Chia, Mantak - TAO YOGA - Eisenhemd Chi Kung (1994, 334 S., Text)

334

Transcript of Chia, Mantak - TAO YOGA - Eisenhemd Chi Kung (1994, 334 S., Text)

Mantak und Maneewan Chia

Mantak Chia

TAO YOGA Eisenhemd Chi Kung

Schutz und Stärkung der Organe Neue Ausrichtung der Körperstruktur

Verwurzelung mit der Erde

Zweite Auflage

Ansata-Verlag Paul A. Zemp

Rosenstraße 24 CH-3800 Interlaken

Schweiz 1994

Aus dem Englischen von Wolfgang Höhn und Leo Wagner

Z u r B e a c h t u n g ! Dieses Buch ersetzt keine ärztliche Diagnose und keine Therapie. Es soll den Lesern Mittel an die Hand geben, die eigenen Kräfte und die Gesund-heit zu pflegen, um körperliches und seelisches Ungleichgewicht zu harmo-nisieren und ihm vorzubeugen. Übende, die unter Bluthochdruck, Herz-krankheiten und allgemeiner Schwäche leiden, sollten bei der Kompres-sions-Atmung langsam und vorsichtig zu Werke gehen. Beim Auftreten

von Krankheitssymptomen ist unbedingt ein Arzt zu konsultieren.

Titel der Originalausgabe:

I R O N S H I R T C H I K U N G

Erschienen 1986 im Verlag Healing Tao Books, Huntington, New York

Copyright © 1986 by Mantak and Maneewan Chia

Deutsche Ausgabe: Copyright © 1989 by Ansata-Verlag, Interlaken

Alle Rechte vorbehalten Umschlagbild: Robert Wicki

Satz: Jung Satz Centrum, Lahnau Druck: Kösel, Kempten/Allgäu

ISBN 3 -7 157-0 122-6

Inhalt

Danksagung 13 Über den Autor: Mantak Chia 15 Vorwort: Zur Benutzung dieses Buches 17

I . K A P I T E L E I N F Ü H R U N G

I. Das System des Heilenden Tao und Eisenhemd-Chi K u n g 19 A. Eisenhemd-Chi Kung, eine alte

Kung Fu-Disziplin 23 1. Die Bolin-Epoche, die Zeit der Kung Fu-Kämpfer . . 23 2. Wirkungen des Eisenhemd-Chi Kung 24 3. Chi Kung in moderner Zeit 24

B. Chi-Druck 25 1. Der Atem des Lebens 25 2. Der Ursprung der Eisenhemd-Atmung 26

II. Der Nutzen des Eisenhemd 28 A. Die Rolle der inneren Organe 28

1. Chi, Faszien, Organe und Knochen 29 a. Die Faszien 29 b. Schutz und Stärkung der Organe 31 c. Fett und Chi 32 d. Knochen 32

2. Entlastung des Kreislaufs 33 3. Verhinderung von Energieverlusten 35

B. Langes Leben 35 C. Eisenhemd-Chi Kung für Körper, Seele

und Geist 37

III. Die Vorzüge der Eisenhemd-Übungen 39

5

2 . K A P I T E L V O R B E R E I T U N G

I. Eisenhemd-Atmung und Entspannung 42 A. Die Auflade-Atmung: Unterleibsatmung und

umgekehrte Atmung 43 1. Unterleibsatmung 45 2. Umgekehrte Atmung 47

B. Der Beckenboden: Diaphragma pelvis und Diaphragma urogenitale 49

C. Die Kompressions-Atmung 51 1. Vorbereitung der Kompressions-Atmung mit

Auflade-Atmung 52 2. Hauptteil der Eisenhemd-Atmung: Erhöhung des

Chi-Drucks durch Kompressions-Atmung 54 3. Abschluß der Kompressions-Atmung 56

D. Hinweise zu den Atemübungen 58 E. Vorübungen 58

1. Kontrolle des Zwerchfells 58 2. Massage des Zwerchfells 59 3. Unterleibsatmung im Liegen 60 4 . Unterleibsatmung auf schrägstehendem Brett . . . . 6 1 5. Kräftigung durch Gegendruck 61 6. Unterleibsatmung im Stehen 63 7. Chi mit Hilfe der Vorstellung in den Unterleib

lenken 64 8. Die Entwicklung des Eisenhemd 64

II. Zusammenfassung der Eisenhemd-Atmung 67 A. Zusammenfassung der Übungen zur Verbesserung

der Unterleibsatmung 67 B. Die komplette Eisenhemd-Atmung 68

1. Stufe: Auflade-Atmung 68 2. Stufe: Kompressions-Atmung 69 3. Stufe: Entspannung 69

III. Kreuzbein- und Schädelpumpe 69 A. Kreuzbeinpumpe 69 B. Schädelpumpe 70

IV. Die Meditation des Kleinen Energie-Kreislaufs . . . 7 1 A. Der Kreislauf des Chi 71 B. Die Bedeutung des Kleinen Kreislaufs 7$

6

V . D a s P e r i n e u m als K r a f t q u e l l e 7 6

A. D i e V e r b i n d u n g v o n A f t e r und O r g a n e n e r g i e . . 76

B . D i e f ü n f Bere iche des A f t e r s 7 7

V I . S i c h e r h e i t s m a ß n a h m e n 8 6

3 . K A P I T E L D E N B A U M U M A R M E N - D I E ERSTE E I S E N H E M D - Ü B U N G

I . D e r R e i t e r s t a n d als V o r ü b u n g 88 A. Reiterstand gegen die Wand 89

1. Der Abstand der Füße 89 2. Füße 90 3. Der Abstand von der Wand 90 4. Verwurzelung 9° 5. Knie 91 6. Becken 91 7. Beckenneigung 92

8. Mittlerer Rücken 92 9. Oberer Rücken 92

10. T-11-Schub 93 11 . Schultern 93 12. Kopf und Nacken 93 13. Endstellung 94

B. Z u s a m m e n f a s s u n g 95

II . D e n B a u m u m a r m e n - die A u s g a n g s p o s i t i o n f ü r alle E i s e n h e m d - Ü b u n g e n 96 A. Den B a u m umarmen - Beschreibung der

Übungsschritte 96 1. Die korrekte Fußstellung 97 2. Verwurzelung 97 3. Streckung der Wirbelsäule IOO 4. Die drei Chi-Kreise 104

a. Der erste Kreis - die Verbindung von Arm und Schulterblatt 104 b. Der zweite Kreis - die Verbindung von Schulterblatt und Wirbelsäule 107 c. Der dritte Kreis - die Verbindung von Arm, Schulterblatt und Wirbelsäule mit dem Kreuzbein I I I

5. Augen und Chi-Fluß 1 1 3 6. Start mit Auflade-Atmung 1 1 5 7. Den Baum umarmen-erste Stufe I l 6

7

8. Den Baum umarmen-zweite Stufe 123 9. Den Baum umarmen-dritte Stufe 1 29

10. Knochenatmung 1 3 9 11 . Kraftübung 1 4 1

a. Muskeln und zugeordnete Emotionen 1 4 1 b. Die Praxis der Kraftübung 143 c. Tabelle der Muskeln und Emotionen 146 d. Chi im Nabel einsammeln 148

B . Den B a u m u m a r m e n - G e s a m t a b l a u f 1 5 1

III. V e r w u r z e l u n g ( R o o t i n g ) 15 5 A . Prinzipien und Wirksamkeit der Verwurze lung . . . 1 5 5 B . Der Stand 1 5 7 C . Der C h i - G ü r t e l 1 5 7 D. Der Aufbau der Verwurze lung 158 E . Verwurzelungsübungen 1 5 9

1. Kreuzbein und Kreuzbeinpumpe 1 6 1 2. T- l l 1 6 2 3- C-7 1 6 2 4. Schädelbasis und Schädelpumpe 1 6 2 5. Linke und rechte Seite 163 6. Vorderseite 165 7. Stand auf einem Bein 166 8. Kraftübertragung 167

F . C h i e insammeln 169

4 . K A P I T E L D I E SECHS Ü B U N G E N DES E I S E N H E M D - C H I K U N G

I . D e n B a u m u m a r m e n ( K u r z f a s s u n g ) 1 7 1

II. D i e G o l d e n e U r n e h a l t e n - d ie z w e i t e

E i s e n h e m d - Ü b u n g 173

A. Beschreibung der Einzelschritte 1 73 1. Yang-Position 1 7 5 2. Yin-Position 178

B . Verwurzelung 180 1. Yang-Position 180 2. Yin-Position 180 3. Druck von hinten und von vorn 1 8 1

C . Zusammenfassung 1 8 2 1. Yang-Position 1 8 2 2. Yin-Position 183

8

III. D i e Go ldene Schildkröte taucht ins Wasser und der Wasserbüffel steigt aus dem Wasser- die dritte E i s e n h e m d - Ü b u n g 184 A. Beschreibung der Einzelschritte 184

1. Yang-Position: Die Goldene Schildkröte taucht ins Wasser 185

2. Yin-Position: Der Wasserbüffel steigt aus dem Wasser 192

B. Verwurzelung 194 1. Schildkröte 194 2. Druck von vorn 197

C. Zusammenfassung 199 1. Die Goldene Schildkröte taucht ins Wasser 199 2. Der Wasserbüffel steigt aus dem Wasser 199

IV. Der Goldene Phönix wäscht seine Federn - die vierte Eisenhemd-Übung 200 A. Beschreibung der Einzelschritte 200 B. Verwurzelung 208

1. Kraftübertragung von den Händen in den Boden . . . 208 2. Den ganzen Körper hochheben 209 3. Druck gegen die <Schnäbel) 2 1 0

C. Zusammenfassung 210

V. E isenbrücke-die fünfte Eisenhemd-Übung 2 1 1 A. Beschreibung der Einzelschritte 2 1 1

1 . Yang-Position 2 1 2 2. Yin-Position 2 1 6

B. Verwurzelung 217 C. Zusammenfassung 219

1 . Yang-Position 2 1 9 2. Yin-Position 220 3. Zusätzliche Übung 220

VI. Eisenstab-die sechste Eisenhemd-Übung 221 A. Beschreibung der Einzelschritte 221 B. Verwurzelung (Belastung) 224 C. Zusammenfassung 225

5 . K A P I T E L D I E A U S R I C H T U N G DER K Ö R P E R S T R U K T U R U N D DES A T E M S (VON T E R R Y G O S S )

I. Korrekte Haltung und das taoistische Übungssystem 226

9

II . D i e Ü b e r t r a g u n g d e r H a l t u n g s p r i n z i p i e n a u f d a s E i s e n h e m d - C h i K u n g 228 A . E n t s p a n n u n g 2 2 9

1. Der Unterbauch 229 2. Das Innere Lächeln 230 3. Verspannungen der Kaumuskulatur 2 3 2

B. Haltungskorrektur an der Wand 233 1. Der Unterkörper 234 2. Die Füße 234 3. Kopf, Hals und oberer Rücken 234 4. Die Schultern 235 5. Arme und Schulterblätter 235 6. Streckung der unteren Wirbelsäule 236 7. Atmung 236

C . Die Dehnungsatmung 2 3 7 1. Einatmen 237 2. Ausatmen 2 3 7 3. Anspannung der Bauchdecke 2 3 7 4. Normal-Atmung 238

D. Ausrichtung von K o p f und Hals als Grundlage für eine gedehnte Wirbelsäule und aufrechte Haltung . . 238

E. Hängeübung an der Tür 240 1. Ausgangsposition 24 1 2. Der Rippenbogen und der mittlere Rücken 24 1 3. Hände, Arme und Schultern 241 4. Spannungen in den Schultern 242 5. Dehnungsatmung 242 6. Übungszeit 242 7. Auflösen der Übungshaltung 243 8. Die vollständige Hängeübung 243

F. Die Lendenmuskeln 243 1. Lokalisierung und Übung 243 2. Die Lendenmuskeln und die Sechs Heilenden Laute . . 245

G. Korrekte Beckenhaltung im Stehen 246 H. Die Sitzhaltung 246 I. Die Schulterdehnung 247

1. Übungshaltung 247 2. Zug mit Händen und Armen 248 3. Loslassen der Kraft 248 4. Eingezogene Schultern 249 5. Reine Schulterdehnung ohne Unterstützung durch

Hände und Arme 249 J . Beugeübung für den Rücken 249

1. Der Rücken 250

10

2. Der Hals 250 3. Die Arme 251 4. Die Atmung 25 1 5. Plazierung der Decke 25 1 6. Übungszeit und Pausen 252 7. Auflösen der Übungshaltung 252 8. Beugeübung nach vorn 252 9. Die Decke 253

K. Die Kriegerstellungen 253 1. Kriegerstellung 1 253 2. Kriegerstellung 2 256

6 . K A P I T E L A N A T O M I E U N D E I S E N H E M D - C H I K U N G

I. Eisenhemd und Chiropraktik (von Michael Posner) 260

II. Das Bindegewebe und seine Bedeutung für Knochen, Muskeln, Sehnen und Muskel-Sehnen-Meridiane 266 A. Entwicklung, Aufgaben und Eigenschaften des

Bindegewebes 266 1. Die drei Schichten des Bindegewebes 268 2. Eisenhemd-Chi Kung und Bindegewebe 269

B. Eisenhemd-Chi Kung und sein Einfluß auf Knochenmark und Sehnen 273 1. Die Reinigung des Knochenmarks 273 2. Die Wandlung der Sehnen 273

C. Das Zusammenwirken von Bindegewebe, Sehnen und Chi 275

D. Die Muskel-Sehnen-Meridiane 277 1. Lunge 278 2. Dickdarm 279 3. Magen 280 4. Milz 281 5. Herz 282 6. Dünndarm 283 7. Blase 284 8. Nieren 285 9. Meister des Herzens (Perikard) 286

10. Drei-Erwärmer ' 287 1 1 . Gallenblase 288 12. Leber 289

11

7 - K A P I T E L D A S T Ä G L I C H E Ü B U N G S P R O G R A M M

8 . K A P I T E L E R F A H R U N G E N B E I M E I S E N H E M D - C H I K U N G

I. Berichte von Fortgeschrittenen 294

II. Interview mit Michael Winn 296

III. Persönliche Eindrücke und Erfahrungen von Übenden 301

Anhang: Das Sys tem des Hei lenden Tao 309

12

Dankeswort

Mein tiefempfundener Dank gilt den taoistischen Meistern, die so gütig waren, mir ihr Wissen anzuvertrauen, und sicher nie daran gedacht haben, daß es eines Tages im Westen verbreite't würde. Mein besonderer Dank gilt Roberta Prada und Roderick Kettle-well, ohne deren Anregungen und Mitarbeit dieses Buch nicht zustandegekommen wäre.

Weiterhin fühle ich mich allen zu Dank verpflichtet, die aktiv an der Entstehung und Fertigstellung dieses Buches mitgearbeitet haben: Der Zeichner Juan Li hat viel Zeit darauf verwendet, die beschriebenen Körperfunktionen in anschaulichen Abbildungen darzustellen und das Titelbild zu gestalten. Terry Goss verfaßte das Kapitel über die Ausrichtung des Atems, das die Übung des Eisenhemd-Chi Kung wirkungsvoll unterstützt. Larry Short steuerte eine Tabelle mit Zuordnungen aus tibetischen Übungs-systemen bei; Michael Brosnahan hat mich in anatomischen Fragen beraten; Dr. Michael Posner verfaßte das Kapitel über Chiropraktik und Eisenhemd. Gunther Weil, Rylin Malone und zahlreichen Schülern sei für ihr Feedback gedankt; unserer Sekre-tärin Joe Ann Cutreria für ihre unermüdliche Arbeit; Daniel Bobek für lange Stunden am Computer; John-Robert Zielinski für das Einrichten des neuen Computer-Systems und für sein Interview mit Michael Winn. Valerie Meszaros danke ich für die Bearbeitung des Manuskripts und für das Gliedern, Eingeben und Korrigieren des Buches am Computer sowie für das Korrekturle-sen; Helen Stites für das Korrekturlesen; unserem Computer-Berater Adam Sacks für seine Hilfe bei der Lösung der Compu-ter-Probleme im Endstadium der Buchherstellung; Michael Winn für seine herausgeberische Tätigkeit und Cathy Umphress für das Layout und den Umbruch. Großen Dank schulde ich David Miller für seine Mitarbeit bei der Gestaltung und der Her-

13

Stellung des Buches und Felix Morrow für die verlegerische Betreuung. Ohne meine Frau Maneewan und meinen Sohn M a x wäre es mir gewiß nicht gelungen, dieses Buch so anschaulich und lebendig zu schreiben - ihnen gilt meine besondere Dankbar-keit und Liebe.

14

Über den Autor: Mantak Chia

Meister Mantak Chia ist der Schöpfer des Systems des «Heilen-den Tao» (engl. «The Healing Tao») und Begründer und Direktor des «Healing Tao Center» in N e w York. Von Kindheit an hat er sich mit taoistischer Lebensgestaltung und vielen Diszi-plinen dieser Lebensanschauung beschäftigt. Auf der Grundlage seines umfassenden Wissens über den Taoismus, das noch durch Kenntnisse anderer Systeme bereichert wurde, schuf er das «Healing Tao System», das heute in vielen Städten Nordamerikas und Europas verbreitet wird.

Meister Chia wurde 1944 in Thailand geboren. Im Alter von sechs Jahren lernte er von buddhistischen Mönchen die Technik des «Sitzens und der Geistesstille», d. h. der Meditation. Während seiner Mittelschulzeit erlernte er das traditionelle Thai-Boxen und begegnete Meister Lu, der ihn in T'aichi Ch'uan unterwies; später machte Meister Lu ihn auch mit Aikido, Yoga und fortge-schrittenem T'aichi bekannt.

Nach seiner Mittelschulzeit studierte er in Hongkong, wo er sich in Leichtathletik auszeichnen konnte. Dort führte ihn ein Stu-dienfreund bei Meister Yi Eng, seinem ersten esoterischen Mei-ster, ein. Meister Chia begann, die taoistische Lebensweise inten-siv zu studieren. Er lernte das Übertragen der Lebensenergie Chi mit den Händen, den Kleinen Energiekreislauf, das Öffnen der Wundermeridiane, die Fusion der Fünf Elemente, die Er-leuchtung von K'an und Li, das Versiegeln der fünf Sinnesorgane, die Vermählung von Himmel und Erde und die Wiedervereini-gung von Mensch und Himmel.

Anfang Zwanzig studierte Meister Chia bei Meister Meugi in Singapur, der ihn in Kundalini Yoga und Buddha-Hand unter-wies. Recht bald konnte er bei sich und bei den Patienten seines Meisters Energieblockaden beseitigen.

15

Als er Ende Zwanzig war, begegnete er Meister Pan Y u , der eine Synthese aus taoistischen und buddhistischen Lehren ent-wickelt hatte, und Meister Cheng Yao-Lung, der Thai-Boxen und KungFu zu einem neuen System verschmolzen hatte. Bei Meister Pan Yu erhielt er Einblick in den Austausch von Y i n - und Yang-Energie zwischen Männern und Frauen; dazu erlernte er die Methode des «Stählernen Körpers», die den Organismus vor dem Verfall bewahrt.

Meister Yang Yao-Lung lehrte ihn die geheime Shaolin-Methode des Umgangs mit der inneren Kraft wie auch das noch geheimere Eisenhemd-Chi Kung, das auch als «Reinigen des Marks und Erneuerung der Sehnen» bekannt war.

Um die Wirkungsweise der Heilenergie besser zu verstehen, studierte Meister Chia zusätzlich zwei Jahre lang westliche Medi-zin und Anatomie.

Während dieser Zeit arbeitete er noch als Manager der thailän-dischen Niederlassung von Gestetner, einem Hersteller von Büromaschinen, und erwarb Kenntnisse über die Technik von Offsetmaschinen und Kopiergeräten.

Auf der Grundlage seines umfassenden Wissens über das tao-istische System und seiner anderen Kenntnisse entwickelte er das «Healing Tao System», das er bald an seine Schüler weitergab. Er bildete Lehrer aus und gründete das «Natural Healing Center» in Thailand. Fünf Jahre später entschloß er sich, nach N e w York zu ziehen und sein System im Westen zu verbreiten. Seit 1979, dem Gründungsjahr des Zentrums in N e w York, sind in zahlreichen Städten der U S A , Kanadas und Europas weitere Zentren entstan-den.

Meister Chia führt ein ruhiges Leben mit seiner Frau Manee-wan, die ,in New York die taoistische Ernährungslehre nach den Fünf Elementen lehrt, und seinem kleinen Sohn. Er ist ein entge-genkommender, freundlicher und hilfsbereiter Mensch, der seine Hauptaufgabe als Lehrer sieht. Beim Schreiben seiner Bücher bedient er sich eines Textprogrammes und ist auch sonst ebenso gut mit dem neuesten Stand der Computertechnik vertraut wie mit esoterischen Lehren.

16

Vorwort: Zur Benutzung dieses Buches

Im Anhang dieses Buches wird das Unterrichtsprogramm der Healing Tao Centers und damit zugleich das ganze System des Healing Tao (Tao Yoga) kurz beschrieben. Dieses System soll mit der Reihe der Tao Yoga Bücher umfassend dargestellt wer-den. Deshalb bietet jeder Einzelband nicht nur einen wesentlichen Teil des Ganzen, sondern auch eine Übungsmethode von eige-nem Wert, die dem interessierten Übenden zu guter Gesundheit und einem gesteigerten Lebensgefühl verhelfen kann. Da jedoch jede einzelne Disziplin Teil eines umfassenden Ganzen bildet, wäre es am besten, sie nicht nur für sich allein, sondern zusammen mit den anderen Disziplinen zu praktizieren.

Die Grundlage des gesamten taoistischen Übungssystems bil-det die «Meditation des Kleinen Energie-Kreislaufs» - eine Methode, die Lebensenergie Chi durch den Körper kreisen zu las-sen. In meinem Buch Tao Yoga - Praktisches Lehrbuch zur Erwek-kung der heilenden Urkraft Chi (Interlaken 1985) wird der Kleine Kreislauf ausführlich dargestellt. Diese Methode wird ergänzt durch, die beiden Meditations- und Entspannungstechniken des «Inneren Lächelns» und der «Sechs Heilenden Laute», die ich in meinem Buch Tao Yoga des Heilens - Die Kraft des Inneren Lächelns / Die Sechs Heilenden Laute / Die Praxis der Chi-Massage (Interlaken 1987) ausführlich beschrieben habe. Diese drei meditativen Methoden sind von fundamentaler Bedeutung für das gesamte taoistische Übungssystem.

Da die Übungen des Eisenhemd-Chi Kung die Energie sehr wirkungsvoll anregen und bewegen, sollten Sie bei den folgenden Lernschritten auf korrekte Ausführung achten:

1. Als Vorbereitung üben Sie den Kleinen Kreislauf, das Innere Lächeln und die Sechs Heilenden Laute, um Energie-Blockaden

17

zu erkennen und zu beseitigen, die bei den Eisenhemd-Übungen stören könnten.

2. Eignen Sie sich die Inhalte von Kapitel 5 über die Ausrich-tung des Atems gut an.

3. Studieren Sie die Verwurzelung, ihre Prinzipien und ihre Praxis (in Kapitel 3).

4. Wiederholen Sie die Vorübungen (in den Kapiteln 2 und 3), bis Sie alles mühelos beherrschen.

Auf diese Weise schaffen Sie sich die besten Voraussetzungen zum Erlernen der sechs Chi Kung-Übungen (in den Kapiteln 3 und 4). Dabei sollten Sie zuerst die vollständige Beschreibung jeder Stellung durcharbeiten, bevor Sie die Zusammenfassungen als praktische Übungsanleitungen benutzen. Am Ende dieses Buches wird ein Übungsplan vorgeschlagen, den Sie aber nach Ihren Bedürfnissen abwandeln können. Dieses Buch macht Sie auch mit Konzepten vertraut, die dem westlichen Denken weit-gehend fremd sind, und Sie gelangen allmählich zu einem tieferen Verständnis dafür, wie wichtig diese Übungen für Ihre körper-liche, seelische und geistige Entwicklung sind.

Mantak Chia

18

I . K A P I T E L

Einführung

I. Das System des Heilenden Tao und Eisenhemd-Chi Kung

Zusätzlich zu bekannten chinesischen Kampfkünsten wie T'aichi Ch'uan gehören verschiedene Gesundheitsübungen und Heil-künste, die Schulung der Achtsamkeit sowie der Umgang mit der Lebensenergie Chi zum System des Heilenden Tao. Die Übung des Eisenhemd-Chi Kung, das eine grundlegende Kampfkunst-Disziplin innerhalb dieses Systems bildet, verhilft zu einem ver-feinerten moralischen und spirituellen Bewußtsein.

Abb. 1 - 1

Reich des ursprünglichen T a o

19

Abb. 1 - 2

Verwurzelung in Mutter Erde

Das System des Heilenden Tao zielt daraufhin, den Körper in guter Verfassung zu halten, um so Chi zur weiteren Verwendung auf den höheren Ebenen aufzubauen und zu speichern (Abb. I - I ) . Auf der spirituellen Ebene geht es darum, den unsterblichen Embryo in zwei Stufen zu entwickeln: Auf der ersten Stufe wird die Reinkarnation überwunden, auf der zweiten entsteht aus die-sem Embryo der unsterbliche Geist.

Eisenhemd-Chi Kung gehört zu den wichtigsten Disziplinen auf der physischen Ebene, denn dabei wird vor allem die Verwur-zelung in die Mutter Erde geübt und damit eine wesentliche Vor-aussetzung für die Arbeit im spirituellen Bereich geschaffen (Abb. 1-2). Dieses Fundament der Verwurzelung läßt sich in sei-ner Funktion mit der Bodenstation vergleichen, die ein Raum-schiff für seinen Flug im All benötigt (Abb. 1-3). Um die Raum-fähre (den Geist-Körper) in eine Umlaufbahn zu befördern,

20

Abb. 1 - 3

Aufstieg des Geist-Körpers

braucht man eine Trägerrakete (den Seelen- oder Energie-Kör-per), die durch ein eingebautes Steuerungssystem (die Zirbel-drüse) gelenkt wird. Die Bodenstation - in Gestalt des durch Eisenhemd-Chi Kung geschulten Körpers - dient auch als Spei-cher für den Treibstoff: die Lebensenergie Chi und die schöpferi-sche (oder sexuelle) Energie. Dieser Treibstoff wird hier gelagert, damit er später in spirituelle Energie umgewandelt werden kann. Während wir durch das Öffnen der Zirbeldrüse ein Steuerungs-system für den unsterblichen Geist entwickeln, das uns zur Erde zurückleiten kann, damit wir dort unsere Aufgaben vollenden, müssen wir unser Fundament, die Verwurzelung in die Erde, bewahren (Abb. 1-4). Nur so sind wir in der Lage, zur Erde zurückzukehren, um aufzutanken und den Raumflug zu unserem Ziel fortzusetzen, bis es uns schließlich möglich wird, auf die irdi-sche Basis völlig zu verzichten.

21

Abb. 1 - 4

Die Verwurzelung dient der Seele (oder dem Energie-Körper) und dem Geist als Bodenstation. Je intensiver und tiefer die Verwurzelung in die

Erde reicht, desto harmonischer wird die Energie im Körper verteilt.

Verwurzelung

22

A. Eisenhemd-Chi Kung, eine alte Kung Fu-Disziplin

1. Die Bolin-Epoche, die Zeit der Kung Fu-Kämpfer

Die chinesischen Kampfkünste, die heutzutage im Westen als Kung Fu bezeichnet werden, können auf eine lange Tradition zurückblicken. Besonders in der Bolin-Epoche (um 1ooo v. Chr.) beschäftigten sich die Chinesen mit den verschiedensten Kampf-künsten und spirituellen Disziplinen. Die Zahl derer, die auf die eine oder andere Weise Kung Fu praktizierten, soll damals ein Zehntel der Bevölkerung betragen haben.

In alter Zeit begann man schon in frühester Jugend mit dem Training, das zunächst auf die Entwicklung von innerer Kraft abzielte - ein Unterfangen, das bis zu zehn Jahre dauern konnte. Auf der nächsten Stufe konnte das Übungsprogramm zum Bei-spiel darin bestehen, über einen Zeitraum von mehreren Jahren täglich tausend Fauststöße auszuführen oder tausendmal mit der flachen Hand auf eine Wasserfläche zu schlagen und das solange zu üben, «bis das Wasser aus dem Brunnen sprang».

Beim Eisenhemd-Chi Kung wurde durch das Üben einfacher körperlicher Techniken innere Kraft entwickelt und dadurch ein Schutz für den Körper geschaffen; vor allem wurden die Haupt-quellen des Chi , die inneren Organe und die Drüsen, gegen Ein-wirkungen von außen geschützt. Beim täglichen Training wur-den nun solche Übungstechniken Hunderte von Malen wieder-holt, bis sich die innere Kraft so stark entwickelt hatte und aus den Händen ausgesandt werden konnte. Um noch mehr Kraft zu erwerben, befestigte man an den Beinen Gewichte, mit denen man täglich mehrere Stunden rennen und springen mußte, bis man schließlich große Höhen überspringen und lange Strecken zurücklegen konnte.

Die Entwicklung innerer Kraft galt als entscheidende Voraus-setzung und Grundlage des Kung Fu-Trainings, und deshalb begann das wirkliche Kampfkunst-Training erst, nachdem man durch die Beherrschung der einfachen Techniken genügend innere Kraft entwickelt hatte. In alter Zeit war es üblich, daß die

23

Chi Kung-Übenden über Jahre hinweg nur eine einzige Schlag-technik praktizierten, bis sie ihren Körper wie Stahl gehärtet hat-ten und sie die innere Kraft Chi aus der Handwurzel strömen las-sen konnten.

2. Wirkungen des Eisenhemd-Chi Kung

Außer zur Entwicklung von innerer Kraft führt die Übung des Eisenhemd-Chi Kung noch zu anderen Wirkungen, wie Verbes-

serung des Gesundheitszustands, Bewahrung jugendlicher Fri-sche und volle Entfaltung mentaler Fähigkeiten. In den Überliefe-rungen aus der Bolin-Epoche findet sich die Geschichte von den «Acht Unsterblichen», die den größten Teil ihres Lebens solche Praktiken geübt und außergewöhnliche Kräfte entwickelt haben sollen, wie Hellsehen, Hellhören und Astralreisen. Verschiedene Quellen berichten ebenfalls, daß damals zahlreiche Menschen wenigstens in einem gewissen Umfang über solche Fähigkeiten verfügten; und das war bestimmt auf das weit verbreitete Kung Fu-Training zurückzufuhren. Um sich die Verbreitung derarti-ger Fähigkeiten zu erklären, wird manchmal auch von der Ex i -stenz eines universalen Energie-Reservoirs ausgegangen, aus dem begabtere Übende schöpfen konnten.

3. Chi Kung in moderner Zeit

Nach der Erfindung des Schießpulvers und der anschließenden Entwicklung der Feuerwaffen war es für die Menschen nicht mehr so wichtig, lange Jahre ihres Lebens auf den Erwerb von Fertigkeiten zu verwenden, die immer weniger praktischen Wert besaßen. Mit einer Waffe in der Hand konnte sich nun jedermann selbst auf Distanz verteidigen oder auch größeren Schaden anrichten. Der Kampf Mann gegen Mann gehörte nunmehr der Vergangenheit an, und auch ein Großteil des damit verbundenen und einst so nützlichen Wissens ging allmählich verloren.

Im Zusammenhang mit dem Widerstand gegen die schädlichen und unmenschlichen Auswirkungen einer monströsen Techno-logie zeigt sich heute eine neue Sehnsucht nach einem einfacheren

24

Leben, und so erklärt sich auch das weitverbreitete Interesse an östlichen Kampfkünsten und Übungs-Disziplinen — handelt es sich dabei doch um Methoden, die dem Menschen zu einem erfüllteren Leben und zur vollen Entfaltung seiner Persönlichkeit verhelfen können.

B. Chi-Druck

Bei der Übung des Chi Kung geht es vor allem darum, den Chi-Druck im Innern des Körpers zu erhöhen und ihn da'durch zu schützen. Unter diesem Aspekt läßt sich Chi als eine gasförmige und dampfähnliche aerobe Form von Energie betrachten, die unter Druck freigesetzt wird und durch den Körper fließt. Dieser Chi-Druck ist vergleichbar mit dem Luftdruck eines Autoreifens, der dafür sorgt, daß der Reifen aufgepumpt und das Luftpolster zwischen Fahrzeug und Straße erhalten bleibt.

1. Der Atem des Lebens

Auf die Rolle des Atems für unsere Lebensfunktionen braucht eigentlich nicht hingewiesen zu werden, denn wir alle wissen, daß wir ohne Nahrung Monate, ohne Wasser Tage, ohne Sauerstoff jedoch nur ein paar Minuten überleben können.

Bei der Übung des Eisenhemd-Chi Kung ziehen wir den größtmöglichen Nutzen aus der Atmung. Durch Erhöhung des Chi-Drucks in den inneren Organen und den Körperhöhlungen lassen sich tatsächlich die Lebensenergie vermehren, die Organe stärken und die Selbstheilungskräfte fordern. Gleichzeitig wer-den auch der Blutkreislauf, das Lymphsystem, das Nervensystem und die endokrinen Drüsen aktiviert, und alle Körperflüssigkei-ten können leichter fließen, so daß das Herz weniger belastet wird.

25

2. Der Ursprung der Eisenhemd-Atmung

Nach taoistischer Ansicht benutzt der Embryo im Mutterleib die Eisenhemd-Kompressions-Atmung, denn vor der Geburt kann er weder Lunge noch Nase zum Atmen einsetzen. Im Unterleib der Mutter dient der Chi-Druck dazu, Chi durch die Nabelschnur zum Nabel des Embryos zu befördern (Abb. 1-5); von dort aus fließt Chi nach unten zum Perineum, steigt dann hoch über Kreuzbein und Wirbelsäule zu Kopf und Stirn, und von da aus fließt es über Hals, Herz und Solarplexus wieder zurück zum Nabel. Schon im Embryo, der nach taoistischer Erkenntnis seine Zunge ständig an den Gaumen gedrückt hält, fließt also Chi auf der Bahn des Kleinen Energie-Kreislaufs (— wie später genauer beschrieben).

Nach der Geburt beginnt der Säugling, mit der Lunge zu atmen und seine eigene Energie zu erzeugen, anstatt wie bisher seine inneren Energiequellen zu benutzen. Anfangs sind die Lungen schwach, doch dafür ist der Chi-Druck im Unterleib, in der Nähe der ursprünglichen Energiequelle im Tan-t'ien wesentlich höher.

Vor der Geburt gelangt Chi durch die Nabelschnur in den Unterleib des Embryos und von dort in den Energiekreislauf.

Abb. 1 - 5

26

Dieser Chi-Druck unterstützt nun die Lungen bei der Atmung, indem er das Zwerchfell nach unten zieht, so daß sich der untere Teil der Lunge mit Luft füllt und der Atmungsprozeß in Gang gesetzt wird. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, daß die Lunge weniger Energie verbraucht und mehr Chi und Sauerstoff auf-nehmen kann. Kleine Kinder sind bei der Atmung noch auf den Chi-Druck im Unterleib angewiesen.

Mit zunehmendem Alter zeigen sich die Auswirkungen des abnehmenden Chi-Drucks immer deutlicher. Da dann das präna-tale Chi aus der Nabel- und der Nierengegend abzufließen beginnt, läßt der Chi-Druck nach; es kommt zu einem energeti-schen Ungleichgewicht, und die Körperflüssigkeiten bewegen sich langsamer. Außerdem steigt heiße Energie im Körper nach oben und kann in Brust und Kopf unangenehme Blockaden ver-ursachen, während kalte Energie die Tendenz hat, nach unten zu sinken und aus den Sexualorganen zu entweichen.

Da sich mit zunehmendem Alter auch die Gewohnheit der Bauchatmung verliert, müssen nun die Lungen die Arbeit der Brustatmung allein tragen. Diese Art der Atmung ist ziemlich ineffektiv, denn es bedarf eines größeren Energieaufwands, um den Brustkorb auszudehnen und damit, wie auch durch wissen-schaftliche Untersuchungen bestätigt, lediglich das obere Lun-gendrittel mit Luft zu füllen. So verbraucht diese Art der Atmung offensichtlich mehr Energie, als sie erzeugt, und sie fuhrt anschei-nend dazu, daß wir mangels Chi-Druck innerlich zusammenzu-brechen drohen, während wir dem äußeren Druck nachgeben. Da sich jedoch der Chi-Druck durch Unterleibsatmung erhöhen läßt, können wir die Organe bewußt zusammenpressen und wie-der lockern und das bewirkt eine erhebliche Kräftigung der Organe.

27

II. Der Nutzen des Eisenhemd

A. Die Rolle der inneren Organe

Durch die Übung von Chi Kung und Kung Fu ergeben sich zahl-reiche physische Veränderungen, die letztlich durch den rechten Umgang mit den inneren Organen und den endokrinen Drüsen bewirkt werden. Die menschliche Lebenskraft hängt in erster Linie von der Funktionsfähigkeit der Hormondrüsen ab, wobei den Geschlechtshormonen eine besondere Bedeutung zukommt. Diese Erkenntnis wird durch die folgenden Beobachtungen an Menschen bestätigt, die nicht mehr über das vollständige endo-krine System verfügen.

Durch Verlust der Hoden kommt es beim Manne zu radikalen Veränderungen, die um so deutlicher ausfallen, je früher dieser Verlust eintritt. So zeigen sich Merkmale wie schwache Muskula-tur und stärker entwickeltes Fettgewebe, und je nach Altersstufe können sogar sekundäre Geschlechtsmerkmale, wie tiefe Stimme, Bartwuchs und Geschlechtstrieb ausfallen. Außerdem ist bekannt, daß Kastraten eine kürzere Lebensspanne zu erwarten haben.

Durch die Übung des Eisenhemd werden Produktion und Transport von Hormonen angeregt und beschleunigt, und das führt zur Stärkung des Immunsystems und zu einem allgemeinen Gefühl des Wohlbefindens. Die vermehrte Erzeugung sexueller Energie liefert eine weitere Quelle für Chi, das auf höheren Übungsstufen in spirituelle Energie und Nahrung für Seele und Geist umgewandelt werden kann.

Einen wesentlichen Teil des Eisenhemd bilden besondere Übungen, die eine Reinigung und Stärkung der Organe bewir-ken. Gerade im modernen Leben sind starke und entgiftete Organe nötiger denn je ; und die Eisenhemd-Praxis trägt dazu bei, indem sie die abgelagerten Gift- und Abfallstoffe im Körper beseitigt und das in den Faszienschichten angesammelte Fett in Chi umwandelt. Dieses Chi wird wiederum in den Faszien gespeichert, wo es als Schutzpolster für die Organe dient.

28

1. Chi, Faszien, Organe und Knochen

Beim Eisenhemd liegt der Schwerpunkt mehr auf der Stärkung von Bindegewebe, Organen, Sehnen, Knochen und Knochen-mark als auf der Entwicklung der Muskulatur. Bei der Betrach-tung des Körpers kann man von drei Schichten ausgehen: a. der innersten Schicht, die aus den Chi-erzeugenden Organen besteht; b. einer Zwischenschicht aus Faszien, Knochen und Sehnen; c. den Muskeln als obere Schicht, die rund 4 0 % des Körperge-wichts ausmachen.

a. Die Faszien (Bindegewebe) Jedes Organ wird von einer Faszienschicht bedeckt (Abb. 1-6), die beim Herzen Perikard (Herzbeutel) und bei der Lunge Pleura

A b b . 1 - 6

Die Körperhöhlen, in denen sich die inneren Organe befinden, sind mit einer Bindegewebeschicht ausgekleidet.

29

(Brust- oder Lungenfell) genannt wird. Die Faszien erfüllen ver-schiedene Aufgaben, wie Schutz, Verbindung, Stütze und Stoff-wechsel, und sie dienen den Organen als Aufladekammern (siehe Kapitel 6.II.).

Bei modernen Methoden der Bindegewebsmassage (nach Hel-ler, Rolf usw.) werden die Faszien von außen (nach innen) bear-beitet. So geht es beim Rolfing darum, die Faszienschichten, die auf Grund von Verletzungen, Infektionen und chronischen Mus-kelspannungen aneinander kleben, voneinander zu lösen. Beim Eisenhemd-Chi Kung arbeitet man dagegen von der innersten Faszienschicht nach außen (Abb. 1-7), um den freien Energiefluß im Körper zu ermöglichen und Einsichten in Ereignisse und Emotionen zu fördern, die sich seit langem in der Muskulatur festgesetzt und ihre Funktion eingeschränkt haben.

Die Faszien, diese im ganzen Körper verbreiteten Stützge-webe-Schichten, sind deshalb beim Eisenhemd so wichtig, weil man davon ausgeht, daß in ihnen die Akupunktur-Bahnen (Meri-diane) verlaufen, auf denen Chi transportiert wird. Die For-

Abb. 1 - 7

Bindegewebeschichten (im Bauchbereich)

30

schung hat nachgewiesen, daß die bio-elektrische Energie zwi-schen den Faszienschichten den geringsten Widerstand zeigt und daß die auf diese Weise ausgemessenen Bahnen den klassischen Meridianen entsprechen.

b. Schutz und Stärkung der Organe Bei der Kompressions-Atmung werden die Organe gestärkt. Wenn die umgebenden Faszienschichten mit Chi angefüllt sind, laden sie die Organe mit Energie auf. Erhöhter Chi-Druck sorgt dafür, daß Chi in die Faszienschichten des Unterleibs fließt und die Bauchhöhle füllt; dadurch werden die Organe geschützt und der Chi-Fluß erleichtert. Wenn die Bauchhöhle mit Chi gefüllt ist, beginnt Chi von innen nach außen in die drei Faszienschichten zu strömen und bildet so ein dreifaches Luftpolster für alle Organe, Drüsen und Muskeln (Abb.i-8). Wenn der Chi-Druck infolge von Schwäche oder Krankheit sinkt, werden die Organe zusammengedrückt, weil sie dann dem äußeren Druck nicht mehr standhalten können.

Abb. 1 - 8

Bei der Kompressionsatmung werden die Faszien und die Organe mit Chi gefüllt und erhalten dadurch ein Schutzpolster

31

Die meisten Menschen werden zu Boden gehen, wenn man ihnen einen starken Schlag in den Unterleib versetzt, und sie erlei-den schwere oder sogar lebensgefährliche innere Verletzungen, wenn eines der Hauptorgane hart und direkt getroffen wird. Die Schutzschichten, die Sie durch die Übung des Eisenhemds auf-bauen, verringern das Verletzungsrisiko enorm und können sogar Ihr Leben retten.

c. Fett und Chi Nahrung, die der Körper nicht benötigt, wird in Fett umgewan-delt und in den äußeren Faszienschichten gespeichert. Dort behin-dert es den Chi-Fluß. Durch die Übung der Eisenhemd-Kom-pressions-Atmung wird der Körper angeregt, dieses Fett in Ener-gie umzuwandeln, die zur weiteren Nutzung in den Faszienhüllen der Organe gespeichert wird. Wenn Chi die Faszienschichten ganz ausfüllt, kann sich dort kein Fett ablagern.

d. Knochen Wenn die Faszien mit Chi gefüllt sind, werden auch die Sehnen gestärkt und das Knochengerüst unterstützt. Schwache Faszien haben eine nachteilige Wirkung auf Sehnen, Muskeln und Kno-chen. Gleichermaßen führt Muskelschwäche zu schwachen Fas-zien und Sehnen. Wenn Muskeln nicht bewegt werden, nehmen ihr Umfang und ihre Stärke ab, und das gilt auch für ihre Faszien-hüllen und die mit ihnen verwachsenen Sehnen.

Die meisten Körperzellen durchlaufen einen ständigen Erneue-rungsprozeß, der von den aktuellen Bedürfnissen geregelt wird. Bei Astronauten, die sich über längere Zeit im Zustand der Schwerelosigkeit im Weltraum aufhielten, hat man festgestellt, daß die Dichte und Festigkeit ihrer Knochen im Vergleich zum Normalzustand auf der Erde abnahm, wo die größere Gravita-tionsbelastung einen kräftigen Knochenbau erforderlich macht. Bei Kindern sind die Knochen noch ganz mit rotem Knochen-mark gefüllt (Abb. 1-9), aber bei Erwachsenen werden sie allmäh-lich hohl, füllen sich mit gelbem Fettmark und produzieren weni-ger rote Blutkörperchen, bis sie brüchig werden. Ein wesent-liches Ziel der Eisenhemd-Übung besteht darin, Chi in den Kno-

32

A b b . 1 - 9

Innenraum des K n o c h e n s

Im kindlichen Knochen findet sich fast ausschließlich rotes, hämotopoetisches (blutbildendes) Mark.

chen zu absorbieren, damit es dort in rotes Knochenmark umge-wandelt werden kann.

2. Entlastung des Kreislaufs

Um die Atmung und den Kreislauf zu unterstützen, müssen wir wieder lernen, beim Atmen den Unterleib zu benutzen. Zwei Drittel der Blutversorgung läuft durch den Unterleib und seine Organe. Wenn man in der Lage ist, den Unterleib abwechselnd zu komprimieren und loszulassen, läßt sich die Wirkungsweise mit derjenigen des Herzens vergleichen.

Bei der Eisenhemd-Kompressions-Atmung wird das Unter-leibsvolumen verringert, dadurch erhöht sich der (Luft- und Chi)-Druck, und alle Organe werden auf engem Raum zusam-mengepreßt. Auf diese Weise kann man alle giftigen und schäd-lichen Ablagerungen aus den Organen vertreiben. Durch die Abwärtsbewegung erzeugt das Zwerchfell eine Art Vakuum im unteren Lungendrittel, so daß die Luft zuerst in diesen Teil der

33

Lunge strömt und dann die ganze Lunge füllt. Auf diese Weise wird der Atem tiefer und länger, und man verfügt über genügend Zeit und die nötige Menge an Sauerstoff, um den Körper zu reinigen.

Die Zirkulation der Körperflüssigkeiten hängt weitgehend vom Chi-Druck ab. Erhöhter Chi-Druck im Unterleib bewirkt einen verbesserten Fluß von Chi, Blut und Lymphe (Abb.1- 1o) . Frisches Blut bringt Sauerstoff und Nährstoffe in die Organe. Durch die Übung der Eisenhemd-Atmung kann man den Blut-und Lymphkreislauf allmählich verbessern und die Arbeit des Herzens spürbar erleichtern. Dadurch werden Energien frei, mit denen Sie Ihre spirituellen und kreativen Aktivitäten unterstützen können. Der erhöhte Chi-Druck wirkt auch von innen nach außen auf die Faszienschichten, die wie die Organe mit Ausdeh-

Bei der Kompressionsatmung wird der Chi-Druck auf die inneren Organe erhöht; dadurch erhöht sich auch der Gesamtdruck in der

Bauchhöhle, so daß der gesamte Bauch wie eine Pumpe arbeitet und die Körperflüssigkeiten durch den Organismus preßt.

Abb. 1 - 1 0

34

nung reagieren, sobald man den Druck losläßt. Die Meditation des Energie-Kreislaufs (siehe Kapitel 2.IV.) hilft Ihnen, ohne zusätzliche Belastung des Herzens wesentlich mehr Chi zu erzeu-gen und zu verteilen, als normalerweise zur Verfügung steht. Dabei verbessern sich auch die Produktion und der Kreislauf von Lymphozyten, ohne den Kreislauf wie beim Jogging oder bei Aerobic zu überfordern. Wenn Sie die Meditation des Kleinen Energie-Kreislaufs beherrschen, werden Sie feststellen, daß die beim Eisenhemd-Chi Kung freigesetzte Energie auf denselben Bahnen fließt wie beim Energie-Kreislauf, aber auf den verschie-denen Meridianen jeweils andere Empfindungen hervorruft.

3. Verhinderung von Energieverlusten

Nach taoistischer Auffassung kann Chi im Körper auf vielfältige Weise umgewandelt und produktiv eingesetzt werden. Deshalb ist es beim Eisenhemd besonders wichtig, im Körper Speicherka-pazität für Energie zu schaffen und Energieverluste zu verhin-dern. Im allgemeinen sind unsere Energien zerstreut und entwei-chen ständig durch die verschiedenen Körperöffnungen. Beim Eisenhemd lernt der Übende, seine Öffnungen zu versiegeln, Chi im Innern zu bewahren und es zum Tan-t'ien (in der Nabelge-gend) zu leiten, wo es zu einem Chi-Ball komprimiert wird (Abb . 1 - 1 1 ) .

Dieser Chi-Ball kann dann an jede Körperstelle geschickt wer-den. Auf einer fortgeschrittenen Übungsstufe wird er dazu benutzt, den Energie-Körper zu bilden, der quasi als Trägerrakete für den Flug des Geistes zu höheren Sphären dient.

B. Langes Leben

Seit Jahrtausenden streben die Menschen nach einem glücklichen und langen Leben, und diese Suche nimmt kein Ende. Doch trotz der stürmischen Entwicklung der modernen Wissenschaft und Technik hat es, was die alltäglichen Existenzprobleme angeht, kaum echte Fortschritte gegeben.

35

Abb. 1 - 1 1

Im Westen sind viele Menschen der Ansicht, daß tägliche sportliche Betätigung zur Abwehr des Alterns beiträgt. Doch die Statistik zeigt, daß Sportler trotz aller Anstrengungen weder langlebiger noch merklich gesünder als der Durchschnitt sind. In Wirklichkeit werden viele Sportler in zunehmendem Maße durch Verschleiß- und Alterungsprozesse so stark behindert, daß sie in Depression verfallen. Sie sind dann nicht mehr in der Lage, erfolgreich an Wettkämpfen teilzunehmen. Um dann noch härter trainieren zu können, müßten eigentlich einige Körperteile ausge-wechselt werden. Anscheinend ist es durchaus vorstellbar, daß bestimmte Phänomene im Sport, wie zum Beispiel Wettkampf-stress oder Drogenmißbrauch, zum vorzeitigen Altern beitragen - ohne dabei Verletzungen, die bei harten sportlichen Betätigun-gen auftreten, zu berücksichtigen. Für einen Taoisten dürften die Ursachen für all diese Probleme wohl darin bestehen, daß diese

36

Menschen dem Körper zu große Beachtung schenken, während sie den Geist und mit ihm das Gehirn, das Nervensystem sowie die Energiebahnen vernachlässigen.

Auch wenn sich die durchschnittliche Lebenserwartung in moderner Zeit verlängert hat, muß man doch oft genug feststel-len, daß dieser Zuwachs an Jahren von ziemlich geringer Qualität und damit von fragwürdigem Wert sein kann. In der taoistischen Überlieferung wird berichtet, daß die Menschen in alter Zeit 500 bis 1000 Jahre lebten. Während in der modernen Gesellschaft die materielle Seite des Lebens überbetont wird, strebten die alten Taoisten nach der Harmonie von Materie und Geist. Die taoisti-schen und yogischen Lehren beschreiben eine «Innenwelt», die der Mensch entfalten und pflegen soll; und das spiegelt sich in sei-ner «Außenwelt». Der alte taoistische Spruch: «Hundert Jahre zu leben, ist nichts Besonderes. Das Leben liegt in meiner Hand und nicht in den Händen eines Höchsten Wesens», zeugt von einem echten Wissen darüber, wie man das Leben auf eine Weise verlän-gern kann, bei der Vitalität und Lebensfreude bewahrt bleiben.

Das taoistische Übungssystem macht sehr genaue Angaben zur Entwicklung, Steuerung und optimalen Nutzung von Chi. Alle Versuche, den Lernprozeß durch Überspringen von Übungs-schritten zu beschleunigen, fuhren entweder zu nichts oder zu Komplikationen (wie Herzrhythmusstörungen, Stauungen in der Brust, Kopfschmerzen und Herz-, Brust- oder Rückenbeschwer-den), die letztlich allesamt durch unbedachten Umgang mit Ener-gie verursacht werden.

C. Eisenhemd-Chi Kung für Körper, Seele und Geist

Die Übung des Eisenhemd-Chi Kung I umfaßt drei Ebenen: die körperliche, die seelische und die geistige Ebene.

1. Auf der körperlichen Ebene lernt man: a. Die Körperstruktur so auszurichten, daß eine schwache

Struktur gestärkt und in eine starke Struktur umgewandelt wird, damit Chi ungehindert durch den ganzen Körper fließen kann

37

und Raum für das Wachstum der Organe geschaffen wird. b. Den Chi-Gürtel zu entwickeln, als Hauptverbindung zwi-

schen den oberen und den unteren Energie-Bahnen; denn ohne diesen Gürtel gehen die richtige strukturelle Ausrichtung und wertvolle Energie verloren.

c. Die Organe und die Drüsen zu entgiften und sie mit Chi auf-zuladen; dieses Chi dient dann als Polster, das die Organe umhüllt und schützt, und füllt die Hohlräume im Körper.

d. Die Faszien zu öffnen, den Chi-Vorrat in den Faszienschich-ten zu vermehren; dabei wird das dort abgelagerte Fett in Chi umgewandelt. Außerdem geht es darum, das Verständnis für die Polster- und Schutzfunktion der Faszien zu vertiefen.

e. Nach unten zu sinken, in der Erde zu verwurzeln und mit der Erde eins zu werden; so kann man äußere Kraft durch die Körperstruktur ungehindert in den Boden ableiten, die Kraft der Erde in den Körper hochpumpen und äußeren Kräften mit Hilfe der Erde widerstehen.

f. Chi zu erzeugen, das ungehindert durch die Meridiane kreist, und es in höhere Energieformen umzuwandeln, die dem Seelen- und dem Geist-Körper als Nahrung dienen.

2. Auf der psychischen oder seelischen Ebene lernt man: a. Chi zu einer kontrollierbaren Energiemasse zu verdichten,

und diese umzuwandeln und kreisen zu lassen; dazu gehört auch die Umwandlung negativer Energien in positive.

b. Diese Energiemasse weiter zu einem Chi-Ball zu kompri-mieren. Dies gehört zu den wichtigsten Zielen des Eisenhemd-Chi Kung, da es den Übenden dazu befähigt, Chi so gut zu kon-trollieren, daß es sich nicht im Körper zerstreut und aus dem Organismus entweicht. Der so geformte Chi-Ball enthält kon-zentrierte-Kraft, die nach Belieben eingesetzt werden kann. Wenn Sie diese Verdichtung beherrschen, können Sie den Ball in Bewe-gung setzen, indem Sie den Unterleib in verschiedene Richtungen bewegen. In einem späteren Übungsstadium läßt sich der Ball mit Hilfe der Vorstellung leiten und durch die Meridiane schicken, doch sollte er immer wieder zum Tan-t'ien zurückkehren. Auf höherer Stufe entsteht aus dem komprimierten Chi eine Art von leuchtender Perle, die sich zum Energie-Körper wandelt. Dieser

38

Energie-Körper funktioniert wie eine Trägerrakete, die den Geist-Körper in seine Umlaufbahn befördert.

3. Auf der spirituellen Ebene wird Chi weiter verdichtet, ver-stärkt und vermehrt, um ein spirituelles Fundament zu schaffen. Wie das Raumschiff von der Bodenstation, so wird der Geist bei seinem Raumflug, welcher auch der Vorbereitung auf das Leben nach dem Tode dient, von dieser Basis der Verwurzelung aus gesteuert.

III. Die Vorzüge der Eisenhemd-Übungen

Die sechs Übungen des Eisenhemd-Chi Kung (siehe Kapitel 3 und 4) enthalten die Essenz von 49 Chi Kung-Stellungen und wir-ken gezielt auf die Entwicklung der wichtigsten Energie-Bahnen. Im Chi Kung gibt es zahlreiche Übungssysteme, die dasselbe Ziel verfolgen; doch allein aus den in diesem Buch beschriebenen sechs Eisenhemd-Übungen und den Haltungskorrektur-Übun-gen (in Kapitel 5) können Sie ebensoviel Nutzen wie aus einer wesentlich umfangreicheren Auswahl anderer Chi Kung-Stel-lungen und -Bewegungen ziehen. Diese Übungen regen den Chi-Fluß an und stärken Faszien, Sehnen, Muskeln und Knochen. In der Tradition des taoistischen Übungssystems heißt es: Chi bewegt das Blut (und entlastet so das Herz); Blut bewegt die Muskeln; die Muskeln bewegen die Sehnen; und die Sehnen bewegen die Knochen, an denen diese befestigt sind.

Eisenhemd-Chi Kung kräftigt Muskeln, Sehnen und Knochen, indem diese allmählich wachsenden Belastungen ausgesetzt wer-den. Ein zusätzlicher Nutzen dieser umfassenden Methode besteht darin, daß sie auch chronische Verspannungen zu lösen hilft. In Verbindung mit einer besseren Haltung zeigt sich das oft in einem allgemeinen Gefühl des Wohlbefindens, der Selbst-sicherheit und der Leichtigkeit. Viele Schüler berichten, daß die Übung des Eisenhemds ihnen ein tiefes Gefühl der Verbindung mit der Erde und mit der Mitte vermittelt, während andere auf einmal entdecken, daß ihre Durchblutungsstörungen in Händen und Füßen verschwunden sind.

39

Ein weiterer Vorteil des Eisenhemds besteht darin, daß es durch seine «pneumatische» Wirkung die ansonsten getrennten Körperteile zu einer geschlossenen Einheit verbindet, was von großem Nutzen für unsere Beweglichkeit ist.

Das System des Heilenden Tao bietet dem Lernenden zahlrei-che Disziplinen und Übungen, von denen viele auch einzeln prak-tiziert werden können. Jedoch ist es für den Übenden am nütz-lichsten davon auszugehen, daß alle Einzelübungen Teile eines Systems bilden und daß das Üben im Zusammenhang die besten Ergebnisse bringt. Wenn man zum Beispiel anfängt, T'aichi Ch'uan zu lernen, ohne zuvor durch Eisenhemd-Chi Kung innere Energie entwickelt zu haben, so läßt sich das mit dem Eintritt ins Gymnasium vergleichen, ohne das Abc gelernt zu haben.

Eisenhemd-Chi Kung bildet das Fundament des T'aichi Ch'uan, denn letzteres basiert auf denselben Haltungsprinzipien wie Chi Kung. Doch machen sich viele Menschen falsche Vor-stellungen vom T'aichi Ch'uan. Wenn in den T'aichi-Bewegun-gen Energie spürbar wird, möchte der Übende die Energie in Bewegung setzen. Bei der Ausführung der T'aichi-Form ist der Geist jedoch mit so vielen Dingen beschäftigt, die ihn von der Steuerung der Energie ablenken. Je intensiver sich der Übende auf die T'aichi-Bewegungen konzentriert, desto geschäftiger wird sein Geist sein und desto weniger wird er von den feinstoff-lichen Energien in seinem Innern bemerken. Mit anderen Wor-ten, je geringer die Aktivität des Geistes ist, desto besser läßt sich sein inneres Wirken spüren.

Beim Eisenhemd setzen Sie die Vorstellung ein, um in stati-scher Position den Chi-Fluß zu lenken. Wenn Sie zuerst Eisen-hemd-Chi Kung lernen, wird es Ihnen leichtfallen, Chi zu bewe-gen und zu steuern; und wenn Sie dann T'aichi Ch'uan üben, wird Ihnen das auch in der Bewegung ohne Schwierigkeiten gelingen. Im System des Heilenden Tao verlangen wir von den Schülern, daß sie zuerst den Kleinen Kreislauf und Eisenhemd-Chi Kung lernen, bevor sie mit T'aichi Ch'uan anfangen. Deshalb können die im Eisenhemd erlernte Verwurzelung sowie die Techniken der Energie-Kontrolle und -Entladung in die T'aichi-Form über-nommen werden. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen,

40

daß es für die korrekte T'aichi-Übung notwendig ist, daß Ihre Meditations-Praxis zumindest bis zur Stufe der «Fusion der Fünf Elemente» oder der «Kleinen Erleuchtung von K'an und Li» fort-geschritten ist.

Da es beim Kleinen Energie-Kreislauf, beim Eisenhemd-Chi Kung, beim Samen- oder Ovar-Kung Fu und beim T'aichi Ch'uan letztlich vor allem darum geht, auf diese oder jene Weise Chi sowohl aus den tiefsten als auch aus den äußersten Schichten des Körpers freizusetzen, empfiehlt es sich für den Übenden, der sein physisches, psychisches und spirituelles Potential voll entfal-ten möchte, das System des Heilenden Tao in seiner Ganzheit in Betracht zu ziehen.

