CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen...

115
1 CHRONIK 1068 - 2018 950 Jahre Albringhausen Unser Dorf im Wandel der Zeit

Transcript of CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen...

Page 1: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

1

CHRONIK

1068 - 2018

950 Jahre Albringhausen

Unser Dorf im Wandel der Zeit

Page 2: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

32

1068 - 2018

950 Jahre Albringhausen

Unser Dorf im Wandel der Zeit

Page 3: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

54

Inhaltsverzeichnis

SeiteGrußworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6Der Arbeitskreis Dorfchronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9Das Dorf Albringhausen in den Urkundenbüchern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Unser Dorf im Wandel der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Dorfleben in Albringhausen im Wandel der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19Die Gemeindevorsteher, Bürgermeister und Ortsvorsteher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Die Dorfschule in Albringhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

Vereine, Gemeinschaften, Einrichtungen und OrganisationenFreiwillige Feuerwehr Bassum, Ortsfeuerwehr Albringhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35Schützenverein Albringhausen-Schorlingborstel e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42Spielmannszug Albringhausen-Schorlingborstel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46Dorfjugend Albringhausen-Schorlingborstel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47Sportverein Albringhausen Schorlingborstel United e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51Unser Albringhausen-Schorlingborstel und Umzu e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53Gemischter Chor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55Kriegerverein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56Jagd und Jagdpächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57Waldkindergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59Windpark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60Modellfluggruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61

In früheren ZeitenLandwirtschaft in früheren Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62Handel, Handwerk und Gewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67Strom und Beleuchtung in früheren Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81Wegebau in früheren Zeiten; Die Landwehren als Befestigungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82Umzug einer Feldscheune . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83Die Weltkriege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84Das Ehrenmal in Albringhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86Liste der Ausgebombten und Vertriebenen; Ausländische Arbeitskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93

Die Häuser und Höfe in Albringhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96

Federzeichnungen von Lothar Liesmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207Nachlass Anna Luise Könekamp und die Seniorenfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208Plattdüütsche Vertellers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210Postkarten von Albringhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214Banknoten aus alter Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .216Impressionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217Torbalken und Haustafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222Unser Dank an die Sponsoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .226Schlusswort: Unser Dorf hat Zukunft! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227Quellenverzeichnis / Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228

Page 4: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

Das Dorf Albringhausen wird 950 Jahre alt. ImNamen des Landkreises Diepholz gratuliere ich sehrherzlich zu diesem Jubiläum. Ein Ortsjubiläum ist einhervorragender Anlass für einen Brückenschlag in dieVergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Schon immer gab es in Albringhausen eine intakteDorfgemeinschaft, die jetzt nicht nur an die Vergan-genheit erinnert, sondern auch Heimatgeschichteschreibt.

Auch heute sind die unterschiedlichsten Vereine mitihren vielen Mitgliedern Kern der Dorfgemeinschaft.Die Vorbereitung und Gestaltung zahlreicher Veran-staltungen zeigen den Zusammenhalt und das Leis-tungsvermögen dieser Dorfgemeinschaft.

Die Liebe und Ausdauer in die Gestaltung ihrer Hei-mat, die die Albringhäuser Bürgerinnen und Bürgerin ihren Ort investieren, spiegeln sich auch in ihrenFesten und sonstigen Veranstaltungen wider. Sie fin-den immer wieder großen Anklang bei Jung und Alt.

Allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich ehrenamt-lich in den verschiedenen Vereinen engagieren, spre-che ich meinen allerherzlichsten Dank aus.

Für die Zukunft wünsche ich Albringhausen allesGute und hoffe, dass der Zusammenhalt weiterhin ge-festigt wird, damit sich auch nachfolgende Generatio-nen in Albringhausen wohlfühlen und zufrieden lebenkönnen.

Landkreis Diepholz im Jahre 2017

C. Bockhop

Landrat

Liebe Albringhäuserinnen, liebe Albringhäuser!

„Der Schlüssel der Geschichte ist nicht in der Ge-schichte, er ist im Menschen.“ Mit diesem Statementdes französischen Philosophen Théodore Jouffroy be-ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen.

Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppichunserer Geschichte mitgewirkt, berühmt gewordeneund unbekannt gebliebene.

Diese Chronik wirft einen Blick zurück auf eine950-jährige Geschichte mit so manchen Höhen undTiefen. Das Werk erinnert an die Entwicklung vonAlbringhausen.

Besonders wichtig war es den Autoren, dass alle dieMöglichkeit bekommen, in der Chronik Erwähnungzu finden. In akribischer Fleißarbeit haben diejenigen,die an der Arbeit mitgewirkt haben, Informationenaller Häuser zusammengetragen. In vielen Bespre-chungen mussten Texte verfasst, gekürzt oder Ge-schichten hinzugenommen werden. Man beschränktsich in dieser Ausarbeitung auch nicht auf die Ge-bäude, sondern legt auch großen Wert auf die Men-schen, die dort gewohnt haben und noch wohnen.

Denn Geschichte lebt von Geschichten. Sie sind es,die solch ein Werk von einer reinen Auflistung vonFakten unterscheiden – was solch ein „Geschichts-buch“ zum Leben erweckt und für die Leserinnenund Leser auch aus anderen Ortschaften interessantmacht.

Was mir besonders Mut macht, ist die Tatsache,dass die Ortschaft Albringhausen nicht nur eine be-wegte und interessante Geschichte hat, sondern aucheine intakte Gegenwart besitzt.

Das Dorfleben stimmt. Viele Vereine und enga-gierte Menschen leben und lieben ihre Ortschaft. Die-

ses Engagement Vieler machen diese Chronik undsolch eine Jubiläumsfeier erst möglich.

Nur wenn man sich mit seinem Ort verbundenfühlt, setzt man sich auch ehrenamtlich für seine Mit-menschen ein. Ob Schützenverein, Feuerwehr, Sport-verein, Spielmannszug oder die ebenfalls sehr aktiveDorfjugend, alle tragen ihren Teil zum Gelingen derFeierlichkeiten bei.

Dafür bedanke ich mich im Namen der StadtBassum ganz herzlich.

Ich wünsche der Ortschaft Albringhausen weiterhineine positive Geschichte, viele interessante Geschich-ten und eine möglichst große Gruppe engagierterMenschen.

Christian PorschBürgermeister der Stadt Bassum

76

Grußwort des Landkreises Diepholz Grußwort der Stadt Bassum

Page 5: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

Arbeitskreis Dorfchronik Albringhausen am 24.04.2017

Mitglieder des Arbeitskreises

Ralf Meyer, Heinz Lehmkuhl, Jürgen Laschinski, Heinrich Heitböhn, Herbert Rusch(stehend von links nach rechts)

Ludwig Orths, Ursel Klenke, Erich Westermann, Johann Wachendorf(sitzend von links nach rechts)

Unser besonderer Dank gilt Erich Westermann, der leider kurz vor Fertigstellung dieser Chronik im Oktober 2017 verstorben ist.

Erich war es, der überhaupt den Anstoß zu diesem Werk gegeben und viele der ersten Texte geschrieben hat.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren!

Der Arbeitskreis Dorfchronik

9

Liebe Albringhäuser, liebe Freunde unseres Dorfes!

950 Jahre sind vergangen, seitdem Albringhausenerstmals urkundlich erwähnt worden ist. Als Adelbe-ringhusen, Alardeshusen, Alberdinghusen, Albernhu-sen ist es uns schon durch eine urkundliche Nachrichtaus dem Jahre 1068 in dem Urkundenbuch der Kir-che St. Martin zu Minden bekannt. Angeregt durchdieses Jubiläum nahm auch der Wunsch Gestalt an,die Dorfgeschichte der Vergangenheit und Gegenwartweiterhin aufzuschreiben. Der daher ins Leben geru-fene Arbeitskreis hat durch Befragungen und Sam-meln von Informationen und Bildern denGrundstock für das Erstellen der zweiten Dorfchronikgelegt. Mit der Chronik können und wollen wir zei-gen, dass in all den Jahrhunderten hier Menschen leb-ten, die sich wohlfühlten und das kulturelle undgesellschaftliche Dorfleben prägten. Ich freue michdeshalb sehr, den Bürgerinnen und Bürgern die Ent-wicklung in Albringhausen in der neuen Chronikvorstellen zu können. Allen Einwohnern sowie den

Mitgliedern des Arbeitskreises, die ehrenamtlich fürdie Erstellung unserer Chronik tätig waren, ein herz-liches Dankeschön für ihre geleistete Arbeit. Ich wün-sche uns allen und besonders den Vereinen für dasJubiläumsjahr sowie den Veranstaltungen einen har-monischen Verlauf.

Jürgen LaschinskiOrtsvorsteher für Albringhausen

Grußwort des Ortsvorstehers von Albringhausen

8

Page 6: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

Anno

1068 Kirche St. Martini zu Minden Urkb. VIII S. 10 Reihe 4: Güter in Adelbering-

husen.

1139 Dem Kloster bei der Kapelle St. Pauli in Bre-men: Eine Hufe in Albernhusen.

1234 VII. Urkb. S. 13: Abt Conrad zu Schinna be-freit die Curia Alberdinghusen von allen vog-teilichen Rechten und Lasten zum Besten desKlosters St. Andreas zu Verden und verkauftdemselben den Colon dieses Hoffs für 22Mark Silber.

1266 Hoyaer Urkundenbuch III. Urkb. 26: Erzbischof Gerhard II bestätigt

die Anordnung der Capitelherren zu Bückenüber Verteilung der Zehnten von der Curia inAlberdinghusen.

1268 III. Urkb. 46: Heinrich, edler Herr von Ho-denhagen, Vogt der Kirche zu Bücken, erklärt,dass er keine Vogteirechte an der Curia zu Al-berdinghusen habe.

1300 Heft IV Hoyaer Lehnregister Item Harm et Swederns fratres de Allerdinghu-

sen 7 mansos in Allerdinghusen Item Albertus de Brotlo, 7 mansos in Aller-

dinghusen et homines ad eos pertinentes.

1370 Heft V Hoyaer Hausarchiv Vroydenberghe item Curdes hoff to Alberding-

husen duth syn de Vogetlüde.

1380 Dedeke Johannes sohne to Alberdinghusen.

1396 Hoyaer Urkundenbuch I. 319 Hinrik Oldenborge lütteke Meyers hoff to Al-

berdinghusen Clawes hoff.

1575 Fundation des Stiftes Bücken Seite 116, Reihe 12: de Hoff to Allerdeshusen Seite 118, Reihe 4: twe Canonici sollen optie ren mit de twe Höfen, nämptlichen a) Bosken Schimmelpennings hoff Alberdinghusen b) Clawes hoff aldar

1583 Zehntregister des adeligen Damenstiftes zu Bassum: Zehnten des Stiftes Barßen in Albernhusen.

11

Das Dorf Albringhausen in den Urkundenbüchern Das Dorf Albringhausen in den Urkundenbüchern

10

- Aus der Dorfchronik von 1990 übernommen -

Für den Laien nicht lesbar, aber das soll sie sein: die erste urkundliche Erwähnung von Albringhausen aus demJahre 1068.

Adelbering-husen

Page 7: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

Unser Dorf im Wandel der Zeit

13

Unser Dorf im Wandel der Zeit

12

rechte Seite: die Seiten 141 und 142 des Buches mit dem Beitrag über Albringhausen

den. So durfte die Ernte nicht vor dem Zählen einge-fahren werden, was bei schlechter Wetterlage oft dieBauern verärgerte. Zur Lagerung der Abgaben wurdenspezielle Zehntscheunen errichtet.

In späteren Zeiten wurden diese Abgaben erst inSackwaren, dann in Geldleistungen umgewandelt. Bei

der Bemessung der Abgaben kam es oft zu Streite-reien. In den alten Aufzeichnungen des Stiftes Bassumsind die Höfe in Albringhausen namentlich mit denzu erbringenden Abgaben aufgelistet.

Der Ursprung und wechselnde ZugehörigkeitenIn der ersten bekannten Erwähnung aus dem Jahre

1068 im Urkundenbuch der St. Martini Kirche inMinden wird das heutige Albringhausen als Adelbe-ringhusen bezeichnet. Dieser Name wird als Um-schreibung für „(bei den Häusern) Adalberos undseiner Sippe/Leute“ gedeutet, leitet sich demzufolgealso von dem althochdeutschen Vornamen Adalberoab.

In den weiteren Quellen ist keine geradlinige Ent-wicklung des Ortsnamens zum heutigen Albringhau-sen erkennbar. Die verschiedenen Quellen sprechenvon Alardinhusen (1234), Alardeshusen (1246), Aler-dinchusen (1268), Alerdinghusen (1300), Alberding-husen (1370), Alberdighusen (1396), Albrinckhusen(1583), Alberinghusen (1774) und zwischenzeitlichim Verlauf von Jahrhunderten auch immer wieder vonAlbernhusen. So wird der Ort heute noch landläufigim Plattdeutschen bezeichnet.

1068 übertrug der Mindener Bischof Egilbert derKirche St. Martini zu Minden neben anderen Güternauch solche in Adelberinghusen. Danach wechseltenim Laufe der Jahre durch Schenkungen, Vererbung,Verpachtung (damals als Lehen bezeichnet) oder Ver-kauf häufig die Besitzverhältnisse und Zugehörigkei-ten. Anfangs war es die einflussreiche Kirche, die ihreAnsprüche geltend machte. So gehörte Albringhausenoder zumindest Teile davon in den ersten Jahren seinesBestehens zu verschiedenen Klöstern: alten Urkundenzufolge bis 1234 zum Kloster Schinna bei Stolzenau,danach zum Sankt Andreas Kloster zu Verden. Auchdas Stift Bassum und das Stift Bücken hatten Anteile.Im 16. Jahrhundert ging die Herrschaft nach der Auf-hebung des Stiftes Bücken dann auf die Grafen vonHoya über.

Auf dem lange als Kapellenhof bezeichneten Anwe-sen in Albringhausen wurden von den jeweiligen Lan-

desherren, damals Grundherren genannt, Adelige oderEdelherren als Verwalter eingesetzt. Dies waren die so-genannten Caplane oder Capellane. Hieraus ist mitziemlicher Sicherheit der Begriff Kapellenhof abgelei-tet und nicht, wie zeitweise wohl irrtümlich angenom-men, aus der Existenz einer Kapelle auf dem Hof.Weitere Details zum Kapellenhof finden sich im Be-richt zu Haus Nr. 29. Später wurde der Kapellenhofein Guts- oder Freisassenhof. Ein Freisasse war der Be-sitzer eines landwirtschaftlichen Guts, der von Pflich-ten für die örtliche Grundherrschaft befreit war. DemHof unterstellt waren die sogenannten Meierhöfe.Der Begriff Meier stammt aus dem 17. Jahrhundertund bedeutet so viel wie Verwalter oder Pächter. DieMeierhöfe waren unterteilt in Voll-, Dreiviertel-,Halb-, Viertel- und Achtelmeier. Ein Vollmeier be-zeichnete nicht allein die Größe des Hofes. Ein Voll-meierhof konnte zwei Familien ernähren und hatteein volles Gespann mit vier Pferden. Der Halbmeierhatte ein halbes Gespann, also 2 Pferde. Mit diesenwurden auf dem Gutshof Spanndienste verrichtet.Nach der Hofgröße richtete sich auch die Höhe derAbgaben.

Den Meiern unterstellt waren die Häuslinge. Ihnenwurden gegen geringe Pacht, seltener auch unentgelt-lich, schlichte Behausungen und ein wenig Land zurBewirtschaftung überlassen. Als Gegenleistung muss-ten sie ihren Arbeitgebern ihre Arbeitskraft zur Ver-fügung stellen. Dieses Arbeitsverhältnis bewegte sichhäufig am Rande der Ausbeutung. Nach alten Unter-lagen wurden in Albringhausen die Höfe Nummer 22und 31 als Vollmeier geführt.

Bei den wechselnden Herrschaften über die Ort-schaft ging es in der Regel um den Nutzen, also umAbgaben und Steuern. Diese wurden damals als dersogenannte Zehnte entrichtet. Der zehnte Teil der Er-träge musste in Form von Naturalien abgegeben wer-den. Dazu wurden bei der Getreideernte die Hockengezählt und jede zehnte Hocke musste abgegeben wer-

Page 8: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

Unser Dorf im Wandel der Zeit

14

Die Lage

Albringhausen hat eine verhältnismäßig große Aus-dehnung. Die Ländereien erstrecken sich von der Lan-desstraße Bassum-Neubruchhausen im Norden bis andie Straße von Neuenkirchen nach Sudwalde imSüden. Das ergibt in Nord-Süd-Richtung gut 7 kmund in Ost-West-Richtung knapp 3 km.

Der nördliche Teil der Albringhäuser Feldmark istdie Lestau, auch Lestauheide genannt. In früherer Zeitwar dies überwiegend Weideland für die Milchkühe.Hier beginnt der Finkenbach, der durch Röllinghau-sen und Bramstedt und dann kurz vor Nordwohldein den Hombach fließt. Etwa im Jahr 1950 wurde derWasserverband ,,In der Lestau“ gegründet, der dieAufgabe hatte, Vorfluter anzulegen, damit die zumTeil sehr feuchten Flächen drainiert werden konnten.Im Jahr 1956 wurden die Drainagegräben noch inHandarbeit mit dem Spaten gegraben. Verlegt wurdenRohre aus gebranntem Ton. Der Wasserverband ,,Inder Lestau“ ist 1979 in den ,,Wasser- und Bodenver-band Hache und Hombach“ eingegliedert worden.

Im nordwestlichen Teil der Feldmark liegt ein grö-ßeres Waldgebiet mit dem Namen Lindschlag. Hierwurde 1996 ein Waldkindergarten eingerichtet, einerder ersten in Deutschland. Es schließt sich daran derOrtsteil An der Heide an. Für diesen Bereich kannteman auch die Bezeichnung Kniephusen. Hier wurdenim Bereich der Westerfelder Zehntflur in den Jahren1787 bis 1799 neun Siedler- bzw. Neubauerstellenmit einer Größe von je 8 bis 10 Hektar errichtet, dieheutigen Hausnummern 4 bis 12. Sie lagen zum Teilam Hallstedter Kirchweg, der von Hallstedt kom-mend durch den Lindschlag nach Bassum führte. DasLand stammte überwiegend vom Kapellenhof. Dessendamaliger Besitzer hat 1786 mit dem Verkaufserlösunter anderem die Gebäude seines Guts erneuert.

Eine Besonderheit ist die Hausnummer 47, Siemer.Hier sagt man: „Siemers wohnen in der Hölle“. Die

Bezeichnung entstand wahrscheinlich aus demNamen der Familie Holle, die dort über mehrere Ge-nerationen wohnte. Aus dem Plattdeutschen Hollewurde hochdeutsch Hölle.

Der Ortsteil von Hausnummer 16 (Schumacher)bis 28 (Bläker) rund um das Denkmal wurde als Aufdem Brink oder heute eher als Mitteldorf bezeichnet.Der dritte Ortsteil im Süden schließlich nennt sichim Dorf oder auch Oberdorf. Traditionell wurde zumErntefest aus jedem der drei Ortsteile Heide,Brink/Mitteldorf und Dorf/Oberdorf ein geschmück-ter Erntewagen zum Erntefest beigesteuert.

Als weitere Ortsbezeichnungen für örtliche Bege-benheiten existierten unter anderem noch die BegriffeAuf dem Kamp im Bereich der sogenannten Schul-straße und In den Wiesen zwischen Brinkmann/Köhler(Nr. 1) und Wicke (Nr. 3) bzw. Wolle (Nr. 23).

Das Waldstück zwischen Heide und Schorlingbors-tel trägt den Namen Heidsiek. In ihm befand sich eineSandgrube, aus der früher Sand zum Wegebessern,auch Burwarken genannt, entnommen wurde. Nebendem Wald hat Willi Weingarten in einer sehr feuchtenWiese in den 1970er Jahren einen großen Fischteichmit einer Insel darin angelegt. Weiter südlich liegt derWald mit dem Namen ,,Knick“. Dort wachsen beson-ders viele Stechpalmen (Ilex, plattdeutsch Hülsen).

Die Feldmark südlich des Ortskerns nennt manWohldheide und noch weiter südlich Oberwald, ganzam Ende dann wohl wegen der entfernten Lage Jeru-salem. Überwiegend waren hier Weiden für das Jung-vieh. Wenn man mit dem Pferdegespann vom Brinknach Jerusalem fuhr oder dort Rinder hintrieb, warman eine Stunde unterwegs. Die Flächen der Wohld-heide und des Oberwalds waren bis Ende des 19. Jahr-hunderts Gemeinschaftseigentum der Dorfbewohner,sogenannte Allmende. Erst um 1890 wurde die Flächeaufgeteilt und ging in Privateigentum über.

Unser Dorf im Wandel der Zeit

15

Gemarkung Albringhausen (Karte verkleinert dargestellt)

Page 9: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

dienten, in Geldabgaben umgewandelt. Die auf denGerichtstagen für Verstöße gegen die Oberwaldord-nung verhängten Strafen wurden gleich verzehrt.

Die OberwaldheideIm 17. Jahrhundert setzte der Niedergang des Ober-

waldes ein. Im 30 jährigen Krieg wird berichtet vonWaldbränden und von größeren Kahlschlägen für dieLieferung von Schiffsholz nach Bremen. Es wird auchMisswirtschaft der Beamten genannt, die einen stär-keren Einschlag betrieben und Diebstähle zuließen.Der in der Folgezeit einsetzende Bevölkerungszuwachsmit der Gründung neuer Hof- und Heuerlingsstellensowie der Ausbau und die Erweiterung der vorhande-nen Höfe ergaben einen größeren örtlichen Bedarf.Die seit 1400 in Blockwinkel bestehende Erbenzins -ziegelei des Amtes Bruchhausen war sicherlich auchein „Holzfresser“. Der Oberwald verwandelte sichnach und nach in eine große Heidefläche.

Zwischen 1664 und 1690 wurden mitten in derOberwaldheide drei neue Höfe (Vollbrinksitzer) er-richtet, das heutige Staatshausen. Bis zur Aufteilungdes Oberwaldes blieb Staatshausen die einzige Ansied-lung im Oberwald, an Neubauten entstanden ledig-lich einige Schafställe.

Amtmann Mölling (Hoya) verfasste 1779 einOberwaldmemorandum. Er bemängelt darin, dassvon 1766 bis 1778 das Oberwaldgericht überhauptnicht zusammengetreten ist. Er verweist darauf, dassvon dem einstmals großen Oberwald nur noch vierverstreut liegende Waldungen von insgesamt 138Morgen übriggeblieben sind, nämlich das Klagholz(48 Morgen), das Gehäge (40 Morgen), der Albring-häuser Knick (25 Morgen) und die Habekost (25Morgen).

Die Heide nutzten die Oberwaldgenossen nun zurSchafweide. Abgemähte Heide wurde zum Eindeckender Hausdächer verwendet, aber auch im Viehstall alsEinstreu benutzt. Die Heideplaggen ersetzten das

knappe Holz als Brennmaterial. Zur Zeit der Heide-blüte stand die Heide voll von Bienenkörben.

Die Oberwaldteilung1820 begannen die ersten konkreten Verhandlun-

gen über die Auflösung des Holzgerichtes und dieAufteilung des Oberwaldes. Die Verhandlungen ge-stalteten sich schwierig, sie kamen zeitweise ins Sto-cken und zogen sich in die Länge. Den örtlichenPfarrstellen und Schulen waren immer Nutzungeneingeräumt gewesen, ohne dass sie Genossen waren.Ähnlich war es bei den vielen jüngeren Hofstellen,deren Mitnutzung geduldet worden war, obwohl siekeine Genossen waren. Diese Ansprüche wurden alleanerkannt. Dadurch erhöhte sich die Zahl der ur-sprünglich 180 Oberwaldgenossen auf 330 Berech-tigte.

Die Verhandlungen und die erforderlichen Vermes-sungen der Oberwaldteilung waren 1870 abgeschlos-sen, sodass damit die Flächen von den neuenEigentümern in Besitz genommen werden konnten.Der offizielle Abschluss des Verfahrens erfolgte 1880.Bei der 1888 erfolgten katastermäßigen Erfassungwurde die Oberwaldfläche mit 4530 ha angegeben.

Man kann als Durchschnittswert ansetzen, dassjeder Hof eine Abfindung erhielt, die etwa 90 Prozentseiner bisherigen Fläche ausmachte. Die Höfe vergrö-ßerten sich damit nahezu auf das doppelte ihrer bis-herigen Fläche. Die Kultivierung mittelsDampfpflügen setzte um 1900 ein. Kultivierungsar-beiten größeren Stils wurden noch bis in die 1930 erJahre vorgenommen.

Die Landesherrschaft (Provinz Hannover) erhieltals Abfindung lediglich das Gehäge und die Habicht-horst. Diese relativ kleine Abfindung verdeutlichtnoch einmal die starke Stellung der Oberwaldgenos-sen innerhalb des Oberwaldes.“

(Hier endet der Textbeitrag von Heinrich Meyer)

Unser Dorf im Wandel der Zeit

17

Der OberwaldDer Oberwald ist ein großes Gebiet, welches sich

über mehrere Gemeinden erstreckt. Schon in altenSchriften wird der Oberwald erwähnt. Zu diesemThema hat uns Heinrich Meyer aus Bensen, der Ver-fasser der Sudwalder Chronik, folgenden Textbeitragzur Verfügung gestellt:

Ältere Geschichte des OberwaldsIn den ältesten schriftlichen Mitteilungen erscheint

der Bereich des heutigen Oberwaldes unter der Be-zeichnung „Stioringewold“. Die genauen Grenzensind nicht bekannt, ein Hinweis mögen die Ortsna-men Nordwohlde, Sudwalde und Vorwohlde sein. Fürdie Bedeutung des Waldes spricht, daß der Largauhäufiger auch „Stioringau“ (Steiringau) bezeichnetwurde. Der Stioringewold findet sich in den NamenStuhrwald, Stuhrbach und Stühren wieder. Die ersteurkundliche Erwähnung liegt aus dem Jahre 991 vor.Darin überträgt Kaiser Otto III. (Kaiserin Theo-phanu) den „Stioringewold“ zusammen mit demMindener Wald und Süntel mit allen Rechten und auf„ewige Zeiten“ an den Bischof Milo von Minden. Um1040 legte der Bremer Erzbischof beim Kaiser eineUrkunde vor, die belegte, dass Karl der Große bereits798 den Bremern das Gebiet nördlich vom Folcwech(Volkweg), und damit den Stioringewold übertragenhatte. Kaiser Heinrich Il. machte daraufhin 1060 dieSchenkung von 991 wieder rückgängig. Die Grenzedes Bistums Bremen verschob sich dadurch deutlichweiter nach Süden. Die Urkunde von 798 wird heuteals eine Bremer Fälschung angesehen. An diesen Vor-gängen wird deutlich, dass der Kaiser als höchste In-stanz für den Stioringewold (Stuhrwald, Oberwald)die Zuständigkeit hatte. Nach der Eroberung vonSachsen beanspruchten die fränkischen Könige (Kai-ser) die großen Waldungen für sich. Der Stioringe-wold war auch eine solche Königsforst. Den Königenging es neben der Waldnutzung insbesondere um dieJagd. Da nach fränkischem Recht zu jedem Hof

(Hufe) auch ein Waldanteil gehörte, wurde den an-grenzenden Höfen ein Recht auf Mitnutzung dieserWälder eingeräumt. Zur Organisation der Wälderschufen die Franken eine besondere Gerichtsbarkeit,die sogenannten Marken- oder Gohgerichte. Unterdem alten Oberwald muss man sich einen ausgedehn-ten und aufgelockerten Laubwald vorstellen. Über diePollenforschung ist belegt, dass er aus Buchen und Ei-chen, an feuchten Stellen aus Erlen bestanden hat.Über die Holznutzung hinaus wurden jedes JahrSchweine zur Eichelmast eingetrieben. Im Jahr 1611sollen es 3.262 Schweine gewesen sein. Unter denBäumen und in größeren Baumlücken gab es mitGras bewachsene Flächen für Weidevieh.

Das Oberwaldgericht Der Oberwald hatte eine genossenschaftliche Or-

ganisationsform. Auf den jährlichen Gerichtstagenwurde die laufende Organisation des Waldes geregelt.Von großer Bedeutung war, dass die mit Waldrechtenausgestatteten Höfe gleichberechtigt mit der „Herr-schaft“ waren. Von den Gerichtstagen wurden Nie-derschriften verfasst. Die älteste Niederschrift ist vondem Gerichtstag aus dem Jahre 1519 vorhanden. Seit1587 liegen regelmäßige Protokolle vor. Den Vorsitzauf den Gerichtstagen führte der Amtmann vonBruchhausen, seit 1670 der Amtmann von Hoya. Anden Gerichtstagen nahmen auch der Amtmann vonFreudenberg und die Äbtissin aus Bassum teil. Dielaufende Aufsicht über den Oberwald hatte der inSudwalde ansässige Oberwaldvogt. Das Oberwaldge-richt tagte anfangs im Pfarrhaus in Sudwalde, späterauf dem Hofe Klamann, Klaholz und einige Jahreauch im Haus des Oberwaldvogtes.

Seit Mitte des 17. Jahrhunderts waren aus den um-liegenden Dörfern 180 Höfe an der Nutzung desOberwaldes berechtigt. Als Zeichen ihrer Berechti-gung mussten die Oberwaldgenossen jährlich einHimten Hafer und ein Huhn abliefern. 1740 wurdendiese Abgaben, die zur Deckung der laufenden Kosten

Unser Dorf im Wandel der Zeit

16

Page 10: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

Albringhausen hatte seit Ende des 18. Jahrhundertsnach alten Erhebungen meistens zwischen 300 und350 Einwohner. Nach dem Zweiten Weltkrieg stiegdie Einwohnerzahl durch die vielen Heimatvertriebe-nen und Flüchtlinge zeitweise auf über 400 an. Heuteleben hier wieder um die 300 Bürger.

In den Jahren um 1900 gab es in Albringhausen auf48 bis 51 Hofstellen noch in über 60 HaushaltenViehhaltung. Auch 1950 wurde noch auf über 50Hofstellen Landwirtschaft betrieben. Viele der kleine-ren Höfe wurden dann lange Zeit nur noch im Ne-benerwerb bewirtschaftet, weil das Einkommen alleinaus der Landwirtschaft nicht reichte. 2017 sind nurnoch 8 landwirtschaftliche Betriebe übriggeblieben,davon drei mit Milchviehhaltung und ein Pferdehof.

Statistische Erhebungen in AlbringhausenVolkszählungen:

1880: 329 Einwohner1890: 321 Einwohner1895: 342 Einwohner1910: 350 Einwohner1925: 346 Einwohner1933: 353 Einwohner1939: 338 Einwohner1956: 457 Einwohner1970: 299 Einwohner1980: 281 Einwohner1990: 275 Einwohner2000: 289 Einwohner2015: 310 Einwohner

Dorfleben in Albringhausen im Wandel der Zeit

19

Aus „Vermischte landwirtschaftliche Schriften“von1806 (Albrecht Thaer):

Von diesen Gohleuten sind in jedem Dorfe Heid-geschworene eingesetztet, welche mit dem Oberwald-Voigte die Aufsicht dahinführen, das keine Unbefugtedieße Heide mit ihrem Viehe betreiben, oder Heide,Plaggen und Schullen darin mähen, Torf darin gra-ben, oder Zuräumungen den etwa daran liegendenGrundstücken zu machen, auch das von denen nochdainnen liegenden herschaftlichen Holzungen, dieHavekost und Albringhäuser Knik genannt kein Holzentwendet werde. Letzterer zeichnet die Bruchfälligenan, und es wird zu Zeiten zu Sudwalde in diese VoigtsWohnung ein sogenanntes Goh- oder Oberwaldge-richt gehalten.

Die FlurbereinigungDie Oberwaldteilung ergab gerade Grenzen und

Wege. Dagegen waren innerorts die Grenzen zum Teilsehr krumm, und es gab auch viele kleine Flächen.Aus diesem Grunde wurde durch das Niedersächsi-sche Kulturamt Verden eine Flurbereinigung durch-geführt. Diese begann 1954 mit einemNutzungsaustausch. Hierbei legte man kleinere Flä-chen zusammen und sorgte für gerade Grenzen.Durch Feststellung der Bodengüte wurde bei der Zu-teilung der Flächen ein Ausgleich durch die Flächen-größe ermöglicht: wer schlechteren Boden bekam, alser abgeben musste, erhielt mehr Fläche als vorher.Gleichzeitig plante man das Wegenetz neu. Auch derLauf der Hallstedter Beeke wurde verändert und aus-gebaut. Seit der Flurbereinigung hat sie den NamenSchorlingborsteler Beeke. In früheren Jahren richteteman die Wiesen am Bach zum Teil als Rieselwiesenein. Dabei staute man die Beeke und leitete das Was-ser so in kleine Grüppen (Gräben), dass es über dieFläche rieselte. Auf diesen Flächen war nur Handar-beit möglich: Mähen mit der Sense, Graswenden mitder Harke, und zum Teil musste das Heu zum Abfah-

ren noch auf eine höhere Stelle getragen werden. NachAusbau und Vertiefung der Beeke wurden ab 1963viele Flächen dräniert, ab 1973 auch im Bereich desOberwalds, so dass sie nun auch als Ackerland genutztwerden konnten.

Im Zusammenhang mit der Flurbereinigung wur-den einige Betonstraßen gebaut: großformatige Be-tonplatten wurden aneinandergereiht. Doch leiderwurden diese später bei den seinerzeit noch üblichenjährlichen Manövern der Bundeswehr und deren ver-bündeten Streitkräfte durch Kettenfahrzeuge stark be-schädigt. Auf Beschluss des Gemeinderats wurden dieEntschädigungszahlungen zum Ausbau zusätzlicherWege verwendet. Inzwischen ist ein Großteil der Be-tonstraßen mit einer Asphaltdecke überzogen.

Im Ort erhielt die Gemeinde eine Fläche für denBau eines neuen Kriegerdenkmals. Bei der Schulebekam die Gemeinde eine Fläche für einen Sportplatzzugeteilt. Nach Schließung der Schule im Jahr 1969verkaufte man diese Fläche dann als Bauland, bevorAlbringhausen nach Bassum eingemeindet wurde.Nach Zuteilung der Flächen an die neuen Besitzer,Einsetzen der Grenzsteine und Umschreiben beimKatasteramt und im Grundbuch konnten die Flächenvon den neuen Eigentümern bewirtschaftet werden.

Unser Dorf im Wandel der Zeit

18

Flächen vor der Flurbereinigung

Flächen nach der Flurbereinigung

Aufstellung der Einwohner Albringhausens aus dem Jahr 1889

Diese Aufstellung wurde etwa im Jahre 1889 erstellt. Sie gibt Auskunft über die Zahl der Familienmitglieder,den Beruf einzelner Personen, die Häuslingshäuser und den Viehbestand.

Lfd. Hs. Name des Haush.- Stand u. Personen Pferde Rindvieh SchweineNr. Nr. vorstands u. sonst. Gewerbe 1 1 Thorns Hermann Viertelmeier 3 1 3 32 Stubbe Anna Magd 13 2 Denker Dietrich Achtelmeier 7 1 4 34 Rolappe Schulknabe 15 3 Landwehr Heinrich Dreiviertelmeier 4 2 4 36 Schröder Metha Magd 17 Frese Johann Häusling/Hausschlachter 3 4 38 4 Frese Dietrich Neubauer/Hausschlachter 5 1 3 39 5 Landwehr Dietrich Achtelmeier 6 2 210 6 Nürnberg Heinrich Neubauer/Sachenhändler 3 2 211 7 Rohlfs Heinrich Neubauer 7 1 4 312 8 Albers Heinrich Neubauer 6 1 5 313 Lühmann Chathrine 114 Albers Friedrich Schumacher 115 9 Kastens Heinrich Neubauer 3 2 216 Kassens Metha Magd 117 10 Alfke Cord Neubauer 6 2 418 11 Höft Heinrich Neubauer 3 3 2

Page 11: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

19 12 Morische Heinrich Neubauer 4 1 3 320 Meyer Heinrich Pflegekind 121 Morische Dietrich 122 13 Bäker Heinrich Achtelmeier 4 1 4 423 14 Lehmkuhl Philip Achtelmeier 5 4 224 15 Feldermann Dietrich Viertelmeier 7 1 6 225 Runge Heinrich Knecht 126 16 Schumacher Friedrich Viertelmeier 5 1 6 427 Schröder Cord Häusling 2 2 128 17 Wachendorf Albert Viertelmeier 6 1 5 329 Lehmkuhl Johann Knecht 130 Warneke Anna Magd 131 18 Kramer Johann Achtelmeier/Stellmacher 3 2 332 19 Palm Heinrich Viertelmeier 7 1 4 333 Niehaus Anna Magd 134 20 Krüer Heinrich Achtelmeier /Schmied 3 3 235 Stubbe Heinrich Pflegekind 136 Wilkens Heinrich Schmiedegeselle 137 Kattau Gesiene Magd 138 21 Schwarze Herrmann Achtelmeier /Zimmermann 3 2 239 22 Poggenburg Johann Vollmeier 5 2 9 540 Höft Margrethe Magd 141 Kohröde Albert Häusling/Tischler 4 2 242 Rilke Anna Kindermädchen 143 Fahlenkamp Friedr. Häusling 3 2 144 Möhle Friedrich Pflegekind Schulknabe 145 23 Hoopmann Heinrich Viertelmeier 3 3 6 546 Pieger Sophie Magd 147 Thiele Adelheit Magd 148 Schwarze Johann Schulknabe 149 24 Bultmann Albert Abbauer 7 2 150 26 Buschmann Christel Halbmeier 5 2 8 551 Hadeler Wilhelm Knecht 152 Poggenburg Metha Magd 153 Cordes Heinrich Häusling 4 2 254 27 Stüring Friedrich Halbmeier 3 2 7 455 Schwarze Friedrich Knecht 156 28 Dunker Friedrich Pächter/ Tischler 4 3 257 Ahlers Anna Hebamme 358 29 Tepe Ferdinand Freisasse 7 3 14 859 Diekmann Dietrich Knecht 160 Ötjen Ernst Knecht 161 Bolte Friedrich Häusling 5 1 162 Poggenburg Metha Zimmer Abmieter 2

Dorfleben in Albringhausen im Wandel der Zeit

21

Dorfleben in Albringhausen im Wandel der Zeit

20

63 Schröder Heinrich Häusling 3 2 264 30 Beckefeld Friedrich Pächter 7 2 6 465 Thölke Friedrich Dreiviertelmeier/Mühlenbesitzer 1 1 3 466 Meyer Johann Müllergeselle 167 Meyer Friedrich Knecht 168 Warneke Marie Magd 169 Meyer Metha Pflegekind 170 Thölke Adelheit Häusling 3 171 31 Gieseke Johann Pächter 5 2 8 672 32 Stubbe Hermann Achtelmeier /Holzhändler 7 4 373 33 Kracke Friedrich Viertelmeier 5 1 5 374 34 Könekamp Johann Viertelmeier 6 1 4 375 Wohlers Anna Magd 176 35 Rohlfs Heinrich Viertelmeier 4 1 5 477 Bolte Anna Magd 178 Barneföhr Konrad Knecht 179 36 Behlmer Gerd Viertelmeier/Musikus/Gastwirt 3 2 5 480 Nürnberg Marie Magd 181 Könenkamp Johann Häusling 6 1 182 37 Reineke Sophie Häusling 5 1 183 Schumacher Heinrich Pflegekind 184 Freus Anna Pflegekind 185 38 Heitmann Heinrich Pächter 7 1 4 385a Krüger Johann Knecht 86 Kramer Joh. Viktor Häusling 4 2 287 39 Rohlfs Wilhelm Achtelmeier/Zimmermann 6 1 188 40 Meyer Joh. Heinrich Achtelmeier 3 2 389 41 Rohlfs Herm. Heinr. Achtelmeier /Händler 1 4 3 890 42 Knickmann Dietrich Viertelmeier 4 3 291 43 Landwehr Dietrich Viertelmeier 6 1 4 392 44 Schulenberg Friedr. Viertelmeier 4 5 393 45 Diekmann Joh. Heinr Achtelmeier 6 1 3 394 46 Köhrmann Dietrich Achtelmeier /Schumacher 2 4 395 Bultmann Marie Magd 196 Kastens Margrethe Magd 197 Meyer Heinrich Schumachergeselle 198 47 Freese Heinrich Achtelmeier 3 1 4 399 Sudmann Gerd Häusling 7 1 1100 48 Neels Heinrich Neubauer 3 2 2101 49 Leimann Friedrich Abbauer 6 1 2 2102 50 Jungenitz Wilhelm Lehrer 4103 Bolte Beate Schulmädchen 1104 Hagewald Christine Näherin 1 gesamt 329 41 220 168

Lfd. Hs. Name des Haush.- Stand u. Personen Pferde Rindvieh SchweineNr. Nr. vorstands u. sonst. Gewerbe

Lfd. Hs. Name des Haush.- Stand u. Personen Pferde Rindvieh SchweineNr. Nr. vorstands u. sonst. Gewerbe

Page 12: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

Die Hausnummern im Ort In früheren Zeiten kam es sehr oft vor, dass durch

Brände die Eigentümer von Häusern oder Gehöftenin große Not und wirtschaftliches Elend gerieten. Ausdiesem Grund wurde im Jahr 1750 vom damaligenLandesherrn eine Verordnung erlassen, die als Grün-dungsurkunde der Brand-Assecurations-Sozietät, spä-ter Brandkasse, gilt. Dieser Vereinigung mussten alleBauern zwangsweise beitreten, für Städter war der Bei-tritt freiwillig. So erstellte man auch für Albringhau-sen ein Kataster, in das sämtliche Bauernhäuser mitNebengebäuden eingetragen wurden. Die Brandkasseerteilte daraufhin eine Versicherungsnummer, die zu-nächst mit Ölfarbe, später als rot-weißes Versiche-rungsschild am Haus angebracht wurde.

Diese Versicherungsnummer,die einst von der Brandkasse zu-geteilt wurde, ist die heutigeHausnummer. Der damaligeHäuserbestand wurde noch halb-wegs nachvollziehbar der Reihenach durch nummeriert. BeiBrinkmann/Köhler mit der Nr. 1beginnend Richtung Nordendurch die Heide und dann dieDorfstraße entlang über denBrink ins Dorf, zuletzt die Nr. 47in der „Hölle“. Viele der damali-gen Häuslingshäuser bekamen

durch die Zugehörigkeit zu den jeweiligen Höfen dieUnternummern a, b oder c zugeteilt. Später ab ca.1880 wurden die Hausnummern dann von der Ge-meinde vergeben, als erste die an der Heide gelegeneNr. 48. Diese liegt jetzt inmitten der Nummern 4 bis12. Die Reihenfolge ergab sich von jener Zeit an bisheute nach der Reihenfolge der Einmessung desGrundstücks als Bauplatz. Durch bis heute fehlendeStraßennamen und die Beibehaltung der alten Num-mernstruktur zeigt sich für den Ortsunkundigen eingroßes Durcheinander der Hausnummern. Um hierAbhilfe zu schaffen und Auswärtigen die Orientierungim Ort zu erleichtern, wurde im Jahre 1995 beimDenkmal ein Schaukasten mit einem detaillierten Ver-zeichnis der Hausnummern und deren Position aufeinem Lageplan errichtet.

Dorfleben in Albringhausen im Wandel der Zeit

Die Gemeindevorsteher, Bürgermeister und Ortsvorsteher von Albringhausen

23

Dorfleben in Albringhausen im Wandel der Zeit

22

Von der NachbarschaftEin Durcheinander gab es auch bei den Nachbar-

schaften. So gehörte das Haus nebenan durch Häus-lingsbeziehungen manchmal zu einem anderswogelegenen Hof und war daher kein Nachbar. Dernächste Nachbar, der auch ein Fuhrwerk besaß, hattebesondere Aufgaben. Bei Hochzeiten musste er denBrautwagen fahren. Wenn jemand gestorben war,musste er den Sarg zum Friedhof nach Bassum brin-gen und außerdem auch die Aufgaben erledigen, dieheute das Beerdigungsinstitut übernimmt. Dazu ge-hörte unter anderem, alle anderen Nachbarn zu be-nachrichtigen, die Sargträger zu bestellen und sichauch um den Schreibkram zu kümmern. Weil imDorf überwiegend Landwirtschaft betrieben wurde,war Nachbarschaft ganz wichtig. Brauchte man Un-terstützung, wenn eine Kuh kalbte, ein Schwein ge-schlachtet wurde oder man sonst irgendeine Hilfebenötigte, war der Nachbar stets zur Stelle. Das war

einfach eine Selbstverständlichkeit. Wurde etwas neugebaut, waren die Nachbarn immer beteiligt. So muss-ten damals noch Sand und Kies mit Fuhrwerken ausden Sandgruben selber geholt und auch das Bauholzaus den Wäldern herangeschafft werden. Weil auchbeim Richtfest noch alles Handarbeit war, wurdenwieder viele Helfer benötigt, ebenso später beim Auf-hängen der Dachziegel. Bei Familienfeiern wie Kinds-taufen oder Konfirmationen übernahmen dieNachbarsfrauen während des Kirchgangs das Kochen.Weil damals noch Brot und Kuchen selbst gebackenwurden und nicht jeder einen Backofen hatte, wurdenzum Backtag die Nachbarn mit eingeladen. Wenndann der Ofen angeheizt war, ging es mit dem Back-blech unterm Arm und den Brotlaiben auf der Schub-karre die Straße längs. Für die Kinder war dies immerein Festtag, denn es gab vorab schon mal ein Kanten-stück vom frischen Butterkuchen.

Heinz Lehmkuhl

Das Amt des „ersten Mannes im Ort“ wurde ur-sprünglich Gemeindevorsteher genannt. Der erste be-kannte Amtsinhaber war ab 1853 Johann AlbertKramer vom Hof Nr. 18. Ab 1940 wurde die Positiondann als Bürgermeister bezeichnet. Dieser wurde nachder Gemeinderatswahl vom Gemeinderat gewählt.Nach dem Zweiten Weltkrieg bekam der Bürgermeis-ter von 1946 bis 1952 dann einen Gemeindedirektorzur Seite gestellt. Dieser war unterstützend für die Ver-waltung des Ortes zuständig, da sich die Bevölkerungim Dorf durch den Zuzug zahlreicher Flüchtlinge undHeimatvertriebener nahezu verdoppelt hatte. Mit der

Gemeindereform im Jahr 1974 wurden die umliegen-den Ortschaften in die Einheitsgemeinde Bassum ein-gegliedert. Seitdem vertritt der Ortsvorsteher dieInteressen des Ortes. Die Partei, die bei der Kommu-nalwahl die meisten Stimmen im Dorf erhält, be-stimmt den Ortsvorsteher. Von 1974 bis 2006 wardies die CDU, seit 2006 dann der Bürgerblock.

Es ist nach wie vor von großer Bedeutung, dass dieOrtsteile durch den Ortsvorsteher und weitere Ein-wohner im Stadtrat vertreten sind, um in den einzel-nen Ausschüssen ein Mitspracherecht zu haben.Der Ortsplan nach der Renovierung 2016

Page 13: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

Um das Jahr 1750 fühlten sich weder die kirchli-chen noch die weltlichen Behörden für die Regelungder Schulverhältnisse zuständig. Es gab keine festenSchulräume. Für einen gewissen Zeitraum, meistenseinige Monate oder ein halbes Jahr, wurde wechselndbei einem Bauern im Ort Schule gehalten. DieserBauer musste einen Raum zur Verfügung stellen undden Lehrer beherbergen und beköstigen. Erst im Jahr1805 wurde in Albringhausen auf dem jetzigenGrundstück Bach, Hausnummer 24, ein Schulhauserrichtet und ein wenig Land dazugegeben.

Zu der Zeit besuchten 87 Kinder die Schule. DasEinkommen der Schulstelle betrug 100 Reichstaler imJahr. Der Lehrer hielt außerdem Sonntag nachmittagsLesegottesdienste. Dafür bekam er von den Hofstel-

lenbesitzern insge-samt jährlich 24 Ho-cken Roggengarben.Von denen, die keineRoggengarben liefernkonnten, bekam derLehrer insgesamt 2Reichstaler jährlich.Da das alte Schulge-bäude sich im Laufeder Jahre als zu kleinerwies, entschlossman sich 1887, eineneue Schule zubauen.

Die alte Schulewurde mit dem dazu-gehörenden Hausgar-ten (später Nr. 69) ander Hallstedter Straßeund einem Heideteilim Oberwald anHeinrich Albert

Hoopmann (Nr. 23) verkauft, das übriggebliebeneGrundstück erwarb Heinrich Palm (Nr.19). Die Ab-wicklung der Verkaufsverhandlungen erfolgte im

Gemeindevorsteher

1853 – 1857 Johann Albert Kramer, Haus Nr. 181857 – 1869 Christian Friedrich Hülsemann, Haus Nr. 331869 – 1888 Johann Dietrich Kracke, Haus Nr. 331888 – 1890 Johann Albert Wachendorf, Haus Nr. 171890 – 1920 Johann Meyer, Haus Nr. 39 1920 – 1940 Johann Wachendorf, Haus Nr. 17

Bürgermeister1940 – 1946 Johann Wendt, Haus Nr. 361946 – 1952 Albert Wachendorf, Haus Nr. 17

dazu als Gemeindedirektor Heinrich Kassens, Haus Nr. 9

1952 – 1970 Johann Dieckmann, Haus Nr. 451970 – 1974 Friedrich Schoof, Haus Nr. 38

Ortsvorsteher1974 – 1991 Friedrich Schoof, Haus Nr. 381991 – 2006 Erich Westermann, Haus Nr. 46Seit 2006 Jürgen Laschinski, Haus Nr. 19

Die Dorfschule in Albringhausen

25

Die Gemeindevorsteher, Bürgermeister und Ortsvorsteher von Albringhausen

24

Johann Meyer, 1890 bis 1920 Johann Wachendorf, 1920 bis 1940 Johann Wendt, 1940 bis 1946 Albert Wachendorf, 1946 bis 1952

Johann Dieckmann, 1952 bis 1970 Friedrich Schoof, 1970 bis 1991 Erich Westermann, 1991 bis 2006 Jürgen Laschinski, seit 2006

Undatiertes Klassenfoto vor dem ersten Schulgebäude, Nr. 24

Schule um 1900

Page 14: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Bei der Einschulung 1946 gab esnicht für alle Schüler Fibeln oderLesebücher. Diese wurden dann voneiner Frau aus dem Dorf hand-schriftlich einzeln nachgefertigt.Der Schulranzen war in den meis-ten Fällen ein Gebrauchter. Bei denSchulanfängern bestand der Inhaltlediglich aus einer Schiefertafel miteinem Lappen daran, einem Griffel-kasten, einer Dose für denSchwamm und einem in Papier ein-gewickelten Butterbrot für diePause.

Die Ferien richteten sich damalsnach den Erntezeiten. Die Herbst-ferien wurden auch Kartoffelferien genannt, weil dieKinder bei der Kartoffelernte helfen mussten.

Durch den Zuzug vieler Flüchtlinge und Ausge-bombter kamen nach dem Krieg so viele Schulkinderdazu, dass die Schülerzahl auf 106 anstieg. Deshalbbeantragte der Gemeinderat 1948 die Einrichtungeiner zweiten Lehrerstelle.

Dem Antrag wurde zum Jahresanfang 1949 von derBezirksregierung entsprochen, so dass die Schule biszum Jahre 1956 zweiklassig war. Die Folge davon war,dass die Räumlichkeiten nicht ausreichten. Der Un-terricht musste geteilt werden. So war im Sommer von7.00 bis 17.00 Uhr Leben im Schulgebäude.

Wechselweise hatten vormittags die Klassen Fünfbis Acht und nachmittags die Klassen Eins bis VierUnterricht. Die Mädchen hatten zusätzlich einmal inder Woche nachmittags Handarbeitsunterricht beieiner nebenberuflichen Lehrkraft, dies waren ab 1954die Ehefrauen des jeweiligen Lehrers.

