Center for Health and Performance - WLV Laufkongress 2018 · Tractus iliotibialis,...

44
www.gu.se CHP Center for Health and Performance Risikofaktoren in der Entstehung von Überlastungsbeschwerden im Laufsport Prof. Stefan Grau Department of Food and Nutrition, and Sport Science, Universität Göteborg, Schweden

Transcript of Center for Health and Performance - WLV Laufkongress 2018 · Tractus iliotibialis,...

www.gu.se

CHP Center for Health and Performance

Risikofaktoren in der Entstehung von Überlastungsbeschwerden im Laufsport

Prof. Stefan Grau

Department of Food and Nutrition, and Sport Science, Universität Göteborg, Schweden

www.gu.se

(Weinberg, 2005)

Definition des ÜBERLASTUNGSSCHADENS

Durch wiederholte Mikrotraumen bedingter Schaden des

Skelettes. Es handelt sich um ein Ungleichgewicht

zwischen repetitivem Stress und der

Regenerationsfähigkeit verschiedener Gewebe wie

Sehnen, Bänder, Muskeln, Knochen, Apophysen

http://www.ironmagazine.com

Definition der SPORTVERLETZUNG:

Durch plötzlichen Stress entstandener Schaden des

Skelettes (Fraktur, Luxation, Bänderriss).

http://sportbild.bild.de/SPORT/sportmix/tennis

www.gu.se

Neben akuten Verletzungen vor allem (chronische) Überlastungsbeschwerden am Bewegungsapparat verantwortlich für Reduktion/Ausfall von Training und Belastbarkeit im Spitzen- und Freizeitsport (alle Sportarten)

Laufsportart zeigt eine besonders hohe Häufigkeit - 30-65% aller Läufer innerhalb eines Jahres haben Überlastungsbeschwerden

- 70-80% der Überlastungsbeschwerden an der unteren Extremität

Macera et al. 1989, Walter et al. 1989, Jones et al. 1993, Koplan et al. 1995

Fußball zeigt ebenfalls eine besonders hohe Häufigkeit -26-76% Überlastungsbeschwerden

Junge et al. 2004, Hawkins et al. 2001, Dupont et al. 2010

www.gu.se

Entstehung von Überlastungsbeschwerden mehrfaktoriell:

- Biomechanik

- Klinik

- Training

www.gu.se

- Verstärkte Adduktion und Innenrotation Femur

- ggf. verstärkte Beckenabsenkung auf der Seite

des angehobenen Beines

- Verstärkte Innenrotation der Tibia

- Verstärkte subtalare Pronation

Noehren et. al et al. 2007

Krauss, I. et al. 2007

Biomechanische Ursache 1: Beinachsinstabilität

-> Führen häufig zu erhöhter Spannung der Muskulatur (Triggerpunkte), in der Regel Tractus iliotibialis, Gluteal/piriformis, lumbal, Wade

a) Valgisierung der Beinachse in der Dynamik und ggf. „Medialer Kollaps“

Grau, S. et al. 2008a,b

www.gu.se

Video medialer Kollaps

www.gu.se

Mögliche & häufige Beschwerdelokalisationen (valgus)

Trochanter Lendenwirbelsäule/ISG

www.gu.se

Patellaspitze, retropatellar Pes anserinus Iliotibiales Band

Mögliche & häufige Beschwerdelokalisationen (valgus)

www.gu.se Noehren et al. 2007, Grau et al. 2008

• Defizite der Hüftstabilisierenden Muskulatur bzw. der Beinmuskulatur

• Dysbalancen der Hüftstabilisierenden Muskulatur bzw. der Beinmuskulatur

(Agonist-Antagonist; re-li)

Gründe Beinachsinstabilität

www.gu.se Noehren et al. 2007, Grau et al. 2008

• Koordinative Defizite in der Standstabilisation (Beinachse)

• Hyperbeweglichkeit im Bereich der Hüfte

• Overcrossing (Laufstil)

Gründe Beinachsinstabilität

www.gu.se

„Überpronation“ in der Auftreff- und Standphase

Absenkung der Längswölbung und Verdrehung

des Fußes in seiner Längsachse durch:

- Valgisierung des Fersenbeines &

- Innenknickung von Sprungbein,

Fußwurzel, Mittelfuß (+ Geschwindigkeit)

-> Ausmaß der Eindrehbewegung des Unterschenkels erhöht (gekoppelte Bewegung)

Biomechanische Ursachen 2: Instabilität OSG/USG

Grau, S. et al. 2008a,b,c

Krauss, I. et al. 2007

Führen häufig zu erhöhter Spannung der Muskulatur (Triggerpunktschmerzen), in der Regel an der Wade bzw. zu Verhärtungen der Wade

