CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und...

150
SCHLAGWORTLISTE DREIEICH Agrargeschichte Grossmann, K.-H. (1990). Zur Geschichte des Hofgutes Bayerseich in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1990, 87–96. Alamannen <Völkerwanderung> Becker, S. (2005). Alamannische Funde aus Hainburg. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 60–63. Alberus, Erasmus Eckhardt, W. (1991, December 21). Die Nachfolgekirche des Reformators Erasmus Alberus. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 196, 51. Friedrich, K. (1950). Erasmus Alberus. Landschaft Dreieich, N.F.1(4), 77–80. Koerner, E. (1911). Erasmus Albers geistliche Amtstätigkeit in Hessen: ein Beitr. aus dessen Schriften zur Kirchengemeindekunde Hessens im Reformationszeitalter. Beiträge zur Hessischen Kirchengeschichte, 4(2), 150–166. Lueken, W. (1953). Der Reformator der Dreieich: [betr. Erasmus Alberus]. Landschaft Dreieich, N.F.2(5/6), 33–35. Lueken, W. (1953). Noch einmal Erasmus Alberus. Landschaft Dreieich, N.F.2(10), 79–80. Nuernberger, P. (1953). Was die Chronik von Götzenhain von ihrem Reformator Erasmus Alberus berichtet. Landschaft Dreieich, N.F.2(5/6), 35–37. Alleinstellungsmerkmale Heil, R. (2005). Von Besonderheiten und anderen Begebenheiten. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 369–379). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain. Allmenden Grossmann, K.-H. (1990). Grenzstreitigkeiten im Jahre 1561 wegen des Büchen in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1990, 126–131. Altenpflege Eckhardt, W. (1979, April 21). Viel Bürgersinn und eine glückliche Hand: das Haus Dietrichsroth in Dreieichenhain, ein Heim für pflegebedürftige alte Menschen. Frankfurter Allgemeine Zeitung/R., 93, 51. Alter Schacht <Bergwerk> Keim, H. (2004). Die Götzenhainer Schwerspatgruben. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 92–107.

Transcript of CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und...

Page 1: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

SCHLAGWORTLISTE DREIEICH

Agrargeschichte

Grossmann, K.-H. (1990). Zur Geschichte des Hofgutes Bayerseich in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1990, 87–96.

Alamannen <Völkerwanderung>

Becker, S. (2005). Alamannische Funde aus Hainburg. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 60–63.

Alberus, Erasmus

Eckhardt, W. (1991, December 21). Die Nachfolgekirche des Reformators Erasmus Alberus. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 196, 51.

Friedrich, K. (1950). Erasmus Alberus. Landschaft Dreieich, N.F.1(4), 77–80. Koerner, E. (1911). Erasmus Albers geistliche Amtstätigkeit in Hessen: ein Beitr. aus dessen Schriften

zur Kirchengemeindekunde Hessens im Reformationszeitalter. Beiträge zur Hessischen Kirchengeschichte, 4(2), 150–166.

Lueken, W. (1953). Der Reformator der Dreieich: [betr. Erasmus Alberus]. Landschaft Dreieich, N.F.2(5/6), 33–35.

Lueken, W. (1953). Noch einmal Erasmus Alberus. Landschaft Dreieich, N.F.2(10), 79–80. Nuernberger, P. (1953). Was die Chronik von Götzenhain von ihrem Reformator Erasmus Alberus

berichtet. Landschaft Dreieich, N.F.2(5/6), 35–37.

Alleinstellungsmerkmale

Heil, R. (2005). Von Besonderheiten und anderen Begebenheiten. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 369–379). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Allmenden

Grossmann, K.-H. (1990). Grenzstreitigkeiten im Jahre 1561 wegen des Büchen in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1990, 126–131.

Altenpflege

Eckhardt, W. (1979, April 21). Viel Bürgersinn und eine glückliche Hand: das Haus Dietrichsroth in Dreieichenhain, ein Heim für pflegebedürftige alte Menschen. Frankfurter Allgemeine Zeitung/R., 93, 51.

Alter Schacht <Bergwerk>

Keim, H. (2004). Die Götzenhainer Schwerspatgruben. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 92–107.

Page 2: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Altes Rathaus <Dreieichenhain>

Huehner, J. (2004, September 23). Umkehr ins Ungewisse: Was wird aus dem Alten Rathaus in Dreieichenhain? Dreieich-Spiegel,

Nahrgang, K. (1962). Entdeckungen und Erinnerungen um das Rathaus von Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, N.F.4(3/4), 277–278.

Nahrgang, K. (1964, November 26). Das Rathaus in Dreieichenhain: Im Mittelalter lag das "Spielhaus" am Burgeingang. Hainer Wochenblatt,

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, April 01). Illustres Leben im Kulturgut: das Alte Hainer Rathaus soll verkauft werden - Blick in die Chronik. Dreieich-Spiegel, 14, 2.

Vom "Gut im Hain" zum Stadtbauamt: Dreieichenhainer Rathaus hat eine bewegte Geschichte (1975, July 10). Hainer Wochenblatt,

Amerikanische Besatzung

Schallmayer, E. (2006). Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Ober-Roden. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 58–80.

Amerikatournee

Baron, J. H. (1990). Vieuxtemps (and Ole Bull) in New Orleans. American Music, 24(8, summer), 210–226.

Amtsbezirk

Doerr, H. (1991). Streit zwischen Hanau-Lichtenberg und Kurmainz - die Zuständigkeit der Landgerichte Nieder-Roden und Babenhausen in Ober-Roden und Dietzenbach ungeklärt. Landschaft Dreieich, 1991, 109–116.

Anthes <Familie>

Werner, G., & Baeumerth, R. (1988). Die Familie Anthes. Landschaft Dreieich, 1988, 118–119. Werner, G., & Baeumerth, R. (1988). Die Familie Anthes [in Langen]. Landschaft Dreieich, (1), 15–16.

Apfelwein

Grein, G. J. (2001). Apfelwein in der Landschaft Dreieich. Landschaft Dreieich, 2001, 7–133.

Archäologie

Heimatkundliches ABC: Altertümer (1950). Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 151–152. Weber, G. (1995). Neues aus der Archäologie der Landschaft Dreieich : ein kursorischer Überblick über

die Neufunde 1992-1994. Landschaft Dreieich, 1995, 7–13. Weber, G. (1996). Baubegleitende archäologische Untersuchungen in Dreieichenhain, Fahrgasse 24.

Offenbacher Verein für Naturkunde : Bericht, Bd.96, 14–19. Weber, G. (2005). Neue archäologische Grabungen und Funde in Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt

und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 33–43). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Weidemann, K. (1990). Die Salier, die Ministerialen: Ein neuer Stand entsteht in salischer Zeit. Archäologie in Deutschland, 6(4), 10–21.

Page 3: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Architektur

Grossmann, G. U. (1998). Der Fachwerkbau in Deutschland: Das historische Fachwerkhaus, seine Entstehung, Farbgebung, Nutzung und Restaurierung. Köln: DuMont.

Schmidt, G. (1985). Hayn in der Dreieich. Dreieich: Hayner Burg-Verl. Schmidt, G. (1990). Kleiner Führer durch Dreieichenhain: ein Rundgang durch Burg und Stadt, Kirche

und Museum. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 12. Dreieich: Edition Dreieich. Schmidt, G. (1991). Small guide through Dreieichenhain: a tour through castle and town, church and

museum ; includes a map for pedestrians. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 14. Dreieich: Edition Dreieich.

Schmidt, G., & Heil, R. (1992). Sehenswertes in der Dreieich: Landschaftsführer in Farbe ; ein touristischer Begleiter durch Dreieichenhain, Buchschlag, Sprendlingen, Götzenhain, Offenthal und Langen. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 15. Dreieich: ImHayn Verl.

Wilhelm, J. (1986). Architectura civilis, oder Beschreibung und Vorreissung vieler vornehmer Dachwerck als hoher Helmen, Kreutzdächer, Wiederkehrungen, Welcher Hauben …: Alles mit Höchstem Fleiß zusammen getragen. von Johann Wilhelm (Repr. der Ausg. 1668). Edition "Libri rari". Hannover: Schäfer.

Wirth, L. (1980). Dreieichenhain:: ancient town and castle, Dreieich, Hessen; West Germany; official guide. publ. by Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain. Text arranged by: Lore Wirth. Dreieich: Geschichts- und Heimatverein.

Architekturführer

Halter-Leydecker, K., Santifaller, E., Franz, G., & Metsch, R. (2005). Baustelle Heimat: Architekturführer Rheinland-Pfalz 1945 - 2005. Regensburg: Schnell und Steiner.

Arheilgen

Andres, W. (1979). Straßenzoll wurde in Arheilgen erhoben. Landschaft Dreieich, Bd. 1(11/12), 175–176.

Arnoul, Frieda

Stuckard, B. (1995). 100 Jahre Stadtrechte Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, 1995, 72–75.

Artikelserie <Dreieich-Spiegel>

Schmidt, G., & Hühner, J. (2001, October 13). Auf den Pfaden des Alberus': Tourismus, vom Reformator zum Wirtschaftsförderer? Dreieich-Spiegel, 82, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2001, November 17). Fakten für den Fremdenverkehr: Diplomarbeit beleuchtet Chancen für Dreieich. Dreieich-Spiegel, 92, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2001, September 29). Kuss aus dem Dornröschenschlaf: Fremdenverkehr in der "Region Dreieich", ein Kapitel mit Zukunft? Dreieich-Spiegel, 78, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2001, November 03). Sechs Perlen an der Kette: Tourismus-Konzept ; Mühlenkunde im Hengstbachtal. Dreieich-Spiegel, 88, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2001, December 01). Wandern über die "Weingrenze": von Fremdenverkehr und Breitengraden. Dreieich-Spiegel, 96, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, November 16). "Ein Pfund zum Wuchern": die Hayner Burg ; Hinweistafeln an Autobahnen? Dreieich-Spiegel, 92, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, October 12). Fremdkörper in der Fachwerkwelt: Dreieichenhains Stadtbild ; Chancen der Entwicklung. Dreieich-Spiegel, 82, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, October 05). Gesichtlos im Ballungsraum: Fremdenverkehr ; welche Rolle spielt das Stadtbild? Dreieich-Spiegel, 80, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, December 12). Gestaltung statt Verwaltung: von Pollern, Tafeln und

Page 4: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Vitrinen. Dreieich-Spiegel, 96, 2. Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, November 09). Historisches am Hundeklo: das Stadtbild als Element

der Wirtschaftsförderung. Dreieich-Spiegel, 90, 2. Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, August 17). Im Dienste der Wertschöpfung: Diplomarbeit spürt dem

Tourismus in Dreieich nach. Dreieich-Spiegel, 66, 2. Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, July 06). Kultur hat Konjunktur im Tourismus: Zukunftschancen an der

Deutschen Fachwerksktraße. Dreieich-Spiegel, 54, 2. Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, September 14). Stärkung mit Profilsuche: Tourismus ; Diplomarbeit

dokumentiert Strukturmangel. Dreieich-Spiegel, 74, 2. Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, April 30). Akzente in den Abendstunden: "Ins rechte Licht gerückt" ;

Helligkeit in der Hainer Altstadt. Dreieich-Spiegel, 18, 2. Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, March 13). "Entrée in die gute Stube": Platzgestaltung als

Tourismuselement. Dreieich-Spiegel, 11, 2. Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, December 29). Flügel für den Fremdenverkehr: die Hayner Stadttore,

temporäre Schließung als Touristenmagnet? Dreieich-Spiegel, 52, 2. Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, April 03). Optische Schmankerl zum Jubiläum?: Neugestaltung an und

innerhalb der Dreieichenhainer Stadtmauer. Dreieich-Spiegel, 14, 2. Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, July 24). Profilierung auf fünf Etagen: "Cives in Hagen" baut an einem

Traum ; Fachwerkmuseum im Untertor? Dreieich-Spiegel, 30, 2. Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, June 18). Skeptische Blicke zum Burggarten-Dach: Studentin spürt

Vermarktung nach. Dreieich-Spiegel, 25, 2. Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, October 23). Teichlandschaft im Tourismuskonzept: Fachwerk-

Geschichte im Hengstbach-Biotop? Dreieich-Spiegel, 43, 2. Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, October 09). Visionäres mit "Neidköpfen": Fachwerkbau in

Deutschland ; Informationszentrum im Hengstbachtal? Dreieich-Spiegel, 41, 2. Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, September 11). Visionen aus Steinen und Holz: ein neuer Wehrgang

für die alte Stadtmauer? Dreieich-Spiegel, 37, 2. Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, January 30). Wie das Geld ins Rollen kommt: Denkanstöße fürs

Stadtjubiläum 2006 ; Investitionen in Dreieichenhain. Dreieich-Spiegel, 5, 2, from http://www.dreieich-zeitung.de.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, June 05). Wissenschaft im Trubel der Kerb: Datenerhebung für Magisterarbeit. Dreieich-Spiegel, 23, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, March 11). Großer Wurf mit Flaniermeile am Weiher?: Stadtentwicklung und Verkehrsplanung: Warten aufs Gesamtkonzept. Dreieich-Spiegel, 11, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, April 01). Illustres Leben im Kulturgut: das Alte Hainer Rathaus soll verkauft werden - Blick in die Chronik. Dreieich-Spiegel, 14, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, November 25). Stadtentwicklung als Tourismus-Element: Mehr Parkraum für die Hayner Altstadt. Dreieich-Spiegel, 48, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, March 18). Vertane Chancen rufen nach Konzepten: Stadtentwicklung in Dreieichenhain. Dreieich-Spiegel, 12, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, November 04). Vorreiterrolle für die öffentliche Hand: "Das Alte gehört dazu" ; Denkmalschutz als Wegbereiter des Tourismus? Dreieich-Spiegel, 45, 2.

Schmidt, G., Hühner, J., & Pfannemüller, W. (2001, December 15). Wegenetz am Schienenstrang: Fremdenverkehr, Chancen der Dreieichbahn. Dreieich-Spiegel, 100, 2.

Aschaffenburg

Wolfert, A. F. (1983). Aschaffenburger Wappenbuch. Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg: Vol. 20. Aschaffenburg: Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg.

Ausgrabungen

Becker, S. (2005). Alamannische Funde aus Hainburg. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 60–63. Behn, F. (1926, March 19). Die Burg Dreieichenhain nach den Ausgrabungen 1924/25. Langener

Wochenblatt., 2–3. Behn, F. (1930). Die Burg von Dreieichenhain nach den Ausgrabungen von 1924 und 1925: Mit 1 Plan,

Page 5: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen Pferdeschädeln und von weiteren

Tierknochen aus der Fahrgasse in Dreieichenhain. Offenbacher Verein für Naturkunde : Bericht, Bd.96, 3–13.

Kroemer, D., & Weber, G. (2004). Ausgrabungen an einem hallstattzeitlichen Grabhügel im Kreis Offenbach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 28–31.

Nahrgang, K. (1951). Neue Bodenfunde aus der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.1(11), 232–236. Nahrgang, K. (1954). Neue Bodenfunde aus der Gemarkung Langen. Landschaft Dreieich,

N.F.2(10/11), 169–181. Nahrgang, K. (1955). Neue Bodenfunde aus Langen und Umgebung. Landschaft Dreieich, N.F.2(10/11),

269–277. Nahrgang, K. (1964). Neue Bodenfunde und Grabungsberichte aus der Dreieich. Landschaft Dreieich,

N.F.4(4/8), 400–408. Neue Bodenfunde aus der Dreieich (1936). Landschaft Dreieich, Folge 1(1), 3. Unsere Plauderecke: das Ausgrabungsgesetz (1951). Landschaft Dreieich, N.F.1(2), 165–168. Wagner, B. G. (01.1997, November 01). Auf der Suche nach einem langen unterirdischen Gang noch

nicht fündig geworden: um die uralte Burg Hayn am nördlichen Ortsende von Dreieichenhain ranken sich noch immer Geheimnisse. Offenbach-Post, 254, V, 1.

Weber, G. (2007). Urnenfelderzeitliche Gräber der Umgehungsstraße Götzenhain. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2007, 60–65.

Ausgrabungsgesetz

Unsere Plauderecke: das Ausgrabungsgesetz (1951). Landschaft Dreieich, N.F.1(2), 165–168.

Auslandshessen

Grossmann, K.-H. (1989). Das Familientreffen Feurer aus Anlaß der 150jährigen Wiederkehr der Einwanderung ihres Vorfahren in Nordamerika. Landschaft Dreieich, 1989, 140–143.

Ausstellungen

Das Reich der Salier: 1024 - 1125 ; Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz (1992). Sigmaringen: Thorbecke.

Oppermann, F. (2007). Gelungene Ausstellung zur Langener "Lokal-Geschichte". Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2007, 142–143.

Siepen, B. (2001). Ausstellung Französische Donjons: Expositions Donjons francais. Aachen: B. Siepen.

Auswanderungen

Becker, R., & Hang, H. (2000). Auswanderungen aus Dietzenbach. Landschaft Dreieich, 2000, 75–84. Becker, R., & Hang, H. (2000). Von Dietzenbach nach Australien. Landschaft Dreieich, 2000, 85–87. Grossmann, K.-H. (1989). Jacob Feurer aus Egelsbach sucht sein Glück in Amerika. Landschaft

Dreieich, 1989, 129–139. Hang, H. (1996). Philipp Jost : ein Offenthaler Auswanderer in Australien. Landschaft Dreieich, 1996,

136–141. Hang, H. (1999). Die Hochzeit, die nicht stattfand : ein Auswanderer-Schicksal. Landschaft Dreieich,

1999, 119–127. Hang, H. (2002). Die Auswanderer-Familie Reuß. Landschaft Dreieich, 2002, 75–77. Hang, H. (2002). Wo sind sie geblieben?: Auswanderer, Kolonisten, Söldner, Verschollene aus

Dietzenbach, Dreieichenhain, Egelsbach, Götzenhain, Langen, Messel, Offenthal, Sprendlingen ; eine Dokumentation über die Auswanderung nach Amerika, Australien, Brasilien, England,

Page 6: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Frankreich, Russland, Südafrika und Ungarn im 18. und 19. Jahrhundert. Langen: Magistrat der Stadt.

Hang, H. (2005). Auswanderung aus Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 193–207). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Pfannemüller, G. (1979). Auswanderer aus Langen nach Amerika in den Jahren 1846-1852. Landschaft Dreieich, Bd. 1(9), 143.

Skilnik, B. (2005). Ein Langener Auswanderer mit Talent : die Geschichte der Conrad-Seipp-Brauerei in Chicago, Illinois. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 80–86.

Thomin, A. (1993). Halleluja, Halleluja - wir wandern nach Amerika! : ein Beitrag zur Auswandererfamilie Thomin [aus Hanau]. Landschaft Dreieich, 1993, 116–124.

Auwälder

Dombrowe, H. (1996). Kulturlandschaft Neu-Isenburg : die Wiesen der Erlenbachaue. Landschaft Dreieich, 1996, 7–9.

Babenhausen

Doerr, H. (2008). Leonhard Werner aus Babenhausen wird Pfarrer dank Unterstützung aus der Hospitalkasse. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 39–41.

Backhaus

Grossmann, K.-H. (1997). Der Streit um das Gemeindebackhaus in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1997, 101–104.

Bad Homburg v.d.Höhe

Walsh, G. (2005). Ein Langener hat Erfolg in Bad Homburg : Geschichte der Christian-Metzger-Maschinenfabrik und Eisengießerei 1860-1955. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 92–95.

Baeumerth, Robert

Grein, G. J. (1992). Heimatforscher der Dreieich trauern um Robert Baeumerth. Landschaft Dreieich, 1992, 118.

Bahner, Hermann

Grein, G. J. (2003). Der Kunstmaler Hermann Bahner. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 7–32. Nold, A. (2003). Hermann Bahner, ein Künstler der "Provinz". Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 33–

45.

Bahnhöfe

Breitmeier, U. (1993). Überlegungen zur Versetzung des Egelsbacher Bahnhofs nach Kranichstein. Landschaft Dreieich, 1993, 136–139.

Stornfels, H. (1990). Das historische Egelsbacher Bahnhofsgebäude. Landschaft Dreieich, 1990, 33–36. Stornfels, H. (1995). Kulturdenkmal ging verloren : Egelsbacher Bahnhofsgebäude dem S-Bahnbau

geopfert. Landschaft Dreieich, 1995, 66–71.

Page 7: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Bansa-Mühle

Sackenheim, F. (1956). Die Bansa-Mühle bei Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 62–64. Stuckard, B. (1995). Goethe im Garten : Gartenhäuser in Frankfurt und die Bansamühle in Neu-

Isenburg. Landschaft Dreieich, 1995, 14–37.

Bauaufnahme

Luetkemann, J. (1984). Messung, Beschreibung und Bewertung des Gräflich Hanau-Lichtenbergischen Grundeigentums in der Koberstadt sowie bei und in Dreieichenhain im Jahre 1631: (Staatsarchiv Darmstadt E 14 E Nr. 100/7). Modernisierte und mit Erl. versehene Abschrift. Unpublished manuscript, Langen.

Baudenkmäler

Eckhardt, W. (1979, June 23). Lebendige Stadt mit Mut zur Tradition: Über das erneuerte Obertor und andere Restaurierungen in Dreieichenhain. Frankfurter Allgemeine Zeitung/R., 143, 54.

Eckhardt, W. (1979, April 21). Viel Bürgersinn und eine glückliche Hand: das Haus Dietrichsroth in Dreieichenhain, ein Heim für pflegebedürftige alte Menschen. Frankfurter Allgemeine Zeitung/R., 93, 51.

Haeussler, R. (2003). Worms: Eine Spurensuche ; Führer durch Worms und seine Geschichte (1. Ausg.). Monsheim: VMK Verl. für Marketing und Kommunikation; VMK.

Luetkemann, J. (1988). "Behausung des Schlosses im Hayn". Landschaft Dreieich, 1988, 133–137. Neusel, M. (1987). Der Palas zu Dreieichenhain im Jahre 1631. Heimat und Geschichte des Kreises

Offenbach., 9(11), 1–3.

Baugeschichte

Baeumerth, K. (1978). Bauinschriften in Langen. Landschaft Dreieich, Bd. 1(7), 104–112. Grossmann, G. U. (1983). Der spätmittelalterliche Fachwerkbau in Hessen. Die blauen Bücher.

Königstein im Taunus: Langewiesche. Grossmann, G. U. (1998). Der Fachwerkbau in Deutschland: Das historische Fachwerkhaus, seine

Entstehung, Farbgebung, Nutzung und Restaurierung. Köln: DuMont. Huehner, J. (2008). Jean Bratengeier - eine Firma und die Pflasterer von Sprendlingen. Landschaft

Dreieich, Jahresbd. 2008, 19–21. Nahrgang, K. (1959). Neue Beobachtungen zur Baugeschichte der alten Langener Jakobskirche.

Landschaft Dreieich, N.F.4(9/10), 69–78.

Bauinschriften <Volkskunde>

Baeumerth, K. (1978). Bauinschriften in Langen. Landschaft Dreieich, Bd. 1(7), 104–112. Baeumerth, K. (1982). Bauinschriften in Langen : Teil 2 und 3. Landschaft Dreieich, Bd. 2(8/9), 136–

138. Baeumerth, K. (1982). Bauinschriften in Langen : Teil 2 und 3. Landschaft Dreieich, Bd. 2(2), 124–127. Bayer, F. (1935). Die Inschrift über der Kirchentür zu Dreieichenhain. Heimatklänge, 16, 42. Nahrgang, K. (1960). Inschriften im Burggarten zu Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, N.F.4(11/12),

161–172. Neusel, M. (1981). Drei Langener Bauinschriften des 17. Jahrhunderts. Landschaft Dreieich, Bd. 2(2),

28–29.

Baukunst

Page 8: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Schmidt, G. (1985). Hayn in der Dreieich. Dreieich: Hayner Burg-Verl. Wallenreiter, C. (1953). Vom Ewigkeitswert edler Baukunst. Landschaft Dreieich, N.F.2(7), 56.

Bäume

Kerst, K. (1953). Der entkleidete Baum. Landschaft Dreieich, N.F.2(12), 97. Knoess, K. (1955). Bäume. Landschaft Dreieich, N.F.2(2/3), 216. Werner, R. (2009). Schöne alte Bäume - Naturdenkmale in der Langener Gemarkung. Landschaft

Dreieich, Jahresbd. 2009, 5263. Wirth, L. (1981). Bäume im Hain. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5.

Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 167-189). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Bayerseich <Hofgut>

Wehsarg, G. (1931). Bayerseich und die Frankfurter Straße. Ländlein Dreieich, 1(5/6), 17–22.

Bayerseichmühle

Grossmann, K.-H. (1992). Über die Bayerseichmühle in Egelsbach und ihre Müller. Landschaft Dreieich, 1992, 52–62.

Bayeux <Teppich>

Wilson, D. M. (1985 /// 2005). Der Teppich von Bayeux (2. Aufl. /// Sonderausg., 2. Aufl). Köln: Parkland.

Beckmann, Eberhard

Nahrgang, K. (1962). Intendant Eberhard Beckmann zum Gedächtnis. Landschaft Dreieich, N.F.4(1/2), 249–250.

Bede

Grossmann, K.-H. (1978). Auseinandersetzung wegen der Bede [mit Langen] : ein Beitrag zur Entwicklung des Gemeinwesens Egelsbach. Landschaft Dreieich, Bd. 1(5), 65–69.

Befestigungsanlagen

Nuernberger, H. (1952). Die Befestigungsanlagen von Götzenhain. Landschaft Dreieich, N.F.1(2/3), 268–269.

Pusch, K. (1952). Die mittelalterliche Ortsbefestigung von Langen. Landschaft Dreieich, N.F.1(10/11), 336–338.

Befragung

Holzmann, K., & Westenberger, S. (2005). Jugend in Dreieichenhain: ein emotionaler Rückblick. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 381–388). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Page 9: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Karlsruhe<Magistrat> (1995). Bürgerbefragung Karlsruhe 1999. Karlsruhe: Magistrat.

Belletristik

Baeumli, U. [. N. P. H. (2006). Wasser ist zum Baden da: Erlebnisse und Gedanken einer Wasserratte (Orig.-Ausg.). Dreieich: ImHayn-Verl.

Creter, F. (1932). Der lahme Christian. Gütersloh: Bertelsmann. Hoerr, P. (2005). Herr Berger und Filou: eine Erzählung von Katzen und ihren Menschen (Orig.-Ausg.).

Dreieich: ImHayn-Verl.

Benediktinerabtei St. Marcellinus

Paethke, M. (2006). Der Kräutergarten in der ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 84–89.

Bensheim

Grein, G. J. (2003). Der Kunstmaler Hermann Bahner. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 7–32.

Bergmühle

Britsch, N. (2008, January 11). Wo Philipp Holzmann das Licht der Welt erblickte :: Dreieichenhainer Bergmühle ist heute ein Feinschmecker-Restaurant. Offenbach-Post, Nr. 09, 17.

Bergstraße

Selinger, A. (2005). Odenwald Bergstraße: Kultur und Genuss (1. Aufl.). Freizeitführer. Frankfurt am Main: pmv.

Bernhard <Orgelbauer>

Wissmüller, T. (1963). Die hessische Orgelbauerdynastie Bernhard. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/8), 359–360.

Bertz, Philipp Heinrich

Schumann, O. (2002). Das lange Wirken des Lehrers Philipp Heinrich Bertz in Erzhausen. Landschaft Dreieich, 2002, 120–121.

Berufsgruppenverteilung

Neusel, M. (1979). Die Handwerker von Dreieichenhain, Götzenhain und Offenthal 1829. Landschaft Dreieich, Bd. 1(11/12), 185–189.

Neusel, M. (1981). Die Handwerker von Sprendlingen 1829. Landschaft Dreieich, Bd. 2(3/4), 59–61.

Besiedlung

Page 10: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Nahrgang, K. (1931). Wechselwirkungen von Landschaft und Besiedelung im Gebiet zwischen Rhein, Main und Odenwald. Ländlein Dreieich, 1(7), 29–30.

Nahrgang, K. (1959). Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung der Gemarkung Langen. Landschaft Dreieich, N.F.4(1/2), 1–16.

Nahrgang, K. (1959). Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung der Gemarkung Langen. Landschaft Dreieich, N.F.4(3/4), 17–24.

Bevölkerungsgeschichte

Hoereth, F. (1953). Zur Bevölkerungsgeschichte von Götzenhain: Zu- und Abwanderungen vom 17. bis 19. Jahrhundert. Landschaft Dreieich, N.F.2(10), 75–78.

Bevölkerungsstatistik

Bevölkerungsstatistik der Gemeinden unseres Gemeindeblattkreises: Dreieichenhain (1935). Heimatklänge, 16, 34.

Bevölkerungsstruktur

Doerr, H. (1996). Die Bevölkerung des Dorfes Dietzenbach in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges. Landschaft Dreieich, 1996, 46–53.

Jost, G. (1951). Die ältesten Einwohner von Götzenhain. Landschaft Dreieich, N.F.1(3/4), 172–174. Neusel, M. (1979). Die Handwerker von Dreieichenhain, Götzenhain und Offenthal 1829. Landschaft

Dreieich, Bd. 1(11/12), 185–189. Neusel, M. (1979). Die Handwerker von Dreieichenhain, Götzenhain und Offenthal 1829. Landschaft

Dreieich, 1(10), 150–151. Neusel, M. (1981). Die Handwerker von Sprendlingen 1829. Landschaft Dreieich, Bd. 2(3/4), 59–61. Neusel, M. (2005). Dreieichenhain im Jahre 1925. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol.

21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 243–263). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Schmidt, G. (1981). Burg und Stadt aus der Sicht ihrer Bewohner. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 99–137). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Werner, G. (1979). Die Egelsbacher Musterliste von 1817. Landschaft Dreieich, Bd. 1(11/12), 170–172.

Bibellesung

Ruehl, K. (1953). Euch ist heut' der Heiland geboren. Landschaft Dreieich, N.F.2(12), 92.

Bibliographie

Grossmann, K.-H. (1977). Bibliographie Georg Wehsarg. Landschaft Dreieich, Bd. 1(3), 43–45. Hacker, R. (1992). Bibliothekarisches Grundwissen (6., völlig neu bearb. Aufl.). München: Saur.

Bibliothekswissen

Hacker, R. (1992). Bibliothekarisches Grundwissen (6., völlig neu bearb. Aufl.). München: Saur.

Bierbrauerei

Page 11: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Skilnik, B. (2005). Ein Langener Auswanderer mit Talent : die Geschichte der Conrad-Seipp-Brauerei in Chicago, Illinois. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 80–86.

Bildband

Feuereißen, U., & Zimmer, G. (1976). Gesichter einer Stadt: Ins Bild gesetzt von Ulrich Feuereißen und Gottfried Zimmer. Hainer Zeiten. Dreieichenhain: Edition Rau.

Jost, H. (2001). Dreieich : Bilder aus längst vergangenen Zeiten. Erfurt: Sutton-Verl. Jost, H. (2004). Dreieich : Bilder aus fünf Ortsteilen. Erfurt: Sutton-Verl. Jost, H., & Seibert, T. (2001). Dreieich: Bilder einer längst vergangenen Zeit. Erfurt: Sutton. Jost, H., Seibert, T., & Seibert, M. (Eds.) (2004). Die Reihe Archivbilder. Dreieich: Bilder aus fünf

Ortsteilen erzählen. Erfurt: Sutton. Kaiser, J. (Ed.) (2006). Mittelalter in Deutschland. Stuttgart: Theiss. Morell, E., & Hörr, P. (1996). Dreieich: Bilder einer Stadt. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 20.

Dreieich: ImHayn Verlag. Runkel, H. (1995). Erinnerungen an Sprendlingen (Dreieich): Ein historischer Bildband (1. Aufl.). Stadt

und Landschaft Dreieich: Vol. 19. Dreieich: ImHayn Verlag. Schmidt, G., & Heil, R. (1983). Feste Mauern, enge Gassen: Dreieichenhain in der Erinnerung. Stadt

und Landschaft Dreieich: Vol. 7. Dreieich: Hayner Burg-Verl. Wirth, L., & Morell, E. (1991). Burg Hayn in der Dreieich, der Burggarten: Kräutergarten und

Rosengarten, gestaltet nach Vorbildern aus dem Mittelalter (1. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 13. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Wirth, L., & Morell, E. (1995). Burg Hayn in der Dreieich, der Burggarten: Kräutergarten und Rosengarten ; gestaltet nach Vorbildern aus dem Mittelalter (2., geänd. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 13. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Bildende Kunst

Runkel, H. (1980). Ein Dreieichenhainer Epitaph. Dreieich: Geschichts- und Heimatverein.

Bilderrätsel

Schmidt, G., & Heil, R. (1985). Kennen Sie Dreieichenhain?: ein Fotoquiz für alle Freunde der Hainer Altstadt. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 10. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Bildhauerei

Knoess, K. (1956). Die Hände ruhen: [betr. Bildhauer Max Schober]. Landschaft Dreieich, N.F.3(1/2), 100–102.

Biographien

Bauch, H. (2003). Vom Verwaltungslehrling zum Bürgermeister. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 96–99.

Berck, H. (1961). Ludwig Erk: Vermächtnis und Aufgabe. Landschaft Dreieich, N.F.4(9/10), 226–231. Dittler, I. (1997). Zum wissenschaftlichen Werk Karl Nahrgangs. Landschaft Dreieich, 1997, 33–51. Dittler, I. (2000). Anna von Falkenstein : Mosaiksteine aus dem Leben einer ungewöhnlichen Frau.

Landschaft Dreieich, 2000, 7–13. Franz, E. G. (1994). Metz, August(in): hessischer Politiker, geb. 20.04.1818 in Dreieichenhain b.

Offenbach, gest. 23.02.1874 in Darmstadt (kath.), pp. 247–248. Ginsburg, L. (1984). Vieuxtemps : his life and times: Ed. by Herbert R. Axelrod. Transl. by I. Levin.

Neptune City, NJ: Paganiniana Publ.

Page 12: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Götz-Tull, E. (1996). Johannes G. Görg feierte 80. Geburtstag : seine Heimatstadt [Langen] ist sein künstlerisches Sujet. Landschaft Dreieich, 1996, 152–154.

Götz-Tull, E. (2001, April 13). Und dann schwebte sie über dem Weiher: in Dreieichenhain meldet sich regelmäßig eine gütige Dame aus dem Mittelalter ; die Sagen um Anna von Falkenstein. Offenbach-Post, 88, [4].

Grein, G. J. (1999). Karl Nahrgang zum 100. Geburtstag. Landschaft Dreieich, 1999, 7–29. Grein, G. J. (2003). Der Kunstmaler Hermann Bahner. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 7–32. Grossmann, K.-H. (1977). Bibliographie Georg Wehsarg. Landschaft Dreieich, Bd. 1(3), 43–45. Hang, H. (1995). Der einsame Tod des Reiters Ludwig Zimmer in Südwest-Afrika. Landschaft Dreieich,

1995, 79–97. Hang, H. (1997). Johann Georg Haller, der "Engländer" aus Offenthal. Landschaft Dreieich, 1997, 133–

138. Kessler, F. (1982). Ein bewegtes Leben ; [1843-1917; Gründer des Verschönerungsvereins in Langen].

Landschaft Dreieich, Bd. 2(7/8), 113–121. Kessler, F. (1982). Ein bewegtes Leben ; [1843-1917; Gründer des Verschönerungsvereins in Langen].

Landschaft Dreieich, Bd. 2(2), 97–108. Kufferath, M. (1882). Henri Vieuxtemps: sa vie et son oeuvre. Bruxelles: J. Rozez Libraire-Editeur. Nahrgang, K. (1949). Ein Vorwort mit einem Nachruf: [beh. Philipp Wolf, Georg Wehsarg, Dr. Karl

Pusch, Dr. Heinrich Schüz, Georg Jost]. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 1–4. Nahrgang, K. (1949). Gedenkfeier für Joh[annes] Winkel VIII. Landschaft Dreieich, N.F.1(11), 32. Nahrgang, K. (1950). In Memoriam Dr. Hans Kempe: geb. am 27.12.1904, gest. am 02.07.1950.

Landschaft Dreieich, N.F.1(8/9), 105–107. Nahrgang, K. (1952). Dem Jubilar August Gries. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 320. Nahrgang, K. (1959). Kammersänger Prof. Franz Völker 60 Jahre. Landschaft Dreieich, N.F.4(3/4), 25–

27. Nahrgang, K. (1959). Karl Nahrgang über sich selbst zu seinem 60. Wiegenfeste. Landschaft Dreieich,

N.F.4(3/4), 27–32. Nahrgang, K. (1962). Georg Blaum +. Landschaft Dreieich, N.F.4(3/4), 279–280. Nahrgang, K. (1962). Intendant Eberhard Beckmann zum Gedächtnis. Landschaft Dreieich, N.F.4(1/2),

249–250. Nahrgang, K. (1963). Heinrich Wilhelm Stock zum Gedächtnis. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/8), 345–

347. Nebel, W. E. (1940). Mittheilungen aus dem Leben des Geheimraths und Professors der Medicin zu

Gießen, Dr. Ernst Ludwig Wilhelm Nebel: von Wilhelm Egid Nebel, Pfarrer in Dreieichenhain, 1865. Hrsg. von Louis u. Magdalene Merck, geb. Nebel mit e. Vorw. von Emil Nebel. Unpublished manuscript, Darmstadt-Arheilgen.

Oppermann, F. (1992). Hessischer Kulturpreis 1991 an Gerd J. Grein. Landschaft Dreieich, 1992, 115–116.

Radoux, J.-T. (1891). Vieuxtemps: sa vie, ses oeuvres. - 3. ed. Liège: A. Benard. Radoux, J.-T. (1983). Henry Vieuxtemps: His Life and Works. Transl. from the French by Samuel Wolf.

Linthicum Heights, MA: Swand Publ. Schade, E. (1992). Was das Volk zu singen weiss: Ludwig Erk ; Leben und Werk eines Liedersammlers

(1. Aufl.). Dreieich: Drey-Eichen-Verl. Schmeel, H. (1908). Ludwig Erk. Gießen: Roth. Schmeel, H. (1908). Ludwig Erk: weiland Königlich Preußischer Seminarlehrer zu Berlin. In Hessischer

Lehrerkalender (pp. 36–150). Gießen: Roth. Schwarz, E. (1998, April 20). Alte Volkslieder, vor dem Vergessen bewahrt: Ludwig-Erk-Haus erinnert

an Sammler, der die Kindheit teilweise in Dreieichenhain verbrachte. Frankfurter Allgemeine Zeitung/R., 91, 57.

Steiger, J. A., & Ewald, J. L. (1996). Johann Ludwig Ewald: (1748 - 1822) ; Rettung eines theologischen Zeitgenossen. Univ., Habil.-Schr.--Leipzig, 1994. Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden: Vol. 52. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Stornfels, H. (1992). In memoriam Georg Wehsarg. Landschaft Dreieich, 1992, 66–75. Vieuxtemps, F. (1988). Chronologie de la vie artistique de Henri Vieuxtemps: Mémoire pour l'obtention

du titre de Bibliothécaire-documentaliste gradué par Francoise Vieuxtemps, 1987-1988. Liege: Institut provincial d'études et de recherches bibliothéconomiques de Liège.

Page 13: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Blaum, Georg

Nahrgang, K. (1962). Georg Blaum +. Landschaft Dreieich, N.F.4(3/4), 279–280.

Bleistiftzeichnung

Oppel, J. J. (Nov. 1968). So sah die Burg im Jahre 1832 aus: Modernisierung [des Burgweihers] stellte den Ursprungszustand wieder her: Vor 136 Jahren gab es an der Burgruine keine "Woogmauer". Offenbach-Post,

Blüm, Horst

Stier, F., & Oppermann, F. (1990). In Memoriam Horst Blüm und Joachim Luetkemann. Landschaft Dreieich, 1990, 149–150.

Bodendenkmäler

Haas, W. (1981). Flur- und Bodendenkmäler in der Dreieich. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 45-53). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Bodenfunde

Creter, F. (1934). Bodenfunde im Hain [Mauern des Bollwerks am Obertor]. Heimatklänge, 15, 29.

Bogengasse

Schlipf, T. (1980). Das Haus Bogengasse 6 in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, Bd. 2(1), 12–13.

Bogenschießen

Riesch, H. (2002). Pfeil und Bogen zur Merowingerzeit: eine Quellenkunde und Rekonstruktion des frühmittelalterlichen Bogenschießens. Wald-Michelbach: Karfunkel-Verl.

Böll, Heinrich

Schmidt, G. (1972). Heinrich Böll:: Nobelpreis für Literatur 1972 ; Literatur von und über Heinrich Böll aus den Beständen der Stadtbiblioothek und Öffentlichen Bücherei der Stadt Mainz; ein Auswahlverzeichnis. Veröffentlichung der Stadtbibliothek und Öffentlichen Bücherei der Stadt Mainz: Nr. 40. Mainz: Stadtbibliothek Mainz; Öffentliche Bücherei der Stadt Mainz.

Bollwerke

Creter, F. (1934). Bodenfunde im Hain [Mauern des Bollwerks am Obertor]. Heimatklänge, 15, 29.

Bracke

Metzner, E. E. (2005). Der weiße Bracke des Königs in der Mitte von Karls Wildbann "Drieich": Wort-

Page 14: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

und Namenkundliches zur karolingischen Grundlage spätmittelalterlichen Weistumswissens, Wappenwesens und Kaiserbildkults in und um Frankfurt am Main. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 111–131). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Bratengeier, Jean

Huehner, J. (2008). Jean Bratengeier - eine Firma und die Pflasterer von Sprendlingen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 19–21.

Brauchtum

Au, H. von der (1953). Der Dreimaster. Landschaft Dreieich, N.F.2(1), 3–5. Betzendörfer, E. (1957). Ursprung und Wesen des Karnevals. Landschaft Dreieich, N.F.3(1/2), 102–

112. Binding, R. G. (1955). Das Peitschen: Eine Weihnachtsgeschichte. Landschaft Dreieich, N.F.2(12),

281–286. Breyer, E. (1953). Von allerlei Bräuchen, altem Sprachgut und Aberglauben in Alt-Egelsbach.

Landschaft Dreieich, N.F.2(7), 49–52. Breyer, E. (1957). Speisen und Gebäck aus besonderen Anlässen in Egelsbach. Landschaft Dreieich,

N.F.3(7/8), 160. Dieffenbach, P. (1931). Hochzeitsgebräuche zu Dietzenbach. Ländlein Dreieich, 1(8), 38–39. Dieffenbach, P. (1931). Hochzeitsgebräuche zu Dietzenbach. Ländlein Dreieich, 1(9), 41–44. Grein, G. J. (1989). Kirchweihbrauchtum in der Dreieich im Spiegel von drei Jahrhunderten. Landschaft

Dreieich, 1989, 7–29. Grein, G. J. (2002). In Dietzenbach sitzt de Deiwel unnerm Dach : von Ortsneckereien in der Dreieich

und ihren Folgen. Landschaft Dreieich, 2002, 7–39. Knies, G., & Heil, R. (1993). Die Haaner Kerbbobb. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.),

Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 93-92). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Roth, L. (1955). Volkssitte und Volksglaube um Sarg und Grab. Landschaft Dreieich, N.F.2(10/11), 266–268.

Werner, A., & Roger Heil (1993). Der Kerbvadder: oberster Repräsentant der Haaner Kerb. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 93-94). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Bretz <Familie>

Grossmann, K.-H. (1993). Bretz - eine bemerkenswerte Familie in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1993, 82–92.

Briefwechsel

Güterbock, G. (1964). Wenig bekannte Briefe aus Ludwig Erks Lebensabend. Landschaft Dreieich, N.F.4(4/8), 393–399.

Brombachtal-Kirch-Brombach

Hang, H. (2005). Der Sohn einer Offenthalerin machte Karriere in Amerika. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 78–79.

Page 15: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Bronzezeit

Jorns, W. (1950). Bronzezeitliche Körpergräber auf dem "Herrenacker" bei Wixhausen. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 137–142.

Weber, G. (2009). Eisenzeitliche Gruben und spätbronzezeitliches Urnengrab im Dudenhöfer Feld. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 7–14.

Brunnen

Baumbusch, A. (1991). Der Hooschebaa-Brunnen zu Sprendlingen. Landschaft Dreieich, 1991, 100–101.

Betzendörfer, E. (1953). Was uns der Langener Vierröhrenbrunnen an seinem 400. Geburtstag erzählt. Landschaft Dreieich, N.F.2(9), 65–69.

Carossa, H. (1951). Der alte Brunnen. Landschaft Dreieich, N.F.1(5), 188. Grein, G. J. (1991). Von Lateinbüchern, Mythen und Märchen - zur Bedeutung der Brunnen in der

Dreieich. Landschaft Dreieich, 1991, 7–22. Heil, R. (1991). Alte und neue Brunnen in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, 1991, 40–47. Knipper, P. (1951). Zwei Brünnlein und zwei Sagen. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 243–245. Luetkemann, J. (1988). Das ehemalige "Forsthaus Koberstadt" [bei Langen] und der Brunnen darunter.

Landschaft Dreieich, 1988, 81–100. Miedtank, R. (1991). Gerichtslinde, Kastanienbaum und Dorfbrunnen vor der Götzenhainer Kirche.

Landschaft Dreieich, 1991, 60–64. Oppermann, F. (1991). Brunnen im Langener Stadtbild. Landschaft Dreieich, 1991, 75–92. Raffius, W. (1991). Die Offenthaler Brunnen. Landschaft Dreieich, 1991, 92–99. Stornfels, H. (1991). Brunnen am Kirchplatz : eine lokalhistorische Betrachtung zur Egelsbacher

Wasserversorgung. Landschaft Dreieich, 1991, 49–56. Stornfels, H. (1991). Egelsbacher Klammernschnitzerbrunnen eingeweiht : eine Nachbetrachtung.

Landschaft Dreieich, 1991, 57–59. Welcker, H.-U. (1991). Über den Dietzenbacher Trinkborn. Landschaft Dreieich, 1991, 33–39.

Buchbesprechungen

Buchbesprechung: Burg Breuberg im Odenwald (1952). Landschaft Dreieich, N.F.1(2/3), 267. Buchbesprechung: Neue Bodenurkunden aus Starkenburg (1953). Landschaft Dreieich, N.F.2(8), 63–

64. Buchbesprechung: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. [Bd. 64] (1954).

Landschaft Dreieich, N.F.2(9), 168. Buchbesprechung: Das karolingische Reichskloster Lorsch. Verf.: Wolfgang Selzer (1955). Landschaft

Dreieich, N.F.2(6/7), 248. Buchbesprechung: Hessische Heimatforschungen. Verf. Erwin Meyer (1956). Landschaft Dreieich,

N.F.3(1/2), VIII. Buchbesprechung: Neutsch im Odenwald. Aus seiner Geschichte. Verf.: Adolf Müller (1956). Landschaft

Dreieich, N.F.3(11/12), 94–95. Oppermann, F. (2009). Zum Langener Stadtjubiläum 2008 erschienen vier neue Bücher und ein Heft:

[Stadt Langen : Das fünfte Quartal ; Von Ost nach West ins Nordend : die Chronik eines Stadtteils ; Viel mehr als Energie ; Stadtkirche Langen, Geschichte eines Wahrzeichens]. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 101–104.

Buchschlag

Kaltenbach, & Dorothee (2010). Geschichtsverein Buchschlag gegründet: unter dem Dach des Bürgervereins Buchschlag e.V. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 118–119.

Schäfer, H. L. (2010). Trabrennbahn Buchschlag. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 71–76. Zaengerle, G. (1955). Wie Buchschlag entstand und sich entwickelte. Landschaft Dreieich, N.F.2(5),

Page 16: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

230–232.

Buddenbrooks

Mann, T. (1957). Weihnachten in einem Alt-Lübecker Kaufmannshaus: aus dem Roman "Buddenbrooks". Landschaft Dreieich, N.F.3(11/12), 178–181.

Bull, Ole <Musiker>

Baron, J. H. (1990). Vieuxtemps (and Ole Bull) in New Orleans. American Music, 24(8, summer), 210–226.

Burg <Wehranlage>

Burgen, Schlösser: Unter Mitw. von Georg Sigmund Graf Adelmann … hrsg. von Carl E.L. von Lorck (1965). Frankfurt a.M.: Weidlich.

Burgenschau : Erhaltungsarbeiten Dreieichenhain (1911). Der Burgwart, 12(4), 87–88. Neusel, M. (1979). Die Dreieichenhainer Burg vor 100 Jahren. Landschaft Dreieich, Bd. 1(11/12), 165–

170.

Burg Dreieichenhain

Behn, F. (1926, March 19). Die Burg Dreieichenhain nach den Ausgrabungen 1924/25. Langener Wochenblatt., 2–3.

Behn, F. (1930). Die Burg von Dreieichenhain nach den Ausgrabungen von 1924 und 1925: Mit 1 Plan, 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293.

Benkard, J. P. (1858). Schloß Hagen im Bannforst Dreieich. Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Folge 1(8), 81–92.

Böhme, H. W. (2005). Kritische Bemerkungen zur salischen Turmburg von Dreieichenhain und ihren Vorgängerbauten. Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 55, 251–262.

Bronner, C. (1927). Odenwaldburgen: Ein kunstgeschichtlicher Führer, T. 2: Burgen und Schlösser, Dreieichenhain … Mainz: Oscar Schneider.

Burgenschau : Erhaltungsarbeiten Dreieichenhain (1911). Der Burgwart, 12(4), 87–88. Eckhardt, W. (1979, November 17). Gegründet für die Erhaltung herrlicher Trümmer: Über die Historie

und Gegenwart eines Geschichtsvereins, der keine Sorgen hat. Frankfurter Allgemeine Zeitung/R., 269, 56.

Luetkemann, J. (1984). Messung, Beschreibung und Bewertung des Gräflich Hanau-Lichtenbergischen Grundeigentums in der Koberstadt sowie bei und in Dreieichenhain im Jahre 1631: (Staatsarchiv Darmstadt E 14 E Nr. 100/7). Modernisierte und mit Erl. versehene Abschrift. Unpublished manuscript, Langen.

Luetkemann, J. (1988). "Behausung des Schlosses im Hayn". Landschaft Dreieich, 1988, 133–137. Meier, J. (2005). Anregungen zu einer touristischen Vermarktung der Burg Dreieichenhain. In R. Heil

(Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 389–396). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Mueller, G. (1977). Der Ausbau des Dreieichenhainer Burgkellers. Studien und Forschungen. Stadt und Landkreis Offenbach, (8), X-X.

Mueller, G. (1977). Der Ausbau des Dreieichenhainer Burgkellers. Landschaft Dreieich, Bd. 1(2), 24–28. Nahrgang, K. (1970). Dreieichenhain: Königshof, Burg, Stadt. Burgen und Schlösser, 11(2), 51–60. Neusel, M. (1979). Die Dreieichenhainer Burg vor 100 Jahren. Landschaft Dreieich, Bd. 1(11/12), 165–

170. Neusel, M. (1987). Der Palas zu Dreieichenhain im Jahre 1631. Heimat und Geschichte des Kreises

Offenbach., 9(11), 1–3. Oppel, J. J. (Nov. 1968). So sah die Burg im Jahre 1832 aus: Modernisierung [des Burgweihers] stellte

Page 17: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

den Ursprungszustand wieder her: Vor 136 Jahren gab es an der Burgruine keine "Woogmauer". Offenbach-Post,

Schmidt, G. (12/1992). "Kaufen Sie sich bloß keine Burg". Start frei. Zeitung für unsere Nachbarn, Nr. 2, 6.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, June 18). Skeptische Blicke zum Burggarten-Dach: Studentin spürt Vermarktung nach. Dreieich-Spiegel, 25, 2.

Schwarz, E. (1999, October 25). Ein größerer Keller für die einstige Wasserburg: Geschichts- und Heimatverein baut unterirdisch um, Trauungen künftig im Runden Turm. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 248, 64–65.

Wagner, B. G. (01.1997, November 01). Auf der Suche nach einem langen unterirdischen Gang noch nicht fündig geworden: um die uralte Burg Hayn am nördlichen Ortsende von Dreieichenhain ranken sich noch immer Geheimnisse. Offenbach-Post, 254, V, 1.

Woerner, E. (1877). Die Burg des Reichsministerialengeschlechts von Hagen zu Hain in der Dreieich: Mitteilungen für Deutsche Geschichte und Alterthumskunde. Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine., 25(10), 77–79.

Burgenkunde

Baumann, A. (1999). Freienfels: Entstehung, Geschichte und Leben des Ortes mit seiner Burg im unteren Weiltal. Weinbach-Freienfels: Selbstverl.

Biller, T., & Wendt, A. (2005). Burgen und Schlösser im Odenwald: Ein Führer zu Geschichte und Architektur. Regensburg: Schnell + Steiner.

Bingener, A., & Heiligendorff, J. (1999). Burgen und Schlösser im Westerwald: Historische Wehr- und Wohnbauten zwischen Sieg, Lahn, Dill und Rhein. Hachenburg: Landschaftsmuseum Westerwald.

Böhme, H. W. (2005). Kritische Bemerkungen zur salischen Turmburg von Dreieichenhain und ihren Vorgängerbauten. Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 55, 251–262.

Böhme, H. W., Friedrich, R., & Schock-Werner, B. (2004). Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Ditzingen: Reclam Philipp jun. Verlag GmbH.

Bresgott, K.-M., & Rödiger, U. A. (1997). Die Wasserburg Heldrungen: Thüringer Pforte. Der historische Ort Festungen: Vol. 98. Berlin: Homilius.

Burgen, Schlösser: Unter Mitw. von Georg Sigmund Graf Adelmann … hrsg. von Carl E.L. von Lorck (1965). Frankfurt a.M.: Weidlich.

Die Burg Mauterndorf im Salzburger Lungau: Und für dich: Mit Rocco und Rosamunde durch die Burg (2002). Salzburg: Salzburger Burgen und Schlösser.

Gappmaier, W. (1985). Die Burg Mauterndorf im Lungau: Text- und Bildgestaltung Wernfried Gappmaier. Heimat im Wort und Bild; Bd: Vol. 1. Mauterndorf: Verl. Nonntal.

Grossmann, G. U. (2006). Burgen und Schlösser: Entdecken und Verstehen ; ein Schnellkurs. Regensburg: Schnell & Steiner.

Heimatkundliches ABC: Burgen (1951). Landschaft Dreieich, N.F.1(1), 159–160. Jost, B. (1995). Die Reichsministerialen von Münzenberg als Bauherren in der Wetterau im 12.

Jahrhundert. … Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln: Vol. 55. Köln: Abt. Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Inst.

Luetkemann, J. (1984). Messung, Beschreibung und Bewertung des Gräflich Hanau-Lichtenbergischen Grundeigentums in der Koberstadt sowie bei und in Dreieichenhain im Jahre 1631: (Staatsarchiv Darmstadt E 14 E Nr. 100/7). Modernisierte und mit Erl. versehene Abschrift. Unpublished manuscript, Langen.

Maresch, H., & Maresch, D. (2005). Hessens Schlösser und Burgen. Husum: Husum Druck- und Verlagsges.

Meier, J. (2004). Die Vermarktung von Burgen, insbesondere der Burg Dreieichenhain. Magister-Arbeit, Univ., Fachbereich Kulturgeographie, Lüneburg.

Meikl, P. (2000). Erlebnisburg Hohenwerfen: Historischer Landesfalkenhof. Werfen: Verwaltung Burg Hohenwerfen.

Nahrgang, K. (1953). Von Burg und Museum Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, N.F.2(10), 80. Scheele, W. (2001). Burg Frankenstein: Mythos, Wahrheit, Legende. Frankfurt am Main: Societäts-Verl. Schmidt, G. (1985). Hayn in der Dreieich. Dreieich: Hayner Burg-Verl. Schmidt, G. (12/1992). "Kaufen Sie sich bloß keine Burg". Start frei. Zeitung für unsere Nachbarn, Nr. 2,

6. Schuchhardt, C. (1981). Die Burg im Wandel der Weltgeschichte. Frankfurt/Main: Weidlich.

Page 18: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Zeune, J. (1997). Burgen - Symbole der Macht: Ein neues Bild der mittelalterlichen Burg (2. Aufl.). Regensburg: Pustet.

Burgenpflege

Meyer, W. (1989). Pflanzenwuchs und Burgenpflege. Arx : Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol, 11(2), 278–283.

Bürgerinitiative

Birken-Bertsch, G. (1977). Hainer Initiative: Erfolgreicher Einsatz für die Dreieichenhainer Altstadt. Hessische Heimat, N.F.27(2), 70–74.

Neusel, M. (1978, November 17). Die "Hainer Initiative" vor 70 Jahren. Hainer Wochenblatt,

Bürgermeister

Blaum, G. (1954). Die Bürgermeister der Stadt Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, N.F.2(10/11), 182–184.

Blaum, G. (1954). Die Bürgermeister der Stadt Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, N.F.2(9), 161–168. Görich, G. H. (1981). Die Langener Bürgermeister bis zum 1. Weltkrieg. Landschaft Dreieich, Bd. 2(2),

17–25. Hoereth, F. (1950). Des alten Schultheißen Testament: Erzählung aus Götzenhain vor 400 Jahren [beh.

Bgm. Hans Schramm]. Landschaft Dreieich, N.F.1(10), 124–126. Schmidt, H. (2000). Schultheißen und Bürgermeister in Sprendlingen. Landschaft Dreieich, 2000, 45–

53.

Bürgerstadt

Franz, E. G., & Battenberg, F. (1984). Darmstadts Geschichte: Fürstenresidenz und Bürgerstadt im Wandel der Jahrhunderte (2. Aufl.). Darmstadt: Roether.

Burgfestspiele Dreieichenhain

Benz, S. (2000, June 29). Einer für alle, alle gegen eine: Axel Schneider inszeniert "Die drei Musketiere" bei den Burgfestspielen Dreieichenhain. Darmstädter Echo, 148, 30.

Breckner, J. (1999, June 18). Die Sturmhaube macht den Dachs: "Reineke Fuchs" bei den Burgfestspielen in Dreieichenhain. Darmstädter Echo, 138, 34.

Creter, F. (1932). Zu den Burgfestspielen. Heimatklänge, 13, 42. Freilichtspiele 1931: 03.05.1931 u. 10.05.1931: Die Geiseln auf Burg Hayn" (1931). Ländlein Dreieich,

1(3/4), 16. Klemm, H. (2003, June 28). Munteres Spiel um Intriganten aus Leidenschaft: "Viel Lärm um Nichts" in

Dreieichenhain. Offenbach-Post, 147, 14. Winkel, G. (1963). Die Freilicht-Burgfestspiele in der "Burg Hayn in der Dreieich". Landschaft Dreieich,

N.F.4(4/6), 329–341. Winter, A. (2002, June 20). Der Tod macht Jedermann lebendig: die Burgfestspiele Dreieichenhain

eröffnen mit dem allegorischen Theaterstück von Hugo von Hofmannsthal. Darmstädter Echo, 140, 8.

