbuch fr alle Canon-DSLRs viele wertvolle Tipps zum Handling Ihrer Kamera. Wer schon fortgeschrittener ist, darf sich auf zahlreiche kreative Foto-Projektideen freuen. In unseren Schritt-fr-Schritt-Anleitungen erklren wir Ihnen detailliert, worauf es bei der Aufnahme und Bildbearbeitung ankommt.

    Ebenfalls nicht fehlen darf in einer CanonBIBEL natrlich eine Marktbersicht ber alle aktuellen EOS-Modelle, Canon-kompatible Objektive und das passende Zubehr vom Stativ bis zum Blitz. Mit Hilfe unserer Vergleichstests finden Sie garantiert die richtige Ausrstung fr Ihre kommenden Fotoabenteuer.

    Das Kompendium fr Ihre Canon-DSLR

    EOS Praxis Gelungene FamilienfotosTipps fr Portrt- und Gruppenshootings im Studio. S. 92

    EOS Wissen Das Canon-Abc So haben Sie Ihre EOS-DSLR fest im Griff. S. 114

    EOS Technik Welche EOS passt zu mir?Egal ob Einsteiger oder Profi hier finden Sie Ihr Modell. S. 176

    HigHligHts dieses

    HandbucHs

    WEITERE ThEmEn Im mAGAzIn:

    EDITORIAL

    CAnOn EOS 70D Im TEST: Die Semiprofessionelle mit Profi-Ausstattung stellt ihr Knnen unter Beweis. > Seite 186

    20 GOLDEnE REGELn: So gelingen Ihnen ganz einfach bessere Bilder mit Ihrer EOS-Kamera. > Seite 20

    31 /2014 CanonBIBEL

    Foto

    s: D

    avid

    Pul

    lin,

    Her

    stel

    ler, F

    utur

    e Pu

    blis

    hing

  • EOS MagazinNeues aus der caNoN-weltCanon EOS 70D .............................................14Foto-Handschuhe ..........................................14Wallmex Pro 16/2,2 .......................................15Canon Powershot G16 ...................................15Powershot SX510 HS .....................................15Lowepro Slingtaschen ....................................15Novoflex Triopod ............................................15Tamron Ultratelezoom ....................................16Profoto Air Remote TTL-C ...............................16Sigma Standardzoom.....................................16Ausstellungen, Bcher ................................... 17

    EOS inSpiratiOnGalerie & iNterviewBeeindruckende Bilder aus der Welt der Canon-Fotografie ............... 0810 Fragen an ... ... Michael Krone ...................................... 226

    EOS praxiSratGeBer20 goldene Regeln fr EOS-Fotografen ...........2010 Tipps fr Blende & Verschluss ...................42Farbraum bereits in der EOS-DSLR whlen .....5310 Tipps fr bessere Portrts.........................82Aufnahmen ohne Computer ausdrucken .........91Brillante Schwarzwei-Fotos .........................102

    eiN taG mit dem ProFiTipps fr Landschaftsaufnahmen ...................30So gelingen perfekte Familienfotos .................92

    FotoProjekte & BildBearBeituNGleuchttisch-ProjektBlumenfotos am Wohnzimmerfenster .............46makros mit enormer schrfentiefeRichtig scharf mit Fokusreihen .......................50abstrakte FotokunstBeeindruckende Bilder mit einfachen Mitteln ..54dunkelfeld-BelichtungMit Streiflicht fotografieren .............................56objektretusche in PhotoshopTricks fr atmosphrische Produktfotos ..........58mehrfachportrt mit Photoshop elementsMagische Portrts aus Bildserien montieren ...60spektakulre lichtskulpturenSo werden Sie professioneller Lichtmaler .......64tiere in freier Natur fotografierenVgel im Garten ............................................ 70Zauberhafte waldfotosDen Frhlingswald in Szene setzen .................72details wiederherstellenAusgebrannte Lichter retten .......................... 75Bessere reisefotosWahrzeichen im besten Licht .......................... 76weiabgleich in dPPSchnelle Farbkorrektur .................................. 80

    das caNoN-aBcMit unserem intuitiven Fnf-Punkte-Plan werden Sie Ihre DSLR zuknftig noch besser verstehen, kreativer einsetzen und so beeindruckendere Fotos schieen.

    20 gOldEnE rEgElnfr EOS-fOtOgrafEn

    angefangen bei den kameraeinstellungen ber die schrfe bis hin zur Bildkomposition erfahren sie auf zehn seiten alles, damit sie knftig noch mehr aus ihren motiven machen.

    11470 FotoProjekt: tiere iN Freier Natur

    Wilde Tiere und Vgel sind meist sehr scheu und daher schwierig zu fotografieren. Doch mit unseren Tipps erzie-len Sie auch ohne teures Equipment tolle Ergebnisse.

    20

    BiB e l

    inHalt 1 /2014

    4 1 /2014CanonBiBel

  • Ein tag mit dem profi:So gelingen perfekte familienfotos

    Egal ob Einsteiger, Aufsteiger oder Profi sich fr die richtige Kamera zu entscheiden fllt jedem Fotografen schwer. Mit einem kurzen Test wollen wir Ihnen die Entscheidung erleichtern. So finden Sie schnell heraus, welche EOS-DSLR auf Ihre Bedrfnisse zugeschnitten ist. Im Anschluss daran stellen wir Ihnen die spannendsten Modelle des aktuellen Canon-Line-ups vor.

    EOS wiSSEndas canon-abcSo haben Sie Ihre EOS-DSLR im Griff ............114Programm-modiAlles ber die Szenen-Automatiken Ihrer EOS 126kreativ-modiMit Blende und Belichtungszeit spielen .........130schrfentiefeSo lenken Sie den Blick des Betrachters.......134live-view-modusDie Alternative zum Sucherbild .....................138schrfere BilderTipps zu Einstellungen und Aufnahmetechnik 142raw oder jPeG?Vor- und Nachteile der zwei Bildformate ........146kamera und iPad verbindenDas Tablet als Display-Ergnzung .................150Fehler finden und behebenDSLR-Probleme und schnelle Lsungen ........152Profiwissen: objektiveScharfe Optik, scharfe Fotos ........................156

    EOS tECHniKdas system caNoNDie Erfolgsgeschichte ..................................168

    caNoN-kauFBeratuNGTest: Welche EOS passt zu mir? ................... 176Canon-DSLRs fr Einsteiger ......................... 178Canon-DSLRs fr Semi-Profis .......................180Canon-DSLRs fr Profis ................................182Kompakt- & Systemkameras, Superzoomer .. 184

    aktuelle caNoN-kameras im testCanon EOS 70D ...........................................186Canon EOS 700D ........................................188Canon EOS 100D ........................................190

    caNoN-ZuBehr im testOptimale Objektive fr jeden Einsatzzweck ...19276 Objektive im Vergleichstest ...................... 196Dreibein Stative fr Ihre EOS im Test ............20610 Schultertaschen im Check ......................210Canon-Systemblitze im Vergleich ..................214Videoschnitt mit Adobe Premiere Elements ..218

    kurZtestsAufsteckblitz Nissin Di700 ...........................222Polarisationsfilter von Schneider Kreuznach ..223Zubehr-Schnelltests ...................................223Winterhandschuhe von Roeckl .....................224Schnellcheck: Winterfestes Foto-Zubehr .....224

    Editorial ....................................................... 03Canon Club: Leser-Feedback ......................... 06Impressum ................................................. 225

    >> Die Markierungen kennzeichnen unsere Titelthemen.

    Kaufberatung: welche EOS passt zu mir?

    Foto

    s: P

    aul F

    urni

    ss,

    Jeff

    Mor

    gan,

    Her

    stel

    ler, F

    utur

    e Pub

    lishi

    ng

    176

    196Normal-, Weitwinkel-, Tele- oder Makro-objektiv wir haben fr Sie Canon-kom-patible Zooms und Festbrennweiten getestet. Erfahren Sie in unserem Ver-gleichstest, welche Objektive am besten abgeschnitten haben.

    92

    Portrtretusche mit Photoshop elementsBeautyretusche .............................................84rote augen entfernen mit Photoshop elementsSchnappschsse in fnf Minuten korrigieren ...87schwarzwei-Fotos kolorierenSo frben Sie monochrome Bilder ein .............88

    Mit der passenden Studioausrstung und -umgebung gelingen Ihnen Aufnahmen Ihrer Lieben, die Sie fr immer aufbewahren werden.

    76 ObjEKtivEiM vErglEiCHStESt

    51 /2014 CanonBiBel

  • Foto

    s: J

    rge

    n K

    reut

    zer, H

    erst

    elle

    r

    Ich war mit der 100D gerade erst eine Woche in den schotti-schen Highlands, und die Kamera hat hervorragende Ergebnisse geliefert. Selbst mit meinen groen Hnden war das Handling okay. Einzig der 4-Wege-Schalter gefllt mir nicht so gut. Ansonsten eine tolle Reise- und Zweitkamera!

    Stefan SuSSbauer

    Ihr feedback auS dem

    world wIde web

    Eine Kollegin hat sich die 100D gekauft, weil sie etwas Kleineres bentigte. Ein schickes Modell fr alle, die eine DSLR haben wollen, die auch in eine kleinere Tasche passt.

    larISSa StofferS

    Ich find die EOS 100D super und werde sie mir alsbald zulegen.

    SebaStIan frItz

    Ich bin auch in Besitz der Canon 70D und habe auf der Canon-Deutschland-Seite schon einige Bil-der gepostet auch mit hohen ISO-Werten. Bis ISO 1.600 ist die DSLR ohne Einschrnkungen verwendbar, ganz im Gegensatz zu den EOS 600D bis EOS 700D, bei denen man die Bilder schon ab ISO 800 vom Prinzip her wegwerfen kann.

    thomaS kIeSSlIng

    Hatte sie heute in der Hand und finde sie einfach nur genial! Eine richtig gute Kamera mit sinnvol-len Ausstattungsmerkmalen.

    martIn Pohl

    Starke Kamera! Habe sie schon in Gebrauch. Nur leider verstehen sich die CR2-Files und Lightroom noch nicht so gut. Aber mit einem Update auf Lightroom 5 sollte das Problem bald behoben sein.

    omnIloox fotografIe

    diese zuschrift erhielten wir von unserem canonfoto-leser Jrgen keutzer, der diesen Schnappschuss bei seinem Sdafrika-besuch im vergangenen September machen konnte. eine heuschrecke fand in Swellendam gefallen an seinem canon-kit-objektiv.

    tIerIScher SchnaPPSchuSS

    Canon Club

    6 1 /2014CanonBIBEL

  • CanonBIBEL_Ausgabe_01-2014.indd 1 12/10/2013 9:00:13 AM

  • AnnAs Fensterblick VOn Jens WAgnerJensonsart nennt sich der Rostocker Fotograf Jens Wagner, der sich hauptschlich der People-Fotografie widmet. Seine warme und erotische Bildsprache findet sich auch in diesem Portrt wieder. Jens Wagner arbeitete hier ausschlielich mit natrlichem Licht. Sein Model Anna blickt kopfber zum Fens-ter. Die bewusst gewhlte kleine Blende lenkt den Blick auto-matisch auf die strahlenden Augen des Models und ihre Som-mersprossen. Jensonsart prsentiert seine Fotos regelmig auf seinem Blog: jensonsartphotographie.wordpress.com.

    belichtung 1/40 sek., blende F/2, isO 200

    EOS INSPIRATION

    Inspirationbeeindruckende bilder Aus der Welt der cAnOn-FOtOgrAFie

  • EOS INSPIRATION

    91 /2014 CanonBIBEL

  • eiche Weiche, buche suche VOn MichAel breitungEines der vielen Wahrzeichen Irlands sind die Dark Hedges, eine mit ber 300 Jahre alten Buchen gesumte Strae. Michael Breitung lie es sich bei seiner Irland-Reise nicht nehmen, die mittlerweile ineinander verwachsenen Bume zu fotografieren. Um die Schrfe so perfekt zu setzen, braucht es allerdings mehr als ein einziges Foto. Drei unterschiedlich fokussierte Aufnahmen wurden spter in der Bildbearbeitung bereinandergelegt. Die mystische Allee zieht jedes Jahr Tau-sende (Foto-)Touristen in ihren Bann. www.mibreit-photo.com

    belichtung: 1/8 sek., blende F/11, isO 250

    EOS INSPIRATION

  • x Canon EOS 5D Mark II Canon 70-200mm f/4L IS

    EOS INSPIRATION

    111 /2014 CanonBIBEL

  • Canon EOS 5D Mark IICanon EF 24-105mm f/4L IS USM

    x

    EOS INSPIRATION

    12 1 /2014CanonBIBEL

  • drei Zinnen VOn bernd rMMeltAlpenfotograf Bernd Rmmelt findet immer wieder atemberau-bende Orte, an denen er seine Canon-Kamera aufstellt. Der Mnchner reist fr Fotoauftrge mit einem umgebauten VW-Bus durch die Region und bernachtet teilweise auf Berggipfeln, um spektakulre Bilder wie in diesem Beispiel festzuhalten. Am Fue der Drei Zinnen in den Dolomiten (Sdtirol) entstand diese Aufnahme bei Vollmond. Die markanten Felsen verschwin-den in dichten Wolken, die durch das gelb-rote Licht der Berg-htte aussehen, als wren sie in Feuer getaucht.

    belichtung 20 sek., blende F/4, isO 800

    EOS INSPIRATION

  • kalt

    Canon EoS 70DSensor: CMOS-Sensor (22,5 x 15,0 mm) auflsung: 20,2 MP Bajonett: EF/EF-S Display: 3-TFT mit 1.040.000 BP ISo-Bereich: 100-12.800 (25.600) abmes-sungen: 139 x 104 x 79 mm Gewicht: 755 g Preis (UVP): 1.099 Euro

    Neue EOS 1 fr 2014 erwartet?auf canonrumors.com wird derzeit ber eine potenzielle, neue EoS-1-kamera spekuliert, die Mitte 2014 die EoS 1D-X beerben knnte. Die Fuballweltmeisterschaft in Brasilien wre der ideale testschauplatz. Passt dazu die offiziell von Canon verlautete nachricht zu tests mit einem neuen 35-mm-Vollformat-CMoS-Sensor fr Full-HD-Video-aufnahmen? oder erwartet uns hier noch ein weiteres Pro-dukt? Wir warten gespannt auf das Photokina-Jahr 2014.