Davis et al. 2010

www.gu.se

Videos overpronation

www.gu.se

• Weitere Hilfsmittel (Methoden, gebrauchte Schuhe & gebrauchte Einlagen)

www.gu.se

• Weitere Hilfsmittel (Methoden, gebrauchte Schuhe & gebrauchte Einlagen)

www.gu.se

• Weitere Hilfsmittel (Methoden, gebrauchte Schuhe & gebrauchte Einlagen)

www.gu.se

Mögliche & häufige Beschwerdelokalisationen

Achillessehne (Begleitgewebe und Sehne selber)

www.gu.se

Schienbeinkante medial Patellaspitze, retropatellar

www.gu.se

Plantarfaszie

www.gu.se

Grau, S. et al. 2008a,b,c

Krauss, I. et al. 2007

Gründe für Instabilität

• Defizite bzw. Dysbalancen der Sprunggelenk stabilisierenden Muskulatur

• Koordinative Defizite in der Standstabilisation (Fuß- und Beinachse)

• Hyper- oder Hypobeweglichkeit im Bereich des Sprunggelenks

www.gu.se

a) ROM Knieextension (z.B. PTS)

Krauss, I. et al. 2007

-5

0

5

10

15

20

25

30

p < 0.05

p < 0.05

°

healthy men = 18 healthy women = 18 PTS = 18

Männer Frauen PTS

Klinische Ursachen

www.gu.se

Beweglichkeit Patella (z.B. PTS)

hyper

hyper

hyper

norm

norm

norm

hypo

hypo

hypo

0

25

50

75

100

healthy men = 18 healthy women = 18 PTS = 18

%

Männer Frauen PTS

www.gu.se

Krauss, I. et al. 2007

Laxität Ligamentum Collaterale (z.B. PTS)

Krauss, I. et al. 2007 Männer Frauen PTS

lax

lax

lax

norm

norm

norm

0

25

50

75

100

healthy men = 18 healthy women = 18 PTS = 18

%

• Verkürzte Muskulatur, v.a. Ischiocrurale Muskulatur & Hüftbeuger (rectus & iliopsoas)

• Hypermobile Kniescheibe

• Überstreckbarkeit Kniegelenk

• Vorherige Verletzungen

www.gu.se

Krauss, I. et al. 2007 Krauss, I. et al. 2007

• Verkürzte Muskulatur, v.a. Ischiocrurale Muskulatur & Hüftbeuger (rectus & iliopsoas)

• Hypermobile Kniescheibe

• Überstreckbarkeit Kniegelenk

• Vorherige Verletzungen

www.gu.se

• Reduzierte Beweglichkeit Sprunggelenk

Sprunggelenk Dors./Plan.

Normal: Dext: 20-30

Plan: 40-50

www.gu.se

Trainings Ursachen

Grau, S. et al. 2008c

Trainingsumfang (km/Woche)

Trainingsalter

Beschaffenheit Bodenbelag

Laufumfang bergab

Steigerung Laufumfang

Umfang (Km/w)

DGS (km/h)

Einheiten (Woche)

Dauer (h/Woche)

KO

(n=18)

26 11.1 3.1 3.0

PTS

(n=18)

37 11.3 3.4 3.4

Weich

(uneben)

Medium

(leicht uneben)

Hart

(eben)

KO

(n=18)

27% 37% 36%

PTS

(n=18)

15% 40% 45%

www.gu.se

a) Stabilisation Beinachse

Prävention/Therapie

Aktiv: • Stabilisationstraining (z.B. auf Therabandmatte, Therapiekreisel) bzw. Beinachsentraining

Aktiv und passiv durch Physio:

• Verbesserung der Beweglichkeit (bei eingeschränkter Beweglichkeit)

und der Dehnfähigkeit (bei verkürzter Muskulatur), in der Regel Hüftbeuger

und Ischios

• Kräftigung der defizitären Muskulatur (z.B. kleine Glutäen, Kniegelenkstrecker), konzentrisch und exzentrisch • Reduktion vorhandener Dysbalancen

www.gu.se

Aktiv: • Detonisierung der Muskulatur („Myofascial Release“, blackroll), in der Regel Tractus iliotibialis, Gluteal/piriformis, Quadrizeps, Lumbal, Wade

Passiv durch Physio:

• Detonisierung der Muskulatur (Triggerpunktbehandlung), in der Regel

Tractus iliotibialis, Gluteal/piriformis, Quadrizeps, Lumbal, Wade

www.gu.se

www.gu.se

b) Stabilisation Sprunggelenk

Aktiv:

• Stabilisationstraining (z.B. auf Therabandmatte, Therapiekreisel) bzw.

