ConAction: Unterwegs im Web 2.0

23
>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> Werkbrief der Katholischen Jugend OÖ >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> > >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> > C ON A CTI ON ! ConAction! Nr.125, Jahrgang 2011, Ausgabe I UNTERWEGS IM S OCIAL WEB SOCIAL M EDIA IST ZUM A LLTAGSMEDIUM VIELER M ENSCHEN GEWORDEN. FACEBOOK Bin ich drin? Warum bin ich nicht drin? NAVIGIEREN IM WEB 2.0 Impulse für eine zeitge- mäße Jugendpastoral WIR MACHEN RADIO Wir suchen Dich – junge kreative Leute, die In- teresse haben, hörbares Radio aktiv zu gestalten! S 6/7 9M

description

Im Werkbrief der Katholischen Jugend OÖ 1/2011 geht es um Social Media, das zum Alltagsmedium vieler Menschen geworden ist.

Transcript of ConAction: Unterwegs im Web 2.0

Page 1: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

Werkbrief der Katholischen Jugend OÖWerkbrief der Katholischen Jugend OÖWerkbrief der Katholischen Jugend OÖ

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

CONACTION!

ConAction! Nr.125, Jahrgang 2011, Ausgabe I

Unterwegs im social web social media ist zUm alltagsmediUm vieler menschen geworden.

FACEBOOK

Bin ich drin?Warum bin ich nicht drin?

NAVIGIEREN IM WEB 2.0

Impulse für eine zeitge-mäße Jugendpastoral

WIR MACHEN RADIO

Wir suchen Dich – junge kreative Leute, die In-teresse haben, hörbares Radio aktiv zu gestalten!

Unterwegsnterwegsnterwegsnterwegsnterwegsnterwegsnterwegsnterwegsnterwegsnterwegsnterwegss mm aa

WIR MACHEN RADIOWIR MACHEN RADIOWIR MACHEN RADIOWIR MACHEN RADIOWIR MACHEN RADIOWIR MACHEN RADIOWIR MACHEN RADIOWIR MACHEN RADIO

Wir suchen Dich – junge Wir suchen Dich – junge Wir suchen Dich – junge Wir suchen Dich – junge Wir suchen Dich – junge Wir suchen Dich – junge Wir suchen Dich – junge Wir suchen Dich – junge Wir suchen Dich – junge kreative Leute, die Inkreative Leute, die Inkreative Leute, die Inkreative Leute, die Inkreative Leute, die Inkreative Leute, die Inkreative Leute, die Inkreative Leute, die Inkreative Leute, die Inkreative Leute, die Inkreative Leute, die Inkreative Leute, die Inkreative Leute, die In-teresse haben, hörbares teresse haben, hörbares teresse haben, hörbares teresse haben, hörbares teresse haben, hörbares teresse haben, hörbares teresse haben, hörbares Radio aktiv zu gestalten!Radio aktiv zu gestalten!Radio aktiv zu gestalten!Radio aktiv zu gestalten!Radio aktiv zu gestalten!Radio aktiv zu gestalten!Radio aktiv zu gestalten!Radio aktiv zu gestalten!

S 6/7

9m

Page 2: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

2222222

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>>>>

3

RAUS AUS FACEBOOK

INTERNETSUCHT DER KREUZWEG

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

3>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|DENK NACH!|CONACTION! 2 CONACTION!|DENK NACH!|CONTENT CONTENT>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> 333

RAUS AUS FACEBOOK

komm hin!

2INTERNETSUCHT

2INTERNETSUCHT

2>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>2INTERNETSUCHT

2INTERNETSUCHT

2DER KREUZWEG

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>2>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>2>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>2>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>2>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>2>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>2>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

red mit!

Vorweg

Web 2.0, Social Network, drin sein, dabei sein, kommunizieren, in Ver-bindung bleiben, immer, mit allen, viele Friends, Filme tauschen, ILDV, ein neues Handy muss auch noch her, noch schnell eine SMS, gute Nacht!, Dokument uploaden, Mails checken, auf Facebook posten, passendes Bild raussuchen, rüberskypen zur Freundin,die grad in Indien ist, Weblog lesen…

... und jetzt – Computer ausschalten, Handy auf lautlos, alles vergessen?

Für uns „Alten“ ist es eine neue Welt – wir setzen uns damit aus-einander, manche von uns bewegen sich inzwischen selbstverständlich darin, andere nutzen es nicht oder nur ganz sporadisch – doch unsere Kids und Jugendlichen, die Genera-tion, die jetzt Teenager sind, die kennen nichts anderes – sie bewegen sich ständig in einer Wolke aus Kommunikation, ohne Handy vergeht kaum eine Stunde, das Internet ist täglich Brot und sich online zu bewegen ist ein Kinderspiel.

Unsere Aufgabe in der Jugendarbeit ist es, die Augen nicht vor die-ser Realität zu verschließen, uns mit den Jugendlichen auch dort zu treffen, behutsam auf die Gefahren hinzuweisen und persönliche Be-ziehungen zu spinnen, die genauso wenig out wie Friends im Web in sind.

Petra Lindinger, Redaktionsteam

SICHER im NETZ!

Wer sich im Internet bewegt, hinterlässt Spuren – gerade Kindern und Jugendlichen ist das oft nicht bewusst. Gesellschaftliche Umgangsformen gel-ten im Netz ebenso wie Gesetze, denn das Inter-net ist kein rechtsfreier Raum. Dazu kommt, dass das Web praktisch nichts vergisst. Einmal online gestellte Inhalte sind oft nicht mehr zu entfer-nen. Es gibt also genug Gründe, um Kindern und Jugendlichen die Wichtigkeit von Daten- und Pri-vatsphärenschutz zu vermitteln.

WEBPASTORAL

Über 80 % der Jugendlichen bewegen sich in min-destens zwei Netzwerkplattformen und ohne Internet ist ihre Freizeitgestaltung undenkbar ge-worden. Es bedarf einer ästhetischen Wende in der Kinder- und Jugendpastoral, um überhaupt Eintauchen zu können in die inneren wie äußeren Welten von Kinder und Jugendlichen.

4 FACEBOOK, YOUTUBE & CO

6 WARUM BIN ICH DRIN?

8 INTERNETSEELSORGE

10 SICHER IM NETZ

12 CREATIVE COMMONS

14 CREATIVE COMMONS SYMBOLE

15 ANLEITUNG: WIE STEIGE ICH RICHTIG AUS FACEBOOK AUS?

16 SCOTLAND YARD VIA INTERNET

17 FILM-/BUCHTIPP ZU SOCIAL MEDIA (FACEBOOK DER FILM)

18 PRAKTISCHES: MICROBLOGS, COMMUNITIES,WIKIS, TOOLS...

20 GRUPPENSTUNDE: PRAKTISCH ZU SAFER INTERNET ARBEITEN

22 GRUPPENSTUNDE: INTERNETSUCHT

24 FASTENZEIT

26 PIMP MY FACEBOOK

27 KJ WEB FÜR JULEIS

28 BURG SEITE

29 RADIOPROJEKT / ÖAKJL - WB

30 AKEP

32 JUGENDSTART LICHTBLICKE - RÜCKBLICKE

33 PLENUM / THEMATISCH

34 MEDIENKOMPETENZ

36 NEUE LEUTE & ABSCHIEDE

38 ZIVILDIENST / GEWÄHLTE WORTE

39 LINKS/ FILM-, MUSIK-TIPP

40 BUCHTIPP / 10 FRAGEN

41 VERANSTALTUNGSTIPPS

43 TERMINÜBERSICHT

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

DEnk nach!DEnk nach!DEnk nach!>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

DEnk nach!>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

DEnk nach!>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

DEnk nach!>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

DIE SUCHT NACH DEM WEB

Menschen, die internetabhängig sind, haben Schwierigkeiten damit, sich Freizeitbeschäf-tigungen abseits des Computers vorzu-stellen. Hilfsangebote, Selbstanalyse und Genüsse garantieren eine spannende Grup-penstunde.

SCOTLAND YARD GAME

Ein unterhaltsames Spiel für 10 bis 20 Jugendliche. Zum Spielstart verteilen sich die Jugendlichen im Stadtgebiet, um dann Mister X-net zu jagen. Die Zentrale verständigt nun die Jugendlichen und versucht diese in das jeweilige Gebiet zu lotsen.

FACEBOOK JA oder NEIN

SAFER INTERNET

inhalt

SCHAU HER!

probiers aus!

10/11

8/9

16

22/23

Foto: S.-Hofschlaeger_pixelio.de

Foto: Harald-Wanetschka_pixelio.de

Foto: Klicker_pixelio.de

Titelfoto u. Foto unten: Barbara-Eckholdt_pixelio.de

Foto: Bernd-Boscolo_pixelio.de

Foto: Gerd-Altmann-_pixelio.de

Page 3: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

44

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

5>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|DENK NACH!|CONACTION! 4 CONACTION!|DENK NACH!| WEB 2.0WEB 2.0

Facebook, YoUtUbe & co:

glaUben, leben Und kommUnzieren im social web

Andrea Mayer-Edoloeyi

Social Media Managerin in der Katholischen Aktion OÖ

www.thematisch.at

Nicht mehr passive KonsumentIn-

nen, sondern aktive UserInnen

„Der Rundfunk ist aus einem Distributi-onsapparat in einen Kommunikationsap-parat zu verwandeln. Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikati-onsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfan-gen, also den Zuhörer nicht nur hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn auch in Beziehung zu setzen.“ Das schreibt Ber-thold Brecht 1932 und denkt damit visio-när das vor, was das Social Web heute ist. Nicht mehr nur eine/r sendet und die an-deren hören zu, sondern viele senden und viele empfangen. Sie können sich aktiv austauschen und selbst Inhalte produzie-ren. Und sie tun es auch!

Wirkliche Interaktivität ist möglich geworden. Ein Video auf YouTube posten, Fotos bei Flickr einstellen,

bei Facebook ein Profil anlegen, ein ei-genes Blog schreiben und mit Hilfe des Smartphones mitteilen, was man gerade macht … all das ist zum Alltag vieler ge-worden. Bei jungen Leuten zwischen 11 und 19 ist das Internet wichtiger als das Fernsehen. Das Social Web stellt Medien-monopole in Frage und schafft neue Frei-räume. So wären die Studierendenproteste (#unibrennt) ohne massive Social Web Un-terstützung nicht denkbar gewesen.

2,25 Millionen Menschen in Österreich nutzen Facebook.

1,4 Millionen davon sind jünger als 29 Jahre.

Weltweit hat Facebook 600 Millionen UserInnen.

Social Media ist zum Alltagsmedium vieler Menschen geworden.

„Social“ heisst das Social Web,

weil es um Beziehung geht

Der Begriff Web 2.0 (Tim O‘Reilly, 2004) deutet die interaktive Weiterentwicklung des Internets im 2.0 an. Mittlerweile wird von Social Web gesprochen: Was die In-halte vorantreibt, das ist die Beziehung der Menschen zueinander, das Interesse am anderen und der Wunsch, ein Stück Leben zu teilen. Social Media erweitert dabei den Spielraum der NutzerInnen, verändert aber enge soziale Beziehungen nicht.

Social Media ist eine Bottom-Up-

Bewegung, auch in der Kirche

Das Social Web ist nicht zentral gesteuert. Facebook, Twitter und YouTube stellen nur technische Infrastrukturen zur Verfügung, die Inhalte kommen von den UserInnen selbst. Ganz im Sinne des II. Vatikanischen Konzils leistet so das Social Web einen wichtigen Beitrag zu einer usergenerierten Kirche, zum gelebten „Priestertum aller Getauften“. ChristInnen bezeugen und be-kennen ihren Glauben auch im Online-All-tag: beim Statusupdate in Facebook, mit Fotos von einer religiösen Veranstaltung und vor allem, indem sie die „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst“ (Gaudium et Spes) der Anderen auch online wahrnehmen.

Social Media ist auch Selbstdarstel-lung, nicht selten Selbstmarketing. Da aber Beziehungen nur gelingen,

wenn sie verantwortlich und authentisch gelebt werden, bleibt doch immer der Mensch im Mittelpunkt. Die Online-Kom-munikation weckt auch kommerzielle Be-gehrlichkeiten. Neue Herausforderungen in der Umkonfiguration der Privatsphäre und beim Datenschutz sind entstanden. Es gilt: Wer gut kommunziert, kommuni-ziert selektiv authentisch: Das, was ich on-line teile, das stimmt, aber ich entscheide, welche Inhalte das sind.

5

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Quellen und weitere Informationen

NutzerInnenzahlen Österreich: http://socialmediaradar.at/

Jugendliche im Social Web: http://www.jugendkultur.at/

Blog Kirche 2.0 hat längst schon begonnen: http://www.thematisch.at/kirche2null

Bildquelle: Gerd-Altmann-moshxl.de_pixelio.de

Foto: Bernhard-Pixler_pixelio.de

Page 4: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

766

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

7>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|DENK NACH!|CONACTION! 6 CONACTION!|DENK NACH!| FACEBOOKFACEBOOK

600 Millionen Nutzer auf der

ganzen Welt können wohl nicht

falsch liegen – Facebook ist DAS

Online-Portal schlechthin.

Auch wenn Kritiker immer wieder neue schlechte Seiten zu entdecken versu-chen, die Vorteile sind jedem Nutzer und auch Kritiker klar: Facebook erinnert an Geburtstage, enthält lustige kleine Spiele und man kann ein kleines bisschen am Leben von Leuten teilhaben, von denen man sonst kein Wort mehr hören würde, denn dass jene Personen, die Facebook als Freunde listet tatsächlich auch wel-che sind, glaubt ohnehin keiner mehr. Des Weiteren kann man Facebook genial in Punkto Eigenwerbung nutzen und sich Meinungen anderer Leute einholen.

Facebook: warUm bin ich drin?

Natürlich könnte man angesichts des fragwürdigen Datenschutzes einfach wieder aussteigen, jedoch würde

man in Folge daraufhin wohl zu keiner Party mehr eingeladen werden. Weiters würde man auch nicht mehr mitbekom-men dass die Freundin oder der Freund jemand anderen gesehen hat, weil der Be-ziehungsstatus von „In einer Beziehung“ zu „Es ist kompliziert“ geändert wurde. Aber auch für Singles kann es extreme Nachteile haben: Stell dir vor, du triffst beim Fortgehen eine Person, die dir ein-fach nicht mehr aus dem Kopf geht. Früher brauchte man jetzt viel Überwindungs-kraft um sie nach ihrer Telefonnummer zu fragen – heute geht das extrem einfach. Du fragst sie einfach nach ihrem Namen und am nächsten Tag kannst du ihr schreiben. Kann sich überhaupt noch irgendjemand vorstellen, wie das früher gegangen ist?

Michaela Haunold

Redaktionsteam

Bei meiner Recherche zum Thema Facebook habe ich mich mit meh-reren Nicht- oder WenignutzerInnen

unterhalten, um ihre Sicht der Dinge wie-dergeben zu können. Ich bin selbst spät bei Facebook eingestiegen, aber jetzt ist es für mich nicht mehr wegzudenken. Die Personen, mit denen ich gesprochen habe, waren teilweise leicht genervt von mei-ner Frage, warum sie die Plattform nicht oder wenig nutzen.