    WarM HEISS

    Fr dEN FOtOwiNtErFoto-handschuhe von Matin

    hEiSSE iNFOS auS dEm NEtzGErchtE || BarOmEtEr

    Nicht nur, aber vor allem fr Fotografen eine tolle Lsung fr die kalten Tage: Die Foto-Handschuhe von Matin sind war-

    mer Fustling und Fingerhandschuh in einem. Im umklappbaren Fustling wrmen sich die Finger gegenseitig. Zum Fotografieren

    und Einstellen der Kamera werden dieser und die Daumenhl-

    le einfach hochge-klappt. So ist die Foto-tour bei Minusgraden

    kein Problem mehr. Preis: 25 Euro |

    www.enjoyyourcamera.com

    wegen des aPS-c-Sensors zhlt die EOS 70d zu den modellen fr Semiprofis. ihre Qualitten erreichen aber Profi-Niveau.

    nEUE SEMIProFESSIonEllE Canon-DSlr

    caNON EOS 70dmit tOP-auSStattuNG

    20,2-Megapixel-sensorDer APS-C-Sensor bringt es auf beeindruckende 20,2 Megapixel und verfgt ber 19 AF-Kreuzsen-soren zur Scharfstellung.

    dual Pixel cMos-autofokusDer neue Sensor sorgt beim Foto-

    grafieren fr Hochgeschwin-digkeit (7 Bilder/Sek.) und fr eine kontinuierliche, ruhige Scharfstellung beim Filmen. drehbarer touchscreenEin dreh- und schwenkba-rer Touchscreen ist bei Tra-ditionalisten, die nur dem Sucher vertrauen, verpnt.

    Die Qualitt dieses Displays knnte aber auch sie berzeugen.

    WLan an Bord Die WLAN- Funktechnologie zur drahtlosen Bildbertragung ins Internet oder Steuerung per Smartphone und Tablet-PC scheint in modernen DSLRS zum Standard zu werden.

    Foto

    s: H

    erst

    elle

    r

    EOS maGaziN

    14 1 /2014CanonBIBEL

  • Walimex Pro ldt mit dem neuen 16/2,2 APS-C zu dualer Nutzung ein. Das auf Videografie optimierte Weitwinkel eignet sich sowohl fr Foto- als auch fr Filmaufnahmen. Im Inneren der Kons-truktion finden sich 13 mehrfach vergtete Linsen, davon zwei asphrische Linsen. Die lichtstarke f/2,2-Optik ist mit einer stufenlosen Blendeneinstellung ausgerstet. Daneben sind der Blenden- und Fokusring mit einem Zahnkranz versehen, was die Verwendung mit Schrfeziehvorrichtungen beim Fil-men optimiert. Das Walimex Pro 16/2,2 APS-C ist mit 489 Euro fr zahlreiche Kameramodelle erhlt-lich. www.foto-depot.de

    WalIMEX Pro 16/2,2 aPS-C

    Fr FOtO uNd VidEO

    caNON iN zahlEN ...

    3 EiSa-awardsDie European Imaging and Sound Association EISA (Jury aus Redakteuren von 50 Zeitschriften aus 20 Lndern) hat Canon mit drei Auszeichnungen bedacht. Die Preistrger sind im Einzelnen:

    die EOS 100D: European SLR Camera 20132014 das Objektiv EF 200400mm 1:4L IS USM Extender 1,4: European Professional Lens 20132014 die EOS 6D: European Advanced SLR Camera 20132014

    novoFLex trioPod

    sLingtaschen-serie von LoWePro

    wandelbarer dreibeiner

    Gut verpacktLowepro erweitert seine Slingtaschen-Serie Transit. Die 700-Gramm-Transit Sling 150 AW bie-tet kompakten DSLRs oder spiegellosen Sys-temkameras einen siche-ren Platz. An der Auen-seite befindet sich, wie bei den anderen Modellen, eine Stativhalterung. Preis: 79,90 Euro | www.lowepro.de

    Novoflex erstes Dreibein-Stativ lsst sich je nach Wunsch verwandeln. Etwa in ein Einbein-stativ oder einen Wanderstock (s. Bild unten). Mglich macht es die Stativbasis, die sich mit unterschiedlichen Beinvarianten aus-statten lsst. Weiteres Plus des neuen Novoflex soll seine besonders platzspa-rende Bauweise sein. Preis: ab 339 Euro, mit Wanderstockbeinen 399 Euro | www.novoflex.de

    Wanderstock QLEG Walk II

    PoWershot sx510 hs

    GaNz Nah draNDie neue Powershot SX510 HS ist eine wahre Superzoom-Kamera. Ihr Objektiv lsst sich optisch um das 16-fache verln-gern, so dass detailreiche Auf-nahmen von weit ent-fernten Motiven mglich sind. Aus-gangsbasis ist ein 24mm-Weitwinkelob-jektiv, das auch fr normale Aufnahmen geeignet ist. Preis: 329 Euro | www.canon.de

    Foto

    s: H

    erst

    elle

    r

    EOS maGaziN

    151 /2014 CanonBIBEL

    Fr die neue Kompaktkamera Powershot G16 hat Canon die Geschwindigkeit bei der Bildbearbei-tung und dem Ansprechverhalten aber-mals gesteigert. Verantwortlich dafr ist auch die Power des Digic-6-Bildpro-zessors mit 12,1 Megapixeln. So schafft die Kamera Serienaufnahmen mit bis zu 12,2 Bildern pro Sekunde, wenn man eine entsprechend schnelle Speicherkarte verwendet. Preis: 599 Euro | www.canon.de

    PoWErSHot G16

    Noch schneller

    Der Autofokus der G16 ist um rund 41 Pro-zent schneller als beim Vorgnger G15.

  • EOS maGaziN

    16 1 /2014CanonBIBEL

    DAS UMFASSENDE WERK VOLLER

    GALAXY-WISSENFr Einsteiger und Fortgeschrittene

    Leicht verstndlich mit Schritt-fr-Schritt-Anleitungen

    250TIPPS & APPSfr Smartphone

    und Tablet

    (0431) 200 766 00 www.falkemedia-shop.de/galaxyhandbuch oder direkt als PDF-Download

    L_GalaxyHandbuch_1-3hoch.indd 155 10.12.13 11:07

    NEuEr ultra-tElEzOOmtamron SP 150600mm F/5-6.3 di Vc uSd (modell a011)

    Der neue Ultra-Telezoom aus dem Hause Tamron zeichnet sich mit einem Brennweitenbereich von 150600mm fr Vollformat- und APS-C-DSLR-Kameras aus. Dieses Objektiv wird einen VC-Bildstabilisator (Vibrati-on Compensation), einen schnellen, przisen USD (Ultrasonic Silent Drive), moderne e-Band-Vergtung zur Reduzierung von unerwnschten Lichtreflexionen sowie ein anspruchsvolles und stilvolles Finish bieten. Der Brennweitenbereich von 150600mm soll das kreative Potenzial von Tele-Fotografen erweitern und damit beste Bedingungen fr Natur-, Tierwelt- oder Sportaufnahmen bieten. Der Preis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. www.tamron.de

    sigMa 24105MM F4 dg os hsM

    KOmPrOmiSSlOSEr StaNdardzOOm

    In manchen Situationen bevorzugen Fotografen Zoomobjektive, da sie mehr Komfort als eine Festbrennweite bieten. Natrlich wollen sie bei der Bildqualitt keine Kompromisse eingehen. Die-ser Herausforderung hat sich Sigma angenommen und stellt nun den neuen Standardzoom der Art-Produktlinie Sigma 24105mm F4 DG OS HSM vor. Dieser soll den Ansprchen professioneller Fotografen gerecht werden und konstant hohe Bildqualitt liefern: vom Weitwinkel- bis zum Telebereich. Die Kombination aus durch-gehend hoher Lichtstrke und einem universellen Zoomfaktor, der so gro wie mglich gestaltetet wurde, eignet sich fr alle Berei-che der Fotografie. Zu Preis und Verfgbarkeit gab es zum Redak-tionsschluss noch keine Angaben. www.sigma.de

    ProFoto air reMote ttL-c Fr canon-kaMeras

    KaBEllOS BlitzENDas B1-Konzept aus dem Hause Profoto ermglicht eine kabellose Kommunikation zwischen Kamera und Blitz. Neben dem B1 500 Air TTL-Profoto-Blitz und einer Canon-Kamera bentigen Sie dazu den Air Remote TTL-C, der exklusiv mit Canon-Modellen funkti-oniert. Schieben Sie diesen auf den Zubehrschuh Ihrer Kamera, steuert der Air Remote TTL die Blitzlicht-menge automatisch. Man kann aber auch manuell in die Lichtsteuerung eingreifen. Im Einsatz bentigt der B1-Kompakt-blitz keine Steckdose, da er ber einen auswechselbaren Akku mit Energie versorgt wird. Preis: noch k. a. | http://profoto.com/de/b1

    Foto

    s: H

    erst

    elle

    r

  • SEHEnS- UnD lESEnSWErt BCHEr Fr FotoGraFEn

    saMBa und PeL Die Fuball-WM 2014 steht vor der Tr hchste Zeit, sich schon einmal mit dem Gastge-berland vertraut zu machen. Im Bildband mit dem schlich-ten Titel Brasilien werden historische Aufnahmen mit zeitgenssischen kombiniert. Auch Eindrcke der faszinie-renden Natur des Landes und natrlich Bilder von Samba und Zuckerhut finden sich in diesem sehenswerten Buch. national Geographic, 320 Seiten, 39,95 Euro

    architektierNicht wenige Architekten las-sen sich von tierischen Bau-meistern inspirieren. Zu gut sind die Knste von Bienen, Bibern und Co. Ingo Arndt hat die Behausungen diverser Tierarten dokumentiert. Viele der teils abenteuerlichen Konstruktionen wurden auf schwarzem Hintergrund fest-gehalten. So bekommt man einen Eindruck, mit welcher Sorgfalt Tiere bauen knnen. knesebeck, 32 x 28 cm, 160 Seiten, 49,95 Euro

    Die Arbeiten des Schweizer Fotografen Philipp Keel knnen als farbabstrakte Kunstwerke bezeichnet werden. Die Grenze zwischen Malerei und Fotografie verschwimmt in seinen Bil-dern, bei deren Betrachtung man sich gerne an eine Sequenz aus einem angenehmen Traum erinnert. Die Galerie Camera Work widmet dem Knstler eine umfangreiche Einzelausstellung. Berlin | bis 22. Februar 2014 | www.camerawork.de

    BildEr wiE im traum

    Foto

    s:

    KEE

    L 1

    11

    18

    Bel

    ow t

    he S

    urfa

    ce /

    a

    telie

    rjun

    gwir

    th.c

    om/K

    rist

    ian

    Sch

    ulle

    r /

    Bar

    bara

    Kle

    mm

    : Alfre

    d H

    itch

    cock

    , Fr

    ankf

    urt

    am M

    ain,

    1972

    .

