COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR...

51
P ROJEKTARBEIT COACHING IM LEHRAMT zur Erlangung der Diplome Dipl. Coach und Dipl. BALANCE Kinesiologe/in ® an der BALANCE Akademie MAG. CLAUDIA MARIA NEUBAUER 2016

Transcript of COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR...

Page 1: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

zur Erlangung der Diplome

Dipl. Coach und Dipl. BALANCE Kinesiologe/in®

an der BALANCE Akademie

MAG. CLAUDIA MARIA NEUBAUER

2016

Page 2: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite I

ABSTRACT

Während Coaching nunmehr seit vielen Jahren boomt und -

insbesondere im Wirtschaftskontext - zum beruflichen Alltag gehört,

steht auch der Lehrberuf tagtäglich im Focus der Aufmerksamkeit.

Dieser scheint aber dem gesellschaftlichen Wandel weiter

hinterherzuhinken und den veränderten Anforderungen im Setting

Schule nicht gerecht zu werden. Was hat der Lehrer mit Coaching-

Formaten zu tun und welche Rolle spielen individuelle

Beratungskonzepte in der LehrerInnenbildung? Zumindest in der

österreichischen Ausbildungslandschaft sind derlei

Berührungspunkte kaum anzutreffen. Die vorliegende Arbeit zeigt

Lücken in der derzeitigen LehrerInnenausbildung auf und liefert -

ausgehend vom durchgeführten Projekt „Coaching im Lehramt

Psychologie/Philosophie“ - Impulse für eine Implementierung von

individuellen Coaching- und Beratungsformaten (Coaching im

Lehramt) für die Ausbildung unserer Lehrpersonen im Zuge der

PädagogInnenbildung Neu.

Page 3: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite II

INHALTSVERZEICHNIS

EINLEITUNG……………………………………………………………………………. 1

1 PROJEKT „COACHING IM LEHRAMT PP“ ............................ 2

1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG……………………………………....2

1.1.1 Coaching…………………………………………………………………………..2

1.1.2 Lehrerin Sein heute…………………………………………………………….3

1.1.3 Lehramtsstudium und Begleitlehrveranstaltung……………………….6

1.1.4 Erster Projektbaustein…………………………………………………………9

1.2 DURCHFÜHRUNGSPHASE .................................................. 13

1.2.1 Fragebogen…………………………………………………………………..…13

1.2.2 Präsentation des Projekts…………………………………………………..16

1.2.3 Auswahl der Studierenden………………………………………………….20

1.2.4 Einzelcoachings………………………………………………………………..20

1.3 EVALUIERUNG...................................................................... ..28

1.3.1 Feedbackbögen……………………………………………………………….. 28

1.3.2 Erfahrungsbericht einer Studentin……………………………………… 30

1.3.3 Auswertung der Feedbackbögen in der Großgruppe…………………33

Page 4: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite III

2 PROJEKTIDEE "COACHING IM LEHRAMT ALLGEMEIN"….………35

2.1 VOM KLEINPROJEKT ZUM GROSSPROJEKT ....................... 35

2.2 Projektantrag ……………………………………………………………………35

2.3 Ausblick……………………………………………………………………………43

ZUSAMMENFASSUNG…………………………………………………………….…45

LITERATURVERZEICHNIS……………………………………………………….…47

Page 5: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 1

EINLEITUNG

Die Idee Coaching im Lehramt ist keineswegs neu. In Deutschland

werden derlei Projekte in verschiedenen Varianten erfolgreich

durchgeführt und laufend evaluiert. Für die österreichische

Lehramtsausbildung zählen individuelle Coaching- und

Beratungssettings im Zuge des Studiums nach wie vor zu

unentdeckten Landstrichen. Im Zuge meiner langjährigen Tätigkeit in

der Begleitung von Lehramtsstudierenden aus dem Fach Psychologie

und Philosophie einerseits als Fachdidaktikerin an der Universität

und andrerseits als Mentorin an der Schule wurde mir die Lücke in

der Ausbildung unserer zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer

zunehmend bewusst. Das Lehramtsstudium in Österreich - weder in

seiner alten noch in der vor zwei Jahren reformierten Form - sieht

individuelle Beratungsformate bislang nicht vor und verabsäumt

damit einen zentralen Baustein für die Professionalisierung unserer

Lehrpersonen. Die vorliegende Arbeit präsentiert nicht nur erste

Ansätze in Richtung Coaching im Lehramt an der Universität, sondern

möchte auch richtungweisend im Sinne einer Ausweitung und

Implementierung von individuellen Coaching- und Beratungsformaten

an der Karl-Franzens-Universität Impulse liefern.

Page 6: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 2

1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP

1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG

Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel

soll die Genese der Projektidee „Coaching im Lehramt PP“ im Zuge der

Begleitlehrveranstaltung zum Schulpraktikum dargestellt werden. Als

Hinführung zur Thematik ist es zweckmäßig, einerseits das Konzept

von „Coaching“ kurz zu erläutern, andererseits den Aufbau des

Lehramtsstudiums Psychologie/Philosophie in komprimierter Form zu

skizzieren.

1.1.1 COACHING

„Coaching ist ein interaktiver personenzentrierter Beratungs- und

Begleitungsprozess im beruflichen Kontext, der zeitlich begrenzt und

thematisch (zielorientiert) definiert ist“.1

Ein professioneller Coach ist Experte für Prozessgestaltung, holt den

Coachee (den Klienten) bei dem persönlichen Entwicklungsstand ab,

unterstützt bei der Selbstreflexion und bei der Entwicklung von

individuellen Lösungen. Coaching zielt immer auf die Verbesserung

der Selbstmanagementfähigkeiten und der Ausschöpfung der

persönlichen Ressourcen ab.

Ein professionelles Coaching erfordert ein strukturiertes Vorgehen.

Eine mögliche Grundstruktur für den Coaching-Prozess bietet das

GROW-Modell nach John Whitmore:

1 http://www.coachingdachverband.at/index_html?sc=285962687 [05.04.2016]

Page 7: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 3

GOAL: Orientierungsphase: Erste Schilderung des Anliegens

und Klärung des Zieles

Reality: Klärungsphase: Analyse der Situation

Options: Lösungsphase: Entwicklung und Bewertung von

Handlungsoptionen

What next: Abschlussphase: Festlegen eines Handlungsplanes

In welchem Zusammenhang stehen nun Coaching-Formate, die bisher

eher dem wirtschaftlichen Kontext zugeschrieben wurden, mit dem

LehrerInnenberuf und dem Setting Schule?

1.1.2 LEHRERIN SEIN HEUTE

Schule hat sich verändert. Das alte Bild vom angesehen, respektierten

und allwissenden Lehrer auf der einen und dem wissbegierigen, still

sitzenden „braven“ (allzu oft auch gedemütigten) Schüler auf der

anderen Seite entspricht nicht mehr der Realität. Aus dem „Schüler

Gerber“ ist - wie ein Artikel vor einigen Jahren aus der Presse treffend

zum Ausdruck brachte - der „Lehrer Gerber“ geworden.2 Lehrer-Sein

heute bedeutet nicht mehr reine Inhaltsvermittlung, sondern erfordert

Kompetenzen, die über die Fachebene weit hinausreichen.