Die weitere Entwicklung in den 1950erJahren bis zur Schließung 1969Bereits seit der Einführung einer zweiten Planstelle

existierten Um- und Anbaupläne für die Errichtungeines zweiten Unterrichtsraumes. Im März 1951 wur-den die umfangreichen Pläne den zuständigen Behör-den übersandt. Letztendlich wurde aber lediglich einezweite Lehrerwohnung im Dachgeschoss errich-tet.1956 erfolgte eine dringend notwendige Renovie-rung der unteren Dienstwohnung, fast sämtlicheFenster mussten erneuert werden.

1957 fanden erneut Besichtigungen und Bespre-chungen bezüglich An- oder Umbau statt. In der Ge-meinderatssitzung vom 11. Januar 1958 wurde nachumfangreicher Änderung des ursprünglichen Plansder Umbau beschlossen, die Ausführung jedoch bis1959 zurückgestellt.

Im Herbst 1959 erhielt die Schule eine Wasserlei-tung und ein Bad. Die Kosten dafür betrugen 3.000DM.

Die Dorfschule in Albringhausen

27

Gasthaus Behlmer (Nr. 36, später Wendt). Mit denVerkaufserlösen wurde nunmehr von Heinrich Land-wehr (Nr. 3) ein auf dem sogenannten „Kamp“ in derheutigen „Schulstraße“ gelegenes Grundstück von vierMorgen erworben. Dort wurde 1887 für 11.370Reichsmark vom Zimmermeister Heinrich Warning-hoff aus Uenzen das von Maurermeister Peters ausBassum entworfene neue Schulgebäude errichtet: einKlassenraum mit zwei Reihen zu je acht Schulbänken.Links des Mittelganges saßen die Jungen, rechts dieMädchen. Alle acht Jahrgänge wurden in einemRaum unterrichtet.

1905 wurde bei einer Schulbesichtigung seitens derBehörde festgestellt: „Die Beleuchtung der Schulzim-mer ist nur ganz ungenügend.“ Die Fenster seien zuklein, der Einfallswinkel des Lichts sei zu flach undzu alledem käme noch hinzu, dass die Rückfensterdurch drei davorstehende Linden verdunkelt würden.Die Verhältnisse forderten ganz dringend „Abhülfe“und so wurden im Sommer 1907 zwei Fenster imGiebel zugemauert und die drei Fenster zum Schulhofwesentlich vergrößert.

Die Schulzeiten Anfangdes 19. Jahrhunderts

Bis 1906 war im Sommerhalbjahr Halbtagsschule.Ober-und Mittelstufe besuchten von 7.00 bis 10.00Uhr die Schule, und die Unterstufe hatte von 10.00bis 12.00 Uhr Unterricht.

Im Jahr 1908 wurden 70 Schüler in 30 Unterrichts-stunden pro Woche unterrichtet. Im Sommer wurdevon 7.00 bis 12.00 Uhr unterrichtet, im Winter von8.00 bis 11.00 Uhr und nachmittags von 13.00 bis16.00 Uhr. Mittwoch- und Sonnabendnachmittagwar frei.

Im Zweiten Weltkrieg

Bei Fliegeralarm wurden die Kinder nach Hause ge-schickt oder auf den benachbarten Höfen unterge-bracht. Weil im letzten Kriegsjahr der Unterrichtwegen der extrem schwierigen Umstände oft ausfiel,wurde für einige Jahrgänge ein Schuljahr gestrichen,dieses musste nachgeholt werden. Am 1. April 1945wurde die Schule kurzzeitig mit dem Stab einer deut-

schen Wehrmachts-Einheitbelegt. Das Klassenzimmerwurde als Büro eingerichtetund zwei Zimmer der Leh-rerwohnung benutzten derBefehlshaber und sein Adju-tant als Wohn- und Arbeits-räume. Am 19. April 1945erfolgte bereits die erste Ein-quartierung fremder Solda-ten, in diesem Fall Ameri -kaner. In der folgenden Zeitwar das Schulhaus teilweisemit 40 Mann belegt, derLehrer musste eine Zeit langbeim Nachbarn wohnen.

Die Dorfschule in Albringhausen

26

Schule um 1910

Klassenzimmer von 1958

Page 15: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

1710: Schwer Stubbe (bis zu seinem Tod 1728)

1734: Rudolph Helms (vorübergehend als Wanderlehrer)

1778: Johann Friedrich Stubbe (bis zu seinem Tod am 7. Mai 1778)

1782 – 1833: Johann Friedrich Hasselmann (1760 – 1833)

1833 – 1857: Johann Dietrich Wessel (1800 – 1857)

1857 – 1859: Vakanz; Vertretung durch die Hilfslehrer Fulle und Menke

1859 – 1879: Georg Heinrich Ludwig Giesecke (bis zu seinem Tod 1879)

1879 – 1883: Heinrich Friedrich Wilhelm Rahlfs, Schulamtsbewerber

1883 – 1890: Heinrich Wilhelm Jungenitz

1890 – 1904: Heinrich Wilhelm Thoms

1904 – 1946: Friedrich Mörker (1878 – 1950)

1946 zeitweise Aushilfe von Wilhelm Ahrens aus Hallstedt und Christel König aus Eschenhausen, je zwei Tage im Wechsel

1946 – 1956: Karl Günther (geb. 1905)

1949 – 1956: Karl Dörges (geb. 1891)

1956 – 1969: Willi Braun (1901 – 1986)

Nebenberufliche Lehrkräfte:

1936 – 1937: Hespe, Lehrerin für Nadelarbeit

1939 – 1945: Sophie Kassens, Lehrerin für Nadelarbeit

1954 – 1956: Elfriede Günther, Lehrerin für Nadelarbeit

1956 – 1968: Anni Braun, Lehrerin für Nadelarbeit

Von April bis August 1949 wurde außerdem von Lehrer Rothe katholische Religion unterrichtet.

Lehrer in Albringhausen

29

1961 wurden die Schulleiter aus Albringhausen,Eschenhausen und Hallstedt vom Schulrat aufgefor-dert, Vorschläge für die Zusammenlegung der Dorf-schulen zu unterbreiten. Dieser Plan ist aber nichtumgesetzt worden.

1966 wurde eine Elternversammlung einberufen.Es ging um die Abgabe des 5. bis 8. Schuljahres andie Mittelpunktschule in Bassum. Natürlich waren dieEltern nicht begeistert. Lehrer Braun machte darauf-hin klar, dass 48 Schüler zu viel für eine Lehrkraftseien. Außerdem fehlten Tische und Stühle, und derRaum sei zu klein. Zuletzt einigte man sich darauf,das 7. und 8. Schuljahr nach Bassum zu schicken.Dies erledigte sich aber zunächst durch die WeigerungBassums, Kinder anderer Schulen aufzunehmen, so-

lange nicht die erforderlichen Klassenräume geschaf-fen wären und die finanzielle Beteiligung der Gemein-den geregelt wäre. Ab dem 22. August 1966 war esdann soweit: das 7. und 8. Schuljahr musste inBassum zur Schule gehen

Im Jahr 1969 wurde die Dorfschule geschlossen.Alle Kinder wurden von nun an in Bassum unterrich-tet. Das Schulgebäude wurde verkauft. (Siehe auchHaus Nr. 50.)

Die Dorfschule in Albringhausen

28

Schule 1958

Page 16: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

Klassenfotos

31

In früheren Jahren hatten die Dorfschullehrer unteranderem die Aufgabe, alle besonderen Vorkommnissein der Gemeinde aufzuschreiben. So entstand auchfür die Dorfschule in Albringhausen eine Schulchro-nik in drei Bänden.

Der erste Band für den Zeitraum von 1880 bis1946 wurde von den Lehrern Heinrich WilhelmThoms und Friedrich Mörker geschrieben. Den zwei-

ten Band für die Jahre von 1946 bis 1956 erstellteKarl Dörges. Lehrer Willi Braun verfasste den drittenBand für die Zeit von 1956 bis 1969.

Beim Erstellen dieser Dorfchronik konnten vielenützliche Informationen aus der Schulchronik über-nommen werden. Die drei Bände befinden sich imArchiv der Stadt Bassum.

Die Schulchronik

Klassenfotos

30

Jungenklasse mit Lehrer Mörker im Jahr 1907

Mädchenklasse mit Lehrer Mörker um 1910

Page 17: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

Klassenfotos

33

Klassenfotos

32

Klassenfoto mit Lehrer Dörges um 1950Obere Reihe: Christa Weithase, Brigitte Oelschlägel, Else Stüring, Edith Hilscher, Margret Wendt, Karl Dörges, Helga Guggemoos, MariechenBaars, Wiltrud Bernd, Frieda Lehmkuhl, Christa MaasZweite Reihe: Hans Glaske, Erich Brinkmann, Reinhard Eichloff, Wolfgang Krajowsky, Heinz Gründler, Heinrich Schumacher, Jürgen Wind-horst, Siegfried EhmannDritte Reihe: Jutta Heitböhn, Hannelore Gründler, Ingeborg Thiele, Gisela Thiele, Christa Thiele, Erika Heitböhn, Gerda Dannemann,Helga Feuring, Marita Dannemann, Ilse Denker, Waltraud Fischer, Annegret Röpe, Christa FolkVierte Reihe: Heinrich Bischoff, Wolfgang Koch, Friedhelm Windhorst, Fritz Meyer, Werner Hartwig, Harry Neugebauer, Klaus Kornetzky,Herbert Stubbe, Herbert Schwarze, Manfred HackeUntere Reihe: Otto Denker, Karl-Heinz Windhorst, Heinz Lehmkuhl, Erich Windhorst, Gerd Köhler, Friedrich Meyer, Friedrich Ehlers, Wil-helm Alfke

Klassenfoto mit Lehrer Günther aus dem Jahr 1949Obere Reihe: Heinz Glaske, Heinrich Meyer, Schorlingborstel, Helmut Guggemoos, Horst Neugebauer, Siegfried Filipski, Heinrich Dieck-mannZweite Reihe: Rosemarie Schmidt, Brigitte Hoffmann, Friedrich Röpe, Marianne Siemer, Regina Berndt, Sieglinde Filipski, Charlotte Lenz,Hilde Stüring, Grete Heitböhn, Christa Drallmeier, Hilde Kassens, Heidrun Filipski, Marlies Barneföhr, Irmgard Krause, Gesine LehmkuhlDritte Reihe: Karl Günther, Herbert Schwarze, Dieter Morawe, Manfred Hacke, Margret Wendt, Margarete Kramer, Mariechen Sundmacher,Edith Ameis, Johanna Bohn, Mariechen Baars, Horst Siemer, Hermann Meyer, Dieter Woschön, Siegfried Völkel, Helmut PoggenburgVierte Reihe: Johann Wachendorf, Artur Krause, Martha Ehmann, Regina Gründler, Eva-Maria Koczor, Helga Guggemoos, Renate Ameis,Gerda Dannemann, Frieda Lehmkuhl, Harri NeugebauerUntere Reihe: Friedrich Ehlers, Gerd Köhler, Alfred Raven, Schorlingborstel, Erich Westermann, Wolfgang Krajowski, Günther Schmidt,Heinrich Bischoff, Schorlingborstel, Klaus Kornetzki, Wilhelm Alfke, Herbert Stubbe

Page 18: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

Freiwillige Feuerwehr Bassum,Ortsfeuerwehr Albringhausen

Die Entstehungsgeschichte

Die Feuerwehr als Pflichtfeuerwehr wird erstmalsim Jahre 1903 urkundlich erwähnt. Die Mannschafts-stärke betrug damals 100 Mann. Eine Überprüfungder Feuerwehreinrichtungen wurde alle drei bis vierJahre von eigens dafür vom Königlichen Landratsamtin Syke bestellten Revisoren durchgeführt. Der Gen-darmerieposten in Bassum hatte ebenfalls darüber zuwachen, dass alle vorhandenen Anlagen in Ordnungwaren. In allen Revisionsberichten ab 1917 wurde derVorschlag zur Gründung einer „freiwilligen Feuer-wehr“ gemacht.

Nach einem Großfeuer im Juni 1932 in der Tepe-schen Scheune und einem zweiten Brand zwei Wo-chen später im Vorderhaus von Konrad Barneföhrwurde am 14. Juli 1932 die Freiwillige Feuerwehr Al -bringhausen gegründet. Es traten 36 Männer, die be-reit waren, sich für die Sache „Gott zur Ehr, demNächsten zur Wehr“ einzusetzen, der Wehr bei. AlsBrandmeister wurde der Schuhmachermeister JohannKassens aus Albringhausen gewählt. Landwirt Her-mann Wohlers wurde sein Stellvertreter, Schmiede-meister Wilhelm Heitböhn Gerätewart, KaufmannJohann Meyer Schriftführer und Kassenwart sowieLandwirt Johann Kramer Zeugwart. Der Ausbil-dungsstand wurde auf dem Laufenden gehalten, wei-tere erforderliche Geräte von der Gemeindeangeschafft. Die ersten Kameraden besuchten 1932und 1934 die Landesfeuerwehrschule in Celle. Berich-ten zufolge sind sie mit dem Fahrrad dorthin gefah-ren.

Im Jahre 1936 wurde mit der Gemeinde Schorling-borstel, die ebenfalls eine Pflichtfeuerwehr zu unter-halten hatte und auch eine Handdruckspritze mit den

dazu erforderlichen Geräten besaß, ein Feuerlöschver-band Albringhausen gegründet. Der Gründungsbe-schluss wurde von den Vertretern beider Gemeindenam 14. Oktober 1935 gefasst und von den jeweiligenBürgermeistern Wachendorf und Lülker unterzeich-net. Nach der Veröffentlichung durch den Landrat desKreises Grafschaft Hoya am 18. Januar 1936 und derBekanntgabe im Amtsblatt der Regierung zu Hanno-ver am 25. Januar 1936 hatte dieser Beschluss Rechts-kraft.

Am 15. März 1936 traten dann 9 Männer ausSchorlingborstel in die Freiwillige Feuerwehr Albring-hausen ein. Bei der Löschverbandgründung wurdebeschlossen, die Freiwillige Feuerwehr Albringhausenin ihrer bestehenden Form nicht zu verändern. Biszum Jahre 1974 blieb dies auch so. Am 1. März 1974trat dann das Gesetz der Verwaltungs- und Gebiets-reform vom 8. November 1973 in Kraft, mit demalle 16 ehemaligen Gemeinden um Bassum zur StadtBassum zusammengeschlossen wurden. Damit verlordie Frei willige Feuerwehr Albringhausen ihre Eigen-ständigkeit und wurde künftig unter der BezeichnungFreiwillige Feuerwehr Bassum, Ortsfeuerwehr Al -bringhausen geführt. Es war aber weiterhin die Auf-gabe des Gemeindebrandmeisters, dafür Sorge zu tra-gen, dass der Ausbildungsstand und die Ausrüstungimmer auf dem Laufenden gehalten wurden.

Die Entwicklung über die Jahrzehnte

Als Brandmeister war 1903 SchmiedemeisterSpeckmann eingeteilt. Es wurden 24 Mann an demvorhandenen Gerät ausgebildet. Dies war eine Hand-druckspritze mit 120 mm Ansaugstutzen, sechs Me-tern Saugschlauch und 500 Metern Druckschläuchen.Die restlichen Männer waren als Spritzenmannschafteingeteilt. Es mussten nämlich je nach Entfernungvon der Löschwasserstelle zum Brandherd 10 bis 12

Vereine und Gemeinschaften

35

Klassenfotos

34

Klassenfoto mit Lehrer Günther aus dem Jahr 1949Obere Reihe: Friedhelm Windhorst, Reinhard Eichloff, Heinrich Schumacher, Karl-Heinz Windhorst, Wolfgang Koch, Erich Windhorst,Hans Glaske, Günther BohnZweite Reihe: Karl Günther, Heinrich Lehmkuhl, Werner Hartwig, Heinrich Heitböhn, Armin Lindenau, Heinz Gründler, Fritz Meyer,Heinz Lehmkuhl, Jürgen WindhorstDritte Reihe: Alfred Meyer, Anneliese Beuchel, Christa Weithase, Christa Muras, Brigitte Ölschlägel, Marita Dannemann Christa Maas,Wiltrud Bernd, Edith HilscherUntere Reihe: Helga Feuring (davor Dieter Steinert), Inge Bohn, Annegret Röpe, Rosemarie Drallmeier, Jutta Heitböhn, Waltraud Fischer,Helga Pachmann, Erika Heitböhn, Else Stüring, Hannelore Gründler, Christa Thiele (davor Ingeborg Thiele)

Page 19: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

den auf einem Einachsanhänger hinter einem Schlep-per mit Wagen, der für den Mannschaftstransport verwendet wurde, mitgeführt. Von den Besatzungs-truppen wurde 1945 die TS 8/8 aus dem Gerätehausin Albringhausen entwendet. Durch unermüdlichenEinsatz von Gemeindebrandmeister Johann Kassensund Johann Siemer konnte nach nicht allzu langerZeit eine Ersatzspritze beschafft werden. Beide TS 8/8wurden dann später durch neue ersetzt: in Albring-hausen 1958, in Schorlingborstel 1964.

Der Ausbildungsstand wurde weiter verbessert. Eswurden Wettkämpfe auf Unterkreis- und Kreisebenedurchgeführt. Die beteiligten Wettkampfgruppen un-serer Wehr haben immer mit sehr gutem Erfolg daranteilgenommen. Auch wurden zwei Bezirkswettkämpfeund ein Bundeswettkampf mit Erfolg bestritten.

Im Jahre 1962 trat der verdiente Gemeindebrand-meister Johann Kassens aus Altersgründen zurück.

Friedrich Schoof wurde von denFeuerwehrkameraden zu seinemNachfolger gewählt.

Auch der Ausrüstungsstand wurdeverbessert, 1962 wurde ein VW-BusGeräteträger mit Schlauchanhänger(TSF-T) für Albringhausen und1968 ein gleiches Fahrzeug fürSchorlingborstel angeschafft. Be-dingt durch diese und weitere An-schaffungen wurden die Geräte -häuser zu klein, somit haben die Ge-meinde Schorlingborstel 1971 undAlbringhausen 1973 je ein neues Ge-rätehaus gebaut. Diese Bauten wur-den durch sehr viel Eigenleistungenseitens der Feuerwehrkameraden er-stellt.

An Sonderausrüstung seien nochdie beiden 1969 angeschafften schweren Atemschutz-geräte (Pressluft) zu erwähnen und zwei Funkgeräte,die 1973 neu dazu kamen. Ebenfalls 1973 wurde einneues Tragkraftspritzenfahrzeug/TSF Ford in Dienstgestellt, weil das alte Fahrzeug zu klein war.

Die Mannschaftsstärke betrug zu der Zeit 86 aktiveund 12 Kameraden der Altersabteilung.

1979 wurde aus Mitteln einer Erbschaft einSchlauchwagen SW 1000 Ford Transit für die Feuer-wehr Albringhausen angeschafft. Der Ausbil dungs standwurde durch Übungsdienste, Weiter bil dun gen an derFeuerwehrtechnischen Zentrale FTZ, an den Landes-feuerwehrschulen in Loy und Celle und bei den Feu-erwehr-Wettbewerben auf Stadt-, Kreis-, Landes- undinternationaler Ebene immer weiter verbessert.

1984 musste der Ortsbrandmeister Friedel Schoofnach 22 Jahren sein Amt aus Altersgründen an einenjüngeren Kameraden abgeben. Heinz Ohlhoff wurde

Vereine und Gemeinschaften

37

Mann die Handdruckspritze bedienen. AnLöschwasserstellen waren vorhanden: dieBeeke, die Löschteiche bei Köhrmann (Wes-termann, Nr. 46), Meyer (Bach, Nr. 24),Palm (Lange/Laschinski, Nr. 19), Felder-mann (Ernst/Roths-Born, Nr. 15) und amBramberg. Später wurden dann Zisternenbei Alfke (Nr. 10), Roshop (Sturm, Nr. 6),Könekamp (Brüggemann, Nr. 34) und beider Mühle eingerichtet. Bei den Handdruck-spritzen wurden als Vorspann zwei Pferdebenötigt. Im Kriegsjahr 1943 wurde für dasGerätehaus in Albringhausen eine Tragkraft-spritze vom Typ TS 8/8 angeschafft, fürSchorlingborstel ein entsprechendes Gerätkurz nach dem Kriege. Diese Spritzen wur-

Vereine und Gemeinschaften

36

Ehrung 1957 für 25 Jahre

Gruppendienst im Jahr 1951

Feuerwehrhaus 1973

Page 20: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

Am 14. Juli 2007 wurde das 75jährige Jubiläum derOrtsfeuerwehr Albringhausen im Zelt beim Schützen-haus mit den Dorfbewohnern aus Albringhausen undSchorlingborstel und mit vielen Gästen gefeiert. DieAlterskameraden hatten für das Jubiläum eine schöneEhrenpforte gebunden und aufgestellt.

2010 richtete die Ortsfeuerwehr Albringhausen dieAbschnitts-Wettbewerbe Nord und die Ausschei-dungs-Wettbewerbe Nord und Süd aus. Es war schoneine Herausforderung für die Ortsfeuerwehr, denn esmussten 800 Feuerwehrleute bewirtet und beköstigtwerden. Aber alle Dorfbewohner aus Albringhausenund Schorlingborstel haben sich daran beteiligt und

mitgeholfen, sodass alle Feuerwehrkameraden undGäste zufrieden waren. Ein Jahr vorher musste derWettbewerbsplatz mit einer Fläche von 15.000 m²hergestellt und eingesät werden. Es gab viel Lob vonden teilnehmenden Wettbewerbsgruppen für die her-vorragende Organisation und Bewirtung.

2014 trat Erich Feldermann nach 12 Jahren alsOrtsbrandmeister aus Altersgründen ab. Zu seinemNachfolger wählten die Mitglieder in geheimer Ab-stimmung Heino Raven, der alle Lehrgänge für diesesAmt als Ortsbrandmeister absolviert hat. HeinoRaven ist damit erst der fünfte Ortsbrandmeister inden 80 Jahren seit der Gründung im Jahr 1932.

Vereine und Gemeinschaften

39

von den aktiven Kameraden zum neuen Ortsbrand-meister der Ortsfeuerwehr Albringhausen gewählt.

1998 wurde vom Stadtkommando der StadtBassum das neue Fahrzeugkonzept für die 12 Orts-feuerwehren beschlossen. Für die Ortsfeuerwehr Alb-ringhausen war es nicht nachvollziehbar, ein TSF, einSW 1000 und ein Feuerwehrhaus in Schorlingborstelabgeben zu müssen.

Im Jahr 1999 ist das Feuerwehrhaus in Schorling-borstel von Ortsvorsteher Hermuth Straßburg im Bei-sein von Ex-Ortsvorsteher Johann Schulenberg undOrtsbrandmeister Heinz Ohlhoff sowie seinem Stell-vertreter Erich Feldermann an den Bassumer Bürger-meister Gerd Stötzel übergeben worden. Gleichzeitigwurde ein TSF Ford außer Dienst gestellt.

Nach vielen Jahren als Feuerwehrhaus dient das„Spritzenhuus“ heute als Dorf- und Jugendtreff. In-

mitten von Schorlingborstel gelegen, eignet sich dasHaus gut als zentraler Treffpunkt.

Im Januar des Jahres 2000 bekam die Ortsfeuer-wehr Albringhausen ein neues TSF-Fahrzeug, einenMercedes/Magirus 3,5 Tonnen, gleichzeitig wurde einTSF-Fahrzeug Mercedes ausgemustert.

Ortsbrandmeister Heinz Ohlhoff gab 2002 seinAmt nach 18 Jahren an den stellvertretenden Orts-brandmeister Erich Feldermann ab, der von den akti-ven Kameraden zum Nachfolger gewählt wurde.

2003 hatten Ortsbrandmeister Erich Feldermannund sein Vertreter Jörn-Hinrich Neddersen zu einerFeuerwehrfahrzeug-Übergabe der anderen Art gela-den. Dem Beschluss des Stadtkommandos aus demJahr 1998 folgend, wurde entsprechend dem aufge-stellten und mit den Ratsvertretern der Stadt Bassum

abgesprochenen Fahrzeug-konzept im Oktober derSchlauchwagen SW 1000 anden damaligen Bürgermeisterder Stadt Bassum, WilhelmBäker, übergeben.

Im Jahre 2004 wurde dasFeuerwehrhaus in Albring-hausen von den Feuerwehrka-meraden umgebaut: einSchulungsraum, eine Küche,ein Raum für Einsatzklei-dung, eine neue Fahrzeughallemit Rolltor und ein neuerGiebel entstanden. 2005wurde das umgebaute Feuer-wehrhaus an einem Tag deroffenen Tür den Bewohnernaus Albringhausen, Schorling-borstel und Umzu vorgestellt.

Vereine und Gemeinschaften

38

Feuerwehrhaus 2007

Gruppenfoto 2007

Page 21: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

Die Ortsfeuerwehr Albringhausen verfügte 2016über 50 aktive Mitglieder, von denen fünf Frauensind, 26 Alterskameraden, 6 passive und 33 förderndeMitglieder. Das Durchschnittsalter der aktiven Kame-raden beträgt 39 Jahre. Somit ist sie als Basis-Feuer-wehr gut aufgestellt.

Gebäude- und Gerätebestand

1 Feuerwehrhaus (Umbau 2003 auf den Stand einer Basisfeuerwehr)

1 TSF Fahrzeug Mercedes/Magirus (Baujahr 2000)

1 TS Magirus 8/8 (Baujahr 2006)

4 Atemschutzgeräte

8 Digitale-Funkgeräte

1 Motorsäge

1 Tauchpumpe

Albringhausen im Oktober 2016

Vereine und Gemeinschaften

41

Vereine und Gemeinschaften

40

OBm Johann Kassens, 1932-1962 OBm Friedrich Schoof, 1962-1984

OBm ErichFeldermann, 2002-2014 OBm Heino Raven, seit 2014

OBm Heinz Ohlhoff, 1984-2002

Die Ortsbrandmeister

Die von 2012 bis 2015 sehr erfolgreiche Wettkampfgruppe

Page 22: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

zügliche Bewirtung mit sauren Heringen, Ölsardinenund anderen Köstlichkeiten, die nach einer durchfei-erten Nacht des ersten Schützenfesttages sehr begehrtwaren, sind bis heute unvergessen. Leider verzog dieFamilie Brinkmann 1966 nach Bassum. Der Brauchdes Rastens während des Umzugs am zweiten Tag hatsich aber bis heute erhalten, wenn auch bei jährlichwechselnden Gastgebern.

Der vereinseigene Spielmannszug wurde 1929 ge-gründet. Die Instrumente wurden bei der Gründungdurch den Schützenverein und den Kriegerverein ge-meinsam beschafft.

Auf Antrag der Schützenmitglieder erfolgte 1937die Umbenennung des Vereins in Schützenverein Al bringhausen-Schorlingborstel e.V.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Schützen-verein Albringhausen-Schorlingborstel im Jahre 1950neu gegründet. Zu den „Wiedergründungsvätern“ desVereins gehörten: Hermann Wohlers, HeinrichSchmidt, Johann Diekmann, Heinrich Müller, GeorgWinkelmann, Friedrich Ehlers, Karl Dörges, KarlGünther, Heinrich Cordes,Hermann Martens, WilhelmBuschmann, Heinrich Kab-bert, Dietrich Freese, Wil-helm Husmann, HeinrichFeldermann, Friedrich Bram-mer, Johann Wendt, Her-mann Röpe und KarlWindhorst.

Das erste Schützenfestnach der Wiedergründungfand am 21. und 22. Mai1950 statt. Zu diesem Schüt-zenfest spielte noch das alteTrommel- und Pfeifenkorpsaus der Zeit vor 1945. Diefür das Schützenfest enga-

gierte Kapelle musste sich neben dem Einsatz beimSchützenfest auch verpflichten, das Trommel- undPfeifenkorps unentgeltlich auszubilden.Im Jahre 1952 wurde auf der Generalversammlung

beschlossen, eine neue Vereinsfahne anzuschaffen, dadie alte Fahne in den Kriegswirren verloren gegangenwar. Am 14. August 1952 kam es zur feierlichen Fah-

nenweihe. Dies war die erste Großveranstaltung fürden Verein nach der Wiedergründung. 16 auswärtigeVereine wurden eingeladen. Fünf Zelte mussten auf-gebaut werden. Für die musikalische Untermalungsorgte eine 9-köpfige Kapelle. Acht Ehrenjungfrauenwurden ernannt, eine Fahrradwache wurde eingerich-tet. Die Jagdpächter Friedrich Diersch aus Bremen und

Heinrich Wicke aus Albringhausen stifteten die neueFahne, deren Kosten sich auf ca. 900,00 DM beliefen. Im Jahre 1956 kam es zum Beschluss und Bau eines

neuen Schießstandes am heutigen Standort im Dorf,der 1979 durch den Anbau eines Luftgewehrstandeserweitert wurde.

Vereine und Gemeinschaften

43

SchützenvereinAlbringhausen-Schorlingborstel e.V.

Der Schützenverein Albringhausen-Schor-lingborstel wurde im Jahre 1906 unter derBezeichnung Schützenverein Albringhausenund Umgebung gegründet. Die heute nochbekannten Gründungsmitglieder waren:

Hermann Barneföhr, Albringhausen; Kon-rad Barneföhr, Albringhausen; Johann Bom-hoff, Pannstedt; Hermann Bultmann,Hallstedt; Heinrich Buschmann, Albring-hausen; Johann Cordes, Albringhausen; Her-mann Ellinghausen, Albringhausen;Heinrich Feldermann, Albringhausen; GerdKöhler, Albringhausen; Heinrich Meyer, Albringhau-sen; Dietrich Müller, Albringhausen; Johann Poggen-burg, Albringhausen; Friedrich Stratmeyer,Albringhausen; Konrad Sudmann, Hallstedt; DietrichWohlers, Albringhausen; Johann Wohlers, Albring-hausen.

Der Vereinsschießstand befand sich bis zum Zwei-ten Weltkrieg in einem Dietrich Rohlfs gehörenden

Gehölz, dem sogenannten Knick. Um dorthin zu ge-langen, gingen die Schützen „Otten Barg“ hinunterüber die Beeke und dann in das rechts gelegene Wald-stück. Geschossen wurde mit Scheibenbüchsen aufmehrere Zentimeter dicke Eisenscheiben. Eigensdafür bestimmte Vereinsmitglieder füllten die Patro-nen mit Pulver auf und machten sie schussfertig. Einesder damals verwendeten Gewehre hängt noch heuteals Dekoration im Schützenhaus. Vereinslokal war von

der Gründung bis zu derenSchließung im Jahr 2008 dieGaststätte Wendt/Küfe.

Den Erzählungen zufolge er-folgte seit der Gründung desVereins der Ummarsch am zwei-ten Schützenfesttag von Albring-hausen aus durch ganzSchorlingborstel und zurück.Dies ergab eine Gesamtmarsch-strecke von 7 km. Auf halberStrecke wurde bis zum Jahre1966 bei der Familie Brinkmannin Schorlingborstel eine ver-diente Rast eingelegt. Die vor-

Vereine und Gemeinschaften

42

Fahnenweihe 1952Rast in Schorlingborstel bei Brinkmann (heute Tasto)

Schützenfest 1931

Page 23: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Schüt-zenvereins im Jahr 2006 wurden 2007 für die Kinder-und Jugendabteilung neue Jacken mit Vereinsemblemangeschafft. Die Jacken werden bei vereinseigenenund auswärtigen Veranstaltungen getragen.

Am 20. Mai 2007 feierte die Damenriege miteinem Sektfrühstück in der Schützenhalle ihr 30jäh-riges Bestehen.

Im Jahr 2011 ergaben sich Neuigkeiten zur Grün-derfahne, die 1910 angeschafft wurde und in denWirren des Zweiten Weltkriegs verloren ging. Siewurde in Hannover gefertigt, ansonsten ist wenig übersie bekannt, weil auch sämtliche Unterlagen verlorengegangen sind. Es wird vermutet, dass die erste Fahnevon dem damaligen Jagdpächter gestiftet wurde, dennder Verein erfuhr in dieser Zeit außergewöhnlicheFörderung durch die jeweiligen Jagdpächter. Diesezeigten im Allgemeinen ein großes Interesse am Ver-einsleben.

Erzählungen zufolge sollen Soldaten der alliiertenStreitkräfte die Fahne zum Putzen ihrer Fahrzeugezweckentfremdet haben. Inzwischen wurde bekannt,dass die Fahne 1945 von amerikani-schen Besatzungssoldaten annektiertwurde. Im Oktober 2010 informierteein Schützenbruder und Sammler ausOberammergau, der Verbindungen indie USA hatte, den Schützenverein da-rüber, dass die Gründerfahne in einemAuktionshaus in Cincinnati versteigertwerden sollte. Anhand der beigefügtenBilder bestätigte sich die Vermutung,dass es sich um die verschollene Fahnehandelte. Der Sammler kannte den Be-sitzer der Fahne und hatte mehrfachvergeblich versucht, diesen zum Verkaufzu überreden. Als der Besitzer vor eini-

ger Zeit verstarb, wurde der Nachlass von dessen Sohnan das Auktionshaus in Cincinnati zur Versteigerunggegeben. Bei der Auktion hat der Schützenverein on-line mitgeboten, bekam aber nicht den Zuschlag. DieFahne ging an einen unbekannten Bieter in den USA.

Die seit den 1950er Jahren verwendeten Schießau-tomaten an den KK-Ständen wurden 2013 durch einemoderne elektronische Schießanlage mit neuesterComputertechnik ersetzt. An allen Ständen sind Mo-nitore angebracht, von denen der Schütze das erzielteErgebnis ablesen kann. Die einzelnen Anlagen sind aneinen Zentralrechner angeschlossen, in dem sämtlicheErgebnisse gespeichert werden. Über eine Leinwandkönnen die Wettbewerbe in der Schützenhalle verfolgtwerden. Ermöglich wurde diese Anschaffung durchFördermittel der Kreissparkasse und der StadtBassum, durch Geld aus dem Nachlass Könekampsowie durch Unterstützung diverser Sponsoren, durcheine einmalige Umlage der Mitglieder sowie durch Ei-genleistungen. Zuletzt konnte die Damenabteilungihr 40jähriges Bestehen begehen. Der Anlass wurdemit einer Kremserfahrt nach Blockwinkel und an-schließender abendlicher Feier gewürdigt.

Vereine und Gemeinschaften

45

Am 30. Mai 1976, 70 Jahre nach der Vereinsgrün-dung, feierte der Kreisschützenverband Bassum seinKreisschützenfest in Albringhausen.

Das Jahr 1977 brachte für den Schützenverein Al -bringhausen-Schorlingborstel eine damals von etli-chen Schützenbrüdern skeptisch beurteilte, heute abervon allen Vereinsmitgliedern vollständig akzeptierteNeuerung: die Damenriege wurde gegründet. DieSchützendamen erhielten die gleichen Rechte im Ver-ein wie die Schützen.

Auf der Generalversammlung im Jahre 1993 wurdemit deutlicher Stimmenmehrheit der Bau eines neuenSchützenhauses beschlossen. Am 16. Juni 1995 wurdeder alte Schießstand abgerissen, und am 8. September1995 konnte an selber Stelle bereits das Richtfest fürdas neue Gebäude gefeiert werden. Am 27. April 1996kam es dann zur feierlichen Schlüsselübergabe undzur Einweihung des neuen Schützenhauses.

Am 9. Mai 2002 beging die Damenabteilung desSchützenvereins Albringhausen-Schorlingborstel ihr25jähriges Bestehen. Aus der anfänglich kleinen

Gruppe von 18 Frauen war inzwischen eine Damen-riege mit 62 Schützenschwestern geworden. Das Ju-biläum wurde mit einem gemütlichen Beisammenseinund einer Tombola ausgiebig gefeiert.

Bereits im Jahr 2001 wurde eine neuerliche Erwei-terung des Schützenhauses beschlossen, um ständigeAuf- und Abbauarbeiten des Luftgewehrstandes zuvermeiden. Diese Baumaßnahme konnte am 17. Mai2003 mit der Einweihung des Anbaus mit separatemLuftgewehrstand abgeschlossen werden.

Am 8. Mai 2004 wurde die Königstafel eingeweihtund neue Jacken für die Kinder und Jugendlichen vor-gestellt.

2005 wurde eine Lasergewehr-Anlage RIKAHome-Trainer für die Kinder angeschafft.

Am 27. und 28. Mai 2006 feierte der Schützenver-ein Albringhausen-Schorlingborstel sein 100jährigesJubiläum. Über 500 Schützenschwestern und -brüderaus mehr als 20 Vereinen und Musikzügen waren trotzdes extrem schlechten Wetters nach Albringhausen ge-

kommen, um mit demSchützenverein diesendenkwürdigen Tag zubegehen. Wegen sint-flutartiger Regenfälleund schwerer Sturm-böen fiel der geplanteUmzug buchstäblichins Wasser. Alle imFreien geplanten Pro-grammpunkte muss-ten im Festzeltdurchgeführt werden.Den Abschluss des Ju-biläums bildete dasKaterfrühstück amMontagabend.

Vereine und Gemeinschaften

44

Schützenverein mit Spielmannszug auf dem Hof Ehrich 2006 Schützenhaus

Page 24: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

und einigen fördernden Mitgliedern. Die Alters-spanne ging zeitweilig vom 10jährigen Nachwuchs biszum über 80jährigen Ehrentrommler, also Jung undAlt aus Albringhausen, Schorlingborstel und Umzu.Der Spielmannszug ist für die Zukunft gut aufgestellt!

DAS – DorfjugendAlbringhausen-Schorlingborstel

Die Dorfjugend Albringhausen-Schorlingborstel kannauf eine umfangreiche Geschichte zurückblicken. Seit

mehr als 60 Jahren wird die Dorfjugend aus den un-verheirateten Jugendlichen zwischen 14 und 30 Jah-ren gebildet. 1954 wurde sie von einer Gruppe jungerMenschen rund um Helmut Wicke und WilhelmKassens gegründet. Diese Gruppe hatte 1953 bereitsdas erste Erntefest in Albringhausen organisiert.

Das alljährliche Erntefest wird bis heute alleine vonder Dorfjugend organisiert. Das Erntekönigspaar wirdimmer aus der Mitte der Dorfjugend gewählt. Hierbeigibt es feste Regeln. So darf das Erntekönigspaar keinPaar im „richtigen Leben“ sein. Diese Regel konntebis auf wenige Ausnahmen eingehalten werden. Bisheute erfreut sich das Erntefest in Albringhausen überdie Ortsgrenzen hinaus großer Beliebtheit. So sindErntewagenumzüge mit mehr als 20 Erntewagenkeine Seltenheit.

Seit der Gründung gibt es auch eine Volkstanz-gruppe, welche jedes Jahr neue Tänze einstudiert.Auch wenn die Tanzgruppe kleiner geworden ist, siehtman am Erntefesttag doch, welchen Spaß das Einübenneuer Tänze immer noch bereitet. Mit ihrer Vorfüh-rung macht unsere Volkstanzgruppe unser Erntefestund unsere Dorfjugend einzigartig. Denn in der nä-heren Umgebung pflegt nur die Dorfjugend Albring-hausen-Schorlingborstel die Tradition einerVolkstanzgruppe.

Vereine und Gemeinschaften

47

SpielmannszugAlbringhausen-Schorlingborstel

Die Gründung des heutigen Spielmannszuges Al -bringhausen-Schorlingborstel nach dem ZweitenWeltkrieg basiert auf dem Beschluss der Versammlungam 30. März 1950. Auf dieser Gründungsversamm-lung des „Trommel- und Pfeifenkorps“ des Schützen-vereins Albringhausen-Schorlingborstel traten 16Mitglieder ein.

Diese erklärten sich bereit, wöchentlich an einemAbend am Übungsunterricht teilzunehmen. Die Lei-tung des Trommel- und Pfeifenkorps übernahm Wil-helm Alfke als Tambourmajor. Zur unentgeltlichenAusbildung wurde eine Musikkapelle verpflichtet. ImJahre 1968 wurde der Spielmannszug erstmals seit derNeugründung um einige Personen verstärkt, weitereNeuzugänge folgten in den Jahren 1970, 1973, 1975,1978, 1982, 1986, 1990, 1992 und 1997, sodass derSpielmannszug zwischenzeitlich über 60 Mitgliederhatte. Nach 29jähriger aktiver und überaus erfolgrei-cher Amtszeit übergab Tambourmajor Willi Alfke aus

Albringhausen auf der Generalversammlung desSchützenvereins im Jahre 1979 sein Amt an WernerWinkelmann aus Bassum. Im Herbst 2013 gab Wer-ner Winkelmann die Führung wiederum in jüngereHände. Wilfried Meyer aus Schorlingborstel wurdeals dritter Amtsinhaber überhaupt zum neuen Tam-bourmajor gewählt.

Neben vielen festen Spiel-terminen in Albringhausenselbst und in den umliegen-den Dörfern sind auchimmer wieder Engagementsin der weiteren Umgebungdabei. So wurde auch schonin Bremen oder beim Schüt-zenfest in Hannover musi-ziert. Das Repertoirebeinhaltet mehr als 30 Lie-der, von alten Märschen bishin zu modernen Schlager-hits.

Heute besteht der Spiel-mannszug aus 35 aktiven

Vereine und Gemeinschaften

46

Spielmannszug Spielmannszug 2016

Der Spielmannszug beim Erntefestumzug über Schorlingborstel Erntefest 1957 vor Wendts Gasthaus Erntefest 1962

Page 25: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

49

Ein weiteres Highlight im Jahr ist das Aufstellen desMaibaumes. Dieser wird am Pfingstsamstag von denmännlichen Dorfjugendmitgliedern aufgestellt undbis zum Pfingstsonntag umsechs Uhr bewacht. Alleine dasAufstellen der oftmals über 20m hohen Bäume ist ein Spek-takel für sich und eine großeLeistung. In der Nacht zumPfingstsonntag werden danndie kleinen Maibäume an dieunverheirateten Frauen unter30 Jahren in beiden Ortsteilenverteilt. Seit Ende der 1960erJahre werden am Pfingstsonn-tag erst die Maibäume miteiner Gießkanne und anschlie-ßend die ausgetrockneten Keh-len der Verteiler begossen.

Aber auch die Kartenspieler-herzen lässt die Dorfjugendeinmal im Jahr höherschlagen.

So spielen Doppelkopfspielerauf Einladung der Dorfju-gend um Wurst- und Fleisch-preise.

Über die Jahre ist dieseVeranstaltung auch über dieDorfgrenzen hinaus bekanntgeworden.

Vieles mag traditionellklingen, aber selbst nach 60Jahren ist die Dorfjugendnicht altmodisch geworden.

Ihre Veranstaltungen sindein wichtiger Teil im Dorfle-ben beider Orte.

Mit ihrem starken Zusammenhalt trägt die Dorf-jugend viel zu einer jungen und attraktiven Dorfge-meinschaft bei.

Vereine und Gemeinschaften

Die Volkstanzgruppe der Dorfjugend

Die Dorfjugend beim Maibaumpflanzen

Man kann sie auch „Heimatdichterin“ nennen. Sieverstand es wunderbar, Ereignisse und „Malörchen“des Jahres zu sammeln und in Reime zu bringen -selbstverständlich auf Platt. Diese wurden dann imHerbst beim Erntefest von der Dorfjugend als Sketchevorgetragen. So manches Mal hat sie beim Aussuchender Themen zur Gestaltung der Erntewagen mitge-holfen. Die besten Ideen dazu kamen ihr, wie sie sagte,oft beim Melken. So hatte sie im Melkschuppen inder Weide stets Papier und Bleistift parat liegen.Waren die Zettel manchmal auch etwas eingefettet, soentstanden dabei doch immer wunderbare Texte.Manche Dorfbewohner kamen extra wegen AnnasBeiträgen zum Erntefest. Einige ihrer Texte, die sie bis1968 für die Dorfjugend geschrieben hat, sind in derChronik der Dorfjugend abgedruckt.

Aukschon, wegen Aufgabe der Landwirtschaft, so hebbt ji‘t sehn un lesen,is vorn poor Daogen bi Meyers in Naberdorp wesen.Hier ob de Schufkoar, dat is de Rest,god erholen un geplegt ob’t best.Dat willt wi hier nu noch verschürn,

man to, laot mol en Angebot hörn.Toerst dat Spinnrad, dat schöne Stück,scholl all in‘t Füer, watt’n Glück,denn de Städter sünd dor düchtig achterher.Tein Mark, un wenn’t geiht, noch’n beten mehr.Tein Mark ton ersten und zum zwoten,zwanzig Mark sind hier geboten.De Städter stellt sowat in‘t beste Zimmer,wer ist der glückliche Gewinner?Ek geev noch tein Mark mehr,geevt mi dat Spinnrad man wor heer.Ek will‘t ton Andenken bohlen,mit Geld is dat nich to betohlen.Min Mudder, de hett dor all op spunn,dat konn’se fein, un Leder dorbi sungen.O nee, o nee, dat ek dat mut beleven,aal use Vorfohrn, tiedlebens hebbt se Burree bedreben.Un nu schall dat nich mehr goan,nee, ek kann de Welt nich mehr verstahn.Mudder, dor mußt di nu in finn,wi witt un möt use Existenz inne Stadt nu grünn.Ek verdeen dor god, wat will ek mehr,mi tütt nix mehr nan Lanne her.Dat lot de annern, de’t beeter künnt, man moken.Ek bin dor bie’n Doktor, dor mut ek koken.Use Kinner, de weerd ehrn Weg woll goan,ut Huus un Hoff hebbt use genog Geld rutsloan,dor könt ji jo’n feint Huus for köpen.Sonndags, denn willt wi jo ok jümmer besöken.Hebbt ji jo nu enmal entzloten,ji wolln doch geern rut ut den oln Katen.Fief Mark for Pann un Pott,sogar een dorbi, wenn man nachts mol mut.Nu man nich lange oberlegen,wer will noch mal wat sägn?Och Vadder, ut de oln SokenKannst‘ bestimmt keen Geld mehr moken.Ober mien oln Kram schütt ji jo nich amesiern,denn will ek doch leber na’n Schutthopn förn.

Anna Landwehr - ein Albringhäuser Original

48

Page 26: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

5150

Sportverein Albringhausen-Schorlingborstel(AS) United e.V.

Am 18. September 2011 erfüllte sich mit der Grün-dung des Vereins Albringhausen-SchorlingborstelUnited e.V. der Traum von einem eigenen Sportvereinder beiden Ortschaften. Mit dem Namensteil United(= vereinigt) wird der Zusammenhalt beider Dörferunterstrichen. Ganz heimatverbunden ziert ein Bulledas Vereinslogo.

Gleich nach der Gründung startete der erste Vor-stand (1. Vorsitzender Heino Schumacher, 2. Vorsit-zender Hartmuth Zipfel; 3. Vorsitzender Lars Cordes;Schriftführer Martin Wolle und Kassenwart SteffenWolle) mit den Planungen für die erste Fußballmann-schaft, welche zur Saison 2012/2013 an den Startging.

Die Heimspiele werden in Bramstedt ausgetragen.Hier fand der junge Verein Unterschlupf beim TSVBramstedt.

Rasch wuchs die Mitgliederzahl des Vereins, sechsMonate nach seiner Gründung zählte er bereits 27Mitglieder. Diese Zahl stieg bis zum Jahreswechsel2012/2013 auf 53 Mitglieder an. Ende 2016 warenes nach 5 Jahren Vereinsbestehen bereits über 100Mitglieder.

Aber nicht nur die Mitgliederzahlen entwickelnsich positiv. Im Fußball gab es schon drei Aufstiege zufeiern. 2013 stieg die 1. Herrenmannschaft in die 3.Kreisklasse auf. Hier wurde der Durchmarsch ge-schafft und so ging es 2014 in die 2. Kreisklasse. Inder Saison 2016/2017 stand der 3. Aufstieg an: Abder Saison 2017/2018 spielt die Erste in der 1. Kreis-

Vereine und Gemeinschaften

AS United

Ein beliebter Treffpunkt derJugend im Dorf ist die „Butze“.Vor rund 40 Jahren haben sichdie Jugendlichen in einem ehe-maligen Hühnerstall bei derMühle wohnlich eingerichtet.Seither trifft man sich dorthauptsächlich am Wochenende,an Feiertagen und zu besonde-ren Anlässen zum Klönen undFernsehen sowie zum „Aus-schwärmen“ zu auswärtigenVeranstaltungen. Zahllose Ge-burtstagsfeiern und Silvesterpar-tys wurden hier gefeiert. Überviele Jahre fand hier auch jedesJahr im Sommer der Frühschop-pen mit Grillen für alle Dorfbe-wohner statt.

Vereine und Gemeinschaften

Die Dorfjugend beim Erntefest 2015 auf dem Hof Neddersen in Schorlingborstel

Jugendtreff "Butze"

Page 27: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

5352

HeimatvereinUnser Albringhausen-Schorlingborstelund Umzu e.V.

Im Jahr 2018 jährt sich bekanntlich zum 950. Maldie erste bekannte urkundliche Erwähnung des OrtesAlbringhausen. Diesem Anlass entsprang der Ge-danke, gemeinsam mit Schorlingborstel das anste-hende Jubiläum entsprechend zu würdigen und auchzukünftig die weitere Entwicklung der beiden Ort-schaften durch einen Zusammenschluss interessierterMitmenschen aktiv zu gestalten.

Auf Einladung der beiden Ortsvorsteher haben sichdaher am 4. Dezember 2014 dreißig Personen imSchützenhaus Albringhausen eingefunden, um einen

Heimatverein zu gründen. Der Heimatverein soll sichnicht nur um die Brauchtumspflege kümmern. Zielist zudem die Gestaltung und Verschönerung der Ort-schaften, die generationsübergreifende Förderung derDorfgemeinschaft, der Erhalt landwirtschaftlichen Le-bens und Wirkens sowie landwirtschaftlicher Fertig-keiten und nicht zuletzt der Erhalt alter Bausubstanz.

Bis Oktober 2017 ist die Mitgliederzahl auf 65 an-gewachsen.

Große Resonanz fanden in den ersten Jahren desBestehens des Vereins die Fahrradtouren durch Al -bringhausen und Schorlingborstel, der plattdeutscheNachmittag sowie die Theatervorstellung der Freiwil-ligen Feuerwehr Bassum. Auch für die Zukunft ist an-

Vereine und Gemeinschaften

Jahreshauptversammlung am 11. März 2016

klasse. Dies ist für einen kleinen und noch jungenVerein ein Riesenerfolg. Zur Saison 2013/2014 gingdie 2. Herren sowie eine B-Jugend an den Start. Die2. Herren gibt es bis heute. Auch wenn hier große Er-folge ausblieben, ist die Zweite als faire und lustigeTruppe im Landkreis bekannt und geschätzt. Die B-Jugend wurde erwachsen, und die meisten Spieler sindmittlerweile in der 1. oder 2. Herrenmannschaft aktiv.Stolz sind wir, dass die meisten Spieler aus dem Som-mer 2012 noch immer die Schuhe für AS Unitedschnüren.

Die Vereinsaktivitäten beschränken sich jedochnicht auf den Fußball. Seit September 2016 gibt eseine Zumba-Tanzgruppe.

Auf eins ist der Verein besonders stolz: auf seineFans! Diese pilgern mit ihren Mannschaften zu allenAuswärtsspielen und lassen diese damit quasi zu

Heimspielen werden. Anfangs wurde der AS Unitednoch belächelt. Doch durch Fairness, Herzblut undsportliches Miteinander hat sich der Verein viel An-erkennung erworben und ist heute ein im ganzenLandkreis geschätzter Sportverein. Bei AS United wirdZusammenhalt gelebt. Frei nach der Devise „Sportfürs Dorf“ wird versucht, für jeden Sportler das rich-tige Angebot zu schaffen. Möglich wurde diese guteEntwicklung auch durch Konstanz im Vorstand. Bisheute ist Heino Schumacher erster Vorsitzender undMartin Wolle Schriftführer. Neu im Vorstand sind alszweiter Vorsitzender Thorsten Brüggemann, als dritterVorsitzender Arne Bäker und als Kassenwart NiklasNiemann-Schwarberg.

