Copyright © 1998-1999 Helmuth Pladek, bingo e.V. Webdesign, Website-Gestaltung - special Referent:...
-
Author
lorelei-zender -
Category
Documents
-
view
105 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of Copyright © 1998-1999 Helmuth Pladek, bingo e.V. Webdesign, Website-Gestaltung - special Referent:...

Copyright © 1998-1999 Helmuth Pladek, bingo e.V.
Webdesign, Website-Gestaltung - special
Referent: Helmuth Pladek, Stv. Webmaster bingo e.V.

© 1998-1999 [email protected] 2
Inhalt (Vorschlag)
• was HTML ist und wozu HTML geeignet ist - und wozu HTML alles herhalten muß ;c)
• Wie erstelle ich eine Website benutzerfreundlich?
• Die Grafik kam vor dem Modem - Möglichkeiten zur Bildoptimierung
• Einbindung von Grafiken, Sound, Video, JAVA-Applets, JavaScript, VBScript u.a. - Wirkungen beim Betrachter - müssen sie sein?
• Unterschiedliche Browser - unterschiedliche HTML-Befehle - müssen sie sein?
• Suchen und Finden oder Nichtgefundenwerdenwollen - Die Frame-Gefahr
• In den Farbtopf gefallen - farbliche Gestaltung der Website
• Corporate Identity - nicht nur etwas für Corporates
• Lost in Hypertext - Benutzerführung - Benutzerverführung
• Versionsverwaltung - Tools zu Website-Verwaltung
• allg. Aussprache
• Beantwortung von evtl. Einzel-Fragen/Problemen im anschließenden (persönl.) Gespräch möglich.

© 1998-1999 [email protected] 3
Webdesign, Website-Gestaltung - special
Design
Multimedia-Design
‚Informationsarchitektur‘ einer Web-Site
Webdesign

© 1998-1999 [email protected] 4
Web-Design
(der Oberbegriff für das Publizieren im WWW)
umfaßt
• Content-Design,
• Navigations-Design,
• Hypertext-Design und
• Applikations-Design.
• Layout-Design einerseits, aber auch

© 1998-1999 [email protected] 5
Vorüberlegungen
• Umberto Eco „Jenseits gewisser Schwellen ist ein Zuviel an Information gleichbedeutend mit gar keiner Information.“

© 1998-1999 [email protected] 6
Vorüberlegungen
• Clifford Stoll:
(in. „Die Wüste Internet“, Frankfurt 1996)
„Niemand, der wirklich hochwertige Informationen hat, wird diese auf Dauer umsonst anbieten. ... Der Infomüll landet im Internet.“
© Originalausgabe: "Silicon Snake Oil. Second Thoughts on the Information Highway", Verlag Doubleday, New York u.a., 1995© deutsche Ausgabe:"Die Wüste Internet - Geisterfahrten auf der Datenautobahn“, S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 1996
http://www.telemarkt.de/igsbb/internet/pbuecher/gaeste/stollvl.htm
http://userpage.fu-berlin.de/~blomberg/

© 1998-1999 [email protected] 7
Vorbemerkungen:
Für effektive Online-Präsentationen sind die folgenden vier bewährten Schritte nötig:
Planen
Befolgen Sie diese Richtlinien, und Sie und Ihre
Website werden einen guten Eindruck bei Ihrem
Publikum hinterlassen.
VorbereitenTesten
und Kontrollieren.

© 1998-1999 [email protected] 8
Planen
• Beschreiben Sie Ihr Zielpublikum:
•Bedürfnisse
•Ziele
•Wissensstand
•Erfahrung
•Wünsche
•...

© 1998-1999 [email protected] 9
Planen
• Definieren Sie den Zweck Ihrer Site und das, was Sie beim Publikum erreichen wollen:
• Beschreiben Sie Ihr Zielpublikum
•Informieren•Überzeugen•Zum Handeln motivieren•Unterrichten / Ausbilden•Verkaufen•Funpage (Spaß)•...

