Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

19
 Communities 2.0 virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? Richard Bretzger [email protected] Technische Universität Berlin Institut für Soziologie Juli 2009

description

Als der Soziologie Ferdinand Tönnies 1887 sein Grundlagenwerk “Gemeinschaft und Gesellschaft” verfasste, prägte er damit elementar den Begriff Gemeinschaft, mit Hilfe dessen er die Formen des Zusammenlebens im 19ten Jahrhundert beschrieb. Vor allem enge familiäre Bindungen und dörfliche Strukturen prägten dabei die Perspektive auf die Idealform der beschriebenen Gemeinschaftsformen, die der aus einer großbäuerlichen Fa- milie stammende Tönnies erörterte. Nun, über 120 Jahre später, taucht dieser Begriff in seiner anglizistischen Form erneut in unzählichen Kontexten und Zusammenhängen auf: Die Rede ist von Communities im sogenannten Web 2.0 - einer vermeintlich neuen Form der Vergemeinschaftung, die sich pimär technisch über das Internet formiert. Während die Anfänge des Internet in den 1980er Jahren eher eine Beschleunigung der Kommu- nikation (Stichwort E-Mail) bedeutete, meint das neue Web 2.0 die partizipative Form der Kommunikation im Internet. Längst haben sich die Begriffe Community sowie das Wortanhängsel “2.0” als Zugpferde für die neue Generation der Internetnutzer erwiesen. Jede Innovation im Internet wird meist nur dann als wirkliche Innovation begriffen, wenn sie eine Community besitzt oder sich als Web 2.0-Anwendung begreift. In dieser Arbeit möchte ich nun untersuchen, ob diese Communities tatsächlich in Zusammenhang mit dem Tönnies’schen Gemeinschaftsbegriffs gesehen werden können und nun lediglich eine Art durch das Internet virtualisierte Form der Gemeinschaft vorliegt, oder ob der Begriff eher dem von Tönnies diametral entgegengesetzten Begriff der Gesellschaft zuzuordnen ist. Nachdem ich anschließend darlege, warum eine trennschafe Einteilung nicht mög- lich ist, möchte ich in einem kurzen Ausblick die Perspektive für eine neue analytische Kategorie der Community 2.0 öffnen.

Transcript of Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

Page 1: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 1/19

 

Communities 2.0

virtuelle Gemeinschaft odermoderne Tauschgesellschaft?

Richard Bretzger

[email protected]

Technische Universität BerlinInstitut für Soziologie

Juli 2009

Page 2: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 2/19

 

Inhaltsverzeichnis 

Inhaltsverzeichnis

1 Ferdinand Tönnies und der “2.0” - Hype 3

2 Theoretische Einordnung des Gemeinschafts- und Gesellschaftsbegriffs 3

2.1 Die Gemeinschaft bei Tönnies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2.2 Die Gesellschaft bei Tönnies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

3 Kritische Eingrenzung des “Community 2.0”-Begriffs 8

3.1 Der Begriff “Community” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

3.2 Die Semantik des Buzzword “2.0” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.3 “Community” plus “2.0” – was die Begrifflichkeit nicht leisten kann . . . . 11

4 Let’s come together – ein Rendezvouz von Tönnies und Community 2.0 13

4.1 Community 2.0 ist eine virtuelle Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . 13

4.2 Community 2.0 ist eine moderne Tauschgesellschaft . . . . . . . . . . . . 15

4.3 Community 2.0 ist weder noch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

5 Ausblick: Community liberated 17

Literatur 18

2

Page 3: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 3/19

 

1 Ferdinand Tönnies und der “2.0” - Hype 

1 Ferdinand Tönnies und der “2.0” - Hype

Als der Soziologie Ferdinand Tönnies 1887 sein Grundlagenwerk “Gemeinschaft und

Gesellschaft” verfasste, prägte er damit elementar den Begriff  Gemeinschaft , mit Hilfe

dessen er die Formen des Zusammenlebens im 19ten Jahrhundert beschrieb. Vor allem

enge familiäre Bindungen und dörfliche Strukturen prägten dabei die Perspektive auf 

die Idealform der beschriebenen Gemeinschaftsformen, die der aus einer großbäuerlichen

Familie stammende Tönnies erörterte. Nun, über 120 Jahre später, taucht dieser Begriff 

in seiner anglizistischen Form erneut in unzählichen Kontexten und Zusammenhängen

auf: Die Rede ist von Communities  im sogenannten Web 2.0  – einer vermeintlich neu-

en Form der Vergemeinschaftung, die sich primär technisch über das Internet formiert.Während die Anfänge des Internet in den 1980er Jahren eher eine Beschleunigung der

Kommunikation (Stichwort E-Mail) bedeutete, meint das neue Web 2.0  die partizipa-

tive Form der Kommunikation im Internet. Längst haben sich die Begriffe Community 

sowie das Wortanhängsel “2.0”  als Zugpferde für die neue Generation der Internetnut-

zer erwiesen. Jede Innovation im Internet wird meist nur dann als wirkliche Innovation

begriffen, wenn sie eine Community  besitzt oder sich als Web 2.0-Anwendung begreift.

In dieser Arbeit möchte ich nun untersuchen, ob diese Communities  tatsächlich in Zu-

sammenhang mit dem Tönnies’schen Gemeinschaftsbegriffs gesehen werden können undnun lediglich eine Art durch das Internet virtualisierte  Form der Gemeinschaft vorliegt,

oder ob der Begriff eher dem von Tönnies diametral entgegengesetzten Begriff der Ge-

sellschaft  zuzuordnen ist. Nachdem ich anschließend darlege, warum eine trennscharfe

Einteilung nicht möglich ist, möchte ich in einem kurzen Ausblick die Perspektive für

eine neue analytische Kategorie der Community 2.0  öffnen.

2 Theoretische Einordnung des Gemeinschafts- und

Gesellschaftsbegriffs

Sobald sich Individuen in Beziehungsgeflechten zusammen finden, sind sie für die So-

ziologie interessant. Bereits seit der Begründung der Soziologie suchen Wissenschaftler

Definitionen für die verschiedenen erkennbaren sozialen Gebilde. Gerade die Begriffe Ge-

meinschaft  und Gesellschaft  scheinen dabei nicht nur für die Gründungsväter der Sozio-

logie von zentraler Relevanz zu sein. Der Wandel in den Beziehungsstrukturen ruft dabei

immer wieder neu die Frage nach der begrifflichen Bestimmung dieser zentralen Phäno-

3

Page 4: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 4/19

 

2 Theoretische Einordnung des Gemeinschafts- und Gesellschaftsbegriffs 

mene auf. Während die sozialen Beziehungen der Menschen untereinander bei Ferdinand

Tönnies (1887) noch vor dem Hintergrund der Industrialisierung und der Moderne stan-den, hat der auftreibende Dienstleistungsbereich bei Max Weber (1972[1922]) bereits

einige Zeit später eine Entschärfung der kritischen Aufteilung der Tönnies’schen Defi-

nitorik zur Folge. Der Übergang zur Dienstleistungs-, später auch Wissensgesellschaft

ruft wiederum eine andere Orientierung beim strukturfunktionalistisch orientierten Tal-

cott Parsons (1967[1937]) hervor und mündet schließlich in postmodernen Konzepten

der Soziologie, wie zum Beispiel den posttraditionalen Gemeinschaften  bei Ronald Hitz-

ler et al. (2008). Da die Anfänge der soziologischen Betrachtung von Gemeinschaft  und

Gesellschaft  wohl unumstritten, wenn auch zunächst wenig betrachtet und erst später

durch Max Webers Begriffe der Ver gemeinschaftung und Ver gesellschaftung wiederbe-

lebt, Ferdinand Tönnies zuzurechnen sind, soll der Fokus der theoretischen Einordnung

bei dessen Begriffsbestimmung liegen.