Gesellschaftliche Aufgabenverteilung und Strukturen haben sich

2„Eine Aufgabe der Gegenwartsliteratur könnte es hingegen sein, den „Lehrer Gerber“

zu schreiben: einen Schulroman, an dessen Ende sich ein an der verdrießlichen Lage

und Verfassung seiner Schüler, der Unrealisierbarkeit eigener Ideale, dem Druck der

Obrigkeit, dem Mobbing der Kollegen scheiternder Lehrer in den Tod stürzt. Seit

Jahren warte ich darauf.“ Zitiert aus: http://diepresse.com/home/spectrum/zeichenderzeit/442771/Der-Lehrer-Gerber

[4.1.2017]

Page 8: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 4

verschoben und spiegeln sich im Lebensraum Schule. Der Lehrer von

heute muss sich den Respekt der „unformatierten Klasse“ erst

verdienen. Er punktet nicht allein durch hohes Fachwissen, sondern

durch geschickte Klassenführung, die ihrerseits ein hohes Maß an

Fähigkeiten im Bereich Kommunikation, Konfliktmanagement und

Gruppendynamik erfordert. LehrerIn von heute kann sich nicht mehr

in der Rolle der antiquierten Autoritätsperson verstecken, sondern ist

als Mensch mit seinem Beziehungsverhalten zu jungen Menschen

gefragt. Spätestens seit der umfangreichen John Hattie-Studie3 wissen

wir, dass „guter Unterricht“ nicht so sehr von der Klassengröße oder

Methodenvielfalt, sondern von der Lehrperson selber abhängt. Sie ist

eine der zentralen Einflussgrößen für gelingende Unterrichtsprozesse.

Damit rückt der „Mensch“ Lehrer - wie Jesper Juul und Joachim

Bauer schon seit vielen Jahren betonen - zunehmend in den

Mittelpunkt. Daraus resultiert ein neues Anforderungsprofil für den

Lehrberuf. Einerseits bedarf es nach wie vor eines hohen Fach- und

Fachdidaktischen Wissens, andrerseits werden die viel beschriebene

Sozial- und Selbstkompetenz zunehmend bedeutungsvoller. Nicht nur

die Kenntnis von psychologischen und gruppendynamischen

Prozessen, sondern auch der Erforschung der eigenen „Innenräume“

gewinnen an Relevanz. Die Reflexionskompetenz der Lehrperson ist

gefragt. Diese veränderte Anforderung an den „Mensch Lehrer“ hat

Konsequenzen in mehrfacher Hinsicht. Studien zur

LehrerInnengesundheit zeichnen ein drastisches Bild. Der Beruf

Lehrer zählt zu den am meisten gefährdeten Berufen hinsichtlich

Burnout-Erkrankungen. Die gesellschaftliche Brandmarkung des

3 http://visible-learning.org/de/hattie-rangliste-einflussgroessen-effekte-lernerfolg/

[4.1.2017]

Page 9: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 5

LehrerInnenberufs und Veränderungsresistenzen im großen System

Schule tragen sicherlich ihr Scherflein dazu bei. Gefordert sind in

erster Linie eine Ausbildung, die Lehrpersonen bestmöglich auf derlei

Veränderungen vorbereitet sowie begleitende Beratungs- und

Supervisionsformate im Berufsaltag. LehrerInnen benötigen

Qualifizierungsmaßnahmen, um den veränderten Anforderungen

gerecht werden zu können. Letztlich bedarf es einer Begleitung in

ihrer LehrerInnenrolle und dem „Mensch-Lehrer“ in der Beziehung zu

unseren Kindern. Coaching-Formate im Setting Schule sind nicht neu.

In Deutschland gibt es vielversprechende Ansätze in der

LehrerInnenausbildung sowie in der Begleitung der Lehrpersonen. In

Österreich stecken derlei Angebote noch in den Kinderschuhen.

Coaching im Lehramt zielt auf folgende Bereiche ab:

Professionalisierung des Rollen- und Aufgabenverständnisses als

Lehrperson

Persönliche professionsbezogene Standortbestimmung

Entwicklung von persönlichen Zielen und Perspektiven

Entwicklung von Problemlösungs- und Umsetzungsstrategien im

komplexen Arbeitsalltag

Reflexion, Training und Optimierung des eigenen Lehrverhaltens

Systematische Entwicklung neuer Perspektiven und Coping-

Strategien

Komplementäre Beratungsform: Verbindung von Experten- und

Prozessberatung

(Die Feldkenntnis des Coaches kann bereitgestellt werden, ohne

dem Studierenden die Entscheidung für mögliche Lösungen und

Veränderungsschritte abzunehmen.)

Page 10: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 6

1.1.3 DIE LEHRAMTSAUSBILDUNG AN DER KF-UNIVERSITÄT GRAZ

Im folgenden Kapitel soll ein Blick auf das auslaufende

Lehramtsstudium (Curriculum 2011) geworfen werden, während im

Kapitel 2 Impulse für die reformierte Lehramtsausbildung gegeben

werden.

Das auslaufende Lehramtsstudium Philosophie/Psychologie

(Curriculum 2011) besteht wie alle Lehramtsstudien an der

Universität Graz aus einem fachspezifischen Teil im Ausmaß von je

119 ECTS, der sich aus Lehrveranstaltungen aus der

Fachwissenschaft (Philosophie und Psychologie) und der Fachdidaktik

zusammensetzt. Da das Lehramtsstudium als Kombinationsstudium

von zwei Unterrichtsfächern aufgebaut ist, gilt analoges für das zweite

Unterrichtsfach (Beispiel PP + Italienisch). Begleitend zum

Fachstudium sind Lehrveranstaltungen zur Pädagogischen

Berufsvorbildung (PBV) im Ausmaß von 20 ECTS-Punkten zu

absolvieren, daneben gilt es Schulpraktika im Rahmen der

Schulpraktischen Ausbildung im Ausmaß von 20 ECTS-Punkten an

Schulen durchzuführen. Derlei Praktika ermöglichen den

Studierenden erste Einblicke in das Setting Schule aus der

Lehrerperspektive im Zuge von Hospitationen und

Unterrichtsauftritten. Begleitendend steht den Studierenden ein

Mentor/eine Mentorin aus dem jeweiligen Unterrichtsfach zur Seite.

Das Anforderungsprofil eines Mentors besteht üblicherweise aus einer

dreijährigen Unterrichtserfahrung und einem dreitätigen Kurs an der

Pädagogischen Hochschule Steiermark. Die vor einigen Jahren

eingeführte umfangreichere MentorInnenausbildung, die als

Qualifizierungsmaßnahme für Mentoren konzipiert wurde, musste aus

Page 11: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 7

Gründen, die an dieser Stelle nicht näher erläutert werden, eingestellt

werden. Begleitend zu den beiden Praktika pro Unterrichtsfach an den

Schulen ist laut Curriculum die jeweils fachspezifische

Begleitlehrveranstaltung zum Schulpraktikum zu absolvieren. Eine

Orientierungsphase am Beginn vermitteln erste Einblick in das

Lehramtsstudium, die Diplomarbeit sowie die Absolvierung des

einjährigen Unterrichtspraktikums rundeten das Lehramtsstudium

bisher ab.