    Bar

    bara

    Kle

    mm

    Urlaub fr die Augen: Die farbenfrohen Insze-nierungen des Fotografen Kristian Schuller.

    kUntErBUntE FantaSIEn Knallig bunte Farben und opulente Szenarien zeichnen die Bilder des in Rumnien geborenen Fotografen Kristian Schuller aus. Kristian Schuller? Ja, auch als Juror bei der Casting-Show Germanys Next Topmodel wirkte der Spezialist fr Werbe- und Modefotografie mit. Seine Kreativitt ist gefragt: Praktisch alle groen Unterneh-men buchen Schuller fr ihre Kampanien. Die Ergebnisse sind farbgewaltig! Seine Fantasiewelten zeigen Models auf Zirkuselefanten oder artistisch am Strand. Graz | bis 1. Mrz | www.atelierjungwirth.com

    WErkSCHaU: BarBara klEMM Barbara Klemm ist weit mehr als eine reine Pressefoto-grafin. Ihre Bilder zeigen Zeitgeschichte. Zu den bekann-testen Portrts der 1939 geborenen Klemm zhlen Polit-gren wie Willy Brandt und Helmut Schmidt. Legendr ist ihr im Auswrtigen Amt entstandenes Foto von Leonid Breschnew im Gesprch mit Brandt whrend der Ver-handlungen ber die Ostvertrge. Auch Filmstarskonnten ihr nicht entkommen: Alfred Hitchcock fotogra-fierte sie 1972 in Frankfurt am Main.Berlin | bis 9. Mrz | www.berlinerfestspiele.de

    Auch Hitchcock wurde von Barbara Klemm fotografiert.

    Junge FotograFen Jeder Meister hat mal klein angefangen. Dieser Ratgeber wendet sich an Kinder und Jugendliche, die ihre ersten Gehversuche mit der Digital-kamera machen wollen. Erklrungen sind mglichst einfach gehalten und die Ansprache im Buch liegt beim lockeren Du. Auch die Bei-spielbilder sind gut ausge-whlt. Das ist selbst fr Erwachsene interessant!Vierfarben, 199 Seiten, 24,90 Euro

    EOS maGaziN

    171 /2014 CanonBIBEL

  • GLEICH PORTOFREI BESTELLEN:www.falkemedia-shop.de/smarttest (0431) 200 766 00 oder direkt als PDF-Download

    Der perfekte ratgeber fr SmartphoneS & tabletS!

    Jetzt imhanDel

  • EOS Praxis

    Kreative FotoprojeKte

    46Kreative Flauten kennt wohl fast jeder Fotograf, denn nicht immer hat man eine zndende Idee fr das nchste fotografische Projekt. Damit Ihnen das in den nchsten Monaten nicht mehr passiert, stellen wir Ihnen ab Seite 46 zahlreiche spa-nende In- und Outdoor-Fotoprojekte vor. Wir sind uns sicher, hier ist fr jeden EOS-Fotografen eine tolle Idee dabei, die er sofort umsetzen mchte.

    20 Goldene reGeln

    20Egal ob Sie sich gerade erst eine Canon zugelegt haben oder bereits seit einiger Zeit mit Ihrer EOS fotografieren, mit unseren 20 gol-denen Tipps werden Sie ab sofort noch bessere Bilder mit Ihrer Kamera machen. Angefangen bei den Kamera-einstellungen ber die Schrfe bis hin zur Bildkomposition erfahren Sie auf zehn Seiten alles, damit Sie knftig noch mehr aus Ihren Motiven machen.

    ein taG mit dem proFi

    30Schauen Sie auf insgesamt 20 Seiten zwei professionellen Fotografen bei ihrer tglichen Arbeit ber die Schulter. Begleiten Sie ab Seite 30 zunchst unseren Landschaftsex-perten auf einem Outdoorshooting und erfahren Sie von ihm, wie Sie spektaku-lre Naturfotos schieen. Ab Seite 92 geht es dann ins Studio, wo Sie lernen, wie Sie Ihre Familie mit der passenden Lichtausrstung in Szene setzen.

    Profi-Tipps DSLR-Techniken Bildbearbeitung

    Foto

    s: J

    ames

    Che

    adle

    , Pau

    l Fur

    niss

    , B

    en H

    all,

    Nei

    ll M

    enne

    er,

    Futu

    re P

    ublis

    hing

    Wibke pfeifferChefredakteurin

    bessere Fotos mit ihrer eos

    Wer seine EOS perfekt beherr-schen will, braucht vor allem eines: viel Geduld. Als Einsteiger in die DSLR-Fotografie fhlt man sich von den zahlreichen Einstelloptionen der neuen Kamera schnell etwas berfordert. Welches Motiv erfor-dert welche Belichtung? Wie setze ich den Fokus am besten? Wann kann ich mich auf die Automatik verlassen, und wo greife ich lieber manuell ein? Seien Sie beruhigt: Diesen Lernprozess mussten auch Profifotografen durchleben. Damit auch Sie bald mit brillanten Fotos glnzen, geben wir Ihnen im Pra-xis-Teil wertvolle Profi-Tipps und zahlreiche Ideen fr Ihre nchsten Fotoprojekte an die Hand.

    EOS PRaxiS

    191 /2014 CanonBIBEL

  • 20 goldene Regeln fr EOS-FotografenSie wollen wissen, wie Ihnen ganz einfach bessere Bilder mit Ihrer EOS-Kamera gelingen? Mit unseren goldenen Regeln knnen Sie von Beginn an durchstarten. Aber natrlich gilt auch beim Fotografieren: keine Regel ohne Ausnahme. Daher verraten wir Ihnen auch gleich, wann Sie die Regeln brechen drfen.

    W er eine DSLR-Kamera kauft, hat einen langen Lernprozess vor sich. Jedes Foto kann auf zig verschiedene Weisen belichtet und komponiert werden. Die Kamera-einstellungen mssen fr jedes Motiv neu gewhlt werden, und jede Herangehensweise fhrt zu einem vllig anderen Ergebnis, mit mehr oder weniger Erfolg. Letzten Endes bleibt die Beur-teilung eines Fotos natrlich subjektiv jedoch gibt es eine Reihe von Regeln, die Sie beachten knnen, und die Ihnen dabei helfen werden, kon-stant bessere Fotos zu schieen.

    Im ersten Teil beginnen wir mit den Kame-raeinstellungen, also damit, was Sie beachten sollten, bevor Sie die Kamera an Ihr Auge fh-

    ren. Weiter geht es mit der Schrfe, und damit, worauf Sie fokussieren sollten sowie welche Bereiche unscharf sein drfen oder sogar soll-ten. Beim nchsten Punkt, der Komposition, dreht sich alles darum, welche Elemente mit ins Bild drfen und welche nicht, und wie Sie sie arrangieren. Und zu guter Letzt zeigen wir Ihnen, wie Sie lernen, das Licht zu lesen und damit zu arbeiten, denn: ohne Licht kein Foto.

    Und vergessen Sie nie: All diese Regeln sind auch dafr da, gebrochen zu werden. Ver-stehen Sie sie eher als Anhaltspunkte, die Sie bei jedem Foto im Hinterkopf haben sollten. Wann Sie die Regeln ignorieren drfen, haben wir den Tipps daher ebenfalls beigefgt.

    Meistern sie ihre

    canon-DsLr

    an eineM tag!

    EOS PRAxIS 20 Goldene ReGeln

    20 1 /2014CanonBIBEL

  • goldene Regeln fr EOS-Fotografen

    Foto

    s un

    d Te

    xt:

    Futu

    re P

    ublis

    hing

    ;

    bers

    etzu

    ng:

    And

    reas

    Wis

    skir

    chen

    In 24

    StunDEn zum EOS-

    PROFI

  • schiessen sie iM raW-ForMat

    2 Ihre Kamera kann RAW- oder JPeG-dateien aufnehmen. JPeGs werden direkt in der Kamera entwickelt und wirken vor der nach-bearbeitung auf den ersten Blick besser als RAW-Fotos. das bereits komprimierte JPeG-Format bietet Ihnen aber nur wenig Spielraum, wenn es gilt, Belichtungs- oder Weiabgleichsprobleme zu lsen. RAW-dateien speichern wesentlich mehr Bildinfor-mationen, so dass Sie mehr details aus den Schat-ten und lichtern Ihrer Fotos herausholen knnen. Brechen Sie die Regeln! Wenn Sie Hunderte von Fotos schnell hintereinander schieen mssen, wie etwa bei einem Sportevent, arbeitet Ihre Kamera im JPeG-modus schneller als im RAW-modus, und Sie brauchen gleichzeitig weniger Speicher!

    Die richtigen grunDeinsteLLungen

    So stellen Sie Ihre EOS ein

    FotograFieren sie eins ber brennWeite

    1 Kamera-Verwackler zhlen zu den hufigsten Bild-fehlern. Sie entstehen, wenn SIe aus der Hand (also ohne Stativ) fotografieren und die Belichtungs-zeit nicht kurz genug ist, um unbeabsichtigte Bewegungen unsichtbar zu machen. Gegensteuern knnen Sie, indem Sie die Belichtungszeit an der Brennweite orientieren. Je lnger die Brennweite, desto krzer muss die Belichtungs-zeit sein. Idealerweise nehmen Sie den umkehrwert oder eine Belichtungszeit schneller: ein 300mm-objektiv braucht demnach mindestens eine 1/320 Sekunde. Bei einer Kamera mit Crop-Faktor, wie der 550d, 60d oder 7d, mssen Sie die Brennweite mal 1,6 rechnen, Sie brauchen dann mindestens eine 1/500 Sekunde.Brechen Sie die Regeln! objektive mit Bildstabilisator korrigieren die Bewegung und erlauben es, bei wesentlich lngeren Belichtungszeiten zu fotografieren!

    1/60 sek 1/250 sek

    Foto

    s: A

    dam

    War

    ing,

    dre

    w G

    ibso

    n/Ast

    on m

    arti

    n R

    acin

    g, F

    utur

    e Pu

    blis

    hing

    Wie bestimmen Sie die richtige Belichtungszeit oder Blende mit dem dazu passenden ISO-Wert? Ist das RAW-Format wirklich besser als das JPEG-Format? und wieso hilft es, im Av-Modus zu fotografieren?

    NutzeN Sie fter deN Av-ModuS

    3 es liegt nahe, anzunehmen, dass der Av-modus (Blendenvorwahl mit zeitau-tomatik) die richtige Wahl fr motive ist, bei denen es auf die Schrfentiefe ankommt, und der Tv-modus (zeitvorwahl mit Blendenautomatik), wenn es um die Belich-tungszeit geht. Viele Profi-Fotografen nutzen allerdings in 90Prozent aller Flle den Av-modus, so dass die Kamera beim ndern der Blende eine passende Belichtungszeit ein-stellt. Fr krzere Belichtungszeiten whlen Sie eine kleinere Blende, fr lngere eine grere.

    Warum ist dies von Vorteil? die Anzahl der mglichen Blenden ist geringer als die der Belichtungszeiten. Bei einem objektiv, das von f/4 bis f/22 reicht, sind es fnf Blendenstufen, wo hingegen zwischen einer Belichtungszeit von einer 1/4.000 Sekunde bis zu 30 Sekun-den 17 Blendenstopps liegen. Im Tv-modus ist es daher wahrscheinlicher, dass die passende Blende nicht gewhlt werden kann. Brechen Sie die Regeln! Spezielle Techni-ken, wie das mitschwenken mit motiven, ben-tigen przise Belichtungszeiten per Tv-modus.

    EOS PRAxIS 20 Goldene ReGeln

    22 1 /2014CanonBIBEL

  • beLichtung 1/60 sek. bei f/22; iso 100objektiv canon eF 16-35mm f/2,8L ii usM

    beLichten sie nach rechts

    4 es lohnt sich, hin und wieder einen Blick auf das Histogramm seiner Kamera zu werfen. mit dem Av+/- Knopf korrigieren Sie die Belichtung. dabei verschiebt sich der Berg des Graphen hin und her. Verla-gern Sie ihn soweit wie mglich nach rechts, ohne dass er den Rand berhrt.

    denn alle Bildinformationen, die auerhalb des Graphen liegen, haben keine zeichnung mehr (100% Schwarz oder Wei), und Ihre Kamera zeichnet in den Schatten wesentlich mehr details auf, als in den lich-tern. Fressen letztere aus, lsst sich das nicht reparieren. Brechen Sie die Regeln! Fotografieren Sie ein sehr dunkles objekt oder wollen Sie einen low-key-look erreichen, erzeugt eine Belichtung nach rechts fahle mitteltne! Richten Sie sich also nach Ihrem motiv!

    steLLen sie Den iso-Wert auF 100

    5 neben Blende und Belichtungszeit knnen Sie auch den ISo-Wert verstellen, um die lichtmen-ge, die auf den Sensor fllt, zu erhhen. das ermglicht krzere Belichtungszeiten, wenn Sie bei schlechten lichtbedingungen fotografieren. Jedoch stei-gern Sie mit jedem ISo-Schritt nach oben auch die Rausch anflligkeit Ihrer Kamera. Wann immer es mg-lich ist, sollten Sie daher mit ISo 100 fotografieren. Brechen Sie die Regeln! oft ist es besser, ein leich-tes Rauschen in Kauf zu nehmen, als eine Bewegungs-unschrfe. die aktuellen eoS-modelle haben auch bei hheren Werten ein gutes Rauschverhalten!

    Meistern sie ihre

    an eineM tag!canon-DsLr

    Meistern sie ihre

    canon-DsLr

    an eineM tag!