2.1 Die Gemeinschaft bei Tönnies

Für Tönnies haben alle Beziehungsgeflechte eine gemeinsame Wurzel, die sich als Basis

für drei elementare Arten von Verhältnissen erweist:

 “Die allgemeine Wurzel dieser Verhältnisse ist der Zusammenhang des ve-getativen Lebens durch die Geburt; die Thatsache, dass menschliche Willen,

insofern als jeder einer leiblichen Constitution entspricht, durch Abstammung

und Geschlecht mit einander verbunden sind und bleiben, oder nothwendiger

Weise werden; welche Verbundenheit als unmittelbare gegenseitige Bejahung

in der am meisten energischen Weise sich darstellt durch drei Arten von

Verhältnissen; nämlich 1) durch das Verhältniss zwischen einer Mutter und

ihrem Kinde; 2) durch das Verhältnis zwischen Mann und Weib als Gat-

ten [...] 3) zwischen den als Geschwister, d. i. zum wenigsten als Sprossendesselben mütterlichen Leibes sich Kennenden.” (Tönnies 1887: 9f)

Die Mutter-Kind Beziehung ist also der Ausgangspunkt für die Gemeinschaft, wobei der

leibliche Aspekt auch hierbei schon abstufend betrachtet werden muss: Während zu Be-

ginn der Mutter-Kind Beziehung noch die mütterliche Fürsorge und die Schutzlosigkeit

des Kindes die Bindung verursacht, löst sich diese Notwendigkeit mit fortschreitendem

Alter auf. Die conditio sine qua non wird ersetzt durch die Gewohnheit der gegenseitigen

4

Page 5: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 5/19

 

2 Theoretische Einordnung des Gemeinschafts- und Gesellschaftsbegriffs 

Bindung, gestützt durch gemeinsame Erfahrungen, Dankbarkeit des Kindes und “Erin-

nerungen an Dinge der Umgebung, die ursprünglich angenehm oder angenehm gewordensind; so auch an bekannte, hülfreiche, liebende Menschen; als der Vater sein mag, wenn

er mit dem Weibe zusammenlebt, oder Brüder und Schwestern [...]” (Tönnies 1887: 10).

Die Gewohnheit und Erinnerung, die Tönnies sowohl bei Mutter-Kind Beziehungen, als

auch bei den Beziehungen zwischen Vater-Mutter,1 Geschwistern und zwischen nahen

Verwandten als konstituierend sieht, gleicht die abnehmende Bindung durch “Instinct”

aus. Darin begründet sich auch die hinreichende, wenn auch nicht zwingend notwendi-

ge Bedingung der räumlichen Nähe: “Verwandschaft hat das Haus als ihre Stätte und

gleichsam als ihren Leib;” (Tönnies 1887: 17). Die Verwandtschaft trennt sich nur schwer

von der räumlichen Nähe, vom gemeinsamen Haus2 in dem sie es gewohnt ist, Schutz zu

finden. Diese Bindungsform ist für Tönnies die Gemeinschaft des Blutes .

Die nächste Gemeinschaftsform ist für Tönnies die Gemeinschaft des Ortes . Auch hier

spielt die räumliche Dimension eine entscheidende Rolle: die Nähe der Wohnstätten,

die Begrenzung des Ortes nach außen hin, Begegnungen und Berührungen der Men-

schen sowie eine gemeinsame Arbeits-, Ordnungs- und Verwaltungsorganisation führen

zu Vertrautheit und Gewöhnung aneinander. Diese Gemeinschaft kann zwar in Abwesen-

heit immer noch erhalten bleiben, was aber wiederum einer Kompensation durch einen

erhöhten Aufwand an Ritualen und Bräuchen bedarf. Die bei zunehmender Entfernungfehlende räumliche Ähnlichkeit muss also umso mehr durch die Ähnlichkeit der sich in

Ritualen und Bräuchen zeigenden gemeinsamen Handlungen wiederhergestellt werden.

Während sich die Gleichheit und Ähnlichkeit in der Nachbarschaft durch die räumliche

Nähe oder eben die gemeinsamen Handlungen zeigt, zeigt sie sich bei der Gemeinschaft 

des Geistes , Tönnies’ letzter Gemeinschaftsform, am ehesten im Beruf (wohl auch zu

verstehen als Berufung) und in der Kunst. Es finden sich Kunst-, Standes- und vor al-

lem Glaubensgenossen3 zusammen. Tönnies meint damit die Freundschaft. “Solch ein

Band muss aber doch durch leichte und häufige Vereinigung geknüpft und erhalten wer-den[...]” (Tönnies 1887: 18), womit er neben der räumlichen Begegnung vor allem den

1Der Sexual-Instikt macht dabei nicht die bedeutende Grundlage zur Beziehungsstärke aus, diese wirdbei Tönnies erst durch die Dauerhaftigkeit der Beziehung zwischen Mann und Frau verortet.

2Über diesen Mittelpunkt des gemeinsamen Hauses steht die Tafel wiederum im Mittelpunkt desHauses, denn dort wird gemeinsam Nahrung aus dem gemeinsamen Vorrat aufgenommen und somitdie leibliche Versorgung ins Zentrum der Gemeinschaft gestellt.

3Im Folgenden wird zur Erleichterung der Lesbarkeit auf die explizite Angabe des Geschlechts in derPersonenbezeichnung verzichtet. Gemeint sind stets Personen jeden Geschlechts.

