CML NV Brunsbuettel 06112017 CJ - nautischerverein.de · )udxqkrihu )rolh 4xhoohq zzz hq]\nor gh...

23
07.11.2017 1 © Fraunhofer 2017 Hafen der Zukunft- Perspektiven für Logistik und Hinterlandanbindung Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn, Vortrag für den Nautischen Verein Brunsbüttel e.V., 06.11.2017 © Fraunhofer 2017 Folie 2 Einführung Herausforderungen Beispiele Fazit 1 2 3 Agenda 4

Transcript of CML NV Brunsbuettel 06112017 CJ - nautischerverein.de · )udxqkrihu )rolh 4xhoohq zzz hq]\nor gh...

07.11.2017

1

© Fraunhofer 2017

Hafen der Zukunft- Perspektiven für Logistik und Hinterlandanbindung

Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn,

Vortrag für den Nautischen Verein Brunsbüttel e.V., 06.11.2017

© Fraunhofer 2017

Folie 2

Einführung

Herausforderungen

Beispiele

Fazit

1

2

3

Agenda

4

07.11.2017

2

© Fraunhofer 2017

Folie 3

Einführung

Herausforderungen

Beispiele

Fazit

1

2

3

Agenda

4

© Fraunhofer 2017

Folie 4

Institut für Maritime Logistik der TUHH

Lehre

Universitäre Forschung

Technische Universität Hamburg und Fraunhofer CML

Fraunhofer CML

Angewandte Forschung für private und öffentliche Auftraggeber

Hafen und Logistik

Schifffahrt und maritime Dienstleistungen

Maritime Zulieferer

07.11.2017

3

© Fraunhofer 2017

Folie 5

Anwendungsorientierte Forschung zum unmittelbaren Nutzen für die Wirtschaft und zum Vorteil für die Gesellschaft

24 500Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

69 Institute undForschungseinrichtungen

über 70%Industrieaufträge undöffentlich finanzierte Forschungsprojekte

knapp 30%Grundfinanzierungdurch Bund und Länder

Fin

anzv

olu

men

2,1 Mrd

2016V

ertr

agsf

ors

chu

ng

1,9 Mrd

Ausbauinvestitionen u. Verteidigungsforschung

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf einem Blick

© Fraunhofer 2017

Folie 6

Quelle: HHM – M. Lindner

Vorlauf Hauptlauf Nachlauf

07.11.2017

4

© Fraunhofer 2017

Folie 7

Vorlauf Hauptlauf Nachlauf

Hafen- und Terminalentwicklung

Schiffs- und Flottenmanagement

Seeverkehr und Nautik

© Fraunhofer 2017

Folie 8

Einführung

Herausforderungen

Beispiele

Fazit

1

2

3

Agenda

4

07.11.2017

5

© Fraunhofer 2017

Folie 9

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030Welt-Seehandel [Mrd. t]Weltbevölkerung [Mrd.]Welt-BIP [1.000 Mrd. USD] (Werte rechte Y-Achse)

Quelle: IHS Global Insights (Handel), OECD statistics (BIP), UN Department for Economic and Social Affairs (Bevölkerung), Darstellung nach ICS International Chamber of Commerce, 2013, Foto: Crowd von James Cridland

WachsendeLadungsmengen

Herausforderungen

© Fraunhofer 2017

Folie 10

Quelle: Seeverkehrsprognose BMVI

WachsendeLadungsmengen

Deutscher seewärtiger Außenhandel über deutsche Seehäfen nach Seeverkehrsprognose 2030 des BMVI

07.11.2017

6

© Fraunhofer 2017

Folie 11

WachsendeLadungsmengen

Quelle: Frank Burmeister

ZunehmendeSpitzen-belastungen

"MOL Triumph" (20.170 TEU) im Hamburger Hafen 15.05.2017

© Fraunhofer 2017

Folie 12

WachsendeLadungsmengen

Quelle: Hamburger Hafen und Logistik AG (2014), S. 17.