    231 /2014 CanonBIBEL

  • Legen sie Den Fokus auF Die augen

    6 Fr eindringliche Portrtaufnahmen ist es essenziell, dass die Augen des models scharf sind. Sind sie es nicht, wird der Betrachter keinen Bezug zur fotografier-ten Person aufbauen knnen und das Foto verliert an Wirkung. Je grer die Brennweite und je kleiner die Blende, desto gerin-ger fllt die Schrfentiefe aus, und desto grer ist die Gefahr, dass Sie den Fokus falsch setzen. lassen Sie sich daher von den Autofokuspunkten helfen. Am besten whlen Sie manuell einen einzelnen AF-Punkt aus, den Sie auf eines der Augen legen. Sind mehrere Fokuspunkte aktiv, stellt die Kamera ein-fach auf das scharf, was ihr am nchsten ist, so dass das ergebnis vermutlich eher eine scharfe nase sein wird. Vermei-den Sie es auch, ein Auge mit dem mittleren Fokuspunkt aus-zuwhlen und dann zur Korrektur zu schwenken, denn selbst wenn Sie damit die Schrfe finden und mit gedrcktem Ausl-ser festhalten, wird sie bei einer offenen Blende wieder leicht daneben liegen. Wenn Sie Ihr Portrt schrg von der Seite foto-grafieren, statt von vorne, stellen Sie auf das Auge scharf, das nher am Betrachter liegt. Brechen Sie die Regeln! Wenn Sie ein Ganzkrperportrt fotografieren, gengt es, auf den Kopf scharf zu stellen!

    FotograFieren sie Portrts Mit oFFener unD LanDschaFten Mit geschLossener bLenDe

    8 die gewhlte Blende bestimmt ber die Schrfentiefe in Ihrem Foto. Fr land-schaften, die einen recht groen Schrfebereich verlangen, ist es sinnvoll, die Blende zu schlieen. Fr Portrt- oder Actionfotos eignet sich eher eine offene Blende von f/2,8 oder f/5,6, damit das motiv vor dem unscharfen Hintergrund besser wirken kann! Aber Vorsicht: In den hchsten Blendenstufen treten hufiger leichte unschrfen in den Randbereichen auf, und mit der niedrigsten Blende erreichen Sie fr das gesamte Bild selten eine perfekte Schrfe. Brechen Sie die Regeln! Ist Ihnen die Schrfe einmal besonders wichtig, whlen Sie eine mittlere Blende von f/8 bis f/11, da objektive hier die hchste Qualitt liefern.

    PerFekte schrFe Dank PassenDeM Fokus-MoDus unD FokusPunkten

    So fokussieren Sie richtig

    Fokussieren sie auF Die untere DritteLachse iM biLD

    7 Wenn Sie landschaften fotografieren, soll meist alles vom Vorder- bis zum Hin-tergrund scharf werden vom Punkt, der der Kamera am nchsten ist, bis zur unendlich-keit. ein Weitwinkelobjektiv mit kurzer Brennwei-te und eine geschlossene Blende vergrern den Schrfebereich bzw. erhhen den Bereich, der sowohl hinter als auch vor Ihrem gewhlten Fokuspunkt scharf ist. die Schrfe verteilt sich dabei auf zwei drittel hinter dem Fokuspunkt und ein drittel davor. Sie knnten den optimalen Schrfepunkt ermitteln, indem Sie die Hyperfo-kale entfernung berechnen einfacher ist es aber, auf etwas scharf zu stellen, das sich ungefhr ein drittel ber der unteren Bildkante befindet. Brechen Sie die Regeln! Im live-View-modus knnen Sie bis zu 10-fach in das Bild zoomen und genau kontrollieren, auf welchen Punkt scharf gestellt wurde!

    Foto

    s: J

    ames

    Pat

    erso

    n, d

    rew

    Buc

    kley

    , Ad

    am W

    arin

    g/Fu

    ture

    Pub

    lishi

    ng

    bLenDe 22 bLenDe 1,4

    Wo sollte der schrfste Punkt im Bild liegen und wie weit muss die Schrfentiefe reichen? Was gilt es, bei Portrts im Gegensatz zu Landschaftsfotos zu beachten? und wie stellt man auf ein bewegtes Objekt wie einen fliegenden Vogel scharf?

    EOS PRAxIS 20 Goldene ReGeln

    24 1 /2014CanonBIBEL

  • beLichtung 1/3200 sek. bei f/4; iso 500objektiv canon eF 300mm f/2,8L is usM

    setzen sie Mehrere aF-Punkte Fr beWegtes

    9 Fotografieren Sie ein motiv, welches sich in Bewegung befindet, sollten Sie immer mehrere Fokuspunkte aktivieren (in Kombination mit der Seri-enbild-Funktion und AI Servo), so dass Sie der Bewegung mit mehreren Aufnahmen folgen knnen. Bei statischen objekten reicht ein einzelner Fokus-punkt und der one-Shot-AF modus (einzelaufnahme) aus. Brechen Sie die Regeln! Wenn Sie wissen, wo sich Ihr motiv hinbewegen wird (etwa ein Vogel zu einem Vogelhuschen), wechseln Sie in den manuellen modus (damit die Kamera spter keinen neuen Fokuspunkt sucht), und fokussieren Sie diesen Punkt an, bevor sich Ihr motiv in den Ausschnitt bewegt.

    verMeiDen sie Den MoDus ai Focus

    10 Ihre Canon-dSlR verfgt ber drei ver-schiedene Autofokus-modi: den one-Shot-modus, bei dem die Kamera die Schrfe mit halbge-drcktem Auslser festhlt; AI Servo, bei welchem die Kamera bewegliche objekte verfolgt und auf den nchsten gewhlten Schrfe-punkt scharfstellt und AI Focus, bei dem die Kamera wie im one-Shot-modus funktioniert, jedoch auf AI Ser-vo wechselt, wenn sie eine Bewegung registriert. man knnte annehmen, dass dieser Hybrid-modus das Beste aus beiden modi in sich vereint, doch zeigt sich in der Praxis, dass der modus nicht so przise wie der one-Shot-modus arbeitet und langsamer reagiert als AI Servo. Brechen Sie die Regeln! Wenn Sie zum Beispiel Kinder oder Tiere fotografieren, sind Bewegungen nicht immer vorhersehbar. Hier kann AI Focus eine gute option sein!

    Meistern sie ihre

    canon-DsLr

    an eineM tag!

    251 /2014 CanonBIBEL

  • sPannenD arrangierte biLDinhaLte sinD Das a & o einer guten koMPosition

    So komponieren Sie Ihr Bild

    gehen sie auF augenhhe

    12 Wenn Sie etwas fotografieren, das kleiner ist als Sie, wie Kinder oder Tiere, sollten Sie dem motiv auf Augenhhe begegnen. So schaffen Sie nicht nur eine viel natrlichere Perspektive, sondern vermei-den auch, dass Sie einen ablenkenden Hintergrund mit in den Schrfebereich des Bildes nehmen. Brechen Sie die Regeln! Von oben fotografiert wir-ken motive kleiner als sie sind und aus der Frosch-perspektive wirken selbst Kinder wie Riesen.

    13 das Hauptmotiv fllt dem Betrachter als erstes ins Auge. doch bei aller Aufmerksamkeit, die Sie die-sem widmen sollten, drfen Sie auch das drumherum nicht ver-gessen. ein zu unruhiger Hinter-grund kann Ihre Komposition ruinieren. Schlimmstenfalls fllt er Ihnen erst am Rechner auf. ein zu leerer Hintergrund kann aber auch langweilig wirken, und so manch eine interessan-te umgebung setzt Ihr motiv erst ins richtige Verhltnis. Bei Portrts bietet es sich an, den Hintergrund in unschrfe ver-schwimmen zu lassen. ffnen Sie dazu die Blende weit, und verwenden Sie eine lange Brennweite. dokumentarische Portrts, wie etwa von einem Verkufer am marktstand, ver-tragen mehr Schrfentiefe. Brechen Sie die Regeln! Ist Ihr motiv besonders stark, kann ein leerer Hintergrund mit passend gewhlter Farbigkeit genau das Richtige sein!

    DritteLn sie ihr biLD

    11 zu den typischen Anfngerfehlern zhlt es, das Hauptmotiv immer in der mitte des Fotos zu platzieren. um dieser Falle zu entgehen, stel-len Sie sich vor, dass Sie Ihr Bild dritteln von oben und unten sowie von den Seiten aus. danach platzieren Sie relevante Bildelemente an den Schnitt-punkten dieser drittellinien oder entlang der linien selbst. Bei landschaften legen Sie zum Beispiel den Horizont an die obere oder untere linie an. das wichtigste ele-ment der landschaft platzieren Sie an einer der linien links oder rechts. Bei Por-trts oder Action-Aufnahmen positionieren Sie die Person oder das objekt an einer der Seitenlinien, mit Raum zur mitte hin, in dem sich das motiv bewegen kann. die drittellinien als Kompositionshilfe orientieren sich am Goldenen Schnitt, einem Teilungsverhltnis, das als besonders harmonisch wahrgenommen wird. Brechen Sie die Regeln! Frontal und mittig prsentiert wirkt symmetrische Archi-tektur oft beeindruckender, und auch manches Portrt konfrontiert den Betrachter intensiver, wenn es zentriert aufgenommen wurde.

    Foto

    s: d

    rew

    Buc

    kley

    , To

    m m

    acki

    e, G

    uy e

    dwar

    ds,

    Ben

    Hal

    l/Fu

    ture

    Pub

    lishi

    ng

    vergessen sie nicht Den hintergrunD

    Welches Motiv soll die Hauptrolle in Ihrem Foto einnehmen, wo platzieren Sie es am besten und wie knnen Vorder- und Hintergrund zusammenspielen? und was nehmen Sie besser nicht mit ins Bild?

    EOS PRAxIS 20 Goldene ReGeln

    26 1 /2014CanonBIBEL

  • beLichtung 2,5 sek. bei f/22; iso 100objektiv canon eF 16-35mm f/2,8L ii usM

    vergessen sie nicht Den vorDergrunD

    15 Beeindruckende landschaften verlei-ten dazu, einfach in die Ferne zu zie-len und drauflos zu fotografieren, doch zurck am heimischen Computer-monitor stellt sich dann heraus, dass der Aufnahme etwas fehlt. neigen Sie die Kamera deshalb etwas nach unten oder nehmen Sie einen etwas tieferen Blickwinkel ein, um ein spannendes element im Vordergrund mit in die Komposition einzubeziehen. der Betrach-ter fhlt sich so, als stnde er mitten in der Szene, und bekommt ein besseres Gefhl fr die Gren-verhltnisse und die Perspektive im Bild. Brechen Sie die Regeln! Fotografieren Sie mit einem Teleobjektiv von einem leicht erhhten Stand-ort aus, um die Perspektive zu verdichten. So bringen Sie auch weit entfernte landmarken nher heran, bis sie den Bildrahmen besser fllen. So bentigen Sie keinen spannenden Vordergrund.

    Lenken sie Den bLick Mit FhrenDen Linien

    14 Benutzen Sie linien, Kurven oder andere Formen, um den Blick des Betrachters in das Bild zu lenken. dabei sind diagona-le linien, die sich von einer ecke des Bil-des in das Foto ziehen, besonders effek-tiv. Straen, zune oder objekte wie ein Baumstamm eignen sich wunderbar, um den Blick zu lenken. Brechen Sie die Regeln! nicht jedes Foto funktioniert mit deutlichen Fhrungs-linien beim falschen motiv lenken diese den Blick aus dem Foto heraus.

    Meistern sie ihre

    an eineM tag!canon-DsLr

    Meistern sie ihre

    canon-DsLr

    an eineM tag!

    271 /2014 CanonBIBEL

  • gLeichen sie Den hiMMeL an

    16 der Kontrastumfang mancher landschaft bersteigt die empfindlichkeit des Kame-rasensors; vor allem der Himmel wirkt im Bild hufig wesentlich heller als die landschaft selbst, schlimmstenfalls wird er sogar berbelichtet, so dass es diesem Bereich gnzlich an zeichnung fehlt. um die Tonwerte des Himmels an die der restlichen landschaft anzugleichen, schrauben Sie einen Grauverlaufsfilter vor das objektiv, der unten klar ist und nach oben hin in einen grauen Verlauf bergeht (auch nd-Filter genannt, nd steht fr neutrale dichte). er dunkelt den Himmel ab, so dass die lichter nicht mehr ausbrennen. Brechen Sie die Regeln! Schieen Sie zwei Aufnah-men derselben landschaft die eine ber-, die andere unterbelichtet , und fgen Sie beide Fotos mit ebenen-masken in einer Photoshop-montage zusammen!