Zusammen mit Vereinsmit-gliedern, Spielern und Fanswurde im Zeichen des Bullenetwas Einmaliges geschaffen.

Vereine und Gemeinschaften

B-Jugend

Page 28: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

5554

Gemischter Chor

Nach dem ZweitenWeltrieg hatten vieleFlüchtlinge ein neuesZuhause in Albring-hausen gefunden.Karl Günther, der da-malige Dorfschulleh-rer, wollte denMenschen, die so vielSchweres im undnach dem Krieg er-lebt hatten, eineFreude machen undgründete mit ihnen1949 einen gemisch-ten Chor. Einmal inder Woche traf mansich in der Schulezum gemeinsamenSingen. Es wurdenschöne Volkslieder, die altbekannten Weihnachtslie-der und fröhliche Jagdlieder eingeübt. Als Karl Gün-ther 1956 an eine andere Schule versetzt wurde,drohte die Auflösung des Chors. Glücklicherweisedurfte Günter Drigalla nach einem Einleitungskursdie Leitung übernehmen, und das Singen wurde inWendt’s Gasthaus weiter durchgeführt. Die Höhe-

punkte des Chorlebens waren die Auftritte bei fest-lichen Anlässen und die Faschingsfeiern.

Nachdem einige Chormitglieder wegen ihrer Be-rufstätigkeit nicht mehr zum Singen kommen konn-ten und auch der Dirigent seine Arbeit in Bremenhatte, löste sich der Chor 1960 leider auf.

Vereine und Gemeinschaften

Karneval

gedacht, jährlich zwei Veranstaltungen mit wechseln-den Themen durchzuführen.

Zum Jubiläum „950 Jahre Albringhausen“ im Jahr2018 wurden im Heimatverein drei Arbeitsgruppengebildet.

Die erste Gruppe beschäftigte sich mit der Erstel-lung dieser Dorfchronik für Albringhausen. Vergan-genheit und Gegenwart unseres Heimatortes solltenin einem hochwertigen Buch ausführlich dargestelltwerden. Es sollte eine bleibende Erinnerung für dieNachwelt sowie ein auch für Auswärtige interessanterEinblick in unser Dorfleben geschaffen werden.

Die zweite Gruppe kümmert sich um die Organi-sation eines zweitägigen Bauernmarktes auf dem Hofvon Wolfgang Zell und um die Koordination der Fest-veranstaltungen zum Jubiläum, denn alle Feste derörtlichen Vereine stehen 2018 im Zeichen des 950.Geburtstags. Sowohl der Schützenverein, der dasKreisverbandsschützenfest ausrichtet, als auch dieFeuerwehr, die die anderen Wehren der Stadt Bassum

zur Austragung der Wettkämpfe um den Stadtpokaleinlädt, sorgen für erhöhte Aufmerksamkeit für unserDorf bei einem besonders großen Personenkreis. Auchder Spielmannszug mit seinem Grillabend und dieDorfjugend mit ihrem Erntefest leisten ihren Beitragzu den Feierlichkeiten. Weiterhin wird ein Klassen-treffen ehemaliger Albringhäuser Dorfschüler organi-siert.

Leider war das große Engagement der dritten Ar-beitsgruppe nicht von Erfolg gekrönt. Der in unmit-telbarer Nähe zum Denkmal geplante Bau einerSchutzhütte konnte nicht realisiert werden. Der Hei-matverein hätte gerne einen zentralen Treffpunkt mitsanitären Anlagen und einem Grillplatz geschaffen,um nicht zuletzt auch den zahlreichen auswärtigenFahrradtouristen bei schlechtem Wetter notfalls einDach über dem Kopf bieten zu können. Es konnteaber leider mit den zuständigen Stellen keine Eini-gung über die Finanzierung des Projektes erzielt wer-den.

Vereine und Gemeinschaften

Geführte Radtour am 22. Mai 2016

Page 29: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

5756

Durch Begehungsrechte waren Wilhelm Weingar-ten und Heinrich Kabbert, beide aus Albringhausenund mittlerweile verstorben, jahrelange aktive Jägerin dem Jagdbezirk Albringhausen. Auch FriedhelmWindhorst aus Albringhausen war als aktiver Jägerviele Jahre dabei. Derzeit sind mit MitjagdpächterGerd Kabbert und Jagdscheininhaber Dennis Köhlerzwei aktive Jäger aus Albringhausen vorhanden.

Aus der Aufzählung der Jagdpächter und Jäger kannman erkennen, dass erst nach dem Zweiten WeltkriegPächter und Jäger aus dem eigenen Jagdbezirk dazugekommen sind. Vorher wurde dies doch hauptsäch-lich von Personen von außerhalb übernommen.

Der Jagdpachtvertrag hat im Normalfall eine Lauf-zeit von 9 Jahren und das Jagdjahr dauert vom 01.04.

Die Größe des Jagdbezirkes der Gemarkung Al -bringhausen beträgt ca. 918 ha.Die Summe aller Eigentümer dieser bejagbaren Flä-

chen bilden kraft Gesetzes die Jagdgenossenschaft

Albringhausen. Diese verpachtet die Flächen wie-derum an die Jagdpächter. Von 1877 bis heute habenfolgende Herren den Jagdbezirk Albringhausen alsJagdpächter gepachtet:

Entwicklung der Jagd in Albringhausen

1877 – 1889 Gerichtsvoigt Grumpe und Geometer Lauw, beide aus Bassum

1889 – 1912 der Silberwarenfabrikant Wilkens aus Hemelingen

1912 – 1923 Mackensen aus Hemelingen, Hartwig und Dr. Jordan aus Bremen

1923 – 1932 Bankdirektor Haye, Kaufmann Dunklage und Landwirt Lübbing,alle drei Herren aus Oldenburg

1932 – 1938 Rechtsanwalt Nicolaus und Kaufmann Lange, beide aus Bremen

1938 – 1939 Kaufmann Lange aus Bremen

1939 – 1955 Kaufmann Friedrich Diersch aus Bremen

ab 01.04.1949 wurde Heinrich Wicke aus Albringhausen Mitpächter

1955 – 1967 Kaufmann Friedrich Diersch aus Bremen

ab 01.04.1958 wurde Helmut Wicke aus Albringhausen Jagdaufseher

1967 – 1974 Architekt Morschel aus Bremen, Helmut Wicke und Konrad Lange, beide aus Albringhausen

1974 – 2001 Karl Rose, Delmenhorst, Helmut Wicke und Konrad Lange, beide aus Albringhausen. Konrad Lange scheidet im Oktober 1999 leider durch seinen Tod aus.

2001 – 2010 Karl Rose, Delmenhorst und Helmut Wicke aus Albringhausen

seit 2010 Karl Rose, jetzt Wildeshausen, Matthias Engelhardt aus Stuhr und Gerd Kabbert aus Albringhausen

Vereine und Gemeinschaften

Der Kriegerverein aufgenommen ca. 1898 vor Haus Nr. 33, Kracke.

Der KriegervereinAlbringhausen und Umgegend

In einigen Berichten wird der Kriegerverein er-wähnt. Es wurden außer einem Foto und zwei Sat-zungen keine weiteren Unterlagen gefunden. Die ersteSatzung ist mit dem Gründungsdatum 2. Januar 1898ausgestellt. Die zweite Satzung galt ab 1.1.1937. DerKriegerverein von Albringhausen und Umgegend ge-hörte zum Kreisverband Grafschaft Hoya im Landes-verband Nordsee des Deutschen Reichskriegerbundes(Kyffhäuserbund) e. V. Der Vorsitzende, in der zwei-ten Satzung Kameradschaftsführer genannt, war derLehrer Friedrich Mörker. Im zweiten Weltkrieg endeteder Kriegerverein. Auszug aus der Kameradschaftssatzung (erste und letzte Seite)

Page 30: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

5958

Im Staatsforst „Lindschlag“ liegt Bassums ältesterund Deutschlands zweitältester Waldkindergarten.Der damalige Bürgermeister Gerd Stötzel war von derIdee des „Draußenlebens und -lernens“ so begeistert,dass er diese bereits 1996 umsetzte. Bassum wirkte da-mals erfolgreich bei der Erprobungsphase des Landes-jugendamtes mit, und seit der Eröffnung 1996 habenviele Kinder und deren Eltern erfahren, dass der Waldein ausgezeichneter Lernort ist. Der „Fuchsbau“, einbeheizbarer Bauwagen mit einem großen Tisch undBänken, dient der Gruppe, den Füchsen, als Unter-schlupf bei schlechtem Wetter. Hier gibt es Tisch-spiele, Mal- und Bastelsachen und Bilderbücher.Ansonsten können die Kinder draußen in der Naturdas Ursprüngliche erleben. Hier gibt es optimale An-reize für die wichtigsten Entwicklungsbereiche.

Neben dem Fuchsbau befindet sich eine kompos-tierbare Rindenschrottoilette sowie ein Schuppen mitWerkzeugen, Seilen usw.

2005 wurde mit tatkräftiger Hilfe der damaligenEltern ein Insektenhotel gebaut. Die Idee dafür ent-stand, weil den Kindern bewusst wurde, dass sie durchden täglichen Aufenthalt im Wald natürlich auch denLebensraum der Tiere -hauptsächlich der Käfer undInsekten- stören bzw. zerstören. Wenn z. B. Totholzvon den Kindern bearbeitet wurde, tauchten Asseln,Ohrenkneifer u.a. unter der Rinde auf. So wurde alsEntschädigung und Zufluchtsort das Insektenhotelgebaut.

In der Lindschlag-Gruppe „Füchse“ werden vor-mittags pro Gruppe maximal 15 Kinder vom 3. Le-bensjahr bis zur Einschulung begleitet. Mittwochs ist„Fuchsbauzeit“ d. h., die „großen Füchse“, die in dieSchule kommen, werden mit Übungen und Spielendarauf vorbereitet.

Waldkindergarten

Waldkindergarten

Entwicklung der Jagd in Albringhausen

eines Jahres bis zum 31.03. des folgenden Jahres.Durch jährlich vom Landkreis Diepholz aufgestellteAbschusspläne, die dann die Jagdpächter erfüllenmüssen, wird der Wildbestand kontrolliert und ein-gehalten.

Es wurde im Jagdbezirk auch eine Jagdhütte errich-tet, die den auswärtigen Jagdpächtern die Möglichkeitbietet, vor Ort zu übernachten. Diese Jagdhütte hatbis heute Bestand und wird auch bis heute genutzt.Ihr Standort liegt gegenüber vom Hof Albringhausen1 Brinkmann/Köhler. 1970 wurde diese Jagdhüttenoch vom damaligen Begehungsrechteinhaber und

heutigem Mitjagdpächter Karl Rose von der damali-gen Eigentümerin Hannelore van Setten aus Gyhumerworben.

Bis vor wenigen Jahren wurde meistens einmal imHerbst des Jahres eine größere Treibjagd mit vielenauswärtigen Jägern durchgeführt. Nach Abschluss derJagd am Abend bei der gemütlichen Zusammenkunftaller Beteiligten in der Gaststätte Wendt/Küfe in Al -bringhausen wurde so manches legendäre „Schüssel-treiben“ veranstaltet. Doch aufgrund des geringenWildbestandes gibt es diese Treibjagden heute nurnoch in einem etwas kleineren Rahmen.

Jagdhütte

Page 31: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

6160

Der Verein wurde 1982 gegründet. Er besteht ausca. 30 Mitgliedern, die sich in erster Linie mit fern-gesteuerten Modellflugzeugen beschäftigen. Vom „sel-ber bauen“ aus Balsaholz und Kiefernleisten bis hinzum „fertig kaufen“ steht dem Modellflieger allesoffen.

Früher, in den Anfängen der Modellfliegerei, istman „wild“ geflogen. Unorganisiert und einfachdrauflos ging die Fliegerei in den damaligen Jahren.Heute ist alles gesetzlich geregelt. Vorschriften müsseneingehalten, Richtlinien beachtet und Sicherheitsauf-lagen erfüllt werden.

Seit langer Zeit verfügen wir über ein tolles Flug-gelände mit einer Aufstiegserlaubnis bis 25 kg. Dassind schon fast richtige Flieger, die hier in die Luftdürfen. Am Wochenende, Samstag bzw. Sonntag, sindunsere Haupt-Hobbytage. Hier treffen sich die akti-ven Modellflieger, um ihrem tollen und interessanten

Hobby nachzukommen. Segler mit und ohne Motor,richtige Motorflieger mit Benzinmotor, ja sogar„echte“ Düsenjets und auch Helikopter starten hierzu ihren Runden.

Gerne begrüßen wir am Wochenende mal deneinen oder anderen Besucher am Flugplatz. Hier brin-gen wir Ihnen unser Hobby gern etwas näher. Viel-leicht ist ja auch mal ein Besucher dabei, der sich unsanschließen will. Wir würden uns sehr freuen.

Holm- und Rippenbruch!Ihre Modellfluggruppe Bassum e.V.

Der Modellflugplatz befand sich ursprünglich inden 1970er Jahren in der Lestau neben der „Hölle“.Später wurde er dann an seinen jetzigen Standort inder Wohldheide verlegt.

Modellfluggruppe

Modellfluggruppe

Von weitem sichtbar ist der Windpark Albringhau-sen, der sich über die Gemarkungen Albringhausen,Schorlingborstel und Hallstedt erstreckt. Im Jahr2001 sind 13 für damalige Verhältnisse mächtigeWindenergieanlagen im Oberwald entstanden, jedemit einer Leistung von 1,5 Megawatt. Das Investiti-onsvolumen soll ca. 25 Millionen Euro be-tragen haben. Auch viele Ortsansässige

haben sich finanziell an Gesellschaften beteiligt. Ak-tuell wird über eine Erweiterung des Windparks dis-kutiert. Es wird versucht, sowohl den Interessen desUmstiegs auf erneuerbare Energien als auch den Be-langen des Naturschutzes gerecht zu werden.

Windpark

Windfest 2002

Windpark mit Rapsfeld

Windpark

Page 32: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

6362

Die Heuernte

Für das Viehfutter im Winter wurde, ehe es dieMähmaschine gab, in Wiesen und Weiden das Grasfrühmorgens mit der Sense abgemäht und dann miteiner Forke (Heugabel) verteilt. Wenn es etwas abge-trocknet war, wurde es mittags mit einer Harke auf-gewendet, was mitunter sehr schweißtreibend war.Abends wurde es wieder in Reihen zu kleinen Deichenzusammengeharkt. Am andern Morgen musste es,nachdem es abgetrocknet war, wieder verteilt werden.So ging das, wenn es das Wetter erlaubte, meist 3 bis4 Tage. Morgens verteilen, mittags aufwenden und amAbend wieder in Reihen zusammenharken. Unddamit es nicht wieder von unten feucht wurde, wurdees auch noch in kleine Haufen aufgetürmt. Die Kin-der mussten sogar noch zwischen den Heuhaufennachharken. War das Heu dann trocken, wurde es ingrößere Deiche geharkt und mit der Forke auf einenextra für die Heuernte hergerichteten Ackerwagen ge-laden. Auch hierbei wurde wieder sorgfältig nachge-harkt, damit kein Halm liegen blieb. Auf dem Hofwurde es dann wieder mit der Forke abgeladen undauf dem Heuboden verstaut. Wer feuchte Wiesenhatte, für den war es noch beschwerlicher. Die Wiesenwurden zum Teil sogar im Winter zwecks Düngungnoch durch kleine Gräben geflutet. Weil man so dortnicht überall mit dem Wagen fahren konnte, musstedas Heu nachher per Hand mit einem Holzgestell anden Rand der Wiese getragen werden. War das Wetterunbeständig, wurde das angewelkte Gras auch manch-mal zum Nachtrocknen auf Reuter (Gestelle aus Holz)gehängt. Dieses waren entweder kleine Hütten oderDreibockreuter. So konnte das Gras schon wiedernachwachsen und das Heu auch später eingefahrenwerden.

Die Getreideernte

Landwirtschaft in früheren Zeiten

Getreide mähen D. Feldermann

Getreide mähen H. Feldermann

Das Leben auf den Höfen wurde früher viel vonWind und Wetter und Jahreszeiten bestimmt. Alle inder Familie mussten mit anfassen. So hatten auch dieKinder schon ihre festen Aufgaben. Die Sommer- undHerbstferien in der Schule richteten sich damals nichtnach Urlaubszeit und Verkehrsaufkommen, sonderneher nach den Erntezeiten in der Landwirtschaft. Vie-les war noch schwere Handarbeit, erst nach und nachwurde es dann durch Maschinen leichter. Elektrizitätgab es hier erst seit 1923 und das nur für einen Teildes Dorfes in der Nähe der Molkerei. Im OrtsteilHeide wurde zu der Zeit auf dem Hof Nr. 10 mittelsGenerator auch schon Strom erzeugt. Die Feldarbeitwurde, als es noch keine Trecker gab, nur mit Ochsenund Pferden und manchmal sogar mit Kühen verrich-tet.

Pflege der Wiesen und Weiden

Viel Arbeit machte die Pflege der Wiesen und Wei-den. In den Wiesen wurden die kleinen Entwässe-rungsgräben per Hand mit speziellen Werkzeugengereinigt, damit das Wasser wieder gut abfließenkonnte. Für die Einzäunung der Weiden wurden Ei-chenpfähle einzeln mit dem Spaten eingegraben. ImFrühjahr wurden die aus dem Vorjahr verbliebenenKuhfladen mit einer Forke sorgfältig verteilt.

Das Düngen

Die Äcker wurden früher nur mit Mist und Jauche,also den festen, mit Stroh aus dem Einstreu vermisch-ten, und den flüssigen Ausscheidungen der Haustiere,

gedüngt. Auch dies war Kno-chenarbeit. Erst wurde derMist mit der Forke aus demStall befördert, wo er dannauf den Ackerwagen geladenund danach zu kleinen Hau-fen auf den Acker verteiltwurde. Nun musste er nochin mühsamer Arbeit ausge-breitet werden. Als dann derKunstdünger aufkam, gab esnoch keinen Düngerstreuer,und so wurde der Dünger miteiner Wanne vor dem Bauchoder als Erleichterung auchvom Wagen aus verteilt. Daes noch keinen Volldüngergab, wurden die einzelnenSorten nach Bedarf vorab mitder Schaufel zusammenge-mischt und, damit es nicht sostaubte, mit Wasser ange-feuchtet.

Landwirtschaft in früheren Zeiten

Pflügen mit Pferden -Feldermann

Page 33: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

6564

Das Dreschen

Zum Dreschen wurden die Garben auf der Diele,früher sagte man Tenne, ausgebreitet und mit einemDreschflegel (ein kurzes, schmales Brett, mittels Le-derriemen an einem Stiel befestigt) bearbeitet. Dazuschlug man im Drei- oder Viertakt auf das Getreideein. Nun wurde das Stroh wieder zusammengerafftund gebunden, um es für Futter und Einstreu zu la-gern. Das ausgedroschene Korn wurde zusammenge-fegt und mittels einer Molle (eine Wanne aus Holz)durch Schütteln gereinigt und von der Spreu, den vonden Ähren und Körnern abgefallenen Hülsen undSpelzen, befreit. Danach konnte es gemahlen, geba-

cken oder verfüttert werden. Erst als es später Dampf-maschinen und elektrische Motoren zum Antrieb vonDreschmaschinen gab, wurde es einfacher.

Der Kartoffelanbau

Der Kartoffelanbau war ebenso mühevoll. Erstwurde im Frühjahr der im Winter ausgebrachte Mistauf dem Acker untergepflügt. Dabei wurde der Mistnoch Furche für Furche sorgfältig mit einer kleinenHarke eingeharkt, damit er beim Eggen nicht wiederherausgezogen wurde und beim Pflanzen störte. Nunwurden hinter einem kleinen Pflug die Pflanzkartof-feln aus einem Korb oder einer Wanne eingelegt unddann wieder mit Erde bedeckt. Weil es damals nochkeine Spritzmittel gegen Verkrautung gab, musstendie Reihen mehrmals angehäufelt, geschleppt, gestrie-gelt, gehackt und danach wieder angehäufelt werden.Die Kartoffel sowie auch die Rüben nannte man des-halb auch Hackfrüchte. Bei der Ernte im Herbst wur-den die Kartoffeln dann reihenweise aufgepflügt, mitder Hand ausgebuddelt und in Körbe, die zuerst nochaus Weidenruten geflochten waren, gesammelt. Als esnachher den Kartoffelroder gab, wurde es bedeutendeinfacher. Nun wurden auf dem Kartoffelfeld Acker-wagen verteilt und darauf die in Körben eingesam-melten Kartoffeln geschüttet. Weil das eine schwereArbeit war, besorgten dieses meist die Männer. Auchwurden an die Ackerwagen Auflaufbretter gestellt.Das Einsammeln geschah meist zu zweit nebeneinan-der. Damit das Ernten schneller ging, bildete man Ar-beitsgemeinschaften mit der Nachbarschaft. Beginnwar meistens mittags um 12 Uhr. Um 15 Uhr wardann Kaffeepause mit Butter- und Zwetschenkuchenauf dem Feld, was vor allem für die Kinder etwas Be-sonderes war. Kurz vor Feierabend gab es dann dieNachlese, damit auch ja alle Kartoffeln gefunden wur-den. So kam es mitunter vor, dass man zwei oder sogar

Landwirtschaft in früheren Zeiten

Lehmkuhls beim Dreschen

Auch das Getreide wurde, bevor es Mähmaschinen,Mähbinder oder Mähdrescher gab, mit der Sense ab-gemäht. Danach wurde es mit einer kleinen Harke zu-rechtgeschoben und mit einer Handvoll Halme zuGarben gebunden. Diese wurden zusammengetragenund zum Trocknen in Hocken (Stiegen) aufgestellt.Bei Roggen waren es 20 Garben pro Hocke, bei Ha-fergarben nur 14, weil sie nicht so schnell trockneten.Als Zählmaß waren 20 Stück früher eine Stiege, des-halb auch der Ausdruck Stiegen. Bei gutem Wetterwaren die Garben nach etwa einer Woche trocken undkonnten eingefahren werden. Dies geschah auch mitden umgerüsteten Ackerwagen (Leiterwagen). DasAufladen erfolgte nach genauen Regeln. Meist stecktendie Männer die Garben mit der Forke auf den Wagen,

und die Frauen muss-ten packen. Lagen-weise, nicht zu breitund auch nicht zuhoch, damit derWagen noch durchdas Scheunentorpasste. Mit einemBindebaum und Stri-cken gesichert ging esdann zum Hof. Dortwurden die Garbenentweder auf demDachboden oder inder Scheune verstaut.Manchmal, wennman nicht genug Platzhatte, wurde die Ernteauch draußen in einerMiete (Dieme) gesta-pelt. Diese konntedann im Winter zumDreschen geborgenwerden.

Landwirtschaft in früheren Zeiten

Heini Schumacher beim Garbenbinden für die Erntekrone

Hocken beim Hof Lehmkuhl

Page 34: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

6766

Handel, Handwerk und Gewerbe

In früheren Zeiten waren die Dorfbewohner beivielen Dingen des täglichen Bedarfs auf Eigenversor-gung angewiesen. Bei den Nahrungsmitteln sowieso,das meiste baute jeder im eigenen Garten an. Wasnicht selbst zu produzieren war, konnte man im ört-lichen „Kolonialwarenladen“ kaufen.

Gehandelt wurde überwiegend mit landwirtschaft-lichen Produkten. Eier- oder Viehhändler zum Bei-

spiel kauften den Bauern im Ort ihre Erzeugnisse abund verkauften sie in den Städten.

Handwerkliche Produkte, ob aus der Holz-, Me-tall- oder Lederverarbeitung, wurden überwiegend vorOrt hergestellt. Somit gab es in Albringhausen vieleMenschen, die vom Handwerk lebten: Bäcker, Müller,Tischler, Schmiede, Stellmacher, Sattler, Schneider,Schuster, Maurer, Zimmerleute und viele andere, diefast vergessene Berufe ausübten.

Hier seien nur einige Beispiele aus der jüngerenVergangenheit genannt. Es ist unmöglich, eine auchnur halbwegs vollständige Liste zu erstellen.

Bäckerei

1950 richtete sich der Bäckermeister Erich Scholzin der ehemaligen Molkerei (Nr. 53) eine Backstubemit kleinem Laden ein, außerdem fuhr er mit einemPKW die Haushalte im Umkreis an. Da die Nach-frage immer größer wurde, baute er sich 1954 aufdem Grundstück Nr. 64 ein neues Haus mit Back-stube auf. Er betrieb die Bäckerei erfolgreich bis 1964,dann musste er sie aus wirtschaftlichen Gründen auf-geben und war von da an als Bäckermeister in einerGroßbäckerei in Bremen tätig.

Eierhändler

Friedrich Brammer auf dem Hof Nr. 16 a betriebneben seiner kleinen Landwirtschaft einen Eierhandel.Zuerst mit der großen Eierkiste vorn auf dem Fahrradund später dann mit Pferd und Wagen, wobei er seinPferd unterwegs am Wegesrand grasen ließ.

Filzatelier

Im Haus Nr. 40 betreibt Nina Blania ein Filzatelier.Sie bietet für Kindergeburtstage Filzstunden an undist mit ihren Produkten auf Stadtfesten vertreten.

Handel, Handwerk und Gewerbe

Gewerbesteuerliste aus dem Jahr 1923

drei Wochen nur mit der Kartoffelernte beschäftigtwar. Und vor dem Einlagern oder dem Verkauf muss-ten die Kartoffeln auch noch mit der Hand sortiertwerden. Dafür gab es später dann eine Sortierma-schine mit einer Kurbel.

Wer noch keinen Keller hatte, lagerte die Kartoffelnin Erdgruben, wo sie gegen Frost mit mehreren LagenStroh geschützt wurden. Zum Verkauf wurden siewieder auf den Ackerwagen geladen, dann nachBassum zur Bahn gebracht und mit einer Kartoffel-forke in die Waggons geschaufelt. Von hier aus ginges meist Richtung Rheinland.

Der Rübenanbau

Auch der Rübenanbau machte viel Arbeit. Zur Un-krautbekämpfung wurde nach dem Auflaufen derRüben erst zwischen den Reihen gehackt oder miteinem Hackgerät, dem sogenannten Igel, durchgezo-gen. Danach mussten die Rüben mit einem Hackerauf richtige Abstände gebracht werden. Nun kam dasVereinzeln.

Dazu kroch man auf Knien, meist drei Reihen vor-nehmend, über das Feld. Später wurden die Rüben jenach Wetterlage noch mehrmals gehackt oder mitdem Igel bearbeitet.

Bei der Ernte der Futterrüben (Runkeln) wurdenim Herbst die Blätter mit der Hand abgedreht, dieRunkeln umgestoßen und danach zu kleinen Haufenaufgeschichtet und, wenn Frostwetter angesagt war,sogar noch mit Blättern abgedeckt. Danach wurdensie möglichst schonend mit der Hand auf den Wagengeladen und auf dem Hof in einer Miete (Haufen)durch Bedecken mit Stroh, Grasplaggen oder Laubfrostsicher gelagert. Bei den Zuckerrüben wurden dieBlätter mit einem Köpfmesser abgestoßen, mit derForke aufgeladen, abgefahren und in der Weide oder

im Stall an die Kühe verfüttert. Später wurden sieauch zu Silage verarbeitet. Dann wurden die Rübenmit einem Spezialpflug herausgepflügt, mit der Handabgeklopft und so von Erde befreit in kleinen Haufengestapelt.

Auf dem Weg zur Zuckerfabrik wurden sie wiederper Hand aufgeladen und mit dem Ackerwagen zumBahnhof gebracht und in die Waggons geschaufelt.Als sie dann später mit dem LKW abtransportiertwurden, war es etwas einfacher.

Die MilchviehhaltungDie meiste Arbeit machte insgesamt wohl die

Milchviehhaltung, auch wenn es damals keine großenHerden wie jetzt gab. Die Kühe wurden nicht unbe-dingt, wie es heutzutage üblich ist, ganzjährig dichtam Hof oder Stall gehalten.

Den Sommer verbrachte das Vieh in der Regeldurchgehend auf Weiden, die zum Teil weit von derHofstelle entfernt lagen. Futter in Form von Gras warsomit vorhanden, aber zum Melken musste bis zudreimal am Tag bei Wind und Wetter der Weg vomHof zur Weide mit dem Fahrrad oder dem Pferdewa-gen auf überwiegend unbefestigten Wegen zurückge-legt werden.

Gemolken wurde direkt in der Weide. Ursprüng-lich mit der Hand, später gab es dann Melkmaschi-nen. Zudem mussten ja auch noch jeweils dieschweren Milchkannen transportiert werden. AmFahrradlenker sicherlich kein Vergnügen…

In Herbst und Winter erfolgte die Aufstallung, dieKühe wurden auf der Diele oder im Stall gehalten.Für die Fütterung musste wie zuvor beschrieben imFrühjahr und Sommer die aufwändige Futterbeschaf-fung erfolgen.

Landwirtschaft in früheren Zeiten

Page 35: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

6968

hausen und den umliegenden Dörfern. Sie übernach-teten in ihren Wagen auf dem Hof Wendt/Küfe, ver-sorgten sich jedoch selbst. Der letzte „Pötschewagen“fuhr noch bis weit in die 1990er Jahre über die Dörfer.

Auf dem Saal fanden viele Tanzveranstaltungen wieKriegerball, Schützenball, Feuerwehrball oder Silves-terball statt. Die Schulkinder führten hier ihre Thea-terspiele auf, und eine Tanzschule für Kinder gab esauch. Leider wurde der Saal 1953 vom Landkreis ge-sperrt. Die Gastwirtschaft blieb aber weiter geöffnetund war Treffpunkt des Dorfes bei vielen kleinerenVeranstaltungen.

Vor dem Krieg befand sich der Schießstand desSchützenvereins im Wald hinter „Köhlers Berg“(heute neben der Schonung von Wicke/Stubbemann).Hier wurde auch das Schützenfest gefeiert. Die Be-wirtung erfolgte durch die Familie Wendt/Küfe, diesämtliche benötigten Utensilien mit Pferd und Wagendorthin transportierte. Nach dem Krieg fandenSchießveranstaltungen oben auf dem Saal der Gast-

stätte statt, bis 1956 der neue Schießstand erbautwurde. In den kalten Wintermonaten verlegte mandas Schießen nach unten ins Clubzimmer. Dieses„Weihnachtsschießen“ behielt man bei, bis 1996 dasjetzige Schützenhaus erbaut wurde. Später entdeckteman beim Tapezieren immer noch mal ein paar ver-irrte Kugeln in den Wänden.

Das Schützenfest wurde bis zur Erbauung des jet-zigen Schützenhauses auf der Grünfläche hinter demGarten von Familie Küfe gefeiert. Das Kaffeetrinkenfand im Zelt statt, die Versorgung mit warmen Spei-sen jedoch in den Räumen der Gaststätte.

2008 gaben Margret und Heinrich Küfe die Gast-wirtschaft aus Altersgründen auf.

Grützmacher

Als Grützmacher bekannt waren Bäkers (Nr. 13).Mit ihrer Grützmaschine stellten sie die Grütze her,die die Hausschlachter als Zutat für Knipp undGrützwurst benötigten.

Hausschlachter

Schon 1859 erhielt Philipp Lehmkuhl die Zulas-sung als Hausschlachter. Sein Sohn Johann HeinrichLehmkuhl und auch der Enkelsohn Johann Lehm-kuhl übernahmen die Hausschlachtungen weiter.

Auch Hermann Friedrich Bultmann, geboren 1885in Hallstedt, war in Albringhausen als Hausschlachtertätig. Er wohnte einige Jahre in Nr. 24.

Einige werden sich noch erinnern können, dass derSchlachter nachts um 3.00 Uhr auf dem Hof erschien,um Wurst zu machen, dann musste das Wasser imWaschkessel schon kochen. Zum Abschluss gab es eindeftiges Frühstück, anschließend ging es noch auf

Handel, Handwerk und Gewerbe

Floristik

In der ehemaligen Molkerei (Nr. 53) betreibt GabiAdams seit mehreren Jahren einen Floristikladen. Be-kannt ist sie für die Herstellung von Kränzen für Be-erdigungen, Grabgestecken und Adventsgestecken,aber auch Tischdekorationen für sämtliche Feierlich-keiten. Besonders beliebt ist auch der Tannenbaum-verkauf mit Glühweinausschank zu Weihnachten.

Gastwirtschaften

Am 1. Juli 1862 erhielt Johann Heinrich Landwehrdie Erlaubnis, in seinem Haus Nr. 3 eine Schenkwirt-schaft zu betreiben, in der die hier durchziehendenTorfstecher gern ihre Rast einlegten. Ob dieses dieerste Gastwirtschaft im Dorf war, ist nicht bekannt.Unbekannt ist auch, wie lange sie betrieben wurde.

1897 erbten Johann Heinrich Wendt und SophieMarie Siemer aus Menninghausen die Hofstelle Nr.36, auf der bereits von Familie Behlmer eine Gastwirt-schaft betrieben wurde. Sie errichteten ein neues Hausmit Gaststätte und Clubzimmer, zwei Fremdenzim-mern und einem Saal im Obergeschoss. Die Fremden-zimmer waren gern angenommene Übernachtungs-möglichkeiten für Handelsreisende, die Bett- und Un-

terwäsche, Stoffe oder Sämereien verkauften. AuchJäger aus Delmenhorst und Bremen verbrachten dieWochenenden hier und wurden zu jeder Mahlzeit vonder Familie Wendt versorgt. 1967 wurden die beidenFremdenzimmer aufgegeben, um das Clubzimmer zuerweitern.

Im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres fuhrenzwei „Pötschewagen“ über Land und verkauften Pfan-nen, Töpfe, Haarbesen und Emaillewaren in Albring-

Handel, Handwerk und Gewerbe

Page 36: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

7170

1955 erbten sie inNienburg das Tep-pichhaus Feuringund verkauftendaher das hiesigeGeschäftshaus anChristoph (genanntChristel) und Mar-tha Grote ausUchte. Diese betrie-ben den Laden bis1980. Da sich keinNachfolger fand,verkauften sie dasHaus, in dem sichheute ausschließlichWohnräume befin-den.

In einem Nebengebäude des Hofes Nr. 7 betreibtDörte Beckefeldt seit 1998 das Heidelädchen. Sie bie-tet samstags frische Brötchen, Brot, Honig aus derdorfeigenen Imkerei, Marmeladen und viele andereDinge für den täglichen Bedarf an.

Maler

Der 1943 in Hamburg ausgebombte Maler KarlWulf baute sich in der ehemaligen Sandgrube „KleineHeide“ ein Behelfsheim und war im Dorf als Malertätig.

Maurer

Der Maurer und Schlachter Friedrich Sundmachererbaute 1910 auf dem an der Hallstedter Straße au-ßerhalb des Ortes liegenden Grundstück Nr. 54 einWohnhaus mit angebautem doppelstöckigen! Schwei-nemaststall. Leider fiel er im 1. Weltkrieg 1917.

Handel, Handwerk und Gewerbe

zwei weitere Höfe zum Schlachten. Am Nachmittagmussten dann noch die zwei am Vortag geschlachtetenSchweine zerteilt werden, um für den nächsten Tagzum Verwursten bereit zu sein.

Außer dieser Arbeit musste auch noch der Hof be-wirtschaftet werden. Unterstützung bei den Schlach-tungen erhielt Johann Lehmkuhl daher von WilhelmAlfke sen., später dann auch von Willi Alfke jun. Die-ser führte die Hausschlachtungen nach dem Tode vonJohann Lehmkuhl alleine durch.

Außer Johann Lehmkuhl war im Dorf auch nochFritz Brinkmann von Haus Nr. 10 (Alfke) als Haus-schlachter tätig. Bei Alfkes konnte man auch die da-mals noch benutzten Konservendosen abschneidenund wieder schließen lassen.

Imkerei

Die Imkerei wurde im Dorf über die Jahre von vie-len Einwohnern betrieben. Hier seien nur zwei er-wähnt:

Während seiner Zeit als Leh-rer in Albringhausen betriebWilli Braun hier eine Imkerei.Um die Reinrassigkeit seinerBienenvölker zu gewährleisten,fuhr er jedes Jahr mit seinen Bie-nenköniginnen auf die InselNorderney, um sie dort vonDrohnen der gleichen Rasse be-gatten zu lassen.

Im Jahr 2015 kaufte OlafEckhoff (Nr. 64) drei Bienenvöl-ker von Bea Linnert (Nr. 5) undgründete eine Imkerei. 2016 gabes bereits sieben Völker undzehn Ableger und im Jahr 2017

zehn Völker. Die Honigbiene der Rasse Buckfast fandin Albringhausen ein Zuhause. Der Honig findet vieleLiebhaber und wird gerne direkt vom Erzeuger ge-nommen.

Kaufmannsläden

Im Haus Nr. 24 richtete sich Johann FriedrichMeyer 1916 einen Gemischtwarenladen ein. SeinSohn Johann und dessen Frau Sophie betrieben denLaden bis 1937, dann wurde Johann Postbeamter inBremen.

Der Laden wurde bis 1950 an Willi und Grete Feu-ring aus Nienburg verpachtet. Anschließend verkaufteSchlachter Defort aus Bassum noch einige Zeit aneinem Tag pro Woche seine Erzeugnisse in dem an-sonsten leerstehenden Laden

Da der oben beschriebene Laden zu klein wurde,bauten Feurings auf dem Grundstück Nr. 62 gegen-über vom heutigen Denkmal ein neues Geschäftshaus.

Handel, Handwerk und Gewerbe

Page 37: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

7372

Der Milchtransport nach BassumMit der Aufgabe der Molkerei in Albringhausen im

Jahre 1939 musste der Milchtransport in die neu er-baute und in Betrieb gehende zentrale Molkerei inBassum sichergestellt werden. Hier übernahm der vor-her in Albringhausen tätig gewesene Albert Dahmeden Posten des Betriebsleiters. Den Milchtransportübernahm vorerst Johann Windhorst (Nr. 32, Jahr-gang 1912) für das Dorf Albringhausen. Der Ortsteil„Heide“ erforderte einen Zubringerwagen, welcherdie Milch von den verstreut liegenden Hofstellen ein-sammelte. Der Zubringerwagen musste pünktlich fürJohann Windhorst an der Straße bereitstehen. Die da-mals noch unbefestigten Feldwege wiesen tiefe Wa-genspuren auf, sodass auch schon mal eine Kannevom Wagen fiel. Der Milchwagen wurde bis Ende der1950er Jahre noch von Pferden gezogen. Milchfahrerzu sein, war bei Eis, Sturm und Regen eine Tätigkeit,um die die Fahrer von niemandem beneidet wurden.Wegen dieser widrigen Umstände wechselte dennauch mehrfach die Besetzung.

Der Fahrer lud die Milchkannen auf seinen Anhän-ger, bei Bedarf auch auf einen zweiten. Dazu kamendie Kannen vom Zubringer „Schorlingborstel“, derbei (damals noch) Beckefeldt stand. Nun wurde dieMilch zur Molkerei nach Bassum gebracht. Der Rück-weg erfolgte mit der angesäuerten Magermilch undButtermilch in umgekehrter Reihenfolge. Auch derZubringer musste seine Tour noch einmal fahren. AlsJohann Windhorst zur „Wehrmacht“ eingezogenwurde, übernahm Wilhelm Husmann, Jahrgang1901, den Milchtransport nach Bassum. Der Betriebdes Milchfahrens erforderte ein passendes Fahrzeug.Dies war in Albringhausen über lange Jahre ein „Ha-nomag RL 20 Bauernschlepper“ mit meist zwei groß-flächigen Anhängern.

Neben seiner Tätigkeit als Milchfahrer brachte Wil-helm Husmann auch noch Einkellerungskartoffeln

nach Bremen. Ich erinnere mich an ein Ereignis ausdem Oktober 1944, ich war damals 10 Jahr alt. DieKartoffeln waren eingesackt und wurden den Kunden,dies waren unter anderem Verwandte von uns, in denKeller gebracht. Da das Ganze nach dem Milchfahrenstattfinden musste, war es im Herbst auch schonschnell dunkel, und in Bremen war Fliegeralarm. Wirbeeilten uns mit den 25 Zentnern Kartoffeln, umrechtzeitig die Stadt verlassen zu können. Das klappteaber nicht. Ich erinnere mich, dass in Kattenturm be-reits Brände waren und Wilhelm Husmann im Höl-lentempo und ohne Licht um auf der Straße stehendeMöbel herumkurvte.

Nachdem dann 1945 Kriegsende war, kehrte Jo-hann Windhorst heim und übernahm wieder denMilchtransport. Jan als Treckerfahrer und verschie-dene starke Männer halfen als Kannenaufsetzer. Nacheinigen Jahren wurde der immer wieder reparaturbe-dürftige Hanomag RL 20 durch einen neuen Lanz-Bulldog ersetzt (1949?). Dieser war durch seineLautstärke und Pünktlichkeit für manchen Dorfbe-wohner der morgendliche Wecker. Es war ja noch ein„Glühkopf-Bulldog“, also recht lautstark.

Ludwig Orths

Mosterei Im Jahr 2008 richteten sich Olaf und Reena Eck-

hoff in der Garage der ehemaligen Bäckerei (Nr. 64)eine Mosterei ein. Diese erweiterten sie nach undnach, so dass sie sich inzwischen einen großen Kun-denkreis aufbauen konnten. Von Ende August bis An-fang November können die Kunden hier ihr eigenesObst verarbeiten lassen. Da sich der Kundenstammauch ohne viel Werbung zu betreiben ständig vergrö-ßerte, reichten die zur Verfügung stehenden Räum-lichkeiten nicht mehr aus. Daher wurde 2017 nahedem bisherigen Standort auf der gegenüberliegenden

Handel, Handwerk und Gewerbe

Molkerei

Im Jahre 1907 wurde durch einen Herrn Böker ausHannover die Gründung mehrerer kleiner Molkereienim Kirchspiel Bassum veranlasst. Da die Lieferung derMilch an die Molkerei in Bassum ihnen nicht mehrrecht zusagte, gingen mehrere Bauern aus Albringhau-sen, Schorlingborstel und Hallstedt einen Vertrag ein,durch den sie sich verpflichteten, für 5 bzw. 10 Jahreunter bestimmten Voraussetzungen ihre Milch an eineneu zu gründende Molkerei in Albringhausen zu lie-fern. Dieser Vertrag ging durch Kauf an den Molke-reibesitzer Stüben aus Augustfehn über, der imSommer 1908 auf dem von Kracke (Nr. 33) undWendt (Nr. 36) erworbenen Grundstück Nr. 53 ein

Molkereigebäude errichten ließ, sodass im Dezember1908 der Molkereiverwalter Onken den Betrieb mitder Verarbeitung von etwa 1300 l Milch pro Tag er-öffnen konnte. Es handelte sich um eine sogenannteDampfmolkerei, die Maschinen wurden mit Dampfbetrieben. Die Milch wurde damals mit Pferdefuhr-werken angeliefert und zu Butter und Käse verarbei-tet. Die Molke erhielten die Bauern zur Viehfütterungzurück.

Am 1. Juli 1909 wurde die Molkerei für 27.000Mark an einen Herrn Donan verkauft. Am 29. Januar1912 wurde der Betrieb vorübergehend eingestellt.Am 13. April erwarb eine Braunschweiger Bank denBetrieb im Zwangsversteigerungsverfahren und setzteVerwalter zur Wiederinbetriebnahme ein. 1916 kaufteAlbert Vorstadt die Molkerei. Nachfolger von AlbertVorstadt wurde 1922 Hans Lückert. Er versorgte ab1923 die Häuser in der Nähe der Molkerei erstmalsmit Strom, da sie vorher noch ohne Elektrizität waren.1925 übernahm Albert Dahme aus Glienecker denBetrieb. Dahme wurde auf Betreiben des Kreisbau-ernführers die Leitung der Großmolkerei Bassumübertragen Am 29. September 1939 stellte die Mol-kerei in Albringhausen ihren Betrieb ein. Die Milchwurde fortan wieder nach Bassum geliefert.

Handel, Handwerk und Gewerbe

Page 38: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

7574

Mühle Laut Inschrift am Gebäude wurde 1866 auf demGrundstück Nr. 30 b (heute Nr. 72) im Auftrag vonFriedrich Thölke vom Hof Nr. 30 durch die Mühlen-bauer Hariehausen und Dunker eine Holländerwind-mühle, auch Kappenwindmühle genannt, alsGalerieholländer mit Steert errichtet. Die Mühlewurde in den ersten zwei Stockwerken wie allgemeinüblich aus statischen Gründen als Achtkant aus Zie-gelstein erbaut. Relativ selten und im Bassumer Um-land einzigartig ist die runde Bauweise des Oberteils.Dieses wurde verputzt und zum Wetterschutz geteert.Die Mühle hatte eine umlaufende Galerie, von deraus der Steert bedient wurde. Der Steert war ein Bal-

kensystem am Kap-penende zumGegen-den-Wind-drehen der Flügeldes drehbaren Müh-lenkopfes, dieses ge-schah von Hand.Im Jahre 1870wurde neben derMühle ein Müller-wohnhaus errichtet.

Der erste Müllerwar der BauherrFriedrich Thölkeselbst, der dieMühle von 1868 bis1886 betrieb. Alsnächster Nachweiseines Mühlenpäch-ters existieren nochein Inventarver-zeichnis vom 1. Ok-tober 1890 sowieein „Pachtcontract“vom 26. August1891. Demnach

wurden Mühle und Wohnhaus seit Michaelis (29.September) 1890 für 6 Jahre an den Müller JohannMeyer (1865-1932) aus Albringhausen verpachtet.

Weiterhin pachtete die Mühle Albert Diedrich Albers(1859-1918), verheiratet seit 1887 mit Anna Marga-rethe Catharine Eiskamp (1869-1948). Der nächstePächter war von 1928 bis 1930 Willi Schmidt. Dieserübernahm anschließend die Windmühle in Eschen-hausen. Als nächster übernahm Diedrich Albers Sohnaus zweiter Ehe mit Anna Marie Bischoff, AugustChristian Albers, die hiesige Mühle. Dieser ChristianAlbers (1897-1974) war verheiratet mit Anna Rohlfs(1901-1975) aus Albringhausen. Er führte später inBassum in der Bahnhofstraße einen Landhandelsbe-trieb.

Den hiesigen Windmühlenbetrieb übernahm ab 1936für 33 Jahre der aus Dimhausen stammende Müller-meister Hermann Baars. 1949 ließ er die Mühle ingroßem Stil überholen. Unter anderem wurde derSteert durch eine Windrose ersetzt, die die Kappe au-tomatisch gegen den Wind drehte und dem Müllerso eine schwere Arbeit abnahm. Auch die Galeriewurde erneuert.

In den 1950er Jahren war die Albringhäuser Mühledie einzige im damaligen Landkreis Grafschaft Hoya,die noch ohne Motor mahlte. Zuletzt wurde allerdingsnur noch grobes Futtergetreide gemahlen, die Mühlearbeitete daher lediglich noch mit einem Schrotgang,die drei Mahlgänge lagen still.1969 wurde der Müh-lenbetrieb eingestellt und die Mühle 1972 mit demWohnhaus an Artur und Gerda Krause verkauft.

Am 12. August 1983 wurde der Mühlenkopf zusam-men mit den gut erhaltenen Flügeln und der vollfunktionstüchtigen Königswelle demontiert und nachSudwalde transportiert. Leider konnten die Teile nichtwie geplant auf der dortigen restaurierten Mühlemontiert werden, weil der Kopf nicht passte. Die Teilelagen noch jahrelang ohne weitere Verwendung nebender Mühle.

Handel, Handwerk und Gewerbe

Mühle 1900

Mühle 1968

Straßenseite ein neues Gebäude für die Mosterei er-richtet. Ab der Saison 2018 soll hier die Saftproduk-tion aufgenommen werden.

Musikgarten

2012 ist Diana Sturm mit ihrem Musikgarten fürBabys, Klein - und Vorschulkinder von Bassum nachAlbringhausen gezogen. Hier wurde in dem 2010 er-worbenen Resthof Nr. 6 ein wunderschöner Raum ei-gens für den Musikgarten eingerichtet. Diana SturmsZiel ist es, Kinder spielerisch an die Musik heranzu-führen. Eltern und Kinder erleben in kleinen Grup-pen in harmonischer Atmosphäre die Freude amgemeinsamen Singen, Tanzen und Musizieren. Unter-richtet wird in drei Phasen:

1. Musikgarten für Babys – bis 18 Monate.2. Wir machen Musik – bis 3 Jahre.

3. Der musikalische Jahreskreis – bis 5 Jahre.

Für die Kinder ab 4 Jahren wird zusätzlich dieKlangstraße angeboten, die die Kinder bis zum Endeder Vorschulzeit begleitet.

Handel, Handwerk und Gewerbe

Page 39: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

7776

Reiterhof

Auf dem Hof Nr. 30 betreiben Heike Lehmannund Wolfgang Zell einen Reiterhof. Neben Tagesaus-ritten, Trekkingausritten am Wochenende und Plan-wagenfahrten werden hier Reiterferien angeboten, aufWunsch mit Übernachtung im Heu. Nach einemAusritt in dem wunderschönen Gelände rund ums

Dorf klingt der Tag in gemütlicher Atmosphäre aus,zum Beispiel mit einem rustikalen Abendbrot am La-gerfeuer oder mit einem Grillabend.

Wolfgang Zell ist auf vielen Oldtimertreffen mitseinen Kaltblutpferden anzutreffen. Mit alten Acker-geräten führt er vor, wie früher die Feldarbeit verrich-tet wurde.

Handel, Handwerk und Gewerbe

Posthilfstelle, Poststelle und Telefon Wann die Posthilfstelle bei Wachendorf, Hof Nr.

17, errichtet wurde, ist nicht bekannt. Im Januar 1910wurde zur Posthilfstelle eine öffentliche Fernsprech-stelle eröffnet. Die damals noch sehr einfache Technikfunktionierte so: Ein Telefondraht kam von Bassumüber Eschenhausen nach Albringhausen und weiternach Hallstedt und Neubruchhausen. In den Ortenauf der Strecke gab es jeweils einen Anschluss. Am Te-lefon sorgte eine Batterie für die Stromversorgung.Wenn man die am Telefon befindliche Kurbel drehte,klingelte es bei allen Anschlüssen. Damit zu erkennenwar, mit wem man sprechen wollte, hatte jeder An-schluss ein eigenes Klingelzeichen. Albringhausenhatte -kurz-lang-, entsprechend dem Buchstaben A imMorsealphabet. Schon damals wurden zum BeispielUhrzeit, Wetterbericht und wichtige Mitteilungen desStaates der Fernsprechstelle mitgeteilt. Im Adressbuch

der Grafschaft Hoya sind für 1936 folgende An-schlüsse in Albringhausen verzeichnet: Albers Chris-tian 30 b Mühle; Landwehr Dietrich 43; LandwehrHeinrich 3; Dahme Albert 53 Molkerei; Wendt Jo-hann 36 Gastwirt und Wachendorf 17.

Die Aufgaben der Posthilfstelle waren vielfältig.Man konnte hier unter anderem Briefmarken kaufen,

Pakete abgeben, sowie mit Postanweisungdirekt an Personen oder mit Zahlkarte ansPostscheckamt Geld überweisen. Dies undden Inhalt des Postkastens, der auf demHof war, nahm der Briefträger, der mitdem Fahrrad von Bassum kam, mit zurdortigen Post. Außerdem konnten vonhier Telegramme verschickt werden. An-kommende Telegramme und sonstige Be-stellungen mussten dem Empfängerzugestellt werden.

1958 erhielt Albringhausen eine eigenePoststelle. Diese wurde im Haus von Jo-hann Kassens, Nr. 56, eingerichtet. Vonhier aus erfolgte nun auch die Postzustel-lung. Die Briefanschrift für Adressen imOrt lautete: Albringhausen über Bassum.Nach Johann Kassens Tod 1965 leitete seinSchwiegersohn Willi Grote die Poststelle,die 1978 von der Post aufgelöst wurde.