ZunehmendeSpitzen-belastungen

Spitzenbelastungen durch Rekordumschläge an Großschiffen

07.11.2017

7

© Fraunhofer 2017

Folie 13

Stärkere Umwelt-sensibilisierung

WachsendeLadungsmengen

ZunehmendeSpitzen-belastungen

Quelle: Umweltbundesamt, Umweltbewusstsein in Deutschland 2016, März 2017

Herausforderungen

© Fraunhofer 2017

Folie 14

WachsendeLadungsmengen

ZunehmendeSpitzen-belastungen

Stärkere Umwelt-sensibilisierung

Herausforderungen

07.11.2017

8

© Fraunhofer 2017

Folie 15

Stärkere Umwelt-sensibilisierung

Begrenzte Flächen und Infrastruktur

WachsendeLadungsmengen

ZunehmendeSpitzen-belastungen

Herausforderungen

© Fraunhofer 2017

Folie 16

Stärkere Umwelt-sensibilisierung

Begrenzte Flächen und Infrastruktur

WachsendeLadungsmengen

ZunehmendeSpitzen-belastungen

Herausforderungen

07.11.2017

9

© Fraunhofer 2017

Folie 17

Stärkere Umwelt-sensibilisierung

Begrenzte Flächen und Infrastruktur

WachsendeLadungsmengen

ZunehmendeSpitzen-belastungen

Quelle: Seeverkehrsprognose BMVI

Modal Split deutsche Seehäfen in Mio. t

© Fraunhofer 2017

Folie 18

Einführung

Herausforderungen

Beispiele

Fazit

1

2

3

4

Agenda

07.11.2017

10

© Fraunhofer 2017

Folie 19

Perspektiven

Stärkere Umwelt-sensibilisierung

Begrenzte Flächen und Infrastruktur

WachsendeLadungsmengen

ZunehmendeSpitzen-belastungen

Umwelt-verträglich Leistungs-fähigkeit steigern

Automatisierung

Elektrifizierung

Digitalisierung

Zielsetzung LösungsansätzeHerausforderungen

© Fraunhofer 2017

Folie 20

Stärkere Umwelt-sensibilisierung

Begrenzte Flächen und Infrastruktur

WachsendeLadungsmengen

ZunehmendeSpitzen-belastungen

Umwelt-verträglich Leistungs-fähigkeit steigern

Automatisierung

Elektrifizierung

Digitalisierung

Zielsetzung LösungsansätzeHerausforderungen

Perspektiven

07.11.2017

11

© Fraunhofer 2017

Folie 21 http://hhla.de/de/pressemitteilungen/ueberblick/2007/06/hhla-plant-weiteren-ausbau-des-cta.html

Beispiel: Automatisierung und Elektrifizierung (HHLA)

© Fraunhofer 2017

Folie 22

Stärkere Umwelt-sensibilisierung

Begrenzte Flächen und Infrastruktur

WachsendeLadungsmengen

ZunehmendeSpitzen-belastungen

Umwelt-verträglich Leistungs-fähigkeit steigern

Automatisierung

Elektrifizierung

Digitalisierung

Zielsetzung LösungsansätzeHerausforderungen

Perspektiven

07.11.2017

12

© Fraunhofer 2017

Folie 23 Quellen: 1 www.enzyklo.de/Begriff/Digitalisierung 2 Deloitte & Touche GmbH (2013): Digitalisierung im Mittelstand, S. 8.Bild ww.euroforum.de/dconomy/megatrends-digitalisierung

… die Umwandlung von analogen Informationen in digitale Daten1.

… die Veränderung vonGeschäftsmodellen durch die Verbesserung vonGeschäftsprozessen aufgrund der Nutzung von Informations-und Kommunikations-techniken2.

Digitalisierung bedeutet …

© Fraunhofer 2017

Folie 24

Mobile Computing

Social Media

Big Data Analytics Cloud

Computing

Synchro-modalität

Smart Devices

Machine-to-Machine

Com.

DecisionSupport

Cyber-PhysicalSystems

Partner Collaboration

Neue Geschäfts-

modelle

Industrie 4.0

Internet ofThingsBlock Chain

Automation ofKnowledge

Work

AdvancedRobotics

Connectivity

Autonomes Fahren

Human-Machine-Interface

Digitalisierung: vielfältige Aspekte

07.11.2017

13

© Fraunhofer 2017

Folie 25

Mobile Computing

Social Media

Big Data Analytics Cloud

Computing

Synchro-modalität

Smart Devices

Machine-to-Machine

Com.