41

2 . K A P I T E L

Vorbereitung

I. Eisenhemd-Atmung und Entspannung

Bei all diesen Übungen sollten Sie Anstrengung und Krafteinsatz vermeiden, denn der Erfolg hängt weitgehend von Entspannung und bewußter Kontrolle ab. Wenn Sie zum Beispiel das Kinn auf die Brust drücken und C - 7 (7. Halswirbel) nach hinten schieben, sollte die Brust entspannt bleiben; andernfalls kommt es in der Brust zu Druckgefühlen, Atemnot oder gar Schmerzen. Üben Sie deshalb auch die Entspannungstechnik des Inneren Lächelns und den Kleinen Kreislauf (siehe Abschnitt D. in diesem Kapitel). Sollten beim Üben schüttelnde und zuckende Bewegungen auf-treten, so lassen Sie sich überraschen und nehmen es als erfri-schende Erfahrung.

Der angestaute Druck läßt sich lindern, indem Sie mit den Handflächen neun- bis achtzehnmal von oben nach unten auf die Brust klopfen; aufstoßen dürfen Sie ebenfalls. Wenn der Speichel zu fließen beginnt, spannen Sie Ihre Nackenmuskeln, drücken das Kinn auf die Brust und lächeln nach unten in alle Organe; anschließend legen Sie die Zunge an den Gaumen und schlucken den Speichel in einem Zug bis zum Nabel hinunter. Konzentrie-ren Sie sich so lange auf die Nabelgegend, bis Sie dort Wärme ver-spüren.

Üben- Sie die Eisenhemd-Atmung in der ersten Woche zwei-mal täglich, und dreimal pro Tag in der folgenden Woche. Bis zur vierten Woche können Sie die Zahl der Wiederholungen auf sechs- bis neunmal erhöhen und den Atem bei der Kompressions-Atmung verlängern.

42

A. Die Auflade-Atmung: Unterleibsatmung

Übende ohne praktische Erfahrung in Chi Kung, Yoga oder anderen Atemtechniken sind anfangs angespannt und machen fla-che und kurze Atemzüge; dabei nutzen Sie nur ein Drittel der Lungenkapazität, was zum Absinken des Chi-Drucks im Unter-leib führt. Mit entsprechender Anleitung können Sie jedoch die richtige Tiefenatmung erlernen.

Eisenhemd-Atmung ist eine Kombination verschiedener Atemtechniken. Um die Faszien zu lockern und mit Energie zu laden, beginnen Sie mit der Unterleibsatmung. Wenn der Atem reguliert ist, schicken Sie Chi hinab zum Tan-t'ien und fangen mit der umgekehrten Atmung an: Die Kombination dieser beiden grundlegenden Atemtechniken heißt Auflade-Atmung (engl, energizer breathing) und wird in anderen Systemen auch als «Feuer-Atmung» oder «Blasebalg-Atmung» bezeichnet.

und umgekehrte Atmung

Abb. 2 - l a

Querschnitt durch den ausgedehnten Unterleib

(a) U n t e r l e i b s a t m u n g

43

Abb. 2 - l b

(b) Umgekehrte Atmung

Unterleibsatmung und umgekehrte Atmung unterscheiden sich durch die Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung des Zwerch-fells (Abb. 2 - i a und b). Bei der Unterleibsatmung senkt sich das Zwerchfell beim Einatmen und preßt so die Organe — vor allem die Nebennieren — nach unten zusammen; gleichzeitig füllen sich die unteren Lungenlappen mit Luft, der Bauch tritt hervor, Brust und Brustbein sinken nach innen und drücken auf die Thymus-drüse. Beim Ausatmen wird der Bauch wieder flacher und die Organe finden zu ihrer ursprünglichen Form und Lage zurück.

Bei der- umgekehrten Atmung ziehen Sie beim Einatmen den Bauch ein, drücken Organe und Zwerchfell nach oben und füllen die ganze Lunge mit Luft. Mit fortschreitender Praxis gelingt es Ihnen, das Zwerchfell auch beim umgekehrten Atmen gesenkt zu halten und so die Organe nach unten zusammenzupressen. Beim Ausatmen dehnt sich der Unterleib wieder aus. Durch diese Bewegungen werden Ihre Organe, wie schon bei der Unterleibs-atmung, in gewissem Umfang massiert.

44

Abb. 2 - 2 , a + b

a) Das sinkende Zwerchfell drückt b) Das Zwerchfell, die Wände des

a. Auch wenn es anfangs schwierig scheint, sollten Sie die Brust stets völlig entspannen. Atmen Sie ein und ziehen Sie dabei die Luft in den Unterleib.

b. Halten Sie den Brustkorb weiter locker, und lassen Sie das Zwerchfell sinken (Abb. 2-2a). Dadurch entsteht im Unterleib Druck, der sich gleichmäßig nach allen Seiten ausdehnt. Achten Sie darauf, daß Sie den Bauch nicht nur nach vorn drücken. Das Senken des Zwerchfells und das Füllen des Unterleibs mit Luft verengt den Raum für die Bauchorgane und massiert sie (Abb. 2-2 b).

c. Halten Sie den Atem für einen weiteren Moment. d. Dann atmen Sie aus, ziehen die Bauchdecke in Richtung

Wirbelsäule ein und spüren den Druck aufs Perineum (den Damm - die Körperzone zwischen den Sexualorganen und dem After). Brust und Brustbein sinken ein und stimulieren die Thy-

auf die Nieren und die Nebennieren

Unterleibs und das Perineum pres-sen den Unterleib zusammen

i. Unterleibsatmung (Abb. 2-1 a)

45

A b b . 2 - 3

Wenn das Zwerchfell auf die Nebennieren drückt, sinkt auch das Brust-bein ein. Dadurch wird die Thymusdrüse massiert und stimuliert.

musdrüse (Abb. 2-3). Sie atmen dann richtig, wenn Sie keine Kraft benützen und beim Ausatmen einen leichten Zug und das Einsinken der Brust fühlen.

e. Zählen Sie jedes Ein- und Ausatmen als eine Phase und wie-derholen Sie jede Phase neun-, achtzehn- und zuletzt 3ömal. Unterleibsatmung bildet die erste Stufe der Auflade-Atmung. Sie gehört als Vorübung zu allen Arten der Eisenhemd-Atmung und wird nach deren Beendigung auch zur Regulierung des Atems eingesetzt.

f. Wenn Ihr Zwerchfell sich verspannt und nach oben in den Brustkorb gedrückt werden sollte, massieren Sie es sanft mit den Fingern, damit es wieder entspannt nach unten sinken kann (Abb. 2-4). Da Schwierigkeiten bei der Tiefenatmung hauptsäch-lich durch Verspannungen in Zwerchfell und Unterleib entste-hen, hilft diese Massage, die Spannungen zu lösen, und ermög-licht es Ihnen, wesentlich freier und tiefer zu atmen.

46

Abb. 2 - 4

Das Zwerchfell sinkt und die Lungenkapazität

erhöht s ich

Das Zwerchfell steigt und die Lungenkapazität

verringert s ich

V o r d e r a n s i c h t des Z w e r c h f e l l s

2. Umgekehrte Atmung (Abb. 2-1 b)

Eine verspannte Brustmuskulatur behindert die Atmung, und deshalb sei hier noch einmal auf die Wichtigkeit der Entspannung verwiesen. Schließlich bewirkt nicht die Tätigkeit der Atemmus-kulatur und des Zwerchfells, sondern dieser Zustand der Ent-spannung, daß Chi im Innern bewahrt bleibt, und es gehört zu den wesentlichen Zielen der Eisenhemd-Atmung, Chi mit Hilfe mentalen Trainings zu sammeln und zu lenken.

Wenn Sie die umgekehrte Atmung zu erlernen beginnen, wer-den die Organe und das Zwerchfell beim Einatmen anfangs immer noch nach oben gedrückt. Aber nach einer gewissen Zeit können Sie Zwerchfell und Organe so gut kontrollieren, daß sie gesenkt bleiben.

Umgekehrte Atmung — als Vorbereitung der Kompressions-Atmung - konzentriert sich ebenfalls auf den Unterleib und wird im Anschluß an die Unterleibsatmung praktiziert.

a. Im Anschluß an sechs Phasen Unterleibsatmung ziehen Sie nach dem letzten Ausatmen den Bauch ein und gehen dann mit

47

dem Einatmen zur umgekehrten Atmung über. Spüren Sie, wie die Bauchdecke dabei noch mehr in Richtung Wirbelsäule gezo-gen wird und wie der Druck ins Perineum strömt. Ziehen Sie die Sexualorgane nach oben und versuchen Sie gleichzeitig, Druck auf die Unterleibsorgane auszuüben, indem Sie das Zwerchfell senken. Das bewußte Senken des Zwerchfells bildet die Haupt-schwierigkeit bei der umgekehrten Atmung. Deshalb ist es so wichtig, das Zwerchfell zu senken und den Unterleib mit Hilfe des Inneren Lächelns zu entspannen.

b. Atmen Sie durch den Unterleib aus und lassen Sie im Peri-neum und in den Sexualorganen los. So kann sich der Druck im Unterleib nach allen Seiten lösen (und nicht nur nach vorn). Ent-spannen Sie und lächeln Sie nach unten; während Sie in der Brust völlig loslassen, dehnen sich die Faszien wieder aus.

c. Zählen Sie jedes Ein- und Ausatmen als eine Phase, und wie-derholen Sie das umgekehrte Atmen sechs-, neun- und zuletzt

A b b . 2 - 5a

Diaphragmen (Scheidewände) im Körper des Mannes.

48

achtzehnmal. Üben Sie so lange, bis Sie das Heben und Senken des Zwerchfells mit dem Bewußtsein steuern können.

B. Der Beckenboden: Diaphragma pelvis und Diaphragma urogenitale

Das Diaphragma pelvis und das Diaphragma urogenitale bilden den Beckenboden und spielen eine wesentliche Rolle bei der Energie-Übertragung im Eisenhemd-Chi Kung (Abb. 2-5). Das Diaphragma pelvis ist eine muskuläre Scheidewand, die den unteren Teil des Rumpfes abschließt: es hängt nach unten, vorne auf Höhe der Schamfuge (Symphysis pubica - Vereinigung der Schambeine), hinten auf Höhe des Kreuzbeins. Diese Muskel-Faszien-Platte zwischen Bauchhöhle und Perineum enthält Durchtrittsöffnungen für Harnröhre, Scheide und Mastdarm. So bildet sie den Boden der Bauchhöhle, deren Organe sie hebt und

A b b . 2 - 5b

Diaphragmen (Scheidewände) in Körper der Frau

49

stützt: Dickdarm, Dünndarm, Blase, Leber, Magen, Milz und Bauchspeicheldrüse.

Zwischen Diaphragma pelvis und Perineum befindet sich eine weitere Trennwand, das Diaphragma urogenitale (Abb. 2-6), an dessen Unterseite die Peniswurzel bzw. die Scheide befestigt sind. Es besitzt ebenfalls eine Durchtrittsöffnung für die Harnröhre. Das Diaphragma urogenitale wird zusammen mit Penis bzw. Vagina und After vom Nervus pudendus versorgt.

Die Funktion dieser anatomischen Strukturen werden Sie um so besser begreifen, je weiter Sie in der Praxis der taoistischen Disziplinen voranschreiten, besonders im Eisenhemd-Chi Kung und im Tao Yoga der Liebe (Samen- und Ovar -Kung Fu). Die Diaphragmen werden dabei eingesetzt, um den Chi-Druck in den Organen und im Unterleib zu erhöhen und ihn zu den Haupt-, Organen und Drüsen zu leiten.

Detaillierte Darstellung des Diaphragma urogenitale des Mannes

50

C. Die Kompressions-Atmung

Kompressions-Atmung (engl, packing process breathing), durch die im Körper erhöhter Chi-Druck auf engem Raum erzeugt wird, ist die wichtigste Atemtechnik des Eisenhemd-Chi Kung. Da sie bei allen Eisenhemd-Übungen benutzt wird, hängen die positiven Wirkungen weitgehend von ihrer Beherrschung ab.

In den Abschnitten über Unterleibsatmung und umgekehrte Atmung wurde bereits erklärt, wie sehr es darauf ankommt, den Bauch nicht nur nach vorne, sondern nach allen Seiten auszudeh-nen. Dasselbe gilt auch für die Kompressions-Atmung', bei der der Unterleib sich gleichmäßig nach vorn, nach hinten und seit-lich runden sollte (Abb. 2-7). Wenn Sie ein Kind beim Atmen beobachten, können Sie sehen, wie sich sein Bauch beim Atmen gleichmäßig rundet.

In Kapitel 1 wurde dieses Phänomen mit einem aufgepumpten Autoreifen verglichen. Durch diese Atemtechnik erwerben Sie die Fähigkeit, in verschiedenen Körperteilen Energie zu spei-chern. Wenn der Chi-Druck abfällt, sinken die Organe nach unten, legen sich aufeinander und lasten auf dem Diaphragma pelvis und dem Diaphragma urogenitale. Erhöhter Chi-Druck trägt dazu bei, daß die Organe ihre Position besser bewahren und daß die Energie leichter fließen und die Organe aufladen kann.

Nach taoistischer Auffassung besitzt der menschliche Körper

A b b . 2 - 7

Bei der Kompressionsatmung rundet sich der Unterleib gleichmäßig wie ein Ball

51

neun Öffnungen: eine Vordertür — das Sexualorgan, eine Hinter-tür - den After, sowie sieben Fenster - zwei Ohren, zwei Augen, zwei Nasenlöcher und den Mund. Durch diese Öffnungen kann der Körper Chi sowohl aufnehmen als auch verlieren. Die Praxis des Eisenhemd-Chi Kung versetzt Sie in die Lage, diese Öf fnun-gen zu versiegeln, Chi- und Druck-Verluste zu verhindern und Energie zu sammeln und zu verdichten. Durch Hochziehen und Anspannen der beiden unteren Diaphragmen lassen sich die bei-den Tore der Sexualorgane und des Afters schließen, und wenn Sie die Aufmerksamkeit aufs Tan-t'ien (DG-8, das wichtige Energie- und Speicher-Zentrum in der Nabelgegend) richten, können Sie auch dort Energie aufbewahren.

i. Vorbereitung der Kompressionsatmung mit Auflade-Atmung

(Unterleibsatmung und umgekehrte Atmung)

Setzen Sie sich auf die Stuhlkante - das ist auch die beste Position für die Meditation des Kleinen Kreislaufs —, und legen Sie die Zunge an den Gaumen, damit keine Zungen- und Herzenergie verlorengeht. Hören Sie in die Nieren, atmen Sie in die Lungen, und richten Sie den inneren Blick in die Leber und in alle anderen Organe, um die mit den Organen verbundenen Sinne von innen zu versiegeln.

a. Beginnen Sie mit der Unterleibsatmung (Abb. 2-8 a), der ersten Stufe der Lade-Atmung, und atmen Sie dabei langsam und kräftig ein. Bleiben Sie im Brustkorb entspannt und spüren Sie, wie sich der ganze Unterleib vom Nabel bis zum Perineum dehnt. Stellen Sie sich vor, daß Unterleibsatmung und umgekehrte Atmung von einer Stelle etwa 4—5 cm unterhalb des Nabels aus-gehen. Atmen Sie dann energisch aus, und achten Sie darauf, daß die Bauchdecke dabei wieder flach wird und nach dem Ausatmen auch flach bleibt (Abb. 2-8b). Spüren Sie, wie die Sexualorgane nach oben gehen und die Dehnung des Perineums abnimmt. Atmen Sie wieder langsam ein, dabei dehnt sich das Perineum aus. Sie können das Ganze in 18er- oder 36er Serien wiederholen.

b. Wenn Sie das Gefühl haben, daß sich Chi im Tan-t'ien sam-

52

A b b . 2 - 8 a — c

d) Zehn Prozent einatmen und den Bauch flach halten

e) Zehn Prozent einatmen und Diaphragma pelvis und Diaphragma urogenitale zusam-menziehen

Kompressions-Atmung

melt, atmen Sie so aus, daß die Bauchdecke sich einzieht. Zugleich sinken Brust und Brustbein ein, drücken auf die Thy-musdrüse und aktivieren sie. Atmen Sie noch einmal aus und sen-ken Sie das Zwerchfell (Abb. 2-8c). Halten Sie den Atem für einen Moment an, und atmen Sie dann mit umgekehrter Unter-

53

leibsatmung etwa zehn Prozent der normalen Kapazität in die Nabelgegend ein. (Zehn Prozent bedeutet einen kurzen Atem-zug.) Halten Sie dabei die Bauchdecke flach und das Zwerchfell gesenkt, und entspannen Sie Brust und Bauch (Abb. 2-8 d).

2. Hauptteil der Eisenhemd-Atmung: Erhöhung des Chi-Drucks

durch Kompressions-Atmung

c. Atmen Sie weitere zehn Prozent ein, und ziehen Sie dabei das Diaphragma pelvis und das Diaphragma urogenitale zusammen (Abb. 2-8e). Versiegeln Sie den Unterleib, indem Sie die Sexual-organe hochziehen und den After schließen. Pressen Sie die Unterleibsorgane von drei Richtungen her zusammen: oben vom gesenkten Zwerchfell, unten vom Perineum und vorn von der Bauchdecke her. Die unteren Rippen und die Wirbelsäule halten von hinten dagegen (vgl. Abb. 2-2b).

Atmen Sie wieder zehn Prozent ein, ziehen Sie die linke After-seite an, und leiten Sie Chi hoch zur linken Niere. Füllen und umhüllen Sie die linke Niere mit Chi, und ziehen Sie dabei die linke Bauchseite weiter nach innen. Nun wiederholen Sie den ganzen Vorgang auf der rechten Seite: Füllen und umhüllen Sie beide Nieren mit Chi, und verharren Sie so lange wie möglich in dieser Position (Abb. 2-8 f).

Sollte das Zwerchfell sich dabei verspannen und nach oben ge-drückt werden, massieren Sie es sanft mit den Händen, um es wie-der in seine entspannte, tiefe Position zu bringen (vgl. Abb. 2-4).

d. Wenn Sie den Atem nicht länger halten können, atmen Sie noch einmal zusätzlich zehn Prozent ein. Ziehen Sie das Perineum und da besonders die Sexualorgane stärker zusammen. Mit klei-nen ruckartigen Bewegungen können Sie die Energie besser im Unterbauch sammeln. Versiegeln Sie die Tore (Sexualorgane und After), und begrenzen Sie Chi auf engem Raum. Achten Sie dar-auf, daß die Brust entspannt, das Brustbein eingesunken, das Zwerchfell weich und gesenkt und der Bauch eingezogen blei-ben. Spüren Sie, wie der Druck sich in den Bereich des Samen-bzw. Ovar-Palastes ausbreitet (Abb. 2-8 g).

54

A b b . 2 - 8 , f

f) Z e h n Prozent einatmen. Ziehen Sie linke und rechte Afterseite an. Leiten Sie Chi zur linken und rechten Niere. Füllen und umhüllen Sie die Nieren mit Chi.

55

A b b . 2 - 8 , g - i

g) Zehn Prozent in den h) Zehn Prozent in den i) Zehn Prozent in das Unterbauch einatmen Unterbauch und in Perineum einatmen

das Becken einatmen

e. Atmen Sie weitere zehn Prozent ein. Wenn Sie keine Luft mehr aufnehmen können, atmen Sie vorher kurz aus. Ziehen Sie das Becken und den unteren Bereich des Unterleibs zusammen, und verharren Sie möglichst lange in dieser Position (Abb. 2-8 h).

f. Atmen Sie wieder zehn Prozent ein, und wiederholen Sie das Ganze. Spüren Sie den Druck, der sich im Perineum aufbaut (Abb. 2-8 i).

g. An diesem Punkt haben Sie wahrscheinlich das Gefühl, daß keine Luft mehr in die Lungen geht. Doch wenn Sie ein wenig ausatmen, sich langsam nach vorn beugen, Ihre Aufmerksamkeit auf die Nieren richten und spüren, wie sie sich zur Seite und nach hinten ausdehnen, und wenn Sie sich dabei mit dem Gefühl ent-spannen, daß es noch Platz für die Luft gibt, dann können Sie die restlichen zehn Prozent der vollen Atemkapazität in diesen Bereich am Rücken einatmen (Abb. 2-8j). Halten Sie den Atem so lange wie möglich, denn dadurch lassen sich die Seiten und der Rücken öffnen.

3. Abschluß der Kompressions-Atmung

h. Atmen Sie aus und setzen Sie sich wieder aufrecht. i. Regulieren Sie den Atem durch Unterleibsatmung.

56

A b b . 2 - 8 , j - k

Nach dem Ausatmen und Entspannen am Ende dieser Übung werden Sie sofort Hitze spüren oder merken, wie die Energie durch den ganzen Körper kreist. Dann sollten Sie die Zunge an den Gaumen legen und die Energie ein paarmal im Kleinen Kreis-lauf kreisen lassen. Zuletzt sammen Sie Chi im Nabelbereich ein (Abb. 2-8 k).

Durch die Kompressions-Atmung werden die Organe zusam-mengepreßt, mit Chi gefüllt und kräftig massiert. Da Blut und Chi beim Einatmen mit großem Druck in die Organe strömen, werden sie gereinigt und zunehmend stärker und gesünder.

Sollte sich Chi in der Herzgegend festsetzen, dann reiben Sie die Brust in einer Abwärtsbewegung mit beiden Händen. Außer-

57

dem können Sie den Herz-Laut praktizieren (wie im Buch Tao Yoga des Heilens beschrieben), umhergehen und Arme und Beine ausschütteln.

D. Hinweise zu den Atemübungen

a. Die wichtigste Regel lautet: S E T Z E N SIE N I E K R A F T EIN! Entspannen Sie den Oberkörper, damit Brustkorb, Brustbein und Zwerchfell sinken können.

b. Bleiben Sie bei der Kompressions-Atmung innerlich so lange wie möglich locker, denn es heißt, daß sanfte Energie uner-schöpflich ist.

c. In der ersten Woche sollten Sie den ganzen Atemzyklus nicht mehr als dreimal täglich ausführen und sich dann allmählich auf sechs, neun und achtzehn Wiederholungen steigern; denn diese Übung strengt doch mehr an, als Sie denken. Wenn die Organe mit Chi umhüllt und die Faszien durch Gegendruck mit Chi gefüllt werden, und schließlich der Energievorrat in Organen und Faszien vermehrt wird, sind Sie gegen Schläge oder Verlet-zungen geschützt.

E. Vorübungen

Die folgenden Übungen helfen Ihnen bei der Praxis des Eisen-hemd-Chi Kung. Sie können sie, so oft wie erforderlich, in Dreier-Serien wiederholen.

i. Kontrolle des Zwerchfells

Wenn Sie feststellen wollen, ob das Zwerchfell gesenkt ist, drük-ken Sie mit den Fingern direkt unter dem Brustbein tief in den Bauch, bis ein deutlicher Schmerz anzeigt, daß Sie den Magen erreicht haben. Dann atmen Sie ein und dehnen den Unterleib. Nun suchen Sie mit den Fingern das Zwerchfell zwischen den unteren Rippen und dem Magen (in der Nähe des Brustbeins).

58

Sobald Sie es berühren, empfinden Sie einen anderen Schmerz als beim Druck auf den Magen. Achten Sie bei der Kompressions-Atmung ständig darauf, daß Sie sich entspannen und das Zwerch-fell gesenkt bleibt. Dies ist sehr wichtig, weil dadurch verhindert wird, daß sich Chi in Herz und Lunge staut und nicht weiter zur Nabelgegend hinabfließen kann.

Bei vielen Menschen ist das Zwerchfell unbeweglich und ange-spannt und haftet am Brustkorb, doch läßt es sich mit Massage wieder lockern:

a. Massieren Sie am unteren Rand des Brustkorbs entlang von oben nach unten.

b. Drücken Sie mit den drei mittleren Fingern vom unteren Rand des Brustkorbs aus nach innen und unten, und spüren Sie dabei die Dehnung des Zwerchfells (Abb. 2-9). Mit lockerem

2. Massage des Zwerchfells

A b b . 2 - 9

Spannungen im Zwerchfell auflösen

59

Zwerchfell atmen Sie leichter und tiefer. Die Zwerchfellmassage fuhren Sie am besten morgens nach dem Aufwachen durch.

3. Unterleibsatmung im Liegen

Das größte Chi-Reservoir befindet sich in der Nabelgegend. Wenn Sie Ihre Aufmerksamkeit auf diese Stelle richten, steigern sich dort der Chi-Druck und der Chi-Fluß. Chi bewegt sich immer zum Zentrum der Aufmerksamkeit und der Aktivität hin; zum Beispiel sammelt es sich im oberen Brustraum, wenn Sie. dorthin einatmen. Chi soll dort jedoch nicht gespeichert werden, weil das zu Energie-Staus und Engegefühlen fuhren würde, die sich aber mit Unterleibsatmung verhindern lassen. Die folgende Übung zeigt Ihnen, wie Sie die Unterleibsatmung im Liegen mühelos durchführen können:

Legen Sie sich flach auf den Rücken, strecken Sie die Beine aus oder stellen Sie die Füße auf den Boden, und ziehen Sie die Knie an, daß der untere Rücken flach aufliegt. Legen Sie eine Hand aufs Brustbein und die andere auf den Unterleib. Beim Einatmen hebt sich die Bauchdecke mit der daraufliegenden Hand, während die Brust sich kaum bewegt. Zählen Sie bis neun, und legen Sie dann die Arme auf die Seiten. Atmen Sie aus, und machen Sie danach neun weitere Atemzüge mit dem Unterleib, ohne die Hände zu benützen. Anschließend legen Sie die Hände wieder auf Brust und Unterleib und wiederholen diese Übung. Achten Sie dabei auf den Atemvorgang und nicht auf Ihre Empfindungen. Zuletzt legen Sie die Hände neben den Körper und gehen Sie in der Vor-stellung noch einmal durch, was Sie gelernt haben.

Wiederholen Sie diese Übung auch in Seitenlage (links und rechts). Um auf der Seite stabil zu liegen, beugen Sie die Knie, so daß es von oben so aussieht, als säßen Sie auf einem Stuhl. Spüren Sie, wie sich beim Einatmen die Luft nach und nach in der Lunge ausdehnt: vom unteren Teil bis zur Mitte und zum linken, rechten und oberen Teil, bis Ihnen der Brustkorb wie ein Zylinder vor-kommt.

60

4. Unterleibsatmung auf schrägstehendem Brett

Diese Übung dient dazu, das Zwerchfell zu stärken und Druck und Kraft im Unterleib zu steigern. Legen Sie sich mit dem Kopf nach unten flach auf ein schrägstehendes Brett, und legen Sie ein Gewicht auf den Unterleib. Atmen Sie ein: Dabei hebt sich das Gewicht, während sich das Zwerchfell senkt. Atmen Sie aus: Nun kehrt das Zwerchfell in seine Ausgangsposition zurück, der Bauch wird flach, und das Gewicht wird gesenkt. Wenn Sie das täglich üben und das Gewicht jede Woche erhöhen, werden Ihre Bauchmuskeln stärker, und Sie sind bald in der Lage, 'Chi kon-trolliert in den Unterleib zu lenken. Sie können die Anforderun-gen für Bauch und Zwerchfell noch steigern, indem Sie das Brett höher an die Wand stellen. Auf diese Weise läßt sich beobachten, wie sich der Körper jeweils an die neue Position anpaßt und besser kontrolliert werden kann. Wiederholen Sie das Ganze stets in Dreier-Serien von drei- bis 36mal. Sobald Sie die Unterleibs-atmung gut beherrschen, können Sie zur nächsten Übung über-gehen.

5. Kräftigung durch Gegendruck

Bei dieser Übung brauchen Sie einen Partner, der mit der Faust auf bestimmte Stellen Ihres Körpers Druck ausüben soll. Dabei sollte er in Abstimmung mit Ihnen den Druck so regeln, daß Sie mit dem jeweils erforderlichen Gegendruck reagieren können.

a. Der Partner drückt mit der Faust gegen Ihren Solar plexus (Abb. 2-10). Sie atmen ein, lenken die Aufmerksamkeit und das Zwerchfell auf die Druckstelle und erzeugen Gegendruck. Wie-derholen Sie diese Übung höchstens sechsmal, und machen Sie nach jeder Wiederholung eine Pause. Es wird Sie überraschen, wie schnell Sie lernen, mit dem notwendigen Druck zu reagieren.

b. Nun drückt der Partner auf Ihre Nabelgegend (Abb. 2- 1 1 ) . Atmen Sie ein, lenken Sie Aufmerksamkeit und Zwerchfell auf die Druckstelle, und reagieren Sie wieder mit dem erforderlichen Gegendruck. Auch hier genügen sechs Wiederholungen mit Pau-sen.

61

Abb. 2 - 1 0 Abb . 2 - 1 1

Der Partner drückt seine Faust D e r Partner drückt seine Faust gegen Ihren Solarplexus. auf Ihre Nabelgegend.

Abb. 2 - 1 2

Der Partner drückt mit den Fingerspitzen gegen die Körperseiten und auf die Nierengegend.

62

c. Dann hält der Partner die Faust gegen Ihren Unterleib; alles Weitere wird genau so ausgeführt wie in a. und b.

d. Zuletzt sollte der Partner jeweils gegen die linke und rechte Körperseite drücken, und zwar auf die schlagempfindliche Stelle in der Nierengegend (Abb. 2-12). Atmen Sie ein, lenken Sie die Aufmerksamkeit auf diese Stelle und erzeugen Sie Gegendruck. Wiederholen Sie alles sechsmal, und vergessen Sie die Pausen nicht. Durch diese Übung wird die Nierengegend allmählich gekräftigt.

e. Wechseln Sie die Rollen mit Ihrem Partner und wiederholen Sie a. bis d.

Diese einfachen Übungen haben zahlreiche positive Wirkun-gen: sie kräftigen und aktivieren den Unterleib, beugen der Mus-kelerschlaffung vor und erleichtern außerdem das Erlernen des Kleinen Kreislaufs. Sollten Sie keinen Partner finden, so benutzen Sie ein flaches Brett, auf dem ein Holzpflock von etwa 5 cm Durchmesser befestigt ist. Legen Sie das Brett flach gegen die Wand, und lehnen Sie sich mit den oben beschriebenen Körper-partien gegen den Holzpflock.

6. Unterleibsatmung im Stehen

Eisenhemd-Chi Kung übt man meistens in stehender Haltung. Da Unterleibsatmung im Stehen schwieriger auszuführen ist, müssen Sie lernen, im Stehen zu entspannen. In dem Maße, wie sich Ihre Unterleibsatmung im Liegen verbessert, werden Sie diese auch im Stehen besser kontrollieren können. Im Stehen werden Organe und Muskeln durch die Spannung in den Faszien gehalten. Die folgende Übung ist besonders geeignet, die Faszien im Unterleib zu stärken. Dabei werden Sie auch mit dem Zusam-menwirken von Körper und Geist vertraut, und Sie lernen, Chi in die Faszien zu lenken.

Stehen Sie schulterbreit, entspannen Sie sich im ganzen Körper, und halten Sie das Zwerchfell gesenkt. Machen Sie einen tiefen Atemzug mit dem Unterleib, und dehnen Sie dabei den Bauch aus. Halten Sie den Atem so lange an, wie Sie es ohne Anstren-gung und Beklemmung aushalten, und atmen Sie dann aus.

63

Atmen Sie erst ein, wenn Sie das Bedürfnis spüren. Wiederholen Sie diese Übung in Dreier-Serien.

7. Chi mit Hilfe der Vorstellung in den Unterleib lenken

Sobald Sie die Eisenhemd-Atmung beherrschen, sollten Sie ler-nen, wie man Chi zum Unterleib leitet. Mit Hilfe dieser Technik werden Sie Ihre mentalen Fähigkeiten allmählich so gut schulen, daß Sie den Chi-Druck nach Wunsch erhöhen und in die untere, mittlere und obere Unterleibszone sowie zur linken oder rechten Niere leiten können, um dieses Organ mit Chi zu füllen, zu umhüllen und aufzuladen. Sie können Chi auch in die Nebennie-ren, die Leber, die Milz, die Bauchspeicheldrüse, die Lungen, das Herz, die Thymusdrüse oder in die Schild- und Nebenschilddrü-sen lenken (Abb. 2-13). Auf fortgeschrittenen Chi Kung-Stufen werden Sie lernen, wie sich Chi an jede beliebige Körperstelle dirigieren läßt.

8. Die Entwicklung des Eisenhemd

Halten Sie die linke Hand flach über den Unterbauch, dabei zeigt die Handkante nach innen. Stellen Sie sich vor, daß Chi den Unterleib füllt und daß Sie mit der Handkante einen Druck von 100 Pfund auf die Bauchdecke ausüben (Abb. 2-14). Halten Sie diesem Druck stand, und entspannen Sie dann. Atmen Sie ein. Vermeiden Sie jegliche Anstrengung, wenn Sie Ihre Energie akti-vieren. Wenn Sie diesen Druck mühelos aushalten, können Sie ihn allmählich erhöhen. Diese Übung bereitet Sie darauf vor, im Notfall Ghi an verschiedene Stellen Ihres Körpers zu schicken, um ihn gegen unvermutete Schläge zu polstern.

Die meisten Menschen haben Schwierigkeiten, einen Schlag in den Magen (auf Höhe des Solarplexus) einzustecken, aber mit diesem Training hätten Sie damit keine Probleme. Allerdings widerspricht es den Prinzipien des Taoismus, sich auf solche Weise zu produzieren.

Auch bei dieser Übung sollten Sie darauf achten, daß Sie stets

64

A b b . 2 - 1 3

Chi wird mit Hilfe der Vorstellung in die Organe und Drüsen gelenkt

locker bleiben und niemals Kraft einsetzen. Füllen Sie zuerst den Unterleib mit Luft, indem Sie sich auf die Nabelgegend und den Bereich darunter konzentrieren. Chi erscheint an der Stelle, auf die Sie die Aufmerksamkeit richten, und wirkt dort schützend

65

Abb. 2 - 1 4

Stellen Sie sich vor, daß Sie mit einer Kraft von 100 Pfund gegen den Unterleib drücken

wie ein prall aufgepumpter Gummischlauch. Lenken Sie den Atem und die Aufmerksamkeit einfach an die Stelle, die Sie pol-stern wollen, während Sie die Handfläche allmählich hineindrük-ken. Üben Sie das systematisch an allen erreichbaren Körperstel-len.

Sobald Sie im Bereich zwischen Brustbein und Nabel genug Chi entwickelt haben, um sich gegen unerwartete Verletzungen zu polstern, läßt sich auch der übrige Unterleib leichter schützen. Der dabei erzeugte Gegendruck treibt Chi in die Faszien. Wenn sich die tiefe Faszienschicht mit Chi-Druck gefüllt hat, breitet er sich weiter aus in die zweite Faszienschicht. In dem Maße, wie Sie den Druck im Unterleib zu erhöhen lernen, erwerben Sie auch die Fähigkeit, die Energie dort nach Belieben zu verlagern. Wieder-holen Sie diese Übung in Verbindung mit allen Eisenhemd-Tech-niken.

66

Sobald Sie diese Übung gut mit der Hand beherrschen, können Sie einen kurzen Stock benutzen. Drücken Sie ihn in den Bauch, und lenken Sie den Chi-Druck an diese Stelle, um dem Stock ent-gegenzuwirken.

II. Zusammenfassung der Eisenhemd-Atmung

Die in diesem Kapitel beschriebenen Atemtechniken' beziehen sich alle auf das Eisenhemd-Chi Kung und bilden dessen Grund-lage.

A. Zusammenfassung der Übungen zur Verbesserung der Unterleibsatmung

1. Unterleibsatmung im Liegen a. Legen Sie sich auf den Rücken, die Beine gebeugt oder ge-

streckt, die Hände auf dem Bauch. Atmen Sie ein und zählen Sie bis neun —dabei werden die Hände angehoben. AtmenSieaus. Wieder-holen Sie das Ganze neunmal mit den Händen neben dem Körper.

b. Liegen Sie wie oben, aber mit einer Hand auf der Brust und der anderen auf dem Bauch. Atmen Sie ein, zählen Sie bis neun und dehnen Sie den Bauch aus. Atmen Sie aus und wiederholen Sie das Ganze neunmal mit den Händen neben dem Körper.

c. Wiederholen Sie a. und b. in Seitenlage mit angezogenen Knien.

2. Utiterleibsatmung auf schrägstehendem Brett a. Legen Sie sich mit dem Kopf nach unten auf ein schrägstehen-des Brett. Atmen Sie mit einem Gewicht auf dem Bauch ein, und heben Sie es damit an. Halten Sie dann den Atem an.

b. Atmen Sie aus. Dabei senkt sich das Gewicht, das Sie jede Woche erhöhen können. Wiederholen Sie diese Übunge 3-, 9-, 18- oder 36mal.

67

j. Kräftigung durch Gegendruck Lenken Sie mit Hilfe des Bewußtseins Druck von innen gegen eine Kraft von außen, indem Sie Chi in dem betroffenen Faszien-bereich konzentrieren.

4. Unterleibsatmung im Stehen Stehen Sie schulterbreit, atmen Sie ein und halten Sie den Atem so lange, wie es ohne Anspannung möglich ist. Atmen Sie dann aus und wiederholen Sie das Ganze in Dreier-Serien.

B. Die komplette Eisenhemd-Atmung

1. Stufe: Auflade-Atmung

a. Unterleibsatmung

Beginnen Sie mit Unterleibsatmung, und dehnen Sie dabei den Bauch aus.

b. Senken Sie das Zwerchfell Senken Sie das Zwerchfell beim Einatmen, und halten Sie die Brust entspannt. Atmen Sie aus: Dabei flacht sich die Bauchdecke ab, und Sie spüren einen Zug im Beckenboden und in den Sexual-organen.

c. Umgekehrte Unterleibsatmung Nachdem Sie Chi nach unten zum Nabel gelenkt haben, beginnen Sie die umgekehrte Atmung mit Ausatmen und senken dabei die Bauchdecke. Sie bleibt flach, wenn Sie dann mit entspannter Brust wieder einatmen.

d. Leichte Kontraktion des Diaphragma pelvis und des Diaphragma urogenitale Spannen Sie den Beckenboden leicht an; gleichzeitig ziehen Sie den After und die Hoden etwas hoch bzw. kontrahieren die Scheide.

68

2. Stufe: Kompressions-Atmung

e. Beginnen Sie mit Einatmen und versiegeln und begrenzen Sie Chi auf engem Raum. Dabei halten Sie das Zwerchfell gesenkt und die Bauchdecke flach. Ziehen Sie Sexualorgane und After hoch, um sie zu verschließen und damit Chi-Verluste zu vermei-den.

f. Füllen Sie die Organe mit Chi Chi fließt nach hinten und füllt die Nierengegend.

3. Stufe: Entspannung

g. Ausatmen und entspannen Nach dem Ausatmen lassen Sie Chi frei fließen und entspannen sich.

III. Kreuzbein- und Schädelpumpe

Geschützt in Wirbelsäule und Schädel und eingebettet in Rücken-marks- und Gehirnflüssigkeit liegt das Zentrum unseres Nerven-systems. Wie bereits von den Taoisten in alter Zeit beschrieben, werden die beiden Flüssigkeiten von zwei Pumpen zum Fließen gebracht, der Kreuzbeinpumpe am unteren Ende der Wirbelsäule und der Schädelpumpe am oberen Ende der Wirbelsäule. Viele Menschen, die die Wirkung dieser Pumpen bereits erfahren haben, sprechen von einer «großen Chi-Blase», die bei der Kom-pressionsatmung die Wirbelsäule hochsteigt.

A. Kreuzbeinpumpe (Abb. 2-15)

Das Kreuzbein besteht bei Kindern aus fünf Teilen, die beim Erwachsenen zu einem Knochen verschmolzen sind. Am Kreuz-beinspalt, etwa drei Zentimeter über dem unteren Ende des Kreuzbeins, befinden sich nach taoistischer Ansicht das bedeu-

69

Abb. 2 - 1 5

tende Energiezentrum Chang-chiang (LG- i ) und die Kreuz-beinpumpe. Diese fängt die aus Hoden bzw. Eierstöcken und Perineum aufsteigenden Energien auf, filtert und veredelt sie und verleiht ihnen dann einen Schub nach oben. Um das Kreuzbein senkrecht zu stellen, wird es beim Eisenhemd-Chi Kung mit einem gewissen Krafteinsatz nach hinten oder gegen eine Wand gekippt. Dadurch wird die Kreuzbeinpumpe angeregt, die dann die Rückenmarksflüssigkeit nach oben pumpt.

B. Schädelpumpe

Für die Taoisten gilt der Schädel seit alters her als Hauptpumpe für den Chi-Transport von den tieferen zu den höherliegenden Energiezentren. In jüngster Zeit haben Untersuchungen bestä-tigt, daß es beim Atmen zu minimalen Bewegungen in den Näh-ten der zehn Platten des Hirnschädels kommt (Abb. 2-16).

70

A b b . 2 - 1 6

Die subtilen Bewegungen der Schädelknochen

Einschränkungen und Fehlfunktionen bei diesen Schädelbewe-gungen können vielerlei Ursachen haben: Sie können bei der Geburt entstehen, denn zu diesem Zeitpunkt ist der Schädel noch so weich und verformbar, daß er bei einer Zangengeburt oder auf dem Weg durch den Geburtskanal gequetscht werden kann. Wei-

71

tere Fehlfunktionen können auch im späteren Leben entstehen, z. B. durch einen Schlag auf den Kopf, während sich die Schädel-knochen des Betroffenen beim Atmen gerade auf bestimmte Weise bewegen. Auch das sogenannte Peitschenschlag-Syndrom (nach Auto-Unfällen) verursacht häufig bleibende Störungen der Schädelknochenbewegungen. Da solche Fehlfunktionen die Bewegung der Flüssigkeiten sowie die Gehirn-, Nerven- und Energiemuster im ganzen Körper beeinflussen, können überall Symptome auftreten, wie Kopfweh, Nebenhöhlenprobleme, Sehstörungen und Nackenschmerzen.

Im System des Heilenden Tao legt man deshalb großen Wert darauf, die Bewegungsaktivität bestimmter Körperteile, wie Becken, Perineum, Beckenboden, After, Kreuzbein- und Schä-delpumpe, zu pflegen, um Chi und Sexualenergie ungehindert zu den höheren Zentren zu transportieren. Bei der Eisenhemd-Atmung werden die beiden Pumpen mit Hilfe verschiedener Methoden aktiviert, welche die Bewegung der zehn Schädelplat-ten anregen: mentale Kontrolle, Muskeleinsatz, Zusammenbei-ßen der Zähne, Anspannen des Nackens und Hochpressen der Zunge an den Gaumen.

(Anmerkung des Übersetzers: Diese beiden Pumpen werden ausführlich erklärt in: Mantak Chia, Tao Yoga der Liebe - Der geheime Weg zur unvergänglichen Liebeskraft, Ansata Verlag, Inter-laken 1986)

IV. Die Meditation des Kleinen Energie-Kreislaufs

A. Der Kreislauf des Chi (Abb. 2-17)

Bei den bisher vorgestellten Atemtechniken wurde schon mehr-fach empfohlen, Chi auf der Bahn des Kleinen Kreislaufs fließen zu lassen. Wer Chi zur Heilung und zum Wachstum einsetzen will, muß es kontrolliert und wirksam auf bestimmten Bahnen durch den Körper kreisen lassen. Bei der Meditation des Kleinen

72

Abb. 2 - 1 7

YIN-Energie (auf dem Diener-Gefaß - DG)

YANG-Energie (auf dem Lenker-Gefäß - LG)

Übergangspunkt (vom Lenker-Gefäß zum Diener-Gefäß), an dem die Zungenspitze den Gaumen berührt

Die Stationen des Kleinen Energiekreislaufs

73

Energie-Kreislaufs benutzt der Übende die Kraft des Geistes, um Kreuzbein- und Schädelpumpe so zu aktivieren, daß sie Chi durch den Körper pumpen. Chi zu kultivieren ist wesentlich ein-facher, wenn Sie die wichtigen Energiekanäle kennen und gelernt haben, Chi dorthin zu lenken, wo es gebraucht wird.

Das Öffnen des Kleinen Kreislaufs bildet die Grundlage für das System des Heilenden Tao. Mit Hilfe von besonderen Konzentra-tions- und Entspannungstechniken lernt der Meditierende, die Energie auf den beiden Hauptkanälen anzuregen, zum Kreisen zu bringen, zu lenken und zu bewahren. Diese beiden Haupt-Meri-diane sind das Diener-Gefäß (DG, chin, tu-mai), das vorn in der Körpermitte verläuft, und das Lenker-Gefäß (LG, chin, jen-mai), das vom Steißbein aus in der Wirbelsäule hoch zum Kopf und von dort über das «Dritte Auge» und die Nase zum Obergaumen läuft (Yang-Meridian mit «heißer» Energie). Das Diener-Gefäß steigt vom Perineum aus auf der Vorderseite hoch bis zur Zungenspitze (Yin-Meridian mit «kalter» Energie).

Die Zunge wirkt als Schalter, der diese beiden Energieleitun-gen verbindet. Wenn die Zungenspitze hinter den oberen Schnei-dezähnen am Gaumen anliegt, kann Chi durch die Wirbelsäule nach oben und auf der Vorderseite des Körpers nach unten krei-sen; auf diese Weise bilden die beiden Meridiane eine geschlossene Kreisbahn. Dieser Lebensstrom, der den ganzen Körper mit Chi versorgt, fließt an den Hauptorganen vorbei und durchs Nerven-system und versorgt alle Zellen des Körpers mit Energie. Die bei der taoistischen Meditation und beim Chi Kung benutzten Ener-giebahnen stimmen mit den Meridianen in der Akupunktur über-ein. Die moderne Forschung hat die klinische Wirksamkeit der Akupunktur bereits anerkannt, obwohl die Wissenschaftler zuge-ben müssen, daß sie die Wirkungsweise des Meridian-Systems nicht genau erklären können. Die Taoisten haben sich ihrerseits schon seit Jahrtausenden mit den Zentren der feinstofflichen Energien befaßt und den Verlauf und die Funktion jedes Meri-dians genau studiert.

74

B. Die Bedeutung des Kleinen Kreislaufs

Die Übung des Kleinen Kreislaufs spielt eine wichtige Rolle bei der Beseitigung von psychischen und physischen Blockaden. Bei offenen Meridianen kann Chi auf der Bahn des Kleinen Kreislaufs frei zirkulieren; Körper und Geist werden mit Chi versorgt und Energieblockaden beseitigt. Wenn sich zum Beispiel Chi im Kopf mit starkem Druck staut, geht viel Energie durch Augen, Ohren, Nase und Mund verloren — so wie Wärme aus einem beheizten Raum mit offenen Fenstern entweicht.

Um den Kleinen Kreislauf zu öffnen, sollten Sie jeden Morgen nach der Übung des Inneren Lächelns ein paar Minuten meditie-ren. Steuern Sie Chi mit Hilfe des Bewußtseins, und schließen Sie die Kreisbahn. Beginnen Sie in den Augen, und folgen Sie in der Vorstellung der Energie auf ihrer Bahn: über Zunge, Hals, Brust und Bauch nach unten und dann durch Steißbein und Wirbelsäule wieder hoch zum Kopf.

Anfangs merken Sie noch nichts, aber nach einer gewissen Zeit werden Sie die kreisende Energie an einigen Stellen als warmen Strom empfinden. Wichtig ist, daß Sie sich entspannen und die Vorstellung auf bestimmte Abschnitte und Zentren der Kreis-bahn richten. Sie sollten sich aber nichts Konkretes vorstellen, z . B . wie die betreffende Stelle in Ihrem Inneren aussieht oder was Sie dort fühlen, sondern nur den tatsächlichen Fluß des Chi wahr-nehmen, und die Vorstellung zusammen mit der Energie auf die-ser natürlichen Kreisbahn an jeden gewünschten Punkt lenken. Bei Menschen, die im Einklang mit der Natur leben, sind diese Kanäle im allgemeinen noch offen.

Alle, die die Techniken des Eisenhemd-Chi Kung gut beherr-schen wollen, sollten sich der Übung des Kleinen Kreislaufs wid-men, denn ohne diese Grundlage ist es schwierig, zu den höheren Stufen der taoistischen Disziplinen fortzuschreiten, auf denen Chi und schöpferische Energie in spirituelle Energie umgewandelt werden. Die Meditation des Kleinen Kreislaufs fördert nicht nur den Chi-Fluß, sondern beugt auch Alterserscheinungen vor und lindert zahlreiche Beschwerden wie Bluthochdruck, Schlaflosig-keit, Kopfschmerzen und Arthritis.

75

(Anmerkung des Übersetzers: Eine ausführliche Darstellung von Theorie und Praxis taoistischer Meditations- und Entspan-nungstechniken findet sich in folgenden Büchern:

Mantak Chia, Tao Yoga - Praktisches Lehrbuch zur Erweckung der heilenden Urkraft Chi, Ansata-Verlag, Interlaken 1985

Mantak Chia, Tao Yoga des Heilens, Ansata-Verlag, Interlaken 1987)

V. Das Perineum als Kraftquelle

A. Die Verbindung von After und Organenergie

Beim Eisenhemd-Chi Kung wird das Perineum als Kraftquelle genutzt, um Chi zu bestimmten Körperteilen, Organen und Drü-sen zu leiten und diese mit Chi aufzuladen. Der Bereich des Peri-neums (chin. Hui-yin) schließt After und Sexualorgane ein. Der After selbst wird in verschiedene Bereiche eingeteilt, die in enger Verbindung mit den darüberliegenden Körperpartien stehen. Hui-yin (LG-i) , der Sammelpunkt aller Yin-Energien, bildet das unterste Energiezentrum des Rumpfes. Die alten Chinesen nann-ten diesen Punkt, der zwischen den beiden Haupttüren liegt, auch «Tor von Leben und Tod». Die Sexualorgane werden als Vorder-tür, als große Öffnung der Lebenskraft, betrachtet; an dieser Stelle kommt es leicht zu Chi-Verlusten und dadurch zur Erschöpfung der inneren Organe. Auch durch die Hintertür, den After, geht Energie verloren, wenn die Öffnung nicht fest ver-schlossen-gehalten wird. Ein wesentliches Ziel taoistischer Übun-gen, besonders beim «Tao Yoga der Liebe» und beim Eisen-hemd-Chi Kung, besteht darin, das Perineum zu stärken und zu entwickeln, um die Muskeln dieser Region kontrahieren, die Türen verschließen und Chi in der Wirbelsäule aufwärts leiten zu können. Denn sonst fließen Chi und Sexualenergie nutzlos ab und bilden so für die Taoisten einen «Fluß ohne Wiederkehr», der sich nicht mehr in den Energie-Kreislauf zurückführen läßt.

76

B. Die fünf Bereiche des Afters

Der After wird in fünf Bereiche abgegrenzt: 1. Mitte, 2. vorderer, 3. hinterer, 4. linker und 5. rechter Bereich (Abb. 2-18).

Abb. 2 - 1 8

Die fünf Bereiche des Afters

77

1. Die Mitte

Chi aus der Aftermitte steht mit folgenden Organen in Verbin-dung: Scheide und Gebärmutter, große Körperschlagader und Hohlvene, Magen, Herz, Schilddrüse und Nebenschilddrüse, Hypophyse, Zirbeldrüse und Scheitel (Abb. 2-19).

Abb. 2 - 1 9

Das Hochziehen der Energie aus der Aftermitte: Kontrahieren Sie die Aftermitte

78

2. Vorderer Bereich

Chi aus dem vorderen Bereich des Afters steht in Verbindung zu Prostata, Blase, Dünndarm, Thymusdrüse, Schilddrüse, Mund, Nase und vorderem Pol der Großhirnrinde (Abb. 2-20a und b).

Abb. 2 - 2 0 a

a) Das Hochziehen der Energie aus dem vorderen Bereich beim Mann: Kontrahieren Sie erst die Aftermitte und dann den vorderen Bereich.

79

Abb. 2 - 20b

b) Das Hochziehen der Energie aus dem vorderen Bereich bei der Frau Kontrahieren Sie erst die Aftermitte und dann den vorderen Bereich.

80

3. Hinterer Bereich

Chi aus dem hinteren Bereich wird folgenden Körperteilen zuge-ordnet: Kreuzbein, Lendenwirbeln, Brustwirbeln, Halswirbeln und Kleinhirn (Abb. 2-21).

Das Hochziehen der Energie aus dem hinteren Bereich des Afters: Kontrahieren Sie erst die Aftermitte und dann den hinteren Bereich.

81

4- Linker Bereich

Chi aus dem linken Bereich steht in Verbindung mit linkem Eier-stock, absteigendem Dickdarm, linker Niere und Nebenniere, Milz, linkem Lungenflügel, linkem Ohr, linkem Auge und linker Großhirnhemisphäre (Abb. 2-22 a und b).

Abb. 2 - 22a

a) Das Hochziehen der Energie aus dem linken Bereich des Afters beim Mann:

Kontrahieren Sie erst die Aftermitte und dann den linken Bereich.

82

A b b . 2 - 22b

b) Das Hochziehen der Energie aus dem linken Bereich des Afters bei der Frau:

Kontrahieren Sie erst die Aftermitte und dann den linken Bereich.

83

5. Rechter Bereich

Chi aus dem rechten Bereich des Afters steht in Beziehung mit rechtem Eierstock, aufsteigendem Dickdarm, rechter Niere und Nebenniere, Leber, Gallenblase, rechter Lunge, rechtem Ohr, rechtem Auge und rechter Großhirnhemisphäre (Abb. 2-23 a und b).

Abb. 2 - 23a

a) Das Hochziehen der Energie aus d e m rechten Bereich des Afters beim Mann:

Kontrahieren Sie erst die Aftermitte und dann den rechten Bereich.

84

Abb. 2 - 23b

a) Das Hochziehen der Energie aus dem rechten Bereich des Afters bei der Frau:

Kontrahieren Sie erst die Aftermitte und dann den rechten Bereich.

85

Das Zusammenziehen der verschiedenen Afterbereiche ver-stärkt den Zustrom von Chi in Organen und Drüsen und unter-stützt so die Wirkung des Eisenhemd-Chi Kung (Abb. 2-4).

Lassen Sie die aufsteigende Energie um die einzelnen Organe kreisen.

Übende mit hohem Blutdruck, emotionaler Unausgeglichenheit, Herz- oder Brustschmerzen oder sonstigen akuten Beschwerden sollten folgende Hinweise beachten:

1. Bei Bluthochdruck sollten Sie einen Arzt konsultieren, bevor Sie mit Eisenhemd-Chi Kung beginnen. Vermeiden Sie jede Anstrengung bei den einzelnen Eisenhemd-Übungen und bei den Atemtechniken.

2. Frauen sollten während der Periode keine Eisenhemd-Atmung üben, können jedoch Haltungs-Übungen, Meditation

Abb. 2 - 2 4

VI. Sicherheitsmaßnahmen

86

im Stehen und Knochenatmung praktizieren. Vermeiden Sie die Kompressions-Atmung während der Schwangerschaft, und beschränken Sie sich auf Auflade-Atmung und Chi-Meditation im Stehen.

3. Vergewissern Sie sich, daß das Zwerchfell bei all diesen Übungen gesenkt bleibt, um den Kleinen Kreislauf zu erleichtern und zu verhindern, daß sich Chi im Herzen ansammelt.

4. Wenn Sie nach dem Üben bestimmter Eisenhemd-Techni-ken Chi nach unten bringen wollen, muß die Zunge fest am Gau-men liegen. Leiten Sie die Energie aus dem Kopf nach unten, bremsen Sie ihren Fluß im Solarplexus, und speichern Sie Chi zuletzt im Tan-t'ien.

87

3 - K A P I T E L

<Den Baum umarmen> -die erste Eisenhemd-Übung

Zwischen einem kräftigen, unbehinderten Chi-Fluß und einer guten Gesamthaltung besteht ein enger Zusammenhang — beide können durch die rechte Übung des Eisenhemds und anderer taoistischer Disziplinen deutlich verbessert werden. Genaue ana-tomische Kenntnisse gehören unbedingt zur Chi Kung-Praxis. Schlechte Haltung führt bei vielen Menschen dazu, daß sie das natürliche Gefühl für eine gute Körperhaltung verlieren und unter ernsthaften Haltungsschäden leiden. Wenn die Eisenhemd-Übungen anatomisch nicht korrekt ausgeführt werden, geht ein Großteil ihrer Wirkungen verloren, und die Haltungsfehler kön-nen sich sogar verschlimmern.

I. Der Reiterstand als Vorübung

In den folgenden Übungen wird der korrekte Reiterstand (gegen eine Wand), die grundlegende Standposition des Eisenhemd-Chi Kung erklärt. Das Stehen gegen eine Wand ist eine Variante der Haltungskorrektur an der Wand (in Kapitel 5). Nach einer gewis-sen Zeit des Übens werden Sie das Gefühl für die richtige Haltung entwickeln und die entsprechenden Prinzipien auch ohne Wand einhalten. Dann sollten Sie frei stehen und ohne Wand üben. Nachdem Sie den korrekten freien Stand erlernt haben, können Sie sich aber von Zeit zu Zeit wieder gegen eine Wand stellen, um Ihre Haltung zu überprüfen und die Wirbelsäule zu dehnen.

An der Wand können Sie sowohl den Reiterstand für sich allein als auch die Eisenhemd-Atmung praktizieren. So erwerben Sie die Sicherheit, auch unter den dynamischeren Bedingungen der Kompressions-Atmung und des Energie-Kreislaufs die korrekte

88

Haltung zu bewahren. Zunächst mag es schwierig erscheinen, alle Details in die Praxis umzusetzen, doch wird das in dem Maße ein-facher, wie sich Ihr Körper öffnet. Da der Reiterstand mit den grundlegenden anatomischen Strukturmerkmalen überein-stimmt, wird sich der Körper beim Üben allmählich auf natür-liche Weise in diese Muster einpassen.

A. Reiterstand gegen die Wand (Abb. 3-1)

1. Der Abstand der Füße

Sie stehen mit dem linken Fuß ein paar Zentimeter von der Wand entfernt. Richten Sie die Füße in der Achse der zweiten Zehen

Abb. 3 - 1

89

gerade aus, d. h., drehen Sie die Ferse leicht nach außen. Der rich-tige Abstand zwischen den Füßen beträgt eine Unterschenkel-länge: Knien Sie sich so auf den Boden, daß das rechte Knie die linke Ferse berührt. Stellen Sie den rechten Ballen auf die gleiche Höhe mit dem linken, damit beide Füße den gleichen Abstand von der Wand haben, und drehen Sie beim Aufstehen ebenfalls die rechte Ferse auf dem Ballen des großen Zehs nach außen. Nun stehen beide Fersen im gleichen Abstand von der Wand, und auch die Füße haben den richtigen Abstand.

2. Füße

Achten Sie darauf, daß Sie mit den Ballen der großen Zehen fest auf dem Boden stehen, und spreizen Sie dann die Zehen, indem Sie die Füße über die Ballen dehnen. Verteilen Sie nun das Kör-pergewicht gleichmäßig auf drei Bereiche der Fußsohle: den Bal-len des großen Zehs, den Ballen der beiden kleinen Zehen und den Mittelpunkt der Ferse (vgl. Abb. 3-5). Dabei sollten die Zehen entspannt bleiben.

Es ist deshalb so wichtig, die Füße gleichmäßig zu belasten und fest auf dem Boden zu stehen, weil die Füße das Fundament Ihres Stands bilden. Das hilft Ihnen bei der Praxis des Eisenhemd und vermittelt Ihnen das Empfinden für die Einheit von Körper und Geist.

3. Der Abstand von der Wand

Wenn Sie sich mit geradem Rücken an die Wand stellen, sollten die Füße so weit von der Wand entfernt stehen, daß Sie nicht das Gefühl haben, Sie würden sich zurücklehnen. Selbst wenn die Wand plötzlich verschwände, blieben Sie unverändert und sicher stehen.