© 1998-1999 [email protected] 10
Vorbereiten
• Messen Sie Ihren Aussagen Wert bei.
• Stellen Sie sich die Reaktion Ihres Publikums vor.
• Überlegen Sie– warum Sie diese Site unterhalten
– warum Sie an dem Thema interessiert sind
– warum Sie sich Ihrem Publikum mitteilen möchten.
• Beachten Sie auch, was der Kunde will: http://www.webagency.de/infopool/internetwissen/ak981120.htm

© 1998-1999 [email protected] 11
Vorbereiten (Fortsetzung)
• Bereiten Sie einen Einstieg (Homepage) vor, die Aufmerksamkeit erregt.
• Aber erstellen Sie keine Homepage um ihrer selbst willen (ohne Nutzen, „nur schön“).

© 1998-1999 [email protected] 12
Vorbereiten (Fortsetzung)
• Illustrieren und unterstützen Sie Hauptargumente mit Begründungen und Anschauungsmaterialien.
– Statistiken
– Analogien
– Demonstrationen
– Atteste
– Ereignisse
– Beweisstücke

© 1998-1999 [email protected] 13
Vorbereiten (Fortsetzung)
• Bereiten Sie ein einprägsames Design vor
• Tragen Sie Ihre Ideen anschaulich vor.
• Fordern Sie das Publikum zu etwas heraus.
• Machen Sie eine motivierende Aussage.
• Wiederholen Sie den Hauptnutzen.
• Machen Sie eine überzeugende Zusammenfassung.

© 1998-1999 [email protected] 14
Testen
Wir haben festgestellt,daß drei Dinge von fundamentaler Bedeutung für erfolgreiche Online-Präsentationen sind:
• Testen
• Testen
• Testen

© 1998-1999 [email protected] 15
Testen (Fortsetzung)
Überprüfen Sie Ihr Anschauungsmaterial auf– Klarheit– Bedeutung– optische Wirkung– Sichtbarkeit– Qualität– Einprägsamkeit

© 1998-1999 [email protected] 16
Präsentieren
• Verlassen Sie sich auf die Grundregeln:– Beherrschen Sie Ihr Thema.– Gehen Sie Ihre Präsentation positiv an.– Vermitteln Sie dem Publikum den Wert
Ihrer Aussage. – Machen Sie einen positiven ersten
Eindruck– Achten Sie auf ein gepflegtes Äußeres.
Verantwortung für den Inhalt tragen SIE!
•Content-Design

© 1998-1999 [email protected] 17
Präsentieren (Fortsetzung)
• Stellen Sie Kontakt zum Publikum her:
• Applikations-Design.
• Beteiligen Sie Ihr Publikum.
• Holen Sie sich Feedback / Ratschläge
• Bieten Sie ein Gästebuch an
• Ein Email-Link auf JEDE Seite!

© 1998-1999 [email protected] 18
Präsentieren (Fortsetzung)
• Behalten Sie die Aufmerksamkeit des Surfers
• Navigations-Design
• Zeigen Sie Begeisterung für Ihr Thema
• Verwenden Sie lebendige Wörter
• Drücken Sie sich klar und bündig aus
• Erzählen Sie keine langatmigen Geschichten
• Achten Sie auf die
Fortbewegung des Benutzers -
richtige
- führen Sie ihn...