    WhLen sie Lange beLichtungszeiten Fr Weiche WasserauFnahMen

    17manchmal bewegen sich Bildinhalte so schnell, dass das vorhandene licht nicht ausreicht, die Belichtungszeit kurz genug zu halten, um Bewegungsunschrfen zu vermeiden. In der landschaftsfotografie knnen unschrfen beim richtigen motiv aber sehr effektvoll sein. einen Wasserfall zum Beispiel frieren Sie mit einer kurzen Belichtungszeit einfach ein, womit jede Bewegung und dramatik im Bild erlischt. eine lngere Belichtungszeit hingegen verwandelt den Wasserfall in eine geschlossene, mchtige masse. da Sie fr diesen effekt allerdings eine extrem lange Belichtungszeit bentigen, werden Sie bei Tageslicht selbst mit geschlossener Blende eine berbelichtung kaum vermeiden knnen. Schrauben Sie daher einen Graufilter vor die linse, um nochmals lnger belichten zu knnen! Brechen Sie die Regeln! eine Wasserbombe vom dreier sieht eingefroren besser aus.

    in Der FotograFie Dreht sich aLLes uMs Licht Machen sie Mehr Daraus!

    So meistern Sie das Licht

    Lassen sie Die sonne seitLich hinter sich

    18 mit der Sonne im Rcken knnen Sie sicher sein, dass Ihre Szenerie gut ausgeleuchtet ist, ohne dass Sie Probleme bei der Belichtung haben. Schner ist es, wenn Sie die Sonne jedoch nicht direkt hinter sich haben, sondern wenn Sie Ihnen ber eine Schulter scheint. dieses leichte Seitenlicht verleiht Ihrem motiv drama-tischere Schatten fr mehr Tiefe und Textur. Brechen Sie die Regeln! Wenn Sie direkt in die unter- gehende Sonne fotografieren und die Belichtung um zwei Blenden reduzieren, entstehen dramatische Silhouetten!

    1/30 sek 30 sek

    Foto

    s: G

    uy e

    dwar

    ds,J

    ools

    elli

    ott

    Wann ist die beste Zeit fr atemberaubende Fotos? Wie rette ich einen berbelichteten Himmel? und wie wird flieendes Wasser seidenweich?

    28 1 /2014CanonBIBEL

    EOS PRAxIS 20 Goldene ReGeln

  • beLichtung 1/2 sek. bei f/22; iso 50objektiv canon eF 24-105mm f/4L is usM

    FotograFieren sie zur goLDenen stunDe

    20 Vermeiden Sie es, zur mittagszeit zu fotografie-ren. die hochstehende Sonne wirft zu dieser Tageszeit unangenehme Schatten und lsst landschaften oft trist und flach aussehen. eine interessantere lichtstimmung erzielen Sie, wenn Sie bei Sonnenauf- oder -untergang fotografieren. das warme licht der tiefstehenden Sonne hllt Ihre motive in einen lieblichen goldenen Glanz. Brechen Sie die Regeln! Wenn Sie auch an bewlkten Tagen nicht auf einen zarten Goldglanz in Ihren Bildern verzichten wol-len, nehmen Sie einen goldenen Reflektor mit. mit ihm knnen Sie das licht einfach auf Ihr motiv reflektieren und so jederzeit Bilder mit weicher warmer zeichnung schieen!

    Warten sie auF Das richtige tiMing

    19 Auch der zeitpunkt einer Aufnahme entscheidet darber, ob ein Foto spektakulr oder eher mau wirkt. Achten Sie daher beim Fotografie-ren immer auch auf zeit und Wetter. An einem bewlkten Tag kann es sich zum Beispiel lohnen, ein paar minuten zu warten, ob die Wolkendecke nicht doch noch ein wenig aufreit und ein Sonnenstrahl die Szene belebt. manche Fotografen warten an einem ort teils sogar mehrere Tage auf das richtige licht. Bei geplanten Shootings informieren Sie sich vorab im Internet ber die rtlichen Gegebenheiten, wie etwa die Gezeiten oder den zeitpunkt von Sonnenauf- und -untergang. ein Steg am Strand sieht bei Flut beeindruckender aus als bei ebbe. Brechen Sie die Regeln! das schlechteste Wetter bringt oft das interessantes-te licht mit! und strmische Wolken bringen dramatik ins Bild!

    Meistern sie ihre

    an eineM tag!canon-DsLr

    Meistern sie ihre

    canon-DsLr

    an eineM tag!

    291 /2014 CanonBIBEL

  • Ein Tag

    miT dEm

    Profi

    Leser-shooting mit Canon-Profi adam Burton

    Verbringen Sie einen inspirierenden Tag mit Landschaftsfotograf Adam Burton und Leser David Pullin. Gemeinsam lernen Sie, Szenen aller Art wie ein Profi abzulichten von windigen Moorlandschaften bis hin zur schroff-felsigen Kste.

    Ich habe alles fotografiert vom Moorbis zur Kste!

    EoS PrAxIS Landschaftsfotos

    30 1 /2014CanonBIBEL

  • Name adam BurtonKamera Canon eOS-1Ds mark III

    Adam Burton ist seit 2008 hauptberuflicher Profi-fotograf und gilt als einer der fhrenden englischen Landschaftsfotografen. Der Autor von vier Foto-bchern hat fnf Kontinente auf der Jagd nach dem perfekten Bild bereist. Er ist spezialisiert auf die Landschaften Grobritanniens, im Besonderen auf die Region Sdwest-Englands, wo er regelmig Fotografie-Workshops gibt.

    mehr infos: www.adamburtonphotography.com

    dEr Profi

    Name David PullinKamera Canon eOS 5D mark II

    David Pullin, 56, fotografiert seit den 1960ern, gibt aber zu, eher Knipser als ernsthafter Fotograf zu sein. Nachdem er rund 30 Jahre fr die Londoner Polizei gearbeitet hat, wurde er vergangenes Jahr pensioniert. Nach vielen Jahren in der hektischen Grostadt geniet er nun die Ruhe auf dem Land. Dort will er die schne Idylle um ihn herum erkunden und dabei seine Landschafts- und Meeresfotografie verbessern. Hierfr freut er sich auf Tipps von Adam.

    dEr amaTEur

    text

    : ad

    am W

    arri

    ng,

    be

    rset

    zung

    : s

    ebas

    tian

    ara

    ckal

    M

    akin

    g-of

    -fot

    os:

    sim

    on L

    ees,

    fot

    o de

    s ta

    ges

    und

    top

    -fot

    os:

    dav

    id P

    ullin

    , ad

    am B

    urto

    n

    Landschaftsfotos EoS PrAxIS

    311 /2014 CanonBIBEL

  • Profi-Tipps fr noch bessere BilderAdam lie sich von David dessen bliche Einstellungen an seiner Canon EoS 5D Mark II fr typische Landschaftsfotos zeigen. Danach gabs konkrete Tipps fr bessere Bilder, die wir Ihnen hier zeigen.

    manueLLer modus

    1 david fotografierte durchgehend im av-Modus. Bei alltglichen Moti-ven ist das bestimmt eine gute Wahl, aber in der Landschaftsfotografie sieht das etwas anders aus: Wir arbeiten dort mit verschiedenen filtern sowie unseren eigenen Belichtungen der Manuell-Modus ist somit die viel bessere Lsung. als Grundregel gilt: nutzen sie am bes-ten immer Iso 100. sollte es windiger werden und sich zuziehen, setzen sie den Iso-Wert auf 200 oder sogar 400 hoch. die aktuellen Eos-sensoren sind in sachen Rauschverhalten extrem gut.

    ssse BLende 16

    2 david nutzte bisher die kleinste Blende, die sein objektiv ermglicht, um die grtmgliche schrfentiefe in sei-nen Landschaftsfotos zu erreichen: f/22. die kleinste Blende eines objektivs fhrt jedoch leider fast immer zu einem opti-schen fehler, der als Beugung oder diffrak-tion bekannt ist. die folge: das einfallende Licht wird abgelenkt, was unschrfere Ergebnisse produziert. die beste optische Qualitt erhlt man meist bei f/8 oder f/11. da dies fr die Landschaftsfotografie aber zu wenig ist, liefert f/16 den besten Kom-promiss fr eine hohe schrfentiefe.

    3-Wege-Stativ David gab zu, dass er sein Stativ oft zu Hause lsst. Ich erklrte ihm, dass es im Grunde so wichtig ist wie die Kamera. Nicht nur weil es dich in die Lage versetzt, lngere Verschlusszei-ten ohne Verwacklungs-risiko einzu-setzen. Es spielt auch eine zentrale Rolle als Bildkompositionswerkzeug. Du kannst deinen Bildausschnitt wh-len, das Bild neu zusammensetzen und ausrichten und das auf eine Art und Weise, die sonst schlicht unmg-lich wre. (Adam)

    Profi-equiPment

    Fernauslser Ein Fernauslser ist entscheidend, um eine Verwacklungsunschrfe, die durch die Berhrung der Kamera beim Auslsen verursacht wird, zu vermei-den. Doch Achtung: Selbst wenn es bereits gnstige Funkauslser im Internet fr kleines Geld gibt, bieten die Originalteile von Canon wie der RS-80N3 (ca. 20 Euro) die hchste Qualitt. Insbesondere, wenn Sie sich auf Ihre Ausrstung verlassen mssen und Sie sie jeden Tag im harten Ein-satz haben, rt Adam.

    Profi-equiPmentKontrast erhhen Polarisationsfilter werden verwendet, um blaue Himmel stahlblau zu machen und Wolken dramatisch zu betonen. Zustzlich knnen sie Spiegelungen auf dem Wasser eliminieren. In unserem Fall vermindert der Filter das blendende Licht vom Fluss selber und erlaubt den Blick bis auf

    das Flussbett. Gleichzeitig verringern Sie brigens so auch Reflexionen auf

    feuchtem Laub und sorgen fr gesttigte Farben. Doch Vor-sicht: Polfilter knnen bis zu zwei Blenden Licht schlucken. Das betont die Bewegung des schnell flieenden Gews-sers, verlngert aber auch die

    Belichtungszeit. Daher ist ein Stativ hier Pflicht.

    ProfiTiPP

    EoS PrAxIS Landschaftsfotos

    32 1 /2014CanonBIBEL

  • 1

    2

    34

    6

    eine WaLdszene KomPonieren1 Der dunkle Baumstamm, der das Bild einrahmt, strt zu stark. 2 Der neue Bildaufbau mit den hineinragenden begrnten sten gibt ein besseres Gefhl davon, von Bumen umgeben zu sein. 3 Die groe Wiesenflche nimmt dem Betrachter etwas vom Waldgefhl. Beim Neukomponieren des Bildes sollte weniger von ihr zu sehen sein. 4 Ein groes Schild wirkt hsslich und strend. Das kleinere Schild passt aber zu einem National Park. Daher ist es in Ordnung, es im Bild zu lassen. 5 In der ffentlichkeit zu fotografieren, bedeutet, dass andere Leute durch Ihr Motiv laufen knnen. Daher gilt nach dem Bildaufbau: Warten Sie ab. Irgendwann werden die anderen weitergehen und Ihr Motiv freigeben. 6 Das Wasser kann mit Hilfe von einem zirkularen Polfilter (ab ca. 30 Euro) glatt und glnzend dargestellt werden. Reflexionen werden geschluckt.

    nd-fiLter triCKreiCh nutzen

    Neutraldichtefilter (ND-Filter) werden nor-malerweise eingesetzt, um die Belichtung vom hellen Himmel mit dem dunklen Boden darunter auszubalancieren. Den Verlauf rich-tet man an der Horizontlinie aus, erklrt Adam. Aber in unserer Waldszene (Bild unten rechts) wurde der grasbewachsene Bereich im linken oberen Bildteil in grelles Sonnenlicht getaucht. Daher sah er im Gegensatz zur rest-lichen Szene viel lichter aus. Um das Problem zu lsen, brachte ich David dazu, den Filter-halter um etwa 45 Grad zu drehen. So

    dunkelte er das kritische Areal ab und

    erreichte einen austarierten

    Look.

    ProfiTiPP

    exPerten-tiPP harmonisCher BiLdaufBau

    einfaCh mystisCh Bei meiner ersten Aufnahme setzte ich bereits einige Fototipps um, die ich schon im Vorfeld kannte. Heraus kam das oben abgebildete Foto. Meine Ursprungsidee war es, die Brcke im Wald als blickfhrende Linie zu nutzen und mit dem Baumstamm das Bild zu rahmen. Adams Rat-schlge verbesserten die ganze Sache jedoch enorm! Er erklrte mir, dass es zwar sehr wichtig ist, die fotografischen Grundregeln im Hinterkopf zu haben. Entschei-dend ist aber, aus der Situation eine tolle Aufnahme herauszuho-len was mir dank ihm gelang, wie unser Topfoto #1 zeigt, erzhlt David.