Handel, Handwerk und Gewerbe

Page 40: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

7978

Schneider

1861 erhielt Heinrich Nürenberg vom Hof Nr. 6die Zulassung, als Schneider tätig zu sein. Zu der Zeitwar es üblich, dass der Schneider zu den Leuten insHaus kam, um die Kleidung anzufertigen.

1862 erhielt auch Hinrich Wohlers vom Hof Nr.28 die Zulassung als Schneider.

Nach dem zweiten Weltkrieg war bei Lehmkuhlsauf dem Hof Nr. 14 Frau Lina Werner als Schneiderintätig.

Schuster

Als erster Schuster im Dorf ist der auf dem Grund-stück Nr. 46 lebende Johann Wilhelm Fastenau be-kannt. Er betrieb auch wohl eine Fellgerberei imsogenannten Gerberhaus auf der gegenüberliegendenStraßenseite. Aus alten Rechnungsbüchern von 1830bis 1859 ist ersichtlich, dass z. B. das Gerben einesKalbsfelles 50 Pfennig kostete und das Besohlen einesSchuhs 6 Pfennig. Fastenaus Schwiegersohn DietrichKöhrmann aus Uepsen betrieb die Schusterei weiter.Die Schuhreparaturen wurden auch vielfach beiHausbesuchen direkt bei den Kunden ausgeführt.

Der bekannteste Schuster im Dorf war wohl derSchuhmachermeister Johann Kassens. Er baute 1921auf dem Grundstück Nr. 56 ein Haus und richtete sichdort eine Werkstatt ein. Seine Spezialität war die An-fertigung von Lederstiefeln, in seinem Laden verkaufteer die neuen Schuhe. Er bildete auch viele Lehrlingeaus. Aus Altersgründen gab er den Betrieb 1965 auf.

Stellmacher, Rademacher

Im Jahre 1862 erhielt Johann Kramer die Zulas-sung, auf seinem Grundstück Nr. 18 als Rademachertätig zu sein. Zu der Zeit war dieser Beruf sehr gefragt,um Ackerwagenräder herzustellen oder zu reparieren.

Tischlereien

Anfang des 19. Jahrhunderts gab es 2 Tischlereienim Dorf. Auf dem Grundstück Nr. 21 richtete ErnstAlbers sich eine Werkstatt ein, die er bis 1946 betrieb.1950 pachtete sie dann Tischlermeister Johann Dan-nemann aus Wickbranzen bis 1954. Dann kaufte erdas Grundstück Nr. 63 mit Gebäuden und richtetesich hier eine Werkstatt ein. In den Jahren danach er-richtete er weitere Gebäude auf dem Grundstück. DerBetrieb lief sehr gut, die Aufträge wurden immermehr. Da Johann Dannemann keinen Nachfolgerfand, gab er den Betrieb in den 1980er Jahren auf.

Ein weiterer Tischlereibetrieb entstand 1904 aufdem Grundstück Nr. 40. Hier richtete sich FriedrichStratmeyer aus Menninghausen eine Werkstatt ein,die er bis zu seinem Tod im Jahr 1944 betrieb. ImJahre 1948 pachtete Karl Windhorst aus Bassum dieTischlerei. Da der Betrieb in den nächsten Jahren sehrstark expandierte und es keine Möglichkeit zur Erwei-terung gab, errichtete er sich 1959 in Bassum eineneue Werkstatt mit Wohnhaus. Die Werkstatt hierwurde nicht wieder verpachtet.

Viehhändler

In den Nachkriegsjahren war Johann Barneföhrvom Hof Nr. 28 als Viehhändler tätig. Er kaufte dasVieh, hauptsächlich Schweine und Rindvieh, bei denBauern auf. Diese brachten sie mit Pferdefuhrwerkenzur Abnahmestelle nach Bassum. Von dort wurden siedann zum Bahnhof gebracht, in Waggons verladenund zu den Schlachthöfen im Ruhrgebiet transpor-tiert.

Ein weiterer Viehhändler war Heinrich Schmidtvom Hof Nr. 59. Er handelte hauptsächlich mit Mast-schweinen, die er selbst abholte.

Handel, Handwerk und Gewerbe

Schmiede / DVZ

Wann die Schmiede (Nr. 20) erbaut wurde, lässtsich nicht mehr feststellen. 1935 übernahm sie der ausHeiligenloh stammende Wilhelm Heitböhn. Zu derZeit war der Hufbeschlag an den zahlreich vorhande-nen Arbeitspferden im Dorf und das Anfertigen vonEisenreifen für die Ackerwagen die Hauptbeschäfti-gung. Als Anfang der 1950er Jahre die Mechanisie-rung fortschritt, der sich Wilhelm Heitböhn nichtverschloss, erfolgte eine Umstellung des Betriebes:eine Tankstelle und Landmaschinenschlosserei kamenhinzu. Da die alte Schmiede für die neuen Trecker zuklein war, baute er eine neue Halle an, um die Arbei-ten an den Landmaschinen ausführen zu können. SeinSohn Heinrich übernahm 1970 den Betrieb undkonnte ihn weiter ausbauen. Heinrich Heitböhn lei-tete den Betrieb bis 1999. Gemeinsam mit seinemSohn Uwe Heitböhn spezialisierte er sich auf Metall-bau und Industriemontagen sowie den Einbau vonToren und Türen. 2003 wurde wegen des gestiegenenAuftragsvolumens eine große Halle mit Bürotrakt aufdem Grundstück erbaut.

2008 ging die Firma H. Heitböhn & Sohn GbR indie DVZ-Production GmbH über. Geschäftsführer istUwe Heitböhn, Gesellschafter sind Jens van Zürenund Uwe Heitböhn. Die DVZ-Production GmbH

hat z.Zt. ca. 25 Mitarbeiter und hatsich auf Maschinen- und Anlagenbauspezialisiert hat. Als geprüfterSchweißfachbetrieb in WIG MICMAC - Verfahren werden alle gängi-gen Stahlsorten, Aluminium undEdelstahl verarbeitet. Zur Produktpa-lette gehören weltweit zum Einsatzkommende Kläranlagen, Entölungs-anlagen, Fettabscheider und Wasser-aufbereitungsanlagen für Schiffe,Mega-Jachten und Ölplattformen. Für

das Geschäft vor Ort werden weiterhin Tore, Türen,Fenster sowie Zaunanlagen angeboten. In den Jahren2007 und 2011 errichtete Uwe Heitböhn zwei weitereProduktionshallen auf der gegenüberliegenden Stra-ßenseite, um den Betrieb zukunftsfähig aufzustellen.

Handel, Handwerk und Gewerbe

Im Hintergrund die alte Schmiede

Die erste Tankstelle in den 1950ern

Page 41: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

8180

Im 19. Jahrhundert spielte sich das Leben in denDörfern und auf den Höfen in der dunklen Jahreszeitvöllig anders ab als heute. Es gab im Winter abendskaum irgendwo Helligkeit, so wie wir es heute ge-wohnt sind. Die Entwicklung führte über Öllampen,Talglichter und Petroleumlampen bis hin zum elek-trischen Strom. Aber woher kam Strom damals über-haupt? In den Jahren nach dem Ersten Weltkriegwurden auch auf den Dörfern Stromversorgungen in-stalliert, aber eben nur in eng bebauten Gebieten. Ein-zelgehöfte wurden aus Kostengründen meistens nichtmit einbezogen. So war es auch im AlbringhauserOrtsteil Heide. Der Ausweg war die Selbstversorgung.Durch Anschaffung eines Motors, meist eines Saug-gasmotors, konnte man die sonst häufig genutzteWasserkraft ersetzen. So etwas gab es auch bei Alfkein Haus Nr. 10. Die Anlage bestand im Wesentlichen

aus Sauggasmotor, Dynamo und Batterien (Accumu-latoren). Der Motor brachte über den Dynamo 110Volt in den Akku. Ich erinnere mich an das sonntäg-liche „Töff-Töff“, wenn morgens „geladen“ wurde.Für den Akku hatte man, da eine Zelle 2 Volt lieferte,55 Glasgefäße 200x80x300 mm tief im Batterieraumaufgebaut. Jedes Gefäß enthielt hintereinander ge-schaltete Kohle- und Bleiplatten ähnlich einer Auto-batterie. Diese Anlage lief bis in die 1940er Jahre undhat Alfkes als Betreiber sowie Kassens (Nr. 9, heuteKafemann) und Winkelmann (Nr. 48, heute Ehlers)mit Lichtstrom versorgt. Danach wurden alle dreiHäuser an das Netz der Überlandwerke (später HA-STRA und Avacon) angeschlossen.

Ludwig Orths

Strom und Beleuchtung in früheren ZeitenHandel, Handwerk und Gewerbe

Nr. Betriebsinhaber Art des Gewerbebetriebs Jahr der Wohnsitz ersten Albringhsn. Eintragung Haus-Nr.

1 Wendt Johann Gastwirtschaft 1894 362 Kassens Johann Schuhmacherei 1925 563 Barneföhr Adele Viehhandel 1935 284 Baars Hermann Müllerei und Futtermittelhandel 1936 30b5 Hellberg August Milchanfuhr zur Molkerei Schwaförden 1932 556 Windhorst Johann Milchanfuhr zur Molkerei Bassum 1939 327 Dannemann Johann Bau- und Möbeltischlerei 1946 218 Feuring Grete Gemischtwaren-Einzelhandelsgeschäft 1947 629 Heitböhn Wilhelm Hufbeschlag und Schmiede, Landmaschinen 1928 2010 Pawlowsky Bernhard Ambulantes Wandergewerbe mit Textil- und Kurzwaren 1949 1111 Brausewetter Maria Tabakwaren-Einzelhandel 1949 unbekannt12 Windhorst Karl Bau- und Möbeltischlerei 1949 4013 Lindenau Walter Generalvertreter in Spirituosen 1949 1114 Brammer Friedrich Ambulantes Wandergewerbe mit Eiern, Geflügel, Obst, Gemüse 1949 16a15 Schmidt Heinrich Aufkäufer für Nutz-, Zucht und Schlachtvieh, Ferkel und Läufer 1950 5916 Scholz Erich Bäckerei 1950 53

Zimmereien

Der erste bekannte Zimmermann im Dorf war Lü-deke Landwehr auf dem Grundstück Nr. 5. Es ist be-kannt, dass er die alte Apotheke in Bassum gebaut hat.Sein Enkel Lüdeke Landwehr hat 1791 den durcheinen Blitzschlag eingeäscherten Turm der Stiftskircheerneuert.

1910 richtete der Zimmermeister Dietrich Mülleraus Oerdinghausen eine Zimmerei auf dem Grund-stück Nr. 30 c ein. 1935 baute er dann mit seinemSohn Heinrich Müller ein Haus an der HallstedterStraße auf dem Grundstück Nr. 57. Die Zimmereiwurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben.

Nachstehend ein Auszug aus dem Gewerberegisterder Gemeinde Albringhausen aus dem Jahre 1951:

Page 42: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

8382

Einen neuen Standort hat ein altes Gebäude ausAlbringhausen gefunden. Laut Balkeninschrift wurdeam 4. August 1884 von Johann Kracke und seinerFrau Anna, geborene Hülsemann, am Fuß von Köh-lers Berg, vormals auch Otten Barg genannt, eineDurchfahrtsscheune errichtet. Sie gehörte zu Haus-Nr. 33, später Schoof, heute Adams. Das obige Fotozeigt die Feldscheune im Herbst des Jahres 2000 anihrem ursprünglichen Standort.

Anfang des Jahres 2009 begann dann die zweiteKarriere des Gebäudes. Es wurde sorgsam abgetragenund in Bassum bei der Freudenburg wiederaufgebaut.Dort bereichert es heute das Gebäudeensemble beimVorwerk und beherbergt Gästezimmer des Seminar-und Tagungshauses Freudenburg, das vom LandkreisDiepholz betrieben wird.

Umzug einer Feldscheune

Früher gab es in Albringhausen nur wenige befes-tigte Wege. Dies war einmal die Straße von Bassumnach Neubruchhausen, die jetzige Kreisstraße, unddann die Dorfstraße vom Denkmal bis zum Ortsaus-gang in Richtung Sudwalde sowie noch einige Neben-straßen. Zu den abgelegeneren Häusern und denLändereien führten nur Feldwege. Lediglich die Hof-stellen und die Zuwegungen wurden von den Eigen-tümern selbst befestigt. Einmal im Jahr, meist imFrühjahr, wurde vom Bürgermeister ein Tag zum Aus-bessern der Feldwege angesetzt. Dabei gingen danndie mit Schaufel, Forke und einer Quicke ausgerüste-ten Männer in Gruppen los, um die größten Löcherauf den Wegen auszubessern und mit Grassoden vonden Seitenrändern aufzufüllen. Später wurde hierfürSand verwendet, der mit Pferdefuhrwerken aus derSandgrube im Heidsiek geholt wurde. Als es dann Tre-cker gab, holte man den Sand aus Neubruchhausenund Freidorf. Wer keinen Trecker hatte, kam nur miteiner Schaufel, denn es wurde noch alles per Handaufgeladen. Der Sand wurde dann auf die Wege ver-teilt. Dabei ging es manchmal auch recht abenteuer-lich zu. Oft hatten sich die Trecker im losen Sandfestgefahren, und es wurden mehrere andere Trecker

vorgespannt, um das Fuhrwerk wieder flott zu krie-gen. Manchmal erreichte das letzte Fuder am Abendauch nicht seinen Bestimmungsort, weil auf dem Wegnach Hause noch eine Gastwirtschaft lag. In den Jah-ren danach wurden einige Wege mit Schlacke befes-tigt. Diese musste ganz aus Osnabrück herbeigeschafftwerden. Auf anderen Wegen wurde Eisenbahnschotteroder Bauschutt verwendet. Auch Klinkerstraßen wur-den in Handarbeit von den Anliegern hergestellt.Hierfür wurden vorher sogar die Kantensteine ausBeton mit Hilfe von Kastenformen selbst gefertigt.Danach wurde der Weg mit einem Erdhobel eingeeb-net und die Kantensteine gesetzt. Nun wurde Sandaufgefüllt, planiert und die Klinker von Hand gepflas-tert. Im Rahmen der Flurbereinigung wurden Anfangder 1960er Jahre etliche Betonstraßen gebaut, die aberzum Teil später bei Manövern durch Panzer wiederstark beschädigt wurden. Heute ist durch die Einge-meindung die Stadt Bassum für den Straßenbau zu-ständig und hat inzwischen viele Wege mit Asphaltüberzogen.

Heinz Lehmkuhl

Wegebau in früheren Zeiten

Die Landwehren sollten im 16. Jahrhundert Schutzgegen Räuber und sonstige ungebetene Gäste gewäh-ren. Man fürchtete damals „Unsicherheit, Raub undPlünderungen durch Straßenräuber und anderes Ge-sindel“. Die Landesherrschaft bemühte sich, dem ent-gegenzutreten, indem sie an besonders gefährdetenStellen unweit der Wege parallellaufende Befesti-gungsanlagen, sogenannte Landwehren, errichtete.Wenn die Frachtfuhrleute die Zollstation Hallstedtpassiert hatten, führte der Weg sie durch die sehr ein-

same Lestau-Heide an dem einstelligen Hof Brand-mann zum Brande vorbei in Richtung Westermark.Die zum Schutz dieser Wegstrecke aufgeworfeneLandwehr mit zwei Gräben linker und rechter Handhatte eine Breite von ca. 10 m und eine Höhe von fast2 m. Diese Art der Befestigung wird in alten Grenz-beschreibungen häufiger erwähnt. Die beschriebeneBefestigungsanlage wurde die „Röllinghäuser Land-wehr“ genannt, von der die letzten Reste erst einigeJahre vor dem Ersten Weltkrieg eingeebnet wurden.

Die Landwehren als Befestigungsanlagen zum Schutz gegen Überfälle

Page 43: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

8584

2./3. Juli Stabbrandbomben in Siemers Weide.4./5. September starker Angriff auf Bremen, bei Die-drichs und Köhrmann in Schorlingborstel und imHeidsiek (Wicken Scheune) viele Stabbrandbomben.Am 8. Oktober 1943 innerhalb kurzer Zeit der viertestarke Luftangriff auf Hannover. Dabei kam es überAlbringhausen in den Mittagsstunden zu einer Luft-schlacht. Schwere Stücke von krepierten Luftminenund Maschinengewehrgeschosse fielen 20 m von derSchule entfernt herab, noch mehr bei der Wind-mühle. Es setzten die Luftangriffe zu jeder Tageszeitein, und es wurde das Nahen der feindlichen Fliegerdurch Sirenengeheul bekannt gegeben. Der Schulun-terricht musste oft unterbrochen werden. Am 18. Ok-tober 1943 ging an der Neubruchhauser Straße nebenKramers Grundstück ein feindlicher Flieger nieder.Die vierköpfige Besatzung war abgesprungen undwurde in Henstedt gefangen genommen. Am 6. März1944 stürzte auf der Koppel von Windhorst beimKnick ein deutsches Jagdflugzeug ab. Der Pilot warwegen seiner Verwundung vorher abgesprungen undkam nach Bassum ins Krankenhaus. Am 15. Märzmusste ein deutscher Jäger bei der Kolloge notlanden.Am 8. April ging ein abgeschossener viermotorigerBomber auf Sundmachers Koppel an der Straße nachNeubruchhausen nieder. Von der Mannschaft wareiner verbrannt, die anderen 6 wurden gefangen ge-nommen. Am Abend des 11. November 1944 wurdedas Auto von Jakowski aus Bremen, der bei Stratmeierwohnte, mit Maschinengewehrfeuer belegt und dabeiauch das Haus von Johann Meyer Nr. 24 getroffen.Die Luftangriffe in den letzten Kriegsjahren bezeugtenimmer deutlicher, dass die feindliche Luftwaffe derdeutschen weit überlegen war.

Das Ende des Zweiten Weltkrieges.

Am 1. April 1945 (1. Ostertag) wurde die Schulemit dem Stabe der Transport – Kraftwagenabteilung

606 belegt. Das Klassenzimmer wurde als Büro ein-gerichtet und zwei Zimmer der Lehrerwohnung nah-men der Befehlshaber u. sein Adjutant als ihre Wohn-und Arbeitsräume. Da die Feinde bis in die Nähe vonSulingen u. Barnstorf vorgedrungen waren, wurdediese Abteilung am 6. April bis jenseits der Weser zu-rückbeordert. Am 7. und 8. April waren dann dieKämpfe um Bassum, welche gegen Mittag des 7. Aprilmit einem Luftangriff auf das Zentrum des Ortesihren Anfang nahmen. Da Bassum verteidigt wurde,gab es auf beiden Seiten noch allerlei Verluste. Auchder Volkssturm wurde noch aufgeboten, trat abernicht mehr in die Kampfhandlungen ein. Die meistenOrtschaften um Bassum hissten aber schon am 7.April die weiße Fahne. Um Bremen, das erst am 23.April kapitulierte, entwickelten sich noch heftigeKämpfe, wobei dann die Orte Heiligenrode, Brinkumund Leeste stark zerstört wurden. Von den großen Ge-schehnissen trafen nur spärliche Nachrichten ein,denn der Post und Eisenbahnbetrieb ruhte, und derVerkehr auf den Straßen unterlag einer strengen Kon-trolle. Die erste Einquartierung durch fremde Solda-ten erhielt Albringhausen am 19. April 1945. VonDortmund kamen Amerikaner, nämlich eine motori-sierte Infanterie-Abteilung der 9. Armee in Stärke vonetwa 250 Mann. In der Schulstube wurde mit etwa20 Bedienungsmannschaften eine Küche und auf derDiele eine Autoreparaturwerkstatt eingerichtet, unddas Esszimmer wurde Offizierskasino. Das Essen, dastäglich dreimal ausgegeben wurde, verzehrten die Sol-daten gleich auf dem Flur oder draußen im Freien.Nur die Offiziere aßen in ihrem Kasino. Die Küchen-mannschaft schlief im Dachgeschoß. Als die Ameri-kaner nach Bremen abgerückt waren, bezog am 19.Mai 45 eine englische Kampfeinheit (Schottländer)in Albringhausen Quartier. Das Schulhaus wurde mit40 Mann belegt und es musste der Lehrer im Nach-barhause bei Brammer eine Zeitlang wohnen. DieseTruppe rückte aber bald nach Pfingsten nach Berlin

Die Weltkriege und das Denkmal

Der Erste Weltkrieg

Originalbeitrag aus der Schulchronik, für die Dorf-chronik überarbeitet.

„Als in den Abendstunden des 31. Juli 1914 durchEilboten die Erklärung des Kriegszustandes bekanntgegeben wurde und am Nachmittage des folgendenTages auch noch die Nachricht eintraf, dass der 2. Au-gust der erste Mobilmachungstag sein sollte, da wurdedie Stimmung in unserem Orte gar ernst, denn jederwusste, dass der bevorstehende Krieg große Opfer for-dern würde. Mit großer Begeisterung zogen unsereKrieger in den ersten Mobilmachungstagen hinaus,um mit Gott für Kaiser und Reich zu streiten, wäh-rend die Daheimgebliebenen den festen Entschlussfassten, auf wirtschaftlichem Gebiete mit aller Kraftfür das Bestehen des geliebten Vaterlandes einzutre-ten.“

Der Zweite Weltkrieg

Die Schulchronik verzeichnet folgenden Eintrag:„Als am 16. März 1935 die Allgemeine Wehrpflichtwiedereingeführt und aus dem 100.000 Heer wiederein Volksheer wurde, da glaubte man, dass solches nurzu defensiven Zwecken geschah und dem Frieden die-nen würde. Aber es kam anders, die weltpolitischeLage drängte zum Kriege, und man musste jederzeitvorbereitet u. gerüstet sein.“ Die meisten Männer ausAlbringhausen wurden in den folgenden Jahren zurWehrmacht einberufen. Viele von ihnen kehrtennicht mehr in ihre Heimat zurück. Näheres dazu fin-det sich im Kapitel zum Thema Denkmal.

Vom Luftkrieg in der engeren Heimat.

(Aus der Schulchronik) Durch die feindlichen Flie-gerangriffe wurde auch unsere Gegend Kriegsgebiet.Hauptzielpunkte der feindlichen Luftwaffe waren die

Hafenstädte, die Industrie- und Bahnanlagen. Bremenund Umgegend war ein Gefahrenherd erster Klasse.Am gefürchtetsten waren die Nachtangriffe der feind-lichen Bomber. Um den Feinden die Auffindung derAngriffsziele zu erschweren, wurde auf eine gute Ver-dunkelung der Häuser und Fahrzeuge streng geachtet,und die deutsche Luftwaffe richtete Flugwachen undFlakstellungen ein. In Johann Barneföhrs Koppel imOberwalde wurde 1941 eine Scheinanlage gebaut, diedie feindlichen Flieger mit ihrem grellen Licht, dassich in dem nahen Wassertümpel durch Spiegelungnoch verstärkte, täuschen sollte. Während bisher dieBombenabwürfe mehr in der Nähe der Eisenbahn ge-tätigt waren, fielen seit 1941 auch öfter Bomben aufunsere Feldmark nieder. Hierfür kurz einige Daten:am 18./19. Juni 1941 fiel eine schwere Bombe imOberwald (Buschmanns Koppel). Bald darauf einigeim Lindschlag, davon mehrere mit Zeitzündung. Am2./3. Juli 1941 bei der Scheinanlage 6 Bomben. Am17./18. August 1941 bei der Scheinanlage 9 Bomben,davon krepierten 2 erst nach 36 Stunden. In Wachen-dorfs Weide fand man 12 Brandbomben. Am 12./13.Oktober 1941 bei Köhrmann, Nienstedt, starker Ge-bäudeschaden durch 6 Bomben, darunter 2 Blindgän-ger. Auch Flugblätter waren abgeworfen, ferner auchBrandplätzchen. Am 21./22. Oktober in AlfkenWeide an der Neubruchhauser Straße 3 Bomben. Am7./8. November 1941 Großangriff auf Bremen unddabei viele Leuchtraketen und hinter dem Heidsiekbei Hartje in der Wiese 4 schwere Bomben und einBlindgänger niedergegangen. Am 17./18. April 1942in Hoopmanns Weide bei der Scheinanlage 42 Bom-ben einschl. Brandbomben. Niemeiers Scheune dabeiabgebrannt, im Wohnhaus das Feuer gelöscht. 3./4.Juni 1942 starker Angriff auf Bremen. Auf das Grund-stück des Siedler Meyer Schorlingborstel fielen dreiSpreng-, 18 Phosphor-, Kautschuk- und 18 Stab-brandbomben. Die Scheune von Köhrmann, Nien-stedt, in der Nähe brannte ab.

Die Weltkriege und das Denkmal

Page 44: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

8786

chendorf stand. Als Denk-malsplatz wählte man dasEckgrundstück, wo dieStraße nach Hallstedt vonder Hauptstraße abzweigt.Mit dem Besitzer diesesGrundstücks, HalbmeierBuschmann, wurde am 16.Januar 1921 ein Pachtver-trag abgeschlossen. Füretwa 20 qm Bodenflächesollte für unbestimmte Zeitein Pachtzins von 250Mark gezahlt werden. DerAntritt des Pachtobjektssollte sofort erfolgen undder Abtritt dann, wenn dasDenkmal abgebrochenwird. Eine Kündigungsollte beiderseits nicht statt-finden können. Anpflan-zungen sollten nicht höherals das Denkmal sein. Nungalt es, die erforderlichenGelder zusammenzubrin-gen. Durch freiwilligeSpenden brachte Albring-hausen 7.670 M undSchorlingborstel 3.177 Mzusammen. Der Kriegerver-ein Albringhausen undUmgebung stiftete1.560,57 M, und durchkleinere nachträglicheSammlungen seitens derAusschussmitglieder H.Palm, Joh. Weber, D. Diek-mann, H. Stratmeier,

Die Weltkriege und das Denkmal

ab. Nun begann aber eine unangenehme Zeit durchdie Raubüberfälle und Plünderungen seitens der Rus-sen und Polen, welche in der Nähe ihr Sammellagerhatten. In Bassum war ein großes polnisches Lager inder Bahnhofstraße. Einbrüche waren in dieser Zeit beiSiemer, Frese, Winkelmann, Roshop, Albers und auchim Schulhause. Am schwersten wurde wohl das Aus-weichlager des Teppichhändlers Diersch aus Bremenbei Witwe Sundmacher heimgesucht. Durch die Mi-litärregierung wurden allerlei Anord-nungen getroffen, wie Ausgehverbotin den Abend- und Nachtstunden,Waffenabgabe, Passzwang usw. Sonstaber sorgten die Engländer dafür,dass alles wieder seinen normalenLauf nahm. Eisenbahnen, Brücken,elektrische Leitungen wurden wiederinstand gesetzt, und die Behördenund Schulen nahmen, wenn auchwegen der Entnazifizierung oft mitanderer Besetzung, ihre Arbeit wie-der auf.

Vom Kriegerdenkmal in Albringhausen

Originalbeitrag aus der Schulchro-nik, für die Dorfchronik überarbeitet.

Als der Weltkrieg durch den Waf-fenstillstandsvertrag vom 11. No-vember 1918 endete, da kehrten inden folgenden Wochen und Mona-ten die Kriegsteilnehmer nach undnach in die Heimat zurück. Aber 30Helden aus Albringhausen undSchorlingborstel waren ein Opfer desKrieges geworden, und aus Albring-hausen wurden noch fünf Krieger

fast ein Jahr lang in der Gefangenschaft festgehalten.Es entstand nun allgemein der Wunsch, den Gefalle-nen ein Ehrenmal zu errichten.

Man fasste den Plan, dass die beiden GemeindenAlbringhausen und Schorlingborstel gemeinsam dasDenkmal errichteten. Zunächst wurde für die Vorar-beiten ein Denkmalsausschuss ins Leben gerufen, andessen Spitze der Gemeindevorsteher Johann Wa-

Die Weltkriege und das Denkmal

Im Ersten Weltkrieg Gefallene

Name Vorname Todesdatum und Ort Bemerkungen

ALBERS Albrecht 03.11.1943 Russland vermisst

ALBERS Heinrich 17.09.1944 Estland vermisst

ALFKE Friedrich 01.04.1945 Donau-Eschingen verstorben

ALFKE Wilhelm 05.02.1945 Russ. Gefangensch. verstorben

BÄKER Heinrich 16.11.1943 Russland gefallen

BARNEFÖHR Johann 04.05.1949 Heimat verstorben

BECKEFELD Fritz 03.10.1943 Russland gefallen

BUSCHMANN Werner 08.03.1944 Russland vermisst

KÄSEMEYER Ernst 21.10.1943 Russland gefallen

KASTENS Wilhelm 22.08.41 vermisst

MEYER Heinrich 01.03.1944 Russland gefallen

SCHOOF Werner 10.02.1946 Russ. Gefangensch. verstorben

STRATMEYER Heinrich 29.09.41 vermisst

VÖLKEL Günter 02.05.1945 Garching-München gefallen

WACHENDORF Wilhelm 12.03.1942 Russland gefallen

WINDHORST Heinrich Stalingrad vermisst

ALFKE Hermann Aug. 1944 Rumänien vermisst

COORS Hermann Aug. 1944 Rumänien vermisst

HARTJE Fritz 19.08.1944 Rumänien vermisst

HARTJE Heinrich 14.03.1945 O./Schlesien gefallen

HARTJE Hermann 18.12.1944 Ardennen gefallen

HARTJE Johann 11.02.1942 Russland gefallen

MEYER Friedrich 01.04.1945 Rheine, W. gefallen

SCHORLING Wilhelm 01.03.1945 Ostpreußen gefallen

SCHULENBERG Wilhelm 16.09.1944 Krakau verstorben

aus Albringhausen

aus Schorlingborstel

Die gefallenen und vermissten Einheimischen des Zweiten Weltkriegs laut Denkmalsinschrift:

Page 45: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

8988

Kranzniederlegung am alten Denkmal anlässlich der Fahnenweihe des Schützenvereins 1952

Die Weltkriege und das Denkmal

Das neue Denkmal am Volkstrauertag 2016

Die Weltkriege und das Denkmal

H. Kassens, H. Frese und D. Brinkmann, Schorling-borstel, sowie durch Zinsen für die auf der Sparkassehinterlegten Gelder erreichte der Denkmalsfond eineEndhöhe von 16.039,35 M. Im Nachsommer 1921konnte man mit dem Bau beginnen. Die Spann- undHanddienste wurden meist unentgeltlich geleistet.Die Kosten für die 2.343 Klinkersteine von D. Auf-derheide beliefen sich auf 1.785 M, 29 Zentner Ze-ment kosteten 888 M und wurden von Ranke ausBassum bezogen. D. H. Voß lieferte Rohre und 600Klinker für insgesamt 1.112 M. Die Maurerarbeiten

führte Maurermeister Brebbermann, Neubruchhau-sen, aus und erhielt dafür 815 M. Die Bronzefigur mitStahlhelm, Schwert und Eichenlaub, den Sinnbildernvon Tapferkeit, Kraft und Stärke, ist für 453 M voneinem Bremer Kunsthandwerker geliefert worden, dieInschriftentafel zum Preise von 3.361,75 M von demBildhauer A. Runge in Sulingen. Es kostete die Platte1.775 M, die 870 Buchstaben je 1,75 M und das ,,Ei-serne Kreuz“ 22 M. Das Gitter wurde vom Schmie-demeister Holldorb aus Neubruchhausen bezogen. Eskostete 3.500 M, der Anstrich desselben, ausgeführtvon H. Isensee aus Bassum, 2.400 M. Die Bepflan-zung und Ausschmückung zur Einweihung besorgteH. Cordes aus Bassum für 907 M. Kleinere Kostenentstanden dann noch durch Handlangerdienste undBeköstigung des Maurermeisters, so dass sich die Ge-samtkosten auf 16.344,10 M beliefen. Zur Tilgungdes Vorschusses von 304,75 M musste noch eine letzteSammlung durchgeführt werden.

Die Weihe fand dann am 30. April 1922 statt. DieAnsprache hielt Lehrer Mörker. Leider wurde die Feierdurch ein heftiges Regenschauer sehr beeinträchtigt.Trotzdem hielten die vielen Teilnehmer bis zumSchluss aus. (Hier endet der Beitrag aus der Schul-chronik.) Das Denkmal in seiner heutigen Form wurde 1962

an einem neuen Standort errichtet. Das erste Denk-mal, dessen Bau die Schulchronik beschreibt, befandsich gegenüber dem heutigen Standort auf der Innen-seite der Kurve der Kreisstraße. Im Zuge der Flurbe-reinigung erhielt die Gemeinde ein Grundstück fürden Bau eines neuen Kriegerdenkmals. Am 21. No-vember 1962 wurde das neue Denkmal eingeweiht.Zu der Namensplatte vom alten Denkmal wurde eineneue mit den Namen der im Zweiten Weltkrieg ge-fallenen Albringhäuser und Schorlingborsteler Bürgerangebracht.

Altes Denkmal

Page 46: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

9190

Die Weltkriege und das Denkmal

Gedenktafel für den Zweiten Weltkrieg

Die Weltkriege und das Denkmal

Erinnerungen an den Zweiten Weltkriegund die ersten Jahre danach

An den Krieg selbst kann ich mich (Jahrgang 1940)nur sehr vage erinnern. Nur, dass bei Fliegeralarm oftdie Sirenen heulten und nachts der Himmel vonLeuchtbomben hell erleuchtet war. Außen an denFenstern waren Verdunkelungsklappen angebracht,welche nachts unbedingt geschlossen werden mussten,um jeden Lichtschein zu verhindern und damit denFliegern kein Ziel zu bieten. Da wir keinen Keller hat-ten, in dem wir Schutz suchen konnten, brachte michmeine Mutter manchmal schon gegen Abend zumNachbarn, der etwas weiter weg wohnte und der sichauf seiner Hofstelle in der Erde einen provisorischenLuftschutzbunker gebaut hatte. Ich konnte ja nochnicht so schnell laufen, und so ging es bei Fliegeralarmin der Nacht etwas schneller. Denn mein Vater wurde,obwohl er gehbehindert war, noch im vorletztenKriegsjahr zur Wehrmacht eingezogen. Nach einerKurzausbildung musste er noch an die Front und kamdann bei Danzig in russische Gefangenschaft. Da wireine kleine Hofstelle hatten und meine Mutter alleinewar, wurden uns in dieser Zeit Kriegsgefangene, wel-che im Dorf in der alten Molkerei untergebrachtwaren, als Helfer zugeteilt. Schließlich musste der Be-trieb ja weiter gehen. Zu hungern brauchten wir selbernicht, da wir ja den Hof hatten, und doch fehlte es anallem. Für Gebrauchsgegenstände gab es extra Bezugs-scheine. Viele Nahrungsmittel gab es nicht, oder siewurden zugeteilt. Dafür wurden Lebensmittelmarkenvon der Gemeinde ausgegeben, die man dann beimKaufmann einlösen musste. Sie waren genau nach denBedürfnissen und Personenzahlen abgestimmt. Weildie Marken datiert waren, kam es vor, dass sie nichtmehr gültig waren und man dann ohne Einkauf nachHaus kam. Wir waren in der Kategorie Selbstversorger,da wir ja Landwirtschaft hatten. Allerdings wurdestrengstens kontrolliert, wie viel Vieh wir hatten, denn

es musste ja alles abgegeben werden, was man entbeh-ren konnte. Ich erinnere mich, dass ein Polizist auf un-serer Rübenmiete stand und die Hühner gezählt hat.Auch durfte pro Haushalt nur ein Schwein gewisserGröße geschlachtet werden. Doch dieses wurde nichtimmer eingehalten. Es kam die Zeit des Schwarz-schlachtens, obwohl es verboten war. Das geschahmeistens nachts. Nun kam aber nach dem Schlachtennoch der Fleischbeschauer, um das Fleisch auf Trichi-nen zu untersuchen. Danach bekam das Fleisch rund-herum einen Stempel auf die Schwarte. Weil aber jajedes Schwein abgestempelt werden musste, wurde oft-mals getrickst. Während der Trichinenkieker, sonannte man ihn damals, mit seinem Mikroskop dasFleisch untersuchte, bekam auch das zweite, versteckteSchwein seine Stempel aus dem Stempelkasten, dender Fleischbeschauer (versehentlich!!!) schon nebendem auf der Diele zum Auskühlen aufgestellten erstenSchwein abgestellt hatte. Dabei soll es vorgekommensein, dass man dem Fleischbeschauer aus Versehenzwei gleiche Schweinehälften hinstellte und somit dasTier zwei Schwänze hatte.

Da in den Städten zu der Zeit große Hungersnotherrschte, fuhren viele Menschen aufs Land, um zuhamstern. Was wurde da nicht alles eingetauscht gegenirgendetwas zum Essen, und sei es auch nur eineSpeckschwarte. So war auch mein gebrauchtes Spiel-zeug vom Weihnachtsmann zu dieser Zeit ein Tausch-geschäft. Viele Städter kamen damals mit dem Zug ausBremen und sogar aus dem Rheinland. Diese wurdendann aber auch strengstens kontrolliert. Damit manden Herkunftsort nicht erkennen konnte, wurde sogarvon einem Stück Butter aus dem Papier an der Seiteder Name der Molkerei ausgeschnitten. Nun kamengegen Ende des Krieges noch die vielen Heimatvertrie-benen in unser Dorf. Zuerst zum Teil noch mit Fuhr-werk und später nur noch mit ein paar Taschen, einemKoffer oder Rucksack und dem, was sie auf dem Leibe

Page 47: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

9392

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges kamen dieersten Flüchtlinge nach Albringhausen. Sie trafen mitPferd und Wagen ein und wurden auf die Höfe ver-teilt. Es war die Familie Drallmeyer aus Westpreußenmit vier Personen, die bei Ehlers Nr. 29 untergebrachtwurde, ferner die Familie Bergau aus Ostpreußen, siekam bei Schoof Nr. 33 unter. Es folgten dann nachdem Krieg viele Vertriebene, hauptsächlich aus Schle-sien. Sie wurden von den Polen vertrieben und kamen

nach tagelanger Bahnfahrt hier in Bassum an. VomBahnhof wurden sie von Heinrich Wicke mit Treckerund großem Anhänger abgeholt.

Es war für den Bürgermeister Albert Wachendorfund Gemeindedirektor Heinrich Kassens eine großeHerausforderung, alle Ankommenden unterzubringen,denn jede Gemeinde erhielt ihre Zuteilung und musstedafür sorgen, dass alle eine Wohnung bekamen.

Ausgebombte und Vertriebene 1945 – 1946

Vorname Zuname Geboren Wohnung PersonenEmeliene Klein 26.03.1883 ?? Hildegard Kundtmann 15.04.1909 Brinkmann, Nr. 1 3Alfred John 14.08.1904 Wicke, Nr. 3 3Gertrud Barth 29.07.1908 Sundmacher, Nr. 5 2 Paul Schubert 22.08.1878 Sundmacher, Nr. 5 3 Max Erbs 20.07.1907 Roshop, Nr. 6 4Liesbeth Neugebauer 18.01.1912 Beckefeldt, Nr. 7 4Gertrud Simling 15.11.1901 Beckefeldt, Nr. 7 4Hilde Erben 17.09.1907 Albers, Nr. 8 4Anna Kühl 08.04.1897 Kassens, Nr. 9 3Elisabeth Ockermann 03.03.1909 Kassens, Nr. 9 2Martha Koch 13.09.1905 Alfke, Nr. 10 2Metta Sitkau 21.08.1892 Alfke, Nr. 10 2Walter Lindenau 18.08.1902 Orths, Nr. 11 5Else Pawlowski 17.01.1904 Orths, Nr. 11 3Marta Hartwig 09.08.1918 Behrens, Nr. 12 2Marta Krause 11.06.1908 Bäker, Nr. 13 6Ernst Klose 17.09.1901 Lehmkuhl, Nr. 14 2Gotfried Werner 14.02.1867 Lehmkuhl, Nr. 14 6Ernestine Hausdorf 25.11.1900 Feldermann, Nr. 15 3Georg Hermann 25.03.1867 Feldermann, Nr. 15 2Anna Völkel 08.11.1899 Feldermann, Nr. 15 2Gertrud Ameis 29.12.1912 Schumacher, Nr. 16 4Maria Hermann 20.11.1914 Schumacher, Nr. 16 2Fritz Ludwig 26.04.1890 Wachendorf, Nr. 17 2Erich Block 04.05.1911 Kramer, Nr. 18 3Herbert Grahm 03.06.1904 Kramer, Nr. 18 3Fritz Greilich 18.03.1916 Kramer, Nr. 18 2Helene Kalfa 18.08.1888 Palm, Nr. 19 2Wilhelm Pietz 27.01.1892 Palm, Nr. 19 2Paul Spitzer 24.06.1875 Heitböhn, Nr. 20 3

Liste der Ausgebombten und Vertriebenen

hatten. Oftmals waren es nur die Mütter mit ihrenKindern, da die Väter noch eingezogen waren. Siemussten vom Gemeindedirektor im Ort auf die Häu-ser verteilt werden, was nicht so einfach war. Jeder nurfreie Wohnraum wurde genutzt. So kam es, dass in dengrößeren Häusern der Hausflur mit Schränken abge-teilt wurde und so ein weiterer Wohnraum entstand.Nun musste ja auch eine Kochstelle eingerichtet wer-den. Und war kein Schornstein vorhanden, so wurdeoft einfach ein Ofenrohr durch die Wand nach außengesteckt. Als der Krieg endlich zu Ende war, herrschteauch hier große Hungersnot. Um nun die Versorgungder Bevölkerung sicherzustellen, wurde für die Land-wirtschaft von der Militärregierung der Besatzungs-mächte angeordnet, Grünland umzupflügen und dafürmehr Getreide und Kartoffeln anzubauen. Sogar anWegesrändern wurden kleine Gärten zum Anbau vonGemüse angelegt. Außerdem mussten die Landwirtedie auferlegten Ablieferungskontingente strengstens er-füllen. Dabei hatten es alle auf Höfen untergebrachtenVertriebenen durch Mitarbeit in der Landwirtschaftetwas leichter und wenigstens etwas zu essen. Es wur-den damals die Nahrungsmittel mehr geachtet alsheute. Das Wort „Verfallsdatum“ kannte man damalsnicht. Es wurde nichts weggeworfen, was auch nurnoch halbwegs essbar war. So kann ich mich erinnern,dass man beim Schlachten sogar das Wasser vomWurstkochen nicht weggeschüttet, sondern noch fürSuppen verwendet hat. Nach dem Abernten der Ge-treidefelder wurde noch jede Ähre aufgesammelt, umdas Korn gegen Mehl und Brot einzutauschen. Bei derKartoffelernte im Herbst bekamen die Helfer als Lohnein Paar Zentner Kartoffeln zum Einkellern. FürSchulkinder von Flüchtlingen, die oft nicht mal einPausenbrot mitbekamen, wurde von der englischenBesatzung in den ersten Jahren nach dem Krieg eineSchulspeisung eingeführt. Aus an Schulen abgegebe-nen Armeebeständen wurde auf der Diele des Schul-hauses von Helfern in einem Mantelkessel eine warme

Mahlzeit zubereitet, die in der großen Pause verteiltwurde. Hierfür brachten die Kinder einen Löffel, einkleines Gefäß oder einen Henkeltopf, aber oft war esauch nur einfach eine leere Konservenbüchse, mit zurSchule. Weil es auch an Kleidung mangelte, musstediese oft notdürftig geflickt oder gestopft werden. Ausalten Sachen entstand durch Ändern etwas Neues. Sohatte man mir für den Winter aus einer alten Wollde-cke eine Hose geschneidert. Auch wurde durch Auf-trennen von alten Wollsachen der aufgewickelteWollfaden wiederverwendet. Schuhe mussten so langegetragen werden, bis sie auseinanderfielen. Selbst unterdie Holzschuhe, die es damals noch gab, wurden,wenn sie etwas abgenutzt waren, alte Lederstreifen ge-nagelt, um damit die Haltbarkeit zu verlängern. Weiles auch sonst noch an allem mangelte, wurde sogarSeife aus Biestmilch, das ist die erste Milch der Kuhnach dem Kalben, und Ätznatron selbst hergestellt.Wäschestärke wurde aus Kartoffeln selber gemacht.Als Kaffee-Ersatz wurde Getreide (Roggen oderGerste) in einem besonderen Topf aus Gusseisen mitRührwerk geröstet. Später gab es dann ja den Ersatz-kaffee zu kaufen. Aus den angebauten Zuckerrübenwurde Saft gepresst und daraus dann Sirup gekocht.Die Wälder waren ausgeräumt, denn es wurde jederKnüppel zum Heizen gebraucht. Auch blieb imHerbst unter den Apfelbäumen, die an den Straßenstanden, nicht ein Apfel liegen. Es war sogar verboten,diese aufzusammeln, denn die Ernte wurde von derStraßenmeisterei baumweise verkauft. Aber auch sonstwurde alles wiederverwendet. Jedes Stück Alteisenhaben wir Kinder aufgesammelt, sogar das Stanniol-papier aus weggeworfenen Zigarettenschachteln.Dafür bekamen wir dann etwas Taschengeld. Der Tan-nenbaumschmuck zu Weihnachten wurde selbst her-gestellt. Es wurden Sterne aus Papier ausgeschnittenoder aus Stroh gebastelt. Mein erstes Fahrrad hattenoch eine Bereifung aus Vollgummi.

Heinz Lehmkuhl

Die Weltkriege und das Denkmal

Page 48: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

9594

Vorname Zuname Geboren Wohnung PersonenRichard Hoffmann 12.10.1906 Schule, Nr. 50 3Robert Schröter 08.02.1903 Schule, Nr. 50 4Luise Deffinger 16.04.1895 Schwarze, Nr. 51 4Frieda Steinert 15.01.1917 Sundmacher, Nr. 54 4Karl Lehmann 04.11.1888 Müller, Nr. 57 3Emanuel Gieß 17.03.1882 Kabbert, Nr. 58 2Hans Folk 15.11.1898 Wohlers, Nr. 60 4

Ausgebombte und Vertriebene 1945 – 1946

Vorname Zuname Geboren Wohnung PersonenWilhelm Trautvetter 23.03.1891 Poggenburg, Nr. 22 2Georg Hoffmann 23.101900 Hoopmann, Nr. 23 7Hermann Neumann 07.11.1888 Meyer, Nr. 24 3Anni Filipski 16.07.1907 Stüring, Nr. 27 7Karl Seidel 24.11.1884 Stüring, Nr. 27 4Paul Frank 14.06,1872 Barneföhr, Nr. 28 3Else Oelschlägel 23.08.1906 Barneföhr, Nr. 28 2Wilhelm Drallmeyer 06.04.1887 Ehlers, Nr. 29 4Harry Fitzner 31.07.1916 Ehlers, Nr. 29 4Günter Quindam 14.12.1919 Helms, Nr. 30 4Walter Lutz 27.09.1911 Köhler, Nr. 31 4Robert Frank 17.10.1888 Schoof, Nr. 33 2Hermann Bergau 01.05.1905 Schoof, Nr.33 4Erich Kornetzki 14.09.2897 Könekamp, Nr. 34 4Friedrich Schmidt 28.12.1888 Könekamp, Nr. 34, später Siemer Nr. 47 4Familie Müller ?? Könekamp, Nr. 34 4Alfred Glaske 05.10.1907 Rohlfs, Nr. 35 5Karl Müller 06.05.1874 Rohlfs, Nr. 35 3Dora Weithase 09.04.1898 Rohlfs, Nr. 35 3Friedrich Anders 29.01.1873 Wendt, Nr. 36 4Georg Berndt 29.05.1888 Wendt, Nr. 36 4Maria Berndt 19.07.1915 Wendt, Nr. 36 2Gerda Günther 30.07.1918 Barneföhr, Nr 38 2Anneliese Koch 17.12.1904 Barneföhr, Nr. 38 2Fritz Pachmann 20.11.1899 Barneföhr, Nr. 38 5Emilie Ehmann 17.05.1904 Meyer, Nr. 39 7Rudolf Koczor 26.03.1900 Meyer, Nr. 39 3Hildegard Göß 02.01.1921 Stratmeyer, Nr. 40 5Martha Guggemoos 18.08.1907 Stratmeyer, Nr. 40 4Hermann Rösner 07.08.1911 Husmann, Nr. 41 3Vera Thiele 03.11.1914 Stubbe, Nr. 42 5Fritz Morawe 11.03.1900 Landwehr, Nr. 43 3Paul Renner 03.06.1906 Landwehr, Nr. 43 3Gertrud Breite 17.10.1919 Schulenberg, Nr. 44 3Emma Fröhlich 13.10.1905 Dieckmann, Nr. 45 3Elisabeth Johst 15.04.1923 Dieckmann, Nr. 45 3Paul Kusber 26.01.1892 Westermann, Nr. 46 2Rudi Fröhlich ? Siemer, Nr. 47 5Günter Maaß + Schönnagel 16.04.1913 Siemer, Nr. 47 5Gertrud Milde 12.03.1905 Siemer, Nr. 47 5Elfriede Dinter 09.11.1907 Winkelmann, Nr. 48 2Fritz Gründler 28.10.1902 Schule, Nr. 50 8

Ausgebombte und Vertriebene 1945 – 1946

Nachdem die deutschen Kriegsstreitkräfte 1940Polen und die Ukraine eingenommen hatten, wurdenviele Polen und Ukrainer zur Zwangsarbeit nachDeutschland gebracht. So kamen einige auch nach

Albringhausen auf die Bauernhöfe, um die im Kriegbefindlichen einheimischen Arbeitskräfte zu ersetzen.Aus der Liste kann man ersehen, auf welchen

Höfen diese untergebracht waren.

Ausländische Arbeitskräfte

Vorname Zuname Geboren Arbeitgeber NationStanislanoa Karweika 25.05.1917 Wicke, Nr. 3 PolenMichael Rozydz 10.04.1923 Wicke, Nr. 3 UkraineJan Florzaik 06.12.1921 Sundmacher, Nr. 5 PolenWladislaw Lisminenski 03.07.1913 Feldermann, Nr. 15 PolenJosef Wamzak 13.05.1920 Wachendorf, Nr. 17 PolenNina Dabrowolska 16.01.1927 Kramer, Nr. 18 UkraineJawerka Stouska 10.02.1927 Palm, Nr. 19 UkraineJawdela Semerwa 20.03.1917 Poggenburg, Nr. 22 UkraineAnna Rzeykowna 25.07.1922 Ehlers, Nr. 29 PolenAlida Mudwik 19.05.1910 Helms, Nr. 30 Ukraine Michael Cay 25.06.1881 Baars (Mühle), Nr. 30 b PolenJamina Wiktorweska 12.12.1922 Schoof, Nr. 33 PolenJohann Pekowitsch 30.08.1923 Schoof, Nr. 33 UkraineJosef Kozik 25.12.1925 Rohlfs, Nr. 35 UkraineViktoria Twerzyk 08.10.1924 Rohlfs, Nr. 35 PolenAnnastasia Wolosjanka 23.01.1922 Wendt, Nr. 36 UkraineTehkla Kayala 25.09.1901 Barneföhr, Nr. 38 PolenVera Dabrowolska 08.12.1924 Schulenberg, Nr. 44 UkraineStanislaus Matusick 18.09.1921 Dieckmann, Nr. 45 PolenMaria Rakutina 06.02.1898 Westermann, Nr. 46 UkrainePawla Sarazye 17.05.1925 Siemer, Nr. 47 UkraineLuciana Fendor 08.07.1925 Schmidt, Nr. 59 Polen

Ausländische Arbeitskräfte 1940 – 1945

Page 49: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

9796

Haus Nr. 1 – Brinkmann/Köhler

Hofübergabe 1923 gelang es August und AdelineBrinkmann durch harte Arbeit, diesen wieder hoch-zuwirtschaften. Der Sohn Heinrich Brinkmann(1931-1993) heiratete 1959 Marga Tecklenburg(1935) aus Menninghausen. Deren Tochter AnkeBrinkmann (1960) heiratete 1991 Herbert Köhler

(1968) aus Albringhausen. Sie bewirtschaften außer-dem den Hof Nr. 31. Dort wohnt auch Tochter Ni-cole mit ihrer Familie.

