D EEUUTTSSCCHHE - media.uni-klu.ac.atmedia.uni-klu.ac.at/OpenCourseWare/Deutsch als...

48

Transcript of D EEUUTTSSCCHHE - media.uni-klu.ac.atmedia.uni-klu.ac.at/OpenCourseWare/Deutsch als...

DDEEUUTTSSCCHHEE

RREECCHHTTSSCCHHRREEIIBBUUNNGG

Ein Leitfaden für Büro, Sprachkurs und Schule

von

Prof. Dr. Robert Saxer

4. Auflage Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2013

© R. Saxer | Sprachenzentrum “Deutsch in Österreich” | Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | 2013

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

GGRROOSSSS-- UUNNDD KKLLEEIINNSSCCHHRREEIIBBUUNNGG ............................................................................................................................................................................................................................................ 77

11.. ..... TTEEXXTTEEBBEENNEE ...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 77 1.1 Großschreibung am Satzanfang ................................................................................................................................. 7 1.2 Großschreibung am Anfang einer Textformel ............................................................................................................ 8 1.3 Höflichkeitsformeln in Briefen ..................................................................................................................................... 8

22.. ..... WWOORRTTEEBBEENNEE.................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 88 2.1 Hauptwörter (Substantive) .......................................................................................................................................... 8 2.2 Hauptwörtlich gebrauchte Wortarten .......................................................................................................................... 9 2.3 Feste Wendungen .................................................................................................................................................... 11 2.4 Kleinschreibung ........................................................................................................................................................ 11 2.5 Zahlen ....................................................................................................................................................................... 12 2.6 Mehrteilige Eigennamen und feste Verbindungen Adjektiv + Substantiv ................................................................. 13 2.7 Fremdwörter ............................................................................................................................................................. 13

GGEETTRREENNNNTT-- UUNNDD ZZUUSSAAMMMMEENNSSCCHHRREEIIBBUUNNGG ...................................................................................................................................................................................................... 1144

11.. ..... KKOOMMBBIINNAATTIIOONNEENN MMIITT DDEEMM VVEERRBB .......................................................................................................................................................................................................................................................... 1144 1.1 Verb + Verb .............................................................................................................................................................. 14 1.2 Substantiv + Verb ..................................................................................................................................................... 15 1.3 Adjektiv + Verb ......................................................................................................................................................... 16 1.4 Adverb + Verb........................................................................................................................................................... 18 1.5 Verbindungen mit dem Verb „sein“ ........................................................................................................................... 18

22.. ..... KKOOMMBBIINNAATTIIOONNEENN MMIITT DDEEMM AADDJJEEKKTTIIVV .......................................................................................................................................................................................................................................... 1188 33.. ..... KKOOMMBBIINNAATTIIOONNEENN MMIITT DDEEMM SSUUBBSSTTAANNTTIIVV ................................................................................................................................................................................................................................ 1199 44.. ..... AANNDDEERREE WWOORRTTAARRTTEENN BBZZWW.. WWOORRTTVVEERRBBIINNDDUUNNGGEENN ........................................................................................................................................................................................ 2200

4.1 Zahlen und Maßangaben ......................................................................................................................................... 20 4.2 Fügungen in adverbialer Verwendung ...................................................................................................................... 20 4.3 Kombinationen mit „so“, „wie“, „zu“, „gar“ ................................................................................................................. 20 4.4 sodass >< so dass .................................................................................................................................................... 21 4.5 irgend- ...................................................................................................................................................................... 21 4.6 Lokale Angaben ........................................................................................................................................................ 21 4.7 Mal, mal .................................................................................................................................................................... 21

SSCCHHRREEIIBBUUNNGG MMIITT BBIINNDDEESSTTRRIICCHH ............................................................................................................................................................................................................................................ 2222

11.. ..... DDEERR BBIINNDDEESSTTRRIICCHH MMUUSSSS GGEESSEETTZZTT WWEERRDDEENN ................................................................................................................................................................................................................ 2222 1.1 Kombination mit Zahlen, Buchstaben und Abkürzungen .......................................................................................... 22 1.2 Zusammensetzung von Wörtern .............................................................................................................................. 22 1.3 Als Ergänzungsstrich ................................................................................................................................................ 23 1.4 Eigennamen ............................................................................................................................................................. 23

22.. ..... DDEERR BBIINNDDEESSTTRRIICCHH KKAANNNN,, MMUUSSSS AABBEERR NNIICCHHTT GGEESSEETTZZTT WWEERRDDEENN ........................................................................................................................................ 2233

ZZEEIICCHHEENNSSEETTZZUUNNGG ............................................................................................................................................................................................................................................................................................ 2244

11.. ..... ZZEEIICCHHEENN AAMM SSCCHHLLUUSSSS VVOONN GGAANNZZSSÄÄTTZZEENN ........................................................................................................................................................................................................................ 2244 1.1 Punkt ........................................................................................................................................................................ 24 1.2 Ausrufezeichen ......................................................................................................................................................... 24 1.3 Fragezeichen ............................................................................................................................................................ 25

22.. ..... DDEERR BBEEIISSTTRRIICCHH –– DDAASS KKOOMMMMAA ................................................................................................................................................................................................................................................................ 2255 2.1 Zwischen gleichrangigen Teilsätzen, Wortgruppen und Wörtern ............................................................................. 25 2.2 Komma zwischen Haupt- und Nebensätzen ............................................................................................................ 26 2.3 Komma bei Zusätzen, Einschüben und Nachträgen ................................................................................................ 28 2.4 Komma zur Abgrenzung von Anreden, Ausrufen und Ausdrücken einer Stellungnahme ........................................ 29 2.5 Komma und Anführungszeichen .............................................................................................................................. 30

33.. ..... AANNDDEERREE ZZEEIICCHHEENN ZZUURR GGLLIIEEDDEERRUUNNGG IINNNNEERRHHAALLBB VVOONN GGAANNZZSSÄÄTTZZEENN .......................................................................................................................... 3300 3.1 Strichpunkt (Semikolon) ........................................................................................................................................... 30 3.2 Doppelpunkt ............................................................................................................................................................. 30 3.3 Gedankenstrich ........................................................................................................................................................ 30 3.4 Klammern ................................................................................................................................................................. 31

44.. ..... ZZEEIICCHHEENN FFÜÜRR SSPPEEZZIIEELLLLEE MMAARRKKIIEERRUUNNGGEENN ...................................................................................................................................................................................................................... 3311 4.1 Anführungszeichen ................................................................................................................................................... 31 4.2 Apostroph ................................................................................................................................................................. 33 4.3 Ergänzungsstrich ...................................................................................................................................................... 33 4.4 Auslassungspunkte .................................................................................................................................................. 33 4.5 Punkt ........................................................................................................................................................................ 33 4.6 Zweiter Klammerteil .................................................................................................................................................. 34 4.7 Schrägstrich .............................................................................................................................................................. 34

WWOORRTTTTRREENNNNUUNNGG AAMM SSIILLBBEENNEENNDDEE .................................................................................................................................................................................................................................. 3355

LLAAUUTTEE UUNNDD BBUUCCHHSSTTAABBEENN ................................................................................................................................................................................................................................................................ 3366

11.. ..... SSSS –– ßß ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 3366 22.. ..... DDRREEII AAUUFFEEIINNAANNDDEERRFFOOLLGGEENNDDEE GGLLEEIICCHHEE BBUUCCHHSSTTAABBEENN ........................................................................................................................................................................ 3366 33.. ..... NNEEUUSSCCHHRREEIIBBUUNNGG EEIINNZZEELLNNEERR WWÖÖRRTTEERR .................................................................................................................................................................................................................................. 3366 44.. ..... NNEEUUSSCCHHRREEIIBBUUNNGG SSPPEEZZIIEELLLLEERR GGRRUUPPPPEENN .......................................................................................................................................................................................................................... 3366 55.. ..... SSCCHHRREEIIBBUUNNGG VVOONN FFRREEMMDDWWÖÖRRTTEERRNN ............................................................................................................................................................................................................................................ 3377 66.. ..... ZZUUOORRDDNNUUNNGG VVOONN LLAAUUTTEENN UUNNDD BBUUCCHHSSTTAABBEENN ........................................................................................................................................................................................................ 3377

6.1 Vokale ....................................................................................................................................................................... 37 6.2 Konsonanten ............................................................................................................................................................ 37

LLIISSTTEENN .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 3399

LLIISSTTEE 11 || AADDVVEERRBBIIAALLEE//PPRRÄÄPPOOSSIITTIIOONNAALLEE FFÜÜGGUUNNGGEENN:: PPRRÄÄPPOOSSIITTIIOONN ++ SSUUBBSSTTAANNTTIIVV .......................................................................................... 3399 LLIISSTTEE 22 || AADDVVEERRBB ++ VVEERRBB ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 4400 LLIISSTTEE 33 || NNEEUUSSCCHHRREEIIBBUUNNGG DDEEUUTTSSCCHHEERR WWÖÖRRTTEERR .................................................................................................................................................................................................................. 4411

3.1 Ausschließlich neue Schreibung .............................................................................................................................. 41 3.2 Alternativschreibungen ............................................................................................................................................. 41

LLIISSTTEE 44 || FFRREEMMDDWWÖÖRRTTEERR AAUUSS DDEEMM EENNGGLLIISSCCHHEENN .................................................................................................................................................................................................................... 4422 LLIISSTTEE 55 || FFRREEMMDDWWÖÖRRTTEERR AAUUSS DDEEMM FFRRAANNZZÖÖSSIISSCCHHEENN ...................................................................................................................................................................................................... 4433

SSPPRRAACCHHLLIICCHHEE KKUURRZZFFOORRMMEENN FFÜÜRR DDIIEE AANNGGAABBEE VVOONN FFRRAAUUEENN UUNNDD MMÄÄNNNNEERRNN ............................................................................ 4444

11.. ..... PPUUBBLLIIKKAATTIIOONNEENN .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 4444 22.. ..... SSCCHHRREEIIBBPPRRAAXXIISS DDEESS SSPPRRAACCHHEENNZZEENNTTRRUUMMSS „„DDEEUUTTSSCCHH IINN ÖÖSSTTEERRRREEIICCHH““ AANN DDEERR AALLPPEENN--AADDRRIIAA--

UUNNIIVVEERRSSIITTÄÄTT KKLLAAGGEENNFFUURRTT .......................................................................................................................................................................................................................................................................... 4444 33.. ..... GGRRÜÜNNDDEE GGEEGGEENN DDAASS BBIINNNNEENN--II ................................................................................................................................................................................................................................................................ 4444 4....... RRIICCHHTTLLIINNIIEENN………………………………………………………………………………………………………………………45

DUDEN. Die deutsche Rechtschreibung ............................................................................................................................ 45 ÖSTERREICHISCHES WÖRTERBUCH ............................................................................................................................ 45

GGRROOSSSS--SSCCHHRREEIIBBUUNNGG DDEESS ‚‚ßß’’ .................................................................................................................. FFEEHHLLEERR!! TTEEXXTTMMAARRKKEE NNIICCHHTT DDEEFFIINNIIEERRTT..