4. Verwurzelung

Wenn Sie die Verwurzelung (engl, rooting) und die Stellungen des Eisenhemd-Chi Kung praktizieren, bei denen sich die Zehen

90

am Boden festkrallen, sollten Sie sich nicht von den Zehen aus, sondern vom Ballen aus festkrallen. Achten Sie besonders auf das Festklammern mit dem großen Zeh — das verstärkt die Verwurze-lung, weil Sie dann den Fuß als geschlossene Einheit benutzen.

Beugen Sie die Knie so weit, bis sich die Kniescheiben direkt über den Zehenspitzen befinden, aber nicht über die Spitze des großen Zehs hinausragen. Sie können die Knie auch weniger beugen, doch nur die korrekte Position führt zu optimaler Kraftentfaltung in den Beinen.

Drücken Sie zuerst die untere Wirbelsäule so lange flach gegen die Wand, wie das ohne Beschwerden geht. Legen Sie dann die

5. Knie

6. Becken

Abb. 3 - 2

Haltungskorrektur durch Kippen des Beckens

91

Hände in die Leistenbeuge: In dieser Stellung mit anliegender unterer Wirbelsäule werden Sie merken, daß das Sehnenband, das vorne in der Oberschenkelmitte verläuft, unter starker Spannung steht. Kippen Sie nun das Becken etwas nach vorne, damit die untere Wirbelsäule sich von der Wand entfernen kann. Jetzt spü-ren Sie, wie dieses Sehnenband sich entspannt und die Leisten-beuge sich vertieft. Die Lendenwirbelsäule ist nun so weit von der Wand entfernt, daß die Hand gerade dazwischenpaßt. Bei der ganzen Übung sollten Sie das Gefühl haben, daß die Wirbelsäule am Steißbein nach unten gezogen wird (Abb. 3-2).

7. Beckenneigung

Beim weiteren Üben des Eisenhemd sollten Sie die Aufmerksam-keit auf die Kreuzbeingegend richten und darauf achten, das Bek-ken korrekt zu kippen: Zunächst pressen Sie das Kreuzbein kräf-tig gegen die Wand, jedoch ohne die Gesamthaltung zu verändern - das führt zu einem etwas stärkeren Hohlkreuz und zu erhöhter Muskelspannung im Kreuzbeinbereich. Jetzt sollten Sie das Gefühl haben, daß Sie das Steißbein an der Wand weiter nach unten strecken (Abb. 3-2). Bei richtiger Ausführung werden Sie eine starke Kraft am Ende der Wirbelsäule, gleichzeitig aber nur ein leichtes Hohlkreuz, bemerken.

8. Mittlerer Rücken

Um zu verhindern, daß das Ausrichten des Beckens den mittleren Rücken wölbt, sollten Sie das Becken nach vorn gekippt lassen und die unteren Rippen sanft, aber bestimmt nach hinten drücken und sie gleichzeitig an der Wand etwas nach oben schieben. Durch Einsatz der Psoas-Muskeln können Sie so die mittlere und untere Wirbelsäule dehnen (Abb. 3-2).

9. Oberer Rücken

Bleiben Sie in der bisherigen Haltung, und legen Sie ohne beson-dere Anstrengung einen möglichst großen Teil des oberen Rük-

92

kens gegen die Wand. Der Kopf wird dabei gleichzeitig von der Oberlippe aus sanft nach hinten geschoben und am Scheitelpunkt nach oben gezogen (Abb. 3-2). In dieser Haltung können viele Menschen die Wand nicht mit dem Kopf erreichen. Das liegt mei-stens an der starken Krümmung der oberen Wirbelsäule, die durch die Eisenbrücke (siehe Kapitel 4.V.), die Hängeübung an der Tür und die Rückenstreckung (siehe Kapitel 5.II.) beseitigt werden kann.

10. T-II-Schub

Wenn Chi zum Nebennieren-Zentrum T-1 1 (am 11 . Brustwirbel - das Zentrum der Adrenalin-Energie, chin. Chi-chung, LG-6, liegt auf Höhe der Nebennieren gegenüber dem Solarplexus) fließt und sich in der Nierengegend sammelt, sollten Sie sich leicht nach vorne beugen und die Brustwirbelsäule im T - 1 1 -Bereich nach hinten schieben. Dazu drücken Sie einfach den T-11 -Bereich fest gegen die Wand und runden den oberen Rest der Wirbelsäule von der Wand weg, ohne die Position des unteren Rückens an der Wand zu verändern. Mit dieser Übungsmethode können Sie den Schub so stark spüren, als ob Sie an diesem Punkt von einem Partner gedrückt würden.

II. Schultern

Bringen Sie die Arme in eine der Armpositionen der ersten vier Eisenhemd-Übungen, und pressen Sie dann die Schulterblätter so fest an die Wand, daß sie vollständig aufliegen. Nun runden Sie die Schultern nach vorn und entfernen die Schulterblätter so weit von der Wand, bis nur noch die Wirbelsäule und, wenn möglich, die Fläche zwischen den Innenkanten der Schulterblätter aufliegt.

12. Kopf und Nacken

Nach dem Vorwärtsrunden der Schultern drücken Sie C-7 , den siebten Halswirbel am Halsansatz, sowie C - 1 , den ersten Hals-wirbel an der Schädelbasis, sanft und bestimmt nach hinten. Das

93

Kinn wird dabei eingezogen und fällt etwas nach unten — das machen Sie übrigens auch, wenn Sie Chi an diese beiden Stellen leiten. Selbst wenn Sie mit aller Kraft drücken, wird keines der beiden Zentren die Wand berühren. Deshalb sollten Sie besonders bei C - 7 weniger Druck ausüben, um die korrekte Ausrichtung der Brust- und Haswirbelsäule zu bewahren (Abb. 3-3). Bei rich-tiger Ausführung bewirkt der Druck im Bereich von C-7 , daß sich die Schultern noch deutlicher runden und Sie die Fixierung der Schultergelenke spüren.

Fixieren Sie die Knie, und bewegen Sie sie nicht. Dabei sollten Sie das Gefühl haben, daß die Knie gleichzeitig nach innen und nach

13. Endstellung

Abb. 3 - 3

94

außen gedrückt würden. Wenn Sie dann die Knie nach außen drücken, bewirkt das einen Schraubeffekt von den Knien aus in den Boden, so als ob die Unterschenkel sich in die Erde hinein-drehten (vgl. Abb. 3-14).

Bei der ersten Chi Kung-Position (<Den Baum umarmen») soll-ten Sie die Arme auf dieselbe Weise fixieren. Scheinbar werden dabei die Ellbogengelenke gleichzeitig nach innen und nach außen gedrückt, als ob die Unterarme sich schraubenförmig drehten (vgl. Abb. 3-9 und 3- 1 1 ) . Sie können Ellbogen und Knie auch fixieren, indem Sie diese Gelenke in der Vorstellung strek-ken, ohne dies tatsächlich zu tun. Das Fixieren der Gelenke führt zu einer deutlichen Verbesserung des Chi-Flusses und der Stärke und Stabilität der Position. Üben Sie den Reiterstand und <Den Baum umarmen» so lange, bis Sie alle Einzelheiten gut beherrschen.

B. Zusammenfassung

1. Füße: Bestimmen Sie den rechten Abstand der Füße voneinan-der und von der Wand, und richten Sie beide Füße aus.

2. Unterer Rücken: Lehnen Sie sich mit flachem unterem Rük-ken gegen die Wand.

3. Oberer Rücken: Legen Sie auch die obere Wirbelsäule flach an die Wand, und halten Sie dabei den Kopf so, als ob er von der Oberlippe aus nach hinten gedrückt und am Scheitelpunkt nach oben gezogen würde. Mit dem Hinterkopf versuchen Sie die Wand zu berühren.

4. Becken: Kippen Sie das Becken, bis das Sehnenband in der Oberschenkelmitte sich entspannt, und stellen Sie sich vor, daß das Kreuzbein nach unten gezogen wird.

5. Mittlerer Rücken: Drücken Sie die unteren Rippen fest gegen die Wand, und schieben Sie sie dann ein wenig nach oben.

6. Arme und Schultern: Nehmen Sie eine Armstellung aus den ersten vier Eisenhemd-Übungen ein. Legen Sie die Schulterblät-ter flach an die Wand, und runden Sie die Schultern nach vorn. Dadurch entfernen sie sich von der Wand, bis nur noch das Rück-grat und, wenn möglich, die Fläche zwischen den Innenkanten

95

der Schulterblätter aufliegen. Fixieren Sie Ellbogen und Knie. 7. Brust: Achten Sie auf die Entspannung der Brustmuskeln.

Die Brust ist etwas eingesunken. 8. Kopf und Nacken: Schieben Sie C - 7 und C-1 mit sanftem

Druck nach hinten, und ziehen Sie den Kopf am Scheitelpunkt nach oben.

9. Verwurzelung: Klammern Sie sich mit den Füßen an den Boden, und gehen Sie dabei von den Ballen, insbesondere von den Ballen der großen Zehen, aus, und folgen Sie mit den Zehen.

10. Becken: Kippen Sie das Becken noch weiter, während Sie das Kreuzbein an der Wand entlang strecken. Spüren Sie, wie die Muskeln im Kreuz fest gegen die Wand gepreßt werden.

11 . T-n-Schub: Drücken Sie den Rücken um T- 1 1 herum fest an die Wand, und runden Sie den Rest der oberen Wirbelsäule weg von der Wand.

II. <Den Baum umarmen» -die Ausgangsposition für alle

Eisenhemd-Übungen

Im folgenden wird in Teil A die erste Eisenhemd-Übung - <Den Baum umarmen» — sorgfältig, ausführlich und systematisch erläu-tert. Teil B bringt den vollständigen Übungsablauf, dem Sie ohne Abweichung folgen sollten. Beginnen Sie mit der Lektüre und Praxis von Teil A, und verbinden Sie dann alle Übungsschritte in der Reihenfolge von Teil B.

A. <Den Baum umarmen» -Beschreibung der Übungsschritte

<Den Baum umarmen> bildet die Grundübung des Eisenhemd-Chi Kung, bei der sich zahlreiche Körperstrukturen zu einer Ein-heit verbinden. Anfangs werden Sie damit ähnliche Schwierig-keiten haben wie mit einem Puzzle, doch wenn Sie schrittweise

96

und gründlich üben, wird sich das bald ändern. Die Beherrschung des Reiterstands verbessert nicht nur Ihre Körperhaltung im all-gemeinen, sondern erleichtert auch das Erlernen der ersten Chi Kung-Übung im besonderen.

1. Die korrekte Fußstellung

Der richtige Fußabstand beträgt bei allen Eisenhemd-Stellungen eine Unterschenkellänge (vom Knie bis zu den Zehen). Es kommt vor, daß Anfänger diesen Abstand etwas vergrößern wollen, aber nur in der Standard-Position kommen Sie schnell zu guten Ergebnissen (Abb. 3-4).

2. Verwurzelung (Abb. 3-4)

Verwurzelung ist für alle taoistischen Disziplinen von großer Wichtigkeit — sie beginnt auf der körperlichen Ebene und setzt sich im spirituellen Bereich fort. Verwurzelung läßt sich mit einem soliden Fundament vergleichen, auf dem man ein stabiles Gebäude errichten kann. Auf den höheren Ebenen der Verwurze-lung geht es im wesentlichen um die harmonische Verbindung der Energien von Mutter Erde und Vater Himmel. Auf ihrem spi-rituellen Weg streben viele Menschen immer nur in die Höhe, um von höheren Energien erfüllt zu werden, und vergessen dabei, daß dazu ein solides Fundament gehört.

Bei der Übung der Verwurzelung auf der physischen Ebene wird die heilende Energie der Mutter Erde anfangs durch die Fuß-sohlen, vor allem aber durch den <Nierenpunkt> aufgenommen (N-1 , chin. Yung-Chuan - (Sprudelnde Quelle>, erster Punkt auf dem Nieren-Meridian in der Fußmitte direkt hinter dem Ballen -vgl. Abb. 3-22). Wenn die Fußsohlen offen sind, empfinden Sie die Verbindung mit dem Boden als saugendes Gefühl, und das heilende Chi kann so in den Körper aufsteigen, um Organe und Drüsen zu versorgen.

Verwurzelung bedeutet letztlich nichts anderes, als der Schwerkraft zu folgen und das Knochengerüst so auszurichten, daß eine optimale Gesamthaltung gewährleistet ist. Da die Füße

97

Abb. 3 - 4 a + b

a) Ermitteln des korrekten Fußabstandes

b) Korrekte Verwurzelung der Füße - Seitenansicht

Verwurzelung - illustriert an der ersten E i s e n h e m d - Ü b u n g «Den B a u m umarmen»

den ganzen Körper tragen, sollte das Körpergewicht fest und gleichmäßig auf die neun Basispunkte der Fußfläche verteilt sein: (i)—(5) Zehen vom großen bis zum kleinen Zeh, (6) kleiner Bal-len, (7) Außenkante, (8) Ferse, (9) großer Ballen (Abb. 3-5). Über-prüfen Sie, ob alle neun Punkte gleich starken Kontakt mit dem Boden haben oder ob irgendwelche Partien angespannt bzw. zu stark belastet sind. So können Sie verhindern, daß die Körperhal-tung sich verändert und das Rückgrat zur Seite kippt, denn das würde auf Dauer zu Wirbelsäulen- oder Bandscheibenbeschwer-

98

c) Falsche V e r w u r z e l u n g - Vorderansicht d) Falsche Verwurzelung -Seitenansicht

den fuhren. Außerdem sollte Ihnen klar werden, daß Sie leicht umgestoßen werden können, wenn Zehen und Ballen nicht fest aufliegen.

Abb. 3 - 4 c + d

99

Abb. 3 - 5

Der 1. Punkt des Nierenmeridians ( N 1 — Sprudelnde Quelle) und die neun Basispunkte der Fußfläche

3. Streckung der Wirbelsäule (Abb. 3-6a, b, c)

Wenn Sie Chi im Tan-t'ien spüren, sinken Sie langsam mit dem Gefühl in die Knie, daß die Wirbelsäule am Steißbein nach unten und der Kopf an einer Schnur nach oben gezogen würden. In die-ser aufrechten Haltung wird die Wirbelsäule gedehnt, und die Bandscheiben werden entlastet. Sie können sich dadurch sogar noch etwas strecken. Diese Streckung sorgt auch dafür, daß die Nervenbahnen mehr Raum bekommen und daß Chi und Rük-kenmarksflüssigkeit besser fließen können. Schauen Sie gera-deaus, und machen Sie mit dem linken Fuß einen Schritt zur Seite in den Reiterstand (Abb. 3~7a, b, c).

100

Abb. 3 - 6a

a) Streckung der Wirbelsäule-Seitenansicht

101

Abb. 3 - 6b

b) Streckung der Wirbelsäule - Rückansicht

102

A b b . 3 - 6c

c) Zusammenpressung der Wirbelsäule

103

Abb. 3 - 7 a - c

a) Ausgangsstellung b) Reiterstand - c) Reiterstand -Seitenansicht Vorderansicht

Die Basis der ersten E i s e n h e m d - Ü b u n g : der Reiterstand

4. Die drei Chi-Kreise

a. Der erste Kreis - die Verbindung von Arm und Schulterblatt (Abb. 3-8) Halten Sie die Arme in einem Kreis vor der Brust, so als ob Sie einen Medizinball oder einen Baumstamm umarmen wollten, und bilden Sie so den ersten Kreis. Halten Sie die Daumen nach oben und.die Finger ohne Anspannung geöffnet, die Fingerspit-zen etwa 2 - 4 cm auseinander.

Der Hals bildet das Zentralstück des ersten Kreises, in dem viele Energiebahnen und Sehnen zusammenlaufen. Allmählich werden Sie spüren, wie Chi von C - 7 aus an der Außenseite der Arme über die Mittelfinger zu den Handflächen fließt und wie es vom rechten Mittelfinger auf den linken und vom rechten Dau-men auf den linken überspringt.

104

Korrekte Rundung der Schulterblätter

Der erste Chi-Kreis: die Verbindung von Armen und Schulterblatt

Senken und drehen Sie die Ellbogen nach innen - dadurch bewahren diese ihre Position, indem sie dem Abwärtszug wider-stehen. Stellen Sie sich vor, daß von außen gegen die Ellbogen gedrückt wird und Sie einen Gegendruck ausüben. Spüren Sie die schraubenden Bewegungen in den Unterarmen (beide Unter-arme drehen nach außen) und gleichzeitig eine Chi-Spirale, die Handgelenk, Ellbogen und Arm eng verbindet. Lassen Sie Schul-tern und Nackenmuskeln fallen. Vor allem die Trapezmuskeln (Abb. 3-9), die den Nacken mit den Schultern verbinden, müssen entspannt sein, damit die Verbindung des ersten Kreises zustande

105

Abb. 3 - 9

Der Trapez- oder Kapuzenmuskel (Musculus trapezius) •

kommen kann. Richten Sie die Aufmerksamkeit auf die Wirbel-säule, üben Sie Druck auf das Knochengerüst aus, und leiten Sie den Abwärtsdruck allmählich im Rückgrat nach unten zu Kreuz-bein und Hüfte und von dort weiter über Knie und Füße in die Erde. Zuletzt stehen Beine und Füße stabil, und der ganze Körper ist so fest nach unten verbunden und verwurzelt, als wären Sie mit der Erde verwachsen (Abb. 3-10).

106

Abb. 3 - 1 0

Abwärtsdruck im Knochengerüst

Stehen Sie aufrecht, und verteilen Sie das Körpergewicht gleichmäßig auf beide Fußsohlen. Entspannen Sie Hals, Schultern und Brust. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit allmählich auf die Nabelgegend, und leiten Sie Chi dorthin, bis Sie eine warme Fülle spüren (Abb. 3 - 1 1 a, b, c).

b. Der zweite Kreis — die Verbindung von Schulterblatt und Wirbelsäule Die Daumen zeigen nach oben, so daß Chi auf den entsprechen-den Muskel-Sehnen-Meridianen zwischen Daumen und großen Zehen fließen kann (genauere Angaben dazu finden Sie in Kapitel 6.II.D). In korrekter Haltung sind die Sehnen zwischen großen Zehen und Daumen sowie zwischen kleinen Zehen und kleinen

107

Abb. 3 - 1 1

a) Vorderansicht b) Seitenansicht

c) Rückansicht

«Den B a u m u m a r m e n » - Endstellung

108

Fingern verbunden, und das trägt zur stabilen Verwurzelung bei. Die Verbindung zwischen Zehen und Fingern wird verstärkt, wenn Sie die Fußspitzen etwas nach innen drehen. Auf diese Weise schließen sich die Muskel-Sehnen-Meridiane und die Kno-chen, Sehnen, Faszien und Muskeln auf der Vorderseite des Kör-pers zu einer Einheit zusammen.

Verbinden Sie Finger und Hände mit Schulterblättern und Schädelknochen, indem Sie die Daumen nach außen und die klei-nen Finger nach innen drehen. Ziehen Sie die Schulterblätter seit-lich auseinander, und spüren Sie, wie die Energie in Spiralen durch die Arme fließt (Abb. 3~i2a). Wie beim Stand gegen die Wand, bei dem die Innenkanten der Schulterblätter aufliegen, sollten diese auch jetzt an der Rückseite des Brustkastens haften, denn nur so kann die Kraft von den Schulterblättern auf den Brustkorb übertragen werden, und von dort weiter zu C - 7 und über die Wirbelsäule zu Kreuzbein, Knien und Füßen. Auf dem-selben Weg kann die Kraft von der Erde nach oben bis zu den Händen steigen. Da die Schulterblätter nicht mit der Wirbelsäule verbunden sind, kann solange keine Kraftübertragung stattfin-den, bis sie nicht in die richtige Position gestreckt werden.

In dieser Haltung empfinden Sie die Kraftlinien von C - 7 zu den Daumen wie einen gespannten Bogen. Dieses Gefühl der Span-

Abb. 3 - 12a

109

Abb. 3 - 12b

Der Kraftlinienverlauf von den Daumen zum 7. Halswirbel - Rückansicht

nung verstärkt sich, wenn Sie die Ellbogen senken und nach innen drücken. Wenn Sie die Sehnen von Schulterblättern und Wirbel-säule dehnen und miteinander verbinden (Abb. 3- 12b) , können Sie fühlen, wie der Rücken sich rundet und die Brust einsinkt. Dabei drückt das Brustbein auf die Thymusdrüse, die Haupt-drüse für Verjüngung und Immunsystem, deren Aktivierung auch den Chi-Fluß verstärkt.

Das alles aktiviert auch die Schädelpumpe (vgl. Abb. 2-16): Während Sie eine Pause einlegen, können Sie bemerken, daß es im Kopf zu pulsieren beginnt. Die Verbindung der Muskel-Sehnen-Meridiane mit dem Nabel führt die Energie, die jetzt auch leichter nach unten fließen kann, auf der Vorderseite zusammen und faßt die anatomischen Strukturen des Brustkorbs zusammen. Dies bezeichnet man als den zweiten Kreis.

110

Daumen und Zehen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwurzelung, und die erste Chi Kung-Stellung stärkt die Mus-keln und Sehnen entlang dieser Meridiane. Die Aktivierung die-ser Meridiane führt zur besseren Verbindung aller anatomischen Strukturen, zur Kräftigung des Knochengerüsts und zur Stabili-sierung einer guten Haltung.

c. Der dritte Kreis — die Verbindung von Arm, Schulterblatt und Wirbelsäule mit dem Kreuzbein Diese Verbindung entsteht durch Fixierung der Hüftgelenke sowie durch Begradigung der natürlichen Krümmungen im gesamten Bereich der Wirbelsäule. Dadurch wird die Wirbelsäule gedehnt, und Rückgrat, Schultern, Arme, Ellbogen und Hände werden miteinander verbunden. Drücken Sie auch das Kreuzbein

Abb. 3 - 1 3

Öffnung des Beckens für den Energiefluß

111

nach hinten (wie beim Reiterstand gegen die Wand), ohne die Haltung des Beckens zu verändern. Sobald Sie das Kreuzbein unabängig bewegen und senkrecht stellen können, sind Sie auch in der Lage, die Kreuzbeinpumpe zu betätigen (vgl. Abb. 2-16). Die Steißbeinspitze sollte genau auf einen Punkt in der Mitte zwi-schen beiden Füßen zeigen.

Die stärkste Bewegungsenergie im menschlichen Körper wird über die Hüftgelenke freigesetzt, an denen auch die größten Mus-keln, die Psoas-Muskeln, befestigt sind (Abb. 3-13). Der Becken-gürtel ist gerundet wie ein gespannter Bogen. Wenn Sie nun die großen Zehen leicht eindrehen und die zweiten Zehen gerade nach vorn zeigen, bilden die Füße einen weiteren Kreis — den Kreis, auf dem Sie stehen. Dadurch entspannt sich allmählich der Lendenbereich; das ermöglicht es dem Chi-Druck, ihn zu füllen und einen Chi-Ball zu bilden.

Abb. 3 - 1 4

Die Schraubbewegung der Unterschenkel

112

Zusammen mit den Knie- und Fußgelenken bilden die Hüftge-lenke die direkte Verbindung zur Erde, und die richtige Stellung für <Den Baum umarmen» verlangt eine genaue Ausrichtung die-ser Gelenke. Um stabil zu stehen, muß vor allem die Gelenkfläche des Schienbeins im Sprunggelenk in die richtige Position gebracht werden.

Gehen Sie in die Reiterstellung: Sinken Sie nach unten, öffnen Sie die Knie ein bißchen, und drehen Sie sie etwas nach außen. Spüren Sie eine schraubende Bewegung durch die Unterschenkel in den Boden - dieses Gefühl entsteht dadurch, daß Sie fest und schwer auf den Füßen stehen und das ganze Körpergewicht auf die Knöchel, die Füße und den Boden übertragen (Abb. 3-14). Spüren Sie das Knochengerüst, und fixieren Sie die Knie.

Wenn die Gelenkflächen nicht im richtigen Winkel zueinander stehen, werden die Kräfte nicht gleichmäßig durch die Füße ver-teilt. Um Kniebeschwerden zu vermeiden, sollten Sie die Knie nicht so weit beugen, daß die Kniegelenke über den großen Zehen stehen. Wenn Sie im Reiterstand Probleme mit den Knien haben, sollten Sie Ihre Stellung entsprechend regulieren, auch wenn Sie dabei nicht alle Haltungsprinzipien exakt einhalten können. Bedenken Sie aber, daß die schmerzende Stelle nicht unbedingt der Ort sein muß, an dem der Schmerz entstanden ist.

Rollen Sie die Zunge zurück, und legen Sie die Spitze an den <Himmlischen Teich> am weichen Gaumen (Abb. 3-153). Wenn Ihnen das schwerfällt, legen Sie die Zungenspitze einfach ans Zahnfleisch hinter den oberen Schneidezähnen (Abb. 3-15b). Nun sollten Sie richtig stehen und den ganzen Körper als kom-pakte Einheit empfinden.

5. Augen und Chi-Fluß

Die Taoisten betrachten die Augen als Fenster der Seele und benutzen sie zur Absorbierung und Steuerung des Chi. Schauen Sie mit festem Blick und weit geöffneten Augen auf die Finger-spitzen, um den Chi-Fluß zwischen den Händen in Gang zu brin-gen, und verlieren Sie dabei auch die Nasenspitze nicht aus dem Blickfeld. Wenn Sie Ihr Gehör nach innen zum Nabel richten,

113

Abb. 3 - 1 5

a) der Himmlische Teich b) hinter den Zähnen

Berührungspunkte der Zunge am Gaumen

Abb. 3 - 1 6

114

können Sie ein Gefühl der Mitte, des Friedens und der Ruhe emp-finden (Abb. 3-16).

6. Start mit Auflade-Atmung

Konzentrieren Sie sich aufs Tan-t'ien, bis sich dort Chi bemerk-bar macht. Beginnen Sie dann mit der Auflade-Atmung (siehe Kapitel 2.1. A.). Atmen Sie ein in den Unterleib: Dabei öffnet die Abwärtsbewegung des Zwerchfells die unteren Lungenflügel für

Abb. 3 - 1 7

Auflade-Atmung

115

die einströmende Luft. Gleichzeitig dehnen sich Unterleib und Perineum nach allen Seiten aus wie ein Ball. Nun atmen Sie kräf-tig durch die Nasenlöcher aus - mit einem Gefühl, als rollte ein Ball in Ihrer Brust hoch (Abb. 3-17). Während das Brustbein sinkt und auf die Thymusdrüse drückt, ziehen Sie Sexualorgane und After hoch. Beim Ausatmen wird die Bauchdecke flach. Zuletzt lassen Sie wieder los (einmal einatmen und ausatmen zählt als eine Phase).

7. <Den Baum umarmen) - erste Stufe

a. Beginnen Sie mit neun bis achtzehn Phasen Auflade-Atmung. Um sicherzugehen, daß der Atem aus dem Unterleib kommt, können Sie eine Hand aufs Tan-t'ien legen.

b. Zuletzt atmen Sie aus und achten darauf, daß die Bauch-decke abgeflacht wird. Atmen Sie noch einmal aus, und lassen Sie das Zwerchfell nach unten los, wo es auf die Nebennieren drückt (vgl. Abb. 2-2). Vermeiden Sie Spannung im Unterleib. Ziehen Sie das Perineum zusammen, und beginnen Sie mit der Kompres-sions-Atmung.

c. Jetzt aktivieren Sie das Perineum als Kraftquelle: Atmen Sie zehn Prozent Ihrer Lungenkapazität in einem kurzen Atemzug ein, bei dem Sie vom Nabel ausgehen, um die Luft einzusaugen und die Sexualorgane hochzuziehen (bei Männern Hoden und Penis, Frauen ziehen die Gebärmutter hoch und pressen die Vagina zusammen). Lassen Sie die Unterleibsorgane in der Posi-tion, die Sie beim Ausatmen eingenommen haben, und spüren Sie, wie der Druck im oberen Unterleib steigt (vgl. Abb. 2-2).

d. Atmen Sie wieder zehn Prozent ein, ziehen Sie die linke Afterseite hoch, leiten Sie Chi zur linken Niere und Nebenniere, die Sie mit Chi umhüllen und füllen (Abb. 3-18). Anfangs spüren Sie wahrscheinlich nichts, aber nach einer gewissen Übungszeit werden Sie bemerken, daß sich unter dem Brustkasten etwas nach hinten wölbt. Atmen Sie wieder ein, und wiederholen Sie alles auf der rechten Seite.

Die Nieren sind die ersten Organe, die mit Chi umhüllt und gefüllt werden. Weil sie für die Knochen und deren Chi verant-

116

Abb. 3 - 1 8

Die Energie wird hochgezogen und umhüllt die Nieren

wortlich sind, besteht ein enger Zusammenhang zwischen gesun-den Nieren und starken Knochen. Wenn Sie die Chi-Kompres-sion in den Nieren beherrschen, können Sie nun auch ohne weite-res dazu übergehen, die anderen inneren Organe und Drüsen mit Chi zu umhüllen und zu füllen (vgl. Abb. 2-13) .

e. Richten Sie die Aufmerksamkeit auf den Nabel, und bringen Sie Chi dort im Radius von etwa 4 cm neunmal im Uhrzeigersinn und neunmal im Gegenuhrzeigersinn zum Kreisen, um die Ener-gie auf diese Weise zu einem Ball zu verdichten (vgl. Abb . i - 1 1 ) . Zur Unterstützung können Sie die Vorstellung und eine Kreisbe-wegung der Augen einsetzen (Abb. 3-19). Lassen Sie die Augen zuerst im Uhrzeigersinn neunmal kreisen: vom Blick nach unten aus in den linken Winkel, dann nach oben, in den rechten Winkel und wieder nach unten, und wiederholen Sie dieses Kreisen in der Gegenrichtung.

117

Abb. 3 - 1 9

Energiebewegung und Kreisen der Augen

Wenn Sie die Energie um den Nabel kreisen lassen, sollten Sie sich vorstellen, daß Chi aus dem ganzen Körper angezogen wird und sich auf immer kleinerem Raum zu einer kompakten Kugel zusammenballt, die schließlich im Tan-t'ien Platz findet. Es gibt neun Energiezentren, in denen Sie Chi kreisen lassen und kompri-mieren (vgl. Abb. 3-40) und die Sie bei der fortgeschrittenen Pra-xis taoistischer energetischer und spiritueller Disziplinen benut-zen können.

Bei den Chi Kung-Techniken ist es von größter Wichtigkeit, das Zwerchfell gesenkt zu halten; überprüfen Sie ab und zu seine Position.

f. Atmen Sie weitere zehn Prozent ein. Wenn die Lungen nichts mehr aufnehmen können, atmen Sie ein wenig aus und dann wieder ein. Machen Sie den Bauch flach, und ziehen Sie Chi in den Unterbauch. Auch wenn der Raum unterhalb des Nabels

118

gefüllt zu sein scheint, sollten Sie die Bauchdecke an dieser Stelle flach halten, damit der Chi-Druck bei verringertem Volumen steigen kann. Die flach gehaltene äußere Bauchmuskelwand und die Abwärtsbewegung des Zwerchfells bewirken eine Zusam-menpressung der inneren Organe.

Wenn Sie den Beckenboden, die Sexualorgane und den After hochziehen, können Sie mehr Energie im unteren Unterleib sam-meln und zu einem Ball verdichten. Dieser Chi-Ball vertreibt Abfall- und Giftstoffe aus dem Körper, stimuliert den Kreislauf von Blut und Lymphe und treibt überschüssiges Chi zur Speiche-rung in die Faszien. Wenn Chi diesen Raum ausfüllt, kann sich dort kein Fett mehr ablagern.

g. Wenn Sie wiederum zehn Prozent einatmen, wird das Zwerchfell noch tiefer gedrückt, und Sie werden sich des Inhalts der unteren Bauchhöhle deutlicher bewußt (Abb. 3-20a). Halten Sie den Atem so lange an, bis Sie wieder einatmen müssen.

Abb. 3 - 20a

119

h. Atmen Sie wieder zehn Prozent ein, und konzentrieren Sie sich auf die Sexualorgane. Je geübter Sie sind, desto besser läßt sich Chi mit dem Bewußtsein lenken und kontrollieren. Verdich-ten Sie Chi zu einem kompakten Ball, und bewahren Sie ihn tief im Unterleib, wo Sie ihn mit Hilfe des Bewußtseins und der Kompressions-Atmung weiter verdichten und verstärken kön-nen.

i. Atmen Sie noch einmal zehn Prozent ins Perineum ein, um seine Energie zu stimulieren. Ziehen Sie das Perineum hoch, drücken und komprimieren Sie Chi nach unten ins Perineum zu einem Ball (Abb. 3-20b). Wenn Sie sich wieder aufs Perineum konzentrieren, bemerken Sie nach einiger Übungszeit, daß es sich nach unten ausdehnt und ein großer Chi-Kanal vom Nabel durch den Unterleib zum Perineum verläuft. Halten Sie den Atem so lange an, wie es angenehm ist.

Abb. 3 - 20b

Verdichtung der Energie zu einem Chi-Ball

120

j. Nun atmen Sie aus, entspannen den ganzen Körper, und schicken Sie die Energie auf der Rückseite der Beine nach unten in den Boden (Abb. 3-21 a). Regulieren Sie die Atmung mit Auf-lade-Atmung: Atmen Sie länger ein und kürzer aus. Ziehen Sie beim Ausatmen das Perineum hoch. Richten Sie die Aufmerk-samkeit auf die Handmitte und die Mitte der Fußsohlen, und spü-ren Sie, wie Handflächen und Fußsohlen <atmen>. Koordinieren Sie Ihren Atemrhythmus mit dem der Handflächen und Fußsoh-len, die durch die Übung der Kompressions-Atmung geöffnet werden (Abb. 3-21 b).

Mit dem linken Auge blicken Sie auf die linke Handfläche, mit dem rechten Auge auf die rechte Handfläche. Spüren Sie, wie Chi von den Handflächen zum Dritten Auge fließt, während das Dritte Auge seinerseits Chi zu den Handflächen ausstrahlt. Das

Abb. 3 - 2 1 a

Die Energie wird in den Boden gelenkt

121

Dritte Auge, das die Taoisten (Himmlisches Auge> nennen, befin-det sich zwischen den Augenbrauen.

Nachdem Sie Chi auf der Rückseite der Beine zu den Fußsohlen geschickt haben, richten Sie die Aufmerksamkeit auf die Fußsoh-len, bis Sie merken, daß die Energie von dort aus in den Boden dringt. Verstärken Sie allmählich den Energie-Fluß nach unten, und stellen Sie sich dabei vor, daß Ihre Wurzeln Zentimeter für Zentimeter in die Erde eindringen: zuerst 15 cm, dann 30 cm und weiter. Dabei fühlen Sie, wie Chi auf einer geschlossenen Bahn vom Nabel über Perineum, Beine und Füße in den Boden strömt.

k. Wenn Sie gut verwurzelt stehen, sind Sie an die unerschöpf-lichen Energiequellen der Mutter Erde angeschlossen, die Sie als liebende und heilende Energie erfahren können. Das Chi der Erde

Koordination von Kompressionsatmung und Handflächen- und Fußsohlenatmung

Abb. 3 - 21b

122

wird durch die Fußsohlen aufgenommen und steigt auf der Vor-derseite der Beine hoch, zunächst 15 cm, dann 30 cm, 60 cm und zuletzt 90 cm und höher, bis es den ganzen Körper erfüllt. Sam-meln und verdichten Sie diese Energie im Perineum, bis Sie wie-der ausatmen müssen. Atmen Sie dann aus, und regulieren Sie den Atem durch Auflade-Atmung.

Sobald Sie am Ende jeder Übungsstufe die Chi-Kompression beendet haben, dürfen Sie nicht vergessen, alle Muskeln zu ent-spannen. In dieser Stellung bleiben Sie so lange wie möglich ruhig stehen und verlängern diese Ruhephase allmählich.

Mit der Kompressions-Atmung haben Sie einen starken Chi-Druck erzeugt, den Sie nun mit Hilfe des Bewußtseins verdich-ten, in den Kleinen Kreislauf leiten (vgl. Abb. 3-40) und durch den ganzen Körper fließen lassen.

Anfangs werden Sie sich beim Üben des Eisenhemd ange-spannt und nervös fühlen, so als ob Sie radfahren lernen. Im Laufe der Zeit aber begreifen Sie, wie Chi verdichtet und zum Fließen gebracht werden kann, und Sie arbeiten immer mehr mit der Vorstellung als mit Muskelkraft.

Wenn Sie eine Übungsstufe abschließen und nicht zur nächsten Stufe übergehen, sollten Sie Chi jedesmal im Nabel einsammeln. Stehen Sie aufrecht mit geschlossenen Füßen, und legen Sie die Hände auf den Nabel: Frauen die linke Handfläche auf den Nabel und die rechte darüber, bei Männern umgekehrt. Konzentrieren Sie sich eine Zeitlang auf den Nabel, und spüren Sie dort die Ener-gie, die beim Chi Kung freigesetzt wurde. In dieser Stellung kön-nen Sie auch Knochenatmung (siehe Kapitel 3 . ILA.10.) praktizie-ren.

Bevor Sie zur zweiten Stufe fortschreiten, sollten Sie die erste Stufe etwa zwei Wochen lang üben, bis Sie Chi ohne Schwierig-keiten vom Nabel zum Nierenpunkt (N- i ) fließen lassen können und die Handflächen- und Fußsohlenatmung gut beherrschen.

8. <Den Baum umarmen) — zweite Stufe

Nach dem Üben der ersten Stufe fahren Sie wie folgt fort: a. Stehen Sie mit den Fußsohlen so fest auf dem Boden, daß es

123

Ihnen so vorkommt, als würden diese sich festsaugen. Die Zehen, Ausgang der verschiedenen Muskel-Sehnen-Meridiane und damit wichtige Teile von Energiebahnen, klammern Sie fest an den Boden. Dabei können die Fußsohlen warm oder kalt werden.

Atmen Sie zehn Prozent ein, und saugen Sie zusammen mit dem Atem Erdenergie in die Fußsohlen. Atmen Sie weitere zehn Prozent ein, und benutzen Sie die Kompressions-Atmung wie bei der ersten Stufe. Ziehen Sie Chi hoch zu den Sexualorganen, dem Beckenboden, der linken und rechten Afterseite, den Nie-ren und dem Zwerchfell. Die Erdenergie, die Sie auf diese Weise ansaugen und nach oben leiten, kann sich ganz verschieden anfühlen: kühl, kribbelnd oder auch warm.

Kreisen der Energie um den ersten Punkt des Nierenmeridians (Yung-ch'üan)

Abb. 3 - 2 2

124

b. Lassen Sie die Energie um den Nierenpunkt kreisen: zuerst im Uhrzeigersinn neunmal spiralförmig vom Mittelpunkt nach außen, bis zu einem Abstand von 7 - 8 cm, und dann im Gegen-uhrzeigersinn in neun Drehungen zurück (Abb. 3-22). Setzen Sie dabei die Vorstellung in Verbindung mit Augenrotation ein (siehe 1. Stufe, Abschnitt e.).

c. Atmen Sie ein, und bringen Sie Chi von den großen Zehen zu den Knien (Abb. 3-23). Fixieren Sie die Knie, und schrauben Sie die Beine in den Boden, indem Sie in festem Stand die Knie etwas nach außen drehen (vgl. Abb. 3-14). Damit verbinden Sie das Kreuzbein mit den Knien und die Knie mit Knöcheln und

Abb. 3 - 2 3

Atmen Sie kurz ein und bringen Sie die Energie hinauf in die Knie. Die

Kniegelenke bleiben fixiert

Verwurzelung durch schraubende Verankerung der Beine

125

Füßen, und die entsprechenden Sehnen werden aktiviert und aus-gerichtet. Warten Sie, bis sich Chi in den Knien sammelt, aber las-sen Sie es dort nicht kreisen. Sollten Sie das Bedürfnis zu atmen verspüren, können Sie ein bißchen ausatmen.

d. (i) Atmen Sie wieder zehn Prozent ein, koordinieren Sie den Atem mit dem Hochziehen der Sexualorgane und des Afters, und leiten Sie dadurch Chi von den Knien hoch zum Perineum. Wäh-rend Sie spüren, wie die Erdenergie durch die Fußsohlen dringt und durch die Beine hochsteigt, atmen Sie ein und sammeln noch mehr Chi im Perineum. Lassen Sie Chi mit Unterstützung der

Aufsteigen der Energie ins Perineum; Kompressionsatmung und Energiekreisen im Perineum

Abb. 3 - 2 4

126

Augen dort je neunmal im Uhrzeiger- und im Gegenuhrzeiger-sinn kreisen (Abb. 3-24).

Schicken Sie auch vom Nabel aus in zunehmendem Maße Chi zum Perineum, und spüren Sie, wie gleichzeitig Energie aus den Beinen hochsteigt. Mit der Zeit können Sie eine Art von Fluß bemerken, so als ob Wasser durch eine Leitung hinauf- und hin-abfließt. Nun werden Sie auch verstehen, warum der Nieren-punkt als <Sprudelnde Quelle» bezeichnet wird.

d. (2) Atmen Sie aus, und regulieren Sie den Atem durch Auf-lade-Atmung (Abb. 3-25). Entspannen Sie, und sammeln Sie aus allen Organen diebende Energie», die Sie mit dem Inneren Lächeln freisetzen können. Beginnen Sie in den Augen, und lassen Sie das Lächeln über das Gesicht nach unten fließen, ziehen Sie die

A b b . 3 - 2 5

Atemregulierung durch Auflade—Atmung

127

Mundwinkel dabei leicht nach oben, und lächeln Sie in alle inne-ren Organe (Abb. 3-26).

Erinnern Sie sich daran, wie wichtig es ist, am Ende jeder Übungsphase still zu stehen, total zu entspannen und Chi im Klei-nen Kreislauf zirkulieren zu lassen. Ebenso sollten Sie es jetzt nicht versäumen, Chi im Nabel einzusammeln, sofern Sie nicht sofort (mit der dritten Stufe) fortfahren. Verfahren Sie dabei genau so wie am Ende der 1. Stufe (Abschnitt k.), spüren Sie das freigesetzte Chi im Tan-t'ien, und praktizieren Sie die Knochen-atmung.

Sie sollten rund zwei Wochen darauf verwenden, die erste und die zweite Stufe in der oben dargestellten Reihenfolge zu üben, bevor Sie zur dritten Stufe fortschreiten.

Abb. 3 - 2 6

Inneres Lächeln in alle Organe und Drüsen

128

9. <Den Baum umarmen» — dritte Stufe

Wiederholen Sie zuerst die beiden ersten Stufen, und fahren Sie dann wie folgt fort:

a. Nach dem Regulieren der Atmung atmen Sie aus und ziehen die Bauchdecke ein. Atmen Sie zehn Prozent ein, und benutzen Sie wie bei der i. Stufe die Kompressions-Atmung. Ziehen Sie den vorderen und mittleren Teil des Afters hoch und gleichzeitig auch den hinteren Teil, damit Chi zum Kreuzbein geleitet werden kann (Abb. 3-27/vgl. Abb. 2-21). Aktivieren Sie die Kreuzbein-pumpe: Stehen Sie fest auf dem Boden, und kippen Sie das Kreuz-bein nach hinten, ohne die Hüften zu bewegen. Sie können das an der Wand üben und auf diese Weise allmählich die Psoas-Muskeln sowie die Sehnen und Muskeln von Hüfte und Steißbein kräfti-gen (vgl. Ab. 3-13). Die Bewegung der Kreuzbeinpumpe bewirkt, daß die Rückenmarksflüssigkeit besser fließt und sich die Wirbelsäule öffnet, um Chi aufzunehmen. Sobald das alles rei-bungslos funktioniert, brauchen Sie nicht länger an der Wand zu üben.

Abb. 3 - 2 7

Leiten der Energie zum Kreuzbein - Seitenansicht

129

b. (1) Bringen Sie noch mehr Chi auf dem Nieren-Meridian vom Nierenpunkt hoch zum Steißbein und zum Kreuzbein. Atmen Sie ein, ziehen Sie den linken, den rechten und den hinte-ren Teil des Afters hoch, und leiten Sie Chi in Richtung Wirbel-säule. Füllen Sie die Nierengegend mit Chi (vgl. Abb. 3-18), bis Sie merken, wie der Rücken sich an dieser Stelle wölbt. Richten Sie Ihr Kreuzbein auf, lassen Sie Chi dort mit Hilfe der Augen kreisen, und spüren Sie, wie sich Chi sammelt (Abb. 3-28).

Diese Übungsphase sollten Sie etwa zwei Wochen praktizie-ren.

Abb. 3 - 2 8

Chi wird durch Kompressionsatmung in die Nierengegend geleitet und umhüllt die Nieren - Rückansicht

130

Das Chi-Gefühl kann sich selbst bei ein und demselben Üben-den zu verschiedenen Zeiten auf unterschiedliche Weise äußern: als Hitze oder Kälte, als Kribbeln oder Zittern, als Taubheit oder als Mischung aus diesen und anderen Empfindungen. Sie werden feststellen, daß es sich dabei meist um ungewöhnliche Erfahrun-gen handelt, zu denen auch schmerzhafte oder extreme Empfin-dungen gehören können.

An dieser Stelle möchte ich betonen, daß Sie in diesem taoisti-schen System ganz konkrete Erfahrungen machen, denn es wird weder mit Visualisierungen noch mit Vorstellungen gearbeitet. Sie können Chi tatsächlich spüren, weil es sich wirklich sammelt und bewegt. Bei manchen Menschen beginnt Chi von selbst zu fließen und zwar auf denselben Bahnen und durch dieselben Zen-tren, die im späteren Verlauf der Praxis vorgeschrieben werden. Derartige Erfahrungen sind völlig überzeugend, denn sie bele-

Abb. 3 - 29a

a) Seitenansicht der Wirbelsäule

131

gen, daß Chi existiert und daß der Übende dem Chi-Fluß in sei-nem Körper eigentlich nur zu folgen braucht.

b. (2) Wenn Sie Chi im Steißbein spüren, atmen Sie wieder zehn Prozent ein und ziehen Chi hoch zum Nebennieren-Zen-trum T-11 . Drücken Sie die Wirbelsäule an dieser Stelle nach hin-ten, um sie zu begradigen (Abb. 3-29a). Auch das können Sie zunächst an der Wand üben, jedoch ohne schnelle Resultate erzwingen zu wollen. Lockern Sie die Wirbelsäule, bis Sie mer-ken, wie sie allmählich gerade wird. Dadurch öffnet sich das <Tor des Lebens> (chin. Ming-men, LG-4 — zwischen dem 2. und 3. Lendenwirbel gegenüber dem Nabel). Durch die Begradigung der Wirbelsäule wird die Pumpwirkung verstärkt, und die Wir-

A b b . 3 - 29b

b) Rückansicht der Wirbelsäule mit Nebennierenzentrum

132

belsäule funktioniert nun wie eine Wasserleitung, durch die Chi ungehindert fließen kann. Außerdem werden dadurch die Psoas-Muskeln gedehnt und der untere Rücken gestärkt. Verbinden Sie das Kreuzbein und C-7 , so daß die Wirbelsäule als gerades Rohr wirken kann. Bringen Sie Chi zu T-1 1 , richten Sie die Aufmerk-samkeit auf dieses Zentrum, lassen Sie Chi in derselben Weise wie bisher in Spiralen um T-1 1 kreisen, und sammeln Sie zuletzt Chi an dieser Stelle (Abb. 3-29b). Es kann mehr als drei Wochen dau-ern, bis die untere Hälfte des Rückgrats zu einem offenen Kanal wird.

Vergessen Sie nicht, vom Nabel aus einzuatmen und zu kom-primieren, Chi dort zu sammeln und die so akkumulierte Energie nach unten zum Perineum zu bringen. Von da aus schicken Sie

Abb. 3 - 3 0

Weiterleiten der Energie v o m 1 1 . Brustwirbel zum 7. Halswirbel

133

Abb. 3 - 3 1

c) Lage der Zunge am Gaumen

Einstellung der Schädelpumpe

134

Chi in die Erde, um es durch die Fußsohlen wieder zum Perineum hochzubefördern. Bevor Sie es zum Kreuzbein und zu T-II wei-terleiten, mischen Sie es mit der Energie, die vom Nabel zum Perineum fließt. Je mehr Sie das üben, desto weniger Zeit werden Sie für diese Technik benötigen, und zuletzt wird alles in wenigen Augenblicken ablaufen.

c. Atmen Sie wiederum zehn Prozent ein, und leiten Sie Chi von T-II hoch zu C - 7 (Abb. 3-30). Drücken Sie vom Brustbein aus nach hinten, um den Nacken gerade zu richten. Ziehen Sie das Kinn an, beißen Sie die Zähne zusammen (Abb. 3-31), pressen Sie die Schläfen und den Schädelknochen zusammen (vgl. 2-16), und legen Sie die Zunge fest an den Gaumen (vgl. Abb. 3-15). Dadurch entsteht eine Spannung wie in einem gespannten Bogen, und der Nacken wird auf diese Weise mit der ganzen Wirbelsäule, den Beinen und den Fersen verbunden (vgl. Abb. 3-12). Wenn Chi vom Steißbein zu C - 7 aufsteigt, kommt es zu einem größeren Schub von innerer Kraft (C-7, T-I I und Kreuzbein gelten als Sta-tionen der inneren Kraft). Sobald Sie diese Kraft in C - 7 entwik-keln und spüren, können Sie sie auch anwenden. Dieser ganze Vorgang, der als Selbstregulierung der Schädelpumpe bezeichnet wird, führt zur Aktivierung dieser Pumpe (Abb. 3-32/siehe auch Kapitel 2.III .B.). Da die Funktion der Schädelpumpe deutlich ver-bessert wird, werden auch die geistigen Kräfte wachsen. Lassen Sie Chi um C - 7 kreisen, und spüren Sie, wie es Schulterblätter, Arme, Hände und Finger miteinander verbindet und von den Fin-gern einer Hand zur anderen Hand fließt. Richten Sie den Blick auf die Daumen, und leiten Sie Chi dorthin.

d. Sollten Sie außer Atem sein und nicht fortfahren können, atmen Sie zuerst ein wenig aus und dann wieder ein. Wenn Ihnen das schwerfällt, atmen Sie statt dessen einfach aus und leiten Chi nach oben zum Scheitelpunkt, ohne am <Jadekissen> innezuhalten (chin. Yü-chen, B-9, an der Schädelbasis). Ansonsten leiten Sie Chi hoch zum Jadekissen, lassen es um dieses Zentrum kreisen, und spüren, wie sich an dieser Stelle Energie sammelt (Abb. 3 - 3 2 ) .

e. Atmen Sie wieder ein, und ziehen Sie Chi hoch zum Schei-telpunkt (chin. Pai-hui, LG-20), indem Sie die Augen nach oben

135

drehen (Abb. 3-33 a). Richten Sie die Aufmerksamkeit auf dieses Zentrum, und lassen Sie dort Chi mit Hilfe der Augen und der Vorstellung kreisen (Abb. 3-33b). Spüren Sie, wie Chi vom Steißbein zum Tor des Lebens, zu T-1 1 und C - 7 , zum Kleinhirn und zum Scheitelpunkt aufsteigt, während diese Zentren und die Wirbelsäule zu einem einzigen Kanal verschmelzen. Wenn Sie nicht mehr einatmen können, können Sie einfach Chi hochziehen und ausatmen. Lassen Sie die Atmung gleichmäßig werden.

f. Vergewissern Sie sich, daß die Zunge am Gaumen liegt. Lei-ten Sie Chi nach unten zum Dritten Auge, verharren Sie eine Zeit-lang dort, und atmen Sie normal, bis Sie spüren, wie sich Chi sammelt (Abb. 3-34). Anschließend leiten Sie Chi weiter zum Gaumen, wo die Zunge die Verbindung zwischen dem Lenker-und dem Diener-Gefäß herstellt. Bringen Sie Chi dann weiter nach unten zur Kehle, zum Herz-Zentrum und zum Solarplexus

Abb. 3 - 3 2

Das Pumpsystem im oberen Bereich der Wirbelsäule

136

(chin. Chung-wan, D G - 1 2 ) , um den Sie die Energie wieder in Spiralen kreisen lassen, bis sich ein Chi-Gefuhl bemerkbar macht.

g. Zuletzt bringen Sie Chi zum Tan-t'ien. Konzentrieren Sie sich so lange auf die Nabelgegend, bis Chi von allein dorthin fließt. Richten Sie Ihre Sinne nach innen, und spüren Sie den gesamten Energie-Kreislauf vom Nabel hinunter zum Perineum und den Fußsohlen, und dann aufwärts über die Knie wieder zum Perineum, und weiter hoch zum Steißbein, durch die Wirbelsäule zum Scheitelpunkt, und von dort abwärts zum Dritten Auge,

Abb. 3 - 3 3 a

Kreisen der Energie in der Zirbeldrüse

137

zum Hals, zum Herz und zuletzt zurück zum Nabel (vgl. 3-40). Sobald der Kreislauf des Chi gut funktioniert, lassen Sie es einfach frei fließen. Spüren Sie, wie das Tan-t'ien warm wird und sich mit Chi füllt.

Wie am Schluß der ersten und der zweiten Stufe stehen Sie nun so lange wie möglich still und entspannen dabei vollständig. Selbst wenn Sie nichts weiter tun, als zu stehen und zehn bis fünf-zehn Minuten lang dem Fließen der Energie nachzuspüren, wer-den Sie die Eisenhemd-Techniken wesentlich schneller lernen. Sie haben einen starken Chi-Druck erzeugt, und mit Hilfe der Vorstellung können Sie dafür sorgen, daß Chi sich sammelt und auf der Bahn des Kleinen Kreislaufs zirkuliert.

Stehen Sie aufrecht, legen Sie die Hände aufs Tan-t'ien, und sammeln Sie dort Chi. Richten Sie die Aufmerksamkeit eine Zeit-

Abb. 3 - 3 4

Die Energie wird nach unten geleitet: vom Scheitelpunkt zum Dritten Auge, vom Dritten Auge zum Solarplexus.

138

lang auf dieses Energiezentrum, und fühlen Sie die beim Chi Kung freiwerdende Energie. Abschließend können Sie die im fol-genden Abschnitt beschriebene Knochenatmung praktizieren.

1o. Knochenatmung

Im Anschluß an jede Übungsphase ist Ihr Körper von Chi erfüllt. Nachdem Sie diese Energie zum Tan-t'ien geleitet haben, können Sie (in jeder Chi Kung-Stellung) zur Knochenatmung übergehen.

Bei der Knochenatmung oder Knochen-Kompression geht es um das (Reinigen des Knochenmarks), d. h. das Knochenmark von Fett zu befreien und schöpferische Energie in die Knochen zu leiten und dort zu absorbieren (vgl. Abb. 1 - 1o) . Bei diesem Vor-gang werden das bei der Eisenhemd-Übung freigesetzte Chi und der verstärkte Druck im Chi-Kreislauf genutzt. Dadurch kann sich Chi in Knochen und Blut verteilen, den Transport von Sau-erstoff und Nährstoffen unterstützen und Spannungen in kno-chennahen Muskeln abbauen. Die Knochen werden stark und gesund, weil das Knochenmark sich wieder regenerieren und seine Aufgaben erfüllen kann.

Lassen Sie sich Zeit beim Üben der Knochenatmung, und blei-ben Sie stets entspannt. Die drei Stufen der Knochenatmung:

(i) Ein- und Ausatmen durch die Finger: Bei der Knochenatmung nehmen Sie die Augen und die Vorstel-lung zu Hilfe, um durch die Fingerspitzen einzuatmen, die Ener-gie durch Hände und Arme zum Schädel weiterzuleiten und dann durch Wirbelsäule und Beine wieder nach unten zu schicken (Abb. 3-35). Beim Einatmen werden Sie in den Knochen unter-schiedliche Empfindungen wahrnehmen, wie Taubheit, Fülle, Kribbeln oder <etwas Ungewöhnliches). Beim Einatmen durch die Finger verspüren Sie ein Kälte-Gefühl, beim Ausatmen ein Wärme-Gefühl. Unabhängig von wechselnden Empfindungen besteht das Ziel der Knochenatmung darin, durch Reinigung des Marks in den Knochen Raum für positive Energien zu schaffen und so die Speicherung, Regeneration und Bildung von Kno-chenmark zu ermöglichen.

139

Abb. 3 - 3 5

Mit Hilfe der Vorstellung und der Augen atmen Sie durch die Finger und Zehen ein und leiten die Energie über die Gliedmaßen und die

Wirbelsäule zum Schädel.

140

(2) Ein- und Ausatmen durch die Zehen: In dieser Stufe bedienen Sie sich ebenfalls der Augen und der Vor-stellung. Atmen Sie zuerst durch die Zehen ein, und ziehen Sie dann den Atem und die Energie nach und nach hoch bis in die Oberschenkelknochen (Abb. 3-35). Nach dem Einatmen halten Sie die Luft so lange an, wie es angenehm ist. Darauf atmen Sie nach unten und durch die Zehen aus. Allmählich können Sie durch die Beine bis zur Hüfte einatmen und dann auf dem glei-chen Wege wieder nach unten ausatmen. Zuletzt ziehen Sie den Atem durch die Beine hoch bis zum Kreuzbein. Von hier aus kann Chi durch das Rückgrat hochsteigen und sich im ganzen Körper ausbreiten. Wenn Ihr Atem noch länger geworden ist, können Sie zuletzt Atem und Chi den ganzen Rücken hochleiten.

(3) Verbindung der beiden Atemstufen: Während Sie den Atem durch die Beine und die Wirbelsäule hochziehen, atmen Sie gleichzeitig durch die Finger ein und wei-ter in Arme und Schultern und über C - 7 in den Schädel. Es gibt Körperpartien, an denen Chi besonders wirkungsvoll absorbiert und ausgesandt wird, wie Zehen, Fingerspitzen, Ellbogen, Knie, Kreuzbein, <Tor des Lebens> (LG-4), Schultern oder Nasenspitze (Abb. 3-36).

Ii. Kraftübung

Diese Übung vermittelt Ihnen eine weitere Methode, den Chi-Fluß in die Knochen zu verstärken, die dort abgelagerten Gift-und Abfallstoffe herauszuspressen und die angesammelten nega-tiven Emotionen zu vertreiben.

a. Muskeln und zugeordnete Emotionen In unserem gestreßten Alltagsleben sammeln sich eine Menge Giftstoffe in unserem Körper an und lagern sich in den Organen ab. Dem entspricht die taoistische Auffassung, daß sowohl nega-tive als auch positive Emotionen in bestimmten Organen und Körperzonen angesiedelt sind. Wenn sich dort zu viele Schad-stoffe und negative Emotionen ansammeln, laufen sie in

141

Abb. 3 - 3 6

Auf höheren Stufen des Eisenhemd-Chi Kung lernen Sie, bewußt durch die Hände zu atmen, Chi in die Knochen hineinzuschicken und sie mit

Chi zu umhüllen.

142

bestimmte Muskeln über, die den Organen als Überlaufbecken zugeordnet sind. Wenn die in den Muskeln abgelagerten schäd-lichen Stoffe und Emotionen nicht beseitigt werden können, blei-ben die Muskeln verspannt und kleben an den Knochen fest. Die Folge sind ständige Streßgefiihle.

Sobald die negativen Emotionen bereinigt sind, können sich positive Gefühle ausbreiten und zur Entspannung und Lockerung der Muskeln beitragen. Die später folgende Tabelle, mit den Zuordnungen und Entsprechungen im physischen und psychi-schen Bereich, stammt von Larry Short, einem amerikanischen Lehrer tibetischer Übungssysteme und dem Gründer des (Insti-tute for Total Personal Facilitation> (T. F. P.).

b. Die Praxis der Kraftübung (Abb. 3-37) Diese Übung, die auch als (Dynamische Spannung) bezeichnet wird, führt zu einer deutlichen Kräftigung der Muskeln, was auch durch Untersuchungen über den richtigen Muskeltonus bestätigt wurde. Anstelle stundenlangen Trainings genügen täglich ein paar Minuten, um die Muskulatur gleichmäßig und ohne Über-forderung zu betätigen. Wenn Sie beim Stehen leicht ermüden, machen Sie eine Pause und gehen ein paar Schritte, bevor Sie die erste Chi Kung-Stellung (<Den Baum umarmen») wieder einneh-men, oder, im Anschluß an die Knochenatmung, sofort mit der Kraftübung weitermachen.