Die Begleitlehrveranstaltung für das Schulpraktikum, die von der

Verfasserin der Arbeit in ihrer einstigen Funktion als Cuko-

Vorsitzende in das Curriculum 2011 mithilfe der

Studierendenvertretung als Pflichtlehrveranstaltung „hineinreformiert“

Abb.1 Aufbau des Lehramtsstudiums (Curriculum 2011) an der KF-Uni Graz

Page 12: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 8

wurde, soll als fachspezifische und fachdidaktische Lehrveranstaltung

die Studierenden bei ihren ersten Unterrichtsauftritten im Rahmen

des Schulpratikums begleiten. Dabei liegt der Fokus - anders als in

den Fachdidaktischen Seminaren - weniger auf der Vermittlung von

methodisch-didaktischen Kompetenzen, sondern vielmehr auf der

Schärfung der LehrerInnenpersönlichkeit auf dem Weg zu

reflektierenden PraktikerInnen. Aufgrund der Neueinführung der LV

in das Curriculum im Jahre 2011 konnte die Begleitlehrveranstaltung

in den ersten Jahren mit einer geringen Gruppengröße (3-10

Studierende) durchgeführt werden. Dies ermöglichte ein individuelles

Eingehen auf die Bedürfnisse der einzelnen Personen in ihren

jeweiligen Unterrichtssituationen. Durch den rasanten Anstieg der

Studierendenzahlen im Allgemeinen und in der

Begleitlehrveranstaltung im Besonderen konnte die anfängliche

Qualität - bedingt durch die geringe Gruppengröße - nicht mehr

gewährleistet werden. Das einstige Konzept (siehe Abb. 2) musste

angesichts einer TeilehmerInnenzahl von 30 Studierenden -

abgeändert werden.

Abb. 2 Begleitlehrveranstaltung zum Schulpraktikum WS 2011

Page 13: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 9

Die Erfahrungen und Anforderungen im Zuge der Coaching- und

Kinesiologie Ausbildung an der Balance-Akademie (Graz) waren

letztlich ausschlaggebend für den ersten Projektbaustein Coaching im

Lehramt PP, dessen Umsetzung im Folgenden skizziert werden soll.

1.1.4 ERSTER PROJEKTBAUSTEIN

Die Erfahrung in der Begleitung der Studierenden sowohl als Mentorin

an Schulen als auch als Fachdidaktikerin im Zuge des PP-

Lehramtsstudiums zeigte, dass Lehrveranstaltungen - wie die oben

skizzierte Begleitlehrveranstaltung zum Schulpraktikum - nur ein

kleiner Baustein für die Schärfung der Reflexionskompetenz sein

können. Eine Lücke besteht seit jeher in der individuellen Beratung

der Studierenden. Einzelgespräche konnten bisher nur mit dem

jeweiligen Mentor/der jeweiligen Mentorin an den Schulen

durchgeführt werden. Derartige Einzelsettings sind vom Gutdünken

und den Zeitressourcen der Betreuungsperson abhängig und können

somit nicht für alle Lehramtsstudierenden im gleichen Ausmaß

gewährleistet werden. Die Erfahrungen in den

Begleitlehrveranstaltungen zeichneten das Bild, dass ein Teil jener

Problemsituationen, in denen sich Studierende befinden, sich

hervorragend als „Fallbeispiele“ für die Gesamtgruppe eignet. Ein

anderer Teil der Vorkommnisse während der Praktika ist indes zu

persönlich, als sie mit dem Plenum geteilt werden möchten. Für derlei

Fragestellungen bedarf es eines Einzelsettings mit einer

Vertrauensperson in einem bewertungsfreien Rahmen. Gut

ausgebildete und professionell agierende MentorInnen an den Schulen

mögen diese Ressource den Studierenden zur Verfügung stellen,

andere hingegen nicht. Dazu zeigt die Erfahrung, dass eine nicht zu

Page 14: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 10

unterschätzende Zahl an Studierenden gerade die Beziehungsebene

zum jeweiligen Mentor als Problem sieht und insofern ein

„systemfremdes Setting“ benötigt wird.

Im WS 2015/16 wurde die Begleitlehrveranstaltung zum

Schulpraktikum in einer modifizierten Form angeboten. Ein Teil der

LV konnte weiterhin in der Großgruppe abgehalten werden, ein

weiterer Block wurde indes in die Peergroup (4-5 Personen) verlagert.

Die Peergroup-Arbeit sollte jene Bereiche abdecken, die besser in

einer Kleingruppe abgehalten werden können. Sollten

Problemsituationen auftauchen, die weder in der Großgruppe

besprochen noch in der Kleingruppe gelöst werden konnten, gab es die

Möglichkeit eines Einzelsettings auf freiwilliger Basis mit der

Lehrveranstaltungsleiterin.

Die angebotenen Coachings im Zuge der Begleitlehrveranstaltung

sollten der LV-Leiterin Antworten auf folgende Fragen liefern:

Inwieweit wird das Angebot von PP-Lehramtsstudierenden

tatsächlich in Anspruch genommen?

Welche sind die hervorstechenden Themen der Studierenden?

Inwieweit ist es von Bedeutung, dass der Coach einen

LehrerInnenhintergrund hat und mit dem Setting Schule vertraut

ist?

Die angeführten Fragen sollten lediglich ein Stimmungsbild zeichnen

um letztlich die Grundfrage, inwieweit die Idee Coaching im Lehramt

Page 15: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 11

eine Lücke in der LehrerInnenausbildung schließt und somit

weiterverfolgt werden soll, klären.

Die Antworten auf diese Grundfragen sollen im Folgenden skizziert

werden:

Zur Frage 1: Inwieweit wird das Angebot von PP-Lehramtsstudierenden

tatsächlich in Anspruch genommen?

Im WS 2015/16 nahmen 31 Studierenden an der

Begleitlehrveranstaltung teil. 27 unter ihnen führten zur selben Zeit

das Schulpraktikum 2 an einer Grazer Schule durch, 4 unter ihnen

bekamen indes zu Unterrichtauftritten keine Gelegenheit .

Anforderungen für das Praktikum waren 8 selbst gehaltene Stunden

im Fach Psychologie/Philosophie sowie 20 Hospitationsstunden beim

jeweiligen Mentor/der jeweiligen Mentorin.

Nach kurzer Vorstellung des LV-Konzepts teilte die LV-Leiterin eine

Liste für Coaching-Interessenten aus. Anfangs schrieben sich 10

Personen auf die Liste. Im Laufe des Semesters meldete sich alle 27

Studierende, die auch tatsächlich Gelegenheit hatten ihre

Unterrichtsstunden abzuhalten, zum Coaching. Manche unter ihnen

auch ein zweites Mal. Dies stellte sich als Überraschung heraus, da

die LV-Leiterin mit einem derartigen Andrang nicht gerechnet hatte.

Die Coachings fanden im Büro der LV-Leiterin am Institut für

Philosophie (Heinrichstraße 26) statt. Inwieweit das hohe Interesse

der PP-Studierenden am Coaching-Format auf alle

Lehramtsstudierenden übertragen werden kann, muss an dieser Stelle

offen bleiben.

Page 16: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 12

Zur Frage 2: Welche sind die hervorstechenden Themen der

Studierenden?

Die Top-Themen waren: Umgang mit Stress, Beziehungsebene Lehrer-

Schüler, Beziehungsebene Mentorin-Studierende, Unsicherheiten in

der LehrerInnenrolle, Fachdidaktische Fragestellungen (welche

Methoden für welche Inhalte, Leistungsbeurteilung, Literatur usw.).

Zur Frage 3: Inwieweit ist es von Bedeutung, dass der Coach einen

LehrerInnenhintergrund hat und mit dem Setting Schule vertraut ist?