5

Page 6: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 6/19

 

2 Theoretische Einordnung des Gemeinschafts- und Gesellschaftsbegriffs 

geistigen Austausch meint. Durch den Bund der Freundschaft entsteht ein gemeinsa-

mer Geist, der auch jenseits der räumlichen Nähe fortbesteht und sich in der Freund-schaft fortträgt: “so bildet hingegen die geistige Freundschaft eine Art von unsichtbarer

Ortschaft, eine mystische Stadt und Versammlung, welche nur durch so etwas als eine

künstlerische Intuition, durch einen schöpferischen Willen lebendig ist” (Tönnies 1887:

18). Diese Art von Gemeinschaft ist demnach nicht naturwüchsig. Sie beruht auf Zufall

oder freier Wahl und zeigt ihre Wahrheit in gegenseitigem Vertrauen und Glauben. Und

im Gegensatz zur Verwandtschaft und zur Nachbarschaft kann sie Zusammenleben auch

nur zu einem gewissen Grad vertragen, “denn die dauernde Nähe und Häufigkeit der

Berührungen bedeutet ebensowohl als gegenseitige Förderung und Bejahung, auch ge-

genseitige Hemmung und Verneinung” (Tönnies 1887: 19), die Bindung kann also nicht

mehr durch Gewohnheit des Zusammenlebens die schwankende geistige Zusammengehö-

rigkeit ausgleichen, was die Freundschaft vielmehr anfällig für Störungen macht. Sie muss

allein durch die jeweilige Individualität und durch den Zuspruch zum Anderen bestehen

bleiben. Aus dieser Argumentation heraus bezeichnet Tönnies diese Form der Gemein-

schaft auch als die menschliche , während die beiden anderen Gemeinschaftsformen eher

instinktiv-animalische  Zuschreibungen bekommen.

Die drei Formen der Gemeinschaft werden also bereits auf einer, wenn auch unscharf 

trennbaren, Abstufungsskala in wiederum drei Dimensionen, dargestellt: Die Dimen-sion der naturwüchsigen Konnotierung, die der räumlichen Nähe, sowie die zwischen

instinktiv-animalisch und menschlich unterscheidenden Dimension.

Von bedeutender Relevanz ist in all diesen Gemeinschaften die Unterstellung, dass jede

Handlung auf das Kollektiv bezogen ist, alle Mitglieder miteinander vertraut sind und

die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft exklusiv ist, d. h. es gibt keine Mehrfachmitglied-

schaften in z. B. mehreren Familien gleichzeitig (vgl. Hellmann 2008: 1). Den Willen zur

Gemeinschaft nennt Tönnies “Wesenwille” und ergänzt, “die Spähre des gemeinschaft-

lichen Lebens und Arbeitens [sei] den Frauen vorzüglich angemessen, ja nothwendig”(Tönnies 1887: 183). Egal in welcher dieser Gemeinschaftsformen, für Tönnies ist die

Verbundenheit in einer Gemeinschaft notwendig, herzlich, organisch, dauern und echt.

Man kann also durchaus behaupten, dass er einen unterschwelligen Pathos zur Gemein-

schaft hegt4, der ihn Stellung beziehen lässt gegen die Ausprägung des zweiten, von ihm

definierten sozialen Phänomen.

4Siehe hierzu auch die Infragestellung der nomologischen Fundierung der Tönnies’schen Terminologievon Hellmann (2008: 6).

6

Page 7: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 7/19

 

2 Theoretische Einordnung des Gemeinschafts- und Gesellschaftsbegriffs 

2.2 Die Gesellschaft bei Tönnies

Stellt man sich eine Skala mit zwei gegensätzlichen Polen vor, so nimmt die Gemeinschaftbei Tönnies die eine Seite ein, die Gesellschaft die diametral entgegengesetzte: Das eine

ist bei Tönnies das Gegenteil des anderen. Während die Gemeinschaft das alte, anthro-

pologische Muster des Zusammenlebens ist, in dem jeder nur zusammen existiert, ist in

der Gesellschaft jeder für sich alleine und grenzt sich zum Anderen ab. Diese negative

Grundhaltung ist für Tönnies der Zustand der Ruhe in der Gesellschaft.

 “Keiner wird für den Anderen etwas thun und leisten, Keiner dem Anderen

etwas gönnen und geben wollen, es sei denn um einer Gegenleistung oder

Gegengabe willen, welche er seinem Gegebenen wenigstens gleich achtet. Es

ist sogar nothwendig, dass sie ihm willkommener sei, als was er hätte behalten

können, denn nur die Erlangung eines Besser-Scheinenden wird ihn bewegen,

ein Gutes von sich zu lösen.” (Tönnies 1887: 47)

Materialität und Tausch sind also Motor der Gesellschaft. Jedes Individuum steht dabei

für sich selbst – und nur  für sich selbst – und ist ausschließlicher Herrscher über seine 

Güter5. Die Legitimation im Besitz von Gütern liegt nach Tönnies im Ausschluss von

Anderen, Güter werden in Gesellschaften nicht miteinander geteilt, sondern vielmehr vonAnderen verschlossen und der Besitzstand deutlich abgegrenzt. Ein Gut kann nur im Mo-

ment des Tauschen-Wollens ein gemeinsames Gut oder ein sozialer Wert werden. Wenn

Menschen in Gesellschaften zusammenkommen, so ist dies also ein zeitlich begrenzter

Akt, der keiner tiefer reichenderer Motive als des Tauschwillens bedarf. Dieser wiederum

ist immer ein Wille zur Erlangung eines Vorteils gegenüber dem Anderen. Durch dieses

Vorteils-Streben ergibt sich eine Problematik in der Objektivierung des Tauschwertes

einer Sache. Strebt jedes Individuum nur nach dem besten Gut, so existieren keine Ab-

nehmer für Güter geringeren Wertes. Der Tauschwille würde nur für hochwertige Güter

weiter existieren. Diesen Zwiespalt löst Tönnies, indem er besagt, dass sich der Wert

eines Gutes zwar aus der geteilten Wertvorstellung aller, d. h. der Öffentlichkeit, ergibt,

der subjektive Wert eines Gutes für jedes Individuum jedoch ein anderer ist. Was für

den Einen nutzlos erscheint, kann sich für den Anderen durchaus als nützlich erweisen.

5Die Beschaffenheit eines Gutes, einer Sache oder eines Tauschobjekts soll hier sowohl materiell (unddies zwar primär), jedoch auch immateriell verstanden sein. Tönnies expliziert dies in den Anfängenseiner Ausführungen nicht, weißt jedoch später auch auf die Immaterialität von Tauschgegenständenhin. Vgl. hierzu auch Bickel (2003).