(1) Entspannen Sie die Handmuskulatur. Mit Hilfe der Vor-stellung spannen Sie dann die Handmuskeln wieder an und pres-sen die Unterarmmuskeln fest auf Elle und Speiche. Nachdem Sie diese Spannung 30 bis 60 Sekunden lang gehalten haben, atmen Sie kräftig durch den Mund aus und entspannen dann die Mus-keln in Armen und Schultern völlig. Sie können eine wahre Flut von Chi spüren, wenn Giftstoffe, Spannungen und negative Emotionen aus den Muskeln vertrieben sind. Fühlen Sie, daß sich positive Emotionen zusammen mit der Lebenskraft in den Mus-keln ausbreiten.

(2) Entspannen Sie die Armmuskulatur. Atmen Sie ein, ziehen Sie die Oberarmmuskeln zum Oberarmknochen hin zusammen, spannen Sie die ganze Armmuskulatur an, und halten Sie diese

143

Spannung 30 bis 60 Sekunden lang. Nun atmen Sie aus und ent-spannen alle Muskeln. Lassen Sie die Gefühle von Schwäche, Sorge und Verlust fahren, und vergessen Sie Ihren Mangel an Selbstvertrauen. An ihrer Stelle strömen positive Emotionen in diese Muskeln wie Selbstvertrauen, Stärke und Verantwortungs-bereitschaft.

Abb. 3 - 3 7

Die Kraftübung verhilft zu natürlichem Muskeltonus und stärkt die Muskeln und die Knochen.

144

(3) Entspannen Sie die Unterschenkel. Atmen Sie ein, und drücken Sie die Unterschenkelmuskeln fest an Schien- und Wadenbein. Nach 30 bis 60 Sekunden atmen Sie aus und entspan-nen. Befreien Sie sich von Giftstoffen und negativen Emotionen, und geben Sie statt dessen positiven Gefühlen Raum wie Bereit-schaft und Umsicht, und achten Sie dabei auf das freiwerdende Chi.

(4) Entspannen Sie die Oberschenkel. Atmen Sie ein, pressen Sie die Oberschenkelmuskeln fest an den Oberschenkelknochen, und halten Sie die Spannung für 30 bis 60 Sekunden. Dann atmen Sie aus und lösen die Muskeln von den Knochen. Vergessen Sie das Gefühl, ohne Unterstützung zu sein, und lassen Sie die gegen-teilige positive Emotion wachsen. Spüren Sie den Chi-Austausch zwischen Knochen und Muskeln.

(5) Entspannen Sie Hals und Nacken. Atmen Sie ein, und pres-sen Sie die Kopf-, Hals- und Nackenmuskeln 30 bis 60 Sekunden lang fest gegen die Knochen. Entspannen Sie dann, lassen Sie Schuld- und Angstgefühle fahren, und spüren Sie statt dessen das Anwachsen positiver Emotionen wie Ausdruckskraft, Offenheit und Risikobereitschaft.

(6) Entspannen Sie Brust und Rücken (besonders die Wirbel-säule). Atmen Sie ein, und pressen Sie die Muskulatur des Brust-korbs sowie die Muskeln entlang der Wirbelsäule fest zusammen. Nach 30 bis 60 Sekunden lockern Sie alles wieder und vertreiben negative Emotionen wie Feigheit, Fluchtgedanken, Furcht, Kummer, Gram und Überdruß. Geben Sie positiven Gefühlen Raum wie Mut, Offenheit, Unternehmungsgeist und Pflicht-erfüllung.

(7) Nachdem Sie ein bis zwei Wochen regelmäßig geübt haben, können Sie die Stufen (1) bis (6) zu einer Übung zusam-menfassen: Gehen Sie dabei von den Händen aus und weiter zu den Beinen, zu Hals und Kopf, zur Wirbelsäule und zum Brust-korb. Halten Sie die Gesamtspannung wie bisher, und entspannen Sie dann völlig. Achten Sie darauf, wie sich Muskeln und Kno-chen voneinander lösen.

145

146

147

d. Chi im Tan-t'ien einsammeln (i) Am Ende jeder Übungsphase ist es sehr wichtig, Chi im Nabelzentrum zu sammeln und zu speichern. Die meisten unan-genehmen (Neben-) Wirkungen von Energie-Übungen werden durch Überhitzung im Kopf oder im Herzen verursacht. Der Nabelbereich kann dagegen die beim Chi Kung freigesetzten Energien ohne weiteres aufnehmen.

(2) Am Ende der (Chi Kung-) Übung stehen Sie aufrecht in natürlicher Haltung und legen die Hände flach auf den Nabel. Bei Frauen hegt die rechte Handfläche unter der linken, bei Männern ist es umgekehrt. Stehen Sie eine Weile ruhig, und spüren Sie den Fluß des Chi.

(3) Um Chi einzusammeln, konzentrieren Sie sich auf das Tan-t'ien. Dann lassen Sie Chi in einer spiralförmigen Bewegung 361ml nach außen kreisen: Gehen Sie dabei nicht höher als bis zum Zwerchfell und nicht tiefer als bis zum Schambein. Frauen beginnen die Spirale im Gegenuhrzeigersinn, Männer im Uhrzei-gersinn. Nach 36 Umdrehungen kehren Sie die Richtung um und

Abb. 3 - 38a

Das Einsammeln der Energie durch Kreisen der Hände

148

Abb. 3 - 38b

C h i e i n s a m m e l n f ü r F r a u e n Frauen beenden die Übung, indem sie 36mal im Gegenuhrzeigersinn (A.) und 24mal im

Uhrzeigersinn (B.) kreisen.

Abb. 3 - 38c

C h i e i n s a m m e l n f ü r M ä n n e r Männer beenden die Übung, indem sie 36mal im Uhrzeigersinn (A.) und 24mal im

Gegenuhrzeigersinn (B.) kreisen.

149

bringen Chi in 24 Kreisen zurück zum Tan-t'ien: bei Frauen jetzt im Uhrzeigersinn, bei Männern in umgekehrter Richtung (Abb. 3-38).

Damit die Drehrichtungen klar werden, stellen Sie sich vor, daß auf dem Nabel ein Zifferblatt liegt. Anfangs können Sie die Handfläche(n), die Faust oder den Zeigefinger auf der Bauch-decke mitkreisen lassen, um den Fluß der Energie zu unterstüt-zen. Später genügt die Vorstellung.

(4) Nachdem Sie Chi eingesammelt haben, gehen Sie langsam umher. Sollten Sie im Brustkorb Spannung oder Beklemmung verspüren, klopfen Sie die Brust mit den Handflächen und strei-chen Chi sanft nach unten in Richtung Nabel (Abb. 3-39).

Die Kraftübung sollten Sie ein bis zwei Wochen praktizieren. Wiederholen Sie dabei auch den Kleinen Energie-Kreislauf.

Abb. 3 - 3 9

Zusätzliche Methoden des Energieeinsammelns durch langsames Umhergehen und Streichmassage

150

B. <Den Baum umarmen» -Gesamtablauf (Abb. 3-40)

Wenn Sie alle bisherigen Übungsphasen gut beherrschen, können Sie den folgenden Gesamtablauf üben:

1. Stellen Sie sich in den Reiterstand. Die Füße stehen im Abstand von einer Unterschenkel-Länge, und die Zehen werden leicht eingedreht. Sinken Sie mit geradem Rücken in den Hüften nach unten, und beugen Sie die Knie. Der Lendengürtel ist entspannt und offen.

2. Halten Sie die Arme auf Schulterhöhe, als ob Sie einen Baum-stamm umarmen wollten. Die Handflächen sind nach innen gedreht, die Finger sind locker getrennt, die Daumen zeigen nach oben, und die Fingerspitzen der beiden Hände haben etwa 2-4 cm Abstand voneinander.

3. Legen Sie die Zunge an den Gaumen, und machen Sie neun bis achtzehn tiefe Atemzüge. Beim Ausatmen wird der Unterleib zusammengezogen, und das Zwerchfell bewegt sich nach oben zum Brustkorb. Dadurch werden die Sexualorgane hochgezogen und die Lungen zusammengedrückt. Beim Einatmen senkt sich das Zwerchfell und komprimiert den Unterleib, und das bewirkt eine Ausdehnung des Perineums.

4. Nach dem letzten Ausatmen atmen Sie zehn Prozent der Lun-genkapazität zum Nabel ein. Dabei halten Sie die Bauchdecke flach, ziehen die Sexualorgane hoch und kontrahieren den After.

Atmen Sie wieder zehn Prozent ein, und ziehen Sie die linke und die rechte Afterseite hoch, um Chi zu den Nieren zu bringen. Umhüllen und füllen Sie die Nieren mit Chi, und lassen Sie die Energie dann innerhalb eines Durchmessers von etwa 4 cm je neunmal im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn um den Nabel kreisen. Halten Sie den Atem an, bis Sie wieder einatmen müssen.

151

Abb. 3 - 4 0

K o r r e k t e H a l t u n g der ersten E i s e n h e m d - Ü b u n g « D e n B a u m u m a r m e n »

*Die mit Asterisk gezeichneten Punkt sind Durchlaufstationen des Kleinen Kreislaufs, durch die während der Eisenhemd-Übung Energie geleitet wird.

5. Atmen Sie weitere zehn Prozent in ein etwa 8 cm unterhalb des Nabels liegendes Zentrum ein, und füllen Sie es mit Chi. Bei Frauen ist dies der Ovar-Palast, DG-4 , bei Männern der Samen-Palast, DG-3 . Atmen Sie dann weiter nach unten in diesen Bereich ein, und halten Sie den Atem so lange, bis Sie wieder atmen müssen. Atmen Sie noch einmal zehn Prozent ins Peri-neum, und halten Sie den Atem, so lange es angenehm ist. Wie-derholen Sie die kurzen Atemzüge und das Komprimieren des Chi so oft wie möglich. Zwischendurch können Sie auch ein wenig ausatmen, damit Sie wieder Raum zum Einatmen haben. Anfangs sollten Sie in kurzen Zügen jeweils nur wenig Luft ein-

152

ziehen. Mit einer gewissen Übung können Sie dann mehr Luft für längere Zeit halten.

6. Atmen Sie kräftig aus, und schicken Sie Chi über die Rückseite der Beine nach unten in den Boden. Die Füße füllen sich mit Ener-gie, und Sie spüren, wie die Fußsohlen und die Handflächen zu atmen beginnen. Regulieren Sie den Atem.

Üben Sie vor allem mit den großen Zehen Druck aus, und klammern Sie sich an den Boden, als würden Sie Erdenergie durch den Nierenpunkt (N- i ) ansaugen. Atmen Sie wieder ein, und ziehen Sie Chi aus dem Boden. Sammeln Sie Chi in den Fuß-sohlen, indem Sie es je neunmal in beiden Richtungen um N - i kreisen lassen. Kontrahieren Sie die Muskeln des Afters und der Leisten, und ziehen Sie den After und die Sexualorgane hoch. Lei-ten Sie Chi auf den Vorderseiten der Unterschenkel hoch zu den Knien, halten Sie es dort, und fixieren Sie die Knie, indem Sie sie leicht nach außen drehen. Atmen Sie weitere zehn Prozent ein, und bringen Sie die Energie hoch zum Perineum, wo Sie sie hal-ten und neunmal kreisen lassen. Dann atmen Sie aus, regulieren den Atem durch Auflade-Atmung (neun- bis achtzehnmal) und spüren dabei, wie Fußsohlen und Handflächen atmen.

7. Atmen Sie 10 Prozent ein, und packen Sie Chi in Nieren und Rücken, indem Sie die linke und die rechte Afterseite hochziehen.

8. Ziehen Sie die Rückseite des Afters hoch, um Chi zum Kreuz-bein zu leiten. Dabei ziehen Sie auch die Hoden oder die Scheide hoch. Üben Sie Druck aufs Kreuzbein aus, und schieben Sie es nach hinten, ohne dabei die Hüften zu kippen. Dadurch werden die Lendenwirbel nach hinten gedrückt und die Wirbelsäule begradigt. Atmen Sie zehn Prozent ein, und füllen Sie das Kreuz-bein mit Chi. Halten Sie den After angezogen, und sammeln Sie Chi im Kreuzbein, indem Sie es dort kreisen lassen.

9. Atmen Sie wieder ein, schicken Sie Chi hoch zu T-11 , und drücken Sie die Wirbelsäule in diesem Bereich nach hinten, um sie aufzurichten. Sammeln Sie dort Chi, indem Sie es kreisen lassen.

153

10. Atmen Sie wieder ein, und laden Sie den ganzen Rücken mit Chi. Ziehen Sie weiterhin den After und die Leisten sowie die Sexualorgane hoch, spannen Sie die Nackenmuskeln an, lassen Sie das Brustbein einsinken, und drücken Sie von dort aus nach hinten, um die Wirbelsäule im Bereich von C - 7 zu begradigen.

11. Halten Sie die Brust entspannt, ziehen Sie das Kinn ein, und fixieren Sie den Nacken, damit Chi vom Kreuzbein zu C - 7 hoch-steigen kann. Lassen Sie Chi dort je neunmal kreisen. Dadurch aktivieren Sie auch die Schädelpumpe, die mit der Kreuzbein-pumpe zusammenwirkt, um den Fluß des Chi und der Rücken-marksflüssigkeit in Gehirn und Wirbelsäule zu unterstützen.

12. In unveränderter Haltung atmen Sie wieder ein und füllen C - i (das Jadekissen) mit Chi, das Sie durch Kreisen sammeln.

13. Mit einem weiteren kurzen Atemzug ziehen Sie Chi nach oben zum Scheitelpunkt. Halten Sie inne, drehen Sie die Augen nach oben, und richten Sie den inneren Blick auf die Zirbeldrüse, wo Sie die Energie wieder kreisen lassen. Wenn Sie außer Atem sind, atmen Sie jetzt ruhig aus, entspannen Hals, After, Leisten und Beckenboden, aber lassen die Zunge am Gaumen liegen.

14. Regulieren Sie den Atem durch Auflade-Atmung, doch soll-ten Sie dabei mehr aus- als einatmen. Richten Sie die Aufmerk-samkeit aufs Dritte Auge, leiten Sie Chi über Hals- und Herz-zentrum nach unten zum Solarplexus, wo Sie es durch Kreisen sammeln.

15. Strecken Sie die Zehen, öffnen Sie die Knie ein wenig, und spüren Sie die Kraft in den Fußgelenken. Dadurch können Sie den Boden mit den Füßen greifen und die Fußsohlen fest auf den Grund pressen. Lassen Sie die Energie im Innern der Beine nach unten fließen, und lenken Sie die dynamische Spannung auf die kleinen und die großen Ballen sowie auf die Außenkanten der Fußflächen. Achten Sie darauf, daß die neun Punkte der Fußsohle (vgl. Abb. 3-5) fest auf dem Boden haften.

154

16. Verharren Sie ruhig in dieser Position, und fühlen Sie, wie die Energie aus dem Boden durch die Beine bis in die Wirbelsäule aufsteigt und von C - 7 sowohl in die Arme als auch weiter nach oben zur Zirbeldrüse und zur Hypophyse fließt, um dann auf der Vorderseite zum Nabel zurückzukehren. Spüren Sie Chi und Wärme im Nabel, und lassen Sie Chi nach Belieben kreisen.

17. Nun können Sie die Knochenatmung anschließen.

18. Darauf folgt die Kraftübung.

19. Zuletzt stehen Sie natürlich und sammeln Chi im Nabel (vgl. Abb. 3-38).

20. Gehen Sie langsam umher, atmen Sie normal, klopfen und streichen Sie die Brust mit den Handflächen, um Chi zu verteilen, Energiestaus zu verhindern und den Muskeln eine Erholung zu gönnen (vgl. Abb. 3-39).

Nach einer gewissen Übungszeit sollten Sie für die ganze Übung mit zwei Atemzügen auskommen: einen für den Weg der Energie nach unten zum Boden und einen für den Weg nach oben zum Kopf und zurück zum Nabel. Wenn Sie regelmäßig üben und dabei weich und entspannt bleiben, können Sie das Ganze sogar in einem Atemzug ablaufen lassen.

III. Verwurzelung (Rooting)

A. Prinzipien und Wirksamkeit der Verwurzelung

Verwurzelung läßt sich mit dem Fundament eines Gebäudes ver-gleichen; ihre Übung spielt eine wichtige Rolle im System des Heilenden Tao. Je stärker das Fundament, desto höher kann man das Gebäude errichten, und desto besser wird seine Statik. Wenn Sie die Verwurzelung beherrschen, werden Sie bei Ihren alltägli-

155

chen Aktivitäten bemerken, daß Sie in engerer Verbindung mit der Erde stehen. Das zeigt sich in größerer Stabilität und verbes-serter Orientierung. Viele Übende haben die Erfahrung gemacht, daß sie durch Eisenhemd-Verwurzelung ein gutes Gleichgewicht entwickeln und bei sportlichen Aktivitäten wesentlich bessere Ergebnisse erzielen können.

In den taoistischen Disziplinen sollten Sie auch deshalb so gro-ßen Wert auf die Verwurzelung legen, weil eine stabile Verbin-dung mit der Mutter Erde zu einer harmonischen Energievertei-lung im Körper und zum Wachstum der eigenen Heilkräfte fuhrt. Auf den höheren Stufen der taoistischen Meditation ist die Ver-wurzelung unbedingt notwendig, um die Übungen zur Öffnung der Aufsteigenden Kanäle und der Gürtel-Meridiane erfolgreich durchzuführen. Auch beim T'aichi Ch'uan, bei der Heilenden Hand und bei fortgeschrittenen spirituellen Praktiken wird die Erdenergie zusammen mit der Himmelsenergie in Anspruch genommen, um Chi in spirituelle Energie umzuwandeln und der Seele und dem Geist zu Geburt und Wachstum zu verhelfen. Astralreisen erfordern ebenfalls eine solide Verwurzelung, so wie ein Raumschiff nicht ohne Bodenstation auskommt. Wer Chi zum Kopf leitet oder himmlische Energie empfangen will, ohne in der Erde gegründet zu sein, <flippt dabei leicht aus>, anstatt in harmoni-schem Einklang mit der Energie und der Erfahrung zu sein.

Wenn Sie die Verwurzelung testen und entwickeln wollen, brauchen Sie einen Partner: Versuchen Sie, fest zu stehen, wäh-rend Ihr Partner drückt. Beim Testen und Üben sollten beide Körperseiten berücksichtigt werden, denn bei zahlreichen Men-schen ist offensichtlich eine Seite schwächer als die andere, oder Partien in der oberen Körperhälfte, wie zum Beispiel der Hals, sind nicht so stark wie Bereiche in der unteren Körperhälfte. Fan-gen Sie auf der stärkeren Seite an. Das gibt Ihnen einen Ver-gleichsmaßstab, wenn Sie zur schwächeren Seite übergehen.

Auf diese Weise werden Ihre Kräfte allmählich wachsen, und es wird Sie weniger Anstrengung kosten, die korrekte Haltung zu bewahren, da nicht nur das Muskelvolumen zunimmt, sondern auch Faszien und Sehnen gestärkt werden. Bei fest verwurzeltem Stand haben Sie das Gefühl, als ob Sie am Boden festgesaugt

156

wären oder als ob aus Ihren Füßen tiefe Wurzeln in die Erde wüchsen. Das rührt daher, daß in korrekter Haltung das Skelett mit allen Körperstrukturen nach unten sinkt und als Einheit gleichmäßig auf dem Boden lastet. Bei guter Verwurzelung wird es Ihnen auch schneller und leichter gelingen, Chi auf den festge-legten Bahnen zu lenken.

B. Der Stand

Das Prinzip der Eisenhemd-Verwurzelung besteht darin, das Knochengerüst mit den Gelenken so auszurichten, daß der ganze Körper eine Einheit bildet. Stellen Sie sich in den Reiterstand, Sie können aber auch etwas breiter stehen. Wenn der Abstand der Füße zu groß ist, müssen Sie Muskelkraft einsetzen, um die Stel-lung zu halten. Wenn der Testpartner dann kräftig drückt, wird seine Kraft in Ihren Muskeln nicht abgeleitet, sondern blockiert, so daß Sie das Gleichgewicht verlieren. Wenn die Füße zu eng ste-hen, müssen Sie die Sehnen anspannen, um dem Druck des Part-ners standzuhalten, und auch dabei können Sie leicht aus dem Gleichgewicht kommen.

Der Hals sollte bei allen Verwurzelungsübungen entspannt bleiben, damit die Kraft des Partners nicht auf den Hals wirkt und dort Schmerzen verursacht. Um die korrekte Position zu halten und die innere Kraft zu entfalten, muß also der gesamte Körper -das anatomische Gerüst mit den inneren Organen sowie Sehnen, Muskeln und Faszien - zu einer Einheit verschmelzen.

C. Der Chi-Gürtel

Das Aufladen der Organe mit Chi darf bei der Verwurzelung auf keinen Fall vernachlässigt werden. Das gilt besonders für die Nie-ren und ihre direkte Verbindung mit dem Nierenpunkt. Der Nabel, die Flanken, die beiden Nieren und T - u müssen durch einen breiten Energie-Gürtel, den Chi-Gürtel, verbunden werden (vgl. Abb. 3-14).

157

Ohne diesen Chi-Gürtel, der die Hauptverbindung zwischen den oberen und den unteren Energiebahnen bildet, werden Kör-perhaltung und Chi-Fluß beeinträchtigt. Um den Chi-Gürtel zu bilden, laden Sie durch Kompressions-Atmung zuerst den Nabel und die Nieren mit Chi. Dann lassen Sie ihn von der linken Niere aus über die linke Flanke nach vorne zum Nabel wachsen und wiederholen dasselbe auf der rechten Seite. Nun haben sich beide Gürtelhälften im Nabel verbunden, und wenn der Chi-Gürtel sich weiter ausdehnt, werden T-II und das <Tor des Lebens> (LG-4) einbezogen. In der Nabelgegend haben Sie nun ein Gefühl, als läge dort ein prall aufgepumpter Reifen, der von einem breiten Gürtel gehalten wird. Sobald Sie den Chi-Gürtel bilden können, sind Sie jederzeit in der Lage, sich ohne Einsatz von Muskelkraft zu verwurzeln und ohne Anstrengung eine korrekte Haltung zu bewahren. Deshalb trägt der Chi-Gürtel auch dazu bei, daß Sie beim Üben entspannt bleiben.

D. Der Aufbau der Verwurzelung

1. Gehen Sie in die erste Eisenhemd-Position: <Den Baum umar-men).

2. Lassen Sie Chi in den unteren Nabelbereich sinken. 3. Sinken Sie so bequem wie möglich nach unten, und öffnen

Sie den Lendenbereich, indem Sie die Knie ein wenig nach außen drehen.

4. Drehen Sie die Zehen leicht nach innen, sinken Sie in die Knie, und fixieren Sie die Kniegelenke so über den Fußgelenken, daß die Beinstellung derjenigen eines Reiters entspricht und Sie die Verbindung von den Knien über die Knöchel zu den Füßen spüren. Fühlen Sie, wie das Körpergewicht nach unten sinkt, wie die Kraft (des Partners) das Knochengerüst passiert und wie die Knochen die Kraft wie Schwämme aufnehmen und zum Boden weiterleiten (vgl. Abb. 3-14).

5. Die Hände befinden sich auf Schulterhöhe, die Ellbogen sin-ken und üben auf diese Weise einen Abwärtszug aufs Knochenge-rüst aus. Wenn die Ellbogen nach oben oder nach außen stehen,

158

wird die Kraftübertragung in den Sehnen unterbrochen. 6. Richten Sie die Schultern aus, verbinden Sie die Schulter-

blätter mit der Wirbelsäule, indem Sie den Rücken runden und die Brust einsinken lassen. Stellen Sie über Hüft- und Kniegelenke eine Verbindung nach unten zu den Fußgelenken her.

Z u m Ausrichten der Schultergelenke drehen Sie die Daumen nach außen und die kleinen Finger nach innen. Dabei bemerken Sie einen Zug in den Sehnen. Die Handgelenke stehen ebenfalls in Ver-bindung mit den Schultern. Entspannen Sie den Hals und da vor allem den Trapez-Muskel. Wenn Sie das nicht tun, entsteht eine Verbindung nach oben zum Kopf, und die Kraft fängt sich im Nak-ken. Auf Partnerdruck reagieren Sie in diesem Fall, als träfe Sie ein starker Schlag, der Sie umwirft. Doch wenn Sie den Hals entspan-nen und die Schultern mit dem Rückgrat verbinden, dann geht die Kraft durch die Wirbelsäule nach unten in den Boden.

Nachdem Sie Arme, Schultern und Rücken in eine optimale Stellung gebracht haben, richten Sie den Nacken und die Wirbel-säule bei T-I I gerade. Kippen Sie das Kreuzbein nach hinten, ohne die Hüfte zu bewegen, bis Sie in der Wirbelsäule die Span-nung eines starken Bogens verspüren. Bei offenen Leisten ent-steht so eine durchgehende Verbindung von den Hüftgelenken über Knie und Füße zum Boden. Spüren Sie, wie der Chi-Gürtel den Bauch umgibt und das Ganze zusammenhält.

E. Verwurzelungsübungen

Um die Stabilität der Verwurzelung zu überprüfen und zu ver-bessern, sollte ein Partner Druck auf Ihren Körper ausüben. Auf diese Weise werden auch Faszien und Wirbelsäule (einschließlich der Kreuzbein- und der Schädelpumpe) gekräftigt.

Während Sie im Reiterstand stehen, den Baum umarmen und die Energiezentren mit Chi aufladen, drückt der Partner mit der rechten Faust nacheinander gegen das Kreuzbein, T-II , C - 7 und die Schädelbasis. Wenn die vier Zentren nicht gestärkt und in eine Linie gebracht werden, kann die Kraft des Partners nicht richtig zum Boden abgeleitet werden.

159

Die Wirbelsäule besteht aus zahlreichen Knochen, die durch Muskeln, Sehnen und Faszien zusammengehalten werden. Sie beherbergt einen wesentlichen Teil des Zentralen Nervensy-stems, das mit allen Körperteilen in Verbindung steht. Die Übun-gen des Eisenhemd-Chi Kung sind so angelegt, daß sowohl die Wirbelsäule als auch das Knochengerüst als Einheit gestärkt wer-den. Auf Grund von Wirbelsäulendefekten leiden viele Menschen unter Haltungsschäden, Atembeschwerden und Organschwäche. Da schwache Organe die eigentliche Ursache für eine schwache Wirbelsäule bilden, führt schlechte Haltung in einen gesundheitli-chen Teufelskreis.

Eisenhemd-Chi Kung nutzt und wirkt auf vierfache Weise: Es schützt die Organe, die lebenswichtiges Chi erzeugen; es lädt die Organe wieder auf; es befördert Chi durch das Rückgrat nach oben und kräftigt das Nervensystem; es schafft Raum zum Spei-

Abb. 3 — 41a

Kräftediagramm der beiden Testpersonen, welche die Verwurzelung über das Kreuzbein üben

160

chern von Chi, indem es für die Verbrennung von Gewebsfett sorgt.

1. Kreuzbein und Kreuzbeinpumpe (Abb. 3-41)

Umarmen Sie den Baum, konzentrieren Sie sich aufs Kreuzbein, laden Sie es mit Chi, und entfalten Sie den Chi-Gürtel. Während der Partner mit der Faust gegen das Kreuzbein drückt, kippen Sie es ohne besondere Hüftbewegung langsam nach hinten und drücken gegen die Partnerfaust. Der Partner sollte den Druck in dem Maße steigern, wie Sie standhalten können, ohne das Gleich-gewicht zu verlieren. Bleiben Sie ein bis zwei Minuten so stehen, und atmen Sie normal. Auf diese Weise können Sie die Kreuz-beingegend allmählich kräftigen.

Bei allen Verwurzelungsübungen sollten Sie sich niemals gegen den Partner lehnen. Beobachten Sie, wie die Kraft des Part-

Abb. 3 - 4 1 b

Seitenansicht der Verwurzelungsübung über das Kreuzbein

161

ners vom Kreuzbein in die Beine, die Füße und die Zehen geleitet wird, während Sie auf dem umgekehrten Wege von den Zehen zum Kreuzbein einen Gegendruck ausüben. Nachdem der Part-ner losgelassen hat, ruhen Sie eine Zeitlang aus und spüren, wie das Kreuzbein nun offen ist und Chi die Wirbelsäule hochfließt.

Auf einer fortgeschritteneren Stufe können Sie die Verwurze-lung in entspanntem Zustand praktizieren, ohne die Energie-zentren aufzuladen. Durch Einsatz des Knochengerüsts können Sie dann einfach die Kraft des Partners nach unten ableiten und gleichzeitig die Kraft der Erde von unten dagegen wirken lassen.

2. T-II

T-II gilt bei den Taoisten als Sitz einer Nebenpumpe, die den Energie-Kreislauf im oberen Rumpf unterstützt. Während der Partner gegen T-II drückt, umarmen Sie den Baum, laden T-II mit Chi und halten ohne Körpereinsatz mit diesem Bereich der Wirbelsäule dagegen (vgl. Abb. 3-41 a und b).

3- C - 7

C - 7 bildet den Punkt, in dem alle Sehnen des Körpers miteinan-der verbunden sind. Wenn man C - 7 stärkt, werden auch die Seh-nen, die Faszien und der Hals gekräftigt. C - 7 bildet auch die Ver-bindungsstelle zwischen den Armen und der Wirbelsäule.

Während der Partner mit der Handfläche (nicht mit der Faust!) gegen C - 7 drückt, umarmen Sie den Baum, laden C - 7 mit Chi und drücken mit C - 7 nach hinten. Halten Sie diese Position so lange wie möglich (vgl. Abb. 3-42).

4. Schädelbasis und Schädelpumpe (Abb. 3-42)

Bedeutung und Funktion der Schädelpumpe wurden bereits aus-führlich erläutert. Umarmen Sie den Baum, und laden Sie die Schädelbasis (C- i ) mit Chi. Aktivieren Sie die Schädelpumpe, indem Sie die Zähne zusammenbeißen, den Hals anspannen und durch Kontrahieren der Muskeln und Hochdrücken der Zunge

162

A b b . 3 - 4 2

Seitenansicht der Verwurzelungsübung über die Schädelbasis

gegen den weichen Gaumen den Schädel zusammenpressen. Arbeiten Sie dagegen, während der Partner mit der Handfläche gegen C-1 schiebt.

5. Linke und rechte Seite

Umarmen Sie den Baum, und laden Sie die Energiezentren mit Chi auf. Der Partner steht auf einer Seite, legt eine Hand auf Ihre Schulter, die andere auf Ihre Hüfte, beginnt dann leicht zu drük-ken und steigert den Druck allmählich auf volle Stärke. Wenn Sie fest verwurzelt stehen, wird die Kraft des Partners direkt durch das Knochengerüst nach unten zu den Füßen und in die Erde flie-ßen (Abb. 3-43). Dadurch sind Sie in der Lage, die starken Heil-kräfte zu absorbieren, welche durch die Vermischung Ihrer eige-nen Energie mit derjenigen des Partners und der Erdenergie frei werden. Durch entsprechende Übung sind Sie inzwischen auch

163

mit dem doppelten Fluß der Kräfte vertraut: von oben durch den Körper in die Erde und auf dem entgegengesetzten Wege von unten wieder zurück nach oben. Gleichzeitig krallen Sie sich mit den Füßen und Zehen am Boden fest.

Lassen Sie den Partner erst von links drücken, und praktizieren Sie anschließend Auflade-Atmung. Nun gehen Sie wieder in die Ausgangsposition und wiederholen das Ganze auf der rechten Seite. Anfangs werden Sie angespannt sein und Kompressions-Atmung mit Anhalten des Atems einsetzen müssen, um die Stel-lung zu halten. Wenn Sie soweit sind, daß Sie die Energie besser kontrollieren können, brauchen Sie den Atem nicht mehr anzu-halten, da Sie dann auf entspannte Weise verwurzeln und Ihre Position halten.

Abb. 3 - 4 3

164

6. Vorderseite

Verwurzelung gegen Druck von vorn, die vielen Übenden schwerfällt und daher ausdauernder Praxis bedarf, stärkt vor allem die Vorderseite: in erster Linie die Hände, die Rippen, die Vorderseite der Beine und die Fußsohlen. Auch C - 7 und die Wir-belsäule spielen hier eine wichtige Rolle. Die Kraft des Partners sollte Schulter, Schulterblatt, Wirbelsäule, Steißbein, Hüfte und Bein in einer direkten Linie passieren.

Wenn Schulter und Wirbelsäule nicht fest verbunden sind, besteht die Gefahr, daß Sie fallen (Abb. 3-44).

Sie umarmen den Baum, und Ihr Partner drückt mit den Hand-flächen auf Ihre Handgelenke. Da diese Art der Verwurzelung

Abb. 3 - 4 4

165

anfangs große Schwierigkeiten bereitet, sollte zunächst nur schwacher Druck ausgeübt und der Druck dann langsam gestei-gert werden. Durch diese Übung werden die Energiebahnen in den Extremitäten geöffnet und verbunden.

7. Stand auf einem Bein

Stehen Sie auf einem Bein, und halten Sie den gegenüberliegen-den Arm im Halbkreis vor die Brust. Spüren Sie, wie Arm und Bein miteinander in Verbindung stehen, und sinken Sie, um Ihre Haltung zu stabilisieren. Auf diese Weise können Sie den Druck des Partners zur Erde leiten (vgl. Abb. 3-45).

166

8. Kraftübertragung

Arm, Schulterblatt, Wirbelsäule und Bein stehen in direkter Ver-bindung und wirken wie ein schräg in die Erde gesteckter Stock (Abb. 3-45), der den ganzen Druck vom oberen Ende direkt in den Boden überträgt. Wenn jedoch Sehnen und Faszien zu schwach sind, bricht bei stärkerem Druck alles zusammen.

Lehnen Sie sich, wie schon gesagt, bei der Verwurzelung nie gegen den Partner, sondern vertrauen Sie auf Ihre Stabilität, und lassen Sie den ganzen Körper zu einer Einheit verschmelzen. Die Knochen absorbieren die Kraft wie Schwämme und geben sie durch das Skelett nach unten weiter. Sobald Sie die Kraft fühlen, öffnen Sie die Knie ganz leicht, um sie mit der Erde zu verbinden. Wenn der Partner drückt und seine Kraft auf Sie überträgt, laufen

Abb. 3 - 46a

167

Abb. 3 - 4 6 b

Seitenansicht der Verwurzelungsübung besonders starker Kräfte

Sie Gefahr, dagegen zu arbeiten, indem Sie die Ellbogen heraus-schieben, und das bringt Sie aus dem Gleichgewicht. Daher soll-ten Sie die Ellbogen gesenkt halten und den Druck zur Schulter und zur Wirbelsäule zurücklenken, wenn Sie merken, daß die Kraft von der Seite kommt.

Wenn Sie alle Gelenke gut ausrichten, können Sie jede Kraft, gleichgültig, von wie vielen Partnern und aus welcher Richtung sie stammt, in die Erde ableiten, während Ihre Stellung davon unberührt bleibt. Ein Prinzip der Verwurzelung besagt, daß Sie wie ein Stock stehen sollten. Am stabilsten steht ein Stock, den man in einem Winkel von 450 in den Boden gesteckt hat, weil er so den Druck am besten in die Erde übertragen kann. Wenn Ihre Gesamtstruktur mit der Erde in Verbindung steht, wird jede ankommende Kraft auf direktem Weg durch Ihren Körper hin-durch in die Erde abgeleitet (Abb. 3-46a und b). Um große Kräfte abzuleiten, sollte der Stock stark sein. Aber diese Stärke steckt letztlich nicht im Stock, sondern kommt aus der Erde. Fuß, Knie und Bein lassen sich so effektiv wie ein Stock ausrichten, der in

168

Abb. 3 - 4 7

Kräftediagramm mit Stockmodell

einem 4$°-Winkel aus der Erde ragt. Unabhängig von Ihrer jeweiligen Stellung sollten Sie stets darauf achten, Ihren Körper nach unten auszurichten, damit die Kraft nicht in den Gelenken steckenbleibt, sondern über das Knochengerüst nach unten abge-leitet werden kann (Abb. 3-47).

F. Chi einsammeln

An dieser Stelle sei noch einmal nachdrücklich daraufhingewie-sen, wie wichtig es ist, daß Sie nach jeder Übung Chi im Tan-t'ien einsammeln. Beim Eisenhemd-Chi Kung können, wie bei ande-ren Energie-Techniken, starke Energien freigesetzt werden. Da diese nach oben steigen und in Gehirn und Brust, besonders aber im Herzbereich, eingeschlossen werden, können dort unan-

169

genehme (Neben-)Wirkungen auftreten. Mit entsprechender Übung werden Sie jedoch Chi aus dem ganzen Körper zum Tan-t'ien lenken, es dort sammeln und allmählich mehr Speicherraum für die Energien schaffen, die Sie für spirituelle Praktiken auf höheren Ebenen benötigen. In Kapitel 3.II. A.r i .d . wurde bereits ausführlich beschrieben, wie Sie im Stehen nach jeder Übung Chi einsammeln können (vgl. Abb. 3-38 und 3-39). Nehmen Sie sich dabei auch Zeit für den Kleinen Kreislauf, auf dessen Bahn Sie die freigesetzten und gesammelten Energien ein paar Runden kreisen lassen (siehe Kapitel 2.IV.). Ferner können Sie Chi mit Hilfe des Inneren Lächelns in den Organen aktivieren und es in den Kleinen Kreislauf einbringen.

Das Einsammeln der Energie läßt sich nicht nur im Stehen, sondern auch im Sitzen ausführen (Abb. 3-48). Setzen Sie sich dabei mit den Sitzknochen auf die Stuhlkante; mit aufrechtem Rücken, geradem Hals und leicht angezogenem Kinn; setzen Sie die Füße schulterbreit und fest auf den Boden; legen Sie die Hand-flächen aufeinander in den Schoß. Zuletzt lassen Sie wie üblich Chi 3ömal nach außen und 24mal nach innen kreisen (mit oder ohne Unterstützung durch die Hände).

Abb. 3 - 4 8

170

4 - K A P I T E L

Die sechs Übungen des Eisenhemd-Chi Kung

I. <Den Baum umarmen» (Kurzfassung)

i. Stellen Sie sich in den Reiterstand, und richten Sie das Steiß-bein zur Erde aus. Runden Sie die Schulterblätter, entspannen Sie den Brustkorb und halten den Kopf aufrecht. Die Arme umfassen einen Baumstamm: die Daumen zeigen nach oben, die Finger sind entspannt und nicht zu weit auseinander.

2. Atmen Sie neun- bis 18mal tief in den Unterleib. Dabei soll-ten Sie den Unterleib beim Einatmen nach allen Seiten ausdehnen und beim Ausatmen auf allen Seiten abflachen. Spüren Sie, wie sich die Sexualorgane mit dem Atem auf und ab bewegen.

3. Atmen Sie aus, ziehen Sie die Bauchdecke ein, und senken Sie das Zwerchfell.

4. Atmen Sie ein, und spannen Sie Perineum und After an, indem Sie zuerst die Aftermitte und dann die linke und die rechte Afterseite hochziehen; dadurch steigt Chi zu den beiden Nieren hoch und lädt sie auf. Ziehen Sie die Sexualorgane hoch. (Denken Sie daran, daß der Aftermuskel in enger Verbindung zu allen Organen und Drüsen steht.) Komprimieren Sie Chi im Tan-t'ien, ohne den Unterleib auszudehnen. Brust und Bauch bleiben ent-spannt. Im Durchmesser von etwa 4 cm lassen Sie Chi neunmal im Uhrzeigersinn um den Nabel kreisen und neunmal im Gegen-uhrzeigersinn.

5. Atmen Sie in den mittleren Unterleib, und komprimieren Sie dort Chi (ohne Kreisen).

6. Atmen Sie in den unteren Unterleib (ohne Kreisen). 7. Atmen Sie ins Perineum und fühlen Sie, wie es sich aus-

dehnt. 8. Atmen Sie kräftig durch Beine und Füße etwa 15 cm tief in

171

den Boden aus. Spüren Sie, wie Handflächen und Fußsohlen atmen, und atmen Sie tief mit dem Unterleib.

9. Atmen Sie ein, kontrahieren Sie das Perineum, pressen Sie die Fußsohlen in den Boden, und krallen Sie sich mit den Zehen fest. Lassen Sie Chi je neunmal in beide Richtungen um die beiden Nierenpunkte in den Fußsohlen kreisen, wobei die beiden Spira-len jeweils in derselben Richtung drehen.

10. Atmen Sie ein, bringen Sie Chi hoch zu den Knien (ohne Kreisen), und fixieren Sie die Knie.

11. Atmen Sie hoch ins Perineum, und fühlen Sie seine Aus-dehnung. Lassen Sie Chi im Perineum kreisen (wie bisher).

12. Atmen Sie aus, regulieren Sie den Atem, und spüren Sie die Atmung durch Fußsohlen und Handflächen.

13. Ziehen Sie den Atem hoch zum Kreuzbein, kippen Sie es nach hinten, komprimieren Sie dort Chi, und lassen Sie es dort kreisen. Dadurch wird die Steißbeinpumpe aktiviert.

14. Atmen Sie in T-1 1 ein, erweitern Sie das Nierenbecken, und drücken Sie das Kreuz nach hinten, um die Wirbelsäule zu begradigen. Lassen Sie Chi auch hier kreisen.

15. Atmen Sie in C - 7 ein, richten Sie den Nacken gerade, und fixieren Sie ihn. Lassen Sie Chi um C - 7 kreisen.

16. Atmen Sie ins Jadekissen (C- i ) , und aktivieren Sie die Schädelpumpe. Lassen Sie Chi kreisen.

17. Ziehen Sie den Atem hoch zum Scheitelpunkt (Zirbel-drüse), und lassen Sie dort Chi kreisen. Wenn ein einziger Atem-zug anfangs nicht für den ganzen Weg nach oben reicht, können Sie das Jadekissen überspringen oder einmal zusätzlich einatmen. Mit zunehmender Übung wird sich Ihre Atemkapazität entspre-chend vergrößern.

18. Atmen Sie aus, legen Sie die Zunge an den Gaumen, und regulieren Sie den Atem.

19. Konzentrieren Sie sich aufs Dritte Auge, bis Sie dort Chi spüren. Lassen Sie Chi über Hals- und Herzzentrum hinab zum Solarplexus fließen und dort kreisen. Leiten Sie Chi weiter nach unten zum Nabel, hören Sie dann auf, und verharren Sie in dieser Position.

20. Stehen Sie normal, und sammeln Sie Chi im Tan-t'ien.

172

21. Knochenatmung (siehe Kapitel 3.II.A.10). 22. Kraftübung (siehe Kapitel 3.II. A . 1 1 ) .

II. <Die Goldene Urne halten> -die zweite Eisenhemd-Übung

A. Beschreibung der Einzelschritte

Die zweite Eisenhemd-Übung - <Die Goldene Urne halten) -umfaßt eine Yang- und eine Yin-Position. Zu den Zielen dieser

Nehmen Sie die Reiterstellung ein, achten Sie auf schulterweiten Abstand der Füße; die Füße sind

leicht nach innen gerichtet; die Knie sind nach außen gedrückt, so daß sie über den Zehen stehen,

und die Kniegelenke sind fixiert; die Basishaltung entspricht der der ersten Eisenhemd-Übung

Die Goldene Urne halten - Yang-Position

Abb. 4 - l a

173

Übung gehört es, den Daumen und den kleinen Finger zu stärken und die Muskel-Sehnen-Meridiane zwischen Daumen und gro-ßem Zeh bzw. zwischen kleinem Finger und kleinem Zeh zu akti-vieren. Die kleinen Finger und Zehen werden durch eine Bahn verbunden, die über Arme und Hals zum Kopf läuft, die Ohren umkreist und dann auf den Körperseiten und Beinen nach unten zu den kleinen Zehen verläuft (Yang-Position - Abb. 4-1 a). Die Daumen-Bahn wird aktiviert, indem über Arme, Brust, Nabel und Beine eine Verbindung zu den großen Zehen hergestellt wird (Yin-Position - Abb. 4-1 b). Die Daumen sind verbunden mit der Lunge und mit den Sehnen, die auf dem Rumpf und der Vorder-seite der Beine zu den großen Zehen laufen. Diese beiden Ener-giebahnen verbinden Muskeln, Sehnen und Knochengerüst zu einer Einheit, stärken die Vorderseite und die Flanken des Kör-pers, und verbessern die Verwurzelung auf der Vorderseite (nähere Erläuterungen zu den zwölf Muskel-Sehnen-Meridianen in Kapitel 6.II.D.).

Abb. 4 - l b

Die Goldene Urne halten - Yin-Position

174

1. Yang-Position

Auch bei der «Goldenen Urne> stehen Sie im Reiterstand. Runden Sie die Schultern, und stellen Sie sich vor, Sie würden kräftig nach oben drücken, ohne die Arme tatsächlich zu bewegen. Halten Sie die Arme angewinkelt nach vorn (Abb. 4-2): Die Ellbogen, in schulterbreitem Abstand, zeigen nach unten; der Winkel in der Achsel beträgt etwa 450; die Unterarme sind in einem Winkel von rund 30° zur Seite gedreht; die Handgelenke sind so abgeknickt und gedreht, daß die Handflächen nach unten und die Fingerspit-zen in einem Winkel von 450 nach außen zeigen; die Finger sind gespreizt, und die Sehnen der kleinen Finger werden kräftig gestreckt, damit die Handrücken eine ebene und stabile Fläche bilden, auf der Sie eine große <Goldene Urne> (oder ein anderes Gewicht) tragen könnten. Die in dieser Haltung aktivierten Mus-kel-Sehnen-Meridiane verbinden und stärken die kleinen Zehen und die kleinen Finger (Abb.4-2b), die normalerweise schwach

Abb. 4 - 2 a / b

175

und nutzlos erscheinen, die aber der gesamten Struktur Halt geben, wenn sie entsprechend trainiert werden.

Für die Übung der <Goldenen Urne> brauchen Sie nur eine Atemphase mit mehrmaligem (kurzem) Einatmen (von jeweils rund zehn Prozent Ihrer Kapazität) und abschließendem Ausat-men. Sie atmen so lange ein, bis nichts mehr in die Lungen paßt, und atmen dann aus. Die Zunge sollte während der ganzen Zeit am Gaumen anliegen, damit Chi ungehindert kreisen kann.

a. Beginnen Sie mit neun bis achtzehn Phasen Auflade-Atmung (Abb. 4-3). Zuletzt atmen Sie aus und ziehen die Bauch-decke ein. Dann atmen Sie kurz ein und ziehen die linke und die rechte Afterseite hoch, um die Nieren mit Chi zu füllen und zu umhüllen.

b. Atmen Sie ein, und komprimieren Sie Chi im Unterbauch, indem Sie den After und das Diaphragma urogenitale stärker zusammen- und hochziehen. Spüren Sie, wie Energie von den Fußsohlen zum Kreuzbein aufsteigt.

Die Goldene Urne halten - Auflade-Atmung in der Yang-Position

Abb. 4 - 3

176

c. Atmen Sie ein, und füllen Sie die Sexualorgane mit Chi. Kippen Sie das Kreuzbein nach hinten, um einen Sog zu erzeugen, und ziehen Sie die Hinterseite des Afters in Richtung Kreuzbein hoch.

d. Atmen Sie ein, komprimieren Sie Chi im Kreuzbein, und kippen Sie es nach hinten.

e. Atmen Sie ein, und laden Sie T-i i mit Chi, indem Sie diesen Bereich der Wirbelsäule nach hinten drücken, bis Ihnen Ihr Rück-grat wie ein gespannter Bogen vorkommt. Diese Spannung ent-steht dadurch, daß T-II und C - 7 miteinander verbunden werden. Füllen Sie den ganzen Rücken mit Chi, kontrahieren Sie den After, und ziehen Sie den Beckenboden nach oben. Spüren Sie, wie Chi von den Fußsohlen (N- i ) zum Nebennieren-Zentrum (T-II) hochsteigt. Bilden Sie den Chi-Gürtel.

Abb. 4 - 4

Die Goldene Urne halten -Bei der Kompressions-Atmung wird die Energie von den Füßen

hochgezogen und umhüllt die Nieren

177

f. Atmen Sie ein, ziehen Sie den After stärker zusammen, und ziehen Sie die Sexualorgane hoch, damit noch mehr Chi aus den Füßen hochsteigen und Nieren und C - 7 füllen kann (Abb. 4-4). Begradigen Sie die Wirbelsäule im Bereich von C-7 , bis Sie eine starke Verbindung dieses Zentrums mit T-1 1 und dem Kreuzbein und die volle Spannung des Bogens spüren, während Chi den ganzen Hals auflädt. Verharren Sie eine Zeitlang in dieser Posi-tion.

g. Atmen Sie ein, und ziehen Sie noch mehr zusammen und nach oben. Aktivieren Sie die Schädelpumpe, und atmen Sie noch einmal kurz ein. Ziehen Sie Chi hoch zur Schädelbasis (C- i ) , und drücken Sie den Nacken nach hinten, bis Sie eine deutliche Ver-bindung von C - i mit C-7 , T-1 1 , Kreuzbein, Knien und Füßen bemerken und der ganze Kraftbogen sich noch stärker spannt. Atmen Sie ein, spannen Sie an, und leiten Sie Chi hoch zum Schei-telpunkt (vgl. Abb. 3-40). Halten Sie kurz inne, atmen Sie dann aus und entspannen Sie.

2. Yin-Position

a. Drehen Sie die Handflächen nach oben und die Hände so weit nach außen, daß die Daumen nach hinten zeigen. Wenn Sie die Daumen strecken, werden auch die Sehnen gedehnt. Spüren Sie die Dehnung der Handgelenksehnen, wenn Sie nach dem Drehen der Hände Ellbogen und Handgelenke fixieren. Die Ellbogen bleiben gesenkt, die Schultern gerundet.

b. Atmen Sie normal. Sie sollten spüren, wie die Energie nach oben steigt und über den Kopf in die Arme und dann nach unten zum Tan-t'ien fließt. Konzentrieren Sie sich auf den Solarplexus, und achten Sie darauf, daß die Energie auf der Bahn des Kleinen Kreislaufs zum Solarplexus und zum Nabel fließt. Atmen Sie neunmal ein und aus, und atmen Sie dabei mehr aus, als Sie einat-men (sog. Yin-Atmung). Diese Art der Atmung erleichtert auch den Energiefluß (Abb. 4 -5a+ b).

178

A b b . 4 - 5 a

D i e Goldene Urne halten - Vorderansicht der Yin-Position

A b b . 4 - 5 b

D i e Goldene Urne halten - Seitenansicht der Yin-Posit ion

179

B. Verwurzelung

Ihr Partner drückt mit der einen Hand (zwischen Daumen und Zeigefinger) gegen Ihr Handgelenk, und seine andere Hand liegt auf Ihrer Hüfte. Er drückt zuerst von links und dann von rechts.

1. Yang-Position

Nehmen Sie die Yang-Position ein, und füllen Sie den Unterleib, die Wirbelsäule und den Hals mit Chi. Fühlen Sie die Stärke des Rückgrats, das mit einem gespannten Bogen zu vergleichen ist. Verbinden Sie die Sehnenbahnen, indem Sie die kleinen Finger kräftig ausstrecken. Mit allmählich zunehmendem Druck gegen Handgelenk und Hüfte versucht Ihr Partner nun, Sie aus dem Gleichgewicht zu bringen (Abb. 4-6a).

2. Yin-Position

Bleiben Sie mit Ihrem Partner in dieser Stellung. Wenn Sie nun Ihre Handflächen nach oben drehen, können Sie den Druck durch

A b b . 4 - 6 a

D i e Goldene Urne halten - Yang-Position: Die Partner testen die Verwurzelung bei D r u c k von der Seite

(gegen die Hüfte) und von vorne (gegen den Unterarm)

180

das Knochengerüst zum Boden ableiten. Die Daumen, die weit abgespreizt sind, stehen in Verbindung mit den großen Zehen. Dadurch wird der gesamte Muskel-Sehnen-Meridian auf der Vorderseite des Körpers aktiviert und wirkt der sich langsam stei-gernden Kraft des Partners entgegen.

3. Druck von hinten und von vorn

Partnerdruck von hinten kräftigt die ganze Wirbelsäule und die Faszien des Rückens sowie die kleinen Finger und die kleinen Zehen. Während Ihr Partner von hinten drückt, sollten Sie darauf achten, die Zehen nach unten zu drücken und die kleinen Finger und die kleinen Zehen kräftig zu strecken (Abb. 4-6b).

Nun lassen Sie den Partner von vorn gegen Ihre Brust drücken. Das stärkt die Daumen und den entsprechenden Muskel-Sehnen-Meridian (Abb. 4-6 c).

Abb. 4 - 6 b

D i e Goldene Urne h a l t e n - Y a n g - P o s i t i o n : Verwurzelungstest bei D r u c k von hinten

181

A b b . 4 - 6 c

Die Goldene Urne h a l t e n - Y a n g - P o s i t i o n : Verwurzelungstest bei D r u c k von vorn: D i e Kraft der D a u m e n und Sehnen w i r d

gestärkt.

Wenn die Kraft und die Verbindung der Sehnen richtig einge-setzt werden, brauchen Sie weniger Mühe, um die korrekte Hal-tung zu bewahren und sich gut zu verwurzeln, und Sie werden in der Yang-Position ein stützendes Gefühl längs der Sehnenbahnen verspüren.

C. Zusammenfassung

1. Yang-Position

a. Stellen Sie sich in den Reiterstand, die Ellbogen sind gesenkt und die Hände auf Schulterhöhe mit den Handflächen nach unten geöffnet. Fixieren Sie die Handgelenke, und drehen Sie die Hände in einem Winkel von 450 nach außen. Strecken Sie die kleinen Fin-

182

ger so stark aus, daß Sie sowohl die Energie als auch die Verbin-dung zwischen diesen Fingern und den kleinen Zehen spüren.

b. Beginnen Sie mit Auflade-Atmung. c. Atmen Sie aus, ziehen Sie Sexualorgane, Perineum und

After hoch, und fixieren Sie Knie und Füße. d. Atmen Sie ein, und komprimieren Sie Chi im Tan-t'ien. e. Atmen Sie ein, und komprimieren Sie Chi im mittleren

Unterleib. f. Wiederholen Sie dasselbe im Unterbauch. g. Atmen Sie ein, kippen Sie das Kreuzbein nach hinten, und

komprimieren Sie dort Chi. h. Atmen Sie ein, komprimieren Sie Chi in T- i i und in der

Nierengegend, und bilden Sie den Chi-Gürtel. i. Atmen Sie ein, fixieren Sie den Nacken, leiten Sie Chi hoch

zu C - 7 , und komprimieren Sie Chi im Halsbereich. j. Atmen Sie ins Jadekissen (C- i ) , und aktivieren Sie die Schä-

delpumpe. k. Ziehen Sie den Atem und Chi hoch zum Scheitelpunkt.

2. Yin-Position

a. Atmen Sie aus, drehen Sie die Hände mit fixierten Handgelen-ken nach oben und nach außen, laden Sie die Daumen mit Chi, und leiten Sie es nach unten. Der Muskel-Sehnen-Meridian läuft von den Daumen aus auf der Innenseite der Arme hoch zu den Schlüsselbeinen, seitlich am Brustbein entlang über den Nabel zum Perineum, von wo er ins Bein weiterführt und auf der Innen-seite der Oberschenkel zu den Unterschenkeln und den großen Zehen verläuft.

b. Legen Sie die Hände auf den Nabel, schließen Sie die Füße, und entspannen Sie sich.

c. Knochenatmung.

183

III. <Die Goldene Schildkröte taucht ins Wasser und der Wasserbüffel steigt aus dem

Wasser> - die dritte Eisenhemd-Übung

A. Beschreibung der Einzelschritte

Bei Bluthochdruck sollten Sie einen Arzt konsultieren, bevor Sie mit dieser Übung beginnen.

Diese Übung lädt die Zehen und ihre Sehnen sowie die Faszien in den Beinen mit Chi. Sie stärkt die Faszien des Rückens, die Wirbelsäule, die Nieren und Nebennieren, den Hals und den Kopf. Weil der Rücken wie ein aufgeblasener Ballon mit Chi gefüllt wird, nennt man diese Stellung <Schildkröten-Rücken>.

In dieser Stellung wird der Körper genau so stark belastet wie beim Kopfstand, aber nicht das Blut fließt zum Kopf, sondern Chi, und das macht es einfacher, den vermehrten Blutzufluß nach unten zu leiten. Wenn Sie schwache Oberschenkel oder steife Hüftgelenke haben, ist die Schildkröten- oder Wasserbüffel-Stel-lung für Sie am Anfang überaus anstrengend, selbst wenn Sie

Abb. 4 - 7

Die Schildkröten-/Wasserbüffelstellung — Seitenansicht

184

dabei nicht sehr tief gehen. In diesem Fall legen Sie die Unterarme auf einen Stuhl. Dadurch können Sie sich allmählich an diese Stel-lung gewöhnen, ohne sich zu überanstrengen (Abb. 4-7). Es ist sehr wichtig, den Rücken gerade und parallel zum Boden zu hal-ten. Anfangs ist es schwierig, doch kann gelegentliches Üben vor einem Spiegel helfen.

i. <Die Goldene Schildkröte taucht ins Wasser> - Yang-Position

a. Stellen Sie sich in den Reiterstand. b. Beginnen Sie mit neun bis achtzehn Phasen Auflade-

Atmung, und atmen Sie dabei mehr ein als aus. Halten Sie die Bauchdecke beim Ausatmen flach.

c. Mit dem Einatmen ballen Sie die Fäuste, falten die Unter-arme an die Oberarme (Abb. 4-9), runden den Rücken und sen-ken den Brustkorb. Mit dem Ausatmen beugen Sie sich mit gera-dem Rücken so nach vorn, daß die Linie zwischen dem Steißbein und dem Scheitelpunkt parallel zum Boden verläuft (Abb. 4-8).

d. Halten Sie die Arme in der angewinkelten Position vor der

Abb. 4 - 8

Die Muskel-Sehnen-Meridiane in der Übung «Die goldene Schildkröte»

185

r

Abb. 4 - 9

Die Goldene Schildkröte — Haltung der Unterarme während der Übung

Brust, aber lassen Sie die Achselhöhlen so weit offen, daß ein Tau-benei darin Platz findet. Runden Sie die Schulterblätter, und spü-ren Sie, wie Ihr Rücken sich zum Schildkröten-Rücken rundet und sich mit Chi füllt.

e. Fixieren Sie das Kreuzbein, und öffnen Sie die Knie, so daß Sie spüren können, wie das Körpergewicht zu den Hüften, den Knien, den Füßen und zuletzt in den Boden sinkt. Halten Sie den Rücken parallel zum Boden. Sammeln Sie Chi in der Leistenge-gend, der Quelle der Sexualenergie. Ziehen Sie das Kinn an, und bringen Sie den Hals in die waagerechte Position. Drücken Sie mit den Ellbogen gegen die Innenseite der Knie nach außen, wäh-rend die Knie mit derselben Kraft nach innen drücken, so daß die beiden Kräfte im Gleichgewicht sind.

f. Atmen Sie zehn Prozent ein, und komprimieren Sie Chi im Tan-t'ien. Halten Sie den Atem so lange wie möglich.

g. Atmen Sie wieder zehn Prozent ein, und komprimieren Sie Chi im unteren Unterleib.

h. Atmen Sie ein, komprimieren Sie Chi im Perineum, und ziehen Sie die Sexualorgane fest zusammen. Bringen Sie die Erd-energie hoch zum Perineum.

186

Abb. 4 - 1 0

Die Goldene Schildkröte -Lage der Stationen des Kleinen Kreislaufs

i. Atmen Sie ein, komprimieren Sie Chi im Kreuzbein, und kippen Sie es nach hinten. Ziehen Sie die Sexualorgane noch wei-ter hoch.

j. Atmen Sie ein, komprimieren Sie Chi in T-II, den Nieren und den Nebennieren. Drücken Sie T-II nach hinten, so daß die Wirbelsäule einen gespannten Bogen bildet. Füllen Sie den unteren Rücken mit Chi-Druck und die Nieren mit Chi.

k. Atmen Sie ein, komprimieren Sie Chi in C-7 , spannen Sie den Nacken und die Schädelknochen an, und beißen Sie die Zähne zusammen.