Die Erfahrung zeigte, dass der Großteil der Fragestellungen sich auf

die Beziehungs- bzw. Persönlichkeitsebene bezogen hatte.

Fachspezifische Fragestellungen (Expertencoaching) machten in etwa

10% der Themen aus. Der LehrerInnenhintergrund als solcher erwies

sich aber insgesamt als Vorteil für den Coach.

Ziel dieser ersten Projektphase waren nicht exakt protokollierte und

evaluierte Coachings, sondern lediglich ein Stimmungsbild zu

zeichnen als Ausgangspunkt für das eigentliche Projekt „Coaching im

Lehramt PP“.

1.2 DURCHFÜHRUNGSPHASE

Page 17: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 13

Das Projekt Coaching im Lehramt PP wurde im SS 2016 vor dem

Hintergrund der Coaching-Erfahrungen aus dem ersten

Projektbaustein durchgeführt. Wieder wurde der Rahmen der

„Begleitlehrveranstaltung für das Schulpraktikum“ für PP-

Lehramtsstudierende herangezogen. Die Durchführungsphase erfolgte

in mehreren Schritten:

Fragebogen „Coaching im Lehramt“

Präsentation von Coaching im Lehramt

Auswahl der Studierenden

Einzelcoachings

2.1.1 FRAGEBOGEN

Wurden im ersten Projektbaustein die oben angeführten Fragen im

Rahmen von 27 Einzelcoachings mehr intuitiv als empirisch erhoben,

sollte für das eigentliche Projekt ein Fragebogen Antworten lie fern. Die

Auswertung des Fragebogens erfolgt an späterer Stelle. Folgende

Fragen wurden an alle Studierenden der LV gerichtet:

Page 18: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 14

Page 19: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 15

Page 20: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 16

2.1.2 PRÄSENTATION DES PROJEKTS

Im Zuge der „Begleitlehrveranstaltung zum Schulpraktikum“ wurde

allen Studierenden das Projekt Coaching im Lehramt im Plenum

präsentiert. Im Folgenden werden die Folien dieser Präsentation

angeführt:

Page 21: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 17

Page 22: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 18

Page 23: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 19

Page 24: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 20

2.1.3 AUSWAHL DER STUDIERENDEN

Fünf Plätze im Ausmaß zwischen einem und drei Settings (nach

Bedarf) sollten vergeben werden. Die Auswahl wurde im

Schnellverfahren durchgeführt: Die ersten fünf BewerberInnen

wurden aufgenommen, zwei weitere Studierenende erhielten aufgrund

von aktuell anstehenden Unterrichtssituationen einen zusätzlichen

Platz. Insgesamt bestand die Projektgruppe aus sieben

TeilnehmerInnen (2 Mäner, 5 Frauen). Die Zeiten für das erste

Coaching wurden im Anschluss individuell vereinbart. Wieder fanden

die Coachigs im Büro der LV-Leiterin am Institut für Philosophie

(Heinrichstraße 26) statt.

Page 25: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 21

2.1.4 EINZELCOACHINGS

Sieben Studierende wurden für das „Kleinprojekt“ Coaching im

Lehramt PP ausgewählt. Folgende Tabelle soll einen Überblick über

die durchgeführten Coachings geben:

Name Thema Dauer

Sarah Perfektionismus in der Unterrichtsvorbereitung, Stress und Druck

3 Settings/

a 90 min

Ginevra Nervosität bei Präsentionen 2 Settings/

60 min/90 min

Ulli Unsicherheit als Lehrperson 1 Setting/90 min

Manuela Diplomarbeitscoaching 4 Settings/60

min

Bianca Unsicherheit als Lehrperson (ausgelöst durch Mentorin)

1 Setting/60 min

Raphaele Zu hohe Ansprüche an sich als Lehrperson

1 Setting/min

Martin Unsicherheit, Angst vor Blamage vor Schülern

1 Setting

Alle Studierenden erhielten am Beginn des Coachings einen

Fragebogen, um Hintergrundmotivationen und Erwartungshaltung

hinsichtlich des Coachings zu erfassen.

Page 26: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 22

Page 27: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 23

Die Auswertung des Fragebogens zeichnet folgendes Bild:

71% der TeilnehmerInnen waren - möglicherweise durch die

Projektpräsentation im Vorfeld - mit dem Konzept von Coaching

bereits vertraut. Niemand unter ihnen hatte indes ein Coaching selbst

in Anspruch genommen. Für alle TeilnehmInnen stellte das kommende

Coaching eine Erstlingserfahrung dar. Als Motive für die

Entscheidung, am Coaching teilzunehmen, wurden folgende genannt:

Erkenntnisgewinn über sich selbst (2x), das Nutzen der einmaligen

Gelegenheit eines Coachings und damit verbundene Neugierde (2x),

Besprechen von konkreten Anliegen (2x), Möglichkeit eines Gesprächs

mit einer außenstehenden Person in einem geschützten Rahmen (1x).

Geplante Themen für das Coaching waren folgende:

Konfliktmanagement im Klassenzimmer (2x), Perfektionismus,

Reflexion des eigenen Unterrichts, LehrerInnenrolle, Probleme mit

Mentoren (2x), Zeitmanagement und Stress (2x), Unsicherheiten

bezüglich Diplomarbeitsthema, Unsicherheiten bezüglich Berufswahl

Lehrer. Die Studierenden kamen mit folgenden Erwartungshaltungen

zum Coaching: Erkenntnisgewinn über sich selbst als Lehrperson (2x),

Persönlichkeitsentwicklung, Ressourcenorientiertes Arbeiten, Klarheit

über konkrete Problemsituation, Erleichterung und Verbesserung der

Problemsituation, professionelle Beratung und Tipps für

Unterrichtssituationen.

Exemplarisch sollen die Coachings mit Sarah (23 Jahre) vorgestellt

werden. Alle weiteren Coachings sind den beigelegten Protokollen zu

entnehmen.

Page 28: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 24

Page 29: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 25

Beschreibung:

Sarah ist 23 Jahre alt, studiert Psychologie/Philosophie und Deutsch

an der Karl-Franzens-Universität (Lehramt) und befindet sich im 10.

Semester. Schon bei der ersten Sitzung vermittelt sie den Eindruck,

ihr Thema wirklich bearbeiten zu wollen. Sarah ist eine sehr

attraktive und charmante junge Dame, die gerne unterrichtet, bei

SchülerInnen beliebt ist und durch hohes fachliches Wissen und

kreative Unterrichtsmethoden besticht. Die Unterrichtsvorbereitung,

die diesen erfolgreichen Unterrichtsauftritten vorausgeht, ist indes

von einem hohen Stresspegel und massiven Druckphasen begleitet.

Ihr großes Anliegen, am Thema „Perfektionismus“ arbeiten zu wollen,

ist sofort spürbar. Sie sucht nach Unterstützung und ist dankbar für

die Möglichkeit dieses 4-Augen Gesprächs und der damit verbundenen

Gelegenheit, in einem geschützten Rahmen mit einer systemfremden

Person ihr Thema bearbeiten zu dürfen. Die große Belastung wird

durch die Skalierung (10) deutlich. Der hohe Stresspegel und der

damit zusammenhängende Druck sind für sie unerträglich geworden.

