Crowdfunding: Finanzierungsmodell 2.0 oder "Wie die Masse die klassische Finanzierung...
-
Upload
carina-thuerridl -
Category
Business
-
view
1.145 -
download
2
Embed Size (px)
description
Transcript of Crowdfunding: Finanzierungsmodell 2.0 oder "Wie die Masse die klassische Finanzierung...

© 2012 HYVE AG
1
Salzburg, 19.11.2012
Carina Thürridl
Daniel Tumewu
CROWDFUNDING Finanzierungsmodell 2.0 oder „Wie die Masse die klassische
Finanzierung revolutioniert!“

© 2012 HYVE AG
2
Agenda
About HYVE
Crowdfunding – eine kurze Einführung
Crowdfunding – alternative Finanzierungsform für Start-Ups?
Best Practice Cases
Die Zukunft? - Diskussion
2
5
4
3
1

© 2012 HYVE AG
3
About HYVE

© 2012 HYVE AG
4
HYVE – the innovation company
HYVE [hei:f]
engl. hive: Bienenstock
engl. hype: im Trend liegend
finnisch hyve: die gute Tugend
Innovations- und Marketing-
Forschung
Virtueller Kundendialog
HYVE
Innovation Research
Industriedesign und
Kreativberatung
HYVE
Innovation Design
Interne & externe Innovation
Communities
HYVE
Innovation Community

© 2012 HYVE AG
5
Interdisziplinäre Teams bei HYVE
Innovation Design
Industrial Design
&
Creative Consultancy
Innovation Research
Co-Creation
&
Marketing Research
Studies
Innovation Community
Web-based Software Design
&
Community Solutions
Co-Creation
Crowdsourcing
Creative Economy
Social Networks
User-generated Content
Mass Customization
Open Source
Distributed
Innovation
Outside-In
Swarm Intelligence
User Innovation
eParticipation
Lead Users
Shared Value
Social Media
Open
Innovation
User Innovation
Collaborative Innovation
Wisdom of the
Crowd
Web 2.0
Idea Contests
Netnography

© 2012 HYVE AG
6
HYVE - Wissenschaftliche Kompetenz
HYVE hat mittlerweile mehr als 120 wissenschaftliche Publikationen zu Open Innovation, Community-based
Innovation, Web 2.0, Social Media und Marketing veröffentlicht. Darüberhinaus arbeitet HYVE eng mit
renommierten Universitäten zusammen und beteiligt sich regelmäßig an Forschungsprojekten.
Koch Giordano, Rapp Maximilian, Hilgers Dennis, Füller Johann (2012); „Funktionsmechanismen einer Open Government Plattform.“
Beer Andreas, Casper Constanze, Katzer Robert, Önal Yücel (2012): „Netnography – Auf Volkes Stimme hören.“; evonik Industries
Füller Johann, Hutter Katja, Hautz Julia, Matzler Kurt (2011), „Kollektive Kooperation. Im Web 2.0 erleben Ideenwettbewerbe eine Renaissance.“
Pezzei Roland, Füller Johann (2011), „Von der Produktentwicklung bis zum Vertrieb – Konsumenten aktiv in die Wertschöpfung einbinden.“
Füller Johann (2010): “Refining Virtual Co-Creation from a Customer Perspective”, California Management Review, Vol. 52, No. 2, Winter 2010.
Jawecki Gregor, Füller Johann & Gebauer Johannes (2009) “A comparison of creative behaviors in online communities across cultures.”, 16th International Product Development
Management Conference, Twente, The Netherlands.
Füller, Johann, Michael Bartl, Holger Ernst, and Hans Mühlbacher (2006), "Community Based Innovation: How to Integrate Members of Virtual Communities into New Product
Development“, Electronic Commerce Research Journal, 6 (1), 57-73.
Füller, Johann (2005), "Analysis of on-line basketball shoe design communities," in International User Innovation Workshop 2005. MIT Faculty Club, Cambridge, MA.
Bartl, Michael, Holger Ernst, and Johann Füller (2004), "Community Based Innovation - eine Methode zur Einbindung von Online Communities in den Innovationsprozess," in
Produktentwicklung mit virtuellen Communities, C. Herstatt and J. Sander, Eds. Wiesbaden: Gabler.