1. Atmen Sie hoch zum Scheitelpunkt (Abb. 4-10). In Abbildung 4- 1 1 (a)—(k) finden Sie zusätzliche Übungen in

der Schildkröten-Stellung.

187

Abb. 4 - 1 1 , a-c

a) Nehmen Sie die Grundstellung ein, die Außenkanten der Füße stehen

parallel zueinander. Gehen Sie in die Hocke und nehmen Sie die Arme zwischen die Knie - Ellbogen in

Kniehöhe, Handflächen gegeneinan-dergelegt. Der Rücken ist gerade und verläuft parallel zum Boden, der Bl ick

ist aufwärts gerichtet. Mit den Ellbogen drücken Sie nach außen, und mit den Knien erwidern Sie den Druck. Halten

Sie den Druck für zwei Sekunden; dann lassen Sie nach und entspannen.

Z u s a t z ü b u n g e n z u r G o l d e n e n S c h i l d k r ö t e : D i e R e i h e n f o l g e sollte u n b e d i n g t e i n g e h a l t e n u n d die S e r i e d r e i m a l

w i e d e r h o l t w e r d e n .

b) Legen Sie die Ellbogen hinter die Oberschenkel und die Unterarme

hinter die Knie.

c) Seitenansicht von b

188

Abb. 4 - 11 , d-g

d) Greifen Sie einen Unterarm oder Ellbogen mit der Hand des anderen Arms. Kopf und G e s ä ß werden tief

gebeugt und aufeinanderzugezogen; das ist wichtig zur Stärkung des

Rückens. Die Schulterblätter sind aus-einandergezogen und die Wirbelsäule hat im 1 1 . Brustwirbel ihren höchsten

Punkt

e) Ziehen Sie mit aller Kraft, so daß die Brustwirbelsäule und der mittlere

Rücken gegen den Widerstand von Oberschenkel, Kopf und Kreuzbein nach oben gedrückt werden. Zwei Sekunden halten und Widerstand

leisten; anschl ießend entspannen.

f) Lösen Sie die Arme und halten Sie sie neben dem Oberkörper; die

Unterarme sind so gedreht, daß die Handflächen zum Boden zeigen.

Ziehen Sie die Schulterblätter zusammen.

g) Bewegen Sie Kopf, Nacken und Ellbogen nach oben.

189

Abb. 4 - 11 , h-j

190

Abb. 4 - 1 1 , k

k) Halten Sie den Blick auf den Boden gerichtet und wenden Sie die Kopfseite

und das G e s ä ß zu der Seite, die dem gehaltenen Knie gegenüberliegt.

Leisten Sie mit dem gehaltenen Knie Widerstand gegen die Zugkräfte. Nach

zwei Sekunden legen Sie die Hände auf den Boden, lockern das G e s ä ß und

wiederholen die Übung zur anderen Seite. Lockern Sie wieder das G e s ä ß

zur Entspannung der Wirbelsäule. Während der Übung sollte die Wirbel -

säule so weit wie möglich rund gebogen werden, und die Dehnung

sollte an der Seite und im Hals deutlich verspürt werden.

191

2. <Der Wasserbüffel steigt aus dem Wasser> - Y in-Position

a. Wenn Sie den Kopf mit Chi geladen haben, atmen Sie aus und schauen leicht nach oben, indem Sie den Kopf heben und dadurch die Spannung im Nacken lösen. Entspannen Sie die Schultern, und lassen Sie die Arme sinken. Dabei zeigen die Handrücken nach vorn, und die Fingerspitzen berühren Perineum und After oder den Boden. Halten Sie die Leistengegend offen (Abb. 4 - i2a und b).

b. Nun beginnen Sie mit der Leisten-Atmung (Abb.4-I2c) . Entspannen Sie, lassen Sie die Zunge am Gaumen liegen, atmen Sie weniger ein als aus, und ziehen Sie den Atem direkt in die Lei-stengegend. In dieser Stellung ist die Leistengegend geöffnet, so daß Sie tief in den Unterleib atmen können. Dadurch füllen sich die Sexualorgane mit Chi, und auch der Kreislauf wird deutlich verbessert. Atmen Sie leicht, und spüren Sie, wie Chi nach unten zum Nabel und zum Perineum fließt und den ganzen unteren

Abb. 4 - 1 2 a

D e r Wasserbüf fe l -Ans icht v o n der rechten Se i te

Achten Sie auf den Rücken: Bei korrekter Haltung ist er gerade und parallel zum Boden.

192

A b b . 4 - 1 2 b

D i e Goldene Schildkröte-Vorderansicht

A b b . 4 - 1 2 c

Der Wasserbüffel — Ansicht von der linken Seite

193

Bereich des Unterleibs stärkt und aktiviert: den Beckenboden, die Sexualorgane, die Blase sowie Dünn- und Dickdarm.

c. Wenn Ihr Atem sich beruhigt hat, schließen Sie die Augen. Richten Sie sich ganz langsam auf, damit Ihnen nicht schwindelig wird. Stehen Sie aufrecht, lassen Sie etwas Speichel zusammen-fließen, spannen Sie den Nacken an, und schlucken Sie den Spei-chel kräftig und deutlich hörbar herunter. Spüren Sie, wie der Speichel zum Nabel hinabschießt und dort durch die Hitze des Chi verdampft. Normalisieren Sie die Atmung, legen Sie die Hände auf den Nabel, und sammeln Sie Chi im Tan-t'ien.

d. Gehen Sie zur Knochenatmung über, um Chi in den Kno-chen zu absorbieren. Wenn Sie wollen, können Sie Chi auch auf der Bahn des Kleinen Kreislaufs kreisen lassen. Zuletzt gehen Sie umher, schütteln die Beine aus und streichen mit den Händen die Brust von oben nach unten.

B. Verwurzelung

1. Schildkröte

Während Sie in der Schildkröten-Position stehen, stellt sich der Partner auf Ihre linke Seite und legt die eine Hand auf Ihre Schul-ter, die andere auf Ihre Hüfte (Abb. 4-13). Wenn der Partner zu drücken beginnt, fixieren Sie das Kreuzbein, öffnen die Knie leicht nach außen und korrigieren die Fußstellung, damit Sie eins mit der Erde werden und die Kraft des Partners in den Boden lei-ten können. Der Partner sollte den Druck allmählich bis an die Grenze Ihrer Standfestigkeit steigern, dabei wirkt das Knochen-gerüst wie ein Schwamm, der diesen Druck aufsaugt und zur Erde weitergibt. Wenn Sie außer Atem sind und eine Ruhepause brauchen, sollte der Partner aufhören zu drücken. Sobald Sie diese Verwurzelungsübung gut beherrschen und Ihren Körper als Ganzheit empfinden, können Sie mit entspannten Muskeln ste-hen und auf die Kompressions-Atmung verzichten. Dann genügt es, sich einfach auf den Chi-Fluß zu konzentrieren und total zu entspannen, um die Kraft abzuleiten.

194

Der Partner wechselt auf die rechte Seite und beginnt wieder mit zunehmender Kraft zu drücken. Sein Ziel ist es nicht, Sie umzustoßen, sondern Sie spüren zu lassen, woher der Druck kommt und wohin er geht, so daß Sie Ihre Haltung korrigieren, Spannungen auflösen und den Druck zur Erde ableiten können. Üben Sie die Verwurzelung stets auf beiden Körperseiten, um sie gleichmäßig zu entwickeln, und denken Sie daran, daß eine Seite im allgemeinen stärker ist.

Im Laufe der Zeit lernen Sie, die Kraft von der Erde zurückzu-absorbieren, und dann sind Sie auch in der Lage, die Druckrich-tung von jedem Körperteil aus umzukehren. Die zur Erde abge-leitete Kraft des Partners läßt sich zurückabsorbieren und nimmt dabei noch zu. Diese Energie kann zur Selbstheilung oder als Widerstand gegen äußere Kräfte eingesetzt werden. Auf höheren

Abb. 4 - 13a

Kräftediagramm der beiden Testpersonen, welche die Verwurzelung bei der Goldenen Schildkröte üben - gegen Druck von der Seite

195

Abb. 4 - 1 3 b

Verwurzelungsübung bei der Goldenen Schildkröte gegen D r u c k von der linken Seite

Stufen können Sie diese Kraft zum Zweck der Heilung auf Ihren Partner übertragen.

Die Schildkröten-Stellung stärkt vor allem die Wirbelsäule und den Rücken. Wenn Ihr Partner von links drückt, spüren Sie, wie seine Kraft von der linken Schulter aus durch das Schulterblatt zum Rückgrat und zur rechten Hüfte geleitet wird, von wo aus sie durch das rechte Bein und den rechten Fuß in den Boden fließt. Gleichzeitig spüren Sie, wie die Fußsohlen atmen und sich mit den Zehen am Boden festklammern. Wenn diese Kraft zu stark ist, wird Ihr linker Fuß entwurzelt. In diesem Fall können Sie den

196

linken Fuß nach unten pressen, indem Sie von der Hüfte aus mehr Druck nach unten ausüben. Die beiden Partner sollten in etwa gleich groß, gleich schwer und gleich stark sein.

Nach jeder Verwurzelungsübung gehen Sie in die Wasserbüf-fel-Stellung und atmen tief in die Leistengegend, um die Sexual-energie zu vermehren.

2. Druck von vorn

Der Partner steht nun vor Ihnen, legt seine Hände auf Ihre Schul-tern und beginnt mit zunehmender Kraft zu drücken; auf diese Weise wird die Vorderseite gestärkt (Abb. 4-14a und b). Um diese schwierige Stellung zu halten, müssen Sie nach und nach ler-nen, die Verbindung von den Schultern über die Schulterblätter zur Wirbelsäule und vom Kreuzbein zu den Hüften herzustellen und zu spüren. Verwurzelung gegen Druck von vorn erfordert

Abb. 4 - 14a

Kräftediagramm der beiden Testpersonen, welche die Verwurzelung bei der Goldenen Schildkröte üben - gegen Druck von vorne.

197

Abb. 4 - 1 4 b

Verwurzelungsübung bei der Goldenen Schildkröte gegen D r u c k von vorne

viel Übung, und dabei spielen die Füße und die Fußsohlen eine wichtige Rolle. Nach einer gewissen Übungszeit wird es Ihnen gelingen, den festen Kontakt der Füße mit dem Boden zu bewah-ren.

198

C. Zusammenfassung

1. <Die Goldene Schildkröte taucht ins Wasser>

a. Stellen Sie sich in den Reiterstand, und legen Sie die Zunge hoch an den Gaumen.

b. Praktizieren Sie die Auflade-Atmung. c. Beugen Sie sich mit geradem Rücken nach vorn, ziehen Sie

die angewinkelten Arme eng an die Brust, ballen Sie die Fäuste, und halten Sie Rücken, Hals und Kopf parallel zum Boden.

Nun beginnen Sie mit der Kompressions-Atmung und kom-primieren Chi in folgenden Energie-Zentren (vgl. 4-10 und 3-40):

d. Tan-t'ien e. mittlerer Unterleib f. Unterbauch g. Perineum h. Kreuzbein i. T- 1 1 j . C - 7 k. C - i (Jadekissen) 1. Scheitelpunkt m. Zuletzt atmen Sie weiter ein und komprimieren noch mehr

Chi im Rücken.

2. <Der Wasserbüffel steigt aus dem Wasser>

a. Atmen Sie aus, und regulieren Sie den Atem. b. Richten Sie den Blick und den Kopf ohne Anspannung

leicht nach oben. Halten Sie den Rücken weiterhin flach wie einen Tisch, und lassen Sie die Arme nach unten sinken. Die Hände können zuletzt den Boden oder die Leistengegend berühren.

c. Atmen Sie tief in den unteren Unterleib, und richten Sie die Aufmerksamkeit dabei auf die Sexualorgane.

d. Schließen Sie die Augen, und richten Sie sich allmählich auf. Legen Sie die Hände auf den Nabel, und sammeln Sie Chi ein.

e. Knochenatmung. f. Kraftübung.

199

IV. <Der Goldene Phönix wäscht die Federn> -die vierte Eisenhemd-Übung

A. Beschreibung der Einzelschritte

In der Phönix-Stellung werden beide Körperseiten - von den Achselhöhlen bis zu den Hüften - gestärkt und der Chi-Druck in allen Hauptorganen erhöht. Auf der linken Körperseite werden folgende Organe mit Chi gefüllt und umhüllt: die linke Niere, die

Abb. 4 - 1 5 a + b

a) Ausgangsstellung: Die Füße stehen parallel, die A r m e

hängen locker an den Seiten. Beginnen Sie mit Auf lade-

A t m u n g .

b) Ö f f n e n Sie die A r m e zu den Seiten; die Handgelenke

bleiben gerade.

Der Goldene Phönix wäscht die Federn

200

Milz, der linke Lungenflügel und das Herz; auf der rechten Seite sind dies die rechte Niere, die Leber und der rechte Lungenflügel (vgl. Abb. 2-13) . Die Phönix-Übung trainiert auch die Finger und die Zehen, die Zunge und alle Sehnen. Die kleinen Finger sind zwar schwach, aber mit ihrer Hilfe lassen sich besonders an den Körperseiten zahlreiche Sehnen aktivieren.

a. Aus der Ausgangsstellung mit seitlich anliegenden Armen (Abb. 4-15 a) gehen Sie in den Reiterstand und beginnen mit der Auflade-Atmung.

b. Öffnen Sie die gestreckten Arme zur Seite (Abb. 4-15b). Beugen Sie nun die Ellbogen und die Handgelenke nach innen

Abb. 4 - 1 5 c + d

c) Drehen Sie die Hände: Fingerspitzen z u m Körper,

Handflächen nach oben, die kleinen Finger weisen nach

oben.

d) Führen Sie Kompressions-A t m u n g durch. Lenken Sie die

Energie in die Hoden bzw. Eierstöcke, dann in die Nieren, auf

der linken Seite in die Milz und rechts in die Leber. Wenn Sie die

Kompressions-Atmung fortführen und die Energie ins H e r z und in

die Lungen ziehen, spüren Sie, wie sich der Brustkorb ausdehnt.

201

zum Körper, als ob Sie etwas an den Körperseiten unter den Armen halten wollten. Die Handflächen werden nach oben gedreht, die kleinen Finger zeigen zur Decke (Abb. 4-15c) . Spü-ren Sie den Zug in den Sehnen: von den kleinen Fingern über die Arme hoch zu den Ohren, um die Ohren herum und auf den Sei-ten nach unten zu den kleinen Zehen. Die Schulterblätter sind gerundet und Hals- und Trapezmuskeln entspannt, so daß Hände und Arme miteinander verbunden sind.

c. Atmen Sie ein, und ziehen Sie die beiden Afterseiten hoch, um Sexualenergie zu den Nieren zu leiten. Komprimieren Sie Chi in den Nieren und den Nebennieren, die auf Höhe des Solarplexus auf den Nieren sitzen. Ziehen Sie die Hände auf den Körperseiten etwas nach oben, und spüren Sie die Spannung in den Sehnen der Arminnenseiten bis zu den Daumen und den kleinen Fingern.

d. Atmen Sie etwas höher in Richtung Achselhöhlen, und zie-hen Sie dabei die Sexualenergie hoch zu den Nieren und weiter

Abb. 4 - 1 5 e + f

e) Die Handflächen bleiben f) Seitenansicht von e) nach oben gedreht.

202

zur Milz und zur Leber. Laden und umhüllen Sie diese Organe mit Chi. Die Stellung der Hände und der Finger bleibt dabei unverändert.

e. Atmen Sie weiter nach oben ein, und ziehen Sie die Sexual-energie hoch zum Herzen und in die Lunge. Spüren Sie, wie sich der Brustkorb und die Achseln mit Chi füllen und ausdehnen (Abb. 4-15 d).

f. Wenn Sie die Hände so nahe wie möglich zu den Achseln hochgezogen haben (Abb. 4- 15e und f), atmen Sie aus, ohne die Kontraktion des Afters und den Zug in den Genitalien zu lockern. Drehen Sie Hände und Unterarme um 1800, und richten Sie die Handflächen auf, so daß sie nach vorn zeigen (Abb. 4-15 g). Üben Sie von den mit der Erde verbundenen Schulterblättern aus einen Zug aus. Die Ellbogen sind zurückgezogen, die Unterarme

Abb. 4 - 1 5 g + h

g) Drehen Sie die Handflächen h) Drücken Sie die Wirbelsäule nach vorn. in der Höhe des 7. Halswirbels

nach hinten und senken Sie gleichzeitig das Brustbein.

203

gerade nach vorn gerichtet, die Handgelenke fixiert und die Knie offen. Drücken Sie vom Brustbein aus in Richtung C - 7 nach hin-ten, und spüren Sie, wie die Kraft aus der Erde in die Fersen, die Beine, das Kreuzbein, die Wirbelsäule, die Schulterblätter und die Hände hochsteigt (Abb. 4-15 h). Strecken Sie die Arme auf Schul-terhöhe nach vorn, und atmen Sie dabei auf den ersten Heilenden Laut (den Lungen-Laut) «SSSSS» aus. (Eine vollständige Erklä-rung der Sechs Heilenden Laute finden Sie in meinem Buch Tao Yoga des Heilens, Interlaken 1987.) Nun empfinden Sie Ihren Kör-per von den Handflächen bis zu den Fersen als eine geschlossene Einheit.

g. Wenn Sie die Arme ganz gestreckt haben (Abb. 4-15 i und j), atmen Sie ein und ziehen die Aftermitte und die Sexualorgane hoch. Spüren Sie den Zug in den Fingerspitzen. Bilden Sie «Schnäbel» mit den Händen, indem Sie die vier Fingerspitzen fest gegen die Daumenspitze legen und dabei die Kraft in den kleinen

Abb. 4 - 1 5 i + j

i) Schieben Sie weiter und j) Vorderansicht von i strecken Sie die A r m e .

204

Fingern und den Fingerspitzen sammeln (Abb. 4-15k) . Spüren Sie die Verbindung zwischen dem Zug im After und der Kraft in den Fingerspitzen.

h. Atmen Sie ein, ziehen Sie die Schnäbel von den Ellbogen aus etwas zum Körper hin zurück, und ziehen Sie die Aftermitte zusammen (Abb. 4-151) . Dabei haben Sie das Gefühl, daß die Kraft vom Perineum aus die Schnäbel zurückzieht.

Abb. 4 - 1 5 k + l

205

i. Atmen Sie wieder ein, ziehen Sie die Schnäbel noch mehr nach hinten, und kontrahieren Sie dabei After und Sexualorgane noch stärker (Abb. 4-15 m). Beim Einatmen bringen Sie Ellbogen und Handgelenke nach hinten, während die Schnabelspitzen nach vorn zeigen.

j. Nun atmen Sie aus, öffnen die Schnäbel, strecken die Arme an der Vorderseite des Körpers nach unten und spreizen dann die Finger (Abb. 4-15n). Dabei atmen Sie auf den zweiten Heilenden Laut (den Nieren-Laut) aus, als ob Sie eine Kerze ausblasen wür-den, und senken die Arme in einer Bewegung, die von den Schul-tern ausgeht und von den Handballen geführt wird (Abb. 4- 150) . Wenn die Hände den tiefsten Punkt (im Leisten-Oberschenkelbe-reich) erreicht haben, fixieren Sie die Ellbogen und drehen die Hände mit gespreizten Fingern nach außen. Spannen Sie die Fin-

Abb. 4 - 1 5 m + n

m) Seitenansicht von k n) Ausatmen und Auflösen der «Schnäbel». Senken Sie die

A r m e und pressen Sie sie gegen den R u m p f .

206

A b b . 4 - 1 5 o + p

o) Vorderansicht von n

p) D i e Sexualorgane sind mit der Z u n g e verbunden.

207

gersehnen an, besonders in den Daumen und kleinen Fingern, und spreizen Sie auch die Zehen, und da vor allem die kleinen Zehen. Gleichzeitig strecken Sie die Zunge so weit wie möglich in Richtung Kinn heraus (Abb. 4-15 p) und richten den Blick auf die Nasenspitze. Spüren Sie dabei die Verbindung von Zunge und Sexualorganen. Zuletzt drehen Sie abwechselnd die (großen) Zehen und die Fersen nach innen und gleiten so allmählich mit den Füßen zusammen. Das ist eine gute Übung für die Fußseh-nen.

Wiederholen Sie die Schritte von f. bis j . , aber ersetzen Sie dabei den Lungen-Laut in f. durch den dritten Heilenden Laut (den Leber-Laut) «SCHHH» und den Nieren-Laut inj . durch den vier-ten Heilenden Laut (den Herz-Laut) « H H A A A » .

Dann wiederholen Sie diese Schritte noch einmal, diesmal aber mit dem fünften Heilenden Laut (dem Milz-Laut) « H H U U U » in Schritt f. und dem sechsten Heilenden Laut (dem Drei-Erwär-mer-Laut) «HHIII» in Schritt j.

Halten Sie dabei die ganze Zeit die Arme gestreckt und die Fin-ger gespreizt, indem Sie besonders von den Schulterblättern aus die Sehnenkraft einsetzen, und spüren Sie die Verbindung der Sehnen durch die Beine, die Wirbelsäule, die Schulterblätter und die Arme.

k. Zuletzt entspannen Sie völlig und spüren, wie Chi sich in allen Sehnen der Arme, der Beine und der Zunge ausbreitet. Die Zunge steht in Verbindung mit allen Sehnen des Körpers.

B. Verwurzelung

1. Kraftübertragung von den Händen in den Boden

Gehen Sie in die Phönix-Stellung mit nach vorn gestreckten Armen und gerundeten Schultern (siehe Schritt g./Abb. 4- 15 i und j). Ziehen Sie das Perinum hoch, und öffnen Sie die Knie. Spüren Sie die Verbindung von Handflächen und Fußsohlen mit dem Boden. Nun soll Ihr Partner mit den Handflächen oder den Fäusten auf Ihre Handflächen schlagen. Wenn Sie fest verwurzelt

208

stehen und die Nackenmuskulatur entspannen, wird die Schlag-wirkung des Partners zur Erde abgeleitet.

2. Den ganzen Körper hochheben

Gehen Sie in die Phönix-Stellung mit nach vorn gesenkten Armen (siehe Schritt j . /Abb. 4-150) : die Hände liegen an den Oberschenkeln, und die Handflächen zeigen nach unten, die Ell-bogen sind nach hinten gezogen, die Handgelenke fixiert, die Schulterblätter gerundet und mit der Wirbelsäule verbunden. Der Partner stellt einen Fuß zwischen Ihre Beine und geht mit seinen Handflächen unter Ihre Hände, um Sie dann hochzuheben (Abb. 4-16).

Am besten üben Sie das mit einem Partner von Ihrer Größe und Ihrem Gewicht. Seien Sie (am Anfang) vorsichtig, und achten Sie darauf, daß alle Gelenke in den Armen und Schultern fixiert sind, denn sonst kann Ihr Partner Sie nicht heben, und die Gelenke kön-nen verletzt werden.

Abb. 4 - 1 6

Hebeübung in der Phönix-Stellung

209

3. Druck gegen die <Schnäbel»

Strecken Sie die Arme nach vorn, und bilden Sie Schnäbel mit den Händen. Achten Sie dabei auf die Verbindung der Arme mit den Schultern, der Wirbelsäule, den Beinen und den Füßen. Der Part-ner drückt von vorn gegen Ihre Handgelenke. Wenn Sie richtig stehen, spüren Sie, wie seine Kraft nach unten abfließt (Abb. 4-17)-

C. Zusammenfassung

a. Beginnen Sie mit Auflade-Atmung im Reiterstand. b. Bringen Sie die Arme vor den Körper, die Handrücken sind

zueinander gedreht. Dann öffnen Sie die Arme zur Seite, beugen die Handgelenke nach innen, so daß die Fingerspitzen zu den Rip-pen zeigen.

c. Atmen Sie ein, ziehen Sie After und Perineum hoch, und

Abb. 4 - 1 7

Die Partner üben die Verwurzelung bei D r u c k gegen die «Schnäbel»

210

komprimieren Sie Chi in den Faszien der Körperseiten und in den Nieren.

d. Atmen Sie ein, ziehen Sie die Hände etwas höher, und füllen und umhüllen Sie Leber und Milz mit Chi.

e. Atmen Sie wieder ein, ziehen Sie die Hände weiter nach oben, und füllen und umhüllen Sie Lungen und Herz mit Chi.

f. Bewahren Sie die Spannung im After und Perineum, atmen Sie auf den Lungen-Laut «SSSSS» aus, und strecken Sie dabei die Arme auf Schulterhöhe nach vorn. Die Hände sind aufgerichtet, die Handflächen zeigen nach vorn.

g. Atmen Sie ein, und ziehen Sie den After und die Sexualor-gane hoch. Formen Sie Schnäbel mit den Fingern, und ziehen Sie diese etwas gegen die Schultern hin zurück.

h. Wiederholen Sie das Einatmen und das Zurückziehen der Schnäbel noch zweimal.

i. Atmen Sie auf den Nieren-Laut «FFFF» aus, und lassen Sie die Spannung im Perineum und in den Sexualorganen los, wäh-rend Sie die Arme nach unten strecken und Ellbogen und Knie fixieren. Die Handflächen zeigen nach unten.

j. Drehen Sie die Hände nach außen, spreizen Sie Finger und Zehen, strecken Sie die Zunge heraus, und ziehen Sie den After und die Sexualorgane hoch.

k. Knochenatmung. 1. Sammeln Sie Chi im Tan-t'ien ein.

V. Eisenbrücke -die fünfte Eisenhemd-Ubung

A. Beschreibung der Einzelschritte

Diese Übung soll die Faszien auf der Vorder-und Rückseite des Körpers stärken. Durch Dehnung der Faszien vom Becken bis zum Hals und auf den Seiten des Brustkorbs wird der Chi-Fluß zwi-schen den Faszienschichten angeregt und die Muskulatur gestärkt.

211

Das Zurückbeugen der Wirbelsäule führt zur Kräftigung ihres unteren Teils, besonders der Lendenwirbelgegend. Indem Sie den oberen Rücken in eine Richtung strecken, die der normalen Krümmung entgegengesetzt ist, verringert sich auch die häufig allzu starke Vorwärtskrümmung des oberen Rückens, lockern sich die Schultergelenke und öffnet sich die Brust. Wenn Sie sich nach hinten lehnen, sollten Sie darauf achten, daß dies vom obe-ren Rücken und nicht von der Hüfte aus geschieht.

i. Yang-Position

In dieser Position wird sehr viel Chi freigesetzt, welches durch das Rückgrat zum Kopf hochsteigt.

a. Stehen Sie normal, die Knie sind gestreckt und die Füße schulterbreit geöffnet. Bei Anfängern sollten die Füße so stehen, daß die zweiten Zehen gerade nach vorn zeigen. Wenn die Füße nach außen gedreht werden, kann das unnötigen Druck im unteren Rückgrat verursachen, selbst wenn die Knie fixiert und Oberschenkel und Gesäß angespannt sind. Bilden Sie einen Kreis mit Daumen und Zeigefinger, und lassen Sie die drei anderen Fin-ger (jeder Hand) zusammen. Die Hände hängen dicht vor dem Körper gerade nach unten.

b. Beginnen Sie mit Unterleibsatmung, zuletzt atmen Sie aus und ziehen den Bauch ein. Dann atmen Sie tiefein und bringen die Hände nach hinten; dabei beugen Sie die Ellbogen und die Hand-gelenke, so daß die Handflächen nach oben zeigen (Abb. 4-18 a und b). In dieser Haltung wird das Brustbein geöffnet und die Thymusdrüse aktiviert, und die Schilddrüse, der Brustkorb und die seitlichen Faszien werden gedehnt.

c. Lösen Sie alle Spannungen in Brust und Unterleib. Die Hüfte bleibt in ihrer Position über den Füßen. Wenn Sie sich nach hinten beugen, ist es von größter Wichtigkeit, daß Sie nur den oberen und mittleren Rücken und nicht den unteren Rücken beu-gen. Wenn Sie sich dagegen von der Hüfte und der unteren Wir-belsäule aus zu weit nach hinten beugen, kann dort zu großer Druck entstehen und dazu führen, daß Bandscheiben beschädigt und Nerven eingeklemmt werden. Außerdem werden auf diese

212

Abb. 4 - 1 8 a + b

Eisenbrücke

Weise die Faszien auf der Vorderseite des Rumpfes sehr viel weni-ger gedehnt. Um die untere Wirbelsäule zu schützen, sollten Sie die Oberschenkel- und Gesäßmuskeln bei fixierten und gestreck-ten Knien stark anspannen, während Sie sich vom oberen Rücken aus zurücklehnen. Dabei können Sie auch spüren, wie das Kreuz-bein nach unten gezogen und so der Druck im unteren Rückgrat verringert wird.

d. Beißen Sie die Zähne zusammen. Beginnen Sie, sich vom Kopf aus nach hinten zu lehnen. Drehen Sie den Kopf vom oberen Nacken aus nach hinten, bis Sie eine Streckung in den vorderen Faszien des Halses spüren. Lassen Sie den Kopf dabei nicht nach hinten fallen, denn das schadet den Halswirbeln. Bei richtiger Ausführung dieser Technik spüren Sie, wie der Hals nach oben gestreckt wird, während Sie ihn nach oben drehen. Wenn dabei

213

irgendwelche Beschwerden auftreten, so liegt das daran, daß Sie entweder die Übung nicht korrekt ausführen oder sich zu weit nach hinten zu lehnen versuchen.

Schauen Sie nach hinten, dehnen und fixieren Sie die Faszien des Halses (Abb. 4-18c). Sobald die Vorderseite des Halses in richtiger Weise gedehnt ist, setzt sich die Streckung automatisch in Brust und Unterleib fort. Während der Unterleib gestreckt wird, schieben Sie das Becken nach vorn und spannen Ober-schenkel und Gesäß ganz fest an. Beim Strecken der Brust haben Sie das Gefühl, daß das Brustbein nach vorn und nach oben gezo-gen wird. Auf diese Weise wird die Beugung des oberen Rückens unterstützt (Abb. 4-18 d).

Bei korrekter Ausführung der Eisenbrücke werden die Faszien von den Leisten bis zur Brust und zum Hals gedehnt und fest gespannt wie eine Trommel, ohne daß Sie sich dabei sehr weit

Abb. 4 - 1 8 c + d

214

zurückbeugen müssen (Abb. 4~i8e). Wenn Sie sich zu weit zurücklehnen, führt das unvermeidlich zur Überbeanspruchung der unteren Wirbelsäule (4-18 f.).

Wenn Ihre obere Wirbelsäule nicht besonders beweglich ist oder stark nach vorn gekrümmt ist, wird es zu Anfang so ausse-hen, als beugten Sie sich nur wenig nach hinten, obwohl Sie die Streckung auf der Vorderseite des Rumpfes durchaus spüren können. Denken Sie daran, daß es — unabhängig davon, wie gelenkig Sie sind — vor allem darauf ankommt, die Beugung kor-rekt auszuführen, und daß man sich sowieso nicht weit zurück-beugt. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Beugung des oberen Rückens zuerst so lange im Sitzen zu üben, bis Sie keine Schwie-rigkeiten mehr damit haben.

Abb. 4 - 18, e + f

215

Denken Sie auch daran, daß Sie nach hinten umfallen können, wenn Sie sich zu weit zurücklehnen. Im Anfangsstadium können Sie sich von einem Partner kontrollieren und notfalls auch stützen lassen.

e. Pressen Sie den Daumen und den Zeigefinger zusammen, und spannen Sie die Muskeln in Armen und Schultern an, um Ihre Stellung zu stabilisieren.

f. Halten Sie den Atem an, und verharren Sie 30 bis 60 Sekun-den lang in dieser Stellung.

2. Yin-Position

a. Atmen Sie aus, richten Sie sich langsam auf, und bringen Sie die Arme nach vorn, ohne die Handstellung zu verändern. Dann beugen Sie sich vom Hüftgelenk aus langsam und ohne Zwang nach vorn, Kopf und Arme hängen nach unten, die Hände kön-nen den Boden (fast) berühren (Abb. 4-19).

b. Richten Sie die Sehnen aus. Anfangs sollten Sie sich nicht zu tief beugen, und um bequemer zu stehen, können Sie die Knie

Abb. 4 - 1 9

Eisenbrücke - Ruhehaltung

216

leicht gebeugt lassen. Das ist wichtig, wenn Sie die Verwurzelung in dieser Haltung mit dem Partner testen wollen. Wenn Sie die Knie durchdrücken, werden sie überbeansprucht. Wenn Sie sich noch tiefer nach vorn beugen wollen, sollten Sie dies nicht durch starkes Krümmen der oberen Wirbelsäule versuchen, sondern durch Dehnung der Muskeln auf der Rückseite der Oberschen-kel. Wenn Sie sich kräftig nach vorn beugen wollen oder nicht besonders gelenkig sind, beugen Sie die Knie so weit, daß Sie den ganzen Unterleib fest auf die Schenkel legen können. Dann kön-nen Sie Ihre Gelenkigkeit überprüfen, indem Sie die Knie etwas strecken, ohne den Bauch von den Schenkeln zu entfernen. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, daß Sie nur die untere Wirbel-säule und die Muskeln auf der Oberschenkel-Rückseite dehnen, aber nicht den oberen Rücken zu sehr beugen.

Spüren Sie, wie Chi über den Rücken nach unten zum Kopf und zur Zunge fließt. Die drei Finger beider Hände berühren sich beinahe, und Sie können spüren, wie Chi vom Mittelfinger der rechten Hand zum Mittelfinger der linken Hand fließt und dann weiter über den linken Arm und die Wirbelsäule zum Kopf und nach unten zum Tan-t'ien. Stehen Sie ganz entspannt, bis Sie den freien Fluß der Energie fühlen. Bei manchen Übenden kann es zu einer Art Vibrieren kommen, das sich allmählich im ganzen Kör-per ausbreitet und das Sie eine Weile gewähren lassen sollten. Da diese Stellung ziemlich anstrengend ist, ist zunächst maßvolles Üben angebracht, und Sie sollten nur so lange darin verharren, wie es angenehm ist. Zuletzt richten Sie sich langsam auf, um Schwindelgefühle zu verhindern.

B. Verwurzelung

Beim Üben der Verwurzelung in der Eisenbrücke ist Vorsicht angebracht. Denken Sie daran, daß der obere Rücken am stärk-sten gekrümmt sein sollte. Der Partner hat sich darüber im klaren zu sein, daß Sie sich beim Zurücklehnen in einer gefährlichen Stellung befinden, denn Rücken und Wirbelsäule sind dabei anfäl-lig für Verletzungen. Deshalb sollte der Partner nur sanft drük-

217

ken, um zu verhindern, daß die Wirbelsäule verletzt wird oder Sie nach hinten fallen.

1. Yang-Position

In dieser Position legt der Partner eine Hand auf Ihren Rücken und die andere auf Ihre Brust (Abb. 4-20). Während der Partner langsam nach unten drückt, werden Sie feststellen, daß Sie diesem Druck (anfangs) nur für wenige Sekunden standhalten können. Beugen Sie sich dann nach vorn, um eine Zeitlang auszuruhen, bevor Sie die Verwurzelung in der Yin-Position testen.

In nach vorn gebeugter Haltung drückt der Partner mit den Hän-den auf Ihre Schultern (Abb. 4-20b). Während der Partner all-mählich sein ganzes Körpergewicht einsetzt, drücken Sie vom

2. Yin-Position

A b b . 4 - 20a

Die Partner üben die Verwurzelung in der Yang-Posit ion der Eisenbrücke.

218

Abb. 4 - 2 0 b

D i e Partner üben die Verwurzelung in der Yin-Position der Eisenbrücke.

unteren Rücken aus dagegen. Diese Übung, bei der starker Druck auf den unteren Rücken ausgeübt wird, kräftigt vor allem den Lendenbereich.

C. Zusammenfassung

1. Yang-Position

a. Gehen Sie in die Grundstellung. b. Bringen Sie die Hände auf die Körperseiten, schließen Sie

Daumen und Zeigefinger zu Kreisen, und lassen Sie die anderen drei Finger gerade aneinander liegen.

c. Atmen Sie mit dem Unterleib. Atmen Sie ein, strecken Sie den Kopf vom Kinn aus nach hinten, und blicken Sie zur Decke. Beugen Sie sich vom oberen und mittleren Rücken aus nach hin-ten, und lassen Sie dabei die Knie gestreckt und die Hüfte über den Füßen, um das Gleichgewicht zu halten.

219

2. Yin-Position

a. Nachdem Sie lange genug in dieser Position verharrt haben, atmen Sie aus und richten sich langsam wieder auf.

b. Anfangs können Sie die Knie etwas gebeugt lassen, wenn Sie sich nach vorn beugen. Senken Sie zuerst den Kopf, und gehen Sie dann von den Schultern und der Brust aus nach unten. Dabei rundet sich der Rücken.

c. Entspannen Sie die Arme, und lassen Sie sie hängen, ohne die Hand- und Fingerhaltung zu verändern. Die Finger zeigen zueinander, und Sie können den Chi-Fluß in den Fingern spüren. Wenn Sie den Boden berühren, können Sie auch eine gewisse Verbindung mit der Erdenergie fühlen. Atmen Sie normal.

d. Richten Sie sich ganz langsam auf, da Sie sich zunächst schwindlig fühlen könnten.

e. Stehen Sie eine Zeitlang ruhig, und sammeln Sie Chi im Tan-t'ien ein.

f. Knochenatmung. g. Kraftübung. h. Gehen Sie etwas umher, oder legen Sie sich auf den Rücken,

und massieren Sie dann Ihren Bauch von rechts nach links, um Chi zum Kreisen zu bringen.

3. Zusätzliche Übung

Um die obere Bauchmuskulatur zu stärken, sollten Sie Aufsitzen mit angezogenen Knien üben. Aufsitzen mit ausgestreckten Bei-nen stärkt die untere Bauchmuskulatur. Sie sollten beides aber nicht übertrieben üben.

220

VI. Eisenstange -die sechste Eisenhemd-Übung

A. Beschreibung der Einzelschritte

Die Übung der Eisenstange kräftigt vor allem die Faszien auf der Vorder- und Rückseite des Rumpfes und stärkt so die Wirbel-säule, die normalerweise von uns vernachlässigt wird. Durch die Eisenstange wird das ganze Rückgrat ausgerichtet und Abschnitt für Abschnitt gekräftigt.

a. Stellen Sie zwei Stühle gegenüber. Lassen Sie den Stuhl auf Ihrer Kopfseite vom Partner festhalten, oder stellen Sie ihn ein-fach gegen die Wand.

b. Legen Sie die Handflächen hinter sich auf den Boden, und schieben Sie sich hoch auf die Stühle: Legen Sie zuerst Füße und Knöchel auf den einen Stuhl und Kopf und Schultern auf den anderen. Legen Sie die Hände übereinander auf den Bauch. Strek-ken Sie den Körper und besonders den unteren Rücken aus. Strecken Sie die Zehen nach unten und nach außen, und spüren Sie den Zug in Sehnen und Faszien (Abb. 4-21 a). Achten Sie dar-

Abb. 4 - 2 1 , a

a) Die Zehen weisen nach unten und außen.

Eisenstange

221

auf, daß der Lendenbereich gut gestreckt ist. In dieser Haltung werden die Faszien auf der Vorder- und der Rückseite gestärkt.

c. Wenn Sie bei der Eisenstange anfangs Schwierigkeiten haben, können Sie die Arme hinter dem Kopf auf den Stuhl legen. Das macht es viel einfacher und weniger anstrengend, die Wirbel-

Abb. 4 - 2 1

Die Handflächen liegen auf dem Nabel, und die A t m u n g ist ruhig und gleichmäßig.

c) Die Muskel-Sehnen-Meridiane halten den Körper gerade und gestreckt.

Eisenstange

222

säule ausgestreckt zu halten. Wenn Sie sich stärker fühlen, können Sie mit langsam zunehmender Kraft mit den Armen hinter sich auf den Stuhl drücken. Wenn Sie ganz auf diesen Armdruck ver-zichten können, sind Sie dazu bereit, die Hände in die Endstellung auf den Nabel zu legen.

d. In dieser Stellung atmen Sie normal in den Unterleib (Abb. 4-21 b und c). Sobald Sie sich unwohl fühlen, setzen Sie die Hände wieder auf den Boden und senken zuerst das Gesäß und dann die Füße nach unten. Setzen Sie sich aufrecht, legen Sie die Zunge an den Gaumen, und lassen Sie Chi im Kleinen Kreislauf fließen. Stehen Sie nicht gleich auf, weil Sie sich schwindelig füh-len könnten. Zuletzt stehen Sie langsam auf und sammeln Chi im Tan-t'ien ein.

e. Nach zwei bis vier Wochen regelmäßiger Übung können Sie damit anfangen, die Stühle nach und nach so weit auseinander zu rücken, bis auf der oberen Seite nur noch Kopf und Nacken aufliegen (Abb. 4-21 d). Legen Sie auf keinen Fall nur den Kopf auf. denn das könnte zu Nackenverletzungen führen.

Abb. 4 - 2 1

d) Bei genügender Ü b u n g können Sie die Stühle weiter auseinanderrücken, so daß nur noch K o p f , Hals und Fersen aufliegen.

223

Da diese Übung für den Rücken sehr anstrengend ist, sollten Sie die Stühle erst dann weiter auseinanderstellen, wenn Sie sich bei der Eisenstange sicher fühlen. Weiterhin können Sie die Bela-stung erhöhen, indem Sie Gewichte auf Ihren Bauch stellen. Stei-gern Sie die Last langsam, bis Sie schließlich 30 Pfund und mehr tragen können (Abb. 4-21 e).

B. Verwurzelung (Belastung)

Der Partner sollte Sie mit einer Hand von unten stützen, mit der anderen Hand drückt er sanft und mit allmählich zunehmender Kraft auf Ihren Bauch. Durch diese Übung werden die Psoas-Muskeln und der untere Rücken im Lendenbereich gestärkt.

Abb. 4 - 2 1 e

e) Sie können die Ü b u n g noch intensivieren, indem Sie den Bauch belasten.

224

C. Zusammenfassung

a. Stellen Sie zwei Stühle gegenüber, und lassen Sie den Stuhl auf der Kopfseite vom Partner halten, oder stellen Sie ihn gegen die Wand.

b. Legen Sie Füße und Knöchel auf den einen Stuhl, mit nach unten und außen gestreckten Zehen, um die Kraft in den Beinen und vor allem in den Unterschenkeln optimal auszurichten.

c. Setzen Sie die Hände hinter sich auf den Boden, und legen Sie Kopf und Schultern auf den anderen Stuhl. Legen Sie die Hände auf den Nabel.

d. Halten Sie den Rücken gestreckt. Um Überanstrengung in der unteren Wirbelsäule zu vermeiden, spannen Sie die Gesäß-muskeln bewußt an und spüren dabei, wie das Kreuzbein nach unten (aber nicht zum Boden!) gezogen und die Wirbelsäule in diesem Bereich gedehnt wird.

e. Atmen Sie normal mit dem Unterleib. f. Am Ende der Übung gehen Sie wieder langsam auf den

Boden: zuerst mit den Händen, dann mit dem Gesäß und zuletzt mit den Füßen.

g. Sitzen Sie aufrecht, und lassen Sie Chi kreisen. h. Stehen Sie auf, und sammeln Sie Chi im Tan-t'ien. i. Knochenatmung.

225

5 . K A P I T E L

Die Ausrichtung der Körperstruktur und des Atems*

I. Korrekte Haltung und das taoistische Übungssystem

Blühende Gesundheit und geschmeidige, kraftvolle Körperbe-wegungen lassen sich nur erreichen, wenn die tatsächliche Kör-perstruktur möglichst genau mit dem ursprünglichen Struktur-muster übereinstimmt. Dieses ideale Muster ist mit einem Bau-plan zu vergleichen, welcher der anatomischen Differenzierung der verschiedenen Körperteile zugrundeliegt. Die bestmögliche Abstimmung zwischen den einzelnen Substrukturen des Körpers fördert den ungehinderten Chi-Fluß, die Atmung, die Aufmerk-samkeit und die Beweglichkeit.

Der Aufbau einer korrekten Haltung und ihr Einsatz bilden die Grundlage des Eisenhemd-Chi Kung. Vielen Übenden fällt es allerdings schwer, die Übungen von Anfang an richtig durchzu-führen, ohne zunächst ihre Haltung zu überprüfen und zu verbes-sern. Die Aufgabe dieses Kapitels besteht folglich darin, die Übenden mit der korrekten Haltung vertraut zu machen, und die aufgeführten Übungen verhelfen tatsächlich zu bleibenden Hal-tungsverbesserungen, so daß das Erlernen wie auch dessen Resul-tat — die korrekte Haltung — als angenehm und natürlich empfun-den werden. Ohne vorangehende Korrektur bliebe gute Grund-haltung aber für die meisten nur ein Fremdwort; denn die Hal-tung läßt sich nur durch bewußtes Einüben - zumal für Anfänger - nachhaltig zum Besseren verändern.

In den Haltungsübungen sind alle anatomischen Erfordernisse berücksichtigt; dabei spielt es keine Rolle, ob sie im Stand oder in

* von Terry Goss, Ernährungsberater, Bewegungspädagoge und Yoga-Lehrer

226

der B e w e g u n g ausgeführt werden. Für den Erfolg der Haltungs-korrektur ist eine klare Vorstellung von der optimalen körper-lichen Abst immung unentbehrlich. Besonders bei den Eisen-hemd-Übungen wird deutlich, welche Vorteile das gewissen-hafte Befolgen der Haltungsmuster mit sich bringt. Gleichzeitig wird damit der Korrekturvorgang beschleunigt. Schon die ver-besserte Abst immung zwischen den verschiedenen Körperteilen bildet einen ersten Schritt, das umfassende ideale Muster zu ver-wirklichen. Je öfter die Übungen durchgeführt und die zugrunde-liegenden Prinzipien auch im täglichen Leben angewandt wer-den, desto leichter fällt es, die Körperhaltung nach dem ursprüng-lichen Plan auszurichten. Das sollte aber nie so weit führen, daß das Ü b e n anstrengend oder unangenehm wird, nur um das Ziel -die korrekte Haltung - unter allen Umständen zu erreichen. In den meisten Fällen reicht schon ein Monat, um eine spürbare Ver-besserung festzustellen.

Wenn Sie anfangen, diese Haltungsprinzipien im Alltag zu berücksichtigen, gehen Sie mit Sicherheit durch eine Phase, in der Sie sich unwohl fühlen. Das ist ein Zeichen dafür, daß sich die neuen Haltungs- und Bewegungsmuster, die Ihren unnatürlichen Haltungsgewohnheiten zuwiderlaufen, durchzusetzen beginnen. Die unangenehmen Gefühle verschwinden aber rasch, wenn Sie fleißig üben. Dann spüren Sie auch, wie Ihre Bewegungen leicht und natürlich werden und Ihnen erlauben, nach allen Seiten mit dem angemessenen Kraftaufwand zu agieren und zu reagieren. Dieses Prinzip, nämlich anatomisch mit situationsgerechtem Kraftaufwand zu agieren, bildet die Grundlage aller Kampfkün-ste. Um das eigene Bewegungspotential voll auszuschöpfen, muß der Körper nach jeder Bewegung spontan in sein Zentrum ent-spannter Haltung zurückfinden. Aus dieser entspannten Position der Nicht-Anstrengung, in der es kaum Energieblockaden und -Verluste gibt, entstehen leichte und fließende Bewegungen.

Unbelebte Gegenstände sind vollständig der Gravitation unterworfen. Pflanzen können nur deshalb aufrecht stehen, weil sie von festen Zellwänden gehalten werden, und Tiere begegnen dem Z u g der Schwerkraft, indem sie sich auf eine breite Basis von vier Beinen (oder auf zwei Beine und den Schwanz) stützen. In

227

seiner aufrechten Haltung verkörpert der Mensch dagegen auf einzigartige Weise die Entwicklung seines Bewußtseins. Der vollkommene und bewußte Ausdruck, der sich in der aufrechten Haltung manifestiert, trägt zur Entfaltung des menschlichen Gei-stes bei. In diesem Sinne ist es nur natürlich, das jeweilige Ent-wicklungsstadium des menschlichen Geistes an der aufrechten Haltung zu beurteilen. Alle esoterischen Traditionen, die mit Energien arbeiten, sind sich über die tiefe Bedeutung dieser voll-ständig entwickelten aufrechten Form des Menschen im klaren; und in besonderem Maße trifft dies auf den Taoismus zu.

II. Die Übertragung der Haltungsprinzipien auf das Eisenhemd-Chi Kung

Eifriges Üben des Eisenhemd-Chi Kung fördert die Beweglich-keit der Wirbelsäule und der anderen Gelenke. Wenn der Körper sich löst und öffnet, ist es wichtig, die Prinzipien gesunder Hal-tung zu verstehen und im täglichen Leben nachzuvollziehen. Für viele Menschen, die unter anatomisch falschen Stellungen und Bewegungen leiden, erweist es sich dann als nötig, die Beherr-schung des Körpers und seiner Teile neu zu erlernen. Dann müs-sen wir tatsächlich lernen, wie man seinen Körper am besten «erfüllt».

Dreh- und Angelpunkt unserer anatomischen Struktur bilden das Rückgrat und sein Fundament, das Becken. Das Zentrale Nervensystem, das Herzstück unserer bewußten Existenz, wird vom Rückgrat und den Schädelknochen umgeben und geschützt. Das bedeutet, daß eine gesunde Wirbelsäule die Voraussetzung für den anatomisch und energetisch guten Zustand des gesamten Körpers schafft. Aus diesem Grund beziehen sich die wesent-lichen Haltungsübungen in diesem Kapitel vor allem auf die Wir-belsäule. Regelmäßiges Üben hilft vorhandene Haltungspro-bleme abzustellen und unterstützt gleichzeitig die Eisenhemd-Praxis auf wirksame Weise.

Die folgenden Haltungsübungen - bestehend aus Haltungs-

228

korrektur an der Wand, Dehnungsatmung, Hängeübung an der Tür, Schulterdehnung und Rückenstreckung - tragen vor allem dazu bei, die Wirbelsäule zu strecken und zu verlängern und die Gelenkspalten von Ablagerungen freizuhalten. Die Wirbelsäule bleibt doppelt S-förmig und gekrümmt, aber die Krümmungen verlaufen nicht mehr so ausgeprägt, wie sie allgemein zu beob-achten sind. Detaillierte Anweisungen sollen Ihnen helfen, die Übungen sicher, effektiv und erfolgreich durchzuführen. Außer-dem sind die Kriegerstellungen zur Ergänzung beigefügt: Sie beseitigen Blockaden in der Hüfte und im Rücken, kräftigen den Unterkörper und intensivieren auf diese Weise die Übungen des Eisenhemd-Chi Kung.

Die bewußte Berücksichtigung und Anwendung der Hal-tungsprinzipien in den Eisenhemd-Übungen und auch im Alltag macht Sie aufmerksamer und sensibler für die beiden Grund-kräfte, die auf Ihre anatomische Struktur einwirken:

1. eine starke, abwärtsgerichtete Verwurzelungskraft, die Sie mit der Erde verbindet, und

2. eine gleichzeitig wirkende Verlängerungskraft, die aufwärts gerichtet ist, die Wirbelsäule dehnt und Sie mit den himmlischen Mächten verbindet.

Diese beiden Kräfte müssen so entfaltet werden, daß sie harmo-nisch zusammenwirken.

A. Entspannung

1. Der Unterbauch

Die Verwurzelungs- und die Verlängerungskraft entstehen und durchdringen einander im Bauch auf Höhe des Tan-t'ien (Nabel-zentrum) und des Ming-men (<Tor des Lebens> - dem Nabel gegenüber auf dem Rücken). Damit diese beiden Prozesse erfolg-reich ablaufen, sollte der Unterbauch immer entspannt bleiben und sich weich anfühlen. Ausgenommen sind Phasen des tiefen Einatmens, wenn Sie sich sehr angestrengt haben oder wenn Sie Unterleibsatmung praktizieren. Für den Rest der Zeit üben Sie so

229

lange, Spannungen im Unterbauch abzubauen, bis das automa-tisch geschieht. Atmung, Verdauung und Stuhlgang werden sich dadurch bessern, und auch der restliche Organismus kann sich tiefer entspannen.

Mit dem Gesicht und dem Unterbauch besitzt der Körper zwei zentrale Bereiche, die das Spannungsniveau des täglichen Lebens widerspiegeln und mitbestimmen. Lächeln Sie während Ihrer täglichen Verrichtungen mit den Augen und dem ganzen Gesicht, und halten Sie den Unterbauch entspannt. Achten Sie darauf, unabhängig von dem, was Sie gerade tun, ständig so gut wie möglich zu entspannen, und Sie werden die positiven Resultate bald feststellen. Sie werden sich glücklicher fühlen, Ihre Organe werden besser arbeiten, und die Energie wird leichter fließen.

2. Das Innere Lächeln

Üben Sie das Innere Lächeln auch während der Haltungsübun-gen. Wenn es Ihnen gelingt, das Innere Lächeln bei so anstrengen-den Übungen wie denen des Eisenhemd und der Kriegerstellun-gen beizubehalten, dann werden Sie es auch in Zeiten emotionaler Belastungen nicht verlieren. Denken Sie daran, daß das Gesicht nicht nur als der bedeutendste Indikator der Körpersprache gilt, sondern auch die Emotionen, die es nach außen mitteilt, wieder nach innen zurückstrahlt.

Richten Sie bei allen Übungen das Augenmerk auf die Ent-wicklung derjenigen mimischen Bewegungen, die gleichzeitig mit freundlichen, entspannten und lächelnden Augen einherge-hen. Mit Sicherheit können Sie dadurch mehr Energie und ein besseres emotionales Gleichgewicht aus den Übungen gewinnen.

Wenn Sie das Innere Lächeln üben, entspannen Sie sämtliche Gesichtsmuskeln. Diese Entspannung läßt sich im Augen- und Mundbereich besonders deutlich wahrnehmen. Fühlen Sie, wie sich die Lider sanft schließen, wenn sich die Augenpartie ent-spannt und sich der Abstand zwischen den Brauen vergrößert. Halten Sie die Augen freundlich geöffnet und aufnahmebereit für ankommende visuelle Reize. Spüren Sie, wie Bilder und Geräu-sche eher in die entsprechenden Sinnesorgane hineinfließen, als

230

daß sie von diesen aktiv aufgenommen werden. Lassen Sie zu, daß sich die Nasenlöcher und die Nebenhöhlen leicht weiten und so mehr Raum für den einströmenden Atem schaffen. Heben Sie die Mundwinkel leicht an, die Zunge berührt den Gaumen, die Lip-pen schließen sanft, und die Kiefer sind nur wenig geöffnet: So entsteht jenes Lächeln, das die Mona Lisa oder den Buddha aus-zeichnet. Die Mundwinkel sollten sich ohne Anstrengung nach oben bewegen und das Innere Lächeln äußerlich sichtbar abrun-den (Abb. 5-1) .

Wenn Sie erst einmal tief genug entspannen können, werden sich diese einzelnen Begleiterscheinungen spontan einstellen, weil sie auf natürliche Weise der gesunden Gesichtsstruktur einer glücklichen, in sich ruhenden Persönlichkeit entsprechen. Plan-mäßiges Üben wird umgehend dafür sorgen, daß die mimische Entspannung in ihre neuromuskulären Muster integriert wird.

Führen Sie das Innere Lächeln auf die beschriebene Weise sowohl mit offenen als auch mit geschlossenen Augen aus. Ein Lächeln in den Augen und ein leichtes Heben der Mundwinkel sind dabei am wichtigsten. Immer wenn Sie so lächeln, werden

Abb. 5 - 1

a) Die Mundwinkel bewegen sich nach oben.

b) Die Mundwinkel sind abwärts gerichtet; das beeinträchtigt die Organfunktionen und reduziert

den Chi-Fluß.

Das Innere Lächeln

231

Sie mühelos Zugang zu Gefühlen wie Glück, Heiterkeit und Mit-menschlichkeit finden.

Das Innere Lächeln und die Entspannung der Gesichtszüge unterstützen Sie beim Eisenhemd-Chi Kung, so daß Sie den Geist besser konzentrieren und ruhigstellen und die Bewegungen gleichmäßiger und fließender vollziehen können. Das führt dazu, daß Sie spüren, wie Chi durch den Körper strömt und immer stärker wird.

Chronisch verspannte Kaumuskeln sind sehr verbreitet, in vielen Fällen verzerren sie den gesamten Gesichtsausdruck. Die Fehlhal-tung des Unterkiefers läßt sich auf unterschiedliche Ursachen zurückführen. Die Unterdrückung starker Gefühlsregungen kann zum Beispiel so ihren Ausdruck finden. Des weiteren kann die totale Fehlhaltung des Halses dafür verantwortlich sein: Wenn der Hals zusammenfällt und das Kinn sich zu weit vorschiebt,

Übung mit einem Korken zur Entspannung der Kaumuskulatur

3. Verspannungen der Kaumuskulatur

Abb. 5 - 2

232

werden die Kaumuskeln über Gebühr angespannt. Auf jeden Fall ist es wichtig, die Kieferpartie zu lockern, damit Sie das Innere Lächeln richtig ausführen und den gesamten Körper völlig ent-spannen können.

Guter Wille genügt nicht, um die Entspannung der Kaumus-keln zu erreichen. Ein Korken kann dabei gute Dienste leisten (Abb. 5-2). Die Übung mit dem Korken ist sehr wirksam, und sie kann eigentlich jedem empfohlen werden - nicht nur denen, deren Kaumuskulatur verspannt ist. Besorgen Sie sich einen ein-fachen Korken oder Gummipfropfen, und schneiden Sie ihn so zurecht, daß er zwischen die Schneidezähne paßt und den Mund weit offen hält. Der Korken sollte gerade so lang sein, daß Sie den Mund immer noch ein wenig weiter öffnen können und daß diese Übungshaltung nicht zu anstrengend wird. Üben Sie mit dem Korken mehrmals pro Woche für etwa zehn Minuten. Wenn Sie feststellen, daß sich die Muskeln gedehnt haben, verwenden Sie einen längeren Korken, bis Sie endlich einen Korken normaler Länge benutzen können. Üben Sie das auch beim Lesen, Autofah-ren, Duschen oder Fernsehen. Versuchen Sie es nicht, wenn Sie Schmerzen verspüren, wenn beim Öffnen und Schließen des Kie-fers Geräusche entstehen, wenn Ihr Kiefer zum Ausrenken neigt oder wenn Sie unter anderen Kieferbeschwerden leiden.

B. Haltungskorrektur an der Wand (vgl. Abb. 3-1)

An der Wand können Sie deutlich spüren, ob Ihre Wirbelsäule aufrecht und gedehnt ist. Diese Übung läßt sich überall leicht durchführen, denn Sie benötigen nicht mehr als eine Wand oder eine Tür, um sich dagegenzulehnen. Wer mit dem Rücken Pro-bleme hat, besonders unter Schmerzen in der Lendenwirbelsäule und unter Ischias leidet, dem wird hier eine wirksame Methode an die Hand gegeben, um den Druck auf die Wirbel zu verringern und die Schmerzen zu lindern.

233

1. Der Unterkörper

Lehnen Sie sich gegen die Wand, und achten Sie darauf, daß die Fersen 3 0 - 4 0 cm von der Wand entfernt stehen. Beugen Sie die Knie, und schieben Sie das Becken nach hinten, so daß die untere Wirbelsäule ohne Spannung direkt an der Wand anliegt. Wenn Sie dabei Schmerzen verspüren, gehen Sie nur langsam in diese Hal-tung hinein. Die Unterschenkel stehen senkrecht oder ganz leicht zur Wand geneigt. Diese Stellung sollte bequem für Sie sein.

2. Die Füße

Pressen Sie die Ballen der großen Zehen fest auf den Boden, und dehnen Sie den Vorderfuß zwischen Groß- und Kleinzehenbal-len; dadurch werden die Zehen weit gespreizt. Anschließend ver-teilen Sie das Körpergewicht gleichmäßig auf drei Bereiche der Fußsohle: auf den Großzehenballen, den Kleinzehenballen und die Fersenmitte. Die Zehen sollten entspannt bleiben und nicht auf den Boden gepreßt werden. Der zweite Zeh weist gerade nach vorn. Halten Sie die Füße so ausgerichtet — selbst wenn Sie das Gefühl haben, über dem großen Zeh zu stehen. Achten Sie auf diese Fußhaltung auch beim normalen Stehen, Gehen oder Üben.