Ziel von Sarah ist es, an die Vorbereitungen konzentriert aber mit

Leichtigkeit und Freude heranzugehen. In der ersten Sitzung

(18.5.2016) wird mit ihren inneren Anteilen und Antreibern

(Arbeitsblatt innere Antreiber) sowie mit Visualisierungs- und

Atemübungen gearbeitet. Wir entwickeln gemeinsam Strategien für

Druckphasen, in denen sie sich von einem „dunklen Schatten“

umhüllt fühlt. Als Hausübung bitte ich sie, zwei Bilder zu malen. Ein

Bild, das ihre Druckphase ausdrückt, ein weiteres Bild, das

sozusagen ihren Zielzustand darstellt. Als Metathema zeigt sich „Ich

muss perfekt sein um wertgeschätzt zu werden“. Besondere

Berührung taucht bei meiner Frage auf: „Was würde dein liebevollster

Page 30: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 26

Teil dir jetzt sagen wollen?“. Bei der zweiten Sitzung (16.6.2016), in

der Sarah am Thema weiterarbeiten möchte und als Ziel eine

„entspannte Unterrichtsvorbereitung“ formuliert, blicken wir

gemeinsam in ihre Vergangenheit zurück. Durch gezielte

Fragestellungen zeigt sich, dass das „Tüchtigsein“ in der Beziehung zu

ihren Eltern im Kontext der Scheidung wurzelt. In einer inneren

Aufstellung wird sichtbar, dass Sarah „alles schafft, um es den Eltern

zu erleichtern“. „Ich zeige euch, wie gut und tüchtig ich bin. Um mich

müsst ihr euch nicht kümmern“. Sarah trägt das Paket für die Eltern,

gleicht aus und vermittelt im Zuge des langen Trennungsprozesses

zwischen den Eltern. Bis zum heutigen Zeitpunkt läuft die

Kommunikation der Eltern über Sarah. Sie tut alles, um es Eltern

leichter zu machen. Gleichzeitig bemüht sie sich, perfekt zu sein und

damit der Stolz der zerfallenen Familie zu bleiben. Sarah wird

bewusst, dass sie nun erwachsen ist und ihr eigenes Leben leben darf,

in dem sie in erster Linie auf ihre Bedürfnisse achtet. Dies ist auch

der Schwerpunkt der dritten und letzten Sitzung. Wir werfen

gemeinsam einen Blick in die Zukunft und versuchen, die

Erkenntnisse der vorangegangenen Einheit in ihr Alltagsleben zu

integrieren. Wir erarbeiten neue Denk- und Verhaltensmuster mit der

veränderten Zielformulierung: „Ich achte gut auf mich“. Daneben

erzählt sie mir von ersten Erfolgen in Gesprächssituationen mit ihrem

Vater. Erstmals hat sie es abgelehnt, die „Vermittlerin“ zu spielen mit

der neuen Erfahrung, dass es für den Vater in Ordnung war und er

selbst in die Verantwortung gehen musste. Sarah arbeitet weiter am

Thema Energiehaushalt (Arbeitsblatt), ihren eigenen Bedürfnissen

(Arbeitsblatt) und neuen Verhaltensweisen (Atmung). Sie entwickelt

in dieser dritten Einheit (14.7.2016) regelrecht „Lust“ auf Erprobung

Page 31: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 27

neuer und gesunder Handlungsformen. Die Skalierung von anfangs 10

verändert sich im Laufe der Sitzungen zu einer 4. Die Sitzung wird mit

einem positiven Blick in ihre Zukunft abgeschlossen.

Page 32: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 28

1.3 EVALUIERUNG

1.3.1 FEEDBACKBÖGEN

Zur Evaluierung der Coachings diente folgender Fragebogen:

Page 33: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 29

Auf einen Fragebogen unmittelbar nach dem Coaching wurde bewusst

verzichtet.4 Der oben dargestellte Fragebogen wurde den Studierenden

mit nach Hause gegeben mit der Bitte, ihn zu returnieren. Die

Personenangaben waren freiwillig auszufüllen. Der Vorteil eines

derartigen Vorgehens ist, dass der Coaching einen guten Abschluss

ohne „Störfaktor Evaluierung“ finden kann. Der Nachteil indes ist,

dass möglicherweise nicht alle Fragebögen den Weg zurück finden! So

auch in diesem Fall: 5 von 7 Fragebögen können für die Evaluierung

herangezogen werden. Eine Studierende (Sarah) entschied sich für ein

ausformuliertes Feedback (siehe unten). Von einer Studierenden bleibt

das Feedback somit ausständig.

Die Ergebnisse der Feedbackbögen werden in Form von Schulnoten

präsentiert:

1. Sind Ihre konkreten Erwartungen und Ziele aus

Ihrer Sicht erreicht worden? 1,2

2. Haben Sie aus Ihrer Sicht wichtige persönliche

Erkenntnisse aus diesem Coaching gewonnen: 1,2

3. Haben Sie den Eindruck, dass Ihre Potentiale und

Stärken gut genutzt wurden? 1

4. Schätzen Sie die Zusammenarbeit mit dem Coach

insgesamt als effektiv und konstruktiv ein? 1

5. Hat der Ablauf und Zeitrahmen für Sie gepasst? 1

4 Die Erfahrung zeigte, dass Fragebögen direkt nach einem intensiven Coaching störend auf den Prozess einwirken. Nach dem Motto: „Der Mensch ist wichtiger als die

Zahl“ wurde aus diesem Grund wurde bewusst darauf verzichtet.

Page 34: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 30

100% der befragten Studierenden können sich vorstellen, wieder ein

Coaching in Anspruch zu nehmen. Die Implementierung von Coaching

im Lehramt im Zuge des Lehramtsstudiums wird als sinnvoll erachtet.

80% der Studierenden befürworten begleitende Coachings auf

freiwilliger Basis, 20% sind der Meinung, dass während der Praktika

jeder Studierende mind. ein Coaching in Anspruch nehmen sollte. Des

Weiteren wurde ein Seminar „Coaching in Theorie und Praxis“

vorgeschlagen, indem Coaching vorgestellt und selbst erprobt werden

sollte. Die Frage, inwieweit sich der Zugang zum eigenen Thema durch

das Coaching verändert habe, wurde folgendermaßen beantwortet: Mit

schwierigen Situationen besser umgehen; gelassenere Sichtweise auf

das Thema; Erklärungen gefunden, die Akzeptanz und damit

Erleichterung ermöglichen; Reflexion des eigenen Tuns, Erforschung

der eigenen Persönlichkeit; bessere Nutzung der eigenen Ressourcen.

Hervorgehoben wurden die Professionalität und das

Empathievermögen des Coaches sowie das Coaching insgesamt als

spannende neue Erfahrung.

1.3.2 ERFAHRUNGSBERICHT EINER STUDENTIN

Sarah formulierte ihr Feedback zu den Coaching-Sitzungen im unten

angeführten Bericht aus:

Page 35: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 31

Page 36: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 32

Page 37: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 33

1.3.3 AUSWERTUNG DER FRAGEBÖGEN IN DER GROSSGRUPPE

Im Folgenden werden die Ergebnisse des Fragebogens von allen

TeilnehmerInnen der Begleitlehrveranstaltung zum Schulpraktikum

(SS 2016) präsentiert. Der Fragebogen wurde VOR der

Projektpräsentation ausgeteilt. Die Fragen waren in Schulnoten zu

beantworten (1: Trifft voll und ganz zu - 5: Trifft gar nicht zu).