© 2012 HYVE AG
7
MEDIA & COMMUNICATION
FOOD & APPLIANCES FMCG & LIFESTYLE
OUTDOOR & SPORTS
AUTOMOTIVE
ELECTRONICS & IT
HEALTH
HYVE – Auswahl relevanter Referenzen
PUBLIC SECTOR
B2B & INDUSTRIAL GOODS
Über 50% aller Dax-Unternehmen nutzen Produkte & Services von HYVE

© 2012 HYVE AG
8
Crowdfunding – eine kurze Einführung

© 2012 HYVE AG
9
Ausgangssituation
Das Potential der Masse

© 2012 HYVE AG
10
Mit kleinen Schritten etwas Großes bewegen…
Dieses Potential der Masse im
Social Web wird immer häufiger
für die Finanzierung &
Unterstützung von Projekten und
Start-Ups ausgeschöpft.
Say hello to
Crowdfunding!

© 2012 HYVE AG
11
Crowdfunding
Eine Definition
Crowdfunding oder
Schwarmfinanzierung =
„the collective cooperation,
attention and trust by people who
network and pool their money
together, usually via the Internet, in
order to support efforts initiated by
other people or organization”
- Keyser, 2010
Crowd Funding
Financing Crowd Voting
Prediction
Crowd Wisdom
Knowledge
Crowd Creation
User-Generated
Content

© 2012 HYVE AG
12
Crowdfunding ≠ Crowdfunding
Equity-based Lending-based Reward-based Donation-based
e.g. Betterplace.org
• Unterstützer
investieren aus freien
Stücken ohne
erwartete
Gegenleistung
• Sie sind somit nur
Spender und setzen
sich für ein Projekt
intrinsisch motiviert ein
e.g. Kickstarter.com
• Primäre Unterstützung
kreativer Projekte
• Unterstützer sponsern
Projekte und
bekommen nicht-
monetäre „Rewards“
• Die Unterstützung ist
meist interessenbasiert
e.g. Seedmatch.de
• Ausgerichtet auf Start-
Ups & Gründer
• Unterstützer
investieren in die
Geschäftsidee und
erhalten als
Gegenleistung Anteile
• Kunden und
Lieferanten können
hier auch Investor
werden
e.g. Prosper.com
• Peer-to-peer lending als
Vorteil gegenüber
Bankkrediten
• Kapitalnehmer zahlen
weniger Zinsen,
Kapitalgeber erhalten
mehr Zinsen
• Die Bank wird durch
einen Middle-Man im
Internet ersetzt was
diese Zinsvorteile
ermöglicht

© 2012 HYVE AG
13
2000
Crowdfunding
Vom Trend zum Finanzierungsmodell 2.0
2006
2008
2009
1876
2010
2011
2012
452 Crowdfunding Plattformen haben
in 2011 weltweit mehr als 1 Million
Projekte mit einem Volumen von
insgesamt 1.5 Milliarden US$ realisiert
Experten erwarten eine Verdopplung
des Volumens in 2012.
Quelle: crowdsourcing.org

© 2012 HYVE AG
14
Crowdfunding
Welche Art von Projekten werden durch die Crowd finanziert?

© 2012 HYVE AG
15
Der Crowdfunding Prozess
+ die drei wichtigsten Prinzipien
3. Transparenzprinzip: Initiatoren und die
Plattformen selber informieren so
transparent und offen wie möglich über die
Entwicklungen der jeweiligen Projekte z.B.
über einen Projektblog oder E-Mails.
1. „Alles oder nichts“: Projekte werden
nur dann finanziert, wenn die Zielsumme
vollständig erreicht wird. Dies stellt zum
einen sicher, dass sich Initiatoren nicht
vorzeitig aus dem Staub machen. Zum
anderen garantiert es den Initiatoren bei
Erreichen ihres Zieles den gewünschten
Minimalbetrag.
2. Prämien-Prinzip: Je nach individuellem
Beitrag gibt es unterschiedliche Prämien,
die von den Projekt-Ownern vorab
festgelegt wird.
1. Publikation
• Projekt Idee / Business Plan
• Budget
• Zeitlimit
• Definition der
Prämie/Rewards/Anteile
2. Warten auf
Finanzierung
• Information
• Kommunikation
• Transparenz
3. Projektrealisierung oder
Rückzahlung
• Budgetziel erreicht Projekt
wird realisiert
• Budgetziel wird nicht erreicht
Unterstützungen werden
zurückgezahlt

© 2012 HYVE AG
16
Crowdfunding – alternative Finanzierungsform für
Start-Ups?