DecisionSupport

Cyber-PhysicalSystems

Partner Collaboration

Neue Geschäfts-

modelle

Industrie 4.0

Internet ofThingsBlock Chain

Automation ofKnowledge

Work

AdvancedRobotics

Connectivity

Autonomes Fahren

Human-Machine-Interface

Digitalisierung: vielfältige Aspekte

© Fraunhofer 2017

Folie 26 © STM Validation

39 Partners 43 Mio. € 2015 - 2018

Ausgangssituation

Zielsituation

EU-Projekt STM Validation

07.11.2017

14

© Fraunhofer 2017

Folie 27

Voyage management route planning route

exchange route

optimization

focus: ship

Flow management overall traffic

flow (dense traffic, particular navigational challenges)

focus: land organizationsand ships

Port Collaborative Decision Making information

sharing collaborative

decision making

focus: all stakeholders

SeaSWIM (System Wide Information Management) interoperability maritime cloud

European Maritime Simulator Network (EMSN)

demonstrate and validate the target concept

large-scale test beds

300 vessels, 10 ports and 3 shore based traffic centers

EU-Project: STM-Validation

© Fraunhofer 2017

Folie 28

11 Zentren 3 Hersteller 30 Bücken

NMEAAMQP

Maritime Accidents

New

Avoided

European Maritime Simulator Network

07.11.2017

15

© Fraunhofer 2017

Folie 29

The Development, Validation, and Deployment of STM

© STM Validation

© Fraunhofer 2017

Folie 30

Mobile Computing

Social Media

Big Data Analytics Cloud

Computing

Synchro-modalität

Smart Devices

Machine-to-Machine

Com.

DecisionSupport

Cyber-PhysicalSystems

Partner Collaboration

Neue Geschäfts-

modelle

Industrie 4.0

Internet ofThingsBlock Chain

Automation ofKnowledge

Work

AdvancedRobotics

Connectivity

Autonomes Fahren

Human-Machine-Interface

Digitalisierung: vielfältige Aspekte

07.11.2017

16

© Fraunhofer 2017

Folie 31

Anzeige der aktuellen Lage, Start- und Zielhafen, ETA, Kurs und Geschwindigkeit, Tiefgang, Positions- und Routenverlauf (Rückschau)

gegen Aufpreis verschiedene weitere Optionen möglich

lücken- und fehlerhaft

Fokus: Ist-Daten

Beispielausschnitt der Schiffsbewegungen der Deutschen Bucht aus © MarineTraffic

Schiffsankunfts-PrognosenAusgangslage

© Fraunhofer 2017

Folie 32

Vessel Traffic – Vorhersage Informationsdienst

Analyse der statistischen Zusammenhänge, Basis AIS-Daten und weitere Einflussgrößen, wie

Wetter

Tide, Strömung

Schleusen

Verkehrsdichte

Verlässliche Verkehrsprognosen bis zu 72 h für die deutsche Nord- und Ostsee

Automatisierte Berechnungen von Schiffsankünften

Schiffsankunftsprognosen mittels „Big Data“Zielsetzung

07.11.2017

17

© Fraunhofer 2017

Folie 33

www.real-eta.com

© Fraunhofer 2017

Folie 34

Mi., 29.11.2017 an der Technischen Universität Hamburg, Gebäude I, Raum 0053/54,

Am Schwarzenberg-Campus 4, 21073 Hamburg

14:30 Uhr: Empfang und Kaffee

15:00 Uhr: Begrüßung

Vorstellung des Projektes VESTVIND

Einführung in das Projekt, Fraunhofer CML

Demonstration der Softwarelösung, TRENZ AG

Erste Kundenerfahrungen, NN

Offene Diskussion, Teilnehmer und Referenten

17:30 Uhr: Imbiss und Networking

18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Bitte melden Sie sich bis zum 17. November 2017 unter Angabe Ihrer Kontaktdaten unter

[email protected] an. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, die

Teilnehmeranzahl ist jedoch begrenzt.

Einladung: Verbesserte Prognose von Schiffsbewegungen – das Projekt VESTVIND

07.11.2017

18

© Fraunhofer 2017

Folie 35

Mobile Computing

Social Media

Big Data Analytics Cloud

Computing

Synchro-modalität

Smart Devices

Machine-to-Machine

Com.

DecisionSupport

Cyber-PhysicalSystems

Partner Collaboration

Neue Geschäfts-

modelle

Industrie 4.0

Internet ofThingsBlock Chain

Automation ofKnowledge

Work

AdvancedRobotics

Connectivity

Autonomes Fahren

Human-Machine-Interface

Digitalisierung: vielfältige Aspekte

© Fraunhofer 2017

Folie 36

Häufige Lastspitzen in der Abfertigung und stochastische Betriebs- und Umwelteinflüsse führen zu stark schwankenden Lkw-Ankünften bei logistischen Knoten

Leercontainerdepots

Containerpackstationen

Spediteure/Trucker:Vielfach unverhältnismäßig hoher Anteil unproduktiver Betriebszeiten

Logistische Knoten: erhöhter Geräte- und Personaleinsatz

(vgl. http://www.sueddeutsche.de, 2014)