Die Vorteile einer Nichtregistrierung scheinen aber zu überwiegen. Hauptsächlich Bedenken wegen des

Datenschutzes stehen im Vordergrund, auch der Wunsch danach, selbst entschei-den zu können, wem ich was erzähle, spielt eine Rolle.

„Ich will selbst

entscheiden können, was

ich welchen Menschen

erzähle, und ich will

ihre Reaktionen sehen –

direkt und nicht durch

Smilies oder Emoticons.

Ich will nicht irgend-

wann mal Angst haben

müssen, bei einem Vor-

stellungsgespräch mit

peinlichen Fotos kon-

frontiert zu werden.“

Wichtig war es den befragten Per-sonen auch, hervorzuheben, dass sie natürlich auch Freundinnen und

Freunde haben – nur eben im realen Leben – und dass sie von diesen auch die wich-tigsten Sachen mitbekommen. Einen Vor-teil sehen einige auch darin, nicht ständig online sein zu müssen, nicht den Druck zu haben, alles mitbekommen zu müssen – gerade Dinge, die sie vielleicht nicht in-teressieren.

Auch wenn das Verständnis der Um-welt teilweise nicht vorhanden ist und der Anpassungsdruck sehr hoch

ist, stehen die Jugendlichen zu ihrer Ent-scheidung. Vermutlich ist es mittlerweile zu einer Art Persönlichkeitsmerkmal ge-worden, etwas, das einen von den anderen unterscheidet, etwas, auf das man stolz ist: „Ich bin nicht auf Facebook!“

Wie man an meiner Schreibweise si-cherlich erkennen kann, stellt sich für mich keinesfalls die Frage, nicht

OB man Facebook verwenden soll. Nein, für mich stellt sich viel mehr die Frage, WIE man diese Website verwendet, denn die Sache mit dem Datenschutz ist ein be-rechtigter Kritikpunkt, jedoch überdenke mal: Wenn du alle deine persönlichen Daten einfach so in deinen Computer tippst und einem gewinnorientierten Un-ternehmen schickst – na, was werden die wohl damit machen wollen? Na klar, Geld! Überleg dir gut, welche Daten du ins In-ternet stellst, dann sehe ich kein Problem darin, alle Vorzüge von Facebook voll und ganz auszukosten.

Paul Emathinger

ehem. Zivildiener der kj oö

Warum ich nicht auf

Facebook bin? Schon wieder diese e

Diskussion … Manchmal hab ich das Ge-

fühl, als wäre ich kein ganzer Mensch, nur

weil ich Facebook nicht nutze. Man braucht es,

um dazuzugehören. Wenn man sich bewusst

dagegen entscheidet, kriegt man viele

Dinge einfach nicht mit.“

warUm bin ich nicht drin?

Foto: Barbara-Eckholdt_pixelio.de

Foto: F.-Gopp_pixelio.de

Page 5: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

988

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

9>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|DENK NACH!|CONACTION! 8 CONACTION!|DENK NACH!| WEBPASTORALWEBPASTORAL

navigieren im web 2.0

impUlse Für eine zeitgemässe JUgendpastoral

Das Web 2.0 ist ein entgrenzter Raum, der neue soziale, kulturelle, religiöse wie lebensbiographische Möglich-

keiten für jugendliche Menschen bietet. Wer diesen Raum betritt befindet sich auf einem bunten Basar bzw. Marktplatz. Den dominierenden Platz innerhalb des Raumes nimmt Zuckerbergs facebook ein, dicht gefolgt von twitter und youtube, die für schnelle Sensationsmeldungen oder Schnellkino im Kleinformat stehen. Zu er-obern ist dieser Raum durch spielerisches und neugieriges Experimentieren, wobei die ästhetischen wie auch ethischen Stan-dards die UserInnen selbst generieren.

Was diese neuen Räume von den bis-herigen Erlebnisräume unterschei-det, ist, dass sie technikbasiert zu

betreten (ohne Smartphone oder PC kein Web 2.0 bzw. Social Media) sind und pri-mär der sozialen Kommunikation wie er-lebnisorientierten Unterhaltung dienen. Auf diese Spielwiese drängen aber zuneh-mend mehr Erwachsene und auch Firmen, die finanzielle wie auch (gerade persön-liche) Daten kontrollierende Macht-Inte-ressen haben. Das fällt kaum auf, wenn man nicht genau hinschaut, aber über Benutzer-Profil, UserInnen-Gewohnheiten oder den Austausch über Hobbys oder Me-dien wird vieles registriert, was sich nicht mehr löschen lässt.

Für Jugendliche sind Plattformen wie facebook, netlog u.a. eine technikba-sierte Erweiterung ihres sozialen wie

kommunikativen Raumes geworden und diese neuen (virtuellen) Räume sind un-entbehrlich. Über 80 % der Jugendlichen bewegen sich in mindestens zwei Netz-werkplattformen und ohne Internet ist ihre Freizeitgestaltung undenkbar geworden.

Bei all der verständlichen Begeiste-rung über diese Erweiterungsformen des sozialen Handlungs- und Inter-

pretationsspielraumes bleiben die Social Media vieldeutig bzw. polyvalent, da sie neben den neuen Räumen auch mehr Zeitverlust und Abhängigkeiten produzie-ren, als es zunächst scheint. Neben den Gefahren, wie sie der Datenschutz oder Formen von Cyber-Mobbing darstellen, ist auch grundsätzlich die Frage zu stel-len, wer drinnen und wer draußen ist im Netz. Gesellschaftliche Inklusions- und Exklusionsmechanismen greifen bei den Social Media stark, wie z.B.: wer ist „in“, wer ist informiert, was gerade „dran“ ist ...

Medienpädagogische Konsequenzen:

Es bedarf einer ehrlichen Reflexion und Auseinandersetzung mit dem Thema Social Media und eigener

Positionierung, sei es als ehren- oder als hauptamtliche Person in der Ausübung

von Jugendarbeit. Kinder und Jugendliche brauchen begründete Orientierung und Selbstvergewisserung, selbst wenn sie die Position nicht teilen. Das fördert letztlich die eigene Medienkompetenz wie auch

Helmut Eder

Gefängnisseelsorger, Assistent Pastoraltheologie an der KTU

die der Jugendlichen, differenzierte Posi-tionen und Begründungen zu akzeptieren.

Pastoraltheologische Option:

Es bedarf einer ästhetischen Wende in der Kinder- und Jugendpastoral, um überhaupt eintauchen zu können in

die inneren wie äußeren Welten von Kinder und Jugendlichen. Durch unverstellte Auf-merksamkeit und Zeit kann in gelungenen Momenten und Begegnungen ein Gott sichtbar werden, der (jungen) Menschen in all ihren Lebenslagen ein mitgehender, verzeihender und liebender Gott vor jeder Leistung und trotz aller Schuld ist.

Foto: S.-Hofschlaeger_pixelio.de

Foto: Stephanie-Hofschlaeger_pixelio.de

Foto: Dieter-Schütz_pixelio.de

Page 6: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

11101010

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

11>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|DENK NACH!|CONACTION! 10 CONACTION!|DENK NACH!| SICHER IM NETZSICHER IM NETZ

Für Kinder und Jugendliche ist das Internet mittlerweile ein selbst-verständlicher Bestandteil ihres

Alltags. Oft unterschätzen sie dabei aber die Risiken und Konsequenzen ihres Handelns. Probleme mit freizü-giger Datenweitergabe, vermeintlichen „Gratis“-Angeboten oder Belästigungen können die unangenehme Folge sein. Eltern und Lehrenden fehlt oft die Er-fahrung, um ihre „Schützlinge“ bei der sicheren Internetnutzung kompetent zu unterstützen. Der Schutz der Privatsphä-re, Cyber-Mobbing und ganz allgemein der Umgang in und mit Sozialen Netzwerken sind dabei einige der brennendsten Themen.

sicher Und verantwortUngsvoll im netz oder aber

alles Facebook? – tipps zUm sicheren Umgang im netz

Für Kinder und Jugendliche ist es be-sonders verlockend, sich im Netz mit anderen auszutauschen. Dabei

ist es wichtig, nicht zu viel von sich preis-zugeben. Mit der Frage: „Würdest du diese Inhalte im Lokalblatt oder in der Schüler-zeitung sehen wollen?“, kann man sie bei ihrer Entscheidung unterstützen.

Für sich selbst zu entscheiden, was man über die eigene Person ins Netz stellt, ist die eine Sache. Was

man über andere Menschen veröffentli-cht, eine andere. Wer Inhalte von anderen ohne Rücksicht auf deren Privatsphäre online stellt, macht sich nicht nur unbe-liebt, sondern auch strafbar. Das „Recht

am eigenen Bild“ besagt zum Beispiel, dass Fotos und Videos, die die Abgebil-deten bloßstellen oder herabsetzen, nicht veröffentlicht werden dürfen. Auch hier kann die Frage: „Würde ich eine solche Aufnahme von mir selbst im Netz finden wollen?“, etwaige Zweifel ausräumen. Daher gilt, vor dem Veröffentlichen immer bei den Betroffenen nachfragen, ob sie damit einverstanden sind!

Wird jemand im Netz gezielt bloßge-stellt, beleidigt oder fertig gemacht, spricht man von „Cyber-Mobbing“.

Vor allem Foto- und Videoplattformen, Soziale Netzwerke und Instant Messenger werden dafür missbraucht. Dort ist Cyber-

Barbara Amann-Hechenberger

Österreichisches Institut für an-gewandte Telekommunikation und Saferinternet.at

Das ÖIAT ist Mitglied der ACR – Austrian Cooperative Research (www.acr.at).

www.saferinternet.at – Tipps, Infor-mationen und Beratung für die sichere Nutzung von Internet und Handy.

Saferinternet.at ist die nationale Infor-mations- und Koordinierungsstelle im Safer Internet Programm der EU.

@Social Web: http://facebook.saferinternet.at www.twitter.com/saferinternet.at

Mobbing auch besonders schmerzvoll, weil sich Gerüchte, Beleidigungen und verunglimpfende Bilder sehr schnell ver-breiten. Gerade bei Vorfällen unter Kin-dern und Jugendlichen, kennen Opfer und Täter/innen einander meist persönlich. Wichtig ist es, betroffenen Kindern und Jugendlichen als Vertrauensperson mit Rat und Tat beiseite zu stehen. In Sozia-len Netzwerken kann man die Täter/innen melden oder blockieren. Auch sollte man alle Vorfälle genau dokumentieren, zum Beispiel mit Screenshots oder Chatpro-tokollen. Strafrechtliche Tatbestände wie Beleidigung, üble Nachrede und Verleum-dung gelten auch für Cyber-Mobbing.

Wer sich im Internet bewegt, hin-terlässt Spuren – gerade Kindern und Jugendlichen ist das oft nicht

bewusst. Über die IP-Adresse ist jeder Computer eindeutig identifizierbar. Ge-sellschaftliche Umgangsformen gelten im Netz ebenso wie Gesetze, denn das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Dazu kommt, dass das Web praktisch nichts vergisst. Einmal online gestellte Inhalte sind schnell verbreitet und oft nicht mehr zu entfernen. Nicht von ungefähr ist das Internet dadurch ein wahres Paradies für Datensammler. Es gibt also genug Gründe, um Kindern und Jugendlichen die Wichtig-keit von Daten- und Privatsphärenschutz zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen.

saFer sUrFing1. Schütze deine Privatsphäre: Überlege dir ge-

nau, welche Angaben du über dich im Netz machst!

2. Nicht alles ist wahr: Sei misstrauisch bei

Behauptungen, die du im Netz findest!

3. Das Recht am eigenen Bild: Fotos und Videos,

die andere nachteilig darstellen, dürfen nicht

veröffentlicht werden!

4. Umsonst gibt’s nichts: Sei misstrauisch bei

„Gratis“-Angeboten, besonders wenn du dich mit

Name und Adresse registrieren musst!

5. Wenn dir etwas komisch vorkommt, sag es!

Page 7: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

1312

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

1312>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|PROBIERS AUS!|CONACTION! CONACTION!|PROBIERS AUS!| CREATIVE COMMONSCREATIVE COMMONS

12

12 CONACTION!

Im Zeitalter des Web 2.0 bewegen sich UserInnen beim Downloaden von Dateien vielfach im rechtlichen Graubereich und kommen in Konflikt mit dem Urheber-rechtsgesetz, das eigentlich ein altes und verstaub-tes Relikt aus einer analogen Vergangenheit ist. Die digitale Gegenwart nennt sich Creative Commons. Es ist ein Weg, sich aus der weiten Welt des Internets legal mit Musikstücken, Fotos, Videos und Texten zu versorgen; erkennbar am CC-Logo oder dem Hinweis „some rights reserved“.

Creative Commons ist eine globale Bewegung, die Ur-heberInnen (also ProduzentInnen von „kreativen Wer-ken“) im Sinne von Offenheit und Teilhabe dazu ermu-tigt, ihre Werke nahezu rechtefrei der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Das soll den freien Fluss von Kreativpotenzial begünstigen und die unbürokratische und kostenlose Verwendung von bereits existieren-dem Material ermöglichen. Hier gibt es verschiedene, durch die UploaderInnen frei wählbare Lizenzmodelle, die zur Anwendung kommen können (siehe S14).

legal, illegal, schaUen wir mal …Ich sitze im Studio von Radio FRO vor dem Mischpult und schicke

gerade „Put these away“ von JC Pierric on air; eine ganz nor-

male Musiknummer. Ganz normal? Naja, fast. „Put these away“ ist

ein Stück unter Creative Commons Lizenz (CC). Meine HörerInnen

werden es mir danken, wenn ich nach Ende dieser musikalischen

Einlage den Link preisgebe, wo der Track gratis und legal aus

dem Internet heruntergeladen werden kann. Aber was heißt das

jetzt genau?

Rechtssicherheit CC-Werke sind schnell und vielfach verwendbar, es herrschen einfache, klare Regeln und damit Rechtssicherheit. Speziell diese ist umso wichtiger, als beispielsweise die (derzeit darniederliegende) kommerzielle Musikindustrie gerade einen Feldzug gegen alles und jeden führt, um ihre Umsatzzahlen zu retten. Das geht dann so weit, dass etwa in Deutschland Kindergärten für Kin-derlieder Rechtegebühren zahlen müssen oder eine US-Amerikanerin zu einer Gesamtstrafe von 1,9 Mio Dollar für 24 illegale Musikstücke verurteilt wird. Die Verantwortlichen einer Vereinszeitung, die nur CC-Fotos abdruckt, können über so etwas nur ebenso lachen wie die jugendlichen NachwuchsregisseurInnen, die sich eine Filmmusik unter CC-Lizenz ausgesucht haben und das fertige Video dann auch wieder unter Creative Commons zur freien Verfügung ins Internet stellen.