Beinachsentraining

• Gezielte Kräftigung der Supinatoren (Tibialis Posterior, Soleus, Flexor

hallucis longus, wenn möglich auch exzentrisch) bzw. gezielte Reduktion

muskulärer Dysbalancen (links vs. rechts, Agonist vs. Antagonist)

• Barfuss Gehen bzw. Gehen in „Barfußschuhen“ (z.B. Nike Free)

www.gu.se

Passiv: Laufschuhe

• Möglichst wenig Torsion im Mittelfuß • Dual Density unzureichend & problembehaftet

www.gu.se

Fersenkappe Steife Fersenkappe auf/im Obermaterial (ideal: verbunden mit Schnürung)

www.gu.se

Funktionselemente – asymmetrische Sohlen

www.gu.se

Funktionselemente - Abgerundete Fersen

Lateral Medial

www.gu.se

Funktionselemente – Crash pad

www.gu.se

Niedrige Fersenhöhe

www.gu.se

Passiv: Einlagen

- Fersenschale (plus steifes Material)

- Längsgewölbestütze

- Detorsionskeil

www.gu.se

Passive: Orthese

- medio-laterale Stabilisierung

(Zuggurtsystem, wie Tape)

www.gu.se

Detonisierung der Muslulatur:

www.gu.se

- Laufterrain sorgsam wählen

- Laufumfang/Belastung nicht über bestimmte (individuelle) Grenze

- Steigerung des Laufumfangs/Belastung langsam

- Bergab Laufen reduzieren bzw. langsam

Optimierung Training

www.gu.se

1. Kräftigung der Muskulatur (v.a. auch in der exzentrischen Arbeitsweise), Schüler mit Theraband bzw. eigenem Körpergewicht, ab Jugend auch an Geräten

2. Dehnung der Muskulatur (vor und nach Training) und „Myofascial Release“ (nach dem Training; blackroll), alle Altersklassen

3. Verbesserung der Beweglichkeit und der Koordination der Bewegung (z.B. Lauf/Sprint ABC), alle Altersklassen

4. Richtige Schuhwahl (Laufschuhe) bzw. Einlagen

5. Grundlage von Überlastungsbeschwerden in der Regel Kombination aus biomechanischen, klinischen und trainingsspezifischen Fehlern

Fazit Überlastungsbeschwerden für die Praxis

Maßgeblich für Verletzungsprävention, aber auch für Leistungsverbesserung

www.gu.se

Trainings Variablen Biomechanische Variablen

T- Alter Km/Wo Bergab/Woche Untergrund (hart)

HAD max AEVmax AVELEV KVELFL Total

CO 1 M M L L L M M L 0,4,4

CO 2 L L L M M H M L 1,3,4

CO 3 H M M M L M M M 1,6,1

CO 4 H L L M M L L M 1,3,4

CO 5 L L L L M M M M 0,4,4

CO 6 L L L M M M M L 0,4,4

CO 7 M L L M H L L M 1,3,4

CO 8 M M M L L L L L 0,3,5

CO 9 L M L M L L L M 0,3,5

CO 10 L M L M L L L L 0,2,6

CO 11 M H M L M M M M 1,6,1

PTS 1 H H L L M L M M 2,3,3

PTS 2 M H H M M M H M 3,5,0

PTS 3 M H H M H M H M 4,4,0

PTS 4 M L L M H M H M 2,4,2

PTS 5 M M M M M M H H 2,6,0

PTS 6 M M M M H H H H 4,4,0

PTS 7 M L L L H H M H 3,2,3

PTS 8 L M M H M M H M 2,5,1

PTS 9 H H M H M H M M 4,4,0

PTS 10 M H H M M H M H 4,4,0

PTS 11 M M H H M M M M 2,6,0

www.gu.se

Was ist wichtig für Läufer zur Prävention von Überlastungen?

2. Gezieltes Arbeiten mit Empfehlungen zu zusätzlichem Training (z.B. Kräftigung, Flexibilität, Detonisierung, Trainingsgestaltung & Schuhen)

1. Umfassende Analyse (Laufanalyse) von klinischen, biomechanischen und trainingsspezifischen Risikofaktoren

www.gu.se

Was ist wichtig in der Forschung zur Prävention von Überlastungen?

1. Prospektive Studien zur Ermittlung der komplexen Zusammenhänge/Muster von Überlastungsbeschwerden im Laufsport (Trainingsvariablen als Hauptgrössen, biomechanische & klinische Variablen als “Modifiers”)

2. Entwicklung eines Leifadens zur Verletzungsprävention bei Läufern 3. Überprüfung Leitfaden in prospektiven Studien

www.gu.se

http://www.goteborgsvarvet.se/seminarier/runningscience/

Running Science Konferenz in Kooperation mit Göteborgsvarvet

Freitag 19.5. 2017, Centrum for Health and Performance, Göteborg

Tack så mycket!!

Fragen???