Burggarten

Nahrgang, K. (1960). Inschriften im Burggarten zu Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, N.F.4(11/12),

Page 19: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

161–172. Wirth, L., & Morell, E. (1991). Burg Hayn in der Dreieich, der Burggarten: Kräutergarten und

Rosengarten, gestaltet nach Vorbildern aus dem Mittelalter (1. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 13. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Wirth, L., & Morell, E. (1995). Burg Hayn in der Dreieich, der Burggarten: Kräutergarten und Rosengarten ; gestaltet nach Vorbildern aus dem Mittelalter (2., geänd. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 13. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Burgkeller

Mueller, G. (1977). Der Ausbau des Dreieichenhainer Burgkellers. Studien und Forschungen. Stadt und Landkreis Offenbach, (8), X-X.

Mueller, G. (1977). Der Ausbau des Dreieichenhainer Burgkellers. Landschaft Dreieich, Bd. 1(2), 24–28.

Burgmannen

Decker, K.-P. (2005). Dreieichenhain als "Burgmannenstadt" der Münzenberger und Falkensteiner. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 91–110). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Burgweiher

Nies, A. (1925). Der Burgteich bei Dreieichenhain: eine romantische Sage. Volk und Scholle, 3(1), 19–20.

Capeller, Jeremias Philipp

Hang, H. (1997). Der Pfarrer und die bösen Weiber von Sprendlingen. Landschaft Dreieich, 1997, 111–113.

Celle

Bigalke, H.-G. (2000). Fachwerkhäuser: Verzierungen an niederdeutschen Fachwerkbauten und ihre Entwicklung in Celle. Hannover: Schlüter.

Chronik

Dittler, I. (2005). Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain e.V. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 327–358). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Heimatkundliches ABC: Chroniken (1951). Landschaft Dreieich, N.F.1(2), 164–165. Nuernberger, P. (1953). Was die Chronik von Götzenhain von ihrem Reformator Erasmus Alberus

berichtet. Landschaft Dreieich, N.F.2(5/6), 35–37. Reus, H. (1955). Langen in den Jahren 1655-1658: Ein Bericht zusammengestellt aus alten Akten.

Landschaft Dreieich, N.F.2(1), 193–198.

Dachdeckerbräuche

Grein, G. J. (1977). Ein wenig bekannter Dachdeckerbrauch. Landschaft Dreieich, Bd. 1(2), 23–24.

Page 20: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Dachformen

Heimatkundliches ABC: Dachformen (1951). Landschaft Dreieich, N.F.1(5), 191–192.

Dachziegel

Knoess, K. (1957). Verzierte Dachziegel. Landschaft Dreieich, N.F.3(5/6), 141–143.

Dampfmühle

Britsch, N. (2008, January 25). Kreuzmühle wird mit Industrialisierung zur Dampfmühle: Ursprünglich in Götzenhainer Gemarkung; dampfender Schornstein überragte das Hengstbachtal; drei Generationen im Holzmann-Besitz. Offenbach-Post, 21, 21.

Darmstadt

Franz, E. G., & Battenberg, F. (1984). Darmstadts Geschichte: Fürstenresidenz und Bürgerstadt im Wandel der Jahrhunderte (2. Aufl.). Darmstadt: Roether.

Dawson <Familie>

Grossmann, K.-H. (1995). Die "Englisch' Villa" und die Familie Dawson in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1995, 48–58.

Denkmalbeirat

Frank, W. (1989). Bericht aus der Arbeit des Denkmalbeirates des Kreises Offenbach. Landschaft Dreieich, 1989, 163–167.

Denkmäler

Niess, R. K. (1991). Denkmäler in Wald und Flur der Landschaft Dreieich. Landschaft Dreieich, 1991, 102–108.

Denkmalkultur

Vogt, M. (2005). Suche Frieden und jage ihm nach: Begegnungen mit der Denkmalkultur in Hessen. Regensburg: Schnell und Steiner; Schnell & Steiner.

Denkmalpflege

Birken-Bertsch, G. (1981). Denkmalpflege : Zum Beispiel Dreieichenhain. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 138-146). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Franz, K. (2002). Dr. Otto Möller : ein Leben für die Denkmalpflege ; Erinnerungen an sein Wirken in Seligenstadt. Landschaft Dreieich, 2002, 122–136.

Huse, N. (2006). Denkmalpflege: Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten. München: Beck. Klappenbach, A. (1952). Siedlungsbild und Denkmalpflege. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 316–318.

Page 21: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Kulturdenkmäler in Hessen: Kreis Offenbach (1987). Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: Vieweg.

Niess, R. K. (1992). Hessischer Denkmalschutzpreis 1991 für die "Freunde Sprendlingens" : jüdisches Ritualbad erforscht. Landschaft Dreieich, 1992, 117.

Denkmalschutz

Arbeitsgem. Freiburger Stadtbild e.V. (1997). Lebendiges Freiburg: Zwischen Tradition und Fortschritt. Zum 30jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild. Freiburg i. Br.: Weber.

Freiburger Bilderbogen: Häuser verändern ihr Gesicht ; [Ausstellung 50 Jahre Stadtgeschichte Freiburg, Herbst 1994] (1995). Freiburg i. Br.: Schillinger.

Oppermann, F. (1990). Villa Metzger in Langen niedergerissen : Grenzen staatlicher Denkmalpflege. Landschaft Dreieich, 1990, 97–106.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, November 04). Vorreiterrolle für die öffentliche Hand: "Das Alte gehört dazu" ; Denkmalschutz als Wegbereiter des Tourismus? Dreieich-Spiegel, 45, 2.

Denkmaltopographie

Kulturdenkmäler in Hessen: Kreis Offenbach (1987). Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: Vieweg.

Der zerbrochene Krug <Schauspiel>

Unsere Plauderecke: Der zerbrochene Krug, Ort der Handlung, ein Dreieichort (1950). Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 148–151.

Deutsche Fachwerkstraße

Gerner, M. (1996). Deutsche Fachwerkstraße. Reisen auf Deutschlands Kulturstraßen. Hamm: Artcolor Verl.

Weise, M. (1996). Marketingkonzeption für eine Kulturstraße am Beispiel der Deutschen Fachwerkstraße. Worms: Fachhochschule.

Deutschland

Grossmann, G. U. (2006). Fachwerk in Deutschland: Zierformen seit dem Mittelalter. Imhof Kulturgeschichte. Petersberg: Imhof.

Presber, R. (1930). Das Deutschland-Buch: 296 Bilder in Kupfertiefdruck. Mit einer Einf. von Rudolf Presber. Berlin: Paul Franke.

Schnurrer, E., & Walden, D. (Eds.) (2008). Deutschland: Die schönsten Städte und Regionen ; Museen Parks Kirchen und Klöster Wanderungen und Radtouren Natur Feste und Feiern Stadtbilder ; Top-Tipps (1. Aufl.). München: ADAC-Verl.

Dichtung

Binding, R. G. (1955). Das Peitschen: Eine Weihnachtsgeschichte. Landschaft Dreieich, N.F.2(12), 281–286.

Breyer, E. (1952). Heimat: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.1(4/5), 273. Breyer, E. (1952). Hügelgräber: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.1(7), 304. Breyer, E. (1953). Der Nußbaum: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.2(10), 74. Breyer, E. (1953). Winterabend: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.2(2), 16.

Page 22: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Breyer, E. (1956). Abend: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.3(11/12), 96. Breyer, E. (1956). Am Sühnekreuz im Hain: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.3(3/4), 27. Breyer, E. (1960). Frühherbst [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/10), 160. Breyer, E. (1960). Ruf in der Dreieich [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.4(1/2), 112. Breyer, E. (1961). Kleine Heckenrose [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/8), 224. Breyer, E. (1961). Spätherbst in der Dreieich [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/8), 216. Breyer, E. (1961). Spätherbst in der Dreieich [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.4(9/10), 225. Breyer, E. (1962). Heimatgruß [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.4(10/12), 312. Breyer, E. (1962). Sterne über der Dreieich [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.4(3/4), 265. Breyer, E. (1964). Ausblick [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.4(1/3), 377. Creter, F. (1928). Wir müssen vorlesen! Wege zum Wirken: Vol. 4. Darmstadt: Ev.

Landesjugendpfarramt f. Hessen. Creter, F. (1932). Der lahme Christian. Gütersloh: Bertelsmann. Creter, F. (1932). Der weiße Spatz. Heimatklänge, 13, 18. Creter, F. (1933, January 30). Hain in der Dreieich;: ein tausendjähriges Städtchen. [Frankfurter]

Neueste Zeitung. Illustrierte Tageszeitung mit Versicherung, 25. Creter, F. (1950). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Die Wildhübner"]. Landschaft

Dreieich, N.F.1(10), 121–124. Creter, F. (1950). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Das Neujahrswunder"].

Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 146–148. Creter, F. (1951). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Das uralte Denkmal"].

Landschaft Dreieich, N.F.1(1), 153–159. Creter, F. (1952). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Der Überfall"]. Landschaft

Dreieich, N.F.1(12), 346–351. Creter, F. (1953). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Ein böser Handel"]. Landschaft

Dreieich, N.F.2(12), 93–97. Creter, F. (1954). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Die Mittelpforte"]. Landschaft

Dreieich, N.F.2(3/4), 116–118. Creter, F. (1954). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Peter Hens"]. Landschaft

Dreieich, N.F.2(2), 107–109. Creter, F. (1954). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Die Mainzer Glocke"].

Landschaft Dreieich, N.F.2(12), 188–191. Creter, F. (1955). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Die Hexe vom Hain"].

Landschaft Dreieich, N.F.2(8/9), 249–259. Creter, F. (1955). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Magister Paulus Jenisch"].

Landschaft Dreieich, N.F.2(4), 219–223. Creter, F. (1956). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Die letzten Falkensteiner"].

Landschaft Dreieich, N.F.3(3/4), 24–27. Creter, F. (1992). Die Hexe vom Hayn: Roman. Dreieich: Hayner Burg-Verl. Creter, F., & Jäger, W. (1935). Die Hexe vom Hain, und Die Geiseln auf Burg Hain. Chemnitz: Böhm. Dreieich [Gedicht] (1951). Landschaft Dreieich, N.F.1(2), 161–162. Droste-Hülshoff, A. von (1955). Am letzten Tage des Jahres: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.2(12),

287–288. Eichendorff, J. von (1953). Weihnachten: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.2(12), 91. Falke, G. (1957). Die Weihnachtsbäume: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.3(11/12), 177. Fertig, L. (1997). Landleben und Literaturtradition: Der Odenwald und seine Dichter. Darmstadt:

Roether. Frühherbst [Gedicht] (1959). Landschaft Dreieich, N.F.4(9/10), 78. Gerhardt, G. (2005). Haaner Buch: Haaner Lieder, Haaner Anekdoten und ein Haaner Wörterbuch für

Jung und Alt, zum Vergessen zu schade! Dreieich: Selbstverl. Geschichte des Weihnachtsfestes (1959). Landschaft Dreieich, N.F.4(11/12), 82–84. Gräser, H. (1956). Wie entstand der erste Dreieichenhainer? Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 59. Gröger, D. (1958). Christnacht: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.3(11/12), 273. Heigl, M. (1951). Die Glocken von Philippseich: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 245. Heigl, M. (1952). Der Herr der Koberstadt: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 345. Hoelderlin, F. (1955). Des Lebens Vergänglichkeit: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.2(10/11), 265.

Page 23: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Hoereth, F. (1951). Der Geselle aus Oberhessen. Landschaft Dreieich, N.F.1(6), 198–199. Hoereth, F. (1952). Der alte Kastanienbaum. Landschaft Dreieich, N.F.1(4/5), 278–280. Kempe, H. (1949). Goethe in unserer Landschaft. Landschaft Dreieich, N.F.1(9), 10–15. Miedtank, R. (1952). Zu Pfingsten blühen abertausend Bäume: [betr. Offenthal]. Landschaft Dreieich,

N.F.1(6), 296. Miedtank, R. (1953). Die Linden blühen. Landschaft Dreieich, N.F.2(5/6), 37–38. Morgenstern, C. (1956). Der Gaul vom Tischler Bartels: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.3(11/12),

81. Nies, A. ([1920]). Udos und Dedis Flucht aus dem Reichsbannforst Dreieich. Winnenden-Stuttgart. Nies, A. ([1922]). Das Ende der letzten Falkensteinerin: Historische Erzählung aus Dreieichenhain.

Sprendlingen: Knacker. Nies, A. (1925). Der Burgteich bei Dreieichenhain: eine romantische Sage. Volk und Scholle, 3(1), 19–

20. Niess, R. K. (1993). Alltagsgeschichten aus Sprendlingen. Landschaft Dreieich, 1993, 140–141. Orth, H. (1950). Mein Skizzenbuch: Gereimtes und Ungereimtes aus Langen und der Dreieich. Horb am

Neckar; Frankfurt am Main: Mushake. Pusch, K. (1952). Das alte Feldkreuz: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.1(10/11), 335. Rombach, O. (1959). Silvester im Gebirge. Landschaft Dreieich, N.F.4(11/12), 95–96. Roth, L. (1955). Weihnachten im Forsthaus. Landschaft Dreieich, N.F.2(12), 286–287. Schulz, J. A. P. (1953). Neujahrslied: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.2(12), 98. Seidel, I. (1957). Zum neuen Jahr: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.3(11/12), 191. Stifter, A. (1958). Weihnachten in einem Gebirgsdorf: [Aus: Bergkristall]. Landschaft Dreieich,

N.F.3(11/12), 274–275. Storm, T. (1954). Weihnachtsabend: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.2(12), 187. Storm, T. (1959). Weihnachtslied [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.4(11/12), 81. Volk, G. (1895). Hand in Hand: kleine Erzählungen für jung und alt. - 2. Aufl. Für jung und alt. Frankfurt

a.M.: Jäger'sche Verlags-Buchhdl. Von Wonnen, die ich nicht begehre (1956). Landschaft Dreieich, N.F.3(3/4), 30–32. Waggerl, K. H. (1954). Der störrische Esel und die süße Distel: Eine heitere Weihnachtsgeschichte.

Landschaft Dreieich, N.F.2(12), 186–187.

Die Mingos <Musikgruppe>

Hang, H. (1999). Die Mingos : die Geschichte einer Tanzkapelle ; Teil 1, Wie alles anfing damals. Landschaft Dreieich, 1999, 3–108.

Hang, H. (2003). Die Mingos : die Geschichte einer Tanzkapelle, Teil 2, Wie es weiterging, damals. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 102–125.

Dietrichsroth

Eckhardt, W. (1979, April 21). Viel Bürgersinn und eine glückliche Hand: das Haus Dietrichsroth in Dreieichenhain, ein Heim für pflegebedürftige alte Menschen. Frankfurter Allgemeine Zeitung/R., 93, 51.

Dietz, Johann Eberhard

Doerr, H. (2002). Der Pfarrerstreit in Dietzenbach geht weiter. Landschaft Dreieich, 2002, 71–74.

Dietzenbach

Becker, R., & Hang, H. (2000). Auswanderungen aus Dietzenbach. Landschaft Dreieich, 2000, 75–84. Becker, R., & Hang, H. (2000). Von Dietzenbach nach Australien. Landschaft Dreieich, 2000, 85–87.

Page 24: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Dieffenbach, P. (1931). Hochzeitsgebräuche zu Dietzenbach. Ländlein Dreieich, 1(8), 38–39. Dieffenbach, P. (1931). Hochzeitsgebräuche zu Dietzenbach. Ländlein Dreieich, 1(9), 41–44. Doerr, H. (1990). Schulvisitation in Dietzenbach 1807 : Inspektor beklagt "Verfall des Dietzenbacher

Schulwesens". Landschaft Dreieich, 1990, 49–53. Doerr, H. (1996). Die Bevölkerung des Dorfes Dietzenbach in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges.

Landschaft Dreieich, 1996, 46–53. Doerr, H. (1997). Dietzenbacher Untertanen verweigern ihrem Pfarrer die "Existalien". Landschaft

Dreieich, 1997, 109–110. Doerr, H. (2000). Dietzenbacher Pfarrer nagt am Hungertuch. Landschaft Dreieich, 2000, 15–17. Doerr, H. (2002). Der Dietzenbacher Schafhof. Landschaft Dreieich, 2002, 109–112. Doerr, H. (2002). Der Pfarrerstreit in Dietzenbach geht weiter. Landschaft Dreieich, 2002, 71–74. Doerr, H. (2003). Dietzenbach und die Herren von Hanau. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 51–54. Doerr, H. (2005). Dietzenbacher Jagdknechten wird der Brotkorb höher gehängt. Landschaft Dreieich,

Jahresbd. 2005, 73–75. Doerr, H. (2006). Dietzenbach erobert und geplündert. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 39–42. Doerr, H. (2009). Dietzenbacher Schultheiß wird Pfründner im Babenhäuser Hospital. Landschaft

Dreieich, Jahresbd. 2009, 21–23. Grein, G. J. (2002). In Dietzenbach sitzt de Deiwel unnerm Dach : von Ortsneckereien in der Dreieich

und ihren Folgen. Landschaft Dreieich, 2002, 7–39. Hammann, E. (1998). Dietzenbach und seine Beziehungen zum Hause Hessen-Darmstadt. Landschaft

Dreieich, 1998, 115–128. Hang, H. (1997). Eine neue Hebammenanweisung in Dietzenbach. Landschaft Dreieich, 1997, 129–

130. Hang, H. (1998). Die Dietzenbacher Familie Löhr und "die Zigeuner". Landschaft Dreieich, 1998, 109–

113. Hang, H. (2009). Der Dietzenbacher "Milchhöfer" im Orpheum in Frankfurt. Landschaft Dreieich,

Jahresbd. 2009, 38–40. Hang, H. (2009). Vor sechzig Jahren : ein Maskenball in der Dietzenbacher "Harmonie". Landschaft

Dreieich, Jahresbd. 2009, 41–42. Weber, G. (2010). In memoriam Werner Raab. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 120–121. Weilmünster, H. (1989). Die Kerb in Dietzenbach. Landschaft Dreieich, 1989, 31–33. Weilmünster, H. (1999). Wie Dietzenbacher Kinder früher Ostern feierten. Landschaft Dreieich, 1999,

90–91. Welcker, H.-U. (1991). Über den Dietzenbacher Trinkborn. Landschaft Dreieich, 1991, 33–39. Wittenberger, G. (1992). Beiträge zur Geschichte der Juden in Dietzenbach ; die Kinder des Götz Wolf.

Landschaft Dreieich, 1992, 47–51. Wittenberger, G. (1993). Beiträge zur Geschichte der Juden in Dietzenbach (2) : die Kinder des David

Wolf. Landschaft Dreieich, 1993, 125–128. Wolf, P. (1931). Familienkundliches aus Dietzenbach. Ländlein Dreieich, 1(5/6), 22–23. Wolf, P. (1951). "Wenn alle Brünnlein fließen": Ein Gang durch die Dietzenbacher Feldmark. Landschaft

Dreieich, N.F.1(5), 185–187. Wolf, P. (1953). Feldheiligtümer in der Dietzenbacher Gemarkung. Landschaft Dreieich, N.F.2(7), 52–

54. Wolf, P. (1953). Weidgang und Weideland im Spiegel von Dietzenbacher Flurnamen. Landschaft

Dreieich, N.F.2(11), 81–85. Wolf, P. (1954). Wehrbauten, Einfriedigungen, Grenzen im Spiegel Dietzenbacher Flurnamen.

Landschaft Dreieich, N.F.2(3/4), 120–125. Wolf, P. (1955). Geschichtliche Erinnerungen im Spiegel Dietzenbacher Flurnamen. Landschaft

Dreieich, N.F.2(2/3), 201–208.

Diplomarbeit

DiLago, U. (2002). Fremdenverkehrskonzeption für die Stadt Dreieich. Diplomarbeit, Fachhochschule, Worms.

Edelmann, C. (1992). Fremdenverkehrskonzeption für Gras-Ellenbach. Diplomarbeit, Fachhochschule, Worms.

Page 25: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Heil, R. (1982). Ausbaumöglichkeiten und deren Grenzen für Tourismus und Erholungswesen im Landkreis Offenbach-Land. Diplomarbeit, Universität, Frankfurt a.M.

Koenigsmarck, P. von (1998). Entwicklung einer gemeinschaftlichen Marketingstrategie für eine Gruppe von Einzelhändlern. Diplomarbeit, Universität, Frankfurt.

Meier, J. (2004). Die Vermarktung von Burgen, insbesondere der Burg Dreieichenhain. Magister-Arbeit, Univ., Fachbereich Kulturgeographie, Lüneburg.

Riederer, T. (2003). Kommunalökonomische Effekte von Veranstaltungen in der Burg Dreieichenhain. Diplom-Arbeit, 2003, Fachhochschule, Fachbereich Verkehrswesen, Touristik, Worms.

Schmidt, H.-W. (1980). Zur Geschichte des Dreieich-Museums in Dreieichenhain: 1910-1931 (1. Teil). Hausarbeit im Fach Europäische Ethnologie. Unpublished manuscript, Marburg.

Donjon

Siepen, B. (2001). Ausstellung Französische Donjons: Expositions Donjons francais. Aachen: B. Siepen.

Doppelstockkarussell

Hoerr, P. (1982). Das Karussell: d. Geschichte d. Hayner Reitschul'. Dreieich-Dreieichenhain: Hayner Reitschul' e. V.

Reuner, S., & Heil, R. (1993). Alles dreht sich um die Haaner Reitschul'. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 111–116). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Und es dreht sich noch …: 100 Jahre Schneider-Karussell, 25 Jahre Hayner Reitschul'. Im Auftrag der Hayner Reitschul' Interessengemeinschaft des alten Hainer Karussells e.V. (Dreieich) (2005). Dreieich: Hanyer Reitschul' e.V.

Dorfgerichte

Grossmann, K.-H. (1982). Erste Nachricht über ein Dorf- oder Untergericht zu Egelsbach. Landschaft Dreieich, Bd. 2(7), 108–110.

Dorfgeschichte

Keim, H. (2003). Wo stand die alte Götzenhainer Kirche? Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 62–67. Keim, H. (2009). Götzenhain: Mein Heimatdorf (1. Aufl.). Dreieich: Selbstverl. Kurz, H. (1977). Offenthal: Eine kleine historische Dokumentation. Offenthal: Verlag der Gesellschaft im

Hayn. Miedtank, R. (1977). Das Dörflein hinter Hecke und Graben [Götzenhain]. Landschaft Dreieich, Bd. 1(2),

31–32. Miedtank, R. (1978). Das Dörflein hinter Hecke und Graben [Götzenhain]. Landschaft Dreieich, Bd. 1(5),

75–76. Miedtank, R. (1979). Das Dörflein hinter Hecke und Graben [Götzenhain]. Landschaft Dreieich, Bd. 1(8),

127–128. Miedtank, R. (1979). Das Dörflein hinter Hecke und Graben [Götzenhain]. Landschaft Dreieich, Bd.

1(10), 157–158. Scriba, O. (1894). Mitteilungen aus der Geschichte Offenthals: Seiner lieben Gemeinde dargeboten von

Otto Scriba. Langen: G.H.W. Werner. Scriba, O. (1895). Mitteilungen aus der Geschichte Götzenhains. Langen: G.H.W. Werner.

Dörfliche Lebensverhältnisse

Page 26: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Runkel, H. (1992). Alte Sprendlinger erinnern sich. Landschaft Dreieich, 1992, 103–108.

Dorfmusik

Keim, H. (1998). "Früher hat's ganz schön gebrummt" : zur Geschichte der Dorfmusik in Götzenhain. Landschaft Dreieich, 1998, 89–96.

Dorfplätze

Miedtank, R. (1991). Gerichtslinde, Kastanienbaum und Dorfbrunnen vor der Götzenhainer Kirche. Landschaft Dreieich, 1991, 60–64.

Dreieich <Forst>

Eichen nicht von Beginn an Symbol für Dreieich: Ursprung des Namens liegt im alten Wort für Sumpfgebiet (2009, January 29). Offenbach-Post,

Merk, H. (1996). Wildbret als Herenspeise : zum Jagdrecht im Wildbann Dreieich. Landschaft Dreieich, 1996, 30–33.

Dreieich <Region>

Au, H. von der (1953). Der Dreimaster. Landschaft Dreieich, N.F.2(1), 3–5. Baeumerth, K. (1989). Truhen aus dem Dreieichgebiet. Landschaft Dreieich, 1989, 111–118. Betzendörfer, E. (1957). Ursprung und Wesen des Karnevals. Landschaft Dreieich, N.F.3(1/2), 102–

112. Bevölkerungsstatistik der Gemeinden unseres Gemeindeblattkreises: Dreieichenhain (1935).

Heimatklänge, 16, 34. Das Kreuz im Walde: [beh. das hölzerne Kreuz in der Mitteldick] (1952). Landschaft Dreieich,

N.F.1(2/3), 266–267. Dittler, I. (1997). Zum wissenschaftlichen Werk Karl Nahrgangs. Landschaft Dreieich, 1997, 33–51. Dittler, I. (2008). Pflasterer in Dreieich - eine neue Abteilung im Dreieich-Museum. Landschaft Dreieich,

Jahresbd. 2008(22-27). Fladung, R., & Mehl, G. (1990). Altsteinzeitliche Funde in der Dreieich. Landschaft Dreieich, 1990, 26–

29. Gahn, W. (1992). Einwanderung aus dem französischen Sprachraum in die westliche Dreieich vor 300

Jahren. Landschaft Dreieich, 1992, 96–99. Grein, G. J. (1960). Die Tracht in der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.4(1/2), 97–109. Grein, G. J. (1961). Wie aß man früher in der Dreieich? Landschaft Dreieich, N.F.4(1/3), 180–181. Grein, G. J. (1989). Kirchweihbrauchtum in der Dreieich im Spiegel von drei Jahrhunderten. Landschaft

Dreieich, 1989, 7–29. Grein, G. J. (1991). Von Lateinbüchern, Mythen und Märchen - zur Bedeutung der Brunnen in der

Dreieich. Landschaft Dreieich, 1991, 7–22. Grein, G. J. (1992). Heimatforscher der Dreieich trauern um Robert Baeumerth. Landschaft Dreieich,

1992, 118. Grein, G. J. (1999). Karl Nahrgang zum 100. Geburtstag. Landschaft Dreieich, 1999, 7–29. Grein, G. J. (2001). Apfelwein in der Landschaft Dreieich. Landschaft Dreieich, 2001, 7–133. Grein, G. J. (2002). In Dietzenbach sitzt de Deiwel unnerm Dach : von Ortsneckereien in der Dreieich

und ihren Folgen. Landschaft Dreieich, 2002, 7–39. Grein, G. J. (2005). Hört Ihr Leut' und laßt Euch sagen …: Über die Nachtwächter in der Dreieich und

anderswo. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 7-33. Günther, O. (2007). Die Region Dreieich wird mobil:: Von den Anfängen des Verkehrswesens;

Buchschlag, Sprendlingen, Dreieichenhain, Götzenhain, Offenthal, Langen, Neu-Isenburg; ein Streifzug durch die verkehrstechnische Entwicklung einer Region (1. Aufl.). Stadt und Landschaft

Page 27: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Dreieich: Vol. 22. Dreieich: ImHayn Verlag. Haas, W. (1981). Flur- und Bodendenkmäler in der Dreieich. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft

Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 45-53). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Hang, H. (2002). Wo sind sie geblieben?: Auswanderer, Kolonisten, Söldner, Verschollene aus Dietzenbach, Dreieichenhain, Egelsbach, Götzenhain, Langen, Messel, Offenthal, Sprendlingen ; eine Dokumentation über die Auswanderung nach Amerika, Australien, Brasilien, England, Frankreich, Russland, Südafrika und Ungarn im 18. und 19. Jahrhundert. Langen: Magistrat der Stadt.

Hoch, G. (1977). Die "Landschaft Dreieich". Landschaft Dreieich, Bd. 1(1), 2–5. Hoereth, F. (1951). Als in der Dreieich noch die Webstühle klapperten. Landschaft Dreieich, N.F.1(6),

193–194. Hofmann, A. von (1950). Geschichte und Landschaft. Landschaft Dreieich, N.F.1(3), 72. Kempe, H. (1949). Goethe in unserer Landschaft. Landschaft Dreieich, N.F.1(9), 10–15. Landschaft Dreieich: Blätter für Heimatforschung (F. 1.1936 - 3.1943; N.F. 1.1949/52 - 4.1959/64; N.

Ausg. 1.1977 -) (1936). Dreieich ;;Langen ;Langen ;;Dreieich: Dreieich-Museum; Kühn. Landschaft Dreieich: Jahresband 1988. Kirchen in der Dreieich (1988). Dreieich; Langen:

Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft. Lenhardt, H. (1932). Die Sagen des Ländleins Dreieich. Schriften des Dreieich-Museums: Vol. 3.

Langen: Werner. Lenhardt, H. (1933). Alte und neue Holzbildkunst in der Dreieich. Schriften des Dreieich-Museums: Vol.

6. Langen: Werner. Liebenswertes Dreieich ; Unsere Heimat: Ernste und heitere Geschichten über Land und Leute (2009).

Neu-Isenburg: MDD AG-Verl. (Original work published November 2009). Morell, E., & Hörr, P. (1996). Dreieich: Bilder einer Stadt. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 20.

Dreieich: ImHayn Verlag. Nahrgang, K. (1932). Die inschriftlosen Steinkreuze in der Landschaft Dreieich und den angrenzenden

Randgebieten. Schriften des Dreieich-Museums: Vol. 1. Langen: Werner. Nahrgang, K. (1950). Frankfurt am Main und die Landschaft Dreieich: Ein Beitrag zur

Verwaltungsreform. Landschaft Dreieich, N.F.1(6/7), 89–99. Nahrgang, K. (1950). Frankfurts Ausdehnungsversuche in der südmainischen Dreieich im Mittelalter.

Landschaft Dreieich, N.F.1(6/7), 100–102. Nahrgang, K. (1950). Heimatkundliche Arbeit in der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.1(10), 126–128. Nahrgang, K. (1951). Neue Bodenfunde aus der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.1(11), 232–236. Nahrgang, K. (1951). Neuzeitliche Straßenbenennungen in den Dreieichorten: Ein Mahnwort an die

Herren Bürgermeister und Gemeindevertreter. Landschaft Dreieich, N.F.1(7), 201–205. Nahrgang, K. (1952). Die Völkerwanderungszeit in der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.1(10/11),

329–333. Nahrgang, K. (1953). Methoden zur maßstäblichen Wiedergewinnung des mittelalterlichen Kartenbildes.

Landschaft Dreieich, N.F.2(3/4), 17–30. Nahrgang, K. (1953). Methoden zur maßstäblichen Wiedergewinnung des mittelalterlichen Kartenbildes.

Landschaft Dreieich, N.F.2(5/6), 38–43. Nahrgang, K. (1954). Der Gräflich-Isenburgische Ober- und Niederwald und seine Aufteilung.

Landschaft Dreieich, N.F.2(3/4), 113–115. Nahrgang, K. (1956). Hexenprozesse in der Dreieich im Ausgang des 16. Jahrhunderts. Landschaft

Dreieich, N.F.3(1/2), 16. Nahrgang, K. (1956). Hexenprozesse in der Dreieich im Ausgang des 16. Jahrhunderts. Landschaft

Dreieich, N.F.3(3/4), 22–24. Nahrgang, K. (1964). Neue Bodenfunde und Grabungsberichte aus der Dreieich. Landschaft Dreieich,

N.F.4(4/8), 400–408. Neue Bodenfunde aus der Dreieich (1936). Landschaft Dreieich, Folge 1(1), 3. Neusel, M. (1978). Jedes dritte Schulkind war unsauber und schlecht genährt [Dreieichgebiet] : aus der

Chronik des Schularztes. Landschaft Dreieich, Bd. 1(5), 78–80. Neusel, M. (1979). Die Handwerker von Dreieichenhain, Götzenhain und Offenthal 1829. Landschaft

Dreieich, 1(10), 150–151. Neusel, M. (1979). Die Landschaft Dreieich um 1600. Landschaft Dreieich, Bd. 1(10), 145–147. Neusel, M. (1981). Die Weber und Maurer des Dreieichgebiets im 19. Jahrhundert. In G. Schmidt (Ed.),

Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain.

Page 28: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 218-238). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain. Neusel, M. (1983/1984). Kriminalfälle des Dreieichgebiets im frühen 19. Jahrhundert. Landschaft

Dreieich, Bd. 2(11/12), 198-192. Neusel, M. (1983/1984). Kriminalfälle des Dreieichgebiets im frühen 19. Jahrhundert. Landschaft

Dreieich, Bd. 2(2), 175–176. Neusel, M. (2005). Das Dreieichgebiet im frühen und hohen Mittelalter. In R. Heil (Ed.), Stadt und

Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 45–79). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Nies, A. (o.J.). Ein Gang durch den Reichsbannforst Dreieich: Stadt Dreieichenhain. Langen: Werner. Nies, A. (1921). Die Landschaft Dreieich: eine geschichtliche Betrachtung für den Heimatfreund. Die

liebe Heimat: H. 7. Rüsselsheim a.M.: Verl. des Heimatvereins. Niess, R. K. (1991). Denkmäler in Wald und Flur der Landschaft Dreieich. Landschaft Dreieich, 1991,

102–108. Niess, R. K. (1997). Die S-Bahn kommt : Betrachtungen und Geschichten über die Eisenbahn im

Ländlein Dreieich. Landschaft Dreieich, 1997, 69–81. Niess, R. K. (1998). Liebenswerte alte Bäume : Naturdenkmale in der Dreieich. Landschaft Dreieich,

1998(101-108). Niess, R. K. (2002). Mittelalterliche Sühnekreuze in der Dreieich. Landschaft Dreieich, 2002, 79–85. Niess, R. K., & Neubecker, F. (1990). Jüdische Kultstätten in der Dreieich. Landschaft Dreieich, 1990,

54–77. Ohler, D. (2002). Schleiereulen in der Dreieich. Landschaft Dreieich, 2002, 137–140. Poschwitz, H. (2009). Die Amphibien und Reptilien des Dreieichgebietes. Landschaft Dreieich,

Jahresbd. 2009, 43–51. Reus, H. (1954). Landrechte in der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.2(7/8), 145–151. Rosenstein, A. (1998). Vor mehr als 12000 Jahren : Jäger und Sammler des Magdalonien in Dreieich.

Landschaft Dreieich, 1998, 17–32. Sachs, T. (1981). Fauna der Stadt Dreieichenhain und Umgebung. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und

Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 190-199). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Saehrendt, H. (1955). Geologie der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.2(2/3), 209–214. Saehrendt, H. (1956). Die geologischen Verhältnisse in der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.3(9/10),

65–80. Schäfer, H. L. (2009). Dreieich-Lexikon: Zeittafel und Nachschlagewerk (1. Aufl.). Stadt und Landschaft

Dreieich: Vol. 23. Dreieich: ImHayn-Verl. Scharff, F. (1868). Das Recht in der Dreieich: mit bes. Berücksichtigung der Verhältnisse des

Frankfurter Stadtwaldes und der umliegenden Dorfschaften. Frankfurt a.M.: Baer [in Komm.]. Schmidt, G. (1990). Kleiner Führer durch Dreieichenhain: ein Rundgang durch Burg und Stadt, Kirche

und Museum. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 12. Dreieich: Edition Dreieich. Schmidt, G., & Heil, R. (1985). Kennen Sie Dreieichenhain?: ein Fotoquiz für alle Freunde der Hainer

Altstadt. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 10. Dreieich: Hayner Burg-Verl. Schmidt, G., & Heil, R. (1992). Sehenswertes in der Dreieich: Landschaftsführer in Farbe ; ein

touristischer Begleiter durch Dreieichenhain, Buchschlag, Sprendlingen, Götzenhain, Offenthal und Langen. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 15. Dreieich: ImHayn Verl.

Schumacher, K. (1931). Siedlungskundliches aus der Dreieich und Umgebung. Ländlein Dreieich, 1(7), 25–28.

Stier, F., & Oppermann, F. (1990). In Memoriam Horst Blüm und Joachim Luetkemann. Landschaft Dreieich, 1990, 149–150.

Thomin, A. (1999). Neues von der Koberstadt. Landschaft Dreieich, 1999, 31–50. Ulrich, K. (1990). Vor- und Frühgeschichte in Dreieich. Landschaft Dreieich, 1990, 13–25. Ulrich, K. (1996). Ein spätmittelalterliches Modelbruchstück aus Dreieich, Kreis Offenbach am Main.

Landschaft Dreieich, 1996, 34–38. Weber, G. (1995). Neues aus der Archäologie der Landschaft Dreieich : ein kursorischer Überblick über

die Neufunde 1992-1994. Landschaft Dreieich, 1995, 7–13. Weber, G. (1996). Steinerne Ruhebänke luden einst zur Rast. Landschaft Dreieich, 1996, 60–67. Weber, G. (1998). Die Bronzezeit in der Landschaft Dreieich. Landschaft Dreieich, 1998, 7–19. Weber, G. (1999). Frühe Kelten und die "Hallstadtfestung Koberstadt" : einige Anmerkungen von

archäologischer Seite zum Beitrag "Neues aus der Koberstadt" von Alfred Thomin. Landschaft Dreieich, 1999, 51–59.

Page 29: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Dreieich <Stadt>

Dreieich, eine Stadt: Buchschlag, Dreieichenhain, Götzenhain, Offenthal, Sprendlingen (1989). Frankfurt am Main: W. Kramer.

Jost, H., & Seibert, T. (2001). Dreieich: Bilder einer längst vergangenen Zeit. Erfurt: Sutton. Magistrat der Stadt Dreieich (Hrsg.) (2007). Zeittafel der Stadt Dreieich: Berichtszeitraum 800 - 2007.

Dreieich: Magistrat der Stadt.

Dreieich-Bahn

Burow, A., Fuchs, D., & Koch, S. A. (2005). 100 [Hundert] Jahre Dreieichbahn: Dreieich-Buchschlag - Rödermark-Ober-Roden. Mit Beitr. von Hans-P. Fuchs u. Peter Thomin (1. Aufl.). Köln: ArGe Drehscheibe.

Kempe, H. (1949). Im Spannungsfeld der großen Städte: Ein Menschenalter Kampf um die Dreieichbahn. Landschaft Dreieich, N.F.1(10), 17–24.

Kempe, H. (1949). Im Spannungsfeld der großen Städte: Ein Menschenalter Kampf um die Dreieichbahn. Landschaft Dreieich, N.F.1(11), 25–32.

Kempe, H. (1949). Im Spannungsfeld der großen Städte: Ein Menschenalter Kampf um die Dreieichbahn. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 46–48.

Kempe, H. (1949). Im Spannungsfeld der großen Städte: Ein Menschenalter Kampf um die Dreieichbahn. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 35–40.

Kempe, H. (1950). Im Spannungsfeld der großen Städte: Ein Menschenalter Kampf um die Dreieichbahn. Landschaft Dreieich, N.F.1(1), 51–56.

Kempe, H. (1950). Im Spannungsfeld der großen Städte: Ein Menschenalter Kampf um die Dreieichbahn. Landschaft Dreieich, N.F.1(2), 57–64.

Kempe, H. (1950). Im Spannungsfeld der großen Städte: Ein Menschenalter Kampf um die Dreieichbahn. Landschaft Dreieich, N.F.1(3), 65–72.

Dreieichenhain

Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.) (1993). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb: Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Arbeitsgemeinschaft Hayner Weiber e.V. (Ed.) (1980). Hayner Weiber : 10 Jahre. Dreieich: Arbeitsgem. Hayner Weiber.

Arnold, E., & Heil, R. (1989). Die "Haaner Kerb", ein Fest mit alter Tradition. Landschaft Dreieich, 1989, 35–39.

Baron, J. H. (1990). Vieuxtemps (and Ole Bull) in New Orleans. American Music, 24(8, summer), 210–226.

Bayer, F. Der Kirchenchor, unser Kindergottesdienst. In Pfarrführer, Chronik. Evangelische Kirchengemeinde Dreieichenhain, Weihnachten 1961 (p. 13).

Bayer, F. Die Evangelische Frauenhilfe. In Pfarrführer, Chronik. Evangelische Kirchengemeinde Dreieichenhain, Weihnachten 1961 (p. 7).

Bayer, F. Die Kirchengemeinde Dreieichenhain. In Pfarrführer, Chronik. Evangelische Kirchengemeinde Dreieichenhain, Weihnachten 1961 (pp. 5–6).

Bayer, F. Pfarrführer, Chronik: Evangelische Kirchengemeinde Dreieichenhain, Weihnachten 1961. Bayer, F. Unsere gemeindliche Jugend. In Pfarrführer, Chronik. Evangelische Kirchengemeinde

Dreieichenhain, Weihnachten 1961 (pp. 8–9). Bayer, F. (1935). Die Inschrift über der Kirchentür zu Dreieichenhain. Heimatklänge, 16, 42. Bayer, F. (1936). Eine mysteriöse Geschichte aus vergangenen Zeiten. Heimatklänge, 16, 35. Bayer, F. (1936). Unser Hostienteller. Heimatklänge, 17, 24. Bayer, F. (1936). Von Kirchenbüchern und solchen von Dreieichenhain. Heimatklänge, 17, 63–64. Bayer, F. (1937). Was ein altes Kirchenbuch erzählt. Heimatklänge, 18, 24. Behn, F. (1926, March 19). Die Burg Dreieichenhain nach den Ausgrabungen 1924/25. Langener

Wochenblatt., 2–3.

Page 30: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Behn, F. (1930). Die Burg von Dreieichenhain nach den Ausgrabungen von 1924 und 1925: Mit 1 Plan, 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293.

Benkard, J. P. (1858). Schloß Hagen im Bannforst Dreieich. Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Folge 1(8), 81–92.

Benz, S. (2000, June 29). Einer für alle, alle gegen eine: Axel Schneider inszeniert "Die drei Musketiere" bei den Burgfestspielen Dreieichenhain. Darmstädter Echo, 148, 30.

Berck, H. (1959). Partitur einer französischen Oper im Dreieich-Museum. Landschaft Dreieich, N.F.4(5/6), 43–48.

Berck, H. (1961). Ludwig Erk: Vermächtnis und Aufgabe. Landschaft Dreieich, N.F.4(9/10), 226–231. Betz, A. (1953). Die Orgel in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, N.F.2(2), 9–13. Bingenheimer, K. (1990). Das Fachwerkhaus Fahrgasse 28 in Dreieichenhain: Bericht über eine

instandsetzungsvorbereitende Untersuchung. Landschaft Dreieich, 1990, 37–44. Birken-Bertsch, B., Frank, R., & Müller, I. (1980). Unser Engagement um die Fahrgasse 5. In

Arbeitsgemeinschaft Hayner Weiber e.V. (Ed.), Hayner Weiber : 10 Jahre. Dreieich: Arbeitsgem. Hayner Weiber.

Birken-Bertsch, G. (1977). Hainer Initiative: Erfolgreicher Einsatz für die Dreieichenhainer Altstadt. Hessische Heimat, N.F.27(2), 70–74.

Birken-Bertsch, G. (1981). Denkmalpflege : Zum Beispiel Dreieichenhain. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 138-146). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Blänkle, P. H. (1992). Eine Sammelserie menschlicher Skeletteile vom mittelalterlichen Friedhof in Dreieichenhain. Offenbacher Verein für Naturkunde : Bericht, Bd.92, 3–14.

Blänkle, P. H. (1992). Eine Sammelserie menschlicher Skelettteile vom mittelalterlichen Friedhof in Dreieichenhain. Offenbacher Verein für Naturkunde, 92, 3–14.

Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen Pferdeschädeln und von weiteren Tierknochen aus der Fahrgasse in Dreieichenhain. Offenbacher Verein für Naturkunde : Bericht, Bd.96, 3–13.

Böhme, H. W. (2005). Die Turmburg der Salierzeit in Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 81–90). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Böhme, H. W. (2005). Kritische Bemerkungen zur salischen Turmburg von Dreieichenhain und ihren Vorgängerbauten. Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 55, 251–262.

Breyer, E. (1956). Am Sühnekreuz im Hain: [Gedicht]. Landschaft Dreieich, N.F.3(3/4), 27. Britsch, N. (2009, December 29). Wo einst die Hexe vom Hain wohnte: Seit drei Generationen gibt es

das Geschenkehaus Dröll. Offenbach-Post, 302, 19. Brummer, J. (1957). Das Erk-Haus in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, N.F.3(1/2), 97–100. Cramer, J. (1977). Thermografische Untersuchung verputzter Fachwerkbauten [in Gross-Umstadt und

Dreieichenhain]. Deutsche Kunst- und Denkmalpflege, 35(2), 165–177. Creter, F. (1930). Zur Kirchweihe [der Stadt Dreieichenhain]. Heimatklänge, 11, 42. Creter, F. (1932). 1000 [Tausend] Jahre Hain in der Dreieich. Sprendlingen: Knacker. Creter, F. (1932). Der weiße Spatz. Heimatklänge, 13, 18. Creter, F. (1932). Die Hexe vom Hain: ein Spiel von Treue Heimat und Tod. Göttingen: Selbstverl. d.

Verf. Creter, F. (1932). Die Reihe der Geistlichen im Hain. Heimatklänge, 13, 30, 59-60, 65-66. Creter, F. (1932). Vor 150 Jahren [Abbruch des sogen. Mittelturmes]. Heimatklänge, 13, 42. Creter, F. (1933, January 30). Hain in der Dreieich;: ein tausendjähriges Städtchen. [Frankfurter]

Neueste Zeitung. Illustrierte Tageszeitung mit Versicherung, 25. Creter, F. (1933). Woher stammen die Hainer Familien? Heimatklänge, 14, 60, 66, 71-72. Creter, F. (1934). Aus der Geschichte der Familie Graf. Heimatklänge, 15, 18. Creter, F. (1934). Bodenfunde im Hain [Mauern des Bollwerks am Obertor]. Heimatklänge, 15, 29. Creter, F. (1950). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Die Wildhübner"]. Landschaft

Dreieich, N.F.1(10), 121–124. Creter, F. (1950). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Das Neujahrswunder"].

Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 146–148. Creter, F. (1951). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Das uralte Denkmal"].

Landschaft Dreieich, N.F.1(1), 153–159. Creter, F. (1952). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Der Überfall"]. Landschaft

Dreieich, N.F.1(12), 346–351.

Page 31: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Creter, F. (1953). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Ein böser Handel"]. Landschaft Dreieich, N.F.2(12), 93–97.

Creter, F. (1954). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Die Mittelpforte"]. Landschaft Dreieich, N.F.2(3/4), 116–118.

Creter, F. (1954). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Peter Hens"]. Landschaft Dreieich, N.F.2(2), 107–109.

Creter, F. (1954). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Die Mainzer Glocke"]. Landschaft Dreieich, N.F.2(12), 188–191.

Creter, F. (1955). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Die Hexe vom Hain"]. Landschaft Dreieich, N.F.2(8/9), 249–259.

Creter, F. (1955). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Magister Paulus Jenisch"]. Landschaft Dreieich, N.F.2(4), 219–223.

Creter, F. (1956). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Die letzten Falkensteiner"]. Landschaft Dreieich, N.F.3(3/4), 24–27.

Creter, F. (1992). Die Hexe vom Hayn: Roman. Dreieich: Hayner Burg-Verl. Creter, F., & Jäger, W. (1935). Die Hexe vom Hain, und Die Geiseln auf Burg Hain. Chemnitz: Böhm. Decker, K.-P. (2005). Dreieichenhain als "Burgmannenstadt" der Münzenberger und Falkensteiner. In R.

Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 91–110). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Diekmann, C. (1998). Dreieichenhain, Spitalgasse 4: Tag des Offenen Denkmals, 13. Sept. 1998. Dreieichenhain: Diekmann.

DiLago, U. (2002). Fremdenverkehrskonzeption für die Stadt Dreieich. Diplomarbeit, Fachhochschule, Worms.

Dittler, I. (2000). Anna von Falkenstein : Mosaiksteine aus dem Leben einer ungewöhnlichen Frau. Landschaft Dreieich, 2000, 7–13.

Dittler, I. (2004). Rundgang durch das erweiterte Dreieich-Museum. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 110–129.

Dittler, I. (2009). Unsere Eltern und Großeltern wirkten mit : 125 Jahre Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain e.V, 1981-1992. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 64–93.

Dreieichenhain: Beiträge zur Geschichte von Burg und Stadt Hayn in der Dreieich. (2., unveränd. Aufl.) (1983). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 1. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Dreieichenhain, Kreis Offenbach. In Hessisches Städtebuch. (pp. 99–100). Eberhardt, F. (1919). Chronik und Stammbaum der Familie Eberhardt aus Grossbreitenbach-

Dreieichenhain-Rhodt. Heilbronn: Rembold. Eckhardt, W. (1979, June 23). Lebendige Stadt mit Mut zur Tradition: Über das erneuerte Obertor und

andere Restaurierungen in Dreieichenhain. Frankfurter Allgemeine Zeitung/R., 143, 54. & Eichhorn, H., & Eichhorn, W. (Directors) (1989). Hayner Zeiten. ein Film über Dreieichenhain [Motion

picture]. Dreieich: Hayner Burg-Verl. Feuereißen, U., & Zimmer, G. (1976). Gesichter einer Stadt: Ins Bild gesetzt von Ulrich Feuereißen und

Gottfried Zimmer. Hainer Zeiten. Dreieichenhain: Edition Rau. Forst, M. (1916). Dreieichenhain. Das illustrierte Blatt, Jg. 4(44), 11-11. Frank, W. (1981). Der jüdische Friedhof von Dreieichenhain. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft

Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 208–217). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Gräser, H. (1956). Wie entstand der erste Dreieichenhainer? Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 59. Grönke, E., & Weinlich, E. (1992). Vier ausgewählte Objekte des späten und ausgehenden Mittelalters

im Dreieich-Museum. Landschaft Dreieich, 1992, 7–22. Haaner Kerbborsche (2004). Lieder, die im Hain gern gesungen werden. Dreieichenhain. Hang, H. (2002). Die Auswanderer-Familie Reuß. Landschaft Dreieich, 2002, 75–77. Hang, H. (2005). Auswanderung aus Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich:

Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 193–207). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Heil, R. (1982). Ausbaumöglichkeiten und deren Grenzen für Tourismus und Erholungswesen im Landkreis Offenbach-Land. Diplomarbeit, Universität, Frankfurt a.M.

Heil, R. (1986). Geschichte des Dreieichmuseums: 1909-1986. Text: Roger Heil. Verantwortl.: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain und Dreieichmuseum; Sport- und Kulturamt des Kreises Offenbach. Hrsg.: Kreisausschus des Kreises Offenbach. Dreieich: Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Page 32: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Heil, R. (1988). Das Kuratorium für das Dreieich-Museum. Landschaft Dreieich, 1988, 143–145. Heil, R. (1990). Okkultische Sekte im Dreieichenhain der Jahrhundertwende. Landschaft Dreieich, 1990,

120–125. Heil, R. (1993). Die Haaner Kerb: ein Fest mit langer Tradition. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner

Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 37-59). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Heil, R. (Ed.) (2005). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel: 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas. Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Heil, R. (2005). Von Besonderheiten und anderen Begebenheiten. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 369–379). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Heil, R., & Schmidt, G. (2005). Stadtchronik Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 9–31). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Heimatkundliches ABC: Altertümer (1950). Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 151–152. Hein, L., & Rückert, G. (1910). Geschichte und Führer von Dreieichenhain. Dreieichenhain: Geschichts-

und Verkehrsverein. Hessisches Städtebuch. Hoerr, P. (1981). Von Häusern und Menschen: Zu Gast bei Künstlern und Kunstfreunden in

Dreieichenhain. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 282-305). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Hoerr, P. (1989). Neues von der Hayner Reitschul' : oder Die wundersame Vermehrung der Karussellpferdchen. Landschaft Dreieich, 1989, 41–51.

Hoerr, P. (1993). Die Schausteller auf der Haaner Kerb. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 97-108). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Hoerr, P. (1996). Wie alt ist Dreieichenhain wirklich : Zusammenfassung eines Diskussionsabends. Landschaft Dreieich, 1996, 11–29.

Hoerr, P. (1997). Die zukünftige Nutzung des Ludwig-Erk-Hauses in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, 1997, 123–128.

Hoerr, P. (2005). Der jüdische Friedhof in Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 287–309). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Holzmann, K., & Westenberger, S. (2005). Jugend in Dreieichenhain: ein emotionaler Rückblick. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 381–388). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Huehner, J. (2004, September 23). Umkehr ins Ungewisse: Was wird aus dem Alten Rathaus in Dreieichenhain? Dreieich-Spiegel,

Jost, G. (1950). Die Taubenschlagsteuer im Städtchen Hain in der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.1(1), 56.

Keller, M. (1989). Dreieichenhain kann 1995 feiern;: älteste Stadtrechts-Urkunde aus dem Jahre 1245 entdeckt [Urkunde vom 04.03.1245]. Unser Blatt. Informationen der Stadt Dreieich für ihre älteren Bürger, (22), 24.

Koenigsmarck, P. von (1998). Entwicklung einer gemeinschaftlichen Marketingstrategie für eine Gruppe von Einzelhändlern. Diplomarbeit, Universität, Frankfurt.

Krueger, I. (1993). Das Fragment einer Spiegelfassung von Burg Hain und seine Verwandten. Landschaft Dreieich, 1993, 23–35.

Loeffler, K. (2005). Beiträge zur Rechtsgeschichte der Stadt Dreieichenhain im 19. und 20. Jahrhundert. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 177–191). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Luetkemann, J. (1988). "Behausung des Schlosses im Hayn". Landschaft Dreieich, 1988, 133–137. Maass, M. (1989). Auf zur Hayner Weiberkerb! Landschaft Dreieich, 1989, 53–55. Mueller, G. (1977). Der Ausbau des Dreieichenhainer Burgkellers. Landschaft Dreieich, Bd. 1(2), 24–28. Nahrgang, K. Die Kirche im Burggarten zu Dreieichenhain und ihre Vorläufer. In Pfarrführer, Chronik.

Evangelische Kirchengemeinde Dreieichenhain, Weihnachten 1961 (pp. 3–4). Nahrgang, K. (1926). Dreieichenhain: Ein Führer durch seine Geschichte und Sehenswürdigkeiten.

Page 33: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Dreieichenhain: Selbstverl. Geschichts- und Verkehrsverein. Nahrgang, K. (1926). Kulturelle Bilder aus Dreieichenhain von der Reformationszeit bis zum Ausbruch

des 30jährigen Krieges. Heimatklänge, 7(6), 4. Nahrgang, K. (1926). Kulturelle Bilder aus Dreieichenhain von der Reformationszeit bis zum Ausbruch

des 30jährigen Krieges,: II. Sitten- und Rechtszustände. Heimatklänge, 7(7), 4. Nahrgang, K. (1950). Wanderung auf den Wällen eines alten Städtchens. Landschaft Dreieich, N.F.1(5),

81–88. Nahrgang, K. (1953). Auch das älteste Gasthaus in Dreieichenhain feierte 400jähriges Jubiläum:

[Gasthaus "Zur alten Burg"]. Landschaft Dreieich, N.F.2(9), 69–70. Nahrgang, K. (1956). 700 Jahre Hain in der Dreieich: 1256-1956. Landschaft Dreieich, N.F.3(5/6), 33–

58. Nahrgang, K. (1956). Ältere Kapellen unter der Dreieichenhainer Pfarrkirche im Burggarten. Landschaft

Dreieich, N.F.3(11/12), 87–94. Nahrgang, K. (1956). Rückschau auf die 700-Jahrfeier der Stadt Dreieichenhain. Landschaft Dreieich,

N.F.3(7/8), 55. Nahrgang, K. (1960). Die Flur- und Waldnamen der Gemarkung Dreieichenhain. Landschaft Dreieich,

N.F.4(5/6), 129–144. Nahrgang, K. (1960). Die Flur- und Waldnamen der Gemarkung Dreieichenhain. Landschaft Dreieich,

N.F.4(7/10), 154–160. Nahrgang, K. (1960). Zur 500jährigen Geschichte der Schule zu Dreieichenhain. Landschaft Dreieich,

N.F.4(7/10), 146–152. Nahrgang, K. (1963). Die Gassen-, Wege- und Schneisennamen von Dreieichenhain. Landschaft

Dreieich, N.F.4(7/8), 354–358. Nahrgang, K. (1970). Dreieichenhain: Königshof, Burg, Stadt. Burgen und Schlösser, 11(2), 51–60. Nebel, E. (1944). Erinnerungen und Erlebnisse. Friedberger Geschichtsblätter; Beih.: Vol. 1. Friedberg:

Friedberger Geschichtsverein. Nebel, E. (1977). Erinnerungen an das Hainer Pfarrhaus: Aufgezeichnet von Emil Nebel. -. Hessische

Heimat, N.F.27(2), 61–62. Nebel, W. E. (1861). Geschichte der Pfarrei Hain in der Dreieich. Archiv für hessische Geschichte und

Altertumskunde, 9, 502–608. Nebel, W. E. (1920). Aus unserer Glockenchronik. Heimatklänge, 1(2), 7–8. Nebel, W. E. (1920). Aus unserer Glockenchronik [Fortsetzung]. Heimatklänge, 1(9), 38. Nebel, W. E. (1962). Aus einer kleinen Residenz: Erinnerungen des Pfarrers Wilhelm Nebel (1819-

1906). Landschaft Dreieich, N.F.4(10/12), 297–303. Neusel, M. (1978, November 17). Die "Hainer Initiative" vor 70 Jahren. Hainer Wochenblatt, Neusel, M. (1979). Die Handwerker von Dreieichenhain, Götzenhain und Offenthal 1829. Landschaft

Dreieich, Bd. 1(11/12), 185–189. Neusel, M. (1979). Ein 200 Jahre altes Volkslied aus Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, Bd. 1(10),

150–151. Neusel, M. (1987). Der Palas zu Dreieichenhain im Jahre 1631. Heimat und Geschichte des Kreises

Offenbach., 9(11), 1–3. Neusel, M. (2005). Dreieichenhain im Jahre 1925. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol.

21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 243–263). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Nies, A. (o.J.). Ein Gang durch den Reichsbannforst Dreieich: Stadt Dreieichenhain. Langen: Werner. Riederer, T. (2003). Kommunalökonomische Effekte von Veranstaltungen in der Burg Dreieichenhain.