VORBEMERKUNG

Seit 1. August 2005 gilt nur mehr die neue Rechtschreibung im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und deutschsprachige Bevölkerungsgruppen einiger anderer Staaten). Doch schon zu diesem Zeitpunkt hatten unter Fachexperten und Politikern (vor allem in Deutschland) Kritiken und Diskussionen an verschiedenen Regelungen der Reform begonnen, die dazu führten, dass sich die Konferenz der deutschen Kultusminister, die in dieser Sache die letzte Entscheidungsinstanz ist, mit der Einführung weiterer Änderungen beschäftigte, die schließlich von der Kultusministerkonferenz in einer Sitzung am 2./3. März 2006 beschlossen wurden und ab 1. August 2006 gelten. Die Festlegungen dieses neuen „Regelwerks“, die nun Bestand haben werden, liegen dieser Broschüre zugrunde. Zwei Aspekte seien hervorgehoben:

Die Reform hat wesentliche Vereinfachungen und daher Erleichterungen in der Schreibung von Wörtern (vor allem die klare ss-ß-Lösung) in der Groß- und Kleinschreibung, in der Getrennt- und Zusammenschreibung, in der Komma-Setzung und in der Trennung am Zeilenende gebracht.

Ausgehend von der Tatsache, dass Sprache ein lebendiges Kulturgut ist, das sich immer wieder verändert und weiterentwickelt, stellt man es in Fällen, in denen der Sprachgebrauch nicht eindeutig ist, den Schreibenden frei, zwischen zwei Varianten zu wählen (also etwa ein Wort je nach Einstellung getrennt- oder zusammenzuschreiben oder auch zu entscheiden, ob man ein Komma setzen will oder nicht). Das eröffnet den Schreibenden die Möglichkeit, stilistische Varianten je nach ihrer Ausdrucksabsicht zu wählen, und regt über die Frage hinaus, ob etwas richtig oder falsch ist, das reflektierende und gestaltende Sprachbewusstsein an - und damit auch das Bewusstsein, dass die richtige Schreibung nicht das wichtigste Element der Sprachproduktion ist, sondern dass der eigentliche Kern des Schreibens der adäquate Ausdruck der eigenen Schreibabsichten und die stilistisch ansprechende Gestaltung von Inhalten ist.

Eine Restunsicherheit bezüglich der richtigen Schreibung wird – auch bei Experten – immer bleiben.

Aber dazu hat man Publikationen zur Hand, auf die im Folgenden hingewiesen wird – und natürlich auch die vorliegende Broschüre. Robert Saxer, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, im März 2006

>< → Dieses Zeichen gibt an, dass zwei Schreibvarianten möglich sind. HINWEISE FÜR DIE RECHTSCHREIBPRAXIS 1. DUDEN. Die deutsche Rechtschreibung. Hrsg. von der Dudenredaktion, Mannheim. Bibliografisches Institut:

26. Auflage, Berlin 2013 2. Österreichisches Wörterbuch. Hrsg. im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur.

Österreichischer Bundesverlag: 42. Ausgabe, Wien 2012

Groß- und Kleinschreibung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 7 - 2013

GGRROOSSSS-- UUNNDD KKLLEEIINNSSCCHHRREEIIBBUUNNGG

Wörter werden im Deutschen grundsätzlich kleingeschrieben.

Die Großschreibung hat dementsprechend Signalcharakter auf Textebene und auf Wortebene.

Auf Textebene signalisiert sie den Anfang eines Satzes oder einer Textformel.

Auf Satzebene signalisiert sie ein Hauptwort (Substantiv / Nomen) oder ein hauptwörtlich gebrauchtes Wort.

In zahlreichen Fällen ist es freigestellt, ob man groß- oder kleinschreibt. Im Folgenden werden vor allem die Großschreibungen dargestellt. Kleinschreibungen werden grau unterlegt. ><: Dieses Zeichen signalisiert Wörter, die man sowohl groß- als auch kleinschreiben kann.

11.. TTEEXXTTEEBBEENNEE 1.1 Großschreibung am Satzanfang

Das erste Wort eines Ganzsatzes Es ist sicher, dass er kommt.

Innerhalb von Anführungszeichen am Beginn eines Ganzsatzes

Sie hat mir gesagt: „Es ist sicher, dass er kommt!“

Nach einem Doppelpunkt, wenn darauf ein ganzer Satz folgt

Das war sein großer Traum: Er wollte einmal nach Australien fliegen.

Nach Gliederungsangaben wie Ziffern, Paragrafen, Buchstaben

2 Die asiatischen Länder

3. Die Haustür abschließen

§13 Die Aufgaben der Generalversammlung

(4) Die Rechte der Mitglieder

c) Vgl. Anlage 3, Ziffer 7.

Kleinschreibung: Nach einem Doppelpunkt, wenn darauf nur Wörter oder Satzgliedgruppen folgen

Was ich von Ihnen erwarte: sorgfältige Arbeit und pünktliches Erscheinen. Das war sein großer Traum: einmal nach Australien fliegen.

Kleinschreibung: Bei eingeschobenen Sätzen (Parenthesen) zwischen Gedankenstrichen

Bei deinem Übergewicht - das hat auch der Arzt gesagt – solltest du mehr Bewegung machen.

Groß- und Kleinschreibung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 8 - 2013

1.2 Großschreibung am Anfang einer Textformel

Erstes Wort einer Überschrift, einer Schlagzeile, eines Titels, auch innerhalb eines Anführungszeichens

Starke Schneefälle in Kärnten Die Jungfrau von Orleans (Drama von Schiller) Über Schillers Drama „Die Jungfrau von Orleans“ Denn sie wissen nicht, was sie tun (Film mit James Dean) Der Film „Denn sie wissen nicht, was sie tun“

Erstes Wort in Textformeln

An Frau Karin Eder, Lindenstraße 5 ... Sehr geehrte Frau Eder! Mit freundlichen Grüßen ...

Kleinschreibung: Wenn die Textformel in einem Satzzusammenhang steht

Wir danken Ihnen für die Genehmigung und verbleiben mit freundlichen Grüßen …

1.3 Höflichkeitsformeln in Briefen

Höflichkeitsformen „Sie“ und „Ihr“

Sehr geehrter Herr Beck, ich hoffe, dass Sie Ihre Prüfung bestanden haben.

Kleinschreibung: >< kann man in Briefen aber auch großschreiben: Du, Deine, Ihr, Eure

Lieber Franz, ich hoffe, dass du deine Prüfung bestanden hast und dass ihr endlich euren Urlaub antreten könnt.

22.. WWOORRTTEEBBEENNEE 2.1 Hauptwörter (Substantive)

Hauptwörter werden großgeschrieben.

Auch in Zusammensetzungen mit Bindestrich werden sie großgeschrieben.

Hauptwörter der Verkehr, die Tankstelle, das Benzin, der Monat

In Zusammensetzungen mit Bindestrich

Parlaments-Debatte, Unfall-Versicherungs-Anstalt Kaffee-Ersatz, Schiff-Fahrt

Hauptwörtlich gebrauchte Wortgruppen mit Bindestrichen

Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. Das In-den-Tag-hinein-Leben kann man sich oft nicht leisten.

Nichtsubstantivische Wörter am Anfang einer Zusammensetzung mit Bindestrich

Ad-hoc-Entscheidung, A-capella-Chor

Unverändert kleingeschrieben werden jedoch: bestimmte Abkürzungen zitierte Wortformen bestimmte Einzelbuchstaben

km-Zahl, pH-Wert der dass-Satz x-Achse, i-Punkt

Groß- und Kleinschreibung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 9 - 2013

Kleingeschrieben werden Wörter, die formgleich mit Substantiven sind, aber nicht als Substantive gebraucht werden, in Verbindung mit den Verben „sein“, „werden“, „bleiben“.

GROSSSCHREIBUNG KLEINSCHREIBUNG

Ich habe Angst. Keine Bange! Der Nachbar ist unser Feind. Er versank in tiefen Gram. Sie ist eine Klasse für sich. Tu mir nichts zu Leide! Mein Freund ist in eine Pleite geschlittert. Ich habe/bekomme/behalte Recht >< recht. Das ist deine Schuld! Ihr seid an der Spitze der Charts. Du hast Unrecht >< unrecht. Mit Ach und Weh schaffte er die Prüfung.

Mir wird angst. Uns ist angst und bange. Der Nachbar ist uns feind. Ich bin und bleibe dir gram. Das ist klasse! Es tut mir leid. Es wird dir noch leidtun. Mein Freund ist pleite. Das kann dir nur recht sein. Du bist schuld! Euer Auftritt war spitze. Was du tust, ist unrecht. Mir ist so weh.