Freier Zugang Schnelles Geld kann man mit Creative Commons nicht machen; zwar gibt es auf verschiedenen Online-Plattformen die Möglich-keit, für den Download einen Geldbetrag zu spenden, kommerzielles Interesse steht aber im Hintergrund. Die Lizensierung der eigenen Werke unter CC wird von manchen KünstlerInnen vielmehr als ein politisches Statement angesehen, hinter welchem die Idee einer offenen und pluralistischen Gesellschaft steht. Es ist, ähnlich der Open-Source-Bewegung im Softwarebereich, mitunter auch die Vorstellung einer digitalen Realität, in der neben dem freien Zugang zu Wissen und Technologie auch die Kunst frei konsumierbar sein soll.

EmpfehlungUnd zum Abschluss noch ein kleiner Tipp: Wer vom herkömmlichen, kommerziellen Einheitsbrei die Nase voll hat und gerne etwas Neues entdecken möchte, sollte in der wunderbaren Welt der Creative Commons nach Dateien des persönlichen Ge-schmacks stöbern – neben viel Ramsch finden sich oft auch wahre Schätze!

Links:www.creativecommons.dewww.jamendo.dewww.freemusicarchive.orgwww.starfrosch.chcommons.wikimedia.org Oliver Jagosch

Schulungsleiter Radio FRO

Page 8: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

1514

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

1514>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|PROBIERS AUS!|CONACTION! CONACTION!|PROBIERS AUS!| ANLEITUNGCREATIVE COMMONS

14

14 CONACTION!

Die Lizenzmodelle in den Creative Commons sind von den UrheberInnen frei wählbar und können natürlich auch jederzeit wieder verändert werden. Verschiedene Symbole erläutern, was erlaubt ist und was nicht. Hier ein Überblick über die wichtigsten Lizenzmodelle:

“by“: Namensnennung. Der Name des/der UrheberIn muss genannt werden.

“nc“: Nichtkommerziell. Ein mit diesem Symbol gekennzeichnetes Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke (zB Werbung usw.) verwendet werden.

“nd“: Keine Bearbeitung. Das Werk darf nicht verändert werden.

“sa“: Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Wird ein unter dieser Lizenz stehendes Werk zum Beispiel bearbeitet, muss es unter gleichen Bedingun-gen wieder weitergegeben werden.

Diese Lizenzmodelle können auch kombiniert werden.

Dazu ein Beispiel: Ich produziere ein Musikstück und möchte, dass mein Name genannt, es nicht bearbeitet und nicht für kommerzielle Zwecke ver-wendet wird. Deshalb werde ich mein kreatives Werk wie folgt kennzeich-nen:

by-nc-nd

Eine Internetbekanntschaft findet die Musiknummer toll und regt an, sie zur Bearbeitung freizugeben. Ich finde die Idee gut, möchte aber trotzdem noch genannt werden und nichtkommerziell bleiben. Außerdem will ich, dass ein eventuell neu entstandenes Werk ebenso wieder unter cc lizensiert wird:

by-nc-sa

Creative Commons bieten mir also verschiedenste Möglichkeiten, meine kreativen Leistungen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

creative commons lizenz - modelle Und sYmbole

Wer sich dazu entschlossen hat, Facebook

den Rücken zu kehren, hat zwei Möglichkeiten:

1. Für alle, die sich (noch) nicht ganz sicher sind und sich gerne ein Hintertürchen offen halten möchten, gibt es den „sanften Rückzug“. Dabei wird die Mitgliedschaft nicht gelöscht, sondern nur vorübergehend stillgelegt. Das Konto ist über die Suche nicht mehr auffindbar und scheint auch in keiner Freundesliste mehr auf. Alle Daten bleiben aber erhalten und das Konto kann jeder-zeit wieder aktiviert werden. Das wiederhergestellte Profil bleibt auf dem letzten Stand, das heißt, alle Daten inklusive Fotos, Pinnwandeinträge und persönliche Angaben bleiben bestehen.

Facebook-Konto stilllegen: Konto > Kontoeinstellungen > Konto deaktivieren

2. Wer sich dauerhaft aus Facebook verabschieden möch-te, braucht etwas Geduld. Auch wenn der Befehl „Konto löschen“ nur einige wenige Klicks braucht, dauert es doch bis zu 14 Tage, bis das Facebook-Konto endgültig gelöscht ist. Voraussetzung dafür ist, dass man sich in dieser Zeit nicht mehr anmeldet – sonst wird das Konto wieder zurück-gesetzt. Danach ist es aber endgültig: Die Profil-Inhalte werden dauerhaft gelöscht und können im Gegensatz zum stillgelegten Konto auch nicht wiederhergestellt werden.

Facebook-Konto dauerhaft löschen: Konto > Hilfebereich > Konto dauerhaft löschen

Einfach mal still und heimlich aus Facebook zu „verschwinden“, funktioniert übrigens (leider) nicht: Facebook erkundigt sich mit-tels Formular sehr genau, warum man die Mitgliedschaft been-den möchte. „Weil ich in Zukunft wieder mehr ,Offline‘-Zeit mit meinen echten Freunden verbringen möchte“, steht allerdings nicht zur Auswahl …

raUs aUs Facebook: aUssteigen leicht gemacht

Barbara Amann-Hechenberger

Österreichisches Institut für an-gewandte Telekommunikation und Saferinternet.at

Das ÖIAT ist Mitglied der ACR – Austrian Cooperative Research (www.acr.at).

www.saferinternet.at – Tipps, Infor-mationen und Beratung für die sichere Nutzung von Internet und Handy.

Saferinternet.at ist die nationale Infor-mations- und Koordinierungsstelle im Safer Internet Programm der EU.

@Social Web: http://facebook.saferinternet.at www.twitter.com/saferinternet.at

Foto: Harald-Wanetschka_pixelio.de

Oliver Jagosch

Schulungsleiter Radio FRO

Page 9: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

1716

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

1716>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|PROBIERS AUS!|CONACTION! CONACTION!|PROBIERS AUS!| FILM-/BUCHTIPP ZU SOCIAL MEDIAWEB-GAME

16

16 CONACTION!

Viele von euch kennen wahrscheinlich das Brettspiel Scotland Yard.

Ein Spieler spielt den flüchtigen Verbrecher Mister X. Die anderen SpielerInnen nehmen die Rolle von DetektivInnen ein. Das Ziel von Mister X ist es, sich so auf dem Spielplan zu bewegen, dass er nicht von den DetektivInnen gefangen wird. Ziel der anderen SpielerInnen ist es hin-gegen, Mister X während der vorher festgelegten Anzahl von Spielzügen zu fangen, das heißt, eine ihrer Spielfiguren auf das Feld zu setzen, auf dem sich Mister X gerade befindet.

Die Jagd nach Mister X-net ist ein Geländespiel in Anlehnung an dieses

Brettspiel.

Nötig ist dafür eine Zentrale, wie ein Jugendraum oder ein Privathaus der Spielleitung, in wel-cher ein Fahndungsrechner steht. Von dort werden die AgentInnen mit Nachrichten versorgt. Schon im Vorhinein sollten Spielfläche und Spielzeit festgelegt sowie ein Gästebuch erstellt werden, in dem Mister X-net während des Spiels seine Spuren hinterlässt. Dafür eignet sich wahrscheinlich eine Gruppe auf Facebook oder das Gästebuch auf der eigenen Jugend-Home-page am besten. Mister X-net sollte eine der Gruppe eher wenig bekannte Person sein.

Zum Spielstart verteilen sich die Jugend-lichen im Stadtgebiet, um dann Mister X-net zu jagen, welcher sich immer alle 10, 20 oder 30 Minuten (je nach den örtlichen Gegebenheiten) im Gästebuch melden und seinen momentanen Aufenthaltsort durch-geben muss. Die Zentrale verständigt nun die Jugendlichen und versucht diese in das jeweilige Gebiet zu lotsen (Handy oder mehrere besetzte Internetrechner).Zum besseren Erkennen von Mister X könnte er beim ersten Gästebucheintrag ein Erkennungsmerkmal hinterlassen (Hut, gelber Schal). Mister X muss sich zu Fuß fortbewegen oder sein Fortbewegungs-mittel ankündigen (erlaubt: Fahrrad, Tret-roller, Skateboard).Das Spiel ist vorbei, wenn die geplante Zeit abgelaufen oder Mister X geschnappt wurde. Dazu muss ein Foto von AgentIn und Mister X-net auf dem schnellsten Weg in die Zentrale gebracht werden.

die Jagd nach mister X-net

Kati Schmid

fsj Burg Altpernstein

Christoph Gansinger

Regionsassistent Ennstal

bUch- Und Film-tipp zU web 2.0

Da es eine Vielzahl von Büchern und Filmen zum Thema Web 2.0 gibt, hier eine kurze Vorstellung ausgesuchter Artikel.

Buch: Connected! Autoren: Nicholas A. Christakis, James H.

Fowler (Frankfurt/Main 2010)

Ein Buch über die unmerklichen Auswirkungen von sozialen Netzwerken auf unser Leben. Wie wirkt sich die Stimmung meines Freundes auf mich aus und wie wichtig sind eigentlich soziale Netzwerke für unser Leben? Auf diese und andere Fragen gibt dieses Buch Antworten.

Buch: Web 2.0: Die nächste Generation Internet, Herausgeber:

Miriam Meckel (Verlag: Nomos 2008)

Dieses Buch bietet eine breite Übersicht über sämtliche Themenfelder des Web 2.0 und ist in gut verständlicher Sprache abgefasst. Die Themen reichen von Security über Ajax bis hin zum Marketing und vielem mehr. Wer auch immer sich näher mit diesen auseinandersetzen will, ob Neueinsteiger oder Fortgeschrittener, dieses Buch vermittelt das Wissen, das man benötigt, um sich zurechtzufinden in den Weiten des Web 2.0. „Dieses Buch illustriert an Beispielen aus Forschung und Praxis Web-2.0-Communities und gibt einen Einblick in die Auswirkungen auf Unternehmen und Medien.“ (aus dem Klap-pentext)

Movie: The Sozial Network (Der Facebook Film) Regie: David

Fincher (Drama, USA 2010)

Die Anfänge von Facebook und der Gerichtsstreit sind Hauptbestandteil des Films und weniger die aktuellen Online-Plattformen oder soziale Netzwerke im Offline-Stil. Der Aufstieg von Facebook ist kurzweilig dargestellt, nur darf man den Film auch nicht für bare Münze nehmen, da manche Fakten verzerrt werden.

Movie: Ben X Regie: Nic Balthazar (Drama, Belgien/Nieder-

lande 2007)

Dieser Film dreht sich rund um den am Asperger-Syndrom (eine Form von Autismus) leidenden Beni (Greg Timmermans) und wie er mit der Welt kom-muniziert. Die Realität stellt für ihn ein großes Abenteuer dar, nur in der Welt seines Rollenspieles (MMORPG „Archlord“) kennt er sich aus. In der realen Welt stößt er auf außergewöhnliche Schwierigkeiten und löst diese auf seine Art. Interessant an dieser Stelle ist der Einsatz von Elementen des Web 2.0 rund um Beni.

10 – 20 Personen

ca. 3 Stunden

Material: Merkmal Mister X-net, Computer

mit Internetanschluss, Digitalkameras und Handys, Gästebuch,

Plan vom Spielfeld (Stadtplan mit Begren-zungslinien), Handy mit

Internetanschluss für Mister X-net

ESSENZIELLES

Page 10: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

1918

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

1918>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|PROBIERS AUS!|CONACTION! CONACTION!|PROBIERS AUS!| PRAKTISCHES IM WEBPRAKTISCHES IM WEB

18

18 CONACTION!

Das Besondere an den Tools im Web 2.0 ist, dass es immer um Interaktion, um Austausch und Kommunikation geht. Man stellt was online und bekommt Feedback, man macht was im Web und andere schauen einem zu. Man kann Angst haben, dass man sich im Netz verliert, aber man tut es sicher nicht ungesehen! :-)

Microblogs

[Micro für klein, kurz; Blog steht für Weblog, also ein Logbuch/Tagebuch im World Wide Web]… sind Tools, über die man kurze Textnachrichten absetzen kann. Das be-kannteste ist Twitter (www.twitter.com). Twitter heißt Zwitschern und so wie ein Vögelchen immer mal wieder einen kurzen Zwitscherer loslässt, so kann man als Mensch auch einfach den aktuellen Gedanken twittern. Prak-tisch ist’s dafür natürlich, wenn man ein webfähiges Handy hat, denn man weiß ja nie, wann man loszwitschern möchte.Es gibt auch noch weitere Microblogs (z. B. www.tumblr.com, www.soup.io ...) und auch Facebook oder andere Social Communities kann man fürs Microblogging verwenden.Eine Steigerungsform ist Microvideoblogging – also kurze Videos, die der Blogger postet oder – ganz niedlich ist z. B. der Comic-Blog eines Comic-Zeichners: blog.beetlebum.de.

Foto- und Videoplattformen

Die Videoplattform www.youtube.com kennt sicher jedeR Jugendliche und mancher hat auch schon ein selbst gedrehtes Stück online gestellt. Man fin-det dort wirklich alles! Außer vielleicht eine Originalfassung von der Familie Petz („Betthupferl“ aus den 80er-Jahren). Auch für Fotos gibt es Tauschbörsen – www.flickr.com ist eine internationa-le, aber regional haben sich ebenso Fotocommunities gebildet. FotografInnen stellen dort ihre Werke aus und lassen sich bewerten und teilweise sind die Bilder auch für das Download freigegeben (auf Common Creatives achten!).

Projektmanagement-Tools für die Zusammenarbeit

Es gibt z. B. schon in Schulen, deren LehrerInnen ihre Arbeiten (Übungen, Tests …) online zur Verfügung stellen, die SchüleInnen tragen dort ihre Ergebnisse ein, die Korrektur erfolgt teilweise auch automatisch und man spart jede Menge Papier. Ob das die Zukunft ist? Sehr praktisch aber sind solche Tools, wenn man gemeinsam an einem Papier arbeitet oder Haupt- und Ehrenamtliche gemeinsame Dokumente ver-wenden wollen. Bekannt sind da die docs.google.com, gute Erfahrungen gibt

praktisches im web 2.0es auch mit der Dropbox (www.dropbox.com alle möglichen Dateien mit-einander verwenden, einfaches Drag and Drop (Ziehen und Fallenlassen) und automatische Datensicherung einige Wochen über das Löschdatum hinaus (falls man sie vielleicht unabsichtlich gelöscht hat). Auch die kj Österreich hat ein eigenes Austauschtool – den „Infopool“, der z. B. für die Dokumentensammlung zum Jahresthema „Traust di nie“ auch für Ehrenamtliche zur Verfügung steht: projekte.kjweb.at.