7

Page 8: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 8/19

 

3 Kritische Eingrenzung des “Community 2.0”-Begriffs 

Durch diese Differenz des Wertes wird der Tauschwille aufrecht erhalten.6 Die Zusam-

menkunft divergierender Willen kommt Zustande durch die gemeinsame Schnittmengedieser, dem “Contract” (vgl. Tönnies 1887: 54). Gesellschaften konstituieren sich daher

aus rein zweckrationalen Gründen, die Mitgliedschaften sind nur in der jeweiligen Situa-

tion verbindlich (vgl. Hellmann 2008: 2), es sind artifiziell geschaffene Konstrukte, die

nichts mehr mit der organischen Konstitution und mit der Emotionalität von Gemein-

schaft gleich haben. Wenn eine Gesellschaft als Ganzes gesehen wird, so besteht diese

eigentlich aus getrennten Individuen, die durch das Existieren eines Contracts für die

allgemeine Gesellschaft tätig werden (vgl. Tönnies 1887: 52). Den der Gesellschaft zu-

grunde liegenden Willen bezeichnet Tönnies als die “Willkür” (Tönnies 1887: 183), auch

 “Kürwille” genannt (vgl. Knoblauch 2008: 75).

3 Kritische Eingrenzung des “Community 2.0”-Begriffs

Ich habe im vorangegangenen Kapitel das Werk von Tönnies zur Beschreibung von

Gemeinschaft  und Gesellschaft  gewählt, da dessen Schriften die wohl umfangreichste

und in der Soziologie am längsten verbreitetste theoretische Grundlage ist, um mit diesen

Begriffen arbeiten zu können. Hierauf aufbauend, möchte ich nun den Begriff Community 

näher bestimmen, um anschließend seine Verortung in die dargelegten theoretischenKategorien zu ermöglichen.

3.1 Der Begriff “Community”

Der Community-Begriff, auf den ich mich hier beziehen möchte, taucht vor allem in

Zusammenhang mit Internetanwendungen auf. Die (menschlichen) Individuen, die unter

diesem Begriff zusammengefasst werden sollen, stehen nicht in erster Linie in realem 

Kontakt zueinander, sondern vor allem in einem virtuellen , durch neue Technologien

vermittelten, vor allem auf Kommunikation basierenden Kontakt. Verschiedene “neue”

Internetanwendungen wie Chats , Foren, Kontaktbörsen, Weblogs  etc. ermöglichen den

Benutzern eine technisch vermittelte Kommunikation miteinander. Community  stellt

dabei einen Neologismus für eine gemischte Semantik aus sozialen Gruppen, sozialen 

6Tönnies wählt an dieser Stelle Branntwein als Beispiel: Für den Arbeiter, der Branntwein trinkenmöchte, ist der Branntwein nützlich – für den Branntwein-Unternehmer jedoch nicht in dem erihn trinkt, sondern nur dadurch, dass er ihn verkauft und als Gegenleistung etwas anderes, für ihnnützlicheres erhält (vgl. Tönnies 1887: 50).

8

Page 9: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 9/19

 

3 Kritische Eingrenzung des “Community 2.0”-Begriffs 

Netzwerken, virtuellen Gruppen  oder virtuellen Freundschaften  dar. Der Begriff ist also

keinesfalls als etymologisch eindeutige Ableitung des Gemeinschafts -Begriffs zu sehen.Der inflationäre Gebrauch dieses Wortes als Anglizismus verdeutlicht vielmehr die Un-

einheitlichkeit der eigentlichen Semantik, auf die sich bezogen wird. Daher soll an dieser

Stelle der Begriff, um den es sich eigentlich handelt, genauer eingegrenzt werden:

Auf formaler  Ebene sind Communities nicht als “Arbeitsgruppen” zu verstehen, deren

organisatorische Zusammensetzung lediglich und primärintentional zur kollaborativen

Erreichung eines Arbeits-Ziels einer Organisation bestimmt ist. Die Mitgliedschaft in ei-

ner Community ist in der Regel nicht formal bestimmt.7 Die Betrachtungsebene der hier

untersuchten Communities fokussiert sich auf die virtuellen Kontakte, so dass Kommu-

nikation zwischen den Mitgliedern wenig im face-to-face-Kontakt statt findet, sondern

meist in virtuellem Austausch. Die Tatsache, dass Communities ebenfalls als durch reale

 face-to-face-Kontakte entstandene und erst später ins Virtuelle transformierte Gebilde

betrachtet werden können, soll hier unangerührt bleiben und weiterhin als mögliche Ent-

stehungsbedingung gesehen werden.8 Bei Betrachtung der face-to-face  Begegnungen in

Communities soll dabei unterschieden werden zwischen Communities, die erst in der

Realität entstanden sind und deren face-to-face-Kontakte danach zunehmend abnah-

men,9 während die virtuelle Kommunikation zunahm, und solchen, die in der Virtualität

entstanden sind und sich anschließend im Realen ebenfalls trafen10, was aber nicht zurAbnahme der virtuell vermittelten Kommunikation führte.11

Auf  inhaltlicher  Ebene ist die Bildung von Communities interessengebunden  und af-

 fektuell . In Anlehnung an die Interpretation von Reinbacher (2008: 70) ist hier der Sinn-

zusammenhang der Gruppe als “durch unmittelbare und diffuse Mitgliederbeziehungen

7Vgl. hierzu auch die systemtheoretische Untersuchung zur Verortung der Community zwischen einfa-chen Systemen und Organisationen von Reinbacher (2008: 67ff).

8An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass einige Autoren die Meinung vertreten, dass regelmä-

ßiges Zusammentreffen der Mitglieder eine conditio sine qua non  für den Erhalt der Gruppe darstellt(vgl. Neidhardt 1999: 140f). Da hier jedoch weniger die kontinuierliche Stabilität einer sozialen Grup-

pe  dargestellt werden soll, als vielmehr die durchaus auch spontane und lockere Gebundenheit derCommunity, soll dieser Behauptung im Folgenden keine weitere Beachtung geschenkt werden.

9Wie z. B. Klassenbekanntschaften, die sich nach dem Schulabschluss in virtuellen Netzwerken wiestayfriends.de  zusammen finden.

10Wie z. B. Anhänger einer bestimmten Produktmarke in einem Forum, die sich zu einem regionalenEvent (Community-Camp) verabreden.

11Eine weitere Art von Community, die ich hier aufgrund der Schwerpunktsetzung auf die Web 2.0-Technologien nicht behandeln werde, ist die vom Virtuellen vollständig ins Reale transformierteGruppe, bei der nach der Konstitution in der Realität die technisch vermittelte Kommunikation nureine marginale Rolle spielt.