3. Kopf, Hals und oberer Rücken

Versuchen Sie, den oberen Rücken, so weit wie ohne Anspan-nung möglich, flach gegen die Wand zu halten. Gehen Sie so vor, daß Sie das Kreuzbein gegen die Wand drücken und die restliche Wirbelsäule nach vorne, von der Wand weg, runden. Nun rollen Sie das Rückgrat Wirbel für Wirbel an die Wand, bis Sie die Grenze Ihrer Beweglichkeit erreichen. Den Kopf halten Sie, als ob er in Höhe der Oberlippe leicht zurückgedrückt und vom Scheitel her aufgehängt würde. Ziehen Sie das Kinn nicht zu weit ein. Vie-len Übenden wird es nicht gleich gelingen, die Wand mit dem Hinterkopf zu erreichen.

234

4- Die Schultern

Bewegen Sie die Schultern nach unten und weg von den Ohren, und dehnen Sie sie zu den Seiten hin (vgl. Abb. 3-10). Beachten Sie auch die Übungen zur Schulterdehnung in diesem Kapitel.

5. Arme und Schulterblätter

Hier sind verschiedene Armhaltungen möglich: a. Die Arme hängen locker an den Körperseiten herunter, und

die Handflächen weisen nach innen. Diese Stellung ist die natür-lichste, und sie läßt sich am unauffälligsten üben, wenn andere Personen zugegen sind, die das nicht sehen sollen, wie zum Bei-spiel am Arbeitsplatz.

b. Nehmen Sie zunächst eine Haltung wie in a. beschrieben ein, und legen Sie dann die Ellbogen an die Wand, ohne daß die Unterarme die Wand berühren und die Schultern zu weit zurück-gedrückt werden. In dieser Position können Sie die Schulterhal-tung korrigieren. Wenn die Ellbogen zurückgeschoben werden, bewegen sich selbstverständlich auch die Schultern leicht zurück. Sie sollten aber auf keinen Fall übertrieben weit nach hinten gedrückt werden.

c. Rollen Sie das linke Schulterblatt von der Wand weg, bis nur noch sein Innenrand anliegt. Dann rollen Sie den Rest des linken Schulterblatts zurück an die Wand. Wiederholen Sie das mit dem rechten Schulterblatt. Anschließend bringen Sie Ihre Arme in die Haltung a. oder b. In dieser Haltung strecken Sie die Schultern kräftig nach den Seiten und dehnen dadurch gleichzeitig den obe-ren Rücken und die Brust. Diese Streckung ist eine gute Vorbe-reitung für die Eisenhemd-Übungen, in denen es auf Kraft aus dem Schulterblatt ankommt. Führen Sie die Armhaltungen b. und c. nicht aus, solange Sie dabei noch unangenehme Spannun-gen verspüren.

235

6. Streckung der unteren Wirbelsäule

Damit Sie die Streckung im unteren Rücken vergrößern können, beugen Sie die Knie und sinken an der Wand etwas tiefer. Pressen Sie dann das Kreuzbein fest gegen die Wand, und strecken Sie langsam die Beine, bis Sie wieder aufrecht stehen. Die Streckung wird noch stärker, wenn Sie in tiefer Position die Hände auf die Hüften legen und dann nach unten drücken, während Sie die Beine wieder strecken. Durch diese Übung wird die untere Wir-belsäule stark gedehnt. Versuchen Sie sie aber nicht, solange Sie den unteren Rücken nicht ohne Anstrengung an die Wand drük-ken können. Diese Streckung läßt sich am wirkungsvollsten an einer Wand mit rauher Oberfläche durchführen.

7. Atmung

Allein das Stehen in dieser Korrekturhaltung reicht schon aus, um die Wirbelsäule wirksam zu entlasten und aufzurichten. Es ist nicht notwendig, besondere Atemtechniken zu üben, um aus die-ser Haltung Nutzen zu ziehen. Es geht nicht darum, eine kerzen-gerade Wirbelsäule zu erhalten, sondern eine, die sich aktiv auf-richtet. Mit Hilfe der Wand können Sie verfolgen, wie sich Ihre Wirbelsäule immer besser ausrichtet. Bei guter, ausgewogener Körperhaltung bewirkt die Atmung eine natürliche Ausdehnung der Wirbelsäule. Am stärksten wird sie gedehnt, wenn sich die Brust während des Einatmens füllt. Die Anhebung der Rippen-ringe führt dazu, daß die Wirbel sich voneinander lösen und die Wirbelsäule sich dehnt. Die intensive Brustatmung in der Kor-rekturhaltung an der Wand und bei der Hängeübung an der Tür schult den Körper und bereitet ihn darauf vor, diese Abstimmung von natürlicher Atmung und korrekter Haltung aktiv zu über-nehmen (vgl. Abb. 3-2). Wenn Sie die Dehnung der Wirbelsäule im Zusammenspiel mit der Brustatmung beherrschen, dann wird sie Ihnen bei der normalen, entspannten Bauchatmung allemal gelingen. Die rhythmische Bewegung der Wirbelsäule während des Atmens ist wesentlich daran beteiligt, Blut, Chi und Rücken-marksflüssigkeit durch das Rückgrat zu pumpen.

236

C. Die Dehnungsatmung

1. Einatmen

Um die Wirkung der Atmung während der Haltungskorrektur an der Wand zu steigern, atmen Sie zunächst vollständig aus. Dann ziehen Sie die Luft langsam und tief durch die Nase ein und lenken den Atem in die Brust, dabei sollte die Bauchdecke flach bleiben. Stellen Sie sich vor, wie die Wirbelsäule länger wird. Das geschieht automatisch, wenn Sie entspannt bleiben. Deshalb sol-len Sie darauf achten, sich bei der Übung nicht zu verkrampfen. Wenn Sie die Rückgratdehnung erst einmal spüren, dann können Sie diese Wahrnehmung noch verfeinern, indem Sie bei jedem Einatmen fühlen, wie die Dehnung sich wellenartig von unten nach oben fortpflanzt.

2. Ausatmen

Beim Ausatmen erleben Sie weiterhin eher eine Ausdehnung nach oben als ein völliges Zusammensinken. Sie können spüren, wie die Stützmuskulatur, welche die Wirbelsäule umgibt, die Dehnung aufrechterhält. Die Aufwärtsdehnung während des Ausatmens ist unscheinbarer als die Dehnung beim Einatmen. Im Grunde ver-läuft die Bewegung in dieser Phase wie eine Welle, die das völlige Zusammenfallen verhindert. Diese Stützungswelle beginnt am Schädel und setzt sich während des Ausatmens nach unten fort.

3. Anspannung der Bauchdecke

Bei Verspannungen in der Brust kann es zunächst notwendig werden, die Bauchmuskeln anzuspannen, um den Atem direkt zur Brust zu lenken; andernfalls wird der Bauch beim Einatmen hervorstehen und die Brust nur ganz geringfügig geweitet. Ver-ringern Sie mit fortschreitender Zeit die Kraft, mit der Sie beim Einatmen den Bauch zurückhalten, bis Sie schließlich ohne bewußtes Zurückhalten bzw. ohne unbewußtes Herausdrücken des Bauches in die Brust atmen können.

237

4- Normal-Atmung

Die Atmung in die Brust, wie sie gerade beschrieben wurde, dient dazu, Spannungen in der Brust aufzulösen und die Wirbelsäule vollständig zu dehnen. Vergessen Sie nach der Übung Ihre Atmung, und lassen Sie ihr den natürlichen Rhythmus. Die natürliche Atmung beginnt im Bauch und weitet die Brust nur, wenn Sie sich anstrengen und deshalb tief einatmen müssen. Unter normalen Umständen dürfen Sie auf keinen Fall für längere Zeit so intensiv atmen, weil sich sonst in Brust und Kopf Energie stauen könnte.

D. Ausrichtung von Kopf und Hals als Grundlage für eine gedehnte Wirbelsäule und

aufrechte Haltung

Die Dehnungsatmung ist nur wirksam, wenn der Kopf so gehal-ten wird, als ob er in Höhe der Oberlippe leicht zurückgedrückt und im Scheitelpunkt ohne Anstrengung gehoben würde (vgl. Abb. 3-6a). Wenn Sie das Kinn nur leicht nach vorn und nach oben schieben, wird die natürliche Stabilität des Halses und damit die des gesamten Oberkörpers erschüttert. Weil sich die Wirbel-säule deshalb übermäßig krümmt, verhindert sie tiefes und ent-spanntes Atmen und engt sogar die Luftröhre ein. Unter diesem Zustand ihres Halses leiden heutzutage die meisten Menschen, denn es finden sich nur wenige, bei denen sich nicht chronische Fehlstellungen der Halswirbel feststellen ließen.

Sie sollten die Haltung des Kopfes immer wieder kontrollieren und spüren, wie er vom Scheitelpunkt herabhängt und in Höhe der Oberlippe leicht nach hinten gedrückt wird. Dies ist die Vor-aussetzung für einen aufrechten Oberkörper und eine spannungs-freie Atmung. Darüber hinaus garantiert die korrekte Haltung von Kopf und Nacken eine gesunde Verbindung zwischen Rumpfund Kopf, und unter diesen Voraussetzungen nimmt auch das Bewußtsein für die einzelnen Körperpartien zu. Bei der Klei-

238

nen Erleuchtung von K'an und Li, einer höheren Medita-tionsstufe im System des Heilenden Tao, lernt man, sich selbst von innen her zu betrachten. Hinsichtlich der Körperhaltung bil-det eine entspannte Kopf- und Nackenposition die Grundlage für eine intensivere Wahrnehmungsfähigkeit. Im Hatha-Yoga wird die Nackendehnung, die sich durch die korrigierte Kopf- und Halshaltung ergibt, als (Wurzel der Wachsamkeit) oder (Wurzel der Achtsamkeit) bezeichnet.

Selbst wenn Ihre Haltung korrekt und symmetrisch ist und Sie diesen Zustand als angenehm und natürlich empfinden, sollten Sie dennoch nicht auf geringfügige Haltungskorrekturen ver-zichten. Das leichte Anheben und Zurückschieben des Kopfes lei-stet dabei den wichtigsten Beitrag für eine aufrechte Haltung. Die tatsächliche Dehnung des Nackens und das Zurückschieben des Kopfes stellen oft nur eine minimale Veränderung dar, aber ohne sie lassen sich die Brust, der obere Rücken und die gesamte Wir-belsäule weder korrekt aus- noch aufrichten. Das ist deshalb so bedeutsam, weil Hals und Kopf das obere Ende einer Säule bil-den, die wir heben wollen. Es kann nicht genug betont werden, wie wichtig die korrekte Kopf- und Halshaltung ist, denn ohne sie ist eine geschlossene Gesamthaltung nicht möglich.

Es empfiehlt sich, einmal das Gefühl eines destabilisierten Hal-ses bewußt zu empfinden. Nachdem Sie eine korrekte, aufrechte Haltung eingenommen haben, schieben Sie das Kinn nach vorn und oben und untergraben damit die korrekte Haltung. Nun kön-nen Sie feststellen, wie der Nacken sich verkürzt, die Kehle sich verengt, das Brustbein absinkt, die Brust sich verengt, der obere Rücken sich übermäßig rundet, die Schultern sich einziehen, die Atmung schwerfällt und die Wirbelsäulendehnung unmöglich wird. Dann probieren Sie einmal bei korrekter Kopfhaltung die Dehnungsatmung, und spüren Sie, welche Natürlichkeit und Gelöstheit sogleich durch den ganzen Körper strömt.

Klare Selbstwahrnehmung, aufgerichteter Rumpf und unver-krampfter Kopf und Hals gehören unlösbar zusammen. Ihr Zusammenwirken wird im Eisenhemd-Chi Kung besonders deutlich sichtbar. In der bewußten Haltungskontrolle und den übrigen Aspekten der korrekten Haltung zeigt sich der eigenstän-

239

dige Wille einer selbstbewußten Persönlichkeit. Und ebenso trifft es zu, daß entspanntes Einüben der korrekten Haltung diesen eigenständigen Willen in wohltuender Weise zu entwickeln hilft.

E. Hängeübung an der Tür

Bei der Hängeübung an der Tür geht es (wie bei der Haltungskor-rektur gegen die Wand) darum, eine aufrechtere, gedehntere Wir-belsäule zu entwickeln. Die Hängeübung unterscheidet sich von der Korrekturhaltung dadurch, daß die Arme über den Kopf gehoben werden. Hierdurch wird ein starker Zug auf die Wirbel-säule ausgeübt, der eine kräftige Dehnung bewirkt (Abb. 5-3). Tägliches Üben an der Tür kann schon innerhalb von Wochen die Haltung wesentlich verbessern, die Wirbelsäule beweglicher machen, Rückenschmerzen lindern und das Bewußtsein für die

Abb. 5 - 3

Hängeübung an der Tür

240

natürliche Haltung schärfen. Die Hängeübung trägt auch dazu bei, das Gefühl und die Kontrolle der Lendenmuskeln zu entwik-keln - ein für viele Übungen des Heilenden Tao besonders wich-tiger anatomischer Bereich.

1. Ausgangsposition

Rollen Sie ein Handtuch zusammen und hängen Sie es über die Oberkante der Tür. Stellen Sie sich gegen die vordere Kante der Tür, und lehnen Sie die Wirbelsäule ohne Anstrengung so flach wie möglich an. Des weiteren gehen Sie, mit Ausnahme der Arme, so vor wie bei der Haltungskorrektur gegen die Wand.

2. Der Rippenbogen* und der mittlere Rücken

Richten Sie die Aufmerksamkeit auf den Rippenbogen und den mittleren und unteren Abschnitt der Wirbelsäule. Heben Sie die Arme über den Kopf, ohne daß die Wirbelsäule sich von der Tür-kante löst, und achten Sie darauf, daß sich der Rippenbogen nicht hervorwölbt und daß Sie die falschen Rippen rumpfeinwärts zie-hen.

3. Hände, Arme und Schultern

Fassen Sie das Handtuch mit leicht gebeugten Ellbogen so weit oben wie möglich. Dann ziehen Sie die Schultern kräftig nach unten und dehnen sie seitwärts. Hängen Sie sich nicht an das Handtuch. Im Anfangsstadium ruht das Körpergewicht noch auf den Beinen.

* Die Rippenpaare 8 - 10 , die sogenannten falschen Rippen (Costae spuriae), erreichen das Brustbein nur indirekt, indem sich ihre knorpeligen Endstücke an den Rippenknorpel der jeweils höheren Rippe anlagern: So bildet sich der Rippenbogen (Arcus costalis).

241

4- Spannungen in den Schultern

Wenn Sie unangenehme Spannungen in den Schultern spüren, fassen Sie das Handtuch etwas tiefer, um die Schulterstreckung zu vermindern. Unter Umständen empfiehlt es sich, die Ellbogen nicht höher als die Schultern oder noch weniger zu heben. Wenn sich das Handtuch als zu kurz erweist, verwenden Sie ein dickes Seil. Mit zunehmender Übung werden Ihre Schultern bewegli-cher, und Sie können dann das Handtuch weiter oben fassen. Diese bis jetzt beschriebene erste Version der Hängeübung trägt auch dazu bei, die Schultergelenke zu lockern.

5. Dehnungsatmung

Halten Sie diese Position, und üben Sie das Atmen in die Brust so wie es bei der Dehnungsatmung (siehe Abschnitt: Korrekturhal-tung gegen die Wand) beschrieben wird. Der kräftige Zug auf die erhobenen Arme und die Dehnung der Brust beim Einatmen erzeugen eine starke Streckung der Wirbelsäule. Es ist nicht viel Übung nötig, bis Sie fühlen, wie die Wirbelsäule sich zu strecken beginnt. Wenn Sie das Einsetzen der Streckung spüren, bewegen Sie nach etwa jedem fünften Atemzug Becken, mittlere und untere Wirbelsäule um ein paar Zentimeter von der Türkante weg. Dadurch kann sich die obere Wirbelsäule noch weiter nach unten dehnen. Anschließend lehnen Sie Wirbelsäule und Becken wieder an die Türkante und setzen die Übung fort.

6. Übungszeit

Üben Sie nach Möglichkeit bis zu drei Minuten oder noch länger, aber gehen Sie nicht weiter, wenn Sie unangenehme Spannungen verspüren. Zu rasches oder zu starkes Strecken wird Ihre Wirbel-säule nicht schneller lockern und dehnen, sondern verstärkt eher die Unbeweglichkeit. Regelmäßiges Üben und die Beachtung der eigenen Leistungsgrenzen fuhren bald zur angestrebten Wir-belsäulendehnung und zu guter Haltung.

242

7- Auflösen der Übungshaltung

Z u m Ende der Hängeübung setzen Sie die Füße wieder direkt an die Tür und strecken dann die Beine. Auf keinen Fall sollten Sie das Becken von der Türkante fortbewegen und die Beine strek-ken, solange Sie die Füße nicht wieder zurückgesetzt haben.

8. Die vollständige Hängeübung

Wenn Sie die Übungsschritte 1 . -7 . ohne Schwierigkeiten ausfüh-ren können, dann sollten Sie sich mit dem ganzen Gewicht an das Handtuch hängen. Beugen Sie langsam die Knie und gleiten Sie an der Türkante hinab, bis die Arme vollständig gestreckt sind und den gesamten Körper tragen. Die weiteren Einzelheiten sind Ihnen bekannt. Halten Sie diese Stellung so lange, wie es zu ertra-gen ist — auch wenn es nur ein paar Sekunden sind —, und kehren Sie dann wieder in den Stand zurück. Vergewissern Sie sich, daß die Schultern stabil bleiben, indem Sie darauf achten, sie nach unten zu ziehen und seitwärts zu dehnen. Die vollständige Hän-geübung sorgt für die Entwicklung Ihrer Kräfte und für eine außerordentliche Dehnung der Wirbelsäule. Sie sollten sie aber nicht ausführen, wenn Sie dabei Schmerzen verspüren.

F. Die Lendenmuskeln (Psoas-Muskeln)

1. Lokalisierung und Übung

Wenn Sie mit der Hängeübung völlig vertraut sind, achten Sie darauf, die Bauchdecke beim Üben zu entspannen. Lassen Sie die Bauchmuskeln los, und entspannen und strecken Sie gleichzeitig die Wirbelsäule an der Türkante. Dabei spüren Sie tief innen hin-ter den vorderen unteren Rippen einen Zug nach innen und oben; das sind der linke und der rechte Lendenmuskel (Musculus psoas m a j o r - v g l . Abb. 3-13).

Versuchen Sie, das Wirken der Lendenmuskeln im Körperin-neren auch beim Gehen und Sitzen wahrzunehmen. Auf diese

243

Weise bleibt die untere Wirbelsäule gedehnt und locker, ohne daß Sie die Eingeweide einziehen müssen. Wenn Sie die Bauchmus-keln anspannen, um den Bauch einzuziehen oder um die untere Wirbelsäule aufzurichten, behindern Sie damit den Energiefluß und die Funktion der inneren Organe. Die richtige Aktivierung der Lendenmuskeln richtet dagegen nicht nur die untere Wirbel-säule auf, sondern verhilft Ihnen auch zu einem flachen Bauch, ohne daß Sie ihn zusammenpressen.

Bei korrekter Kopfhaltung wölbt sich der Rippenbogen leicht vor. Dieser Fehlhaltung können Sie begegnen, indem Sie die fal-schen Rippen vorsichtig zurückziehen. Spannen Sie aber nicht den Bauch an, sondern ziehen Sie die Rippen von innen herein. Das ist eine Bewegung, die in enger Verbindung zur Tätigkeit der Lendenmuskeln steht. Sie sollen die falschen Rippen deshalb nicht durch Spannen der Bauchdecke zurückdrücken, weil das zu einer krummen Haltung führt. Der Rippenbogen sollte auf einer Linie mit Bauch und Brust abschließen. Wenn Sie die Rippen hereinzie-hen, stabilisieren Sie den mittleren Rumpf und ermöglichen gleichzeitig die Dehnung der gesamten Wirbelsäule. Die Korrek-tur des Rippenbogens, die von einem leichten Ziehen nach innen und nach oben begleitet wird, sollten Sie zunächst bei der Hän-geübung an der Tür erproben und dann zu jeder Gelegenheit aus-führen. Wie bei allen Haltungsverbesserungen ist auch in diesem Falle zu Beginn bewußtes Einüben der korrekten Haltung nötig. Mit der Zeit stellt sich die Änderung automatisch ein.

Die Hängeübung ermöglicht es Ihnen, ein Gefühl für die Len-denmuskeln zu entwickeln. Mit der Wirbelsäule an der Türkante und mit gelockerter Bauchdecke brauchen Sie sich nur noch zu entspannen und zu beobachten, was im Bauch vor sich geht. Sie können die Vorgänge noch unterstützen, wenn Sie sich die betroffenen Körperpartien vor Ihrem geistigen Auge vorstellen.

Durch das bewußte Gefühl für die Lendenmuskeln wird Ihnen auch schnell klar, welche wichtige Stellung es innerhalb des tao-istischen Übungssystems einnimmt. Verstärken Sie bei der Kompressionsatmung den Zug, den die Lendenmuskeln tief hin-ter den falschen Rippen nach innen und oben ausüben. Dadurch können Sie noch mehr Chi komprimieren, ohne dafür die Bauch-

244

decke zusätzlich anzuspannen. Schließlich wird Ihre Kompres-sionsatmung so effizient, daß Sie mit nur geringer Bauchdecken-spannung viel Energie aufnehmen können. Aktivieren Sie die Lendenmuskeln besonders stark, wenn sie T-I I zurückschieben, um Chi im oberen Rücken zu komprimieren. Auf diese Weise können Sie Ihre Energie wirkungsvoller in den T-n-Bereich len-ken.

2. Die Lendenmuskeln und die Sechs Heilenden Laute

Die Wirkung der Lendenmuskeln auf die korrekte Position der falschen Rippen können Sie beim Üben der Sechs Heilenden Laute beobachten. Denken Sie auch bei dieser Übung daran, die falschen Rippen nicht mit Hilfe der Bauchmuskeln nach innen zu drücken, sondern durch Aktivierung der Lendenmuskeln einzu-ziehen. Dieser Hinweis gilt besonders für die Lungen-, Leber-und Herz-Laute. Wenn Sie ausatmen und den Laut ohne Stimm-einsatz erzeugen, fällt es Ihnen leichter, den Druck im Inneren des jeweiligen Organs wirkungsvoll zu verstärken. Mit dem zusätzli-chen Druck gelingt es Ihnen, auch den letzten Rest abgestandener Energie aus den Organen herauszupressen.

Die korrekte Bewegung der Lendenmuskeln während des Ein-atmens hilft Ihnen, die frische Atemenergie leicht und ohne Behinderung in den vorgesehenen Bereich zu lenken. Beim Leber-Laut neigen Sie sich nach rechts und leicht nach vorn. Las-sen Sie diese Neigungsbewegung von der Gegend der falschen Rippen ausgehen, so daß sie den Druck auf die Leber verstärken können. Neigen Sie sich beim Herz-Laut nach links und leicht nach vorn, und strecken Sie die kleinen Finger zur Dehnung des Herz-Meridians. Für den Lungen-Laut strecken Sie die Daumen. Beim Nieren- und beim Milz-Laut sollten die falschen Rippen eingezogen sein, weil Sie so den nötigen Druck auf die betroffe-nen Organe erzeugen können.

Wenn Sie den Rippenbogen in die korrekte Position bringen, können Sie die Lendenmuskeln deutlich spüren. Der Einsatz der Lendenmuskeln trägt entscheidend dazu bei, daß Sie die Sechs Heilenden Laute wirksamer üben können. Die Laute helfen Ihnen

245

ihrerseits, die Wirkung der Lendenmuskeln — besonders bei erho-benen Armen — bewußt wahrzunehmen.

G. Korrekte Beckenhaltung im Stehen

Die Aktivierung der Lendenmuskeln ist auch für korrekte Bein-stellung und Beckenhaltung wichtig. Achten Sie bei allen Fuß-stellungen darauf, daß das Becken nicht nach hinten gekippt oder zur Seite verschoben ist. Halten Sie die Knie immer leicht gebeugt und die Füße gewölbt, indem Sie das Gewicht gleichmäßig auf die drei Eckpunkte jeder Fußsohle verteilen.

Schiefes Becken oder durchgedrückte Knie führen zu unange-nehmen Spannungen im unteren Rücken und in den Knien und behindern die natürliche Verbindung von Unter- und Oberkör-per. Die meisten Leute müssen beim normalen Stehen schon mehr Konzentration für die korrekte Haltung des Unterkörpers aufwenden als für die des Oberkörpers; und das, obwohl die Aus-richtung des Unterkörpers auch von der rechten Haltung des Oberkörpers abhängt.

Die Ursachen dafür sind in der Schwäche von Beinen und Gesäß zu suchen. Längeres bewußtes aufrechtes Stehen während der alltäglichen Verrichtungen trägt nachdrücklich dazu bei, den Unterkörper zu kräftigen, den Energiefluß zu verbessern und Beschwerden im unteren Rücken zu heilen.

H. Die Sitzhaltung

Wenn Sie sich zur Meditation setzen, sollten Sie sich vergewis-sern, daß die Sitzbeine (Ossa ischii) direkt nach unten auf die Sitz-fläche weisen. Durch leichtes Einziehen des Kinns wird die Wir-belsäule aufgerichtet und sanft gedehnt. Die Energie fließt jetzt leichter auf der rückwärtigen Bahn des Kleinen Kreislaufs. Soll-ten die Schultern sich nach vorn drehen oder im oberen Rücken Spannungen auftreten, weil Ihre Hände im Schoß liegen, dann legen Sie sie auf ein flaches Kissen oder eine gefaltete Decke. Die-

246

ses Problem wird sich von selbst erledigen, wenn der Chi-Fluß erst einmal stark genug ist.

I. Die Schulterdehnung

Durch diese Übung wird die natürliche, korrekte Schulterstel-lung gefördert, und zwar werden die Schulterblätter zur Seite bewegt und nicht nach vorn gedrückt oder gar nach hinten gezo-gen. Diese Haltungskorrektur führt in allen Körperteilen zu einer Vergrößerung des Raumes. Wenn die Schultern zurückgezogen werden, wird die Weite des oberen Rückens verringert und die obere Wirbelsäule zusammengedrückt. Bei eingezogenen Schul-tern fällt die Brust ein und verliert an Umfang. Wenn Sie dagegen die Schultern senken und nach den Seiten dehnen, dann sorgen Sie auf der Vorder- und der Rückseite des Oberkörpers gleicherma-ßen für zusätzlichen Raum.

In einigen Eisenhemd-Übungen werden Beweglichkeit und Körperkontrolle mit Hilfe der Schulterdehnung entwickelt. Sie fühlen, wie die Brust sinkt, aber nicht zusammenfällt, und wie sich die Schultern locker zur Seite senken. Diese Bewegung stellt die nötige Verbindung zum Brustkorb her, die den Chi-Fluß ermöglicht und die sogenannte Schulterblatt-Kraft liefert. Den-ken Sie daran, die Schultern nach den Eisenhemd-Übungen wie-der in eine natürliche und «untätige» Haltung zu entlassen und zu dehnen. Um einen spürbaren Verlust an Schulterblatt-Kraft zu verhindern, sollten Sie die Schultern auf keinen Fall einziehen.

i. Übungshaltung

Sie können im Sitzen, im Stehen oder in der Korrekturhaltung an der Wand üben. Achten Sie darauf, daß die Wirbelsäule aufgerich-tet ist. Die korrekte Schulterhaltung beginnt mit dem Aufrichten von Kopf, Hals, oberem Rücken und Brust.

247

Abb. 5 - 4

Schulterdehnung

2. Zug mit Händen und Armen (Abb. 5-4)

Halten Sie jedes Handgelenk mit der gegenüberliegenden Hand. Lassen Sie die Arme so weit wie möglich gesenkt und nahe am Körper. Dann ziehen Sie die Ellbogen mit sanfter Kraft zu den Seiten, ohne den Gri f f um die Handgelenke zu lockern. Achten Sie darauf, die Schultern tief zu halten. Spüren Sie, wie sich die Kraft, die an den Ellbogen angreift, bis in die Schultergelenke ver-folgen läßt. Dadurch steigern Sie das Gefühl für die korrekte Schulterdehnung, das zwar nur ganz fein, aber dennoch deutlich registriert werden kann.

3. Loslassen der Kraft

Verringern Sie allmählich den Zug nach außen und das bewußte Senken und Dehnen der Schultern. Verharren Sie mit gesenkten und gedehnten Schultern in diesem Zustand der Entspannung, und lassen Sie die Arme locker an den Seiten herabhängen.

248

4- Eingezogene Schultern

Wenn Ihre Schultern immer eingezogen sind, müssen Sie sie bei dieser Übung unbedingt zurücknehmen. Drücken Sie die Schul-tern aber nicht so weit zurück, daß sie sich auf der Rückseite wie-der aufeinanderzubewegen.

5. Reine Schulterdehnung ohne Unterstützung durch Hände und Arme

Achten Sie bei dieser Übung darauf, welche Muskeln in Brust und Rücken aktiv an der Dehnung beteiligt sind. Wenn Sie sich genügend mit den Übungsschritten 1 - 4 vertraut gemacht haben, fangen Sie an, die Schultern zu dehnen und die Arme locker an den Seiten hängen zu lassen. So wird es Ihnen gelingen, den gesamten Oberkörper jederzeit leicht und rasch aufzurichten. Sie müssen aber darauf achten, die Schultern tief und seitwärts gedehnt zu halten. Das gilt auch, wenn Sie die Arme über Schul-terhöhe heben. In dieser korrekten Haltung werden die Schultern gestärkt und die Armbewegungen gleichmäßiger und stabiler, während gleichzeitig Spannungen in Schultern und Hals abge-baut werden.

J. Beugeübung für den Rücken

Diese Rückbeugeübung soll die oberen Partien des Rückens und der Wirbelsäule gegen den normalen Krümmungsverlauf strek-ken. Dadurch werden die häufig zu beobachtenden übermäßigen Krümmungen der Wirbelsäule im Hals- und oberen Brustbereich (Lordose und Kyphose) verringert, die Schultergelenke gedehnt und die Brust geweitet.

Die Beugeübung für den Rücken ist die wichtigste Streckung, um eine gesunde obere Wirbelsäule und freie Atmung zu erwer-ben. Diese Übung gilt außerdem als ideale Vorbereitung für die Eisenbrücke.

249

Abb. 5 - 5

Beugeübung für den Rücken

1. Der Rücken

Legen Sie sich so auf eine fest zusammengerollte Decke, daß Sie knapp unterhalb der Schulterkante daraufliegen. Strecken Sie die Wirbelsäule, indem Sie das Becken nach vorn heben und die untere Wirbelsäule gerade richten. Das Kinn ziehen Sie an, um den Nacken zu dehnen (Abb. 5-5). Wenn Sie sich in dieser Hal-tung nicht ganz wohl fühlen, dann liegt das mit Sicherheit daran, daß die Decke zu hoch ist.

Wenn Sie bei angezogenem Kinn und gedehntem Nacken unan-genehme Spannungen verspüren, müssen Sie den Kopf auf eine zusätzliche Decke oder ein Kissen legen. Diese ergänzende Unter-lage sollte niedriger als die zusammengerollte Decke unter dem Rücken sein; sie sollte aber hoch genug sein, um störenden Span-nungen im Hals vorzubeugen, und Ihnen erlauben, die Dehnung im Nacken deutlich wahrzunehmen. Wenn Sie mit zunehmender Übung die Höhe der zusammengerollten Decke erhöhen, kann es sich als notwendig erweisen, eine Unterlage für den Hals zu ver-wenden, obgleich das bei der ursprünglichen Höhe nicht nötig war. Das gilt vor allem für die erste Stellung, in der die Decke sich sehr hoch unter den Schultern befindet.

2. Der Hals

250

3. Die Arme

Bewegen Sie die Arme langsam zurück, und legen Sie sie mit gebeugten Ellbogen über dem Kopf auf den Boden. Tun Sie das aber nur, wenn es ohne schmerzhafte Spannungen geht. Hat man dagegen Widerstände zu überwinden, dann können die Arme neben dem Körper liegenbleiben oder so weit hinter den Kopf gelegt werden, wie die Dehnung noch als angenehm empfunden wird. Wenn Sie die Arme nur zum Teil hinter den Kopf strecken können, halten Sie die Arme in dieser Stellung oder stützen Sie sie mit einem Kissen, einem flachen Möbelstück oder etwas Ähn-lichem. Mit beweglicheren Schultergelenken können dann auch die Arme näher oder ganz zum Boden bewegt werden. Achten Sie aber darauf, daß die Schulterblätter immer gesenkt und von-einander entfernt bleiben.

4. Die Atmung

In den Entspannungsphasen dieser Übung atmen Sie tief und langsam und füllen mit dem Atem die Brust — und nicht den Bauch. Dadurch verstärken Sie die Dehnung von Wirbelsäule und Brust. Sollte es sich als notwendig erweisen, halten Sie beim Einatmen die Bauchdecke flach, damit die Brust sich weiten kann. Zu Beginn mag es Ihnen schwierig erscheinen, bei dieser Rückbeugung in die Brust zu atmen, aber durch regelmäßiges Üben werden sich Brust und oberer Rücken weit öffnen.

5. Plazierung der Decke

Die Beweglichkeit von oberer Wirbelsäule und Schultergelenken wird begünstigt, wenn Sie die Übungshaltung variieren. Beach-ten Sie, daß die Decke nie tiefer als das Brustbein geschoben wird. Erste Stellung: Die Decke liegt so hoch wie möglich unter den Schultern. Zweite Stellung: Die Decke befindet sich unter dem Rücken auf Höhe der Brustmitte. Dritte Stellung: Die Decke liegt unter dem Schwertfortsatz des Brustbeins (Processus xipho-ideus).

251

6. Übungszeit und Pausen

Halten Sie jede der angegebenen Stellungen für einige Minuten oder noch länger, wenn es Ihnen nicht unangenehm ist. Den mei-sten Menschen gefällt diese Übung von Beginn an. Sie fühlen sich dabei so wohl wie bei einer Rückenmassage. Sollten Sie anfäng-lich doch Schmerzen im Rücken spüren, richten Sie sich kurz auf und erholen sich etwas, bevor Sie mit der nächsten Stellung fort-fahren. Erst wenn die Übung als leicht und angenehm empfunden wird, können Sie die Decke ohne längere Pause verschieben und, ohne sich aufzurichten, eine Stellung nach der andern einnehmen.

7. Auflösen der Übungshaltung

Sie gehen aus dieser Übungshaltung heraus, indem Sie den Kopf mit der Hand stützen, so daß das Kinn auf der Brust ruht. Anschließend rollen Sie von der Decke auf eine Seite, und erst dann dürfen Sie sich aufsetzen. Dieser Abschluß hilft Hals- und Rückenschmerzen zu verhindern.

8. Beugeübung nach vorn

Einen guten Abschluß der Rückbeugeübung wie auch der Eisen-brücke erreichen Sie, wenn Sie im Sitzen den Oberkörper weit nach vorn beugen und in dieser Position entspannen. Die Knie sollten entspannt und wenigstens leicht gebeugt sein, denn durch-gedrückte Knie machen nur schmerzhaft auf Überdehnung auf-merksam. Wenn Sie sich weiter nach vorn strecken wollen, soll-ten Sie darauf achten, daß die Wirbelsäule nicht noch stärker gekrümmt wird, sondern Sie strecken sich nach vorn und dehnen die Muskeln auf der Rückseite der Oberschenkel. Bei intensiverer Dehnung oder im Falle geringer Gelenkigkeit sollten Sie die Knie stärker beugen, so daß der Bauch während der Übung vollständig auf den Oberschenkeln aufliegt. Jetzt können Sie Ihre Flexibilität prüfen, indem Sie die Beine wieder etwas strecken, den Bauch aber auf den Oberschenkeln ruhen lassen. In dieser korrekten Übungshaltung können Sie sicher sein, daß Sie wirklich nur die

252

untere Wirbelsäule und die Muskulatur auf der Rückseite der Oberschenkel dehnen und nicht die obere Wirbelsäule nach vorne krümmen.

9. Die Decke

In dem Maße, wie Ihr oberer Rücken flexibler wird, können Sie für die Rückbeugung die Unterlage erhöhen. Statt einer Decke sollten Sie vielleicht auch zwei Decken zusammenrollen, um den Rücken kräftig, aber ohne Beschwerden zu strecken.

K. Die Kriegerstellungen

Mit Hilfe der Kriegerstellungen entwickeln Sie Beweglichkeit und Kraft in der Gesäß- und Beinmuskulatur. Mit zunehmender Stärke und Beweglichkeit lösen und korrigieren Sie Ihre Anato-mie im Bereich von Hüfte, Oberschenkeln und unterem Rücken und sorgen so für eine solide Basis des Eisenhemd-Chi Kung. Das in den Kriegerstellungen entwickelte Haltungsbewußtsein hilft Ihnen, den Unterkörper im Stand oder in der Bewegung korrekt einzusetzen, ohne die untere Wirbelsäule oder den Hals zu stark zu belasten und zusammenzupressen.

i. Kriegerstellung 1 (Abb. 5-6)

a. Die Füße Setzen Sie den linken Fuß gerade nach vorn, und drehen Sie den rechten Fuß 450 nach außen. Eine gedachte Linie verläuft durch die Mitte der linken Ferse und schneidet mitten durch die Wöl-bung des rechten Fußes. Das Gewicht wird gleichmäßig auf die drei bereits beschriebenen Bereiche der Fußsohlen verteilt, und der Abstand zwischen den Füßen sollte so gewählt werden, daß Sie den unteren Rücken und das hintere Bein in der vorgeschrie-benen Weise ausrichten können.

253

Abb. 5 - 6

Kriegerstellung 1

b. Becken und unterer Rücken Beginnen Sie die Übung mit gestreckten Beinen. Kippen Sie das Becken nach vorn, so daß die untere Wirbelsäule lotrecht steht. In dieser Haltung müssen Sie die Gesäßmuskulatur kräft ig einset-zen. Es ist unbedingt erforderlich, daß die untere Rückenpartie während der gesamten Übung in dieser gestreckten Haltung bleibt. Setzen Sie die Beine nicht zu weit auseinander.

254

c. Dehnung der Wirbelsäule Nachdem Sie die untere Wirbelsäule ausgerichtet haben, dehnen Sie nun die Wirbelsäule über die gesamte Länge nach oben. Den Kopf halten Sie so, als ob er in Höhe der Oberlippe leicht zurück-geschoben und am Scheitelpunkt aufgehängt wäre. Achten Sie darauf, daß der Rippenbogen sich nicht hervorwölbt. Das ist für diese Kriegerstellung wichtig, und noch wichtiger ist es für die korrekte Ausführung der Kriegerstellung 2. Halten Sie die Gesamtdehnung der Wirbelsäule über die ganze Übung durch.

d. Endstellung Atmen Sie aus und beugen Sie das vordere (linke) Knie, bis es senkrecht über dem (linken) Knöchel steht, und halten Sie das hintere (rechte) Bein gestreckt. Achten Sie darauf, daß das linke Knie nicht nach rechts (zur Mitte) ausweicht, wenn Sie es nach vorn bewegen; denn das würde verhindern, daß sich die (linke) Leiste öffnet und löst. In dieser Stellung — über dem Knöchel - soll das Knie auch bleiben.

e. Abstand der Füße Stehen die Füße zu weit auseinander, gelingt es Ihnen nicht, das Knie in die gewünschte Stellung über dem Knöchel zu bringen; denn entweder müssen Sie die untere Wirbelsäule wieder krüm-men und/oder das hintere Bein stark beugen.

/. Das hintere Bein Es ist in Ordnung, wenn Sie das hintere Bein leicht beugen, um die untere Wirbelsäule aufrecht zu halten. Wenn Sie die Stellung (etwas) länger halten können, dann versuchen Sie, das hintere Bein so weit wie möglich zu strecken. Strecken Sie es aber nicht so stark, daß die untere Wirbelsäule sich wieder krümmt.

g. Atmung und Übungsdauer Bleiben Sie ein bis zwei Minuten in dieser Stellung, und atmen Sie langsam und tief in die Brust, um die Wirbelsäule zu dehnen. Atmen Sie gleichmäßig und ohne Pausen. Gehen Sie aus dieser Stellung, indem Sie ausatmen und das vordere Bein wieder strek-

255

ken. Anschließend drehen Sie beide Füße parallel zueinander und stellen sie zusammen. Wiederholen Sie die Übung auf der anderen Körperseite (spiegelbildlich).

2. Kriegerstellung 2 (Abb. 5-7)

a. Die Füße Stehen Sie so, daß beide Füße in die gleiche Richtung weisen. Der rechte steht mehrere Fußlängen hinter dem linken und ist etwas zur Seite versetzt. Heben Sie die rechte Ferse an. Das Gewicht ist während der ganzen Übung gleichmäßig auf die drei Belastungs-

Abb. 5 - 7

Kriegerstellung 2

256

punkte des linken (vorderen) Fußes und auf die beiden (vorderen) Ballen des rechten (hinteren) Fußes verteilt. Der Abstand zwi-schen den Füßen sollte so gewählt werden, daß Sie den unteren Rücken und das hintere Bein in der oben angegebenen Weise hal-ten können.

b. Becken und unterer Rücken Drehen Sie das Becken so, daß das Becken und der Oberkörper quer zum vorderen Oberschenkel stehen. Der Nabel sollte dann direkt zum vorderen Fuß zeigen. Beginnen Sie mit gestreckten Beinen. Kippen Sie das Becken nach vorn, damit sich die untere Rückenpartie aufrichten kann. Auch in dieser Stellung ist es uner-läßlich, daß der untere Rücken während der gesamten Übung aufgerichtet bleibt. Bei zu großem Abstand der Füße wird sich das aber als unmöglich erweisen.

c~g-

Die Anweisungen sind identisch mit den entsprechenden zu Krie-gerstellung i: Dehnung der Wirbelsäule, Endstellung, Abstand der Füße, hinteres Bein, Atmung und Übungsdauer.

h. Zur Armhaltung (giltfür das Anfangsstadium beider Kriegerstellungen) Die Kriegerstellung 2 ist eine Übung, die kräftigt und stärkt und die Sie konzentriert und mit großer Aufmerksamkeit ausführen müssen, um die untere Wirbelsäule aufrecht und das hintere Bein gestreckt zu halten. Wenn Sie die beiden Kriegerstellungen erler-nen, empfiehlt es sich, die Arme zur Unterstützung der Becken-haltung einzusetzen. Eine Hand legen Sie auf das Kreuzbein und drücken es nach unten und das Steißbein nach vorn, während Sie die andere Hand auf den Rippenbogen legen und leichten Druck nach innen und oben ausüben (Abb. 5-8). Dadurch erreichen Sie, daß die Wirbelsäule gerade steht und daß Sie Ihre Aufmerksam-keit voll auf den Unterkörper richten können.

257

Abb. 5 - 8

Armhaltung zur Kontrolle der Beckenstellung

i. Die Arme in Kriegerstellung 1 Sobald Sie mit der Ausführung der Kriegerstellung i vertraut sind, fügen Sie die folgende Armhaltung hinzu: Strecken Sie beide Arme in Schulterhöhe kräftig nach vorn bzw. nach hinten (vgl. Abb. 5-6). Der Blick ist auf die Spitze des Zeigefingers der vorderen Hand gerichtet. Die Schultern dürfen sich dabei nicht heben. Die Dehnung reicht von den Fingerspitzen bis in die Schulterblätter.

j. Die Arme in Kriegerstellung 2 In der Endstellung werden die Arme bei gesenkten und geweite-ten Schulterblättern nach oben gestreckt. Die Handflächen sind einander zugewandt. Achten Sie darauf, daß der Rippenbogen sich nicht vorwölbt, wenn Sie die Arme aufwärts strecken.

k. Weitere Übungshinweise Bei zwei- bis dreimaligem Üben pro Woche sollte es Ihnen gelin-

258

gen, Ihre Kraft und Flexibilität langsam aber sicher zu steigern. Mit zunehmender Beweglichkeit können Sie die Füße weiter aus-einandersetzen, bis der vordere Oberschenkel schließlich waage-recht (d. h. parallel zum Boden) steht. Alles andere bleibt wie bis-her. Die dann erreichte Endstellung erfordert große Kraft und Flexibilität, und die meisten Übenden werden lange Zeit brau-chen, bis sie so weit kommen. Denken Sie stets daran, daß ein Hohlkreuz oder ein gekrümmter Rücken auf zu weiten Fußab-stand oder ein gebeugtes hinteres Bein zurückzuführen ist. Es ist eine gute Idee, wenn Sie zu Beginn einen Spiegel zur Haltungs-korrektur verwenden. Sie werden überrascht sein zu sehen, wie nahe Sie die Füße stellen müssen, um korrekt zu üben.

259

6 . K A P I T E L

Anatomie und Eisenhemd-Chi Kung

In diesem Kapitel wird das Bindegewebe (die Faszien) und seine Bedeutung und Funktion für Knochen, Muskeln und Sehnen behandelt. Dazu kommt die Beschreibung der Muskelmeridiane, die das Wissen vom eigenen Körper zu erweitern hilft. Dieses Wissen ist Grundlage der Bewußtwerdung, die notwendig ist, um die Zielsetzung dieses Buches zu erreichen: die Lebensenergie Chi erzeugen, bewahren und im Körper zirkulieren lassen. Der Chiropraktiker Dr. Michael Posner hat den ersten Teil dieses Kapitels verfaßt, in dem er die Hauptfaktoren guter Gesundheit vorstellt, die auf dem Verständnis der anatomischen Körper-struktur beruhen. Beschäftigen Sie sich so viel wie möglich mit Ihrem eigenen Körper, denn dadurch können Sie den Fortschritt in Ihrer Entwicklung beschleunigen. Zu wissen, wie Ihr Organis-mus funktioniert und welche Zusammenhänge in Ihrem Körper eine bestimmende Rolle spielen, erweist sich für das Eisenhemd-Chi Kung, bei dem Sie Ihren Körper intensiv kennenlernen, als instruktiv und wichtig.

I. Eisenhemd und Chiropraktik

In allen medizinischen Kreisen ist man heute einer Meinung über den schädlichen Einfluß, den Streß auf unsere Gesundheit ausübt, und die unterschiedlichsten Theorien und Methoden wurden ent-wickelt, um den täglichen Streß zu verringern. Ich möchte mich an dieser Stelle mit der unvermeidlichen Belastung beschäftigen, den die Schwerkraft (Gravitation) auf den aufrecht stehenden Menschen ausübt. Außerdem werde ich auf einige Auswirkun-gen dieser Art von Belastung eingehen und erklären, wie man

260

durch anatomisch korrekte Haltung diesen Streß verringern und die Gesundheit fördern kann.

In unserem Körper werden verschiedene Muskelgruppen ein-gesetzt, die die Kräfte der Erdanziehung kompensieren und unsere aufrechte Haltung ermöglichen. Um der Schwerkraft zu widerstehen, sind die beteiligten Muskeln auf eine ausreichende Energieversorgung angewiesen. Die gegen die Schwerkraft arbeitenden Muskeln stabilisieren das Skelett auf eine Weise, daß in aufrechter Haltung Bewegungen möglich sind. Die erfolgrei-che Kompensation der konstanten Gewichtsbelastung kann sich, teilweise nur schwach wahrnehmbar, entscheidend auf die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und seelische Verfassung eines Menschen auswirken.

An dieser Stelle erscheint es angebracht, zwei Grundbegriffe in ihrer Bedeutung für die Körperstruktur näher zu betrachten: die Längsachse, die senkrecht im Körperinnern verläuft, und den Schwerpunkt. Von der Seite gesehen verläuft die Längsachse (Abb. 6- 1) vom Scheitel durch das Ohrläppchen, etwas hinter dem sogenannten Warzenfortsatz (Processus mastoideus) des Schläfenbeins, weiter durch den zapfenförmigen Fortsatz (Dens axis) des 2. Halswirbels, mitten durch das Schultergelenk (Articu-latio humeri), über die vorderen Kanten des 2. und 12. Brustwir-bels, knapp außen am Kreuzbein vorbei, ein wenig hinter der Achse des Hüftgelenks, hinter der Kniescheibe, durch die Malle-olengabel am unteren Ende des Unterschenkels und durch den äußeren Knöchel und endet schließlich zwischen der Ferse und den Köpfen der Mittelfußknochen (Caput ossis metatarsalis). Von hinten betrachtet geht die Längsachse durch das Scheitel-bein, entlang der Wirbelsäule — markante Punkte sind der 7. Hals-wirbel und der 5. Lendenwirbel - durch das Steißbein und teilt die beiden Knie und die Knöchel.

Der Schwerpunkt des menschlichen Körpers befindet sich im Nabelbereich. Die eindeutige Lage hängt von individuellen und aktuellen Faktoren und Bedingungen ab: von Konstitution, Alter, Geschlecht, psychosomatischen Einflüssen, Atemgewohn-heiten, Streß oder Haltungsschäden, die sich auf die jeweilige Lage des Schwerpunkts auswirken. Im allgemeinen befindet sich

261

A b b . 6 - 1

Der Verlauf der Längsachse durch den Körper

262

der Schwerpunkt im Körperinnern in einem Bereich zwischen etwa 5 cm oberhalb und unterhalb des Nabels. Der Widerstand gegen die Erdanziehung und die dazu aufgewandte Energie sind in aufrechter Haltung am geringsten; denn dann verläuft die Fall-linie senkrecht durch die ausgerichteten tragenden Knochen - wie durch eine Säule. Ausrichtung der tragenden Knochen bedeutet, daß die Längsachse direkt durch die Mitte der Gelenke verläuft und daß die anliegenden Bänder, Sehnen und Muskeln nicht unnötig belastet werden. Auf diese Weise wird Energie gespart und die durch die Schwerkraft verursachte Belastung, die sich durch falsche Haltung noch vergrößert, wird spürbar geringer.

Völlige Gesundheit ist nur dann möglich, wenn das Skelett ein-wandfrei ausgerichtet ist. Dann vermögen Nervenenergie und Chi ungehindert durch den Körper zu fließen. Die Fehlbelastung der Skelettmuskulatur, sei es durch Über- oder Unterbelastung, wirkt sich in jedem Fall negativ auf die Gesundheit aus. Die quer-gestreiften Skelettmuskeln haben die Aufgabe, im Stand für die richtige Lage und in der Bewegung für die korrekte Verlagerung der Knochen zu sorgen. Zu geringer wie auch zu starker Muskel-tonus führt zu Fehlstellungen im Stützgerüst. Muskelverhärtun-gen oder -Verkrampfungen stellen sich im allgemeinen ein, wenn sich ein Muskel im dauernden Spannungszustand befindet. Die Muskelkontraktion ist das Resultat des gleichzeitigen Zusam-menziehens aller seiner Fasern. Dabei kann es geschehen, daß der kontrahierende Muskel einen Knochen aus seiner natürlichen Lage zieht. Wenn um einen verschobenen Wirbel ein Störfeld ent-standen ist, werden auch die Nerven, die durch die Zwischenwir-belkanäle austreten, irritiert und beeinträchtigen die Funktion des Nervensystems. Solche Störungen führen zu einer Vielzahl kör-perlicher Beschwerden, weil die Nerven ja die Reizleitungen bil-den, mit deren Hilfe alle Körperfunktionen reguliert und über-wacht werden.

Der Zustand Ihres Körpers hängt vom einwandfreien Funktio-nieren der Nervenbahnen ab. Da es die Aufgabe des Nervensy-stems ist, für die optimale Reizübertragung zwischen dem Gehirn und allen Körperteilen zu sorgen, können wir sagen, daß die Struktur die Funktion entscheidend beeinflußt.

263

Chiropraktiker beschäftigen sich mit den Phänomenen von Gesundheit und Krankheit vor dem Hintergrund der anatomi-schen Gesamtstruktur. Sie achten besonders auf die strukturelle Integrität, die Mechanik der Wirbelsäule und die Nervenverbin-dungen. Neben den Belastungen, denen das Skelett und die dazu-gehörige Muskulatur durch die Schwerkraft ausgesetzt sind, kön-nen sich auch seelische Erschütterungen, Stoffwechselschlacken und -gifte und Verletzungen negativ auf die Struktur auswirken. Spannungen und Belastungen solch unterschiedlicher Herkunft, die in den einzelnen Muskeln gespeichert werden, bleiben selten örtlich beschränkt, sondern wirken sich auf den Zustand der Gesamtstruktur aus, verringern ihre Funktionsfähigkeit und grei-fen die Gesundheit an.

Nun stellt sich die Frage, mit welcher Methode eine gesunde, anatomisch intakte Gesamtstruktur erzielt werden kann. Dazu ist es notwendig:

• einzusehen, wie wichtig die korrekte Ausrichtung des Ske-letts ist

• das notwendige Wissen aus zuverlässigen Quellen zu erwer-ben

• eigene Schwächen im anatomischen Bereich zu erkennen • das erworbene Wissen und die gewonnene Erfahrung auf

sich selbst anzuwenden. Mein Ziel als Chiropraktiker besteht darin, die Gesamtstruktur eines Patienten zu korrigieren, so daß seine Körperfunktionen wieder optimale Werte erreichen. Das ist eigentlich alles, was ich bewirken kann. Im Grunde ist jeder für seine Gesundheit selbst verantwortlich. Deshalb ist es für jeden notwendig, sich die erfor-derlichen Kenntnisse selbst anzueignen und ein Gefühl für das jeweils Zweckmäßige oder Ungeeignete zu entwickeln. Meiner Erfahrung nach zählen zu den Hauptfaktoren der guten Gesund-heit:

• korrekte Ausrichtung des Knochengerüstes • ausgeglichene (symmetrische) Muskelverhältnisse • Flexibilität von Gelenken und Faszien • richtige Atmung • Entspannung und richtiger Körpereinsatz.

264

Am wichtigsten ist es aber, mit der Energie umgehen zu lernen, sie zu erzeugen, zu erhalten und zu bewahren.

Ein tägliches Übungsprogramm ist unerläßlich. Die Übungen dürfen — und das unterscheidet sie von den meisten Sportarten -den Körper nicht nur einseitig entwickeln und keine extremen Spannungen aufbauen. Der natürliche, d. h. nicht zu starke oder zu schwache Spannungszustand von Muskeln und Faszien sollte immer angestrebt werden. Nach diesem Gesichtspunkt sollte auch das Übungssystem ausgewählt werden.

Als Chiropraktiker habe ich erkannt, wie sehr die Gesundheit von symmetrischer und ausgewogener Körperstruktur abhängt, und so interessierte ich mich auch näher für das chinesische Eisen-hemd-Chi Kung, bei dem es wesentlich um eine gute, vertikale Körperhaltung geht. Die Kräfte der Erdanziehung, die uns ihrer Natur entsprechend niederdrücken, werden durch die Knochen in die Erde geleitet, statt zu Energieverlust durch unangebrachte Muskelarbeit und Gelenkbelastung zu führen. Bei den Eisen-hemd-Übungen werden die Wirbel so ausgerichtet, daß die Längsachse durch die Zentren der Wirbel verläuft. So ist es eher möglich, die Kraft weiterzuleiten, statt ihr Widerstand entgegen-zusetzen, und Muskeln, Sehnen und Bänder bleiben relativ ent-spannt. Das bestmögliche Zusammenwirken aller Sub-Elemente der Stützstruktur ist das Ziel der Eisenhemd-Übungen. Nachhal-tige Entspannung, richtige Atmung, symmetrische Muskelent-wicklung, Stärkung von Sehnen, Bändern und Knochen stellen sich bei regelmäßigem Üben bald ein.

Schließlich gilt es, das Gefühl für den eigentlichen Schwer-punkt zu wecken und zu verstärken. Ich verwende bewußt den Begri f f «eigentlicher Schwerpunkt», weil das Zentrum seine Position von der Nabelgegend bis hinauf in die Brust verlagern kann, z. B. wenn man in bedrohliche oder belastende Situationen gerät. Dieser Vorgang stört den natürlichen Atem, der von Bauch und Brust ausgehen sollte. Allein der Vergleich mit der Atmung eines Kleinkindes zeigt deutlich, daß Erwachsene vorwiegend mit der Brust und nur mit geringer Beteiligung durch Bauch-decke und Zwerchfell atmen. Es ist aber ungemein wichtig, beim Atmen das Zwerchfell einzusetzen, weil es durch seine rhythmi-

265

sche Bewegung die Eingeweide massiert und zusammenpreßt und die Blut- und Sauerstoffzufuhr zu den wichtigen Organen fordert.

Das erhöhte Energieniveau, die einwandfreien anatomischen Verhältnisse und die unverwüstliche Gesundheit, die sich mit dem Üben des Eisenhemd einstellen, sind meiner Meinung nach überzeugend und eindeutig. Ich glaube, daß diese Übungen auf ganzheitliche Weise — nämlich physisch, psychisch, mental und spirituell - der Gesundheit dienen. Und wem es gelingt, mit Hilfe des Eisenhemd zu sich zu finden, der wird auch Zugang zu den Kräften des Universums finden.

II. Das Bindegewebe und seine Bedeutung für Knochen, Muskeln, Sehnen und Muskel-

Sehnen-Meridiane

A. Entwicklung, Aufgaben und Eigenschaften des Bindegewebes

Nach der Befruchtung der Eizelle entfalten sich daraus die soge-nannten Keimblätter: zuerst die primären, Ektoderm und Endo-derm, und anschließend noch das mittlere Keimblatt, Mesoderm. Das Bindegewebe (die Faszien) hat sich aus dem Mesenchym (griech. das in der Mitte Ausgebreitete) entwickelt, das aus einer Teilung des Mesoderms hervorgegangen ist. Im Mesenchym ent-haltene Kerne bilden die Grundsubstanz für Knochen, Knorpel, Blut und Lymphe. Um die bereits entwickelten Anlagen entsteht ein eher amorphes System, das Bindegewebe, das sich zu Sehnen-scheiden, Gelenkkapseln, Bändern, Sehnen und Membranen dif-ferenziert.

Faszien sind eine Art von Hüllen und haben folgende Aufga-ben: Sie stützen und schützen, unterstützen die mechanischen Verhältnisse, tragen zur Kontraktilität und zur Dehnbarkeit bei und sichern die Energieversorgung von Organen und Muskeln,

266

so daß Chi ungehindert fließen kann. Schließlich erleichtern sie als Gleitschicht die Gegeneinanderbewegungen der Muskeln. Die Faszien sind über den ganzen Körper verbreitet. Neben den schon geschilderten lokalen und regionalen Aufgaben haben sie noch die Funktion, den ganzen Körper mit einer perlmuttartig schim-mernden Schutzschicht zu umgeben. Die Bindegewebsfasern in diesem Schutzgewebe, die sogenannten Kollagenfasern, sind besonders biegsam und zugfest zugleich. Sie sind zu Netzen zusammengefaßt, die nach dem Scherengitterprinzip in alle Rich-tungen gedehnt werden können. Unfälle und längere Ruhigstel-lungen bewirken, daß diese Fasern schrumpfen und weniger beweglich werden. Besonders kraß machen sich solche Entwick-lungen an vernarbtem Gewebe bemerkbar.

Die körperweite Vernetzung durch Bindegewebsfasern kann unter Umständen das Phänomen der Signalpunkte erklären. Diese machen durch Schmerz auf Fehlfunktionen innerer Organe aufmerksam, von denen sie oftmals weit entfernt liegen.

Vielleicht gibt dieses Netzwerk auch Aufschluß über einen weiteren Körpermechanismus, nämlich die Reflexzonen. Offen-sichtlich stehen bestimmte Bereiche des Fußes eng mit den Orga-nen und deren Funktionen in Verbindung. Wahrscheinlich haben sich hier noch Beziehungen erhalten, die aus der Differenzie-rungsphase der Keimblätter stammen.

Eine weitere, weniger bekannte Aufgabe des Bindegewebes besteht darin, den natürlichen Muskeltonus aufrechtzuerhalten. Untersuchungen haben gezeigt, daß niedriger Blutdruck (Hypo-tonie) von niedrigem Muskeltonus und hoher Blutdruck (Hyper-tonie) von hohem Tonus begleitet wird. Das bedeutet, daß der Spannungszustand darüber entscheidet, ob zu viel oder zu wenig gelöste Stoffe durch das Bindegewebe fließen können.