Wikis

… sind dafür da, einen Text online nicht nur zu lesen, sondern auch direkt zu bearbeiten. Am bekanntesten ist diese Anwendung durch die Online-Enzyklopädie „Wikipedia“, www.wikipedia.org, die gefüllt wird durch die Menschen, die diese Wissensbibliothek nutzen und durch eigenes Wissen ergänzen. Natürlich ist darauf zu achten, dass manches Wissen in dieser Sammlung möglicherweise nicht ganz fundiert ist – also fürs Referat dann lieber noch in anderen Quellen nachprüfen!

Empfehlungsplattformen

gibt es inzwischen wie Sand am Meer: die günstigsten Schnäppchen, das ideale Hotel mit den besten Bewertungen bereits Dagewesener, Preis-vergleiche vorm Einkauf (z. B. von technischen Geräten), die angesagtes-ten Restaurants in der Stadt, bester Versicherungs- oder Kreditanbieter, Autohändler meines Vertrauens, die besten Ärzte in der Umgebung ... Oder sich selbst mit persönlicher „Visitenkarte“ dem zukünftigen Chef für den nächsten (vielleicht besseren) Job anbieten – z. B. auf Xing.comFoto: Angela-Parszyk_pixelio.de

Foto: Bernhard-Pixler_pixelio.de

Foto: Bernhard-Pixler_pixelio.de

flickr.com, Rainer-Sturm_pixelio.de

Petra Lindinger

Redaktionsteam

Social Bookmarking

deine Lieblings Links merken und für andere sichtbar zur Verfügung stellen z. B. mit Hilfe von www.delicious.com

Und was gibt es unter anderem sonst noch (und würde hier den Rahmen sprengen)?

Social Gaming – online miteinander spielenLokalisierung – jedeR Freund kann sehen, wo du gerade bist (Facebook Places, Gowalla, Foursquare, Echtzeit-Verkehrsfunk ...)Aggregationstools – sehen, was Freunde online aufgestöbert haben, und in Echtzeit darüber diskutierenVideostreaming – Liveübertragungen im WebChats – miteinander „reden“ (also eher schreiben) in EchtzeitTelefonieren übers Internet (Skype)Geocaching – die Schatzsuche, die Web und wahre Fundorte miteinander verbindetOnline-Kalender und Online-Terminumfrage (wie www.doodle.com) – mit anderen Termine vereinbaren und/oder einen Kalender online führen und auch in die Kalender von FreundInnen und PartnerInnen Einblick nehmen können. Zeitungen als pdf online zur Verfügung stellen (sogar mit „Umblätter-Funktion“) – www.issuu.com

19

Page 11: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

2120

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

2120>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|PROBIERS AUS!|CONACTION! CONACTION!|PROBIERS AUS!| PRAKTISCHESPRAKTISCHES

Was ich tu und was denkst du?

Die Jugendlichen bekommen die Aufgabe, jeder für sich oder alle gemeinsam auf einem Plakat, Begriffe zu sammeln, was sie alles online tun (chatten, bloggen, Bilder posten, Filme hochladen, Filme runterladen, Mails verschicken, Kommentare abgeben …).Wenn genug gesammelt wurde, stellt die/der GruppenleiterIn ein paar Fragen und testet die Reaktion der Jugend-lichen – die Kids können auch mit verschiedenen Farben einkreisen, was sie jeweils verneinen würden:

›› Das alles können auch deine FreundInnen/Friends sehen?›› Das können auch deine Eltern sehen?›› Das können auch deine LehrerInnen sehen?›› Das können auch deine (zukünftigen) Arbeitgeber sehen?›› Das können auch deine Kinder sehen, wenn du mal welche hast und die auch im Internet sind?

Gibt es ein Fazit für die Jugendlichen, nachdem sie sich das überlegt haben? Wissen die Kids, dass ihre Uploads für immer im Internet gespeichert wer-den?

Richtig oder falsch

Man zieht eine imaginäre Linie durch den Gruppenraum – am einen Ende steht „total falsch“, am anderen „total korrekt“. Nun liest der/die GruppenleiterIn einige Aussagen vor und die Jugendlichen entscheiden, ob das für sie richtig oder falsch ist, was die Personen in den Beispielen machen.

Aussagen:›› Max verkauft sein altes Skateboard über ebay. Als Foto verwendet Max ein Foto des Boards von der Seite des Her-stellers zum Angebot online. Richtig oder falsch?›› Wir haben in der Jugendgruppe einen Film gedreht und ihn mit einem aktuellen Song aus den Charts hinterlegt. Nun stellen wir den Film auf Youtube.›› Tanja lädt sich einen Film aus dem Internet runter, der erst nächste Woche in unsere Kinos kommt. So weiß sie schon mal, worum es geht.›› Wenn meine Freundin auf ihrem Handy ein cooles Lied hat, dann schickt sie mir das natürlich gleich per bluetooth.›› Weil ich kein Foto von mir selbst zu meinem Facebook-Profil stellen will, suche ich mir ein Bild von einer süßen Katze aus dem Internet und lade es als Profilbild hoch.›› Für unser Schulprojekt haben wir tolle Bilder von Flickr runtergeladen. Wir können wirklich stolz drauf sein und bestimmt kommt die Arbeit auf die Schul-Homepage!›› Wenn ich neue Lieder haben will, hol ich mir die aus einer Musiktauschbörse. Ich weiß, dass ich da keine Lieder hochladen darf, darum stelle ich einfach einen leeren Ordner rein, so kann ich mir problemlos meine Musik runterladen.›› Für mein Referat in Biologie hab ich mir die Informationen aus Wikipedia rauskopiert. Das war einfach!

web 2.0 in der JUgendgrUppe

Dein digitaler Alltag

Schreib mal für dich auf, wann du an einem normalen Tag mit den neuen Medien (Handy, Computer, Internet, Navigation, Computer-spiele, Filme, Musik …) zu tun hast, z. B.:

6.30 Uhr Der Handywecker weckt mich auf6.45 Uhr Eine SMS von Stefan erinnert mich daran, dass ich den USB-Stick nicht vergessen darf7.00 Uhr Auf meinem Weg zum Bahnhof höre ich meine Lieblings-songs auf dem mp3-Player …

Foto-Szenen

Auf ein paar Karten stehen verschiedene Begriffe. Die Jugendlichen gehen zu zweit oder zu dritt zusammen und denken sich aus, wie man diesen Begriff möglichst anschaulich, lustig oder fantasievoll darstellen kann. Wenn man sich etwas ausgedacht hat, macht man ein Foto von der Szene.Begriffe könnten sein:handysüchtig ZeitdiebstahlComputerfreak FriendsHDL (hab dich lieb) DigitalSimser Cyberstalkingunabhängig Facebookmobil hitverdächtigFrei-SMS filmreifNetzwerk Flash

Egal, was du mit den Jugendlichen über Social Media in der Gruppenstunde machst, infor-miere dich vorher selbst im Internet über dieses Thema. Komm nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, aber überzeuge die Kids durch Wissen zu den Fragen, die auftauchen, und bleib mit ihnen im Gespräch. Frag öfter mal nach, wie es ihnen mit den verschiedenen Medien gibt, was sie Neues entdeckt haben und ob sie auch unangenehme Erlebnisse hatten.

Infos gibt es z.B. auf www.saferinternet.atSaferinternet.at unterstützt InternetnutzerInnen – besonders Kinder, Jugendliche, Eltern und LehrerInnen/MultiplikatorInnen – bei der sicheren Verwendung von Internet, Handy und Com-puterspielen. Du findest dort Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die sichere und verantwortungsvolle Internetnutzung sowie kostenlosen Materialien und Infos zu Hotlines und ein Veranstaltungsservice.

Weitere informative Seiten bzw. Beratungsstellen:www.handywissen.at (Tipps, Infos und Downloads zur verantwortungsvollen Handynutzung

www.rataufdraht.at (147 ist die kostenlose 24h-Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche)

www.stopline.at (Online-Meldestelle für illegale Webinhalte)

Quellenangaben: www.saferinternet.at

IMPULS – Magazin zur Suchtprävention in Vorarlberg | Thema: Neue Medien

20

20 CONACTION!

Was ich tu und was denkst du?

Die Jugendlichen bekommen die Aufgabe, jeder für sich oder alle gemeinsam auf einem Plakat, Begriffe zu sammeln, was sie alles online tun (chatten, bloggen, Bilder posten, Filme hochladen, Filme runterladen, Mails verschicken, Kommentare abgeben …).Wenn genug gesammelt wurde, stellt die/der GruppenleiterIn ein paar Fragen und testet die Reaktion der Jugend-lichen – die Kids können auch mit verschiedenen Farben einkreisen, was sie jeweils verneinen würden:

›› Das alles können auch deine FreundInnen/Friends sehen?›› Das können auch deine Eltern sehen?›› Das können auch deine LehrerInnen sehen?›› Das können auch deine (zukünftigen) Arbeitgeber sehen?›› Das können auch deine Kinder sehen, wenn du mal welche hast und die auch im Internet sind?

Gibt es ein Fazit für die Jugendlichen, nachdem sie sich das überlegt haben? Wissen die Kids, dass ihre Uploads für immer im Internet gespeichert werden?

Richtig oder falsch

Man zieht eine imaginäre Linie durch den Gruppenraum – am einen Ende steht „total falsch“, am anderen „total korrekt“. Nun liest der/die GruppenleiterIn einige Aussagen vor und die Jugendlichen entscheiden, ob das für sie richtig oder falsch ist, was die Personen in den Beispielen machen.

Aussagen:›› Max verkauft sein altes Skateboard über ebay. Als Foto verwendet Max ein Foto des Boards von der Seite des Herstellers zum Angebot online. Richtig oder falsch?›› Wir haben in der Jugendgruppe einen Film gedreht und ihn mit einem aktuellen Song aus den Charts hinterlegt. Nun stellen wir den Film auf Youtube.›› Tanja lädt sich einen Film aus dem Internet runter, der erst nächste Woche in unsere Kinos kommt. So weiß sie schon mal, worum es geht.›› Wenn meine Freundin auf ihrem Handy ein cooles Lied hat, dann schickt sie mir das natürlich gleich per bluetooth.›› Weil ich kein Foto von mir selbst zu meinem Facebook-Profil stellen will, suche ich mir ein Bild von einer süßen Katze aus dem Internet und lade es als Profilbild hoch.›› Für unser Schulprojekt haben wir tolle Bilder von Flickr runtergeladen. Wir können wirklich stolz drauf sein und bestimmt kommt die Arbeit auf die Schul-Homepage!›› Wenn ich neue Lieder haben will, hol ich mir die aus einer Musiktauschbörse. Ich weiß, dass ich da keine Lieder hochladen darf, darum stelle ich einfach einen leeren Ordner rein, so kann ich mir problemlos meine Musik runterladen.›› Für mein Referat in Biologie hab ich mir die Informationen aus Wikipedia rauskopiert. Das war einfach!

web 2.02.02.0

Foto: Klicker_pixelio.de

Foto: Rainer-Sturm_pixelio.de

Petra Lindinger

Redaktionsteam

Foto: pepsprog_pixelio.de

Page 12: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

2322

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

2322>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|PROBIERS AUS!|CONACTION! CONACTION!|PROBIERS AUS!| GRUPPENSTUNDE INTERNETSUCHTINTERNETSUCHT

8 - 12 PersonenJugendliche ab 16 Jahren

Material: Stifte, Post-Its, Facebook-Zitate, Plakate, Kopiervorlage, Schokonaps

ESSENZIELLESMethodenbausteine zum

22

22 CONACTION!

Methodenbausteine zum

Methoden zum Einstieg:

„Wer bin ich?“ mit Suchtmitteln: Jede/r Jugendliche bekommt einen Zettel (Post it) mit einer Sucht auf den Rücken geklebt (Al-kohol, Tabletten Ecstasy, Spielsucht, Esssucht, Putzsucht, Kaufsucht, Schokoladensucht, Arbeitssucht, Sportsucht, Kaffeesucht, Internetsucht, Nikotinsucht,....). Alle gehen im Raum herum und sollen ihre Sucht erraten. Es dürfen allerdings nur Fragen gestellt werden, die man mit JA oder NEIN beantworten kann. Allerdings dürfen einer Person nie mehr als drei Fragen gestellt werden. Wer seine Sucht erraten hat, nimmt den Zettel vom Rücken und klebt ihn sich auf die Brust.

Privatsphäre und so? Um den Jugendlichen bewusst zu machen, was sie von sich selbst im Internet preisgeben, werden verschie-dene Zitate (zum Beispiel aus Facebook) im Raum aufgehängt – auf den Profilen der Jugendlichen findet man hierzu genügend Beispiele. Dann kann mit Punkten bewertet werden – welche Sachen würde ich auf keinen Fall von mir online stellen? Eine andere Alternative ist es, die Zitate ohne Namen aufzuhängen und die Jugendlichen selbst zuordnen zu lassen, von wem die Aussagen stammen.

Sucht? Methoden zur thematischen Bearbeitung

Kriterien für die InternetsuchtDie Jugendlichen sollen in kleinen Gruppen Kriterien erarbeiten, an-hand derer sie erkennen können, wann jemand internetsüchtig ist. Diese Kriterien werden dann in der gesamten Gruppe vorgestellt und diskutiert. Zum Abschluss können sie mit Kriterien aus der Literatur (vgl. zum Beispiel Wikipedia) verglichen werden. Der von der Gruppe erstellte Kriterienkatalog kann anschließend zu einer Selbstüber-prüfung in Einzelarbeit verwendet werden – in wie weit treffen die Punkte auf den/die einzelne/n Jugendliche/n zu?Wichtig ist es, über mögliche Hilfsangebote (zum Beispiel Institut für Suchtprävention) Bescheid zu wissen und diese den Jugendlichen anbieten zu können.

Aber was sonst?

Menschen, die internetabhängig sind, haben Schwierigkeiten damit, sich Freizeitbeschäftigungen abseits des Computers vorzustellen. Welche Freizeitmöglichkeiten gibt es eigentlich in eurer Stadt, in eurem Ort? Die Jugendlichen werden mit Kameras losgeschickt – sie haben nun eine Stunde Zeit, um für eine Art Freizeitführer zu recherchieren und verschiedene Aktivitäten zu sammeln. Anschließend können die Er-gebnisse gesammelt und zusammengefügt werden – und wer weiß, vielleicht entsteht ja sogar ein kleines Heft daraus?

Und du?

Rückzug ins Internet scheint teilweise eine gute Lösung zu sein, gerade, wenn man sich verletzt und missverstanden fühlt. Wie gehen die Jugendlichen mit ihren Erlebnissen um?Die Jugendlichen bekommen eine Kopiervorlage mit einem Computerbildschirm und dem Umriss eines Menschen. Welche Erlebnisse kann ich mit realen Menschen teilen, bei welchen bevorzuge ich die Kommunikation über Internet? Warum ist das so? Die Ju-gendlichen gehen nach der Einzelarbeit zu zweit zusammen und tauschen sich über ihre Erfahrungen aus.

Anschließen kann hier eine Übung, um die Jugendlichen dafür zu sensibilisieren, wie sie ihre Gefühle ausdrücken können, zum Beispiel mit verschiedenen Methoden aus dem Bereich des Improvisationstheater (siehe dazu unter anderem ooe.kjweb.at/praxis).