SONDERFALL: recht >< Recht und unrecht >< Unrecht können in Verbindung mit Verben wie behalten, bekommen, geben, haben, tun groß- wie kleingeschrieben werden. Er behält/bekommt/hat/gibt mir recht >< Recht. Du tust, bekommst unrecht >< Unrecht.

2.2 Hauptwörtlich gebrauchte Wortarten

VERB

Infinitiv das Lesen, das Lernen, das Inkrafttreten des Gesetzes

Partizip 1 der Lernende, das Ausschlaggebende

Partizip 2 das Gelernte, das Kleingedruckte, die Angesprochenen

Endungslose Form

Das ist ein Muss; das Soll erfüllen

ADJEKTIV

ein Grüner, die Fleißigen, das Schöne, das Beste, das Deutsche, etwas Warmes; Er fuhr bei Rot über die Kreuzung. Die Farbe Grün, alles Gute, allerlei Fettes, etwas Schönes, nichts Gutes, viel Angenehmes, wenig Erfreuliches, genug Süßes, mehr Gesundes, das einzig Richtige

ADVERB ein ständiges Hin und Her, das Heute, heute Abend, gestern Mittag, morgen Nachmittag, gestern Nacht, im Nachhinein, das Hier und Jetzt, das Wann und Wie

ZAHLWORT

Die Drei ist meine Glückszahl. Er wurde Zweiter. Mehrere Hundert >< hundert Menschen Im Stadion waren Tausende >< tausende (von Zuschauern).

PRONOMEN Darf ich Ihnen das Du anbieten? Das sind die Meinen. Wir tun das Unsere.

KONJUNKTION Kein Wenn und Aber! Sein Entweder-oder war kompromisslos.

Groß- und Kleinschreibung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 10 - 2013

INTERJEKTION Ich hörte ein lautes Bumm! Er schaffte die Prüfung mit Ach und Krach! Die Nachricht löste ein lautes Ah! und Oh! bei den Zuhörern aus.

BUCHSTABEN das A und O, von A bis Z, ein X für ein U vormachen, A-Dur Das Q kommt in einem Text selten vor.

BUCHSTABEN kleingeschrieben

die x-Achse, der a-Laut, a-Moll Alternativ: o-beinig >< O-beinig

Zu unterscheiden ist bei Adjektiven, Adverbien und Zahlwörtern, ob sie + hauptwörtlich gebraucht sind = Großschreibung + attributiv oder adverbial gebraucht sind = Kleinschreibung

GROSSSCHREIBUNG KLEINSCHREIBUNG

Er startete als Erster und kam als Letzter ins Ziel. Die erste Kugel ging daneben, die zweite traf, die letzte war wieder ein Fehlschuss. Am Ersten muss ich die Miete zahlen, am

Letzten habe ich kein Geld mehr.

Der Nächste bitte! Diesen Zug haben wir versäumt, wir müssen mit dem nächsten fahren.

Er erzählte ihr das Blaue vom Himmel. Das grüne Kleid mag ich nicht, ich möchte das blaue anziehen.

Er fuhr bei Rot über die Kreuzung. Sie wurde rot.

Die Grünen sind im Parlament. Welche Servietten möchtest du? – Die grünen.

Er ist der Klügste. Er ist der klügste meiner Freunde.

Wir gehen heute Abend aus. Wir gehen abends aus.

Die Drei ist meine Glückszahl. Die drei (Männer) kommen mir bekannt vor.

Kannst du nicht bis drei zählen?

Eine andere Glückszahl ist Sieben. Er kommt um sieben (Uhr).

Sie schwebt auf Wolke sieben.

Für Ihre Antwort danken wir im Voraus. Sie gehen voraus.

Er hat mir etwas voraus.

Groß- und Kleinschreibung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 11 - 2013

2.3 Feste Wendungen

Die in festen Wendungen verwendeten Adjektive, Partizipien und Adverbien werden als Hauptwörter aufgefasst und großgeschrieben.

alles Gute, das Beste, das Besondere, im Allgemeinen, im Besonderen, im Folgenden, im Großen und Ganzen, aus dem Vollen schöpfen, auf dem Laufenden sein, im Dunkeln tappen, des Langen und Breiten diskutieren

Bestimmte Wortpaare sind zum Teil hauptwörtlich gebraucht und werden daher großgeschrieben; zum Teil sind sie nicht hauptwörtlich gebraucht und werden daher kleingeschrieben.

GROSSSCHREIBUNG KLEINSCHREIBUNG

Alt und Jung (die Alten und die Jungen) Arm und Reich (die Armen und die Reichen) Groß und Klein (die Großen und die Kleinen) Hoch und Niedrig (die Hohen und die Niedrigen) Gut und Böse (das Gute und das Böse) Gleich und Gleich (die Gleichen) Des Langen und Breiten Schwarz und Weiß mischen (schwarze Farbe mit weißer Farbe) Ein Film in Schwarzweiß

durch dick und dünn über kurz oder lang von nah und fern grau in grau Das habe ich schwarz auf weiß.

2.4 Kleinschreibung

Genitiv-Konstruktionen aus ehemaligen Substantiven

abends, anfangs, dienstags, morgens, hungers (sterben), willens (sein), rechtens (sein), angesichts, mangels, mittels, namens, seitens

Nicht deklinierte Adjektive mit Präposition

von fern, gegen bar, von klein auf, zu eigen

Unbestimmte Pronomen, auch wenn sie als Stellvertreter des Substantivs gebraucht werden

alle, der andere, beide, dieser, der eine, einige, jeder, jener, keiner, manche, die meisten, mehrere, ein paar, viele, wenige

Seid ihr alle da? Die meisten haben einen Fernseher. Ich kenne nur wenige, die keinen haben. Kannst du mir ein paar (=einige) Euro leihen? Aber: Was kostet dieses Paar Schuhe?

Groß- und Kleinschreibung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 12 - 2013

2.5 Zahlen

Adverbiale Grundzahlen werden kleingeschrieben, wenn sie kleiner als eine Million sind.

Adverbiale Grundzahlen werden großgeschrieben, wenn sie größer als eine Million sind.

Kleiner als eine Million eins, zehn, hundert, tausend, zweihundertdreiunddreißig Sie rief um fünf an. Wir waren an die zwanzig. Er sollte die Summe durch acht teilen. Er konnte nicht bis drei zählen. Die Seite dreißig.

Größer als eine Million zwei Millionen Euro, sechs Milliarden Menschen eine Milliarde, zwei Millionen und dreihundertsechzigtausend Dollar.

Ordnungszahlen werden großgeschrieben, wenn sie hauptwörtlich gebraucht sind.

Hauptwörtlich gebraucht Er startete als Erster. Er wurde Vierter. Fürs Erste gebe ich dir recht. zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten, am Ersten (des Monats) Hans und Karl waren Freunde. Der Erstere war Student, der Letztere Angestellter. Er kommt vom Hundertsten ins Tausendste.

Attributiv gebraucht das erste Mal, die fünfte Klasse, die erste Hilfe

Unbestimmte Zahlwörter und ihnen verwandte Wörter werden großgeschrieben.

Du bist die Einzige, die einen Mercedes hat! Wir müssen jeden Einzelnen befragen. Im Einzelnen hast du recht. Das Ganze ist ein aufgelegter Blödsinn! Ich gebe Ihnen das Fleisch im Ganzen. Er arbeitet alles Mögliche! Der Nächste bitte! Ich bin der Letzte, der sich darüber aufregt. Das ist ja wohl das Letzte! Alles Übrige können Sie im Internet finden. Im Übrigen werde ich mich weiter erkundigen. Ich habe mit dir Verschiedenes zu besprechen.

Bruchzahlen werden in der Regel großgeschrieben.

Ein Fünftel, das erste Drittel, neun Zehntel des Umsatzes, um drei Viertel länger

Bei Maßangaben ist Alternativschreibung möglich.

Ein zehntel Millimeter >< ein Zehntelmillimeter, ein viertel Kilogramm >< ein Viertelkilogramm Drei achtel Liter >< drei Achtelliter, in fünf hundertstel Sekunden >< in fünf Hundertstelsekunden Nach drei viertel Stunden >< nach drei Viertelstunden

Groß- und Kleinschreibung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 13 - 2013

Zeitangaben

GROSSSCHREIBUNG KLEINSCHREIBUNG

(ein) Viertel vor/nach eins Eine Dreiviertelstunde >< eine dreiviertel Stunde Zur Zeit Kaiser Franz Josephs

Es ist zwei (Uhr). Es ist viertel drei (Uhr). Es ist drei viertel acht (Uhr). Es gibt zurzeit keine freie Stelle.

2.6 Mehrteilige Eigennamen und feste Verbindungen Adjektiv + Substantiv

Großgeschrieben werden Adjektive in Eigennamen, die aus einer Kombination von Adjektiv und Substantiv bestehen.

Kleingeschrieben werden Adjektive in Kombinationen von Adjektiv und Substantiv, die keine Eigennamen sind.

GROSSSCHREIBUNG KLEINSCHREIBUNG

das Österreichische Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) die Olympischen Spiele das Rote Meer die Vereinten Nationen die Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) die Christlich-Demokratische Union (CDU) die Hohe Wand (Berg in Niederösterreich) die Blaue Lagune (auf Capri)

das österreichische Parlament das olympische Feuer der rote Bürgermeister die vereinten Länder die sozialistischen Parteien in Europa die christlich-demokratische Politik das hohe Gericht

2.7 Fremdwörter

Substantive aus anderen Sprachen werden großgeschrieben, wenn sie nicht als Zitate gemeint sind. Zur Schreibung von Fremdwörtern siehe >> Listen 4 und 5

Fremdwörter der Drink, die Ratio, das Fondue, die Ultima Ratio, die Conditio sine qua non, das Cordon bleu, der Soft Drink >< Softdrink, der Fulltimejob >< Full-Time-Job

Kleinschreibung: Feste Adverb-Fügungen (v.a. aus dem Lateinischen)

a cappella, in flagranti, de facto, pro domo, ex cathedra, coram publico

Getrennt- und Zusammenschreibung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 14 - 2013

GGEETTRREENNNNTT-- UUNNDD ZZUUSSAAMMMMEENNSSCCHHRREEIIBBUUNNGG

Wörter werden im Deutschen grundsätzlich getrennt voneinander geschrieben.