9

Page 10: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 10/19

 

3 Kritische Eingrenzung des “Community 2.0”-Begriffs 

sowie durch relative Dauerhaftigkeit bestimmt” (Neidhardt 1999: 135). Die Mitglieder

der Community fühlen sich durch spezifische Merkmale als zugehörig  zu den anderenMitgliedern der Community. Diese Merkmale können dabei aber sehr unterschiedlichen

Ursprungs sein: Die Mitglieder können z. B. Anhänger eines bestimmten Produkts oder

eine Marke sein, gemeinsame politische Interessen vertreten, oder sich durch gemeinsa-

me Herkunft auszeichnen. Dabei manifestiert sich zumeist ein mehr oder minder stark

ausgeprägtes gemeinsames Interesse: Die Vertretung einer geteilten politischen Meinung

(z. B. die Internetcommunity der Grünen Jugend ), die Problemlösung bei Anwenderpro-

blemen zu einem bestimmten Produkt (z. B. ein Anwenderforum zu einem spezifischen

Handymodell), der Meinungsaustausch rund um eine gemeinsame Fragestellung oder ein

gesellschaftliches Anliegen (z. B. der Weblogverbund zum Mobilisierung von Anwohnern

zum Stopp eines Autobahnausbaus), der Austausch von Tipps zu einem gemeinsam ge-

teilten Hobby (z. B. ein Kochrezepte-Forum), oder der Wunsch nach Anerkennung von

Gleichgesinnten (z. B. ein Internetchat für schwule und lesbische Jugendliche). Die Stär-

ke des gemeinsamen Interesses und der Bindung innnerhalb der Community ist dabei

  jedoch unterschiedlich stark ausgeprägt.

3.2 Die Semantik des Buzzword “2.0”

In Grundzügen gab es bereits seit der Entstehung der ersten Formen des Internet virtuel-

le Communities. Im als Vorgänger des heute bekannten Internet geltenden ARPANET 12

bildete sich in den 1970ern der erste dokumentierte Fall einer virtuellen Community,

als sich Wissenschaftler eher beiläufig über ihr Science-fiction -Hobby austauschten. Sie

benutzten dazu die E-Mail-Funktion und gründeten eine E-Mail-Liste mit dem Namen

SF-LOVERS. Schnell stieg die Anzahl der Nutzer auch über den Kontext der wissen-

schaftlichen Mitarbeiter der ARPA hinaus und es bildeten sich auch Gruppen rund um

politische Themen wie den damals aktuellen politisierenden Vietnamkrieg (vgl. Rhein-

gold 2000: 70). Von den hier gemeinten Communities waren die damaligen jedoch noch

weit entfernt: Der Zugang zu den an das Netzwerk angeschlossenen Computern war nur

für wenige Menschen, meistens Wissenschaftler, möglich. Erst duch die weite Verbreitung

der ersten Form des WWW  als Massenphänomen in den 1990ern haben sich virtuelle

Gruppen auch in weiteren Teilen der Gesellschaft ausbreiten können (vgl. Thiedeke 2007:

12Das ARPANET ist ein zu Forschungszwecken gegründeter Computer-Netzwerk der Advanced Research 

Projects Agency.

10

Page 11: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 11/19

 

3 Kritische Eingrenzung des “Community 2.0”-Begriffs 

29). Mit der Konsolidierungsphase des Internet als selbstverständliches Massenmedium

haben sich stetig neue Plattformen und Anwendungen für Nutzer entwickelt, die seitetwa fünf Jahren einen weiteren Entwicklungssprung erlebt haben: Die Nutzungsart ver-

ändert sich weg von einer passiven Nutzung der von einigen Wenigen zur Verfügung

gestellten Inhalte (some to many ) zu einer aktiven Nutzungsform, die dem Paradigma

der partizipativen Internetnutzung unterliegt (many to many ). O’Reilly veröffentlichte

2005 einen Artikel in dem er für Softwareentwickler einen Ausblick auf neue Internet-

Anwendungsarten vorstellte. Er fasste diese neuen Anwendungen mit dem Begriff  Web

2.0  zusammen und erntete damit ein starkes Medienecho, welches fortan den Begriff 

für alle Formen der aktuellen Internetplattformen prägten, die an der Beteiligung vie-

ler Nutzer orientiert sind. Schnell stellt sich heraus, dass dieses Wort durch die weite

Verbreitung und Rezeption in den unterschiedlichsten Medien keiner eindeutigen Defini-

tion unterliegt, sondern eher eine Art Buzzword  darstellt. Dabei wird dieser Begriff sehr

häufig für viele Formen von Innovationen im Internet verwendet, meint meist unhierar-

chische Formen der Benutzerbeteiligung, oft auch die Möglichkeit der Benutzer, selbst

Inhalte (Text, Fotos, Videos etc.) auf einer Plattform öffentlich zu machen.

3.3 “Community” plus “2.0” – was die Begrifflichkeit nicht leisten kann

Auch wenn diese Einordnung einen mehr oder minder starken Zugriff auf die Semantik

des 2.0-Begriffs erlaubt, so ist jedoch nicht zurückzuweisen, dass diese sehr verschwom-

men und keineswegs eindeutig definierbar ist. Daher versuche ich an dieser Stelle eine

Einordnung verschiedener Web 2.0-Communities  in vier (Arbeits-)Kategorien:

Inhaltsbasiert-produzierend sind Communities, die eigene Inhalte produzieren und auf 

ausgewählten Plattformen anderen Benutzern zur Verfügung stellen, damit diese

Zugriff auf diese Inhalte erlangen und selbst wiederum mit erneuten Beiträgen

darauf antworten. Dies ist zum Beispiel die Foto-Plattform Flickr 13

, die Video-Plattform Youtube 14, aber auch private Weblogs 15, auf denen Anwender eigene

Inhalte (oft in Form von Text) zu vielfältigen, meist nicht spezifizierten Themen

veröffentlichen.

13http://www.flickr.com14http://www.youtube.com15Siehe eine Auswahl von privaten Weblogs z. B. auf der Weblog-Suchmaschine Technorati. Mehr zur

Typologie der Weblogs findet sich in der kommunikationssoziologischen Untersuchung von Schmidt(2006).

11

Page 12: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 12/19

 

3 Kritische Eingrenzung des “Community 2.0”-Begriffs 

Kontaktbasiert sind Communities, die sich besonders aufgrund von gemeinsamen sozial-

relevanten Kriterien zusammenfinden und so miteinander in Kontakt kommen. Diessind beispielsweise die großen Internetanwendungen facebook 16, studiVZ 17 oder das

Karrierenetzwerk Xing 18. Oft spielen bei diesen Anwendungen Merkmale wie der

Besuch der gemeinsamen Universität, Favoritisierung einer Musikrichtung oder die

Herkunft aus der gleichen Stadt eine Rolle.19

Informell-kollaborative Communities finden sich aus persönlichen Interessen zusam-

men um gemeinsam an einem informell organisierten Projekt zu arbeiten. Dies

sind zum Beispiel die Autoren von Wikipedia 20, die gemeinsam an der Erstellung

von Artikeln in der Online-Enzyklopädie arbeiten oder eine Entwicklergruppe vonOpen-Source-Software.21

Thematisch-problemorientiert sind Communities, die sich rund um ein gemeinsames

Interesse, Problem oder Anliegen formieren. Oft finden diese Ausdruck in Foren,

Themenchats oder virtuellen Pinnwänden von Herstellern.