Zum Abschluss:

Genussübung:Bewusst genießen kann ein Schutz vor Maßlosigkeit sein – auch im Umgang mit dem Internet.Die Jugendlichen bekommen zwei Schokonaps oder ähnliches. Das erste sollen sie so schnell wie möglich auspacken und aufessen. Im zweiten Durchgang wird die Schokolade langsam und genuss-voll, ohne Zeitdruck, verzehrt. Es kann noch darüber gesprochen werden, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Arten des Konsums mit sich bringen.

Abschlussgebet

Ganz ruhigAlles fällt ab von mirNichts ist mehr wichtigUnd ich spür michGedanke kommen und gehenIch bin daSie gehen durch mich hindurchIch lasse sie losIch horche und schaueWerde empfindsam für das LebenIch bin daIch bin LebenLebe den AugenblickIch binVor dir / In dir / Mit dir / Aus dirAmen.

Michaela Haunold

Redaktionsteam

thema internetsUcht

Foto: Bernd-Boscolo_pixelio.de

Foto: Martina-Taylor_pixelio.de

Foto: Dieter-Schütz_pixelio.de

Foto: Gerd-Altmann_pixelio.de

Page 13: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

2524

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

2524>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|PROBIERS AUS!|CONACTION! CONACTION!|PROBIERS AUS!| FASTENZEIT / KREUZWEGFASTENZEIT / KREUZWEG CONACTION! CONACTION!

Foto: Eric Delcroix_flickr

24

24 CONACTION!

Vorbemerkungen:

Wenn wir eine Kreuzwegandacht feiern, bringen wir dadurch zum Ausdruck, dass wir Ja zum Leben sagen. Ein Leben, wo neben allem Schönen, Gelungenem und Erfolgreichem auch immer die Erfahrung von Dunkelheit, Einsamkeit und Gebrochenheit dazugehört. Mit dem Glauben an die Auferstehung ist die Hoffnung ausgedrückt, dass es trotz aller negativen Erfahrungen und Rückschläge etwas gibt, das Sinn macht. Sozusagen ein Licht am Ende des Tunnels – das es lohnenswert macht, das eigene Leben in die Hand zu nehmen und nicht zu verzagen.

Im Mitgehen der letzten Lebensschritte Jesu setzen wir uns in Beziehung mit den Menschen, die auf der Schattensei-te des Lebens stehen. Im Leiden Jesu verdeutlicht sich das Leiden unserer Zeit und im Kreuzweg Jesu wird auch der Kreuzweg der Menschen beschrit-ten. Insofern sind die einzelnen Kreuz-wegstationen immer eine Einladung und Herausforderung den letzten Weg Jesu mitzugehen und mitzufühlen, um zu be-greifen, wo in der heutigen Zeit ähnliche Erfahrungen von Leid gemacht werden und vorhanden sind.

Während einer Kreuzwegandacht neh-men wir unser eigenes Leben genauer in den Blick, können uns in den verschie-den Personen der Stationen wieder fin-den.

Einmal sind wir einE passiveR ZuschauerIn – wie Menschen die am Wegrand stehen und Jesus verwundert anschauen. Dann sind wir BegleiterIn – wie Simon von Zyrene. Dann sind wir wieder schmerzvoll Mitleidende – wie die Mutter Jesu. Eine Kreuzwegmedi-tation kann Ansporn sein, die eigene Situation und Einstellung gegenüber Unrecht und Leid zu überdenken und aus den gewohnten Handlungsabläufen auszubrechen.

1Die „Rose von Jericho“ (s. Seite 25) ist im Bibelwerk d. Diözese Linz erhältlich (Pastoralamt, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz)

ein kreUzweg

heUte noch aktUell?!

Thomas Obermeir

kj oö Forum Pfarre/Gemeinde

25252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525Foto: Gerd-Altmann-_pixelio.de

Page 14: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

27

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

2726>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|PROBIERS AUS!|CONACTION! CONACTION!|PROBIERS AUS!| INFOPOOL - OOE.KJWEB.ATPIMP MY FACEBOOK

geFällt-mir-bUtton-drücker Und grUppenchatterinnen

26 CONACTION!

geFällt-mirUnd grUppenchatterinnen

„Sozial Media“ ist zurzeit in aller Munde. Vielleicht hast auch du dir die Frage gestellt, ob facebook

(kurz: fb) für deine Jugendgruppe oder den Jugendtreff nützlich ist?

Zu Beginn entscheide, ob du eine Fanpage oder eine Gruppe gründen möchtest, vielleicht bietet sich auch beides an. Eine Gruppe hat den Vorteil, mit Gruppenmitgliedern gemeinsam chatten zu können. Selbst ein einfaches Text-Dokument könnt ihr gemeinsam bearbeiten, was für das mitschreiben während dem Gruppenchat völlig ausreichend ist. Jedoch wesentlich um-fangreicher fürs gemeinsame texten an Protokollen, Listen, etc. ist „google.docs“ (docs.google.com).

Bei der früheren Version der fb-Gruppe konnte man auch schriftli-che Diskussionen zu diversen Themen starten. Hilfreich ist dass, wenn die Gruppe z.B. in den Vorbereitungen für ein Projekt ist und so außerhalb der Sitzungen, Meinungen zu verschiedenen Punkten, wie die Verkleidung beim Pfarrfasching oder die Cock-tails an der Bar, austauschen möchte. Dies ersetzt allerdings die abstimmende Sitzung nicht vollkommen.

Die fb-fanpage hilft dir Infos über eine Gruppe, eine Aktion, etc. online zu stellen. Die Seite lebt davon, dass die sich mit den

kJ oö inFopool - ooe.kJweb.at

Magdalena Kletzl

Fachsekretärin der kj oö

Foto: Gerd-Altmann-ladyoak.com_pixelio.de

Seiteninhalten verbunden fühlenden Menschen, Neuigkeiten, Fotos, Videos, usw. darauf posten, das bringt Abwechslung. Darum kann man Administratoren wählen, die, wenn sie pos-ten, mit dem Profilbild der Seite auf der Pinnwand erscheinen.

Eine fanpage ist für mich das Medium aus der Gruppe, dem Jugendtreff herauszutreten und im erweiterten Umfeld kom-munikativ zu werden. Alles was auf der fanpage-Pinnwand gepostet wird, finden auch die „gefällt-mir-button-Drücker“ unter den Hauptmeldungen wieder. Die Statistik zeigt dir, wie die Seite genutzt und frequentiert wird. Lieblingsseiten, Links, Fotos, Diskussionen uvm. können eingetragen und ak-tiviert werden. Homepage-Tüftler können auch am Schreiben im facebook-Code glänzen, was die Seite individueller wirken lässt. Weiter lassen sich viele nützliche Apps einfügen.

Viel Freude beim Netzwerkeln und bedenke „einE EinzelneR macht noch kein Netzwerk ;)“

Michael Brandstätter

26

Im Sommer 2009 ging die neue Website der Kath. Jugend OÖ, ein eigens erstelltes Redaktionssystem von Österreichebene ausgehend, online.

Die Grundgedanken bzw. Nut-

zen hinter dem neuen System sind…

… Gemeinschaft zeigen: Die Stärke und Größe der Kath. Jugend darstellen.Gesamtüberblick über die Angebote mittels eines einzigen Datenpools ermöglichen.

… Informationsdurchlässigkeit: Die Informati-onsweitergabe von der untersten bis zur obersten Ebene (kj oö Diözesanstelle bis zur kleinsten Pfarr-jugendgruppe) durch eine innovative Freigabelogik (Push-Pull Funktion) ermöglichen.

… Soziales Netzwerk über das Projektmanagement – Tool: Austausch , Diskussion,… mit anderen Gruppen, Diözesen.Skripten und Messages an andere Teammitglieder posten.

… Individuelle Gestaltungsfreiheit: Jede Gruppe kann einen eigenen Internetauftritt gestalten, weniger versierten Grup-pen werden adaptierbare Standard-Vorlagen zur Verfügung gestellt. Den Usern wird die Möglichkeit gegeben, ihre Veranstaltungen, Behelfe, Methoden,… einer breiteren Zielgruppe zur Verfügung zu stellen.

… Durch offene Schnittstellen modular erweiterbar: Der Infopool wird zahlreiche Module (Kalender, Forum, Umfrage, Galerien,…) zur Verfügung stellen, die von den Gruppen – je nach Bedarf – eingebettet werden können.

… Ressourcenschonend und Serviceorientiert: Durch die Erweiterbarkeit fallen Entwicklungskosten für neue Tools nur ein Mal an und stehen der Gesamtorganisation zur Verfügung.

… Barrierefrei: Das System wird ausgabeseitig barrierefrei entwickelt, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allg. üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.

Mittlerweile hat sich ooe.kjweb.at bereits um eigenständige, in das System eingebundene Regionsseiten erweitert, die von den RegionsassistentInnen betreut werden (im backend) und in deren Verantwortung liegen.

Mit Sommer 2011 klinken sich die JugendleiterInnen dazu, die auf den Regionsseiten ihre Unterseiten (im middle end) eigen-ständig erstellen und warten.

In einem weiteren Schritt und je nach Bedarf haben dann auch die Pfarrjugendgruppen die Möglichkeit ihre ganz persönliche Website zu gestalten.

Page 15: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

29>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|RED MIT!|CONACTION! 28 CONACTION!|RED MIT!|

2928

BURG SEITE

Diese Frage bekommen wir von unseren jugendlichen Gästen immer wieder ge-stellt – und ja, haben wir! Sogar die 1000-jährige Burg macht den Trend mit und ist auf Facebook vertreten. Und die nicht ganz 1000-jährigen Mitglieder des Burgteams (fast) alle ebenso. Für all dieje-nigen, die die Seite der Burg Altpernstein noch nicht entdeckt haben, möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns auch „offline“ vorzustellen:

128 personen geFällt das.

Hobts ihr überhaupt a Internet?

Wir sind ein Team von jungen Erwachsenen, das auf der Burg arbeitet, wohnt und gleichzeitig auch gemeinsam

den Glauben feiert. Derzeit sind wir zwölf Personen:

Oberste Reihe: Daniel Steininger und Rainer Druckenthaner sind unsere beiden Küchenverantwortlichen, deren Aufgabenbereich neben der Verköstigung unserer Gäste auch viele andere Tätigkeiten (z.B. Lagerwesen) beinhaltet.

2. Reihe: Christian Reindl ist unser Burgleiter und ist für die Burg als Ganzes und die hier arbeitenden Personen verantwortlich. Unser Haustechniker, Gerhard Penninger, kümmert sich um Instandhaltung und um Renovierungsarbeiten und Julian Traxl ist für unsere Gast-stube und die touristischen Belange zuständig.

3. Reihe: Michaela Haunold, unsere inhaltliche Referentin, organisiert Veranstaltungen für Jugendliche zu den verschiedensten Themen-bereichen auf der Burg. Der Diözesanjugendseelsorger, Jakob Eckerstorfer, ist bei uns als „Burgkaplan“ Ansprechpartner vor allem für liturgische und seelsorgliche Anliegen.

4. Reihe: Vielleicht Du? Das Burgteam braucht immer wieder Verstärkung – derzeit suchen wir eine/n Zuständige/n für die Kurshaus-verwaltung. Die aktuelle Stellenausschreibung findest du auf ooe.kjweb.at.

Leider sind einige Teammitglieder nicht abgebildet: Matthias Aistleithner und Stefan Glira (Zivildiener), Kati Schmid (Freiwilliges Soziales Jahr) und Edith Altmanninger (Reinigungskraft).

Wir würden uns freuen, Dich real oder online auf der Burg begrüßen zu dürfen!

Michaela Haunold

Redaktionsteam

radioproJekt der kJ oÖwir machen radio! – machst dU mit?

Wir suchen Dich – junge kreative Leute, die Interesse haben, hörbares Radio aktiv zu gestalten! Egal ob du aus Linz, Perg, Braunau oder Hallstatt bist – durch Internet und schneller Datenübertragung ist der Wohnort für die Produktion einer Radio-sendung nebensächlich. Außerdem bekommst du journalistischen Einblick durch einen Grundworkshop unseres Medienpart-ners Radio FRO in Linz. Hier erfährst du alles über Aufnahme- und Schnitt-Technik, Recherche, Gestaltung eines Berichtes, Interviewführung, Musik- und Urheberrechte, usw. Und nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du dein Zertifikat – was sich im Übrigen in jedem Lebenslauf gut macht.

Wenn du neugierig geworden bist – melde dich bei der Kath. Jugend OÖ, Abt. Öffentlichkeitsarbeit in Linz unter:

E [email protected] Nähere Infos auf der kj Homepage H ooe.kjweb.at

r

RADIOPROJEKT / CYBERSPACE

Im November 2011 kamen 22 Jugend-leiterInnen aus ganz Österreich in Linz zusammen, um sich einer cyberspacigen Weiterbildung zu widmen. Man könnte jetzt natürlich fragen, wozu Jugendlei-terInnen, die vor Ort mit Jugendlichen arbeiten, eine Weiterbildung zum Thema Internet brauchen? Und doch hat das Ganze schon seine Richtigkeit. Denn unse-re Jugendlichen wachsen mit dem Internet auf und verbringen sehr viel Zeit mit Face-book, Twitter und Co. Da ist es durchaus angebracht, sich zu schulen und zu fragen, warum das Internet mit all seinen Möglich-keiten so eine große Anziehungskraft auf viele Menschen hat. Zum einen birgt das Internet viel Praktisches, zum anderen gibt

Face to Face im cYberspace ;)es auch jede Menge Gefahren. Wie man so manche Gefahren umgehen kann, aber auch die Tatsache, wie risikobereit sich österreichische Jugendliche im Internet bewegen, darüber informierte uns einen Tag lang Safer Internet. Zum Abschluss wurde das Arbeiten mit dem Internet auch noch aus theologischer Sicht betrachtet, was einen passenden Abschluss ergab. Drei Link-Tipps nach dieser Weiterbildung:

H www.saferinternet.at H www.dropbox.com H www.issuu.com

Page 16: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

31>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|RED MIT!|CONACTION! 30 CONACTION!|RED MIT!| AKEP

3130

AKEP

Die Aktion Teilen der KJ OÖ unterstützt seit Herbst 2010 schwerpunktmäßig ein Projekt in Kifungilio, Tansania. Mit diesem Pro-jekt hat sich der Arbeits-kreis Entwicklungspolitik erstmals entschlossen, ein Projekt über längere Zeit zu fördern und zu be-gleiten.

Wir erwarten uns davon eine intensivere Zusam-menarbeit mit den Part-nerInnen vor Ort. Durch regelmäßigen Austausch

perspektiven Für JUgendliche in kiFUngilio

wollen wir näher an den Themen dran sein, die un-sere PartnerInnen betref-fen, um sie gezielter und auch über den finanziellen Beitrag hinaus unterstüt-zen zu können.