Insgesamt füllten 21 Studierende den Fragebogen aus (7 weiblich/14

männlich).

1. Ich kenne das Konzept von Coaching: 3

2. Ich habe schon einmal ein Coaching in Anspruch genommen: 4,2

3. Ich habe Menschen in meinem Bekanntenkreis, die ein Coaching

in Anspruch genommen haben: 3,4

4. Im Zuge meines Studiums hätte ich gern die Möglichkeit gehabt,

ein individuelles Coaching in Anspruch zu nehmen: 2,4

5. Ich finde es wichtig, dass begleitende Coachings im Zuge der

neuen Lehramtsausbildung angeboten werden: 1,9

6. Ich würde nur dann ein individuelles Coaching in Anspruch

nehmen, wenn es für Studierende kostenfrei ist: 2,3

7. Ich würde nur dann ein Coaching in Anspruch nehme, wenn ich

dafür ECTS-Punkte bekomme: 3,9

8. Ich würde nur einem Coach gehen, der/die selbst einen

LehrerInnenhintergrund hat: 1,9

9. Ich würde nur zu einem Coach gehen, der/die selbst LehrerIn ist

und mein Fach unterrichtet: 2,8

10. Ich würde nur zu einem Coach gehen, der keine

Lehrperson und somit „systemfremd“ ist: 4,5

Page 38: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 34

11. Gerade im Zuge der Schulpraktika wäre es hilfreich,

begleitende individuelle Coachings in Anspruch nehmen zu

können: 2

12. Wenn ich die Möglichkeit hätte, jetzt begleitend zum

Schulpraktikum ein individuelles Coaching in Anspruch zu

nehmen, würde ich es tun: 1,9

13. Das derzeitige Studienangebot (Studienplan 2011) deckt

meine Anspruche an das Lehramtsstudium vollständig ab: 4

14. Als mögliche Themen für ein individuelles Coaching

wurden folgende genannt: Konfliktmanagement (MentorIn,

SchülerInnen) LehrerInnenrolle/LehrerInnenpersönlichkeit,

Körpersprache, Stressmanagement, Nervosität,

Unterrichtsreflexion.

Es sollen im Folgenden nur jene Ergebnisse diskutiert werden, die für

die vorliegende Arbeit als besonders relevant erscheinen. 80% der

Studierenden wünschen sich die Möglichkeit von Coachings im Zuge

der Lehramtsausbildung. Diese sollte kostenfrei sein, ECTS-Punkte zu

erhalten ist von geringerer Bedeutung. Wichtig für mehr als 80% der

Studierenden ist der LehrerInnenhintergrund des Coaches. Dasselbe

Fach zu unterrichten ist zwar von Vorteil, aber nicht zwingend

notwendig. Ein Coach, der/die „systemfremd“ ist, wird von 90% der

Studierenden abgelehnt. Die Möglichkeit eines Coachings ist nicht nur

während der Praktika, sondern während des gesamten

Lehramtsstudiums für 80% von Bedeutung. 80% der zukünftigen

Lehrer halten die derzeitige Lehramtsausbildung für unzureichend.

Page 39: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 35

2 PROJEKTIDEE - COACHING IM LEHRAMT ALLGEMEIN

2.1 VOM KLEINPROJEKT ZUM GROSSPROJEKT

Im Zuge der Durchführungsphase von Coaching im Lehramt PP wuchs

das Bedürfnis, Beratungsformate nicht nur PP-Studierenden

zukommen zu lassen, sondern allen Lehramtsstudiereden diese

Möglichkeit zu eröffnen. Im April 2016 wurde schließlich die

Projektidee einer Mitarbeiterin des Zentrums für PädagogInnenbildung

Neu an der KF-Uni Graz präsentiert. Im Zuge dieses

vielversprechenden Erstgesprächs wurde die Verfasserin der

vorliegenden Arbeit ersucht, ein kurzes schriftliches Konzept

vorzulegen, welches auf der Rektorenkonferenz vorgestellt werden

sollte. Nach der Präsentation des Konzepts folgten Gespräche mit der

PH-Graz. Diese vorgelegte schriftliche Kurzfassung von Coaching im

Lehramt soll im Folgenden (in Auszügen) angeführt werden. Weitere

Gespräche im Sinne eines Konkretisierung des Großprojekts sind im

Gange.

2.2 PROJEKTANTRAG

Coaching im Lehramt – Projektidee

Mit der PädagogInnenbildung NEU ist es gelungen, ein längst anstehendes

Kernprojekt im Zuge der LehrerInnenausbildung umzusetzen und

vorhandene Ressourcen sinnvoll zu bündeln. Die reformierten Curricula

(der Entwicklungsverbund Süd-Ost nimmt hinsichtlich der gemeinsamen

Curriculaentwicklung eine Pionierrolle ein) versuchen dem hohen

Anforderungsprofil des Lehrberufs Rechnung zu tragen, indem sie neben

Page 40: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 36

einer fundierten professions- und wissenschaftsorientierten Ausbildung

die Bedeutung überfachlicher Kompetenzen unterstreichen. Die verstärkte

Integration von Praxisbezug und Praxiserfahrung bildet eine wichtige

Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis und ermöglicht eine Orientierung

des Studiums an den beruflichen Anforderungen im Setting Schule.

Lehrpersonen müssen in ihrer hochkomplexen Arbeit über eine Vielzahl an

Kompetenzen verfügen, die über Fach-, Methoden- und fachdidaktisches

Wissen weit hinausreichen. Es bedarf der Stärkung personaler

Kompetenzen im Sinne der Förderung einer lebenslangen

professionsspezifischen Reflexionskompetenz, um den gewachsenen

Herausforderungen des Lehrberufs gerecht zu werden. Den dafür

vorgesehenen Rahmen bieten in der Pädagoginnenbildung NEU eine Reihe

von Lehrveranstaltungen (BWG und Fachdidaktische Begleitung zu PPS)

sowie individuelle Reflexionsmöglichkeiten mit MentorInnen im Zuge der

Schulpraktika. Die zentrale Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit für

gelingende Unterrichtsprozesse wird zunehmend von Ergebnissen der

Unterrichtsforschung untermauert. Diesen individuellen und vertraulichen

Rahmen für Reflexionen der Lehrerolle und den damit einhergehenden

(persönlichen) Herausforderungen bieten im Zuge des Studiums einzig und

allein MentorInnen an den Schulen. Diese stehen aber - aufgrund der

Schulsituation - nur sehr begrenzt und nur durch zusätzliches eigenes

Engagement dafür zur Verfügung. Es fehlt eine mentorInnenunabhängige

Möglichkeit einer institutionell verankerten Begleitung und Betreuung (in

Form von Coachings) für Lehramtsstudierende.