Diplom-Arbeit, 2003, Fachhochschule, Fachbereich Verkehrswesen, Touristik, Worms. Rieger, G. (1981). Phänologische Beobachtungen in der Gemarkung Dreieichenhain im Auftrage des

Deutschen Wetterdienstes Offenbach. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 200-207). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Roemheld, K. A. T. G. (1920). Aus der Dreieichenhainer Chronik: Etwas vom Römischen Gedenkstein in der Ruine. Heimatklänge, 1(7), 29–30.

Roemheld, K. A. T. G. (1921). Bilder aus der Geschichte Dreieichenhains (IV.): Pfarrer Andreas Schönwald (1570-1594). Heimatklänge, 2(6), 23–24.

Roemheld, K. A. T. G. (1921). Bilder aus der Geschichte Dreieichenhains (IV.), Fortsetzung: Pfarrer Andreas Schönwald (1570-1594). Heimatklänge, 2(7), 27–28.

Roemheld, K. A. T. G. (1923). Eine Erinnerung aus der Ortschronik [betr. Unwetter am 7.08.1883].

Page 34: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Heimatklänge, 4(2), 4. Romero, R., & Willius, L. (1971). Sanierung Altstadt Dreieichenhain. Dreieichenhain: Stritzinger. Rudat, A. (1993). Über den Kirchturm hinausblicken. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.),

Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 127-129). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Runkel, H. (1981). Ein Epitaph, wahrscheinlich aus der ehemaligen Spitalkirche in Dreieichenhain. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 69-85). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Sachs, T. (1981). Fauna der Stadt Dreieichenhain und Umgebung. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 190-199). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Schäfer, F. W. (1933). Wanderungen in der Dreieich. Groß-Gerau: Fink. Schäfer, F. W. (1932). Beiträge zur Geschichte von Dreieichenhain: Aus den Hayner Abschieden, 1562-

1598. Schriften des Dreieich-Museums: Vol. 2. Langen: Werner. Schlipf, T. (1980). Das Haus Bogengasse 6 in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, Bd. 2(1), 12–13. Schmidt, G. (1981). Burg und Stadt aus der Sicht ihrer Bewohner. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und

Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 99–137). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Schmidt, G. (Ed.) (1981). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain: Jubiläumsschrift 1881-1981. Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Schmidt, G. (1988). Die Burgkirche Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, 1988, 2–9. Schmidt, G. (1990). Kleiner Führer durch Dreieichenhain: ein Rundgang durch Burg und Stadt, Kirche

und Museum. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 12. Dreieich: Edition Dreieich. Schmidt, G. (1991). Small guide through Dreieichenhain: a tour through castle and town, church and

museum ; includes a map for pedestrians. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 14. Dreieich: Edition Dreieich.

Schmidt, G. (1993). Heitere Geschichten aus Dreieichenhain: Zusammengestellt und bearb. von Gernot Schmidt. Unser Blatt. Informationen der Stadt Dreieich für ihre älteren Bürger, (30), 27–28.

Schmidt, G. (2001). Der Faselstall in Dreieichenhain. Erzhausen: Gemeinde Erzhausen. Schmidt, G. (2005). Dreieichenhain in der Geschichte. In Turnverein 1880 e.V. Dreieichenhain (Ed.),

Festschrift zum Jubiläum. 125 Jahre Turnverein 1880 Dreieichenhain e.V. (pp. 18–22). Dreieich, Schmidt, G. (2005). Personen von Rang und Namen in Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt und

Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 209–241). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Schmidt, G., & Heil, R. (1983). Feste Mauern, enge Gassen: Dreieichenhain in der Erinnerung. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 7. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Schmidt, G., & Heil, R. (1985). Kennen Sie Dreieichenhain?: ein Fotoquiz für alle Freunde der Hainer Altstadt. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 10. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Schmidt, G., & Heil, R. (1992). Sehenswertes in der Dreieich: Landschaftsführer in Farbe ; ein touristischer Begleiter durch Dreieichenhain, Buchschlag, Sprendlingen, Götzenhain, Offenthal und Langen. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 15. Dreieich: ImHayn Verl.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2001, October 13). Auf den Pfaden des Alberus': Tourismus, vom Reformator zum Wirtschaftsförderer? Dreieich-Spiegel, 82, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2001, November 17). Fakten für den Fremdenverkehr: Diplomarbeit beleuchtet Chancen für Dreieich. Dreieich-Spiegel, 92, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2001, September 29). Kuss aus dem Dornröschenschlaf: Fremdenverkehr in der "Region Dreieich", ein Kapitel mit Zukunft? Dreieich-Spiegel, 78, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2001, November 03). Sechs Perlen an der Kette: Tourismus-Konzept ; Mühlenkunde im Hengstbachtal. Dreieich-Spiegel, 88, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2001, December 01). Wandern über die "Weingrenze": von Fremdenverkehr und Breitengraden. Dreieich-Spiegel, 96, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, November 16). "Ein Pfund zum Wuchern": die Hayner Burg ; Hinweistafeln an Autobahnen? Dreieich-Spiegel, 92, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, October 12). Fremdkörper in der Fachwerkwelt: Dreieichenhains Stadtbild ; Chancen der Entwicklung. Dreieich-Spiegel, 82, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, October 05). Gesichtlos im Ballungsraum: Fremdenverkehr ; welche Rolle spielt das Stadtbild? Dreieich-Spiegel, 80, 2.

Page 35: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, December 12). Gestaltung statt Verwaltung: von Pollern, Tafeln und Vitrinen. Dreieich-Spiegel, 96, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, November 09). Historisches am Hundeklo: das Stadtbild als Element der Wirtschaftsförderung. Dreieich-Spiegel, 90, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, August 17). Im Dienste der Wertschöpfung: Diplomarbeit spürt dem Tourismus in Dreieich nach. Dreieich-Spiegel, 66, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, July 06). Kultur hat Konjunktur im Tourismus: Zukunftschancen an der Deutschen Fachwerksktraße. Dreieich-Spiegel, 54, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, September 14). Stärkung mit Profilsuche: Tourismus ; Diplomarbeit dokumentiert Strukturmangel. Dreieich-Spiegel, 74, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, April 30). Akzente in den Abendstunden: "Ins rechte Licht gerückt" ; Helligkeit in der Hainer Altstadt. Dreieich-Spiegel, 18, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, March 13). "Entrée in die gute Stube": Platzgestaltung als Tourismuselement. Dreieich-Spiegel, 11, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, December 29). Flügel für den Fremdenverkehr: die Hayner Stadttore, temporäre Schließung als Touristenmagnet? Dreieich-Spiegel, 52, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, April 03). Optische Schmankerl zum Jubiläum?: Neugestaltung an und innerhalb der Dreieichenhainer Stadtmauer. Dreieich-Spiegel, 14, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, July 24). Profilierung auf fünf Etagen: "Cives in Hagen" baut an einem Traum ; Fachwerkmuseum im Untertor? Dreieich-Spiegel, 30, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, June 18). Skeptische Blicke zum Burggarten-Dach: Studentin spürt Vermarktung nach. Dreieich-Spiegel, 25, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, October 23). Teichlandschaft im Tourismuskonzept: Fachwerk-Geschichte im Hengstbach-Biotop? Dreieich-Spiegel, 43, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, October 09). Visionäres mit "Neidköpfen": Fachwerkbau in Deutschland ; Informationszentrum im Hengstbachtal? Dreieich-Spiegel, 41, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, September 11). Visionen aus Steinen und Holz: ein neuer Wehrgang für die alte Stadtmauer? Dreieich-Spiegel, 37, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, January 30). Wie das Geld ins Rollen kommt: Denkanstöße fürs Stadtjubiläum 2006 ; Investitionen in Dreieichenhain. Dreieich-Spiegel, 5, 2, from http://www.dreieich-zeitung.de.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, June 05). Wissenschaft im Trubel der Kerb: Datenerhebung für Magisterarbeit. Dreieich-Spiegel, 23, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, March 11). Großer Wurf mit Flaniermeile am Weiher?: Stadtentwicklung und Verkehrsplanung: Warten aufs Gesamtkonzept. Dreieich-Spiegel, 11, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, April 01). Illustres Leben im Kulturgut: das Alte Hainer Rathaus soll verkauft werden - Blick in die Chronik. Dreieich-Spiegel, 14, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, November 25). Stadtentwicklung als Tourismus-Element: Mehr Parkraum für die Hayner Altstadt. Dreieich-Spiegel, 48, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, March 18). Vertane Chancen rufen nach Konzepten: Stadtentwicklung in Dreieichenhain. Dreieich-Spiegel, 12, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, November 04). Vorreiterrolle für die öffentliche Hand: "Das Alte gehört dazu" ; Denkmalschutz als Wegbereiter des Tourismus? Dreieich-Spiegel, 45, 2.

Schmidt, G., Hühner, J., & Pfannemüller, W. (2001, December 15). Wegenetz am Schienenstrang: Fremdenverkehr, Chancen der Dreieichbahn. Dreieich-Spiegel, 100, 2.

Schmidt, G., & Zimmer, G. (1982). Dreieichenhain: die Hainer Altstadt von der Burg bis zum Dreieichplatz. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 2. Dreieich: Geschichts- und Heimatverein.

Schneider, M. (2005, November 01). "Es ist wichtig, die Opfer in Erinnerung zu halten": Manuela Schneider recherchierte Schicksal jüdischer Familien aus Dreieichenhain; Vortrag am 9. Nov. im Burgturm. Offenbach-Post, 15.

Schwerer Schlag für Sanierung [der Altstadt Dreieichenhain] (1971, November 10). Frankfurter Rundschau,

Stier, F. (1981). Geschichte eines Hainer Gewerbebetriebes [betr. Sattlerei des Philipp Balthasar Dietrich]. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 239-244). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Stier, F. (2005). Die katholische Kirche in Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 311–318). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Page 36: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Stroh, H., & Heil, R. (1985). 425 Jahre Schützentum in Dreieichenhain: 1560-1985. Informationen aus dem kulturellen Geschehen des Kreises Offenbach, 7(9), 31–35.

Und es dreht sich noch …: 100 Jahre Schneider-Karussell, 25 Jahre Hayner Reitschul'. Im Auftrag der Hayner Reitschul' Interessengemeinschaft des alten Hainer Karussells e.V. (Dreieich) (2005). Dreieich: Hanyer Reitschul' e.V.

Wirth, L. (1980). Dreieichenhain:: ancient town and castle, Dreieich, Hessen; West Germany; official guide. publ. by Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain. Text arranged by: Lore Wirth. Dreieich: Geschichts- und Heimatverein.

Wirth, L., & Morell, E. (1995). Burg Hayn in der Dreieich, der Burggarten: Kräutergarten und Rosengarten ; gestaltet nach Vorbildern aus dem Mittelalter (2., geänd. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 13. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Zimmer, G. (1961). Die "Schulmeister" im Hain. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/8), 212–214.

Dreieich-Museum

Berck, H. (1959). Partitur einer französischen Oper im Dreieich-Museum. Landschaft Dreieich, N.F.4(5/6), 43–48.

Dittler, I. (2004). Rundgang durch das erweiterte Dreieich-Museum. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 110–129.

Dreieich-Museum: 10.05.1931: Einweihung des Dreieich-Museums (1931). Ländlein Dreieich, 1(3/4), 16.

Geschichts- und Heimatverein e.V. <Dreieichenhain> (1960). Verein und Museum: Hauptversammlung des Geschichts- und Verkehrsvereins Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, N.F.4(1/2), 109–112.

Heil, R. (1986). Geschichte des Dreieichmuseums: 1909-1986. Text: Roger Heil. Verantwortl.: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain und Dreieichmuseum; Sport- und Kulturamt des Kreises Offenbach. Hrsg.: Kreisausschus des Kreises Offenbach. Dreieich: Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Heil, R. (1988). Arbeit des Kuratoriums für das Dreieich-Museum. Heimat und Geschichte des Kreises Offenbach., 9(12), 14–15.

Heil, R. (1988). Das Kuratorium für das Dreieich-Museum. Landschaft Dreieich, 1988, 143–145. Nahrgang, K. (1931). Festtage in Dreieichenhain: die Feier der Einweihung des Dreieich-Museums am

10. Mai 1931. Ländlein Dreieich, 1(5/6), 24. Nahrgang, K. (1931). Kurzer Führer durch das Dreieich-Museum. Ländlein Dreieich, 1(1/2), 6–8. Nahrgang, K. (1931). Kurzer Führer durch das Dreieich-Museum. Ländlein Dreieich, 1(3/4), 9–15. Nahrgang, K. (1931). Vom Heimatmuseum Dreieichenhain zum Dreieichmuseum. Ländlein Dreieich,

1(1/2), 2–5. Nahrgang, K. (1950). Das Dreieich-Museum im heimatkundlichen Unterricht: [beh. die vorgeschichtliche

Abteilung]. Landschaft Dreieich, N.F.1(11), 129–136. Nahrgang, K. (1950). Das Dreieich-Museum im heimatkundlichen Unterricht: [beh. Burg u. Stadt, L. Erk

und H. Vieuxtemps]. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 143–145. Nahrgang, K. (1951). Verein und Museum. Landschaft Dreieich, N.F.1(2), 163–164. Nahrgang, K. (1952). Die Grundsteinlegung zum neuen Dreieich-Museum im Burggarten zu

Dreieichenhain: Sonntag, den 25. Mai 1952. Landschaft Dreieich, N.F.1(6), 289–295. Nahrgang, K. (1953). Verein und Museum. Landschaft Dreieich, N.F.2(3/4), 31. Nahrgang, K. (1953). Verein und Museum: [Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Dreieich]. Landschaft

Dreieich, N.F.2(5/6), 46–47. Nahrgang, K. (1953). Von Burg und Museum Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, N.F.2(10), 80. Nahrgang, K. (1954). Verein und Museum: Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Dreieich. Landschaft

Dreieich, N.F.2(3/4), 126–128. Nahrgang, K. (1956). Zur Teileröffnung des Dreieich-Museums am 15. Juli 1956. Landschaft Dreieich,

N.F.3(7/8), 49–54. Nahrgang, K. (1961). Wegweiser durch die Sammlung des Dreieich-Museums in Dreieichenhain.

Landschaft Dreieich, N.F.4(11/12), 233–248. Nahrgang, K. (1962). Wegweiser durch die Sammlung des Dreieich-Museums in Dreieichenhain.

Landschaft Dreieich, N.F.4(1/2), 251–264. Schmidt, H.-W. (1980). Zur Geschichte des Dreieich-Museums in Dreieichenhain: 1910-1931 (1. Teil).

Hausarbeit im Fach Europäische Ethnologie. Unpublished manuscript, Marburg.

Page 37: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Unsere Plauderecke: Geschwätz um einen Museums-Neubau (1953). Landschaft Dreieich, N.F.2(1), 8.

Dreieich-Schule <Langen>

Herth, R. (2005). Vorboten der NS-Zeit an der Realschule Langen ; Schulleiter wegen Maßregelung zweier Schüler zwangsversetzt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 96–98.

Luchmann, F. (1959). Heimatliche Studienfahrt der Unterprima 1 der Dreieichschule, Gymnasium Langen. Landschaft Dreieich, N.F.4(5/6), 33–43.

Dreieich-Serie

Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.) (1993). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb: Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Dreieichenhain: Beiträge zur Geschichte von Burg und Stadt Hayn in der Dreieich. (2., unveränd. Aufl.) (1983). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 1. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Heil, H. (1979). "Emol Herhörn …!": Besinnliche und heitere Geschichten aus Sprendlingen. MIt Zeichn. von Kurt Franke. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 3. Dreieich: Bürgerhaus Sprendlingen.

Heil, H. (1980). Sprendlinger Allerlei: Ergoetzliches u. auch Ernstes von grossen u. kl. Leuten von gestern u. auch heute. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 4. Dreieich: Schaefer (Dr.).

Heil, H. (1981). So babbelt mer bei uns: Sprendlinger Mundart; kl. Sprachlehre fuer Zugereiste. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 6. Dreieich {[u.a.]: Buergerhaus Sprendlingen {[u.a.].

Heil, R. (Ed.) (2005). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel: 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas. Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Morell, E., & Hörr, P. (1996). Dreieich: Bilder einer Stadt. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 20. Dreieich: ImHayn Verlag.

Niess, R. K. (1984). Ysenburgische Grenzsachen: zwischen Ysenburg u. Hessen-Darmstadt; e. Beschreibung d. Grenzverlaufes u. d. Neuaussteinung im Jahre 1783. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 9. Dreieich-Sprendlingen: Heimatkundl. Arbeitsgemeinschaft d. Freunde Sprendlingens im Bund für Volksbildung.

Niess, R. K. (1994). Sprendlingen: ein Stadtteil von Dreieich ; kleiner Führer durch den alten Ort. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 17. Dreieich: Freunde Sprendlingens.

Runkel, H. (1984). Fragen und Antworten zur Heimat: [Sprendlingen]. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 8. [Dreieich]: Heimatkundl. Arbeitsgemeinschaft d. "Freunde Sprendlingens".

Runkel, H. (1995). Erinnerungen an Sprendlingen (Dreieich): Ein historischer Bildband (1. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 19. Dreieich: ImHayn Verlag.

Runkel, H. (1995). Sprendlingen: Fragen und Antworten zur Heimat (2., erw. und aktualis. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 18. Dreieich: Verein für Heimatkunde.

Schmidt, G. (1990). Kleiner Führer durch Dreieichenhain: ein Rundgang durch Burg und Stadt, Kirche und Museum. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 12. Dreieich: Edition Dreieich.

Schmidt, G. (1991). Small guide through Dreieichenhain: a tour through castle and town, church and museum ; includes a map for pedestrians. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 14. Dreieich: Edition Dreieich.

Schmidt, G., & Heil, R. (1983). Feste Mauern, enge Gassen: Dreieichenhain in der Erinnerung. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 7. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Schmidt, G., & Heil, R. (1985). Kennen Sie Dreieichenhain?: ein Fotoquiz für alle Freunde der Hainer Altstadt. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 10. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Schmidt, G., & Heil, R. (1992). Sehenswertes in der Dreieich: Landschaftsführer in Farbe ; ein touristischer Begleiter durch Dreieichenhain, Buchschlag, Sprendlingen, Götzenhain, Offenthal und Langen. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 15. Dreieich: ImHayn Verl.

Schmidt, G., & Zimmer, G. (1982). Dreieichenhain: die Hainer Altstadt von der Burg bis zum Dreieichplatz. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 2. Dreieich: Geschichts- und Heimatverein.

Wirth, L., & Morell, E. (1991). Burg Hayn in der Dreieich, der Burggarten: Kräutergarten und Rosengarten, gestaltet nach Vorbildern aus dem Mittelalter (1. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 13. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Wirth, L., & Morell, E. (1995). Burg Hayn in der Dreieich, der Burggarten: Kräutergarten und Rosengarten ; gestaltet nach Vorbildern aus dem Mittelalter (2., geänd. Aufl.). Stadt und Landschaft

Page 38: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Dreieich: Vol. 13. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Dreißigjähriger Krieg

Betzendörfer, E. (1957). Kriegsschäden in Langen während des Dreißigjährigen Krieges in den Jahren 1622, 1640 und 1642. Landschaft Dreieich, N.F.3(5/6), 129–140.

Betzendörfer, E. (1957). Kriegsschäden in Langen während des Dreißígjährigen Krieges in den Jahren 1622, 1640 und 1642. Landschaft Dreieich, N.F.3(3/4), 113–128.

Doerr, H. (1996). Die Bevölkerung des Dorfes Dietzenbach in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges. Landschaft Dreieich, 1996, 46–53.

Werner, G., & Baeumerth, R. (1988). Die Familien in Langen nach dem Dreißigjährigen Krieg. Landschaft Dreieich, 1988, 115–117.

Dudenhofen

Doerr, H. (1999). Dudenhofen protestiert gegen Prozession der katholischen Nachbargemeinden. Landschaft Dreieich, 1999, 80–81.

Weber, G. (2009). Eisenzeitliche Gruben und spätbronzezeitliches Urnengrab im Dudenhöfer Feld. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 7–14.

Düngemittel

Neubecker, F. (1996). Johann Wolfgang von Goethe … und die "Schprennlenger Kneddeläscher". Landschaft Dreieich, 1996, 68–70.

Eberhardt <Familie>

Eberhardt, F. (1919). Chronik und Stammbaum der Familie Eberhardt aus Grossbreitenbach-Dreieichenhain-Rhodt. Heilbronn: Rembold.

Egelsbach

Baeumerth, R. (1980). Die Bedepflichtigen im Jahr 1580 [in Langen und Egelsbach]. Landschaft Dreieich, Bd. 2(1), 5–11.

Balz, M. (1996). Orgelgeschichte der evangelischen Kirche zu Egelsbach ; mit einem Anhang über die Glocken. Landschaft Dreieich, 1996, 71–101.

Breitmeier, U. (1993). Überlegungen zur Versetzung des Egelsbacher Bahnhofs nach Kranichstein. Landschaft Dreieich, 1993, 136–139.

Breyer, E. (1953). Von allerlei Bräuchen, altem Sprachgut und Aberglauben in Alt-Egelsbach. Landschaft Dreieich, N.F.2(7), 49–52.

Breyer, E. (1955). Als der Egelsbacher Flugplatz noch kein Flugplatz war. Landschaft Dreieich, N.F.2(10/11), 277–278.

Breyer, E. (1955). Wie es anno dazumal in der Egelsbacher Schule zuging: Plauderei über Lehrer und Schule in Alt-Egelsbach. Landschaft Dreieich, N.F.2(5), 225–229.

Breyer, E. (1956). Egelsbach, der erste Konferenzort der hessischen Lehrerschaft. Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 60–62.

Breyer, E. (1957). Die alte Ölmühle in Egelsbach. Landschaft Dreieich, N.F.3(11/12), 188–189. Breyer, E. (1957). Mundartliche Ausdrücke aus Egelsbach und Umgebung. Landschaft Dreieich,

N.F.3(7/8), 159–160. Breyer, E. (1957). Speisen und Gebäck aus besonderen Anlässen in Egelsbach. Landschaft Dreieich,

N.F.3(7/8), 160. Breyer, E. (1960). Mundartliches aus Egelsbach und Umgebung. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/10), 153–

Page 39: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

154. Breyer, E. (1962). Mundartliche Ausdrücke aus Egelsbach und Umgebung. Landschaft Dreieich,

N.F.4(3/4), 266–267. Breyer, E. (1963). Unsere Heimatnatur im Zuge der Feldbereinigung um Egelsbach. Landschaft

Dreieich, N.F.4(1/3), 313–315. Budner, I. (1992). Die Enkel erinnern sich - Familientag Hickler in Egelsbach. Landschaft Dreieich,

1992, 89–95. Buss, G. (1963). Schloß Wolfsgarten: Aus seiner Geschichte und Gegenwart. Landschaft Dreieich,

N.F.4(9/12), 361–376. Grossmann, K.-H. (1978). Auseinandersetzung wegen der Bede [mit Langen] : ein Beitrag zur

Entwicklung des Gemeinwesens Egelsbach. Landschaft Dreieich, Bd. 1(5), 65–69. Grossmann, K.-H. (1978). Rätselhaftes altes Egelsbacher Gerichtssiegel. Landschaft Dreieich, Bd. 1(7),

112. Grossmann, K.-H. (1979). Kirchenvisitation im Jahre 1628 in Langen-Egelsbach. Landschaft Dreieich,

Bd. 1(11/12), 161–164. Grossmann, K.-H. (1982). Erste Nachricht über ein Dorf- oder Untergericht zu Egelsbach. Landschaft

Dreieich, Bd. 2(7), 108–110. Grossmann, K.-H. (1983). Das Kronberger Gut in der Gemarkung Egelsbach. Landschaft Dreieich, Bd.

2(11), 161–171. Grossmann, K.-H. (1984). Das Egelsbacher Gerichtsbuch von 1518 bis 1579. Landschaft Dreieich, Bd.

3(1), 10–15. Grossmann, K.-H. (1984). Die Bewohner Egelsbachs im Jahre 1705 : [Zusammenstellung nach dem

Kirchenbuch]. Landschaft Dreieich, Bd. 3(2), 28–32. Grossmann, K.-H. (1988). Das Egelsbacher Gerichtsbuch von 1518 bis 1579. Landschaft Dreieich,

1988, 62–68. Grossmann, K.-H. (1988). Die Bewohner Egelsbachs im Jahre 1705. Landschaft Dreieich, 1988, 125–

128. Grossmann, K.-H. (1989). Ein Geburtsbrief aus Egelsbach [aus dem Jahre 1708 für Johann Conrad

Leyssler]. Landschaft Dreieich, 1989, 123–127. Grossmann, K.-H. (1989). Jacob Feurer aus Egelsbach sucht sein Glück in Amerika. Landschaft

Dreieich, 1989, 129–139. Grossmann, K.-H. (1990). Grenzstreitigkeiten im Jahre 1561 wegen des Büchen in Egelsbach.

Landschaft Dreieich, 1990, 126–131. Grossmann, K.-H. (1990). Volkszählungen in Langen und Egelsbach im Jahre 1663. Landschaft

Dreieich, 1990, 7–11. Grossmann, K.-H. (1990). Zur Geschichte des Hofgutes Bayerseich in Egelsbach. Landschaft Dreieich,

1990, 87–96. Grossmann, K.-H. (1991). Das Haus Ernst-Ludwig-Straße 65 in Egelsbach und seine Bewohner.

Landschaft Dreieich, 1991, 135–139. Grossmann, K.-H. (1991). Wo lag die Egelsbacher Mühle? Landschaft Dreieich, 1991, 133–134. Grossmann, K.-H. (1992). Über die Bayerseichmühle in Egelsbach und ihre Müller. Landschaft Dreieich,

1992, 52–62. Grossmann, K.-H. (1993). Bretz - eine bemerkenswerte Familie in Egelsbach. Landschaft Dreieich,

1993, 82–92. Grossmann, K.-H. (1993). Über die Garten- und Wiesengewann "Im Hausort" in Egelsbach. Landschaft

Dreieich, 1993, 47–51. Grossmann, K.-H. (1995). Das Haus Langener Straße 1 in Egelsbach war über 50 Jahre Synagoge.

Landschaft Dreieich, 1995, 38–47. Grossmann, K.-H. (1995). Die "Englisch' Villa" und die Familie Dawson in Egelsbach. Landschaft

Dreieich, 1995, 48–58. Grossmann, K.-H. (1996). Der herrschaftliche Brühl in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1996, 39–42. Grossmann, K.-H. (1997). Alte Grabsteine auf dem Egelsbacher Friedhof. Landschaft Dreieich, 1997,

53–67. Grossmann, K.-H. (1997). Der Streit um das Gemeindebackhaus in Egelsbach. Landschaft Dreieich,

1997, 101–104. Grossmann, K.-H. (1998). Über die Teilung des Langener Markwaldes und die Entstehung der

Gemeinde Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1998, 40–48. Grossmann, K.-H. (2000). Ahnen Goethes im Egelsbacher Kirchenbuch : erste Ergebnisse des

Page 40: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Arbeitskreises Familienforschung im Geschichtsverein Egelsbach. Landschaft Dreieich, 2000, 54–55.

Grossmann, K.-H. (2002). Die Schultheißen von Egelsbach. Landschaft Dreieich, 2002, 113–115. Katz, D. (2000). Mein Geburtsort Egelsbach. Landschaft Dreieich, 2000(57-73). Knoess, K. (1951). Unsere Egelsbacher Fachwerkhäuser. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 241–243. Knoess, K. (1952). Die Cholera in Egelsbach. Landschaft Dreieich, N.F.1(2/3), 269–270. Knoess, K. (1953). Alte Torpfosten in Egelsbach. Landschaft Dreieich, N.F.2(1), 5–6. Knoess, K. (1954). Alte Wandmalereien in der Egelsbacher Kirche. Landschaft Dreieich, N.F.2(3/4),

118–119. Knoess, K. (1957). Die Woogstraße in Egelsbach. Landschaft Dreieich, N.F.3(11/12), 189–191. Knoess, K. (1958). Die "Feldschmitt" in Egelsbach. Landschaft Dreieich, N.F.3(277), 277–278. Knoess, K. (1959). Alte Grabsteine auf dem Friedhof in Egelsbach. Landschaft Dreieich, N.F.4(9/10),

65–68. Knoess, K. (1962). Die Egelsbacher Tracht. Landschaft Dreieich, N.F.4(3/4), 275–277. Knoess, K. (1977). Der Kirchplatz in Egelsbach. Landschaft Dreieich, Bd. 1(2), 20–23. Knoess, K. (1988). Die Evangelische Kirche in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1988, 10–13. Knoess, K. (1989). Das Egelsbacher Wappen. Landschaft Dreieich, 1989, 128. Luchmann, R. (1991). Ernst-Ludwig-Straße 65 in Egelsbach ; ein altes Fachwerkhaus wird wieder neu.

Landschaft Dreieich, 1991, 140–143. Nahrgang, K. (1951). Der Schafhof zu Egelsbach. Landschaft Dreieich, N.F.1(9/10), 229. Neusel, M. (1978). Der Langener Wappenstein im Egelsbacher Wald [von 1692]. Landschaft Dreieich,

Bd. 1(8), 125–126. Neusel, M. (1982). Langen und Egelsbach im 16. Jahrhundert ; aus Zeitungsartikeln der Jahre 1863,

1864 und 1869. Landschaft Dreieich, Bd. 2(9), 139–142. Petran-Belschner, M. (1988). Der Ortsname Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1988, 131–132. Pfannemüller, G. (1979). Als 1865 die Thora in Egelsbach eingeweiht wurde. Landschaft Dreieich, Bd.

1(10), 152–153. Schumann, I. (2003). Die Egelsbacher Kinder und der Synagogenstein. Landschaft Dreieich, Jahresbd.

2003, 82–86. Stornfels, H. (1989). Die "Elschbaecher Kerb". Landschaft Dreieich, 1989, 57–59. Stornfels, H. (1990). Das historische Egelsbacher Bahnhofsgebäude. Landschaft Dreieich, 1990, 33–36. Stornfels, H. (1991). Brunnen am Kirchplatz : eine lokalhistorische Betrachtung zur Egelsbacher

Wasserversorgung. Landschaft Dreieich, 1991, 49–56. Stornfels, H. (1991). Egelsbacher Klammernschnitzerbrunnen eingeweiht : eine Nachbetrachtung.

Landschaft Dreieich, 1991, 57–59. Stornfels, H. (1992). In memoriam Georg Wehsarg. Landschaft Dreieich, 1992, 66–75. Stornfels, H. (1993). Überlegungen zur Egelsbacher gotischen Kapelle vor 1614. Landschaft Dreieich,

1993, 39–46. Stornfels, H. (1995). Ein Bild sagt mehr als tausend Worte : lokalgeschichtliche Betrachtungen zu alten

Egelsbacher Ansichtskarten. Landschaft Dreieich, 1995, 59–65. Stornfels, H. (1995). Kulturdenkmal ging verloren : Egelsbacher Bahnhofsgebäude dem S-Bahnbau

geopfert. Landschaft Dreieich, 1995, 66–71. Thomin, A. (1992). Abenteuer Familienforschung. Landschaft Dreieich, 1992, 76–88. Thomin, A. (1999). Jüdische Grabsteine. Landschaft Dreieich, 1999, 73–79. Thomin, A. (2003). Der Egelsbacher Synagogenstein geht auf Reisen. Landschaft Dreieich, Jahresbd.

2003, 77–81. Thomin, A. (2003). Synagogen in Egelsbach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 68–76. Weber, G. (2006). Die älteste Egelsbacherin : ein hallstattzeitliches Frauengrab erzählt. Landschaft

Dreieich, Jahresbd. 2006, 7–11. Weber, G. (2009). Glücksspiel in Egelsbach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 24–27. Wehsarg, G. (1931). Bayerseich und die Frankfurter Straße. Ländlein Dreieich, 1(5/6), 17–22. Wehsarg, G. (1978). A.L. Sann - der erste Pfarrer von Egelsbach ; ein Pfarr- und Kulturbild aus dem

Anfang des 18. Jahrhunderts. Landschaft Dreieich, Bd. 1(8), 121–124. Werner, G. (1979). Die Egelsbacher Musterliste von 1817. Landschaft Dreieich, Bd. 1(11/12), 170–172. Werner, G., & Grossmann, K.-H. (1990). Über die Familie Sallwey in Langen und Egelsbach. Landschaft

Dreieich, 1990, 107–119.

Page 41: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Eifel <Region>

Gesellschaft der Orgelfreunde (1998). Internationale Orgeltagung Trier 1998: 2. bis 8. August 1998. Dillingen <Saar>: Krüger.

Eigentumssteine

Baeumerth, K. (1978). Der Langener Bäckerstein. Landschaft Dreieich, Bd. 1(5), 69–71.

Einhard-Basilika <Seligenstadt>

Franz, K. (2002). Dr. Otto Möller : ein Leben für die Denkmalpflege ; Erinnerungen an sein Wirken in Seligenstadt. Landschaft Dreieich, 2002, 122–136.

Ruehl, J. P. (2010). Lettner, Empore und Taufkapelle: Besonderheiten der Einhard-Basilika Seligenstadt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 6–21.

Einwanderungen

Gahn, W. (1992). Einwanderung aus dem französischen Sprachraum in die westliche Dreieich vor 300 Jahren. Landschaft Dreieich, 1992, 96–99.

Grossmann, K.-H. (1979). Joseph Zängerle kam aus Tirol [nach Langen]. Landschaft Dreieich, Bd. 1(9), 129–133.

Einwohnerverzeichnisse

Grossmann, K.-H. (1988). Die Bewohner Egelsbachs im Jahre 1705. Landschaft Dreieich, 1988, 125–128.

Loos, H. (1978). Die bisher ältesten Einwohnerverzeichnisse von Langen, Götzenhain, Offenthal, Königstädten und Kelsterbach [aus dem Jahre 1476]. Landschaft Dreieich, Bd. 1(6), 81–96.

Einzelhandel

Britsch, N. (2009, December 29). Wo einst die Hexe vom Hain wohnte: Seit drei Generationen gibt es das Geschenkehaus Dröll. Offenbach-Post, 302, 19.

Eisengewinnung

Heimatkundliches ABC: Eisengewinnung (1951). Landschaft Dreieich, N.F.1(6), 200.

Eisenzeit

Weber, G. (2009). Eisenzeitliche Gruben und spätbronzezeitliches Urnengrab im Dudenhöfer Feld. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 7–14.

Elektrischer Strom

Bauch, H., & Alt, E. (2008). Die Einführung des elektrischen Stroms und ein tragischer Unglücksfall. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 59–61.

Page 42: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Epitaphe

Niess, R. K. (2004). Die Epitaphe des Ehepaars Martin und Elisabeth von Heusenstamm. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 82–91.

Runkel, H. (1980). Ein Dreieichenhainer Epitaph. Dreieich: Geschichts- und Heimatverein. Runkel, H. (1981). Ein Epitaph, wahrscheinlich aus der ehemaligen Spitalkirche in Dreieichenhain. In G.

Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 69-85). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Erasmus-Alberus-Kirche

Niess, R. K. (2009). Zur Baugeschichte der Erasmus-Alberus-Kirche in Sprendlingen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 28–34.

Runkel, H. (1988). Zur Geschichte der Erasmus-Alberus-Kirche in Sprendlingen. Landschaft Dreieich, 1988, 44–52.

Erk, Ludwig

Berck, H. (1961). Ludwig Erk: Vermächtnis und Aufgabe. Landschaft Dreieich, N.F.4(9/10), 226–231. Brummer, J. (1957). Das Erk-Haus in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, N.F.3(1/2), 97–100. Güterbock, G. (1964). Wenig bekannte Briefe aus Ludwig Erks Lebensabend. Landschaft Dreieich,

N.F.4(4/8), 393–399. Hessischer Lehrerkalender (1908). Gießen: Roth. Hoerr, P. (1997). Die zukünftige Nutzung des Ludwig-Erk-Hauses in Dreieichenhain. Landschaft

Dreieich, 1997, 123–128. Hoerr, P. (2007, December 24). Liedersammler [Ludwig Erk] fand frühe Anregungen in Dreieichenhain:

Ludwig Erk (1807-1883) verbrachte prägende Jahre seiner Kindheit in der Alten Schulgasse, Gesellschaft will das Andenken bewahren. Offenbach-Post, Nr. 299, 32.

Klemm, H. (2007, December 24). Liedersammler [Ludwig Erk] fand frühe Anregungen in Dreieichenhain: Ludwig Erk (1807-1883) verbrachte prägende Jahre seiner Kindheit in der Alten Schulgasse ; Gesellschaft will das Andenken bewahren. Offenbach-Post, 32.

Klemm, H. (2009, April 29). Schmuckstück im neuen Glanz ; Sanierung des Ludwig-Erk-Hauses abgeschlossen. Offenbach-Post, Nr. 099, 19.

Nies, A. (1922). Ludwig Erk, der Sammler unserer Volkslieder. Volk und Scholle, 1(4), 113–115. Pfannemüller, G. (1952). Ludwig Erk: Ein Leben für das deutsche Lied ; Festansprache zur Einweihung

der Ludwig-Erk-Schule. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 305–316. Schade, E. (1992). Was das Volk zu singen weiss: Ludwig Erk ; Leben und Werk eines Liedersammlers

(1. Aufl.). Dreieich: Drey-Eichen-Verl. Schmeel, H. (1908). Ludwig Erk. Gießen: Roth. Schmeel, H. (1908). Ludwig Erk: weiland Königlich Preußischer Seminarlehrer zu Berlin. In Hessischer

Lehrerkalender (pp. 36–150). Gießen: Roth. Schwarz, E. (1998, April 20). Alte Volkslieder, vor dem Vergessen bewahrt: Ludwig-Erk-Haus erinnert

an Sammler, der die Kindheit teilweise in Dreieichenhain verbrachte. Frankfurter Allgemeine Zeitung/R., 91, 57.

Erlebnisburg

Meikl, P. (2000). Erlebnisburg Hohenwerfen: Historischer Landesfalkenhof. Werfen: Verwaltung Burg Hohenwerfen.

Ernst-Ludwig-Straße

Page 43: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Grossmann, K.-H. (1991). Das Haus Ernst-Ludwig-Straße 65 in Egelsbach und seine Bewohner. Landschaft Dreieich, 1991, 135–139.

Erntehelfer

Schneider, D. (2006). Offenbacher Buben als Erntehelfer auf dem Land. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 81–83.

Erster Weltkrieg

Schäfer, F. W. (1933). Aus schwerer Zeit: Erinnerungen aus dem Grenzgebiet des Mainzer Brückenkopfes. Schriften des Dreieich-Museums: Vol. 5. Langen: Werner.

Erwachsenenbildung

Bauch, H. (2000). "The Volkshochschule of the town of Langen is a democratic institution" : 50 Jahre VHS Langen. Landschaft Dreieich, 2000, 88–93.

Erzhausen

Bauch, H. (2003). Erzhausen auf dem Weg in die Moderne ; Ursachen und Gründe für die Entstehung von Männergesangvereinen im Jahre 1875. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 87–94.

Krauß, K. (1960). Die evangelische Pfarrkirche zu Erzhausen: eine frühmittelalterliche Kirchengründung. Landschaft Dreieich, N.F.4(11/12), 173–176.

Roos, P., & Schwieger, J. (1977). Haus Berck in Erzhausen. Landschaft Dreieich, Bd. 1(4), 50–55. Schmidt, H. (1957). Über die Einkünfte der Pfarrei Erzhausen im 16. Jahrhundert. Landschaft Dreieich,

N.F.3(7/8), 157–158. Schmidt, H. (1961). Zur Geschichte der Erzhäuser Volksschule. Landschaft Dreieich, N.F.4(1/3), 177–

180. Schumann, O. (2002). Das lange Wirken des Lehrers Philipp Heinrich Bertz in Erzhausen. Landschaft

Dreieich, 2002, 120–121. Schumann, O. (2002). Vom Schulesel bis zum "Tod eines Schülers" : Erzhäuser Schule im Wandel der

Zeit. Landschaft Dreieich, 2002, 116–119. Schumann, O. (2003). Der langwierige Rechtsstreit der Ulner von Dieburg und der Landgrafen von

Hessen um das Dorf Erzhausen vor dem Reichskammergericht in Wetzlar. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 46–50.

Essen und Trinken

Grein, G. J. (1961). Wie aß man früher in der Dreieich? Landschaft Dreieich, N.F.4(1/3), 180–181.

Evangelische Burgkirche Dreieichenhain

Bayer, F. Die Kirchengemeinde Dreieichenhain. In Pfarrführer, Chronik. Evangelische Kirchengemeinde Dreieichenhain, Weihnachten 1961 (pp. 5–6).

Bayer, F. Pfarrführer, Chronik: Evangelische Kirchengemeinde Dreieichenhain, Weihnachten 1961. Gerken, C. (2005). Die Burgkirche in Dreieichenhain: und was sie den Menschen bedeutet. In R. Heil

(Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 319–326). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Geschichtliches über Dreieichenhains Kirche, von den Friedhöfen und von den Glocken (1949). Aus

Page 44: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

unserer Heimat. Beilage zum Sprendlinger Stadtanzeiger, (Beil. 5). Hoch, G. (1993). Die Stifterfamilie Küstner. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und

Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 27–33). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Nahrgang, K. Die Kirche im Burggarten zu Dreieichenhain und ihre Vorläufer. In Pfarrführer, Chronik. Evangelische Kirchengemeinde Dreieichenhain, Weihnachten 1961 (pp. 3–4).

Nahrgang, K. (1956). Ältere Kapellen unter der Dreieichenhainer Pfarrkirche im Burggarten. Landschaft Dreieich, N.F.3(11/12), 87–94.

Rau, H.-J., Zimmer, G., & Feuereißen, U. (1974). [Tausend] 1000 Jahre Burgkirche Dreieichenhain: Gemeinde im Spannungsfeld zwischen gestern und morgen. Dreieichenhain: Edition Rau.

Rudat, A. (1993). Burgkirche: Ursprung und Anlaß der Kerb. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 11-24). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Schmidt, G. (1988). Die Burgkirche Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, 1988, 2–9.

Evangelische Kirchengemeinde Götzenhain

Miedtank, R. (1987). Götzenhain: Kirche und Gemeinde (1. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 11. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Evangelische Kirchenverwaltung

Grossmann, K.-H. (1979). Kirchenvisitation im Jahre 1628 in Langen-Egelsbach. Landschaft Dreieich, Bd. 1(11/12), 161–164.

Evangelische Pfarrkirche Sprendlingen

Runkel, H. (1988). Zur Geschichte der Erasmus-Alberus-Kirche in Sprendlingen. Landschaft Dreieich, 1988, 44–52.

Evangelische Schloß-Kirche Philippseich

Koegel, H. (1988). Die Schloßkirche zu Philippseich. Landschaft Dreieich, 1988, 38–43.

Ewald, Johann Ludwig

Creter, F. (1932). Pfarrer [Johann Ludwig] Ewald und Goethe. Heimatklänge, 13, 42. Creter, F. (1932). Pfarrer in Goethes Leben [betr. Johann Ludwig Ewald]: ein Nachtrag. Deutsches

Pfarrerblatt, (15), 215. Creter, F. (1932, April 10). Pfarrer Johann Ludwig Ewald:: ein Freund Goethes. Hessisches Kirchenblatt,

30–31. Steiger, J. A., & Ewald, J. L. (1996). Johann Ludwig Ewald: (1748 - 1822) ; Rettung eines theologischen

Zeitgenossen. Univ., Habil.-Schr.--Leipzig, 1994. Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden: Vol. 52. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Fabricius <Familie>

Knodt, H. (1968). Die hessische Kanzlerfamilie Fabricius [u.a. Weiprecht Schmidt] und ihre Nachkommen: Sonderdr. a.d. Heften 29,30 u. 31 d. "Archiv für Sippenforschung". Archiv für Sippenforschung ; Jg. 34. 1968 (29): S. 333-341, 415-421, 524-29. Limburg a.d.Lahn: C.A. Starke.

Page 45: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Fachwerk

Bigalke, H.-G. (2000). Fachwerkhäuser: Verzierungen an niederdeutschen Fachwerkbauten und ihre Entwicklung in Celle. Hannover: Schlüter.

Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen Pferdeschädeln und von weiteren Tierknochen aus der Fahrgasse in Dreieichenhain. Offenbacher Verein für Naturkunde : Bericht, Bd.96, 3–13.

Borchers, C. (1938). Der Alt-Goslarer Fachwerkbau und sein sinnbildlicher Schmuck. Goslar: Reichsbauernstadt.

Cullmann, G. H. (2000). Das Ornament am hessischen und thüringischen Fachwerk: vorgelegt von Hermann Gerhard Cullmann. Diss., Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt (Main), Univ.

Gemeinnützige Baugenossenschaft<Dreieich> (1974). Abwicklung der Objektsanierung eines Fachwerkhauses in Dreieichenhain (Hessen): Bericht der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Dreieich in Sprendlingen. Deutsche Kunst- und Denkmalpflege, 32(1), 63–69.

Grossmann, G. U. (1983). Der spätmittelalterliche Fachwerkbau in Hessen. Die blauen Bücher. Königstein im Taunus: Langewiesche.

Grossmann, G. U. (1998). Der Fachwerkbau in Deutschland: Das historische Fachwerkhaus, seine Entstehung, Farbgebung, Nutzung und Restaurierung. Köln: DuMont.

Grossmann, G. U. (2004). Südhessen: Kunstreiseführer. Petersberg: Imhof. Grossmann, G. U. (2006). Fachwerk in Deutschland: Zierformen seit dem Mittelalter. Imhof

Kulturgeschichte. Petersberg: Imhof. Hellweg, K. (2008, September 12). Viel jünger als gedacht? Sanierung bringt es an den Tag: Bisher galt

das Ludwig-Erk-Haus in der Alten Schulgasse als Dreieichs ältestes Fachwerkhaus. Offenbach-Post, 214, 17.

Klemm, H. (2009, April 29). Schmuckstück im neuen Glanz ; Sanierung des Ludwig-Erk-Hauses abgeschlossen. Offenbach-Post, Nr. 099, 19.

Luchmann, R. (1991). Ernst-Ludwig-Straße 65 in Egelsbach ; ein altes Fachwerkhaus wird wieder neu. Landschaft Dreieich, 1991, 140–143.

Schauer, H.-H. (1997). Die Fachwerkstadt Osterwieck: eine Analyse der Baugeschichte der Stadt und ihrer Werte sowie ein Bericht über denkmalpflegerische Arbeiten bis 1990. Arbeitsberichte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt: Vol. 1. Berlin: Verl. für Bauwesen.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, October 09). Visionäres mit "Neidköpfen": Fachwerkbau in Deutschland ; Informationszentrum im Hengstbachtal? Dreieich-Spiegel, 41, 2.

Fachwerkbau

Bedal, K. (1990). Fachwerk vor 1600 in Franken: eine Bestandsaufnahme. Bad Windsheim: Fränkisches Freilandmuseum.

Bingenheimer, K. (1990). Das Fachwerkhaus Fahrgasse 28 in Dreieichenhain: Bericht über eine instandsetzungsvorbereitende Untersuchung. Landschaft Dreieich, 1990, 37–44.

Birken-Bertsch, B., Frank, R., & Müller, I. (1980). Unser Engagement um die Fahrgasse 5. In Arbeitsgemeinschaft Hayner Weiber e.V. (Ed.), Hayner Weiber : 10 Jahre. Dreieich: Arbeitsgem. Hayner Weiber.

Bodenschatz, H., & Geisenhof, J. (1990). Altstadtsanierung Wolframs-Eschenbach: Bericht zu den vorbereitenden Untersuchungen zur Altstadterneuerung nach § 141 BauGB. Erstellt für die Stadt Wolframs-Eschenbach. Wolframs-Eschenbach: Gruppe DASS.

Borchers, C. (1938). Der Alt-Goslarer Fachwerkbau und sein sinnbildlicher Schmuck. Goslar: Reichsbauernstadt.

Cramer, J. (1977). Thermografische Untersuchung verputzter Fachwerkbauten [in Gross-Umstadt und Dreieichenhain]. Deutsche Kunst- und Denkmalpflege, 35(2), 165–177.

Gemeinnützige Baugenossenschaft<Dreieich> (1974). Abwicklung der Objektsanierung eines Fachwerkhauses in Dreieichenhain (Hessen): Bericht der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Dreieich in Sprendlingen. Deutsche Kunst- und Denkmalpflege, 32(1), 63–69.

Gerner, M. (1997). Fachwerklexikon: Handbuch für Fachwerk und Holzkonstruktionen. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst.

Gerner, M. (2000). Farbiges Fachwerk: Ausfachung, Putz, Wärmedämmung und Farbgestaltung. - 3. Aufl. Stuttgart: Deutsche Verl.-Anst.

Gerner, M. (2003). Formen, Schmuck und Symbolik im Fachwerkbau. Stuttgart: Fraunhofer IRB-Verl.

Page 46: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Grossmann, G. U. (2006). Fachwerk: Entdecken und Verstehen ; ein Schnellkurs. Regensburg: Schnell & Steiner.

Heimatkundliches ABC: Fachwerk (1951). Landschaft Dreieich, N.F.1(7), 207–208. Hoehn, A. (1980). Fachwerkbauten in Franken. Würzburg: Echter. Hoerr, P. (1997). Die zukünftige Nutzung des Ludwig-Erk-Hauses in Dreieichenhain. Landschaft

Dreieich, 1997, 123–128. Imhof, M. (1993). Bauen und Wohnen in einer fränkischen Kleinstadt: vom 16. bis 19. Jahrhundert am

Beispiel von Königsberg in Bayern. Bamberger Beiträge zur Volkskunde: Vol. 3. Bamberg: Bayerische Verlagsanstalt.

Jourdan, J. (1977). Erhalt und Umbau des Faselstalls im Hain in der Dreieich. Hessische Heimat, N.F. 27(2), 75–82.

Knoess, K. (1951). Unsere Egelsbacher Fachwerkhäuser. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 241–243. Nebel, H. Fachwerkbauten im Ortsbild am Mittelrhein: Ein Beitrag zur Erhaltung und Erneuerung der

Ortskerne im Regionalraum Mittelrhein. Kaiserslautern, Univ., Habil.-Schr., 1976. Roos, P., & Schwieger, J. (1977). Haus Berck in Erzhausen. Landschaft Dreieich, Bd. 1(4), 50–55. Schlipf, T. (1980). Das Haus Bogengasse 6 in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, Bd. 2(1), 12–13. Schmidt, G. (2001). Der Faselstall in Dreieichenhain. Erzhausen: Gemeinde Erzhausen. Schwarz, E. (1998, April 20). Alte Volkslieder, vor dem Vergessen bewahrt: Ludwig-Erk-Haus erinnert

an Sammler, der die Kindheit teilweise in Dreieichenhain verbrachte. Frankfurter Allgemeine Zeitung/R., 91, 57.

Fachwerkinstandsetzung

Bingenheimer, K. (1990). Das Fachwerkhaus Fahrgasse 28 in Dreieichenhain: Bericht über eine instandsetzungsvorbereitende Untersuchung. Landschaft Dreieich, 1990, 37–44.

Fachwerkkonstruktion

Gerner, M. (1997). Fachwerklexikon: Handbuch für Fachwerk und Holzkonstruktionen. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst.

Kluckert, E. (1997). Was ist ein "Halber Mann"?: Fachwerkbauten im Gäu. Das Gäu : Geschichte, Persönlichkeiten, Wirtschaft: Vol. 17. Herrenberg: Volksbank Herrenberg.

Fachwerkornament

Bigalke, H.-G. (2000). Fachwerkhäuser: Verzierungen an niederdeutschen Fachwerkbauten und ihre Entwicklung in Celle. Hannover: Schlüter.

Borchers, C. (1938). Der Alt-Goslarer Fachwerkbau und sein sinnbildlicher Schmuck. Goslar: Reichsbauernstadt.

Cullmann, G. H. (2000). Das Ornament am hessischen und thüringischen Fachwerk: vorgelegt von Hermann Gerhard Cullmann. Diss., Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt (Main), Univ.

Gerner, M. (2000). Farbiges Fachwerk: Ausfachung, Putz, Wärmedämmung und Farbgestaltung. - 3. Aufl. Stuttgart: Deutsche Verl.-Anst.

Gerner, M. (2003). Formen, Schmuck und Symbolik im Fachwerkbau. Stuttgart: Fraunhofer IRB-Verl. Grossmann, G. U. (2006). Fachwerk in Deutschland: Zierformen seit dem Mittelalter. Imhof

Kulturgeschichte. Petersberg: Imhof. Kluckert, E. (1997). Was ist ein "Halber Mann"?: Fachwerkbauten im Gäu. Das Gäu : Geschichte,

Persönlichkeiten, Wirtschaft: Vol. 17. Herrenberg: Volksbank Herrenberg. Konovaloff, A. (1985). Ornament am Fachwerk: eine Untersuchung der Gestaltung von Bürgerhäusern

in Hannoversch-Münden. Münster: Lit Verl.

Fachwerksanierung

Page 47: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Klemm, H. (2009, April 29). Schmuckstück im neuen Glanz ; Sanierung des Ludwig-Erk-Hauses abgeschlossen. Offenbach-Post, Nr. 099, 19.

Luchmann, R. (1991). Ernst-Ludwig-Straße 65 in Egelsbach ; ein altes Fachwerkhaus wird wieder neu. Landschaft Dreieich, 1991, 140–143.

Fachwerksymbolik

Borchers, C. (1938). Der Alt-Goslarer Fachwerkbau und sein sinnbildlicher Schmuck. Goslar: Reichsbauernstadt.

Gerner, M. (2000). Farbiges Fachwerk: Ausfachung, Putz, Wärmedämmung und Farbgestaltung. - 3. Aufl. Stuttgart: Deutsche Verl.-Anst.

Gerner, M. (2003). Formen, Schmuck und Symbolik im Fachwerkbau. Stuttgart: Fraunhofer IRB-Verl. Kluckert, E. (1997). Was ist ein "Halber Mann"?: Fachwerkbauten im Gäu. Das Gäu : Geschichte,

Persönlichkeiten, Wirtschaft: Vol. 17. Herrenberg: Volksbank Herrenberg.

Fahrgasse <Dreieichenhain>

Bingenheimer, K. (1990). Das Fachwerkhaus Fahrgasse 28 in Dreieichenhain: Bericht über eine instandsetzungsvorbereitende Untersuchung. Landschaft Dreieich, 1990, 37–44.

Birken-Bertsch, B., Frank, R., & Müller, I. (1980). Unser Engagement um die Fahrgasse 5. In Arbeitsgemeinschaft Hayner Weiber e.V. (Ed.), Hayner Weiber : 10 Jahre. Dreieich: Arbeitsgem. Hayner Weiber.

Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen Pferdeschädeln und von weiteren Tierknochen aus der Fahrgasse in Dreieichenhain. Offenbacher Verein für Naturkunde : Bericht, Bd.96, 3–13.

Falkenstein <Geschlecht>

Decker, K.-P. (2005). Dreieichenhain als "Burgmannenstadt" der Münzenberger und Falkensteiner. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 91–110). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Dittler, I. (2000). Anna von Falkenstein : Mosaiksteine aus dem Leben einer ungewöhnlichen Frau. Landschaft Dreieich, 2000, 7–13.

Götz-Tull, E. (1999, June 25). Wurde Gönnerin zum Gespenst: zahlreiche Rätsel um "Anna von Falkenstein" ; ein sagenumwobenes Gemälde kehrte wieder zurück nach Dreieichenhain. Offenbach-Post, 144, 8.

Götz-Tull, E. (2001, April 13). Und dann schwebte sie über dem Weiher: in Dreieichenhain meldet sich regelmäßig eine gütige Dame aus dem Mittelalter ; die Sagen um Anna von Falkenstein. Offenbach-Post, 88, [4].

Loeffler, A. Die Herren und Grafen von Falkenstein (Taunus): Studien zur Territorial- und Besitzgeschichte zur reichspolitischen Stellung und zur Genealogie eines führenden Ministerialengeschlechts ; 1255 - 1418. Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte,. Darmstadt: Selbstverl. d. Hess. Histor. Kommission {[u.a.].

Nies, A. ([1922]). Das Ende der letzten Falkensteinerin: Historische Erzählung aus Dreieichenhain. Sprendlingen: Knacker.

Falkenstein, Anna von

Dittler, I. (2000). Anna von Falkenstein : Mosaiksteine aus dem Leben einer ungewöhnlichen Frau. Landschaft Dreieich, 2000, 7–13.

Götz-Tull, E. (1999, June 25). Wurde Gönnerin zum Gespenst: zahlreiche Rätsel um "Anna von Falkenstein" ; ein sagenumwobenes Gemälde kehrte wieder zurück nach Dreieichenhain. Offenbach-Post, 144, 8.

Götz-Tull, E. (2001, April 13). Und dann schwebte sie über dem Weiher: in Dreieichenhain meldet sich

Page 48: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

regelmäßig eine gütige Dame aus dem Mittelalter ; die Sagen um Anna von Falkenstein. Offenbach-Post, 88, [4].

Nies, A. ([1922]). Das Ende der letzten Falkensteinerin: Historische Erzählung aus Dreieichenhain. Sprendlingen: Knacker.

Familienforschung

Blaum, G. (1954). Die Bürgermeister der Stadt Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, N.F.2(10/11), 182–184.

Blaum, G. (1954). Die Bürgermeister der Stadt Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, N.F.2(9), 161–168. Eberhardt, F. (1919). Chronik und Stammbaum der Familie Eberhardt aus Grossbreitenbach-

Dreieichenhain-Rhodt. Heilbronn: Rembold. Grein, G. J. (1999). Silberne Ehrenplakette der Stadt Langen für Gretel Werner. Landschaft Dreieich,

1999, 143–144. Hoereth, F. (1951). Die Familie mit dem falschen Namen. Landschaft Dreieich, N.F.1(3/4), 174–175. Hoereth, F. (1952). Die Götzenhainer Familie Klepper: Zwei Parteien im Streit um die Dorfkirche.

Landschaft Dreieich, N.F.1(10/11), 339–344. Hoereth, F. (1955). Die Familie Müller. Landschaft Dreieich, N.F.2(10/11), 278–280. Klepper, A. (1955). Über die Herkunft der Götzenhainer Familien Klepper. Landschaft Dreieich,

N.F.2(1), 199–200. Lenhardt, H. (1951). Meine Götzenhainer Vorfahren. Landschaft Dreieich, N.F.1(3/4), 175–183. Nahrgang, K. (1949). Die Familie Holzmann. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 41-46. Saehrendt, H. (1953). Familiennamen in Langen. Landschaft Dreieich, N.F.2(2), 15–16. Schmidt, H. (1952). Die Ahnen der "Spander" und "Ruß": Sprendlinger Soldaten in aller Welt.