Nicht getrennt werden geschrieben: - Zusammensetzungen (Komposita) - Spezielle Wortkombinationen, die innerhalb der folgenden Abschnitte angeführt werden.

Im Folgenden werden vor allem die Getrenntschreibungen dargestellt. Zusammenschreibungen werden grau unterlegt. ><: Dieses Zeichen signalisiert Wörter, die man sowohl getrennt- als auch zusammenschreiben kann.

11.. KKOOMMBBIINNAATTIIOONNEENN MMIITT DDEEMM VVEERRBB 1.1 Verb + Verb

Kombinationen von Verben werden getrenntgeschrieben. Die häufigsten Fälle sind die Kombinationen mit den Verben „bleiben, gehen, lassen, lernen“.

Infinitiv einkaufen gehen, liegen lassen, stehen bleiben

Infinitiv mit „zu“ Ich liebe es, einkaufen zu gehen. Es wird gebeten, nichts liegen zu lassen.

Partizip 1 einkaufen gehend, liegen lassend, stehen bleibend

Partizip 2 einkaufen gegangen, liegen gelassen, stehen geblieben

Partizip 2 als 1. Verb gefangen nehmen, verloren gehen, getrennt schreiben1

gefangen genommen, verloren gegangen, getrennt geschrieben1

1 auch: getrenntschreiben / getrenntgeschrieben ananlog zu zusammenschreiben

In hauptwörtlich gebrauchter Zusammensetzung werden Kombinationen von Verben zusammengeschrieben.

Hauptwörtlicher Gebrauch

Beim Kennenlernen verliebten sie sich.

Das Getrenntschreiben ist ein Prinzip der deutschen Sprache.

Er fürchtet sich vor dem Sitzenbleiben.

Das Verlorengegangene ist nicht zu ersetzen.

Getrennt- und Zusammenschreibung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 15 - 2013

Bei Verbindungen mit „bleiben“ und „lassen“ und beim Verb „kennen lernen“ ist Zusammenschreibung bei übertragener Bedeutung möglich.

GRUNDBEDEUTUNG getrennt

ÜBERTRAGENE BEDEUTUNG zusammen >< getrennt

Sie können sitzen bleiben. sitzen geblieben sitzen zu bleiben Ich bin im Bett liegen geblieben. Sie können das Auto hier stehen lassen. Ich möchte diese Frau kennen lernen. Es freut mich, Sie kennen zu lernen.

In dieser Klasse wirst du sitzen bleiben >< sitzenbleiben. sitzen geblieben >< sitzengeblieben sitzen zu bleiben >< sitzenzubleiben Die Arbeit ist liegen geblieben >< liegengeblieben. Vergiss diese Frau – sie wird dich stehen lassen >< stehenlassen. Ihr werdet mich noch kennen lernen >< kennenlernen!

1.2 Substantiv + Verb

Kombinationen von Substantiv und Verb werden getrenntgeschrieben.

Maß nehmen, Auto fahren, Rad fahren, Schi fahren

In hauptwörtlich gebrauchter Zusammensetzung werden Kombinationen von Substantiv und Verb zusammengeschrieben.

Hauptwörtlicher Gebrauch Das Radfahren macht mir Spaß. Der Schneider wird Maßnehmen.

In den folgenden Fällen werden Substantiv und Verb zusammengeschrieben, weil sie die Eigenschaften selbstständiger Substantive weitgehend verloren haben.

eislaufen (eiszulaufen, eisgelaufen, sie läuft eis) Die folgenden Verben nach demselben Muster: kopfstehen, leidtun, nottun, standhalten, stattfinden, stattgeben, statthaben, teilhaben, teilnehmen, wundernehmen Müssen denn alle kopfstehen? Die ganze Welt steht kopf. Es hat dir nicht leidgetan? Das wird dir noch leidtun.Es tut mir leid. Was hätte notgetan? Was tut not? Was wird nottun? Dein Vorwurf hat mich wundergenommen und nimmt mich immer noch wunder.

Getrennt- und Zusammenschreibung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 16 - 2013

Sonderfälle mit Alternativschreibung

achtgeben >< Acht geben (achtzugeben >< Acht zu geben, achtgegeben >< Acht gegeben, sie gibt Acht) Die folgenden Verben nach demselben Muster: haltmachen >< Halt machen, maßhalten >< Maß halten, danksagen >< Dank sagen, gewährleisten >< Gewähr leisten, staubsaugen >< Staub saugen, brustschwimmen >< Brust schwimmen, delfinschwimmen >< Delfin schwimmen marathonlaufen >< Marathon laufen

In der Kombination von Substantiven mit den Verbformen des Partizip 1 und 2 kann man alternativ die Zusammen- oder Getrenntschreibung verwenden.

Eisen verarbeitende Industrie >< eisenverarbeitende Industrie

Es gibt auch feste Verbindungen von Substantiv und Verb; sie werden zusammengeschrieben. Solche Verbindungen kommen öfter in Fachtexten vor. Diese Verben werden zumeist nur im Infinitiv verwendet.

bruchrechnen, seiltanzen, bergsteigen, schlussfolgern

1.3 Adjektiv + Verb

Adjektive werden getrennt vom Verb geschrieben, aber in hauptwörtlich gebrauchter Zusammensetzung zusammen.

hart bleiben, lästig fallen, hektisch werden, traurig schauen, vegetarisch leben

Hauptwörtlicher Gebrauch

Das Lästigfallen ist unangenehm. Das Vegetarischleben ist gesund.

Bezugnehmend auf >< Bezug nehmend auf

Getrennt- und Zusammenschreibung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 17 - 2013

Adjektive, die in Zusammensetzung mit einem bestimmten Verb eine neue, idiomatisierte Gesamtbedeutung bilden und daher nicht gesteigert werden können, werden mit dem Verb zusammengeschrieben. Solche Bildungen kommen oft in Fachsprachen vor.

GRUNDBEDEUTUNG getrennt

ÜBERTRAGENE BEDEUTUNG zusammen

Das Wetter wird schön bleiben. schön zu bleiben, schön geblieben (Es kann auch sehr schön bleiben.) frei sprechen (ohne Manuskript) kalt stellen (die Milch im Kühlschrank) (etwas) heimlich tun (die Uhr, den Stuhl) richtig stellen gut gehen, gut gelaunt, klar denken

Heute Abend werden wir fernsehen. fernzusehen, ferngesehen (Man kann nicht „ferner“ sehen.) freisprechen (Der Richter tut es.) kaltstellen (einen Rivalen) heimlichtun (geheimnisvoll tun) richtigstellen (berichtigen) krankschreiben, sich kranklachen, festnageln, schwerfallen, heiligsprechen, schwarzarbeiten, hochstapeln

Einfache Adjektive können sowohl getrennt vom Verb als auch mit dem Verb zusammengeschrieben werden, wenn sie ein Resultat des Verbalvorgangs ausdrücken.

blank putzen >< blankputzen, blank zu putzen >< blankzuputzen, blank geputzt >< blankgeputzt Die folgenden und alle gleich gearteten Kombinationen nach diesem Muster: glatt hobeln >< glatt hobeln, klein schneiden >< kleinschneiden, kaputt machen >< kaputtmachen, leer stehen >< leerstehen

In Verbindung mit den Verbformen des Partizip 1 und 2 können Adjektive sowohl getrennt geschrieben als auch zusammengeschrieben werden.

mit Partizip1 mit Partizip 2

frei lebend >< freilebend, parallel laufend >< parallel-laufend braun gebrannt >< braungebrannt, bunt gemischt >< buntgemischt, krank geschrieben >< krankgeschrieben

Getrennt- und Zusammenschreibung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 18 - 2013

1.4 Adverb + Verb

Zahlreiche Adverbien werden mit dem Verb zusammengeschrieben und bilden so zusammengesetzte/trennbare Verben. In diesen Fällen liegt die Wortbetonung auf dem Adverb (Beispiel: dahéimbleiben, aber: daheim árbeiten) >> siehe Liste 2

Infintiv

auseinandergehen, rückwärtsgehen, daheimbleiben, alleinstehend, zugutehalten, überhandnehmen dableiben, heimgehen, fortlaufen, festhalten, zusammenhalten

Infinitiv mit „zu“ auseinanderzugehen, zusammenzubleiben, daheimzubleiben alleinzustehen, heimzugehen, fortzulaufen

Partizip 2 auseinandergegangen, zusammengeblieben, daheimgeblieben, alleingestanden, heimgegangen, fortgelaufen, überhandgenommen

1.5 Verbindungen mit dem Verb „sein“

Verbindungen mit dem Verb „sein“ werden immer getrenntgeschrieben.

Infinitiv Infinitiv mit „zu“ Partizip 2 Präteritum

aus sein, da sein, los sein, vorbei sein, zumute sein, zurück sein aus zu sein, da zu sein, los zu sein, vorbei zu sein aus gewesen, da gewesen, los gewesen, vorbei gewesen aus war, vorbei war, zumute war

22.. KKOOMMBBIINNAATTIIOONNEENN MMIITT DDEEMM AADDJJEEKKTTIIVV

Kombinationen des Adjektivs mit vorangehenden Verbformen des Partizip 1 und 2 werden getrenntgeschrieben.