Kifungilio ist ein Dorf in den Usambara-Bergen in Tansania. Es liegt abgelegen am Ende einer Bergstraße. Von hier geht es nur mehr zu Fuß weiter. Obwohl die Region viele natürliche Ressourcen hat, Wald, relativ gute Böden, ein ausgegli-chenes Klima, gibt es kaum Perspektiven für die vielen jungen Menschen, die hier leben. Es fehlt an Bildungs- und Verdienst-möglichkeiten. Die Folge ist, dass viele der

Gudrun Rathmayr

Leiterin Arbeitskreis Entwicklungs-politik der kj oö

dem Schulgarten zu sichern. Die Vision ist, dass die Jugendlichen lernen, die lokalen Ressourcen zur Selbstversorgung und als Einkommensquelle zu nutzen: etwa Wild-kräuter zu sammeln und zu trocknen für Tees und Kräutersalze oder mit Ton, der hier im kleinen Rahmen abgebaut werden kann, Keramik für den Eigenbedarf und den Verkauf herzustellen.

Das Wohnheim soll für Jugendliche, die weiter weg wohnen oder von ihren Fami-lien nicht ausreichend versorgt werden können, wohnlich eingerichtet werden. Dafür kommt ein Tischler aus der nächst-gelegenen Stadt für einige Zeit nach Kifungilio, um mit den Jugendlichen selbst die Einrichtung zu planen und dann auch zu bauen. So können die Jugendlichen mitbestimmen und sich gleichzeitig

Fähigkeiten im Tischlerhandwerk aneignen.

Ein weiteres Thema ist die Unterstützung der Lehrkräfte bei ihrer Arbeit. Derzeit gibt es an der Schule 480 SchülerInnen. Dafür ist eine ausgebildete Lehrerin an-gestellt. Alle anderen sind angelernt und bringen nur wenig Erfahrung für ihre Tätigkeit mit. Im Moment beschäf-tigt uns die Frage, wie diese LehrerInnen Zugang zu Unterrichtsmaterialien, pä-dagogischem und methodischem Wis-sen für ihren Unterricht bekommen. Eine erste Idee dazu ist, Seminare und Austauschmöglichkeiten mit erfahrenen Lehrkräften anzubieten. Wir von der kj oö haben viel methodisches Know-how, Materialien und Kontakte, die wir weiter-geben, sowie fähige junge Leute, die hier mithelfen können.

Maria Hageneder aus Viechtwang ist seit mehreren Jahren in Tansania aktiv. Sie ist unsere Kontaktfrau zum Projekt vor Ort. Gerade ist sie wieder für vier Monate in Tansania, um die anstehenden Projekt-schritte zu koordinieren.

Gerne beantworten wir Fragen zum Pro-jekt oder nehmen Rückmeldungen auf. Laufend erhalten wir Informationen über den Projektfortschritt von Maria, die wir über die Mit-Teilungen natürlich gerne an euch weitergeben.

Kontaktadresse für deine Fragen: E [email protected] T 0732 / 7610-3367

Jungen weggehen, um anderswo im Land ihr Glück zu versuchen.

Im Kloster der Mariannhiller gibt es einige engagierte Schwestern, die sich dieser Situation angenommen haben. Das erste Ziel ist es, eine weiterführende Schule und ein Wohnheim für Jugendliche im Dorf Kigfungilio zu fördern. Die Gebäude stehen bereits: Jugendliche vor Ort haben selbst die Ziegel dafür hergestellt und mit- gebaut! Koordiniert von Sr. Marcellis. „Die Schule gehört den Kindern!“, sagt sie: „Das wissen die Menschen im Dorf.“

Jetzt geht es darum, die SchülerInnen und LehrerInnen dabei zu unterstützen, die Schule immer mehr mit Leben zu erfüllen. Dazu gehört z.B.: die Selbstversorgung der SchülerInnen mit Lebensmitteln aus

Page 17: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

3332

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

33>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

32 |RED MIT!|CONACTION! CONACTION!|RED MIT!| DIÖZESANPLENUM / THEMATISCHJUGENDSTART / LICHTBLICKE

323232323232323232323232323232323232

proJekt JUgendstartZiel des Projekts „Jugendstart“ ist, Pfar-ren beim Aufbau von Jugendarbeit zu be-gleiten. Zielgruppe sind Pfarren, in denen es keineN hauptamtlicheN JugendleiterIn gibt.

Zeitlicher Rahmen

Der zeitliche Rahmen für das Projekt Ju-gendstart liegt bei sechs bis acht Monaten. In diesem Zeitraum finden ca. fünf bis acht moderierte Treffen der Vorbereitungs-gruppe (PfarrmitarbeiterInnen + Modera-torInnen) statt. Die Startveranstaltung mit den Jugendlichen sowie die Evaluierung des Projekts bilden den Abschluss des mo-derierten Prozesses.

Personelle Voraussetzungen

Begleitet wird die Gruppe von zwei in der Jugendarbeit erfahrenen ModeratorInnen, die über die Kath. Jugend OÖ vermittelt werden. Von Seiten der Pfarre muss von Beginn an mindestens eine ehrenamtliche Person, die sich bereit erklärt, den ge- samten Prozess mitzutragen, mit einge-bunden sein.

Interesse? Dann melde dich bei: Stefan Schöttl T 0676 / 8776-3361 E [email protected]

gspiast as? dU & i & gott Spiritualität in der Jugendarbeit

Diözesanplenum 2011

Dem mehrfach geäußerten Wunsch nach mehr Zeit zum Austausch und zur Vernet-zung folgend beginnt das Diözesanple-num heuer schon am Freitag Abend. Der rote Faden spannt sich von persönlichen Anstößen zum Thema Spiritualität, dem Kennenlernen verschiedener Gebets-formen über Impulse für die Gruppe/Runde bis hin zum Kamingespräch. Der offene Raum am Samstag Nachmittag bietet Gelegenheit, gemeinsam kj weiter-zuentwickeln.

Das Diözesanplenum ist das oberste Ent-scheidungsgremium der Katholischen Jugend OÖ. VertreterInnen der Regionen und der Diözesanstelle sowie die ehren-amtlichen Vorsitzenden, wählen das Thema des kommenden Jugendsonntags und stellen die Weichen für die zukünf-tige Ausrichtung der kj oö. Alle haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der kj oö sind herzlich eingeladen. Das Kennenlernen der Jugendarbeit und der aktiv Tätigen in den anderen Regionen der Diözese gibt Anregungen für die eige-ne Jugendarbeit. Wir ermutigen dich zur klimaschonenden Anreise mit öffent-lichen Verkehrsmitteln. Die Kosten für deinen Aufenthalt und deine Anreise (bei Ehrenamtlichen) übernimmt die kj oö.

8. April 2011, 18.00 Uhr bis 10. April 2011, 15.00 Uhr

Burg Altpernstein, Micheldorf

Anmeldeschluss: 1. April 2011

Infos & Anmeldung: bei deiner/deinem Regionsassistenten/Regionsassistentin der kj oö oder im kj-Büro

T 0676 / 8776-3311 E [email protected] H ooe.kjweb.at/dioezesanplenum

Auf ThemaTisch ist das Thema, was enga-gierte ChristInnen meinen, glauben und tun, weil das für viele Menschen interes-sant und relevant sein kann. Kommuni-kation im Internet ergänzt persönliche Begegnungen. Die Beziehungen, die im Social Web entstehen, sind manchmal an-ders, aber genauso relevant wie andere Beziehungen.

Auch du bist eingeladen, auf ThemaTisch Kommentare zu hinterlassen, die hier diskutierten Themen mitzutragen, zu bloggen oder über deinen Social-Media- Account weiterzutragen. ThemaTisch findest du unter www.thematisch.at oder auch auf Facebook, Twitter & Co.

Sebastian Rappl

Ehrenamtlicher Vorsitzender kj oö

Seit 2009 betreibt die Katholische Ak-tion das Projekt ThemaTisch. Dieses Projekt stellt einen Blog von enga-

gierten ChristInnen dar. Was denken, was glauben Christinnen und Christen? Wel-che Themen bewegen sie? Was begeistert sie und was macht sie wütend? Thema-Tisch bietet Einblick und lädt zur Debatte am runden ThemaTisch. Das Ziel dahinter ist auch, dort zu sein, wo Menschen sind – und die sind zunehmend auch auf Face-book, Twitter & Co.

ThemaTisch lädt zum Gespräch in dem Wissen, dass Kommunikation der erste Schritt zu Veränderung ist – für alle. Ge-meinsam auf dem Weg, verantwortlich und diskursiv. Wir vertrauen darauf, dass Gott mitgeht.

bericht: lichtblickeDas diesjährige Jahresthema der Katho-lischen Kirche OÖ „Um der Menschen Wil-len“ hat die Katholische Aktion gleich zu Beginn des Arbeitsjahres zum Anlass für die Veranstaltung Lichtblicke genommen.

So haben sich am 5. November 2010 einige hundert Menschen versammelt, um gemeinsam Politik und Gesellschaft

zu einem verstärkten sozialen Engage-ment, Armutsbekämpfung, respektvollen Umgang miteinander und Umweltschutz aufzurufen.

Im Rahmen eines Marsches durch die Lin-zer Innenstadt haben sich die einzelnen Gruppierungen der Katholischen Aktion mit diesen großen Themen unserer Zeit auseinandergesetzt und Stationen zu den Themenbereichen Entwicklungszusam-menarbeit, Chancengleichheit für Frauen, friedliches und respektvolles Miteinader, Kinderrechte, menschengerechtes Wirt-schaften gestaltet, um somit einen Weg zu einer gerechteren Gesellschaft aufzuzeigen.

Foto: Gerd-Altmann_pixelio.de

Page 18: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

3534 3535353535353535353535353535353535353535

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

35>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|RED MIT!|CONACTION! 34 CONACTION!|RED MIT!| MEDIENKOMPETENZMEDIENKOMPETENZ

kompetent im netz

Christoph Burgstaller

Leiter der Jugendstelle der kj oö

Der Grundgedanke: Begegnung im

digitalen Raum

Gedanken austauschen, mehr oder weni-ger sinnvolle Meldungen des persönlichen Status abgeben, Fotos von Freunden kommentieren, eigene Profile gestalten, ausdrücken, dass etwas Gefallen findet (oder auch nicht), online spielen, Veran-staltungen checken, Gruppen beitreten, Fanpages kreieren, up to date bleiben – auch bei losen Kontakten, neue Menschen kennenlernen (z.B.: Kontakte von Kontak-ten), Infos weitergeben (Links, Videos, Fotos...), Bewerben von Veranstaltungen, zur Selbstinszenierung … oder auch, um zielgruppenspezifisch zu werben.

So ist es beispielsweise möglich, bestimm-ten Gruppen treffsicher Ads zukommen zu lassen (13 – 17 Jahre, religiöse Orientie-rung, Raum Österreich). Die Möglichkeiten sind vielfältig und dem Lebensgefühl un-serer Zeit entsprechend – diese gilt es, entsprechend dem neuen Leitbild der kj oö, in der Jugendpastoral bewusst wahr-zunehmen und entsprechend unseren Handlungsprinzipien (z.B.: kreativ-kri-tisch, lebensweltorientiert-kompetent ...) zu nutzen. Also viele Chancen und leider auch ein paar Nebenwirkungen.

Das wohl bekannteste virtuelle so-ziale Netzwerk ist das inzwischen auch mit einem Kinofilm über sei-

nen Erfinder dekorierte Facebook. In

„Wer, wenn nicht wir?“, war ein Slogan bei der größten

Jugendsozialaktion Österreichs im vergangenen Herbst.

Anpacken, wo es Not tut, ist die Devise der kj oö. Dazu

gehört auch, Bewusstseinsbildung über den verantwor-

tungsvollen Umgang mit virtuellen sozialen Netzwerken

zu schaffen.

Österreich liegt die Nutzerzahl bei 2,17 Millionen, der Frauenanteil beträgt 50,24 Prozent, die Altersgruppe der 13- bis 25-Jährigen ist mit 1,1 Millionen Nutze-rInnen erwartungsgemäß am größten. Nimmt man die bis 34-Jährigen dazu, deckt die Gesamtgrup-pe drei Viertel der NutzerInnen ab.1

Einer Studie des Instituts für Jugend-kulturforschung zufolge ist in Bezug auf Jugendliche NutzerInnen ein

deutliches Informationsdefizit über Si-cherheitseinstellungen festzustellen. Der Anteil derer, die ihr Profil nur für Freun-dInnen bzw. für alle freigeben, hält sich die Waage3. Grundsätzlich problematisch finde ich den sehr freizügigen Umgang mit Voreinstellungen (was andere von Profi-len einsehen können), wenn diese Einstel-lungen nicht selbst einschränkt werden, und die Aufbewahrung von Daten über das Löschen von Profilen hinaus.

Eine weitere Herausforderung: Cyber-Mobbing – also die in der Weböffentlich-keit durchgeführte Beschimpfung von Personen bzw. das Veröffentlichen von Bildern und Videos mit gegen Würde

Alleine im letzten Jahr ist die Anzahl der NutzerInnen in Österreich um über 40 % gestiegen.

Das heißt, dass drei von vier jungen ÖsterreicherInnen2 in der Gruppe der 13- bis 34-Jährigen im meistge-

nutzten Social Network vertreten sind.

1Facebook: Infografik und demograpische Daten Deutsch-land, Österreich und Schweiz per Oktober 2010. Thomas Hutter‘s Social Media Blog. Stand 10.1.20112Gesamtzahl. 13- bis 34-Jährige: 2,3 Mio, vgl. www.statistik.at, Stand 10.1.20113Vgl. Michael Schäfberger (Institut für Jugendkulturfor-schung), Safer Internet, Qualitative Studie über Chancen und Gefahren von Social Communities, Wien 2010, 29 4ebd. 41

von Personen gerichteten Inhalten – hin-terlässt ein Handlungsfeld, in dem die Jugendarbeit gefordert ist. Insofern be-sonders, als sich betroffene Jugendliche weitgehend an FreundInnen, selten an El-tern und kaum an LehrerInnen wenden4. Dem Ansatz: Stärkung von Peers sowie des Selbstwerts der Jugendlichen kommt hier besondere Bedeutung zu. Genau-so wichtig ist couragiertes Eintreten für einen respektvollen Umgang. Soweit zwei Ansatzpunkte. Einige grundlegende Hin-weise zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken findest du auf Seite 11.

Klar ist: Die Online-Realität ist aus dem Alltag von Jugendlichen heute nicht mehr wegzudenken. Es gilt, sie

einerseits innerhalb des Systems, ande-rerseits als Türöffner für die Offline-Rea-lität zu nutzen und Jugendliche dabei zu unterstützen, sicher darin zu navigieren. Nicht selten können wir in der Jugend-arbeit Tätigen von den Jugendlichen lernen, die neue Entwicklungen oft als Erste wahrnehmen.