Landschaft Dreieich, N.F.1(10/11), 333–335. Seibert, H.-J. (2004). Familienbuch Offenthal: (heute, Dreieich). Schriften der Hessischen

familiengeschichtlichen Vereinigung e.V.: Vol. 36. Darmstadt: Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung.

Unsere Plauderecke: Über Familienkunde (1951). Landschaft Dreieich, N.F.1(3/4), 169–172. Wolf, P. (1931). Familienkundliches aus Dietzenbach. Ländlein Dreieich, 1(5/6), 22–23.

Familiengeschichte

Baeumerth, K. (1979). Die Anfänge der Langener Familie Helfmann. Landschaft Dreieich, Bd. 1(11/12), 177–184.

Baeumerth, R. (1980). Die Bedepflichtigen im Jahr 1580 [in Langen und Egelsbach]. Landschaft Dreieich, Bd. 2(1), 5–11.

Budner, I. (1992). Die Enkel erinnern sich - Familientag Hickler in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1992, 89–95.

Grossmann, K.-H. (1993). Bretz - eine bemerkenswerte Familie in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1993, 82–92.

Grossmann, K.-H. (1993). Die Familie Steitz in Langen : nach Unterlagen von Gretel Werner. Landschaft Dreieich, 1993, 93–112.

Grossmann, K.-H. (1995). Die "Englisch' Villa" und die Familie Dawson in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1995, 48–58.

Hang, H. (1993). Das Testament des Jonas Gutmann ; zur Geschichte einer jüdischen Familie in Offenthal. Landschaft Dreieich, 1993, 129–135.

Miedtank, R. (1988). Seit 300 Jahren Familie Frank in Götzenhain; ein ganzes Dorf war verwandt. Landschaft Dreieich, 1988, 120–123.

Thomin, A. (1992). Abenteuer Familienforschung. Landschaft Dreieich, 1992, 76–88. Thomin, A. (1993). Halleluja, Halleluja - wir wandern nach Amerika! : ein Beitrag zur Auswandererfamilie

Thomin [aus Hanau]. Landschaft Dreieich, 1993, 116–124. Werner, G. (1980). Die Altlangener Familie Metzger. Landschaft Dreieich, Bd. 2(1), 14–16. Werner, G. (1981). Die Langener Urfamilie Hermann hat viele Nachfahren. Landschaft Dreieich, Bd.

2(6), 94–96.

Page 49: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Werner, G. (1989). Zur Geschichte der Familie Herth. Landschaft Dreieich, 1989, 150–159. Werner, G. (2003). Familiengeschichte in Langen : viele tragische Schicksale. Landschaft Dreieich,

Jahresbd. 2003, 56–58. Werner, G., & Baeumerth, R. (1988). Die Familie Anthes. Landschaft Dreieich, 1988, 118–119. Werner, G., & Baeumerth, R. (1988). Die Familie Anthes [in Langen]. Landschaft Dreieich, (1), 15–16. Werner, G., & Baeumerth, R. (1988). Die Familien in Langen nach dem Dreißigjährigen Krieg.

Landschaft Dreieich, 1988, 115–117. Werner, G., & Grossmann, K.-H. (1990). Über die Familie Sallwey in Langen und Egelsbach. Landschaft

Dreieich, 1990, 107–119. Wittenberger, G. (1992). Beiträge zur Geschichte der Juden in Dietzenbach ; die Kinder des Götz Wolf.

Landschaft Dreieich, 1992, 47–51. Wittenberger, G. (1993). Beiträge zur Geschichte der Juden in Dietzenbach (2) : die Kinder des David

Wolf. Landschaft Dreieich, 1993, 125–128.

Familienkunde

Creter, F. (1933). Woher stammen die Hainer Familien? Heimatklänge, 14, 60, 66, 71-72. Grossmann, K.-H. (1989). Ein Geburtsbrief aus Egelsbach [aus dem Jahre 1708 für Johann Conrad

Leyssler]. Landschaft Dreieich, 1989, 123–127. Seibert, H.-J. (2004). Familienbuch Offenthal: (heute, Dreieich). Schriften der Hessischen

familiengeschichtlichen Vereinigung e.V.: Vol. 36. Darmstadt: Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung.

Faselstall

Jourdan, J. (1977). Erhalt und Umbau des Faselstalls im Hain in der Dreieich. Hessische Heimat, N.F. 27(2), 75–82.

Jourdan, J., Müller, G., & Müller, E. (1975). Projektgemeinschaft Fronhof: Bestandsaufnahme Faselstall Dreieichenhain. Dreieichenhain.

Schmidt, G. (2001). Der Faselstall in Dreieichenhain. Erzhausen: Gemeinde Erzhausen.

Fassadendekoration

Gerner, M. (2003). Formen, Schmuck und Symbolik im Fachwerkbau. Stuttgart: Fraunhofer IRB-Verl.

Faulhaber <Familie>

Hang, H. (2005). Der Sohn einer Offenthalerin machte Karriere in Amerika. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 78–79.

Fauna

Gerlach, R. (1953). Harmlose Schlange : Die Ringelnatter. Landschaft Dreieich, N.F.2(7), 55–56. Poschwitz, H. (2007). Haar- und Federwild im Raum Wiesbaden-Frankfurt-Offenbach vor 100 Jahren

und heute. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2007, 127–141. Poschwitz, H. (2008). Rebhuhn, Wachtel und Fasan - gefährdete Hühnervögel des Kreises Offenbach.

Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 106–112. Poschwitz, H. (2009). Die Amphibien und Reptilien des Dreieichgebietes. Landschaft Dreieich,

Jahresbd. 2009, 43–51. Poschwitz, H. (2010). Hecken, Feldgehölze und Streuobstwiesen.: Schützenswerte Rückzugsgebiete für

Pflanzen und Tiere im Kreis Offenbach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 37–51. Roth, L. (1955). Der "abenteuerliche" Vogel: [betr. die Schnepfen]. Landschaft Dreieich, N.F.2(4), 217–

Page 50: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

219. Roth, L. (1956). Zwei Tiere, die einst in Hessen heimisch waren. Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 56–

59. Roth, L. (1958). Allerlei von unserem eigenartigsten heimischen Vogel, dem Wiedehopf. Landschaft

Dreieich, N.F.3(11/12), 276–277. Sachs, T. (1981). Fauna der Stadt Dreieichenhain und Umgebung. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und

Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 190-199). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Festschrift

Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.) (1993). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb: Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Burgkirchengemeinde <Dreieichenhain> (1979). 75 Jahre Kirchenchor Burgkirchengemeinde Dreieichenhain. Dreieichenhain: Evangel. Burgkirchengemeinde.

Festschrift zur Hundertjahrfeier des Realgymnasiums zu Langen: 1850-1950 (1950). Langen: G.H.W. Werner.

Ludwig-Erk-Schule <Dreieichenhain> (1986). Fünfundzwanzig Jahre Ludwig-Erk-Schule Dreieichenhain: Festschrift ; 1961-1986 ; 500 Jahre Schulchronik. Dreieich: Ludwig-Erk-Schule.

Offenbach <Kreis> (1982). Jubiläumsschrift zum 150jährigen Jubiläum des Kreises Offenbach. Offenbach: Kreis Offenbach.

Schmidt, G. (Ed.) (1981). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain: Jubiläumsschrift 1881-1981. Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Turnverein 1880 e.V. Dreieichenhain (Ed.) (2005). Festschrift zum Jubiläum: 125 Jahre Turnverein 1880 Dreieichenhain e.V. Dreieich.

Festspielinszenierung

Benz, S. (2000, June 29). Einer für alle, alle gegen eine: Axel Schneider inszeniert "Die drei Musketiere" bei den Burgfestspielen Dreieichenhain. Darmstädter Echo, 148, 30.

Breckner, J. (1999, June 18). Die Sturmhaube macht den Dachs: "Reineke Fuchs" bei den Burgfestspielen in Dreieichenhain. Darmstädter Echo, 138, 34.

Klemm, H. (2003, June 28). Munteres Spiel um Intriganten aus Leidenschaft: "Viel Lärm um Nichts" in Dreieichenhain. Offenbach-Post, 147, 14.

Winter, A. (2002, June 20). Der Tod macht Jedermann lebendig: die Burgfestspiele Dreieichenhain eröffnen mit dem allegorischen Theaterstück von Hugo von Hofmannsthal. Darmstädter Echo, 140, 8.

Festungen

Böhme, H. W., Friedrich, R., & Schock-Werner, B. (2004). Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Ditzingen: Reclam Philipp jun. Verlag GmbH.

Burger, D. (2002). Weissenburg in Bayern: Festung Wülzburg (1. Aufl.). Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa: Vol. 10. Regensburg: Schnell & Steiner.

Feuerwaffen

Strickhausen, G. (2005). Frühe Feuerwaffen in Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 133–142). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Page 51: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Feurer <Familie>

Grossmann, K.-H. (1989). Das Familientreffen Feurer aus Anlaß der 150jährigen Wiederkehr der Einwanderung ihres Vorfahren in Nordamerika. Landschaft Dreieich, 1989, 140–143.

Grossmann, K.-H. (1989). Jacob Feurer aus Egelsbach sucht sein Glück in Amerika. Landschaft Dreieich, 1989, 129–139.

Findelkind

Hang, H. (1997). Das Offenthaler Findelkind. Landschaft Dreieich, 1997, 107–108.

Firmengeschichte

Britsch, N. (2009, December 29). Wo einst die Hexe vom Hain wohnte: Seit drei Generationen gibt es das Geschenkehaus Dröll. Offenbach-Post, 302, 19.

Huehner, J. (2008). Jean Bratengeier - eine Firma und die Pflasterer von Sprendlingen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 19–21.

Flora

Poschwitz, H. (2010). Hecken, Feldgehölze und Streuobstwiesen.: Schützenswerte Rückzugsgebiete für Pflanzen und Tiere im Kreis Offenbach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 37–51.

Werner, R. (2009). Schöne alte Bäume - Naturdenkmale in der Langener Gemarkung. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 5263.

Flughafen <Rhein-Main>

Weis, R. (1960). Der Rhein-Main-Flughafen. Landschaft Dreieich, N.F.4(3/4), 113–128.

Flurbereinigung

Breyer, E. (1963). Unsere Heimatnatur im Zuge der Feldbereinigung um Egelsbach. Landschaft Dreieich, N.F.4(1/3), 313–315.

Flurdenkmäler

Haas, W. (1981). Flur- und Bodendenkmäler in der Dreieich. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 45-53). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Wolf, P. (1953). Feldheiligtümer in der Dietzenbacher Gemarkung. Landschaft Dreieich, N.F.2(7), 52–54.

Flurnamenkunde

Floch, H. (1957). Als die Isenburger Flur noch Sprendlinger Wald war. Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 145–150.

Grossmann, K.-H. (1993). Über die Garten- und Wiesengewann "Im Hausort" in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1993, 47–51.

Hoereth, F. (1951). Die Geschichte eines Weinbergs in der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.1(5), 189–190.

Page 52: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Meyer, E. (1953). Bemerkenswerte Flurnamen in der Landschaft Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.2(8), 57–63.

Nahrgang, K. (1958). Die Flur- und Waldnamen der Urmark Sprendlingen. Landschaft Dreieich, N.F.3(1/2), 193–209.

Nahrgang, K. (1958). Die Flur- und Waldnamen der Urmark Sprendlingen. Landschaft Dreieich, N.F.3(3/4), 209–224.

Nahrgang, K. (1958). Die Flur- und Waldnamen der Urmark Sprendlingen. Landschaft Dreieich, N.F.3(5/6), 225–240.

Nahrgang, K. (1958). Die Flur- und Waldnamen der Urmark Sprendlingen. Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 241–256.

Nahrgang, K. (1958). Die Flur- und Waldnamen der Urmark Sprendlingen. Landschaft Dreieich, N.F.3(9/10), 257–272.

Nahrgang, K. (1960). Die Flur- und Waldnamen der Gemarkung Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, N.F.4(5/6), 129–144.

Nahrgang, K. (1962). Die Flur- und Waldnamen der Gemarkung Götzenhain. Landschaft Dreieich, N.F.4(10/12), 304–312.

Nahrgang, K. (1962). Die Flur- und Waldnamen der Gemarkung Götzenhain. Landschaft Dreieich, N.F:4(7/8), 281–296.

Nahrgang, K. (1964). Die Flur- und Waldnamen der ehemaligen Gemarkung Philippseich. Landschaft Dreieich, N.F.4(9/12), 409–416.

Wolf, P. (1953). Weidgang und Weideland im Spiegel von Dietzenbacher Flurnamen. Landschaft Dreieich, N.F.2(11), 81–85.

Wolf, P. (1954). Wehrbauten, Einfriedigungen, Grenzen im Spiegel Dietzenbacher Flurnamen. Landschaft Dreieich, N.F.2(3/4), 120–125.

Wolf, P. (1955). Geschichtliche Erinnerungen im Spiegel Dietzenbacher Flurnamen. Landschaft Dreieich, N.F.2(2/3), 201–208.

Forsthaus Koberstadt

Luetkemann, J. (1988). Das ehemalige "Forsthaus Koberstadt" [bei Langen] und der Brunnen darunter. Landschaft Dreieich, 1988, 81–100.

Luetkemann, J. (1989). Zur Geschichte des Forstamts Langen. Landschaft Dreieich, 1989, 144–149.

Frank <Familie>

Miedtank, R. (1988). Seit 300 Jahren Familie Frank in Götzenhain; ein ganzes Dorf war verwandt. Landschaft Dreieich, 1988, 120–123.

Franken

Bedal, K. (1990). Fachwerk vor 1600 in Franken: eine Bestandsaufnahme. Bad Windsheim: Fränkisches Freilandmuseum.

Hoehn, A. (1980). Fachwerkbauten in Franken. Würzburg: Echter.

Frankfurt am Main

Das Frankfurter Wappenbüchlein. - 2. Aufl (1987). Frankfurt am Main: Kramer. Fischer, R. (1993). Frankfurt am Main - Neu-Isenburg : historische Betrachtungen zu den

Nachbarschaftsbeziehungen. Landschaft Dreieich, 1993, 62–81. Frankfurt-Sachsenhausen (1999). Frankfurt. Hoereth, F. (1951). Eine abenteuerliche Reise von Frankfurt. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 246–247. Hoereth, F. (1953). Ein Frankfurter Paar hält 1734 Hochzeit in Götzenhain. Landschaft Dreieich,

N.F.2(11), 85–87.

Page 53: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Kloetzer, W. (1997). Langen und Frankfurt am Main. Landschaft Dreieich, 1997, 11–31. Kloetzer, W. (2005). Preußen im Rhein-Main-Gebiet unter besonderer Berücksichtigung von Langen,

Hessen-Darmstadt und Frankfurt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 34–59. Lenhardt, H. (1934). Die Frankfurter Stadterweiterung von 1333. Schriften des Dreieich-Museums: Vol.

5. Langen: Werner. Nahrgang, K. (1932). Die Entstehung und Entwicklung Frankfurts im Frühmittelalter. Schriften des

Dreieich-Museums: Vol. 4. Langen: Werner. Nahrgang, K. (1950). Frankfurt am Main und die Landschaft Dreieich: Ein Beitrag zur

Verwaltungsreform. Landschaft Dreieich, N.F.1(6/7), 89–99. Nahrgang, K. (1950). Frankfurts Ausdehnungsversuche in der südmainischen Dreieich im Mittelalter.

Landschaft Dreieich, N.F.1(6/7), 100–102. Schoenberger, G. (1925). Die schöne Umgegend von Frankfurt am Main: Hundertvierzehn

Naturaufnahmen mit Erl. von Guido Schoenberger. Frankfurt a.M.: Verl. des Frankfurter Kunstvereins.

Stuckard, B. (1995). Goethe im Garten : Gartenhäuser in Frankfurt und die Bansamühle in Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, 1995, 14–37.

Frankfurter Strasse

Blaum, G. (1951). Alte Häuser an der Frankfurter Straße in Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, N.F.1(11), 236–239.

Französische Besatzung

Niess, R. K. (1993). Alltagsgeschichten aus Sprendlingen. Landschaft Dreieich, 1993, 140–141.

Frauenarbeit

Fogel, H. (2002). Arbeiterinnen rebellieren : Neu-Isenburger Wäscherinnen im Ausstand. Landschaft Dreieich, 2002, 44–70.

Frauenhilfe

Bayer, F. Die Evangelische Frauenhilfe. In Pfarrführer, Chronik. Evangelische Kirchengemeinde Dreieichenhain, Weihnachten 1961 (p. 7).

Freiburg <Breisgau>

Arbeitsgem. Freiburger Stadtbild e.V. (1997). Lebendiges Freiburg: Zwischen Tradition und Fortschritt. Zum 30jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild. Freiburg i. Br.: Weber.

Freiburger Bilderbogen: Häuser verändern ihr Gesicht ; [Ausstellung 50 Jahre Stadtgeschichte Freiburg, Herbst 1994] (1995). Freiburg i. Br.: Schillinger.

Freilichttheater

Creter, F. (1934). Der deutsche Weg: ein festliches Freilichtspiel. Radolfzell: Dreßler. Freilichtspiele 1931: 03.05.1931 u. 10.05.1931: Die Geiseln auf Burg Hayn" (1931). Ländlein Dreieich,

1(3/4), 16.

Freinsheim <Pfalz>

Page 54: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Bender, R. J., & Kollhoff, M. (1985). Stadtsanierung in Freinsheim/Pfalz: Massnahmen zur Wohnwertverbesserung und touristischen Inwertsetzung einer Historischen Kleinstadt. Materialien zur Geographie: Vol. 1. Mannheim: Univ., Geograph. Inst.

Freizeitführer

Taunus: Die große Illustrierte für Ausflüge und Freizeit (2003). Frankfurt: Kramer.

Fremdenverkehr

DiLago, U. (2002). Fremdenverkehrskonzeption für die Stadt Dreieich. Diplomarbeit, Fachhochschule, Worms.

Edelmann, C. (1992). Fremdenverkehrskonzeption für Gras-Ellenbach. Diplomarbeit, Fachhochschule, Worms.

Heil, R. (1982). Ausbaumöglichkeiten und deren Grenzen für Tourismus und Erholungswesen im Landkreis Offenbach-Land. Diplomarbeit, Universität, Frankfurt a.M.

Koenigsmarck, P. von (1998). Entwicklung einer gemeinschaftlichen Marketingstrategie für eine Gruppe von Einzelhändlern. Diplomarbeit, Universität, Frankfurt.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2001, October 13). Auf den Pfaden des Alberus': Tourismus, vom Reformator zum Wirtschaftsförderer? Dreieich-Spiegel, 82, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2001, November 17). Fakten für den Fremdenverkehr: Diplomarbeit beleuchtet Chancen für Dreieich. Dreieich-Spiegel, 92, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2001, September 29). Kuss aus dem Dornröschenschlaf: Fremdenverkehr in der "Region Dreieich", ein Kapitel mit Zukunft? Dreieich-Spiegel, 78, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2001, November 03). Sechs Perlen an der Kette: Tourismus-Konzept ; Mühlenkunde im Hengstbachtal. Dreieich-Spiegel, 88, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2001, December 01). Wandern über die "Weingrenze": von Fremdenverkehr und Breitengraden. Dreieich-Spiegel, 96, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, November 16). "Ein Pfund zum Wuchern": die Hayner Burg ; Hinweistafeln an Autobahnen? Dreieich-Spiegel, 92, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, October 12). Fremdkörper in der Fachwerkwelt: Dreieichenhains Stadtbild ; Chancen der Entwicklung. Dreieich-Spiegel, 82, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, October 05). Gesichtlos im Ballungsraum: Fremdenverkehr ; welche Rolle spielt das Stadtbild? Dreieich-Spiegel, 80, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, December 12). Gestaltung statt Verwaltung: von Pollern, Tafeln und Vitrinen. Dreieich-Spiegel, 96, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, November 09). Historisches am Hundeklo: das Stadtbild als Element der Wirtschaftsförderung. Dreieich-Spiegel, 90, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, August 17). Im Dienste der Wertschöpfung: Diplomarbeit spürt dem Tourismus in Dreieich nach. Dreieich-Spiegel, 66, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, July 06). Kultur hat Konjunktur im Tourismus: Zukunftschancen an der Deutschen Fachwerksktraße. Dreieich-Spiegel, 54, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2002, September 14). Stärkung mit Profilsuche: Tourismus ; Diplomarbeit dokumentiert Strukturmangel. Dreieich-Spiegel, 74, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, April 30). Akzente in den Abendstunden: "Ins rechte Licht gerückt" ; Helligkeit in der Hainer Altstadt. Dreieich-Spiegel, 18, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, March 13). "Entrée in die gute Stube": Platzgestaltung als Tourismuselement. Dreieich-Spiegel, 11, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, December 29). Flügel für den Fremdenverkehr: die Hayner Stadttore, temporäre Schließung als Touristenmagnet? Dreieich-Spiegel, 52, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, April 03). Optische Schmankerl zum Jubiläum?: Neugestaltung an und innerhalb der Dreieichenhainer Stadtmauer. Dreieich-Spiegel, 14, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, July 24). Profilierung auf fünf Etagen: "Cives in Hagen" baut an einem Traum ; Fachwerkmuseum im Untertor? Dreieich-Spiegel, 30, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, June 18). Skeptische Blicke zum Burggarten-Dach: Studentin spürt Vermarktung nach. Dreieich-Spiegel, 25, 2.

Page 55: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, October 23). Teichlandschaft im Tourismuskonzept: Fachwerk-Geschichte im Hengstbach-Biotop? Dreieich-Spiegel, 43, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, October 09). Visionäres mit "Neidköpfen": Fachwerkbau in Deutschland ; Informationszentrum im Hengstbachtal? Dreieich-Spiegel, 41, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, September 11). Visionen aus Steinen und Holz: ein neuer Wehrgang für die alte Stadtmauer? Dreieich-Spiegel, 37, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, January 30). Wie das Geld ins Rollen kommt: Denkanstöße fürs Stadtjubiläum 2006 ; Investitionen in Dreieichenhain. Dreieich-Spiegel, 5, 2, from http://www.dreieich-zeitung.de.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, June 05). Wissenschaft im Trubel der Kerb: Datenerhebung für Magisterarbeit. Dreieich-Spiegel, 23, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, March 11). Großer Wurf mit Flaniermeile am Weiher?: Stadtentwicklung und Verkehrsplanung: Warten aufs Gesamtkonzept. Dreieich-Spiegel, 11, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, April 01). Illustres Leben im Kulturgut: das Alte Hainer Rathaus soll verkauft werden - Blick in die Chronik. Dreieich-Spiegel, 14, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, November 25). Stadtentwicklung als Tourismus-Element: Mehr Parkraum für die Hayner Altstadt. Dreieich-Spiegel, 48, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, March 18). Vertane Chancen rufen nach Konzepten: Stadtentwicklung in Dreieichenhain. Dreieich-Spiegel, 12, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, November 04). Vorreiterrolle für die öffentliche Hand: "Das Alte gehört dazu" ; Denkmalschutz als Wegbereiter des Tourismus? Dreieich-Spiegel, 45, 2.

Schmidt, G., Hühner, J., & Pfannemüller, W. (2001, December 15). Wegenetz am Schienenstrang: Fremdenverkehr, Chancen der Dreieichbahn. Dreieich-Spiegel, 100, 2.

Freunde Sprendlingens

Niess, R. K. (1992). Hessischer Denkmalschutzpreis 1991 für die "Freunde Sprendlingens" : jüdisches Ritualbad erforscht. Landschaft Dreieich, 1992, 117.

Friedhof

Blänkle, P. H. (1992). Eine Sammelserie menschlicher Skeletteile vom mittelalterlichen Friedhof in Dreieichenhain. Offenbacher Verein für Naturkunde : Bericht, Bd.92, 3–14.

Blänkle, P. H. (1992). Eine Sammelserie menschlicher Skelettteile vom mittelalterlichen Friedhof in Dreieichenhain. Offenbacher Verein für Naturkunde, 92, 3–14.

Geschichtliches über Dreieichenhains Kirche, von den Friedhöfen und von den Glocken (1949). Aus unserer Heimat. Beilage zum Sprendlinger Stadtanzeiger, (Beil. 5).

Friedrichstraße

Baeumerth, K. (1977). Der V.V.V. und die Friedrichstraße. Landschaft Dreieich, Bd. 1(3), 34–37.

Fron

Doerr, H. (2005). Dietzenbacher Jagdknechten wird der Brotkorb höher gehängt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 73–75.

Fronhof

Jourdan, J., Müller, G., & Müller, E. (1975). Projektgemeinschaft Fronhof: Bestandsaufnahme Faselstall Dreieichenhain. Dreieichenhain.

Page 56: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Froschhausen

Daus, E. (2006). Von "Sandhasen", "Bohnesäck" und "Bruchkatzen" : die Freude der Bürger am Spott über den Nachbarn. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 90–109.

Frühmittelalter

Nahrgang, K. (1932). Die Entstehung und Entwicklung Frankfurts im Frühmittelalter. Schriften des Dreieich-Museums: Vol. 4. Langen: Werner.

Fuhrunternehmung

Schäfer, H.-L. (2008). Die Gemeinde Sprendlingen als Fuhrunternehmer. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 28–38.

Fußgängerzone

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, March 11). Großer Wurf mit Flaniermeile am Weiher?: Stadtentwicklung und Verkehrsplanung: Warten aufs Gesamtkonzept. Dreieich-Spiegel, 11, 2.

Gabele, Nikolaus

Heil, R. (1990). Okkultische Sekte im Dreieichenhain der Jahrhundertwende. Landschaft Dreieich, 1990, 120–125.

Gartengestaltung

Wirth, L., & Morell, E. (1991). Burg Hayn in der Dreieich, der Burggarten: Kräutergarten und Rosengarten, gestaltet nach Vorbildern aus dem Mittelalter (1. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 13. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Wirth, L., & Morell, E. (1995). Burg Hayn in der Dreieich, der Burggarten: Kräutergarten und Rosengarten ; gestaltet nach Vorbildern aus dem Mittelalter (2., geänd. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 13. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Gasthaus "Krone"

Creter, F. (1934). Die Besitzer der "Krone". Heimatklänge, 15, 30.

Gasthäuser

Hang, H. (2009). Vor sechzig Jahren : ein Maskenball in der Dietzenbacher "Harmonie". Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 41–42.

Neusel, M. (1979). Langens Gasthäuser um 1845. Landschaft Dreieich, Bd. 1(9), 141–142. Neusel, M. (1983). Das Gasthaus "Zum Goldenen Stern" [in Langen]. Landschaft Dreieich, Bd. 2(10),

145–151. Werner, G. (1999). Das alte Gasthaus "Zum Schwan" in der Langener Fahrgasse. Landschaft Dreieich,

1999, 87–89.

Gastronomie

Page 57: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Grein, G. J. (1961). Wie aß man früher in der Dreieich? Landschaft Dreieich, N.F.4(1/3), 180–181. Heil, R. (1993). Als die Wirtshäuser noch im Mittelpunkt standen. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner

Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 75-81). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Knies, G. (1993). Die Heckenwirtschaften auf der Haaner Kerb. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 123-124). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Miedtank, R. (1981). Gut Neuhof und seine Gutsschänke. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 251-259). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Miedtank, R. (1983). Gutsschaenke Neuhof. Dreieich-Goetzenhain: Schumacher. Mueller, H.-P. (2005). Das Gastwirtschaftsleben der Vorkriegszeit. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft

Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 265–272). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Gäu <Region>

Kluckert, E. (1997). Was ist ein "Halber Mann"?: Fachwerkbauten im Gäu. Das Gäu : Geschichte, Persönlichkeiten, Wirtschaft: Vol. 17. Herrenberg: Volksbank Herrenberg.

Geburtsbriefe

Grossmann, K.-H. (1989). Ein Geburtsbrief aus Egelsbach [aus dem Jahre 1708 für Johann Conrad Leyssler]. Landschaft Dreieich, 1989, 123–127.

Hang, H. (1998). Der Geleitsbrief des Hans Georg Groh aus Offenthal. Landschaft Dreieich, 1998, 129–130.

Gedenksteine

Gahn, W. (1991). Grenz- und Gedenksteine in Walldorf und Umgebung. Landschaft Dreieich, 1991, 121–129.

Gehspitz

Floch, H. (1952). Hof und Ziegelei Gehspitz. Landschaft Dreieich, N.F.1(2/3), 257–266. Floch, H. (1952). Hof und Ziegelei Gehspitz. Landschaft Dreieich, N.F.1(1), 249–256.

Gelehrtengeschichte

Strieder, F. W. (1959). Hessische Gelehrtengeschichte [betr. Dr. Christophorus Helvicus]. Landschaft Dreieich, N.F.4(9/10), 78–80.

Gemälde

Götz-Tull, E. (1999, June 25). Wurde Gönnerin zum Gespenst: zahlreiche Rätsel um "Anna von Falkenstein" ; ein sagenumwobenes Gemälde kehrte wieder zurück nach Dreieichenhain. Offenbach-Post, 144, 8.

Gemarkung

Page 58: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Wolf, P. (1953). Feldheiligtümer in der Dietzenbacher Gemarkung. Landschaft Dreieich, N.F.2(7), 52–54.

Genealogie

Loeffler, A. Die Herren und Grafen von Falkenstein (Taunus): Studien zur Territorial- und Besitzgeschichte zur reichspolitischen Stellung und zur Genealogie eines führenden Ministerialengeschlechts ; 1255 - 1418. Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte,. Darmstadt: Selbstverl. d. Hess. Histor. Kommission {[u.a.].

Geographie

Dreieichenhain: Beiträge zur Geschichte von Burg und Stadt Hayn in der Dreieich. (2., unveränd. Aufl.) (1983). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 1. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Geologie

Saehrendt, H. (1955). Geologie der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.2(2/3), 209–214. Saehrendt, H. (1956). Die geologischen Verhältnisse in der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.3(9/10),

65–80.

Gerichtsakten

Doerr, H. (2007). In Dietzenbacher Gerichtsakten geblättert. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2007, 112–118.

Grossmann, K.-H. (1984). Das Egelsbacher Gerichtsbuch von 1518 bis 1579. Landschaft Dreieich, Bd. 3(1), 10–15.

Grossmann, K.-H. (1988). Das Egelsbacher Gerichtsbuch von 1518 bis 1579. Landschaft Dreieich, 1988, 62–68.

Petasch, G. (2006). Alte Rechte und neue Privilegien : das Neu-Isenburger Gerichtsbuch und die Dreieich um 1730. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006(17-38).

Gerichtssiegel

Grossmann, K.-H. (1978). Rätselhaftes altes Egelsbacher Gerichtssiegel. Landschaft Dreieich, Bd. 1(7), 112.

Gerichtsverfassung

Grossmann, K.-H. (1982). Erste Nachricht über ein Dorf- oder Untergericht zu Egelsbach. Landschaft Dreieich, Bd. 2(7), 108–110.

Gesangvereine

Bauch, H. (2003). Erzhausen auf dem Weg in die Moderne ; Ursachen und Gründe für die Entstehung von Männergesangvereinen im Jahre 1875. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 87–94.

Burgkirchengemeinde <Dreieichenhain> (1979). 75 Jahre Kirchenchor Burgkirchengemeinde Dreieichenhain. Dreieichenhain: Evangel. Burgkirchengemeinde.

Page 59: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Geschichte 1890-1950

Günther, O. (2007). Die Region Dreieich wird mobil:: Von den Anfängen des Verkehrswesens; Buchschlag, Sprendlingen, Dreieichenhain, Götzenhain, Offenthal, Langen, Neu-Isenburg; ein Streifzug durch die verkehrstechnische Entwicklung einer Region (1. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 22. Dreieich: ImHayn Verlag.

Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain

Dittler, I. (2005). Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain e.V. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 327–358). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Dittler, I. (2007). Unsere Eltern und Großeltern wirkten mit: 125 Jahre Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain, 1881 - 1955. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2007, 7–59.

Dittler, I. (2008). Unsere Eltern und Großeltern wirkten mit: 125 Jahre Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain 1955 - 1980: Die Geschichte unserer Burg Hayn und unserer Stadt in Dokumenten, Fotos und erläuternden Texten, 2. Teil. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 62–105.

Dittler, I. (2009). Unsere Eltern und Großeltern wirkten mit : 125 Jahre Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain e.V, 1981-1992. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 64–93.

Dittler, I. (2010). Unsere Eltern und Großeltern wirkten mit :: 125 Jahre Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain e.V., 1992-2009. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 77–116.

Eckhardt, W. (1979, November 17). Gegründet für die Erhaltung herrlicher Trümmer: Über die Historie und Gegenwart eines Geschichtsvereins, der keine Sorgen hat. Frankfurter Allgemeine Zeitung/R., 269, 56.

Geschichts- und Heimatverein e.V. <Dreieichenhain> (1960). Verein und Museum: Hauptversammlung des Geschichts- und Verkehrsvereins Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, N.F.4(1/2), 109–112.

Krebs, D. (2005). Die Theatergruppe. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 359–362). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Nahrgang, K. (1952). Geschichts- und Verkehrsverein Dreieichenhain: [Sitzung des Vorstands am 30.11.1952 im "Burg-Café"]. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 352.

Nahrgang, K. (1959). Der Werdegang des Geschichts- und Verkehrsvereins Dreieichenhain: Vortrag gehalten während der Akademischen Feier des Vereins im Kronensaal am 29.08.1959. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/8), 49–64.

Nahrgang, K. (1981). Der Werdegang des Geschichts- und Verkehrsvereins Dreieichenhain. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 13–25). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Schmidt, G. (Ed.) (1981). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain: Jubiläumsschrift 1881-1981. Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Zimmer, G. (1981). Meilensteine in der Geschichte unseres Vereins. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 26-44). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Geschichtsschreibung

Grein, G. J. (1992). Heimatforscher der Dreieich trauern um Robert Baeumerth. Landschaft Dreieich, 1992, 118.

Stornfels, H. (1992). In memoriam Georg Wehsarg. Landschaft Dreieich, 1992, 66–75.

Geschichtsverein <Buchschlag>

Kaltenbach, & Dorothee (2010). Geschichtsverein Buchschlag gegründet: unter dem Dach des Bürgervereins Buchschlag e.V. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 118–119.

Page 60: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Geschichtsvereine

Frank, W. (1988). Die Arbeitstagungen der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Offenbach ; ein Bericht. Landschaft Dreieich, 1988, 149–151.

Gesellschaftliche Verhältnisse

Katz, D. (2000). Mein Geburtsort Egelsbach. Landschaft Dreieich, 2000(57-73).

Gesinnungslumperei

Unsere Plauderecke: Gesinnungslumperei (1951). Landschaft Dreieich, N.F.1(7), 206–207.

Gesundheitsvorsorge

Neusel, M. (1978). Jedes dritte Schulkind war unsauber und schlecht genährt [Dreieichgebiet] : aus der Chronik des Schularztes. Landschaft Dreieich, Bd. 1(5), 78–80.

Gesundheitswesen

Knoess, K. (1952). Die Cholera in Egelsbach. Landschaft Dreieich, N.F.1(2/3), 269–270. Schuez, H. (1956). Von Langens Apotheke. Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 64.

Gewässerkunde

Kempe, H. (1950). Die Sterzbachquellen bei Langen. Landschaft Dreieich, N.F.1(8/9), 107–109.

Gewerbebetrieb

Pfannemüller, G. (1978). Langener Gewerbe im Jahr 1844. Landschaft Dreieich, Bd. 1(4), 62–64. Pfannemüller, G. (1978). Langener Gewerbe im Jahr 1844. Landschaft Dreieich, Bd. 1(5), 72–75. Stier, F. (1981). Geschichte eines Hainer Gewerbebetriebes [betr. Sattlerei des Philipp Balthasar

Dietrich]. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 239-244). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Glasfunde

Raffius, W. (1990). Keltische Glasfunde in der Offenthaler Gemarkung. Landschaft Dreieich, 1990, 30–32.

Glaubensflüchtlinge

Gahn, W. (1991). Asylanten in der 10. Generation. Landschaft Dreieich, 1991, 117–120. Gahn, W. (1992). Einwanderung aus dem französischen Sprachraum in die westliche Dreieich vor 300

Jahren. Landschaft Dreieich, 1992, 96–99.

Page 61: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Glockenkunde

Balz, M. (1996). Orgelgeschichte der evangelischen Kirche zu Egelsbach ; mit einem Anhang über die Glocken. Landschaft Dreieich, 1996, 71–101.

Bauch, H. (1996). "Friede sei ihr erst Geläute" : die Rückkehr der Langener Glocken 1948. Landschaft Dreieich, 1996, 126–135.

Geschichtliches über Dreieichenhains Kirche, von den Friedhöfen und von den Glocken (1949). Aus unserer Heimat. Beilage zum Sprendlinger Stadtanzeiger, (Beil. 5).

Klemm, H. (2002, December 24). Von der Odyssee der drei Hainer Glocken: Vom Obertor aus wird noch heute zu den Gottesdiensten und besonderen Anlässen gelautet; eine alte Tradition. Offenbach-Post,

Nebel, W. E. (1920). Aus unserer Glockenchronik. Heimatklänge, 1(2), 7–8. Nebel, W. E. (1920). Aus unserer Glockenchronik [Fortsetzung]. Heimatklänge, 1(9), 38.

Glücksspiel

Weber, G. (2009). Glücksspiel in Egelsbach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 24–27.

Goethe, Johann Wolfgang von

Creter, F. (1932). Pfarrer [Johann Ludwig] Ewald und Goethe. Heimatklänge, 13, 42. Creter, F. (1932). Pfarrer in Goethes Leben [betr. Johann Ludwig Ewald]: ein Nachtrag. Deutsches

Pfarrerblatt, (15), 215. Stuckard, B. (1995). Goethe im Garten : Gartenhäuser in Frankfurt und die Bansamühle in Neu-

Isenburg. Landschaft Dreieich, 1995, 14–37.

Görg, Johannes G.

Götz-Tull, E. (1996). Johannes G. Görg feierte 80. Geburtstag : seine Heimatstadt [Langen] ist sein künstlerisches Sujet. Landschaft Dreieich, 1996, 152–154.

Goslar

Borchers, C. (1938). Der Alt-Goslarer Fachwerkbau und sein sinnbildlicher Schmuck. Goslar: Reichsbauernstadt.

Götzenhain

Becker, S. (2006). Fruchtmaße in Götzenhain. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 51–53. Boettger, K. (1999). Die Apostelfiguren im Altarraum der Götzenhainer Kirche. Landschaft Dreieich,

1999, 61–63. Britsch, N. (2008, February 05). Mühlen sind Vergangenheit [betr. die Götzenhainer Mühlen]: 1931 hielt

der letzte Müller das Rad an. Offenbach-Post, 30, 15. Hang, H. (1996). Philippseich, seine "Hofmänner" und der seltsame Tod Johannes Zimmers, anno

1786. Landschaft Dreieich, 1996, 55–59. Hang, H. (1997). Das furchtbare Unwetter in Götzenhain am 19. Juni 1774. Landschaft Dreieich, 1997,

105–106. Hang, H. (1999). Die Mingos : die Geschichte einer Tanzkapelle ; Teil 1, Wie alles anfing damals.

Landschaft Dreieich, 1999, 3–108. Hang, H. (2003). Die Mingos : die Geschichte einer Tanzkapelle, Teil 2, Wie es weiterging, damals.

Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 102–125. Hoereth, F. (1950). Des alten Schultheißen Testament: Erzählung aus Götzenhain vor 400 Jahren [beh.

Page 62: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Bgm. Hans Schramm]. Landschaft Dreieich, N.F.1(10), 124–126. Hoereth, F. (1950). Götzenhain im Ausgang des 16. Jahrhunderts. Landschaft Dreieich, N.F.1(4), 74–

77. Hoereth, F. (1951). Der erste Götzenhainer Soldat. Landschaft Dreieich, N.F.1(9/10), 230–231. Hoereth, F. (1951). Die Familie mit dem falschen Namen. Landschaft Dreieich, N.F.1(3/4), 174–175. Hoereth, F. (1952). Die Götzenhainer Familie Klepper: Zwei Parteien im Streit um die Dorfkirche.

Landschaft Dreieich, N.F.1(10/11), 339–344. Hoereth, F. (1953). Der letzte Band: [betr. Götzenhain]. Landschaft Dreieich, N.F.2(10), 73–74. Hoereth, F. (1953). Ein Frankfurter Paar hält 1734 Hochzeit in Götzenhain. Landschaft Dreieich,

N.F.2(11), 85–87. Hoereth, F. (1953). Zur Bevölkerungsgeschichte von Götzenhain: Zu- und Abwanderungen vom 17. bis

19. Jahrhundert. Landschaft Dreieich, N.F.2(10), 75–78. Hoereth, F. (1956). Der erste Götzenhainer Soldat. Landschaft Dreieich, N.F.3(3/4), 20–22. Jost, G. (1951). Die ältesten Einwohner von Götzenhain. Landschaft Dreieich, N.F.1(3/4), 172–174. Keim, H. (1998). "Früher hat's ganz schön gebrummt" : zur Geschichte der Dorfmusik in Götzenhain.

Landschaft Dreieich, 1998, 89–96. Keim, H. (2003). Wo stand die alte Götzenhainer Kirche? Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 62–67. Keim, H. (2004). Die Götzenhainer Schwerspatgruben. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 92–107. Keim, H. (2009). Götzenhain: Mein Heimatdorf (1. Aufl.). Dreieich: Selbstverl. Klepper, A. (1955). Über die Herkunft der Götzenhainer Familien Klepper. Landschaft Dreieich,

N.F.2(1), 199–200. Koegel, H. (1988). Die Schloßkirche zu Philippseich. Landschaft Dreieich, 1988, 38–43. Lenhardt, H. (1951). Meine Götzenhainer Vorfahren. Landschaft Dreieich, N.F.1(3/4), 175–183. Loos, H. (1978). Die bisher ältesten Einwohnerverzeichnisse von Langen, Götzenhain, Offenthal,

Königstädten und Kelsterbach [aus dem Jahre 1476]. Landschaft Dreieich, Bd. 1(6), 81–96. Miedtank, R. (1953). Grundsteinlegung zur neuen Schule in Götzenhain. Landschaft Dreieich,

N.F.2(5/6), 43–45. Miedtank, R. (1954). Geschichte der Schule in Götzenhain: Nachträge seit 1911. Landschaft Dreieich,

N.F.2(2), 111–112. Miedtank, R. (1977). Das Dörflein hinter Hecke und Graben [Götzenhain]. Landschaft Dreieich, Bd. 1(2),

31–32. Miedtank, R. (1978). Das Dörflein hinter Hecke und Graben [Götzenhain]. Landschaft Dreieich, Bd. 1(5),

75–76. Miedtank, R. (1979). Das Dörflein hinter Hecke und Graben [Götzenhain]. Landschaft Dreieich, Bd. 1(8),

127–128. Miedtank, R. (1979). Das Dörflein hinter Hecke und Graben [Götzenhain]. Landschaft Dreieich, Bd.

1(10), 157–158. Miedtank, R. (1987). Götzenhain: Kirche und Gemeinde (1. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol.

11. Dreieich: Hayner Burg-Verl. Miedtank, R. (1988). Schöne Barockkirche in Götzenhain. Landschaft Dreieich, 1988, 14–19. Miedtank, R. (1988). Seit 300 Jahren Familie Frank in Götzenhain; ein ganzes Dorf war verwandt.

Landschaft Dreieich, 1988, 120–123. Miedtank, R. (1989). Götzenhainer Kerb gestern und heute. Landschaft Dreieich, 1989, 61–63. Miedtank, R. (1991). Gerichtslinde, Kastanienbaum und Dorfbrunnen vor der Götzenhainer Kirche.

Landschaft Dreieich, 1991, 60–64. Miedtank, R. (1999). Götzenhains Kirche im Wandel der Jahrhunderte. Landschaft Dreieich, 1999, 65–

67. Nahrgang, K. (1954). Geschichte des Neuhofes bei Götzenhain. Landschaft Dreieich, N.F.2(5/6), 129–

144. Nahrgang, K. (1954). Geschichte des Neuhofes bei Götzenhain. Landschaft Dreieich, N.F.2(7/8), 151–

160. Nahrgang, K. (1962). Die Flur- und Waldnamen der Gemarkung Götzenhain. Landschaft Dreieich,

N.F:4(7/8), 281–296. Nahrgang, K. (1998). Streitigkeiten über Weiderechte. Landschaft Dreieich, 1998, 49–55. Nahrgang, K., & Miedtank, R. (1968). Götzenhain: Aus der Geschichte einer Dreieichgemeinde.

Götzenhain: Gemeindeverwaltung. Neusel, M. (1979). Die Handwerker von Dreieichenhain, Götzenhain und Offenthal 1829. Landschaft

Page 63: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Dreieich, Bd. 1(11/12), 185–189. Neusel, M. (1981). Der schöne Tag von Philippseich 1844. Landschaft Dreieich, Bd. 2(2), 26–28. Nuernberger, H. (1952). Die Befestigungsanlagen von Götzenhain. Landschaft Dreieich, N.F.1(2/3),

268–269. Nuernberger, P. (1952). Ein Kirchenbau in Götzenhain. Landschaft Dreieich, N.F.1(4/5), 276–278. Nuernberger, P. (1953). Was die Chronik von Götzenhain von ihrem Reformator Erasmus Alberus

berichtet. Landschaft Dreieich, N.F.2(5/6), 35–37. Nuernberger, P. (1954). Geschichte der Schule in Götzenhain. Landschaft Dreieich, N.F.2(1), 99–106. Schueler. … (1955). Aus der Chronik der Kirchengemeinde Götzenhain. Landschaft Dreieich,

N.F.2(2/3), 214–215. Scriba, O. (1895). Mitteilungen aus der Geschichte Götzenhains. Langen: G.H.W. Werner. Sommer, U. (1993). Keltische Hundefiguren aus dem Rhein-Main-Gebiet. Landschaft Dreieich, 1993, 7–

22.

Götzenhainer Mühle

Britsch, N. (2008, February 05). Mühlen sind Vergangenheit [betr. die Götzenhainer Mühlen]: 1931 hielt der letzte Müller das Rad an. Offenbach-Post, 30, 15.

Gräberfeld <Hallstattkultur>

Kroemer, D., & Weber, G. (2004). Ausgrabungen an einem hallstattzeitlichen Grabhügel im Kreis Offenbach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 28–31.

Grabsteine

Grossmann, K.-H. (1997). Alte Grabsteine auf dem Egelsbacher Friedhof. Landschaft Dreieich, 1997, 53–67.

Knoess, K. (1959). Alte Grabsteine auf dem Friedhof in Egelsbach. Landschaft Dreieich, N.F.4(9/10), 65–68.

Niess, R. K. (1999). Historische Grabsteine vor dem Verfall bewahrt. Landschaft Dreieich, 1999, 69–71. Thomin, A. (1999). Jüdische Grabsteine. Landschaft Dreieich, 1999, 73–79. Wissenbach, B. (2000). Langens alte Steine. Landschaft Dreieich, 2000, 19–25.

Grabungsfunde

Sommer, U. (1993). Keltische Hundefiguren aus dem Rhein-Main-Gebiet. Landschaft Dreieich, 1993, 7–22.

Weber, G. (2006). Die älteste Egelsbacherin : ein hallstattzeitliches Frauengrab erzählt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 7–11.

Weber, G. (2007). Urnenfelderzeitliche Gräber der Umgehungsstraße Götzenhain. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2007, 60–65.

Graf <Familie>

Creter, F. (1934). Aus der Geschichte der Familie Graf. Heimatklänge, 15, 18.

Gräfenhausen

Hoch, G. (1985). Gräfenhausen : 650 Jahre Stadt. Gräfenhausen: Magistrat.

Page 64: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Gras-Ellenbach

Edelmann, C. (1992). Fremdenverkehrskonzeption für Gras-Ellenbach. Diplomarbeit, Fachhochschule, Worms.

Grein, Gerd J.

Oppermann, F. (1992). Hessischer Kulturpreis 1991 an Gerd J. Grein. Landschaft Dreieich, 1992, 115–116.

Grenzsteine

Baeumerth, K. (1977). Ein verschwundener Grenzstein im Langener Stadtwald. Landschaft Dreieich, Bd. 1(1), 14–15.

Bauch, H. (1998). Ein verschollener, 300 Jahre alter Grenzstein tauchte wieder auf. Landschaft Dreieich, 1998, 132–133.

Gahn, W. (1991). Grenz- und Gedenksteine in Walldorf und Umgebung. Landschaft Dreieich, 1991, 121–129.

Heimatkundliches ABC: Grenzsteine (1951). Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 247–248. Kaltenbach, M. (2010). Rettung eines Grenzsteins vor dem Untergang und die Folgen: - eine Bilanz der

Grenze Ysenburg - Hessen Darmstadt -. Landschaft Dreieich, jahresbd. 2010, 22–33. Neusel, M. (1978). Der Langener Wappenstein im Egelsbacher Wald [von 1692]. Landschaft Dreieich,

Bd. 1(8), 125–126.

Grenzstreitigkeiten

Grossmann, K.-H. (1990). Grenzstreitigkeiten im Jahre 1561 wegen des Büchen in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1990, 126–131.

Grenzverlauf

Niess, R. K. (1984). Ysenburgische Grenzsachen: zwischen Ysenburg u. Hessen-Darmstadt; e. Beschreibung d. Grenzverlaufes u. d. Neuaussteinung im Jahre 1783. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 9. Dreieich-Sprendlingen: Heimatkundl. Arbeitsgemeinschaft d. Freunde Sprendlingens im Bund für Volksbildung.

Schäfer, F. W. (1933). Aus schwerer Zeit: Erinnerungen aus dem Grenzgebiet des Mainzer Brückenkopfes. Schriften des Dreieich-Museums: Vol. 5. Langen: Werner.

Gries, August

Nahrgang, K. (1952). Dem Jubilar August Gries. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 320.

Groh, Hans Georg

Hang, H. (1998). Der Geleitsbrief des Hans Georg Groh aus Offenthal. Landschaft Dreieich, 1998, 129–130.

Grossbreitenbach

Eberhardt, F. (1919). Chronik und Stammbaum der Familie Eberhardt aus Grossbreitenbach-

Page 65: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Dreieichenhain-Rhodt. Heilbronn: Rembold.

Grosse Pforte <Langen>

Neusel, M. (1977). Die Grosse Pforte auf alten Plänen. Landschaft Dreieich, Bd. 1(1), 8–10. Werner, G. H. (1977). Die sogenannte Grosse Pforte zu Langen: Entnommen aus: Wochenblatt für

Langen und die Umgegend, Nr. 19 vom 08.05.1863. Landschaft Dreieich, Bd. 1(1), 10–12.

Groß-Krotzenburg

Daus, E. (2006). Von "Sandhasen", "Bohnesäck" und "Bruchkatzen" : die Freude der Bürger am Spott über den Nachbarn. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 90–109.

Groß-Umstadt

Borck, C. (1996). Die Turmuhren von Langen und die Uhrmacherfamilie Ritzert aus Groß-Umstadt. Landschaft Dreieich, 1996, 102–125.

Grube Anna <Götzenhain>

Keim, H. (2004). Die Götzenhainer Schwerspatgruben. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 92–107.

Gundheim <Wüstung>

Gahn, W. (1990). Die Wüstung Gundheim [bei Mörfelden-Walldorf]. Landschaft Dreieich, 1990, 78–86.

Gutmann, Jonas

Hang, H. (1993). Das Testament des Jonas Gutmann ; zur Geschichte einer jüdischen Familie in Offenthal. Landschaft Dreieich, 1993, 129–135.

Gutshof Neuhof

Miedtank, R. (1981). Gut Neuhof und seine Gutsschänke. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 251-259). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Miedtank, R. (1983). Gutsschaenke Neuhof. Dreieich-Goetzenhain: Schumacher. Nahrgang, K. (1954). Geschichte des Neuhofes bei Götzenhain. Landschaft Dreieich, N.F.2(5/6), 129–

144. Nahrgang, K. (1954). Geschichte des Neuhofes bei Götzenhain. Landschaft Dreieich, N.F.2(7/8), 151–

160.

Hagen <Familie>

Woerner, E. (1877). Die Burg des Reichsministerialengeschlechts von Hagen zu Hain in der Dreieich: Mitteilungen für Deutsche Geschichte und Alterthumskunde. Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine., 25(10), 77–79.

Page 66: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Hagen-Münzenberg <Geschlecht>

Hoch, G. (1981). Die Reichsministerialen von Hagen-Münzenberg. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 54-68). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Hainburg

Becker, S. (2005). Alamannische Funde aus Hainburg. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 60–63.

Hainer Burgfest

Klemm, H. (2001, September 08). Vergnügliche Zeitreise: das Burgfest in Dreieichenhain ist eine Hommage an ritterliche Ideale des Mittelalters. Offenbach-Post, 209, [1].

Hainstadt

Daus, E. (2006). Von "Sandhasen", "Bohnesäck" und "Bruchkatzen" : die Freude der Bürger am Spott über den Nachbarn. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 90–109.

Haller <Familie>

Hang, H. (1999). Die Hochzeit, die nicht stattfand : ein Auswanderer-Schicksal. Landschaft Dreieich, 1999, 119–127.

Haller, Johann Georg

Hang, H. (1997). Johann Georg Haller, der "Engländer" aus Offenthal. Landschaft Dreieich, 1997, 133–138.

Hallstattkultur

Luetkemann, J. (1984). Hügelgräber und Befestigungsanlage aus der Hallstattzeit in der Koberstadt [Forst bei Langen]. Landschaft Dreieich, Bd. 3(2), 17–28.

Luetkemann, J. (1988). Hügelgräber und Befestigungsanlage aus der Hallstattzeit in der Koberstadt [Forst bei Langen]. Landschaft Dreieich, 1988, 69–80.

Weber, G. (2006). Die älteste Egelsbacherin : ein hallstattzeitliches Frauengrab erzählt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 7–11.

Hanau

Thomin, A. (1993). Halleluja, Halleluja - wir wandern nach Amerika! : ein Beitrag zur Auswandererfamilie Thomin [aus Hanau]. Landschaft Dreieich, 1993, 116–124.

Hanau <Geschlecht>

Doerr, H. (2003). Dietzenbach und die Herren von Hanau. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 51–54.

Page 67: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Hanau-Lichtenberg

Doerr, H. (1991). Streit zwischen Hanau-Lichtenberg und Kurmainz - die Zuständigkeit der Landgerichte Nieder-Roden und Babenhausen in Ober-Roden und Dietzenbach ungeklärt. Landschaft Dreieich, 1991, 109–116.

Handel

Pfannemüller, G. (1978). Langener Gewerbe im Jahr 1844. Landschaft Dreieich, Bd. 1(4), 62–64. Pfannemüller, G. (1978). Langener Gewerbe im Jahr 1844. Landschaft Dreieich, Bd. 1(5), 72–75.

Handelsstraße

Wurzel, R. (2004). Ein historischer Kaufmannszug auf alten Wegen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 6–27.

Handlesekunst

Indagine, J. de (1523). Die Kunst der Chiromantzey asz besehung der hend … zusammen verordnet und verteuscht durch den hochgelertn … Joannem Indagine. Straßburg: Schott.

Handwerk

Grossmann, K.-H. (1992). Über die Bayerseichmühle in Egelsbach und ihre Müller. Landschaft Dreieich, 1992, 52–62.

Heimatkundliches ABC: Handwerk (1953). Landschaft Dreieich, N.F.2(1), 7.

Handwerker

Neusel, M. (1979). Die Handwerker von Dreieichenhain, Götzenhain und Offenthal 1829. Landschaft Dreieich, Bd. 1(11/12), 185–189.

Niess, R. K. (2008). Der Sprendlinger Pflasterer. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 7–18.

Hannoversch-Münden

Konovaloff, A. (1985). Ornament am Fachwerk: eine Untersuchung der Gestaltung von Bürgerhäusern in Hannoversch-Münden. Münster: Lit Verl.

Häuserbuch

Koehler, H. (1995). Familien- und Hausgeschichte Mindersbach: Eine Chronik. Horb am Neckar: Geiger.

Hausforschung

Birken-Bertsch, B., Frank, R., & Müller, I. (1980). Unser Engagement um die Fahrgasse 5. In Arbeitsgemeinschaft Hayner Weiber e.V. (Ed.), Hayner Weiber : 10 Jahre. Dreieich: Arbeitsgem. Hayner Weiber.

Blaum, G. (1951). Alte Häuser an der Frankfurter Straße in Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich,

Page 68: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

N.F.1(11), 236–239. Blaum, G. (1951). Das alte Rathaus von Neu-Isenburg: Ein Jubiläumsgedächtnis. Landschaft Dreieich,

N.F.1(9/10), 217–229. Brummer, J. (1957). Das Erk-Haus in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, N.F.3(1/2), 97–100. Gemeinnützige Baugenossenschaft<Dreieich> (1974). Abwicklung der Objektsanierung eines

Fachwerkhauses in Dreieichenhain (Hessen): Bericht der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Dreieich in Sprendlingen. Deutsche Kunst- und Denkmalpflege, 32(1), 63–69.

Jourdan, J. (1977). Erhalt und Umbau des Faselstalls im Hain in der Dreieich. Hessische Heimat, N.F. 27(2), 75–82.

Knoess, K. (1951). Unsere Egelsbacher Fachwerkhäuser. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 241–243. Nahrgang, K. (1953). Auch das älteste Gasthaus in Dreieichenhain feierte 400jähriges Jubiläum:

[Gasthaus "Zur alten Burg"]. Landschaft Dreieich, N.F.2(9), 69–70. Reuter, R. (1997). Zwischene Fulda und Werra: Siedlungsformen, Hofformen, Hausformen in

Nordosthessen. Dörfer in Hessen; Bd: Vol. 1. Wiesbaden: Landesamt für Denkmalpflege. Schlipf, T. (1980). Das Haus Bogengasse 6 in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, Bd. 2(1), 12–13. Weber, G. (1996). Baubegleitende archäologische Untersuchungen in Dreieichenhain, Fahrgasse 24.

Offenbacher Verein für Naturkunde : Bericht, Bd.96, 14–19. Weber, G. (2005). Neue archäologische Grabungen und Funde in Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt

und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 33–43). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Hausgeschichte

Huehner, J. (2004, September 23). Umkehr ins Ungewisse: Was wird aus dem Alten Rathaus in Dreieichenhain? Dreieich-Spiegel,

Hausrat <Volkskunde>

Baeumerth, K. (1989). Truhen aus dem Dreieichgebiet. Landschaft Dreieich, 1989, 111–118.