LKW-Wartezeitprognosen an logistischen KnotenMotivation

07.11.2017

19

© Fraunhofer 2017

Folie 37

Prognose

Spediteur

Log. Knoten

Verbesserte Tourenplanung

Glättung von Lastspitzen

Verbesserte Personal- und Geräteeinsatzplanung

Effizienzsteigerung

Ankunftsraten(LKW/h)

Wartezeiten(min/h) Wartezeiten-

reduzierung

LKW-Wartezeitprognosen an logistischen KnotenZielsetzung

© Fraunhofer 2017

Folie 38

Ankunftsraten: LKW/h

h

1 2 3 4 5 6

1h

An

kun

ftsr

ate

32

22

h

Wa

rtez

eite

n

1220

Wartezeiten: Ø Wartezeiten/h

h

22 8 16 12 19 21

LKW-Wartezeitprognosen an logistischen KnotenDatenerfassung

07.11.2017

20

© Fraunhofer 2017

Folie 39

Ankunftsraten

Ø Abw.

10 LKW

Wartezeiten

Ø Abw.

2,4 min.

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Lkw

-Ank

ünft

e pr

o S

tund

e DatenVorhersage

0

5

10

15

20

25

30

35

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

War

teze

it pr

o S

tund

e [m

in] Daten

Vorhersage

LKW-Wartezeitprognosen an logistischen KnotenErgebnisse

© Fraunhofer 2017

Folie 40

Mobile Computing

Social Media

Big Data Analytics Cloud

Computing

Synchro-modalität

Smart Devices

Machine-to-Machine

Com.

DecisionSupport

Cyber-PhysicalSystems

Partner Collaboration

Neue Geschäfts-

modelle

Industrie 4.0

Internet ofThingsBlock Chain

Automation ofKnowledge

Work

AdvancedRobotics

Connectivity

Autonomes Fahren

Human-Machine-Interface

Digitalisierung: vielfältige Aspekte

07.11.2017

21

© Fraunhofer 2017

Folie 41

Hafen

LKWBahn, Binnen-/ Seeschiff

EmpfängerSeeschiff

Bildquelle: Diercke (2013).

Langzeitverträge zwischen Spediteuren und

• Reedern

• Straßentransportunternehmen

• KV-Operateuren

• Eisenbahnverkehrsunternehmen

Transportkette wird von Anfang an festgelegt

Herkömmliche Transportkette

Schematischer Darstellung des herkömmlichen Hinterlandtransports

© Fraunhofer 2017

Folie 42

Binnen-/Seeschiff

LKW, Bahn,Hafen Empfänger

SeeschiffHafen

LKWBahn, Binnen-/ Seeschiff

EmpfängerSeeschiff

Langzeitverträge zwischen Spediteuren und

• Reedern

• Straßentransportunternehmen

• KV-Operateuren

• Eisenbahnverkehrsunternehmen

Transportkette wird von Anfang an festgelegt

Herkömmliche Transportkette

Keine Langzeitverträge zwischen Spediteuren und Transporteuren nötig

• Situationsbedingte Verträge

• Alle Verkehrsmittel möglich

• „Neutrale Wegesuche

Dynamische Bildung der

Transportkette

Synchromodale Transportkette

Schematischer Vergleich von herkömmlichen zu synchromodalen Hinterlandtransport

07.11.2017

22

© Fraunhofer 2017

Folie 43

Erhöhung der Flexibilität in der Verkehrsträgerwahl

Optimale Nutzung aller verfügbaren Kapazitäten im Netzwerk

Abbau von Peaks

Erhöhung der Auslastung der Verkehrsträger Schiene und Binnenwasserstraße

Möglichkeit Kapazitäts-Engpässe zu umfahren

Kosteneinsparungen

Bildquelle: Diercke (2013).

Potenziale des synchromodalen Hinterlandtransports

© Fraunhofer 2017

Folie 44

Einführung

Herausforderungen

Beispiele

Fazit

1

2

3

Agenda

4

07.11.2017

23

© Fraunhofer 2017

Folie 45

Der Hafen der Zukunft

umfassend digitalisiert,

global und lokal vernetzt,

synchronisierte Transport- und Umschlagprozesse,

hoch automatisiert,

elektrifiziert

umweltverträglich,

neue (digitale) Geschäftsmodelle.

Fazit

© Fraunhofer 2017

Folie 46

https://www.verlag.fraunhofer.de/

Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn

Fraunhofer CMLSchwarzenberg-Campus 95 D21073 Hamburg

Institut für Maritime LogistikTechnische Universität Hamburg

Tel.: +49 40 / 42878 4450Email: [email protected]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!