Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig 1 ... · Christophorusschule Gymnasium im CJD...

25
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig 1. Jahrgangselternabend im Jahrgang 5 (Schuljahr 2018-19) Frau Masuch Jahrgangskoordinatorin Frau Langelüddeke Lehrkraft Eltern Frau Tjarks Koordination P-Klassen Frau Schönefeld Kernteamsprecher

Transcript of Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig 1 ... · Christophorusschule Gymnasium im CJD...

Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig

1. Jahrgangselternabend

im Jahrgang 5 (Schuljahr 2018-19)

Frau Masuch Jahrgangskoordinatorin

Frau Langelüddeke Lehrkraft Eltern

Frau Tjarks Koordination

P-Klassen

Frau Schönefeld Kernteamsprecher

2

Agenda, 1.Teil im ganzen Jahrgang

Vorstellung der Klassenlehrkräfte u. Koordinatorinnen 1

Schulinterne Kommunikationsplattform I-Serv 2

Möglichkeiten der Elternmitwirkung 3

2. Teil: P- und G-Klassen getrennt: Informationen über das jeweilige Konzept

3. Teil: Klassenelternabend

Verschiedenes (NTA, Freistellungen etc.) 4

3

Klassenlehrkräfte und Koordinatorinnen

5G1: Frau Schüttler und Frau Schönefeld

5G2: Frau Freiholz und Frau Langelüddeke

Frau Masuch

5P1: Frau Tjarks, Frau Höing, Herr Rosenthal, (Sozialpädagoge)

Frau Tjarks

4

IServ / Kurzeinführung

http://www.cjd-bs.de/idesk/

Anmeldung:

Account: vorname.nachname

(Kleinschreibung)

Passwort: frei zu wählen

E-Mail: [email protected]

IServ / Kurzeinführung

IServ / Kurzeinführung

IServ / Kurzeinführung

9

Elternmitarbeit

-> Klassenelternvertretung

-> Jahrgangsrat

-> Schulelternrat (SER)

-> Förderverein

-> Programmpunkt „Eltern treffen Eltern“ auf dem 2. Jahrgangselternabend in 5

Termin: 1.11.2018 19.00 Uhr

10

Eltern

Fachlehrkräfte

Koordinatoren Schulleitung

Schüler Kommunikation

Interaktion / Konflikte

Klassenlehrkräfte

Moderation / Beratung / Entscheidung

Konfliktlösung

11

Verschiedenes

Anträge auf Unterrichtsbefreiungen - bis 1 Tag: Antrag an den Tutor (Klassenlehrkraft) stellen (Logbuch) -> Entscheidung bei den Klassenlehrkräften - im Zusammenhang mit Ferienzeiten oder bei mehrtägigen Befreiungen: Antrag an die Koordinatorin

Handyregelung -Nutzung nur in der markierten Handy-Zone im Bereich der Telefonzelle gestattet

Anträge auf Nachteilsausgleich -bitte individuell jährlich an den Tutor (Klassenlehrkraft) stellen -Diagnose muss nur einmal vorgelegt werden -Nachteilsausgleich bedingt aktuellen Nachweis einer Fördermaßnahme (kann auch RS-Förderung sein) -Infoblatt zum Nachteilsausgleich liegt aus

12

Agenda, 2.Teil - klar!gymnasial

Vorstellung der Fächer und Fachlehrkräfte 1

Schwerpunkte des Konzepts der G-Klassen 2

Diagnostik und Förderplan 3

Verschiedenes 4

13

Vorstellung der Fächer / Fachlehrkräfte

Deutsch: Fr. Schüttler (G1), Fr. Freiholz (G2)

Englisch: Fr. von Bockelmann (G1+G2)

Mathematik: Fr. Flachsbart (G1), Hr. Behnsen (G2)

Musik: Hr. Hoffmann (G1), Fr. Schibilak (G2)

Musikpraxis / Zirkus: Hr. Hoffmann (Instrumental + Chor)

und Fr. Flachsbart / Fr. Küken (Zirkus)

Religion / Geschichte: Hr. Lattenstein (G1), Fr. Langelüddeke (G2)

Biologie / Erdkunde: Fr. Schönefeld (G1), Fr. Kraut (G2)

Informatik: Hr. Espe (G1+G2)

Kunst: Fr. Gelhaar (G1+G2)

Sport: Fr. Küken (G1+G2)

Frau Flachsbart

Frau Kraut

Herr Lattenstein

Frau Krupop begleitende Psychologin

Frau G. Schmidt begleiten-de Sozial-pädagogin

Herr Hoffmann

15

Vorstellung der Fächer / Fachlehrkräfte

Selbstständiges Lernen: Fr. G.Schmidt, Fr. Schönefeld (ABS),

+ Fachlehrer des Jahrgangs

Lernzeiten: Hr. Michaelis

Rechtschreibförderung: Fr. Müller (G1 und G2)

kostenpflichtige Zusatzangebote:

Suggestopädie, Legasthenie, Dyskalkulie, Rechtschreib-

und Lerntraining, Deutsch als Fremdsprache

Hamburger Schreibprobe (HSP) -erfolgt im Rahmen des Deutschunterrichtes -Einteilung / Verabredung zur Teilnahme an der RS-Förderung erfolgt im Rahmen der Förderplangespräche -RS-Förderung findet wöchentlich eine Stunde parallel zum Selbstständigen Lernen statt (nach Klassen getrennt)

16

Finanzen / Jahrgangskasse

Klasse 5 G1 und 5 G2 auf der „Kennenlernfahrt“.

17

Konzeptionelle Ziele

bildungssicher

wertebezogen

begabungsgerecht

Persönlichkeits-entwicklung

18

SECUNDUM klar!gymnasial mit Perspektive S-Profil

Grund-fähigkeiten Fächer-kopplungen

WÖCHENTLICH: Differenzierung: Wiederholen/Üben Anwenden/Ver-tiefen

Selbstbestimm-tes Lernen

z.T. Fächer-übergriff Team-orientierung Vertiefung

Individuelle Begabungs- Förderung

Fachunterricht Selbstständiges Lernen Projekte Spezialkurs

Soziales und methodenorientiertes Lernen in Klassenlehrerstunden und Zeiten des Selbstständigen Lernens

2 x im QUARTAL: LERNWERK-STATT als besondere Form des SL

19

Anleitung zu selbstbestimmtem Lernen

Pflichtteile und Wahlpflichtteile: Differenzierung Höhere Anforderungen für S-Profil

6 - 8 Stunden pro Woche

Begleitung und Beratung in der Arbeitsplanung / Logbuch

Anbindung an den Fachunterricht (anwenden/üben, wiederholen/Hilfe, vertiefen/weiterarbeiten)

Fächer: De, En, Ma, Ge, Re, Bio, Erd

Selb

sts

tändig

es L

ern

en

SECUNDUM klar!gymnasial mit Perspektive S-Profil

LERNWERKSTATT als Sonderform: 2x im Quartal besondere Lernumgebung, Arbeit nach Zielformulierung, besondere Methodenvielfalt, Nachtest im Fachunterricht

Arbeitsaufträge über Checklisten

SELBSTSTÄNDIGES LERNEN Umsetzung: Begleitung und Feedback / Logbuch

20

•Kontinuierlicher Prozess der Beratung und Begleitung über das Instrument des Logbuchs

•Selbsteinschätzung der Schüler am Ende der SL-Woche und am Ende der Lernwerkstatt

1 x wöchentlich im SL:

1:1 Beratung mit dem Tutor

SELBSTSTÄNDIGES LERNEN Umsetzung: ABS | Lernwerkstatt - ABS

21

ABS – anleitend, begleitend, strukturierend unterstützt

strukturschwache Schüler: • In zwei SL – Stunden pro Woche bearbeiten Schüler in einer festen Gruppe in engerer Begleitung; auch: strukturfördernde Module

• Während einer Lernwerkstatt bleiben die Schüler in der festen ABS-Gruppe als Lernwerkstatt - ABS

• Sie bearbeiten dieselbe Lernwerkstatt-Checkliste bei zusätzlicher Förderung der Kompetenzen einer selbstständigen Arbeitsweise

Ziel: Förderung der

SL-Kompetenz der Schüler

22

Zielgruppe: besonders begabte SchülerInnen / S-Profil

Öffentliche Vorstellung im Jahrgang

Selbst gewähltes Thema

2 Wochenstunden während des Unterrichts

Begleitung durch Lehrkraft

S P

E Z

I A L

K U

R S

SECUNDUM klar!gymnasial mit Perspektive S-Profil

23

Eingangsdiagnostik

Erkennen von besonders begabten Schülern

Erkennen von Underachievement

Hinweise für den individuellen Förderplan

Eingangsdiagnostik

Dieser Test misst die Befähigung zum logischen, schlussfolgernden, problemlösenden Denken.

SPM – Standard Progressiv Matrizes

Dieser Test misst u.a. die sprachliche und mathemathische Befähigung, die Informations-verarbeitungsgeschwindigkeit, Gedächtnis, systematisches und analytisches Denken.

AID 2 – Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2

Gru

ppente

st

Ein

zelte

st

Handlungsfelder der Persönlichkeitsbildung

Musische Bildung

Politische Bildung

Religions-pädagogik

Gesundheitspädagogik

25

Klassenelternabende

5G1: Klassenraum E. 2.2

5G2: Klassenraum E. 2.3