Haussanierung

Gemeinnützige Baugenossenschaft<Dreieich> (1974). Abwicklung der Objektsanierung eines Fachwerkhauses in Dreieichenhain (Hessen): Bericht der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Dreieich in Sprendlingen. Deutsche Kunst- und Denkmalpflege, 32(1), 63–69.

Hellweg, K. (2008, September 12). Viel jünger als gedacht? Sanierung bringt es an den Tag: Bisher galt das Ludwig-Erk-Haus in der Alten Schulgasse als Dreieichs ältestes Fachwerkhaus. Offenbach-Post, 214, 17.

Jourdan, J. (1977). Erhalt und Umbau des Faselstalls im Hain in der Dreieich. Hessische Heimat, N.F. 27(2), 75–82.

Jourdan, J., Müller, G., & Müller, E. (1975). Projektgemeinschaft Fronhof: Bestandsaufnahme Faselstall Dreieichenhain. Dreieichenhain.

Hayner Reitschul'

Hoerr, P. (1982). Das Karussell: d. Geschichte d. Hayner Reitschul'. Dreieich-Dreieichenhain: Hayner Reitschul' e. V.

Und es dreht sich noch …: 100 Jahre Schneider-Karussell, 25 Jahre Hayner Reitschul'. Im Auftrag der Hayner Reitschul' Interessengemeinschaft des alten Hainer Karussells e.V. (Dreieich) (2005). Dreieich: Hanyer Reitschul' e.V.

Hayner Weiber

Page 69: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Arbeitsgemeinschaft Hayner Weiber e.V. (Ed.) (1980). Hayner Weiber : 10 Jahre. Dreieich: Arbeitsgem. Hayner Weiber.

Elting, S. (1993). Die Hayner Weiberkerb. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 119-121). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Hayner Weiberkerb

Elting, S. (1993). Die Hayner Weiberkerb. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 119-121). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Maass, M. (1989). Auf zur Hayner Weiberkerb! Landschaft Dreieich, 1989, 53–55.

Hebammen

Hang, H. (1997). Eine neue Hebammenanweisung in Dietzenbach. Landschaft Dreieich, 1997, 129–130.

Klein, G. (2010). Die Hebammen von Langen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 52–70.

Heimatforschung

Dittler, I. (1997). Zum wissenschaftlichen Werk Karl Nahrgangs. Landschaft Dreieich, 1997, 33–51. Grein, G. J. (1992). Heimatforscher der Dreieich trauern um Robert Baeumerth. Landschaft Dreieich,

1992, 118. Grein, G. J. (1999). Karl Nahrgang zum 100. Geburtstag. Landschaft Dreieich, 1999, 7–29. Nahrgang, K. (1950). Grenzen der Heimatforschung. Landschaft Dreieich, N.F.1(4), 73–74. Nahrgang, K. (1961). Unser Städtchen als lebendiger Anschauungsunterricht zur Heimatkunde.

Landschaft Dreieich, N.F.4(1/3), 182–185. Niess, R. K. (2001). In Memoriam Heinrich Runkel. Landschaft Dreieich, 2001, 140–144. Runkel, H. (1952). Zur Heimatforschung. Landschaft Dreieich, N.F.1(9), 321–328. Stier, F., & Oppermann, F. (1990). In Memoriam Horst Blüm und Joachim Luetkemann. Landschaft

Dreieich, 1990, 149–150. Stornfels, H. (1992). In memoriam Georg Wehsarg. Landschaft Dreieich, 1992, 66–75.

Heimatkunde

Dreieich, eine Stadt: Buchschlag, Dreieichenhain, Götzenhain, Offenthal, Sprendlingen (1989). Frankfurt am Main: W. Kramer.

Dreieichenhain: Beiträge zur Geschichte von Burg und Stadt Hayn in der Dreieich. (2., unveränd. Aufl.) (1983). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 1. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Heimatkundeunterricht

Fritz, G. (1951). Wert und Bildungsaufgaben der Heimatkunde. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 209–214. Nahrgang, K. (1950). Das Dreieich-Museum im heimatkundlichen Unterricht: [beh. die vorgeschichtliche

Abteilung]. Landschaft Dreieich, N.F.1(11), 129–136. Nahrgang, K. (1950). Das Dreieich-Museum im heimatkundlichen Unterricht: [beh. Burg u. Stadt, L. Erk

und H. Vieuxtemps]. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 143–145. Nahrgang, K. (1950). Heimatkundliche Arbeit in der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.1(10), 126–128. Nahrgang, K. (1952). Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.1(2/3),

272.

Page 70: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Nahrgang, K. (1952). Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 352.

Nahrgang, K. (1952). Schulen und Heimatausflüge. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 318–320. Nahrgang, K. (1953). Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.2(3/4),

32. Odenwald, D. (2005). Heimatkunde: eine Burg (ab 1050) und ein Verein (seit 5.7.1881). In R. Heil (Ed.),

Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 363–368). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Heimatmuseum

Gahn, W. (1990). Neues Heimatmuseum Walldorf. Landschaft Dreieich, 1990, 147–148.

Heiterkeit i.d. Literatur

Schmidt, G. (1993). Heitere Geschichten aus Dreieichenhain: Zusammengestellt und bearb. von Gernot Schmidt. Unser Blatt. Informationen der Stadt Dreieich für ihre älteren Bürger, (30), 27–28.

Helfmann <Familie>

Baeumerth, K. (1979). Die Anfänge der Langener Familie Helfmann. Landschaft Dreieich, Bd. 1(11/12), 177–184.

Helvicus, Christophorus

Strieder, F. W. (1959). Hessische Gelehrtengeschichte [betr. Dr. Christophorus Helvicus]. Landschaft Dreieich, N.F.4(9/10), 78–80.

Hengstbach

Eckhardt, W. (1990, October 10). Die alten Mühlen mahlen schon lange nicht mehr: Bieber und Rodau, Hengstbach und Sterzbach wurden einst von den Müllern geprägt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 236, 51.

Heraldik

Das Frankfurter Wappenbüchlein. - 2. Aufl (1987). Frankfurt am Main: Kramer. Wolfert, A. F. (1983). Aschaffenburger Wappenbuch. Veröffentlichungen des Geschichts- und

Kunstvereins Aschaffenburg: Vol. 20. Aschaffenburg: Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg.

Hermann <Familie>

Werner, G. (1981). Die Langener Urfamilie Hermann hat viele Nachfahren. Landschaft Dreieich, Bd. 2(6), 94–96.

Herrenberg

Kluckert, E. (1997). Was ist ein "Halber Mann"?: Fachwerkbauten im Gäu. Das Gäu : Geschichte, Persönlichkeiten, Wirtschaft: Vol. 17. Herrenberg: Volksbank Herrenberg.

Page 71: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Herth <Familie>

Werner, G. (1989). Zur Geschichte der Familie Herth. Landschaft Dreieich, 1989, 150–159.

Hessen

Altaras, T. (1988). Synagogen in Hessen - was geschah seit 1945? /// Synagogen in Hessen - was geschah seit 1945?: Eine Dokumentation und Analyse aus allen 221 hessischen Orten, deren Synagogenbauten die Pogromnacht 1938 und den 2. Weltkrieg überstanden ; 223 architektonische Beschreibungen und Bauhistorien. Die blauen Bücher. Königstein im Taunus: Langewiesche Nachf.; Langewiesche.

Altaras, T. (1994). Das jüdische Rituelle Tauchbad: und: Synagogen in Hessen - Was geschah seit 1945 (Teil II). Königstein im Taunus: Langewiesche Nachf.

Cullmann, G. H. (2000). Das Ornament am hessischen und thüringischen Fachwerk: vorgelegt von Hermann Gerhard Cullmann. Diss., Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt (Main), Univ.

Grossmann, G. U. (1983). Der spätmittelalterliche Fachwerkbau in Hessen. Die blauen Bücher. Königstein im Taunus: Langewiesche.

Kulturdenkmäler in Hessen: Kreis Offenbach (1987). Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: Vieweg.

Mueller, W. (1937). Hessisches Ortsnamenbuch (Bd.1. Starkenburg). Darmstadt: Selbstverl. d. Histor. Komm. für den Volksstaat Hessen.

Vogt, M. (2005). Suche Frieden und jage ihm nach: Begegnungen mit der Denkmalkultur in Hessen. Regensburg: Schnell und Steiner; Schnell & Steiner.

Hessen-Darmstadt

Hammann, E. (1998). Dietzenbach und seine Beziehungen zum Hause Hessen-Darmstadt. Landschaft Dreieich, 1998, 115–128.

Kaltenbach, M. (2010). Rettung eines Grenzsteins vor dem Untergang und die Folgen: - eine Bilanz der Grenze Ysenburg - Hessen Darmstadt -. Landschaft Dreieich, jahresbd. 2010, 22–33.

Kloetzer, W. (2005). Preußen im Rhein-Main-Gebiet unter besonderer Berücksichtigung von Langen, Hessen-Darmstadt und Frankfurt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 34–59.

Hessen-Darmstadt <Großherzogtum und Volksstaat>

Heinen, G. (1979). Langen sollte Garnisonort werden. Landschaft Dreieich, Bd. 1(10), 154–156. Werner, G. (1979). Das Langener Huldigungsschreiben von 1848. Landschaft Dreieich, Bd. 1(11/12),

189–190.

Hessischer Denkmalschutzpreis

Niess, R. K. (1992). Hessischer Denkmalschutzpreis 1991 für die "Freunde Sprendlingens" : jüdisches Ritualbad erforscht. Landschaft Dreieich, 1992, 117.

Hessischer Kulturpreis

Oppermann, F. (1992). Hessischer Kulturpreis 1991 an Gerd J. Grein. Landschaft Dreieich, 1992, 115–116.

Heusenstamm

Page 72: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Becker, S. (2007). Gräflich von Schönborn'sche Weinversteigerungen in Heusenstamm. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2007, 119–126.

Die Kaisertage von Heusenstamm (1955). Landschaft Dreieich, N.F.2(8/9), 261–263. Niess, R. K. (2005). Patershausen ; von Kloster zum Hofgut. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 64–

72.

Heusenstamm <Herrschaft>

Niess, R. K. (2004). Die Epitaphe des Ehepaars Martin und Elisabeth von Heusenstamm. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 82–91.

Hexen und Zauberer <Volksglauben>

Bormuth, H. (1978). Die Sage vom Hexenritt bei Münster : zum Hexenglauben in alter und neuer Zeit. Landschaft Dreieich, Bd. 1(7), 97–102.

Hexenglauben

Bormuth, H. (1978). Die Sage vom Hexenritt bei Münster : zum Hexenglauben in alter und neuer Zeit. Landschaft Dreieich, Bd. 1(7), 97–102.

Nahrgang, K. (1956). Hexenprozesse in der Dreieich im Ausgang des 16. Jahrhunderts. Landschaft Dreieich, N.F.3(1/2), 16.

Nahrgang, K. (1956). Hexenprozesse in der Dreieich im Ausgang des 16. Jahrhunderts. Landschaft Dreieich, N.F.3(3/4), 22–24.

Hickler <Familie>

Budner, I. (1992). Die Enkel erinnern sich - Familientag Hickler in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1992, 89–95.

Himmelsbriefe

Baeumerth, K. (1989). Ein Himmelsbrief aus Langen. Landschaft Dreieich, 1989, 160–162.

Historiker

Brandt, A. von, & Fuchs, F. (2003). Werkzeug des Historikers: Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften. Kohlhammer-Urban-Taschenbücher: Vol. 33. Stuttgart: Kohlhammer.

Historische Altstadt

Bender, R. J., & Kollhoff, M. (1985). Stadtsanierung in Freinsheim/Pfalz: Massnahmen zur Wohnwertverbesserung und touristischen Inwertsetzung einer Historischen Kleinstadt. Materialien zur Geographie: Vol. 1. Mannheim: Univ., Geograph. Inst.

Birken-Bertsch, B., Frank, R., & Müller, I. (1980). Unser Engagement um die Fahrgasse 5. In Arbeitsgemeinschaft Hayner Weiber e.V. (Ed.), Hayner Weiber : 10 Jahre. Dreieich: Arbeitsgem. Hayner Weiber.

Geschichts- und Heimatverein e.V. <Dreieichenhain> (Ed.) (1980). Dreieichenhain: ancient town and castle Dreieich Hessen West Germany ; official guide. [Dreieich]: Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Page 73: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Neusel, M. (1978, November 17). Die "Hainer Initiative" vor 70 Jahren. Hainer Wochenblatt, Schwerer Schlag für Sanierung [der Altstadt Dreieichenhain] (1971, November 10). Frankfurter

Rundschau, Weber, G. (1996). Baubegleitende archäologische Untersuchungen in Dreieichenhain, Fahrgasse 24.

Offenbacher Verein für Naturkunde : Bericht, Bd.96, 14–19. Weber, G. (2005). Neue archäologische Grabungen und Funde in Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt

und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 33–43). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Historische Bauforschung

Grossmann, G. U., & Grossmann, G. U. (1993). Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt: Wiss. Buchges. {Abt. {Verl.; Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Historische Erzählungen

Bayer, F. (1936). Eine mysteriöse Geschichte aus vergangenen Zeiten. Heimatklänge, 16, 35. Creter, F. (1950). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Die Wildhübner"]. Landschaft

Dreieich, N.F.1(10), 121–124. Creter, F. (1950). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Das Neujahrswunder"].

Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 146–148. Creter, F. (1951). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Das uralte Denkmal"].

Landschaft Dreieich, N.F.1(1), 153–159. Creter, F. (1952). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Der Überfall"]. Landschaft

Dreieich, N.F.1(12), 346–351. Creter, F. (1953). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Ein böser Handel"]. Landschaft

Dreieich, N.F.2(12), 93–97. Creter, F. (1954). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Die Mittelpforte"]. Landschaft

Dreieich, N.F.2(3/4), 116–118. Creter, F. (1954). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Peter Hens"]. Landschaft

Dreieich, N.F.2(2), 107–109. Creter, F. (1954). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Die Mainzer Glocke"].

Landschaft Dreieich, N.F.2(12), 188–191. Creter, F. (1955). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Die Hexe vom Hain"].

Landschaft Dreieich, N.F.2(8/9), 249–259. Creter, F. (1955). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Magister Paulus Jenisch"].

Landschaft Dreieich, N.F.2(4), 219–223. Creter, F. (1956). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Die letzten Falkensteiner"].

Landschaft Dreieich, N.F.3(3/4), 24–27. Creter, F., & Jäger, W. (1935). Die Hexe vom Hain, und Die Geiseln auf Burg Hain. Chemnitz: Böhm. Gross, O. (1981). Aus alter Zeit. Landschaft Dreieich, Bd. 2(6), 86–94.

Historische Fotografien

Jost, H. (2001). Dreieich : Bilder aus längst vergangenen Zeiten. Erfurt: Sutton-Verl. Jost, H. (2004). Dreieich : Bilder aus fünf Ortsteilen. Erfurt: Sutton-Verl. Jost, H., & Seibert, T. (2001). Dreieich: Bilder einer längst vergangenen Zeit. Erfurt: Sutton.

Historische Hilfswissenschaften

Beck, F., & Henning, E. (2004). Die archivalischen Quellen: Mit einer Einführung in die historischen Hilfswissenschaften. UTB ;;Geschichte: Vol. 8273. Köln: Böhlau.

Brandt, A. von, & Fuchs, F. (2003). Werkzeug des Historikers: Eine Einführung in die historischen

Page 74: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Hilfswissenschaften. Kohlhammer-Urban-Taschenbücher: Vol. 33. Stuttgart: Kohlhammer.

Historische Landesbeschreibung

Neusel, M. (1979). Die Landschaft Dreieich um 1600. Landschaft Dreieich, Bd. 1(10), 145–147.

Historische Orgel

Bonkhoff, B. H., & Freytag, H. (1984). Historische Orgeln in der Pfalz. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde: Vol. 104. München: Schnell & Steiner.

Historischer Kaufmannszug

Wurzel, R. (2004). Ein historischer Kaufmannszug auf alten Wegen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 6–27.

Historischer Roman

Creter, F. (1932). Die Hexe vom Hain: ein Spiel von Treue Heimat und Tod. Göttingen: Selbstverl. d. Verf.

Creter, F. (1992). Die Hexe vom Hayn: Roman. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Historisches Gebäude

Eckhardt, W. (1981, August 26). Der Mörder mußte ein Sühnekreuz aufstellen: die alten Mühlen im Hengstbachtal und ihre Geschichte. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 196, 35.

Heil, R. (1993). 650 Jahre Holzmühle in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, 1993, 52–61. Koch-Doerrie, I. (1994). Treffpunkt Winkelsmühle: von der historischen Ölmühle zur modernen

Begegnungsstätte. Dreieich: Magistrat der Stadt Dreieich.

Historisches Museum

Gahn, W. (1990). Neues Heimatmuseum Walldorf. Landschaft Dreieich, 1990, 147–148. Heil, R. (1988). Das Kuratorium für das Dreieich-Museum. Landschaft Dreieich, 1988, 143–145. Steckenreiter, P., & Kubb, K.-H. (1992). Walldorf, "Le grad Chemin" : Museum zur Geschichte der

Waldenser-Kolonie neu eingerichtet. Landschaft Dreieich, 1992, 112–113.

Hoch, Günther

Oppermann, F. (2009). In Memoriam Dr. Günther Hoch. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 94–95.

Höfe <Landwirtschaft>

Grossmann, K.-H. (1990). Zur Geschichte des Hofgutes Bayerseich in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1990, 87–96.

Hofgut <Bayerseich>

Page 75: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Grossmann, K.-H. (1990). Zur Geschichte des Hofgutes Bayerseich in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1990, 87–96.

Holocaust

Hellweg, K. (2005, November 04). "Stolpersteine" zum Gedenken an jüdische Bürger: Kunstprojekt erinnert im Jahr des Dreieichenhainer Stadtjubiläums an 17 vertriebene, deportierte und ermordete Juden. Offenbach-Post, 21.

Schneider, M. (2005, November 01). "Es ist wichtig, die Opfer in Erinnerung zu halten": Manuela Schneider recherchierte Schicksal jüdischer Familien aus Dreieichenhain; Vortrag am 9. Nov. im Burgturm. Offenbach-Post, 15.

Holzbau

Kempe, H. (1956). Türe und Schwelle. Landschaft Dreieich, N.F.3(11/12), 81–86. Wilhelm, J. (1986). Architectura civilis, oder Beschreibung und Vorreissung vieler vornehmer Dachwerck

als hoher Helmen, Kreutzdächer, Wiederkehrungen, Welcher Hauben …: Alles mit Höchstem Fleiß zusammen getragen. von Johann Wilhelm (Repr. der Ausg. 1668). Edition "Libri rari". Hannover: Schäfer.

Holzbildkunst

Lenhardt, H. (1933). Alte und neue Holzbildkunst in der Dreieich. Schriften des Dreieich-Museums: Vol. 6. Langen: Werner.

Holzmann <Familie>

Nahrgang, K. (1949). Die Familie Holzmann. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 41-46.

Holzmühle

Britsch, N. (2007, December 28). "Heute fehlt's an hadde Köpp', aber in hunnert Jahr'n fehlt's an Eischeholz": Holzmühle in Dreieichenhain mindestens 666 Jahre alt, vorübergehend für Amtsgeschäfte des Bürgermeisters genutzt. Offenbach-Post, Nr. 301, 17.

Heil, R. (1993). 650 Jahre Holzmühle in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, 1993, 52–61.

Hooschebaa-Brunnen

Baumbusch, A. (1991). Der Hooschebaa-Brunnen zu Sprendlingen. Landschaft Dreieich, 1991, 100–101.

Hospital Babenhausen

Doerr, H. (2009). Dietzenbacher Schultheiß wird Pfründner im Babenhäuser Hospital. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 21–23.

Hospital Dreieichenhain

Dechamps, A. (2005). Die Geschichte der Hospitäler in Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt und

Page 76: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 143–144). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Hostienteller

Bayer, F. (1936). Unser Hostienteller. Heimatklänge, 17, 24.

Hotel- und Gaststättengewerbe

Neusel, M. (1979). Langens Gasthäuser um 1845. Landschaft Dreieich, Bd. 1(9), 141–142. Neusel, M. (1983). Das Gasthaus "Zum Goldenen Stern" [in Langen]. Landschaft Dreieich, Bd. 2(10),

145–151. Werner, G. (1999). Das alte Gasthaus "Zum Schwan" in der Langener Fahrgasse. Landschaft Dreieich,

1999, 87–89.

Hottes <Familie>

Becker, R., & Hang, H. (2000). Von Dietzenbach nach Australien. Landschaft Dreieich, 2000, 85–87.

Hügelgrab

Kroemer, D., & Weber, G. (2004). Ausgrabungen an einem hallstattzeitlichen Grabhügel im Kreis Offenbach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 28–31.

Hugenotten

Hang, H. (2005). Gelegentliche Konflikte zwischen Hugenotten und Deutschen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 76–77.

Petasch, G. (2006). Alte Rechte und neue Privilegien : das Neu-Isenburger Gerichtsbuch und die Dreieich um 1730. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006(17-38).

Stuckard, B. (1999). Vom Leben im "welschen Dorf". Landschaft Dreieich, 1999, 83–85.

Hugenottenrathaus

Staiger, H. (1991). Der Wiederaufbau des Hugenottenrathauses in Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, 1991, 144–148.

Hühnervögel

Poschwitz, H. (2008). Rebhuhn, Wachtel und Fasan - gefährdete Hühnervögel des Kreises Offenbach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 106–112.

Huldigungsfeiern

Neusel, M. (1978). Die Huldigungsfeier zu Langen am 10.01.1834. Landschaft Dreieich, Bd. 1(7), 102–104.

Page 77: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Hunsrück

Gesellschaft der Orgelfreunde (1998). Internationale Orgeltagung Trier 1998: 2. bis 8. August 1998. Dillingen <Saar>: Krüger.

Hydrogeologie

Wienke, W. (1991). Die hydrologischen Grundlagen der Wasserversorgung in Langen. Landschaft Dreieich, 1991, 67–70.

Internet

Jenks, S., & Marra, S. (2001). Internet-Handbuch Geschichte. UTB für Wissenschaft Geschichte: Vol. 2255. Köln: Böhlau.

Isenburg <Geschlecht>

Heimatkundliches ABC: Isenburg (1953). Landschaft Dreieich, N.F.2(3/4), 30–31.

Isenburg-Birstein <Geschlecht>

Schmidt, G. (1993). Isenburg-Birsteinische "Fest-Ordnungen" des 16. Jahrhunderts. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 63-71). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Isenburg-Büdingen <Geschlecht>

Petasch, G. (2006). Alte Rechte und neue Privilegien : das Neu-Isenburger Gerichtsbuch und die Dreieich um 1730. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006(17-38).

Isenburgisches Amtshaus

Diekmann, C. (1998). Dreieichenhain, Spitalgasse 4: Tag des Offenen Denkmals, 13. Sept. 1998. Dreieichenhain: Diekmann.

Isenburg-Philippseich, Georg Casimir Graf zu

Neusel, M. (1981). Der schöne Tag von Philippseich 1844. Landschaft Dreieich, Bd. 2(2), 26–28.

Jagdbomber

Herth, R. (2003). Jagdbomber über Langen : Erinnerungen an die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 126–130.

Jagdrecht

Merk, H. (1996). Wildbret als Herenspeise : zum Jagdrecht im Wildbann Dreieich. Landschaft Dreieich,

Page 78: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

1996, 30–33.

Jagdwesen

Doerr, H. (2005). Dietzenbacher Jagdknechten wird der Brotkorb höher gehängt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 73–75.

Roth, L. (1953). Jagd und Jagdwaffen in alter Zeit. Landschaft Dreieich, N.F.2(2), 13–15. Roth, L. (1955). Erinnerungen eines alten Jägers an das Waidwerk im Juli im alten Reichsforst "Drei-

Eich". Landschaft Dreieich, N.F.2(6/7), 242–245. Roth, L. (1955). Mutterliebe bei Hirsch und Reh. Landschaft Dreieich, N.F.2(8/9), 259–261. Roth, L. (1956). Zum Aufgang der Hühner-Jagd. Landschaft Dreieich, N.F.3(3/4), 28–30. Roth, L. (1956). Zwei Tiere, die einst in Hessen heimisch waren. Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 56–

59.

Jäger und Sammler <Gesellschaftssystem>

Rosenstein, A. (1998). Vor mehr als 12000 Jahren : Jäger und Sammler des Magdalonien in Dreieich. Landschaft Dreieich, 1998, 17–32.

Jakobskirche

Wissenbach, B. (2002). Neues von der Langener Jakobskirche. Landschaft Dreieich, 2002, 86–108.

Jenisch, Paulus

Creter, F. Magister Paulus Jenisch. Hessisches Kirchenblatt, H.8, 67–68. Creter, F. (1932). Magister Paulus Jenisch: geschichtliches Lebensbild aus dem 30jährigen Kriege.

{[S.l.]: Selbstverl. d. Verf. Creter, F. (1932). Magister Paulus Jenisch [Pfarrer zu Dreieichenhain]. Heimatklänge, 13, 18. Creter, F. (1955). Geschichten um die Stadt Hain in der Dreieich: [betr. "Magister Paulus Jenisch"].

Landschaft Dreieich, N.F.2(4), 219–223.

Johannisberg

Johannisberg (2000). Mainz: Wechek Verl.

Jost, Philipp

Hang, H. (1996). Philipp Jost : ein Offenthaler Auswanderer in Australien. Landschaft Dreieich, 1996, 136–141.

Jost, Georg

Nahrgang, K. (1949). Ein Vorwort mit einem Nachruf: [beh. Philipp Wolf, Georg Wehsarg, Dr. Karl Pusch, Dr. Heinrich Schüz, Georg Jost]. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 1–4.

Judentum

Page 79: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Altaras, T. (1988). Synagogen in Hessen - was geschah seit 1945? /// Synagogen in Hessen - was geschah seit 1945?: Eine Dokumentation und Analyse aus allen 221 hessischen Orten, deren Synagogenbauten die Pogromnacht 1938 und den 2. Weltkrieg überstanden ; 223 architektonische Beschreibungen und Bauhistorien. Die blauen Bücher. Königstein im Taunus: Langewiesche Nachf.; Langewiesche.

Altaras, T. (1994). Das jüdische Rituelle Tauchbad: und: Synagogen in Hessen - Was geschah seit 1945 (Teil II). Königstein im Taunus: Langewiesche Nachf.

Frank, W. (1981). Der jüdische Friedhof von Dreieichenhain. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 208–217). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Grein, G. J. (1979). Zur Geschichte der Juden im Rhein-Main-Gebiet. Landschaft Dreieich, Bd. 1(8), 113–118.

Hang, H. (1993). Das Testament des Jonas Gutmann ; zur Geschichte einer jüdischen Familie in Offenthal. Landschaft Dreieich, 1993, 129–135.

Hellweg, K. (2005, November 04). "Stolpersteine" zum Gedenken an jüdische Bürger: Kunstprojekt erinnert im Jahr des Dreieichenhainer Stadtjubiläums an 17 vertriebene, deportierte und ermordete Juden. Offenbach-Post, 21.

Katz, D. (2000). Mein Geburtsort Egelsbach. Landschaft Dreieich, 2000(57-73). Niess, R. K., & Neubecker, F. (1990). Jüdische Kultstätten in der Dreieich. Landschaft Dreieich, 1990,

54–77. Schneider, M. (2005). Die letzten Juden im Hayn: bevor die Spuren verwischen. In R. Heil (Ed.), Stadt

und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 273–286). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Schneider, M. (2005, November 01). "Es ist wichtig, die Opfer in Erinnerung zu halten": Manuela Schneider recherchierte Schicksal jüdischer Familien aus Dreieichenhain; Vortrag am 9. Nov. im Burgturm. Offenbach-Post, 15.

Schumann, I. (2003). Die Egelsbacher Kinder und der Synagogenstein. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 82–86.

Stadt Offenbach <Magistrat> (1990). Zur Geschichte der Juden in Offenbach am Main: Bd. 2. Offenbach: Magistrat der Stadt Offenbach.

Thomin, A. (2003). Der Egelsbacher Synagogenstein geht auf Reisen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 77–81.

Wittenberger, G. (1992). Beiträge zur Geschichte der Juden in Dietzenbach ; die Kinder des Götz Wolf. Landschaft Dreieich, 1992, 47–51.

Wittenberger, G. (1993). Beiträge zur Geschichte der Juden in Dietzenbach (2) : die Kinder des David Wolf. Landschaft Dreieich, 1993, 125–128.

Jüdische Liturgie

Pfannemüller, G. (1979). Als 1865 die Thora in Egelsbach eingeweiht wurde. Landschaft Dreieich, Bd. 1(10), 152–153.

Jüdischer Friedhof

Frank, W. (1981). Der jüdische Friedhof von Dreieichenhain. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 208–217). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Hoerr, P. (2005). Der jüdische Friedhof in Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 287–309). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Thomin, A. (1999). Jüdische Grabsteine. Landschaft Dreieich, 1999, 73–79.

Jugendfreizeit

Bayer, F. Im hohen Norden im Urlaub und Gäste bei uns. In Pfarrführer, Chronik. Evangelische Kirchengemeinde Dreieichenhain, Weihnachten 1961 (pp. 10–11).

Page 80: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Jugendliche

Bayer, F. Unsere gemeindliche Jugend. In Pfarrführer, Chronik. Evangelische Kirchengemeinde Dreieichenhain, Weihnachten 1961 (pp. 8–9).

Jugendstil <Kunsthandwerk>

Zöller, A. (2005). Perlenhäkelei und Jugendstil : zwei neue Abteilungen im Landschaftsmuseum Seligenstadt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 122–125.

Jugendzeit

Holzmann, K., & Westenberger, S. (2005). Jugend in Dreieichenhain: ein emotionaler Rückblick. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 381–388). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Justizstraflager

Schallmayer, E. (2002). Zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des Komplexes Strafgefangenenlager Rollwald, Gemeinde Nieder-Roden; Stadt Rodgau. Landschaft Dreieich, 2002, 148–155.

Kanzel

Hoch, G. (1993). Die Stifterfamilie Küstner. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 27–33). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Kanzlerfamilie

Knodt, H. (1968). Die hessische Kanzlerfamilie Fabricius [u.a. Weiprecht Schmidt] und ihre Nachkommen: Sonderdr. a.d. Heften 29,30 u. 31 d. "Archiv für Sippenforschung". Archiv für Sippenforschung ; Jg. 34. 1968 (29): S. 333-341, 415-421, 524-29. Limburg a.d.Lahn: C.A. Starke.

Kapellen

Nahrgang, K. (1956). Ältere Kapellen unter der Dreieichenhainer Pfarrkirche im Burggarten. Landschaft Dreieich, N.F.3(11/12), 87–94.

Stornfels, H. (1993). Überlegungen zur Egelsbacher gotischen Kapelle vor 1614. Landschaft Dreieich, 1993, 39–46.

Karlsruhe

Karlsruhe<Magistrat> (1995). Bürgerbefragung Karlsruhe 1999. Karlsruhe: Magistrat.

Karneval

Betzendörfer, E. (1957). Ursprung und Wesen des Karnevals. Landschaft Dreieich, N.F.3(1/2), 102–112.

Page 81: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Karolinger <Geschlecht>

Heimatkundliches ABC: Karolingische Kirchen (1953). Landschaft Dreieich, N.F.2(5/6), 47–48.

Kartenkunde

Nahrgang, K. (1953). Methoden zur maßstäblichen Wiedergewinnung des mittelalterlichen Kartenbildes. Landschaft Dreieich, N.F.2(3/4), 17–30.

Nahrgang, K. (1953). Methoden zur maßstäblichen Wiedergewinnung des mittelalterlichen Kartenbildes. Landschaft Dreieich, N.F.2(5/6), 38–43.

Karussell

Hoerr, P. (1989). Neues von der Hayner Reitschul' : oder Die wundersame Vermehrung der Karussellpferdchen. Landschaft Dreieich, 1989, 41–51.

Katholische Kirche

Stier, F. (2005). Die katholische Kirche in Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 311–318). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Katholisches Kirchenfest

Doerr, H. (1999). Dudenhofen protestiert gegen Prozession der katholischen Nachbargemeinden. Landschaft Dreieich, 1999, 80–81.

Katzen

Hoerr, P. (2005). Herr Berger und Filou: eine Erzählung von Katzen und ihren Menschen (Orig.-Ausg.). Dreieich: ImHayn-Verl.

Kellererweiterung

Schwarz, E. (1999, October 25). Ein größerer Keller für die einstige Wasserburg: Geschichts- und Heimatverein baut unterirdisch um, Trauungen künftig im Runden Turm. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 248, 64–65.

Kelsterbach

Loos, H. (1978). Die bisher ältesten Einwohnerverzeichnisse von Langen, Götzenhain, Offenthal, Königstädten und Kelsterbach [aus dem Jahre 1476]. Landschaft Dreieich, Bd. 1(6), 81–96.

Kelsterbach <Amt>

Grossmann, K.-H. (1977). Das Dreieicher Fähnlein vom Jahre 1611. Landschaft Dreieich, Bd. 1(3), 37–41.

Neusel, M. (1981). Das Amt Kelsterbach im Jahre 1794. Landschaft Dreieich, Bd. 2(3/4), 61–64.

Page 82: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Kelten <Eisenzeit>

Luetkemann, J. (1984). Hügelgräber und Befestigungsanlage aus der Hallstattzeit in der Koberstadt [Forst bei Langen]. Landschaft Dreieich, Bd. 3(2), 17–28.

Luetkemann, J. (1988). Hügelgräber und Befestigungsanlage aus der Hallstattzeit in der Koberstadt [Forst bei Langen]. Landschaft Dreieich, 1988, 69–80.

Raffius, W. (1990). Keltische Glasfunde in der Offenthaler Gemarkung. Landschaft Dreieich, 1990, 30–32.

Sommer, U. (1993). Keltische Hundefiguren aus dem Rhein-Main-Gebiet. Landschaft Dreieich, 1993, 7–22.

Kelten <Römische Kaiserzeit>

Schallmayer, E. (2004). Keltische und römische Geschichte "auf der Bulau" : kulturhistorische Erlebnisstätte bei Rödermark-Urberach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 32–42.

Kelterei

Grein, G. J. (2001). Apfelwein in der Landschaft Dreieich. Landschaft Dreieich, 2001, 7–133.

Kempe, Hans

Nahrgang, K. (1950). In Memoriam Dr. Hans Kempe: geb. am 27.12.1904, gest. am 02.07.1950. Landschaft Dreieich, N.F.1(8/9), 105–107.

Kerbburschen

Pfannemüller, W. (1993). Ein Kerbborsch erinnert sich. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 85-88). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Kessler, Friedrich

Kessler, F. (1982). Ein bewegtes Leben ; [1843-1917; Gründer des Verschönerungsvereins in Langen]. Landschaft Dreieich, Bd. 2(7/8), 113–121.

Kessler, F. (1982). Ein bewegtes Leben ; [1843-1917; Gründer des Verschönerungsvereins in Langen]. Landschaft Dreieich, Bd. 2(2), 97–108.

Kinderbuch

Mick, E., Westermann-Angerhausen, H., & Noelke, P. (2005). Das Mittelalter für Kinder ; Schätze aus dem Mittelalter im Museum Schnütgen Köln: Ein Katalog für junge Leser. Regensburg: Schnell & Steiner; Schnell + Steiner.

Sagnier, C., Costa, G., & Enderle, R. (2002). Mittelalter. Magica. Köln: Fleurus-Verl.

Kindermorde

Klein, G. (2008). Kindstötungen in Langen - etwas Wahres an der Sage der Rabenmutter. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 48–51.

Neusel, M. (1982). Kindermord im Sprendlinger Pfarrhaus ; ein Bericht von G.H.W. Werner im Langener

Page 83: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Wochenblatt Juni/Juli 1876. Landschaft Dreieich, Bd. 2(9), 129–136.

Kindersterblichkeit

Bauch, H., & Klein Gaby (2009). Von der Wiege zur Bahre - Kindersterblichkeit im Jahre 1883 in Langen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 35–37.

Kindheitserinnerungen

Hoerr, P. (2007). Halbierte Kindheit: Von Brandenburg an der Havel nach Rüsselsheim am Main ; 1940-1955. Dreieich: ImHayn Verl.

Kirchenbauten

Boettger, K. (1999). Die Apostelfiguren im Altarraum der Götzenhainer Kirche. Landschaft Dreieich, 1999, 61–63.

Böhmer, F. (1983). Die Langener Stadtkirche und ihr Erhaltungszustand. Landschaft Dreieich, Bd. 2(11), 172–175.

Brummer, J. (1962). Das Evangelische Gemeindehaus Langen. Landschaft Dreieich, N.F.4(3/4), 267–275.

Creter, F. (1932). Pfarrer in Goethes Leben [betr. Johann Ludwig Ewald]: ein Nachtrag. Deutsches Pfarrerblatt, (15), 215.

Creter, F. (1932, April 10). Pfarrer Johann Ludwig Ewald:: ein Freund Goethes. Hessisches Kirchenblatt, 30–31.

Grossmann, K.-H. (1983). Die evangelische Kirche zu Langen als trigonometrischer Punkt. Landschaft Dreieich, Bd. 2(10), 153–157.

Heimatkundliches ABC: Karolingische Kirchen (1953). Landschaft Dreieich, N.F.2(5/6), 47–48. Keim, H. (2003). Wo stand die alte Götzenhainer Kirche? Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 62–67. Knoess, K. (1954). Alte Wandmalereien in der Egelsbacher Kirche. Landschaft Dreieich, N.F.2(3/4),

118–119. Knoess, K. (1988). Die Evangelische Kirche in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1988, 10–13. Krauß, K. (1960). Die evangelische Pfarrkirche zu Erzhausen: eine frühmittelalterliche Kirchengründung.

Landschaft Dreieich, N.F.4(11/12), 173–176. Landschaft Dreieich: Jahresband 1988. Kirchen in der Dreieich (1988). Dreieich; Langen:

Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft. Miedtank, R. (1988). Schöne Barockkirche in Götzenhain. Landschaft Dreieich, 1988, 14–19. Miedtank, R. (1999). Götzenhains Kirche im Wandel der Jahrhunderte. Landschaft Dreieich, 1999, 65–

67. Nahrgang, K. Die Kirche im Burggarten zu Dreieichenhain und ihre Vorläufer. In Pfarrführer, Chronik.

Evangelische Kirchengemeinde Dreieichenhain, Weihnachten 1961 (pp. 3–4). Nahrgang, K. (1959). Neue Beobachtungen zur Baugeschichte der alten Langener Jakobskirche.

Landschaft Dreieich, N.F.4(9/10), 69–78. Neusel, M. (2007). Kirchenbauten des Rhein-Main-Gebietes und ihre Auftraggeber im frühen Mittelalter.

Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2007, 73–93. Nuernberger, P. (1952). Ein Kirchenbau in Götzenhain. Landschaft Dreieich, N.F.1(4/5), 276–278. Oppermann, F. (1988). Die Langener Stadtkirche. Landschaft Dreieich, 1988, 20–23. Rau, H.-J., Zimmer, G., & Feuereißen, U. (1974). [Tausend] 1000 Jahre Burgkirche Dreieichenhain:

Gemeinde im Spannungsfeld zwischen gestern und morgen. Dreieichenhain: Edition Rau. Rudat, A. (1993). Burgkirche: Ursprung und Anlaß der Kerb. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb

(Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 11-24). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Schmidt, H. (1957). Über die Einkünfte der Pfarrei Erzhausen im 16. Jahrhundert. Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 157–158.

Stahl, J. (1961). Die Geschichte der Dorfkirche Offenthal. Landschaft Dreieich, N.F.4(4/6), 193–208.

Page 84: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Stahl, J. (1961). Die Geschichte der Dorfkirche Offenthal. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/8), 215–216. Stahl, J. (1981). Die Geschichte der Dorfkirche Offenthals. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft

Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 260-281). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Stahl, J. (1988). Die Baugeschichte der Dorfkirche Offenthal. Landschaft Dreieich, 1988, 28–37. Stier, F. (2005). Die katholische Kirche in Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft

Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 311–318). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Stornfels, H. (1993). Überlegungen zur Egelsbacher gotischen Kapelle vor 1614. Landschaft Dreieich, 1993, 39–46.

Verein für Geschichte Heimatpflege und Kultur <Neu-Isenburg> (1988). Die evangelisch-reformierte Kirche in Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, 1988, 24–27.

Kirchenbücher

Bayer, F. (1936). Von Kirchenbüchern und solchen von Dreieichenhain. Heimatklänge, 17, 63–64. Bayer, F. (1937). Was ein altes Kirchenbuch erzählt. Heimatklänge, 18, 24. Grossmann, K.-H. (1984). Die Bewohner Egelsbachs im Jahre 1705 : [Zusammenstellung nach dem

Kirchenbuch]. Landschaft Dreieich, Bd. 3(2), 28–32. Haensel-Hohenhausen, M. von (1992). Blicke in die Kirchenbücher und Geschichte Langens.

Landschaft Dreieich, 1992, 29–46.

Kirchenchor

Bayer, F. Der Kirchenchor, unser Kindergottesdienst. In Pfarrführer, Chronik. Evangelische Kirchengemeinde Dreieichenhain, Weihnachten 1961 (p. 13).

Burgkirchengemeinde <Dreieichenhain> (1979). 75 Jahre Kirchenchor Burgkirchengemeinde Dreieichenhain. Dreieichenhain: Evangel. Burgkirchengemeinde.

Kirchenchronik

Bayer, F. (1936). Von Kirchenbüchern und solchen von Dreieichenhain. Heimatklänge, 17, 63–64. Bayer, F. (1937). Was ein altes Kirchenbuch erzählt. Heimatklänge, 18, 24. Schueler. … (1955). Aus der Chronik der Kirchengemeinde Götzenhain. Landschaft Dreieich,

N.F.2(2/3), 214–215.

Kirchengeschichte

Doerr, H. (1997). Dietzenbacher Untertanen verweigern ihrem Pfarrer die "Existalien". Landschaft Dreieich, 1997, 109–110.

Nebel, W. E. (1861). Geschichte der Pfarrei Hain in der Dreieich. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, 9, 502–608.

Nebel, W. E. (1962). Aus einer kleinen Residenz: Erinnerungen des Pfarrers Wilhelm Nebel (1819-1906). Landschaft Dreieich, N.F.4(10/12), 297–303.

Rudat, A. (1993). Über den Kirchturm hinausblicken. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 127-129). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Schallmayer, E. (1998). Die Kirchenbauten auf dem Ober-Rodener Kirchenhügel als Ausdruck des religiösen Lebens und der Ortsgeschichte. Landschaft Dreieich, 1998, 57–73.

Steiger, J. A., & Ewald, J. L. (1996). Johann Ludwig Ewald: (1748 - 1822) ; Rettung eines theologischen Zeitgenossen. Univ., Habil.-Schr.--Leipzig, 1994. Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden: Vol. 52. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Page 85: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Kirchenjubiläum

Rudat, A. (1981). Zum 150jährigen Jubiläum der "Kirchenvereinigung im Hain". In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 86-98). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Kirchentür

Bayer, F. (1935). Die Inschrift über der Kirchentür zu Dreieichenhain. Heimatklänge, 16, 42.

Kirchenvisitationen

Grossmann, K.-H. (1979). Kirchenvisitation im Jahre 1628 in Langen-Egelsbach. Landschaft Dreieich, Bd. 1(11/12), 161–164.

Kirchplatz

Baeumerth, K. (1983/1984). Der Langener Kirchplatz und der Standort der ehemaligen Gerichtslinde. Landschaft Dreieich, Bd. 2(12), 177–185.

Knoess, K. (1977). Der Kirchplatz in Egelsbach. Landschaft Dreieich, Bd. 1(2), 20–23.

Kirchweih

Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.) (1993). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb: Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Arbeitsgemeinschaft Hayner Weiber e.V. (Ed.) (1980). Hayner Weiber : 10 Jahre. Dreieich: Arbeitsgem. Hayner Weiber.

Arnold, E., & Heil, R. (1989). Die "Haaner Kerb", ein Fest mit alter Tradition. Landschaft Dreieich, 1989, 35–39.

Creter, F. (1930). Zur Kirchweihe [der Stadt Dreieichenhain]. Heimatklänge, 11, 42. Grein, G. J. (1989). Die Langener Kerb, ein Fest zwischen Tradition und Innovation. Landschaft

Dreieich, 1989, 65–73. Grein, G. J. (1989). Kirchweihbrauchtum in der Dreieich im Spiegel von drei Jahrhunderten. Landschaft

Dreieich, 1989, 7–29. Heil, R. (1993). Die Haaner Kerb: ein Fest mit langer Tradition. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner

Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 37-59). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Hoerr, P. (1989). Neues von der Hayner Reitschul' : oder Die wundersame Vermehrung der Karussellpferdchen. Landschaft Dreieich, 1989, 41–51.

Hoerr, P. (1993). Die Schausteller auf der Haaner Kerb. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 97-108). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Knies, G. (1993). Die Heckenwirtschaften auf der Haaner Kerb. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 123-124). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Knies, G., & Heil, R. (1993). Die Haaner Kerbbobb. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 93-92). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Kuhn, W. (1989). Die Neu-Isenburger Kirchweihe. Landschaft Dreieich, 1989, 79–83. Maass, M. (1989). Auf zur Hayner Weiberkerb! Landschaft Dreieich, 1989, 53–55. Miedtank, R. (1989). Götzenhainer Kerb gestern und heute. Landschaft Dreieich, 1989, 61–63. Neubecker, F. (1989). Die Sprendlinger Kerb. Landschaft Dreieich, 1989, 97–109.

Page 86: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Raffius, W. (1952). Die Offenthaler Kirche und das Kirchweihfest. Landschaft Dreieich, N.F.1(4/5), 274–275.

Raffius, W. (1989). Die Offenthaler Kerb früher und heute. Landschaft Dreieich, 1989, 85–89. Reuner, S., & Heil, R. (1993). Alles dreht sich um die Haaner Reitschul'. In Arbeitsgemeinschaft 275.

Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 111–116). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Stornfels, H. (1989). Die "Elschbaecher Kerb". Landschaft Dreieich, 1989, 57–59. Weilmünster, H. (1989). Die Kerb in Dietzenbach. Landschaft Dreieich, 1989, 31–33. Werner, A., & Roger Heil (1993). Der Kerbvadder: oberster Repräsentant der Haaner Kerb. In

Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 93-94). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Klammernschnitzerbrunnen

Stornfels, H. (1991). Egelsbacher Klammernschnitzerbrunnen eingeweiht : eine Nachbetrachtung. Landschaft Dreieich, 1991, 57–59.

Klassik

Kuehner, H. (1954). Große Sängerinnen der Klassik und Romantik: Ihre Kunst, ihre Grösse, ihre Tragik. Stuttgart: Koerner.

Klassischer Roman

Mann, T. (1957). Weihnachten in einem Alt-Lübecker Kaufmannshaus: aus dem Roman "Buddenbrooks". Landschaft Dreieich, N.F.3(11/12), 178–181.

Kleine Pforte

Baeumerth, K. (1979). Die Tore des Dorfes Langen : Die Kleine Pforte. Landschaft Dreieich, Bd. 1(9), 133–137.

Neusel, M. (1979). Die Kleine Pforte auf alten Plänen. Landschaft Dreieich, Bd. 1(9), 137–139.

Klein-Krotzenburg

Daus, E. (2006). Von "Sandhasen", "Bohnesäck" und "Bruchkatzen" : die Freude der Bürger am Spott über den Nachbarn. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 90–109.

Klein-Welzheim

Daus, E. (2006). Von "Sandhasen", "Bohnesäck" und "Bruchkatzen" : die Freude der Bürger am Spott über den Nachbarn. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 90–109.

Koberstadt

Moessinger, F. (1949). Die Sage von der Koberstadt. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 7–8. Niess, R. K. (2007). Die Hanauer Koberstadt - ihre Geschichte und ihre Grenzen -. Landschaft Dreieich,

Jahresbd. 2007, 95–111.

Page 87: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Koberstadter Kultur

Luetkemann, J. (1984). Hügelgräber und Befestigungsanlage aus der Hallstattzeit in der Koberstadt [Forst bei Langen]. Landschaft Dreieich, Bd. 3(2), 17–28.

Luetkemann, J. (1988). Hügelgräber und Befestigungsanlage aus der Hallstattzeit in der Koberstadt [Forst bei Langen]. Landschaft Dreieich, 1988, 69–80.

Thomin, A. (1999). Neues von der Koberstadt. Landschaft Dreieich, 1999, 31–50. Weber, G. (1999). Frühe Kelten und die "Hallstadtfestung Koberstadt" : einige Anmerkungen von

archäologischer Seite zum Beitrag "Neues aus der Koberstadt" von Alfred Thomin. Landschaft Dreieich, 1999, 51–59.

Kommunalpolitik

Bauch, H. (1999). Die Anfänge der kommunalen Demokratie in Langen ; nach dem Zweiten Weltkrieg. Landschaft Dreieich, 1999, 129–141.

Königsberg <Bayern>

Imhof, M. (1993). Bauen und Wohnen in einer fränkischen Kleinstadt: vom 16. bis 19. Jahrhundert am Beispiel von Königsberg in Bayern. Bamberger Beiträge zur Volkskunde: Vol. 3. Bamberg: Bayerische Verlagsanstalt.

Konventgarten

Paethke, M. (2006). Der Kräutergarten in der ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 84–89.

Körpergräber

Jorns, W. (1950). Bronzezeitliche Körpergräber auf dem "Herrenacker" bei Wixhausen. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 137–142.

Krankenanstalten

Neusel, M. (1983). Erste Krankenhauspläne für Langen. Landschaft Dreieich, Bd. 2(10), 157–160.

Kräutergarten

Paethke, M. (2006). Der Kräutergarten in der ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 84–89.

Wirth, L., & Morell, E. (1991). Burg Hayn in der Dreieich, der Burggarten: Kräutergarten und Rosengarten, gestaltet nach Vorbildern aus dem Mittelalter (1. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 13. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Wirth, L., & Morell, E. (1995). Burg Hayn in der Dreieich, der Burggarten: Kräutergarten und Rosengarten ; gestaltet nach Vorbildern aus dem Mittelalter (2., geänd. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 13. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Kreuzmühle

Britsch, N. (2008, January 25). Kreuzmühle wird mit Industrialisierung zur Dampfmühle: Ursprünglich in

Page 88: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Götzenhainer Gemarkung; dampfender Schornstein überragte das Hengstbachtal; drei Generationen im Holzmann-Besitz. Offenbach-Post, 21, 21.

Kriegsereignisse

Hoereth, F. (1951). Der erste Götzenhainer Soldat. Landschaft Dreieich, N.F.1(9/10), 230–231. Hoereth, F. (1956). Der erste Götzenhainer Soldat. Landschaft Dreieich, N.F.3(3/4), 20–22. Hoerr, P. (2007). Halbierte Kindheit: Von Brandenburg an der Havel nach Rüsselsheim am Main ; 1940-

1955. Dreieich: ImHayn Verl.

Kriminalfälle

Frauenmord in Dreieichenhain: der Ehemann unter Tatverdacht verhaftet (1931, August 21). Frankfurter Neueste Zeitung,

Neusel, M. (1982). Kindermord im Sprendlinger Pfarrhaus ; ein Bericht von G.H.W. Werner im Langener Wochenblatt Juni/Juli 1876. Landschaft Dreieich, Bd. 2(9), 129–136.

Neusel, M. (1983/1984). Kriminalfälle des Dreieichgebiets im frühen 19. Jahrhundert. Landschaft Dreieich, Bd. 2(11/12), 198-192.

Neusel, M. (1983/1984). Kriminalfälle des Dreieichgebiets im frühen 19. Jahrhundert. Landschaft Dreieich, Bd. 2(2), 175–176.

Kriminalität

Neusel, M. (1982). Kindermord im Sprendlinger Pfarrhaus ; ein Bericht von G.H.W. Werner im Langener Wochenblatt Juni/Juli 1876. Landschaft Dreieich, Bd. 2(9), 129–136.

Niess, R. K. (2006). Mord am Kalbskopf. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 43–50.

Kronberg <Familie>

Grossmann, K.-H. (1983). Das Kronberger Gut in der Gemarkung Egelsbach. Landschaft Dreieich, Bd. 2(11), 161–171.

Kultstätten

Niess, R. K., & Neubecker, F. (1990). Jüdische Kultstätten in der Dreieich. Landschaft Dreieich, 1990, 54–77.

Kultur

Nahrgang, K. (1926). Kulturelle Bilder aus Dreieichenhain von der Reformationszeit bis zum Ausbruch des 30jährigen Krieges. Heimatklänge, 7(6), 4.

Nahrgang, K. (1926). Kulturelle Bilder aus Dreieichenhain von der Reformationszeit bis zum Ausbruch des 30jährigen Krieges,: II. Sitten- und Rechtszustände. Heimatklänge, 7(7), 4.

Kulturdenkmäler

Kulturdenkmäler in Hessen: Kreis Offenbach (1987). Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: Vieweg.

Page 89: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Kulturführer

Haeussler, R. (2003). Worms: Eine Spurensuche ; Führer durch Worms und seine Geschichte (1. Ausg.). Monsheim: VMK Verl. für Marketing und Kommunikation; VMK.

Kulturgeschichte

Dreieichenhain: Beiträge zur Geschichte von Burg und Stadt Hayn in der Dreieich. (2., unveränd. Aufl.) (1983). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 1. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Imhof, M., & Kemperdick, S. (2004). Der Rhein: Kunst und Kultur von der Quelle bis zur Mündung. Stuttgart: Theiss.

Nahrgang, K., & Miedtank, R. (1968). Götzenhain: Aus der Geschichte einer Dreieichgemeinde. Götzenhain: Gemeindeverwaltung.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, April 01). Illustres Leben im Kulturgut: das Alte Hainer Rathaus soll verkauft werden - Blick in die Chronik. Dreieich-Spiegel, 14, 2.

Schmidt, G., & Zimmer, G. (1982). Dreieichenhain: die Hainer Altstadt von der Burg bis zum Dreieichplatz. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 2. Dreieich: Geschichts- und Heimatverein.

Kulturhistorische Erlebnisstätte <Auf der Bulau>

Schallmayer, E. (2004). Keltische und römische Geschichte "auf der Bulau" : kulturhistorische Erlebnisstätte bei Rödermark-Urberach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 32–42.

Kulturlandschaft

Nies, A. (1921). Die Landschaft Dreieich: eine geschichtliche Betrachtung für den Heimatfreund. Die liebe Heimat: H. 7. Rüsselsheim a.M.: Verl. des Heimatvereins.

Kunstdenkmal

Luetkemann, J. (1988). "Behausung des Schlosses im Hayn". Landschaft Dreieich, 1988, 133–137. Luetkemann, J. (1988). Das ehemalige "Forsthaus Koberstadt" [bei Langen] und der Brunnen darunter.

Landschaft Dreieich, 1988, 81–100.

Kunstfreunde

Hoerr, P. (1981). Von Häusern und Menschen: Zu Gast bei Künstlern und Kunstfreunden in Dreieichenhain. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 282-305). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Kunstgeschichte

Imhof, M., & Kemperdick, S. (2004). Der Rhein: Kunst und Kultur von der Quelle bis zur Mündung. Stuttgart: Theiss.

Künstler

Hoerr, P. (1981). Von Häusern und Menschen: Zu Gast bei Künstlern und Kunstfreunden in Dreieichenhain. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und

Page 90: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 282-305). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Kleine Musikanten-Geschichten: Ernst und Humor aus dem Leben berühmter Tonkünstler (1878). Illustrirte Jugend- und Hausbibliothek. Leipzig: Spamer.

Pfannemüller, G. (1952). Ludwig Erk: Ein Leben für das deutsche Lied ; Festansprache zur Einweihung der Ludwig-Erk-Schule. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 305–316.

Kunstprojekt

Hellweg, K. (2005, November 04). "Stolpersteine" zum Gedenken an jüdische Bürger: Kunstprojekt erinnert im Jahr des Dreieichenhainer Stadtjubiläums an 17 vertriebene, deportierte und ermordete Juden. Offenbach-Post, 21.

Kunstreiseführer

Grossmann, G. U. (2004). Südhessen: Kunstreiseführer. Petersberg: Imhof.

Kuratorium

Heil, R. (1988). Arbeit des Kuratoriums für das Dreieich-Museum. Heimat und Geschichte des Kreises Offenbach., 9(12), 14–15.

Laienspieler

Krebs, D. (2005). Die Theatergruppe. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 359–362). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Landgerichte

Doerr, H. (1991). Streit zwischen Hanau-Lichtenberg und Kurmainz - die Zuständigkeit der Landgerichte Nieder-Roden und Babenhausen in Ober-Roden und Dietzenbach ungeklärt. Landschaft Dreieich, 1991, 109–116.

Landleben

Fertig, L. (1997). Landleben und Literaturtradition: Der Odenwald und seine Dichter. Darmstadt: Roether.

Ländlein Dreieich

Lenhardt, H. (1931). Zum Geleit [der Serie "Ländlein Dreieich", Jg. 1/5.1931/1935]. Ländlein Dreieich, 1(1/2), 1–2.

Landrechte

Reus, H. (1954). Landrechte in der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.2(7/8), 145–151.

Page 91: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Landschaftsmalerei

Nold, A. (2003). Hermann Bahner, ein Künstler der "Provinz". Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 33–45.

Landschaftsmuseum <Seligenstadt>

Zöller, A. (2005). Perlenhäkelei und Jugendstil : zwei neue Abteilungen im Landschaftsmuseum Seligenstadt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 122–125.

Landschaftsökologie

Poschwitz, H. (1998). Ein verlassener Steinbruch beim Naturfreundehaus Langen als Rückzugsgebiet für Pflanzen und Tiere. Landschaft Dreieich, 1998, 33–39.

Landwehren

Heimatkundliches ABC: Landwehren (1953). Landschaft Dreieich, N.F.2(9), 71–72.

