Checkliste Zu VL v Vom 13112014 (1)

1
T. Vossmeyer 1/1 Checkliste zur Mathematik I – Vorlesung (WS 2014/15) 5. Vorlesungsstunde (13.11.2014) 1.5 Funktionen mehrerer Veränderlicher (Darstellungsformen, Wertetabelle, Netztafel, 3D-Koordinatensystem, Beispiele: Ideales Gasgesetz, Atomorbitale) 2 Differentialrechnung 2.2 Die erste Ableitung (Sekantensteigung, Differenzenquotient, Tangentensteigung, Differentialquotient, Differentiale) 2.3 Graphische Interpretation der 1. Ableitung (lineare und nicht-lineare Funktionen, Schreiweisen für den Differentialquotienten, Differentialoperator) 2.4 Die erste Ableitung einiger elementarerer Funktionen (Konstante Funktion, Potenz- und Wurzelfunktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Trigonometrische Funktionen) 2.5 Differentiationsregeln: (Faktorregel, Summenregel, Produktregel, Quotientenregel, Kettenregel) 2.6 Die 2. Ableitung und höhere Ableitungen (Schreibweisen, Beispiel: Weg-Zeit- Gesetz für den freien Fall, Geschwindigkeit, Beschleunigung) 2.7 Graphische Interpretation der 2. Ableitung (Krümmung einer Funktion, Kriterien für Maxima, Minima, Wendepunkte, Sattelpunkte, Beispiel: Gaußsche Glockenkurve)

description

maths

Transcript of Checkliste Zu VL v Vom 13112014 (1)

Page 1: Checkliste Zu VL v Vom 13112014 (1)

T. Vossmeyer 1/1

Checkliste zur Mathematik I – Vorlesung (WS 2014/15)

5. Vorlesungsstunde (13.11.2014)

1.5 Funktionen mehrerer Veränderlicher (Darstellungsformen, Wertetabelle, Netztafel,

3D-Koordinatensystem, Beispiele: Ideales Gasgesetz, Atomorbitale)

2 Differentialrechnung

2.2 Die erste Ableitung (Sekantensteigung, Differenzenquotient, Tangentensteigung,

Differentialquotient, Differentiale)

2.3 Graphische Interpretation der 1. Ableitung (lineare und nicht-lineare Funktionen,

Schreiweisen für den Differentialquotienten, Differentialoperator)

2.4 Die erste Ableitung einiger elementarerer Funktionen (Konstante Funktion,

Potenz- und Wurzelfunktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen,

Trigonometrische Funktionen)

2.5 Differentiationsregeln: (Faktorregel, Summenregel, Produktregel, Quotientenregel,

Kettenregel)

2.6 Die 2. Ableitung und höhere Ableitungen (Schreibweisen, Beispiel: Weg-Zeit-

Gesetz für den freien Fall, Geschwindigkeit, Beschleunigung)

2.7 Graphische Interpretation der 2. Ableitung (Krümmung einer Funktion, Kriterien

für Maxima, Minima, Wendepunkte, Sattelpunkte, Beispiel: Gaußsche Glockenkurve)