Bewohner: Marga Brinkmann, Herbert und AnkeKöhler mit den Söhnen Dennis, André und Marcel.

Dieser Hof wurde 1602 erstmals unter dem NamenWinholt zum Könekamp erwähnt. Es folgten:

- Johann Himer zum Könekamp (1605-1687), erheiratete Metje Severs (1605-1675).

- Thölke Könekamp, er heiratete 1679 LisabethNienaber (1655-1709).

- Anerbin Anne Könekamp, sie heiratete 1708 Die-trich Garrel.

- Anerbin Anne Margrethe Könekamp (1715-1782). Sie heiratete in erster Ehe 1735 Gerd AlbertVoss aus Affinghausen (1707-1741), in zweiter Ehe1745 Dirk Stratmann (1709-1781) aus Henstedt.

- Dietrich Könekamp (1737-1806), der Sohn auserster Ehe. Er heiratete 1765 Mette Adelheid Butt ausSudwalde.

- Gerd Heinrich Könekamp (1764-1830), er hei-ratete 1790 Anne Margr. Wohlers aus Döhren. Derenbeiden Kinder übernahmen den Hof nicht.

1821 wurde die Hofstelle an Johann Friedrich Im-hülse (1779-1857) aus Schwaförden und EhefrauCathr. Margr. Logemann (1792-1863) aus Oster-binde verkauft. Es folgte die Anerbin Cathr. Marie

Imhülse (1821-1862), sie heiratete 1842 Herm.Heinr. Thorns (1818-1896) aus Clues bei Syke. Nachdem Tod der Ehefrau heiratete dieser 1862 in zweiterEhe Cath. Marg. Schlüter (1831-1884) aus KleinHollwedel.

Sohn Friedrich Thorns (1848-1936) aus der erstenEhe heiratete Margr. Dor. Schlüter, verw. Schorling(1850-1914) aus Dimhausen. Friedrich Thorns ließ1897 ein neues Haus bauen. Während der Bauarbei-ten wurde ihm lt. Zeitungsartikel vom 23. April 1897„ein übler Streich gespielt.“ Die Mauerarbeiten warensoweit fertiggestellt, dass gerichtet werden konnte. Dagab es plötzlich in der Nacht einen furchtbaren Krach,und die Mauern waren zusammengestürzt. Es wurdevermutet, dass „dieselben von ruchlosen Händen um-geworfen worden sind, und ist die Sache bereits schonder Polizei übergeben worden“ (Originalzitat Zei-tung). Die Ehe von Friedrich und Margr. Thornsblieb kinderlos. Den Hof erbte daraufhin Adeline Eh-lers (1903-1993) aus Neubruchhausen. Sie heiratete1923 August Brinkmann (1900-1992) aus Oppen-wehe. August Brinkmann arbeitete in der Landwirt-schaft, zuerst bei Landwehr auf dem Hof Nr. 43 unddanach bei Wendt auf dem Hof Nr. 36. Er lernte Ade-line 1919 bei einem Schützenfest kennen. Nach der

Haus Nr. 1 – Brinkmann/Köhler

Page 50: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

9998

Als erster Eigentümer dieses Hofes wird 1602 Hin-rich Severs erwähnt. Es folgen der Sohn Winnelt See-vers (1633-1693), danach Hilmer Raven Severs(1660-1702). Da zu beiden keine Heiratstermine undNamen der Ehefrauen zu finden sind, ist nicht be-kannt, ob der nächste Erbe Christopher HeinrichHoopmann (1676-1750) oder dessen erste Ehefrau(vermutlich eine geborene Seevers) war. In zweiter Eheheiratete er 1706 Anne Margr. Benken (1688 – 1749).Es folgten:

- Christoph Heinrich Hoopmann (1715-1776),verheiratet ab 1741 mit Margrethe Rohlfs (1721-1768) aus Hallstedt.

- Christoph Wilh. Hoopmann (1748-1787), ver-heiratet in erster Ehe mit Wübke Adelheid Wülfers(1747-1776), in zweiter Ehe ab 1776 mit ChristineAdolfine Hoopmann (1755-1814) aus Neuenkirchen.

- Margarethe Hoopmann (1771-1830), verheiratetab 1794 mit Gerd Albert Hinrichs (1774-1835) ausBensen.

- Dorothee Hinrichs (1803-1872), verheiratet ab1825 mit Johann Heinr. Landwehr (1797-1864) ausHallstedt.

- Johann Heinr. Landwehr (1841-1922), verheira-tet ab 1865 mit Anne Sophie Margrethe DorotheeKehlbeck aus Weseloh (1840-1888).

- Joh. Dietr. Heinr. Landwehr (1866-1946), verhei-ratet ab 1896 mit Dorothee Holldorb aus Neubruch-hausen (1873-1955).

Die Tochter Adeline Landwehr (1899-1968) heira-tete 1925 Heinrich Wicke aus Riethausen (1901-1955). Da die Ehe kinderlos blieb, erbte HelmutWicke (1930-2010) aus Riethausen den Hof. Er hei-ratete 1957 die vom Hof Albringhausen Nr. 35 stam-mende Annemarie Rohlfs (1934). Sie bauten1963/1964 ein neues Wohnhaus. Das alte Nieder-sachsenhaus wurde abgerissen. Eigentümerin ist seit2003 Heide Stubbemann, geb. Wicke.

Bewohner: Annemarie Wicke

Haus Nr. 3 – Wicke/Stubbemann

Erstmals wird dieser Hof unter dem Namen GerdIburg (1625-1702) erwähnt. Es folgen:

- Schwer Buschmann (1662-1698), er heiratete Ge-sche Hilbers (1680-1747). In zweiter Ehe heiratete sie1699 Harm Pohlmann (1671-1728) aus Neuenkir-chen.

- Hinrich Harm Pohlmann, er heiratete 1728 LuiseBarneföhr (1700-1765).

- Anne Sophie Pohlmann (1736), sie heiratete 1757Cord Philipp Müller (1726-1762) aus Wesenstedt. Of-fenbar war diese Ehe kinderlos, denn als nächstes folgt:

- Hillmann Slobohm (1724-1799), er heiratete 1755in erster Ehe Anne Marie Rabben (1732-1759), inzweiter Ehe Gesche Marie Meiers (1726-1769), in drit-ter Ehe 1769 Beke Christine Kielbeck aus Apelstedt.

- Die Tochter aus dritter Ehe, Gesche Marie Slo-bohm (1770-1827), sie heiratete 1798 Johann Friedr.Denker (1770-1837) aus Neuenkirchen.

- Johann Wilh. Denker (1799-1834), er heiratete1828 Gesche Magrethe Vohs (1806-1843) aus Affing-hausen.

- Heinrich Fr. Denker (1831), er heiratete 1855Cathr. Marie Landwehr (1822).

- Dietrich Fr. Denker (1855-1939), er heiratete1886 Anna Marie Schröder (1861-1929) aus Oerding-hausen.

- Johann Denker (1888-1933), er heiratete 1922Dora Hannekum (1900-1989) aus Blockwinkel. Nachdem Tod von Johann heiratete Dora 1936 in zweiterEhe Otto Meyer (1898-1981) aus Ehrenburg. Die

Tochter aus erster Ehe,Anni Denker (1922-2003), heiratete 1949Hermann Wicke(1920-1989) aus Riet -haus en. Der Sohn auszweiter Ehe, FriedrichMeyer (1938), baute1978 ein neues Haus.1981 verunglückte erbeim Brunnenbau inSüstedt tödlich. Nachdem Tod von DoraDenker wurde derHof 1989 an RolfEckhardt (1954) ver-kauft.Bewohner: Rolf Eck-hardt und EhefrauKatja mit den KindernNeele, Marius, Marvinund Patricia.

Haus Nr. 2 – Eckhardt

Page 51: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

101100

Dieser Hof wird erstmals 1792 anlässlich der HeiratFranz Heinr. Cordes aus Neubruchhausen mit IrineMarie Schulenbergs aus Hallstedt erwähnt. Es folgen:

- Johann Philipp Cordes (1793-1847), er heiratete1820 Gesche Marie Rohlfs (1798-1846) aus Hall-stedt.

- Joh. Heinr. Cordes (1816-1901), er heiratete1844 Marie Margr. Hoopmann (1820-1878) aus Albringhausen.

- Marie Sophie Cordes (1859-1939), sie heiratete1883 Dietrich Ludwig Freese (1855-1940).

- Heinrich Joh. Freese (1884-1963), er heiratete1910 Marie Katharine Wendt (1884-1946) ausEschenhausen.

- Dietrich Freese (1911-1982), er heiratete 1944Magdalene Wulferding (1920-2009) aus Wulferding.

- Dietrich Freese (1946-2007), er heiratete 1978Hanna Gerke (1939-2008).

Jetziger Eigentümer ist Stefan Freese-Wessels.

Bewohner: Meik Freese, Anja Witting, Björn Witting

Haus Nr. 4 – Freese

Eigentümer: Stubbemann

Dieses Haus wurde 1951 als Betriebswohnung fürdie auf dem Hof Wicke beschäftigte Melkerfamilie ge-baut.

Zunächst waren es Franz Thiemann aus Emting-hausen mit seiner Frau Ursula, geb. Hornstein, diedort am 18.04.1951 einzogen. Am 16.07.1952 folgteHerbert Lemke aus Donstorf mit seiner Frau Wilma,

geb. Plagge. Am 01.10.1953 zog dann Fritz Thiel ausDörpel mit seiner Frau Walli, geb. Vogt, ein. Es folgteam 01.10.1954 Stephan Zawodny aus Gr. Köhren mitseiner Frau Sophie, geb. Klöpper. Sie blieben bis08.05.1956, danach folgte Alfred Stelter mit seinerFrau Herta, geb. Wilhelm. Später wechselten die Mie-ter immer wieder.

Bewohner: Gabi Raiff mit ihrem Sohn Marcel.

Haus Nr. 3 a – Raiff

Page 52: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

103102

Der Neubauer Johann Hermann Ehlers (1768-1836) hat diesen Hof wohl Ende des 18. Jahrhundertserbaut. Die nachfolgenden Eigentümer waren dannJohann Heinrich Ehlers (1809) und Johann HermannEhlers (1834). Durch Heirat kam Heinrich Nüren-berg auf den Hof. Danach folgten Ernst Eickhorst(1866-1930) aus Menninghausen und seine FrauAnna Marie Adelheid Nürenberg (1865). Deren SohnDiedrich Eickhorst heiratete Käthe Schröder aus Neu-bruchhausen. Als nächste Eigentümerin ist die Aner-bin Marie Stubbemann (1905-1991) ausEschenhausen eingetragen. Sie war seit 1929 mit Wil-helm Roshop (1906-1986) aus Neddenhöfen verhei-ratet. Deren Sohn Wilhelm Roshop (1929-2005)heiratete 1950 Thea Schwarze (1929-1990) aus Al -bringhausen.

Im Jahr 1958 wurde der Wirtschaftsteil des Hofesdurch Blitzschlag eingeäschert. Der Wiederaufbau er-folgte umgehend. Nach dem Tod von Wilhelm Ro-shop wohnte seine damalige LebensgefährtinMargarete Buschhorn allein auf dem Anwesen. Nach-dem auch sie gestorben war, verkaufte Wilhelm Ro-shops Sohn Ewald 2010 den Hof an Familie Sturm.Sören Sturm (1971) ist Angestellter der StadtwerkeBremen, seine Frau Diana (1972) betreibt den Mu-sikgarten, der an anderer Stelle noch besonders er-wähnt wird. Sie leben hier gemeinsam mit ihrenKindern Pascal (1997), Patrice (2000) und Estelle(2005).

Haus Nr. 6 – Sturm

Der Sohn des ersten Landwehr auf diesem Hof, Lü-decke Landwehr (1685), zog nach Eschenhausen aufden Hof seiner Frau Trinke Poggenburg. LüdeckeLandwehr war Zimmermann. Das Handwerk vererbtesich in dieser Familie durch mehrere Generationenhindurch vom Vater auf den Sohn. Lüdecke Land-wehr hat zum Beispiel die alte Apotheke in Bassumgebaut, sein Enkel 1791 den durch einen Blitzstrahleingeäscherten Turm unserer Stiftskirche erneuert. Lü-deckes Sohn Franz Otto Landwehr (1731-1802) er-warb 1766 den Hof, er heiratete 1755 Anne SophieSchröder (1752-1812). Deren Sohn Lüdecke Land-wehr (1763-1818) war nicht nur Zimmermann, son-dern auch Amtsmusikus. Er heiratete 1794 Margr. A.Vitter (1774-1812) aus Freudenburg. Es folgen:

- Franz Otto Landwehr (1795-1834), er heiratete1819 Anne Kathr.Wendt (1789-1848) aus Dudden-hausen.

- Lüdecke Landwehr (1820-1857), er heiratete1842 Gesche Margr. Kastens (1820-1895).

- Dietrich Heinr. Landwehr (1847-1922), er heira-tete 1871 Anna Margr. Ruschen (1843-1883) ausNeubruchhausen. Sie hatten drei Kinder. TochterMargarethe heiratete 1901 Heinrich Köhler aus Al -

bringhausen. Aus dieser Ehe gingen vier Töchter her-vor: Marie (31.10.1902-1996), Sophie (06.09.1905),Anne (22.06.1907) und Margarethe (14.01.1909).Heinrich Köhlers Frau Margarethe erkrankte undlebte bis 1919 in einem Pflegeheim. 1913 erwarbHeinrich Köhler einen Hof in Bexhövede (Bremerha-ven) und fiel im Ersten Weltkrieg am 02.11.1914 inFlandern. Die Kinder wurden bei Verwandten unter-gebracht und der Hof Albringhausen 5 verpachtet; zu-erst an eine Familie Wendt und später an FamilieSundmacher. 1950 übernahm Marie Köhler, die in-zwischen mit August Denker (1901-1989) verheiratetwar, den Hof. Deren Sohn Magnus Denker (1934-1993) heiratete 1968 Karin Krämer (1948-2010) ausNeubruchhausen. Nach dem Tod von Marie Denkerwurde das Grundstück 1997 an Beate Linnert, LisaReichel und Ute Eilts verkauft. 2004 ging ein Anteilan Sigrid Köhler über. 2006 übernahm ChristineRösch das alte Wohnhaus, und 2016 übernahmenBertram Elvers, Sophia Kück und Sohn Samuel Kückdie Anteile von Bea Linnert und Lisa Reichel.

Bewohner: Sigrid Köhler, Christine Rösch, BertramElvers, Sophia Kück und Sohn Samuel

Haus Nr. 5 – Köhler/Rösch/Kück

Page 53: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

105104

Mitte des 18. Jahrhunderts wurde dieser Hof wohlvon Hinrich Peter Gevers (1732-1769) erbaut. Mitseiner Frau, Gesche Alheit Friedrichs aus Mellinghau-sen, war er seit 1756 verheiratet. Ihre Tochter, AnneDorothe Gevers, heiratete 1792 den Neubauern Die-trich Gerhard Albers (1759-1852) aus Klein Hollwe-del. Von da an war der Hof bis in die 1950er Jahremit dem Namen Albers verbunden:

- Heinrich Peter Albers (1799-1852) heiratete 1821Kathrine Marie Kattau (1794-1855) aus Wedehorn.

- Heinrich Johann Albers (1824-1890) heiratete1849 Anne Marie Albers (1822-1874) aus Oster-binde.

- Heinrich Albrecht Albers (1853-1917) heiratete1880 Anna Margarethe Thielbar (1855-1936) aus Af-finghausen.

- Heinrich Johann Albers (1881-1936) heiratete1921 Meta Feldermann (1890-1958) aus Albringhau-sen.

Im Jahr 1953 heiratete die Tochter, Mariechen Al-bers (1925), den aus Ostpreußen stammenden WilliEhrich (1921-2005). Von da an ist es der „Hof Eh-rich“. Jetziger Eigentümer des Hofes ist der SohnKarl-Heinz Ehrich (1959), verheiratet seit 1989 mitBärbel Alfke (1962, aus Haus Nr. 10).

Mariechen Ehrich lebt heute gemeinsam mit ihremSohn Karl-Heinz, Schwiegertochter Bärbel und denEnkelkindern Merle (1990) und Timm (1992) aufdem Hof. Landwirtschaft als Haupterwerb wird hiernicht mehr betrieben.

Haus Nr. 8 – Ehrich

Als erster Inhaber dieses Hofes wird Hermann Die-trich Willenbrock (1772-1826) erwähnt. Sein Nach-folger war Carsten Dietrich Willenbrock (1809).Danach taucht der Name Johann Rohlfs auf. DessenSohn Johann Heinrich Rohlfs (1843-1928) heiratete1880 Anne Marie Könekamp (1850-1924) aus Al -bringhausen. Die Tochter der beiden, Anna KathrineRohlfs (1890-1973) war zweimal verheiratet. Dererste Mann, Gerd Ernst Sundmacher, ist im ErstenWeltkrieg in Frankreich gefallen. Im Jahr 1919 heira-tete sie daraufhin Ludwig Fr. Beckefeldt (1892-1975)aus Schorlingborstel. Ihr Sohn Heinrich Beckefeldt(1922-2011) heiratete 1948 Irmgard Wachendorf(1926-2009) aus Dimhausen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen viele Flücht-linge nach Albringhausen. So wohnte unter anderemauf dem Hof Beckefeld in dem kleinen Backhaus eineFrau Neugebauer mit ihren Kindern.

Jetziger Eigentümer des Grundstücks ist Horst Be-ckefeldt (1961), der 1986 Dörte Burdorf (1960) ausBassum geheiratet hat. Dörte Beckefeldt ist Inhaberin

des „Heidelädchens“, das an anderer Stelle noch be-schrieben wird. Im Obergeschoss des Hauses habenBeckefeldts drei Zimmer ausgebaut, die als Gästezim-mer vermietet werden.

Die Kinder Tanja (1987), Steffen (1989) und Lars(1991) leben inzwischen in eigenen Wohnungen.

Bewohner: Dörte und Horst Beckefeldt

Haus Nr. 7 – Beckefeldt

Page 54: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

107106

Der erste Inhaber dieses Hofes war wohl FriedrichRudolf Petersen (1771-1806), verheiratet seit 1796mit Henriette Charlotte Ellinghausen (1775) ausSchorlingborstel. Danach wurde der Neubauer CordFriedrich Peters (1802) der Besitzer des Hofes. Dernächste Eigentümer hieß Johann Heinrich Thöle(1792-1853), verheiratet seit 1818 mit MargretheAnna Denker (1790-1857). Deren Tochter AdelheidThöle (1823-1879), heiratete 1853 Johann Dirk Bult-mann (1821-1872) aus Albringhausen. Der Sohn derbeiden, Johann Heinrich Bultmann (1854), heiratete1879 Anna Maria Sophie Runge (1857-1936) ausLoge. Danach übernahm Heinrich Albert Alfke(1882-1950) den Hof. Er heiratete 1905 SophieMarie Renzelmann (1882-1971) aus Schweringhau-sen. Deren Sohn Friedrich Alfke (1906-1945) heira-tete 1933 Mariechen Marcordes (1912-1994) aus

Wagenfeld. Friedrich Alfke fiel während des ZweitenWeltkrieges im Jahr 1945. Albrecht, der älteste zweierSöhne, wurde schon früh von seinem Großvater in dieLandwirtschaft eingewiesen und übernahm den Hof.Seine Mutter heiratete 1947 in zweiter Ehe FritzBrinkmann (1902-1972) aus Schorlingborstel, der alsHausschlachter tätig war. Der Zweite Weltkrieg be-einflusste auch auf dem Hof Alfke das Geschehen. Sowurde etwa 1943 für eine Familie Beuchel aus Bremendas sogenannte „Behelfsheim“ gebaut. Es hat die Fa-milie vor Personenschaden bei Bombenangriffen be-wahrt. Nach Ende des Krieges zog die KriegerwitweMariechen Alfke mit ihren Söhnen Heinz und Williin „dat lüttje Hus“. Im Backhaus wohnten zeitweiseFlüchtlinge. Nach ihrer Hochzeit zogen AlbrechtsOnkel Heinrich und seine Frau Grete, geb. Kassens,dort ein.

Albrecht Alfke(1934-2017) heira-tete 1961 MargretHorstmann (1938)aus Fuldenriede.Wie schon seinVater, war auch Al-brecht von frühes-ter Jugend an amSpielmannszug in-teressiert undwurde schließlichEhrenmitglied.

Albrecht Alfkeverstarb am 1. Mai2017. MargretAlfke wird weiter-hin tatkräftig vonihrer Tochter Bär-bel Ehrich und En-kelsohn Timmunterstützt.

Haus Nr. 10 – Alfke

Als erste Inhaber dieses Hofes werden Johann Die-trich Niehus (1752-1814) und Frau Auguste BeateMargr. (1745-1823) benannt. Danach wird als An-erbe Gerd Heinrich Cassens (1738-1810) erwähnt,der mit seiner Frau Beke Adelheid Dahlen (1752-1812) seit 1776 verheiratet war.

Die Tochter der Niehus, Anne Margrethe, heiratete1803 den aus Leerßen stammenden Johann DietrichKassens (1787). Anne Margrethe verstarb früh, undJohann Dietrich war dann ab 1815 in zweiter Ehe mitMargrethe Adelheid Müller aus Albringhausen verhei-ratet. Ihr Sohn Heinrich Ludwig Kassens (1821) warebenfalls zweimal verheiratet. Die erste Frau warMarie Sophie Adelheid Plander (1822) aus Schorling-borstel. In zweiter Ehe heiratete er 1855 Anna SophieMargrethe Bomhoff aus Sudwalde. Ihr gemeinsamerSohn, Johann Heinrich Bernhard Kassens (1855-1941) heiratete1892 Meta SophieBehlmer aus Nien-stedt. Deren Sohn,Heinrich Kassens(1893-1973) war ab1922 mit Wilhel-mine Martens(1893-1979) ausOsterbinde verhei-ratet. In den 1950erJahren war HeinrichKassens Gemeinde-direktor. Er arbei-tete zeitweise imWachdienst in Bre-men und davor imDrainagebau (Les-tau-Verband).

Die Ehe vonHeinrich und Wil-

helmine blieb kinderlos. Im Jahr 1942 pachteten derBruder von Heinrich, Wilhelm Kassens, und seineFrau Lene mit ihren Kindern Willi (genannt Atom-Willi), Grete und Hilde den Hof. Grete heiratete spä-ter den Onkel von Albrecht Alfke aus Nr. 10,Heinrich Alfke, und Hilde dessen Cousin Willi Alfke,langjähriger Hausschlachter und Tambourmajor. ImJahr 1960 zogen Wilhelm und Lene Kassens nachBassum in die Straße „Am Kirchhof“.

Der Hof wurde 1957 an Friedrich Kafemann(1929-1990) verpachtet und später vererbt. Friedrichwar seit1956 mit Mariechen Horstmann (1935) ausFuldenriede verheiratet.

Heute wohnt Mariechen Kafemann mit ihrem SohnJürgen (1964), dem jetzigen Eigentümer, auf demHof. Landwirtschaft wird hier nicht mehr betrieben.

Haus Nr. 9 – Kafemann

Page 55: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

109108

Als erster auf diesem Hof wird Johann Schlichtingerwähnt. Es folgen:- Beke Schlichting, sie heiratete 1694 Detmer Fin-

ken aus Wedehorn. - Gesche Finken (1702-1785), sie heiratete 1735

Johann Moriske (1695) aus Albringhausen.- Johann Heinrich Moriske (1736-1803), er heira-

tete 1761 Lücke Margrethe Klusmann, in zweiter Ehe1782 Margrethe Adelheid Wisloh (1737-1810) ausEschenhausen.- Der Sohn aus erster

Ehe Johann Heinrich Mo-riske (1767-1831)

- Friedrich Moriske

- Albert Heinrich Mo-riske (1826-1892)

- Seine Tochter AnnaMarie Moriske (1870-1903) heiratete 1892Heinrich Friedrich Schu-macher (1866-1911).

Nach deren Ablebenwar der Hof viele Jahreverpachtet (u.a. an FamilieBehrens), bis ihn 1949Heinrich Feldermann(1925-2000) nach seinerHeirat mit Hilda Meyer(1929) aus Eschenhausenübernahm.

Der Sohn Erich Felder-mann (1952) heiratete1977 Ingrid Ziebell(1955).

Erich Feldermann warvon 2002 bis 2014 Orts-

brandmeister in Albringhausen. Außerdem ist er ak-tives Mitglied im Spielmannszug. Beim Neubau derSchützenhalle hat er in vorderster Front mitgewirkt.

Die Tochter Maren Feldermann (1977) heiratete2003 Mathias Kruse (1976) aus Affinghausen.

Bewohner: Hilda Feldermann, Erich und IngridFeldermann, Maren und Mathias Kruse mit denTöchtern Marie und Mia

Haus Nr. 12 – Feldermann/Kruse

Zuerst wird hier der Neubauer Heinrich Höft(1765) erwähnt. Er war verheiratet mit Gesche Adel-heid Klusmann (1764-1822). Ihr Sohn Gerhard Her-mann Höft heiratete 1822 Mette Marie Roshop ausOsterbinde. Der Hof wurde als nächstes an derenSohn Heinrich Ludwig Höft (1834-1922) vererbt.Dieser heiratete 1859 Anne Adelheid Schulenberg(1834). Die Tochter der beiden, Marie Höft (1862-1931), heiratete Johann Bomhoff (1867-1945). DieseEhe blieb kinderlos. Als Nacherbe kam der NeffeHeinrich Orths nach seiner Konfirmation auf denHof. Er war 1898 in Bremen geboren und hatte dortauch die Schule besucht. Anschließend absolvierte erzwei Jahre die landwirtschaftliche Winterschule mitgutem Erfolg. Nachdem im Dezember 1914 sein Bru-der Hans in der Seeschlacht bei den Falklandinseln zuTode gekommen war, meldete sich Heinrich freiwilligzu den Ulanen in Demmin/Mecklenburg. Die Ulanenkämpften damals noch zu Pferd mit Degen und Stahl-lanze. Heinrich Orths wurde 1916 Soldat und war inRussland und Rumänien an der Front, später dann im

Grabenkrieg in Flandern. Durch Granateneinwirkungerlitt er einen doppelten Trommelfellriss und erlebtedas Kriegsende im Lazarett. Anschließend kam er aufden Hof in Albringhausen zurück und heiratete 1925Marie Abeling (1902-2003) aus Borwede. Sie hattenzwei Söhne, von denen der Älteste, Hans (1928-1955), tödlich verunglückte. Danach übernahm derzweite Sohn Ludwig (1934) den Hof. Er ist verheiratetmit Hildegard Denker (1935) aus Albringhausen. Siehaben zwei Söhne und eine Tochter und leben aufdem Hof.

Haus Nr. 11 – Orths

Page 56: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

111110

Erstmals wird dieser Hof unter dem Namen Hin-rich Blanke (1642-1733) erwähnt. Es folgt dann Jo-hann Dierk Blanke (1700-1754), er heiratete 1726Wümke Oldehofs aus Apelstedt (1697-1758). DerenTochter Anne Beke Blanke (1724-1764) heiratete1749 Johann Dirk Lehmkuhl (1720-1803). Nachdem Tod von Anne heiratete dieser am 19.11.1765in zweiter Ehe Gesche Margrete Riechers (1731-1795) aus Menninghausen. Der Sohn aus zweiter Ehe,Heinrich Philipp Lehmkuhl (1766-1820), heiratete1795 Anne Margrete Könekamp (1771-1808) ausFreudenberg. Nach dem Tode von Anne heiratete er1808 in zweiter Ehe Cathr. Dorothee Spellmann ausWickbranzen. Der Sohn aus erster Ehe, Gerd Hein-rich Lehmkuhl (1802-1871) heiratete 1827 MarieAdelheid Vitters (1801-1851) aus Dimhausen. DerenSohn Dietrich Philipp Lehmkuhl (1830-1905) heira-tete 1858 Sophie Anna Schäfer (1832-1908) aus Af-finghausen. Ihr Sohn Johann Heinrich Lehmkuhl(1866-1942) heiratete 1897 Gesine Alwine Meyer(1873-1948) aus KleinRingmar. Deren ältesterSohn Johann Lehmkuhl(1900-1966) heiratete 1935Magdalene Ellinghausen(1909-1992) aus Hallstedt.Johann war jahrelang alsHausschlachter in Albring-hausen tätig. Sohn HeinrichLehmkuhl (1942) heiratete1965 Elfriede Niemeier(1945) aus Apelstedt. IhrSohn Stephan Lehmkuhl(1970) heiratete 1997 BrittaSander (1973) aus Staff-horst. Stephan ist leitenderAngestellter bei der FirmaStelter in Bassum, Britta ar-beitet als Arzthelferin. Toch-

ter Pia (1997) absolviert zurzeit ein duales Studiumin Berlin, Sohn Moritz (2000) und Tochter Paula(2010) gehen zur Schule.

Bewohner: Heinrich und Elfriede LehmkuhlStephan und Britta Lehmkuhl mit den Kindern Pia,Moritz und Paula

Haus Nr. 14 – Lehmkuhl

Als erster auf dem Hof wird Gevert Gevers (1695)erwähnt. Es folgten Albert Gevers (1708) und HarmHeinrich Guber (ohne weitere Daten).

1847 ging der Hof durch Kauf an Albrecht Hein-rich Bäker (1784-1852) über. Zuvor ist er Bürger undGrobschmied in Loge gewesen, verheiratet seit 1808mit Sophie Luise Dünnemann (1785-1837) aus Wa-genfeld.

Der Sohn Johann Albert Bäker (1826-1896) heira-tete 1847 Anne Marie Catrine Albers (1821-1858)aus Albringhausen. Deren Sohn Albert HeinrichBäker (1855-1929) heiratete 1887 Gesche AdelheidMarie Dorothee Jasper (1863-1896) aus Eitzen.

Der Sohn Albert Bäker (1888-1977) heiratete 1913Anna Sophie Hilbers (1890-1934) aus Sudwalde inerster Ehe, 1937 dann in zweiter Ehe Anna Moor-mann (1893-1971) aus Beckeln. Albert Bäker hat eineGrützmühle betrieben. Die Grütze wurde aus Haferhergestellt, der zuvor im großen Brotbackofen ge-

trocknet wurde. Sie wurde bei der Hausschlachtungfür Knipp und Grützwurst verwendet. In den Kriegs-jahren war sie auch sehr beliebt als Einlage für Milch-suppen.

Der Sohn aus erster Ehe, Wilhelm Bäker (1930-2008), heiratete 1955 Mariechen Hake (1932) ausMenninghausen. Beide betrieben bis 1988 die Land-und Viehwirtschaft.

Deren Sohn Hans-Albert Bäker (1956-1991) hei-ratete 1982 Angela Schäfer (1959) aus Sudwalde. Sieerweiterten 1982 das Haus um einen Anbau. Bis 2015wohnte Angela Bäker mit ihren Söhnen Torben(1982) und Arne (1988) im Anbau des Hauses, dannzog Angela wieder nach Sudwalde. Sohn Torben hatZimmermann gelernt und ist 2015 nach Syke gezo-gen. Sohn Arne heiratete 2017 Natalie Spohn (1986).

Bewohner: Mariechen Bäker, Arne und Natalie Bäker

Haus Nr. 13 – Bäker

Page 57: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

113112

Dieser Hof wurde erstmals 1684 unter dem NamenJohann Schumacher erwähnt, ob es sich dann beiGretje Schumacher (1615-1685) um seine Mutterhandelt?

Es folgte Johann Schumacher (1701-1752), dieserheiratete 1722 Ilse Meyers (1700-1775) aus Henstedt.

Deren Sohn Johann Hinrich Schumacher (1727-1811) heiratete 1749 Cathrina Adelheid Rolappen (-1791). Sie hatten den Sohn Johann Heinrich Schu-macher (1756-1820), dieser heiratete 1783 GescheMargrethe Thöle aus Klein Ringmar. Deren Sohn Jo-hann Heinrich Schumacher (1793-1866) heiratete1815 Anne Cathrine Stührmann (1794-1855) ausKätingen. Sie hatten den Sohn Johann FriedrichSchumacher (1833-1895). Dieser heiratete 1860Anna Catharine Stührmann (1838-1899) aus Kätin-gen. Deren Sohn Christian Heinrich Schumacher(1862-1943) heiratete 1891 Marie Margr. Thölke(1863-1945) vom Hof Nr. 30 aus Albringhausen. Diebeiden waren wohl mit die charakteristischten Gestal-ten im Dorf. Da die Ehe kinderlos blieb, erbte derNeffe Heinrich Krüer (1905-1983) aus Helldiek den Hof. Ernahm den Namen Schumacheran und heiratete 1936 SophieLehmkuhl (1904-2003) ausAlbringhausen (Nr. 14). 1956bauten sie eine große Scheune.

Ihr Sohn Heinrich Schuma-cher (1939) heiratete 1975Herta Habekost (1954) ausBahlum. Deren ältester SohnRalf Schumacher (1975) heira-tete 2007 Sandra Ahlers (1978)aus Bünte.

Seit 2005 wird die Landwirt-schaft nur noch im Nebener-

werb betrieben. Ralf Schumacher ist seit 1991 alsSparkassenangestellter tätig, seine Frau Sandra arbeitetals Krankenpflegehelferin. 2009 wurde Sohn Steffenund 2014 Tochter Jana geboren.

Bewohner: Heinrich und Herta SchumacherRalf, Sandra, Steffen und Jana Schumacher

Haus Nr. 16 – Schumacher

Als erster Inhaber des Hofes wird im Jahr 1684Heinrich Veldermann genannt. Sein Nachfolger warHinrich Feldermann. Dieser war seit 1723 mit BekeRohlfs verheiratet. Der gemeinsame Sohn HinrichFeldermann (1727-1809) heiratete 1748 Anne Mar-grete Pleuß (1722-1809) aus Nüstedt. Deren SohnJohann Hinrich Feldermann (1749-1817) heiratete1783 Margrethe Anne Wohlers (1762-1825) ausApelstedt. Der nächste Hoferbe war Hinrich AlbertFeldermann (1793-1825). Seine Frau Gesche Mar-grethe Warneke (1797-1872) kam aus Dimhausen.Hinrich Albert starb sehr jung. Gesche Margrethe warin zweiter Ehe mit Johann Dietrich Holtorf verheira-tet. Der Sohn aus erster Ehe, Johann Heinrich Felder-mann (1821-1856), heiratete 1851 Marie AdelheidPoggenburg. Da Johann Heinrich ebenfalls sehr jungstarb, heiratete Marie Adelheid 1857 Friedrich Rein-ecke (1829) aus Barrien. Ihr Sohn aus erster Ehe, Jo-hann Dietrich Feldermann (1852-1922), heiratete1878 Anna Kath. Margr. Meyer (1855-1943) ausSchorlingborstel. Der nächste Hoferbe war HeinrichFeldermann (1883-1956). Erwählte eine Frau aus dem Dorfund heiratete 1921 Dora Schu-macher (1893-1981) aus Alb-ringhausen. Sohn DietrichFeldermann (1923-1989) suchtesich seine Frau wieder außerhalbund heiratete 1952 AnnelieseHackmann aus Leerßen. Sie leb-ten gemeinsam mit TochterHelga und Sohn Günter aufdem Hof. Nach dem Tod vonDietrich wurde Sohn Günter Ei-gentümer des Hofes. Landwirt-schaft wurde hier aber nichtmehr betrieben. Nachdem SohnGünter 2005 starb, lebte Anne-liese noch ein paar Jahre allein

auf dem Hof. Tochter Helga arbeitete in der Wochein Bremen und kam nur am Wochenende nachHause. Im Jahr 2010 wurde das Anwesen an OttoErnst (1959) und Bärbel Roths-Born (1959) aus Bre-men verkauft. Otto Ernst betreibt in Bremen eineUhrmacherwerkstatt, und Bärbel arbeitet als Buch-halterin.Bewohner: Otto Ernst und Bärbel Roths-Born

Haus Nr. 15 – Ernst/Roths-Born

Page 58: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

115114

Auf diesem Hof wird ein Hinrich Prechter (1712-1792) als erster erwähnt, er heiratete 1738 MargretheLandwehrs (1714-1784) aus Hallstedt. Sie hatten denSohn Albert Prechter (1740-1811), er heiratete 1766Anne Marie Balke (1748-1798) aus Hallstedt. DerenSohn Albert Precht (1775-1839) heiratete 1802 AnnaAdelheid Windels (1778-1828) aus Bensen. Sie hattendie Tochter Anna Adelheid Precht (1806-1875). Dieseheiratete 1833 Johann Wachendorf (1801-1887) ausEngeln. Deren Sohn Johann Albert Wachendorf(1837-1890) heiratete 1866 Margrethe AdelheidMeyer (1843-1918) aus Groß Henstedt.

1896 wurde ein neues Niedersachsenhaus gebaut.

Der Sohn Johann Friedrich Leberecht Wachendorf(1867-1940) heiratete 1900 Gesine Catharine Stüring(1869-1937) aus Albringhausen. 1910 bekamen Wa-chendorfs das erste Telefon in Albringhausen. DiePosthilfsstelle bestand hier schon länger.

Der Sohn Albert Wachendorf (1901-1987) heira-tete 1935 Frieda Evers (1908-2001) aus Klein Köh-ren.

Deren Sohn Johann Wachendorf (1936) heiratete1976 Irmgard Kobbe (1938) aus Schweringen.

Bewohner: Johann und Irmgard Wachendorf

Haus Nr. 17 – Wachendorf

Eigentümer: Schumacher

Als erstes hat eine Familie Iburg das Haus bewohnt.

Heinrich Brammer (1870-1935) war der nächsteBewohner, er heiratete Marie Hillmann (1869-1933).

Ihr Sohn Friedrich Brammer (1908-1994) war ver-heiratet mit Gesine Bartels (1908-1986) aus Hen-stedt.

Es folgte Friedrich Meyer (1928-1992) aus Albring-hausen, er heiratete 1949 Eva Rösner (1928) aus Al -bringhausen.

Bewohner: Eva Meyer

Haus Nr. 16 a – Meyer

Haus Nr. 16 – Schumacher

Page 59: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

117116

Dieser Hof wird erstmals unter dem Namen Jo-hann Clusmann (1618-1684) erwähnt. Es folgt dannnoch einmal ein Johann Clusmann. Der nächste Erbeist Lüdeke Clusmann (1708-1785). Er heiratete 1740Gesche Lindemann (-1756) aus Henstedt, 1757 Ge-sche Marie Brinkmann (-1758) aus Anstedt und 1758Lücke Münstermanns (1762) aus Dimhausen. In vier-ter Ehe war er ab 1762 mit Anne Adelheid Hollwedelaus Groß Bramstedt verheiratet. Als nächster wird Jo-hann Albert Clusmann (1768-1812) erwähnt, er hei-ratete 1794 Anne Marie Kayser aus Neuenkirchen. Esfolgt Ernst Lüder Klusmann (1788).

Durch Verkauf ging der Hof dann an Johann Hein-rich Meyer (1802-1876) aus Gr. Henstedt. Dieser hei-ratete 1826 Cathrine Margarethe Vitters (1795-1869)aus Dimhausen. Der Sohn Heinrich Meyer (1826-1894) heiratete 1851 Anne Marie Graue aus Scholenund in zweiter Ehe 1863 Margrethe Adelheid Heid-hoff (1830-1876) aus Sudwalde. Heinrich MeyersTochter aus erster Ehe Anna Margr. Kathr. Meyer(1852-1928) heiratete 1877 Dietrich H. Palm (1850-1935) aus Brünhausen. Deren Sohn Wilhelm Palm(1891-1961) heiratete 1928 Marie Daneke (1896-1983) aus Klein Köhren. Die Tochter Anna Palm(1930) heiratete 1951Konrad Lange (1925-1999) aus Eschenhau-sen.

Konrad Langehatte im ZweitenWeltkrieg seinen lin-ken Arm verloren. Erwar Jäger aus Leiden-schaft sowie vieleJahre Hauptmann imSchützenverein. 1963wurde er Schützenkö-nig. Anna Lange ist

Gründungsmitglied der Damenriege des Schützenver-eins.

Die Tochter, Inge Lange (1952), heiratete 1973 Jür-gen Laschinski (1948) aus Bremen. Inge ist ebenfallsGründungsmitglied der Damenriege des Schützenver-eins und war 2002 Schützenkönigin.

Jürgen war von 2003 bis 2012 erster Vorsitzenderdes Schützenvereins. Seit 2006 ist er Ortsvorsteher inAlbringhausen und seit 2015 Vorsitzender des Hei-matvereins sowie Vorsitzender der freien Wählerge-meinschaft BÜRGER-BLOCK Bassum.

Bewohner: Anna Lange, Inge und Jürgen Laschinski

Haus Nr. 19 – Lange/Laschinski

Der Hof wird erstmals unter dem Namen ToelkeRingelmann (1751-1802) erwähnt. Er heiratete 1778Beke Adelheit Bulters. Sie hatten den Sohn JohannHeinrich Ringelmann (1781). Er heiratete 1807 AnneMargr. Poggenburg (1788-1811), nach deren Todeheiratete er in zweiter Ehe 1812 Mette Margr. Rohlfsaus Nienstedt. Als nächster wird dann der aus Hen-stedt stammende Johann Albert Kramer (1802-1884)erwähnt. Er heiratete 1829 Anne Margrethe Behrens(1809-1867). Deren Sohn Heinrich Fr. Kramer(1830-1914) heiratete 1856 Margarethe Landwehr(1832-1896) aus Albringhausen. Von ihm wurde derhintere Teil des Hauses -zum Garten hin- gebaut. DerSohn Heinrich Kramer (1868-1932) heiratete 1893Anne Sophie Wilhelmine Freie (1867-1949) ausOsterbinde. Von ihm wurde der vordere Teil des Hau-ses - zum Hof hin - gebaut. Deren Sohn Johann Hein-rich Kramer (1894-1983) hatte noch einen jüngerenBruder Wilhelm, der eine landwirtschaftliche Lehreangefangen hatte und den elterlichen Hof überneh-men sollte. Leider ist dieser mit 18 Jahren im ErstenWeltkrieg in Frankreich gefal-len. Johann Kramer, der inNeubruchhausen Stellmachergelernt hat, heiratete 1925Anna Wilhelmine Köhrmann(1900-1982) aus Schorling-borstel und hat mit ihr denHof weiter bewirtschaftetund zusätzlich eine Stellma-cherei auf dem Hof betrie-ben. Außerdem führte er überviele Jahre die Gemeinde-kasse. Es gab zwei Töchter,von denen die Tochter Irm-gard Kramer (1932) 1955Friedrich Schulenberg (1925-2003) aus Bassum, OrtsteilHaft, heiratete und mit ihm

den Hof weiter bewirtschaftete. Aus dieser Ehe gingendrei Kinder hervor. Die Tochter Silke Schulenberg(1966) lebt hier mit Thomas Haschke (1959), der ausBremen stammt.

Bewohner: Irmgard Schulenberg, Silke Schulenbergund Thomas Haschke

Haus Nr. 18 – Schulenberg

Page 60: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

119118

und trockener Tag warund nicht genugLöschwasser in denLöschteichen vorhan-den war, hat die Feu-erwehr mit Jauche ausden umliegenden Jau-chegruben gelöscht.Alles, was gerettetwurde, ist auf Gum-miwagen von denumliegenden Bauerngeladen worden. Alswir abends unser Habund Gut in Sicherheitbringen wollten, wardie Hälfte schon ge-stohlen. Wir habendann im Stall eineNotwohnung einge-richtet. In der drittenNacht wurde bei unseingebrochen und derRauchfang hinten imStall ausgeraubt, so dass unser Wintervorrat an Fleischund Wurst auch nicht mehr vorhanden war. Wir wur-den dann von dem Bauern Heinrich Hoopmann, mitdem wir in der Ernte schon viel zusammen gearbeitethaben, sehr unterstützt, so dass unser Haus schnellwieder aufgebaut werden konnte. Er hat uns Holz ausseinem Waldbestand geliefert, Dachziegel mit seinemTraktor der Marke "Deuliewag" aus Heisterholz beiMinden geholt, Maurer, Zimmerleute und Dachde-cker bestellt und alles mit Eiern, Speck und Fleischbezahlt. Wir haben ihm sehr viel zu verdanken.“

Am 13. August 1948 kam Wilhelm Heitböhn ausrussischer Gefangenschaft nach Hause, da war dasUntergeschoss schon wieder bewohnbar.

Sohn Heinrich Heitböhn (1939) heiratete 1960Rea Papenhausen (1939) aus Uenzen. Im Laufe derJahre kamen die Kinder Heiko, Birgit, Uwe, Claudiaund Klaus dazu. Heinrich erweiterte die Schmiede zueinem Industriebetrieb und baute auf dem Grund-stück eine große Werkhalle. Da der Betrieb immerweiter wuchs, wurde auf der gegenüberliegenden Stra-ßenseite eine weitere Halle gebaut. 2009 übernahmSohn Uwe den Betrieb.

Bewohner: Heinrich und Rea Heitböhn

Heiko und Karin Heitböhn

Andreas und Claudia Blume

Haus Nr. 20 – Heitböhn

Diese Stelle wird erstmals unter dem Namen Hein-rich Schwegmann (1708-1786) erwähnt, er heiratete1738 Anne Christine Poggenburg (1716-1784). DerSohn Hilmer Schwegmann (1745-1801) heiratete1785 Mette Marie Rehmbrock. Deren Sohn BrüningWilhelm Schwegmann (1786) heiratete Gesche MarieHoffmeyer aus Ringmar. Als nächster wird 1859 Her-mann Friedrich Bultmann erwähnt. Danach ist es deraus Brinkum stammende Heinrich Krüer (1839), ver-heiratet mit Gesche Östermann aus Henstedt. Es folgtOtto Speckmann (1895), verheiratet mit Anni Meyeraus Scharrendorf.

1935 übernahm der aus Heiligenloh stammendeSchmiedemeister Wilhelm Heitböhn (1905-1995) dieSchmiede. Er heiratete 1935 Anna Wortmann (1911-1996) aus Eschenhausen.

Am 3. August 1947 brannte das Wohnhaus bis aufdie Grundmauern ab, nur die drei vorderen Zimmerblieben - bis auf drei Löcher in der Decke - erhalten,

weil dort noch eine Lehmdecke vorhanden war, diedas Feuer abgehalten hat.

Zu der Zeit wohnten vier Familien im Haus: Fami-lie Mils (Geschäftsführer bei C&A Brenninkmeyer,Bremen), Karl und Wilhelmine Wolters, Erich undElfriede Heitböhn mit Tochter Jutta und Anna Heit-böhn mit den Kindern Grete, Heinrich und Erika. Siealle wurden obdachlos.

Heinrich Heitböhn erzählt: „Mittags um 12°° Uhrwurde der Brand endeckt, da fast alle Hausbewohnerwegen des schönen Wetters im Garten gesessen - bzw.die Kinder gespielt - haben. Unsere Mutter AnnaHeitböhn hat ihren Mittagschlaf abgehalten. Ich binreingelaufen und habe gerufen: „Mama, unser Hausbrennt“. Sie wurde wach, hat es aber erst geglaubt, alsdie Erwachsenen gerufen haben: „Feuer! Feuer! Esbrennt“. Ich habe dann als erstes meine Ziege auf denArm genommen und zu unserem Nachbarn HermannRöpe in Sicherheit gebracht. Da es ein recht heißer

Haus Nr. 20 – Heitböhn

Page 61: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

121120

Dieser Vollmeierhof wird erstmals 1590 unter demNamen Hilberich Poggenburg erwähnt.

Es folgen:

- Lüder Poggenburg.

- Hilmer Poggenburg (-1666) und Frau Anna (1608-1678).

- Lüder Poggenburg (1636-1703), er heiratete 1665Anne Hilbers. Der Name Hilbers wird bis in die heu-tige Zeit in Verbindung mit dem Hof genannt.

- Johann Poggenburg (1667-1733), er heiratete 1694Anne Mette Kolloge (1667-1740).

- Gerd Hinrich Poggenburg (1706), er heiratete 1735Anne Margrethe Sudmann (1712-1765) aus Schwe-ringhausen.

- Johann Konrad Poggenburg (1736-1809), verheira-tet ab 1763 mit Anne Trine Jaspers (1744-1822) ausMenninghausen.

- Gerd Hinrich Poggenburg (1766-1814), er heiratete1797 Gesche Cathr.Meyer (1772-1825) ausKlenkenborstel.

- Johann Poggenburg(1799-1859), er heira-tete 1825 Cathr. Margr.Wiggers (1803-1868)aus Dünsen.

- Johann Poggenburg(1831-1905), er heira-tete 1864 Marie Cathr.Niehaus (1839-1889)aus Sennum/Oldb.

- Johann Poggenburg(1874-1959), er heira-tete 1897 Marie Margr.Tepe (1871-1905) ausAlbringhausen.

- Heinrich Poggenburg (1901-1978), er heiratete1929 Marie Meyer (1901-1995) aus Gräfinghausen.

- Helmut Poggenburg (1934) heiratete 1977 ElfriedeSchröder (1949-2004) aus Hoya.

Heute wird die Landwirtschaft als Nebenerwerb vonHelmut Poggenburgs Sohn Rainer (1980) betrieben.

Bewohner: Helmut Poggenburg und Sohn Rainer

Haus Nr. 22 – Poggenburg

Das Grundstück, auf dem dieses Hauserrichtet wurde, gehörte ehemals zum HofNr. 19.

Als erster Eigentümer wird Cord Hein-rich Klusmann (1758-1809) erwähnt, erheiratete 1786 Magr. Adelh. Wohlers ausBensen. Es folgen Johann Friedrich Has-selmann und Ehefrau Wübke AdelheidHartjen (1759-1824), danach HeinrichSchwarze (1831). Danach kaufte Ernst Al-bers (1873-1946) das Anwesen und rich-tete dort eine Tischlerei ein. Er warverheiratet mit Anna Rendings (1878-1955). Albers hatten drei Töchter. TochterGrete und ihr Mann Hermann Röpezogen in den 1950er Jahren von Haus Nr.63 zu Gretes Mutter auf das Anwesen. DieTischlerei wurde von 1946 bis 1954 an Tischlermeis-ter Johann Dannemann aus Wickbranzen verpachtet.

1954 kauften der Schachtmeister und Hausschlach-ter Wilhelm ("Willi") Alfke (1932-2012) und seineFrau Hilde, geb. Kassens (1934-2014) das Haus undrenovierten es in den Folgejahren grundlegend. DasGrundstück mit großem Gemüsegarten und Hühner-hof kostete zwar viel Arbeit, bot ihnen und ihren Kin-dern Monika (1958) und Wilhelm (1961) dafür ein

schönes Heim. Ihr Sohn Wilhelm heiratete 1990 AnjaPoggenburg (1969) aus Neubruchhausen. Gemein-sam erweiterten sie das Haus durch einen Anbau umeine zweite Wohnung. Nach dem Tod der Eltern unddem Studium der Söhne Dominik und Julian war dasHaus für zwei Personen zu groß, deshalb wurde es2015 verkauft an Jessica und Sascha Rohrsen.

Bewohner: Jessica Rohrsen mit ihren Kindern Tim und Lars

Haus Nr. 21 – Rohrsen

Page 62: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

123122

Häuslingshaus von Poggenburg, Nr. 22

Das Haus wurde laut Schulchronik im Jahr 1734erbaut. Als erste nachgewiesene Bewohner werden dieMitglieder einer Familie Husmann erwähnt. Es folgteeine Familie Heinrich Bolte, zugezogen aus Engeln,danach

- Johann Friedrich Meyer aus Albringhausen(1865-1932), verheiratet seit 1886 mit Sophie Mar-garethe Reineke (1863-1900) und nach deren Tod seit

1901 mit ihrer Schwester Margarethe Adelheid Rei-neke (1871-1927).

- der Sohn aus der ersten Ehe Dietrich FriedrichMeyer (1889-1978), verheiratet mit Marie Bolte(1888-1934).

- deren Sohn Heinrich Meyer (1924-2000), er hei-ratete 1948 Anna Schaffer aus Nienstedt. 1963 bautensie sich ein eigenes Haus in Albringhausen 67.