Page 41: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 37

Beispiel 1: Professionsbezogenes Coaching als Bestandteil in der

schulpraktischen Phase in NRW

Nordrhein-Westfalen hat als erstes deutsches Bundesland im Jahre 2009

die Weichen für eine Lehrerausbildung Neu gestellt und ein umfangreiches

Gesamtkonzept vorgelegt. Ein zentrales Reformelement ist die

Personenzentrierte Beratung mit Coaching-Elementen: ein

professionsbezogenes Coaching, das verpflichtender Bestandteil in der

zweiten Phase der Lehrerbildung ist. Die individuelle Entwicklung der

Lehrerpersönlichkeiten soll unterstützt, die Bereitschaft für ein

lebenslanges Lernen gestärkt und damit ein wichtiger Beitrag für die

langfristige Gesundheit der Lehrkräfte geleistet werden. Bis Ende 2013

wurden 800 Ausbilder der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung

für das neue Beratungsformat qualifiziert. Die Maßnahme umfasste 160

Ausbildungsstunden auf der Basis des systemischen Coachings. 80% der

Studierenden gaben im Zuge von Evaluierungsmaßnahmen an, dass die

Personenorientierte Beratung geholfen habe, die individuellen Potentiale

für die beruflichen Aufgaben als Lehrer bestmöglich zu entfalten.

Beispiel 2: Projekt Coaching im Lehramt an der Ludwig Maximilian

Universität München

„Alle Lehramtsstudierenden erhalten für die Dauer des Studiums

regelmäßig intensive Unterstützung durch eine erfahrene Lehrkraft

(Coach). Individuell oder in Kleingruppengesprächen werden die

Studierenden hinsichtlich Studienorganisation, Eignungsreflexion,

Entwicklung professioneller Kompetenzen, Entwicklung der

Page 42: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 38

Lehrerpersönlichkeit und unterrichts- und schulspezifische Fragen beraten

und professionell gecoacht. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des

Förderprogramms Qualitätsoffensive Lehrerbildung“.5

Die Teilnehme der Studierenden am Coaching ist freiwillig. Beworben wird

das Angebot in den Orientierungslehrveranstaltungen am Beginn des

Studiums. Laut ersten persönlichen Rückmeldungen der

Projektkoordinatorin Astrid Albrecht wird das Angebot sehr gut

angenommen. Begleitende Evaluierungen finden derzeit statt.

Beispiel 3: Begleitlehrveranstaltung zum Schulpraktikum für das UF PP an

der KF-Uni Graz

Im WS 2015/16 wurde die üblicherweise im Plenum abgehaltene

Lehrveranstaltung abgeändert. Ziel der LV-Leiterin war es diesmal, den

Studierenden mehr Raum für die Individualebene zu ermöglichen. Aus der

langjährigen Begleitung der Lehramtsstudierenden zeigte sich, dass es

gerade in der Phase der Schulpraktika Themen gibt, die nicht in der

Großgruppe (30 Personen) besprochen werden möchten. Aus diesem Grund

wurden zusätzlich Peergroups gebildet, die einen regelmäßigen Austausch

in der Kleingruppe zu individuell vereinbarten Treffpunkten ermöglichten.

Darüber hinaus gab es das Angebot eines persönlichen Einzelcoachings,

das freiwillig und in einem vertraulichen Rahmen (bewertungsfrei) genutzt

werden konnte. Das Ergebnis war verblüffend. Nach anfänglichen

Unsicherheiten seitens der Studierenden hinsichtlich des persönlichen

Nutzens entschieden sich im Laufe des Semesters schließlich alle, die

tatsächlich aktiv im Schulpraktikum standen, für ein Einzelcoaching. Die

5 http://www.praktikumsamt.mzl.uni-muenchen.de/projekte/coaching-im-lehramt.html [05.04.2016]

Page 43: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 39

Rückmeldungen waren sehr gut und zeigten, dass sich der Großteil der

Studierenden derlei Angebote im Zuge des Lehramtsstudiums nicht nur

wünscht, sondern für notwendig erachtet. Die LV wird im SS in einer

ähnlichen Form wiederholt und im Rahmen einer Coaching-

Abschlussprojektarbeit für die BALANCE-Akademie evaluiert. Nach einer

Informationspräsentation über Chancen von Coaching, erhalten 5-8

SeminarteilnehmerInnen die Möglichkeit, sich über die Dauer des SS 2016

im Ausmaß von 3-5 Einzelsitzungen coachen zu lassen. Die Wirksamkeit

der Coaching-Einheiten wird mittels Fragebögen (vor dem Start des

Projekts und danach) sowie durch zusätzliche Interviews mit den

Teilnehmenden evaluiert.

Was meint Coaching?

„Coaching ist ein interaktiver personenzentrierter Beratungs- und

Begleitungsprozess im beruflichen Kontext, der zeitlich begrenzt und

thematisch (zielorientiert) definiert ist“.6

Ein professioneller Coach ist Experte für Prozessgestaltung, holt den

Coachee (den Klienten) bei dem persönlichen Entwicklungsstand ab,

unterstützt bei der Selbstreflexion und bei der Entwicklung von

individuellen Lösungen. Coaching zielt immer auf die Verbesserung der

Selbstmanagementfähigkeiten und der Ausschöpfung der persönlichen

Ressourcen ab.

6 http://www.coachingdachverband.at/index_html?sc=285962687 [05.04.2016]

Page 44: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 40

Ziele des Coachings im Lehramt:

Professionalisierung des Rollen- und Aufgabenverständnisses als

Lehrperson

Persönliche professionsbezogene Standortbestimmung

Entwicklung von persönlichen Zielen und Perspektiven

Entwicklung von Problemlösungs- und Umsetzungsstrategien im

komplexen Arbeitsalltag

Reflexion, Training und Optimierung des eigenen Lehrverhaltens

Systematische Entwicklung neuer Perspektiven und Coping-

Strategien

Komplementäre Beratungsform: Verbindung von Experten- und

Prozessberatung

(Die Feldkenntnis des Coaches kann bereitgestellt werden, ohne dem

Studierenden die Entscheidung für mögliche Lösungen und

Veränderungsschritte abzunehmen.)

Ein professionelles Coaching erfordert ein strukturiertes Vorgehen. Eine

mögliche Grundstruktur für den Coaching-Prozess bietet das GROW-Modell

nach John Whitmore:7

GOAL: Orientierungsphase: Erste Schilderung des Anliegens und

Klärung des Zieles

Reality: Klärungsphase: Analyse der Situation

7 Whitemore, Coaching für die Praxis.

Page 45: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 41

Options: Lösungsphase: Entwicklung und Bewertung von

Handlungsoptionen

What next: Abschlussphase: Festlegen eines Handlungsplanes

FAZIT:

Eine standortbezogene Integration des Projekts Coaching im Lehramt hebt

die bereits hohe Qualität der PädagogInnenbildung NEU weiter an und

vervollständigt die Ausbildung der Lehramtsstudierenden mit einem

wesentlichen - bisher ausstehenden - individuellen Beratungsformat. Der

Entwicklungsverbund Süd-Ost kann hierzulande erneut eine Vorreiterrolle

einnehmen, beispielhaft eine Lücke in der österreichischen

LehrerInnenausbildung füllen und damit nachhaltig und präventiv zur

Erhaltung der LehrerInnengesundheit beitragen.

Möglichkeiten der Implementierung von Coaching im Lehramt im

Entwicklungsverbund Süd-Ost:

Variante 1:

Die Lehramtsstudierenden werden im Zuge der

Orientierungslehrveranstaltungen über das Beratungsangebot

informiert und erhalten die Möglichkeit im Laufe ihres Studiums 5

Coachings auf freiwilliger Basis in Anspruch zu nehmen. Die

Sitzungen sind für die Studierenden kostenlos, zusätzliche Einheiten

sind selbst zu finanzieren. Der Beratungsrahmen ist vertraulich und

bewertungsfrei. Als Coaches stehen erfahrene Lehrpersonen mit

einer zertifizierten Coachingausbildung zur Verfügung. In einem

ersten Schritt können vorhandene Ressourcen gebündelt und

Page 46: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 42

Lehrpersonen, die bereits über einschlägige Qualifizierungen

verfügen, für derlei Tätigkeiten gewonnen werden. In einem zweiten

Schritt werden Qualifizierungsmaßnahmen für LehrerInnen

angeboten, um den Bedarf der Studierenden abzudecken.