    BeLiChtung 1,3 sek. bei f/16, iso 100oBjeKtiv Canon ef 24-105mm f/4L is usm

    5

    foto

    s: s

    imon

    Lee

    , ada

    m B

    urto

    n, d

    avid

    Pul

    lin

    Landschaftsfotos EoS PrAxIS

    331 /2014 CanonBIBEL

  • Profi-equiPment

    iPod touchFr Landschaftsfotografen ist es enorm wichtig zu wissen, wann die Sonne auf- und untergeht, wann Ebbe und Flut eintreten und wie das Wetter wird. Frher habe ich dafr Gezeitentabellen, einen Sonnenkompass und Landkarten mit mir herumgeschleppt. Aber heute gibt es ja eine App fr fast alles! Ich nutze zum Bei-spiel AyeTides (http://ayetides.com) fr die Gezeiten, NDCalc (www.nsonic.de) fr die Berechnung von Langzeitbelichtungen, und dann gibt es natrlich noch die DigitalPHOTO-App von falkemedia (http://tinyurl.com/dxtbvjj), mit der ich mir die Zeit sinnvoll vertreibe, wenn ich auf einen Wetterwechsel warte!, erklrt Profifotograf Adam.

    vordergrund gestaLten Nach einer etwa halbstndigen Suche nach dem ,perfekten Farnkraut im Vordergrund einer idealen Szene, schlug Adam vor, dass ich ein wenig Gar-tenbau betreiben sollte. Er erklrte mir, dass man zwar immer bemht sein sollte, zu zeigen, was man sieht, dass aber manchmal ein wenig heimli-ches Grtnern das Foto grenzenlos verbessern kann. Es ist nicht schlimm, abgefallene Bltter aus einer Bildszene zu entfernen (solange sie wirklich abgefallen sind) oder Stcke und Stengel anders zu positionieren, wenn dies im Endeffekt ein bes-seres Foto ermglicht.

    ProfiTiPP

    Filter behutsam einsetzenDavid arbeitete mit einem Basis-Set von Cokin-P-Filtern. Eine gute Wahl fr Einsteiger. Aber passen Sie auf, wenn Sie diese mit weitwinkligen Brennwei-ten kombinieren, warnt Adam. Am Rand seines 24-Millimeter-Objektivs war der Filterhalter im Foto klar zu sehen und musste spter aus seinen Fotos herausgeschnitten werden. Stel-len Sie sicher, dass Sie den Filter in den Slot stecken, der am nchsten zur Linse liegt; David hat dies leider nicht beachtet. So entstand eine unerwnschte Reflexion. Jedem, der sich ernsthaft mit Landschaftsfotografie ausein-andersetzen will, empfehle ich ein Set mit Lee-Filtern. Die sind nicht nur optisch extrem przise, sondern auch einfach viel grer. Dieser Umstand schaltet das Vignettierungs-problem aus und erlaubt es Ihnen, den Horizont in Ihrem Bild exakt dort zu platzieren, wo Sie ihn haben wollen.

    Profi-equiPment

    EoS PrAxIS Landschaftsfotos

    34 1 /2014CanonBIBEL

  • Belichtung: 1/8 sek. bei f/16, iso 100objektiv: Canon ef 24-105mm f/4L is usm

    vordergrund maCht BiLd gesund Frher habe ich mich nur wenig um das gekmmert, was sich direkt vor mir abspielte. Ich habe mich ausschlie-lich auf die weit entfernte Landschaft konzentriert. Adam erklrte mir, dass jedoch ein interessanter Vordergrund dabei hilft, die Betrachter in das Bild hineinzuziehen. Das gibt ihnen ein Gefhl davon, direkt am Ort des Fotos zu stehen. Es ist also entscheidend, gengend Zeit zu investie-ren, um den richtigen Vordergrund zu finden. Das Heidemoor besteht aus Heidekraut und Farnkraut. Das Heidekraut fllt es mit Farbe, wobei Farn-kraut fr eine interessante Form sorgt. Nun ist der Trick, eine weitwinklige Perspektive zu whlen, die es ermglicht, den direkten Vordergrund zu integrieren. Das ist definitiv besser, als darber hinweg zu fotografieren.

    LESEr TiPP

    iCh WoLLte ein gefhL von Weite vermitteLn.

    Wenn ich frher eine gute Stelle mit Vegetation fr einen interessanten Vordergrund gefunden habe, habe ich ewig fr eine befriedigende Landschaftskomposition gebraucht. Trotzdem fehlte jedem der Bilder das gewisse Etwas. Doch dann erklrte mir Adam, dass Landschaftsbilder nicht unbe-dingt nur im Querformat funktionieren! Ich drehte meine Kamera fr eine vertikale Bildkomposition und auf einmal passte alles: die Sonne, die auf die Felder auf dem Hgel schien, und die nhere Vegetation im Schatten. Weitwinkel-aufnahmen im Hochformat erlauben es, viel mehr in den Vor-dergrund des Bildes packen zu knnen. Das erzeugt ein gro-artiges Gefhl von Tiefe. Adam erklrte mir auch, dass man sich nicht unbedingt an das Sensorformat von 3:2 binden muss. Ich probiere jetzt auch ab und zu quadratische Bild-ausschnitte, Panoramen oder das 4:3-Format aus, um das Beste aus meinen Bildern herauszuholen, schildert David.

    foto

    s: s

    imon

    Lee

    , ada

    m B

    urto

    n,

    dav

    id P

    ullin

    exPerten-tiPP ausrstung

    adam arbeitet mit canons Profimodell Eos-1ds Mark III. die Kamera ist dank ihres 21-Megapi-xel-sensors erste Wahl fr Landschaftsfotogra-fen. Ein wenig stbern in seinem Lowepro-Ver-tex-200-fotorucksack verriet noch folgendes:

    Canon EF 16-35mm f/2.8L II USMCanon EF 24-70mm f/2.8L USMCanon EF 70-200mm f/4L USMLee 0.3, 0.6 & 0.9 (Hard-Edge Graduated)NeutraldichtefilterLee 0.3, 0.6 & 0.9 (Soft-Edge Graduated)Neutraldichtefilter2 x Lee (Straight) ND-FilterLee Big Stopper 10-Stop-FilterLee PolfilterGitzo 3541 Systematic Stativ

    Landschaftsfotos EoS PrAxIS

    351 /2014 CanonBIBEL

  • Belichtung: 1/5 sek. bei f/16, iso 100objektiv: Canon ef 70-300mm f/4-5,6

    Schneller fotografieren mit ND - FilternDer folgende Trick eignet sich hervorragend fr den manuellen Belichtungsmodus. Gehen Sie wie folgt vor: Belichten Sie den Vordergrund. Dann benutzen Sie den passenden ND-Filter (Neutraldichtefilter), um den Himmel dramatischer in Szene zu setzen. Wenn Sie den Filter bereits aufgeschraubt haben, knnen Sie bereits wenige Sekunden spter das nchste Bild schieen. Blende und Belichtung bleiben gleich.

    himmeLsfLChe reduzieren

    1Wenn sie mit Ihrem Bildaufbau zufrieden sind, kippen sie Ihre Kamera zur Belich-tungseinstellung ein paar Grad nach unten, sodass der himmel den gewhl-ten Bildausschnitt nicht mehr so stark dominiert, aber immer noch zu sehen ist.

    auf die Land-sChaft BeLiChten

    2 Belichten sie nun auf die Landschaft, und whlen sie die Verschluss-zeit so, dass der Zeiger der Belichtungsstufenan-zeige in der Mitte steht. Kippen sie die Kamera dann in die Position des ursprnglichen Bildauf-baus. die skala zeigt nun eine berbelichtung an.

    fiLter anBringen

    3 Zur Kompensation des ausgebrannten himmels suchen sie jetzt den korrekten filter her-aus (zum Beispiel nd2 oder 0.3). schauen sie durch den sucher, um den Effekt des filters auf den himmel zu sehen, wenn sie den filter in den filterhalter stecken.

    teLezoom nutzen Fr dieses Bild hatten wir den weiten Blick ber die Hgel bis zum anderen Ende des Tals. Aber diesmal whlten wir eine lange Telebrennweite, um die Perspektive der Szene zu komprimieren. Adam erin-nerte mich daran, dass auch fr solche Fotos die Drit-telregel anwendbar ist. Ich komponierte mein Motiv mit den zwei Kirchen als Punkte auf den Schnittlinien. Das Wetter wurde zu diesem Zeitpunkt zwar deutlich schlechter, doch ich habe es noch hinbekommen, das Motiv in einem Moment abzulichten, in dem die letz-ten Sonnenstrahlen durch die dunklen Wolken sta-chen. Fr einen zweiten, engeren Bildausschnitt zoom-te ich auf 300 Millimeter. So konnte ich einen einsamen Baum isolieren, was auch gut wirkte. Aber von diesem Fotomotiv bevorzuge ich dieses Foto!

    LESEr TiPP

    EoS PrAxIS Landschaftsfotos

    36 1 /2014CanonBIBEL

  • Belichtung: 2 sek. bei f/14, iso 100objektiv: Canon ef 24-105mm f/4L is usm

    goLdener touCh

    1 dieses Bild gelang mir an einem magischen Wintermorgen beim higher tor in dartmoor. Bedingungen wie diese kommen nur selten vor. Und wenn es passiert, dann dauert es nur wenige Momente, bevor das goldene Licht seine flle verliert und das nor-male tageslicht kommt.

    ruhige refLexionen

    2 cornwalls Bedruthan steps beeindrucken mich immer wieder. die aus dem sand hoch herausragen-den felsen erfllen mich mit Ehrfurcht und lassen den strand majesttisch wirken. Gerade wegen des wunderba-ren sonnenuntergangs war der foto-ausflug etwas ganz Besonderes.

    in guter geseLLsChaft

    3 Porth nanven, ein winziger strand am Ende des cot Valley, lsst sich in einem Zug mit bekannteren sehenswr-digkeiten der Grafschaft cornwall wie st. Michaels Mount und Lands End nen-nen. hier entwickelte sich ein schner sonnenuntergang ber dem entfernten Brisons-Inselchen.

    adams atmosPhrisChe LandsChaftsBiLder

    gummistiefeL und regenjaCKenAuf trockenem Land oben im Moor sind ein Paar robuste Wanderschuhe und Regenschutzkleidung anzuraten. Unten an der Meereskste sind ein Paar Gummistiefel unbedingt erforder-lich, lchelt Adam. Das steht einfach auer Frage: Wenn Ihr Stativ dort steht, wo die Wellen auf das Ufer treffen, wer-den Sie ganz bestimmt schn nass!

    Profi-equiPment

    iso: Wie tief Knnen sie gehen? Ich empfehle Ihnen, mit ISO 100 zu fotografieren, weil Ihnen dies die beste Bildqualitt ermglicht. Aber Davids 5D bietet mit ISO 50 einen noch niedrigeren Wert an. Doch Obacht: Damit lsst sich das Rau-schen nicht weiter reduzieren, es gibt keinen Vorteil in Sachen Bildqualitt. ISO 50 ermglicht jedoch langsamere Verschlusszei-ten, die zum Beispiel dabei helfen, schnell flieendes Wasser ver-schwommen darzustellen. So kom-men Sie an die Funktion: Gehen Sie im Men auf Benutzerdefiniert, und aktivieren Sie den Punkt ISO-Erwei-terung. Nun drcken Sie die ISO-Taste und whlen das L fr Low aus.

    ProfiTiPP

    fast htte miCh die WeLLe erfasst. Ich musste mit einem Auge mein Motiv, mit dem

    anderen Auge das Meer beobachten: Um an die Nahaufnahme des wogenden Wassers zu kom-

    men, stand ich dort, wo die Wellen auf den steini-gen Strand brechen. Zudem musste ich fr dieses

    Kstenbild wegen des schnell nachlassenden Lichtes alle paar Minuten die Belichtung neu

    messen. Um den Vordergrund noch interessanter zu gestalten, hatte ich eine niedrigere Kamera-

    perspektive in Betracht gezogen. Aber Adam warnte mich davor, dass eine pltzlich auftreten-de Welle desastrse Konsequenzen fr mich und meine Kamera haben knnte. Er schlug stattdes-sen vor, dass ich die Kamera nach unten anwin-keln sollte, um die glnzenden feuchten Steine

    mit im Motiv zu haben. Und genau dann den Aus-lser zu drcken, wenn die Wellen hereinbrechen,

    um die Steine in milchiger Unschrfe einzufan-gen, erzhlt David.

    foto

    s: s

    imon

    Lee

    , ada

    m B

    urto

    n, d

    avid

    Pul

    lin

    Landschaftsfotos EoS PrAxIS

    371 /2014 CanonBIBEL

  • adam Burtons urteiLDas Foto des Tages beweist es. Die 30 Jahre als Polizist haben bei David eine ausgezeichnete Beobachtungsgabe hinterlassen. 1 Seine Langzeitbelichtung gibt den dahinziehenden Wolken eine schne dstere und mystische Stimmung. 2 Die aus dem Nebel hervorragenden Pfeiler machen den Vordergrund interessant und spiegeln die Kstenlinie wider. Das sorgt fr Symmetrie im Bildauf-bau. 3 Fr die Belichtung nutzte er treffsicher die Spotmessung. Damit sorgte er fr eine hervorragende Belichtungsbalance zwis-chen Meer und Himmel. 4 David wartete geduldig auf den idealen Moment, um auf den Auslser zu drcken. Diese Ausdauer zahlte sich in Form eines sehenswerten rauchigen Effekts bei den zurckweichenden Wellen aus. Mein Fazit: weiter so!