Foto: Michael-Berger_pixelio.de

Foto: Manfred-Jahreis_pixelio.de

Page 19: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

3736

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

37>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|SCHAU HER!|CONACTION! 36 CONACTION!|SCHAU HER!| NEUE LEUTE NEUE LEUTE

Ich heiße Fabian Voggeneder, bin 20 Jahre alt und komme aus Kefermarkt. Vor meinem Zivildienst auf der Burg absol-vierte ich eine Lehre als Elektrobetriebs-techniker in der voestalpine.

Die kj oö habe ich durch die Veranstal-tungen während des Zivildienstes bes-ser kennengelernt, weshalb ich jetzt im Forum Pfarre Gemeinde (FPG) der kj oö ge-

landet bin. In meiner Freizeit bin ich gern in

der Natur unterwegs. Aber auch das WWW

kommt nicht zu kurz. An den Wochenenden

bin ich des Öfteren in Wien anzutreffen, weil

ich meine Freundin besuche.

Das FPG werde ich hoffentlich noch lange unterstützen, weshalb ich sicher mal in Linz oder bei Veranstaltungen anzutreffen bin. :) Fabian Voggeneder

THOMAS

Ich muss gestehen: Es war nicht vorge-sehen in meinem Lebensplan und umso mehr freut es mich, dass sich die Gele-genheit ergab, für ein knappes Jahr Mar-kus Feichtinger im Forum Arbeit/KAJ der kj oö zu vertreten.

Natürlich habe ich – lange ist es her – auch meine KJ-Vergangenheit absolviert. Umso mehr sehe ich meiner Tätigkeit im Diöze-sanhaus mit großer Spannung und Erwar-tung entgegen.

Tatsächlich bin ich ein echter 57er – und diesen Jahrgang hat schon der Kurt Ost-bahn entsprechend gewürdigt. Seit 30 Jahren bin ich verheiratet und daraus entwuchsen drei unverwechselbare Söhne. Beruflich wollte ich irgendwann einfach kein „Bankdirektor“ mehr sein und sprang ins volle Leben. Seither ar-beite ich als Begleiter von Menschen und tue dies in unterschiedlichen Bereichen – ach ja, und dann bin auch noch Musiker und Kabarettist – zeitweise jedenfalls! Thomas Eder

Raphaela Seemann

Regionsassistentin im Salzkammergut ab 1. September 2010

In Pichl bei Wels aufgewachsen, die letzten vier Jahre als Jugendleiterin im Dekanat Gmunden gearbeitet, jetzt in Salzburg wohnend und fürs Salzkammergut 18,75 Stunden pro Woche im Einsatz.

›› Du brauchst eine Referentin für eine Schulung ›› Du willst wissen, was sich auf Diözesanebene so alles tut ›› Es steht eine Veranstaltung im Jugendbereich an und du suchst Unterstützung ›› Es ist Not am Mann (ja, ich GenderE nicht generell) ›› Du willst dich für ein Jugendangebot im Salzkammergut anmelden ›› Deine Nachbarspfarren interessieren dich und du benötigst Kontaktdaten ›› Für eine Jugendmesse oder andere Liturgieformen brauchst du noch Mitdenker ›› Eine Klausur steht an und die soll jemand begleiten ›› Du willst unbedingt in den Newsletterverteiler aufgenommen werden

Wenn du KEINE der folgenden Fragen mit JA beantworten kannst und aus der Region Salz-kammergut bist, solltest du dich bei mir melden, um im Jugendbereich etwas zu bewe-gen! Wenn du einige oder sogar alle mit JA beantworten kannst, dann warte nicht länger:

E [email protected] T 0676 / 8776-3307 facebook KJ Region Salzkammergut

ELKE

Mein Name ist Elke Marschallinger, bin 25 Jahre alt und komme aus dem kleinen schönen Schwanenstadt. Seit November 2010 arbeite ich als Sekretärin bei der kj Fachstelle.

Für mich ist es besonders wichtig, in einem Umfeld zu arbeiten, wo ich selbst das Gefühl habe, etwas für mich Rich-tiges zu machen, und da bin ich bei der kj genau richtig. Es freut mich, ein kleiner Teil einer wichtigen Zusammenarbeit für das Wohle der Menschen zu sein.

In meiner Freizeit male ich sehr gerne Acrylbilder, aber leider habe ich momen-tan keine Gelegenheit dazu, da ich ne-benbei noch studiere. Ansonsten gehe ich gerne ins Kino, lese gerne spannende Bücher und liebe es, in meinem Garten zu arbeiten. Auch das Kochen darf sich zu meinen Lieblingsbeschäftigungen reihen.

MANFRED

Goodbye muss ich leider zu den Leuten im westlichen Innviertel sagen, wo ich seit 2007 als Regionsassistent tätig war. Es war eine bereichernde Aufgabe, die ich erfreu-licherweise in die Hände meiner Nachfol-gerin Ela Kronreif übergeben darf.

Hello sage ich zu meiner neuen Aufgabe als Abteilungsleiter der KJ-Fachstellen. Die Begleitung der RegionsassistentInnen und die Zivis gehören zu meinem neuen Auf-gabengebiet, das ich von Harald Fartacek übernehme. Danke Harald, für dein lang-jähriges Engagement!

Ich bin ab sofort im KJ-Büro in Linz anzu-treffen und freue mich auf viele interes-sante Begegnungen mit euch!

Manfred Hofmann T 0676 / 8776 - 3320 E [email protected]

Bibelgarten im Rahmen der Landesgartenschau 2011Biblischen Erzählungen nachgehen15. April – 2. Oktober 2011 in Ritzlhof (Gemeinde Ansfelden)

täglich geöffnet von 9:00 – 18:00 Uhr Wer diesen Abschnitt unterschrieben bei der Kassa abgibt, ist zum ermäßigten Eintritt

in die Landesgartenschau von € 8,50 (statt € 12,--) berechtigt. Ich bin AbonnentIn der ConAction

Unterschrift: __________________________________________ Statt dem Vorweisen dieses Abschnittes ist bis um 18:00 Uhr des Vortages des gewünschten Besuches der Gartenschau auch eine Anmeldung auf der Homepage

(www.bibelgarten.at) möglich.

"

Page 20: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

3938

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

39>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|SCHAU HER!|CONACTION! 38 CONACTION!|SCHAU HER!| MEDIENTIPPS KOLUMNE / GEWÄHLTE WORTE

cd: JUstin

bieber

My Worlds -

the collection

zivildienst Und aUslandsdienst

Film:

Mein bester Feind Österreich, 2010

Vor vier Jahren wurde ich Vorsitzende der kj oö und von meiner Wahl wurde in der KirchenZeitung und auf der Homepage der kj oö berichtet. Letztes Jahr gab´s kurz nach der Wahl meiner zwei neuen Kollegen auf Facebook ein Foto zu finden – upge-loaded von unserem Kollegen auf Österreichebene. Und ich gebe es zu: Mir gefällt das! Diese Veränderungen in unserem Freizeit- und Kommunikationsverhalten bergen viele Chancen und Möglichkeiten, aber natürlich auch Herausforderungen und Schwierigkeiten. Meine Facebook-„Freunde“ brauchen und wollen hoffentlich auch nicht alles von mir wissen.

Und eins noch: Wer’s noch nicht auf Facebook gelesen hat: Ich bleib der Jugendarbeit erhalten – als Jugendleiterin :)

Die kj oö bietet nicht nur Zivildienstberatung für alle Interes-sierten und aktiven Zivis an, sondern ist auch selber Einsatz-stelle für Zivildiener, die meist im Diözesanhaus in Linz, auf der Burg Altpernstein, in einem Jugendzentrum oder in einer Regionalstelle eingesetzt sind.

Wer Zivi werden möchte, muss zuerst zur Stellung und hat dann – falls er tauglich ist – ca. ein halbes Jahr Zeit, seinen Zivildien-stantrag abzugeben. Der Zivildienst dauert neun Monate. Wer seinen Zivildienst bei der kj oö machen möchte, sollte Erfah-rung in der Jugendarbeit haben und sich mindestens ein Jahr vor dem gewünschten Antrittstermin schriftlich bewerben.

Ein Auslandsdienst dauert mindestens zwölf Monate und kann z. B. als Gedenkdienst an den Holocaust abgeleistet werden. Der Auslandsdienst wird im Nachhinein als Zivil-Ersatzdienst angerechnet und man sollte sich vorher gut informieren.

Nähere Infos zum Zivildienst findest du auf: H ooe.kjweb.at/Zivildienst oder auf H www.zivildienst.gv.at Zivildienstberatung der kj oö: T 0732 / 7610 - 3311 oder E [email protected]

Justin ist ein Paradebeispiel für einen jun-gen Menschen, der seinen Aufstieg über das Web 2.0 geschafft hat. Sein Pop bringt Scharen von jungen Mädchen zum Ausflip-pen und auch Erwachsene lassen sich die Musik zu Herzen gehen. Diesen Jungen sollte man auf jede Fall im Auge behalten denn es scheint großes Potenzial in ihm zu stecken.

Vor zwei Jahren noch stellte er seine selbst gemachten Aufnahmen auf You-Tube, jetzt hat er einen festen Plattenvertrag und seine CDs finden reißenden Absatz. Bevor man sich allerdings die CD besorgt, schadet ein Blick auf You-Tube keinesfalls, ob einem die Stimme und der Stil auch wirklich gefallen.

Der österreichische Regisseur Wolfgang Murnberger, bekannt von seinen hinter-gründigen Komödien „Der Knochenmann“ und „Silentium“, hat sich diesmal an sei-nen ersten Kostümfilm herangemacht. Es geht in der Geschichte um drei Personen, die sich schon von Kindesbeinen an ken-nen: Victor, Rudi und Lena, in die beide verliebt sind. Als die Nazis in Österreich einmarschieren, ist plötzlich der ehemals reiche Sohn einer jüdischen Kunsthänd-lers ein Mensch letzter Klasse und der Ar-beitersohn ist Herrenmensch. Ihre Welten driften auseinander, falsche Verspre-chungen bringen die jüdische Familie um eine wertvolle Zeichnung und direkt ins KZ und Rudi zur Waffen-SS. Einige Jahre spä-ter treffen sie durch politische Umstände wieder aufeinander, der Jude rettet dem Nazi das Leben und sie tauschen die Rol-len. Und ausgerechnet da taucht auch Lena wieder auf.

Der Film verspricht ein vielschichtiges und rasantes Abenteuer, das mit viel bösem Humor in menschliche Abgründe blicken lässt.

Christoph GansingerRegionsassistent

Petra LindingerRedaktionsteam

Steffi PoxruckerVorsitzende der kj oö

3838383838Margit HauftPräsidentin der Katholischen Aktion oö

Was sucht deNn ihr als Kirche

im Web 2.0?

Diese Frage bekam ich mehrfach gestellt, wenn ich vom KA–Projekt „ThemaTisch“ er-zählte. Es klang fast so, als müsste ich mich rechtfertigen, als sei die KA mit dieser Idee auf Abwege geraten! Dabei suchen wir als Kirche via Internet genau das, was zu suchen uns aufgetragen ist: den Kontakt mit möglichst vielen Menschen, wo diese sich auch immer befinden mögen! Eine steigende Anzahl von ihnen, und nicht nur Jugendliche, findet sich regelmäßig auf Internetforen, den modernen „Markt-plätzen“, ein, um sich dort über „Gott und die Welt“ zu unterhalten. Ist das nicht auch eine logische Gelegenheit für uns als Kirche, mit dem, was wir an Wertvollem zu bieten haben, ebenfalls präsent zu sein, mitzureden, mitzumischen? Keine Angst, die elektronischen Treffen werden und sollen nie „leibhaftige“ Begegnungen ersetzen, im Gegenteil, sie können Neugierde erwecken auf Gespräche von Angesicht zu Angesicht zusätzlich zu Facebook-Talks.

Es geht also nicht darum, das eine durch das andere zu ersetzen, sondern die zu-sätzliche Chance zu nützen, mit Menschen „um einen Tisch“ zu sitzen und zu disku-tieren, die wir sonst bestenfalls „alle heiligen Zeiten“ treffen würden. Gottes Wege mit und zu uns Menschen sind immer noch unergründlich, warum sollte nicht ei-ner davon auch durch das Internet führen?

3939

Der Mensch

vor dem Unrecht.

Spiritualität und

Praxis gewaltloser

Befreiung (Hildegard Goss-Mayr)

Die Autorin lehrt seit Jahrzehnten in den verschie-densten Krisengebieten rund um den Erdball Gruppen den Umgang mit den Prinzipien des Gewaltfreien Wider-stands.

Nach Hildegard Goss-Mayr entsteht Frieden dort, wo Gewaltbereitschaft durch mutiges Engagement für den Frieden schrittweise ab-gebaut wird. Als Schritte nennt sie:

1. Unrecht verurteilen

2. Dem Unrecht entgegentre-ten, ohne selber Unrecht zu tun

3. Verstehen und Bearbeiten der Ursachen

4. Aufbau von gegenseitiger Achtung und Vertrauen

Auszüge aus diesem ausge-zeichneten Buch, das leider schon vergriffen ist, finden sich auf der Website des Internationalen Versöhnungs-bundes: www.versoehnungsbund.at – in der Rubrik Gewaltfrei-heit (Methoden der gewalt-freien Aktion).

Weiterführende Infos: www.guetekraft.net

gewählte

worte

Was machst du gerade? Schreibe ge-

rade meine letzten Gewählten Worte

Page 21: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

41|KOMM HIN!|CONACTION >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

40 CONACTION!|SCHAU HER!|>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

41|KOMM HIN!|CONACTION

41

VERANSTALTUNGSTIPPSBUCHTIPP / 10 FRAGEN / SCHWERPUNKT

Jahresschwerpunkt Zivilcourage

Materialien zum Jahresschwerpunkt „Traust di nie – Eintreten für mehr Zivil-courage“ gibt‘s im Projektmanagement-Tool der KJÖ!!

Der Link:

H projekte.kjweb.at/kjoe

und dann auf TEAMS > PROJEKTE & TEAMS > Zivilcourage > Material JSP Zivilcourage

Um Dokumente in diesem Tool öffnen oder hochladen zu können, muss man in diese Gruppe als Mitglied eingeschrieben werden.

Dafür bitte an Carina Putz, E [email protected], wenden.

BUCHTIPP

Ilija Trojanow ist nicht nur ein Weltenwan-derer, er hat auch bereits längere Zeit in der „Fremde“ gewohnt. Geboren in Bulga-rien flüchtete die Familie nach Deutsch-land. Mit sechs Jahren saß er in einem Flüchtlingslager nahe Triest, wo die Fami-lie gegen ihren Willen nach Übersee aus-siedelte. Später studierte er in München Rechtswissenschaft und Ethnologie, brach es allerdings wieder ab. Mittlerweile lebt er in Wien. Dieses Buch ist eine Sammlung von Texten, die so unterschiedlich sind, wie die Reisen und Sehnsüchte es waren: kritisch, provozierend, informativ und auch mystisch.