© 1998-1999 [email protected] 19
Präsentieren (Fortsetzung)
• Streben Sie nach ständiger Verbesserung:
– Messen Sie den Erfolg Ihrer Site
– Identifizieren Sie die Stärken unddie verbesserungsbedürftigen Gebiete
– Entscheiden Sie, wie Ihre Website verbessert werden kann
• Behalten Sie die Aufmerksamkeit des Surfers
http://www.franken.de/users/tychen/faq/htmlfaq-8.html
Webserverstatistik: http://www.bingo.baynet.de/statistik/www1999/frames.html
Webcounter

© 1998-1999 [email protected] 20
Was HTML ist und wozu HTML geeignet ist
- und wozu HTML alles herhalten muß ;c)
•selfhtml/tbae.htm
•selfhtml/tcac.htm
•selfhtml/tcaf.htm#a2

© 1998-1999 [email protected] 21
Wie erstelle ich eine Website benutzerfreundlich?
•selfhtml/tbd.htm
•selfhtml/tcai.htm
•selfhtml/tbda.htm

© 1998-1999 [email protected] 22
WIE erstelle ich eine Website denn nun benutzerfreundlich?•Ladezeit der Seite kurz halten (5 Sekunden-Regel)
•Aktuelle Informationen auf der Einstiegsseite
•Inhaltsverzeichnis und Verständlichkeit der -Übersicht
•Zurechtfinden („Navigation“) innerhalb der Website
•Informationsangebot/-gehalt/-wert und „Mehr-Wert“ (etwas weniger der Umfang des Informationsangebots)
•Design
• u.v.m. (vgl. auch Anforderungen an eine Website)

© 1998-1999 [email protected] 23
Die Grafik kam vor dem Modem -
Möglichkeiten zur Bildoptimierung
Die Bilderstellung und -bearbeitung
muß ich als bekannt voraussetzen!
•http://www.franken.de/users/tychen/faq/htmlfaq-9.html

© 1998-1999 [email protected] 24
Einbindung von Grafiken, Sound, Video, JAVA-Applets, JavaScript, VBScript u.a.
- Wirkungen beim Betrachter -
müssen sie sein?
Nein

© 1998-1999 [email protected] 25
Unterschiedliche Browser - unterschiedliche HTML-Befehle
- müssen sie sein?
Nein
Trotz HTML 4.0 - bleiben Sie bei HTML 3.2

© 1998-1999 [email protected] 26
Suchen und Finden oder Nichtgefundenwerdenwollen -
Die Frame-Gefahr
... und was Sie dagegen tun können... (benötigt JavaScript)
http://www.bingo.baynet.de/schulung/html/demo/frames.htm

© 1998-1999 [email protected] 27
In den Farbtopf gefallen - farbliche Gestaltung der Website
Meistens Geschmackssache... (oder Corporate Design)

© 1998-1999 [email protected] 28
Corporate Identity - nicht nur etwas für Corporates
Corporate Identity:
Darstellung nach innen
Corporate Design:
Darstellung nach außen
Überprüfen Sie das bisherige Corporate Designauf website-fähigkeit, bevor Sie eine Online-Präsentation planen...

© 1998-1999 [email protected] 29
Lost in Hypertext - Benutzerführung - Benutzerverführung
•http://www.franken.de/users/tychen/faq/htmlfaq.html

© 1998-1999 [email protected] 30
Versionsverwaltung - Tools zu Website-Verwaltung
Microsoft Frontpage 98 http://www.eu.microsoft.com/germany/office/
frontpage/
NetObjects Fusion 3.0 http://www.netobjects.com
Adobe PageMill 2.0 (für Windows o. Mac) http://www.adobe.com/prodindex/pagemill/main.html
HTML-PowerTools (jetzt u.a.: SiteBoss) http://www.opposite.com http://www.siteboss.com
u.v.a.m.selfhtml/tj.htm
SchemaTexthttp://www.schema.de
HomeSitehttp://www.homesite-now.com
selfhtml/tbcc.htmLinkbot 3.0

© 1998-1999 [email protected] 31
Vielen Dank für Ihr Interesse!-
allg. Aussprache -
Beantwortung von evtl. Einzel-Fragen/Problemen
Stefan Münz: SelfHTML, Version 7.0 vom 27.04.1998
http://www.bingo.baynet.de/internet/selfhtml/
http://www.teamone.de/selfhtml/