Langen

In Beiträge zur Stadtgeschichte Langen. Langen : 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte . Baeumerth, K. (1977). Der Rossertgraben. Landschaft Dreieich, Bd. 1(1), 12–14. Baeumerth, K. (1977). Der V.V.V. und die Friedrichstraße. Landschaft Dreieich, Bd. 1(3), 34–37. Baeumerth, K. (1977). Ein verschwundener Grenzstein im Langener Stadtwald. Landschaft Dreieich,

Bd. 1(1), 14–15. Baeumerth, K. (1978). Bauinschriften in Langen. Landschaft Dreieich, Bd. 1(7), 104–112. Baeumerth, K. (1978). Der Langener Bäckerstein. Landschaft Dreieich, Bd. 1(5), 69–71. Baeumerth, K. (1979). Die Anfänge der Langener Familie Helfmann. Landschaft Dreieich, Bd. 1(11/12),

177–184. Baeumerth, K. (1979). Die Tore des Dorfes Langen : Die Kleine Pforte. Landschaft Dreieich, Bd. 1(9),

133–137. Baeumerth, K. (1980). Ein Treffpunkt alter Länger : [der Schillerplatz]. Landschaft Dreieich, Bd. 2(1), 1–

5. Baeumerth, K. (1982). Bauinschriften in Langen : Teil 2 und 3. Landschaft Dreieich, Bd. 2(8/9), 136–

138. Baeumerth, K. (1982). Bauinschriften in Langen : Teil 2 und 3. Landschaft Dreieich, Bd. 2(2), 124–127. Baeumerth, K. (1983/1984). Der Langener Kirchplatz und der Standort der ehemaligen Gerichtslinde.

Landschaft Dreieich, Bd. 2(12), 177–185. Baeumerth, K. (1989). Ein Himmelsbrief aus Langen. Landschaft Dreieich, 1989, 160–162. Baeumerth, K., & Oppermann, F. (1988). Torpfosten in Langen. Landschaft Dreieich, 1988, 105–111. Baeumerth, R. (1980). Die Bedepflichtigen im Jahr 1580 [in Langen und Egelsbach]. Landschaft

Dreieich, Bd. 2(1), 5–11. Bauch, H. (1996). "Friede sei ihr erst Geläute" : die Rückkehr der Langener Glocken 1948. Landschaft

Dreieich, 1996, 126–135. Bauch, H. (1997). Der 9. November - ein deutscher Tag. Landschaft Dreieich, 1997, 83–97. Bauch, H. (1998). Ein verschollener, 300 Jahre alter Grenzstein tauchte wieder auf. Landschaft

Dreieich, 1998, 132–133. Bauch, H. (1999). Die Anfänge der kommunalen Demokratie in Langen ; nach dem Zweiten Weltkrieg.

Landschaft Dreieich, 1999, 129–141. Bauch, H. (2000). "The Volkshochschule of the town of Langen is a democratic institution" : 50 Jahre

VHS Langen. Landschaft Dreieich, 2000, 88–93.

Page 92: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Bauch, H. (2003). Vom Verwaltungslehrling zum Bürgermeister. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 96–99.

Bauch, H. (2008). "Was ist vergesslicher als Dankbarkeit?": Ein "verspäteter" Beitrag zur verspäteten Schiller-Ehrung im Jahre 1905 in Langen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 52–58.

Bauch, H., & Alt, E. (2008). Die Einführung des elektrischen Stroms und ein tragischer Unglücksfall. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 59–61.

Bauch, H., & Klein Gaby (2009). Von der Wiege zur Bahre - Kindersterblichkeit im Jahre 1883 in Langen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 35–37.

Betzendörfer, E. (1953). Was uns der Langener Vierröhrenbrunnen an seinem 400. Geburtstag erzählt. Landschaft Dreieich, N.F.2(9), 65–69.

Betzendörfer, E. (1957). Kriegsschäden in Langen während des Dreißigjährigen Krieges in den Jahren 1622, 1640 und 1642. Landschaft Dreieich, N.F.3(5/6), 129–140.

Betzendörfer, E. (1957). Kriegsschäden in Langen während des Dreißígjährigen Krieges in den Jahren 1622, 1640 und 1642. Landschaft Dreieich, N.F.3(3/4), 113–128.

Böhmer, F. (1983). Die Langener Stadtkirche und ihr Erhaltungszustand. Landschaft Dreieich, Bd. 2(11), 172–175.

Borck, C. (1996). Die Turmuhren von Langen und die Uhrmacherfamilie Ritzert aus Groß-Umstadt. Landschaft Dreieich, 1996, 102–125.

Brummer, J. (1962). Das Evangelische Gemeindehaus Langen. Landschaft Dreieich, N.F.4(3/4), 267–275.

Doerr, H. (1998). Streit um das Geleit der Herzogin von Hannover in Langen. Landschaft Dreieich, 1998, 75–78.

Doerr, H. (2009). Streit um das Messegeleit in Langen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 15–20. Festschrift zur Hundertjahrfeier des Realgymnasiums zu Langen: 1850-1950 (1950). Langen: G.H.W.

Werner. Görich, G. H. (1981). Die Langener Bürgermeister bis zum 1. Weltkrieg. Landschaft Dreieich, Bd. 2(2),

17–25. Götz-Tull, E. (1996). Johannes G. Görg feierte 80. Geburtstag : seine Heimatstadt [Langen] ist sein

künstlerisches Sujet. Landschaft Dreieich, 1996, 152–154. Grein, G. J. (1977). Weinbau in Langen. Landschaft Dreieich, Bd. 1(3), 41–42. Grein, G. J. (1979). Von Kaisern, Königen und türkischen Prinzen in Langen. Landschaft Dreieich, Bd.

1(10), 148–150. Grein, G. J. (1989). Die Langener Kerb, ein Fest zwischen Tradition und Innovation. Landschaft

Dreieich, 1989, 65–73. Grein, G. J. (1999). Silberne Ehrenplakette der Stadt Langen für Gretel Werner. Landschaft Dreieich,

1999, 143–144. Grein, G. J. (2003). Der Kunstmaler Hermann Bahner. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 7–32. Grein, G. J. [. (1988). Kurioses und Ergötzliches aus dem Langener Wochenblatt vor hundert Jahren.

Landschaft Dreieich, 1988, 101–102. Gross, O. (1981). Aus alter Zeit. Landschaft Dreieich, Bd. 2(6), 86–94. Grossmann, K.-H. (1978). Auseinandersetzung wegen der Bede [mit Langen] : ein Beitrag zur

Entwicklung des Gemeinwesens Egelsbach. Landschaft Dreieich, Bd. 1(5), 65–69. Grossmann, K.-H. (1979). Joseph Zängerle kam aus Tirol [nach Langen]. Landschaft Dreieich, Bd. 1(9),

129–133. Grossmann, K.-H. (1979). Kirchenvisitation im Jahre 1628 in Langen-Egelsbach. Landschaft Dreieich,

Bd. 1(11/12), 161–164. Grossmann, K.-H. (1983). Die evangelische Kirche zu Langen als trigonometrischer Punkt. Landschaft

Dreieich, Bd. 2(10), 153–157. Grossmann, K.-H. (1988). Eine gedruckte Leichenpredigt aus dem 17. Jahrhundert für Georg de Marchi

[aus Langen]. Landschaft Dreieich, 1988, 112–114. Grossmann, K.-H. (1990). Volkszählungen in Langen und Egelsbach im Jahre 1663. Landschaft

Dreieich, 1990, 7–11. Grossmann, K.-H. (1993). Die Familie Steitz in Langen : nach Unterlagen von Gretel Werner.

Landschaft Dreieich, 1993, 93–112. Grossmann, K.-H. (1998). Über die Teilung des Langener Markwaldes und die Entstehung der

Gemeinde Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1998, 40–48. Haensel-Hohenhausen, M. von (1992). Blicke in die Kirchenbücher und Geschichte Langens.

Landschaft Dreieich, 1992, 29–46.

Page 93: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Heigl, M. (1952). Das Land um Langen. Landschaft Dreieich, N.F.1(7), 297. Heinen, G. (1979). Langen sollte Garnisonort werden. Landschaft Dreieich, Bd. 1(10), 154–156. Herth, R. (2003). Jagdbomber über Langen : Erinnerungen an die letzten Tage des Zweiten

Weltkrieges. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 126–130. Herth, R. (2005). Vorboten der NS-Zeit an der Realschule Langen ; Schulleiter wegen Maßregelung

zweier Schüler zwangsversetzt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 96–98. Kempe, H. (1950). Die Sterzbachquellen bei Langen. Landschaft Dreieich, N.F.1(8/9), 107–109. Kessler, F. (1982). Ein bewegtes Leben ; [1843-1917; Gründer des Verschönerungsvereins in Langen].

Landschaft Dreieich, Bd. 2(7/8), 113–121. Kessler, F. (1982). Ein bewegtes Leben ; [1843-1917; Gründer des Verschönerungsvereins in Langen].

Landschaft Dreieich, Bd. 2(2), 97–108. Klein, G. (2008). Kindstötungen in Langen - etwas Wahres an der Sage der Rabenmutter. Landschaft

Dreieich, Jahresbd. 2008, 48–51. Klein, G. (2010). Die Hebammen von Langen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 52–70. Kloetzer, W. (1984). 1883/1983 - Hundert Jahre "Stadt Langen" : Vortrag zum Neujahrsempfang der

Stadt Langen am 14.01.1983. Landschaft Dreieich, Bd. 3(1), 1–9. Kloetzer, W. (1988). Hundert Jahre "Stadt Langen" : 1883-1983. Landschaft Dreieich, 1988, 53–61. Kloetzer, W. (1997). Langen und Frankfurt am Main. Landschaft Dreieich, 1997, 11–31. Kloetzer, W. (2005). Preußen im Rhein-Main-Gebiet unter besonderer Berücksichtigung von Langen,

Hessen-Darmstadt und Frankfurt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 34–59. Langen : 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte. Beiträge zur Stadtgeschichte Langen. Langen : 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte. Langen : 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte, 1883 - 1983. Loos, H. (1978). Die bisher ältesten Einwohnerverzeichnisse von Langen, Götzenhain, Offenthal,

Königstädten und Kelsterbach [aus dem Jahre 1476]. Landschaft Dreieich, Bd. 1(6), 81–96. Luetkemann, J. (1984). Hügelgräber und Befestigungsanlage aus der Hallstattzeit in der Koberstadt

[Forst bei Langen]. Landschaft Dreieich, Bd. 3(2), 17–28. Luetkemann, J. (1988). Das ehemalige "Forsthaus Koberstadt" [bei Langen] und der Brunnen darunter.

Landschaft Dreieich, 1988, 81–100. Luetkemann, J. (1988). Hügelgräber und Befestigungsanlage aus der Hallstattzeit in der Koberstadt

[Forst bei Langen]. Landschaft Dreieich, 1988, 69–80. Luetkemann, J. (1989). Zur Geschichte des Forstamts Langen. Landschaft Dreieich, 1989, 144–149. (1983). Beiträge zur Stadtgeschichte. Langen : 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte. Langen. Magistrat der Stadt Langen [Red.: Gerd J. Grein …] (Ed.). Beiträge zur Stadtgeschichte / Langen: Vol.

1. 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte, Langen : 1883 - 1983. Nahrgang, K. (1949). Eine germanische Siedlung bei Langen. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 33–34. Nahrgang, K. (1954). Neue Bodenfunde aus der Gemarkung Langen. Landschaft Dreieich,

N.F.2(10/11), 169–181. Nahrgang, K. (1955). Neue Bodenfunde aus Langen und Umgebung. Landschaft Dreieich, N.F.2(10/11),

269–277. Nahrgang, K. (1959). Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung der Gemarkung Langen. Landschaft

Dreieich, N.F.4(1/2), 1–16. Nahrgang, K. (1959). Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung der Gemarkung Langen. Landschaft

Dreieich, N.F.4(3/4), 17–24. Nahrgang, K. (1959). Neue Beobachtungen zur Baugeschichte der alten Langener Jakobskirche.

Landschaft Dreieich, N.F.4(9/10), 69–78. Nahrgang, K. (1979). Grabungen nach der Langener Stadtmauer. Landschaft Dreieich, Bd. 1(9), 139–

141. Nebel, W. E. (1992). Ludwig der Bayer 1338 in Langen. Landschaft Dreieich, 1992, 26–28. Neusel, M. In Beiträge zur Stadtgeschichte Langen. Langen : 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre

Stadtrechte . Neusel, M. Der Langener Straßenverkehr vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert. In Magistrat der

Stadt Langen [Red.: Gerd J. Grein …] (Ed.), Beiträge zur Stadtgeschichte / Langen: Vol. 1. 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte, Langen : 1883 - 1983 (pp. 221–275).

Neusel, M. (1977). Die Grosse Pforte auf alten Plänen. Landschaft Dreieich, Bd. 1(1), 8–10. Neusel, M. (1978). Der Langener Wappenstein im Egelsbacher Wald [von 1692]. Landschaft Dreieich,

Bd. 1(8), 125–126.

Page 94: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Neusel, M. (1978). Die Huldigungsfeier zu Langen am 10.01.1834. Landschaft Dreieich, Bd. 1(7), 102–104.

Neusel, M. (1979). Die Kleine Pforte auf alten Plänen. Landschaft Dreieich, Bd. 1(9), 137–139. Neusel, M. (1979). Langens Gasthäuser um 1845. Landschaft Dreieich, Bd. 1(9), 141–142. Neusel, M. (1981). Drei Langener Bauinschriften des 17. Jahrhunderts. Landschaft Dreieich, Bd. 2(2),

28–29. Neusel, M. (1982). Langen und Egelsbach im 16. Jahrhundert ; aus Zeitungsartikeln der Jahre 1863,

1864 und 1869. Landschaft Dreieich, Bd. 2(9), 139–142. Neusel, M. (1983). Das Gasthaus "Zum Goldenen Stern" [in Langen]. Landschaft Dreieich, Bd. 2(10),

145–151. Neusel, M. (1983). Erste Krankenhauspläne für Langen. Landschaft Dreieich, Bd. 2(10), 157–160. Neusel, M. (1990). Beiträge zur Langener Postgeschichte. Landschaft Dreieich, 1990, 137–146. Neusel, M. (2009). Im Linden: Geschichte eines Langener Stadtteils ; die Zeit von 1925 bis 1955 in

zahlreichen Fotos und Augenzeugenberichten (1. Aufl.). Materialien zur Langener Stadt- und Familiengeschichte: Vol. 2. Groß-Gerau: Ancient-Mail-Verl. Betz.

Nold, A. (2003). Hermann Bahner, ein Künstler der "Provinz". Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 33–45.

Oppermann, F. (1977). Die Tore des Dorfes Langen ; die Grosse Pforte. Landschaft Dreieich, Bd. 1(1), 6–8.

Oppermann, F. (1988). Die Langener Stadtkirche. Landschaft Dreieich, 1988, 20–23. Oppermann, F. (1989). Heimatfest, Ebbelwoifest und die "Kapp" : junges Volksfest in Langen.

Landschaft Dreieich, 1989, 74–77. Oppermann, F. (1990). Villa Metzger in Langen niedergerissen : Grenzen staatlicher Denkmalpflege.

Landschaft Dreieich, 1990, 97–106. Oppermann, F. (1991). Brunnen im Langener Stadtbild. Landschaft Dreieich, 1991, 75–92. Oppermann, F. (2007). Gelungene Ausstellung zur Langener "Lokal-Geschichte". Landschaft Dreieich,

Jahresbd. 2007, 142–143. Oppermann, F. (2009). Zum Langener Stadtjubiläum 2008 erschienen vier neue Bücher und ein Heft:

[Stadt Langen : Das fünfte Quartal ; Von Ost nach West ins Nordend : die Chronik eines Stadtteils ; Viel mehr als Energie ; Stadtkirche Langen, Geschichte eines Wahrzeichens]. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 101–104.

Pfannemüller, G. (1964). Festvortrag zum 125jährigen Bestehen des Männerchor "Liederkranz" 1838 e.V. Langen im Jahre 1963. Landschaft Dreieich, N.F.4(1/3), 378–392.

Pfannemüller, G. (1978). Langener Gewerbe im Jahr 1844. Landschaft Dreieich, Bd. 1(4), 62–64. Pfannemüller, G. (1978). Langener Gewerbe im Jahr 1844. Landschaft Dreieich, Bd. 1(5), 72–75. Pfannemüller, G. (1979). Auswanderer aus Langen nach Amerika in den Jahren 1846-1852. Landschaft

Dreieich, Bd. 1(9), 143. Poschwitz, H. (1998). Ein verlassener Steinbruch beim Naturfreundehaus Langen als Rückzugsgebiet

für Pflanzen und Tiere. Landschaft Dreieich, 1998, 33–39. Pusch, K. (1952). Die mittelalterliche Ortsbefestigung von Langen. Landschaft Dreieich, N.F.1(10/11),

336–338. Raffius, W. (1993). "Packt Euch fort - Schlagt sie todt" : wie 1848 sechs Offenthäler in Langen schwer

verprügelt wurden. Landschaft Dreieich, 1993, 113–115. Reus, H. (1955). Langen in den Jahren 1655-1658: Ein Bericht zusammengestellt aus alten Akten.

Landschaft Dreieich, N.F.2(1), 193–198. Saehrendt, H. (1953). Familiennamen in Langen. Landschaft Dreieich, N.F.2(2), 15–16. Saehrendt, H. (1954). Die nahen Waldungen westlich der Stadt Langen. Landschaft Dreieich, N.F.2(2),

109–111. Schuez, H. (1956). Von Langens Apotheke. Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 64. Skilnik, B. (2005). Ein Langener Auswanderer mit Talent : die Geschichte der Conrad-Seipp-Brauerei in

Chicago, Illinois. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 80–86. Wehsarg, G. (1981). Die Langener Mühlen. Landschaft Dreieich, Bd. 2(3/4), 33–58. Wehsarg, G. (1981). Die Langener Mühlen. Landschaft Dreieich, Bd. 2(5), 65–80. Wehsarg, G. (1981). Die Langener Mühlen. Landschaft Dreieich, Bd. 2(6), 81–85. Werner, G. (1979). Das Langener Huldigungsschreiben von 1848. Landschaft Dreieich, Bd. 1(11/12),

189–190. Werner, G. H. (1977). Die sogenannte Grosse Pforte zu Langen: Entnommen aus: Wochenblatt für

Page 95: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Langen und die Umgegend, Nr. 19 vom 08.05.1863. Landschaft Dreieich, Bd. 1(1), 10–12. Werner, G. (1980). Die Altlangener Familie Metzger. Landschaft Dreieich, Bd. 2(1), 14–16. Werner, G. (1981). Die Langener Urfamilie Hermann hat viele Nachfahren. Landschaft Dreieich, Bd.

2(6), 94–96. Werner, G. (1983). Typhus-Epidemie in Langen 1813/14. Landschaft Dreieich, Bd. 2(10), 151–153. Werner, G. (1989). Zur Geschichte der Familie Herth. Landschaft Dreieich, 1989, 150–159. Werner, G. (1999). Das alte Gasthaus "Zum Schwan" in der Langener Fahrgasse. Landschaft Dreieich,

1999, 87–89. Werner, G. (2003). Familiengeschichte in Langen : viele tragische Schicksale. Landschaft Dreieich,

Jahresbd. 2003, 56–58. Werner, G. (2003). Große Epidemie in Langen 1813-1814. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 59–61. Werner, G., & Baeumerth, R. (1988). Die Familie Anthes. Landschaft Dreieich, 1988, 118–119. Werner, G., & Baeumerth, R. (1988). Die Familie Anthes [in Langen]. Landschaft Dreieich, (1), 15–16. Werner, G., & Baeumerth, R. (1988). Die Familien in Langen nach dem Dreißigjährigen Krieg.

Landschaft Dreieich, 1988, 115–117. Werner, G., & Grossmann, K.-H. (1990). Über die Familie Sallwey in Langen und Egelsbach. Landschaft

Dreieich, 1990, 107–119. Werner, R. (2009). Schöne alte Bäume - Naturdenkmale in der Langener Gemarkung. Landschaft

Dreieich, Jahresbd. 2009, 5263. Wienke, W. (1991). Die hydrologischen Grundlagen der Wasserversorgung in Langen. Landschaft

Dreieich, 1991, 67–70. Wienke, W. (1991). Die Wasserversorgung von Langen. Landschaft Dreieich, 1991, 71–74. Wissenbach, B. (2000). Langens alte Steine. Landschaft Dreieich, 2000, 19–25. Wissenbach, B. (2002). Neues von der Langener Jakobskirche. Landschaft Dreieich, 2002, 86–108.

Langener Wochenblatt

Grein, G. J. [. (1988). Kurioses und Ergötzliches aus dem Langener Wochenblatt vor hundert Jahren. Landschaft Dreieich, 1988, 101–102.

Längenmaß

Blaum, G. (1959). Der Isenburger kleine Fuß: ein Beitrag zur Stadtgeschichte. Landschaft Dreieich, N.F.4(11/12), 84–95.

Lanzenspitze

Becker, S. (2010). Eine urnenfelderzeitliche Lanzenspitze aus Mainhausen-Mainflingen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 34–36.

Lebenserinnerungen

Budner, I. (1992). Die Enkel erinnern sich - Familientag Hickler in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1992, 89–95.

Nebel, E. (1944). Erinnerungen und Erlebnisse. Friedberger Geschichtsblätter; Beih.: Vol. 1. Friedberg: Friedberger Geschichtsverein.

Pfannemüller, W. (1993). Ein Kerbborsch erinnert sich. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 85-88). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Roth, L. (1955). Erinnerungen eines alten Jägers an das Waidwerk im Juli im alten Reichsforst "Drei-Eich". Landschaft Dreieich, N.F.2(6/7), 242–245.

Rubinstein, A. (1893). Erinnerungen aus fünfzig Jahren : 1839-1889: Aus d. Russ. von Eduard Kretschmann. Leipzig: Senff.

Page 96: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Runkel, H. (1992). Alte Sprendlinger erinnern sich. Landschaft Dreieich, 1992, 103–108.

Lebensschicksale

Blaum, G. (1955). Aus dem Geschehen der Stadt Neu-Isenburg: Schicksale und Ereignisse in 250 Jahren. Landschaft Dreieich, N.F.2(6/7), 246–248.

Hang, H. (1998). Philipp Hunckels ungeliebte Braut : eine Geschichte aus Sprendlingen. Landschaft Dreieich, 1998, 130–131.

Werner, G. (2003). Familiengeschichte in Langen : viele tragische Schicksale. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 56–58.

Lehrerkalender

Hessischer Lehrerkalender (1908). Gießen: Roth.

Lehrerstand

Breyer, E. (1956). Egelsbach, der erste Konferenzort der hessischen Lehrerschaft. Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 60–62.

Hang, H. (2002). Die Auswanderer-Familie Reuß. Landschaft Dreieich, 2002, 75–77. Schumann, O. (2002). Das lange Wirken des Lehrers Philipp Heinrich Bertz in Erzhausen. Landschaft

Dreieich, 2002, 120–121.

Leichenpredigt

Grossmann, K.-H. (1988). Eine gedruckte Leichenpredigt aus dem 17. Jahrhundert für Georg de Marchi [aus Langen]. Landschaft Dreieich, 1988, 112–114.

Lexikon

Gerner, M. (1997). Fachwerklexikon: Handbuch für Fachwerk und Holzkonstruktionen. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst.

Schäfer, H. L. (2009). Dreieich-Lexikon: Zeittafel und Nachschlagewerk (1. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 23. Dreieich: ImHayn-Verl.

Leyssler, Johann Conrad

Grossmann, K.-H. (1989). Ein Geburtsbrief aus Egelsbach [aus dem Jahre 1708 für Johann Conrad Leyssler]. Landschaft Dreieich, 1989, 123–127.

Liedersammler

Hoerr, P. (2007, December 24). Liedersammler [Ludwig Erk] fand frühe Anregungen in Dreieichenhain: Ludwig Erk (1807-1883) verbrachte prägende Jahre seiner Kindheit in der Alten Schulgasse, Gesellschaft will das Andenken bewahren. Offenbach-Post, Nr. 299, 32.

Liedgut

Gerhardt, G. (2005). Haaner Buch: Haaner Lieder, Haaner Anekdoten und ein Haaner Wörterbuch für

Page 97: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Jung und Alt, zum Vergessen zu schade! Dreieich: Selbstverl. Haaner Kerbborsche (2004). Lieder, die im Hain gern gesungen werden. Dreieichenhain.

Lindheimer <Familie>

Grossmann, K.-H. (2000). Ahnen Goethes im Egelsbacher Kirchenbuch : erste Ergebnisse des Arbeitskreises Familienforschung im Geschichtsverein Egelsbach. Landschaft Dreieich, 2000, 54–55.

Löhr <Familie>

Hang, H. (1998). Die Dietzenbacher Familie Löhr und "die Zigeuner". Landschaft Dreieich, 1998, 109–113.

Löhr, Johann Nicolaus

Hang, H. (1997). Zwei Briefe aus Offenthal : Schultheiß Löhr, der Glaube und der Holzdiebstahl. Landschaft Dreieich, 1997, 115–117.

Ludwig <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>

Nebel, W. E. (1992). Ludwig der Bayer 1338 in Langen. Landschaft Dreieich, 1992, 26–28.

Ludwig-Erk-Haus

Hellweg, K. (2008, September 12). Viel jünger als gedacht? Sanierung bringt es an den Tag: Bisher galt das Ludwig-Erk-Haus in der Alten Schulgasse als Dreieichs ältestes Fachwerkhaus. Offenbach-Post, 214, 17.

Hoerr, P. (1997). Die zukünftige Nutzung des Ludwig-Erk-Hauses in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, 1997, 123–128.

Klemm, H. (2007, December 24). Liedersammler [Ludwig Erk] fand frühe Anregungen in Dreieichenhain: Ludwig Erk (1807-1883) verbrachte prägende Jahre seiner Kindheit in der Alten Schulgasse ; Gesellschaft will das Andenken bewahren. Offenbach-Post, 32.

Klemm, H. (2009, April 29). Schmuckstück im neuen Glanz ; Sanierung des Ludwig-Erk-Hauses abgeschlossen. Offenbach-Post, Nr. 099, 19.

Ludwig-Erk-Schule Dreieichenhain

Jourdan, D. (1961). Die neue Ludwig-Erk-Schule in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/8), 209–212.

Ludwig-Erk-Schule <Dreieichenhain> (1986). Fünfundzwanzig Jahre Ludwig-Erk-Schule Dreieichenhain: Festschrift ; 1961-1986 ; 500 Jahre Schulchronik. Dreieich: Ludwig-Erk-Schule.

Luetkemann, Joachim

Stier, F., & Oppermann, F. (1990). In Memoriam Horst Blüm und Joachim Luetkemann. Landschaft Dreieich, 1990, 149–150.

Luftbildarchäologie

Page 98: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Stier, F. (1988). Luftbildarchäologie [im Kreis Offenbach]. Landschaft Dreieich, 1988, 152–153.

Luftfahrt

Breyer, E. (1955). Als der Egelsbacher Flugplatz noch kein Flugplatz war. Landschaft Dreieich, N.F.2(10/11), 277–278.

Lungau

Gappmaier, W. (1985). Die Burg Mauterndorf im Lungau: Text- und Bildgestaltung Wernfried Gappmaier. Heimat im Wort und Bild; Bd: Vol. 1. Mauterndorf: Verl. Nonntal.

Luther, Martin

Treu, M., Joestel, V., Knape, R., & Rhein, S. (2003). Martin Luther in Wittenberg: Ein biografischer Rundgang. "Martin Luther: Leben - Werk - Wirkung" : Dauerausstellung im Lutherhaus Wittenberg / [Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Projektgruppe Ausstellung: Volkmar Joestel … Gesamtleitung: Stefan Rhein. Red.: Rosemarie Knape]. Wittenberg: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.

Lutherische Pfarrei

Creter, F. (1932). Ein mehrfaches Kuriosum [betr. Vereinigung der lutherischen und reformierten Pfarreien im Hain]. Heimatklänge, 13, 30.

Rudat, A. (1981). Zum 150jährigen Jubiläum der "Kirchenvereinigung im Hain". In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 86-98). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Mailänder, Alois

Heil, R. (1990). Okkultische Sekte im Dreieichenhain der Jahrhundertwende. Landschaft Dreieich, 1990, 120–125.

Mainflingen

Becker, S. (2010). Eine urnenfelderzeitliche Lanzenspitze aus Mainhausen-Mainflingen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 34–36.

Daus, E. (2006). Von "Sandhasen", "Bohnesäck" und "Bruchkatzen" : die Freude der Bürger am Spott über den Nachbarn. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 90–109.

Mainhausen

Becker, S. (2010). Eine urnenfelderzeitliche Lanzenspitze aus Mainhausen-Mainflingen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 34–36.

Mainz <Erzbistum>

Doerr, H. (1991). Streit zwischen Hanau-Lichtenberg und Kurmainz - die Zuständigkeit der Landgerichte Nieder-Roden und Babenhausen in Ober-Roden und Dietzenbach ungeklärt. Landschaft Dreieich, 1991, 109–116.

Page 99: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Mainzer Brückenkopf

Schäfer, F. W. (1933). Aus schwerer Zeit: Erinnerungen aus dem Grenzgebiet des Mainzer Brückenkopfes. Schriften des Dreieich-Museums: Vol. 5. Langen: Werner.

Marchi, Georg de

Grossmann, K.-H. (1988). Eine gedruckte Leichenpredigt aus dem 17. Jahrhundert für Georg de Marchi [aus Langen]. Landschaft Dreieich, 1988, 112–114.

Marketingkonzeption

Meier, J. (2004). Die Vermarktung von Burgen, insbesondere der Burg Dreieichenhain. Magister-Arbeit, Univ., Fachbereich Kulturgeographie, Lüneburg.

Meier, J. (2005). Anregungen zu einer touristischen Vermarktung der Burg Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 389–396). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Weise, M. (1996). Marketingkonzeption für eine Kulturstraße am Beispiel der Deutschen Fachwerkstraße. Worms: Fachhochschule.

Markwald

Grossmann, K.-H. (1998). Über die Teilung des Langener Markwaldes und die Entstehung der Gemeinde Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1998, 40–48.

Maskenball

Hang, H. (2009). Vor sechzig Jahren : ein Maskenball in der Dietzenbacher "Harmonie". Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 41–42.

Maßeinheiten

Becker, S. (2006). Fruchtmaße in Götzenhain. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 51–53.

Maurer

Neusel, M. (1981). Die Weber und Maurer des Dreieichgebiets im 19. Jahrhundert. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 218-238). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Medizinische Versorgung

Neusel, M. (1983). Erste Krankenhauspläne für Langen. Landschaft Dreieich, Bd. 2(10), 157–160. Werner, G. (1983). Typhus-Epidemie in Langen 1813/14. Landschaft Dreieich, Bd. 2(10), 151–153. Werner, G. (2003). Große Epidemie in Langen 1813-1814. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 59–61.

Merowinger

Page 100: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Neusel, M. (2004). Geschichte des Rhein-Main-Gebietes im frühen Mittelalter. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 43–77.

Riesch, H. (2002). Pfeil und Bogen zur Merowingerzeit: eine Quellenkunde und Rekonstruktion des frühmittelalterlichen Bogenschießens. Wald-Michelbach: Karfunkel-Verl.

Messegeleit

Doerr, H. (2009). Streit um das Messegeleit in Langen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 15–20.

Messpunkte

Weber, G. (2006). Zeugnis der Landesvermessung: ein historischer trigonometrischer Punkt im Kappenwald bei Ober-Roden. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 12–16.

Metzger <Familie>

Werner, G. (1980). Die Altlangener Familie Metzger. Landschaft Dreieich, Bd. 2(1), 14–16.

Metzger <Maschinenfabrik und Eisengießerei, Bad Homburg v.d.H.>

Walsh, G. (2005). Ein Langener hat Erfolg in Bad Homburg : Geschichte der Christian-Metzger-Maschinenfabrik und Eisengießerei 1860-1955. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 92–95.

Mikwe

Altaras, T. (1994). Das jüdische Rituelle Tauchbad: und: Synagogen in Hessen - Was geschah seit 1945 (Teil II). Königstein im Taunus: Langewiesche Nachf.

Mindersbach

Koehler, H. (1995). Familien- und Hausgeschichte Mindersbach: Eine Chronik. Horb am Neckar: Geiger.

Mittelalterliche Darstellung

Buehler, A. (2004). Das Mittelalter. Theiss Illustrierte Weltgeschichte. Stuttgart: Theiss. Kaiser, J. (Ed.) (2006). Mittelalter in Deutschland. Stuttgart: Theiss. Klemm, H. (2001, September 08). Vergnügliche Zeitreise: das Burgfest in Dreieichenhain ist eine

Hommage an ritterliche Ideale des Mittelalters. Offenbach-Post, 209, [1]. Mick, E., Westermann-Angerhausen, H., & Noelke, P. (2005). Das Mittelalter für Kinder ; Schätze aus

dem Mittelalter im Museum Schnütgen Köln: Ein Katalog für junge Leser. Regensburg: Schnell & Steiner; Schnell + Steiner.

Neusel, M. (2005). Das Dreieichgebiet im frühen und hohen Mittelalter. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 45–79). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Sagnier, C., Costa, G., & Enderle, R. (2002). Mittelalter. Magica. Köln: Fleurus-Verl. Thueringen im Mittelalter: Die Schwarzburger. Erscheint als Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung

im Thüringer Landesmuseum Heidecksburg vom 23. Sept. bis 20. Dez. 1995. (1995). Beiträge zur schwarzburgischen Kunst- und Kulturgeschichte: Vol. 3. Rudolstadt: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg.

Wilhelm, J. (1986). Architectura civilis, oder Beschreibung und Vorreissung vieler vornehmer Dachwerck

Page 101: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

als hoher Helmen, Kreutzdächer, Wiederkehrungen, Welcher Hauben …: Alles mit Höchstem Fleiß zusammen getragen. von Johann Wilhelm (Repr. der Ausg. 1668). Edition "Libri rari". Hannover: Schäfer.

Zeune, J. (1997). Burgen - Symbole der Macht: Ein neues Bild der mittelalterlichen Burg (2. Aufl.). Regensburg: Pustet.

Mitteldick

Nahrgang, K. (1950). Der Staatsforst Mitteldick. Landschaft Dreieich, N.F.1(6/7), 103–104.

MIttelhessen

Thomin, A. (1992). Abenteuer Familienforschung. Landschaft Dreieich, 1992, 76–88.

Mittelpforte <Dreieichenhain>

Creter, F. (1932). Vor 150 Jahren [Abbruch des sogen. Mittelturmes]. Heimatklänge, 13, 42.

Mittelrhein

Nebel, H. Fachwerkbauten im Ortsbild am Mittelrhein: Ein Beitrag zur Erhaltung und Erneuerung der Ortskerne im Regionalraum Mittelrhein. Kaiserslautern, Univ., Habil.-Schr., 1976.

Model

Ulrich, K. (1996). Ein spätmittelalterliches Modelbruchstück aus Dreieich, Kreis Offenbach am Main. Landschaft Dreieich, 1996, 34–38.

Möller, Otto

Franz, K. (2002). Dr. Otto Möller : ein Leben für die Denkmalpflege ; Erinnerungen an sein Wirken in Seligenstadt. Landschaft Dreieich, 2002, 122–136.

Mörfelden-Walldorf

Gahn, W. (1990). Die Wüstung Gundheim [bei Mörfelden-Walldorf]. Landschaft Dreieich, 1990, 78–86. Gahn, W. (1990). Neues Heimatmuseum Walldorf. Landschaft Dreieich, 1990, 147–148. Gahn, W. (1991). Asylanten in der 10. Generation. Landschaft Dreieich, 1991, 117–120. Gahn, W. (1991). Grenz- und Gedenksteine in Walldorf und Umgebung. Landschaft Dreieich, 1991,

121–129. Steckenreiter, P., & Kubb, K.-H. (1992). Walldorf, "Le grad Chemin" : Museum zur Geschichte der

Waldenser-Kolonie neu eingerichtet. Landschaft Dreieich, 1992, 112–113. Wawrzyniak, W. (1978). Römergräber im Wald bei Walldorf. Landschaft Dreieich, Bd. 1(8), 118–120.

Mühlengewerbe

Grossmann, K.-H. (1991). Wo lag die Egelsbacher Mühle? Landschaft Dreieich, 1991, 133–134. Grossmann, K.-H. (1992). Über die Bayerseichmühle in Egelsbach und ihre Müller. Landschaft Dreieich,

Page 102: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

1992, 52–62. Wehsarg, G. (1981). Die Langener Mühlen. Landschaft Dreieich, Bd. 2(3/4), 33–58. Wehsarg, G. (1981). Die Langener Mühlen. Landschaft Dreieich, Bd. 2(5), 65–80. Wehsarg, G. (1981). Die Langener Mühlen. Landschaft Dreieich, Bd. 2(6), 81–85.

Mühlenkunde

Breyer, E. (1957). Die alte Ölmühle in Egelsbach. Landschaft Dreieich, N.F.3(11/12), 188–189. Britsch, N. (2007, December 28). "Heute fehlt's an hadde Köpp', aber in hunnert Jahr'n fehlt's an

Eischeholz": Holzmühle in Dreieichenhain mindestens 666 Jahre alt, vorübergehend für Amtsgeschäfte des Bürgermeisters genutzt. Offenbach-Post, Nr. 301, 17.

Britsch, N. (2008, March 03). Herrschaften erkauften mit Theisenmühle ihr Seelenheil: Ältester Bestand des heutigen Sprendlingens wurde 1986 in Nacht- und Nebelaktion abgerissen ; Räuber-Unterschlupf und später Freibad. Offenbach-Post, 53, 26.

Britsch, N. (2008, January 25). Kreuzmühle wird mit Industrialisierung zur Dampfmühle: Ursprünglich in Götzenhainer Gemarkung; dampfender Schornstein überragte das Hengstbachtal; drei Generationen im Holzmann-Besitz. Offenbach-Post, 21, 21.

Britsch, N. (2008, February 05). Mühlen sind Vergangenheit [betr. die Götzenhainer Mühlen]: 1931 hielt der letzte Müller das Rad an. Offenbach-Post, 30, 15.

Britsch, N. (2008, January 05). Schon immer ein Treffpunkt für Jung und Alt: Dreieichenhainer Winkelsmühle: vom Getreidemahlen über die Essig- und Ölherstellung sowie Biberrattenzucht zur sozialen Einrichtung. Offenbach-Post, Nr. 04, 20.

Britsch, N. (2008, January 11). Wo Philipp Holzmann das Licht der Welt erblickte :: Dreieichenhainer Bergmühle ist heute ein Feinschmecker-Restaurant. Offenbach-Post, Nr. 09, 17.

Eckhardt, W. (1981, August 26). Der Mörder mußte ein Sühnekreuz aufstellen: die alten Mühlen im Hengstbachtal und ihre Geschichte. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 196, 35.

Eckhardt, W. (1990, October 10). Die alten Mühlen mahlen schon lange nicht mehr: Bieber und Rodau, Hengstbach und Sterzbach wurden einst von den Müllern geprägt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 236, 51.

Grossmann, K.-H. (1991). Wo lag die Egelsbacher Mühle? Landschaft Dreieich, 1991, 133–134. Heil, R. (1993). 650 Jahre Holzmühle in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, 1993, 52–61. Heimatkundliches ABC: Mühlen (1953). Landschaft Dreieich, N.F.2(11), 87–88. Koch-Doerrie, I. (1994). Treffpunkt Winkelsmühle: von der historischen Ölmühle zur modernen

Begegnungsstätte. Dreieich: Magistrat der Stadt Dreieich. Runkel, H. ([1990]). Sprendlingen, Dokumentation "Theisen-Mühle". Sprendlingen: Runkel, Selbstverl. Sackenheim, F. (1956). Die Bansa-Mühle bei Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 62–64. Schmidt, G., & Hühner, J. (2001, November 03). Sechs Perlen an der Kette: Tourismus-Konzept ;

Mühlenkunde im Hengstbachtal. Dreieich-Spiegel, 88, 2. Wehsarg, G. (1981). Die Langener Mühlen. Landschaft Dreieich, Bd. 2(3/4), 33–58. Wehsarg, G. (1981). Die Langener Mühlen. Landschaft Dreieich, Bd. 2(5), 65–80. Wehsarg, G. (1981). Die Langener Mühlen. Landschaft Dreieich, Bd. 2(6), 81–85.

Mundart <Kleinräume>

Grein, G. J. (2002). In Dietzenbach sitzt de Deiwel unnerm Dach : von Ortsneckereien in der Dreieich und ihren Folgen. Landschaft Dreieich, 2002, 7–39.

Heil, H. (1979). "Emol Herhörn …!": Besinnliche und heitere Geschichten aus Sprendlingen. MIt Zeichn. von Kurt Franke. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 3. Dreieich: Bürgerhaus Sprendlingen.

Heil, H. (1981). Dehaam is dehaam: Eine Betrachtung über unsere Mundart. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 312-315). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Runkel, H. (1992). Eigenarten der Sprendlinger Sprache. Landschaft Dreieich, 1992, 108–110.

Mundartdichtung

Page 103: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Wolf, E. (1990). E'n Sommerdaach aus meuner Kinnerzeit : Vortrag am "Owwedaehler Mundoartowend" am 17.10.1987 anläßlich der 1150-Jahr-Feier Offenthals. Landschaft Dreieich, 1990, 133–136.

Mundartforschung

Breyer, E. (1957). Mundartliche Ausdrücke aus Egelsbach und Umgebung. Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 159–160.

Breyer, E. (1960). Mundartliches aus Egelsbach und Umgebung. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/10), 153–154.

Breyer, E. (1962). Mundartliche Ausdrücke aus Egelsbach und Umgebung. Landschaft Dreieich, N.F.4(3/4), 266–267.

Gerhardt, G. (2005). Haaner Buch: Haaner Lieder, Haaner Anekdoten und ein Haaner Wörterbuch für Jung und Alt, zum Vergessen zu schade! Dreieich: Selbstverl.

Münster

Bormuth, H. (1978). Die Sage vom Hexenritt bei Münster : zum Hexenglauben in alter und neuer Zeit. Landschaft Dreieich, Bd. 1(7), 97–102.

Münzenberg <Geschlecht>

Decker, K.-P. (2005). Dreieichenhain als "Burgmannenstadt" der Münzenberger und Falkensteiner. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 91–110). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Keunecke, H. O. (1978). Die Münzenberger: Quellen und Studien zur Emancipation einer Reichsdienstmannenfamilie. Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte: Vol. 35. Darmstadt: Hess. Hist. Komm. [u.a.].

Museum Otzberg

Oppermann, F. (1992). Hessischer Kulturpreis 1991 an Gerd J. Grein. Landschaft Dreieich, 1992, 115–116.

Museumseinweihung

Nahrgang, K. (1931). Festtage in Dreieichenhain: die Feier der Einweihung des Dreieich-Museums am 10. Mai 1931. Ländlein Dreieich, 1(5/6), 24.

Nahrgang, K. (1952). Die Grundsteinlegung zum neuen Dreieich-Museum im Burggarten zu Dreieichenhain: Sonntag, den 25. Mai 1952. Landschaft Dreieich, N.F.1(6), 289–295.

Museumsgeschichte

Heil, R. (1986). Geschichte des Dreieichmuseums: 1909-1986. Text: Roger Heil. Verantwortl.: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain und Dreieichmuseum; Sport- und Kulturamt des Kreises Offenbach. Hrsg.: Kreisausschus des Kreises Offenbach. Dreieich: Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Museumsleiter

Dittler, I. (2009). In memoriam Klaus Ulrich. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 98–99.

Page 104: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Museumsneubau

Unsere Plauderecke: Geschwätz um einen Museums-Neubau (1953). Landschaft Dreieich, N.F.2(1), 8.

Musikforschung

Berck, H. (1959). Partitur einer französischen Oper im Dreieich-Museum. Landschaft Dreieich, N.F.4(5/6), 43–48.

Betz, A. (1953). Die Orgel in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, N.F.2(2), 9–13. Pfannemüller, G. (1952). Ludwig Erk: Ein Leben für das deutsche Lied ; Festansprache zur Einweihung

der Ludwig-Erk-Schule. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 305–316. Vieuxtemps, H. (2001). Ballade und Polonaise: Violine und Orchester; Opus 38. Frankfurt am Main:

Edition Peters.

Musikgeschichte

Kleine Musikanten-Geschichten: Ernst und Humor aus dem Leben berühmter Tonkünstler (1878). Illustrirte Jugend- und Hausbibliothek. Leipzig: Spamer.

Kuehner, H. (1954). Große Sängerinnen der Klassik und Romantik: Ihre Kunst, ihre Grösse, ihre Tragik. Stuttgart: Koerner.

Musikverein

Schallmayer, E. (2005). Musikverein Ober-Roden : Vereinsgeschichte als Spiegelbild der Entwicklung einer Gemeinde. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 99–110.

Nachkriegszeit <Zweiter Weltkrieg>

Hang, H. (1998). Der Kotlett-Club und der Gestapo-Chef Fidlafei : die erste Nachkriegszeit in Offenthal. Landschaft Dreieich, 1998, 79–87.

Nachtwächter

Grein, G. J. (2005). Hört Ihr Leut' und laßt Euch sagen …: Über die Nachtwächter in der Dreieich und anderswo. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 7-33.

Näherei

Dittler, I., & Dittler, P. (1986). Ausführliche Anleitung zum Sticken und Nähen einer Tracht - dargestellt am Beispiel Seligenstadt: Beschreibung Tips Schnitte und Muster zum leichteren Selbermachen einer Tracht wie sie im ehemals Kurmainzer Gebiet d. heutigen Kreises Offenbach getragen wurde. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Nahrgang, Karl

Dittler, I. (1997). Zum wissenschaftlichen Werk Karl Nahrgangs. Landschaft Dreieich, 1997, 33–51. Grein, G. J. (1999). Karl Nahrgang zum 100. Geburtstag. Landschaft Dreieich, 1999, 7–29. Hoch, G. (1977). In Memoriam Karl Nahrgang: (9.04.1899-23,03,1967). Landschaft Dreieich, Bd. 1(2),

18–20. Nahrgang, K. (1959). Karl Nahrgang über sich selbst zu seinem 60. Wiegenfeste. Landschaft Dreieich,

Page 105: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

N.F.4(3/4), 27–32.

Namenkunde

Creter, F. (1932). Der Name Weger. Heimatklänge, 13(2), 11–12. Creter, F. (1934). Aus der Geschichte der Familie Graf. Heimatklänge, 15, 18. Creter, F. (1934). Die Besitzer der "Krone". Heimatklänge, 15, 30. Eichen nicht von Beginn an Symbol für Dreieich: Ursprung des Namens liegt im alten Wort für

Sumpfgebiet (2009, January 29). Offenbach-Post, Nahrgang, K. (1951). Quedan - Offenthal. Landschaft Dreieich, N.F.1(11), 239–240. Nahrgang, K. (1960). Die Flur- und Waldnamen der Gemarkung Dreieichenhain. Landschaft Dreieich,

N.F.4(5/6), 129–144. Nahrgang, K. (1960). Die Flur- und Waldnamen der Gemarkung Dreieichenhain. Landschaft Dreieich,

N.F.4(7/10), 154–160. Nahrgang, K. (1962). Die Flur- und Waldnamen der Gemarkung Götzenhain. Landschaft Dreieich,

N.F.4(10/12), 304–312. Nahrgang, K. (1962). Die Flur- und Waldnamen der Gemarkung Götzenhain. Landschaft Dreieich,

N.F:4(7/8), 281–296. Nahrgang, K. (1963). Die Gassen-, Wege- und Schneisennamen von Dreieichenhain. Landschaft

Dreieich, N.F.4(7/8), 354–358.

Nationalsozialismus

Herth, R. (2005). Vorboten der NS-Zeit an der Realschule Langen ; Schulleiter wegen Maßregelung zweier Schüler zwangsversetzt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 96–98.

Schallmayer, E. (2002). Ober-Roden und Urberach im Dritten Reich. Landschaft Dreieich, 2002, 141–147.

Schallmayer, E. (2002). Zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des Komplexes Strafgefangenenlager Rollwald, Gemeinde Nieder-Roden; Stadt Rodgau. Landschaft Dreieich, 2002, 148–155.

Naturdenkmale

Niess, R. K. (1998). Liebenswerte alte Bäume : Naturdenkmale in der Dreieich. Landschaft Dreieich, 1998(101-108).

Werner, R. (2009). Schöne alte Bäume - Naturdenkmale in der Langener Gemarkung. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 5263.

Naturschutz

Heimatkundliches ABC: Naturschutz (1955). Landschaft Dreieich, N.F.2(4), 224.

Nebel, Ernst Ludwig W.

Nebel, W. E. (1940). Mittheilungen aus dem Leben des Geheimraths und Professors der Medicin zu Gießen, Dr. Ernst Ludwig Wilhelm Nebel: von Wilhelm Egid Nebel, Pfarrer in Dreieichenhain, 1865. Hrsg. von Louis u. Magdalene Merck, geb. Nebel mit e. Vorw. von Emil Nebel. Unpublished manuscript, Darmstadt-Arheilgen.

Neu-Isenburg

Blaum, G. (1951). Alte Häuser an der Frankfurter Straße in Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich,

Page 106: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

N.F.1(11), 236–239. Blaum, G. (1951). Das alte Rathaus von Neu-Isenburg: Ein Jubiläumsgedächtnis. Landschaft Dreieich,

N.F.1(9/10), 217–229. Blaum, G. (1954). Die Bürgermeister der Stadt Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, N.F.2(10/11), 182–

184. Blaum, G. (1954). Die Bürgermeister der Stadt Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, N.F.2(9), 161–168. Blaum, G. (1955). Aus dem Geschehen der Stadt Neu-Isenburg: Schicksale und Ereignisse in 250

Jahren. Landschaft Dreieich, N.F.2(6/7), 246–248. Blaum, G. (1959). Der Isenburger kleine Fuß: ein Beitrag zur Stadtgeschichte. Landschaft Dreieich,

N.F.4(11/12), 84–95. Blaum, G. (1961). Die älteren Schulen in Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/8), 217–224. Blaum, G. (1961). Die ältesten Schulen und das erste Pfarrhaus in Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich,

N.F.4(1/3), 186–192. Dombrowe, H. (1996). Kulturlandschaft Neu-Isenburg : die Wiesen der Erlenbachaue. Landschaft

Dreieich, 1996, 7–9. Fischer, R. (1993). Frankfurt am Main - Neu-Isenburg : historische Betrachtungen zu den

Nachbarschaftsbeziehungen. Landschaft Dreieich, 1993, 62–81. Floch, H. (1957). Als die Isenburger Flur noch Sprendlinger Wald war. Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8),

145–150. Fogel, H. (2002). Arbeiterinnen rebellieren : Neu-Isenburger Wäscherinnen im Ausstand. Landschaft

Dreieich, 2002, 44–70. Graefe, G. (1955). Versunkener Wald bei Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, N.F.2(8/9), 263–264. Hang, H. (2005). Gelegentliche Konflikte zwischen Hugenotten und Deutschen. Landschaft Dreieich,

Jahresbd. 2005, 76–77. Kuhn, W. (1989). Die Neu-Isenburger Kirchweihe. Landschaft Dreieich, 1989, 79–83. Nahrgang, K. (1949). 250 Jahre Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 4–7. Sackenheim, F. (1956). Die Bansa-Mühle bei Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 62–64. Staiger, H. (1991). Der Wiederaufbau des Hugenottenrathauses in Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich,

1991, 144–148. Stuckard, B. (1995). 100 Jahre Stadtrechte Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, 1995, 72–75. Stuckard, B. (1995). Goethe im Garten : Gartenhäuser in Frankfurt und die Bansamühle in Neu-

Isenburg. Landschaft Dreieich, 1995, 14–37. Stuckard, B. (1999). Vom Leben im "welschen Dorf". Landschaft Dreieich, 1999, 83–85. Verein für Geschichte Heimatpflege und Kultur <Neu-Isenburg> (1988). Die evangelisch-reformierte

Kirche in Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, 1988, 24–27.

Nicolay, Johann Julius

Doerr, H. (2000). Dietzenbacher Pfarrer nagt am Hungertuch. Landschaft Dreieich, 2000, 15–17.

Nieder-Roden

Schallmayer, E. (2002). Zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des Komplexes Strafgefangenenlager Rollwald, Gemeinde Nieder-Roden; Stadt Rodgau. Landschaft Dreieich, 2002, 148–155.

Nieß, Rolf K.

Oppermann, F. (2009). In Memoriam Rolf K. Nieß. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 96–97.

Nordhessen

Reuter, R. (1997). Zwischene Fulda und Werra: Siedlungsformen, Hofformen, Hausformen in

Page 107: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Nordosthessen. Dörfer in Hessen; Bd: Vol. 1. Wiesbaden: Landesamt für Denkmalpflege.

Ober-Roden

Schallmayer, E. (1998). Die Kirchenbauten auf dem Ober-Rodener Kirchenhügel als Ausdruck des religiösen Lebens und der Ortsgeschichte. Landschaft Dreieich, 1998, 57–73.

Schallmayer, E. (2002). Ober-Roden und Urberach im Dritten Reich. Landschaft Dreieich, 2002, 141–147.

Schallmayer, E. (2005). Musikverein Ober-Roden : Vereinsgeschichte als Spiegelbild der Entwicklung einer Gemeinde. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 99–110.

Schallmayer, E. (2006). Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Ober-Roden. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 58–80.

Weber, G. (2006). Zeugnis der Landesvermessung: ein historischer trigonometrischer Punkt im Kappenwald bei Ober-Roden. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 12–16.

Obertor <Dreieichenhain>

Creter, F. (1934). Bodenfunde im Hain [Mauern des Bollwerks am Obertor]. Heimatklänge, 15, 29. Eckhardt, W. (1979, June 23). Lebendige Stadt mit Mut zur Tradition: Über das erneuerte Obertor und

andere Restaurierungen in Dreieichenhain. Frankfurter Allgemeine Zeitung/R., 143, 54. Klemm, H. (2002, December 24). Von der Odyssee der drei Hainer Glocken: Vom Obertor aus wird

noch heute zu den Gottesdiensten und besonderen Anlässen gelautet; eine alte Tradition. Offenbach-Post,

Odenwald <Region>

Biller, T., & Wendt, A. (2005). Burgen und Schlösser im Odenwald: Ein Führer zu Geschichte und Architektur. Regensburg: Schnell + Steiner.

Bronner, C. (1927). Odenwaldburgen: Ein kunstgeschichtlicher Führer, T. 2: Burgen und Schlösser, Dreieichenhain … Mainz: Oscar Schneider.

Fertig, L. (1997). Landleben und Literaturtradition: Der Odenwald und seine Dichter. Darmstadt: Roether.

Nahrgang, K. (1931). Wechselwirkungen von Landschaft und Besiedelung im Gebiet zwischen Rhein, Main und Odenwald. Ländlein Dreieich, 1(7), 29–30.

Selinger, A. (2005). Odenwald Bergstraße: Kultur und Genuss (1. Aufl.). Freizeitführer. Frankfurt am Main: pmv.

Offenbach <Kreis>

Frank, W. (1988). Die Arbeitstagungen der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Offenbach ; ein Bericht. Landschaft Dreieich, 1988, 149–151.

Frank, W. (1989). Bericht aus der Arbeit des Denkmalbeirates des Kreises Offenbach. Landschaft Dreieich, 1989, 163–167.

Offenbach <Kreis> (1982). Jubiläumsschrift zum 150jährigen Jubiläum des Kreises Offenbach. Offenbach: Kreis Offenbach.

Poschwitz, H. (2008). Rebhuhn, Wachtel und Fasan - gefährdete Hühnervögel des Kreises Offenbach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 106–112.

Poschwitz, H. (2010). Hecken, Feldgehölze und Streuobstwiesen.: Schützenswerte Rückzugsgebiete für Pflanzen und Tiere im Kreis Offenbach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 37–51.

Schneider, D. (2006). Offenbacher Buben als Erntehelfer auf dem Land. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 81–83.

Stier, F. (1988). Luftbildarchäologie [im Kreis Offenbach]. Landschaft Dreieich, 1988, 152–153.

Page 108: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Offenbach <Stadt>

Bieber: Alt-Offenbach Hefte (1990). Offenbach. Stadt Offenbach <Magistrat> (1990). Zur Geschichte der Juden in Offenbach am Main: Bd. 2.

Offenbach: Magistrat der Stadt Offenbach.

Offenthal

Hang, H. (1993). Das Testament des Jonas Gutmann ; zur Geschichte einer jüdischen Familie in Offenthal. Landschaft Dreieich, 1993, 129–135.

Hang, H. (1995). Der einsame Tod des Reiters Ludwig Zimmer in Südwest-Afrika. Landschaft Dreieich, 1995, 79–97.

Hang, H. (1996). Philipp Jost : ein Offenthaler Auswanderer in Australien. Landschaft Dreieich, 1996, 136–141.

Hang, H. (1997). Das Offenthaler Findelkind. Landschaft Dreieich, 1997, 107–108. Hang, H. (1997). Johann Georg Haller, der "Engländer" aus Offenthal. Landschaft Dreieich, 1997, 133–

138. Hang, H. (1997). Zwei Briefe aus Offenthal : Schultheiß Löhr, der Glaube und der Holzdiebstahl.

Landschaft Dreieich, 1997, 115–117. Hang, H. (1998). Der Geleitsbrief des Hans Georg Groh aus Offenthal. Landschaft Dreieich, 1998, 129–

130. Hang, H. (1998). Der Kotlett-Club und der Gestapo-Chef Fidlafei : die erste Nachkriegszeit in Offenthal.

Landschaft Dreieich, 1998, 79–87. Hang, H. (1999). Die Hochzeit, die nicht stattfand : ein Auswanderer-Schicksal. Landschaft Dreieich,

1999, 119–127. Hang, H. (2008). Die Offenthaler Revolution 1848. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 42–44. Hang, H. (2008). Offenthaler Metzger auf der Frankfurter Schirn - zur Geschichte der Familie Zimmer.

Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 45–47. Kurz, H. (1977). Offenthal: Eine kleine historische Dokumentation. Offenthal: Verlag der Gesellschaft im

Hayn. Loos, H. (1978). Die bisher ältesten Einwohnerverzeichnisse von Langen, Götzenhain, Offenthal,

Königstädten und Kelsterbach [aus dem Jahre 1476]. Landschaft Dreieich, Bd. 1(6), 81–96. Miedtank, R. (1952). Zu Pfingsten blühen abertausend Bäume: [betr. Offenthal]. Landschaft Dreieich,

N.F.1(6), 296. Nahrgang, K. (1951). Quedan - Offenthal. Landschaft Dreieich, N.F.1(11), 239–240. Neusel, M. (1979). Die Handwerker von Dreieichenhain, Götzenhain und Offenthal 1829. Landschaft

Dreieich, Bd. 1(11/12), 185–189. Pfannemüller, G. (1950). Spruchweisheit aus Offenthal. Landschaft Dreieich, N.F.1(2), 64. Pfannemüller, G. (1961). Auf der Höhe von Offenthal: die beiden Steinkreuze erzählen. Landschaft

Dreieich, N.F.4(9/10), 232. Raffius, W. (1952). Die Offenthaler Kirche und das Kirchweihfest. Landschaft Dreieich, N.F.1(4/5), 274–

275. Raffius, W. (1989). 1150-Jahr-Feier Offenthal. Landschaft Dreieich, 1989, 91–96. Raffius, W. (1989). Die Offenthaler Kerb früher und heute. Landschaft Dreieich, 1989, 85–89. Raffius, W. (1990). Keltische Glasfunde in der Offenthaler Gemarkung. Landschaft Dreieich, 1990, 30–

32. Raffius, W. (1991). Die Offenthaler Brunnen. Landschaft Dreieich, 1991, 92–99. Raffius, W. (1993). "Packt Euch fort - Schlagt sie todt" : wie 1848 sechs Offenthäler in Langen schwer

verprügelt wurden. Landschaft Dreieich, 1993, 113–115. Raffius, W. (1999). Stapp, ein Offenthaler Familienname. Landschaft Dreieich, 1999, 113–118. Scriba, O. (1894). Mitteilungen aus der Geschichte Offenthals: Seiner lieben Gemeinde dargeboten von

Otto Scriba. Langen: G.H.W. Werner. Seibert, H.-J. (2004). Familienbuch Offenthal: (heute, Dreieich). Schriften der Hessischen

familiengeschichtlichen Vereinigung e.V.: Vol. 36. Darmstadt: Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung.