    Profi UrTEiL

    EoS PrAxIS Landschaftsfotos

    38 1 /2014CanonBIBEL

  • Belichtung: 2 sek. bei f/14, iso 100objektiv: Canon ef 24-105mm f/4L is usm

    ein toLLer tag geht zu ende. Ich habe nie gedacht, dass ich innerhalb eines Tages so unglaublich viel von Adam lernen kann. Ich bin restlos begeistert. Seine schnelle Methode, um die Belichtung eines Motivs zu messen und dann einen ND-Filter einzusetzen, habe ich bereits verinnerlicht und im Laufe des Tages mehrfach angewendet. Eine Herausforderung war dagegen das Fotografieren mit Verschlusszei-ten von 25 Sekunden und mehr. Hier kommt es noch strker auf das richtige Timing an, um die sich bewegenden Wellen dramatisch ein-zufangen. Doch mit Geduld und etwas Glck hat es letztlich geklappt, wie mein Foto des Tages zeigt. Ich hatte zwar ein paar Fehl-versuche, doch als eine groe Welle auf den Strand zurollte, drckte ich den Auslser, wartete ab und hat-te am Ende mein Bild im Kasten. Bei meiner nchsten Fototour werde ich weiter an meiner Technik feilen und Adams Tipps beherzigen. Ich freue mich jetzt schon auf meine nchsten Bilder, so David.

    Jetzt fr Ihr iPad & iPhone auch im App StoreDie App DigitalPHOTO

    2 AUSGABENGRATIS TESTEN!

    Jetzt fr iPad & iPhoneiPad & iPhoneiPad & iPhoneiPad & iPhone

    Jetzt fr iPad & iPhone

    Wir machen Sie zum Photoshop-Pro !

    Die App DigitalPHOTO

    PS14NCB01 Aktions-code:

    Bestellen unter:(02225) 7085 331 www.digitalphoto.de/pstest

    L_Testabo-Photoshop_1-3hoch.indd 155 09.12.13 17:52

    text

    : ada

    m W

    arri

    ng,

    bers

    etzu

    ng:

    seb

    asti

    an a

    rack

    al

    Mak

    ing-

    of-f

    otos

    : s

    imon

    Lee

    s, f

    oto

    des

    tage

    s un

    d to

    p-f

    otos

    : d

    avid

    Pul

    lin,

    adam

    Bur

    ton

    1

    2

    3

    4

  • Das Posing-Buch fr fotografen* Die richtige Pose entscheidet ber gelungene Portrt- und Aktaufnahmen! Profi-Tipps fr eigene Bildideen und wie Sie mit Styling und Lichttechniken Ein-fluss auf Ihr Shooting nehmen knnen.Erfahren Sie auch, wie Sie typische Fehler vermeiden knnen und Problemzonen kaschieren. Buch, 326 Seiten, Wert: 39,90 Zuzahlung nur 12,90!

    Jetzt abonnieren und Prmie sichern!

    aPPLe itunes Karte 15 ** Machen Sie sich selber eine Freude oder verschenken Sie Freude. Whlen Sie mit der Prepaid-karte Songs, Alben, Hrbcher, Musikvideos und vieles mehr aus Millionen Apps und Songs. UVP: 15,00 ohne Zuzahlung!

    15,00 gespart

    unsere

    toP-Prmie

    Des monats

    27,00 gespart

    shooting-Buch aKtfotografie* Egal ob Sie im Studio, on Location oder outdoor arbeiten wollen. Der Autor, Martin Zurmhle, zeigt Ihnen die Grundlagen vom Finden des richtigen Models bis zur gelungenen Licht- setzung. Wissen, Erfahrung und Inspiration aus erster Hand in 24 komplett neuen Shootings! Inkl. DVD, Wert: 39,90 Zuzahlung nur 12,90!

    27,00 gespart

    Rogue FlashbendeR* Der frei positionierbare Reflektor fr Aufsteckblitze ermglicht eine beispiellose Lichtsteuerung und kann u. a. als Abdeck-schirm oder als Engstrahl- reflektor zum Erzeugen kleiner Lichtkreise eingesetzt werden. UVP: 39,00

    ohne Zuzahlung! 39,00 gespart

    ** Nur innerhalb Deutschlands nutzbar

    * Nur solange der Vorrat reicht.

    www.canonfoto-magazin.de/abo (02225) 7085 331 Diese und weiter Prmien unter:

  • Ich bestelle CanonFoto im Jahresabo zum Vorzugspreis von derzeit nur 34,90 Euro (europ. Ausland zzgl. 10 Euro) frei Haus. Wenn ich im Anschluss keinen weiteren Be-zug mchte, gengt die schriftliche Kndigung beim Verlag bis 6 Wochen vor Ablauf der Bezugszeit. Ansonsten verlngert sich das Abonnement um jeweils ein Jahr.

    Ich will nichts verpassen und bin damit einverstanden, dass die falkemedia e.K., falkemedia digital GmbH und falkemedia living GmbH mir weitere Medienangebote per E-Mail/Telefon/SMS unterbreitet. Freiwillige Angabe.

    ich whLe foLgenDe Prmie: Das Posing-Buch fr fotografen

    (Zuzahlung nur 12,90 ) F 711

    aPPLe itunes Karte 15 (ohne Zuzahlung) F 362

    rogue fLashBenDer (ohne Zuzahlung) F 240

    shooting-Buch aKtfotografie* (Zuzahlung nur 12,90 ) F 684

    *Name | Vorname

    *Strae | Hausnummer | Postfach

    *Postleitzahl | Ort

    *Telefon

    *Unterschrift Datum

    Konto-Nummer Bankleitzahl

    KPN-Nr.

    gltig bis

    Kreditkarten-Nr.

    Geburtsdatum (TT:MM:JJ)

    Geldinstitut

    E-Mail

    Land

    Die mit * gekennzeichneten Felder mssen ausgefllt werden.

    BAnKEInZuG* PER RECHnunGSSTELLunG*

    PER KREDITKARTE* Visa Eurocard | Mastercard

    Ja, ich mchte 4 x CanonFoto und meine Wunschprmie CF14ECB01Aktions- code:

    Die Prmie wird nach Rechnungsbegleichung zugestellt (Prmienversand ins Ausland zzgl. 16 Porto und Verpackung). Ich kann die Bestellung beim Verlag ohne Angabe von Grnden binnen 30 Tagen schriftlich widerrufen.

    falkemedia aboservicePostfach 1331, 53335 meckenheim

    oder per telefon:

    (02225) 70 85 331oder per fax:

    (02225) 70 85 399

    Einfach Coupon senden an:

    Das magaZin fr canon-fotogr afen

    27,00 gespart

    27,00 gespart

    Die Vorteile im berblick: Erhalt des Heftes frei Haus Pnktliche Lieferung im Schutzumschlag

    Keine Ausgabe verpassen Wunschprmie als Dankeschn

    Das magazin. exklusiv fr ihre eoS-kamera. 100% canon mit dem Praxis-Wissen der

    Canon-Experten

    Schritt fr Schritt die eigene EOS beherrschen

    Tricks fr eine gelungene Bildbearbeitung

    ausfhrliche Testberichte fr Kameras und Zubehr

  • Richtige VerschlusszeitEine ausgewogene Belichtung wird nur im perfekten Zusammenspiel zwischen Blende und Verschlusszeit erreicht. Wie zeichnet sich diese Korrelation aus? Bei der Vernderung eines Blendensprungs verdop-pelt sich die bentigte Belichtungszeit, da sich die Lichtmenge halbiert. Wenn Sie zuvor etwa mit einer Blende f/5.6 und einer Verschlusszeit von 1/500s fotografiert haben, mssen Sie bei einem Wechsel auf Blende f/8 nun die doppelt so lange Belichtungs-zeit (1/250s) vorwhlen. Umkehrt bei f/4 bedeu-tet es, dass sich die Lichtmenge verdoppelt und sich die Belichtungszeit somit halbiert (1/1000s).

    Blende 4 1/1000 s

    Blende 5,6 1/500 s

    Blende 8 1/250 s

    Blende 22 1/30 s

    Foto

    s: S

    tefa

    n H

    ilfer

    t, C

    arol

    ine

    Ber

    ger;

    Gra

    fik:

    iSto

    ckph

    oto.

    com

    Zusammenhang Von Zeit und Blende

    10 Tipps fr Blende & Verschluss

    Auch wenn heutige DsLR-Automatiken den Fotografen entlasten, ist es oft doch sinnvoll, noch mal selber Hand anzulegen. Wir zeigen ihnen, wie sie durch den geschickten Einsatz von Blende, Verschluss und isO-Einstellung ihre Aufnahmen gezielt verbessern knnen.

    m-modus nutzenSo ausgreift die Automatiken aktueller Kameramodelle auch sind: In schwierigen Lichtsituationen wechseln Sie am besten in den manuellen Modus (M). Im Gegensatz zur Verschlusszeit- (Av) oder Blendenautomatik (Tv) stellen Sie hier die wichtigen Parameter Blende und Verschlusszeit von Hand ein. Nehmen Sie sich Zeit dafr. Bevor Sie auslsen, beobachten Sie den Belichtungsmes-ser Ihrer DSLR die Skala verrt Ihnen, ob das Bild ber- oder unterbelichtet wird. Falls ntig, passen Sie die Werte an.

    histogramm richtig lesenIm Histogramm erkennen Sie auf einen Blick, ob eine Aufnahme korrekt belichtet ist oder nicht. Horizontal zeigt Ihnen die Grafik die Verteilung der Tonwerte von Schwarz (links) und Wei (rechts). Bei einem Standardmotiv befindet sich die Tonwertskala in der Mitte und luft sanft zum Rand hinaus.

    leicht gemacht: so Belichten sie manuell

    1

    2

    3

    42 1 /2014CanonBIBEL

    EOs pRAXis KoRREKT BELICHTEN

  • sport- und actionfotosDa sich Ihre Motive bei die-sem Fotogenre sehr schnell bewegen, kommt es darauf an, die Bewegung im Bild einzufrieren. Sehr kurze Verschlusszeiten von 1/800s bis 1/1600s sind dabei absolut notwendig. Um diese Belichtungswerte zu erreichen, whlen Sie eine mglichst offene Blen-de (z. B. f/4) und erhhen Sie die Lichtempfindlichkeit (den ISo-Wert) Ihrer DSLR. berprfen Sie im Voraus, bis zu welchem ISo-Wert Ihre Kamera noch Bilder ohne Rauschen macht. Mit aktuellen EoS-Modellen sind gute Bildergebnisse bis zu ISo 1600 oft mg-lich. Unser Tipp: Riskieren Sie lieber ein Bildrauschen statt unscharfe Fotos.

    4

    KoRREKT BELICHTEN EOs pRAXisKoRREKT BELICHTEN EOs pRAXis

  • 1/250 s

    1/50 s

    Foto

    s: S

    tefa

    n H

    ilfer

    t, B

    ob T

    hom

    as,

    Evge

    niy

    Bile

    tsky

    i, m

    krbe

    rlin

    , S

    asch

    a B

    urka

    rd, K

    laus

    Epp

    ele,

    Fot

    olia

    .de

    dynamik einfangenDas Gefhl von Bewegung erreichen Sie bei einer Aufnahme durch die Mitzieh-Technik. Fotografieren Sie ein sich bewegendes Motiv wie im Bild oben. Whlen Sie die Blendenautomatik (Tv) und eine Verschlusszeit von mindestens 1/50s (bei Fahrrdern oder Autos eine noch krzere) aus. Verfolgen Sie nun die Bewegung Ihres Motivs. Bewegen Sie whrend der Aufnahme nur den oberkrper. Eine Hand sollte das objektiv vertikal sttzen, die andere den Auslser bettigen. Die Technik verlangt bung, ein gelungenes Resultat ist dafr aber ein absoluter Hingucker.

    Wasser in BewegungSchon eine kleine Vernderung der Verschlusszeit-Werte kann die Bildwirkung von Wasser-Motiven in eine andere Richtung lenken, um das Foto noch interessanter zu machen. Unser Beispiel zeigt: Die Aufnahme links mit einer Verschlusszeit von 1/250s wirkt statisch. Jeder einzelne Tropfen ist zu sehen. Fr den Betrachter wirkt das Wasser frmlich eingefroren. Dieselbe Aufnahme (rechts) mit einer etwas lngeren Verschlusszeit von 1/50s wirkt dagegen weicher, fast flieend. Je nach Geschmack und Intention knnen Sie so Wasser-Motive individuell in Szene setzen.

    Verwischte strukturenLandschaften mal ganz anders: Mit der Schwenk-Technik gelingen Ihnen abstrakte Ergebnisse, die einem gemalten Kunstwerk hneln. Beson-ders gut eignen sich orte mit kon-trastreichen Farben. Fr einen gleich-migen Schwenk brauchen Sie ein Stativ. Mit etwas bung schaffen Sie aber auch Aufnahmen aus der Hand. Whlen Sie in Ihrer DSLR eine lange Verschlusszeit (z. B. 3 Sek.) und eine mglichst kleine Blende (z. B. f/16). Profi-Tipp: Mit einem ND-Filter sind noch lngere Belichtungszeiten fr abstraktere Bilder mglich.