Die Vielzahl der Communities lässt sich in diese vier Kategorien einordnen, jedoch liegt

eine Überschneidung von verschiedenen Kategorien auch in der Beschaffenheit der In-

ternetanwendungen: Gerade die “großen” Plattformen zielen darauf ab, möglichst vieleEinzelanwendungen zu kombinieren und zu umfassen: So bietet facebook  z. B. ebenfalls

die Möglichkeit, eigene thematische Untergruppen zu bilden und dort eigene Weblogs

oder Foren zu betreiben, viele thematisch-problemorientierte Communities arbeiten auch

gemeinsam an der Produktion von bestimmten Inhalten oder Artikeln. Eine trennscharfe

Abgrenzung ist also auch hier, genauso wie beim Begriff Community  an sich oder beim

Web 2.0 , nicht möglich.

Um den soziologischen Blick auf die jeweiligen Communities zu ermöglichen, ist da-

her eine Trennung von Semantik und inhaltlicher Beschaffenheit notwendig: Sowohl die16http://www.facebook.com17http://www.studivz.de18http://www.xing.com19Dabei wird oft der Netzwerkeffekt der lockeren Bekanntschaften von Granovetter (1973) genutzt, um

sein persönliches Netzwerk zu vergrößern: Je mehr lockere Bekanntschaften existieren, desto höherist die Wahrscheinlichkeit diese im Bedarfsfall auch nutzen zu können. Über die Einblendung vonFreunden von Freunden erweitert sich so die eigene “Kontaktliste”.

20http://www.wikipedia.org21Zur Genese und Typologie von Communities in der Kooperation zu quelloffener Software siehe Tepe

und Hepp 2008.

12

Page 13: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 13/19

 

4 Let’s come together – ein Rendezvouz von Tönnies und Community 2.0 

Ebene der Emotionalität innerhalb der Community, als auch deren spezifischen Hand-

lungen und die Art und Weise wie die einzelnen Mitglieder miteinander agieren, istbesser geeignet für die Zuordnung der Communities in die von Tönnies beschriebenen

Begriffspaare.

4 Let’s come together – ein Rendezvouz von Tönnies und

Community 2.0

Ist es mit dieser Art von innerem Blick nun möglich, die Web 2.0 Communities  im theo-

retischen Konzept von Tönnies eindeutig zuzuordnen? Würde Tönnies mit dem Phäno-men Community 2.0  in Berührung kommen, als was würde er es bezeichnen? Bei dem

Versuch eine Antwort darauf zu liefern, werde ich nun zuerst die oben begrifflich ein-

gegrenzten Communities  dem Gemeinschaftsbegriff zuordnen, um anschließend selbiges

mit dem Gesellschaftsbegriff zu unternehmen. Damit möchte ich mögliche Überschnei-

dungen, aber auch sich gegenseitig ausschließende Merkmale identifizieren.

4.1 Community 2.0 ist eine virtuelle Gemeinschaft

Von den drei bei Tönnies existenten Gemeinschaftsformen, Gemeinschaft des Blutes,des Ortes und des Geistes, eignet sich die Gemeinschaft des Blutes wohl am wenigstens

zu einer Einordnung der Community. Der naturwüchsig konnotierte verwandschaftliche

Zusammenhang tritt bei der Community 2.0  in den Hintergrund, allenfalls in kontakt-

basierten  Communities ist vorstellbar, dass Verwandtschaften die örtlich getrennt sind,

durch Internetplattformen in Kontakt bleiben. Die so stark betonte räumliche Nähe in

der Gemeinschaft des Blutes fällt dagegen komplett weg. Ähnlich verhält es sich bei der

Gemeinschaft des Ortes. Die zentrale Rolle der räumlichen Dimension erfährt bei den

neuen Communities keine Bedeutung. Vielmehr zeichnen sie sich sogar dadurch aus, dass

die räumliche Nähe irrelevant wird: bei drei von den vorgestellten Kategorien der Com-

muniy 2.0  ist der Aufenthaltsort der Mitglieder meist überhaupt nicht zu erkennen, nur

bei den kontaktbasierten  Communities lässt sich die Kategorie Raum einführen: Die ge-

meinsame Geburtsstadt, die gleiche Universität, die gemeinsame Schule. Gerade aber die

von Tönnies betonten Begegnungen und Berührungen der Menschen, die zu Vertrautheit

und Gewöhnung führen, sind nun nicht mehr vorhanden, da der meiste Kontakt virtuell

statt findet. Die Kompensation der räumlichen Entfernung durch Rituale und Bräuche

13

Page 14: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 14/19

 

4 Let’s come together – ein Rendezvouz von Tönnies und Community 2.0 

ist zwar in einigen Communities gegeben (z. B. die Community-Treffen  oder -Camps ),

 jedoch dürften diese face-to-face  Rituale nicht in dem vom Tönnies gemeinten erhöhtenAufwand betrieben werden, der zum Ausgleich notwendig wäre. Erweitert man jedoch

den Spielraum von Ritualen und Bräuchen von reinen face-to-face-Treffen auf ebenfalls

virtuelle, durch Kommunikation stattfindende Handlungen, so bekommt diese Dimension

wieder zunehmend Relevanz: Begrüßungsrituale, Insider-Witze oder gar Zeremonien22

sind in den meisten Formen von Communities verbreitet.

Tönnies Gemeinschaft des Geistes trifft wohl aber am ehesten auf die Community 

2.0  zu: Gemeinsame Interessen sind die Grundlage dieser Gemeinschaft. Diese Com-

munity kann unabhängig von naturwüchsiger Konnotierung, räumlicher Nähe oder der

instinktiv-animalischen Dimension vollständig die von Tönnies dargestellte menschliche

Zuschreibung bekommen, die für ihn so wichtig für diese Gemeinschaftsform ist. Sind

also in der Community gegenseitiger Zuspruch, Förderung und Bejahung vorhanden,

so kann diese Kategorie zutreffen. Wenn Tönnies von der “unsichtbaren Ortschaft”, der

 “mystischen Stadt und Versammlung, welche nur durch so etwas als eine künstlerische

Intuition, durch einen schöpferischen Willen lebendig ist” (Tönnies 1887: 18) spricht,

erscheint dies vor dem Hintergrund der vorangegangenen Beschreibung des Web 2.0  fast

als eine Prophezeihung. Die Virtualität ist Tönnies’ gemeinte unsichtbare Ortschaft der

Freunde. Es muss an dieser Stelle jedoch darauf geachtet werden, keiner Pauschalisie-rung zu verfallen: Dieses mystische Band  der Freundschaft tritt sicher nicht in allen

Communities auf. Ohne den empirischen Beleg dafür hier liefern zu können, möchte ich

eher behaupten, dass diese Art von exklusiver Verbindung in den meisten Communities

nicht  auftritt, sondern nur partiell zu finden ist. Dennoch ist sie vorhanden und stellt

somit eine Zuordnungsmöglichkeit zum Begriffspol Gemeinschaft  dar.