Stahl, J. (1961). Die Geschichte der Dorfkirche Offenthal. Landschaft Dreieich, N.F.4(4/6), 193–208.

Page 109: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Stahl, J. (1961). Die Geschichte der Dorfkirche Offenthal. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/8), 215–216. Stahl, J. (1981). Die Geschichte der Dorfkirche Offenthals. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft

Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 260-281). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Stahl, J. (1988). Die Baugeschichte der Dorfkirche Offenthal. Landschaft Dreieich, 1988, 28–37. Wolf, E. (1990). E'n Sommerdaach aus meuner Kinnerzeit : Vortrag am "Owwedaehler Mundoartowend"

am 17.10.1987 anläßlich der 1150-Jahr-Feier Offenthals. Landschaft Dreieich, 1990, 133–136.

Okkultismus

Heil, R. (1990). Okkultische Sekte im Dreieichenhain der Jahrhundertwende. Landschaft Dreieich, 1990, 120–125.

Orgelbau

Balz, M. (1996). Orgelgeschichte der evangelischen Kirche zu Egelsbach ; mit einem Anhang über die Glocken. Landschaft Dreieich, 1996, 71–101.

Betz, A. (1953). Die Orgel in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, N.F.2(2), 9–13. Bonkhoff, B. H., & Freytag, H. (1984). Historische Orgeln in der Pfalz. Veröffentlichung der Gesellschaft

der Orgelfreunde: Vol. 104. München: Schnell & Steiner. Ehmer, H. (1982). Fünf Jahrhunderte Orgeln der Stiftskirche in Wertheim: eine Dokumentation zur

Einweihung der neuen Orgel am 29. August 1982. Wertheim: Evang. Kirchengemeinderat. Evangelische Burgkirchengemeinde Dreieichenhain (1991). [Zweihundert] 200 Jahre Stumm-Orgel :

1791 - 1991. Dreieich: Evangelische Burgkirchengemeinde. Gesellschaft der Orgelfreunde (1998). Internationale Orgeltagung Trier 1998: 2. bis 8. August 1998.

Dillingen <Saar>: Krüger. Wissmüller, T. (1963). Die hessische Orgelbauerdynastie Bernhard. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/8),

359–360.

Orpheum <Frankfurt a.M.>

Hang, H. (2009). Der Dietzenbacher "Milchhöfer" im Orpheum in Frankfurt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 38–40.

Ortsnamenbuch

Mueller, W. (1937). Hessisches Ortsnamenbuch (Bd.1. Starkenburg). Darmstadt: Selbstverl. d. Histor. Komm. für den Volksstaat Hessen.

Ortswappen

Knoess, K. (1989). Das Egelsbacher Wappen. Landschaft Dreieich, 1989, 128.

Osterbrauchtum

Weilmünster, H. (1999). Wie Dietzenbacher Kinder früher Ostern feierten. Landschaft Dreieich, 1999, 90–91.

Österreich

Page 110: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Die Burg Mauterndorf im Salzburger Lungau: Und für dich: Mit Rocco und Rosamunde durch die Burg (2002). Salzburg: Salzburger Burgen und Schlösser.

Osterwieck

Schauer, H.-H. (1997). Die Fachwerkstadt Osterwieck: eine Analyse der Baugeschichte der Stadt und ihrer Werte sowie ein Bericht über denkmalpflegerische Arbeiten bis 1990. Arbeitsberichte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt: Vol. 1. Berlin: Verl. für Bauwesen.

Otzberg

Oppermann, F. (1992). Hessischer Kulturpreis 1991 an Gerd J. Grein. Landschaft Dreieich, 1992, 115–116.

Parkraumkonzept

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, November 25). Stadtentwicklung als Tourismus-Element: Mehr Parkraum für die Hayner Altstadt. Dreieich-Spiegel, 48, 2.

Patershausen <Hofgut, Heusenstamm>

Niess, R. K. (2005). Patershausen ; von Kloster zum Hofgut. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 64–72.

Perlenstickerei

Zöller, A. (2005). Perlenhäkelei und Jugendstil : zwei neue Abteilungen im Landschaftsmuseum Seligenstadt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 122–125.

Personalia

Schmidt, G. (2005). Personen von Rang und Namen in Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 209–241). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Pestalozzischule

Neubecker, F. (1999). Erinnerungen eines alten Sprendlingers an die Pestalozzischule, die "aald Buweschul". Landschaft Dreieich, 1999, 109–111.

Pfarrer

Creter, F. (1932). Die Reihe der Geistlichen im Hain. Heimatklänge, 13, 30, 59-60, 65-66. Creter, F. (1932). Pfarrer in Goethes Leben [betr. Johann Ludwig Ewald]: ein Nachtrag. Deutsches

Pfarrerblatt, (15), 215. Creter, F. (1932, April 10). Pfarrer Johann Ludwig Ewald:: ein Freund Goethes. Hessisches Kirchenblatt,

30–31. Doerr, H. (2000). Dietzenbacher Pfarrer nagt am Hungertuch. Landschaft Dreieich, 2000, 15–17. Doerr, H. (2002). Der Pfarrerstreit in Dietzenbach geht weiter. Landschaft Dreieich, 2002, 71–74.

Page 111: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Doerr, H. (2008). Leonhard Werner aus Babenhausen wird Pfarrer dank Unterstützung aus der Hospitalkasse. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 39–41.

Wehsarg, G. (1978). A.L. Sann - der erste Pfarrer von Egelsbach ; ein Pfarr- und Kulturbild aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Landschaft Dreieich, Bd. 1(8), 121–124.

Pfarrhaus

Blaum, G. (1961). Die ältesten Schulen und das erste Pfarrhaus in Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, N.F.4(1/3), 186–192.

Nebel, E. (1977). Erinnerungen an das Hainer Pfarrhaus: Aufgezeichnet von Emil Nebel. -. Hessische Heimat, N.F.27(2), 61–62.

Pflanzenschutz

Poschwitz, H. (2010). Hecken, Feldgehölze und Streuobstwiesen.: Schützenswerte Rückzugsgebiete für Pflanzen und Tiere im Kreis Offenbach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 37–51.

Pflanzenwuchs

Meyer, W. (1989). Pflanzenwuchs und Burgenpflege. Arx : Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol, 11(2), 278–283.

Pflasterer

Dittler, I. (2008). Pflasterer in Dreieich - eine neue Abteilung im Dreieich-Museum. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008(22-27).

Huehner, J. (2008). Jean Bratengeier - eine Firma und die Pflasterer von Sprendlingen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 19–21.

Niess, R. K. (2008). Der Sprendlinger Pflasterer. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 7–18.

Philippseich <Gemarkung>

Brummer, J. (1957). Umbau der Kreisstraße bei Philippseich. Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 152–157. Hang, H. (1996). Philippseich, seine "Hofmänner" und der seltsame Tod Johannes Zimmers, anno

1786. Landschaft Dreieich, 1996, 55–59. Nahrgang, K. (1949). Philippseich. Landschaft Dreieich, N.F.1(9), 15–16. Nahrgang, K. (1964). Die Flur- und Waldnamen der ehemaligen Gemarkung Philippseich. Landschaft

Dreieich, N.F.4(9/12), 409–416. Weis, G. (1957). Philippseich. Landschaft Dreieich, N.F.3(9/10), 161–176.

Plastiken

Boettger, K. (1999). Die Apostelfiguren im Altarraum der Götzenhainer Kirche. Landschaft Dreieich, 1999, 61–63.

Knoess, K. (1953). Alte Torpfosten in Egelsbach. Landschaft Dreieich, N.F.2(1), 5–6. Runkel, H. (1981). Ein Epitaph, wahrscheinlich aus der ehemaligen Spitalkirche in Dreieichenhain. In G.

Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 69-85). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Page 112: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Plätter

Fogel, H. (2002). Arbeiterinnen rebellieren : Neu-Isenburger Wäscherinnen im Ausstand. Landschaft Dreieich, 2002, 44–70.

Politiker

Franz, E. G. (1994). Metz, August(in): hessischer Politiker, geb. 20.04.1818 in Dreieichenhain b. Offenbach, gest. 23.02.1874 in Darmstadt (kath.), pp. 247–248.

Politische Geschichte

Bauch, H. (1997). Der 9. November - ein deutscher Tag. Landschaft Dreieich, 1997, 83–97. Doerr, H. (1991). Streit zwischen Hanau-Lichtenberg und Kurmainz - die Zuständigkeit der Landgerichte

Nieder-Roden und Babenhausen in Ober-Roden und Dietzenbach ungeklärt. Landschaft Dreieich, 1991, 109–116.

Postwesen

Neusel, M. (1990). Beiträge zur Langener Postgeschichte. Landschaft Dreieich, 1990, 137–146.

Privilegien

Petasch, G. (2006). Alte Rechte und neue Privilegien : das Neu-Isenburger Gerichtsbuch und die Dreieich um 1730. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006(17-38).

Profanbau

Breitmeier, U. (1993). Überlegungen zur Versetzung des Egelsbacher Bahnhofs nach Kranichstein. Landschaft Dreieich, 1993, 136–139.

Prosa

Gross, O. (1981). Aus alter Zeit. Landschaft Dreieich, Bd. 2(6), 86–94.

Prozession

Doerr, H. (1999). Dudenhofen protestiert gegen Prozession der katholischen Nachbargemeinden. Landschaft Dreieich, 1999, 80–81.

Pusch, Karl

Nahrgang, K. (1949). Ein Vorwort mit einem Nachruf: [beh. Philipp Wolf, Georg Wehsarg, Dr. Karl Pusch, Dr. Heinrich Schüz, Georg Jost]. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 1–4.

Quellenkunde

Page 113: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Beck, F., & Henning, E. (2004). Die archivalischen Quellen: Mit einer Einführung in die historischen Hilfswissenschaften. UTB ;;Geschichte: Vol. 8273. Köln: Böhlau.

Grein, G. J. (1991). Von Lateinbüchern, Mythen und Märchen - zur Bedeutung der Brunnen in der Dreieich. Landschaft Dreieich, 1991, 7–22.

Neusel, M. (1983/1984). Das Sprendlinger Weistum von 1478. Landschaft Dreieich, Bd. 2(12), 186–189. Roth, L. (1957). Allerlei aus dem Urkunden-Schatz der "Drei-Eich". Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8),

150–152.

Raab, Werner

Weber, G. (2010). In memoriam Werner Raab. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 120–121.

Realgymnasium Langen

Festschrift zur Hundertjahrfeier des Realgymnasiums zu Langen: 1850-1950 (1950). Langen: G.H.W. Werner.

Rechtsgeschichte

Grossmann, K.-H. (1984). Das Egelsbacher Gerichtsbuch von 1518 bis 1579. Landschaft Dreieich, Bd. 3(1), 10–15.

Loeffler, K. (2005). Beiträge zur Rechtsgeschichte der Stadt Dreieichenhain im 19. und 20. Jahrhundert. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 177–191). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Neusel, M. (1983/1984). Das Sprendlinger Weistum von 1478. Landschaft Dreieich, Bd. 2(12), 186–189. Niess, R. K. (1984). Ysenburgische Grenzsachen: zwischen Ysenburg u. Hessen-Darmstadt; e.

Beschreibung d. Grenzverlaufes u. d. Neuaussteinung im Jahre 1783. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 9. Dreieich-Sprendlingen: Heimatkundl. Arbeitsgemeinschaft d. Freunde Sprendlingens im Bund für Volksbildung.

Runkel, H. (1992). Sprendlinger Weistum. Landschaft Dreieich, 1992, 23–25.

Rechtspflege

Jost, G. (1950). Die Taubenschlagsteuer im Städtchen Hain in der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.1(1), 56.

Loeffler, K. (2005). Beiträge zur Rechtsgeschichte der Stadt Dreieichenhain im 19. und 20. Jahrhundert. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 177–191). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Nahrgang, K. (1936). Aus einer Sprendlinger Verteidigungsschrift vor 120 Jahren. Landschaft Dreieich, Folge 1(1), 1–3.

Petasch, G. (2005). Rechtsvorstellungen und Wirtschaftsalltag im Hain um 1750: Aspekte der Prozesse der Gemeinde gegen ihren lutherischen Pfarrer Friedel. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 145–176). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Reus, H. (1955). Der Wildbannforst Dreieich und sein Recht. Landschaft Dreieich, N.F.2(6/7), 233–242. Schäfer, W. (1931). Das Vogteigericht zu Sprendlingen. Ländlein Dreieich, 1(8), 33–37. Scharff, F. (1868). Das Recht in der Dreieich: mit bes. Berücksichtigung der Verhältnisse des

Frankfurter Stadtwaldes und der umliegenden Dorfschaften. Frankfurt a.M.: Baer [in Komm.]. Schmidt, G. (1993). Isenburg-Birsteinische "Fest-Ordnungen" des 16. Jahrhunderts. In

Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 63-71). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Page 114: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Rechtsprechung

Grossmann, K.-H. (1988). Das Egelsbacher Gerichtsbuch von 1518 bis 1579. Landschaft Dreieich, 1988, 62–68.

Rechtsstreitigkeiten

Doerr, H. (1998). Streit um das Geleit der Herzogin von Hannover in Langen. Landschaft Dreieich, 1998, 75–78.

Petasch, G. (2005). Rechtsvorstellungen und Wirtschaftsalltag im Hain um 1750: Aspekte der Prozesse der Gemeinde gegen ihren lutherischen Pfarrer Friedel. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 145–176). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Schumann, O. (2003). Der langwierige Rechtsstreit der Ulner von Dieburg und der Landgrafen von Hessen um das Dorf Erzhausen vor dem Reichskammergericht in Wetzlar. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 46–50.

Redensarten

Breyer, E. (1953). Von allerlei Bräuchen, altem Sprachgut und Aberglauben in Alt-Egelsbach. Landschaft Dreieich, N.F.2(7), 49–52.

Pfannemüller, G. (1950). Spruchweisheit aus Offenthal. Landschaft Dreieich, N.F.1(2), 64.

Reformation

Eckhardt, W. (1991, December 21). Die Nachfolgekirche des Reformators Erasmus Alberus. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 196, 51.

Koerner, E. (1911). Erasmus Albers geistliche Amtstätigkeit in Hessen: ein Beitr. aus dessen Schriften zur Kirchengemeindekunde Hessens im Reformationszeitalter. Beiträge zur Hessischen Kirchengeschichte, 4(2), 150–166.

Lueken, W. (1953). Der Reformator der Dreieich: [betr. Erasmus Alberus]. Landschaft Dreieich, N.F.2(5/6), 33–35.

Lueken, W. (1953). Noch einmal Erasmus Alberus. Landschaft Dreieich, N.F.2(10), 79–80.

Reformierte Pfarrei

Creter, F. (1932). Ein mehrfaches Kuriosum [betr. Vereinigung der lutherischen und reformierten Pfarreien im Hain]. Heimatklänge, 13, 30.

Rudat, A. (1981). Zum 150jährigen Jubiläum der "Kirchenvereinigung im Hain". In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 86-98). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Reichsbannforst

Eichen nicht von Beginn an Symbol für Dreieich: Ursprung des Namens liegt im alten Wort für Sumpfgebiet (2009, January 29). Offenbach-Post,

Metzner, E. E. (2005). Der weiße Bracke des Königs in der Mitte von Karls Wildbann "Drieich": Wort- und Namenkundliches zur karolingischen Grundlage spätmittelalterlichen Weistumswissens, Wappenwesens und Kaiserbildkults in und um Frankfurt am Main. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 111–131). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Nies, A. (o.J.). Ein Gang durch den Reichsbannforst Dreieich: Stadt Dreieichenhain. Langen: Werner. Reus, H. (1955). Der Wildbannforst Dreieich und sein Recht. Landschaft Dreieich, N.F.2(6/7), 233–242.

Page 115: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Reichsministerialen

Hoch, G. (1981). Die Reichsministerialen von Hagen-Münzenberg. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 54-68). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Jost, B. (1995). Die Reichsministerialen von Münzenberg als Bauherren in der Wetterau im 12. Jahrhundert. … Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln: Vol. 55. Köln: Abt. Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Inst.

Weidemann, K. (1990). Die Salier, die Ministerialen: Ein neuer Stand entsteht in salischer Zeit. Archäologie in Deutschland, 6(4), 10–21.

Woerner, E. (1877). Die Burg des Reichsministerialengeschlechts von Hagen zu Hain in der Dreieich: Mitteilungen für Deutsche Geschichte und Alterthumskunde. Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine., 25(10), 77–79.

Reiseführer

Hein, L., & Rückert, G. (1910). Geschichte und Führer von Dreieichenhain. Dreieichenhain: Geschichts- und Verkehrsverein.

Nahrgang, K. (1926). Dreieichenhain: Ein Führer durch seine Geschichte und Sehenswürdigkeiten. Dreieichenhain: Selbstverl. Geschichts- und Verkehrsverein.

Schmidt, G. (1985). Hayn in der Dreieich. Dreieich: Hayner Burg-Verl. Schmidt, G. (1990). Kleiner Führer durch Dreieichenhain: ein Rundgang durch Burg und Stadt, Kirche

und Museum. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 12. Dreieich: Edition Dreieich. Schmidt, G. (1991). Small guide through Dreieichenhain: a tour through castle and town, church and

museum ; includes a map for pedestrians. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 14. Dreieich: Edition Dreieich.

Schmidt, G., & Heil, R. (1992). Sehenswertes in der Dreieich: Landschaftsführer in Farbe ; ein touristischer Begleiter durch Dreieichenhain, Buchschlag, Sprendlingen, Götzenhain, Offenthal und Langen. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 15. Dreieich: ImHayn Verl.

Schmidt, G., & Zimmer, G. (1982). Dreieichenhain: die Hainer Altstadt von der Burg bis zum Dreieichplatz. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 2. Dreieich: Geschichts- und Heimatverein.

Schnurrer, E., & Walden, D. (Eds.) (2008). Deutschland: Die schönsten Städte und Regionen ; Museen Parks Kirchen und Klöster Wanderungen und Radtouren Natur Feste und Feiern Stadtbilder ; Top-Tipps (1. Aufl.). München: ADAC-Verl.

Wirth, L. (1980). Dreieichenhain:: ancient town and castle, Dreieich, Hessen; West Germany; official guide. publ. by Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain. Text arranged by: Lore Wirth. Dreieich: Geschichts- und Heimatverein.

Rekonstruktion

Luetkemann, J. (1984). Messung, Beschreibung und Bewertung des Gräflich Hanau-Lichtenbergischen Grundeigentums in der Koberstadt sowie bei und in Dreieichenhain im Jahre 1631: (Staatsarchiv Darmstadt E 14 E Nr. 100/7). Modernisierte und mit Erl. versehene Abschrift. Unpublished manuscript, Langen.

Riesch, H. (2002). Pfeil und Bogen zur Merowingerzeit: eine Quellenkunde und Rekonstruktion des frühmittelalterlichen Bogenschießens. Wald-Michelbach: Karfunkel-Verl.

Rennbahn

Schäfer, H. L. (2010). Trabrennbahn Buchschlag. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 71–76.

Residenzstadt

Franz, E. G., & Battenberg, F. (1984). Darmstadts Geschichte: Fürstenresidenz und Bürgerstadt im Wandel der Jahrhunderte (2. Aufl.). Darmstadt: Roether.

Page 116: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Reuß <Familie>

Hang, H. (2002). Die Auswanderer-Familie Reuß. Landschaft Dreieich, 2002, 75–77.

Revolution 1848

Hang, H. (2008). Die Offenthaler Revolution 1848. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 42–44. Raffius, W. (1993). "Packt Euch fort - Schlagt sie todt" : wie 1848 sechs Offenthäler in Langen schwer

verprügelt wurden. Landschaft Dreieich, 1993, 113–115.

Rhein <Fluss>

Imhof, M., & Kemperdick, S. (2004). Der Rhein: Kunst und Kultur von der Quelle bis zur Mündung. Stuttgart: Theiss.

Rheinland-Pfalz

Bonkhoff, B. H., & Freytag, H. (1984). Historische Orgeln in der Pfalz. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde: Vol. 104. München: Schnell & Steiner.

Gesellschaft der Orgelfreunde (1998). Internationale Orgeltagung Trier 1998: 2. bis 8. August 1998. Dillingen <Saar>: Krüger.

Halter-Leydecker, K., Santifaller, E., Franz, G., & Metsch, R. (2005). Baustelle Heimat: Architekturführer Rheinland-Pfalz 1945 - 2005. Regensburg: Schnell und Steiner.

Rhein-Main-Gebiet

Dereser, S. (2009). Weihnachtszauber: Advent in Rhein-Main. Frankfurt, M.: Societäts-Verl. Grein, G. J. (1979). Zur Geschichte der Juden im Rhein-Main-Gebiet. Landschaft Dreieich, Bd. 1(8),

113–118. Neusel, M. (2004). Geschichte des Rhein-Main-Gebietes im frühen Mittelalter. Landschaft Dreieich,

Jahresbd. 2004, 43–77. Neusel, M. (2007). Kirchenbauten des Rhein-Main-Gebietes und ihre Auftraggeber im frühen Mittelalter.

Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2007, 73–93. Poschwitz, H. (2007). Haar- und Federwild im Raum Wiesbaden-Frankfurt-Offenbach vor 100 Jahren

und heute. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2007, 127–141.

Rhetorik

Creter, F. (1928). Wir müssen vorlesen! Wege zum Wirken: Vol. 4. Darmstadt: Ev. Landesjugendpfarramt f. Hessen.

Rhodt

Eberhardt, F. (1919). Chronik und Stammbaum der Familie Eberhardt aus Grossbreitenbach-Dreieichenhain-Rhodt. Heilbronn: Rembold.

Rieneck <Herrscher>

Ruf, T. Die Grafen von Rieneck (Bd. 1. Genealogie 1085 bis 1559 und Epochen der Territorienbildung. - 1984. - XLIX, 386 S. + Kt.-Beil. (1 Bl.) & Stammtaf. (1 Bl.)). Würzburg: Freunde Mainfränkischer

Page 117: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Kunst und Geschichte. Ruf, T. Die Grafen von Rieneck (Bd. 2. Herkunftstheorien und Systematik der Territorienbildung. - 1984.

- III, 211 [30]S. : Ill.). Würzburg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte.

Rittertum

Klemm, H. (2001, September 08). Vergnügliche Zeitreise: das Burgfest in Dreieichenhain ist eine Hommage an ritterliche Ideale des Mittelalters. Offenbach-Post, 209, [1].

Ritzert <Familie>

Borck, C. (1996). Die Turmuhren von Langen und die Uhrmacherfamilie Ritzert aus Groß-Umstadt. Landschaft Dreieich, 1996, 102–125.

Röder Mark

Doerr, H. (1997). Klagen über das "Unwesen der Wilddieberei" in den Wäldern rund um Dietzenbach. Landschaft Dreieich, 1997, 119–121.

Romantik

Kuehner, H. (1954). Große Sängerinnen der Klassik und Romantik: Ihre Kunst, ihre Grösse, ihre Tragik. Stuttgart: Koerner.

Römer <Römische Kaiserzeit>

Wawrzyniak, W. (1978). Römergräber im Wald bei Walldorf. Landschaft Dreieich, Bd. 1(8), 118–120.

Römischer Gedenkstein

Roemheld, K. A. T. G. (1920). Aus der Dreieichenhainer Chronik: Etwas vom Römischen Gedenkstein in der Ruine. Heimatklänge, 1(7), 29–30.

Rosengarten

Wirth, L., & Morell, E. (1991). Burg Hayn in der Dreieich, der Burggarten: Kräutergarten und Rosengarten, gestaltet nach Vorbildern aus dem Mittelalter (1. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 13. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Wirth, L., & Morell, E. (1995). Burg Hayn in der Dreieich, der Burggarten: Kräutergarten und Rosengarten ; gestaltet nach Vorbildern aus dem Mittelalter (2., geänd. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 13. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Rossertgraben

Baeumerth, K. (1977). Der Rossertgraben. Landschaft Dreieich, Bd. 1(1), 12–14.

Rubinstein, Anton <Musiker>

Page 118: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Rubinstein, A. (1893). Erinnerungen aus fünfzig Jahren : 1839-1889: Aus d. Russ. von Eduard Kretschmann. Leipzig: Senff.

Rudolstadt

Koch, A. (2006). Schloss Heidecksburg Rudolstadt (3., neu bearb. Aufl.). Kunstführer: Vol. 1909. Regensburg: Schnell & Steiner.

Runkel, Heinrich

Niess, R. K. (2001). In Memoriam Heinrich Runkel. Landschaft Dreieich, 2001, 140–144.

Rüsselsheim-Königstädten

Loos, H. (1978). Die bisher ältesten Einwohnerverzeichnisse von Langen, Götzenhain, Offenthal, Königstädten und Kelsterbach [aus dem Jahre 1476]. Landschaft Dreieich, Bd. 1(6), 81–96.

Sagenkunde

Kempe, H. (1950). Die Sagen der Dreieich und ihre geschichtlichen Grundlagen. Landschaft Dreieich, N.F.1(8/9), 110–120.

Knipper, P. (1951). Zwei Brünnlein und zwei Sagen. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 243–245. Lenhardt, H. (1932). Die Sagen des Ländleins Dreieich. Schriften des Dreieich-Museums: Vol. 3.

Langen: Werner. Moessinger, F. (1949). Die Sage von der Koberstadt. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 7–8. Nies, A. (1925). Der Burgteich bei Dreieichenhain: eine romantische Sage. Volk und Scholle, 3(1), 19–

20.

Sakralbau

Böhmer, F. (1983). Die Langener Stadtkirche und ihr Erhaltungszustand. Landschaft Dreieich, Bd. 2(11), 172–175.

Knoess, K. (1988). Die Evangelische Kirche in Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1988, 10–13. Schmidt, G. (1988). Die Burgkirche Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, 1988, 2–9. Stornfels, H. (1993). Überlegungen zur Egelsbacher gotischen Kapelle vor 1614. Landschaft Dreieich,

1993, 39–46.

Salier <Geschlecht>

Böhme, H. W. (2005). Die Turmburg der Salierzeit in Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 81–90). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Das Reich der Salier: 1024 - 1125 ; Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz (1992). Sigmaringen: Thorbecke.

Weidemann, K. (1990). Die Salier, die Ministerialen: Ein neuer Stand entsteht in salischer Zeit. Archäologie in Deutschland, 6(4), 10–21.

Sallwey <Familie>

Werner, G., & Grossmann, K.-H. (1990). Über die Familie Sallwey in Langen und Egelsbach. Landschaft

Page 119: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Dreieich, 1990, 107–119.

Sann, Adolf Leonhard

Wehsarg, G. (1978). A.L. Sann - der erste Pfarrer von Egelsbach ; ein Pfarr- und Kulturbild aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Landschaft Dreieich, Bd. 1(8), 121–124.

Schäferei

Doerr, H. (2002). Der Dietzenbacher Schafhof. Landschaft Dreieich, 2002, 109–112.

Schafzucht

Doerr, H. (2002). Der Dietzenbacher Schafhof. Landschaft Dreieich, 2002, 109–112.

Schaustellergewerbe

Hoerr, P. (1993). Die Schausteller auf der Haaner Kerb. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 97-108). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Schienenverkehr

Burow, A., Fuchs, D., & Koch, S. A. (2005). 100 [Hundert] Jahre Dreieichbahn: Dreieich-Buchschlag - Rödermark-Ober-Roden. Mit Beitr. von Hans-P. Fuchs u. Peter Thomin (1. Aufl.). Köln: ArGe Drehscheibe.

Kempe, H. (1949). Im Spannungsfeld der großen Städte: Ein Menschenalter Kampf um die Dreieichbahn. Landschaft Dreieich, N.F.1(10), 17–24.

Kempe, H. (1949). Im Spannungsfeld der großen Städte: Ein Menschenalter Kampf um die Dreieichbahn. Landschaft Dreieich, N.F.1(11), 25–32.

Kempe, H. (1949). Im Spannungsfeld der großen Städte: Ein Menschenalter Kampf um die Dreieichbahn. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 46–48.

Kempe, H. (1949). Im Spannungsfeld der großen Städte: Ein Menschenalter Kampf um die Dreieichbahn. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 35–40.

Kempe, H. (1950). Im Spannungsfeld der großen Städte: Ein Menschenalter Kampf um die Dreieichbahn. Landschaft Dreieich, N.F.1(1), 51–56.

Kempe, H. (1950). Im Spannungsfeld der großen Städte: Ein Menschenalter Kampf um die Dreieichbahn. Landschaft Dreieich, N.F.1(2), 57–64.

Kempe, H. (1950). Im Spannungsfeld der großen Städte: Ein Menschenalter Kampf um die Dreieichbahn. Landschaft Dreieich, N.F.1(3), 65–72.

Schießsport

Stroh, H., & Heil, R. (1985). 425 Jahre Schützentum in Dreieichenhain: 1560-1985. Informationen aus dem kulturellen Geschehen des Kreises Offenbach, 7(9), 31–35.

Schiller, Friedrich von

Bauch, H. (2008). "Was ist vergesslicher als Dankbarkeit?": Ein "verspäteter" Beitrag zur verspäteten Schiller-Ehrung im Jahre 1905 in Langen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 52–58.

Page 120: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Schiller-Gedenkfeier

Bauch, H. (2008). "Was ist vergesslicher als Dankbarkeit?": Ein "verspäteter" Beitrag zur verspäteten Schiller-Ehrung im Jahre 1905 in Langen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 52–58.

Schillerplatz

Baeumerth, K. (1980). Ein Treffpunkt alter Länger : [der Schillerplatz]. Landschaft Dreieich, Bd. 2(1), 1–5.

Schleiereule

Ohler, D. (2002). Schleiereulen in der Dreieich. Landschaft Dreieich, 2002, 137–140.

Schleppschiffahrt

Daus, E. (2005). Die Mainkuh ; Schleppschiffahrt als Aufbruch ins technische Zeitalter. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 111–121.

Schloss Wolfsgarten

Buss, G. (1963). Schloß Wolfsgarten: Aus seiner Geschichte und Gegenwart. Landschaft Dreieich, N.F.4(9/12), 361–376.

Schlösser

Böhme, H. W., Friedrich, R., & Schock-Werner, B. (2004). Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Ditzingen: Reclam Philipp jun. Verlag GmbH.

Burgen, Schlösser: Unter Mitw. von Georg Sigmund Graf Adelmann … hrsg. von Carl E.L. von Lorck (1965). Frankfurt a.M.: Weidlich.

Grossmann, G. U. (2006). Burgen und Schlösser: Entdecken und Verstehen ; ein Schnellkurs. Regensburg: Schnell & Steiner.

Koch, A. (2006). Schloss Heidecksburg Rudolstadt (3., neu bearb. Aufl.). Kunstführer: Vol. 1909. Regensburg: Schnell & Steiner.

Maresch, H., & Maresch, D. (2005). Hessens Schlösser und Burgen. Husum: Husum Druck- und Verlagsges.

Schloßkirche <Philippseich>

Koegel, H. (1988). Die Schloßkirche zu Philippseich. Landschaft Dreieich, 1988, 38–43.

Schmidt, Weiprecht

Knodt, H. (1968). Die hessische Kanzlerfamilie Fabricius [u.a. Weiprecht Schmidt] und ihre Nachkommen: Sonderdr. a.d. Heften 29,30 u. 31 d. "Archiv für Sippenforschung". Archiv für Sippenforschung ; Jg. 34. 1968 (29): S. 333-341, 415-421, 524-29. Limburg a.d.Lahn: C.A. Starke.

Schmuck <Mittelalter>

Page 121: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Krueger, I. (1993). Das Fragment einer Spiegelfassung von Burg Hain und seine Verwandten. Landschaft Dreieich, 1993, 23–35.

Schober, Max

Knoess, K. (1956). Die Hände ruhen: [betr. Bildhauer Max Schober]. Landschaft Dreieich, N.F.3(1/2), 100–102.

Schöffengerichte

Grossmann, K.-H. (1982). Erste Nachricht über ein Dorf- oder Untergericht zu Egelsbach. Landschaft Dreieich, Bd. 2(7), 108–110.

Schönborn <Grafen>

Becker, S. (2007). Gräflich von Schönborn'sche Weinversteigerungen in Heusenstamm. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2007, 119–126.

Schönwald, Andreas

Roemheld, K. A. T. G. (1921). Bilder aus der Geschichte Dreieichenhains (IV.): Pfarrer Andreas Schönwald (1570-1594). Heimatklänge, 2(6), 23–24.

Roemheld, K. A. T. G. (1921). Bilder aus der Geschichte Dreieichenhains (IV.), Fortsetzung: Pfarrer Andreas Schönwald (1570-1594). Heimatklänge, 2(7), 27–28.

Schultheiß

Doerr, H. (2009). Dietzenbacher Schultheiß wird Pfründner im Babenhäuser Hospital. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 21–23.

Grossmann, K.-H. (2002). Die Schultheißen von Egelsbach. Landschaft Dreieich, 2002, 113–115. Schmidt, H. (2000). Schultheißen und Bürgermeister in Sprendlingen. Landschaft Dreieich, 2000, 45–

53.

Schulverwaltung

Doerr, H. (1990). Schulvisitation in Dietzenbach 1807 : Inspektor beklagt "Verfall des Dietzenbacher Schulwesens". Landschaft Dreieich, 1990, 49–53.

Schulvisitationen

Doerr, H. (1990). Schulvisitation in Dietzenbach 1807 : Inspektor beklagt "Verfall des Dietzenbacher Schulwesens". Landschaft Dreieich, 1990, 49–53.

Schulwesen

Blaum, G. (1961). Die älteren Schulen in Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/8), 217–224. Blaum, G. (1961). Die ältesten Schulen und das erste Pfarrhaus in Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich,

N.F.4(1/3), 186–192. Breyer, E. (1955). Wie es anno dazumal in der Egelsbacher Schule zuging: Plauderei über Lehrer und

Page 122: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Schule in Alt-Egelsbach. Landschaft Dreieich, N.F.2(5), 225–229. Luchmann, F. (1959). Heimatliche Studienfahrt der Unterprima 1 der Dreieichschule, Gymnasium

Langen. Landschaft Dreieich, N.F.4(5/6), 33–43. Ludwig-Erk-Schule <Dreieichenhain> (1986). Fünfundzwanzig Jahre Ludwig-Erk-Schule

Dreieichenhain: Festschrift ; 1961-1986 ; 500 Jahre Schulchronik. Dreieich: Ludwig-Erk-Schule. Miedtank, R. (1953). Grundsteinlegung zur neuen Schule in Götzenhain. Landschaft Dreieich,

N.F.2(5/6), 43–45. Miedtank, R. (1954). Geschichte der Schule in Götzenhain: Nachträge seit 1911. Landschaft Dreieich,

N.F.2(2), 111–112. Nahrgang, K. (1952). Schulen und Heimatausflüge. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 318–320. Nahrgang, K. (1960). Zur 500jährigen Geschichte der Schule zu Dreieichenhain. Landschaft Dreieich,

N.F.4(7/10), 146–152. Nahrgang, K. (1962). Entdeckungen und Erinnerungen um das Rathaus von Dreieichenhain. Landschaft

Dreieich, N.F.4(3/4), 277–278. Neubecker, F. (1999). Erinnerungen eines alten Sprendlingers an die Pestalozzischule, die "aald

Buweschul". Landschaft Dreieich, 1999, 109–111. Nuernberger, P. (1954). Geschichte der Schule in Götzenhain. Landschaft Dreieich, N.F.2(1), 99–106. Runkel, H. (2000). Sprendlinger Schulgeschichte von den Anfängen bis zum Jahr 1910. Landschaft

Dreieich, 2000, 27–43. Schmidt, H. (1961). Zur Geschichte der Erzhäuser Volksschule. Landschaft Dreieich, N.F.4(1/3), 177–

180. Schumann, O. (2002). Vom Schulesel bis zum "Tod eines Schülers" : Erzhäuser Schule im Wandel der

Zeit. Landschaft Dreieich, 2002, 116–119. Zimmer, G. (1961). Die "Schulmeister" im Hain. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/8), 212–214.

Schützenwesen

Nahrgang, K. (1963). Die Hainer Schützengilde. Landschaft Dreieich, N.F.4(4/6), 341–343. Nahrgang, K. (1963). Die Hainer Schützengilde. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/8), 347–353. Stroh, H., & Heil, R. (1985). 425 Jahre Schützentum in Dreieichenhain: 1560-1985. Informationen aus

dem kulturellen Geschehen des Kreises Offenbach, 7(9), 31–35.

Schüz, Heinrich

Nahrgang, K. (1949). Ein Vorwort mit einem Nachruf: [beh. Philipp Wolf, Georg Wehsarg, Dr. Karl Pusch, Dr. Heinrich Schüz, Georg Jost]. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 1–4.

Schwarzburg <Geschlecht>

Thueringen im Mittelalter: Die Schwarzburger. Erscheint als Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Thüringer Landesmuseum Heidecksburg vom 23. Sept. bis 20. Dez. 1995. (1995). Beiträge zur schwarzburgischen Kunst- und Kulturgeschichte: Vol. 3. Rudolstadt: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg.

Schwerspat

Keim, H. (2004). Die Götzenhainer Schwerspatgruben. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 92–107.

Seipp, Conrad

Skilnik, B. (2005). Ein Langener Auswanderer mit Talent : die Geschichte der Conrad-Seipp-Brauerei in Chicago, Illinois. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 80–86.

Page 123: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Seligenstadt

Becker, S. (2006). Seit 1930 Litfaßsäulen in Seligenstadt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 54–57. Daus, E. (2006). Von "Sandhasen", "Bohnesäck" und "Bruchkatzen" : die Freude der Bürger am Spott

über den Nachbarn. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 90–109. Eckhardt, W. (1992, February 05). Die unverwechselbare Mitte von Seligenstadt: für die Ortssanierung

war der frühere Baudezernent Hubert Post wegweisend ; Bürger retteten die alten Häuser. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30, 52.

Franz, K. (2002). Dr. Otto Möller : ein Leben für die Denkmalpflege ; Erinnerungen an sein Wirken in Seligenstadt. Landschaft Dreieich, 2002, 122–136.

Nahrgang, K. (1951). Ein heimatkundliches Lehr- und Forschungsinstitut für den Landkreis Offenbach in Seligenstadt. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 215–216.

Paethke, M. (2006). Der Kräutergarten in der ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 84–89.

Ruehl, J. P. (2010). Lettner, Empore und Taufkapelle: Besonderheiten der Einhard-Basilika Seligenstadt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 6–21.

Wurzel, R. (2004). Ein historischer Kaufmannszug auf alten Wegen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 6–27.

Wurzel, R. (2005). 400 Jahre Steinheimer Turm : ein Teil der Stadtbefestigung Seligenstadts. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 126–145.

Zöller, A. (2005). Perlenhäkelei und Jugendstil : zwei neue Abteilungen im Landschaftsmuseum Seligenstadt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 122–125.

Siedlungsgeschichte

Nahrgang, K. (1949). Eine germanische Siedlung bei Langen. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 33–34.

Siedlungskunde

Schumacher, K. (1931). Siedlungskundliches aus der Dreieich und Umgebung. Ländlein Dreieich, 1(7), 25–28.

Skelettfunde

Blänkle, P. H. (1992). Eine Sammelserie menschlicher Skeletteile vom mittelalterlichen Friedhof in Dreieichenhain. Offenbacher Verein für Naturkunde : Bericht, Bd.92, 3–14.

Blänkle, P. H. (1992). Eine Sammelserie menschlicher Skelettteile vom mittelalterlichen Friedhof in Dreieichenhain. Offenbacher Verein für Naturkunde, 92, 3–14.

Spätmittelalter

Ulrich, K. (1996). Ein spätmittelalterliches Modelbruchstück aus Dreieich, Kreis Offenbach am Main. Landschaft Dreieich, 1996, 34–38.

Spielhaus

Nahrgang, K. (1964, November 26). Das Rathaus in Dreieichenhain: Im Mittelalter lag das "Spielhaus" am Burgeingang. Hainer Wochenblatt,

Spitalgasse <Dreieichenhain>

Page 124: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Diekmann, C. (1998). Dreieichenhain, Spitalgasse 4: Tag des Offenen Denkmals, 13. Sept. 1998. Dreieichenhain: Diekmann.

Spitalkirche

Runkel, H. (1981). Ein Epitaph, wahrscheinlich aus der ehemaligen Spitalkirche in Dreieichenhain. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 69-85). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Sprach- und Literaturwissenschaft

Schmidt, G. (1972). Heinrich Böll:: Nobelpreis für Literatur 1972 ; Literatur von und über Heinrich Böll aus den Beständen der Stadtbiblioothek und Öffentlichen Bücherei der Stadt Mainz; ein Auswahlverzeichnis. Veröffentlichung der Stadtbibliothek und Öffentlichen Bücherei der Stadt Mainz: Nr. 40. Mainz: Stadtbibliothek Mainz; Öffentliche Bücherei der Stadt Mainz.

Sprendlingen

Baeumerth, K. (1977). Der Rossertgraben. Landschaft Dreieich, Bd. 1(1), 12–14. Baumbusch, A. (1991). Der Hooschebaa-Brunnen zu Sprendlingen. Landschaft Dreieich, 1991, 100–

101. Hang, H. (1997). Der Pfarrer und die bösen Weiber von Sprendlingen. Landschaft Dreieich, 1997, 111–

113. Hang, H. (1998). Philipp Hunckels ungeliebte Braut : eine Geschichte aus Sprendlingen. Landschaft

Dreieich, 1998, 130–131. Heil, H. (1979). "Emol Herhörn …!": Besinnliche und heitere Geschichten aus Sprendlingen. MIt Zeichn.

von Kurt Franke. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 3. Dreieich: Bürgerhaus Sprendlingen. Heil, H. (1980). Sprendlinger Allerlei: Ergoetzliches u. auch Ernstes von grossen u. kl. Leuten von

gestern u. auch heute. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 4. Dreieich: Schaefer (Dr.). Heil, H. (1981). Dehaam is dehaam: Eine Betrachtung über unsere Mundart. In G. Schmidt (Ed.), Stadt

und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 312-315). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Heil, H. (1981). So babbelt mer bei uns: Sprendlinger Mundart; kl. Sprachlehre fuer Zugereiste. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 6. Dreieich {[u.a.]: Buergerhaus Sprendlingen {[u.a.].

Kroemer, D., & Weber, G. (2004). Ausgrabungen an einem hallstattzeitlichen Grabhügel im Kreis Offenbach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 28–31.

Nahrgang, K. (1936). Aus einer Sprendlinger Verteidigungsschrift vor 120 Jahren. Landschaft Dreieich, Folge 1(1), 1–3.

Nahrgang, K. (1958). Die Flur- und Waldnamen der Urmark Sprendlingen. Landschaft Dreieich, N.F.3(1/2), 193–209.

Nahrgang, K. (1958). Die Flur- und Waldnamen der Urmark Sprendlingen. Landschaft Dreieich, N.F.3(3/4), 209–224.

Nahrgang, K. (1958). Die Flur- und Waldnamen der Urmark Sprendlingen. Landschaft Dreieich, N.F.3(5/6), 225–240.

Nahrgang, K. (1958). Die Flur- und Waldnamen der Urmark Sprendlingen. Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 241–256.

Nahrgang, K. (1958). Die Flur- und Waldnamen der Urmark Sprendlingen. Landschaft Dreieich, N.F.3(9/10), 257–272.

Nahrgang, K. (1958). Straßennamen in Sprendlingen. Landschaft Dreieich, N.F.3(11/12), 278–280. Nahrgang, K. (1998). Streitigkeiten über Weiderechte. Landschaft Dreieich, 1998, 49–55. Neubecker, F. (1989). Die Sprendlinger Kerb. Landschaft Dreieich, 1989, 97–109. Neubecker, F. (1996). Johann Wolfgang von Goethe … und die "Schprennlenger Kneddeläscher".

Landschaft Dreieich, 1996, 68–70. Neubecker, F. (1999). Erinnerungen eines alten Sprendlingers an die Pestalozzischule, die "aald

Page 125: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Buweschul". Landschaft Dreieich, 1999, 109–111. Neusel, M. (1981). Die Handwerker von Sprendlingen 1829. Landschaft Dreieich, Bd. 2(3/4), 59–61. Neusel, M. (1982). Kindermord im Sprendlinger Pfarrhaus ; ein Bericht von G.H.W. Werner im Langener

Wochenblatt Juni/Juli 1876. Landschaft Dreieich, Bd. 2(9), 129–136. Neusel, M. (1983/1984). Das Sprendlinger Weistum von 1478. Landschaft Dreieich, Bd. 2(12), 186–189. Niess, R. K. (1992). Hessischer Denkmalschutzpreis 1991 für die "Freunde Sprendlingens" : jüdisches

Ritualbad erforscht. Landschaft Dreieich, 1992, 117. Niess, R. K. (1993). Alltagsgeschichten aus Sprendlingen. Landschaft Dreieich, 1993, 140–141. Niess, R. K. (1994). Sprendlingen: ein Stadtteil von Dreieich ; kleiner Führer durch den alten Ort. Stadt

und Landschaft Dreieich: Vol. 17. Dreieich: Freunde Sprendlingens. Niess, R. K. (1995). Die "Freunde Sprendlingens" retten alte Pumpe vor dem Schrotthändler.

Landschaft Dreieich, 1995, 76–78. Niess, R. K. (1997). Sprendlinger Ruhe kehrt an die Offenbacher Straße zurück. Landschaft Dreieich,

1997, 139. Niess, R. K. (1999). Historische Grabsteine vor dem Verfall bewahrt. Landschaft Dreieich, 1999, 69–71. Niess, R. K. (2001). In Memoriam Heinrich Runkel. Landschaft Dreieich, 2001, 140–144. Niess, R. K. (2006). Mord am Kalbskopf. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 43–50. Niess, R. K. (2009). Zur Baugeschichte der Erasmus-Alberus-Kirche in Sprendlingen. Landschaft

Dreieich, Jahresbd. 2009, 28–34. Runkel, H. (1984). Fragen und Antworten zur Heimat: [Sprendlingen]. Stadt und Landschaft Dreieich:

Vol. 8. [Dreieich]: Heimatkundl. Arbeitsgemeinschaft d. "Freunde Sprendlingens". Runkel, H. (1988). Zur Geschichte der Erasmus-Alberus-Kirche in Sprendlingen. Landschaft Dreieich,

1988, 44–52. Runkel, H. (1992). Alte Sprendlinger erinnern sich. Landschaft Dreieich, 1992, 103–108. Runkel, H. (1992). Eigenarten der Sprendlinger Sprache. Landschaft Dreieich, 1992, 108–110. Runkel, H. (1992). Sprendlinger Weistum. Landschaft Dreieich, 1992, 23–25. Runkel, H. (1995). Erinnerungen an Sprendlingen (Dreieich): Ein historischer Bildband (1. Aufl.). Stadt

und Landschaft Dreieich: Vol. 19. Dreieich: ImHayn Verlag. Runkel, H. (1995). Sprendlingen: Fragen und Antworten zur Heimat (2., erw. und aktualis. Aufl.). Stadt

und Landschaft Dreieich: Vol. 18. Dreieich: Verein für Heimatkunde. Runkel, H. (2000). Sprendlinger Schulgeschichte von den Anfängen bis zum Jahr 1910. Landschaft

Dreieich, 2000, 27–43. Schäfer, W. (1931). Das Vogteigericht zu Sprendlingen. Ländlein Dreieich, 1(8), 33–37. Schmidt, H. (1952). Die Ahnen der "Spander" und "Ruß": Sprendlinger Soldaten in aller Welt.

Landschaft Dreieich, N.F.1(10/11), 333–335. Schmidt, H. (1952). Sprendlingens Schicksal im Wechsel von elf Jahrhunderten. Landschaft Dreieich,

N.F.1(4/5), 281–288. Schmidt, H. (2000). Schultheißen und Bürgermeister in Sprendlingen. Landschaft Dreieich, 2000, 45–

53. Schmidt, M. (2008). Unterwegs in Sprendlingen. [Dreieich]: Selbstverl. Stoermer, G. (2008). Das Sprendlinger Buch: Daten, Fakten, Hintergründe ; 834 - 1977. Dreieich: MDD

AG-Verl.; Buchhandlung Schormann. Strieder, F. W. (1959). Hessische Gelehrtengeschichte [betr. Dr. Christophorus Helvicus]. Landschaft

Dreieich, N.F.4(9/10), 78–80.

Stadtbauamt

Nahrgang, K. (1964, November 26). Das Rathaus in Dreieichenhain: Im Mittelalter lag das "Spielhaus" am Burgeingang. Hainer Wochenblatt,

Vom "Gut im Hain" zum Stadtbauamt: Dreieichenhainer Rathaus hat eine bewegte Geschichte (1975, July 10). Hainer Wochenblatt,

Stadtbefestigung

Wurzel, R. (2005). 400 Jahre Steinheimer Turm : ein Teil der Stadtbefestigung Seligenstadts.

Page 126: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 126–145.

Stadtbild

Arbeitsgem. Freiburger Stadtbild e.V. (1997). Lebendiges Freiburg: Zwischen Tradition und Fortschritt. Zum 30jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild. Freiburg i. Br.: Weber.

Klappenbach, A. (1952). Siedlungsbild und Denkmalpflege. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 316–318. Nebel, H. Fachwerkbauten im Ortsbild am Mittelrhein: Ein Beitrag zur Erhaltung und Erneuerung der

Ortskerne im Regionalraum Mittelrhein. Kaiserslautern, Univ., Habil.-Schr., 1976.

Stadtchronik

Heil, R., & Schmidt, G. (2005). Stadtchronik Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 9–31). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Hoch, G. (1985). Gräfenhausen : 650 Jahre Stadt. Gräfenhausen: Magistrat. Magistrat der Stadt Dreieich (Hrsg.) (2007). Zeittafel der Stadt Dreieich: Berichtszeitraum 800 - 2007.

Dreieich: Magistrat der Stadt. Roemheld, K. A. T. G. (1920). Aus der Dreieichenhainer Chronik: Etwas vom Römischen Gedenkstein

in der Ruine. Heimatklänge, 1(7), 29–30. Roemheld, K. A. T. G. (1923). Eine Erinnerung aus der Ortschronik [betr. Unwetter am 7.08.1883].

Heimatklänge, 4(2), 4.

Städtebuch

Dreieichenhain, Kreis Offenbach. In Hessisches Städtebuch. (pp. 99–100). Hessisches Städtebuch.

Stadtentwicklung

Arbeitsgem. Freiburger Stadtbild e.V. (1997). Lebendiges Freiburg: Zwischen Tradition und Fortschritt. Zum 30jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild. Freiburg i. Br.: Weber.

Decker, K.-P. (2005). Dreieichenhain als "Burgmannenstadt" der Münzenberger und Falkensteiner. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 91–110). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Freiburger Bilderbogen: Häuser verändern ihr Gesicht ; [Ausstellung 50 Jahre Stadtgeschichte Freiburg, Herbst 1994] (1995). Freiburg i. Br.: Schillinger.

Heil, R. (Ed.) (2005). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel: 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas. Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Lenhardt, H. (1934). Die Frankfurter Stadterweiterung von 1333. Schriften des Dreieich-Museums: Vol. 5. Langen: Werner.

Nahrgang, K. (1932). Die Entstehung und Entwicklung Frankfurts im Frühmittelalter. Schriften des Dreieich-Museums: Vol. 4. Langen: Werner.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, March 11). Großer Wurf mit Flaniermeile am Weiher?: Stadtentwicklung und Verkehrsplanung: Warten aufs Gesamtkonzept. Dreieich-Spiegel, 11, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, November 25). Stadtentwicklung als Tourismus-Element: Mehr Parkraum für die Hayner Altstadt. Dreieich-Spiegel, 48, 2.

Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, March 18). Vertane Chancen rufen nach Konzepten: Stadtentwicklung in Dreieichenhain. Dreieich-Spiegel, 12, 2.

Stadterneuerung

Page 127: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Romero, R., & Willius, L. (1971). Sanierung Altstadt Dreieichenhain. Dreieichenhain: Stritzinger.

Stadtgeschichte

Baeumerth, R. (1980). Die Bedepflichtigen im Jahr 1580 [in Langen und Egelsbach]. Landschaft Dreieich, Bd. 2(1), 5–11.

Doerr, H. (2006). Dietzenbach erobert und geplündert. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 39–42. Dreieichenhain: Beiträge zur Geschichte von Burg und Stadt Hayn in der Dreieich. (2., unveränd. Aufl.)

(1983). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 1. Dreieich: Hayner Burg-Verl. Fischer, R. (1993). Frankfurt am Main - Neu-Isenburg : historische Betrachtungen zu den

Nachbarschaftsbeziehungen. Landschaft Dreieich, 1993, 62–81. Freiburger Bilderbogen: Häuser verändern ihr Gesicht ; [Ausstellung 50 Jahre Stadtgeschichte Freiburg,

Herbst 1994] (1995). Freiburg i. Br.: Schillinger. Grein, G. J. (1979). Von Kaisern, Königen und türkischen Prinzen in Langen. Landschaft Dreieich, Bd.

1(10), 148–150. Haensel-Hohenhausen, M. von (1992). Blicke in die Kirchenbücher und Geschichte Langens.

Landschaft Dreieich, 1992, 29–46. Heil, R. (Ed.) (2005). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel: 750 Jahre

Stadt im Zentrum Europas. Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain. Heil, R., & Schmidt, G. (2005). Stadtchronik Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft

Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 9–31). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Hoerr, P. (1996). Wie alt ist Dreieichenhain wirklich : Zusammenfassung eines Diskussionsabends. Landschaft Dreieich, 1996, 11–29.

Kloetzer, W. (1984). 1883/1983 - Hundert Jahre "Stadt Langen" : Vortrag zum Neujahrsempfang der Stadt Langen am 14.01.1983. Landschaft Dreieich, Bd. 3(1), 1–9.

Kloetzer, W. (1988). Hundert Jahre "Stadt Langen" : 1883-1983. Landschaft Dreieich, 1988, 53–61. Beiträge zur Stadtgeschichte Langen. Langen : 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte. Liebenswertes Dreieich ; Unsere Heimat: Ernste und heitere Geschichten über Land und Leute (2009).

Neu-Isenburg: MDD AG-Verl. (Original work published November 2009). Nahrgang, K. (1926). Dreieichenhain: Ein Führer durch seine Geschichte und Sehenswürdigkeiten.

Dreieichenhain: Selbstverl. Geschichts- und Verkehrsverein. Neusel, M. (1982). Langen und Egelsbach im 16. Jahrhundert ; aus Zeitungsartikeln der Jahre 1863,

1864 und 1869. Landschaft Dreieich, Bd. 2(9), 139–142. Neusel, M. (2009). Im Linden: Geschichte eines Langener Stadtteils ; die Zeit von 1925 bis 1955 in

zahlreichen Fotos und Augenzeugenberichten (1. Aufl.). Materialien zur Langener Stadt- und Familiengeschichte: Vol. 2. Groß-Gerau: Ancient-Mail-Verl. Betz.

Oppermann, F. (1977). Die Tore des Dorfes Langen ; die Grosse Pforte. Landschaft Dreieich, Bd. 1(1), 6–8.

Rudat, A. (1993). Über den Kirchturm hinausblicken. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 127-129). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Schäfer, F. W. (1932). Beiträge zur Geschichte von Dreieichenhain: Aus den Hayner Abschieden, 1562-1598. Schriften des Dreieich-Museums: Vol. 2. Langen: Werner.

Schäfer, H. L. (2009). Dreieich-Lexikon: Zeittafel und Nachschlagewerk (1. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 23. Dreieich: ImHayn-Verl.

Schmidt, G. (Ed.) (1981). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain: Jubiläumsschrift 1881-1981. Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Schmidt, G. (2005). Dreieichenhain in der Geschichte. In Turnverein 1880 e.V. Dreieichenhain (Ed.), Festschrift zum Jubiläum. 125 Jahre Turnverein 1880 Dreieichenhain e.V. (pp. 18–22). Dreieich,

Schmidt, G., & Heil, R. (1983). Feste Mauern, enge Gassen: Dreieichenhain in der Erinnerung. Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 7. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Schmidt, M. (2008). Unterwegs in Sprendlingen. [Dreieich]: Selbstverl. Schumann, I. (2003). Die Egelsbacher Kinder und der Synagogenstein. Landschaft Dreieich, Jahresbd.

2003, 82–86. Stoermer, G. (2008). Das Sprendlinger Buch: Daten, Fakten, Hintergründe ; 834 - 1977. Dreieich: MDD

Page 128: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

AG-Verl.; Buchhandlung Schormann. Stornfels, H. (1995). Ein Bild sagt mehr als tausend Worte : lokalgeschichtliche Betrachtungen zu alten

Egelsbacher Ansichtskarten. Landschaft Dreieich, 1995, 59–65. Stuckard, B. (1995). 100 Jahre Stadtrechte Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, 1995, 72–75. Thomin, A. (2003). Der Egelsbacher Synagogenstein geht auf Reisen. Landschaft Dreieich, Jahresbd.

2003, 77–81. Werner, G. (1979). Das Langener Huldigungsschreiben von 1848. Landschaft Dreieich, Bd. 1(11/12),

189–190.

Stadtjubiläum

Hoch, G. (1985). Gräfenhausen : 650 Jahre Stadt. Gräfenhausen: Magistrat.

Stadtkirche

In Beiträge zur Stadtgeschichte Langen. Langen : 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte . Beiträge zur Stadtgeschichte Langen. Langen : 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte. Langen : 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte. Langen : 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte, 1883 - 1983. (1983). Beiträge zur Stadtgeschichte. Langen : 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte. Langen. Magistrat der Stadt Langen [Red.: Gerd J. Grein …] (Ed.). Beiträge zur Stadtgeschichte / Langen: Vol.