Man unterscheidet verschiedene Arten des Bindegewebes, die alle aus Kollagen bestehen. Am verbreitetsten ist das sogenannte lockere Bindegewebe, das sich durch hohe Elastizität und Wider-standsfähigkeit auszeichnet. Die Anordnung der Fasern erscheint ungeordnet; tatsächlich handelt es sich aber um die schon erwähnte dreidimensionale Scherengitterstruktur. Dieses Gewebe besteht aus Proteinmolekülen, die in ein flüssiges Sub-

267

strat eingebettet sind. Das lockere Bindegewebe spielt für den Wasserhaushalt und andere Flüssigkeitsprozesse eine sehr wich-tige Rolle. Das sogenannte straffe Bindegewebe tritt überall da auf, wo ein hohes Maß an Zugfestigkeit verlangt wird. Es ist extrem zäh und unnachgiebig. Diese Eigenschaft verdankt es der weitgehend parallelen Anordnung der Kollagenfaserbündel, wie sie besonders in Sehnen und Bändern zu beobachten ist. Auch flä-chenhafte Bindegewebspartien, die sogenannten Aponeurosen oder flächenhaften Sehnen, bestehen aus straffem Bindegewebe. Die Faszien enthalten selbst keine Gefäße, bieten aber den hin-durchlaufenden Blutbahnen, Nervenfasern und Lymphgefäßen Halt. Außerdem befinden sich im Bindegewebe Nervenan-schlüsse an die Venen und Sinnesrezeptoren, die auf Stimuli der Muskeln, Sehnen und Gelenke reagieren. Eine zusätzliche, wich-tige Funktion des Bindegewebes besteht darin, Sitz und Lage von Organen und Muskeln im Körper zu sichern.

1. Die drei Schichten des Bindegewebes (vgl. Abb. 1-7)

Typ I - die Unterhautschicht (Subcutis): Die oberste Lage (Fascia superficialis), die direkt unter der Haut liegt, besteht aus zwei Teilschichten: dem Fettgewebe, das besonders bei Übergewichti-gen deutlich ins Auge fällt, und der Unterhautschicht selbst. Diese oberste Bindegewebsschicht, die elastischste im ganzen Körper, ist für die verschiedenen Aufgaben gut gerüstet. Sie spei-chert Fett, schwillt bei Reizungen und Entzündungen an und dehnt sich mit den tieferliegenden Muskeln. In dieser Schicht läßt sich Chi speichern. Wenn sie mit Chi aufgefüllt wird, kann sich dort kein Körperfett mehr anlagern, und mit Hilfe der Kompres-sionsatmung können Sie vorhandene Fettdepots verbrennen.

Typ II - die Muskelbinden: Die tiefergelegenen Faszien sind dicker und besitzen eine glatte Oberfläche. Sie bestehen aus geformtem straffen Bindegewebe, d. h. die Kollagenfasern wer-den in weitgehend parallelen Bündeln zusammengefaßt. So ent-stehen Stränge und Membranen von besonderer Zugfestigkeit. Gewebe dieser Art befindet sich an den Knöcheln, Knien, Hand-gelenken und Ellbogen. Dort dient es als Gegenhalt bei der Mus-

268

kelkontraktion. Faszien dienen außerdem als Speicherung von Nährstoffen, sorgen mit Hilfe des eingelagerten Fetts für Isolie-rung und Stützung und wehren das Eindringen von schädlichen Organismen und Fremdkörpern ab. Die tiefen Faszien erfüllen also drei Aufgaben:

a. Sie halten als äußere Schicht die Muskeln und Muskelgrup-pen zusammen, verleihen ihnen Form und geben ihnen Halt.

b. Sie umhüllen einzelne Muskeln und grenzen sie gegen die Umgebung ab.

c. Sie vermindern die Reibung, wenn Muskeln und Muskel-gruppen sich gegeneinanderbewegen.

Typ III — Pleura und Peritoneum: Die innerste Bindegewebs-schicht kommt nur in den Körperhöhlen vor (Bauch- und Brust-höhle). Es werden zwei Arten unterschieden:

a. der innere Überzug der Wandung — Peritoneum parietale in der Bauchhöhle und Pleura parietale (Brustfell) in der Brusthöhle;

b. die Organüberdeckung — Peritoneum viscerale oder serosa zur teilweisen oder völligen Überdeckung der Organe des Bauchraumes und des Beckens sowie Pleura viscerale oder auch Pleura pulmonalis (Lungenfell), das der Lungenoberfläche anliegt. Auch in diesen Bereichen erfüllt das Bindegewebe schüt-zende und stützende Aufgaben und sorgt für möglichst geringe Reibung zwischen der Wand der Körperhöhlen und den berüh-renden Organen. Nach Reizungen und Entzündungen können parietale und viscerale Faszien aneinander haften und dadurch starke Schmerzen hervorrufen.

2. Eisenhemd-Chi Kung und Bindegewebe

Beim Eisenhemd-Chi Kung geht es in der Hauptsache um die Stärkung des Bindegewebes, d. h. insbesondere der obersten Lage, der Unterhautschicht (Subcutis), die den gesamten Körper umgibt. Eine besonders wichtige Rolle spielt das Bindegewebe in der Lendengegend; dort sind die Faszien stärker und enthalten mehr eingelagertes Fett als in anderen Körperteilen. Die zwei Teilschichten der Unterhaut, Fettgewebe und Fascia superficialis, sind durch Spindelzellen aneinandergefügt, die aus säulenförmig

269

angeordneten Fasern bestehen, zwischen denen Fett eingelagert wird.

Das Bindegewebe in der Lendengegend (vom Typ II — A p o -neurosis lumbalis) besteht aus drei Lagen: Die oberste Lage erstreckt sich von der Mitte aus, d. h. von den Dornfortsätzen (Processi spinosi) der Lendenwirbel und den seitlichen Leisten an der Hinterfläche des Kreuzbeins (Cristae sacrales laterales). Sie bildet den hinteren Teil des Beckens und das Sakrospinalband, das von den Seitenrändern des Kreuzbeins zum Sitzbein verläuft und an den nach hinten gerichteten Stacheln ansetzt.

Die mittlere Lage dehnt sich ebenfalls von der Lendenmitte nach den Seiten aus, wo sie sich mit der obersten Lage vereinigt. Diese beiden Lagen umhüllen den stärksten Rückenmuskel, den Musculus erector Spinae, der die aufrechte Haltung bewirkt. Die beiden Lagen dehnen sich auch nach oben und bis zur zwölften Rippe und bis ins Becken hinein; dort sind sie am Dornbeinkamm (Crista iliaca - dem oberen Rand der Darmbeinschaufel) befestigt und mit dem Hiolumbal-Band verbunden, das die Iliosakralge-lenke verstärkt.

Die tiefste Lage umgibt den rechteckigen Lendenmuskel (Mus-culus quadratus lumborum), der hinter den Nieren liegt. Auch diese Lage vereinigt sich an den Körperseiten mit den beiden anderen Lagen. Diese drei Lagen bilden zusammen den Ursprung der Fascia transversalis, die den querverlaufenden Bauchmuskel (Musculus transversus abdominis) innen überzieht und außerhalb des Peritoneum parietale liegt.

Die tiefe Bindegewebslage (Typ II) im oberen Rücken besteht hauptsächlich aus Rückenfaszien, die mit ihrer feinen Schicht die Streckmuskeln der Brustwirbelsäule bedecken. Ihr unterer Saum verbindet sich mit der obersten Lage der Aponeurosis lumbalis, während die oberen Ausläufer sich mit der Halsfaszie und der Fas-zie vereinigen, die den oberflächlichen Kapuzenmuskel des N a k -kens und Rückens (Musculus trapezius) einbindet. Die tiefe Lage der Faszien im oberen Rücken verläuft von einer Ansatzlinie ent-lang den Dornfortsätzen der Brustwirbel nach den Seiten und folgt den Rippenwinkeln (Anguli costae) und den Faszien der Zwischenrippenmuskeln (Musculi intercostales). Die tieferlie-

270

genden Faszien (Typ II), welche die am Schulterblatt befestigten großen und kleinen Trapezmuskeln (Musculus rhomboidus major und minor) und die Rückenmuskeln umhüllen, werden als getrennt von den Thorakalfaszien betrachtet, obgleich keine Trennung zu erkennen ist.

Auf beiden Seiten des Brustkorbs befinden sich unter der Haut der Achselgrube die Axillarfaszien. Dort dienen sie als Schutz-schicht, denn es gibt keinerlei Muskelgewebe. Sie umschließen zum Teil auch Rücken- und Lendenmuskulatur, passen sich an die Thorakalfaszien an und sind mit ihnen unter der Wirbelsäule verbunden. Daraufschließt sich die Faszie des Deltamuskels, der epaulettenartig auf den Schultern liegt, an die Thorakalfaszie an; sie berührt sie unter der Wirbelsäule etwa auf Höhe des vierten Brustwirbels. Ihre Ansätze befinden sich am Rückgrat und an der Schulterhöhe (Acromion), dem seitlichen Fortsatz des Schulter-blatts. Dort geht diese Muskelbinde in die oberflächliche Brust-faszie (Fascia pectoralis) über. Ein weiterer Ausläufer erstreckt sich in den Oberarm und wird dann als Oberarmfaszie (Fascia brachii) bezeichnet. Die Oberarmfaszie setzt sich in der Schulter-gegend kontinuierlich aus der Axillarfaszie fort. Im Ellbogenbe-reich ist sie an den Gelenkknorren (Epicondyli) des Oberarms und dem Ellbogenfortsatz (Olecranon), dem linken Zangensporn der Elle, befestigt. Die Oberarmfaszien sind über dem Bizeps dünn und über dem Trizeps ziemlich dick.

Die Unterarmfaszie geht aus der Oberarmfaszie hervor. Sie bedeckt den Bereich vom Gelenkknorren am unteren Ende des Oberarms bis zu den unteren Enden von Elle und Speiche.

Die oberflächlichen Brustfaszien (Fasciae pectorales) sind am Schlüsselbein und am Brustbein befestigt und erstrecken sich zu den Deltoid-, Oberarm- und Axillarfaszien und auch bis zur Bauchfaszie (Fascia abdominis superficialis). Sie sind gleichfalls mit dem Zwerchfell verbunden. Unter den Brustfaszien liegt der große Brustmuskel (Musculus pectoralis major). Darunter sind dann — zwischen Brustmuskel und Thoraxwand — die tiefen Brustfaszien (Fasciae clavipectorales) ausgespannt, die den klei-nen Brustmuskel einhüllen. Diese Faszien setzen am Schlüssel-bein an und umgeben die darunter verlaufende Arterie. Sie

271

erstrecken sich bis zur ersten Rippe, zum Rabenschnabelfortsatz des Schulterblatts (Processus coracoideus) und zu den Axillarfas-zien.

Die Rippen verstärken und versteifen die Thoraxwand und sind auf der Außenseite mit den Zwischenrippenfaszien (Mem-branae intercostales externae) bedeckt. Diese membranartigen Bindegewebsfaserzüge dehnen sich kranial (kopfwärts) aus und treffen mit den Faszien der Treppen- oder Halsmuskeln (Musculi scaleni) zusammen; kaudal (nach unten gerichtet) verbinden sie sich mit den Faszien, welche die äußeren schrägen Muskeln an der vorderen und seitlichen Bauchwand von den inneren Muskeln trennen.

Das Innere der Thoraxwand wird von den Fasciae endothoraci-cae überzogen. Kranial verbinden sie sich mit den Faszien der prä-vertebralen Muskeln, welche die Halswirbelsäule und den Kopf bewegen. Die kaudalen Ausläufer gehen in die tiefste Bindege-webslage über, welche die Bauchwand außen umgibt. Diese Fas-zien sind weich und geschmeidig und nehmen zu den Seiten hin an Zugfestigkeit zu; sie sind im Bereich der Linea alba — einem auf der Bauchmitte senkrecht verlaufenden fibrösen Streifen — und dem Leistenband (Ligamentum inguinale) befestigt. Die äußeren Lagen der tiefen Bauchfaszien gehen lateral (seitlich) in die Fas-zien des Rückens und kranial in jene der Brust über. Nach unten hin treffen sie auf die Oberschenkelfaszien (Fasciae latae), die Symphyse (Symphysis pubica - Faserknorpel und Bindegewebe an der Schamfuge) und die Aponeurose, eine flächenhafte Sehne zur Befestigung der breiten Bauchmuskeln.

Die Faszie, welche den queren Bauchmuskel innen überzieht, verbindet sich mit dem kaudalen Abschnitt der Rückenfaszie (Fascia thoracolumbalis), mit der Beckenfaszie (Fascia pelvis) und den Bindegewebsabschnitten des Zwerchfells. Gemeinsam bedecken sie die Bauchhöhle, die Lendenwirbel und den großen Lendenmuskel.

Die bisher beschriebenen sowie noch weitere, ungenannte Fas-zien bilden ein zusammenhängendes, den gesamten Körper umhüllendes Gewebe, das für die Praxis des Eisenhemd-Chi Kung von großer Bedeutung ist. Mit Hilfe der bereits erklärten

272

Atemtechniken wird Chi in die Faszien gelenkt und dort gespei-chert. Dadurch entsteht eine körpereigene Schutzschicht, aus der bei Bedarf Chi abgezogen werden kann.

B. Eisenhemd-Chi Kung und sein Einfluß auf Knochenmark und Sehnen

i. Die Reinigung des Knochenmarks

Die Umwandlung der Sexualenergie und ihre Speicherung in Gehirn und Knochenmark, die Reinigung der inneren Organe und die Wiederherstellung der Organe wird unter dem Begrif f «Reinigung des Knochenmarks» zusammengefaßt.

Durch das im Kleinen Kreislauf fließende Chi und die Reini-gung des «inneren Marks» (s. a. Kapitel i) wird der Organismus gründlich von Schadstoffen befreit. Wenn die Energiebahnen (Meridiane) frei sind, fließt die Energie ungehindert dorthin, wo sie benötigt wird; und es heißt dann, daß der gesamte Körper mit Chi gefüllt sei. Mit zunehmendem Alter beginnt sich das Kno-chenmark zurückzubilden und weniger Blutkörperchen zu pro-duzieren. In diesem Stadium füllen sich die frei werdenden Räume in den Knochen mit Fett. Zur Wiederherstellung der ursprüngli-chen Funktionsfähigkeit des Knochenmarks wird veredelte Sexualenergie benötigt, die das Mark reaktiviert und gleichzeitig das abgelagerte Fett verbrennt.

Reinigung des Knochenmarks, Gesunderhaltung der Organe und Wandlung der Sehnen kräftigen die Muskeln, Sehnen und Bänder. In diesem Zustand ist das Innere des Körpers rein und das Äußere stark. Alle drei Stufen des Eisenhemd-Chi Kung dienen in erster Linie der Kräftigung und Regeneration von Bindege-webe, Sehnen und Bändern.

2. Die Wandlung der Sehnen

Chi kann auf unterschiedliche Weise aus den inneren Organen gewonnen und bei Bedarf an die umliegenden Faszien abgegeben

273

werden. Wenn sich genügend Chi angesammelt hat, wird es zwi-schen den Muskelgruppen die Faszien entlang zu den Sehnen geleitet, die ihrerseits auch von Bindegewebe umhüllt sind. Die-ser Vorgang dauert so lange, bis der gesamte Körper mit Energie gefüllt ist.

Sehnen befestigen Muskeln an den Knochen. Sie sind dauerhaf-ter und widerstandsfähiger als Muskeln, und zu ihrer Versorgung sind weniger Zellen und kleinere Blutgefäße nötig. Eisenhemd-Chi Kung soll die Sehnen stärken und weiterentwickeln, so daß sie die Muskeln bei den verschiedenen Bewegungen entlasten können.

Aus taoistischer Sicht gilt die Gesundheit als beeinträchtigt, wenn die Sehnen verkümmert, schlaff und schwach sind. Perso-nen mit geschwächten und verkümmerten Sehnen sind häufig dünn, weniger belastbar und werden auch schneller müde. Das Bindegewebe kann nach Verletzungen an Elastizität verlieren. Das entstehende Narbengewebe ist dicker und ruft deshalb Rei-zungen an anliegenden Sehnen und Bindegeweben hervor. Schließlich wird der Blutstrom behindert und der Chi-Fluß ein-geschränkt. Emotionen können sich ebenfalls bis ins Bindege-webe negativ auswirken und zu chronischer Fehlbetrachtung und -einschätzung der Umwelt führen; außerdem verändern sich die persönliche Einstellung und das äußere Erscheinungsbild zum Nachteil.

Bindegewebe und Sehnen benötigen viel Zeit zu ihrer Ent-wicklung, und nach Verletzungen dauert es sehr lange, bis sie wieder völlig hergestellt sind. Starke und entspannte Sehnen sind dagegen voller Kraft und enthalten reichlich Chi. Nachdem sie erst einmal geübt und gestärkt sind, können sie länger größere Belastungen aushalten. Zu ihrer Versorgung sind weniger Nähr-stoffe nötig, und ihre Leistungsfähigkeit läßt sich mit vergleichs-weise geringen Mitteln auf einem hohen Niveau halten.

Einige Therapeuten beschäftigen sich mit der Behandlung von überbeanspruchtem Bindegewebe. Dabei gelingt es ihnen, gestaute Emotionen und verdrängte Erinnerungen zu lösen, die zu ständigen Verlusten in der Energiebilanz des Patienten geführt haben. In der Folge kann das zu einem seelischen Aufschwung

274

fuhren, den der Behandelte sonst wohl kaum erfahren hätte. Die höheren Stufen des Eisenhemd-Chi Kung — Reinigung des Kno-chenmarks und Wandlung der Sehnen - werden in späteren Büchern ausführlich behandelt.

C. Das Zusammenwirken von Bindegewebe, Sehnen und Chi

Nach taoistischer Lehre besteht das Innere des Körpers aus den inneren Organen und der Energie, die sie versorgt. Das Äußere umfaßt Knochen, Sehnen, Muskeln und das umhüllende Binde-gewebe. Bekanntlich werden die Glieder durch Muskelkontrak-tion bewegt; wobei die an den Knochen befestigten Sehnen die Zugkräfte übertragen. Vom Blut wird gesagt, daß es die Muskeln bewegt, und Chi schließlich bewegt das Blut. In diesem Sinne strebt der taoistische Adept danach, Chi und Blut zu erzeugen und zu schützen. Chi ist eine unsichtbare Form elektromagneti-scher Energie, während die Muskeln, Sehnen, Knochen und Bän-der mit den Sinnen deutlich wahrzunehmen sind. Chi Kung-

Übungen haben den Zweck, das Zusammenspiel des Sichtbaren und Nicht-Sichtbaren als Manifestation der Harmonie von Yin und Yang zu aktivieren.

Einseitige Übung und Entwicklung, die sich beispielsweise nur auf das Innere oder nur auf das Äußere beschränkt, führt zu Ungleichgewicht und körperlichen Fehlfunktionen. Organe und Muskeln müssen durch Chi belebt werden; aber der Chi-Kreis-lauf hängt seinerseits vom Gesundheitszustand ab. Die Kräfti-gung der Muskeln ohne gleichzeitige Kultivierung des Chi resul-tiert in einem ähnlichen Ungleichgewicht, das nichts mit wirkli-cher Kraft oder Gesundheit zu tun hat.

Die Wandlung der Sehnen übt Muskeln, Sehnen, Knochen und Faszien und stärkt so das Sichtbare - eben jene Muskeln, Sehnen, Knochen und Faszien - und das Nicht-Sichtbare.

Das Lockern der Sehnen ist noch relativ einfach, während die Übung des Bindegewebes zu Recht für schwieriger gehalten wird. Eisenhemd-Chi Kung gilt als die schwierigste Übungsme-

275

thode überhaupt; und doch beginnt das eigentliche Eisenhemd-Chi Kung mit dem Kleinen Kreislauf. Dabei erlernen Sie, mehr Chi zu erzeugen und zu speichern; und wenn Sie Chi erst einmal gesammelt haben, können Sie es an jedem gewünschten Körper-bereich ins Bindegewebe lenken.

Beim Sammeln, Erhalten und Einsparen der Energie der Hauptorgane (Nieren, Gehirn, Herz, Lunge, Milz und Geschlechtsorgane) fließt die unreine Energie nach unten und verläßt den Körper, während die reine, lebensspendende Energie aufsteigt und deren Platz einnimmt. Wenn Sie sich entspannen und eine größere Menge Chi sammeln, wird diese Energie zu den Sehnen und Faszien geleitet, bis der ganze Körper mit Chi ange-füllt ist.

Auch hier kommt es darauf an, daß maßvoll, umfassend und vor allem regelmäßig geübt wird. Wenn Sie so üben, daß das Bin-degewebe profitiert und die Sehnen vernachlässigt werden, findet das Bindegewebe nur schwer Halt an den Muskeln. Denn es sind ja die Sehnen, welche die Muskeln mit den Knochen verbinden und zur allgemeinen Stützung beitragen. Konzentrieren Sie sich andererseits zu sehr auf die Sehnen und zu wenig auf die Faszien, dann werden sich diese nicht genügend mit Chi füllen und kön-nen ihrer zentralen Rolle für die Muskeln, die sie umhüllen, nicht gerecht werden. Die Übung der Sehnen und Faszien ohne Chi Kung und ohne Anregung des Energieflusses ist schon nicht ein-fach und bleibt dann ohne wirklich wirksame Erfolge. Übt man Chi Kung ohne Sehnen und Faszien zu aktivieren, kann das erzeugte Chi nicht frei im Körper fließen und seinen Weg in die Meridiane finden. Außerdem werden die Sehnen wegen der man-gelnden Übung schwach, und das Bindegewebe bleibt unterent-wickelt und hemmt die Bewegung.

In diesem Kapitel ist bis jetzt beschrieben worden, wie Mus-keln, Bindegewebe und Knochen zusammenwirken. Muskeln bedecken Knochen und andere Muskeln und umschließen die verschiedenen Körperhöhlen, in denen die wichtigen Organe lie-gen. Sehnen und Faszien sind miteinander verbunden, und die Sehnen heften die Muskeln an die Knochen. Die Faszien überzie-hen die Muskelgruppen, sorgen für optimalere Leistungsverhält-

276

nisse und fördern auf diese Weise die Widerstandsfähigkeit und den natürlichen Spannungszustand der Muskeln. Die in Bindege-webe gehüllten Muskelbündel, die an den Knochen liegen, sorgen als Polster für deren Schutz, und am Brustkorb und über der Bauchhöhle schirmen sie das Innere wirkungsvoll ab. Durch die Übungen des Eisenhemd-Chi Kung sollen die Körperhöhlen mit Chi gefüllt und der Chi-Druck in den Hauptorganen erhöht wer-den, so daß sie unbehindert funktionieren und jederzeit Energie abgeben können (vgl. Abb. 1-6).

D. Die Muskel-Sehnen-Meridiane

Nach chinesischer Auffassung besteht im Körper neben den Systemen der zwölf Hauptmeridiane und der acht Sondermeri-diane noch ein weiteres System von Energiebahnen: die zwölf Muskel-Sehnen-Meridiane. Sechs davon sind dem Yin-Aspekt zugeordnet und sechs dem Yang-Aspekt. Dem Verlauf nach fin-den sich sechs auf der Innenseite der Extremitäten und sechs auf der Außenseite.

Die Haupt- und die Sondermeridiane stehen mit den wichtig-sten Organen in Verbindung, und auf diesen Bahnen können Funktionsstörungen der zugeordneten Organsysteme zweifels-frei diagnostiziert und wirkungsvoll therapiert werden. Die Mus-kel-Sehnen-Meridiane stehen zunächst ausschließlich mit den Muskeln und Sehnen von Kopf, Rücken, Brust, Bauch und Extremitäten in Verbindung. Ihr Zustand gibt Aufschluß über Energieverhältnisse und -Störungen in den Muskeln und Sehnen. Dementsprechend kann die Behandlung vorgenommen werden: Die Vitalität läßt sich steigern, der Tonus verbessern und der Bewegungsapparat unterstützen. Die Aktivierung der Muskel-Sehnen-Meridiane im Rahmen des Eisenhemd-Chi Kung zielt also darauf ab, den Energieverbrauch in den Muskeln zu verrin-gern und folglich ihre Leistungsfähigkeit und auch die Beweg-lichkeit der Gelenke zu steigern.

Die Muskel-Sehnen-Meridiane beginnen an den Finger- oder Zehenspitzen und enden teilweise im Körperbereich, teilweise

277

am K o p f . A u f den sogenannten Umschaltstellen haben die ein-zelnen Muskel-Sehnen-Meridiane Kontakt miteinander: Am Jochbein (Os jugulare) verbinden sich die drei dem Yang-Aspekt zugeordneten Muskel-Sehnen-Meridiane des Beins, am Scham-bein die drei entsprechenden Yin-Leitbahnen. Die drei auf den Armen verlaufenden Yang-Meridiane treffen auf der seitlichen Stirngegend zusammen, und die drei Y in -Ge fäße des A r m s in der Nähe des Schwertfortsatzes (Processus xiphoideus) am Ende des Brustbeins. Zu den zwölf Hauptmeridianen bestehen keine nen-nenswerten Verbindungen.

i. Der Muskel-Sehnen-Meridian der Lunge (Abb. 6-2)

Dieser Meridian beginnt auf der Innenseite des Daumenendglie-des und läuft über den Daumenballen zum Handgelenk, von da

Abb. 6 - 2

* Über den genauen Verlauf geben die verschiedenen Übersetzungen der chinesischen Texte zum Teil widersprüchliche Beschreibungen; diese wer-den auch durch beigefügte Zeichnungen nicht aufgeklärt.

Der Muskel-Sehnen-Meridian der Lunge

278

zwischen Elle und Speiche zur Ellbogenbeuge, steigt weiter über den Bizeps zur Achselhöhle, kommt aus der Schlüsselbeingrube und führt am Schlüsselbein entlang zum vorderen Ausläufer des Deltamuskels. Eine andere Bahn steigt hinab in den Brustraum und strahlt mit weiteren Zweigen bis zum Zwerchfell aus.

2. Der Muskel-Sehnen-Meridian des Dickdarms

Der Ausgangspunkt liegt auf der dem Daumen zugewandten Seite des Zeigefingerendgliedes, führt auf dem Handrücken zum Handgelenk, auf der Speichenseite des Unterarms bis zum Ellbo-gen und hinauf zur Schulterhöhe. Auf der Schulter läuft ein Ast über den Trapezmuskel am Schulterblatt vorbei zur Wirbelsäule. Der Hauptast läuft auf der Schulter bis zur vorderen Halsseite. Eine Abzweigung erreicht die Wange und den Nasenwinkel, während der geradelaufende Ast die Gesichtsseite hinaufsteigt, über den Kopf hinwegführt und auf der anderen Gesichtsseite am Unterkiefer endet.

(Abb. 6-3)

Abb. 6 - 3

Der Muskel-Sehnen-Meridian des Dickdarms

279

3- Der Muskel-Sehnen-Meridian des Magens (Abb. 6-4)

Dieser Meridian hat eine ziemlich komplizierte Bahn. Er beginnt bei der dritten Zehe, zuweilen auch bei der zweiten oder vierten Zehe. Dann läuft er über den Fußrücken auf das Schienbein zu und gabelt sich auf Höhe des Knöchels in zwei Teilbahnen. Die eine steigt auf der Dorsalseite des Schienbeins hinauf, streift am Kniewinkel das Wadenbeinköpfchen (Caput fibulae), läuft weiter nach oben auf der Dorsalseite des Oberschenkels, über den Darmbeinkamm (Crista iliaca) des Beckens hinauf zu den Rippen und weiter auf dem Rücken bis zu den Brustwirbeln. Der andere Zweig verläuft bis zur Kniescheibe und weiter bis zur oberen, ventralen Seite des Oberschenkels. Er biegt zum Schambein ab und läuft im Körperinnern durch den Bauch bis zur Schlüssel-

Abb. 6 - 4

Der Muskel-Sehnen-Meridian des Magens

280

beingrube; dort tritt er wieder an die Körperoberfläche, wendet sich zum Hals und Unterkiefer und verzweigt sich. Eine Teilbahn führt zum Mundwinkel, steigt am Nasenflügel nach oben und erreicht schließlich den inneren Augenwinkel. Der zweite Teil-meridian begleitet zunächst den Unterkiefer und endet in Ohr-höhe auf der Schläfe.

4. Der Muskel-Sehnen-Meridian der Milz (Abb. 6-5)

Er entspringt auf der Innenseite des Endglieds der großen Zehe und strebt auf der Innenseite des Fußes dem inneren Fußknöchel zu. Von dort steigt er auf der Innenseite des Schienbeins hinauf und läuft über die innere Seite des Knies weiter auf der ventralen Seite des Oberschenkels. In der Leistengegend schwenkt er nach

Abb. 6 - 5

Der Muskel-Sehnen-Meridian der Milz

281

innen zum Schambein, von dort direkt hinauf zum Nabel und weiter über den Bauch bis zu den Rippen. Etwa an den Brustwar-zen mündet er ins Körperinnere und verläuft im Brustraum; sein tieflaufender Abschnitt erreicht die Brustwirbel. Ein anderer, nicht eingezeichneter Zweig verläuft von einem Punkt in der Nähe des Schambeins zur Steißbeingegend und steigt am Rück-grat empor bis zur Oberkante der Schulterblätter.

Dieser Meridian beginnt innen am Endglied des kleinen Fingers. Von dort verläuft er zum Handgelenk, an der Elle entlang, durch die Armbeuge, auf der Innenseite des Oberarms und führt in die Achselhöhle hinein. Er überquert den Brustmuskel auf Höhe der Brustwarzen; beim Mittelfell (Mediastenum) verläßt er die Kör-peroberfläche und durchquert das Körperinnere bis zum Nabel.

5. Der Muskel-Sehnen-Meridian des Herzens (Abb. 6-6)

Abb. 6 - 6

Der Muskel-Sehnen-Meridian des Herzens

282

6. Der Muskel-Sehnen-Meridian des Dünndarms (Abb. 6-7)

Ausgangspunkt ist die äußere Rückseite am letzten Glied des klei-nen Fingers; weiter geht es auf dem Fingerrücken, an der Hand-kante entlang, über das Handgelenk, entlang der Elle zum Ellbo-gen und hinauf zur Achselhöhle. Ein Nebenast biegt hier ab und führt hinüber zum Schulterblatt. Der Hauptast läuft nach kurzem Zickzackkurs auf dem Trapezmuskel über die Schulter zur Hals-seite und von dort weiter zur Schläfengegend hinter dem Ohr. Eine Verzweigung führt in das Ohr hinein, während der Haupt-abschnitt über das Ohr steigt und wieder zum Unterkiefer hinun-terführt; anschließend läuft er wieder aufwärts bis zum äußeren Augenwinkel. Dort trifft er auf einen Zweig, der sich an der Hals-seite abgespalten hat, nach oben gestiegen und vor dem Ohr zum äußeren Augenwinkel abgebogen ist. Der letzte Abschnitt der Bahn überquert die Stirnseite und endet am Haaransatz.

Abb. 6 - 7

Der Muskel-Sehnen-Meridian des Dünndarms

283

7- Der Muskel-Sehnen-Meridian der Harnblase (Abb. 6-8)

Von der kleinen Zehe ausgehend verläuft er an der äußeren Fuß-kante und steigt dann zum Außenknöchel (Malleolus lateralis) und darüber hinaus bis zum Ende der Kniekehle (Fossa poplitea). Ein weiterer Abschnitt zweigt am Außenknöchel ab und führt zur Ferse. Von dort geht es an der Wade aufwärts, zur Rückseite des Knies. Von hier führt ein Arm weiter zur Gesäßbacke, während ein anderer in der Wadenmitte zur Ferse hinabschwenkt. Der Teil des Meridians, welcher das Gesäß erreicht, steigt zum Nacken empor, läuft weiter zum Hinterkopf und über den Scheitel hinaus bis zu einem Punkt am inneren Augenwinkel. Eine weitere

Abb. 6 - 8

284

Nebenbahn folgt dem Bogen der Augenbraue und führt hinab zum Wangenknorren. Anschließend geht es weiter zum Unter-kiefer, zur Kehle und auf die Brust. Unter der Achselhöhle hin-durch führt eine Verbindung zu der Bahn, die am Rückgrat auf-wärtssteigt. Ein Nebenzweig verläuft über das Schulterblatt zur Schulter. Ein weiteres Teilstück biegt in der Nackengegend ab und endet an der Zungenwurzel. Ein letztes Nebenstück zweigt von der Bahn ab, die zur Achsel führt, und erreicht schließlich den Warzenfortsatz (Processus mastoideus) hinter dem Ohr.

8. Der Muskel-Sehnen-Meridian der Niere (Abb. 6-9)

Er beginnt auf der Fußsohle bei der kleinen Zehe und führt über den inneren Bogen des Fußgewölbes unter dem inneren Knöchel

Abb. 6 - 9

Der Muskel-Sehnen-Meridian der Niere

285

hindurch zur Ferse. Von dort steigt er nach oben und begleitet den Muskel-Sehnen-Meridian der Milz über die Innenseiten von Wade, Knie und Oberschenkel bis zur Leistengegend, hinüber zum Schambein und etwas weiter aufwärts in Richtung Nabel. Der Meridian biegt dann ins Körperinnere ab und steigt an der Wirbelsäule hinauf zum Scheitel. Dort vereinigt er sich mit dem Muskel-Sehnen-Meridian der Harnblase.

9. Der Muskel-Sehnen-Meridian des Meisters des Herzens (Perikard - Abb. 6-10)

Auf der dem Zeigefinger zugewandten Seite des Mittelfinger-endgliedes beginnt dieser Meridian und läuft über die Handflä-che, den Innenarm und die Armbeuge zur Achselhöhle. Auf dem Arm begleitet er den Muskel-Sehnen-Meridian der Lunge. Von der Achselhöhle aus verzweigt er sich zum Rücken und zum Bauch. Ein weiterer Zweig fuhrt in die Achselhöhle hinein und verteilt sich dann im Bauchraum.

Abb. 6 - 1 0

286

1o. Der Muskel-Sehnen-Meridian des Drei-Erwärmers (Abb. 6-II)

Er beginnt auf der Rückseite des Ringfingerendgliedes, läuft auf das Handgelenk zu, setzt sich fort zwischen Elle und Speiche, pas-siert den El lbogen und steigt auf der Außenseite des Oberarms zur Schulterhöhe. Über den Trapezmuskel hinweg erreicht er die Halsgegend und tri f ft dort auf den Muskel-Sehnen-Meridian des Dünndarms. Eine Verzweigung läuft zum Unterkiefer und schließlich zur Zungenwurzel , während der Hauptzweig zum Oberkiefer führt, und dann weiter vor das Ohr, zu den äußeren Augenwinkeln und schließlich über die seitliche Stirn zum Haar-ansatz.

Abb. 6 - 1 1

Der Muskel-Sehnen-Meridian des Drei-Erwärmers

287

II. Der Muskel-Sehnen-Meridian der Gallenblase (Abb. 6-12)

Ausgangspunkt dieses Meridians ist die Außenseite des Endglie-des der vierten Zehe; er passiert dann den äußeren Fußknöchel, steigt weiter an der Außenseite des Schienbeins zum äußeren Rand der Kniescheibe. Hier verzweigt sich der Meridian und setzt sich auf dem äußeren Oberschenkel fort. Ein Nebenzweig fuhrt auf die Vorderseite des Oberschenkels, ein anderer weiter auf die Gesäßbacke. Der Hauptarm steigt zu den falschen Rippen und durch die Achselhöhle hinauf zur Vorderseite der Schulter. An der Schlüsselbeingrube vereinigt er sich wieder mit dem Neben-ast, der in Rippenhöhe zum Brustbein abbiegt und anschließend

Abb. 6 - 1 2

Der Muskel-Sehnen-Meridian der Gallenblase

288

über die Brust zur besagten Stelle aufsteigt. Dann führt er auf-wärts hinter das Ohr und zum Scheitel und steigt auf der anderen Kopfseite zum Unterkiefer hinab und wieder hoch zum Jochbein. Hier teilt er sich schließlich. Ein Arm endet am äußeren Augen-winkel und der andere, etwas tiefer und weiter zur Mitte, vor dem Auge.

12. Der Muskel-Sehnen-Meridian der Leber

Dieser Meridian beginnt an der großen Zehe, läuft auf den inne-ren Fußknöchel zu und steigt am Schienbein entlang an der Innen-seite des Knies vorbei über den inneren Oberschenkel bis zur Lei-

(Abb. 6-13)

Abb. 6 - 1 3

Der Muskel-Sehnen-Meridian der Leber

289

ste. Dort schwenkt er zum Schambein und vereinigt sich mit den anderen Muskelmeridianen (Abb. 6-14).

Abb . 6 - 1 4

Zeittafel zur maximalen Chi-Versorgung der einzelnen Organe

Die besten Zeiten zur Übung und Aktivierung der Muskel -Sehnen-Mer id iane können Sie dem Schaubild entnehmen. Den Muskel -Sehnen-Merid ian der Leber stärken Sie am

besten, wenn Sie zwischen 1.30 Uhr und 3.30 Uhr üben.

290

7. K A P I T E L

Das tägliche Übungsprogramm

Gewöhnen Sie sich daran, die Sechs Heilenden Laute zu üben, bevor Sie zu Bett gehen. Dann werden Sie tiefer schlafen und am nächsten Morgen früher und erfrischter erwachen. Springen Sie nach dem Aufwachen nicht gleich aus dem Bett, sondern gönnen Sie Ihrem Körper eine Eingewöhnungsphase. Bringen Sie Ihren Organismus nicht zu schnell auf Touren, das wirkt sich eher stö-rend und schädlich auf das gesamte System aus. Auch wenn Sie gewöhnt sind, morgens immer rasch aufzuspringen, und wenn Sie sich dabei sogar wohl fühlen, bleiben Sie jetzt einen Moment hegen, um das Innere Lächeln zu üben und Chi im Kleinen Kreis-lauf zum Fließen zu bringen. Schließen Sie nach Möglichkeit noch taoistische Selbstmassage an. Bei Zeitmangel können Sie die Massage z. B. auch durchführen, während Sie auf der Toilette sit-zen. Man braucht für viele taoistischen Übungen keine Extra-Zeit, weil sie sich ohne weiteres mit anderen Aktivitäten kombi-nieren lassen. Bei regelmäßigem Üben werden Sie schon bald feststellen, in welchem Maße sich Ihre körperliche und seelische Verfassung gebessert hat.

Trinken Sie etwas Wasser nach dem Aufstehen, aber nicht zu viel, weil das Unwohlsein hervorrufen und unter Umständen den Nieren schaden könnte. Verwenden Sie zum Trinken möglichst reines (z. B. gefiltertes) Wasser. Wasser und Luft bilden die beiden wichtigsten Elemente für Ihre Gesundheit.

Üben Sie das Eisenhemd, das Sie in diesem Buch kennenge-lernt haben. Schon bald wird es Ihnen Spaß machen und zu einer Gewohnheit werden, wie zum Beispiel Zähneputzen. Bei regel-mäßiger, täglicher Praxis ist es nicht nötig, daß Sie die Eisen-hemd- und Atemübungen (jedesmal) vollständig ausführen. Hal-ten Sie sich den frühen Morgen für das Eisenhemd frei, und stel-len Sie sich einen Übungsplan zusammen. Selbst fünf oder zehn

291

Minuten reichen schon für die tägliche Praxis. Wenn Sie es aller-dings schaffen, morgens 20 oder 30 Minuten früher aufzustehen, dann können Sie Ihrem Leben eine entscheidende Wende geben. Schon nach kurzer Zeit werden Sie feststellen, daß Sie mit weni-ger Schlaf auskommen und gleichzeitig voller Energie und Tatendrang sind. Außerdem werden Sie Ihre täglichen Aufgaben effektiver erledigen und trotz des geringen Zeitaufwandes großen Nutzen aus den Übungen ziehen.

Stellen Sie einen Übungsplan auf, der auf Ihre Zeitverhältnisse abgestimmt ist; zum Beispiel in der folgenden Form:

Montag:

Dienstag:

Mittwoch:

Donnerstag:

Freitag:

Samstag und Sonntag:

6—7 Minuten Den Baum umarmen, anschließend Die Goldene Urne halten und Haltungskorrektur an der Wand Den Baum umarmen, Die Goldene Schildkröte und der Wasserbüffel und Haltungskorrektur an der Wand Den Baum umarmen, Die Goldene Schildkröte, dazu Der Goldene Phönix wäscht die Federn und Hängeübung an der Tür Den Baum umarmen, Der Goldene Phö-nix, Eisenbrücke und Beugeübung für den Rücken Den Baum umarmen, Der Goldene Phönix, Eisenbrücke und Kriegerstellun-gen Den Baum umarmen oder Pause. Sie können sich auch ausruhen, bevor Sie mit dem Wochenplan wieder von vorn anfangen. Sie können auch am Samstag gleich wieder von vorn starten.

Beginnen Sie zunächst mit einem kurzen Programm von 15—20 Minuten pro Tag, und steigern Sie allmählich die Zeit für das Üben. Das Eisenhemd kann jederzeit geübt werden. Wenn Sie soweit sind, Chi mit Hilfe des Bewußtseins in die verschiedenen

292

Organe zu lenken, dann werden Sie bald erkennen, was es heißt, allzeit Chi zur Verfügung zu haben.

Wenn Sie beispielsweise im Auto, Zug oder Flugzeug Rücken-schmerzen bekommen, sind Sie dann in der Lage, durch Kontra-hieren des Afters oder durch rhythmisches An- und Entspannen der Rückenmuskulatur Chi in den Rücken und in die Nieren zu leiten. Die Schmerzen vergehen umgehend, und Sie fühlen sich gleich wieder energiegeladen. Auf diese Weise können Sie die Organe unterstützen, denn auch diese bedürfen regelmäßiger Übung.

Versuchen Sie, wann immer es geht, eine kleine Pause einzule-gen und ein wenig zu üben. Es spielt keine Rolle, zu welcher Tageszeit oder an welchem Ort das geschieht. In einer Warte-schlange können Sie Ihre Wirbelsäule dehnen: Pressen Sie die Beine mit dem Gefühl in den Boden, als würden sie in den Boden geschraubt; gleichzeitig ziehen Sie den Kopf nach oben und strek-ken die Wirbelsäule nach unten.

Vermeiden Sie es, unmittelbar vor dem Schlafengehen Chi Kung zu üben, denn Sie werden dann nicht gut einschlafen kön-nen. Bei Beschwerden, die während des Übens auftreten, wenden Sie sich am besten an einen ausgebildeten Tao-Lehrer. Sollte das Problem dann immer noch bestehen, konsultieren Sie einen qua-lifizierten Arzt. Denken Sie daran, daß die Übungen Ihnen helfen sollen. Verkehrte Ausführung kann sich als schädlich erweisen. Eisenhemd-Chi Kung ist so konzipiert, daß es bei korrekter Pra-xis ungefährlich ist. Die Anweisungen in diesem Buch sind klar, und auf mögliche Nebenwirkungen und deren Prophylaxe sind Sie hingewiesen worden. Bei achtsamem Üben sollten sich eigentlich keine Komplikationen ergeben. Die Übungen des Hei-lenden Tao werden immerhin schon seit Jahrtausenden mit Erfolg praktiziert.

293

8 . K A P I T E L

Erfahrungen beim Eisenhemd-Chi Kung

I. Berichte von Fortgeschrittenen

Seit vielen Jahren befasse ich mich mit spirituellen Disziplinen. Lange Zeit habe ich mich aktiv mit den Lehren Gurdjieffs ausein-andergesetzt. Als mein Lehrer 1978 starb, entschloß ich mich, diese Richtung aufzugeben, mit der ich mich zu dem damaligen Zeitpunkt gut 14 Jahre lang beschäftigt hatte. Ich wandte mich taoistischen Methoden zu, vor allem Tai Chi und Chi Kung. Letz-teres lernte ich bei Don Ahn. Im September 1980 traf ich Meister Chia und lernte bei ihm den Kleinen Energiekreislauf, Samen-Kung Fu, Tai Chi-Chi Kung und schließlich Eisenhemd-Chi Kung. Den Eisenhemd-Unterricht halte ich für außergewöhnlich präzise, und er bietet genau an den Punkten etwas, wo mein frü-her erworbenes Chi Kung Lücken aufwies. Obgleich sich meine Gesundheit vorher schon sichtlich gebessert hatte und ich voller Energie war, hatte ich doch einen Punkt erreicht, an dem ich fest-saß und nicht mehr weiterkam. Ein Jahr lang hatte ich keine Fort-schritte mehr erlebt. Ich habe den Eindruck, daß das Eisenhemd-Chi Kung sehr dazu beigetragen hat, mich wieder in Gang zu bringen.

Gunther Weil, Dr. phil. (Psychologe)

Als Sängerin mit klassischer Ausbildung habe ich festgestellt, daß sich die Eisenhemd-Übungen zusammen mit dem Kleinen Kreis-lauf und den Heilenden Lauten als sehr hilfreich für meine Gesangstechnik erweisen, denn beim Singen arbeite ich vor allem daraufhin, die Stimme leicht und entspannt einzusetzen, die Ver-bindung zur Erde deutlich zu fühlen und in mir zu ruhen. Seit ich die taoistischen Übungen praktiziere, ist es mir gelungen, die Kie-

294

fermuskulatur zu entspannen und das Atemvolumen zu vergrö-ßern. Außerdem bin ich jetzt in der Lage, Spannungen in meinem Körper aufzuspüren, sie aufzulösen und die Energie wieder frei durch den Körper fließen zu lassen. Je mehr Gewebe bei der Stimmerzeugung frei schwingt, um so klangvoller, schöner und kräftiger gerät der Ton, und um so präziser und leichter wird das Singen. Das sind meine bisherigen Erfahrungen. Es wäre aber nicht gerecht, diesen Erfolg nur den Eisenhemd-Übungen zuzu-schreiben, da ich auch noch mit einem Stimmlehrer zusammenar-beite und regelmäßig auftrete. Gleichwohl bin ich sicher, daß das erreichte Maß in der Körperhaltung, der Feinabstimmung der Bewegungen, der körperlichen und seelischen Belastbarkeit und meiner Entspannungsfähigkeit entscheidend dazu beigetragen hat, die mir selbst gesetzten Ziele in meiner Kunst (Natürlichkeit, Präzision, Klarheit und Schönheit) zu erreichen. Ich würde es begrüßen, wenn Chi Kung in Konservatorien und privaten Gesangsschulen angeboten und in die Körper- und Atemausbil-dung integriert würde. In England hat man bei der Gesangsaus-bildung schon gute Erfahrungen mit Tai Chi gemacht. Wer die Übungen beherrscht, kann sie in freien Augenblicken überall aus-führen - auf Tournee, in der Garderobe, in kleinen Räumen, ohne Geräte und ohne Lehrer. Sie sind wirksam und von beständigem Wert.

Aus vollem Herzen möchte ich den Kleinen Kreislauf, Eisen-hemd und Tai Chi allen Sängern, Schauspielern, Dirigenten, Musikern und Tänzern als wertvolle Erweiterung ihrer beruf-lichen Ausbildung empfehlen.

Roberta Prada, Opernsängerin

295

II. Interview mit Michael Winn

John*: Kannst du kurz erklären, wann du mit Eisenhemd-Chi Kung angefangen hast? Michael: Mit dem Eisenhemd habe ich vor gut zwei Jahren begon-nen. Vorher habe ich Kundalini Yoga geübt, bei dem es sehr auf die Atmung und starke Energie ankommt. Ich fand das Eisen-hemd noch wirkungsvoller, weil der Atem im Innern des Körpers komprimiert, bewahrt und im Kreislauf bewegt wird, während ich bei den andern Disziplinen ein- und ausatmete und die Energie mit Hilfe verschiedener Laute langsam in Bewegung setzte. Zu Beginn fand ich, daß sich in meinem Kopf zu viel Energie befand, um Eisenhemd-Chi Kung zu betreiben. Das war wohl den voran-gehenden Techniken zuzuschreiben. Wenn ich mit den Eisen-hemd-Übungen begann, wurde mein Gesicht immer ganz rot. Als ich die Übungen dann besser beherrschte und jeden Tag übte, fing ich auch an, die Energie besser zu verwurzeln oder zu erden. Ich entdeckte, daß bei korrekter Ausführung ein Mischungsvor-gang stattfindet. Man mischt Energie aus der Luft mit dem, was sich im Körper befindet, und bewahrt es im Körper, wo es sich warm anfühlt, und setzt diesem Gemisch noch die kühle Erdener-gie zu. Es hat eine Weile gedauert, bis ich die Energie aus dem Kopf heraus nach unten bekam und es mir gelang, mich zu ent-spannen, bevor ich so etwas wie vollständige Energie aufnehmen, mischen und im Körper kreisen lassen konnte.

John: Wann hast du, nachdem du Eisenhemd I erlernt hattest, mit Eisenhemd II und III begonnen? Außerdem interessiert uns, wie oft und wie lange du übst?

Michael: Ich übe jeden Tag, fast ohne Unterbrechung. Eisenhemd II habe ich wenige Monate später erlernt, und Eisenhemd III etwa ein Jahr danach. Ich habe Eisenhemd I weitergeübt, selbst als ich schon Eisenhemd II und III praktizierte. Schließlich hörte ich mit Eisenhemd II auf, da ich Eisenhemd I und III als ausreichend emp-fand. Eisenhemd III fügte meinen Übungen natürlich eine neue

* Das Interview führte John Zielinsky

296

Dimension hinzu. Viele Leute üben Eisenhemd I nicht lange genug, um an die weiteren Stufen heranzukommen. Als ich die Übungsschritte von Eisenhemd I durchlief, fand ich heraus, daß es tatsächlich mit allen Meditationspraktiken in Verbindung steht. Aber wenn sich die Energie geläutert hat und man die Ener-gie im Körper stärker zu komprimieren beginnt, dann stellt man fest, daß sich die Energie wandelt, während sie im Körper zirku-liert. An einem guten Tag konnte ich eine Art kühler Hitzestrah-lung spüren, die von meinem Körper ausging. Dabei handelte es sich nicht um elektrische Energie, sondern um eine mit Yin-Ener-gie versetzte und geläuterte Energieform, die mich für den ganzen Tag versorgte.

Eine andere Erfahrung stellte sich nach eineinhalb Jahren ein, als ich anfing, vor dem Eisenhemd I und der Kompressionsat-mung länger zu stehen und tiefer in die Erde hinein zu entspan-nen. Das ermöglichte es mir, mehr kühle Energie aufzunehmen. Dann führte ich spontan den vollständigen (Großen) Energie-kreislaufaus: Chi floß hinunter zu den Wurzeln der Beine, tief in den Boden, und stieg auf der Vorderseite der Beine wieder hoch zum Perineum, von dort weiter durch die Wirbelsäule und über den Kopf hinweg wieder zurück zu den Wurzeln im Boden. Wäh-rend ich in den Boden hinabschaute, übte ich unter mir, eine Kör-perlänge unter der Erdoberfläche, den Energiekreislauf. Mit andern Worten, ich tat so, als ob ich in die Erde eingegraben wäre und mein Scheitel an die Oberfläche stieße. Ich stellte eine stark verwurzelte, kühle Energie fest und hatte eine klare Vorstellung von mir und meiner Energie im Erdboden. Noch bevor ich mit der Kompressionsatmung begonnen hatte, holte ich die Energie wieder in den Körper herein. Ich fand mich schon allein durch die Vorstellung verwurzelt.

Und dann kam der Augenblick, an dem ich plötzlich verschie-denartige Kristalle erblickte, die sich an unterschiedlichen Punkten in meinem Körper und dem Körper in der Erde, durch den ich die Energie bewegte, befanden. Das fügte dem Eisen-hemd eine neue Qualität hinzu: Läuterung der Energie. Danach setzte ich meine Praxis auf einem höheren Energieniveau fort.

Mir wurde schließlich klar, daß man beim Eisenhemd und

297

beim Energiekreislauf auch Erdenergie aufnimmt und sie im Körper kreisen läßt, bevor man sie wieder in den Boden lenkt, und daß es beim Verwurzeln darum geht. John: Stammte die Übungsvariante unter dem Erdboden von dir oder von Meister Chia? Michael: Eigentlich habe ich ihn danach gefragt, und er sagte, daß man es so üben könnte, wenn man sich auf einem sehr hohen Energieniveau befände. Dann könnte man sich in der Vorstellung sogar fünf Körperlängen tief in die Erde stellen. Ich fing an, mich mental bis hinab zur Erdmitte zu begeben und von dort Energie aufzunehmen. Als ich ihn danach fragte, sagte er, daß ich am Anfang mit geringerer Tiefe üben sollte. Ich fand, daß es in der Erdmitte auch funktionierte, aber Meister Chia warnte mich und erklärte, daß dort Schmelztemperaturen herrschten und ich unter Umständen sehr heiße Energie heraufholen könnte. Diese hat allerdings die gleiche Wirkung.

Ich habe tatsächlich festgestellt, daß sich bei allem, was ich tue, Chi in meinen Knochen befindet. Wenn ich Tai Chi übe, stellt sich ein Gefühl ein, als sei das Skelett von dichter, glühender Energie angefüllt. Daran erkenne ich, daß sich die Energie nicht irgendwo in meinem Körper oder nur im Kopf befindet. Wenn man die Arme schwingt, fühlen sich Muskeln und Blut wirklich leicht und fast substanzlos an; aber im Innern empfindet man etwas Stählernes, eine latente Energie. Ich glaube, daß man das Gleiche mit Tai Chi oder auf anderem Wege erreichen kann. Aber Eisenhemd III beschleunigt diese Vorgänge um das Hundertfa-che. Ich glaube, am meisten muß man sich davor hüten, nicht zu viel heiße Energie in den Kopf oder ins Herz zu bekommen. Wenn man die Energie lange im Körper behält und sie kreisen läßt, kann sie das Herz überstrapazieren. Es ist dann wichtig, Schritt für Schritt vorzugehen und den Körper langsam daran zu gewöhnen, so daß man mit der Energie umgehen und sie bequem kreisen lassen kann. John: Entspannst du dich nach dem Üben oder gehst du herum? Michael: Ja, und das ist sehr wichtig. An manchen Tagen emp-finde ich das Eisenhemd I so stark, daß ich nichts anderes mehr machen kann. Die Energie, die ich dabei aufnehme und durch den

298

Körper kreisen lasse, reicht mir, um sie zu verdauen und sie wei-terzuverwenden. Ich übe dann nichts mehr, kein Tai Chi, gar nichts, weil mein Körper gefüllt, fast schon vollgestopft ist. Ja, ich muß mich dann hinsetzen und alles erst einmal verdauen.

John: Hast du irgendwelche positive Veränderungen deiner Gesundheit festgestellt, die auf das Eisenhemd zurückzuführen sind? Michael: Ja. Beim Üben des Kundalini Yoga nahm die Energie sehr stark zu. Aber sie entwich auch wieder schnell aus dem Kör-per. Im Winter stellte ich dann fest, daß mir kalt war. Ich wurde sehr stark «Yin»; es war eine «Yang»-intensive Übung, die aber die Energie in meinem Körper aufzehrte. Jetzt stelle ich fest, daß durch Eisenhemd-Chi Kung mein Körper im Winter viel wärmer bleibt. Ich kann der Witterung und den Elementen trotzen. Ich bin schon durch Kundalini Yoga deutlich gesünder geworden und hatte kaum unter irgendwelchen Beschwerden oder Krank-heiten zu leiden. Aber jetzt spüre ich, daß das Eisenhemd mich noch widerstandsfähiger gegen Grippe, Erkältungen und ähn-liche Krankheiten macht. Einmal waren vier oder fünf Ver-wandte zu Besuch und alle kriegten Grippe und fielen für eine Woche lang aus. Für ein oder zwei Tage merkte ich, wie die Krankheit auch mich bedrohte, und ich fühlte mich ziemlich elend. Doch es gelang mir, die Erkältung zu vertreiben. Ich glaube, daß die Kompressionsatmung im Körper keinen Platz mehr für Bakterien, Viren etc. läßt, wenn Chi erst einmal ein gewisses Niveau erreicht hat.

John: Eine weitere Frage zum Üben: Hast du beim Eisenhemd einen Partner gehabt, der deine Verwurzelung getestet und so zur Verbesserung der Verwurzelung beigetragen hat? Michael: Ich wohnte allein und leider war oft niemand da. Regel-mäßig fuhr ich hinüber ins Zentrum und ließ mich testen. Dabei fand ich dann heraus, daß ich beispielsweise in der Taille ein-knickte, weil meine Haltung nicht ganz stimmte. Es gibt mini-male Verbesserungen, auf die man wirklich achten muß. Das hat wahrscheinlich meine Entwicklung etwas verlangsamt. Ich machte mich damals noch mit der Energie vertraut und erlernte gerade die Kompressionsatmung. Aber es bringt wirklich nichts

299

ein, wenn man es nicht richtig macht. Meiner Ansicht nach ist es also gut, seine Verwurzelung testen zu lassen.

John: Michael, ich weiß, daß du viel beschäftigt und auch geistig sehr aktiv bist. Findest du, daß Eisenhemd III dir hilft, mit dem täglichen Streß fertig zu werden? Hilft es dir geistig und körper-lich? Michael: Ja. Manchmal habe ich viel zu schreiben, so 15 bis 16 Stunden am Tag. Wenn ich spüre, daß mein Chi aufgebraucht ist und daß mein Kopf nicht mehr richtig arbeitet, dann mache ich ein paar Eisenhemd-Übungen, um die Energie wieder zum Flie-ßen zu bringen. Zuweilen möchte ich nicht schlafen, ich möchte weitermachen und mehr aus mir herausholen. Aber ich glaube nicht, daß das der richtige Weg ist. Es ist klüger, ein einfaches Leben zu führen. Dennoch gibt es Situationen, in denen man Ter-mine einhalten muß, und dann hilft das Eisenhemd wirklich, den Streß zu ertragen.

John: Möchtest du noch etwas zu deiner Chi Kung-Praxis sagen? Michael: Ich habe andere Arten von Chi Kung kennengelernt, bei denen es um Bewegung und die Koordination der Atmung mit diesen Bewegungen geht. Ich glaube schon, daß solche anderen Arten von Chi Kung nützlich und wirkungsvoll sind. Gleichwohl bin ich der Ansicht, daß die Eisenhemd-Übungen letztlich eine höhere Stufe darstellen, denn sie konzentrieren sich mehr auf die innere Entwicklung. Genauer gesagt, kommt es nicht auf gleich-mäßiges Atmen oder irgendwelche harmonischen Bewegungen an. Zu Beginn atmet man bewußt ein; aber wenn man höhere Stufen des Eisenhemd erreicht, braucht man nicht einmal mehr Luft einzuatmen, sondern nimmt die Energie in der Vorstellung auf, komprimiert sie und läßt sie im Körper kreisen. Mit Hilfe der Vorstellung ablaufende Bewegungen betonen den inneren Aspekt der Energie, das heißt, auf diese Weise ist Chi Kung umfassender und ausgewogener. Zu Beginn kann das ein Pro-blem darstellen, denn die Vorstellung eines Anfängers ist noch nicht aufsein Chi eingestimmt, und es gelingt ihm nicht, sein Chi mental im Körper zu bewegen. Er ist doch noch stark auf den Atem und die Bewegung angewiesen. Ich denke, wenn jemand ausdauernd übt, wird er schließlich auch Erfolg haben.

300

III. Persönliche Eindrücke und Erfahrungen von Übenden

* Seit ich mit dem Üben angefangen habe, fühle ich — unabhän-gig von der Art meiner körperlichen Aktivitäten - starke Wärme in den Armen und Beinen und im Rücken. Ich bin sicher, daß sich in mir etwas geöffnet hat.

* Ich bin von Beruf Koch und schneide mich oft bei der Arbeit. Mir ist aufgefallen, daß die Wunden viel schneller heilen, seit ich hierher komme. Es gibt da noch etwas: Ich spüre, daß ich in mei-nem Rücken jetzt eine Menge Energie speichern kann.

* Die Eisenhemd-Übungen geben mir das Gefühl, als lernte ich mich selbst richtig kennen. Ich habe in anderen Systemen schon meditiert und mit Energie gearbeitet, aber das ist alles nichts gegen das, was ich hier erlebt habe.