Partizip 1 Partizip 2

kochend heißes Wasser, leuchtend blaue Augen gestochen scharf geschrieben

Verbindungen des Adjektivs mit adjektivisch gebrauchten Partizipien 1 oder 2 des Verbs können sowohl zusammen- als auch getrenntgeschrieben werden.

klein geschnittenes >< kleingeschnittenes Fleisch, ein groß gewachsenes >< großgewachsenes Mädchen, ein bunt gefärbtes >< buntgefärbtes Tuch

Getrennt- und Zusammenschreibung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 19 - 2013

Verbindungen mit einem einfachen unflektierten Adjektiv, das eine graduierende Bestimmung ausdrückt, können sowohl zusammen- als auch getrenntgeschrieben werden.

allgemein gültig >< allgemeingültig, eng verwandt >< engverwandt, weit verbreitet >< weitverbreitet, schwach beleuchtet >< schwachbeleuchtet schwer verständlich >< schwerverständlich, schwer krank >< schwerkrank

Verbindungen von „nicht“ mit einem Adjektiv können sowohl zusammen- als auch getrenntgeschrieben werden.

eine nicht öffentliche >< nichtöffentliche Sitzung, eine nicht eheliche >< nichteheliche Lebensgemeinschaft, eine nicht operative >< nichtoperative Behandlung, nicht deutsche >< nichtdeutsche Muttersprache

33.. KKOOMMBBIINNAATTIIOONNEENN MMIITT DDEEMM SSUUBBSSTTAANNTTIIVV

Kombinationen anderer Wortarten mit dem Substantiv sind Zusammensetzungen und werden daher zusammengeschrieben.

Zusammensetzungen (Komposita) Wienbesuch, Überraschungsgast, Olympiabewerbung

Ableitungen geografischer Eigennamen auf „–er“ werden getrennt vom darauffolgenden Substantiv geschrieben.

Ableitungen von geografischen Eigennamen auf –er

Wiener Walzer, Seetaler Alpen, Schweizer Banken, Villacher Fasching

Adverbiale Fügungen – bestehend aus einer Kombination von Präposition und Substantiv - können sowohl getrenntgeschrieben als auch zusammengeschrieben werden. >> siehe Liste 1

außer Stande >< außerstande sein, im Stande >< imstande sein zu Grunde >< zugrunde gehen, auf Seiten >< aufseiten zu Schulden >< zuschulden kommen lassen

Getrennt- und Zusammenschreibung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 20 - 2013

44.. AANNDDEERREE WWOORRTTAARRTTEENN BBZZWW.. WWOORRTTVVEERRBBIINNDDUUNNGGEENN 4.1 Zahlen und Maßangaben

Maßangaben werden getrenntgeschrieben, wenn sie attributiv gebraucht sind.

Maßangaben werden zusammengeschrieben, wenn sie hauptwörtlich gebraucht sind.

Siehe auch >> Groß- und Kleinschreibung 2.5

Attributiv gebraucht ein viertel Kilo(gramm) Erbsen, drei achtel(liter) Wein, viertel drei, drei viertel acht; drei viertel vier, um fünf hundertstel Sekunden zu spät

Hauptwörtlich gebraucht drei Achtel(liter), drei Viertel der Bevölkerung (ein) Viertel vor/nach eins ein Viertelkilo(gramm), eine Dreiviertelstunde fünf Hundertstelsekunden

4.2 Fügungen in adverbialer Verwendung

Adverbiale Fügungen mit „zu“, die getrenntgeschrieben werden:

zu Ende gehen/kommen, zu Fuß gehen, zu Wasser und zu Lande, zu Schaden kommen

Adverbiale Fügungen, die sowohl getrennt als auch zusammengeschrieben werden können: >> siehe auch Liste 1

außer Stande >< außerstande sein, im Stande >< imstande sein zu Grunde >< zugrunde gehen, auf Seiten >< aufseiten zu Schulden >< zuschulden kommen lassen

4.3 Kombinationen mit „so“, „wie“, „zu“, „gar“

Kombinationen mit „so“, „wie“, „zu“, „gar“, „ebenso“, „genauso“, „allzu“ werden getrenntgeschrieben.

so viel, so viele, so sehr, so oft, so lange, so weit - - - ebenso viel, oft, … , genauso viel, oft, …, wie viel, wie viele, wie sehr, wie oft, wie lange, wie weit zu viel, zu viele, zu sehr, zu oft, zu lange - - - allzu viel, oft, gar nicht, sehr

Kombinationen mit „so“ sind von gleichlautenden Nebensatz-Konjunktionen zu unterscheiden.

„so“ + Adjektiv/Adverb Nebensatz-Konjunktion

So lange warst du fort! So viel habe ich noch nie gelacht. So weit sollen wir gehen? So fern liegt meine Kindheit zurück! So oft habe ich an dich gedacht! Er ist so wie immer.

Solange du da warst, war alles in Ordnung. Soviel ich weiß, kommt er morgen. Soweit ich weiß, beginnen wir um 18 Uhr. Sofern ich morgen Zeit habe, werde ich dir helfen. Sooft ich an dich denke, muss ich lachen. Sowie ich fertig bin, komme ich.

Getrennt- und Zusammenschreibung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 21 - 2013

4.4 sodass >< so dass

Bei dieser Konjunktion sind beide Schreibungen möglich.

Es war schon spät, sodass >< so dass ich schnell nachhause laufen musste.

4.5 irgend-

Das unbestimmte Pronomen „irgend-“ wird mit dem Folgepronomen zusammengeschrieben.

irgendein, irgendeinmal, irgendetwas, irgendjemand, irgendwer, irgendwas, irgendwelche

4.6 Lokale Angaben

Die lokalen Angaben „zuhause“ und „nachhause“ können sowohl getrennt- als auch zusammengeschrieben werden.

Ich komme nachhause >< nach Hause. Ich bin zuhause >< zu Hause.

4.7 Mal, mal

getrennt zusammen >< alternativ

dieses Mal dieses eine Mal von Mal zu Mal zu verschiedenen Malen das erste Mal dieses Mal manches Mal mehrere/viele Male einige Dutzend/Millionen Male

einmal keinmal achtmal erstmals diesmal manchmal mehrmals/vielmals dutzendmal/millionenmal

Bei besonderer Betonung: ein Mal kein Mal acht Mal

Schreibung mit Bindestrich

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 22 - 2013

SSCCHHRREEIIBBUUNNGG MMIITT BBIINNDDEESSTTRRIICCHH

11.. DDEERR BBIINNDDEESSTTRRIICCHH MMUUSSSS GGEESSEETTZZTT WWEERRDDEENN 1.1 Kombination mit Zahlen, Buchstaben und Abkürzungen

Ein Bindestrich steht in Zusammensetzungen mit Ziffern, Buchstaben oder Abkürzungen.

Ziffern bzw. Zahlen 20-mal, 17-jährig, 100-prozentig 8-Zylinder, 17-jährig(er), 16-Ender, 3:2-Sieg, 2/3-Mehrheit, 3/4-Takt, 5-mal

Kleinbuchstaben die x-Achse, zum x-ten Mal, die n-te Potenz, i-Punkt, a-Moll, s-Laut, Fugen-s, Zungenspitzen-r

Großbuchstaben A-Dur, D-Zug, S-Kurve,T-shirt

Abkürzungen apa-Meldung, km-Stand, D-Zug, Kfz-Mechaniker, UV-Strahlen Abt.-Leiter, Dipl.-Ing., UNO-Sicherheitsrat, EU-konform

Kein Bindestrich steht, wenn Suffixe mit Zahlen oder Abkürzungen verbunden sind.

SPÖler, der 68er, ein 50stel, 25fach, 100%ig

In Zusammensetzungen folgt ein Bindestrich

68er-Bewegung, eine 15er-Gruppe, in den 90er-Jahren >< 90er Jahren, ein 100stel-Millimeter

Sonderfall: Die Verbindungen von Zahlen mit „–fach“ können sowohl mit als auch ohne Bindestrich geschrieben werden: 8-fach >< 8fach, die 8-fache >< 8fache Menge 1.2 Zusammensetzung von Wörtern

Aneinanderreihungen mit mehr als zwei Bestandteilen

Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Arzt-Patient-Verhältnis, Mund-zu-Mund-Beatmung, Frage-und-Antwort-Spiel, Links-rechts-Kombination, Ad-hoc-Bildung, Make-up-beschichtet, Kopf-an-Kopf-Rennen

Zusammensetzungen mit Buchstaben und Zahlen

die A-Dur-Tonleiter, Vitamin-B-haltig, UV-Strahlen-gefährdet 100-Euro-Note, 800-Jahr-Feier

Bei einer hauptwörtlich gebrauchten Zusammensetzung mit Bindestrichen wird das erste Wort, auch wenn es kein Hauptwort ist, großgeschrieben.

das Auf-die-lange-Bank-Schieben, das In-den-Tag-Hineinträumen

Schreibung mit Bindestrich

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 23 - 2013

1.3 Als Ergänzungsstrich

Bei gemeinsamen Wortelementen in zusammengesetzten Wörtern

Ein- und Ausgang, Mittag- und Abendessen, landes-, bundes- und europaweit Betriebseinnahmen und -ausgaben

1.4 Eigennamen

Ein Bindestrich steht bei Zusammensetzung von und mit Eigennamen.