Die Häuslingsstelle wurde dann abgebrochen.

Haus Nr. 22 b – Abriss 1965

links Nr. 22 b, im Hintergrund auf der anderen Wegesseite Nr. 22 a

Eigentümer: Poggenburg

Das Haus wurde als Häuslingshaus zum Hof Nr.22 errichtet. Die Häuslinge wohnten hier mietfreiund bekamen von Poggenburgs etwas Land ohnePachtzahlung gestellt. Dafür mussten sie dem Bauernbei Bedarf zur Verfügung stehen. Zur Sicherung ihresLebensunterhalts hielten sie sich zwei bis drei Kühe,ein paar Schweine und Hühner. Die Kühe durften beiPoggenburgs mit auf die Weide, als Gegenleistungmussten Poggenburgs Kühe morgens und abends ge-molken werden. Der erste Häusling war wohl Fried-rich Fahlenkamp. Es folgten Heinrich Kohröde,danach Hermann Tebelmann (1884-1926) aus Wis-loh, verheiratet mit Meta Landwehr (1880-1941).Der nächste Häusling war Karl Wolters (1912), ver-heiratet mit Wilhelmine Windhorst (1919) aus Al -bringhausen. Es folgte Wilhelm Stubbemann (1924– 2015), verheiratetmit Marianne Laue(1930) aus Bassum.

Zu dieser Zeitwurde das Wassernoch aus einemZiehbrunnen ge-holt, der sich zwi-schen den Häusern22 a und 22 b be-fand. Später bauteman auf der Dieleeine Schwengel-pumpe ein. Das wareine große Arbeitser-leichterung. Weildas alte Fachwerk imLaufe der Jahre ma-rode geworden undnicht mehr zu repa-rieren war, sollte im

Herbst 1956 ein neuer Giebel aus Klinkersteinenhochgezogen werden. Kaum war der alte Giebel weg-gerissen worden, gab es einen Baustopp, weil wohlnicht alle notwendigen Papiere vorlagen. Nun standdas Haus ohne Giebel da, und der Winter stand vorder Tür. Zum Glück hatte der Bauleiter einen gutenDraht zur Baubehörde. Dank seines Verhandlungsge-schicks wurde der Giebel doch noch vor dem Winterfertig.

Als letzter Häusling zog 1962 Heinz Dieckmannaus Albringhausen, verheiratet seit 1959 mit HertaSchröder aus Ochtmanien, in das Haus. Sie wohntenhier bis 1969. Danach folgten verschiedene Mieter.

Bewohner:Petra Wolff mit den Kindern Simone und Lennardt

Haus Nr. 22 a – Wolff

Page 63: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

125124

Das Haus wurde 1805 als Schulgebäude errichtetund bis 1887 auch als solches genutzt. Nachdem 1887eine neue Schule gebaut wurde, verkaufte die Ge-meinde Albringhausen nach Angaben der Schulchro-nik das Gebäude und einen Teil des Landes, unteranderem ein an der Hallstedter Straße gelegenes Gar-tengrundstück, an Heinrich Albert Hoopmann vomHof Nr. 23. Noch 1887 wurden Grund und Bodenan Gerd Albert Bultmann (1854-1900, Müller ausHallstedt), dann 1897 an Hermann Friedrich Frese,genannt Bolte (1847-1897, aus Barbrake bei Asen-dorf ), und nach dessen Tod schließlich 1898 an Jo-hann Friedrich Meyer (1865-1932) verkauft. JohannF. Meyer war verheiratet mit Sophie Margarethe Rei-neke (1863-1900) aus Albringhausen und nach derenTod mit ihrer Schwester Margarethe Adelheid Reineke(1871-1927). Er betrieb hier wohl ab 1916 eine„Landwirtschafts- und Kolonialwarenhandlung“,nachdem er ab 1890 für einige Zeit Pächter derMühle in Albringhausen gewesen war. Sein Sohn Jo-hann Diedrich Meyer (1902-1979) heiratete 1925Anna Dieckmann (1902-1955) aus Bassum. Bis zumEintritt Johann Meyers in den Postdienst im Juli 1937führten sie das Geschäft weiter. Der Laden wurdedann an Willi und Grete Feuring aus Nienburg ver-mietet, die bei Ehlers (Nr. 29) wohnten. Feuringsführten den Laden hier bis 1950 und bauten sichdann ein neues Geschäftshaus, das Haus Nr. 62.

Johann Meyers Tochter Anna (1925-2000) heira-tete 1947 Heinrich Coors (1918-1994) aus Schorling-borstel. Ab 1967 waren Heinrich und Anna CoorsEigentümer des Grundstücks.

Ihre Tochter Annemarie Coors verkaufte das Haus2003 an Mirko Bach (1966) aus Halle an der Saale,verheiratet seit 1985 mit Antje Meier (1965).

Bewohner: Mirko und Antje Bach.

Haus Nr. 24 – Bach

in den 1950er Jahren

Ansicht auf einer Postkarte von 1910

Dieser Hof wird erstmals unter dem Namen HarmDepke (?-1683) und danach im Jahr 1653 unter GerdDepke erwähnt. Es folgen:

- Thölke Depke (1650-1738).

- Johann Depken (1689), er heiratete 1720 GescheBolte (1698-1743) aus Eschenhausen.

- Gesche Depken (1723-1784), sie heiratete 1745 Jo-hann Henr. Stubbe.

- Margr. Elis. Depken (Stubbe) (1752-1827), sie hei-ratete 1784 Johann Hilmer Hoopmann (1755-1827)aus Albringhausen.

- Gerd Heinrich Hoopmann (1795-1861), er heira-tete 1817 Anna Margr. Albers (1794-1859) aus Klen-kenborstel.

- Heinrich Albert Hoopmann (1826-1893), er heira-tete 1854 Anna Sophie Dor. Wohlers (1827-1906)aus Stapelshorn.

- Gerd Heinrich Hoopmann(1857-1934), er heiratete 1892Sophie Marie Hasselbrock(1858-1936) aus Affinghausen.

- Heinrich Hoopmann (1895-1976), er heiratete 1925 FriedaKöhrmann (1898-1973) ausSchorlingborstel.

Die Tochter Marie (Mariechen)Hoopmann heiratete 1948Fritz Wolle (1925-2008) ausSiedenburg. Im gleichen Jahrerfolgte auch der Neubau desHauses.

1958 schafften Wolles sich denersten Mähdrescher im Dorfan.

Sohn Gerd Wolle (1951) baute 1978 das Haus zueinem Wohnhaus um. 1980 heiratete er Inge Brink-mann (1957) aus Neuenkirchen.

Bewohner: Gerd und Inge Wolle mit Sohn Steffen

Haus Nr. 23 – Wolle

Page 64: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

127126

Dieser Hof wird erstmals unter dem Namen AlerdBuschmann (1634-1686) erwähnt. Es folgen:

- 1654 Schwer Buschmann.

- Brüning Buschmann, er heiratete 1754 Anne-MarieSchorling (17??-1808) aus Schorlingborstel.

- Brüning Buschmann (1759-1836), er heiratete 1782Adelheid Margr. Schorling (1762-1823) aus Schor-lingborstel.

- Christian Buschmann (1792-1843), er heiratete1818 Rebecke-Sophie Margr. Bolte aus Neubruch-hausen.

- Hermann Brüning Buschmann (1820-1899), er hei-ratete 1846 Friederike Schorling (1824-1919) ausSchorlingborstel.

- Christian-Wilhelm Buschmann (1848-1913), er hei-ratete 1881 Anne-Marie Adelh. Rohlfs (1855-1929)aus Wichenhausen.

- Heinrich Wilhelm Buschmann (1883-1963), er hei-ratete Adeline Margr. Tecklenburg (1895-1970) ausMenninghausen.

- Wilhelm Buschmann (1920-1977), er heiratete1953 Anne Gesine Meyer (1922-1971) aus Pesting-hausen. Da die Ehe kinderlos blieb, wurde der Hof1978 verkauft an Rolf Schäfer aus Bremen (1936-1996), verheiratet mit Monika Gottschalk (1942). Siewohnten vorher auf dem Hof Nr. 33 zur Miete.

Bewohner: Udo Schäfer und Frau Rabia mit den Kin-dern Melisa Kaya und Ikra Schäfer.

Hartmuth Zipfel und Frau Silvia.

Haus Nr. 26 – Schäfer/Zipfel

Der Achtelmeierhof wird erstmals 1760 unter demNamen Nürenberg erwähnt. Das Gebäude befandsich gegenüber vom Grundstück Nr. 24 an der Dorf-straße, zwischen dem Feuerlöschteich und der heuti-gen Nr. 66. Der nächste Eigentümer war wohl einJohann Heinrich Wessels. Dieser verkaufte den Hof1857 für 400 Thaler Gold an den Maurer HeinrichMenke aus Diek. Dagegen erhob der Viertelmeier Al-bert Heinrich Hoopmann vom Hof Nr. 23 Ein-spruch. Er berief sich auf die in Albringhausen nochwirksame hessische Verordnung vom 17.3.1767, § 39.

Danach war das Näherecht dergestalt eingeführt,dass „in den Städten und Dörfern ohne Unterschied

in Ansehung derjenigen Grundstücke, welche in ihreruralten und ursprünglichen Gemarkung gelegen, dieEinwohner des Ortes vor Auswärtigen das Näherechthaben“. Dementsprechend entschied das königlicheObergericht in Nienburg, dass Menke das Kaufobjektnach Rückgabe des gezahlten Kaufgeldes an Hoop-mann abzutreten habe. Somit war Heinrich AlbertHoopmann neuer Eigentümer des Anwesens.

Das Haus wurde vermutlich bereits vor dem ErstenWeltkrieg abgerissen.

Die Nummer 25 wurde dann erst in der Neuzeitfür das Feuerwehrgerätehaus neu vergeben.

Haus Nr. 25, Abriss um 1900

Haus Nr. 25 Neuzeit: Feuerwehrgerätehaus

Page 65: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

129128

Das Haus wurde im Jahr 2010 von Maik Straßburgauf einem Teilstück der Hofstelle Straßburg erbaut.

Bewohner:Maik Straßburg und Frau Saskia, geb. Coors

Haus Nr. 27 a – Straßburg

Diese Hofstelle ist eines der ältesten Anwesen inAlbringhausen. Sie gehörte ehemals der Landesherr-schaft. Hier wird im 16. Jahrhundert zuerst RoloffGrimberg erwähnt. Mehrere Generationen der Fami-lie Grimberg bewirtschafteten den Hof unter diesemNamen bis 1770:

- Roloff Grimberg (1550-?).

- Johann Grimberg (1580-?).

- Albert Grimberg (1610-?) und Frau Beke (1617-1700).

- Hinrich Grimberg (1644-1731) und Frau Anna,geb. Albers (1658-1730).

- Hans Grimberg (1687-1731) und Frau Gretje(1687-1737).

- Schwer Grimberg, geb. Warneke (1704-1771) undFrau Anna M. Grimberg (1719-1779).

1738 heiratete Schwer Warneke aus Apelstedt in dieFamilie ein, nahm aber den Namen Grimberg an. DerName änderte sich erst durch die Heirat der TochterMette Margret Grimberg mit Julius Stüring. Bis 1957wurde der Hof unter dem Namen Stüring bewirt-schaftet:

- Julius Stüring (1739-1782) und Frau Mette Margret,geb. Grimberg (1745-1798).

- Johann Friedrich Stüring (1771-1818) und FrauDorothee Mette, geb. Poggenburg (1771-1842).

- Christian Stüring (1800-1846) und Frau Margrethe,geb. Ordes (1806-1855).

- Friedrich Julius Stüring (1832-1923) und Frau So-phie Margret, geb. Schlüter, verw. Hoffmeyer (1830-1892).

- Johann Christian Stüring (1866-1941) und FrauAnna Marie Friederike, geb. Ahrens (1869-1941).

- Friedrich Stüring (1900-1982) und Frau Marie, geb.Albers (1902-1984).

Im Jahr 1957 heiratete Hilde Stüring (1935), eineder drei Töchter von Friedrich Stüring, den LandwirtHeinrich Straßburg (1931) aus Neubruchhausen. Vonnun an war es der Hof Straßburg. Heutiger Eigentü-mer des Hofes ist Hans-Heiner Straßburg (1958), ver-heiratet mit Christa Michaelis (1955).

1991 brannte die alte Fachwerkscheune des Hofesab, daraufhin wurde eine neue Maschinenhalle erbaut.

2006 wurde auf dem Hof eine Biogasanlage aufge-stellt, die heute von Hans-Heiner Straßburg betriebenwird.

Bewohner: Heinrich und Hilde Straßburg, Hans-Hei-ner und Christa Straßburg

Haus Nr. 27 – Straßburg

Page 66: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

131130

Dieser Hof hat mit die längste Geschichte in Al -bringhausen aufzuweisen, er wird wohl seit der Grün-dung 1068 bestanden haben. Im Jahr 1300 wurde esAlbringhausen erlaubt, hier eine Kapelle zu bauen. Irr-tümlicherweise nahm man lange an, dass der Name„Kapellenhof“ daraus entstanden ist. 1621 erhielt derKapellenhof die adelige Freiheit durch einen Lehn-brief. So wird Johann Hartwig von Hitzfeld (1603)als Lehnsträger genannt. Er bewohnte und bewirt-schaftete den Hof nicht selbst, sondern ließ das Gutvon Colonius Sweder Garde bewirtschaften, der vonder Dorfbevölkerung „Sweder Capellan“ genanntwurde. Daraus leitet sich wohl der Name „Capellan-hof“ (Kapellenhof ) ab. Auf Capellan Sweder Gardefolgte Major Johann von Vohs (1621), verheiratet miteiner Frau von Hitzfeld. 1640 beantragte die Familiedie Aufnahme von Margarete von Vohs ins StiftBassum. Der Antrag wurde zunächst von der Kano-nisse abgelehnt, da der Großvater nur Vogt war. Nach-dem der Landesherr in diesen Streit eingriff, wurdedas Fräulein von Vohs 1641 aufgenommen. Der SohnMajor Johann Heinrich von Vohs (1643-1661) ver-starb schon mit 18 Jahren. Nachfolger wurde darauf-hin der Bruder Johann Wulf von Vohs (1644-1687),seit 1671 verheiratet mit Judith Maria von Fulden(1645-1701). Dieser wurde dann auch Freisasse. AlsJohann Wulf von Vohs bereits 1687 verstarb, war seinSohn und Nachfolger Joh. Fr. Moritz von Vohs (1674-1707) noch minderjährig, so dass sich die Witwe umden Hof kümmern musste. Nach Übernahme des Ka-pellenhofes heiratete Moritz von Vohs die aus Bassumstammende Christiane Jul. von Bergknecht (1674-1728). Ihre Tochter Marie Magdalene Agate von Vohs(1698-1758) heiratete 1716 Johann Friedrich vonBusch (1688-1759). Deren Tochter Auguste BeateMargr. von Busch (1717-1758) heiratete 1739 JustusPhilip Man. von Hademstorff (1715-1750) ausWeyhe. Die beiden starben sehr jung, und auch dergemeinsame Sohn und Erbe Georg Hinrich Gebh.

von Hademstorff (1745-1766) starb kurz vor seinem21. Geburtstag. Erbin wurde daraufhin die zweiteBusch-Tochter Johanne Ernestine von Busch (1726-1797), sie war seit 1745 verheiratet mit dem Herr-schaftlichen Kondukteur Philipp Henrich Mölling ausVilsen. Deren Sohn Friedrich Emanuel Heinrich Möl-ling (1746-1829), verheiratet mit Gesche von Essen(1747-1806), ließ 1786 ein Niederdeutsches Hallen-haus als Wohn-Wirtschaftsgebäude und Stallungen er-richten. Bekrönt ist das Haus mit einer Wetterfahne,in die das Wappen der Familie von Vohs eingearbeitetist.

Nach dem Tod seiner Frau heiratete Friedrich Ema-nuel Mölling in zweiter Ehe Luise Dorothe von Rho-den (1773-1813) aus Gehrden bei Hannover. Auchdiese Ehe blieb wohl kinderlos. So trat nach dem Todvon Möllings 1829 Friedrich Ludwig FerdinandHauto (1789-1843) aus Dreye als neuer Freisasse auf.Er war seit 1828 verheiratet mit Anna Eleonore Oel-mann (1807-1851) aus Wedehorn. Da auch sie wohlkeine Kinder hatten, übertrugen sie ihren Gutsbesitzper Erbvertrag auf Johann Tepe (1800-1859), seit1826 verheiratet mit Marie Adelheid Meyer (1807-1830), die nach 4 Jahren Ehe verstarb. Daraufhin hei-ratete er 1831 deren Schwester Anne Kathrine Meyer(1809-1846). Sohn Friedrich Ludw. Ferd. Tepe(1836-1902) heiratete 1861 Marie Helene Niehaus

Haus Nr. 29 – Ehlers

Die Hofstelle neben dem Kapellenhof wurde An-fang des 17. Jahrhunderts von Johann Wohlers undseiner Frau Gesche erbaut. Es folgen:

- Johann Wohlers und Frau Gesche (1589-1669).

- Hartwig Wohlers (1619-1694) und Frau Alke(1616-1676).

- Hinrich Wohlers (1656-1720) und Frau Gebke(1656-1738).

- Hartwig Wohlers (1683-1764) und Frau LückeMargret, geb. Menken (1690-1766).

- Heinrich Wohlers (1718-1781) und Frau EngelCathr., geb. Eilers/Ehlers.

- Johann Heinrich Wohlers (1755-1826) und FrauGesche Marie, geb. Köster (1759-1806).

Bis Ende des 18. Jahrhunderts war der Hof mitdem Namen Wohlers verbunden. Da die Ehe des letz-ten Wohlers kinderlos blieb, wurde das Anwesen aneinen Neffen, JohannHinrich Ahlers (1809-1869) vererbt. Dernächste Eigentümer warHeinrich Schröder(1829-1905). DessenTochter MargaretheMagd. (1869-1934)heiratete 1894 ConradBarneföhr (1870-1943).Seitdem war der Hofunter „Barneföhrs“ be-kannt. Ihr Sohn, JohannBarneföhr (1905–1949), verheiratet mitAdele Bielefeld (1899-1979), war nach demKrieg bis zu seinem Todals Viehhändler tätig. Er

war weit und breit bekannt für seine flotten Pferdeund war einer der ersten im Dorf, die ein Auto besa-ßen.

1932 wurde durch einen Blitzschlag das strohge-deckte Vorderhaus vernichtet.

Sohn Curd Barneföhr (1932), verheiratet mitHanna Dannemann aus Neubruchhausen, gab dieLandwirtschaft auf und verpachtete den Hof an Her-bert Kabbert und seine Frau Irmgard, geb. Schmidt,aus Albringhausen. Nachdem Kabberts sich 1968 eineHofstelle in Brebber gekauft hatten, pachteten JohannBomhoff (1904-1980) und seine Frau Anna, geb. Be-ckefeldt (1905) den Hof.

1981wurde die Hofstelle an Herbert Bläker (1946)verkauft.

Bewohner: Herbert Bläker

Haus Nr. 28 – Lorenzen/Bläker

Page 67: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

133132

Eigentümer: Schumacher

Auch dieser Hof hat eine lange Geschichte, denner gehörte früher ebenfalls zum Kapellenhof. So warvon 1582 – 1599 Schweer Garden ,,Capellan“ auf die-sem Hof. Es folgen:

- Dietrich Garden (1602-1657).

- Henrich Garde (-1675), verheiratet mit Trine Ro-lappe.

- Heinrich Garde, verheiratet ab 1666 mit Anna Bar-tels.

- Heinrich Rolappe (Garde) (1667), er heiratete 1701Margarete Könekamp.

- Henrich Rolappe (1706).

- Henrich Rolappe (1742), er heiratete 1762 BeateNiehaus aus Osterbinde.

- Thölke Rudolf Rolappe (1763-1796), er heiratete1795 in erster Ehe Mette Marie Kielbeck (1773-1819). Da er nach einem Jahr Ehe bereits verstarb,heiratete diese 1798 in zweiter Ehe Johann FriedrichSchorling (1775-1811) aus Schorlingborstel, in dritterEhe 1816 Cord Philipp Müller (1762-1827). DerHof vererbte sich dann in gerader Folge auf die Fami-lie Thölke, denn die Erbtochter Beke Marie Rolappe(1796-1878) heiratete 1816 Arend Reinhard Thölke(1788-1857) aus Neubruchhausen. Von ihrem Stief-großvater Joh. Heinr. Wagenfeldt erbte sie auch nochdie Wagenfeldsche Hofstelle Nr. 30 a, auf der schon1590 ein Thölke Wagenfeld nachweisbar ist. Den Hofübernahm dann Friedrich Thölke (1834-1904), ver-heiratet mit Marie Margr. Thölke.

Die Thölkes erbauten 1866 auf ihrem an der Straßenach Hallstedt gelegenen Lande eine holländischeWindmühle, dazu folgten 1870 eine Müllerwohnungund 1872 ein Häuslingshaus (Nr. 30 c).

Die Erbin Marie Margr. Thölke (1863-1945) hei-ratete 1891 Heinrich Schumacher (1862-1943) vom

Hof Nr. 16. Daraufhin wurde ihr Hof verpachtet. Bis1946 war Johann Helms mit seiner Frau Marie, geb.Huntemann, Pächter, es folgte von 1946 bis 1970Friedrich Behrens (1915-1993) mit seiner FrauEmma, geb. Dammeyer (1917-2001). Zu ihrer Zeitwurde im Sommer 1960 kurz vor der Ernte das großealte strohgedeckte Niedersachsenhaus durch Blitz-schlag vernichtet. Noch im gleichen Jahr wurden derStall und das Wohnhaus neu aufgebaut. Die an derHofeinfahrt stehende kleine Strohdachscheune undder Wagenschuppen wurden später abgerissen. Ab1970 bewirtschaftete Heinrich Kafemann mit seinerFrau Marianne, geb. Behrens, den Hof bis 1995. Esfolgten Wolfgang Zell (1951) und Heike Lehmann(1955), die hier einen Reiterhof betreiben.

Bewohner: Wolfgang Zell und Heike Lehmann

Nr. 30 – Zell/Lehmann

(1843-1872) aus Lowe. Nach deren Tod 1872 heira-tete er 1873 in zweiter Ehe Beate Charlotte Eickhorst(1845-1915) aus Groß Hollwedel. 1884 errichtetensie einen massiven Stall auf dem Hof. Nach dem Toddes Vaters übernahm der Sohn Johann Tepe (1877-1915) den Gutsbesitz. Er ließ 1910 ein attraktivesWohnhaus an das alte Niedersachsenhaus anbauen.Während des Ersten Weltkrieges fiel Johann Tepe am29. Juli 1915 in Rußland. Daraufhin erbte seine ältereSchwester Regine Freese, geb. Tepe (1875-1961), denHof. Sie verkaufte große Teile der Ländereien und gabden Rest in Pacht.

Am 14. Juni 1932 brannte die Scheune ab.

1937 verkaufte Regine Freese den 20 Hektar gro-ßen Resthof an Friedrich Ehlers (1905-1995) ausOchtmannien, verheiratet seit 1932 mit MinnaSchröder (1906-1996).

Auf der Hofstelle haben während des Krieges undin den Jahren danach viele Heimatvertriebene eine vo-rübergehende Bleibe gefunden. Zunächst wohnte hierder Teppichhändler Fr. Diersch aus Bremen, der ausAngst vor den Bombenangriffen auf Bremen mitsamtseinen Waren nach Albringhausen geflüchtet war. Fr.Diersch war der damalige Jagdpächter im Ort. SeineTeppiche wurden in Schuppen und Ställen versteckt,einige sogar bei Nachbarn. Später wurden sie von Be-satzungsmächten enteignet und mit-genommen. Gegen Ende des Kriegeskam die Familie Drallmeyer ausWestpreußen mit einem Pferdefuhr-werk auf den Hof. Es folgten die Fa-milien Reimann, Fitzner, Koch undVölkel. Nach Kriegsende wurde vonden Besatzungstruppen bei Ehlers dasHauptquartier eingerichtet. Die Fa-milien mussten allesamt den Hof ver-lassen und wurden bei den Nachbarnuntergebracht.

Familie Ehlers wurde lt. Schulchronik im Jahr 1958als erste im Dorf stolze Besitzer eines Fernsehappara-tes.

Friedrich Ehlers Sohn Heinrich (1932) heiratete1961 Annegret Schumacher (1936) aus Schapsen.

Sohn Jürgen Ehlers (1962) heiratete 2006 SusanneSchulze, geb. Brümmer (1967). Er bewirtschaftetheute den Hof.

Bewohner: Heinrich und Annegret EhlersJürgen und Susanne Ehlers mit Tochter Laura Schulze

Haus Nr. 29 – Ehlers

Page 68: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

135134

Dieses Häuslingshaus von HofNr. 30 wurde zunächst von dendrei unverheirateten Geschwis-tern der Familie Thölke bewohnt,der Volksmund nannte es ,,dasKloster“. Auf der Hofstelle stan-den ein Haus, eine kleine Scheunemit Anbau, ein Backhaus und einkleiner Schuppen. Vor dem Hausbefand sich noch ein Ziehbrun-nen mit Kette und Eimer.

Nach der Familie Thölke folgteder Zimmermeister DietrichMüller (1884-1965) aus Oerding-hausen, verheiratet mit Dorothee Klinker (1882-1953) aus Affinghausen. Sie betrieben hier eineZimmerei. 1935 erbauten sie das Haus Nr. 57 an derHallstedter Straße, zusammen mit dem Sohn Hein-rich Müller (1906-1986), verheiratet mit MariechenBrinkmann (1906-1976) aus Schorlingborstel. Hein-rich betrieb nebenbei eine Imkerei.

Danach bezog Heinrichs Schwester Grete Müller(1911), verheiratet mit Walter Groch (1911), dasHaus bis 1952. Es folgte Wilhelm Bredehorst (1912-1987) aus Berxen, verheiratet mit Margarethe von derRente (1909-1983) aus Affinghausen. 1954 wurde einkleiner Schweinestall gebaut und 1956 die Scheuneerneuert. Nachdem Wilhelm Bredehorst 1987 ver-starb, verkauften Schumachers das Haus an BirgitLenz. Sie wohnte dort bis 2007 und verkaufte es dannan Ilselore Schulz und ihren Partner Alfred Brockhaus.Diese verkauften es 2012 an die jetzigen Besitzer Mar-kus (1970) und Kim (1970) Maicher, die es als Pfer-dehof nutzen.

Bewohner: Markus und Kim Maicher mit Tochter Lena

Haus Nr. 30 c – Maicher

Erstmals erwähnt wird diese Hofstelle 1590 unterdem Namen Thölke Wagenfeld. Es folgen:

- Vitter Wagenfeld.

- Johann Henrich Wagenfeld (1682).

- Arend Hinrich Wagenfeld (1718-1795), er heiratete1742 Wübke Niehaus (1717-1795).

- Johann Hinrich Wagenfeld (1743-1824), er heiratete1768 Beke Rolappe, geb. Niehaus.

- Gesche Marie Wagenfeld (1771-1813), sie heiratete1811 Ahrend Hinrich Kielbeck (1768-1842) ausApelstedt.

- Kielbecks Nichte Beke Marie Rolappe (1796-1878),sie heiratete 1816 Reinhard Thölke (1788-1857).

- Friedrich Thölke(1834-1904), verhei-ratet mit MarieThölke (1829-1907).

Der Hof (ehemalsHaus Nr. 37) kamdurch Vererbungoder Tausch irgend-wann an den Hof Nr.30. Er wurde alsHäuslingshaus undPachtstelle viele Jahrevon der Familie Cor-des bewirtschaftet,bevor diese ins HausNr. 35 zogen. So wares zunächst HeinrichCordes (1851-1929),verheiratet mit AnnaMüller (1866-1918),dann deren Sohn Jo-hann Cordes (1889-

1944), verheiratet ab 1921 mit Sophie Lesemann(1896-1968) aus Ströhen/Hannover.

Der Sohn Heinrich Cordes (1922-1994) heiratete1952 Else von der Rente (1924-2009) aus Affinghau-sen. 1990 kaufte die Familie das Haus. Heinrich Cor-des war noch kurz bei der Molkerei beschäftigt, bisderen Betrieb eingestellt wurde. Viele Jahre stand erauch bei Festlichkeiten im Dorf hinter der Theke.

2010 wurde das Haus an die jetzigen BesitzerHenry Berg (1977) und seine Ehefrau Kathleen(1977) verkauft.

Bewohner: Henry und Kathleen Berg mit den Kin-dern Noemi und Kenan

Haus Nr. 30 a – Berg

Page 69: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

137136

Bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde aufdem Hof noch mit Ochsen- und Pferdegespannen ge-arbeitet, dann kam ein Hanomag-Schlepper zum Ein-satz.

Da der Hof auf einer Anhöhe an der AlbringhauserBeeke liegt, war in der Weide hinterm Stall im Winterder schönste Rodelberg und somit Treffpunkt für dieDorfkinder. Es hieß dann: „Komm, wir gehen nachKöhlers Berg zum Schlittenfahren!“

Bewohner: Gerd und Annelie Köhler Jörg Stenzel und Nicole Köhler-Stenzel mit den Kin-dern Joscha und Marlon

Haus Nr. 31 – Köhler

Auch dieser ehemaligeHalbmeierhof gehörtefrüher zum Kapellenhof.Erwähnt wird er erstmals1586 unter HermannStubbe, es folgen:

- Dierich Stubbe.

- Johann Stubbe.

- Schwer Stubbe, er heira-tete 1679 Ahlke Kattau.

- Henrich Stubbe, er hei-ratete 1713 Ahlke Woh-lers.

- Schwer Stubbe (1718-1772), er heiratete 1749Magdalene Nordmann.

- Erbtochter Marie Mag-dalene Stubbe (1750-1817), eine „sehr beachtungswerte Frau“, wie es imKirchenbuch heißt. Sie heiratete 1781 Schwer LüderSchorling aus Schorlingborstel.

1797 erbauten sie das niedersächsische Bauernhaus.

- Schwer Ludwig Schorling (1793), er heiratete 1815Friederike Marie Harms (1791) aus Katenkamp.

- Erbtochter Anne Marie Schorling (1819), sie heira-tete 1849 Cord Albert Meyer (1815) aus Langenhen-stedt. Da die Ehe wohl kinderlos blieb, erbteFriederike M. Meyer (1868-1903) aus Henstedt denHof. Sie heiratete 1897 den Vollmeier Johann Eick-horst aus Groß Hollwedel und verkaufte den Hof1900 an Hermann Köhler (1846-1928) aus Hohen-moor, verheiratet mit Adelheid Pargmann (1848-1912). Bei der Hofstelle verblieben 33 Hektar. 1876hatte dieser Hof noch einen Bestand von 45 Hektar.Johann Eickhorst verkaufte 8,5 Hektar in der Lestauan die Landwirte Freese, Alfke und Kramer, den Rest-bestand behielt er für sich.

- Gerd Köhler (1872-1947), er heiratete 1911 SophieRiedemann (1881-1962) aus Nienstedt.

- Hermann Köhler (1913-1988), er heiratete 1937Anna Wessel (1916-1973) aus Eschenhausen

- Gerd Köhler (1938), er heiratete 1965 Annelie Tin-nemeyer (1943) aus Apelstedt. Der Hof wird heutevon ihrem Sohn Herbert Köhler bewirtschaftet. Her-bert heiratete 1991 Anke Brinkmann vom Hof Nr. 1,auf dem sie auch wohnen. Sie betreiben einen Milch-viehbetrieb und Ackerbau.

Früher standen auf dem Hof ein großes Nieder-sachsenhaus, ein Stall, eine Scheune und ein Back-haus. Diese wurden nach und nach ersetzt, 1957 dieScheune und 1962 der Stall. 1973 erfolgte der Anbaueines neuen Wohnhauses. Die Scheune wurde 1989durch ein Feuer vernichtet und neu wieder aufgebaut.Über der Garage und einem Teil des Hauses bautenNicole, die Tochter von Herbert und Anke Köhler,und ihr Mann Jörg Stenzel sich eine Wohnung aus.

Haus Nr. 31 – Köhler

Page 70: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

139138

Dieser Hof wurde auf Junker VohsGrundstück errichtet und wird 1657erstmals unter dem Namen DierichStubbe erwähnt. Es folgen:

- 1706 Johann Stubbe.

- Hinrich Stubbe (1760-1768).

- Johann Carsten Stubbe (1754-1816),er heiratete 1789 Mette Marie Iburg(1770-1816).

- Johann Heinrich Stubbe (1793-1859), verheiratet mit Margarethe Eli-sabeth Fricke.

- Hermann Stubbe (1838), er heiratete1861 Gesche Margrethe Klusmann(1836).

Der Hof wurde irgendwann an Heinrich FriedrichWindhorst (1879-1957) verkauft.

Heinrich Friedrich Windhorst heiratete 1910Anne Marie Margr. Schünemann (1888-1948) ausOerdinghausen.

Ihr Sohn Johann Windhorst (1912-1969) heiratete1938 Anna von der Rente (1912-2002) aus Affing-hausen. Deren Sohn Friedhelm Windhorst (1939)heiratete 1969 Elfriede Pleuß (1948) aus Groß Hen-stedt.

Das alte Strohdachhaus trug am Torbalken die Jah-reszahl 1709. Es hatte noch keinen Schornstein. Wei-ter gab es auf dem Hof eine Scheune mit angebautemSchweinestall und ein großes Backhaus. Hier wurdespäter ein Wellblechschuppen für den Trecker ange-baut. 1954 errichteten Windhorsts ein neues Wohn-haus mit einem Stallanbau, das alteNiedersachsenhaus wurde 1959 abgerissen. Die alteFachwerkscheune wurde 1972 durch ein Feuer ver-nichtet.

Johann Windhorst und danach auch sein SohnFriedhelm waren lange Zeit Milchfuhrleute in Al -bringhausen. Da sie schon sehr früh die Magermilchvon der Molkerei in Bassum holen mussten, war ihrLanz Bulldog der Wecker im Dorf. Etliche Jahrebrachten Windhorsts im Herbst Einkellerungskartof-feln nach Bremen. Johann Windhorst war lange ZeitVorsitzender des Schützenvereins.

Bewohner: Friedhelm und Elfriede Windhorst

Haus Nr. 32 – Windhorst

Da die Gebäude auf der Hofstelle nach und nachdurch neue ersetzt wurden, ist das ehemalige Back-haus das älteste Bauwerk auf dem Hof Köhler. Eswurde 1811 von der Familie Schorling erbaut undteilweise als Wohnung eingerichtet. In früheren Zei-ten wohnte dort eine Schneiderin. Nach dem zweitenWeltkrieg fanden hier Heimatvertriebene eine Bleibe.Es waren die Familien Lutz und Block. Detlev Blockist hier geboren und bewohnt heute die Mühle in We-dehorn. Später diente das Backhaus lange nur alsWerkstatt. 1997 wurde es aufwändig restauriert undso vor dem Verfall gerettet. Heute ist es ein schmuckeskleines Häuschen.

Bewohner: Peter Lehmkuhl

Haus Nr. 31 – Köhler, Backhaus

Page 71: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

141140

Der Hof wird erstmals er-wähnt unter dem Namen Jo-hann Focke, geboren inSüstedt, verheiratet seit 1745mit Margret Rolappe. Es fol-gen:

- Johann Diedrich Müller(1780) aus Gr. Bramstedt.

- Johann Hermann Ehlers.

- Christoph Michael Köne-kamp (1787-1853), er heira-tete 1811 Anna AdelheidBecker.

- Johann Dietr. Könekamp(1811-1884), er heiratete 1846Margr. Adelh. Beedeker (1818-1875) aus Eschenhausen.

- Johann Könekamp (1853-1904), verheiratet ab1880 mit Sophie Wilhelm. Schierenbeck (1854-1936)aus Gr. Bramstedt.

- Dietrich Könekamp (1882-1955), er heiratete 1928Sophie Köhrmann (1897-1976) vom Hof Nr. 46 ausAlbringhausen. Dietrich hatte im Ersten Weltkrieg einBein verloren, war aber trotzdem immer zu Späßenaufgelegt und ein beliebter Gesprächspartner.

- Heinz Könekamp (1931-1996), er heiratete 1960Adele Lües (1936-2013) aus Wedehorn. Sie wohntenhier mit ihren Töchtern Margret und Elke. 1975 ver-größerten sie das Haus durch einen Anbau. Ihre Toch-ter Margret Könekamp heiratete 1981 HaraldBrüggemann (1956-1989) aus Twistringen. 1987wurde der Anbau aufgestockt. 1988 kam Sohn Thors-ten Brüggemann zur Welt.

2003 zog Wilhelm Lües aus Wedehorn zu seinerSchwester nach Albringhausen Nr. 34. Hier wohnteer bis 2014.

2008 zog Gerd Kabbert (1957, aus AlbringhausenNr. 58) als Lebenspartner von Margret Brüggemann(1961) von Bassum nach Albringhausen Nr. 34.

2015 und 2016 wurde der Anbau innen komplettrenoviert und umgebaut.

Bewohner: Margret Brüggemann und Sohn Thorsten,Gerd Kabbert

Haus Nr. 34 – Brüggemann

Eigentümer: Schoof

Dieser Hof wird erstmalsunter dem Namen JohannHülsemann (1669-1742) er-wähnt. Er heiratete 1693Gretje Schmidt aus Albring-hausen. Es folgen:

- Selke Hülsemann (1698-1752), er heiratete 1729Anna Rabe (1700-1752) ausOsterbinde.

- Johann Heinrich Hülse-mann (1728-1806), er heira-tete 1752 Gesche Höfts(-1806) aus Schorlingborstel.

- Hermann Friedrich Hülse-mann (1741-1807), er heira-tete 1771 CathrineMargrethe Höft (1746-1806) aus Schorlingborstel.

- Johann Heinrich Hülsemann (1774-1845), er hei-ratete 1802 Anne Cathrine Sündermann (1779-1846)aus Sulingen.

- Christian Fr. Hülsemann (1803-1872), dieser hei-ratete 1824 Gesche Margr. Eismann (1793-1828) ausSudwalde. Christian war von 1857 bis 1869 Bürger-meister.

- Anna Margr. Sophie Hülsemann (1824-1909), sieheiratete 1853 den Zimmermeister Joh. Dietr. Chr.Kracke (1825-1906) aus Harpstedt. Dieser errichteteviele Gebäude im Dorf und in der Umgebung. Er warvon 1869 bis 1888 Bürgermeister, folgte also seinemSchwiegervater Christian Hülsemann.

- Christian Fr. Kracke (1853-1934), er heiratete 1887Margrethe Adelheid Knief (1889-1941) aus Henstedt.

- Anna Kracke (1889-1968), sie heiratete 1920 Wil-helm Schoof (1876-1954) aus Steinsforde.

Deren Sohn Friedrich Schoof (1922-2010) heira-tete 1949 Ida Barneföhr (1926-2012) vom Hof Nr.38 in Albringhausen. Friedrich zog auf den Hof Bar-neföhr und verpachtete seinen Hof an Hermann Ber-gau, der im März 1945 mit Pferd und Wagen ausOstpreußen vor den Russen geflüchtet war.

Nachdem Hermann Bergau 1954 wegzog insSchwabenland, pachtete Heinrich Poggenburg (1916-1998), verheiratet seit 1943 mit Anna Plate (1923-2000), den Hof bis 1973.

Jetziger Pächter ist Hans-Joachim Adams (1957).

Bewohner: Hans-Joachim Adams, Bettina Plath Andrea Adams und Thorsten Adams-Krüger mitSohn Lucas, Jannick Thiermann

Haus Nr. 33 – Adams

Page 72: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

143142

Dieser Viertelmeier-Hof (Köthner) wird erstmalsunter dem Namen Gerke Becker (*vor 1555) er-wähnt. Danach folgen:

- Henrich Becker (*vor 1583).

- Hinrich Becker (*vor 1606).

- Johan Becker (*vor 1635).

- Johan Hinrich Becker, er heiratete 1683 Beke Albersaus Klenkenborstel.

- Hinrich Becker (1686-1741), er heiratete vor 1722.

- Johann Hinrich Becker (1722-1777), er heiratete vor1750 Alheit ????(1721-1751). In zweiter Ehe war erab 02.11.1751 mit Marie Alheit Sagen (1732-1797)aus Albringhausen verheiratet.

- Johann Hinrich Becker (1767), er heiratete 1799Anne Christine Osterwald (1775) aus Sudwalde.

- Albert Johann Würdemann (1780-1812), er heira-tete 1804 Margrethe Adelheid Schumacher (1780-1806), in zweiter Ehe Anne Gesche Danklef.

- Marie Adelheit Würdemann (1805), sie heiratete1823 Carsten Meyer (1800) aus Neubruchhausen.Nachdem sie schon früh verstarb, heiratete dieser1831 in zweiter Ehe Beke Margrethe Wisloh (1807)aus Hallstedt. Da auch diese bald verstarb, heirateteer 1837 in dritter Ehe Anne Margrethe Windhorst(1808) aus Eschenhausen. Die Hofstelle wurde dannzunächst verpachtet und schließlich verkauft.

- Jobst Heinrich Behlmer (1809-1869) aus Hallstedtals Pächter. Er war verheiratet mit Anne MargretheSemsrott (1808-1876) aus Albringhausen.

- Johann Gerd Hinrich Behlmer (1839-1898), verhei-ratet ab 1870 mit Margrethe Marie Siemer (1841-1897). Da deren beiden Söhne früh verstarben,vererbte er das Anwesen 1897 an seine Nichte SophieMarie Margr. Siemer (1870-1949) aus Menninghau-sen. Diese heiratete im gleichen Jahr Johann HeinrichWendt (1865-1951) aus Menninghausen.

- Johann Diedrich Friedrich Wendt (1901-1957), erheiratete 1929 Grete Dahms (1906-1996) aus Bor-

Haus Nr. 36 – Küfe

Diese -im Zentrum des Dorfes schön am Berg(Otten Barg) gelegene- Hofstelle gehörte seit 1724 derFamilie Rohlfs. Dietrich Rohlfs war bekannt für seineflotten Pferde. Auf dem Weg nach Bassum ging esstets im Trab, nur am Berg im Lindschlag wurde maletwas langsamer gefahren. Bei der Ernte vor demMähbinder war das Gespann so flott, dass der Knoterkaum mitkam.

Erstmalig wird dieser Hof 1602 unter dem NamenJohann Hestermann erwähnt. Es folgen:

- 1621 Schwer Hestermann.

- 1646 -1651 Johann Hestermann.

- Otto Hestermann, er heiratete 1665 Alheit Schüne-mann aus Albringhausen.

- Dietrich Hestermann (1631-1676).

- Beke Hestermann (1659-1732), sie heiratete 1699Reinecke (Wiermann) Hestermann.

- Margrethe Hestermann (1701-1751), sie heiratete1723 Albert Rohlfs (-1738) aus Osterbinde und 1742in zweiter Ehe Henrich Rolappe (1702).

- Reinke Rohlfs (1725), er heiratete 1751 Margr. Eli-sabeth Welling (1732-1815) aus Wedehorn.

- Albert Hinrich Rohlfs (1752-1817), er heiratete1786 Beke Margrethe Rungen (1764-1825) aus Hall-stedt.

- Reinhard Rohlfs (1787-1829), er heiratete 1820Margr. Adelh. Roden (1795-1867) aus Neubruchhau-sen.

- Johann Heinrich Rohlfs (1822-1883), er heiratete1857 Marie Adelheid Feldermann (1833-1890) ausAlbringhausen.

- Johann Heinrich Rohlfs (1861-1936), er heiratete1887 Sophie Margrethe Köhrmann (1860-1922) ausAlbringhausen.

- Dietrich Rohlfs (1891-1971), er heiratete 1931Meta Harries (1897-1946) aus Hallstedt.

Die Tochter, Annemarie Rohlfs, heiratete 1957Helmut Wicke und zog auf dessen Hof Nr. 3 in Al -bringhausen. Der Hof wurde zunächst verpachtet anFamilie Kastens aus Ochtmanien, danach an FamilieHeinrich Cordes. 1987 gaben Cordes die Landwirt-schaft auf und kauften die Hofstelle 30 a, auf der sievorher schon viele Jahre gelebt hatten. Daraufhin ver-kaufte Annemarie Wicke ihren Hof an Norbert Tege-ler aus Marhorst. Dieser verkaufte die Hofstelle 2008an Rainer Lapuks (1966) und Frauke Albrecht(1966).

Bewohner: Rainer Lapuks und Frauke Albrecht

Haus N. 35 – Lapuks/Albrecht

Page 73: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

145144

Die Hofstelle Albringhausen Nr. 37 wurde 1938vom Landwirt Dietrich Lehmkuhl (1903-1957) undseiner Frau Anna Dorothee, geb. Ehlers (1909-1949),als Neubauerstelle von Regine Freese, geb. Tepe ge-kauft. Zu der Zeit gehörte die Hofstelle zum Hof Nr.29, dem Freisassenhof oder auch Kapellenhof ge-nannt. Davor könnte das Anwesen aber auch zumHof Nr. 31 (Eickhorst) gehört haben und erst durchTausch an den Hof Nr. 29 gekommen sein. Ob dieHofstelle ein Häuslingshaus einer der beiden großenHöfe war, kann man nur vermuten. Das Haus war zurHälfte Fachwerk, mit Stroh gedeckt, dahinter ein mas-siver Wohnteil. Im Vorderteil standen an einer Seiteder Diele die Kühe, darüber die Hille für Stroh undHeu. An der anderen Seite befanden sich zwei kleineKammern sowie der Hühnerstall. Auf dem Balkenüber der Dielentür stand die Jahreszahl 1747. Etwasseitlich vor dem Haus stand ein kleiner Stall miteinem Anbau. In diesem befand sich am Ende desGanges auch das Klo mit einer kleinen Grube darun-ter. Weiter stand auf dem Grundstück eine strohge-deckte Holzscheune mit Durchfahrt, dahinter wohlein später angebauter Schuppen mit Dachziegeln ausZement. Zwischen Haus und Scheune war noch einkleiner Stall aus Ziegelsteinen mit einem Dach ausTeerpappe. Darin waren Schweine und die Pferde un-

tergebracht. An das Stromnetz wurde das Anwesenerst 1942 oder 1943 angeschlossen, davor musste manmit Petroleumlampen arbeiten. Nach dem Kriegwurde der Hof von Dietrich Lehmkuhl umgebautund erneuert. 1951 erst der Viehstall, 1953 ein Anbaumit Keller, und 1955 kam eine neue Scheune dazu.Als Dietrich Lehmkuhl nach einem Kriegsleiden 1957schon früh verstarb, bewirtschafteten seine zweiteEhefrau Anna, geb. Behrens (1906-1998), mit denKindern Heinz und Herbert den Betrieb. 1970 wurdevon Sohn Heinz das neue Wohnhaus gebaut, und spä-ter kamen dann noch eine Wagenremise und eine Ga-rage dazu. Bis zum Jahr 2000 wurde der Hof vonHeinz (1940) und Ehefrau Helga, geb. Hasberg(1950), weiter betrieben, danach wurde das Land ver-pachtet. Heinz und Helga Lehmkuhl bewohnen bisheute die Hofstelle.

Haus Nr. 37 – LehmkuhlHaus Nr. 36 – Küfe

wede. Von 1940 bis 1946 war er Bürgermeister vonAlbringhausen. Die Tochter Margret Wendt (1937)heiratete 1961 Heinrich Küfe (1935-2013) aus Lab-bus.

1898 erbauten Johann und Sophie Wendt das neueHaus mit Gaststätte und Clubzimmer, zwei Fremden-zimmern und einem Saal im Obergeschoss. Das alteWohnhaus wurde laut Überlieferung durch denGroßvater von Friedel Schoof auf Rollen zum Anwe-sen von Familie Brockmann (Nr. 52) transportiertund dort wieder aufgebaut. 1904 wurde das Vorder-haus erbaut. Die Gastwirtschaft, die Wendt/Küfe‘sneben der Landwirtschaft betrieben, bildete viele

Jahre den Mittelpunkt des Dorfes. Viele Feste wurdenhier oben im Saal gefeiert.

Von 1929 bis 2002 betrieben Wendt/Küfe’s eineZweigstelle der Kreissparkasse Bassum.

Margret und Heinrich Küfe betrieben die Gastwirt-schaft noch bis 2008 und gaben sie dann aus Alters-gründen auf. Im Jahr 2015 wurden das Clubzimmerund die Gaststube durch Ulrike und Gerd Wohlers zueiner Wohnung für ihren Sohn Jörg umgebaut.

Bewohner: Margret Küfe Jörg Wohlers und Melanie Meins mit Sohn Tammo Wohlers

Page 74: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

147146

1925 bauten sie ein neues Wohnhaus und eineScheune.

- Ida Barneföhr (1926-2012), sie heiratete 1949 Fried-rich Schoof (1922-2010) vom Nachbarhof Nr. 33.

Friedrich Schoof war von 1970 bis 1991 Bürger-meister bzw. Ortsvorsteher von Albringhausen undnach der Eingemeindung von 1974 bis 1986 Mitgliedim Rat der Stadt Bassum. Er hat während seinerAmtszeit viel für das Dorf bewirkt. Von 1965 bis 1984war er außerdem Ortsbrandmeister in Albringhausen.Nach Erreichen des Rentenalters gab er die Landwirt-schaft auf und verpachtete die Ländereien.

Da der Sohn Werner Schoof schon seit vielen Jah-ren in Wolfsburg wohnt, verkaufte er den Hof nachdem Tod seiner Mutter im Jahr 2012 an Heino Schü-nemann (1975) und seine Frau Wiebke (1981). Seit-dem ist es der „Schünehof“. Hier kann man ab Hof

Eier, Geflügel, Kartoffeln, Gemüse und noch vielesmehr kaufen.

Bewohner: Heino und Wiebke Schünemann mit denKindern Lena und Leon Marc

Haus Nr. 38 – Schünemann

Diese Hofstelle wird alsHalbmeierhof erstmalsunter dem Namen DepkeBarneföhr (1597-1684) er-wähnt. Es folgen:

- Albert Barneföhr (1651-1715), verheiratet ab 1687mit Gesche Stubben(1662-1752) aus Albring-hausen.

- Severt Barneföhr (1689-1746), in erster Ehe ver-heiratet ab 1714 mit BekeSiemers (1692-1728) ausMenninghausen, ab 1729in zweiter Ehe mit AnneElisabeth Poggenburgs(1706-1782) aus Brake.

- Albert Barneföhr (1718),der Sohn aus erster Ehe, erheiratete 1745 Adelheit Stubben (1726-1789) ausAlbringhausen.

- Hermann Dietrich Barneföhr (1752-1797), er hei-ratete 1776 Sophie Adelheid Weyhe (1752-1828) ausWedehorn.

- Johann Gerd Barneföhr (1781-1847), er heiratete1800 Anne Cathr. Poggenburg (1779-1848) aus Al -bringhausen.

- Johann Konrad Barneföhr (1803-1855), er heiratete1827 Anne Cathr. Stüring (1799-1872) aus Albring-hausen.

- Friedrich Barneföhr (1833-1885), er heiratete 1869in erster Ehe Beke Adelheid Thorens (1850-1872) ausAlbringhausen, in zweiter Ehe 1873 Sophie Anna Al-bers (1842-1883) aus Affinghausen.

- Hermann Heinrich Barneföhr (1869-1958), derSohn aus erster Ehe, heiratete 1890 Ida Marie Kathr.Poggenburg (1865-1925) aus Albringhausen.

- Friedrich Barneföhr (1890-1977), er heiratete 1924Anna Hoopmann (1894-1962) aus Albringhausen.

Haus Nr. 38 – Schünemann

Page 75: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

149148

(1922-1997) aus Syke. Sie hatten vier Kinder: Hein-rich, Marita, Friedrich und Uwe. Nach dem Tod vonGrete verkauften die Erben 1999 die Hofstelle anHans-Peter Leoni.