* Am meisten hat mir die Harmonie beim Eisenhemd gefallen, die Übungen, die «Das Feuer anfachen»; dazu kamen die Medita-tionen, die die Kanäle öffnen, um das «Feuer» ungehindert durch den Körper zu leiten, und Tai Chi als Mittel, Chi durch die Kanäle zu schicken. Hier stimmte für mich alles. Meine Sorge war immer, die «Lebenskraft» angesichts der vielen Angriffe, denen sie im Alltag ausgesetzt ist, zu bewahren und diejenigen unter den verfügbaren Elementen, die das Leben am besten stärken, auszu-wählen und aufeinander abzustimmen. Die Lehre des Heilenden Tao präsentiert eine Methode, die es mir leicht macht, mein Ziel zu erreichen.

*Ich habe herausgefunden, daß das Eisenhemd II in höchstem Maße zufriedenstellend ist. Einmal geschah es nach einer Übungsstunde in Eisenhemd II, daß ich in den Hüften ein befrei-endes Knacken verspürte. So etwas war mir früher noch nie pas-siert. Im Laufe der Woche trat dieses Knacken öfter auf und dau-erte länger. Dann entdeckte ich ganz plötzlich vor drei Tagen, daß

301

meine Hüften wie umgewandelt waren, und daß in meinem Unterleib mehr Raum war. Beim Tai Chi spürte ich eine deut-liche Verbindung zwischen Füßen, Hüften und Schulterblättern. Davon hatte ich früher auch schon gehört, aber das bei mir selbst noch nicht beobachtet. Nun fühle ich diese Verbindung in mei-nem ganzen Körper.

*Ich erfuhr zum ersten Mal von Chi Kung, als ich noch kleinwar und Kung Fu-Geschichten las. Ich hielt es lange für eine Erfindung, bis ich hierher kam und feststellte, daß es tatsächlich wahr ist. Ungefähr im April, nachdem ich schon ein paar Monate Chi Kung geübt hatte, mußte ich mit furchtbaren Schmerzen in der Nierengegend ins Krankenhaus. Dort erhielt ich eine Mor-phiumspritze, und ich stellte fest, daß die sich einstellenden E m p -findungen denen ähnelten, die man hat, wenn man Chi in den Kopf schickt. Also versuchte ich, die Schmerzen mit Hilfe des Eisenhemd zu unterdrücken. Zunächst klappte es nicht, aber nach ein paar Tagen konnte ich die schmerzlindernden Effekte des Morphiums selbst erzeugen.

*Ich habe ausgiebig Yoga, Judo und Tai Chi betrieben. Als ichauf das Buch von Meister Chia stieß, spürte ich, daß es genau das war, was ich brauchte. Jahrelang habe ich furchtbar unter Migrä-neanfällen gelitten. Jetzt geht es mir gut. Früher war die Energie in meinem Kopf steckengeblieben. Ich konnte sie dort fühlen, und ich fühlte sie herunterkommen, als ich den Kleinen Kreislauf erlernt hatte. Eigentlich brauchte ich nur die Energie nach unten fließen zu lassen, um beim Kleinen Kreislauf Erfolg zu haben; denn bei den anderen Aktivitäten hatte ich Jahre damit zuge-bracht, Chi hinauf in den Kopf zu bringen. Nach nur drei Mona-ten Übung mit dem taoistischen System von Meister Chia ver-füge ich über Unmengen an Energie.

* Anfänglich schien sich Eisenhemd sehr stark von derGeschmeidigkeit des Tai Chi zu unterscheiden, das ich gelernt hatte. Aber ich erkannte bald, wie notwendig das Gleichgewicht ist, für das die Eisenhemd-Übungen sorgen. Ich spüre, daß ich

302

gelernt habe, meinen Körper richtig einzusetzen, und ich sehe, daß er sich sehr verändert hat. Bald kann ich die Übungen selb-ständig durchfuhren, wo immer ich es brauche.

* Ich spüre, daß ich jetzt viel mehr Energie habe. Ich kann die Luft doppelt so lange anhalten wie früher, als ich anfing zu üben. Ich fühle mich eindeutig besser verwurzelt. Ich fühle, wie Chi in mir strömt.

* Als ich Eisenhemd übte, konnte ich wirklich spüren, wie die Energie aus dem Boden heraus nach oben stieg, und jetzt weiß ich, was es bedeutet, verwurzelt zu sein. Manchmal zittern mir die Beine, wenn die Energie heraufströmt. Außerdem empfinde ich meinen Rücken jetzt stärker als Einheit. Ich kann mehr Luft einat-men und fühle mich insgesamt viel stärker.

* Ich habe etwa zehn Jahre Meditation geübt, hauptsächlich eine Art Kundalini Yoga. Es ging da um Energie-Zirkulation, aber die Energie stieg nur in der Wirbelsäue auf und ab, anstatt den Die-ner-Meridian mitzubenutzen. Vor rund sechs Wochen fand ich das Buch von Meister Chia und begann zu üben, was ich dort gelesen hatte. Ganz zufällig fuhr ich für einen Monat auf einen Yoga-Kurs. Dort konnte ich ein wenig experimentieren und erfuhr den Kleinen Kreislauf, eine Intensivierung meiner Medita-tion und die Lösung von Blockaden, die ich jahrelang verspürt hatte. Der Erfolg beim Chi Kung besteht bis jetzt in einem stärke-ren Energiefluß und in einer weiteren Öffnung der Meridiane in den Beinen.

* Ich habe mich fast neun Jahre mit Meditation und Kampfkün-sten befaßt, und ich hatte die beiden immer strikt getrennt: das eine als körperliche, das andere als geistige Angelegenheit. Als ich hierher kam, wurden die beiden miteinander verbunden. Ich hatte schon darüber gelesen, aber ich hatte es nie selbst gespürt, das heißt, bis jetzt nicht. Als ich in San Francisco lebte und Chi Kung übte, glaubte ich schon am Ende zu sein. Aber jetzt, da ich Eisen-hemd übe, ist mir klar geworden, daß ich auf dem falschen Wege

303

war. Ich versuchte, meine Vorstellung zu gebrauchen und die Muskeln zu stärken, anstatt von innen heraus zu arbeiten.

* Etwa 25 Jahre lang habe ich Kampfkünste betrieben: Karate, Kung Fu und Tai Chi. Bei dieser Praxis habe ich verschiedene Energiezentren wahrgenommen. Ich hatte nie von einem Kreis-lauferfahren, der geschlossen werden müßte, bis ich ihn auf dem Umschlag des Buches Tao Yoga von Meister Chia abgebildet sah. Ich wurde besonders aufmerksam, als ich darauf einige Zentren entdeckte, die ich auch bei mir schon wahrgenommen hatte. Während des Lesens entdeckte ich, daß in diesem Buch Fragen beantwortet werden, die ich bis dahin noch nie so deutlich formu-lieren konnte. Mir wurde klar, daß ich lernen müßte, meine Sinne nach innen zu wenden und darüber nachzudenken. Ich erkannte, daß Selbstbeobachtung etwas ist, das uns gewöhnlich nicht beige-bracht wird. Als ich das las, glaubte ich schließlich, daß es das war, was ich gesucht hatte: eine Methode, mit der ich mehr über mich selbst erfahren konnte.

* Ich stieß auf den Kleinen Kreislauf und das Eisenhemd, weil ich etwas zur Heilung eines ernsten Problems suchte, das bis dahin erfolglos behandelt worden war. Ich litt an einem 4 X 6 cm großen Geschwür im Zwölffingerdarm. Wer sich damit nicht auskennt, sollte wissen, daß das wirklich ein großes Geschwür ist. Außerdem setzten mir zwei beschädigte Bandscheiben zu, die aus zwei Unfällen stammten. Dazu kam noch eine erblich bedingte Verkrümmung der oberen Wirbelsäule, die ich zwei Jahre lang chiropraktisch behandeln ließ. Als ich mich über diese Kurse informierte, war auch noch mein Verdauungssystem zusammen-gebrochen. Ich hatte fast 30 Pfund Gewicht verloren, und mein Arzt hatte mich darauf vorbereitet, daß ich mich operieren lassen müßte. Nach weniger als vier Monaten Übung von Eisenhemd I habe ich schon vernarbtes Gewebe, wo sich vorher das Geschwür befand. Ich bin nicht mehr auf Medikamente angewiesen und leide nicht mehr unter Rückenschmerzen, an denen ich drei Jahre laborierte, bevor ich mit diesen Übungen begann. In dieser kur-zen Zeit habe ich nur das geübt, was ich hier gelernt habe: jeden

304

Morgen Eisenhemd und am Tage den Kleinen Kreislauf. Ich habe wieder 25 Pfund zugenommen, und ich bin sicher, daß mir das Eisenhemd wahre Heilkräfte verliehen hat.

* Ich wurde Meister Chia durch einen Freund vorgestellt, der mir versichert hatte, daß der Meister mich von meinen furchtba-ren Kopfschmerzen befreien könnte. Ich hatte schon chinesische, französische und amerikanische Ärzte aufgesucht, und keiner konnte mir gegen ein Leiden helfen, das mir fast fünfzehn Jahre schwer zu schaffen gemacht hatte. Nach drei Tagen persönlicher Behandlung von Meister Chia hatte ich den Kleinen Kreislauf erlernt und konnte feststellen, wie meine Kopfschmerzen nach und nach verschwanden.

*Ich habe mich etwas mit Taekwondo beschäftigt und lerne zur Zeit Kung Fu im Gottesanbeterinnen-Stil. Ich fing auf Anregung eines Freundes an, mich für inneres Kung Fu zu interessieren. Als er davon erzählte, war ich sogleich brennend interessiert. Zu der Zeit ging ich auch noch zu Tai Chi-Kursen und lernte dort anstrengende Atemübungen. Es schien so, als geriete die Energie dadurch in Bewegung, aber nach der Übungsstunde fühlte ich mich nicht so energiegeladen wie jetzt hier. Das Überraschende am System von Meister Chia ist, daß die Übungen einfach auszu-führen sind und daß es seine Aufgabe so wirkungsvoll erfüllt. Ich fühle die Energie im Bauch hinter meinem Nabel, und nicht im Magen, im Ellbogen oder sonstwo im Körper. Ich finde, daß das Eisenhemd auch meiner Kampfkunst-Praxis zugute kommt.

*Ab und zu übe ich mich in einigen Kampfkünsten, besonders in Hsing I, und ich habe auch ein paar innere Techniken ausfindig gemacht. Doch Ihr System ist bei weitem das beste, das ich gefun-den habe, und ich möchte Ihnen dafür danken. Im Prinzip faßt es Kundalini Yoga und einige westliche Praktiken zusammen, und kombiniert die Nutzung der Zentren und der Meridiane auf wir-kungsvolle Weise. Es ist ausgezeichnet, und ich will damit weiter-machen.

305

* Ich befasse mich seit acht oder neun Jahren mit Kampfkünsten, Meditation und einer Reihe spiritueller Disziplinen. Im Frühling letzten Jahres nahm ich dann an einem Energiekreislauf-Kursus von Meister Chia teil. Ich habe persönlich gefühlt, wie Chi durch die wichtigsten Meridiane und eine Anzahl von Akupunkten strömte, und war überrascht, denn vorher waren sie mir nur aus Büchern bekannt. Ich dachte, daß man sie vielleicht mit Nadeln stimulieren könnte, aber niemals hatte ich geglaubt, daß man sie auch spüren konnte. Ich freue mich zunehmend darauf, Eisen-hemd zu üben und das Energiegefühl und alle anderen Erfahrun-gen zu vertiefen.

* Bevor ich hierher kam, hatte ich schon Erfahrungen mit den Energien in meinem Körper gesammelt. Aber ich wußte nichts damit anzufangen, weil mir alles so zusammenhanglos erschien. Durch das System von Meister Chia kann ich nun Kontrolle aus-üben wie nie zuvor. Ich komme von den Kampfkünsten und der Meditation her, die ich beide in den letzten fünf Jahren praktiziert habe. Eisenhemd habe ich noch nirgendwo sonst angeboten gese-hen, und ich glaube, daß es für jeden, der Kampfkunst betreibt, von unschätzbarem Wert ist. Das trifft in besonderem Maße für solche Disziplinen zu, bei denen die anatomischen Strukturen beeinträchtigt oder die Organe geschädigt werden können. Es ist offensichtlich so, daß die Anwendung und Beherrschung der Energien, die ich aus dem Eisenhemd beziehe, das Risiko mög-licher Verletzungen deutlich verringert.

* Ich muß noch lange üben, bis ich die wahre Verwurzelungs-kraft besitze, aber ich fühle mich schon kräftiger, besonders im Rücken.

* Es ist noch nicht so lange her, daß von Leuten die Rede war, die mit Freude nicht so leicht fertigwerden wie mit Schmerzen. Also, ich habe im Urlaub zweimal täglich meditiert, und das hat mich so sehr in Euphorie versetzt, daß ich es nicht ertragen konnte. Mein gesamter Körper war wie goldenes Licht. Ich mußte die Übung aufgeben, weil ich noch nicht reif dafür war.

306

Das habe ich tatsächlich erlebt; davon bin ich völlig überzeugt. Dann möchte ich noch etwas hinzufügen. Ich bin Akupunkteur und kann mich nicht mehr über Mangel an Patienten beklagen. Ich brauche mir nicht einmal Gedanken über Werbung zu machen. Die Leute kommen einfach. Meine Arbeit ist effektiver, besser und überschaubarer geworden.

* Ich stelle fest, daß ich mich positiv verändere, seit ich dieses System kennengelernt habe, und ich habe meinen Körper ent-deckt. Ich habe meinem Körper schon sehr geholfen. Ich möchte alles lernen, was mit diesen Methoden zusammenhängt. Die Wir-kungen sind völlig überzeugend. Es ist so, als ob ich zu allem die Antwort fände.

* Ich komme aus einem anderen System, das ich für sehr gut hielt, ja sogar für perfekt. Eigentlich suchte ich ja nichts Neues, ich war nur neugierig und wollte dieses neue System kennenler-nen. Ich fand das Heilende Tao aufregend und sehr verschieden. Als ich es übte und die Energie durch meine Kanäle strömen fühlte, vermißte ich zunächst einige der einfacheren, wirksamen Aspekte meiner früheren Meditationen. Erst nach einer Weile täglichen Übens verstand ich, daß das taoistische System Ener-giequellen anzapfte, zu denen ich in dem bisher geübten System keinen Zugang hatte. Während ich vorher eine bestimmte Ener-gieintensität erreicht hatte, finde ich jetzt, daß ich durch Tai Chi und Eisenhemd die Energie in meinem Körper bewahren kann. Es handelt sich nicht mehr um vorübergehende Erfahrungen, wie sie sich durch eine Menge «Chanting» oder durch Atemübungen hervorrufen lassen.

307

308

A N H A N G

Das System des Heilenden Tao

309

Das Ziel der taoistischen Übung

Das Heilende Tao («Healing Tao») ist ein Übungssystem, das dem Individuum die harmonische Entfaltung seiner körperlichen, seeli-schen und geistigen Fähigkeiten ermöglicht.

Mit Hilfe verschiedener alter, überlieferter chinesischer Medita-tions- und Energietechniken lernt der Übende, seine Kräfte zu mehren, Spannungen abzubauen, die Gesundheit zu bessern, sich selbst zu verteidigen und andere und sich selbst zu heilen. So schafft er ein solides Fundament von Gesundheit und Wohlbefinden im physischen Bereich. Dieses bildet auch die Basis, auf der die spiritu-ellen Anlagen entwickelt werden können. Später lernen die Üben-den, die natürlichen Kräfte der Erde und der Gestirne anzuzapfen, und sie erreichen eine Bewußtseinsebene, auf der ein wirklicher Geistkörper entwickelt und genährt wird.

Das höchste Ziel des taoistischen Übungsweges besteht darin, die physischen Grenzen zu transzendieren; dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß der Mensch Seele und Geist in sich zur Ent-faltung bringt.

310

Die einzelnen Stufen

Grundstufe I: Erweckung heilender Energie (Chi)

1. Der Kleine Kreislauf

Das Öffnen des Kleinen Kreislaufs bildet die Grundlage für das System der taoistischen Meditation. Mit Hilfe besonderer Ent-spannungs- und Konzentrationstechniken kann der Meditierende seine Lebenskraft Chi auf zwei Meridianen anregen, zum Kreisen bringen, lenken und bewahren. Diese beiden ersten Haupt-Ener-giebahnen im Körper, die geöffnet werden, sind das Diener-Gefäß (Diener-Meridian), das in der Körpermitte auf der Vorderseite ver-läuft, und das Lenker-Gefäß (Lenker-Meridian), das in der Rücken-mitte hochsteigt.

Regelmäßiges Üben dieser alten taoistischen Methode kann Streß und nervöse Spannung beseitigen, die inneren Organe mas-sieren, beschädigte Gewebe heilen, das Lebensgefühl steigern und das Wohlbefinden fördern. Meister Chia und qualifizierte Ausbil-der helfen den Kursteilnehmern, den Kleinen Kreislauf zu öffnen, indem sie mit den Händen (oder Augen) Chi in die Energiebahnen des Übenden übertragen.

2. Das Innere Lächeln

Das Innere Lächeln ist eine wirkungsvolle Entspannungstechnik. Dabei verwendet man die sich aus einem Glücksgefühl heraus aus-breitende Energie als Sprache, um mit den inneren Organen des Körpers in Verbindung zu treten. Man lernt, in die Drüsen und

311

Organe hineinzulächeln, und gibt so dem ganzen Organismus das Gefühl, daß er geschätzt und geliebt wird. Man spürt die Energie wie einen Wasserfall von oben nach unten durch den ganzen Kör-per hinabfließen. Mit Hilfe des Inneren Lächelns kann der Übende leichter Streß bewältigen und den Chi-Fluß besser lenken und ver-mehren.

3. Die Sechs Heilenden Laute

Die Sechs Heilenden Laute bilden eine grundlegende Entspan-nungstechnik, bei der man mittels einfacher Armbewegungen und spezifischer Laute eine abkühlende Wirkung auf den Organismus ausübt. Diese heilenden Laute versetzen die entsprechenden Organe in Vibration, und die Armbewegungen in Verbindung mit der richtigen Haltung leiten Hitze und Druck aus dem Körper. Der vermehrte Chi-Fluß durch die Organe hilft Verdauungsstörungen und Kopfschmerzen zu verringern, führt zu gesundem Schlaf, geringerer Streßanfälligkeit und größerer Vitalität.

Für alle, die andere Formen der Meditation, der Kampfkunst oder des Sports praktizieren, bei denen sich leicht übermäßige Hitze im Organismus entwickelt, bringt diese Methode besonders wohltuende Wirkungen.

4. Die Chi-Selbstmassage

Diese taoistische Methode der Verjüngung und Selbstheilung mit den Händen nutzt vor allem die eigene innere Energie, um Sinnes-organe, Zähne, Haut und Organe zu kräftigen und zu verjüngen. Bei diesen ebenso einfachen wie wirkungsvollen Massagetechni-ken setzt man außer Chi auch sanfte äußere Reize ein, um für Krankheit und Altern verantwortliche Energieblockaden und Streßzonen zu beseitigen. Diese Verjüngungsmethode geht zurück auf einen taoistischen klassischen Text über innere Medizin, den der Gelbe Kaiser vor 5000 Jahren verfaßt haben soll.

312

Grundstufe II: Entwicklung innerer Kraft

1. Taoistische Geheimnisse der Liebe; Samen- undOvar-Kungfu; Umwandlung der Sexualenergie und die

Kunst harmonischer Beziehungen

Während der 5000 Jahre chinesischer Geschichte blieb die «Kein-Ausgang-Methode», das Zurückhalten der Samenflüssigkeit bei der sexuellen Vereinigung, ein wohlgehütetes Geheimnis. Anfangs wurden diese Techniken ausschließlich vom Kaiser und seinem engsten Kreis praktiziert. Später wurden sie vom Vater auf einen ausgewählten Sohn vererbt, aber allen weiblichen Familienmitglie-dern vorenthalten. Beim Samen- und Ovar-Kungfu lernen beide Geschlechter, wie sie ihre sexuelle Energie auf die Bahn des Kleinen Kreislaufs lenken und umwandeln können. Anstatt die Sexualität und sexuelle Beziehungen zu unterdrücken, zogen es die taoisti-schen Meister vor, die Sexualenergie als Mittel zur Förderung inne-rer Disziplinen einzusetzen.

Die Bewahrung und Umwandlung der sexuellen Energie beim Liebesakt wirkt als belebender Faktor auf die physische und spiri-tuelle Entwicklung beider Partner. Das Umkehren und Kreisenlas-sen der Zeugungskraft von den Sexualorganen zu den höheren Energiezentren kräftigt und verjüngt alle Lebensfunktionen. Die Beherrschung dieser Praktiken fördert ein tiefes Gefühl der Ehr-furcht vor allen Formen des Lebens.

Beim normalen sexuellen Verkehr erfahren die Partner im allge-meinen nur eine auf den Genitalbereich begrenzte Art des Orgas-mus. Durch die taoistischen Techniken können sie einen totalen Körperorgasmus erfahren, ohne dabei Lebensenergie zu ver-schwenden. Die Bewahrung und die Umwandlung der sexuellen Energie stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Übung auf den fortgeschrittenen Stufen des taoistischen Weges dar.

313

2. Fusion der Fünf Elemente, Reinigung der Organe und Öffnen der Sechs Sondermeridiane (1. Formel)

Die Fusion der Fünf Elemente und das Reinigen der Organe bildet die zweite Stufe der taoistischen Inneren Alchimie. Auf dieser Stufe der Meditation lernt man, wie sich die Fünf Elemente (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser) und ihre entsprechenden Organe (Leber, Herz, Milz, Lunge, Nieren) auf dreierlei Weise beeinflussen: erzeu-gend, vereinigend und stärkend. Bei der Übung der Fusion verbin-den sich die Energien der Fünf Elemente und der entsprechenden Emotionen zu einem harmonischen Ganzen.

Fusion der Fünf Elemente I Auf der ersten Stufe der Fusion lernt man, wie die negativen E m o -tionen von Sorge, Trauer, Grausamkeit, Zorn und Furcht in reine Energie umgewandelt werden können. Dies geschieht, indem man die Quelle negativer Emotionen in den fünf Hauptorganen ausfin-dig macht. Nachdem die überschüssige emotionale Energie aus den Organen herausgefiltert ist, kann der Organismus zu einem Zustand psychophysischen Gleichgewichts zurückfinden. Die von negativen Emotionen befreite reine Energie kristallisiert sich zu einer leuchtenden Perle oder einer Kristallkugel. Diese Perle spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Nährung des Seelen- oder Energie-Körpers, der ausschließlich von der reinen Energie der fünf Organe gespeist wird.

Fusion der Fünf Elemente II Auf der zweiten Stufe der Fusion lernt man, wie man die reine Energie der fünf Organe kreisen lassen kann, sobald diese von negativen Emotionen befreit sind. Sind die Organe gereinigt, ent-stehen die positiven Gefühle von Freundlichkeit, Sanftheit, Respekt, Ausgeglichenheit, Gerechtigkeit und Mitgefühl als natür-licher Ausdruck des inneren Gleichgewichts. Der Übende kann diesen Gleichgewichtszustand überwachen, indem er die Natur der sich spontan bildenden Emotionen beobachtet.

Die Energie der positiven Emotionen wird dazu eingesetzt, die drei vom Perineum (unter den Sexualorganen) aus zum Scheitel-

314

punkt verlaufenden Kanäle zu öffnen, welche als Aufsteigender Kanal bezeichnet werden. Zusätzlich öffnet man die Gürtelkanäle, die die neun Hauptenergiezentren des Körpers umgeben.

Fusion der Fünf Elemente III Auf der dritten Stufe der Fusion vollendet der Übende die Reini-gung der Energiebahnen im Körper, indem er die positiven und negativen Kanäle in Armen und Beinen öffnet. Das Öffnen des Kleinen Kreislaufs, des Aufsteigenden Kanals, der Gürtelkanäle und der positiven und negativen Kanäle in Armen und Beinen macht den Körper völlig durchlässig für das Kreisen der Lebens-energie. Der ungehinderte Energiefluß bildet die Grundlage für vollkommene körperliche und seelische Gesundheit.

Die Methode der Fusion stellt eine der größten Leistungen der taoistischen Meister dar, da sie den Menschen in die Lage versetzt, den Körper von negativen Emotionen zu befreien und zugleich das reine Licht positiver Kräfte leuchten zu lassen.

3. Eisenhemd-Chi Kung, Organ-Übungen und Einführung in das Prinzip der Verwurzelung

Die Ganzheit des menschlichen Körpers wird durch das Ansam-meln und Zirkulieren der inneren Kraft Chi in den Hauptorganen aufrechterhalten und geschützt. Diese Energie, die bei den Übun-gen des Kleinen Kreislaufs und der Fusion frei zu kreisen beginnt, kann sowohl in den Faszien als auch in den Organen gespeichert werden. Die Faszien sind eine Bindegewebsschicht, welche Organe und Muskeln bedeckt, stützt und verbindet.

Chi soll in Organen und Muskeln gespeichert werden, um eine Schicht von innerer Kraft zu bilden, die den Körper vor unerwarte-ten Verletzungen schützen kann. Die Übung des Eisenhemd-Chi Kung verwurzelt den Körper in der Erde, stärkt die Organe, ver-wandelt die Sehnen, reinigt das Knochenmark und schafft einen Vorrat an reinem Chi.

Eisenhemd-Chi Kung bildet eine der Grundlagen für die Übun-gen im spirituellen Bereich, da es für die feste Verwurzelung sorgt,

315

wenn der Geist-Körper aufsteigen will. Je höher der Geist steigt, desto fester muß die Verwurzelung in der Erde sein.

Eisenhemd-Chi Kung I: Bindegewebe- und Organ-Übungen Auf der ersten Stufe des Eisenhemd-Chi Kung werden bestimmte Standpositionen, Muskelverschlüsse und Atemtechniken einge-setzt, um Energie aus dem Boden hochziehen und kreisen lassen zu können. Durch die Körperstellungen lernt man, seine innere Struk-tur (Knochen, Muskeln, Sehnen und Faszien) mit der Erde zu ver-binden und so die Kraft der Verwurzelung zu entwickeln. Die Atemtechniken ermöglichen es, innere Kraft in die Organe, die zwölf Muskel-Sehnen-Meridiane und die Faszien zu lenken. Regel-mäßiges Üben des Eisenhemd-Chi Kung stärkt Organe, Sehnen, Muskeln und Knochen sowie das Knochenmark. Da die innere Struktur durch mehrere Schichten von Chi gestärkt wird, ver-schwinden Haltungsschäden und Kreislaufbeschwerden. Der Übende begreift, wie wichtig die physische und psychische Ver-wurzelung in der Erde ist - sie bildet eine wesentliche Grundlage für die höheren Stufen der taoistischen Meditation.

Eisenhemd-Chi Kung II: Sehnen- Übung Auf dieser zweiten Stufe des Eisenhemd-Chi Kung lernt man, wie sich Geist, Seele, Knochengerüst und Energiefluß zu einer dynami-schen Einheit verbinden. Aus den statischen Formen der ersten Stufe entwickeln sich nun Bewegungsabläufe mit dem Ziel, die Verwurzelung zu stärken und Energie durch die Sehnen aufneh-men und entladen zu können. Eine bestimmte Übungsreihe ermöglicht es dem Lernenden, die Sehnen zu erneuern und zu stär-ken, die Hauptorgane zu beleben und Faszien, Sehnen, Muskeln und Knochen zu einer Einheit zu verschmelzen. Der Übende erlernt auch Methoden, mit deren Hilfe er die in Gelenken und Muskeln abgelagerten Giftstoffe ausscheiden kann. Sobald die Energie ungehindert durch die Organe fließt, kann der Körper auf wirkungsvolle Art von Giftstoffen befreit werden, ohne daß man dazu auf strenges Fasten oder eine besondere Ernährungsweise zurückgreifen müßte.

316

Eisenhemd-Chi Kung III: Reinigung des Knochenmarks Auf dieser dritten Stufe befaßt man sich damit, das Knochenmark zu reinigen und zu erneuern, die Sexualhormone zu regenerieren und sie in Faszien, Sehnen und Mark zu speichern, sowie die innere Energie zu den höheren Zentren zu leiten.

Die Techniken auf dieser Stufe wirken direkt auf Organe, Kno-chen und Sehnen und stärken den ganzen Organismus über das normale Maß hinaus. Durch eine besonders effektive Methode der Vibration kann der Übende den Energiedurchfluß anregen und damit toxische Ablagerungen aus jedem Organ herausschütteln. Diese fortgeschrittenen Techniken des Eisenhemd, auch als System der Goldenen Glocke bezeichnet, wurden früher streng geheimgehalten; ihre Übung ermöglicht es, die Sexualenergie zu den höheren Zentren zu lenken, damit fortgeschrittene taoistische Praktiken durchgeführt werden können.

4. Tai Chi-Chi Kung, die Grundlage des Tai Chi Chuan

Tai Chi -Chi Kung umfaßt sieben Stufen:

Tai Chi-Chi Kung I: Dazu gehören vier Übungsbereiche: a. Geist: Der Übende soll lernen, 1. sein Körpergewicht zusammen mit der Schwerkraft einzuset-zen; 2. mit Hilfe des Knochengerüsts den ganzen Körper mit möglichst geringem Muskeleinsatz zu bewegen; 3. die dreizehn Bewegungsformen (Grundtechniken) so zu beherrschen, daß der Geist sich ganz auf den Energiefluß konzen-trieren kann. b. Geist und Chi: Lenkung des Chi-Flusses mit Hilfe des Geistes. c. Geist, Chi und Erdkraft: Verschmelzung dieser drei Kräfte zu einer einzigen, die sich ungehindert durch das Knochengerüst aus-breiten kann. d. Anwendung des Tai Chi Chuan in der Selbstverteidigung. Tai Chi-Chi Kung II: schnelle Form der Energie-Entladung

317

Hier lernt der Übende: a. sich schnell in die fünf Richtungen zu bewegen; b. den Gesamtorganismus als Einheit zu bewegen; c. Erdenergie durch das Knochengerüst zu entladen. Tai Chi-Chi Kung III: Langform des Tai Chi Chuan a. Tai Chi-Form der 108 Bewegungen; b. Chi-Fluß in jeder Einzelbewegung; c. zweite Stufe der Selbstverteidigung; d. Entwicklung der Chi-Augen. Tai Chi-Chi Kung IV: Tai Chi-Schwert Tai Chi-Chi Kung V: Tai Chi-Säbel Tai Chi-Chi Kung VI: Tai Chi-Stock und -Lanze Tai Chi-Chi Kung VII: Selbstverteidigung und Bodentechniken Beim Tai Chi Chuan lernt der Übende, den Körper als Einheit zu bewegen und dabei mehr mit Chi als mit Muskelkraft zu arbeiten. Ohne den kontrollierten Chi-Fluß durch Meridiane, Muskeln und Sehnen bleibt Tai Chi Chuan nur eine Art von Gymnastik mit geringen Wirkungen auf die Körperstruktur.

Beim Tai Chi-Chi Kung wird der durch die Übung des Kleinen Kreislaufs, der Fusion und des Eisenhemd-Chi Kung angeregte Energiefluß in normale Bewegungen integriert, und der Körper lernt, Energie auf effektive Weise in Bewegung umzusetzen. Fal-sche Bewegungen behindern den Energiefluß und verursachen Blockaden, Haltungsschäden und in manchen Fällen sogar Krank-heiten. Sehr oft stellen falsche Bewegungen, angesammelte Span-nungen, geschwächter Knochenbau und psychischer Streß die Ursache von Rückenschmerzen dar.

Beim Tai Chi Chuan lernt man, sein Körpergewicht als Kraft einzusetzen, die der Schwerkraft folgt, anstatt sich gegen sie zu wenden. Durch richtige Bewegung gesteigertes Körperbewußt-sein führt zu einer schärferen Wahrnehmung der Umgebung und der sich darin bietenden Möglichkeiten. Der Tai Chi-Übende kann die Bewegungsabläufe auch zur Selbstverteidigung einsetzen. Da man durch Tai Chi Chuan den Körper auf sanfte Weise beweglich und fit halten kann, läßt es sich bis ins fortgeschrittene Alter prakti-zieren, denn die Bewegungen überanstrengen die körperlichen Fähigkeiten nicht (wie z. B. Aerobic).

318

5. Taoistische Ernährungnach der Lehre von den Fünf Elementen

Richtige Ernährung bildet eine wesentliche Komponente im System des Heilenden Tao; sie richtet sich nach den Bedürfnissen des Körpers und beachtet Klima und Jahreszeiten. Um sich guter Gesundheit erfreuen zu können, reicht es nicht aus, Vollwertkost ohne chemische Zusätze zu essen; vielmehr geht es darum, die Nahrung nach der Lehre von den Fünf Elementen richtig zusam-menzustellen. Wenn man sein dominierendes Element kennt, ist es einfacher, Gleichgewichtsstörungen im eigenen Organismus vor-zubeugen. Mit dem Wechsel der Jahreszeiten ändern sich auch die Bedürfnisse des Körpers, denen man auf eine Weise entsprechen sollte, die den Organismus bei der Ausführung seiner Aktivitäten unterstützt. Rechte Ernährung kann so dazu beitragen, die Gesundheit zu bewahren und größere Bewußtheit zu pflegen.

Grundstufe III: Der Weg zu strahlender Gesundheit

1. Kungfu der heilenden Hände;Erweckung der heilenden Hand; Fünf-Finger-Kungfu

Die Methoden, sich selbst und andere zu heilen, bilden einen der Hauptzweige im System des Heilenden Tao. In der Technik des Fünf-Finger-Kungfu, in der sowohl statische als auch dynamische Übungsformen vereint sind, geht es um die Pflege des Chi, das sich in den Organen sammelt, die Faszien, Sehnen und Muskeln durch-dringt und schließlich durch Hände und Finger nach außen über-tragen wird. Diese Technik ist von großem Nutzen für Menschen, die Körpertherapien und andere Heilkünste praktizieren. Durch Üben des Fünf-Finger-Kungfu wird das Atemvolumen erheblich erweitert; dadurch kann man die Organe weiter stärken, die Mus-kulatur des unteren Rückens und des Unterleibs dehnen und kräfti-gen. Man lernt, sein Gewicht zu regulieren und sich mit den Heil-

319

kräften von Vater Himmel und Mutter Erde in Verbindung zu setzen. Ferner wird die zur Selbstheilung nötige Konzentration entwickelt.

2. Chi Lei Jung (Ch'i Nei Tsang): Organ-Chi-Transformationsmassage

Chi Lei Jung, die Organ-Chi-Transformationsmassage, bildet ein vollständiges System der Tiefenheilung, das mit dem Energiefluß in fünf bestimmten Hauptsystemen des Körpers arbeitet: dem Gefäßsystem, Lymphsystem, Nervensystem, Sehnen-Muskel-System und Akupunktur-Meridian-System. Es wird in drei Stufen unterrichtet.

Bei der praktischen Anwendung dieser Methode kann man durch Massage einer Reihe von Punkten im Nabelbereich den Energiefluß zu einzelnen Organen verbessern. Die Taoisten glau-ben, daß die gesamte Chi-Energie, alle Organe und Drüsen sowie das ganze Gehirn und Nervensystem im Nabelbereich miteinander verbunden sind. Energieblockaden in der Nabelgegend zeigen sich oft als Symptome in anderen Teilen des Körpers. In der Bauch-höhle befinden sich Dickdarm, Dünndarm, Leber, Gallenblase, Magen, Milz, Bauchspeicheldrüse, Blase und Sexualorgane sowie zahlreiche Lymphknoten. Aorta und Hohlvene teilen sich im Nabelbereich in zwei Zweige, die von dort in die Beine gehen.

Chi Lei Jung setzt bei den Energieblockaden um den Nabel herum an und folgt dann der Energie in andere Körperregionen. Chi Lei Jung ist eine tiefe Heilwissenschaft, die Meister Chia in den Westen gebracht hat.

3. Raum-Dynamik: die taoistische Kunst der Plazierung

In China haben Herrscher und Volk die Kunst des Feng-shui (wörtlich: «Wind und Wasser») über 5000 Jahre lang benutzt. Mit Hilfe der altchinesischen Geomantie, der taoistischen Metaphysik, der dynamischen Psychologie und der modernen Theorien des

320

Erdmagnetismus kann man die Energie- und Kräfteverhältnisse in Natur, Mensch und Gebäuden bestimmen und beschreiben. Der Lernende wird sich so seiner eigenen Lebensbedingungen deut-licher bewußt und gewinnt im Rahmen des Zusammenspiels der Fünf Elemente mehr Möglichkeiten, seine Freiheit und sein Wachstum zu entfalten.

Mittlere Stufe: Grundlagen spiritueller Praxis

Die kleine Erleuchtung von K'an und Li (2. Formel)

Auf dieser Stufe der taoistischen Meditation, die im Chinesischen hsiao k'an Ii heißt, wird die Sexualenergie (chin. ching; schöpferi-sche Energie) zu Lebenskraft verdampft. Man könnte auch sagen, daß hier die Ausbreitung der Sexualenergie durch den gesamten Organismus und das Gehirn beginnt. Das entscheidende Geheim-nis dieser Formel besteht darin, daß die üblichen Positionen von Y i n und Yang vertauscht werden, um auf diese Weise die Sexual-energie freizusetzen.

Zu dieser Formel gehören Pflege und Entwicklung des Wurzel-zentrums (chin. hui-yin) und des Herzzentrums, wie auch die Umwandlung der Sexualenergie im Nabel. Durch die Vertau-schung von Y i n und Yang gelangt die Hitze des Körperfeuers unter die Kühle des Körperwassers. Ohne diese Vertauschung lodert das Feuer einfach in die Höhe und verbrennt den Körper von innen. Das Wasser (die Sexualflüssigkeiten) hat die Tendenz, nach unten zu fließen und den Körper zu verlassen. Wenn das Wasser eintrock-net, haucht der Körper sein Leben aus. Diese Formel kehrt den nor-malen Vorgang der Energievergeudung um, indem mit Hilfe fort-geschrittener Techniken das Wasser im Körper in ein verschlosse-nes Gefäß (den Tiegel) gegeben wird, worauf man es von unten mit Feuer erhitzt und zum Sieden bringt. Wird das Wasser nicht versie-gelt, so strömt es direkt ins Feuer und löscht es, oder es wird selbst vom Feuer verzehrt. In dieser Formel wird dafür gesorgt, daß die beiden Elemente bewahrt bleiben; dadurch kann der Prozeß des

321

Verdampfens über lange Zeit ausgedehnt werden. Grundlegend ist dabei das Prinzip, niemals Feuer emporsteigen zu lassen, ohne dar-über Wasser zu haben, das vom Feuer erhitzt werden kann, und andererseits stets dafür zu sorgen, daß kein Wasser ins Feuer fließt. Auf diese Weise wird ein feuchtwarmer Dampf erzeugt, der unge-heure Energien in sich trägt und außerordentlich gesundheitsför-dernd ist. Dieser Dampf regeneriert alle Drüsen, das Nerven- und Lymphsystem und intensiviert die Zirkulation der Energie und der Körperflüssigkeiten.

Die zweite Formel besteht aus folgenden Prozessen: 1. Vermischung des Wassers (Yin) und des Feuers (Yang), oder der weiblichen und der männlichen Kraft, um die Seele zu gebären; 2. Umwandlung der Sexualenergie in Lebensenergie, Sammeln und Reinigen des äußeren alchimistischen Agens im Kleinen Kreis-lauf; 3. Öffnen der zwölf Hauptmeridiane; 4. Kreisenlassen der Kraft im solaren (oder kosmischen) Kreislauf; 5. Umkehrung des Stromes der Zeugungsenergie, um Körper und Gehirn zu kräftigen und in den Zustand vor der Pubertät zu verset-zen; 6. Regeneration der Thymusdrüse und des Lymphsystems; 7. Sublimation von Körper und Seele; Selbstverkehr, Geburt der unsterblichen Seele (Energiekörper).

Die Große Erleuchtung von K'an und Li (3. Formel)

Diese Formel umfaßt die taoistische Ta k'an Ii-Praxis. Sie benutzt ebenfalls die Umkehrung von Y in und Yang, doch werden nun die Energien, die im Körper aufgenommen werden können, ganz erheblich vermehrt. Auf dieser Stufe erfolgen Vermischung, Umwandlung und Harmonisierung der Energie im Solarplexus. Das erhöhte Energievolumen entsteht, weil bei dieser Formel nicht nur Y in- und Yang-Energie aus dem Körper selbst bezogen wer-den, sondern auch Kräfte direkt aus dem Himmel (Yang) und aus der Erde (Yin) geholt und den körpereigenen Kräften hinzugefügt werden. Tatsächlich läßt sich aus jeder Energiequelle Kraft ziehen,

322

etwa aus dem Mond oder aus dem Boden, aus Pflanzen und Tieren oder aus dem Licht.

Die dritte Formel besteht aus folgenden Prozessen: 1. Verlegung des Ofens und Umwandlung des Tiegels; 2. Vermischung des Großen Wassers und des Großen Feuers (Selbstverkehr, Selbstbefruchtung). 3. Große Umwandlung der Sexualenergie zu höheren Ebenen; 4. Sammeln des äußeren und des inneren alchimistischen Agens, um die Zeugungskraft wiederherzustellen und das Gehirn zu stär-ken; 5. Weiterentwicklung von Körper und Seele; 6. Beginn der Verfeinerung der Sexualenergie; 7. Aufnehmen der Kräfte von Mutter Erde (Yin) und Vater Him-mel (Yang) und ihre Vermischung mit Sexualenergie (Körper) und Seele; 8. Erweckung der Seele; 9. Bewahrung der Zeugungskraft und Verhinderung ihres Abflie-ßens; 10. Stufenweiser Verzicht auf Nahrung und Verlaß auf sich selbst und die universale Energie; 1 1 . Geburt des Geistes und Übertragung der Energie positiver Qualitäten und der Energiebahnen (Meridiane) in den Geistkörper; 12. Überwindung des Todes; 13. Öffnen des Scheitels; 14. Reisen in andere Dimensionen.

Die Größte Erleuchtung von K'an und Li (4. Formel)

Kern dieser Formel (chinesisch: t'ai k'an Ii) ist die Vermischung von Y i n und Yang in einem höheren Energiezentrum. Durch die Regeneration der Thymusdrüse wird der Prozeß des Alterns umgekehrt und die natürliche Immunität erhöht. Das bedeutet, daß nun heilende Energie aus einem kraftvollen Zentrum im Kör-per ausgestrahlt wird und so dem physischen Körper und den äthe-rischen Körpern großen Nutzen bringt.

Die vierte Formel besteht aus folgenden Prozessen:

323

1. Verlegung des Ofens in ein höheres Zentrum und die entspre-chende Umwandlung des Tiegels; 2. Aufnahme von Sonnen- und Mondkraft;3. Größte Vermischung, Umwandlung, Verdampfung und Reini-gung der Sexualenergie und der Energien von Seele, Mutter Erde, Vater Himmel, Sonne und Mond, um das innere alchimistische Agens des Kleinen Kreislaufs zu sammeln; 4. Vermengung der Sehkraft mit der Lebenskraft;5. Vermischung (Sublimation) von Körper, Seele und Geist.

Fortgeschrittene Stufe: Das Reich der Seele und des Geistes

Das Versiegeln der fünf Sinnesorgane (5. Formel)

Diese fortgeschrittene Formel bewirkt eine echte Umwandlung des Warmen Energiestroms in Mental- oder Seelenenergie. Dazu müssen jedoch erst die fünf Sinnesorgane versiegelt werden, denn jedes von ihnen bildet ein Tor, durch das Energie verlorengeht. Werden diese Energietore nicht versiegelt, dann geben wir Energie durch die Sinnesorgane ab. Sie sollten aber nur dann Energie frei-setzen, wenn sie bewußt dazu aufgerufen werden, Informationen weiterzuleiten.

Der Mißbrauch der Sinne fuhrt zu viel größeren Energieverlu-sten und Verfallserscheinungen, als die meisten Menschen glauben. Um nur einige Beispiele für den Mißbrauch der Sinne und seine Folgen zu nennen: Zu vieles Sehen schadet der Samenflüssigkeit; zu vieles Hören beeinträchtigt den Verstand, spricht man zu viel, schadet dies den Speicheldrüsen; weint man zu viel, schadet man dem Blut; zu häufiger Geschlechtsverkehr schädigt das Rücken-mark usw.

Jedem Element entspricht ein Sinnesorgan, durch das die Kräfte der Elemente gesammelt oder abgegeben werden können. Das Auge entspricht dem Holz, die Zunge dem Feuer, die Nase dem Metall, der Mund der Erde und die Ohren entsprechen dem Wasser.

324

Die fünfte Formel besteht aus folgenden Prozessen: 1. Versiegeln der fünf Diebe: Ohren, Augen, Nase, Zunge und Mund; 2. Kontrolle des Herzens und der sieben Emotionen (Zorn, Ver-gnügen, Trauer, Freude, Liebe, Haß und Verlangen); 3. Vereinigung und Umwandlung des inneren alchimistischen Agens in wahre Vitalität; 4. Reinigung des Geistes; 5. Nährung und Schulung des Geistes, Verhinderung seines Umherwanderns auf der Suche nach Sinnesreizen; 6. Verzicht auf kraftlose Nahrung, Ernährung durch kraftspen-dende Nahrung und universale Energie.

Die Vermählung von Himmel und Erde (6. Formel)

Die sechste Formel, zu der die Inkarnation einer weiblichen und einer männlichen Wesenheit im Körper des Adepten gehört, läßt sich nur schwer in Worten beschreiben. Diese beiden Wesenheiten verkehren innerhalb des Körpers miteinander. Zu dieser Formel gehört auch die Vermischung der Y i n - und Yang-Kräfte auf dem Scheitel und um ihn herum. Der Scheitel muß vollkommen offen sein, um Energie von oben empfangen zu können, damit die Zir-beldrüse völlig regeneriert wird. Hat die Zirbeldrüse ihre volle Funktion erreicht, so dient sie als Kompaß, der dem Menschen anzeigt, in welcher Richtung sein Lebensziel zu finden ist.

Der esoterische Taoismus ist eine Methode der Meisterung des Geistes, und dies findet seinen Ausdruck im Tao Yoga. Ohne den Körper kann man das Tao nicht erlangen, aber mit dem Körper allein kann die Wahrheit niemals erkannt werden. Der praktizie-rende Taoist sollte seinen physischen Körper mit derselben Sorg-falt pflegen und behandeln, die er auf einen kostbaren Diamanten verwenden würde, denn nur durch ihn kann er Unsterblichkeit erlangen. Gibt man den Körper aber nicht preis, sobald man am Ziel angekommen ist, so wird man die Wahrheit nicht erkennen.

Die sechste Formel besteht aus folgenden Prozessen: 1. Vermischung (Vereinigung) von Körper, Seele, Geist und Uni-versum (kosmischer Kreislauf);

325

2. Vollständige Entfaltung des Positiven, um das Negative völlig auszulöschen; 3. Rückkehr des Geistes ins Nichts.

Wiedervereinigung von Mensch und Himmel (7. Formel)

Wir können den Körper mit einem Schiff und die Seele mit dessen Motor und Antriebsschraube vergleichen. Dieses Schiff befördert einen kostbaren, riesigen Diamanten, den es an ein fernes Ufer bringen soll. Wenn das Schiff beschädigt ist (d. h. der Körper krank ist), kann die Seele so intakt sein, wie sie will - das Schiff wird nicht weit kommen und vielleicht sogar untergehen. Deshalb raten wir davon ab, sich mit spirituellen Praktiken zu befassen, bevor nicht alle Energiebahnen im Körper richtig geöffnet und darauf vorbe-reitet sind, die hohen Energiespannungen aufzunehmen, die in sie hineingeleitet werden. Das taoistische Übungssystem, wie es seit über 5000 Jahren überliefert ist, umfaßt Tausende von Methoden. Die hier beschriebenen Formeln und Praktiken beruhen auf taoisti-schem Geheimwissen und der zwanzigjährigen persönlichen Erfahrung des Autors sowie auf den Erfolgen, die er bei der Unter-weisung Tausender von Schülern erzielen konnte.

Hauptziele der Taoisten nach Stufen:

1. Jetzige Stufe: Überwindung der Reinkarnation und der Todes-furcht durch Erleuchtung; 2. Höhere Stufe: Unsterblichkeit des Geistes und Leben nach dem Tode; 3. Höchste Stufe: Unsterblicher Geist in einem unsterblichen Kör-per. (Auf seiner Reise durch die feinstofflichen Sphären, in denen er sich immer deutlicher manifestieren kann, gleicht dieser Körper einem beweglichen Heim für Seele und Geist.)

326

Englischsprachige Leser, die Kontakt mit einem der Zentren in San Diego, Denver, Colorado, Los Angeles und N e w York City auf-nehmen wollen, wenden sich bitte an:

Healing Tao Center 7, Raven Place Huntington, N. Y. 11746 U. S. A. Tel.: ( 5 1 6 ) 3 6 7 - 2 7 0 2

Über Workshops mit Meister Mantak Chia im deutschsprachigen Raum informiert Sie:

Ansata-Verlag Rosenstraße 24 CH-3800 Interlaken/Schweiz (Tel. 0 3 6 / 2 2 1 9 3 3 )

Das Geheimnis der Urkraft Chi und des Energiekreislaufs -in diesem Buch erstmals enthüllt!

Mantak Chia TAO YOGA Praktisches Lehrbuch zur Erweckung der heilenden Urkraft Chi. 232 Seiten, mit vielen Illustrationen, broschiert ISBN 3-7157-0076-9

Mantak Chia studierte jahrelang bei alten buddhistischen und taoistischen Meistern. Er ist der erste Chinese, der die über 8000 Jahre alten geheimen Techniken des Tao Yoga im Westen lehrt. Es ist ihm außerdem gelungen, die höchsten mündlichen Unterweisungen, die er von eingeweihten chinesischen Weisen empfangen durfte, mit den Erkenntnissen moderner westlicher Medi-zin zu einer fruchtbaren Synthese und praktischen Anwendungsmethode zu verbinden.

Dieses bis heute einzigartige Buch offenbart die Praxis des inneren Energie-kreislaufs und bringt zum ersten Mal eine klare und übersichtliche Schulung zur Aktivierung der Lebenskraft Chi. Diese in jedem Menschen vorhandene Urkraft und deren Fließen durch die inneren Energiebahnen wird normaler-weise mit zunehmendem Alter durch physische und psychische Verspannun-gen und durch Streß blockiert: allgemeine Müdigkeit, Krankheit, frühes Altern oder vorzeitiger Tod sind die Folge. Dem Leser wird hier aber gezeigt, wie diese den Energiefluß hemmenden Blockaden durch die neu aktivierten, harmonisierenden Selbstheilungskräfte des Körpers überwunden werden.

Der erfahrene Autor weist den Leser an, wie er mittels rein meditativer Übungen die Lebensenergie Chi durch die Sammlung auf genau definierte Energiezentren reaktivieren, aufbauen und schrittweise durch seinen Körper lenken kann. Es ist eine sanfte Methode und die Übungen sind in jedem Alter und bei jeder Konstitution äußerst leicht durchzuführen. Die an vielen Work-shops erprobte Praxis des Energiekreislaufs wurde bisher als eines der höchsten Geheimnisse gehütet und durfte nicht außerhalb des «inneren Zirkels» ent-hüllt werden.

Durch die hier ebenfalls vorgestellte taoistische Methode des inneren Lächelns wird die verlorene Einheit von Körper und Geist wiederhergestellt und der Praktizierende wird von seinem zweigeteilten Dasein und dessen für die Gesundheit fatalen Folgen befreit.

Mantak Chia gibt mit diesem grundlegenden Lehrgang die Gewißheit, daß ein jeder «Meister des langen Lebens» werden kann, eine harmonische Einheit von Körper und Geist, widerstandsfähig gegen Krankheiten und eingebettet im großen Kreislauf der Natur.

Das geheime Wissen um das « Wie» - zum ersten Mal preisgegeben!

Mantak Chia TAO Y O G A DER LIEBE Der geheime Weg zur unvergänglichen Liebeskraft 408 Seiten, mit 50 Illustrationen, gebunden, Schutzumschlag ISBN 3-7157-0079-3

Viele bewußt suchende Menschen wissen um die Wichtigkeit der Sexualener-gie auf ihrem geistigen Weg und haben deshalb oft große Probleme im Umgang mit ihr. Obwohl es zur Zeit viele Bücher über die geheimen Liebes-lehren des Ostens gibt, ist bisher keines einer interessierten Leserschaft zugänglich gemacht worden, das auch ein Wissen um das Wie preisgegeben hätte, also exakte Anleitungen, Übungen und Techniken zum legendenum-wobenen «Tao der Liebe». Alle mußten bis heute auf das Buch warten, das ohne Verschlüsselung und nachvollziehbar zeigt, wie man seine sexuellen Energien bewahren, transformieren und als Brücke zu höheren Bewußt-seinsstufen nutzen kann.

Mantak Chia, der als erster die geheime Praxis des inneren Energiekreislaufs und einen klaren und übersichtlichen Schulungsweg zur Aktivierung der Lebenskraft Chi in seinem Buch «Tao Yoga» veröffentlicht hat, bringt in die-sem neuen, umfangreichen Buch die bisher überall geheimgehaltenen Metho-den zur Aktivierung und Umwandlung des Sexualelixiers Ching und zeigt anhand eines reich illustrierten Schulungsweges, daß die Sexualenergie als unerschöpfliche Quelle von körperlicher Kraft, Gesundheit und spiritueller Entwicklung nicht nur von einigen wenigen Auserwählten, sondern von jedermann genutzt werden kann.

In minutiös geschilderten Einzelschritten und mit einem bisher nie gezeig-ten Detailreichtum offenbart der Autor körperliche, seelische und geistige Praktiken des Tao Yoga der Liebe. Er lehrt natürliche Wege, die Sexualenergie zu steigern, stärken und zu erhalten, und gibt Übungen zur Heilung von Stö-rungen der Sexualfunktionen. Er zeigt die zentralen Techniken zur Verfeine-rung dieser Energie und zu neuen, ungeahnten Möglichkeiten mit ihr im Lie-besakt.

Der Tao Meister lehrt Mann und Frau anhand dieses Buches neue und sub-tile Formen des Energieaustausches, faszinierende Körper- und Geisteswahr-nehmungen, und führt Liebende über deren persönliche Begrenzung hinaus zu völlig neuen Seinszuständen und zu einem totalen Orgasmus von Körper, Seele und Geist, in dem beide wirklich eins werden.

«Tao Yoga der Liebe»: ein außergewöhnliches Buch, das sich speziell an den Mann richtet, aber auch jede Frau brennend interessieren wird.

Tao Yoga - ein Heilsystem mit nachhaltig positiver Resonanz

Mantak Chia TAO YOGA DES HEILENS Die Kraft des Inneren Lächelns Die Sechs Heilenden Laute Die Praxis der Chi Selbst-Massage 256 Seiten, mit 118 Abbildungen im Text, gebunden/Schutzumschlag ISBN 3-7157-0095-5

Die zwei bisher erschienenen Bücher von Meister Mantak Chia über die fünf-tausend Jahre alten und bisher geheimgehaltenen Lehren des «Tao Yoga» zäh-len heute zu den meiststudierten Werken über alternatives Heilen. Noch selten hat während des vergangenen Jahrzehnts ein Heilsystem eine derart nachhaltig positive Resonanz gefunden. Es besticht vor allem durch seine Einfachheit in der praktischen Durchführung und durch das rasche Eintreten spürbarer Erfolge.

Der dritte Band vereinigt in der deutschen Ausgabe zwei Bücher des Mei-sters. Beim ersten geht es vor allem um Methoden der «Umwandlung von Streß in Vitalität» und der Entspannung. Meister Chia zeigt, wie man mit einer erweiterten und genaueren Technik des Inneren Lächelns mit seinen inneren Organen erstmals richtig Fühlung aufnehmen kann. Verkrampfun-gen, Streß und eine schmerzende, negative Gefühlswelt, welche die natürliche Arbeit der Organe erschweren und sogar blockieren, können dank der hier erstmals gezeigten Methode der «Sechs Heilenden Laute» transformiert und geheilt werden. Schritt für Schritt wird beschrieben, wie die inneren Organe von emotionalen und anderen Giftstoffen gereinigt werden, damit die Energie wieder frei fließen kann. Dieser Prozeß fuhrt zu einem ganzheitlichen Erleben von innerer Befreiung, neuer Kreativität und Kraft.

Während im Westen im allgemeinen nur die Muskeln und Bindegewebe massiert werden, zeigt Mantak Chia im zweiten Teil des Buches die «Praxis der chinesischen Chi-Selbstmassage», des taoistischen Weges der Verjün-gung. Dank der wieder frei fließenden Chi-Energie werden die Sinnesorgane gestärkt und erneuert, zum Teil sogar die inneren Organe.

Bei nur zehn Minuten Praxis täglich zeigt sich eine Verbesserung des allge-meinen Befindens und insbesondere eine neue Lebendigkeit der Sinnesein-drücke wie Sehen, Riechen, Hören und Fühlen, sowie eine spürbare Erhöhung der Widerstandskraft.

Weitere Tao Yoga-Techniken und praktische Ratschläge zur gesunden und weisen Lebensführung aus dem Weisheitsschatz der alten chinesischen Tao-Meister beschließen dieses Buch.

Das einzigartige Lehrbuch des Tao der Liebe für die Frau!

Mantak und Maneewan Chia TAO YOGA DER HEILENDEN LIEBE Der geheime Weg zur weiblichen Liebesenergie 336 Seiten, mit 120 Illustrationen, gebunden, Schutzumschlag ISBN 3-7157-0100-5

Das bekannte Tao-Meisterpaar Mantak und Maneewan Chia weiht hier die moderne, westliche Frau erstmals in die jahrtausendealten Lehren und Prakti-ken des berühmten Tao der Liebe ein. In minutiös geschilderten Einzelschrit-ten und mit bisher noch nirgends zugänglich gemachten, jedoch leicht nach-vollziehbaren Übungen, lehrt das erfahrene Autorenpaar absolut neuartige Formen des Umgangs mit der weiblichen Sexualenergie.

Einfühlsam beschriebene taoistische Techniken, illustriert mit fundiertem, medizinischen Wissen, fuhren die Frau zu bisher unbekannten Fähigkeiten. Es werden Übungen zur Kräftigung des Genitalbereichs, insbesondere des Chi-Muskels gezeigt. Sie lernt, wie die lebendige und heilende Ovar-Energie die prämenstruellen Symptome mildern, die Periode regulieren, verkürzen und beschwerdefrei machen kann. Äußerst subtile Übungen wandeln die Ovar-und Sexualkraft in eine verfeinerte Erregungsenergie um. Den ganzen Körper erfüllend, bewirkt sie eine tiefgreifende Harmonisierung im ganzen Energie-haushalt, auf der emotionalen und spirituellen Ebene, und verleiht der Frau eine ungewöhnliche, energetische Ausstrahlung und Anziehungskraft.

Im zweiten Teil macht das Autorenpaar die Frau mit den bisher bestgehüte-ten und intimsten Details ihres eigenen heilenden, ekstatischen und spirituel-len Potentials im Liebesakt bekannt, das weit über alles bisher Erlebbare hin-ausreicht. Genaue Anleitungen bringen nicht nur die wichtigsten Heilpositio-nen, sie zeigen auch, wie sich die Frau - im innigen Austausch mit der Yang-Energie des Mannes - in die erregenden, zeit- und grenzenlosen Höhen des Ganzkörper-Orgasmus tragen, sowie in die alles-verschmelzenden Tiefen des «Tal-Erlebnisses» gleiten lassen kann.

Dieses einzigartige Lehrbuch schenkt der Frau einen tiefen Einblick in bis-her unbekannte Aspekte ihrer Weiblichkeit, und geleitet sie sicher auf ihrem natürlichen und harmonischen Weg zur totalen Erfahrung der Dreiheit, Kör-per-Seele-Geist.

Es ist ein Buch, das sicherlich für viele Frauen die Offenbarung uralter weib-licher Erinnerungen darstellt. Es erleichtert aber auch den Männern das Ver-stehen der weiblichen Energie. Sie werden es deshalb ebenfalls mit Begeiste-rung studieren wollen.