Personennamen Mayer-Gunthof, Reich-Ranicki, Foto-Müller, Albert-Einstein-Gedenkstätte, Thomas-Bernhard-Roman, Georg-Büchner-Preis

Straßennamen Adolf-Tschabuschnigg-Straße, Heinrich-Heine-Gasse, Rainer-Maria-Rilke-Promenade, Franz-Josefs-Kai

Orts- und Ländernamen Baden-Württemberg, der baden-württembergische Ministerpräsident Attnang-Puchheim, Schwarzach-St.Veit, Alt-Wien

Kein Bindestrich steht bei amtlich festgelegten Personennamen und geografischen Eigennamen

Mautner Markhof, van der Bellen, Walther von der Vogelweide – Platz Sankt Georgen, Maria Rain, Markt Griffen, Bad Schallerbach, Wien Mitte, Berlin Schönefeld, Bruck an der Mur

22.. DDEERR BBIINNDDEESSTTRRIICCHH KKAANNNN,, MMUUSSSS AABBEERR NNIICCHHTT GGEESSEETTZZTT WWEERRDDEENN

Zur leichteren Lesbarkeit und Verständlichkeit

Dasssatz >< dass-Satz, Icherzählung >< Ich-Erzählung, Kannbestimmung >< Kann-Bestimmung, Sollstärke >< Soll-Stärke

Zur stilistischen Hervorhebung einer speziellen Bedeutung

Vor-Entscheidung, be-greifen, ein-seitig

Zur Gliederung komplexer bzw. unübersichtlicher Zusammensetzungen

Arbeiter-Unfallversicherungsgesetz , Lotto-Annahmestelle, Ultraschall-Messgerät, wissenschaftlich-technischer Fortschritt, manisch-depressive Veranlagung

Zur Vermeidung von Missverständnissen beim Lesen

Musiker-Leben - Musik-Erleben, Drucker-Zeugnis - Druck-Erzeugnis, Re-Inkarnation, re-integrieren

Bei Zusammensetzung von gleichrangigen (nebengeordneten) Adjektiven

schwarz-blaue >< schwarzblaue Koalition, die rot-weiß-rote >< rotweißrote Fahne lässig-elegant >< lässigelegant

Beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben

Kaffeeersatz >< Kaffee-Ersatz, Schifffahrt >< Schiff-Fahrt, Balletttänzer >< Ballett-Tänzer, Kennnummer >< Kenn-Nummer

Zeichensetzung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 24 - 2013

ZZEEIICCHHEENNSSEETTZZUUNNGG

11.. ZZEEIICCHHEENN AAMM SSCCHHLLUUSSSS VVOONN GGAANNZZSSÄÄTTZZEENN 1.1 Punkt

Der Punkt bezeichnet den Schluss eines Ganzsatzes.

Heute bleibe ich zuhause.

Keinen Punkt setzt man in den folgenden Fällen:

Am Ende von freistehenden Zeilen Durchbruch bei EU-Verhandlungen Ali Baba und die 40 Räuber

Am Ende einer kolumnenartigen Aufzeichnung ohne schließende Satzzeichen

Und das brauchen wir für die Bergtour:

wetterfeste Kleidung

robuste Schuhe

ausreichend Verpflegung und Getränke

Am Ende von Parenthesen (eingeschobenen Sätzen)

Morgen – das hat mir mein Freund gesagt – gibt es ein Fest im Schloss.

Nach Auslassungspunkten Und stell dir vor, was ich gehört habe ...

Nach Punkt zur Kennzeichnung von Abkürzungen Mein Sohn ist ein Dr. phil.

1.2 Ausrufezeichen

Das Ausrufezeichen (Rufzeichen) gibt dem Inhalt des Ganzsatzes einen besonderen Nachdruck (Behauptungen, Aufforderungen, Grüße, Wünsche, Ausrufe).

Das habe ich nicht gesagt! Komm sofort her! Herzliche Grüße aus Rom! Ich hätte so gerne einen Gartenzwerg! Ist das eine Überraschung! Sag ihm, er soll die Wohnung sofort verlassen!

Nach der Anrede in Briefen kann man ein Ausrufezeichen oder ein Komma setzen.

Sehr geehrter Herr Stamitz! In Beantwortung Ihres Schreibens ...

Sehr geehrter Herr Stamitz, in Beantwortung Ihres Schreibens ...

Zeichensetzung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 25 - 2013

1.3 Fragezeichen

Das Fragezeichen kennzeichnet den Ganzsatz als Frage.

Ist dir klar, dass wir kein Geld mehr haben? Die Bank hat meine Kreditkarte gesperrt? Warum hast du mir das nicht gesagt? Weißt du, ob er heute noch kommt?

22.. DDEERR BBEEIISSTTRRIICCHH –– DDAASS KKOOMMMMAA

Das Komma grenzt gleichrangige (nebengeordnete) Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze voneinander ab.

2.1 Zwischen gleichrangigen Teilsätzen, Wortgruppen und Wörtern Hauptsätze

Sie verließ das Haus, ging zum Bus, fuhr ins Zentrum, bummelte durch die Stadt und ging schließlich einkaufen. Er wollte pünktlich dort sein, aber er blieb im Stau stecken.

Gleichrangige Nebensätze

(Der Schüler ging nicht in die Schule,) weil er sich schlecht fühlte, weil er die Hausaufgaben nicht gemacht hatte, weil er Angst vor einer möglichen Prüfung hatte und weil er einfach nicht wollte.

Gleichrangige Wortgruppen in Aufzählungen

Sie lief zur Tür hinaus, den Gang entlang, durch den Garten, über die Straße und an der Trafik vorbei zur Bushaltestelle.

Gleichrangige Wörter in Aufzählungen

Er soll Milch, Brot, Eier, Wurst und Käse mitbringen. Wir haben diesen Vorhang in weißer, gelber, brauner, grüner und roter Farbe auf Lager.

Zeichensetzung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 26 - 2013

Das Komma wird nicht gesetzt zwischen gleichrangigen Teilsätzen, Wortgruppen oder Wörtern, die durch folgende Konjunktionen miteinander verbunden sind: und / oder / beziehungsweise (bzw.) / sowie (= und) / entweder...oder / sowohl...als auch / weder...noch / wie

Ich habe ihn oft besucht und wir haben uns immer wieder die alten Geschichten erzählt. Er muss jetzt endlich ordentlich lernen oder ich lasse ihn durchfallen. Entweder du gibst mir mein Geld zurück oder ich gehe zur Polizei. Er war weder freundlich zu uns noch half er uns bei unserem Missgeschick. Ich werde im Mai sowohl nach Italien fahren als auch eine Reise durch Frankreich machen. Ich habe mir Bergschuhe gekauft sowie (auch) eine Kletterausrüstung. Ich bin heute zur Krankenkasse gegangen bzw. mit dem Bus dorthin gefahren.

Das Komma kann [,] jedoch bei diesen Konjunktionen zwischen gleichrangigen Teilsätzen gesetzt werden, z.B. um die Gliederung des Ganzsatzes deutlich zu machen:

Ich habe ihn in den letzten Wochen und Monaten oft besucht[,] und wir haben uns bei einem Glas Wein oder auf Spaziergängen immer wieder die alten Geschichten erzählt. Ihr Sohn muss sich auf jeden Fall mehr anstrengen und jetzt endlich ordentlich lernen[,] oder ich lasse ihn in diesem Schuljahr durchfallen. Er war seit längerer Zeit aus unerfindlichen Gründen weder freundlich zu uns[,] noch half er uns, wie er versprochen hatte, bei unseren großen Problemen. Wir wollen uns nach diesem langen, unfreundlichen Winter etwas leisten und mit den Kindern zu Ostern sowohl mit dem Auto nach Italien fahren[,] als auch die schon lange geplante zweiwöchige Reise durch Frankreich machen.

2.2 Komma zwischen Haupt- und Nebensätzen Komma zwischen Hauptsatz und Nebensatz

Er kam zu spät, weil er im Stau stecken geblieben war. Weil er im Stau stecken geblieben war, kam er zu spät. Er kam, weil er im Stau stecken geblieben war, zu spät.

Komma zwischen zwei nicht gleichrangigen Nebensätzen

Es freut mich, dass du mir das Geld, das ich dir geliehen habe, so schnell zurückgibst. Obwohl er den Mann, der eine Autopanne hatte, nicht kannte, half er ihm.

Zeichensetzung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 27 - 2013

Komma bei nebensatzwertigen Partizipgruppen, Adjektivgruppen oder entsprechenden Wortgruppen

Es bleibt weitgehend dem Schreibenden überlassen, ob er ein Komma setzt oder nicht. Wenn der Ganzsatz lang und unübersichtlich ist, sollte man auf jeden Fall an den entsprechen Stellen ein Komma setzen. Außerdem kann man die inhaltliche Bedeutung einer solchen Gruppe durch Kommasetzung hervorheben.

Aus vollem Halse lachend[,] wälzte er sich auf dem Boden. Er wälzte sich auf dem Boden[,] aus vollem Halse lachend. Er wälzte sich[,] aus vollem Halse lachend[,] auf dem Boden. Mit vollen Taschen und Säcken beladen[,] kam sie aus dem Supermarkt zurück. Sie kam aus dem Supermarkt zurück[,] mit vollen Taschen und Säcken beladen. Sie kam[,] mit vollen Taschen und Säcken beladen[,] aus dem Supermarkt zurück. Sie lud uns zu einer Party ein[,] glücklich über ihren Erfolg. Glücklich über ihren Erfolg[,] lud sie uns zu einer Party ein. Sie lud uns[,] glücklich über ihren Erfolg[,] zu einer Party ein. Er folgte meinen Anweisungen[,] ohne ein Wort des Widerspruchs. Er folgte[,] ohne ein Wort des Widerspruchs[,] meinen Anweisungen.

Komma bei Infinitivgruppen

In folgenden Fällen müssen Infinitivgruppen durch ein Komma abgegrenzt werden: 1 wenn sie mit „als“, „anstatt“, „außer“, „ohne“, „um“, „statt“ eingeleitet sind. 2 wenn sie von einem Substantiv abhängig sind. 3 wenn sie von einem Korrelat oder einem Verweiswort abhängig sind.

1 Treib lieber Sport, als ständig in der Disco herumzuhängen. Ich fahre lieber mit dem Zug, anstatt mich mit dem Auto durch den Verkehr zu quälen. Sie hatte keine besonderen Wünsche, außer einmal eine schöne Schiffsreise zu machen. Ohne mit der Wimper zu zucken, sprang er ins Wasser. Ich fahre in die Stadt, um mir einen neuen Mantel zu kaufen. Statt in Lokalen herumzuhängen, bleibe ich lieber zuhause.

2 Beim Versuch, den Nagel einzuschlagen, verletzte er sich am Finger. Sein Plan, heimlich abzuhauen, schlug fehl. Den Vorschlag meines Freundes, eine Bootsfahrt zu machen, nahm ich sofort an.

3 Er liebt es, am Abend lange aufzubleiben. Am Abend lange aufzubleiben, das liebt er. Ich denke nicht daran, dir 1000 Euro zu leihen. Damit, doch noch zu gewinnen, hatte er nicht gerechnet. Einmal einen Unfall (zu) haben, davor habe ich Angst.