1. 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte, Langen : 1883 - 1983. Neusel, M. In Beiträge zur Stadtgeschichte Langen. Langen : 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre

Stadtrechte .

Stadtmarketing

Heil, R. (2005). Von Besonderheiten und anderen Begebenheiten. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 369–379). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Stadtmauer

Grün, W. (1998). Die Stadtmauer von Worms: Denkmal, Dokument, Maßstab der ältesten Stadt in Deutschland (1. Aufl.). Worms: Stadtarchiv.

Nahrgang, K. (1979). Grabungen nach der Langener Stadtmauer. Landschaft Dreieich, Bd. 1(9), 139–141.

Stadtname

Petran-Belschner, M. (1988). Der Ortsname Egelsbach. Landschaft Dreieich, 1988, 131–132.

Stadtrechte

In Beiträge zur Stadtgeschichte Langen. Langen : 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte . Heil, R. (Ed.) (2005). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel: 750 Jahre

Stadt im Zentrum Europas. Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain. Keller, M. (1989). Dreieichenhain kann 1995 feiern;: älteste Stadtrechts-Urkunde aus dem Jahre 1245

entdeckt [Urkunde vom 04.03.1245]. Unser Blatt. Informationen der Stadt Dreieich für ihre älteren Bürger, (22), 24.

Page 129: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Beiträge zur Stadtgeschichte Langen. Langen : 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte. Langen : 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte. Langen : 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte, 1883 - 1983. (1983). Beiträge zur Stadtgeschichte. Langen : 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte. Langen. Magistrat der Stadt Langen [Red.: Gerd J. Grein …] (Ed.). Beiträge zur Stadtgeschichte / Langen: Vol.

1. 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte, Langen : 1883 - 1983. Nahrgang, K. (1949). 250 Jahre Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 4–7. Nahrgang, K. (1956). 700 Jahre Hain in der Dreieich: 1256-1956. Landschaft Dreieich, N.F.3(5/6), 33–

58. Nahrgang, K. (1956). Rückschau auf die 700-Jahrfeier der Stadt Dreieichenhain. Landschaft Dreieich,

N.F.3(7/8), 55. Stuckard, B. (1995). 100 Jahre Stadtrechte Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, 1995, 72–75.

Stadtsanierung

Bender, R. J., & Kollhoff, M. (1985). Stadtsanierung in Freinsheim/Pfalz: Massnahmen zur Wohnwertverbesserung und touristischen Inwertsetzung einer Historischen Kleinstadt. Materialien zur Geographie: Vol. 1. Mannheim: Univ., Geograph. Inst.

Birken-Bertsch, B., Frank, R., & Müller, I. (1980). Unser Engagement um die Fahrgasse 5. In Arbeitsgemeinschaft Hayner Weiber e.V. (Ed.), Hayner Weiber : 10 Jahre. Dreieich: Arbeitsgem. Hayner Weiber.

Bodenschatz, H., & Geisenhof, J. (1990). Altstadtsanierung Wolframs-Eschenbach: Bericht zu den vorbereitenden Untersuchungen zur Altstadterneuerung nach § 141 BauGB. Erstellt für die Stadt Wolframs-Eschenbach. Wolframs-Eschenbach: Gruppe DASS.

Eckhardt, W. (1979, June 23). Lebendige Stadt mit Mut zur Tradition: Über das erneuerte Obertor und andere Restaurierungen in Dreieichenhain. Frankfurter Allgemeine Zeitung/R., 143, 54.

Eckhardt, W. (1992, February 05). Die unverwechselbare Mitte von Seligenstadt: für die Ortssanierung war der frühere Baudezernent Hubert Post wegweisend ; Bürger retteten die alten Häuser. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30, 52.

Romero, R., & Willius, L. (1971). Sanierung Altstadt Dreieichenhain. Dreieichenhain: Stritzinger. Schlipf, T. (1980). Das Haus Bogengasse 6 in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, Bd. 2(1), 12–13. Schwerer Schlag für Sanierung [der Altstadt Dreieichenhain] (1971, November 10). Frankfurter

Rundschau,

Stadttore

Baeumerth, K. (1979). Die Tore des Dorfes Langen : Die Kleine Pforte. Landschaft Dreieich, Bd. 1(9), 133–137.

Creter, F. (1932). Vor 150 Jahren [Abbruch des sogen. Mittelturmes]. Heimatklänge, 13, 42. Neusel, M. (1979). Die Kleine Pforte auf alten Plänen. Landschaft Dreieich, Bd. 1(9), 137–139.

Stapp <Familie>

Raffius, W. (1999). Stapp, ein Offenthaler Familienname. Landschaft Dreieich, 1999, 113–118.

Starkenburg

Behn, F. (1952). Die römischen Steindenkmäler und Inschriften aus Starkenburg. Mainz: RGZM. Mueller, W. (1937). Hessisches Ortsnamenbuch (Bd.1. Starkenburg). Darmstadt: Selbstverl. d. Histor.

Komm. für den Volksstaat Hessen.

Page 130: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Steinbruch

Poschwitz, H. (1998). Ein verlassener Steinbruch beim Naturfreundehaus Langen als Rückzugsgebiet für Pflanzen und Tiere. Landschaft Dreieich, 1998, 33–39.

Steindenkmäler

Baeumerth, K. (1978). Der Langener Bäckerstein. Landschaft Dreieich, Bd. 1(5), 69–71. Behn, F. (1952). Die römischen Steindenkmäler und Inschriften aus Starkenburg. Mainz: RGZM. Neusel, M. (1978). Der Langener Wappenstein im Egelsbacher Wald [von 1692]. Landschaft Dreieich,

Bd. 1(8), 125–126. Niess, R. K. (1997). Sprendlinger Ruhe kehrt an die Offenbacher Straße zurück. Landschaft Dreieich,

1997, 139. Weber, G. (1996). Steinerne Ruhebänke luden einst zur Rast. Landschaft Dreieich, 1996, 60–67.

Steinheimer Turm

Wurzel, R. (2005). 400 Jahre Steinheimer Turm : ein Teil der Stadtbefestigung Seligenstadts. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 126–145.

Steininschriften

Behn, F. (1952). Die römischen Steindenkmäler und Inschriften aus Starkenburg. Mainz: RGZM.

Steinkreuze

Das Kreuz im Walde: [beh. das hölzerne Kreuz in der Mitteldick] (1952). Landschaft Dreieich, N.F.1(2/3), 266–267.

Nahrgang, K. (1932). Die inschriftlosen Steinkreuze in der Landschaft Dreieich und den angrenzenden Randgebieten. Schriften des Dreieich-Museums: Vol. 1. Langen: Werner.

Niess, R. K. (2002). Mittelalterliche Sühnekreuze in der Dreieich. Landschaft Dreieich, 2002, 79–85. Pfannemüller, G. (1961). Auf der Höhe von Offenthal: die beiden Steinkreuze erzählen. Landschaft

Dreieich, N.F.4(9/10), 232.

Steitz <Familie>

Grossmann, K.-H. (1993). Die Familie Steitz in Langen : nach Unterlagen von Gretel Werner. Landschaft Dreieich, 1993, 93–112.

Steuern und Abgaben

Grossmann, K.-H. (1978). Auseinandersetzung wegen der Bede [mit Langen] : ein Beitrag zur Entwicklung des Gemeinwesens Egelsbach. Landschaft Dreieich, Bd. 1(5), 65–69.

Grossmann, K.-H. (1983). Das Kronberger Gut in der Gemarkung Egelsbach. Landschaft Dreieich, Bd. 2(11), 161–171.

Stickerei

Dittler, I., & Dittler, P. (1986). Ausführliche Anleitung zum Sticken und Nähen einer Tracht - dargestellt

Page 131: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

am Beispiel Seligenstadt: Beschreibung Tips Schnitte und Muster zum leichteren Selbermachen einer Tracht wie sie im ehemals Kurmainzer Gebiet d. heutigen Kreises Offenbach getragen wurde. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Stiftung

Hoch, G. (1993). Die Stifterfamilie Küstner. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 27–33). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Stock, Heinrich Wilhelm

Nahrgang, K. (1963). Heinrich Wilhelm Stock zum Gedächtnis. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/8), 345–347.

Stolpersteine

Hellweg, K. (2005, November 04). "Stolpersteine" zum Gedenken an jüdische Bürger: Kunstprojekt erinnert im Jahr des Dreieichenhainer Stadtjubiläums an 17 vertriebene, deportierte und ermordete Juden. Offenbach-Post, 21.

Straßenbau

Brummer, J. (1957). Umbau der Kreisstraße bei Philippseich. Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 152–157. Jost, J. G. (1963). Die "Große Landstraße" wird zur Kunststraße ausgebaut. Landschaft Dreieich,

N.F.4(1/3), 325–328.

Straßennamen

Knoess, K. (1957). Die Woogstraße in Egelsbach. Landschaft Dreieich, N.F.3(11/12), 189–191. Nahrgang, K. (1951). Neuzeitliche Straßenbenennungen in den Dreieichorten: Ein Mahnwort an die

Herren Bürgermeister und Gemeindevertreter. Landschaft Dreieich, N.F.1(7), 201–205. Nahrgang, K. (1958). Straßennamen in Sprendlingen. Landschaft Dreieich, N.F.3(11/12), 278–280. Nahrgang, K. (1963). Die Gassen-, Wege- und Schneisennamen von Dreieichenhain. Landschaft

Dreieich, N.F.4(7/8), 354–358. Unsere Plauderecke: die umgetaufte Straße (1951). Landschaft Dreieich, N.F.1(9/10), 231–232.

Straßenverkehr

Neusel, M. Der Langener Straßenverkehr vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert. In Magistrat der Stadt Langen [Red.: Gerd J. Grein …] (Ed.), Beiträge zur Stadtgeschichte / Langen: Vol. 1. 100 Jahre Stadtkirche, 100 Jahre Stadtrechte, Langen : 1883 - 1983 (pp. 221–275).

Straßenzölle

Andres, W. (1979). Straßenzoll wurde in Arheilgen erhoben. Landschaft Dreieich, Bd. 1(11/12), 175–176.

Streik

Page 132: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Fogel, H. (2002). Arbeiterinnen rebellieren : Neu-Isenburger Wäscherinnen im Ausstand. Landschaft Dreieich, 2002, 44–70.

Streitigkeiten

Doerr, H. (2002). Der Pfarrerstreit in Dietzenbach geht weiter. Landschaft Dreieich, 2002, 71–74. Doerr, H. (2004). Streit um die Gefälle der Zellkirche bei Zellhausen beigelegt. Landschaft Dreieich,

Jahresbd. 2004, 78–81. Hang, H. (2005). Gelegentliche Konflikte zwischen Hugenotten und Deutschen. Landschaft Dreieich,

Jahresbd. 2005, 76–77.

Streuobstwiesen

Poschwitz, H. (2010). Hecken, Feldgehölze und Streuobstwiesen.: Schützenswerte Rückzugsgebiete für Pflanzen und Tiere im Kreis Offenbach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 37–51.

Stumm-Orgel

Evangelische Burgkirchengemeinde Dreieichenhain (1991). [Zweihundert] 200 Jahre Stumm-Orgel : 1791 - 1991. Dreieich: Evangelische Burgkirchengemeinde.

Südhessen

Grein, G. J. (1977). Ein wenig bekannter Dachdeckerbrauch. Landschaft Dreieich, Bd. 1(2), 23–24. Grossmann, G. U. (2004). Südhessen: Kunstreiseführer. Petersberg: Imhof. Grossmann, K.-H. (1977). Bibliographie Georg Wehsarg. Landschaft Dreieich, Bd. 1(3), 43–45. Grossmann, K.-H. (1977). Das Dreieicher Fähnlein vom Jahre 1611. Landschaft Dreieich, Bd. 1(3), 37–

41. Neusel, M. (1981). Das Amt Kelsterbach im Jahre 1794. Landschaft Dreieich, Bd. 2(3/4), 61–64. Neusel, M. (2004). Geschichte des Rhein-Main-Gebietes im frühen Mittelalter. Landschaft Dreieich,

Jahresbd. 2004, 43–77.

Sühnekreuze

Dittler, I. (2007). Verschollenes mittelalterliches Sühnekreuz jetzt im Dreieich-Museum. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2007, 69–72.

Niess, R. K. (2002). Mittelalterliche Sühnekreuze in der Dreieich. Landschaft Dreieich, 2002, 79–85. Weber, G. (2007). Historisches Sühnekreuz nach 71 Jahren wieder entdeckt. Landschaft Dreieich,

Jahresbd. 2007, 66–68.

Synagoge

Altaras, T. (1988). Synagogen in Hessen - was geschah seit 1945? /// Synagogen in Hessen - was geschah seit 1945?: Eine Dokumentation und Analyse aus allen 221 hessischen Orten, deren Synagogenbauten die Pogromnacht 1938 und den 2. Weltkrieg überstanden ; 223 architektonische Beschreibungen und Bauhistorien. Die blauen Bücher. Königstein im Taunus: Langewiesche Nachf.; Langewiesche.

Grossmann, K.-H. (1995). Das Haus Langener Straße 1 in Egelsbach war über 50 Jahre Synagoge. Landschaft Dreieich, 1995, 38–47.

Thomin, A. (2003). Synagogen in Egelsbach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 68–76.

Page 133: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Tanzbrauchtum

Grein, G. J. (1961?). Alte Volkstänze und Tanzbrauchtum in der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.4(1/3), 316–325.

Tanzkapelle

Hang, H. (2003). Die Mingos : die Geschichte einer Tanzkapelle, Teil 2, Wie es weiterging, damals. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 102–125.

Tanzmusik

Hang, H. (1999). Die Mingos : die Geschichte einer Tanzkapelle ; Teil 1, Wie alles anfing damals. Landschaft Dreieich, 1999, 3–108.

Tauchbad

Altaras, T. (1994). Das jüdische Rituelle Tauchbad: und: Synagogen in Hessen - Was geschah seit 1945 (Teil II). Königstein im Taunus: Langewiesche Nachf.

Taunus <Region>

Taunus: Die große Illustrierte für Ausflüge und Freizeit (2003). Frankfurt: Kramer.

Territorialgeschichte

Loeffler, A. Die Herren und Grafen von Falkenstein (Taunus): Studien zur Territorial- und Besitzgeschichte zur reichspolitischen Stellung und zur Genealogie eines führenden Ministerialengeschlechts ; 1255 - 1418. Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte,. Darmstadt: Selbstverl. d. Hess. Histor. Kommission {[u.a.].

Theater

Hang, H. (2009). Der Dietzenbacher "Milchhöfer" im Orpheum in Frankfurt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 38–40.

Theisenmühle

Britsch, N. (2008, March 03). Herrschaften erkauften mit Theisenmühle ihr Seelenheil: Ältester Bestand des heutigen Sprendlingens wurde 1986 in Nacht- und Nebelaktion abgerissen ; Räuber-Unterschlupf und später Freibad. Offenbach-Post, 53, 26.

Runkel, H. ([1990]). Sprendlingen, Dokumentation "Theisen-Mühle". Sprendlingen: Runkel, Selbstverl.

Theosophische Gesellschaft

Heil, R. (1990). Okkultische Sekte im Dreieichenhain der Jahrhundertwende. Landschaft Dreieich, 1990, 120–125.

Page 134: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Thermographie

Cramer, J. (1977). Thermografische Untersuchung verputzter Fachwerkbauten [in Gross-Umstadt und Dreieichenhain]. Deutsche Kunst- und Denkmalpflege, 35(2), 165–177.

Thomin <Familie>

Thomin, A. (1992). Abenteuer Familienforschung. Landschaft Dreieich, 1992, 76–88. Thomin, A. (1993). Halleluja, Halleluja - wir wandern nach Amerika! : ein Beitrag zur Auswandererfamilie

Thomin [aus Hanau]. Landschaft Dreieich, 1993, 116–124.

Thüringen

Cullmann, G. H. (2000). Das Ornament am hessischen und thüringischen Fachwerk: vorgelegt von Hermann Gerhard Cullmann. Diss., Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt (Main), Univ.

Thueringen im Mittelalter: Die Schwarzburger. Erscheint als Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Thüringer Landesmuseum Heidecksburg vom 23. Sept. bis 20. Dez. 1995. (1995). Beiträge zur schwarzburgischen Kunst- und Kulturgeschichte: Vol. 3. Rudolstadt: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg.

Tierschutz

Poschwitz, H. (2010). Hecken, Feldgehölze und Streuobstwiesen.: Schützenswerte Rückzugsgebiete für Pflanzen und Tiere im Kreis Offenbach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 37–51.

Tonplastiken

Grönke, E., & Weinlich, E. (1992). Vier ausgewählte Objekte des späten und ausgehenden Mittelalters im Dreieich-Museum. Landschaft Dreieich, 1992, 7–22.

Torpfosten

Baeumerth, K., & Oppermann, F. (1988). Torpfosten in Langen. Landschaft Dreieich, 1988, 105–111.

Torturm <Steinheim>

Wurzel, R. (2005). 400 Jahre Steinheimer Turm : ein Teil der Stadtbefestigung Seligenstadts. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 126–145.

Traber

Schäfer, H. L. (2010). Trabrennbahn Buchschlag. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 71–76.

Tracht

Dittler, I., & Dittler, P. (1986). Ausführliche Anleitung zum Sticken und Nähen einer Tracht - dargestellt am Beispiel Seligenstadt: Beschreibung Tips Schnitte und Muster zum leichteren Selbermachen einer Tracht wie sie im ehemals Kurmainzer Gebiet d. heutigen Kreises Offenbach getragen wurde. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Page 135: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Grein, G. J. (1960). Die Tracht in der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.4(1/2), 97–109. Knoess, K. (1962). Die Egelsbacher Tracht. Landschaft Dreieich, N.F.4(3/4), 275–277.

Treffpunkte

Baeumerth, K. (1980). Ein Treffpunkt alter Länger : [der Schillerplatz]. Landschaft Dreieich, Bd. 2(1), 1–5.

Baeumerth, K. (1983/1984). Der Langener Kirchplatz und der Standort der ehemaligen Gerichtslinde. Landschaft Dreieich, Bd. 2(12), 177–185.

Trigonometrischer Punkt

Grossmann, K.-H. (1983). Die evangelische Kirche zu Langen als trigonometrischer Punkt. Landschaft Dreieich, Bd. 2(10), 153–157.

Trinkwasserversorgung

Niess, R. K. (1995). Die "Freunde Sprendlingens" retten alte Pumpe vor dem Schrotthändler. Landschaft Dreieich, 1995, 76–78.

Raffius, W. (1991). Die Offenthaler Brunnen. Landschaft Dreieich, 1991, 92–99. Stornfels, H. (1991). Brunnen am Kirchplatz : eine lokalhistorische Betrachtung zur Egelsbacher

Wasserversorgung. Landschaft Dreieich, 1991, 49–56. Welcker, H.-U. (1991). Über den Dietzenbacher Trinkborn. Landschaft Dreieich, 1991, 33–39. Wienke, W. (1991). Die Wasserversorgung von Langen. Landschaft Dreieich, 1991, 71–74.

Truhen

Baeumerth, K. (1989). Truhen aus dem Dreieichgebiet. Landschaft Dreieich, 1989, 111–118.

Turmburg

Böhme, H. W. (2005). Die Turmburg der Salierzeit in Dreieichenhain. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 81–90). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Böhme, H. W. (2005). Kritische Bemerkungen zur salischen Turmburg von Dreieichenhain und ihren Vorgängerbauten. Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 55, 251–262.

Turnverein Dreieichenhain

Turnverein 1880 e.V. Dreieichenhain (Ed.) (2005). Festschrift zum Jubiläum: 125 Jahre Turnverein 1880 Dreieichenhain e.V. Dreieich.

Typhus

Werner, G. (1983). Typhus-Epidemie in Langen 1813/14. Landschaft Dreieich, Bd. 2(10), 151–153. Werner, G. (2003). Große Epidemie in Langen 1813-1814. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 59–61.

Uhr

Page 136: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Borck, C. (1996). Die Turmuhren von Langen und die Uhrmacherfamilie Ritzert aus Groß-Umstadt. Landschaft Dreieich, 1996, 102–125.

Uhrmacherhandwerk

Borck, C. (1996). Die Turmuhren von Langen und die Uhrmacherfamilie Ritzert aus Groß-Umstadt. Landschaft Dreieich, 1996, 102–125.

Ulner <Familie>

Schumann, O. (2003). Der langwierige Rechtsstreit der Ulner von Dieburg und der Landgrafen von Hessen um das Dorf Erzhausen vor dem Reichskammergericht in Wetzlar. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 46–50.

Ulrich, Klaus

Dittler, I. (2009). In memoriam Klaus Ulrich. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 98–99.

Umbach, Wilhelm

Bauch, H. (2003). Vom Verwaltungslehrling zum Bürgermeister. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 96–99.

Unehrenhafte Berufe

Grein, G. J. (2005). Hört Ihr Leut' und laßt Euch sagen …: Über die Nachtwächter in der Dreieich und anderswo. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 7-33.

Unglücksfälle

Bauch, H., & Alt, E. (2008). Die Einführung des elektrischen Stroms und ein tragischer Unglücksfall. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 59–61.

Unique Selling Preposition

Heil, R. (2005). Von Besonderheiten und anderen Begebenheiten. In R. Heil (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 21. Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas (pp. 369–379). Dreieich: Cives in Hagen; Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain.

Untermain

Baeumerth, K. (1989). Truhen aus dem Dreieichgebiet. Landschaft Dreieich, 1989, 111–118. Bauch, H. (1998). Ein verschollener, 300 Jahre alter Grenzstein tauchte wieder auf. Landschaft

Dreieich, 1998, 132–133. Daus, E. (2005). Die Mainkuh ; Schleppschiffahrt als Aufbruch ins technische Zeitalter. Landschaft

Dreieich, Jahresbd. 2005, 111–121. Dittler, I. (2000). Anna von Falkenstein : Mosaiksteine aus dem Leben einer ungewöhnlichen Frau.

Landschaft Dreieich, 2000, 7–13. Doerr, H. (1997). Klagen über das "Unwesen der Wilddieberei" in den Wäldern rund um Dietzenbach.

Page 137: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Landschaft Dreieich, 1997, 119–121. Fladung, R., & Mehl, G. (1990). Altsteinzeitliche Funde in der Dreieich. Landschaft Dreieich, 1990, 26–

29. Frank, W. (1988). Die Arbeitstagungen der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Offenbach ; ein

Bericht. Landschaft Dreieich, 1988, 149–151. Frank, W. (1989). Bericht aus der Arbeit des Denkmalbeirates des Kreises Offenbach. Landschaft

Dreieich, 1989, 163–167. Gahn, W. (1992). Einwanderung aus dem französischen Sprachraum in die westliche Dreieich vor 300

Jahren. Landschaft Dreieich, 1992, 96–99. Grein, G. J. (1979). Zur Geschichte der Juden im Rhein-Main-Gebiet. Landschaft Dreieich, Bd. 1(8),

113–118. Grein, G. J. (1989). Kirchweihbrauchtum in der Dreieich im Spiegel von drei Jahrhunderten. Landschaft

Dreieich, 1989, 7–29. Grein, G. J. (1991). Von Lateinbüchern, Mythen und Märchen - zur Bedeutung der Brunnen in der

Dreieich. Landschaft Dreieich, 1991, 7–22. Grein, G. J. (1992). Heimatforscher der Dreieich trauern um Robert Baeumerth. Landschaft Dreieich,

1992, 118. Grein, G. J. (1999). Karl Nahrgang zum 100. Geburtstag. Landschaft Dreieich, 1999, 7–29. Grein, G. J. (2001). Apfelwein in der Landschaft Dreieich. Landschaft Dreieich, 2001, 7–133. Grein, G. J. (2002). In Dietzenbach sitzt de Deiwel unnerm Dach : von Ortsneckereien in der Dreieich

und ihren Folgen. Landschaft Dreieich, 2002, 7–39. Grein, G. J. (2005). Hört Ihr Leut' und laßt Euch sagen …: Über die Nachtwächter in der Dreieich und

anderswo. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 7-33. Hoch, G. (1977). Die "Landschaft Dreieich". Landschaft Dreieich, Bd. 1(1), 2–5. Merk, H. (1996). Wildbret als Herenspeise : zum Jagdrecht im Wildbann Dreieich. Landschaft Dreieich,

1996, 30–33. Neusel, M. (1978). Jedes dritte Schulkind war unsauber und schlecht genährt [Dreieichgebiet] : aus der

Chronik des Schularztes. Landschaft Dreieich, Bd. 1(5), 78–80. Neusel, M. (1979). Die Landschaft Dreieich um 1600. Landschaft Dreieich, Bd. 1(10), 145–147. Neusel, M. (1983/1984). Kriminalfälle des Dreieichgebiets im frühen 19. Jahrhundert. Landschaft

Dreieich, Bd. 2(11/12), 198-192. Neusel, M. (1983/1984). Kriminalfälle des Dreieichgebiets im frühen 19. Jahrhundert. Landschaft

Dreieich, Bd. 2(2), 175–176. Neusel, M. (2004). Geschichte des Rhein-Main-Gebietes im frühen Mittelalter. Landschaft Dreieich,

Jahresbd. 2004, 43–77. Niess, R. K. (1991). Denkmäler in Wald und Flur der Landschaft Dreieich. Landschaft Dreieich, 1991,

102–108. Niess, R. K. (1997). Die S-Bahn kommt : Betrachtungen und Geschichten über die Eisenbahn im

Ländlein Dreieich. Landschaft Dreieich, 1997, 69–81. Niess, R. K. (2002). Mittelalterliche Sühnekreuze in der Dreieich. Landschaft Dreieich, 2002, 79–85. Niess, R. K. (2004). Die Epitaphe des Ehepaars Martin und Elisabeth von Heusenstamm. Landschaft

Dreieich, Jahresbd. 2004, 82–91. Niess, R. K., & Neubecker, F. (1990). Jüdische Kultstätten in der Dreieich. Landschaft Dreieich, 1990,

54–77. Ohler, D. (2002). Schleiereulen in der Dreieich. Landschaft Dreieich, 2002, 137–140. Petasch, G. (2006). Alte Rechte und neue Privilegien : das Neu-Isenburger Gerichtsbuch und die

Dreieich um 1730. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006(17-38). Rosenstein, A. (1998). Vor mehr als 12000 Jahren : Jäger und Sammler des Magdalonien in Dreieich.

Landschaft Dreieich, 1998, 17–32. Schneider, D. (2006). Offenbacher Buben als Erntehelfer auf dem Land. Landschaft Dreieich, Jahresbd.

2006, 81–83. Stier, F. (1988). Luftbildarchäologie [im Kreis Offenbach]. Landschaft Dreieich, 1988, 152–153. Stier, F., & Oppermann, F. (1990). In Memoriam Horst Blüm und Joachim Luetkemann. Landschaft

Dreieich, 1990, 149–150. Thomin, A. (1999). Neues von der Koberstadt. Landschaft Dreieich, 1999, 31–50. Weber, G. (1995). Neues aus der Archäologie der Landschaft Dreieich : ein kursorischer Überblick über

die Neufunde 1992-1994. Landschaft Dreieich, 1995, 7–13.

Page 138: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Weber, G. (1998). Die Bronzezeit in der Landschaft Dreieich. Landschaft Dreieich, 1998, 7–19. Weber, G. (1999). Frühe Kelten und die "Hallstadtfestung Koberstadt" : einige Anmerkungen von

archäologischer Seite zum Beitrag "Neues aus der Koberstadt" von Alfred Thomin. Landschaft Dreieich, 1999, 51–59.

Untertor <Dreieichenhain>

Schmidt, G., & Hühner, J. (2003, July 24). Profilierung auf fünf Etagen: "Cives in Hagen" baut an einem Traum ; Fachwerkmuseum im Untertor? Dreieich-Spiegel, 30, 2.

Unwetter

Hang, H. (1997). Das furchtbare Unwetter in Götzenhain am 19. Juni 1774. Landschaft Dreieich, 1997, 105–106.

Roemheld, K. A. T. G. (1923). Eine Erinnerung aus der Ortschronik [betr. Unwetter am 7.08.1883]. Heimatklänge, 4(2), 4.

Urberach

Schallmayer, E. (2002). Ober-Roden und Urberach im Dritten Reich. Landschaft Dreieich, 2002, 141–147.

Schallmayer, E. (2004). Keltische und römische Geschichte "auf der Bulau" : kulturhistorische Erlebnisstätte bei Rödermark-Urberach. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 32–42.

Urkunden

Roth, L. (1957). Allerlei aus dem Urkunden-Schatz der "Drei-Eich". Landschaft Dreieich, N.F.3(7/8), 150–152.

Urnenfelderzeit

Becker, S. (2010). Eine urnenfelderzeitliche Lanzenspitze aus Mainhausen-Mainflingen. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 34–36.

Urnengrab

Weber, G. (2009). Eisenzeitliche Gruben und spätbronzezeitliches Urnengrab im Dudenhöfer Feld. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 7–14.

Vereinschronik

Dittler, I. (2009). Unsere Eltern und Großeltern wirkten mit : 125 Jahre Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain e.V, 1981-1992. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2009, 64–93.

Nahrgang, K. (1952). Geschichts- und Verkehrsverein Dreieichenhain: [Sitzung des Vorstands am 30.11.1952 im "Burg-Café"]. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 352.

Nahrgang, K. (1959). Der Werdegang des Geschichts- und Verkehrsvereins Dreieichenhain: Vortrag gehalten während der Akademischen Feier des Vereins im Kronensaal am 29.08.1959. Landschaft Dreieich, N.F.4(7/8), 49–64.

Pfannemüller, G. (1964). Festvortrag zum 125jährigen Bestehen des Männerchor "Liederkranz" 1838 e.V. Langen im Jahre 1963. Landschaft Dreieich, N.F.4(1/3), 378–392.

Page 139: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Zimmer, G. (1981). Meilensteine in der Geschichte unseres Vereins. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 26-44). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Vereinsjubiläum

Dittler, I. (2010). Unsere Eltern und Großeltern wirkten mit :: 125 Jahre Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain e.V., 1992-2009. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 77–116.

Offenbach <Kreis> (1982). Jubiläumsschrift zum 150jährigen Jubiläum des Kreises Offenbach. Offenbach: Kreis Offenbach.

Schmidt, G. (Ed.) (1981). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain: Jubiläumsschrift 1881-1981. Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Vereinswesen

Baeumerth, K. (1977). Der V.V.V. und die Friedrichstraße. Landschaft Dreieich, Bd. 1(3), 34–37. Dittler, I. (2007). Unsere Eltern und Großeltern wirkten mit: 125 Jahre Geschichts- und Heimatverein

Dreieichenhain, 1881 - 1955. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2007, 7–59. Dittler, I. (2008). Unsere Eltern und Großeltern wirkten mit: 125 Jahre Geschichts- und Heimatverein

e.V. Dreieichenhain 1955 - 1980: Die Geschichte unserer Burg Hayn und unserer Stadt in Dokumenten, Fotos und erläuternden Texten, 2. Teil. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 62–105.

Geschichts- und Verkehrsverein <Dreieichenhain> (1952). Generalversammlung des Geschichts- und Verkehrsvereins Dreieichenhain: 03. Februar 1952 im Gasthaus "Zur Traube". Landschaft Dreieich, N.F.1(2/3), 271–272.

Kaltenbach, & Dorothee (2010). Geschichtsverein Buchschlag gegründet: unter dem Dach des Bürgervereins Buchschlag e.V. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2010, 118–119.

Kessler, F. (1982). Ein bewegtes Leben ; [1843-1917; Gründer des Verschönerungsvereins in Langen]. Landschaft Dreieich, Bd. 2(7/8), 113–121.

Kessler, F. (1982). Ein bewegtes Leben ; [1843-1917; Gründer des Verschönerungsvereins in Langen]. Landschaft Dreieich, Bd. 2(2), 97–108.

Nahrgang, K. (1951). Verein und Museum. Landschaft Dreieich, N.F.1(2), 163–164. Nahrgang, K. (1953). Verein und Museum. Landschaft Dreieich, N.F.2(3/4), 31. Nahrgang, K. (1953). Verein und Museum: [Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Dreieich]. Landschaft

Dreieich, N.F.2(5/6), 46–47. Nahrgang, K. (1954). Verein und Museum: Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Dreieich. Landschaft

Dreieich, N.F.2(3/4), 126–128. Schallmayer, E. (2005). Musikverein Ober-Roden : Vereinsgeschichte als Spiegelbild der Entwicklung

einer Gemeinde. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2005, 99–110.

Verkehr

Günther, O. (2007). Die Region Dreieich wird mobil:: Von den Anfängen des Verkehrswesens; Buchschlag, Sprendlingen, Dreieichenhain, Götzenhain, Offenthal, Langen, Neu-Isenburg; ein Streifzug durch die verkehrstechnische Entwicklung einer Region (1. Aufl.). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 22. Dreieich: ImHayn Verlag.

Verwaltungsreform

Nahrgang, K. (1950). Frankfurt am Main und die Landschaft Dreieich: Ein Beitrag zur Verwaltungsreform. Landschaft Dreieich, N.F.1(6/7), 89–99.

VHS-Spielfilm

Page 140: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

& Eichhorn, H., & Eichhorn, W. (Directors) (1989). Hayner Zeiten. ein Film über Dreieichenhain [Motion picture]. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Vieuxtemps, Henri <Violinist>

Baron, J. H. (1990). Vieuxtemps (and Ole Bull) in New Orleans. American Music, 24(8, summer), 210–226.

Ginsburg, L. (1984). Vieuxtemps : his life and times: Ed. by Herbert R. Axelrod. Transl. by I. Levin. Neptune City, NJ: Paganiniana Publ.

Kufferath, M. (1882). Henri Vieuxtemps: sa vie et son oeuvre. Bruxelles: J. Rozez Libraire-Editeur. Nahrgang, K. (1962). Entdeckungen und Erinnerungen um das Rathaus von Dreieichenhain. Landschaft

Dreieich, N.F.4(3/4), 277–278. Radoux, J.-T. (1891). Vieuxtemps: sa vie, ses oeuvres. - 3. ed. Liège: A. Benard. Radoux, J.-T. (1983). Henry Vieuxtemps: His Life and Works. Transl. from the French by Samuel Wolf.

Linthicum Heights, MA: Swand Publ. Schilling-Trygophorus, O. (1957). Henri Vieuxtemps in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich,

N.F.3(9/10), 181–188. Schmidt, G., & Hühner, J. (2004, April 01). Illustres Leben im Kulturgut: das Alte Hainer Rathaus soll

verkauft werden - Blick in die Chronik. Dreieich-Spiegel, 14, 2. Vieuxtemps, F. (1988). Chronologie de la vie artistique de Henri Vieuxtemps: Mémoire pour l'obtention

du titre de Bibliothécaire-documentaliste gradué par Francoise Vieuxtemps, 1987-1988. Liege: Institut provincial d'études et de recherches bibliothéconomiques de Liège.

Ysaye, E. (1968). Henri Vieuxtemps: mon maître. Les cahiers Ysaye. Bruxelles: Editions Ysaye.

Villa Metzger

Oppermann, F. (1990). Villa Metzger in Langen niedergerissen : Grenzen staatlicher Denkmalpflege. Landschaft Dreieich, 1990, 97–106.

Villen

Oppermann, F. (1990). Villa Metzger in Langen niedergerissen : Grenzen staatlicher Denkmalpflege. Landschaft Dreieich, 1990, 97–106.

Violinkünstler

Baron, J. H. (1990). Vieuxtemps (and Ole Bull) in New Orleans. American Music, 24(8, summer), 210–226.

Schilling-Trygophorus, O. (1957). Henri Vieuxtemps in Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, N.F.3(9/10), 181–188.

Vogelsberg

Thomin, A. (1992). Abenteuer Familienforschung. Landschaft Dreieich, 1992, 76–88.

Vogtei

Schäfer, W. (1931). Das Vogteigericht zu Sprendlingen. Ländlein Dreieich, 1(8), 33–37.

Page 141: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Völker, Franz

Nahrgang, K. (1959). Kammersänger Prof. Franz Völker 60 Jahre. Landschaft Dreieich, N.F.4(3/4), 25–27.

Völkerwanderung

Nahrgang, K. (1952). Die Völkerwanderungszeit in der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.1(10/11), 329–333.

Volksbrauchtum

Grein, G. J. (1961?). Alte Volkstänze und Tanzbrauchtum in der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.4(1/3), 316–325.

Volksfeste

Neusel, M. (1978). Die Huldigungsfeier zu Langen am 10.01.1834. Landschaft Dreieich, Bd. 1(7), 102–104.

Neusel, M. (1981). Der schöne Tag von Philippseich 1844. Landschaft Dreieich, Bd. 2(2), 26–28. Oppermann, F. (1989). Heimatfest, Ebbelwoifest und die "Kapp" : junges Volksfest in Langen.

Landschaft Dreieich, 1989, 74–77. Raffius, W. (1989). 1150-Jahr-Feier Offenthal. Landschaft Dreieich, 1989, 91–96.

Volkshochschulen

Bauch, H. (2000). "The Volkshochschule of the town of Langen is a democratic institution" : 50 Jahre VHS Langen. Landschaft Dreieich, 2000, 88–93.

Volkskunde

Dreieichenhain: Beiträge zur Geschichte von Burg und Stadt Hayn in der Dreieich. (2., unveränd. Aufl.) (1983). Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 1. Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Volkslied

Hoerr, P. (2007, December 24). Liedersammler [Ludwig Erk] fand frühe Anregungen in Dreieichenhain: Ludwig Erk (1807-1883) verbrachte prägende Jahre seiner Kindheit in der Alten Schulgasse, Gesellschaft will das Andenken bewahren. Offenbach-Post, Nr. 299, 32.

Klemm, H. (2007, December 24). Liedersammler [Ludwig Erk] fand frühe Anregungen in Dreieichenhain: Ludwig Erk (1807-1883) verbrachte prägende Jahre seiner Kindheit in der Alten Schulgasse ; Gesellschaft will das Andenken bewahren. Offenbach-Post, 32.

Neusel, M. (1979). Ein 200 Jahre altes Volkslied aus Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, Bd. 1(10), 150–151.

Schwarz, E. (1998, April 20). Alte Volkslieder, vor dem Vergessen bewahrt: Ludwig-Erk-Haus erinnert an Sammler, der die Kindheit teilweise in Dreieichenhain verbrachte. Frankfurter Allgemeine Zeitung/R., 91, 57.

Volkssage

Page 142: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Bormuth, H. (1978). Die Sage vom Hexenritt bei Münster : zum Hexenglauben in alter und neuer Zeit. Landschaft Dreieich, Bd. 1(7), 97–102.

Volkstänze

Grein, G. J. (1961?). Alte Volkstänze und Tanzbrauchtum in der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.4(1/3), 316–325.

Volkszählung

Grossmann, K.-H. (1990). Volkszählungen in Langen und Egelsbach im Jahre 1663. Landschaft Dreieich, 1990, 7–11.

Vor- und Frühgeschichte

Ulrich, K. (1990). Vor- und Frühgeschichte in Dreieich. Landschaft Dreieich, 1990, 13–25.

Vorzeit

Roth, L. (1956). Wanderungen in Heimat und germanischer Vorzeit. Landschaft Dreieich, N.F.3(3/4), 17–20.

Wahrsagerei

Indagine, J. de (1523). Die Kunst der Chiromantzey asz besehung der hend … zusammen verordnet und verteuscht durch den hochgelertn … Joannem Indagine. Straßburg: Schott.

Waldnamen

Nahrgang, K. (1960). Die Flur- und Waldnamen der Gemarkung Dreieichenhain. Landschaft Dreieich, N.F.4(5/6), 129–144.

Nahrgang, K. (1962). Die Flur- und Waldnamen der Gemarkung Götzenhain. Landschaft Dreieich, N.F.4(10/12), 304–312.

Nahrgang, K. (1962). Die Flur- und Waldnamen der Gemarkung Götzenhain. Landschaft Dreieich, N.F:4(7/8), 281–296.

Nahrgang, K. (1964). Die Flur- und Waldnamen der ehemaligen Gemarkung Philippseich. Landschaft Dreieich, N.F.4(9/12), 409–416.

Waldungen

Graefe, G. (1955). Versunkener Wald bei Neu-Isenburg. Landschaft Dreieich, N.F.2(8/9), 263–264. Luetkemann, J. (1963). Das Wort hat der Forstmeister. Landschaft Dreieich, N.F.4(4/6), 343–344. Luetkemann, J. (1981). Der Stadtwald Dreieichenhain im Wandel der Zeiten. In G. Schmidt (Ed.), Stadt

und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 147-166). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Nahrgang, K. (1950). Der Staatsforst Mitteldick. Landschaft Dreieich, N.F.1(6/7), 103–104. Nahrgang, K. (1954). Der Gräflich-Isenburgische Ober- und Niederwald und seine Aufteilung.

Landschaft Dreieich, N.F.2(3/4), 113–115. Reus, H. (1955). Der Wildbannforst Dreieich und sein Recht. Landschaft Dreieich, N.F.2(6/7), 233–242. Saehrendt, H. (1954). Die nahen Waldungen westlich der Stadt Langen. Landschaft Dreieich, N.F.2(2),

Page 143: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

109–111.

Wanderungen

Nahrgang, K. (1950). Wanderung auf den Wällen eines alten Städtchens. Landschaft Dreieich, N.F.1(5), 81–88.

Roth, L. (1956). Wanderungen in Heimat und germanischer Vorzeit. Landschaft Dreieich, N.F.3(3/4), 17–20.

Schäfer, F. W. (1933). Wanderungen in der Dreieich. Groß-Gerau: Fink.

Wandmalereien

Knoess, K. (1954). Alte Wandmalereien in der Egelsbacher Kirche. Landschaft Dreieich, N.F.2(3/4), 118–119.

Wartburg

Schuchardt, G. (2005). Welterbe Wartburg (4. Aufl.). Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa: Vol. 4. Regensburg: Schnell & Steiner.

Wäscher

Fogel, H. (2002). Arbeiterinnen rebellieren : Neu-Isenburger Wäscherinnen im Ausstand. Landschaft Dreieich, 2002, 44–70.

Wasser

Baeumli, U. [. N. P. H. (2006). Wasser ist zum Baden da: Erlebnisse und Gedanken einer Wasserratte (Orig.-Ausg.). Dreieich: ImHayn-Verl.

Wasserburg

Bresgott, K.-M., & Rödiger, U. A. (1997). Die Wasserburg Heldrungen: Thüringer Pforte. Der historische Ort Festungen: Vol. 98. Berlin: Homilius.

Wasserpumpe

Niess, R. K. (1995). Die "Freunde Sprendlingens" retten alte Pumpe vor dem Schrotthändler. Landschaft Dreieich, 1995, 76–78.

Wasserversorgung

Raffius, W. (1981). Planung und Bau der Gruppenwasserversorgung-West. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 245-250). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Weber

Page 144: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Diekmann, H. (1981). Vom Faden zum Kunstwerk. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 306-310). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Neusel, M. (1981). Die Weber und Maurer des Dreieichgebiets im 19. Jahrhundert. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 218-238). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Webstühle

Diekmann, H. (1981). Vom Faden zum Kunstwerk. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 306-310). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Floch, H. (1951). Webstühle retten ein Dorf vor dem Untergang. Landschaft Dreieich, N.F.1(6), 195–197.

Hoereth, F. (1951). Als in der Dreieich noch die Webstühle klapperten. Landschaft Dreieich, N.F.1(6), 193–194.

Weger <Familie>

Creter, F. (1932). Der Name Weger. Heimatklänge, 13(2), 11–12.

Wehranlage

Baeumerth, K. (1979). Die Tore des Dorfes Langen : Die Kleine Pforte. Landschaft Dreieich, Bd. 1(9), 133–137.

Benkard, J. P. (1858). Schloß Hagen im Bannforst Dreieich. Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Folge 1(8), 81–92.

Bingener, A., & Heiligendorff, J. (1999). Burgen und Schlösser im Westerwald: Historische Wehr- und Wohnbauten zwischen Sieg, Lahn, Dill und Rhein. Hachenburg: Landschaftsmuseum Westerwald.

Nahrgang, K. (1979). Grabungen nach der Langener Stadtmauer. Landschaft Dreieich, Bd. 1(9), 139–141.

Neusel, M. (1979). Die Kleine Pforte auf alten Plänen. Landschaft Dreieich, Bd. 1(9), 137–139. Oppermann, F. (1977). Die Tore des Dorfes Langen ; die Grosse Pforte. Landschaft Dreieich, Bd. 1(1),

6–8. Werner, G. H. (1977). Die sogenannte Grosse Pforte zu Langen: Entnommen aus: Wochenblatt für

Langen und die Umgegend, Nr. 19 vom 08.05.1863. Landschaft Dreieich, Bd. 1(1), 10–12.

Wehrwesen

Grossmann, K.-H. (1977). Das Dreieicher Fähnlein vom Jahre 1611. Landschaft Dreieich, Bd. 1(3), 37–41.

Wehsarg, Georg

Grossmann, K.-H. (1977). Bibliographie Georg Wehsarg. Landschaft Dreieich, Bd. 1(3), 43–45. Nahrgang, K. (1949). Ein Vorwort mit einem Nachruf: [beh. Philipp Wolf, Georg Wehsarg, Dr. Karl

Pusch, Dr. Heinrich Schüz, Georg Jost]. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 1–4. Stornfels, H. (1992). In memoriam Georg Wehsarg. Landschaft Dreieich, 1992, 66–75.

Weiderecht

Page 145: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Nahrgang, K. (1998). Streitigkeiten über Weiderechte. Landschaft Dreieich, 1998, 49–55.

Weihnachtsfest

Geschichte des Weihnachtsfestes (1959). Landschaft Dreieich, N.F.4(11/12), 82–84.

Weihnachtsgeschichte <Bibel>

Ruehl, K. (1953). Euch ist heut' der Heiland geboren. Landschaft Dreieich, N.F.2(12), 92.

Weihnachtsmärkte

Dereser, S. (2009). Weihnachtszauber: Advent in Rhein-Main. Frankfurt, M.: Societäts-Verl.

Weinanbau

Becker, S. (2007). Gräflich von Schönborn'sche Weinversteigerungen in Heusenstamm. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2007, 119–126.

Grein, G. J. (1977). Weinbau in Langen. Landschaft Dreieich, Bd. 1(3), 41–42. Hoereth, F. (1951). Die Geschichte eines Weinbergs in der Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.1(5),

189–190.

Weinbach-Freienfels

Baumann, A. (1999). Freienfels: Entstehung, Geschichte und Leben des Ortes mit seiner Burg im unteren Weiltal. Weinbach-Freienfels: Selbstverl.

Weissenburg

Burger, D. (2002). Weissenburg in Bayern: Festung Wülzburg (1. Aufl.). Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa: Vol. 10. Regensburg: Schnell & Steiner.

Weistum

Neusel, M. (1983/1984). Das Sprendlinger Weistum von 1478. Landschaft Dreieich, Bd. 2(12), 186–189. Runkel, H. (1992). Sprendlinger Weistum. Landschaft Dreieich, 1992, 23–25.

Weltanschauungsgemeinschaften

Heil, R. (1990). Okkultische Sekte im Dreieichenhain der Jahrhundertwende. Landschaft Dreieich, 1990, 120–125.

Weltkulturerbe

Schuchardt, G. (2005). Welterbe Wartburg (4. Aufl.). Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa: Vol. 4. Regensburg: Schnell & Steiner.

Page 146: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Werbetafeln

Becker, S. (2006). Seit 1930 Litfaßsäulen in Seligenstadt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 54–57.

Werner, Gretel

Grein, G. J. (1999). Silberne Ehrenplakette der Stadt Langen für Gretel Werner. Landschaft Dreieich, 1999, 143–144.

Werner, Leonhard

Doerr, H. (2008). Leonhard Werner aus Babenhausen wird Pfarrer dank Unterstützung aus der Hospitalkasse. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 39–41.

Wertheim

Ehmer, H. (1982). Fünf Jahrhunderte Orgeln der Stiftskirche in Wertheim: eine Dokumentation zur Einweihung der neuen Orgel am 29. August 1982. Wertheim: Evang. Kirchengemeinderat.

Wertschöpfung

Riederer, T. (2003). Kommunalökonomische Effekte von Veranstaltungen in der Burg Dreieichenhain. Diplom-Arbeit, 2003, Fachhochschule, Fachbereich Verkehrswesen, Touristik, Worms.

Westerwald <Region>

Bingener, A., & Heiligendorff, J. (1999). Burgen und Schlösser im Westerwald: Historische Wehr- und Wohnbauten zwischen Sieg, Lahn, Dill und Rhein. Hachenburg: Landschaftsmuseum Westerwald.

Westhessen

Neusel, M. (2004). Geschichte des Rhein-Main-Gebietes im frühen Mittelalter. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 43–77.

Wetterau

Jost, B. (1995). Die Reichsministerialen von Münzenberg als Bauherren in der Wetterau im 12. Jahrhundert. … Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln: Vol. 55. Köln: Abt. Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Inst.

Wetterbeobachtungen

Rieger, G. (1981). Phänologische Beobachtungen in der Gemarkung Dreieichenhain im Auftrage des Deutschen Wetterdienstes Offenbach. In G. Schmidt (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 5. Geschichts- und Heimatverein e.V. Dreieichenhain. Jubiläumsschrift 1881-1981 (pp. 200-207). Dreieich: Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain.

Wilddieberei

Page 147: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Doerr, H. (1997). Klagen über das "Unwesen der Wilddieberei" in den Wäldern rund um Dietzenbach. Landschaft Dreieich, 1997, 119–121.

Winkel, Johannes VIII.

Nahrgang, K. (1949). Gedenkfeier für Joh[annes] Winkel VIII. Landschaft Dreieich, N.F.1(11), 32.

Winkelsmühle

Britsch, N. (2008, January 05). Schon immer ein Treffpunkt für Jung und Alt: Dreieichenhainer Winkelsmühle: vom Getreidemahlen über die Essig- und Ölherstellung sowie Biberrattenzucht zur sozialen Einrichtung. Offenbach-Post, Nr. 04, 20.

Eckhardt, W. (1981, August 26). Der Mörder mußte ein Sühnekreuz aufstellen: die alten Mühlen im Hengstbachtal und ihre Geschichte. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 196, 35.

Koch-Doerrie, I. (1994). Treffpunkt Winkelsmühle: von der historischen Ölmühle zur modernen Begegnungsstätte. Dreieich: Magistrat der Stadt Dreieich.

Wirtshäuser

Heil, R. (1993). Als die Wirtshäuser noch im Mittelpunkt standen. In Arbeitsgemeinschaft 275. Haaner Kerb (Ed.), Stadt und Landschaft Dreieich: Vol. 16. 275 Jahre Haaner Kerb. Festschrift anläßlich des Jubiläums der Kirchweih in Dreieichenhain, 1718-1993 (pp. 75-81). Dreieich: Hayner Burg-Verl.

Wissenschaftliche Forschung

Nahrgang, K. (1951). Ein heimatkundliches Lehr- und Forschungsinstitut für den Landkreis Offenbach in Seligenstadt. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 215–216.

Wissenschaftlicher Verein

Nahrgang, K. (1950). Forschungsgemeinschaft Dreieich. Landschaft Dreieich, N.F.1(1), 49–51.

Wittenberg

Treu, M., Joestel, V., Knape, R., & Rhein, S. (2003). Martin Luther in Wittenberg: Ein biografischer Rundgang. "Martin Luther: Leben - Werk - Wirkung" : Dauerausstellung im Lutherhaus Wittenberg / [Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Projektgruppe Ausstellung: Volkmar Joestel … Gesamtleitung: Stefan Rhein. Red.: Rosemarie Knape]. Wittenberg: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.

Wixhausen

Jorns, W. (1950). Bronzezeitliche Körpergräber auf dem "Herrenacker" bei Wixhausen. Landschaft Dreieich, N.F.1(12), 137–142.

Wohngebäude

Grossmann, K.-H. (1995). Das Haus Langener Straße 1 in Egelsbach war über 50 Jahre Synagoge. Landschaft Dreieich, 1995, 38–47.

Page 148: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Wohntürme

Bingener, A., & Heiligendorff, J. (1999). Burgen und Schlösser im Westerwald: Historische Wehr- und Wohnbauten zwischen Sieg, Lahn, Dill und Rhein. Hachenburg: Landschaftsmuseum Westerwald.

Wohntürme: Kolloquium vom 28.09. bis 30.09.2001 auf Burg Kriebstein/Sachsen (2002). Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung. Langenweißbach: Beier und Beran.

Wolf, David

Wittenberger, G. (1993). Beiträge zur Geschichte der Juden in Dietzenbach (2) : die Kinder des David Wolf. Landschaft Dreieich, 1993, 125–128.

Wolf, Götz

Wittenberger, G. (1992). Beiträge zur Geschichte der Juden in Dietzenbach ; die Kinder des Götz Wolf. Landschaft Dreieich, 1992, 47–51.

Wolf, Philipp

Nahrgang, K. (1949). Ein Vorwort mit einem Nachruf: [beh. Philipp Wolf, Georg Wehsarg, Dr. Karl Pusch, Dr. Heinrich Schüz, Georg Jost]. Landschaft Dreieich, N.F.1(8), 1–4.

Wolframs-Eschenbach <Stadt>

Bodenschatz, H., & Geisenhof, J. (1990). Altstadtsanierung Wolframs-Eschenbach: Bericht zu den vorbereitenden Untersuchungen zur Altstadterneuerung nach § 141 BauGB. Erstellt für die Stadt Wolframs-Eschenbach. Wolframs-Eschenbach: Gruppe DASS.

Worms

Grün, W. (1998). Die Stadtmauer von Worms: Denkmal, Dokument, Maßstab der ältesten Stadt in Deutschland (1. Aufl.). Worms: Stadtarchiv.

Haeussler, R. (2003). Worms: Eine Spurensuche ; Führer durch Worms und seine Geschichte (1. Ausg.). Monsheim: VMK Verl. für Marketing und Kommunikation; VMK.

Wülzburg <Festung>

Burger, D. (2002). Weissenburg in Bayern: Festung Wülzburg (1. Aufl.). Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa: Vol. 10. Regensburg: Schnell & Steiner.

Ysenburg

Kaltenbach, M. (2010). Rettung eines Grenzsteins vor dem Untergang und die Folgen: - eine Bilanz der Grenze Ysenburg - Hessen Darmstadt -. Landschaft Dreieich, jahresbd. 2010, 22–33.

Ysenburg-Philippseich <Geschlecht>

Neusel, M. (1981). Der schöne Tag von Philippseich 1844. Landschaft Dreieich, Bd. 2(2), 26–28.

Page 149: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Zängerle, Joseph

Grossmann, K.-H. (1979). Joseph Zängerle kam aus Tirol [nach Langen]. Landschaft Dreieich, Bd. 1(9), 129–133.

Zeitschriften

Landschaft Dreieich: Blätter für Heimatforschung (F. 1.1936 - 3.1943; N.F. 1.1949/52 - 4.1959/64; N. Ausg. 1.1977 -) (1936). Dreieich ;;Langen ;Langen ;;Dreieich: Dreieich-Museum; Kühn.

Nahrgang, K. (1951). An unsere Lesergemeinde. Landschaft Dreieich, N.F.1(2), 162. Nahrgang, K. (1953). Zum Geleit: [Blätter für Heimatforschung. N.F., 2. Serie : 1953-1955]. Landschaft

Dreieich, N.F.2(1), 1. Nahrgang, K. (1956). Zum Geleit: [Blätter für Heimatforschung. N.F.3. Serie. 1956-1958]. Landschaft

Dreieich, N.F.3(1/2), 1. Nahrgang, K. (1957). Ein Mahnwort an alle Bauherren und Bauunternehmer. Landschaft Dreieich,

N.F.3(5/6), 144.

Zeitschriftenartikel

Lenhardt, H. (1931). Zum Geleit [der Serie "Ländlein Dreieich", Jg. 1/5.1931/1935]. Ländlein Dreieich, 1(1/2), 1–2.

Nahrgang, K. (1951). An unsere Lesergemeinde. Landschaft Dreieich, N.F.1(2), 162. Nahrgang, K. (1953). Zum Geleit: [Blätter für Heimatforschung. N.F., 2. Serie : 1953-1955]. Landschaft

Dreieich, N.F.2(1), 1. Nahrgang, K. (1956). Zum Geleit: [Blätter für Heimatforschung. N.F.3. Serie. 1956-1958]. Landschaft

Dreieich, N.F.3(1/2), 1.

Zeittafel

Magistrat der Stadt Dreieich (Hrsg.) (2007). Zeittafel der Stadt Dreieich: Berichtszeitraum 800 - 2007. Dreieich: Magistrat der Stadt.

Zeitungen

Grein, G. J. [. (1988). Kurioses und Ergötzliches aus dem Langener Wochenblatt vor hundert Jahren. Landschaft Dreieich, 1988, 101–102.

Zellhausen

Daus, E. (2006). Von "Sandhasen", "Bohnesäck" und "Bruchkatzen" : die Freude der Bürger am Spott über den Nachbarn. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 90–109.

Doerr, H. (2004). Streit um die Gefälle der Zellkirche bei Zellhausen beigelegt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 78–81.

Zellkirche

Doerr, H. (2004). Streit um die Gefälle der Zellkirche bei Zellhausen beigelegt. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2004, 78–81.

Zimmer <Familie>

Page 150: CHLAGWORTLISTE DREIEICH · 6 Taf. u. 9 Abb. im Text. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F.16., 276–293. Blänkle, P. H. (1996). Überreste von zwei spätmittelalterlichen

Hang, H. (2008). Offenthaler Metzger auf der Frankfurter Schirn - zur Geschichte der Familie Zimmer. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2008, 45–47.

Zimmer, Johannes

Hang, H. (1996). Philippseich, seine "Hofmänner" und der seltsame Tod Johannes Zimmers, anno 1786. Landschaft Dreieich, 1996, 55–59.

Zimmer, Ludwig

Hang, H. (1995). Der einsame Tod des Reiters Ludwig Zimmer in Südwest-Afrika. Landschaft Dreieich, 1995, 79–97.

Zinsbücher

Doerr, H. (2003). Dietzenbach und die Herren von Hanau. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 51–54.

Zweiter Weltkrieg

Herth, R. (2003). Jagdbomber über Langen : Erinnerungen an die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2003, 126–130.

Schallmayer, E. (2006). Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Ober-Roden. Landschaft Dreieich, Jahresbd. 2006, 58–80.

Stand: 1. Februar 2010 Bearbeitet von Gernot Schmidt