Variante 2:

Die Lehramtsstudierenden werden im Zuge der

Orientierungslehrveranstaltungen über das neue Beratungsformat

informiert, welches auf freiwilliger Basis genutzt werden kann.

Nehmen die Studierenden im Laufe ihrer Studienzeit 5

Einzelsitzungen in Anspruch, können diese in Form von ECTS-

Punkten angerechnet werden (5 Sitzungen = 1 ECTS, anrechenbar

beispielsweise für ein freies Wahlfach).

Variante 3:

Die Lehramtsstudierenden müssen im Laufe ihres Lehramtsstudiums

verpflichtend eine Coaching-Sitzung absolvieren. Weitere Sitzungen

können auf freiwilliger Basis in Anspruch genommen werden.

Variante 4:

Coaching im Lehramt ist als fixer Bestandteil in den Curricula

implementiert. Es sind verpflichtend insgesamt drei Einzelsitzungen

begleitend zu den Praktika zu absolvieren.

Page 47: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 43

Offene Fragen:

Welche weiteren Varianten sind denkbar?

Welche Unterstützungs- bzw. Fördermöglichkeiten stehen zur

Verfügung?

Mit welchen Mitteln kann das Projekt finanziert werden?

In welcher Form finden Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrpersonen

statt?

Zu meiner Person:

Mag. Claudia Maria Neubauer (geb. Hirschmann), AHS-Lehrerin für

Italienisch, Philosophie und Psychologie; Lehrbeauftragte für Fachdidaktik

an den Instituten Philosophie und Psychologie; derzeit Doktorandin am

Institut für Philosophie (Bildungskarenz); Systemischer Coach i.A.;

Balance-Kinesiologin i.A.; Mentorin; Schülerberaterin; Mediatorin.

Kontakt: [email protected]

Für weiterführende Gespräche zur Projektidee stehe ich gerne zur

Verfügung!

2.3 AUSBLICK

Hinsichtlich der Erfahrungen im Zuge des Projekts Coaching im Lehramt

schlage ich folgende Vorgehensweise vor:

1. Treffen mit zuständigen Personen, um gemeinsam an

Rahmenbedingungen für ein größer angelegtes Projekt zu

schaffen. Ausarbeitung eines auf die Universität Graz

maßgeschneiderten Konzepts von Coaching im Lehramt:

Page 48: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 44

- Wie hoch ist der finanzielle Rahmen?

- Welche Räumlichkeiten?

- Welche Formen der Evaluierung?

- An welches Konzept lehnen wir uns an?

- In welchem Zeitrahmen?

2. Auswahl von geeigneten Coaches mit

LehrerInnenhintergrund.

3. Auswahl einer Projektgruppe von 40-60 Studierenden aus

allen Lehramtsfächern. Präsentation des Projekts in den

Orientierungslehrveranstaltungen.

Page 49: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 45

ZUSAMMENFASSUNG

Die vorliegende Arbeit beschreibt einerseits die Entwicklung von der

Idee bis zur Umsetzung des Kleinprojekts Coaching im Lehramt PP und

versucht andrerseits Perspektiven für eine grundsätzliche

Implementierung von Coaching im Lehramt für die

Lehramtsausbildung im Entwicklungsverbund Süd-Ost zu geben. Das

erfolgreich durchgeführte Projekt im Zuge der

Begleitlehrveranstaltung zeigt auf, dass eine zeitgemäße und

qualitative Lehramtsausbildung auf derlei Beratungsformate nicht

mehr verzichten kann. Studierende brauchen neben einer

hochwertigen Fach- und Fachdidaktischen Ausbildung Angebote zur

Schärfung der eigenen Reflexionskompetenz. Bisher vorhandene

Strukturen werden dem Anspruch an das heutige Lehrerdasein nicht

gerecht. Neben gängigen gruppenspezifischen Lehrveranstaltungen

bedarf es individueller Coaching- und Beratungsformate, auf welche

die Lehramtsstudierenden bei Bedarf und ohne bürokratischen

Aufwand zurückgreifen können. Derlei Formate müssen nach Ansicht

der Verfasserin der Arbeit kostenfrei sein, sollen in einem geschützten

und bewertungsfreien Rahmen stattfinden und auf freiwilliger Basis

verfügbar sein. Dass die Nachfrage seitens der Studierenden

vorhanden ist, konnte durch das Projekt gezeigt werden. Es bedarf der

detaillierten Ausformulierung und eines konkretisierten Projektplans,

um die notwendigen Schritte für ein breiter angelegtes Projekt und in

weiterer Folge einer Implementierung von Coaching im Lehramt zu

gewährleisten. Damit könnte eine bedeutende Lücke in der

Page 50: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 46

Ausbildung unserer Lehrpersonen gefüllt und damit die Qualität im

Setting Schule erhöht werden.

Page 51: COACHING IM LEHRAMT - BALANCE Akademie · 1. PROJEKT COACHING IM LEHRAMT PP 1.1 VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Was hat Coaching mit dem Lehrberuf zu tun? Im folgenden Kapitel soll die

PROJEKTARBEIT

COACHING IM LEHRAMT

Seite 47

LITERATURVERZEICHNIS

Fischer, Waltraud: 2002. Coaching im Rahmen des Lehrberufs.

Diplomarbeit: Graz.

König, Eckhard/Gerdes Reinhard/Annas Dorothèe u.a: 2014.

Coaching in der Lehrerbildung. Professionsbezogenes Coaching als

Bestandteil der 2. Phase der Lehrerbildung in NRW. In: Coaching

Magazin. Praxis erleben-Wissen erweitern. Ausgabe 1/2014, 24-28.

König, Eckard/Volmer, Gerda: 2012. Handbuch Systemisches

Coaching. 2. Überarbeite und erweiterte Auflage. Beltz: Weinheim.

Hitter Kirsten: 2015. Beratung in der Lehrerausbildung. Impulse aus

dem systemischen Coaching (Perspektive Lehramt). Raabe: Stuttgart.

Whitemore John: 2006. Coaching für die Praxis. Wesentliches für

jede Führungskraft. AllesimFluss: Staufen.

INTERNETRESSOURCEN

http://phv-nw.de/bildungaktuell/article/5-2013-

juli/coaching_in_der_lehrerausbildung [05.04.2016]

http://www.coaching-

magazin.de/archiv/2014/2014_01_coaching_in_der_lehrerbildung.htm

[05.04.2016]

http://paulklingen.com/mediapool/89/896942/data/CoachingimRefe

rendariat.pdf [21.03.2016]

http://phv-nw.de/bildungaktuell/article/5-2013-

juli/coaching_in_der_lehrerausbildung [21.03.2016]

http://www.zfsl-

siegen.nrw.de/Seminar_HRGe/Ausbildungsprogramm/Coaching/index

.html [21.03.2016]

http://www.praktikumsamt.mzl.uni-muenchen.de/projekte/coaching-

im-lehramt.html [05.04.2016]