© 2012 HYVE AG
17
Crowdfunding als Alternative oder Bestandteil von…?
Business Angels
Venture Capital
Banken
Öffentliche
Förderungen
Institutionen/
Staat
Familie & Freunde
Klassische
Finanzierung
YOU?

© 2012 HYVE AG
18
Die Vorteile von Crowdfunding als Finanzierungsinstrument
Risikoentschärfung & Potentialanalyse durch den öffentlichen Charakter
Vorgezogenes Marketing schon vor Projektstart durch virale Verbreitung & WOM
Kontaktaufnahme mit potentiellen Kunden & Partnern
Datengenerierung bezüglich Marktpotential, Kunden, Interessenten, Nachfrage, etc.
Aufbau und Vertiefung von Kundenbeziehungen
Kollaboratives Funding zur Schaffung von aktiven und stabilen Netzwerken
Direkter Dialog mit bestehenden und potenziellen Kunden
Relativ leichter und schneller Zugang zu Projektfinanzierung

© 2012 HYVE AG
19
Die Risiken von Crowdfunding als Finanzierungsinstrument
(Start-Up) Investments sind immer Risikoanlagen (Stickwort Bankenhaftung, etc.)
Oft gibt es dennoch Finanzierungslücken und Bedarf für Folgefinanzierung
Vertragsgestaltung kann tricky werden (Exit-Klauseln, Timing etc.)
Fehlendes Know-How der Crowd in Bezug auf Gründungsthemen und Management (Buchhaltung,HR, Controlling)
Potentielles Spannungsfeld zwischen Crowd-Kapital und anderen Finanzierungsformen
Speziell in Deutschland: Grenze von 100.000 € in Equity
Fehlende Beratung durch ein Netwerk an Experten (Banken, Business Angels, VCs)
Intellectual Property Issues durch Transparenz in einer relativ frühen Projektphase

© 2012 HYVE AG
20
Crowdfunding Success Stories – Online Start-Ups
Diaspora
Geschäftsidee: Open Source Social
Network inkl. Developer Community
Plattform: Kickstarter
www.kickstarter.com
Volumen: US$ 200.000 (2.000%
überfinanziert)
Zeitraum: 6479 Unterstützer in 5
Wochen

© 2012 HYVE AG
21
Crowdfunding Success Stories – Online Start-Ups
Bloomy Days
Geschäftsidee: Blumen im Abo
Plattform: Seedmatch;
www.seedmatch.de
Volumen: € 100.000 (100%
überfinanziert)
Zeitraum: 177 Investoren in 93 Minuten

© 2012 HYVE AG
22
Crowdfunding Success Stories – Produkte
TikTok + LunaTik Multi-Touch Watch Kits
Geschäftsidee: Tik-Tok+Luna Tik Multi
Touch Watch – Verwandle deinen iPod
Nano in einer innovative Uhr
Plattform: Kickstarter
www.kickstarter.com
Volumen: US$ 942.578 (6.283%
überfinanziert)
Zeitraum: 13.512 Unterstützer in nur
einem Monat

© 2012 HYVE AG
23
Crowdfunding Success Stories – Produkte
Nemesea
Geschäftsidee: Music Band Nemesea
Plattform: Sellaband;
www.sellaband.com
Volumen: US$ 50.000
Besonderes: Erste Band gegründet auf
Basis von Crowdfunding in 2006

© 2012 HYVE AG
24
Benefiting from Collective Customer Commitment
Quirky.com – Based on collective customer commitment, quirky
is a social commerce platform where users submit product ideas
and let the community decide which of these products will be
produced and sold potential mechanism for crowdfunding

© 2012 HYVE AG
25
Given the scale of the socio-economic changes we've already
encountered from new forms of connectivity, a deeply profound
set of changes awaits. This, is the crowdfunding revolution.
- Lawton u. Marom, 2010
The Future of Crowdfunding? - Diskussion

© 2012 HYVE AG
26
THANK YOU VERY MUCH! Carina Thürridl
Tel +49.89.189 081-463
Fax +49.89.189 081-400
Daniel Tumewu
Tel +49.89.189 081-436
Fax +49.89.189 081-400
HYVE Innovation Community GmbH
Schellingstraße 45
80799 München
www.hyve.de