Zeichensetzung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 28 - 2013

Wenn nur ein einfacher Infinitiv vorliegt, kann das Komma in diesen Fällen auch entfallen.

1 Treib lieber Sport[,] als zu faulenzen. Ich fahre lieber mit dem Auto[,] anstatt zu gehen. Sie hatte keine besonderen Wünsche[,] außer zu schlafen. Ohne zu zögern[,] lief er weg. Ich fahre zum See[,] um zu joggen.

2 Der Versuch[,]einzuschlafen[,] misslang. Sein Plan[,] abzureisen[,] schlug fehl.

3 Ich denke nicht daran[,] auszugehen. Er liebt es[,] fernzusehen.

Komma bei formelhaften Nebensätzen

Bei formelhaften Nebensätzen kann das Komma entfallen:

Wie schon gesagt[,] werde ich morgen auf keinen Fall arbeiten. Ich komme[,] wenn nötig[,] morgen bei dir vorbei.

2.3 Komma bei Zusätzen, Einschüben und Nachträgen Komma bei eingeschobenen kommentierenden Wörtern

In diesen Fällen kann das Komma auch entfallen:

Morgen wird es schön, angenommen[,] der Wetterbericht stimmt. Ich glaube nicht, dass er anruft, geschweige (denn)[,] dass er vorbeikommt. Ich werde morgen zuhause bleiben oder spazieren gehen, je nachdem[,] wie das Wetter am Morgen ist. Egal[,] was ich mache, du bist mit nichts zufrieden.

Komma bei Substantivgruppen als Nachträgen (Appositionen)

Robert Musil, der bekannte Romanautor, wurde in Klagenfurt geboren. Der Autor der „Buddenbrooks“, Thomas Mann, war Norddeutscher. Wir fahren aufs Nassfeld, eines der schönsten Schigebiete.

Komma bei Orts-, Wohnungs- und Zeitangaben

Franz Koller, Klagenfurt, Koschatstraße 34, 1. Stock[,] hat die Annonce aufgegeben. Die Tagung wird am Mittwoch, dem 5. Mai[,] um 9 Uhr[,] im Stadthaus beginnen. In der Zeitschrift „Manuskripte“, Jahrgang 6, Heft 2, S. 45ff.[,] gibt es einen interessanten Artikel.

Zeichensetzung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 29 - 2013

Komma bei nachgestellten Erläuterungen

Die Fahrtkosten[,] einschließlich IC-Zuschlag[,] betragen 86 Euro. Sie hatte[,] trotz aller guten Vorsätze[,] wieder zu rauchen begonnen. Die ganze Familie[,] samt Kindern und Enkeln[,] besucht uns.

Komma bei Ankündigung durch hinweisende Wörter oder Wortgruppen

Er, der Oberkluge, weiß immer alles. Daran, mir zu helfen, hast du nicht gedacht.

Komma bei Parenthesen

Hier kann das Komma-Paar auch durch Klammern oder Gedankenstriche ersetzt werden:

Eines Tages, es war mitten im Sommer, hagelte es. Eines Tages (es war mitten im Sommer) hagelte es. Eines Tages - es war mitten im Sommer - hagelte es.

2.4 Komma zur Abgrenzung von Anreden, Ausrufen und Ausdrücken einer Stellungnahme

Das Komma steht zur Abgrenzung von Anreden, Ausrufen oder Ausdrücken einer Stellungnahme, die besonders hervorgehoben werden soll.

Komma bei Anreden

Kinder, hört doch mal zu! Hört doch mal zu, Kinder! Was fällt euch ein, ihr Idioten, habt ihr sie nicht mehr alle? Kommst du mit uns, Eva? Ich wünsche dir, lieber Martin, viel Erfolg.

Komma bei Ausrufen

He, was machst du da? Was, du bist umgezogen? So ist es nun einmal, ach ja. So ist es, ach, nun einmal.

Komma bei Ausdrücken der Stellungnahme

Ja, du hast Recht. Nein, das kannst du nicht machen. Das werde ich niemals tun, nein. Na ja, da kann man nichts machen. Leider, er war nicht da. ABER: Leider war er nicht da. Bitte[,] komm mich morgen besuchen. Komm mich[,] bitte[,] morgen besuchen. Komm mich morgen besuchen, bitte. Danke, ich habe schon gegessen.

Zeichensetzung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 30 - 2013

2.5 Komma und Anführungszeichen >> siehe unter 4. „Zeichen für spezielle Markierungen“: 4.1 „Anführungszeichen“

33.. AANNDDEERREE ZZEEIICCHHEENN ZZUURR GGLLIIEEDDEERRUUNNGG IINNNNEERRHHAALLBB VVOONN GGAANNZZSSÄÄTTZZEENN 3.1 Strichpunkt (Semikolon)

Der Strichpunkt (Das Semikolon) grenzt gleichrangige (nebengeordnete) Teilsätze oder Wortgruppen stärker als ein Komma, aber schwächer als ein Punkt ab.

Auf der Straße schrie ein Kind; die Leute blieben stehen und schauten, was los war.

3.2 Doppelpunkt

Der Doppelpunkt kündigt eine weiterführende Aussage an.

Vor der direkten Rede Ich fragte: „Und wann kommst du?“ Er sagte: „Ich komme morgen.“

Vor Zusammenfassungen des vorher Gesagten oder Schlussfolgerungen daraus

Haus und Hof, Geld und Gut: Alles hatte er verloren. Haus und Hof, Geld und Gut: alles verloren. Wer immer nur schimpft, wer sich ständig aufregt, wer ewig an den anderen herumnörgelt: Der darf sich nicht wundern, wenn ihn die Menschen nicht mögen.

Zur Einleitung von Aufzählungen und Erklärungen

Ich habe schon mehrere Länder bereist: die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Griechenland. Es gibt folgende Getränke: Cola, Apfelsaft, Bier und Wein. Das hatte er nicht erwartet: dass seine Frau ihn verlassen würde.

3.3 Gedankenstrich

Der Gedankenstrich (Spiegelstrich) kündigt etwas Weiterführendes oder auch Unerwartetes an oder grenzt Zusätze und Nachträge ab.

Weiterführendes Und dann tat er etwas, was noch Folgen haben sollte – er schlug mit der Faust auf den Tisch.

Unerwartetes Sie öffnete ängstlich die Tür und vor ihr stand – ein kleines Mädchen.

Eingeschobene Zusätze (Parenthesen)

Eines Tages – es war mitten im Sommer – hagelte es.

Nachträge

Im Kaffeehaus unterhielt ich mich mit einer Frau – es war eine Italienerin. Sie isst gern Obst – besonders Birnen und Kirschen. Obst – besonders Birnen und Kirschen – isst sie gerne. Er wollte mir doch glatt – kannst du dir das vorstellen? – ins Gesicht lügen. Gestern besuchte mich – welche Überraschung! – meine Wiener Tante.

Zeichensetzung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 31 - 2013

3.4 Klammern

Allgemein gebräuchlich sind runde Klammern: Sie schließen Zusätze oder Nachträge und auch größere Textteile ein, um sie als selbstständige Texteinheit zu kennzeichnen.

Eckige Klammern werden meist zusätzlich zu runden Klammern zur Einschließung übergeordneter Textteile verwendet.

Eines Tages (es war mitten im Sommer) hagelte es. Obst (besonders Erdbeeren und Birnen) isst sie gerne. Auf der Klagenfurter Messe waren viele Firmen (insbesondere slowenische und italienische) vertreten. Ich habe seit damals nie mehr mit ihm geredet. (Ich weiß, dass es falsch war, wie ich mich verhielt.) Aber heute ist es zu spät.

Auf der Klagenfurter Messe waren viele Firmen [insbesondere slowenische (z.B. Gorenje) und italienische (z.B. Buitoni)] vertreten.

Bei Worterläuterungen sowie geografischen, systematischen, chronologischen u.a. Zusätzen.

Das ist ein Bild der Thalia (eine der neun Musen). St. Martin (bei Klagenfurt), Heraklit (griechischer Philosoph), der 1. Weltkrieg (1914 – 1918) Aus der „Strudlhofstiege“ (Roman von Heimito von Doderer) stammt der Satz …

44.. ZZEEIICCHHEENN FFÜÜRR SSPPEEZZIIEELLLLEE MMAARRKKIIEERRUUNNGGEENN 4.1 Anführungszeichen

Das Anführungszeichen schließt wörtlich Wiedergegebenes (direkte Rede, Zitat) ein und hebt Wörter oder Textteile innerhalb eines Satzes hervor.

Direkte Rede Er sagte: „Ich komme morgen.“

Zitierte Textteile Der Ausspruch „cogito ergo sum“ stammt von René Descartes. In der Zeitung steht: „Die EU-Staaten suchen nach einer Lösung.“

Titel Der Roman „Der Prozess“ stammt von Franz Kafka. Die Reportage „Fremde in der Heimat“ beschäftigt sich mit der Minderheitenproblematik.

Sprichwörter, Äußerungen usw., die man kommentiert.

Das Sprichwort „Eile mit Weile“ kann man heutzutage vergessen. Deine ständige Ausrede „Ich habe keine Zeit!“ nervt mich.

Wörter oder Wortgruppen, die man kommentiert

Das Wort „Stängel“ wird von „Stange“ hergeleitet. „Schwein haben“ ist eine gängige volkstümliche Redensart.

Hervorhebung von Wörtern oder Textteilen aus einer bestimmten Mitteilungsabsicht, z.B. Ironie

Er machte immer wieder „Ausflüge“ ins Gasthaus. Du bist mir ein „echter Freund“! Hermann Maier wurde diesmal „nur“ Zweiter.

Zeichensetzung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 32 - 2013

Steht der übergeordnete Begleitsatz vor der direkten Rede, wird er durch einen Doppelpunkt abgeschlossen.