Aber, und das darf nicht außer Acht gelassen werden, ist wohl kaum eine virtuelle

Community zu finden, die Tönnies’ Unterstellung gerecht wird, sie müsse vollständig auf 

das Kollektiv bezogen sein, die Zugehörigkeit exklusiv und holistisch von lebenslangerDauer: Betrachtet man verschiedene Communities so wird schnell klar, dass sie vor

allem dadurch geprägt sind, eben nicht  exklusiv zu sein. Mehrfachmitgliedschaften in

mehreren Communities sind geradezu gewünscht. Die verschiedenen Internetplattformen

bieten geradezu die Möglichkeit, sich je nach Interesse den verschiedenen Communities

22Z. B. bieten einige Chats oder Foren eine Anerkennung von Mitgliedern mit vielen Beiträgen oderbesonderer Leistung für die Community in Form von Statusauszeichnungen (“User-Guru”, “Königder Beiträge” etc.).

14

Page 15: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 15/19

 

4 Let’s come together – ein Rendezvouz von Tönnies und Community 2.0 

anzuschließen und dabei partiell in die Gemeinschaft einzutreten, aber mit der ständigen

Sicherheit ausgestattet zu sein, diese praktisch “per Mausklick” jederzeit wieder verlassenzu können.

4.2 Community 2.0 ist eine moderne Tauschgesellschaft

Auch der Tönnies’sche Gesellschaftsbegriff ermöglicht einen Blick auf Communities. Der

Wille zum Tausch von Gütern liegt der Gesellschaft zugrunde. Wenn dieser Tauschwille

auch auf immaterielle Güter wie Problemlösungen, Information, Wissen und den Tausch

von Anerkennung erweitert wird, so ist eine Einordnung aller vier aufgestellten Kate-

gorien von Communities in den Gesellschaftsbegriff möglich. Im Moment des Tauschen-Wollens werden die Güter zu sozialen Werten, die als Grundlage zur Zusammenkunft in

Communities dienen: Durch das Einstellen von Videos auf Youtube versuchen sich die

Mitglieder Anerkennung zu “ertauschen”, Kollaboration schafft ein gemeinsames Werk,

welches wiederum Anerkennung auf die einzelnen Mitglieder zurückwirft. Information

wird in einem Themenforum durch Tausch von ebenso wertvollen weiteren Informa-

tionen weitergegeben und selbst die Zusammenkunft in kontaktbasierten Communities

kann zweckrationalen Gründen unterworfen sein: Die Ausweitung des Bekanntenkreises

ermöglicht im Problemfall den Zugriff auf ein großes, potentiell hilfreiches Netzwerk. ImUnterschied zu Tönnies’ “Kürwille” schaffen die meisten Formen von Communities aber

nicht nur einen Nutzen für den einzelnen Teilnehmer am Tauschakt, sondern stellen das

getauschte Gut in Form von ressourcenunabhängig und beliebig reproduzierbarem Ma-

terial anderen, nicht am Tauschakt beteiligten Menschen zur Verfügung. Die durch die

Virtualität ermöglichte Reproduktion erweitert also den Bestand an Gütern (zumindest

in Form von Information) kontinuierlich weiter für die Allgemeinheit. Die gemeinsa-

me Schnittmenge, der “Contract”, kommt jedoch nicht mehr nur durch die Zusammen-

kunft von einzelnen Individuen zustande, sondern durch die Zusammenkunft mehrerer 

Individuen in mehreren  Communities. Im Gegensatz zur Gemeinschaft sind hier Mehr-

fachmitgliedschaften möglich, der fragmentarische Charakter einer individualistischen

Community wird oft auch offen dargestellt.

Fraglich bleibt jedoch, ob es sich gänzlich um artifiziell geschaffene (oder gar formelle)

Konstrukte handelt, die gänzlich ohne Emotionalität beschaffen sind. Die “Gruschel”-

15

Page 16: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 16/19

 

4 Let’s come together – ein Rendezvouz von Tönnies und Community 2.0 

Funktion auf StudiVZ23 oder die oft seitenlang mit starkem Ausdruck von Emotion

geführten “Off-Topic”24

Diskussionen in Themenforen sprechen gegen einen solchen Ver-zicht auf Emotionalität. Eine vollständige und eindeutige Einordnung von Community 

2.0  in den Gesellschaftsbegriff ist somit also auch nicht möglich.

4.3 Community 2.0 ist weder noch

Ich habe nun dargelegt, dass Community 2.0  sowohl einige Merkmale zur Einordnung

in den Tönnies’schen Gemeinschaftsbegriff aufweist, als auch die innere Beschaffenheit

zur Zuordnung zu dessen Gesellschaftsbegriff. Aber beiden Begriffen wird diese neue

Community nur teilweise gerecht, jede versuchte Einordnung geht auf Kosten wichtigerMerkmale wie einerseits räumlicher Nähe, kollektiver Orientierung und Exklusivität, und

andererseits formaler Artifizialität und Emotionalität. Wahrscheinlich existieren sogar

Communities, die dem einen oder anderen Pol sogar vollständig zuzuordnen sind, jedoch

ist dies immer nur in Einzelfallbetrachtung möglich. Eine pauschalisierte Zuordnung ist

daher nicht möglich. Es muss vielmehr auf die einzelnen Merkmale und Beschaffenheiten

der jeweiligen einzelnen  Community geachtet werden. Die Beschaffenheit der Commu-

nity zeigt sich nicht in der Zuordnung zur Kategorie Gemeinschaft  oder Gesellschaft,

sondern wahrscheinlich viel stärker in ihren Handlungen und wie sie das damit zugrunde

liegende Selbstverständnis der Community in ihren Praktiken kontinuierlich reproduzie-

ren. Die Praxistheorie böte hier eine Möglichkeit, indem sie diese Handlungen nicht als

aneinandergereihte Einzelhandlungen sieht, sondern betont:

 “dass diese ‘Handlungen’ nicht als diskrete, punktuelle und individuelle Ex-

emplare vorkommen, sondern dass sie im sozialen Normalfall eingebettet sind

in eine umfassendere, sozial geteilte und durch ein implizites, methodisches

und interpretatives Wissen zusammengehaltene Praktik als ein typisiertes,

routinisiertes und sozial ‘verstehbares’ Bündel von Aktivitäten.” (Reckwitz2003: 289)

Durch diesen praxistheoretischen Blick könnte die Community 2.0  untersucht werden

und die Ergebnisse der Untersuchung einfließen in eine neue Kategorie jenseits von Tön-

nies’ Gemeinschaft oder  Gesellschaft: Die community liberated.

23 “Gruscheln” ist ein Kunstwort das eine Kombination aus “Grüßen” und “Kuscheln” meint und welchessich Mitglieder im Netzwerk gegenseitig zuschicken können.