Hans-Peter Leoni ist ursprünglich gelernter Stahl-graveur aus der Goldstadt Pforzheim im Schwarzwald.1988 ging er von dort nach Hongkong und lebte undarbeitete viele Jahre ausschließlich dort. Der Erwerbdes Hofes war der erste Schritt seiner Planung einesländlichen Ruhesitzes in Deutschland. Nach dem Be-ginn umfänglicher Renovierungsarbeiten zog zunächstder Sohn Stefan (1967), Dipl. Ing. (FH) Nachrich-tentechnik und Senior Software Developer, ins alteWohnhaus. Die Tochter Sandra (1972) beendete zudiesem Zeitpunkt ihr Architekturstudium. Die ge-meinsam erarbeiteten Pläne für den Umbau der Stal-lungen in ein Wohngebäude wurden alsbald in die Tatumgesetzt, und Hans-Peter Leoni verbrachte jedenmöglichen Urlaub auf dem Hof, immer zwischenHongkong und Albringhausen auf dem Sprung. Mitt-lerweile hat Stefan seinen Lebensmittelpunkt nachRöllinghausen verlegt. Hans-Peters Aufgaben haben

ihn auch nach Italien geführt und erlauben ihm zwi-schen China und Italien längere Aufenthalte in Al -bringhausen.

Der Hof hat sich zum Familientreffpunkt im Nor-den entwickelt, und so sind häufig Gäste aus dem tie-fen Süden hier anzutreffen. Seit 2014 wohnen SandraLeoni und ihr Mann Olaf Lotze-Leoni (1968) imalten Wohnhaus. Olaf ist gebürtiger Hannoveranerund einer der wenigen Großmeister verschiedenerKampfkünste in Deutschland. Er führt eine Schule inHannover und unterrichtet regelmäßig in Albringhau-sen. So waren z.B. im Sommer 2015 bereits Gäste ausJapan und Australien zu einem Seminar zu Gast.

Die Familie ist sehr naturverbunden, und alle Ak-tivitäten an Haus und Grund werden nach Möglich-keit so gestaltet, dass die Natur erhalten wird. Es istdas Bestreben von Hans Peter Leoni, einen Lebens-raum für Mensch und Tier zu schaffen.

Bewohner: Hans-Peter Leoni, Sandra Leoni und OlafLotze-Leoni

Haus Nr. 39 – Leoni

Die ersten Bewirtschafter dieser Hofstelle, die frü-her zwischen Nr. 38 und Nr. 40 angesiedelt war,waren wohl Hermann (-1686) und Gretje (1620-1685) Sage. Es folgen:

- Johann Sage (1658-1709).

- Johann Sage; verheiratet mit Alheit Lahmers.

- Harm Sage (1706-1751), verheiratet ab 1730 mitBeke Mette Helmers.

- Johann Friedrich Sage (1737-1782), verheiratet ab1760 mit Beke Böse (1741-1806) aus Bramstedt.

- Hermann Friedrich Sage (1769-1831), verheiratetab 1794 mit Gesche Catharine Bolten (1769-1826).

- Johann Gerd Sage (1800).

- Anna Cathrine Sage, verheiratet mit Heinrich Cor-des.

- Eleonore Sophie Cordes (1837), verheiratet ab 1859mit Johann Heinrich Lahmeyer (1826) aus Wohlde.

- Heinrich Johann Meyer (1848-1930), verheiratet ab1885 mit Margarethe Soller (1862-1933) aus Wese-loh.

- Friedrich Meyer (1895-1960), verheiratet ab1921mit Margarethe (genannt Meta) Wachendorf (1894-1966) aus Ochtmannien. Ihre Tochter Grete Meyer(1923-1999) heiratete 1949 Hermann Martens

Haus Nr. 39 – Leoni

Page 76: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

151150

Erstmals wird diese Hof-stelle unter dem Namen Jo-hann Hinrich Dahlen(1728-1770) erwähnt, erheiratete 1748 Wöbke Mey-ers (1725-1785) aus Men-ninghausen. Es folgen: - Rebecka Adelh. Dahlen,verheiratet ab 1776 mitGerd Hinrich Kastens ausBrake.- Anne Magdalene Kastens(1779-1842), verheiratet inerster Ehe mit FriedrichHeinrich Rohlfs (1780-1815). In zweiter Ehe heira-tete sie 1817 WilhelmHeinrich Rohlfs (1791-1846) aus Affinghausen.- Gerd Albert Rohlfs (1805-1872), verheiratet mit AnnaDorothee Wassermann (1811-1877) aus Uenzen.- Hermann Heinrich Rohlfs (1838-1904), verheiratetab 1866 mit Margarethe Kramer (1845-1931).- Friedrich Rohlfs (1874-1909), verheiratet ab 1902mit Marie S. Car. Windhorst(1879-1921) ausBassum.- Anna Rohlfs (1905-1980), verheiratet ab 1923 mitWilhelm Husmann (1901-1967) aus Albringhausen.- Johann Husmann (1926-1996), verheiratet ab 1947mit Herta Scherbakow (1923) aus Friedrichsrode/Ostpreußen. Sie lebten hier mit den Kindern Henny,Willi, Mary und Gunda. Wilhelm Husmann sowiesein Sohn Johann waren im Krieg als Milchwagenfah-rer tätig.1952 wurde auf dem Hof eine große Scheune er-

richtet.Der Sohn Willi Husmann (1948) ist seit 1973 mit

Brigitte Meyer (1954) aus Ehrenburg verheiratet. 1974wurde Sohn Sven und 1978 Sohn Andre geboren.

1975 wurde das Haus völlig umgebaut. Seit 2004ist Andre Husmann Eigentümer. 2005 wurde dasObergeschoss als Wohnung ausgebaut.

Bewohner: Willi und Brigitte HusmannAndre Husmann mit Partnerin Vanessa Koschinskyund Sohn Dustin

Haus Nr. 41 – Husmann

Diese Hofstelle wird erstmals unter dem NamenJürgen Blanken (1668-1740) erwähnt. Er heiratete1709 Trine Margr. Mohenbrocks (1679-1735). Es fol-gen:

- Margrethe Blanken, sie heiratete 1733 Harm Kra-mer aus Apelstedt.

- Hermann Kramer (1743-1808), verheiratet ab 1777mit Ilse Anne Margr. Landwehr aus Eschenhausen.

- Johann Albert Kramer, er heiratete Margrethe Adel-heid Meyer.

- Johann Hermann Kramer (1817-1873), er heiratete1845 Rebecka Marie Klocke (1822-1881) aus Heili-genfelde.

- Henriette Anna Kathr. Kramer (1843), verheiratetab 1874 mit Johann Hinrich Meyer (1848).

Sie verkauften die kleine Hofstelle an FriedrichStratmeier (1880-1944) aus Menninghausen, verhei-ratet mit Sophie Margr. Bomhoff (1885-1950) aus

Sudwalde. Stratmeyers richte-ten hier einen Tischlereibetriebein. Ihr einziger Sohn HeinrichStratmeier (1913) fiel 1941 imZweiten Weltkrieg an der Ost-front in Rußland. Den Tischle-reibetrieb pachtete dann 1948Karl Windhorst, bis er 1958nach Bassum verzog und sichdort eine neue Werkstatt auf-baute. In den folgenden Jahrenwurde das Haus mehrfach ver-mietet.

Durch Vererbung wurdeAnna Precht, geb. Roshop(1907-2000), verheiratet mitHermann Precht (1906-1987)aus Bassum, die neue Eigentü-

merin der Hofstelle. Sie verkaufte diese 1992 an Cars-ten Ottens aus Walsrode, verheiratet seit 1992 mitNina Müller (1968) aus Soltau. Nina Ottens betriebhier einige Jahre einen Reiterhof. In zweiter Ehe hei-ratete sie 2005 Ralf Blania (1970) aus Bremen. NachAufgabe des Reiterhofes hat sie sich ein Filzstudio ein-gerichtet.

Bewohner: Ralf Blania und Nina Ottens-Blania mitTochter Jule

Haus Nr. 40 – Ottens-Blania

Die Reithalle wurde inzwischen abgebaut.

Page 77: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

153152

- Tochter Marie Knickmann (1872-1909), verheiratetab 1902 mit Johann Stubbe (1873-1914). Da sieschon sehr früh verstarb, heiratete Johann Stubbe1911 in zweiter Ehe die Witwe Dorothee AmalieSchröder, geb.Wiechmann (1867-1915).

- der Sohn aus der erster Ehe, Dietrich Stubbe (1902-1949), verheiratet ab 1928 mit Meta Sophie Tebel-mann (1907-1979) aus Jardinghausen.

- Herbert Stubbe (1937), verheiratet seit 1962 mit IlseMeyerholz (1939) aus Beckeln.

- Erwin Stubbe (1964), verheiratet seit 1994 mit An-drea Nüsch (1970) aus Wietzen.

Im Jahr 1949 brannte die Feldscheune hinter Wes-termanns durch Blitzschlag ab. Das gesamte dort ge-lagerte Getreide wurde vernichtet. Es war ein harterSchicksalsschlag für die Familie, da Dietrich am Tagdavor gerade verstorben war. 1950 wurde eine neueScheune am Hof gebaut. Das Richtfest hierfür warmit viel Aufwand verbunden. Neben den Zimmerleu-

ten waren die Nachbarn undweitere Helfer dabei, sodass 20Männer beköstigt werdenmussten. Zunächst gab es um9.00 Uhr ein kräftiges Früh-stück, natürlich durfte einSchnaps dabei auch nicht feh-len. Mittags gab es eine Suppevorweg, danach Kartoffelsalatund zwei Eier pro Mann. Um15.00 Uhr war Kaffeezeit. Esgab einen Wickelkuchen zu 8Mark, einen doppelten Apfel-kuchen zu 9 Mark vom Bä-cker und zwei selbstgebackeneButterkuchen. Abends kamendie Frauen, Verwandte und

Bekannte noch dazu. Nun mussten 40 Personen be-köstigt werden. Die Nachbarn hatten jeder ein sau-bergemachtes Huhn, 1½ Pfund Butter und 12 Eierhergebracht. Zunächst gab es eine kräftige Hühner-suppe, dann gab es pro Person ½ Pfund Bratenfleischund dazu ein Brötchen, das zu der Zeit 5 Pfennig kos-tete. Anschließend wurde kräftig gefeiert. HeinrichKabbert spielte auf seinem Schifferklavier und sorgtefür gute Stimmung.

1975 wurde ein neues Wohnteil an das alte Wohn-haus angebaut.

Nachdem 1998 die Kühe abgeschafft wurden, bau-ten Stubbes den Kuhstall zu Pferdeboxen um undnahmen Pferde in Pension auf. 2016 wurde die Pfer-depension aus Altersgründen aufgegeben.

Heute leben auf dem Hof Herbert und Ilse Stubbesowie Erwin und Andrea Stubbe mit Sohn Patrickund Freundin Katja Cohrs. Erwin Stubbe ist als Me-chaniker bei einer Bassumer Firma beschäftigt, seineFrau Andrea als Friseurin. Sohn Patrick erlernte denBeruf des Elektronikers.

Haus Nr. 42 – Stubbe

Auf dieser Hofstelle wird 1699 erstmals BrüningSebade erwähnt. Es folgen:

- Cord Fellermann (Sebade) verheiratet ab 1673 mitEngel Cordes.

- Anna Geske Fellermann, verheiratet ab 1734 mitCord Henrich Freye (1704-1778) aus Maasen.

- Cord Hinrich Freye (1744-1778), verheiratet ab1767 mit Anne Elisabeth Lehmkuhl.

- Johann Cord Freye (1768-1810), verheiratet ab1790 mit Sophie Elisabeth Lüllmann.

- Cord Hinrich Freye (1793-1864), verheiratet ab 1814mit Mette Margr. Kattau (1787-1852) aus Apelstedt.

- die Tochter ??(1814-1876), verheiratet mit DietrichKnickmann (1807-1877).

- Dietrich Knickmann (1840-1914), verheiratet mitMette Adelheid Precht (1839-1903).

Haus Nr. 42 – Stubbe

Page 78: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

155154

(1956). Anna Landwehr lebte bis zu ihrem Tod aufdem Hof mit Bruder Heinrich und seiner EhefrauDora. Sohn Dietrich (Rufname Dierk) wohnt in Gos-lar am Nordrand des Harzes. Er verkaufte 2008 denTeil der Hofstelle auf der südlichen Straßenseite mitNiedersachsenhaus, Nebengebäude und Garten anTanja Rusch und Stefan Peters aus Hannover. Dienördliche Straßenseite der Hofstelle mit Scheune, Ma-schinenhalle, Wald und Weide sowie die Ländereiendes Hofes verblieben im Eigentum von Dierk Land-wehr. Im September 2008 zogen die Eltern von Tanja,Margrit und Herbert Rusch aus Hannover, in die Ein-liegerwohnung des Hofes ein. Die „Großstädter“ wur-den mit Spannung von den Nachbarn erwartet. Zurpositiven Überraschung fügten sich die Neubürger je-doch schnell in die Dorfgemeinschaft ein. Da sie alleauf dem Lande in Schleswig-Holstein und Nieder-sachsen aufwuchsen, kehrten sie praktisch zu denWurzeln ihrer Herkunft zurück. Einen Teil zu ihrerproblemlosen Eingliederung in die Nachbarschaft inAlbringhausen trug Dierk Landwehr bei. Bei seiner„Abschiedsfeier“ lud er die „Neuen“mit ein und stellte so den Kontakther. Es entwickelte sich eine gute undfreundschaftliche Nachbarschaft undRusch’s wurden zu den verschiedenenVeranstaltungen des Dorfes mitge-nommen. Am 1. November 2008wurde auf der großen Diele eine Ein-weihungsfeier mit Nachbarn undFreunden gefeiert.

Ein überaus seltenes Ereignis darfnicht unerwähnt bleiben: Am 29.Juli 2013 trafen überraschend 18quartiersuchende Wandergesellen,darunter 5 Frauen, vor dem Hof zurRast ein. Sie durften spontan dengroßen Dachboden des Wohnhauses

und die Diele zur Übernachtung benutzen.

Erwähnenswert ist auch ein Zeitungsartikel vom 4.Juli 2016. Da heißt es: Ungewöhnlichen Besuch hatteein Anwohner aus Albringhausen. Gegen zwei Uhr inder Samstagnacht meldete ein Albringhauser der Po-lizei in Syke, gerade sei ein Känguru in die Garage sei-nes Nachbarn (in Albringhausen 43) gehüpft. KeinScherz, wie sich dann herausstellte. Das Känguru warzuvor aus dem Tierpark in Bassum ausgebüxt. Es seivon Pflegern wieder in sein Gehege gebracht worden,heißt es im Polizeibericht.

Fazit: Die Bewohner von „Albringhausen 43“ sinddem Großstadttrubel erfolgreich entronnen und füh-len sich hier sehr wohl in einer guten Nachbarschaftund Dorfgemeinschaft. Sie haben ein ruhiges neuesZuhause in einer wunderschönen Landschaft.

Bewohner: Dr. Tanja Rusch und Stefan Peters, Her-bert und Margrit Rusch

Haus Nr. 43 – Rusch/Peters

Diese Hofstelle wird erstmals unter dem NamenLüdeke Schröder (1668-1743) erwähnt. Er heiratete1692 Mette Meier (1671-1738). Der Sohn LüdeckeJohann Schröder (1700-1731) heiratete 1725 LückeRungen aus Göddern. Da er früh verstarb, heiratetesie 1732 in zweiter Ehe Albert Barneföhr (1702-1739)aus Albringhausen. Ihr Sohn aus zweiter Ehe AlbertBarneföhr (Schröder, 1737-1776) heiratete 1766Mette Margrethe Niemann aus Blockwinkel. DerSohn Johann Wilhelm Barneföhr (1771-1824) heira-tete 1796 Gebke Adelheid Vitters (1772-1838) ausHallstedt. Ihr Sohn Dietrich Albert Barneföhr (1802-1883) heiratete 1841 Anne Margrethe Schröder

(1817-1889) aus Albringhausen. Die Tochter AnneAdelheid Barneföhr (1842-1908) heiratete 1864 Jo-hann Diedrich Landwehr (1833-1913) aus Hallstedt.Die Hofstelle wurde nun Snitger-Landwehr genannt.Deren Sohn Johann Dietrich Landwehr (1868-1948)heiratete 1913 Minna Doris Riechers (1880-1933)aus Harbergen. Sie bekamen Tochter Anna (1914-2002) und Sohn Heinrich (1915-2007). 1935 bautensie die große Scheune auf der gegenüber liegendenStraßenseite. Sohn Heinrich Landwehr (1915-2007)-Heini gerufen- heiratete 1946 Dora Eickhorst (1919-2003) aus Homfeld. Sie hatten drei Kinder, Dietrich:genannt Dierk (1947), Amgret (1950) und Annette

Haus Nr. 43 – Rusch/Peters

Page 79: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

157156

Die Hofstelle wirderstmals unter demNamen Gebke Rein-cken (1607-1684)erwähnt. Es folgen:

- 1653 Cord Rein-cken.

- Lueke Reincken(1673-1737), er hei-ratete 1707 ImkeMarx.

- 1755 JohannChristian Reinecke.

- Johann ConradRathkamp (1755-1812), er heiratete1780 Mette Mar-grethe Butts. Sie er-bauten 1808 dasheutige Haus.

- Johann ChristianRathkamp (1781-1835), er heiratete 1811 Gesche Margrethe Ellinghau-sen (1786-1829) aus Haft.

- Johann Friedrich Rathkamp (1825), er heiratete1852 Anne Marie Wilhelmine Harms (1827) ausSudwalde.

- Johann Heinrich Dieckmann (1842-1931) aus Af-finghausen, er heiratete 1864 Anne Marie Thorens(1842) aus Albringhausen Nr. 1. Im Jahr 1896 kauf-ten sie die Hofstelle Nr. 45.

- Sohn Johann Hermann D. Dieckmann (1867-1946), er heiratete 1898 Anna Margrethe Rohlfs(1875-1967) aus Albringhausen Nr. 41.

- Johann Dieckmann (1905-1970), er heiratete 1930

Marie Dora Becker (1911-1991) aus Bünte. 1935bauten sie eine neue Scheune. Johann Dieckmann warvon 1952 bis 1970 Bürgermeister in Albringhausen.Der Sohn Dietrich Dieckmann heiratete 1952 HildeKlusmann aus Affinghausen. Sie bekamen drei Kin-der, Johann (1952-1967), Annedore (1955) undHeiko (1969-1987). Die beiden Söhne verstarbensehr jung. Tochter Annedore lebt mit ihrem MannJörn Rurup und Sohn Tarik Sören Rurup in Ritter-hude.

1988 gaben Dieckmanns die Landwirtschaft aufund verpachteten die Ländereien.

Bewohner: Dietrich und Hilde Dieckmann

Haus Nr. 45 – Dieckmann

Dieser Hof wird erstmals 1603 unter dem NamenJohann Schmidt erwähnt. Es folgen:

- 1653 Albert Schmidt

- 1706 Brünjes Schmidt

- Wöbke Schmidt (1701-1754), sie heiratete 1724 Be-rend Schulenberg (1690-1752) aus Schorlingborstel.

- Johann Berend Schulenberg (1729-1775), er heira-tete 1753 Gesche Hoffmeyer (1730-1754) aus GroßRingmar und 1755 in zweiter Ehe Adelheit Gevers(1729-1792) aus Albringhausen.

- Johann Friedrich Schulenberg (1761-1835), er hei-ratete 1788 Mette Cathr. Bultmanns (1765-1816) ausOsterbinde.

- Johann Friedrich Schulenberg (1794-1865), er hei-ratete 1817 Margrethe Adelheid Albers (1798-1865)aus Bensen. Im Jahr 1820 erbauten sie ein neuesHaus.

Friedrich Schulenberg (1823-1905) heiratete 1855Anne Marie Heile (1825-1862) aus Eschenhausenund in zweiter Ehe Marie Iburg (1833-1912) ausOsterbinde. Der Sohn aus zweiter Ehe, HermannHeinrich Diedrich Schulenberg (1866-1905), heira-tete 1900 Sophie Wilhelmine Fr. Diedrichs aus Hei-ligenloh. Da er schon früh verstarb, wurde dieHofstelle verpachtet. 1927 übernahm sein SohnFriedrich Schulenberg (1903-1948) nach seiner Hei-rat mit Marie Eickhorst (1902-1965) aus Homfeldwieder den Hof. Friedrich kam 1948 durch einen tra-gischen Unfall zu Tode. Die Tochter Irmgard Schu-lenberg (1929-1972) heiratete 1950 Heinrich Busse(1919-1972) aus Sibbesse bei Hildesheim. Sie erbau-ten 1953 die große Scheune. Da die Ehe kinderlosblieb, erbte Irmgards Cousine Amgret Paulsen, geb.Landwehr, die Hofstelle. Sie verkaufte den Hof 1981an Waltraud Schoppe. Frau Schoppe war von 1982bis 1986 Bundestagsabgeordnete und von 1987 bis

1992 unter Ministerpräsident Gerhard Schröder Fa-milienministerin von Niedersachsen. Sie verkaufte dieHofstelle 2010 an den Schornsteinfeger Boris Lukat(1973) und die Kinderkrankenschwester Nicole Lukat(1970) sowie Tochter Lucy (2008). Lukats haben sichhier im Laufe der Jahre eine kleine Hobbypferdezuchtfür Hannoveraner und Trakehner aufgebaut.

Bewohner: Boris und Nicol Lukat mit Tochter Lucy

Haus Nr. 44 – Lukat

Page 80: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

159158

Dit Hus is mien un doch nich mien, de no mi kummt,nennt't ok noch sien.

Auf dieser Hofstelle wird 1653 erstmals HenrichBurmester erwähnt, danach 1732 Johann Burmester.Dessen Tochter Anne Margrethe Burmester (1711-1758) heiratete 1739 Johann Hinrich Holle (1710-1764) aus Brake/Mellinghausen. Dieses Paar war 18Jahre verheiratet. Mit Johann Hinrich Holle kam einneuer Familienname auf den Hof, jedoch wurde dieseund die nächste Generation noch Burmester genannt.Sohn Johann Hinrich Holle (1741-1804) heiratete1765 Marie Dorothee Moormanns (1743-1816) ausScholen, sie waren 39 Jahre verheiratet. Mit IhremSohn Johann Ernst Holle (1773-1851) bauten sie1800 ein Niedersachsenhaus, das 1950 zum Schwei-nestall umgebaut wurde. Der "Neddendörns"-Balkenbefindet sich jetzt im Wohnzimmer. Johann Ernst hei-ratete 1804 Gesche Marie Niehaus (1779-1833) ausOsterbinde. Ihre Ehe dauerte 29 Jahre. Sohn JohannRudolph Holle (1808-1843) heiratete 1837 BekeMargar. Grupe (1816-1871) aus Groß Bramstedt. Ausdieser Ehe stammen zwei Töchter. Johann Rudolphstarb nach sechsjähriger Ehe. Seine Witwe heirateteam 15.03.1844 - genau ein Jahr nach dem Tod ihresMannes - in zweiter Ehe Joh. Bernh. Ritterhoff (1810-1884) aus Halbetzen. Dieser Ehe entstammt die Toch-ter Cathrine Magarethe Ritterhoff (1845-1924). Sieheiratete 1872 Johann Albert Böse (1839-1879) ausGroß Bramstedt. Bei der Trauung von Cathrine undJohann soll der Superintendent Mehlis aus Bassumgesagt haben: „Jetzt ist der Böse zur Hölle gefahren“.Nach 6 Jahren Ehe verstarb Johann Böse. CatherineBöse heiratete in zweiter Ehe 1880 Johann DietrichHeinrich Frese aus Stiftenhöfte. Diese Ehe blieb kin-derlos. Das Ehepaar zog mit Catherines Tochter auserster Ehe, Adeline Böse (1876-1944), nach Henstedtbei Syke. Die Gründe für den Umzug nach Henstedtsind unbekannt. Der Hof in Albringhausen wurdeverpachtet, bis Adeline 1898 Heinrich Wilhelm Sie-

mer (1863-1938) heiratete. Familie Böse/Frese zogwieder zurück nach Albringhausen. Heinrich Wil-helm Siemer war Waisenkind, er wuchs bei Verwand-ten in Neubruchhausen auf.

Durch den Verkauf ererbter Ländereien von seinenEltern war es Heinrich möglich, im Jahre 1900 dasjetzige Wohnhaus zu bauen.

Heinrichs Hobby war die Musik. Er spielte mehrereMusikinstrumente und gab Kindern aus Albringhau-sen und Umgebung Tanzunterricht. Beruflich warenAdeline und Heinrich erfolgreich, sie kauften imLaufe ihrer 39-jährigen Ehe mehrere Ländereien dazu.Ihr Sohn Heinrich Dieterich Johann Siemer (1899-1970) heiratete 1931 Marie Auguste Vitters (1902-1977) aus Hallstedt. Aus der Ehe gingen vier Kinderhervor -Hinrich, Georg, Marianne und Horst.

1933 wurde ein Kuhstall für 12 Kühe gebaut, und1950 wurde aus dem 1800 gebauten Niedersachsen-haus ein Stall. In den 1950er Jahren wurden Lände-reien dräniert, und 1962 fand eine Flurbereinigungstatt, dabei wurden weit abliegende Ackerflächen inhofnahe Flächen getauscht.

Johann war immer technisch interessiert. Im Altervon 20 Jahren baute er bereits ein Radio. Er betriebeine Raiffeisen- und Volksbanken-Versicherungsagen-

Haus Nr. 47 – Siemer

Der älteste auf diesem Hof nachweisbare Vorfahreist Wilm Fastenau (1674-1740) mit seiner EhefrauMargarethe (1671-1740). Ihr Sohn Johann WilhelmFastenau (1703-1759) heiratete 1732 Anna Mar-grethe Thölken (1709-1782) aus Neubruchhausen.Sie bauten 1751 ein neues Fachwerkhaus. Vorherwohnten sie wohl im - später so genannten - Gerber-haus auf der gegenüberliegenden Straßenseite, das inden 1960er Jahren abgerissen wurde. Ihr Sohn JohannWilhelm Fastenau (1734-1809) heiratete 1772 Ca-thrine Margrethe Müller (1752-1806). Deren SohnJohann Wilhelm Fastenau (1775-1846) heiratete1807 Gesche Margr. Brinkmann (1781-1851) ausApelstedt. Aus alten Rechnungsbüchern geht hervor,dass er als Schuster tätig war. Unter anderem wurdeim sogenannten Gerberhaus auch wohl eine Fellger-berei betrieben. Die Tochter Anne Margr. Fastenau(1816-1873) heiratete 1852 Dietrich Hr. WilhelmKöhrmann (1820-1896) aus Uepsen, dieser betriebdie Schusterei weiter. Der Sohn Diedrich HeinrichKöhrmann (1854-1935) heiratete 1896 Helene So-phie Albers (1863-1915) aus Eschenhausen. Sie bau-ten 1896 einen neuen Wohnteil an das alte Gebäudeund errichteten 1898 eine neue Scheune. Die TochterMarie Meta Köhrmann (1902-1945) heiratete 1935Diedrich Westermann (1904-1992) aus Scholen bei

Vilsen. Marie Westermann verstarb schon1945 an der damals herrschenden Epide-mie Diphterie. Ihr Mann befand sich zuder Zeit in amerikanischer Kriegsgefan-genschaft in Texas, aus der er im März1946 entlassen wurde. In der Zwischen-zeit war der Hof an die aus Bessarabienstammende Familie Regner verpachtet. Inzweiter Ehe heiratete Diedrich Wester-mann 1947 die Witwe Anna Bremer, geb.Nörmann (1908-2001) aus Kuhlenkamp.1962 wurde das alte Vorderhaus erneuert.1965 heiratete der Hoferbe Erich Wester-mann (1936-2017) Irene Peters (1939)aus Fesenfeld. Erich Westermann war von

1991 bis 2006 Ortsvorsteher in Albringhausen undMitglied des Stadtrates in Bassum. 1985 eröffnete erin Bassum das LVM-Versicherungsbüro, das jetzt vonSohn Olaf (1968) und Schwiegertochter Wiebke(1972) geleitet wird.

Der älteste Sohn Harald Westermann (1966) hei-ratete 1994 Marion Meineke (1969) aus Eschenhau-sen, er bewirtschaftet den Hof. Sie haben zwei Söhne,Nils (1999) und Ole (2002).

Bewohner: Irene Westermann,Harald, Marion, Nils und Ole Westermann

Haus Nr. 46 – Westermann

Page 81: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

161160

Häuslingshaus von Siemer

Auf dieser Stelle wird erstmals Heinrich Meyer ausKuppendorf, verheiratet mit Beate Stubbe aus Al -bringhausen erwähnt. Danach bewohnte es FriedrichAlbers (1884-1950) aus Albringhausen, verheiratetseit 1913 mit Anna Schaffer (1894-1940) aus Nien-stedt. Deren Tochter Lily Albers (1923) heiratete1946 Ernst Liebe (1915) aus Hohenstein/Holst. Esfolgte Wilhelm Weingarten (1914-1987) aus Schwe-

ringhausen, verheiratet seit 1941 mit Alwine Suhr(1924-2007) aus Hamburg-Altona. Weingartenswohnten hier, bis sie 1962 ihr neuerbautes Haus inAlbringhausen Nr. 66 bezogen. Als nächstes zogenGünter Drigalla (1927-1996) aus Niederwalzbrunn,verheiratet seit 1953 mit Ursula Kornetzki (1926-1982) ein. Sie bauten sich 1966 ihr eigenes Haus inAlbringhausen Nr. 68.

Haus-Nr. 47 a – Abriss 1969

tur und war im Aufsichtsrat der Raiffeisen-Waren-Ge-nossenschaft Bassum.

Der Sohn Friedrich Hinrich Siemer (24.01.1933)heiratete 1962 Annemarie Gesine Magdalene Hill-mann (28.11.1939) aus Röllinghausen.

Hinrich übernahm den Hof 1962 von seinemVater. 1963 wurde Carsten geboren und 1966 Su-sanne. 1963 zog Annemaries Tante, die Schneider-meisterin Magarete Gießel, mit auf den Hof.

Hinrich führte in Nachbarschaftshilfe Pflanzen-schutzmaßnahmen durch und arbeitete neben seinerTätigkeit als Landwirt gelegentlich als Kraftfahrer.1974 wurde er Tankwagenfahrer bei der Molkerei-Ge-nossenschaft Bassum und später bei der Bremerland-Molkerei.

1978 wurde der Kuhstall erweitert und die Milch-viehherde auf 30 Kühe plus Nachzucht aufgestockt.Außerdem wurden 10 ha landwirtschaftliche Nutzflä-che dazugepachtet, um auch für Sohn Carsten einAuskommen zu schaffen, der 1981 mit der Ausbil-dung zum Landwirt begann. 1979 gab Hinrich seineNebenerwerbstätigkeit auf.

1985 bestand Annemarie die Prüfung vor derLandwirtschaftskammer Hannover zur Meisterin derländlichen Hauswirtschaft und belegte Kurse zur Al-

tenpflegerin. Es zeigte sich immer mehr,dass auf dem kleinen Betrieb nicht genü-gend Einkommen für zwei Familien er-wirtschaftet werden konnte. Soentschlossen Siemers sich, den landwirt-schaftlichen Betrieb 1992 aufzugebenund die Ländereien zu verpachten. Anne-marie begann 1992 eine Tätigkeit als Al-tenpflegerin bei verschiedenenPflegediensten. Hinrich beschäftigte sichmit Versicherungen, die Agentur hatte er1970 von seinem Vater übernommen.

Hinrich ist Mitbegründer des Bassumer Posaunen-chores, war 12 Jahre im Kirchenvorstand und machteLektorendienst in der Stiftskirche Bassum. Seit 1952ist er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Albringhau-sen. Außerdem ist er Mitglied im Schützenverein Alb-ringhausen-Schorlingborstel und war 23 Jahre 1.Vorsitzender. Er war lange im Spielmannzug. Ein wei-teres Hobby von Hinrich sind Sprachen: Englisch undFranzösisch. Als 19 jähriger nahm er bereits am Aus-tausch mit englischen Landwirten teil, der Kontaktblieb bis heute bestehen. 1983 dann besuchten zweifranzösche Landwirts-Ehepaare Bassum. 1985 reistenHinrich und Annemarie nach Fresnay, Bassums Part-nerstadt in Frankreich. Danach entwickelte sich einreger Austausch der Landwirte, der nun seit über 30Jahren besteht. Am 17. Oktober 2010 war die Unter-zeichnung des Freundschaftsvertrages zwischenSpilsby-Lincolnshire und Bassum. Hinrich war dabeials Mitglied im Freundeskreis Europäischer Partner.

Nach Kriegsende fanden viele Vertriebene eine Un-terkunft im Hause Siemer, unter anderen auch Fami-lie Ursel und Günther Drigalla mit den KindernChrista, Ingrid und Peter. Drigallas zogen 1962 in dasHäuslingshaus Nr. 47 a.

Bewohner: Hinrich, Annemarie und Carsten Siemer

Haus Nr. 47 – Siemer

Page 82: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

163162

(1940) aus Albringhausen. Diese bauten das Hausvollständig um. Ihr Sohn Stephan (1966) heiratete1996 Gitta Koopmann (1969) aus Schorlingborstel.Sie erweiterten das Haus um einen größeren Anbau.

Heute wohnen im Altbau Nr. 48 Friedrich und IlseEhlers und im Anbau Nr. 48 a Stephan und Gitta Eh-lers mit Tochter Janet (1998).

Haus Nr. 48 und 48 a – Ehlers

Diese Hofstelle wird erstmals um 1895 unter demNamen Johann Georg Neels (1873) und Frau AnnaSophie, geb. Stöver aus Stocksdorf, erwähnt. In zwei-ter Ehe heiratete Frau Neels 1898 Friedrich KonradSudem aus Menninghausen. Die Tochter aus ersterEhe, Wilhelmine Neels, genannt Minna, heiratete1924 Friedrich Winkelmann. Dieser war vom Beginndes Krieges an Soldat, und Minna musste die kleineLandwirtschaft allein und mit Hilfe der Nachbarnübers Jahr bringen. Das war eine schwere Zeit, beson-ders kurz nach Ende des Krieges, als in Bassum ein-quartierte DP’s (Polen) nachts auf Raubzug gingen.Nachdem die Polen mehrmals in ihr Haus eingedrun-gen waren, schlief Minna aus Angst bei ihren Nach-barn Kassens im Haus Nr. 9.

Von großem Interesse für die Albringhäuser war derAutoschuppen auf dem Hof. Friedrich (Fritz) Win-

kelmann hatte bereitsvor 1939 für sich undseine Minna ein Autoangeschafft, einen Goli-ath-Pionier (200 ccm;5,5 PS). Nach seinerEntlassung als „Spät-heimkehrer“ (ca. 1947)hatte er den Mut nichtverloren und baute baldeine Scheune, um daslästige „Diemendre-schen“ abzuschaffen.Außerdem besorgte erüber Jahre hinweg dieZubringerwagen fürden Transport derFrischmilch aus demBereich „An der Heide“an die Straße, wo dannumgeladen wurde.

Die Ehe von Fritz und Minna blieb kinderlos.Nachdem Minna 1965 und Fritz 1966 verstorbenwaren, verkauften die Erben die Hofstelle an FriedrichEhlers (1937) und seine Frau Ilse, geb. Denker,

Haus Nr. 48 und 48 a – Ehlers

Page 83: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

165164

Das Haus wurde 1887 als Schulgebäude errichtetund bis 1969 als solches genutzt. Nach der Auflösungder Dorfschule wurde das Grundstück zunächst anAlfred und Siegfried Müller verkauft. Von 1973 bis1975 wurde das Gebäude von der Firma Weser-Fein-kost übernommen, die hier etliche ihrer ausländischenBeschäftigten unterbrachte. 1976 wurden die Tochter

Alfred Müllers, Angelika Dümichen, und ihr Ehe-mann Hans-Jürgen Dümichen neue Eigentümer.Diese verkauften das Anwesen 1978 an Klaus (1939)und Irmgard (1941) Wilhelm aus Bremen.

Bewohner: Klaus und Irmgard Wilhelm

Haus Nr. 50 – Wilhelm

Diese Stelle wird erstmals unter dem Namen Fried-rich Schaffer (1855-1927), verheiratet mit Anna So-phie Lüllmann (1863-1950) aus Wedehorn, erwähnt.Deren Tochter Anna Luise Schaffer (1894-1976) hei-ratete 1927 Johann Könekamp (1897-1936) vomNachbarhof Nr. 34. Ihr Sohn Fritz Könekamp (1928-1970) blieb ledig und verstarb noch vor seiner Mutter.Da keine Erben vorhanden waren, vererbte sie dieStelle an die Gemeinde Albringhausen, wovon dieEinwohner heute noch profitieren. Die Gemeinde

verkaufte das Haus dann an Erdmann Germer, ver-heiratet seit 1974 mit Christa Brendel. Diese verkauf-ten es 1996 an Wolf Dieter (1943-1996) undMagdalene Lüders aus Helzendorf. Magdalene Lüdersverkaufte das Grundstück 2015 an Sascha (1966) undHeike (1965) Fuchs, verheiratet seit 1988.

Bewohner: Sascha und Heike Fuchs mit ihren Kin-dern Saskia und Miles

Haus Nr. 49 – Fuchs

Page 84: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

167166

Diese Hofstelle wird erstmals unter dem NamenWilhelm Bolte (1865-1949) erwähnt. Wilhelm Boltewar verheiratet mit Sophie Friedrichs (1869-1946).Ihr Sohn Wilhelm Bolte (1896-1977) heiratete 1923Katharina Rolappe (1901-1986) aus Emtinghausen.Sie verkauften den Hof 1935, um in Hallstedt dieHofstelle Nr. 21 (heute Turk) zu erwerben. Neuer Ei-gentümer wurde Ludwig Brockmann (1897-1971)aus Dahlskamp, er war seit 1927 mit Marie Brett-mann (1899-1981) aus Süstedt verheiratet. DerenSohn Johann Brockmann (1931-2007) heiratete 1962Gerda Soller (1937) aus Clues. Gerda Brockmann ver-kaufte die Hofstelle 2011 an Uwe Wöhrle (1958) undRosita Dombrowski (1957) aus Bremen.

Bewohner: Uwe Wöhrle und Rosita Dombrowski

Haus Nr. 52 – Wöhrle/Dombrowski

Diese Neubauernstelle wird erstmals unter demNamen Ahrend Heinrich Schwarze (1795-1857),Achtelmeier und Zimmermann aus Borwede, er-wähnt. Er heiratete 1817 Margarethe Anne Schlüter(1791-1879) aus Groß Henstedt. Es folgen:

- Hermann Fr. Schwarze (1831-1907), er heiratete1863 Marie Anna Ordemann (1834-1898) aus Be-ckeln.

- Heinrich Johann Schwarze (1865-1938), er heiratete1900 Sophie Anna Hoormann (1878-1944) aus We-dehorn.

- Hermann Schwarze (1904-1958), er heiratete 1928Dorothee Volkmann (1901-1975) aus Hassel beiBassum.

- Herbert Schwarze (1937-2013), er heiratete 1961Regina Stein (1939) aus Bassum.

Ihr Sohn Volker Schwarze (1963) ist als Technikerbeim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt angestellt.Die Landwirtschaft betrieb er bis zur Aufgabe in 2016als Nebenerwerb.

Bewohner: Regina Schwarze, Volker Schwarze

Haus Nr. 51 – Schwarze

Page 85: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

169168

Erbaut wurde diese Stelle 1910 vom Maurer undHausschlachter Friedrich Heinrich Sundmacher(1885-1917) aus Kleinenborstel, verheiratet seit 1910mit Anna Sophie Buldmann (1878-1962) aus Scho-len.

Die Tochter Sophie Sundmacher (1912-1994) warverheiratet mit Reinhold (Heinz) Hermann (1912)aus Hervest-Dorsten.

Sie verkauften die Stelle 1953 an Benno Hei -mann (1929) aus Buchwalde/Westpreußen, verhei-ratet mit Katharina Bock (1926) aus Kleinschauern/Rumänien.

1957 erwarb Ernst Böttcher (1895-1970), verhei-ratet seit 1922 mit Frieda Dombrowsky (1901-1991)aus Ostpreußen, die Stelle.

Deren Sohn Helmut Böttcher (1928-2016) undseine Schwester Ruth Böttcher (1926), beide nichtverheiratet, waren die nächsten Eigentümer. HelmutBöttcher verstarb 2016, und Ruth Böttcher lebt seit2015 im Altenheim. Das Haus war einige Zeit unbe-wohnt und wurde ab 2016 zum Verkauf angeboten.2017 erwarb Christian Behrens aus Stuhr das Anwe-sen. Er beabsichtigt, nach Durchführung umfangrei-cher Umbaumaßnahmen mit seiner Lebensgefährtinhier einzuziehen.

Haus Nr. 54 – Böttcher

Im Jahr 1908wurde hier eineMolkerei erbaut,die an andererStelle noch beson-ders erwähnt wird.Sie wurde bis1922 von AlbertVorstadt (1877)betrieben. Danachfolgte Hans Lü-ckert (1895), ver-heiratet mit FannyHanke (1898).1925 übernahmsie Albert Dahme(1896-1946) ausGlienecker, verhei-ratet mit AnniZink (1903). ImJahr 1939 wurdedie Molkerei in Albringhausen aufgegeben und nachBassum verlegt. Während des Krieges diente die ehe-malige Molkerei als Kriegsgefangenenlager, später warsie zeitweise vermietet. 1950 kaufte Wilhelm Drall-meyer (1887-1958) aus Fabenstedt/Westpreußen, ver-heiratet mit Luise Traue (1902) das Anwesen. Imhinteren Bereich, der ehemaligen Butterei und Käse-rei, betrieben Erich und Anneliese Scholz bis 1954eine Bäckerei mit kleinem Laden.

Danach kaufte Heinrich Poggenburg (1910-1958)aus Bassum, verheiratet seit 1946 mit Luise Tre-schanke (1910), die alte Molkerei. Nach seinem Todwurde sie an Heinz Kastens (1930-1959), verheiratetmit Margarethe (genannt Grete) Pape (1932-2007)aus Nechtelsen, verkauft. Nach dem frühen Tod vonHeinz heiratete Margarethe 1962 in zweiter Ehe Lud-wig Buschhorn (1923-1983) aus Lindern.

2003 kauften Horst Adams (1965) und seine FrauGaby, geb. Retzlaff (1969), das Anwesen. GabyAdams ist Floristin und betreibt hier ihren Laden, dernoch besonders er-wähnt wird. Horstist als Zimmer-meister bei einemBassumer Zimme-reibetrieb beschäf-tigt.

Bewohner: Horstund Gaby Adamsmit den SöhnenLennart und Fa-bian und TochterCharleen

Haus Nr. 53 – Adams

Page 86: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

171170

1921 erwarb Schumachermeister Johann Kassens(1897-1965) 0,87 ha Land vom Kapellenhof undbaute dort sein Wohnhaus mit Stallanbau für Kuh-und Schweinehaltung. Er war seit 1925 mit SophieMartens (1898-1968) aus Osterbinde verheiratet. Jo-hann Kassens war von 1932 bis 1959 Ortsbrandmeis-ter in Albringhausen. Den Schumacherbetrieb führteer bis 1965, seine Spezialität war die Anfertigung vonStiefeln. Er bildete auch viele Lehrlinge aus. Seit 1958hatte Johann Kastens außerdem die Poststelle in Alb-ringhausen geführt. Sie wurde ab 1963 bis zur Schlie-ßung 1970 von Willi Grote als Postzustellerweitergeführt.

Johann und Sophie Kassens hatten zwei Töchter,Hildegard (1930-2011) und Anni (1934). Hildegardblieb im Elternhaus und heiratete 1955 Willi Grote(1930-1978) aus Bassum.

1955 wurde Sohn Rolf geboren und 1959 SohnErwin.

Erwin Grote heiratete 1987 Sabine Meyer (1961)aus Albringhausen Nr. 67.

Bewohner: Erwin und Sabine Grote

Haus Nr. 56 – Grote

Im Jahre 1925 erwarb August Hellberg (1893-1973) aus Ohlendorf 1,35 ha vom Kapellenhof underbaute dort eine neue Hofstelle. August Hellberg warseit 1919 mit Doris Thöle (1895-1986) aus Engelnverheiratet. Ihr Sohn Johann Hellberg (1920) heira-tete 1949 Emmi Scherzer (1921-2013) ausKarlsbad/Sudeten. 1969 verkauften Hellbergs denHof und zogen zu ihrem Sohn nach Sudwalde. NeuerEigentümer der Hofstelle war nun Dietrich Siemers(1912-2002) aus Weseloh, er war verheiratet mitFrieda Segelhorst (1912-1994) aus Ströhen/Han.Sohn Hermann Siemers (1937) heiratete 1957 LuiseSiemers (1937). 1980 kauften Siemers vom Hof War-neke aus Sudwalde 5,3 ha dazu.

Hermann Siemers bewirtschaftete den Hof bis2007. Am 1. Oktober 2007 wurden die Ländereien

verpachtet. 2008 errichteten Siemers auf ihremGrundstück einen Teich und eine Blockhütte.

Bewohner: Hermann und Luise Siemers

Haus Nr. 55 – Siemers

Page 87: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

173172

1938 errichtete der Landwirt Karl Kabbert (1887-1975) diesen Siedlerhof auf einer Fläche von 8,5 ha,ehemals zum Kapellenhof gehörend. Karl Kabbert warseit 1919 verheiratet mit Marie Sophie Brinkmann(1894-1966) aus Oppenwehe. Der Sohn HeinrichKabbert (1923-2002) heiratete 1956 Emmi Nedder-sen (1925-2005) aus Schorlingborstel. Sie bekamenzwei Söhne. 1957 wurde Gerd geboren und 1961Karlheinz. Nachdem Heinrich Kabbert das Rentenal-

ter erreicht hatte, wurde 1988 die Landwirtschaft auf-gegeben und die Ländereien verpachtet.

Sohn Karlheinz Kabbert heiratete 1984 Inge Sa-dowsky (1963) aus Borwede. 1985 wurde Sohn Da-niel und 1986 Sohn André geboren.

Bewohner: Karlheinz und Inge Kabbert, André Kabbert

Haus Nr. 58 – Kabbert

1930 erwarb Zimmermeister Dietrich Müller(1884-1965) 0,56 ha vom Kapellenhof und baute sichdort ein Haus. Er war verheiratet mit Dorothee Klin-ker (1883-1953). Der Sohn Heinrich Müller (1906-1986) heiratete 1933 Marie Brinkmann (1906-1953)aus Schorlingborstel. Sie gaben die Zimmerei auf undverlegten sich auf die Landwirtschaft. Sie bauten einegroße Scheune, und es wurden mehrere Flächen zu-gekauft und gepachtet. Da die Ehe kinderlos blieb,adoptierten sie 1951 die Vollwaise Ingrid Falldorf undvererbten ihr den Hof. Ingrid Müller (1938) heiratete

1961 Horst Siemer (1936) vom Hof Nr. 47. Sie be-kamen zwei Kinder, Sohn Heino (1968) und TochterMarion (1961).

Marion Siemer (1961) heiratete 1986 JohannSchulze (1958) aus Affinghausen. Sohn Sven wurde1987 und Tochter Insa 1989 geboren.

Bewohner: Horst und Ingrid Siemer, Johann, Marionund Sven Schulze

Haus Nr. 57 – Schulze

Page 88: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

175174

Dieses Haus gehörte zum Kapellen-hof Nr. 29 und wurde zunächst vonDietrich Brammer (1902), seit 1925verheiratet mit Mariechen Schröder(1905) aus Högenhausen, bewohnt. Esfolgte bis 1933 Hermann Brinkmann(1910) aus Schorlingborstel, verheiratetmit Anna Windhorst (1914) aus Alb-ringhausen. 1938 kauften die Pächterdes Kapellenhofes, Johann Wohlers(1866-1936), verheiratet mit AnnaStubbe (1867-1951) zusammen mitihrem Schwiegersohn Hermann Woh-lers (1891-1965) aus Wesenstedt, seit1924 mit Tochter Sophie Wohlers(1899-1982) verheiratet, diese Hofstelle.Hermann Wohlers betrieb hier einekleine Landwirtschaft und war viele Jahre Kassenwartfür die Gemeinde. Damals wurden einige Steuernnoch bar in die Gemeindekasse eingezahlt Der Ter-min, meistens ein Sonntagvormittag, wurde vorherper Laufzettel bekannt gegeben. Außerdem war Her-mann als Fleischbeschauer im Dorf tätig. Bei Haus-schlachtungen untersuchte er die Tiere auf Trichinen.Wenn alles in Ordnung war, bekamen sie einen Stem-pel. Man nannte ihn deshalb auch den „Trichinenkie-ker“. Die Tochter Alma Wohlers (1926) heiratete1949 Georg Winkelmann (1926-2011) aus Bassum,der später das Amt des Kassenwartes von seinemSchwiegervater übernahm. Georg Winkelmann warauch für den Probealarm der Sirene auf dem nahe ge-legenen Spritzenhaus zuständig, der damals noch „perHand“ ausgelöst wurde.

Tochter Inge Winkelmann (1954) heiratete 1987Bernd Herlemann (1953) aus Hildesheim. Sie bauten1988 das Wohnhaus aus.

Bewohner: Alma Winkelmann, Bernd und Inge Her-lemann

Haus Nr. 60 – Herlemann

Hier wurde 1938 auf einer Fläche von 10,5 ha eineHofstelle durch Heinrich Schmidt (1896-1978) ausHollwedel errichtet. Heinrich Schmidt war seit 1929mit Gesine Haske (1899-1944) aus Dimhausen ver-heiratet. Deren Sohn Johann Schmidt (1929-2006)blieb ledig. Nach seinem Tod verkauften die Erbenden Hof 2008 an Maik Otto (1974) und Antje Wol-ter (1976). Antje Wolter ist in Nordwohlde aufge-wachsen und 1998 mit ihren Eltern nachSchorlingborstel gezogen. Sie ist Ergotherapeutin undseit 2000 im Wohnheim der Lebenshilfe Syke inBassum beschäftigt.

Maik Otto ist in Wismar aufgewachsen. Nach derWende zog er nach Ströhen/Han., um hier die Schä-ferlehre zu beenden. Er ist seit 1999 als Tierpfleger imTierpark Petermoor in Bassum angestellt und wohnteseit 2000 in Schorlingborstel.

Als Hobby wird auf dem Hof Kleintierhaltung be-trieben: Schafe, Hühner, Enten u. a.

Bewohner: Maik Otto und Antje Wolter

Haus Nr. 59 – Otto/Wolter

Page 89: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

177176

Hier errichtete Willi Feuring (1910), verheiratetmit Grete Rabe (1915) aus Bremen, 1950 einenneuen Kaufmannsladen. Als sie 1955 in Nienburg dasväterliche Geschäft übernahmen, verkauften sie denLaden an Christoph Grote (1917-1978) aus Uchte,verheiratet mit Martha Brüning (1916-1984). Sie hat-ten einen Sohn, Bernd Grote.

Das Grundstück mit Wohnhaus und Laden wurdezum 1. Juli 1980 von Günter Kastens (1948), bisherwohnhaft in Hallstedt, gekauft.

Auf dem Grundstück befand sich zu diesem Zeit-punkt bereits das Wartehäuschen an der Bushalte-stelle.

1990 wurde der bis dahin als Abstellraum genutzteehemalige Laden zu Wohnraum umgebaut.

Bewohner: Günter Kastens

Haus Nr. 62 – Kastens

Das Grundstück war eine Sandgrube im Eigentumder Gemeinde Albringhausen. Im Jahre 1943/44wurde von Maler Karl Wulf (1888-1963), der inHamburg ausgebombt war, ein Behelfsheim errichtet.Karl Wulf war verheiratet mit Gesine Brüning (1889).Die Tochter Margret Wulf (1924) heiratete 1947 Ger-hard Bischoff (1914). Bischoffs verkauften das Haus

1974 an Wilhelm Weingarten (1914-1987), dieserverkaufte es 1980 an Horst Lohe (1937) aus Bassum.Seit 2010 ist dessen Sohn Uwe Lohe Eigentümer desGrundstücks.

