Cover Assistive Technologien, Ethische Aspekte der ... · PDF fileZitiert nachR.Verza; M.L....

download Cover Assistive Technologien, Ethische Aspekte der ... · PDF fileZitiert nachR.Verza; M.L. Lopes Carvalho; M.A. Battaglia und M. Messmer   interdisciplinary approachto

If you can't read please download the document

Transcript of Cover Assistive Technologien, Ethische Aspekte der ... · PDF fileZitiert nachR.Verza; M.L....

  • Assistive TechnologienEthische Aspekte der Entwicklung und des EinsatzesAssistiver Technologien unter Bercksichtigung lterer MenschenStellungnahme der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt vom 13. Juli 2009

    Assistive TechnologiesEthicalEthical AspectsAspects ofof thethe DevelopmentDevelopment andand Use ofAssistiveAssistive Technologiesnologies withwith RegardRegard toto Older PeopleOpinionOpinion ofof thethe AustrianAustrian BioethicsBioethics Commission of 13 July 20020099

    Assistive TechnologienEthische Aspekte der Entwicklung und des EinsatzesAssistiver Technologien

    Assistive TechnologiesEthical Aspects of the Development and Use ofAssistive Technologies

  • Assistive TechnologienEthische Aspekte der Entwicklungund des Einsatzes Assistiver Technologien

    Stellungnahme der Bioethikkommissionbeim Bundeskanzleramt13. Juli 2009

    Assistive TechnologiesEthical Aspects of the Developmentand Use of Assistive Technologies

    Opinion of the AustrianBioethics Commission13 July 2009

    UserSchreibmaschinentext

    UserSchreibmaschinentextMit freundlicher Genehmigung der Geschftsstelle der BioethikkommissionBundeskanzleramtBallhausplatz 2A-1014 Wien http://www.mehr-als-ethik.at

    UserSchreibmaschinentext

    UserSchreibmaschinentext

    UserSchreibmaschinentext

    UserSchreibmaschinentext

    UserSchreibmaschinentext

  • Kontakt:Geschftsstelle der Bioethikkommission,

    Ballhausplatz 2, A-1014 Wien;

    www.bundeskanzleramt.at/bioethik; www.bka.gv.at/bioethics

    Impressum:Medieninhaber, Verleger und Herausgeber:

    Bundeskanzleramt, Geschftsstelle der Bioethikkommission,

    Ballhausplatz 2, 1014 Wien

    Redaktion: Dr. Marjo Rauhala

    Gesamtumsetzung: Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt

    und die Geschftsstelle der Bioethikkommission

    Wien, 2010

    Grafik, Layout: Mag. Christa Vadoudi, Wien

    Druck: Druckerei Robitschek

    Copyright und Haftung:

    Auszugsweiser Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet,

    alle sonstigen Rechte sind vorbehalten.

  • Inhaltsverzeichnis

    1 Prambel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    2 Ziele des Einsatzes von Assistiven Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    3 Technische Entwicklungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

    4 Evaluierungsstudien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

    5 Ethische Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155.1 Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155.2 Autonomie, Abhngigkeit und Frsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155.3 Sozialethische Fragestellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175.4 Datenschutz und berwachung der Privatsphre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185.5 Einbettung in das Lebensumfeld lterer Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

    6 Empfehlungen der Bioethikkommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

    Zitierte Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Mitglieder der Bioethikkommission. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Empfehlungen und Stellungnahmen der Bioethikkommission 2007-2009. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

    Table of Contents

    1 Preamble. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

    2 Aims of the Use of Assistive Technologies. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

    3 Technological Development. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

    4 Evaluation Studies. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

    5 Ethical Issues. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335.1 Responsibility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335.2 Autonomy, Dependence and Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335.3 Socio-Ethical Issues . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345.4 Data Protection and Invasion of Privacy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355.5 Implementation in the Living Environment of Older People . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

    6 Recommendations of the Bioethics Commission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

    Works Cited . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Members of the Austrian Bioethics Commission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Recommendations and Opinions of the Austrian Bioethics Commission 2007-2009. . . . . . . . . . 42

    3

  • 4

  • 5

    Assistive Technologien:Ethische Aspekte der Entwicklungund des Einsatzes Assistiver Technologienunter Bercksichtigung lterer Menschen

  • 6

    1 Prambel

    Motivation

    Betrchtliche Ressourcen werden derzeit indie Entwicklung Assistiver Technologieninvestiert (siehe beispielsweise die EU-Forschungsprogramme Ambient assistedliving Remote monitoring of chronicallyill patients oder Service robotics for ageingwell). In einer alternden Gesellschaft wer-den vom Einsatz von Technologien betrcht-liche Kostenersparnisse erwartet. Die Tech-nologien reichen von Hilfen fr beispiels-weise Seh- oder Hrbehinderte, Smart HomeApplikationen, die den Lebensalltag unter-sttzen, bis zu speziellen Applikationen imBereich Rehabilitation sowie Therapie undsensoruntersttzter berwachung von Men-schen mit chronischen Erkrankungen. Fort-schritte in der Sensoren- und Robotertech-nik, Entwicklung und Einsatz von Implan-taten und mobilen Gerten und ihre Ver-netzung in Kombination mit Systemen zurSammlung und bertragung der Daten so-wie Visualisierungen, die deren Sichtungund Interpretation untersttzen, machen dieEntwicklung immer komplexerer Systememglich.

    So vielversprechend viele dieserEntwicklungen sind, gilt es jedoch auch ethi-sche Aspekte der Verlagerung von Teilender berwachung, Therapierung und Reha-bilitation von Menschen mit chronischenErkrankungen und Behinderungen in dashusliche Umfeld zu bercksichtigen. Dieserscheint umso wichtiger, als eine groeAnzahl von Betroffenen PatientInnen,informelle BetreuerInnen, rztliches undpflegerisches Personal mit den neuen tech-nischen Mglichkeiten konfrontiert werden.

    Zielsetzungen

    Die Bioethikkommission nimmt die breiteBetroffenheit und das Fehlen eines breiterenDiskurses ber Assistive Technologien zumAnlass fr eine Stellungnahme zu den ethi-schen Aspekten dieser Entwicklungen. Zielder Stellungnahme ist es

    n die ethischen Aspekte, die bei der Nut-zung der Technologien im Lebensalltag ent-stehen, aufzuzeigen,

    n daraus Empfehlungen in Bezug aufFragen der Verantwortung, von Autonomie,Abhngigkeit und Frsorge, Datenschutz,Methoden der Technikentwicklung sowiesozialethische Fragestellungen abzuleiten.

    Der Stellungnahme liegt eine ausfhrlicheLiteraturstudie zugrunde.1 Aus ethischer Per-spektive stellen sich eine Reihe von Fragen,die in ihr behandelt werden:

    n Welch