24Als “Off-Topic” wird eine Verkettung von Beiträgen in einem Forum dann bezeichnet, wenn sie sichvom eigentlichen Diskussionsthema weit entfernt.

16

Page 17: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 17/19

 

5 Ausblick: Community liberated

5 Ausblick: Community liberated

Die community liberated  ist ein drittes soziologisch-analytisches Stadium in das die Ge-

meinschaft übertritt, nachdem sie die Stadien community lost  und community saved 

durchlaufen hat.25 Tönnies ließ wie bereits erwähnt mit seiner nomologischen Konno-

tierung, das erste Stadium, den Zerfall der Gemeinschaft erkennen. Fragmentierte For-

men der Gesellschaft bedrohten die Gemeinschaft in ihrer “herzlichen”, “organischen”

und “echten” Art. Durch die Moderne und die Großstädte wird das Gemeinschaftlseben

zerstört und entfremdet (vgl. Wellman 1979: 1204). Diesem Stadium folgt community 

saved : die Initiativen des Kommunitarismus, wie z. B. die Kultur des Ehrenamts und

der sozialen Nachbarschaft (vgl. Wellman 1979: 1205f). Die dritte Ebene jedoch ist diecommunity liberated : Die Separation innerhalb der Stadt, z. B. von Arbeits-, Freizeit-

und Wohnareal haben zur Involviertheit in verschiedenen, locker geknüpften sozialen

Netzwerken geführt. Ein Anstieg der persönlichen und kostengünstigen Mobilität in den

Städten ermöglichen den Zugriff auf neue Freundschaftsnetzwerke. Diese Faktoren haben

die Gemeinschaft von ihrer Exklusivität befreit. Die neuen Formen von Gemeinschaft

ermutigen zur Mitgliedschaft in mehreren interessenbasierten Gemeinschaften. Die Mit-

glieder dieser Communities  sind weder “anti-gemeinschaftlich”, noch besonders gesellig,

sondern sind Operatoren, die auf höchst selektive Weise miteinander soziale Netzwerkebilden (vgl. Wellman 1979: 1206ff). Die community liberated  steht also für eine multi-

ple Mitgliedschaft in verschiedenen Interessengemeinschaften mit vorwiegend schwachen

Bindungen, aber gleichzeitig für Menschen, die unterschiedlichste Identitäten miteinan-

der in Einklang bringen müssen. Mit den Möglichkeiten des Web 2.0  können sie dies

gesteigert durch die Virtualität und Ressourcenunabhängigkeit in zugespitzer Art und

Weise tun: In der Community 2.0  – einer virtualisierten community liberated.

Wird diese Semantik der community liberated  nun mit einem praxistheoretischen Blick

betrachtet, lässt sich die eingangs so unüberwindbar erscheinende Komplementarität vonTönnies Gemeinschaft  und Gesellschaft  überwinden und gleichsam ein neues Konzept

für eine theoretische Arbeit mit Begriff  Community 2.0  öffnen, wofür ich mit diesem

Artikel die Perspektive öffnen wollte.

25Vor allem in der soziologischen Netzwerkanalyse und in der Stadtsoziologie werden diese drei Analy-seebenen häufig benutzt, Wellman (1979) hat das dritte Stadium dabei durch seine Untersuchungvon Bewohnern von “East York” stark geprägt.

17

Page 18: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 18/19

 

Literatur 

Literatur

Bickel, Cornelius, 2003: Ferdinand Tönnies. In: Kaesler, Dirk (Hg.) Klassiker der Sozio-

logie , C. H. Beck, München, Band 1. Vierte Auflage.

Granovetter, Mark, 1973: The Strength of Weak Ties. In: American Journal of Sociology ,

Band 78(6): S. 1360–1380.

Hellmann, Kai-Uwe, 2008: Renaissance der Gemeinschaften? electronic. URL http:

//www.markeninstitut.de.

Hitzler, Ronald; Honer, Anne und Pfadenhauer, Michaela, 2008: Posttraditionale Ge-meinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. VS Verlag für Sozial-

wissenschaften, Wiesbaden.

Knoblauch, Hubert, 2008: Kommunikationsgemeinschaften. Überlegungen zur kommu-

nikativen Konstruktion einer Sozialform. In: Hitzler, Ronald; Honer, Anne und Pfa-

denhauer, Michaela (Hg.) Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethno-

grafische Erkundungen., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 73–88.

Neidhardt, Friedhelm, 1999: Innere Prozesse und Außenweltbedingungen sozialer Grup-pen. In: Schäfers, Bernhard (Hg.) Einführung in die Gruppensoziologie. Geschichte -

Theorien - Analysen., Quelle und Meyer Verlag, Wiesbaden, S. 135–156.

O’Reilly, Tim, 2005: What Is Web 2.0? Online-Publikation:

http://www.oreilly.de/artikel/web20.html. Zuletzt überprüft am 29.08.2010,

URL http://www.oreilly.de/artikel/web20.html.

Parsons, Talcott, 1967[1937]: The Structure of Social Action . Free Press, zweite Auflage.

Reckwitz, Andreas, 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozi-altheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie , Band 32(4): S. 282–301.

Reinbacher, Paul, 2008: Wissensdynamik in Communities: Sozialkapital und seine Wir-

kung auf die Lernfähigkeit sozialer Systeme . VS Research, erste Auflage.

Rheingold, Howard, 2000: The Virtual Community: Homesteading on the Electronic 

Frontier . MIT Press, revised paperback Auflage.

18

Page 19: Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft?

5/9/2018 Communities 2.0 - virtuelle Gemeinschaft oder moderne Tauschgesellschaft? - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/communities-20-virtuelle-gemeinschaft-oder-moderne-tauschgesellschaft 19/19

 

Literatur 

Schmidt, Jan, 2006: Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie . UVK Verl.-Ges.,

Konstanz.

Tepe, Daniel und Hepp, Andreas, 2008: Digitale Produktionsgemeinschaften: Open-

Source-Bewegung als deterritoriale Vergemeinschaftung. In: Lutterbeck, Bernd; Bär-

wolff, Matthias und Gehring, Robert A. (Hg.) Open Source Jahrbuch 2008 – Zwischen 

  freier Software und Gesellschaftsmodell , Lehmanns Media, Berlin, S. 135–149.

Thiedeke, Udo, 2007: Trust, but test!: Das Vertrauen in virtuellen Gemeinschaften . UVK,

Konstanz.

Tönnies, Ferdinand, 1887: Gemeinschaft und Gesellschaft . Fues’s Verlag (R. Reisland),Leipzig.

Weber, Max, 1972[1922]: Wirtschaft und Gesellschaft . Mohr Siebeck, Tübingen, fünfte

Auflage.

Wellman, Berry, 1979: The Community Question: The Intimate Networks of East Yor-

kers. In: American Journal of Sociology , Band 84(5): S. 1201–1231.

19