Bewohner: Uwe Lohe

Nr. 61 – Lohe

Page 90: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

179178

1954 baute der Bäckermeister Erich Scholz (1922-1983), mit seiner Frau Anneliese Bachmann (1923)seit 1950 verheiratet, eine Bäckerei auf. Diese wurdeerfolgreich betrieben bis 1964, dann gab er sie auf undwar als Bäckermeister in Bremen tätig. 1983 verkauf-ten sie Haus und Grundstück an Joachim Rosche(1950) aus Bardenfleth, verheiratet mit Doris Mahler(1951) aus Goslar und Ulrich Zimmeck (1953) ausBremen mit Partnerin Brigitte Jäckel (1957). Zim-meck/Jäckel wohnten bis 1994 hier und Mahler/Ro-sche bis 1998. Von 1996 bis 2000 noch Familie Hoff.

1998 kauften Mario und Julia Wiefler das Anwesen.

Sie verkauften es 2003 an Olaf (1969) und Reena(1972) Eckhoff, verheiratet seit 1996.

Eckhoffs betreiben seit 2008 eine Mosterei, diesewird an anderer Stelle noch besonders erwähnt.

Bewohner: Olaf und Reena Eckhoff mit den KindernFranja, Lale, Tjade, Martje und Jelte Gesa Nicolai

Haus Nr. 64 – Eckhoff

Das Haus war ursprünglich ein Häuslingshaus vonHof Nr. 26.

Als erster erwähnt wird auf dieser Stelle HeinrichBrammer (1870-1935), verheiratet mit Marie Hill-mann (1869-1933) aus Pestinghausen. Es folgen Jo-hann Weber (1877-1950) aus Siek, verheiratet ab1907 mit Sophie Beneke (1882-1960) aus Henstedtund danach Hermann Röpe (1906-1993) aus Eschen-hausen, verheiratet ab 1928 mit Grete Albers (1906-1955). In zweiter Ehe heiratete er 1957 MargaretheHerrmann (1916). 1954 kaufte Johann Dannemann(1913-1999), verheiratet seit 1938 mit Marie Böse(1914-2008), das Haus und richtete sich hier eineTischlereiwerkstatt ein. Er erweiterte das Grundstückim Laufe der Jahre noch um neue Wohngebäude undeine Werkstatt. Johann und Mariechen Dannemannhatten 5 Kinder: Gerda, Marita, Hanna, Gerhard undThea. Thea Dannemann heiratete 1970 HartmutKastens aus Hallstedt. In zweiter Ehe heiratete sie

1992 Wolfgang Frahm. Nach dem Tod von Marie-chen Dannemann wurde das „alte Haus“ an HertaEggers aus Neubruchhausen vermietet.

2012 verkaufte Thea Frahm das Grundstück an dieGrundstücksgemeinschaft.

Bewohner: Kay Wolters, Trixi Rohloff, MichaelHölbe, Petra Bayerl, Herta Eggers

Haus Nr. 63 – Wolters/Rohloff/Hölbe/Bayerl

Page 91: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

181180

Das Haus wurde in den Jahren 1993 und 1994 vonHeinrich Kafemann und seiner Frau Marianne, geb.Behrens, erbaut.

Bewohner: Heinrich und Marianne Kafemann

Haus Nr. 65 a – Kafemann

Eigentümer: Kafemann

Dieses Haus wurde als Häuslingshaus vom Hof Nr.3 erbaut.

Als erster Bewohner wird hier Dietrich Witte(1868) erwähnt. Danach folgt Heinrich Kafemann(1904-1961) aus Sudwalde, verheiratet seit 1929 mitAlma Ehlers (1909-1935) aus Scholen. Der SohnFriedrich Kafemann (1929-1990) heiratete 1956Marie Horstmann (1935) aus Fuldenriede. 1960pachteten sie den Hof Nr. 9 von Kassens.

1955 kaufte Friedrich Behrens das Haus. Er ver-mietete es als nächstes an Artur Krause (1935-2016),verheiratet mit Gerda Plate aus Bassum. NachdemKrauses 1972 in die Mühle gezogen waren, wurde dasHaus grundlegend umgebaut und an Erwin Bomhoffund seine Frau Edith, geb. Dahms, vermietet. Es folg-

ten Helmut (1921) und Hanni Kunde. 1982 bezogder Eigentümer Friedrich Behrens (1915-1993), ver-heiratet mit Emma Dammeyer (1917-2001) dasHaus.

Die Tochter Marianne Behrens heiratete 1967Heinrich Kafemann aus Sudwalde. Sie bewirtschafte-ten von 1975 bis 1994 die Hofstelle Nr. 30 und zogendann in ihr neuerbautes Haus Nr. 65 a. Nach demTod von Emma Behrens wurden im darauf folgendenJahr Renovierungsarbeiten durchgeführt. 2003 zogendie ersten Mieter ein, die bis 2013 hier wohnten.Nachdem die nächsten Mieter bereits nach einem Jahrwieder auszogen, ist das Haus seit 2014 an FamilieMitzel vermietet.

Bewohner: Johannes Mitzel und Bärbel Sander-Mitzelmit Tochter Chantal

Haus Nr. 65 – Mitzel

Page 92: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

183182

1963 bauten sich Heinrich Meyer (1924-2009)und seine seit 1948 mit ihm verheiratete EhefrauAnna Schaffer (1926) aus Apelstedt hier ein neuesHaus. Heinrich war als Versicherungsfachmann undFleischbeschauer tätig.

Die Tochter Gudrun Meyer (1959) heiratete 1978Harry Windhorst aus Bassum.

1997 zogen sie mit Sohn Dennis wieder in Gud-runs Elternhaus in Albringhausen.

Bewohner: Anna Meyer und Tochter Gudrun Wind-horst

Haus Nr. 67 – Windhorst

Das Haus wurde 1962 neu gebaut von WilhelmWeingarten (1914-1987) aus Schweringhausen undseiner Ehefrau Alwine Suhr (1924 -2007) aus Ham-burg-Altona, mit der er seit 1941 verheiratet war.Trotz seiner Kriegsverletzung war Wilhelm, genanntWilli, ein eifriger Jäger und Schütze. So war er imSchützenverein viele Jahre als Schützenhauptmannund als 1. Schießwart sehr aktiv. Im Heidsiek legte ermehrere Fischteiche an.

Die Söhne Werner und Jürgen Weingarten verkauf-ten das Haus 2009 an Jaroslaw (1968) und Elzbieta(1974) Papiez.

Bewohner: Jaroslaw und Elzbieta Papiez mit TochterMagdalena

Haus Nr. 66 – Papiez

Page 93: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

185184

Hermann Heinrich Dietrich Meyer (*1936 in Al -bringhausen 24) und seine mit ihm seit 1964 verhei-ratete Ehefrau Hella Meyer (geb. Abeling, *1943 inNeuenkirchen) erbauten hier 1966 ihr neues Einfa-milienhaus. Kurz vor Weihnachten 1966 waren dieersten Räume bezugsfertig. Erste Bewohner warenneben Hermann und Hella Meyer deren Sohn RalfMichael (*1966 in Bassum) sowie Hermanns Vater Jo-hann Diedrich Meyer (*1902 in Albringhausen 24,†1979 in Bassum) und Hellas Mutter Anna KatharineAbeling (geb. Blume, *1912 in Seckenhausen, †1988in Bassum). Es kamen dann noch die Zwillinge AnjaBettina (*1969 in Bassum, heute verheiratete Lange-land, wohnhaft in Nordwohlde) und Dörte Anette(*1969 in Bassum, heute verheiratete Hinrichs, wohn-haft in Hallstedt) hinzu. Das Gebäude wurde 1987um eine Doppelgarage und nach der Heirat von Ralfim Jahre 1995 mit Heike Meyer (geb. Lehmkuhl, ausAlbringhausen 14, *1967) dann 1996 um eine zweiteWohneinheit erweitert. Das Grundstück gehörte ur-sprünglich zur ersten Albringhäuser Schule (Nr. 24,Schule bis 1887), war bis 1966 unbebaut und wurdeunter anderem von den Lehrern als Acker-, Weide-und Gartenland genutzt. Offensichtlich wurden hier

auch Hausabfälle entsorgt:Tonscherben, Bruchstücke vonSchiefertafeln sowie abgenutzteund abgebrochene Griffel fin-den sich bis heute gelegentlichbei der Gartenarbeit und zeu-gen von der Verbindung zuralten Schule.

Heutige Bewohner: Hermannund Hella Meyer, Ralf undHeike Meyer mit den Zwillin-gen Thore und Bjarne (*2000in Bremen)

Haus Nr. 69 – Meyer

1966 erstellten Günter Drigalla (1927-1996) undseine mit ihm seit 1953 verheiratete Ehefrau Ursula,geb. Kornetzky (1929 – 1982), hier ein neues Wohn-haus. Da Günter Maurer war, konnte er das Haus inEigenleistung erbauen. Sie lebten hier mit ihren Kin-dern Christa, Ingrid und Peter. Nach dem Tode vonGünter verkauften die Kinder das Haus 1996 an Els-

beth Düßmann aus Delmenhorst, die es vermietete.1998 kauften Uwe Faust und seine Ehefrau AiméeFeuser das Anwesen. Seit 2016 ist Aimée Feuser allei-nige Eigentümerin des Grundstücks.

Bewohner: Aimée Feuser mit den Kindern Janna undLenja

Haus Nr. 68 – Feuser

Page 94: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

187186

1980 bauten Wilhelm Schneider (1916-1993) undseine mit ihm seit 1954 verheiratete Ehefrau Hilde-gard Wittke (1921-2003) dieses Wohnhaus. Nachdem Tod von Wilhelm erweiterte Hildegard den Bun-galow um einen Anbau mit der Hausnummer 71a.Dieser wurde ab 1994 vermietet. Hildegard Schneiderzog 1998 in eine altersgerechte Wohnung in Bassum

und verkaufte das Haus an Andreas und Yvonne Hoff-mann. Eigentümerin seit 2005 ist Barbara Pribnow.

Bewohner: Barbara Pribnow mit den Kindern Lia undColine

Haus Nr. 71/71 a – Pribnow

Nachdem Hermann Baars (1900-1975) und seinemit ihm seit 1936 verheiratete Ehefrau Anna Hunte-mann (1913-1991) 1969 den Mühlenbetrieb an derHallstedter Straße aufgegeben hatten, bauten sie zu-sammen mit ihrer Tochter Marie Baars (1937) undderen Ehemann Wilfried Kattau (1936-2010) einneues Wohnhaus. Mariechen und Wilfried Kattau mitihren Töchtern Martina und Sigrid sowie WilfriedsEltern, Sophie und Fritz Schwenker, wohnten zu derZeit in Menninghausen und zogen am 1. Oktober

1969 um in das neue Haus. Am 1. November 1969folgten ihnen Marie und Hermann Baars.

Wilfried Kattau war jahrelang erster Schießwart imSchützenverein Albringhausen-Schorlingborstel.

Die Tochter Sigrid Kattau (1969) heiratete 1999Sascha Holle (1970).

Bewohner: Marie Kattau, Sascha und Sigrid Holle

Haus Nr. 70 – Holle

Page 95: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

189188

Das Haus wurde 1973 von Heinrich Poggenburg(1916-1998) und seiner mit ihm seit 1943 verheira-teten Ehefrau Anna Plate (1923-2000) in Fertigbau-weise erbaut. Poggenburgs hatten bis dahin den HofNr. 33 gepachtet. 1996 zogen sie aus gesundheitlichenGründen nach Groß Ringmar ins Altenheim und ver-

kauften das Haus an Heinz Rösner (1960) aus Bassumund seine Ehefrau Heike, geb. Bischoff (1970), ausSchorlingborstel.

Bewohner: Heinz und Heike Rösner

Haus Nr. 73 – Rösner

Die sehr schöne Hollän-derwindmühle, die im Kapi-tel „Handel, Handwerk undGewerbe“ noch ausführli-cher erwähnt wird, ist 1866durch Friedrich Thölke vomHof Nr. 30 unter der Haus-nummer 30 b erbaut wor-den. Im Jahre 1870errichtete er dazu ein Mül-lerwohnhaus. Der ersteMüller war Friedrich Thölkevon 1868 bis 1886. Es folg-ten in den Folgejahrenwechselnde Pächter.

1936 pachtete dann derMüllermeister HermannBaars (1900-1975) aus Holl-wedel, verheiratet seit 1936mit Anna Huntemann(1913-1994) aus Groß Hen-stedt, die Mühle. 1969 gab Hermann Baars den Müh-lenbetrieb auf, daraufhin verkaufte der EigentümerHeinrich Schumacher (Nr. 16) die Mühle mit Wohn-

haus 1972 an Artur Krause (1935-2016), verheiratetseit 1957 mit Gerda Plate (1936) aus Bassum.Bewohner: Gerda Krause

Haus Nr. 72 – Krause

Page 96: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

191190

Im Jahre 1980 erbauten Klaus Oldenbüttel (1937)und seine mit ihm seit 1961 verheiratete EhefrauKäte, geb. Behrens (1935), sich hier ihr neues Wohn-haus.

Bewohner: Klaus und Käte Oldenbüttel

Haus Nr. 75 – Oldenbüttel

Das Grundstück, auf dem später das Haus Nr. 74errichtet wurde, gehörte bis 1972 der Gemeinde sowiezum Teil dem Schulverband Albringhausen. Durchden Verkauf an den Maurer Heiner Klenke (1941)und seine Ehefrau Ursel, geb. Stubbemann (1950),aus Eschenhausen wurden die Teilstücke neu vermes-sen und zu einem Grundstück vereinigt. Im August1975 war Baubeginn. Da fast sämtliche Bauarbeitenin Eigenleistung und mit Hilfe von Freunden und

Verwandten durchgeführt wurden, dauerte es einein-halb Jahre bis zur endgültigen Fertigstellung. Im Feb-ruar 1977 konnten Heiner und Ursel Klenke mitihren Kindern Michael (1963), Martina (1969) undAndrea (1970) in das neue Haus einziehen.

Bewohner: Heiner und Ursel Klenke

Haus Nr. 74 – Klenke

Page 97: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

193192

Das Haus wurde 1980 von Alfred Cordes (1947)aus Eschenhausen und seiner Frau Renate, geb. Stell-jes (1956), aus Überhamm gebaut. Nach der Geburt

ihrer Kinder Ann-Christin und Lars bauten sie 1990das Obergeschoss aus.Bewohner: Alfred und Renate Cordes

Haus Nr. 77 – Cordes

Auch dieses neue Wohnhaus wurde 1980 erbaut.Christoph Kerrinnes und seine mit ihm seit 1968 ver-heiratete Ehefrau Hannelore, geb. Müller, aus Okelwohnten hier bis 1995 mit ihren drei Söhnen. 1995verkauften sie das Haus an Eduard Panzer und seine

Ehefrau Gisela, geb. Conrad. Im Jahre 2008 verkauf-ten diese es an Detlef und Ruslana Dudlo.

Bewohner: Detlev und Ruslana Dudlo mit SohnAdrian

Haus Nr. 76 – Dudlo

Page 98: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

195194

Das Haus wurde 1996 von Ulrich und Ingrid Krebserbaut. Den Bauplatz erwarben sie von HildegardSchneider, die das „Tannenwäldchen“ ihres Grund-stücks Nr. 71 verkaufte. Krebs‘ verkauften das Haus2014 an Michael Bünnagel und Kati Wiek aus Riede.

Bewohner: Michael Bünnagel und Kati Wiek

Haus Nr. 79 – Bünnagel/Wiek

Friedrich Behrens erwarb das Grundstück im Zugeder Flurbereinigung. 1994 verkaufte er es an BrigitteJäckel, die zu der Zeit in Albringhausen, Haus Nr. 64,wohnte. Das Grundstück ist bis heute unbebaut.

Haus Nr. 78 – Jäckel

Page 99: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

197196

Das Haus wurde 1997 von KlausEhlers (1968, Albringhausen Nr.29) und seiner damaligen FrauHeide Ehlers, geborene Diedrichs(1969, Schorlingborstel Nr. 10), ge-baut. Im April 2000 wurde SohnJan Lukas Ehlers geboren.

Bewohner: Klaus Ehlers und An-drea Schröder (1968) aus Borwede

Haus Nr. 81 – Ehlers

Auf der Suche nach einem Baugrundstück entdeck-ten Wilhelm Bäker (1959) aus Albringhausen Nr. 13und seine mit ihm seit 1996 verheiratete Ehefrau Jutta(1967), geb. Ohlhoff, aus Schorlingborstel Nr. 8, dasder Familie Weingarten gehörende Weideland imOrtskern von Albringhausen. Nach Gesprächen mitdem Landkreis Diepholz wurde das Land als bebau-bare Fläche (auch für die Häuser Albringhausen 81und 82) anerkannt. Im Mai 1997 wurde mit dem Baueines Einfamilienhauses mit einer Doppelgarage be-gonnen, und zu Ostern 1998 konnte das Haus bezo-gen werden.

Wilhelm Bäker wurde am 9. September 2001 alsunabhängiger Bewerber zum hauptamtlichen Bürger-meister der Stadt Bassum für die Zeit vom 1. Novem-ber 2001 bis 31. Oktober 2006 gewählt. Nach einerzweiten Wahlperiode vom 1. November 2006 bis zum31. Oktober 2014 ging er in den Ruhestand, da ersich gegen eine erneute Kandidatur entschieden hatte.

Bewohner: Wilhelm und Jutta Bäker

Haus Nr. 80 – Bäker

Page 100: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

199198

2005 bauten sich Klaus Nowak und seine EhefrauAndrea ihr neues Wohnhaus und lebten hier mit ihrenTöchtern Luisa und Sophia.

2015 verkauften sie das Haus an Sebastian Raß-mann und Sabine Kaßner.

Bewohner: Sebastian Raßmann und Sabine Kaßner,Franziska von Holten

Haus Nr. 83 – Raßmann/Kaßner

Das Haus wurde im Jahr 2000 von Klaus Tietjen(1959) und seiner mit ihm seit 1999 verheiratetenEhefrau Annelie (1961), geb. Koopmann aus Schwe-ringen, gebaut. Sie zogen hier gemeinsam mit ihrerTochter Carolin ein.

2013 hat Familie Tietjen das benachbarte Grund-stück von Familie Weingarten erworben.

Bewohner: Klaus und Annelie Tietjen mit Tochter Carolin

Haus Nr. 82 – Tietjen

Page 101: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

201200

Im Jahre 2007kauften Iris Hohn-horst-Ahrens, geb.Graden, und OlafAhrens (aus Ocht-mannien) sich vonRolf Eckhardt dasGrundstück mitder alten Scheune.Sie wohnten zu derZeit in Halbetzen-Henstedt bei Sykeim Elterhaus vonIris, zusammenmit ihrem SohnMarvin Hohn-horst (1993). Dasie dort aber keineBaugenehmigungbekommen habenund gerne auf dem Land bleiben wollten, haben siedieses Grundstück –am Dorfrand liegend- gefunden.In „Eigenregie“ haben sie innerhalb von ca. 4 Jahrendie alte Scheune abgerissen und ein Gartenhaus ge-baut, damit es eine Bleibe für die Bauzeit gab. Ab2011 wurde dann das Haus aufgestellt, das Olaf undIris selbst entworfen und in Holzrahmen-Technik ge-baut haben. Da Olaf Zimmerermeister ist, gab es inseiner Firma die Möglichkeit, dieses dort zu fertigen.Nach viel Arbeit und Fleiß konnten sie im Januar2015 einziehen.

In der Zwischenzeit sind einige Jahre ins Land ge-gangen, und Marvin, der auch viel mit in Albringhau-sen war, ist in dieser Zeit erwachsen geworden. Er hatschon seine eigene Wohnung und steht voll im Be-rufsleben.

Kommentar von Olaf und Iris: Wir fühlen uns inAlbringhausen sehr wohl, da wir hier tolle Nachbarnund Einwohner haben. Viele, die uns immer mit Ratund Tat zur Seite stehen. Danke an Euch!

Haus Nr. 85 – Hohnhorst-Ahrens

Dieses Wohnhaus wurde im Jahre 2006 von FrankHörmann (1977) und seiner mit ihm seit 2003 ver-heirateten Ehefrau Manuela (1975), geb. Lührs, er-baut. 2010 wurde Sohn Thilo geboren.

Bewohner: Frank und Manuela Hörmann mit SohnThilo

Haus Nr. 84 – Hörmann

Page 102: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

203202

Dieser Neubau wurde 2011 von Heino Schuma-cher und seiner Frau Anne, geb. Zick, erstellt. DasBaugrundstück in der Größe von ca. 2.800 m2 warehemaliges Weideland des elterlichen Hofes vonHeino Schumacher. Der erste Spatenstich erfolgte am12. April 2011 und der Einzug in das neue Haus am23. Dezember 2011. Am 5. Juli 2013 war die Hoch-

zeit von Anne und Heino, am 19. September 2014wurde Tochter Lea geboren, und am 29. August 2016kam Sohn Paul zur Welt.

Bewohner: Heino und Anne Schumacher mit denKindern Lea und Paul

Haus Nr. 87 – Schumacher

Dieser Neubau von Wadim (1971) und Vera Baal(1970) aus Bassum wurde im Jahre 2012 errichtet.

Jessica Baal berichtet:

„Wir sind 2013 voller Freude nach Albringhausengezogen. Mit dem Umzug ins Dorf erfüllte sich einlang ersehnter Wunsch. Meine Eltern sind beide inkleinen Dörfern in Sibirien geboren und lernten sich1986 in Omsk während ihres Studiums/Ausbildungkennen. Nach ihrer Hochzeit im August 1993 sind

beide mit meinem älteren Bruder Reimond und mei-nen Großeltern väterlicherseits nach Deutschland ge-kommen. Nach einiger Zeit in einer Wohnung in derSchillerstraße in Bassum zogen wir 1996 in ein Zwei-familienhaus und lebten dort bis zum Umzug nachAlbringhausen. Wir fühlen uns hier sehr gut aufge-nommen und auch sehr wohl.“

Bewohner: Wadim und Vera Baal mit den KindernReimond, Jessica und Martin

Haus Nr. 86 – Baal

Page 103: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

205204

Das Haus wurde 2014 von Uwe Heitböhn und sei-ner Frau Inge, geb. Ehlers, gebaut. Inge und Uwe sindbeide gebürtige Albringhäuser (Nr. 20 bzw. Nr. 48).Sie zogen 1990 zunächst nach Bassum und zwei Jahrespäter in ihre neuerbaute Doppelhaushälfte in Bram-

stedt. 2014 zog es sie dann wieder in ihre alte HeimatAlbringhausen zurück.

Bewohner: Uwe und Inge Heitböhn

Haus Nr. 89 – Heitböhn

Ferkelaufzucht- undSchwei nemaststall.

Die Hofstelle von Gerdund Ulrike Wohlers in Hall-stedt 17 ist seit der Betriebs-übernahme im Jahr 1991 einreiner Familienbetrieb mitAckerbau und Sauenhaltung.Im Jahr 2006 entschlossen siesich, den Bereich der Ferkel-aufzucht an die jetzige Be-triebsstätte Albringhausen 88auszulagern und erbautendort den Ferkelaufzuchtstall.

Im Jahr 2011 errichtetenWohlers den Schweinemast-stall, so dass sie nun im soge-nannten geschlossenenSystem arbeiten konnten.Dies bedeutet, dass die gesamte Produktionskette -von der Besamung der Sau über die Geburt der Ferkelbis zum fertigen Mastschwein - im eigenen Betrieb er-folgt.

Die Sauen stehen in verschiedenen Ställen auf derHofstelle in Hallstedt 17. Hier befinden sich dasDeckzentrum, der Wartebereich und die Abferkel-ställe. Die Aufzucht der Ferkel, die mit ca. 7 kg dieHofstelle verlassen, erfolgt im ca. 800 m entferntenAufzuchtstall Albringhausen 88. Von hier aus gehendie Ferkel mit ca. 23 kg direkt in den angrenzendenMaststall. So ist gewährleistet, dass die Tiere einen ge-ringen bis gar keinen Transportweg haben. Durch dieeigene Aufzucht haben die Tiere eine sehr gute undrobuste Gesundheit. Nach etwa 3 bis 4 Monaten wer-den die fertigen Mastschweine vom Viehhändler di-rekt zum Schlachthof transportiert. Ein paar Ferkeltreten in jedem Jahr den Weg nach Albringhausen 36auf die Hofstelle Küfe an und werden hier gemästet.

Wohlers bewirtschaften den Hof mit Hilfe ihresSohnes Jörg, der sich in der Ausbildung zum staatlichgeprüften Agrarbetriebswirt befindet. Er wohnt mitseiner Freundin Melanie und dem gemeinsamen SohnTammo auf der Hofstelle Albringhausen 36. Außer-dem unterstützt sie seit vielen Jahren ihr MitarbeiterFriedrich Schröder als geringfügig Beschäftigter.

Im Ackerbau werden Weizen, Gerste, Raps undMais angebaut und die Ernte komplett verkauft. ImGegenzug wird das Futter für die Sauen, Ferkel undMastschweine von einem hiesigen Händler bezogen.Der Mais wird an die benachbarte Biogasanlage ver-kauft, die auch die Wärme für den Ferkelaufzuchtstallliefert. Ein weiterer Beitrag zur alternativen Energie-gewinnung wurde mit der Errichtung einer Photovol-taikanlage auf dem Dach des Ferkelaufzuchtstallesgeleistet.

Haus Nr. 88 – Wohlers

Page 104: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

207206

Haus Nr. 90 – Schulze

Sven Schulze begann im September 2017 mit demBau seines neuen Hauses. Über sein Motiv, inAlbringhausen zu bauen, schreibt er:

Seit meiner Geburt vor über 30 Jahren wohne ichfast immer in unserer schönen Ortschaft Albringhau-sen. Ein kurzes Intermezzo von fast zwei Jahren inBassum hat mich nicht davon abgehalten, wieder

nach Albringhausen zu ziehen, um mir hier meinengroßen Traum zu verwirklichen: ein eigenes Haus. Aufdie Frage, warum ich in Albringhausen baue, habe icheine ganz einfache Antwort: Der Ort ist für michmeine Heimat! Es gibt viele schöne positive Aspekte,die ich in Albringhausen vorfinde. Meine Familie undviele meiner Freunde sind im Ort oder in der näherenUmgebung. Auch die Vereinsarbeit ist für mich einwichtiger Mittelpunkt. Sowohl die Feuerwehr als auchder Schützenverein bilden ein wichtiges Bindegliedinnerhalb der Dorfgemeinschaft. Die Jugendarbeitnimmt dazu die wichtigste Rolle ein. Ich bin stolz,jahrelang Mitglied der Dorfjugend Albringhausen-Schorlingborstel gewesen zu sein. Sie ist die Zukunftbeider Ortschaften. Darum bin ich auch froh über dieMöglichkeit, in Albringhausen bleiben zu können.

Federzeichnungen von Lothar Liesmann

Haus Nr. 24 Bach

Haus Nr. 41 Husmann

Haus Nr. 46 Westermann

Page 105: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

209208

SENIORENFAHRTEN

> 1977 15.09. Bückeburg, Hannover, Walsrode> 1978 11.09. Wiesmoor, Bad Zwischenahn> 1979 11.09. Harz> 1980 23.09. Kloster Corvey, Weserbergland> 1981 23.09. Suhlendorf, Lüneburg, Scharnebeck> 1982 15.09. Kl. Sauerlandfahrt, Winterberg> 1983 08.09. Kiel, Laboe> 1984 13.09. Ostfriesland, zwischen Jade und Dollart> 1985 10.09. Unterelbefahrt mit Hamburg> 1986 18.09. Südharz> 1987 03.09. Prickingshof> 1988 13.09. Bückeburg, Hameln, Weserbergland> 1989 17.08. Holsteinische Schweiz> 1990 11.09. Magdeburg, ehemalige DDR> 1991 03.09. Bodetal, Harz> 1992 17.09. Haseldorfer Marsch> 1993 15.09. Medemfahrt, Otterndorf, Cuxhaven> 1994 14.09. Lipperland> 1995 13.09. Altkreis Hoya, Siebenmeierhöfe> 1996 11.09. Altkreis Sulingen> 1997 10.09. Groningen, Borkum> 1998 09.09. Bad Driburg> 1999 08.09. Hankensbüttel, Gifhorn> 2000 30.08. Papenburg, Lahten> 2001 05.09. Wendland, Uelzen> 2002 28.08. Weserbergland, Adlerwarte Billerbeck> 2003 27.08. Barßel, Saterland 40 Pers.> 2004 26.08. Wolfenbüttel 40 Pers.> 2005 31.08. Haselünne, Clemenswerth 44 Pers.> 2006 30.08. Walsrode, Bispingen 44 Pers.> 2007 29.08. Bramsche, Wilhelmshöhe 42 Pers.> 2008 27.08. Hamburg 44 Pers.> 2009 26.08. Bremerhaven 44 Pers.> 2010 01.09. Emden 44 Pers.> 2011 31.08. Nieheim, Schieder, Schwalenberg 52 Pers.> 2012 29.08. Holland und Leer 47 Pers.> 2013 28.08. Holsteinische Schweiz 44 Pers.> 2014 27.08. Wilhelmshaven 43 Pers.> 2015 02.09. Lauenburg, Scharnebeck 46 Pers.> 2016 08.09. Goslar, Harz 39 Pers.> 2017 07.09. Büttenwarder, Gut Basthorst 44 Pers.

Die Bewohnerin der Hofstelle Albringhausen Nr.49, Anna Luise Könekamp, geb. Schaffer, geboren am23. Februar 1894 in Hallstedt, hat am 7. September1970 ihren letzten Willen in Form eines Testamentsbeurkunden lassen. So wurde nach ihrem Tod am 31.Juli 1976 verkündet: „Ich setze die politische Ge-meinde Albringhausen zu meiner Alleinerbin ein“. IhrVermögen ging somit in das Eigentum der Bewohnervon Albringhausen über, die noch heute von demNachlass profitieren. Verfügungs-berechtigt über die Geldmittelsind der Bürgermeister der StadtBassum und der Ortsvorsteher derOrtschaft Albringhausen.

Seit dem Jahr 2000 steht aufdem Denkmalsplatz in Albring-hausen eine Tafel zur Erinnerungan Anna Luise Könekamp. Ausdem Nachlass wurden bisher fol-gende Zuschüsse und Spenden ge-leistet:

• 1979 an die Grundstückseigen-tümer in Albringhausen fürWasseranschlüsse und Anlieger-beiträge.

• 1996 an den SchützenvereinAlbringhausen-Schorlingborstele.V. zum Bau der neuen Schüt-zenhalle.

• 2009 an die Grundstückseigen-tümer in Albringhausen für Stra-ßenausbaubeiträge.

• 2011 eine Spende an den Sport-verein AS United e.V.

• 2013 eine Spende an den Hei-matverein Unser Albringhausen-Schorlingborstel und Umzu e.V.

Seit 1977 wird durch den Ortsvorsteher Albring-hausens eine Tagestour für Albringhäuser Senioren ab70 Jahren organisiert. Für diese Fahrt erhalten dieTeilnehmer einen Zuschuss aus dem Nachlass.

Seit einigen Jahren reisen auch die Senioren ausSchorlingborstel mit. Die Tagestour mit dem Reisebusin die weitere Umgebung wird seit Jahrzehnten regel-mäßig Ende August/Anfang September durchgeführt.

Nachlass der Anna Luise Könekamp

Page 106: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

211210

Schooltiet in de veertiger Johren

De eerste Dag. Nich mit’n grode Schooltüten unmit Mama anne Hand, dorto noch Oma un Opa soas vondoog. So’n Opstand geff dat domols noch nich.Mudder harr woll annerswat to doon, denn Vadderweer to de Tied noch eenerwegens in Rußland achterStacheldroht in Gefangenschaft. Goh man eenfachmit de ölleren Kinner mit, de kennt den Wech.

Nich mit’n Bus oder mit Rad, de 1,5 km no deDorpschool güngen wi to Foot. Eerst harrn wi nichmol ’n eegen Schoolmester. De Ole weer in Pang-schon gohn, un so harrn wi eerstmol Uthülpe von useNaverdörper, de wesseln sik alle twee Doge af. Soharrn wi domols all de Veer-Doog-Weke.

Blots een Ruum för de veelen Kinner. Tweemolacht Bänke, links seten de Jungs, rechts de Deerns. Inde Mitt weer un Gang un an de een Siet stünd eengroten iesern Obend.

Vorne weer de grode Tofel un een Disch för denSchoolmester. Blangenbi een lüttjet Schapp mit’nGlobus bobenop. In de Ecke stünn de Landkorten.

To eerst alle acht Johrgänge in eene Klass. So setenwi denn bit to söss Kinner in eene Bank, denn dörden Krieg weern jo all de Flüchtlinge dorto komen.De Groten, dat weern de beiden böbersten Johrgänge,mossen, wenn se mit ehre Opgoben fertig weern, bius Lütten mit oppassen. As wi wedder usen eegenSchoolmester harrn, wurr dat denn opdeelt, morgensde Groten, un um Klock een denn de Lütten.

Böker geef dat domals toeerst nich, dat eerste Lese-book, oder beter de eerste Fibel, hett us eene Froo ut’nDorp stückwiese mit de Hand afschreben. De School-ranzen weer een Gebrukten, wat Nee’s geef dat nich.Dor binnen weer blots ’ne Schiefertofel un een Grif-felkassen.

Anners nix. Höchstens noch ’ne Büchsen för denSchwamm un dat Botterbrot. An de Tofel bummeldeeen Lappen to’n afwischen. Wenn de Schoolmesterrinkeem, mossen wi alle opstoon.

Toeerst wütt een Leed sungen. Un denn heet datstillsitten. De Hänne op de Bank. De Fingers mossenreine wesen. Sonst geef dat ok mol un Klaps. Do drof-fen de Schoolmesters dat noch.

Inne Pausen speelden de Jungs denn op een Ennevon’n Schoolhoff Football, de Deerns anne anner Sietmeist wat in Kreis. Dornröschen war ein schönesKind, Ziehet durch die Goldene Brücke, der Plump-sack geht rum un noch annere Soken. Bi’n Footballmossen de beiden besten Speler, tominndes glöven sedat to wesen, wählen. Bi een Afstant von poor Meterworrn affwesselt een Foot vörnanner sett un wenn’tnich mehr passte, droff sik de Gewinner een von deMitspelers utsöken. So güng dat hen un her, bit deJungs alle verdeelt weern.

Wiel dat ik mit Football nich alltoveel an’n Hot har,bleev ik meist över un mi geef dat denn as Togoof.Of dor noch een mehr rümmr loppt, dor keem datnich op an. Weer de Pause denn to Enn, keem deSchoolmester ut de Döör un kloppte twee, dree molinne Hänne.

De ne’e Scholmester harr mit us Lütten eerst siendoon, denn wi konnen jo blots Platt un he keem utWestpreußen. Ober ok wi mossen us ummestellen,denn dör de Flüchtlinge lehrten wi glieks dree ne’eSproken, Hochdüütsch, Schlesisch un ok Ostpreu-ßisch. Jo, so weer dat!

Heinz Lehmkuhl

Plattdüütsche Vertellers

Albernhusen, een lütt Dorp in Neddersassen,is nu al 40 Johr een Deel von de Stadt Bassen. Man hett us do eenfach översloken,dor konn man domols nix gegen moken.Doch Albernhüser sind wi liekers bleben,un is ok vondoog noch schön hier to leben.Dat is meist nich to glöven, ober wohr,Albernhusen gifft e’t nu al bold 950 Johr.Man kann ok mol’n Woort plattdüütsch hör’n,denn hier köönt de Lüüd noch plattdüütsch köörn.Ok is man nich lange för sik alleen,denn dat gifft hier so männich een Vereen.De Füürwehr, Dorpjugend un denn de Schützen,ok kannste hier achtern Football herflitzen.De AS United, un dat is keen Flop,De stegen sogor in de 1. Kreisklasse op.Hangt irgendwo ’ne Fohne in witt un blau,is de sicher bi’n Fan – Club vo’n H S V.Gifft dat bi de Füürwehr mol een Pokol to gewinnen,sind de Albernhüser meist ganz vorne to finnen.Sogor de ole Schuppen an’n Bolzplatz is noch von Nutzen,dor drippt sik denn de Dorpjugend in de Butzen.Hier warrt ok to Pingsten de Maiboom plannt,wiet to sehn ober’t Albernhüser Land.Ok twee Musikzüge köönt wi vermellen,is in Dorp een Fest, sind de to’r Stelle.Inne Woldheide hebbt se sogor een Flugplatz boot.Un sind de Fliegers ok nich al to groot,so hebbt de Modellflegers denn ehr’n Spooß,wenn de Dinger um de Windröör roost.Denn dor hebbt wi `ne ganze Rege von stohn,un wenn Wind is, mokt se för us dor Strom.

Deit dat in’n Winter mol düchtig snei’n un freern,geih’t no Köhlers Barg hen to’n Sleden föhrn.Vorne an’n Lindslag hett de Voss sein Bo,Waldkinnergoorn seggt man dorto.Is in Hamborg de Elb-Philharmonie man jüst fertig wurrn,in Albernhusen hebbt wi al lange Musik in’n Goorn.Un wullt du sonndogs mol een Brötchen vertehr’n,brukst du nich mol no Bassen henföhr’n.Ok Reiterurlaub kannste bi us moken,un wer will, draff in’n Heu sogor slopen.Oder Wolfgang spannt mol an siene Dicken,un du kannst mit’n Kremserwogen de Gegend bekieken.Wo fröher wurrn in’ne Smeed de Peer beslogen,dor boot man vondoog för Schippe Kläranlogen.Mach wer in Winter geern Appelsaft drinken,eenfach de Appels no use Mosteree hen bringen.Brukst du to Wienachten een Dannenboom,oder för’n Geburtsdag mol ’ne Bloom,un ok mol een to’n Kränze binnen,kannste allens bi us in Dorpe finnen.Is een in sien Goorn alleen an verzogen,kann man hier den Landschaftsgärtner frogen.Doch Adressen to finnen is so eenfach nich,denn Strotennomen gifft dat hier nich.Dien Navi finn’t sik hier ok nich torecht,un schickt di blots irgendwo in’n Dreck.Hier kannst du blots no Huusnummern gohn,doch de stoht bi’n Kriegerdenkmol op’n Ploon.Züh, un doran köönt ji nu mol sehn,hier in Albernhusen is dat doch schön.

Heinz Lehmkuhl

Plattdüütsche Vertellers

Page 107: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

213212

meist nich so eenfach, eenmal löpen se vör dull un an-nermol wollen se nich von de Stäär. Mitunner mossman no dree Weken noch eenmol los, wenn dat nichslummt har un de Söög nich drägend weer. Doch okso’n Swien is klook, un mit de Tiet kennen de Sögensden Weg meist alleen, denn se wüssen jo, wat se wol-len. Mol ins weer bi een Buurn bi us in’n Dorp eenewat öllere Söge, de eenigs no’n Slachter scholl, utbüxtun alleen no’n Nober, de so’n Ever harr, hendrebelt.Den Weg kennde se jo al. As man dat markt hett, wollman nu den Nober frogen, op de Söög denn ok bi’nEver in’n Stall wesen weer. Dor weer ober man blotsde Oma in’n Huus. Un as man de nu fröög, anter se:„Nee, ik heff se man blots ornlich een mit mien Hol-schen in’n Moors pedd!!“

De Söög hett nohstens ober doch Farken kregen.....

Wege betern - oder man sä ok Buurwarken

Fröher geef dat in us Dorp man blots ’n poor Stro-ten, höchstens hier un dor al mol een Schlackenweg.Dat annere weern Feldwege. Un de weern meist nichto goot, tweiföhrt von de Ackerwogens, veel wat an-ners geef dat to de Tiet noch nich. De Buurn mossenjo no ehrt Land oder Weide henkomen. Ok in Winter.So harrn de Wege foken grode Schlachlöker. Um deeen beten uttobetern, wurr von’n Bürgermeister (mansä ok Vorsteher) een Dag in’n Fröhjohr ansett to’n Bu-urwarken. Een Koppel Keerls pett’te denn mit Schüp-pen oder Quicken op’n Nacken de Wege af un smeetdenn de gröttsten Löker mit Plaggen to.

Nohstens, as dat denn Treckers un Gummiwogensgeef, wurr mit Sand utbetert, de denn ut ’ne Sand-kuhlen in Neenbroksen oder Fredorp hoolt wütt. Weral een Trecker harr, de keem mit’n Wogen, de annernblots mit ’ne Schüppen. Dorbi hett man ok so aller-hand beleevt. Mol konn een Trecker dat vulle Föör inden losen Sand nich von de Steer kriegen, so wurr

noch een vörspannt. As dat nich hülp, keem noch eento vör un denn ok noch een Veerten. Oplesst schollnoch een Füfften, (dat weer een 15er Deutz), von ach-tern nohschuven, doch de Fohrer nehm vör luter Op-regung den Trüggewartsgang. Un so hüllt de lüttjeDeutz doch glatt veer grote Treckers in Schach.Obends mit dat lesste Föör wurr denn meist noch bi’nKroog ankeert, un so keem de Sand denn mitunnerok nich mehr dorhen, wo he eenigs hen schollt harr.Löterhen wüdden de Wege denn mit Schutt utbetertoder sogor Klinkerstroten boot. Allen’s mit de Hand.Sogor de Kantensteen’ wurrn in lüttje Formen sülmbackt. Richtig Knokenarbeit.

Meß smieten

De Buur un de Knecht weern op’n Lanne bi’nMeßsmieten. Dorbi füll den Buurn op, wat de Knechtdat nich so genau nehm mit dat verdeelen, he kreeglange nich överall wecken hen. As de Buur em datdenn sä, anter de Knecht: „Och, ik dachte man, wode Mess nich ganz henkummt, dor will he woll hen-trecken.“ Nohstens bi`n Middag-Eten geef dat eenedeftige Bohnensupp mit`n ornlich Stück Speck dorin.As de Knecht nu mit de Kellen to`n opfüllen anneReeg keem, weer dor obers keen Speck mehr in. „Woso krieg ik denn keen Fleesch inne Supen?“ Do anterMudder: „Ik dachte man, dat will dor woll hentre-cken.“

Plattdüütsche Vertellers

Wat sick de olen Lüüd so vertellt

Utdrieben

De Winter weer man jüst vörbi un de Weiden nochkohl, doch Hoopmanns Heinerich wurr al jiddelig undreef de Rinner no buten. Denn möken se jo nichmehr soveel Arbeit mit dat Fodern un Utmessen.„Wat schall dat,“ sä sien Nover, „de köönt jo noch gor-nix finnen!“ „Doch, tööf man aff,“ anter Heinerich,„denn sünd se wenigstens al buten, wenn dat Graskummt!“

Fröh oppstohn

Se wohnden dicht bi’nanner, de beiden Novers. Unmorgens harrn se dat jümmer drocke, wenn dat inSommer to’n Melken no de Weide hengüng. Jederwoll de Eerste wesen. So weer dat eenmol, dat de Eeneal wedder torüch keem, as de Anner man jüst los-föhrde. Dat konn man jo nich op sik sitten loten. Alsoden annern Morgen noch eene Stünne ehrder opp -stohn. Dat Enne von de Geschicht weer, dat de Eerstedenn noch ehrder oppstünn, aver bloots de Huusdöörun beten open möök. Of de Anner do in’n Düüsternmulken hett, is nich bekannt.

Stevig

De ole Kracke was een Baas von Keerl. Mol woll heKoorn no de Möhlen henbringen, un weer dorbi mitsien Wogen to dicht an de Wand rankomen un so mitdat achterste Wogenrad vör een von de Steen föhrt,de an beiden Sieten von de Döör legen. Ganz sinnigsteeg he aff, güng no achtern, böhr’de den vullenWogen an un sett’te em eenfach bisiet. Un denn harrhe bannig groode Fööt. Mol ins stüün sien lüttenEnkel vör em un blarr vör dull. He fröög em, wat hedenn harr, un markte gornich, dat he em mit sienegroten Quanten op’n Foot stünn.

Fortschritt, oder Hoos un Swienegel

Ok fröher geef dat al moderne Landwirtschaft. Sie-mers Jung’s weern an’n plögen. Mit twee Treckers. Nuwurr jem dat mol to langwielig, op’n Trecker to sittenun jümmer um dat Stück Land umto to kreisen. Datkonnen de Treckers doch eenigs ok alleen. So bünnense, wenn de Trecker inne Foor weer, dat Stüür fast, ste-gen af un leten em alleen plögen. Op jeden Enn steegdenn eener flink in föhr’n op, dreihde um, sett’te inde annere Foor wedder in un leet den Trecker alleenwieterplögen. Twüschendör setten se sik denn in’tGras un leesen Groschenromone. Dat weer meist so,as wie bi dat Rennen von Hoos un Swienegel inneBuxtehuder Heide. Doch eenmol kregen de Beidendat Birsen. Midden in’t Stück weer de Ploog woll op’ndicken Steen komen un harr den een Trecker ut deFoor smeten. De plöögde nun querfeldin op dat Landvon’n Nover to. Een von de Jungs moss nun denDwarslöper wedder infangen un de Annere mosslopen, um den tweeten Trecker koort vör de Strootto’n Stohn to bringen. Düsse Begebenheit weer sonstwoll nich rutkomen, wenn da Naver sik nich över deFoor midden dör sien Land wunnert harr.

De künstliche Befruchtung

Fröher güng dat inne Landwirtschaft noch unbeten anners to as hüüt. Do geef dat noch keene Ställemit över Dusend Swiene. De Hööve weern noch nichso groot un veele harrn to de Keuh noch un half DutzSögens. Un wenn eene Söge Farken kriegen scholl, somoss man dor eerstmol mit no’n Ever, bi us sä mandorto ok Hauer oder Beer. Nun harr jo op de lüttjenHööve nich jeder so’n Ever, un so weern bi us in Dorpblots un poor, de sik so’n Deert hüllen. De mossennämlich köört un dormit „staatlich anerkannt“ wesen.Dor dreef man denn mit de Söög henn, wenn se un-ruhig weer, wi sään denn, se röögt. Dütt weer ober

Plattdüütsche Vertellers

Page 108: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

215214

Postkarten von Albringhausen

Ansichtspostkarte Kauf-mann Grote, Mühle,Schule, Feld

Ansichtpostkartevon 1968Mühle, Denkmal,Kaufmann Grote

Postkarten von Albringhausen

Ansichtpostkarte von 1900Gasthaus Wendt, Mühle, Schule

Ansichtpostkarte von 1910 Gasthaus Wendt, Molkerei,Schule, Kaufmann Meyer

Page 109: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

217

Impressionen

216

Banknoten aus alter Zeit

Reichsbanknote - 100 Mark von 1908 Reichsbanknote – 1.000 Mark von 1910

Reichsbanknote 1 Milliarde Mark von 1922 Darlehnskassenschein - 1 Mark von 1920

5 Milliarden von 1923 50 Milliarden von 1923

Page 110: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

219218

ImpressionenImpressionen

Page 111: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

221220

ImpressionenImpressionen

Page 112: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

223222

Torbalken und HaustafelnTorbalken und Haustafeln

Hausnummern Reihe oben: 10 15 16 17Mitte: 18 19 43 36rechts: 72 47

Hausnummer 27

Hausnummer 27

Hausnummer 27

Hausnummer 29

Page 113: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

225224

Torbalken und HaustafelnTorbalken und Haustafeln

Hausnummer 33 Hausnummer 44

Hausnummer 46 (Scheune)

Hausnummer 9

Hausnummer 35

Hausnummer 33 (Scheune)

Hausnummer 33 (Scheune)

Hausnummer 35

Page 114: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

227226

„Unser Dorf hat Zukunft“ ist nicht nur der Titeleines Wettbewerbs, an dem Albringhausen und Schor-lingborstel im Jahr 2014 auf Kreisebene gemeinsamerfolgreich teilgenommen haben.

„Unser Dorf hat Zukunft!“ soll auch das Mottosein, unter dem wir Einwohnerinnen und Einwohnervon Albringhausen zuversichtlich in die Zukunft bli-cken wollen. Der hier vorliegende Rückblick auf 950Jahre wandelvolle Geschichte unseres Dorfes und dieBestandsaufnahme der Gegenwart geben zu der gro-ßen Hoffnung Anlass, dass wir auch in den nächstenJahren die sich stellenden Herausforderungen gemein-sam meistern werden.

o Den dörflichen Charakter bewahren, ohne denAnschluss an den Fortschritt zu verlieren.

o Weiterhin eine starke Dorfgemeinschaft bilden,mit einem regen Vereinsleben und aktiven Nach-barschaften.

o Das Zusammenleben von Alt und Jung, Alteinge-sessenen und Neubürgern weiterhin erhalten undfördern.

In der Überzeugung, dass uns das sicher gelingenwird, freuen wir uns auf eine gemeinsame Zukunftmit Ihnen und euch! Und schließlich sind es „nurnoch“ 50 Jahre bis zum 1.000. Geburtstag von Alb-ringhausen…

Es bedankt sich bei allen interessierten Lesern ganzherzlich

Der Arbeitskreis „Dorfchronik Albringhausen“des Heimatvereins Unser Albringhausen-Schorlingborstel und Umzu e.V.

Albringhausen, im November 2017

Unser Dorf hat Zukunft!

Wir bedanken uns ganz herzlich für die großzügige finanzielle Unterstützung bei:

Avacon AG, Syke

Werner Bremer Haustechnik GmbH & Co. KG,Bassum

DVZ-Production GmbH, Albringhausen

Allianz Generalvertretung Tobias Hadeler, Bassum

Hoya-Diepholz'sche Landschaft, Hoya

Kreissparkasse Bassum

Musikzug Nordwohlde e.V.

Allianz Generalvertretung Heino Schumacher, Syke

LVM-Versicherungsbüro Olaf Westermann, Bassum

Windwärts Bassum GmbH & Co. AlbringhausenKG, Hannover

Windwärts Bassum GmbH & Co. Bruchweg KG,Hannover

Windwärts Bassum GmbH & Co. Wind-Solar KG,Hannover

sowie bei vielen Einzelspendern.

Ohne die zur Verfügung gestellten Mittel wäre es unsnicht möglich gewesen, aus der Idee zur Erstellungeiner Chronik tatsächlich dieses Werk entstehen zulassen!

Unser Dank gilt weiterhin der

Printhaus Druck GmbH, Sykefür die professionelle Beratung und Unterstützung,für Flexibilität und Geduld sowie für Layouterstellungund Fertigung dieses Buches.

Danke schön!

Unser Dank an die Sponsoren

Page 115: CHRONIK - as-heimatverein.de · ginne ich mein Grußwort für die Chronik des 950-jährigen Jubiläums der Ortschaft Albringhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben am Teppich

228

Hauptstaatsarchiv HannoverStiftsarchiv BassumPfarrarchiv BassumSchulchronik AlbringhausenStadtarchiv Bassum

Literatur als Quellen:Chronik des Dorfes Albringhausen von 1990Schulchronik AlbringhausenF. Bestmann: Aus der Chronik des Kirchspiels BassumH. Gade: Histor. Geogr. Stat. Beschreibung derGrafsch. Hoya und DiepholzH. Focke/H. Behrens/W. Brackland: Mit Wasser undWind, 1997

H. Meyerholz: Bodenständige Familien in der Graf-schaft Hoya und DiepholzHeinrich Meyer, Bensen: Sudwalder ChronikStadtarchiv Bassum/Klaus Mencke, Bassum im Bild,2002

1. Auflage - 300 Exemplare

Herausgeber: "Unser Albringhausen-Schorlingborstel und Umzu"

Verantwortlich: Arbeitsgruppe 950 Jahre Albringhausen as-Heimatverein.de

Gesamtherstelllung:Printhaus Druck GmbH28857 Syke, Max-Planck-Str. 9Telefon 04242 95750

Textbeiträge von:Heinz LehmkuhlRalf MeyerLudwig OrthsJohann WachendorfErich Westermann

Fotos: Herbert Rusch, Ralf Meyeralte Fotos: privat

Quellenverzeichnis

Impressum