    5

    6

    744 1 /2014CanonBIBEL

  • Konturen gekonnt betonenMit der Technik des absichtlichen Aufhellens oder Abdunkelns des Bildes lassen sich Konturen von Krpern, Gesichtern oder objekten eindrucksvoll in Szene setzen. Durch eine berbelich-tung um 1 bis 2 EV berwiegen in einer High-Key-Aufnahme die hellen Tonwerte. Dadurch wirkt Ihr Bild zart und freundlich. Bei einer Low-Key-Aufnahme hingegen bleiben die meisten Bildparti-en dunkel. Dadurch wirkt das Foto geheimnisvoll. Fr ein Low-Key-Bild eignen sich ein dunkler Raum und eine kurze Ver-schlusszeit, damit nur wenig Licht auf den Sensor trifft.

    in der nacht fotografierenDie Nachtfotografie ist spannend und komplex zugleich. Die Bildergebnisse sind aber sehenswert und es lohnt sich, die Technik auszuprobieren. Fr Ihre Nachtaufnahmen bentigen Sie ein Stativ oder eine andere wackel-freie Unterlage fr Ihre Kamera. Suchen Sie sich einen windgeschtz-ten ort, denn schon kleinste Erscht-terungen knnen verwackelte Bilder-gebnisse verursachen. Whlen Sie den manuellen Modus Ihrer DSLR, eine Belichtungszeit von mindestens 15 Sekunden und eine mglichst klei-ne Blende (z. B. f/10). Aktivieren Sie den Selbstauslser und achten Sie darauf, dass die Kamera whrend der Aufnahme nicht bewegt wird.

    mit licht malenDie Aufnahmetechnik der Lichtmale-rei hnelt der Nachtfotografie. Zustzlich zum Stativ brauchen Sie aber noch eine Lichtquelle wie etwa eine Taschenlampe oder das leucht-ende Smartphone-Display. Stellen Sie die Verschlusszeit Ihrer DSLR auf mehrere Sekunden (z. B. 30s) ein, und lsen Sie anschlieend per Fern- oder Selbstauslser die Kame-ra aus. Der Spiegel bleibt 30 Sekun-den hochgeklappt und Sie knnen in der Zeit mit der Lichtquelle Schrift-zge oder Figuren in die Luft malen.

    ihR Belichtungs-guideeinfach ausschneiden und ab in die Fototasche:mit unserem Belichtungsguide haben sie fr alle wichtigen situationen die Werte fr Belichtung, Blende und iso immer auf einen Blick zur hand.

    Technik Blende Belich-tung ISO

    Portrt F/5,6 1/250 s 100

    Sport F/2,8 1/1000 s 1000

    Nacht-fotografie

    F/16 30 s 100

    Lightpainting F/16 30 s 100

    Mitzieher F/8 1/50 s 100

    Weiches Wasser

    F/16 1/50 s 100

    Low-key F/5,6 1/100 s 100

    High-key F/5,6 1/250 s 200

    Landschaften F/10 1/250 s 100

    Konzert F/2,8 1/800 s 1000

    10

    8

    9

    451 /2014 CanonBIBEL

    KoRREKT BELICHTEN EOs pRAXis

  • EOS PRAXIS Blumenmakro am Fenster

    46 1 /2014CanonBIBEL

    Foto

    und

    tex

    t: C

    lair

    e G

    illo,

    be

    rset

    zung

    : and

    reas

    Wis

    skir

    chen

    Das brauchen SieBlume, Butterbrotpapier, transparenten Klebestreifen, Stativ, Makro-Objektiv (optional)So lange dauert es1 StundeDiese Techniken lernen Sie

    Wie Sie mit Butterbrotpapier am Fenster einen Leuchttisch nachahmen Wie Sie die Belichtungskor-rektur Ihrer EOS einsetzen Wie Sie Ihr Foto mit Photo-shop Elements bearbeiten

    CheCklisteCanonfoto

  • P rofessionelle Aufnahmen bentigen nicht immer teures Equipment oder ein Studio. Oft knnen Sie bereits mit Haushaltsgegenstnden und etwas Improvisation zu tollen Ergebnissen kommen. Fr das im Folgenden beschriebene Projekt brauchen Sie nicht mehr als ein Fenster, Butterbrotpapier, Ihre Kamera und ein Objekt, das Sie vor Ihrem simulierten Leuchttisch in Szene setzen wollen. Im Beispiel haben wir die Blten einer Orchidee fotografiert, aber diese Technik knnen Sie auf fast jedes Motiv, das Sie bei sich zu Hause entde-cken, bertragen.

    Als Objektiv kam ein Canon EF 100mm/2.8L Macro IS USM zum Einsatz, das enorm viele Details der Blume aufnimmt. Um Verwackler zu vermeiden, war die Kamera auf einem Stativ befestigt. Falls Sie kein Makro-Objek-tiv zur Verfgung haben, whlen Sie eine grere Blume oder einen anderen Gegenstand. Mit Photoshop Elements entfernen Sie etwaige, im Bild sichtbare Klebestreifen. Mit den Einstellungsebenen dieser Software lassen Sie das Bild auerdem noch brillanter aussehen, indem Sie die Kontraste und die Farben gezielt anheben.

    Mit einfaChen Mitteln Professionell fotografieren

    Geniale Blumenfotos am WohnzimmerfensterIn Makroaufnahmen ist der Hintergrund von entscheidender Bedeutung. Mit einem Leuchttisch als Basis erzeugen Sie einen wunderbar hell leuchtenden High-key-Look. Wir zeigen Ihnen, wie Ihnen mit etwas Butterbrotpapier vor einem Fenster genauso schne Aufnahmen gelingen.

    Blumenmakro am Fenster EOS PRAXIS

    471 /2014 CanonBIBEL

  • sChritt fr sChritt: so gelingen leuChttisCh-fotos aM fenster

    Makrofotografie

    Als Makrofotos werden Aufnahmen bezeichnet, die das Motiv vor der Kamera grer als lebensgro darstellen und Details hervorhe-ben, die mit bloem Auge kaum zu sehen sind. Ein echtes Makro-Objektiv kann Motive im Mastab 1:1 auf dem Sensor abbilden, was ihrer realen Gre ent-spricht. Viele Objektive haben nur eine Makro-Einstellung, bei der der Mastab bei ungefhr 1:4 liegt. Die Vergre-rung ist aber immer noch betrchtlich, da wir Aufnahmen wesent-lich grer betrachten, als sie auf dem Sensor aufgezeichnet werden. Mit der Auflsung des 22 x 15 mm groen Sensors der EOS 600D knnen Sie Ihre Aufnah-men ohne Probleme auf Postergre drucken.

    glossar

    Besser kein sonnensChein

    Auch wenn Sie fr dieses Projekt drinnen fotografieren, arbeiten Sie doch mit Tageslicht. Der Lichteinfall und die Tageszeit haben daher groen Einfluss auf das Ergebnis. Achten Sie bei der Wahl des Fen-sters darauf, dass kein direktes Sonnenlicht hindurchfllt, es sei denn, Sie sind bewusst auf einen berstrahlten Hintergrund aus. Ein bewlkter Himmel sorgt fr ein besonders weiches, diffuses Licht.

    suPer-tiPP

    VersChiedene PersPektiVen

    6 testen sie unterschiedliche kompositionen aus, indem sie beim Fotografieren mehrfach die Perspektive wechseln, und indem sie die Blten Ihrer Blume neu arrangieren. Dazu verschie-ben oder drehen sie den topf oder die Vase, oder kleben sie die Blten anders ans Fenster. Bei unserer orchidee sind verschie-dene Blten bereinander geschichtet. sie knnen aber auch einzelne Blten oder gleich einen ganzen strau fotografieren.

    fokus einstellen

    4 ffnen sie die anzeige der Autofokus-Messfelder per Druck der zugehrigen Taste an Ihrer Kamera-Rckseite rechts oben, und whlen sie den mittleren Autofokuspunkt aus. achten sie darauf, dass sich das Zentrum Ihrer Blte genau im Fokus befindet, der aF-Punkt sollte also darberliegen. sind mehrere Blten vorhanden, setzen sie den Fokuspunkt auf die grte Blte im Bild. Diese muss sich nicht unbedingt in der mitte der aufnahme befinden.

    BlendenVorwahl einstellen (aV-Modus)

    2 stellen sie Ihre kamera auf den modus Av (Blendenvor-wahl) ein, und whlen sie eine mittlere bis kleine Blende, wie etwa f/8. Die Verschlusszeit wird nun automatisch von der kamera bestimmt. so erreichen sie eine mglichst groe schr-fentiefe. stellen sie die empfindlichkeit auf ISO 100, um ein mglichst rauschfreies Foto zu erhalten.

    den leuChttisCh Bauen

    1 schneiden sie ein groes rechteck von der Butterbrotpapier-rolle ab, und kleben sie es an Ihr Fenster. stellen sie Ihre Blume im topf oder in einer Vase davor, oder schneiden sie einige Blten ab, um sie mit transparentem klebestreifen direkt auf das Papier zu kleben, so dass das licht, das durch das Fenster fllt, durch die Blten hindurchscheint.

    Benutzen sie ein statiV

    5 Damit sie trotz einer langen Belichtungszeit eine gute schr-fe erzielen, befestigen sie Ihre kamera auf einem Stativ. um mglichst jede erschtterung beim auslsen zu vermeiden, stel-len sie den Selbstauslser auf zwei Sekunden ein, oder nutzen sie einen Fernauslser. starten sie Ihre Bilderserie aus der Froschperspektive, und arbeiten sie sich langsam nach oben.

    BeliChtung korrigieren

    3 Ihre Fotos werden sehr wahrscheinlich zunchst eher unter-belichtet sein, da Ihre kamera den weien Hintergrund als sehr helle lichtquelle erkennt und eine entsprechend kurze Ver-schlusszeit whlt, um die Belichtung zu reduzieren. stellen sie deshalb die Belichtungskorrektur (im Aufnahme-Men 2 unter Beli-Korr./AEB oder mit dem Av+/-Knopf und Drehen am Haupt-wahlrad) je nach notwendigkeit auf +1 oder +2 ein, so dass die Blten so hell wie gewnscht belichtet werden.

    EOS PRAXIS Blumenmakro am Fenster

    48 1 /2014CanonBIBEL

  • sChritt fr sChritt: so BearBeiten sie ihre Bilder Mit PhotoshoP eleMents

    senden sie uns ihre aufnahMen!

    Sie knnen Ihre Ergeb-nisse aus diesem Pro-jekt mit uns und anderen Lesern teilen. Laden Sie Ihre Bilder einfach auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/CanonFoto.Magazin hoch, oder senden Sie eine E-Mail an [email protected].

    fehlBeliChtungen reParieren

    Mit den Lichter- und Tiefen-Reglern (vor Ele-ments 11 Wiederher-stellung und Aufhell-licht) in Adobe Camera Raw knnen Sie ber mehrere Blendenstufen hinweg ausgefressene Partien wieder zurck-holen. Bereiche, die allerdings zu 100 Pro-zent wei oder schwarz sind, knnen nicht mehr repariert werden. Achten Sie auch darauf, dass Sie es mit der Reparatur nicht ber-treiben. Wenn Sie die Regler zu weit schieben, zerstren Sie mglicher-weise sanfte bergnge zwischen Farbtnen und Details.

    suPer-tiPP

    Erklrt fr Photoshop Elements 11

    entfernen sie fleCken

    8 kopieren sie die Hintergrund-Ebene, nennen sie die kopie Blume, und whlen sie das Stempelwerkzeug aus. stellen sie die Werkzeuggre auf 125, klicken sie mit gedrckter Alt-taste auf einen Bereich neben der stelle, die sie korrigieren wol-len, und stempeln sie Flecken auf den Blten weg. mit dem Schnellauswahl-Werkzeug whlen sie den stngel der Blte aus. Dann berstempeln sie ihn mit weien Hintergrundpixeln.

    Blten naChfrBen

    12 aktivieren sie wieder die Blumen-ebene, whlen sie das Pinselwerkzeug an, und halten sie die Alt-taste gedrckt. klicken sie auf eine zartviolette stelle innerhalb der Blten, um diese Farbe als Vordergrundfarbe zu definieren. senken sie die Deckkraft des Pinsels auf 10 Prozent, und malen sie ber die weniger farbigen oder leicht grnstichigen Bereiche (in der nhe des stngels) im Bild, um die Flchen ein- oder umzufrben. Farbton/Sttigung. stellen sie den Farbton auf 14, die Sttigung auf 18 und die Helligkeit auf +12 ein (anhaltspunkte aus unserem Bei-spiel. Geben sie je nach motiv passende Werte ein). Wie zuvor bermalen sie bersttigte teile der Blume in der Maske der korrekturebene mit schwarz.

    hintergrund aufruMen

    9 Drcken sie Strg+D,