Autor: Ilija Trojanow Titel: Der entfesselte Globus Verlag: dtv, 2010 ISBN: 9783423139304

Weltjugendtag 2011

11. – 21. August 2011 in Madrid/Spanien

Hast du Lust, mit mehreren hunderttau-send Jugendlichen aus aller Welt zusam-menzukommen, zu feiern, andere Kulturen kennenzulernen, Gott nachzuspüren und dem Sinn des Lebens auf die Spur zu kom-men? Für Jugendliche ab 14 Jahren.

Die ersten Tage (11. – 15. Aug.) werden in einer spanischen Diözese verbracht (Valencia). Begegnung mit Jugendlichen vor Ort. Von 16. bis 21. Aug. wird in Madrid gefeiert, gebetet, getanzt … auch der Papst wird dabei sein.

Mehr Infos (Programm, Kosten, Anmel-dung) auf der Website H ooe.kjweb.at/weltjugendtag Bei Fragen wende dich an Maria Hochholzer E [email protected].

Jugendbegegnung und Befreiungsfeiern

in der KJ-Gedenkstätte Mauthausen

Jedes Jahr versammeln sich Anfang Mai mehrere Tausend Menschen, um der Be-freiung des Konzentrationslagers Maut-hausen zu gedenken. Das heurige Thema lautet „Netzwerke des Terrors“.

Der Samstag steht dabei ganz im Zeichen der Jugend. Jugendliche (Alter: 16 bis 30) aus mehreren Ländern werden sich in Füh-rungen durch die Gedenkstätte und in kreativen Workshops mit dem Thema Holo-caust, aber auch mit aktuellen politischen Entwicklungen auseinandersetzen. Wie sehen Jugendliche aus anderen Ländern die NS-Zeit und wie gehen sie heute damit um?

Am Sonntag wird es im Steinbruch der KZ-Gedenkstätte eine Jugendkundgebung geben. Den Abschluss bildet zu Mittag der feierliche Einzug der Nationen und Ju-gendlichen auf den Appellplatz. Die kj oö ist MitveranstalterIn und lädt herzlich zur Teilnahme ein!

Termin: 7./8. Mai 2011 Infos & Anmeldung: Manfred Hofmann T 0676 / 8776 - 3320 E [email protected]

Alles Bühne oder was?! – Theater-

pädagogik in der Jugendarbeit

Drück dich aus und sei beeindruckt …

Mit theaterpädagogischen Methoden lassen sich verschiedenste Inhalte spielend erarbeiten. Aber …

Was genau ist Theaterpädagogik? Mit wem kann ich theaterpädagogisch arbeiten? Wie baut man Hemmungen ab? Wie kann ich aus Rollen wieder aussteigen? Welche Rahmenbedingungen braucht Theaterpädagogik? … und was bedeutet Theater der Unter-drückten?

Die Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr zu Theaterpädagogik in der Jugendarbeit erfährst du bei dieser Forumswerkstatt. Natürlich werden wir vieles selbst ausprobieren, in verschie-dene Rollen schlüpfen und uns möglichst dramatisch durch den Tag spielen.

21. Mai 2011, 9.00 – 17.00 Uhr, Linz

Infos & Anmeldung: Katholische Jugend OÖ, Forum Schule Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz T 0732 / 7610 - 3331 E [email protected] H ooe.kjweb.at/veranstaltungen-fos

Lust auf ein Sommercamp mit deinen Jugendlichen?

Wir haben ein Angebot für dich! Das Forum Arbeit/KAJ der KJ OÖ organisiert gemeinsam mit Ehrenamtlichen und JugendleiterInnen im Juli (23. – 29. Juli 2011) wieder ein Sommercamp in Weyregg am Attersee. Dieses Camp ist ein Angebot für Jugendliche, die eine ganze Woche voller Fun, Action, kreativen, gesellschaftspolitischen und technischen Workshops, aber auch Zeit zum Relaxen und Ausspannen erleben wollen. Neben einem Ausflugstag, sportlichen Angeboten, Spirizelt und Gottesdienst und einer Camprallye kommt auch die Romantik am Lagerfeuer nicht zu kurz. Als JugendleiterIn oder RegionsassistentIn ist es eine Möglichkeit, dich eine Woche lang auf die Beziehungsarbeit mit deinen Jugendlichen zu konzentrieren, ohne im Vorfeld bzw. während der Woche viel planen und organisieren zu müssen.Wir haben dein Interesse geweckt und du brauchst genauere Infos?

Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz T 0732 / 7610 - 3611 E [email protected] H www.ooe.kjweb.at/fak bzw. www.attersee-sommercamp.at.tt/

40

???10

Fragen

Bist du aSozial?

reell oder virtuell?

Facebook oder Twit-ter?

Datenschutz oder Da-tenschmutz?

Reale Bilder oder Avatare?

Homepage oder Web-site?

Veränderst du dich auch im neuen Face-bookprofil?

Von vorne oder im Profil?

Was kommt nach Face-book?

Welcher Artikel ver-birgt sich rechts oben auf ooe.kjweb.at?

Page 22: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

43>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|KOMM HIN!|CONACTION 42 CONACTION!|KOMM HIN!| VERANSTALTUNGSTIPP TERMINÜBERSICHT>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

43>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>>>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>>

|KOMM HIN!|CONACTION 42 CONACTION!|KOMM HIN!| VERANSTALTUNGSTIPP TERMINÜBERSICHT

4342 43434343

Lokale Jugendliturgieschulung

auf Anfrage

Wie von Gott sprechen, sodass es Jugend-liche anspricht? Wie den Glauben feiern, sodass er begeistert? Wie gemeinsam eine Sprache über Leben und Hoffen finden, die verbindet? Diese Fragen könnten uns bei einer Liturgieschulung DIREKT in dei-ner Region beschäftigen. Zudem erhältst du viele praktische Tipps, Hinweise zu Literatur, Texten und theologischem Hin-tergrundwissen, du erfährst einiges über Liturgieformen ohne Priester, was erlaubt ist und was nicht, welche erprobten For-men und Hilfsmittel es gibt, was gewisse Elemente bedeuten usw.

Du hast Interesse an diesen Fragen und

Themen? Dann melde dich bei uns! kj oö Forum Pfarre/Gemeinde Elfi Wagner T 0732 / 7610 - 3367 E [email protected]

Diözesanjugendseelsorger Jakob Eckerstorfer o.praem. T 0732 / 7610 - 3360 E [email protected]

Studienfahrt nach Nürnberg

Vorläufiges Programm: Samstag, 9. April 2011 13.30 Uhr: Ankunft in Nürnberg Einchecken im Intercity Hotel Nürnberg Mittagessen (zur freien Verfügung) 15.00 Uhr: Führung durch das neu eröff-nete Memorium Nürnberger Prozesse (Dauer: 1 Stunde) 17.00 Uhr: Führung durch den historischen Kunstbunker in Nürnberg (Dauer: 75 Minu-ten). Abend zur freien Verfügung

Sonntag, 10. April 2011 8.30 Uhr: Abfahrt vom Hotel 9.00 Uhr: Rundgang am Reichsparteitags-gelände (Dauer: 3 Stunden). Anschließend Museumsbesuch mit Audio-Guides 13.00 Uhr: Möglichkeit zum ge-meinsamen Mittagessen 14.30 Uhr: Rückfahrt Abfahrtsstellen: Wien, Schwedenplatz: 7.00

Uhr, Ansfelden, Raststation: 9.00 Uhr

TeilnehmerInnenbeitrag: MKÖ-Mitglieder

€ 90.–. MKÖ-Mitglieder ermäßigt (SchülerInnen,

Studierende, Lehrlinge, Arbeitslose, Zivil- und

Präsenzdiener) € 70.– . Nicht-Mitglieder € 120.–.

Inkludierte Leistungen: Anreise mit dem

Bus ab/bis Wien oder Ansfelden. Nächtigung

auf Doppelzimmerbasis im Intercity Hotel

Nürnberg (Einzelzimmer nur auf Wunsch und

mit Vorbehalt – EZ-Zuschlag ist vor Ort selbst

zu bezahlen). Eintritte und Führungen (Me-

morium Nürnberger Prozesse, Kunstbunker,

Reichsparteitagsgelände).

Anmeldung bis 13. März 2011 mit beiliegendem Anmeldeformular an: Maut-hausen Komitee Österreich zH Koll. Beate Gotthartsleitner Weingartshofstraße 2, 4020 Linz

E [email protected]

Nach der Anmeldung erhälst du/erhalten Sie eine Nachricht mit den Kontodaten zur Überweisung des TeilnehmerInnenbeitrags. Die Anmeldung gilt erst nach Einlangen des Beitrages als endgültig!

Holzwochenende

Burg Altpernstein

11. – 13. März 2011

Jugendvesper

Michaelskapelle im Stift Kremsmünster

18. März 2011

groove castle - music and more

Burg Altpernstein

18. – 20. März 2011

ECHT KRYPTISCH Jugendkatechese

mit Bischof Ludwig Schwarz

Mariendom, Linz

25. März 2011

Singwochenende

Landes-Jugendhaus Losenstein

25. – 26. März 2011

Aktionswerkstatt „mehr.wert. So-

lidarität bringt’s“

Treffpunkt mensch&arbeit voestalpine

2. April 2011

Kirchberger Jugendmesse

Kaplaneikirche Kirchberg, Kremsmünster

3. April 2011

Diözesanplenum

Burg Altpernstein

9. – 10. April 2011

Jugendvesper

Michaelskapelle im Stift Kremsmünster

15. April 2011

the _ weekend: Burg

Dein Urlaubswochenende

Burg Altpernstein

15. – 17. April 2011

Auferstehungsfeiern/OstermorgenfeierWeigersdorf (bei Ried i. Tr. – RKT)

Maria Neustift (RET), Pabneukirchen (RUM)

24. April 2011

Spiri Night

Stift Reichersberg

29. April 2011

Spiri Night

Stift Kremsmünster

30. April 2011

Tag der Arbeitslosen

Linz Taubenmarkt

30. April 2011

Kirchberger Jugendmesse

Kaplaneikirche Kirchberg, Kremsmünster

1. Mai 2011

Internationale Jugendbegegnung in

Mauthausen

KZ Gedenkstätte Mauthausen

7. Mai 2011

Gedenk- und Befreiungsfeier des

KZ Mauthausen

KZ Gedenkstätte Mauthausen

8. Mai 2011

Start burning II

Burg Altpernstein

20. Mai 2011

Jugendvesper

Michaelskapelle im Stift Kremsmünster

20. Mai 2011

glaubens.fest

Jugendgottesdienst mit Bischof

Ludwig Schwarz

Mariendom, Linz

20. Mai 2011

Forumswerkstatt des Forum Schule

Alles Bühne oder was?! - Thea-

terpädagogik in der Jugendarbeit

Diözesanhaus Linz

21. Mai 2011

Lange Nacht der Kirchen

an verschiedenen Orten in Österreich

27. Mai 2011

Entwicklungspolitischer Grund-

kurs zu Fairem Handel

Burg Altpernstein

27. – 29. Mai 2011

Kirchberger Jugendmesse

Kaplaneikirche Kirchberg, Kremsmünster

5. Juni 2011

the _ weekend: Pfingsten

Burg Altpernstein

11. – 13. Juni 2011

Jugendvesper

Michaelskapelle im Stift Kremsmünster

17. Juni 2011

Aktionswochenende

Dein Fitnesswochenende

Burg Altpernstein

23. – 26. Juni 2011

Aktionswoche

Burg Altpernstein

11. – 16. Juli 2011

kj Sommercamp “Splash the lake”

Weyregg am Attersee

23. – 29. Juli 2011

Trau di leb‘n

Burg Altpernstein

1. – 5. August 2011

Internationaler Weltjugendtag

2011

Madrid, Spanien11. – 21. August 2011 (offizieller

Termin)

the _ week: Burg

Burg Altpernstein

22. – 27. August 2011

KISS

Kurz Impuls Sommer Schulung

Jugendhaus Schacherhof, Seitenstetten

1. – 4. September 2011

Grundkurs Orientierungstage

leiten

Ausbildung zur/m OT-LeiterIn

Burg Altpernstein

22. – 25. September 2011

the _ weekend: Burg

Kurz vor Ostern bietet dir the_weekend: Burg die Möglichkeit, ein Urlaubswochen-ende ganz nach deinem persönlichen Geschmack auf der Burg zu verbringen. Verschiedene Workshops warten auf dich – schwerpunktmäßig wird sich alles um Ostern drehen – von Ostereier färben über Improtheater bis hin zum Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Oster-bräuche. Daneben gibt’s natürlich Musika-lisches, Kreatives und Entspannendes – je nachdem, was du grad machen willst. Um € 45,– für das gesamte Wochenende bist du dabei – wir freuen uns!

Termin: 15. – 17. April E [email protected]

the _ weekend: PFINGSTEN

Von 11. bis 13. Juni findet dieses „be- Geisternde“ Wochenende statt. In der Tradi- tion der Pfingsttreffen der kj oö werden wir gemeinsam begeisternde Momente und Gebetszeiten erleben, uns kreativ, mu-sikalisch und spielerisch austoben, gemüt-liche Abende am Lagerfeuer verbringen und vieles mehr. Es erwarten dich inten-sive Kleingruppenphasen, ein vielfältiges Workshopangebot, viele neue und altbe-kannte Leute, eine Auszeit vom Alltag … Die Kosten betragen € 45,–

nähere Infos und Anmeldung unter H ooe.kjweb.at/veranstaltungen

Trau di leb‘n 2011

Die erlebnisreiche Sommerwoche

1. – 6. August 2011,

Burg Altpernstein, Micheldorf

Neue Freunde kennenlernen, tiefsin-nige Gespräche, lachen, nachdenken, Kreatives, action, a klasses Lebensge-fühl und natürlich FFF (= Foi fü Fun ;-). Sei dabei, wenn wir die Burg mit Leben fül-len! Für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren.

Infos und Anmeldung: kj oö Forum Pfarre/Gemeinde T 0732 / 7610 - 3361 E [email protected] H ooe.kjweb.at/trau-di-lebn/

Page 23: ConAction: Unterwegs im Web 2.0

ConAction! Werkbrief der Katholischen Jugend OÖ - Ausgabe 1/2011

Impressum ConAction! Nr. 125 Ausgabe 1/2011 – Medieninhaberin und Herausgeberin: Diözese Linz, Katholische Jugend OÖ., Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz; (Alleininhaberin) | Redaktion: Christoph Gansinger, Michaela Haunold, Klaus Mastalier (Redaktionsleitung), Maria Koller, Petra Lindinger, Bettina Mair, Kornelia Macho, Veronika Wasserbauer: alle: Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz; | Layout: Heureka! | Satz: Christian Ruhs | Hersteller: Pecho Druck, Linz | Verlagsort: Linz | Grundlegende Richtung: Kommunikationsorgan der Katholischen Jugend Oberösterreich | Zulassungsnummer: GZ 02Z033134MDruckkostenbeitrag im Abo/pro Jahr (4 Ausgaben): € 10,–

Weltjugendtag 2011 vom 11. bis 21. August 2011 in Madrid/Spanien