Beim Begleitsatz lässt man den Schlusspunkt weg, wenn die direkte Rede am Ende des Ganzsatzes steht und bereits durch einen Punkt oder ein anderes Satzzeichen abgeschlossen ist.

Mein Bruder sagte: „Los, Komm! Wir gehen ins Kino.“

Ich fragte: „Welchen Film spielen sie?“

Steht der Begleitsatz nach der direkten Rede oder ist in sie eingeschoben, wird die direkte Rede durch Komma vom Begleitsatz getrennt.

„Los, komm! Wir gehen ins Kino“, sagte mein Bruder.

„Los, komm!“, sagte mein Bruder, „Wir gehen ins Kino.“

„Welchen Film spielen sie?“, fragte ich.

„Welchen Film“, fragte ich, „spielen sie?“

Ich fragte: „Welchen Film spielen sie?“, und ging ins Nebenzimmer.

Bei der direkten Rede im Rahmen eines übergeordneten Satzes lässt man den Schlusspunkt weg, wenn sie am Anfang oder im Inneren des Ganzsatzes steht.

„Ich weiß nicht, warum du dich so aufregst“, sagte sie zu ihm.

Sie sagte zu ihm: „Ich weiß nicht, warum du dich so aufregst“ und ging aus dem Zimmer.

Sie sagte zu ihm: „Ich weiß nicht, warum du dich so aufregst“, drehte sich um und ging weg.

Satzzeichen, die zur direkten Rede im Rahmen eines übergeordneten Satzes gehören, setzt man vor das abschließende Anführungszeichen.

Satzzeichen, die zum übergeordneten Begleitsatz gehören, setzt man nach dem abschließenden Anführungszeichen.

„Ende mit dem Unsinn!“, sagte er.

Hat er gesagt: „Ende mit dem Unsinn!“?

Hat er gesagt: „Was soll der Unsinn?“?

Sag ihm: „Ende mit dem Unsinn!“!

Sag ihm: „Was soll der Unsinn?“!

Zeichensetzung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 33 - 2013

4.2 Apostroph

Der Apostroph zeigt die Auslassung eines oder mehrerer Buchstaben an.

Thomas’ größere Schwester, Heinz’ Geburtstag ABER: Alfreds größere Schwester

Aristoteles’ Schriften ABER: Die Schriften von Aristoteles

Ich sage dir: ’s ist schade um ihn. Das Wasser rauscht’, das Wasser schwoll,... Nehmen S’ doch Platz! M’gladbach (= Mönchen-Gladbach), Ku’damm (= Kurfürstendamm)

4.3 Ergänzungsstrich

Der Ergänzungsstrich zeigt an, dass in Zusammensetzungen oder Ableitungen einer Aufzählung ein gemeinsamer Bestandteil ausgelassen wurde, der sinngemäß zu ergänzen ist.

Haupt- und Nebeneingang; Eisenbahn-, Straßen-, Schiffs- und Luftverkehr Schulbücher, -hefte und –mappen, zusammen- und getrenntschreiben Textilgroß- und -einzelhandel

4.4 Auslassungspunkte

Auslassungspunkte sind drei Punkte, die anzeigen, dass in einem Wort, Satz oder Text Teile ausgelassen worden sind.

Scher dich zum ...! Du bist ein A...! „... ist nicht möglich!?“, sagte er ganz erstaunt. Es war einmal ... – so beginnen viele Märchen. Wenn du wüsstest, was dein Sohn heute in der Schule angestellt hat, ...

4.5 Punkt

Der Punkt bezeichnet bestimmte Abkürzungen und kennzeichnet Zahlen als Ordnungszahlwörter.

Tel., Bd., Nr., lfd. Nr., z.B., u.A.w.g., Dr. phil., Rechnungs-Nr. Hall i.T. (in Tirol), St. Veit a.d. Glan der 2. Weltkrieg, Kaiser Josef II. Mein Onkel wohnt in Hall i.T. Mein Bruder ist ein Dr.phil.

Bestimmte Abkürzungen und Kurzwörter stehen ohne Punkt.

m, km/h, DaF, ATS, EU, NO (Nordosten), PKW, UNO, EUR

Zeichensetzung

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 34 - 2013

4.6 Zweiter Klammerteil

Der zweite Klammerteil wird bei Aufzählungen eingesetzt.

1) 2) 3), a) b) c)

4.7 Schrägstrich

Der Schrägstrich kennzeichnet die Zusammengehörigkeit von Wörtern (Namen, Abkürzungen), Zahlen und Ähnlichem.

die Schüler/Schülerinnen des Gymnasiums die Schüler/innen des Gymnasiums

die Miete für Jänner/Februar/März

die ÖVP/SPÖ-Koalition am 9./10. Dezember GZ I/3a/107 Er fuhr 130 km/h. Das Land hat 240 Einwohner/km². Villacher Straße 45/II./10

Worttrennung am Silbenende

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 35 - 2013

WWOORRTTTTRREENNNNUUNNGG AAMM SSIILLBBEENNEENNDDEE Terminologie V Vokalbuchstabe: steht für einen Vokal (a,e,i,o,u,ä,ö,ü) oder Diphthong (au,ei, eu, oi) K Konsonantenbuchstabe: steht für einen Konsonantenlaut (b, c, d usw.) BV Buchstabenverbindung: zwei oder drei Buchstaben stehen

für einen Konsonantenlaut (ch, ck, sch, ph, rh, sh, th)

Geschriebene Wörter trennt man am Zeilenende so, wie sie sich bei langsamem Sprechen in Silben zerlegen lassen. Daraus ergibt sich:

Aufeinanderfolgende VV werden getrennt: Ei-er, mi-au-en, re-a-ni-mie-ren, O-lym-pi-a-de

Steht ein K zwischen VV, kommt er auf die nächste Zeile:

le-gen, bra-ten, hei-ßen

Steht eine BV zwischen VV, kommt sie auf die nächste Zeile (eine BV wird nie getrennt!):

Wa-che, Zu-cker, E-sche, Stro-phe

Stehen zwei oder drei KK bzw. BV zwischen VV, kommt der letzte auf die nächste Zeile:

wer-den, set-zen, Lis-te, wol-len, bit-ten, müs-sen ern-ten, Emp-fang, Rut-sche, Deut-scher

Präfixe werden vom Wortstamm getrennt.

be-grei-fen, er-trin-ken, ent-spre-chen, ver-trau-en, voll-enden Dia-gramm, Re-print, syn-chron, Pro-gramm, At-traktion, kom-plett, In-stanz

Bei Zusammensetzungen werden die einzelnen Bestandteile getrennt.

Deutsch-land, berufs-erfahren, rost-frei, Donners-tag, über-schwänglich

Bestimmte Wörter, die sprachhistorisch oder von der Herkunftssprache her gesehen Zusammensetzungen sind, aber nicht mehr als solche erkannt werden, können sowohl nach Sprechsilben als auch nach ihren ursprünglichen Bedeutungssilben getrennt werden:

Deutsche Wörter hi-nauf >< hin-auf, he-rüber >< her-über, da-rum >< dar-um, wa-rum >< war-um, ei-nan-der >< ein-an-der, vol-len-den >< voll-en-den, Klei-nod >< Klein-od, Lie-be-nau >< Lie-ben-au

Lehn- und Fremdwörter In-te-res-se >< In-ter-es-se, He-li-kop-ter >< He-li-ko-pter, Li-no-le-um >< Lin-o-le-um, Pä-da-go-gik >< Päd-a-go-gik, Hek-tar >< Hekt-ar

Laute und Buchstaben

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 36 - 2013

LLAAUUTTEE UUNNDD BBUUCCHHSSTTAABBEENN

11.. SSSS –– ßß

„ss“ wird nach kurzen Vokalen geschrieben.

„ß“ wird nach langen Vokalen und Diphthongen geschrieben.

„ss“ nach kurzen Vokalen „ß“ nach langen Vokalen „ß“ nach Diphthongen

Fass, Gasse, essen, iss!, Biss, wissen, Boss, müssen, ich muss, du musst

Straße, Soße draußen, beißen, ich weiß

22.. DDRREEII AAUUFFEEIINNAANNDDEERRFFOOLLGGEENNDDEE GGLLEEIICCHHEE BBUUCCHHSSTTAABBEENN

Alle drei Buchstaben werden geschrieben.

Schifffahrt, Kennnummer, Balletttänzer, Flusssand, Schneeeule

33.. NNEEUUSSCCHHRREEIIBBUUNNGG EEIINNZZEELLNNEERR WWÖÖRRTTEERR

Bei einer kleinen Gruppe von Wörtern wurde die Schreibung neu festgelegt. >> siehe Liste 3.1

Bei einer zweiten Gruppe gilt neben der neuen Schreibung auch die alte. >> siehe Liste 3.2

44.. NNEEUUSSCCHHRREEIIBBUUNNGG SSPPEEZZIIEELLLLEERR GGRRUUPPPPEENN

Bei den folgenden Gruppen gilt neben der neuen auch die alte Schreibung weiter: ph >< f

graph >< graf Graphik >< Grafik, Graphologie >< Grafologie, Telegraph >< Telegraf Orthographie >< Orthografie phon >< fon Phonetik >< Fonetik, Telephon >< Telefon photo >< foto Photographie >< Fotografie

t >< z

tial >< zial Potential >< Potenzial tiell >< ziell tendentiell >< tendenziell, existentiell >< existenziell

é >< ee >> siehe auch Liste 5

Exposé >< Exposee, Varieté >< Varietee

Laute und Buchstaben

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 37 - 2013

55.. SSCCHHRREEIIBBUUNNGG VVOONN FFRREEMMDDWWÖÖRRTTEERRNN

Fremdwörter werden wie bisher geschrieben, aber bei einigen kann als Alternative >< auch eine integrierte (eingedeutschte) Schreibung verwendet werden >> siehe auch Liste 4 und 5

Der Plural (Mehrzahl) der englischen Wörter mit der Endung –y wird –ys geschrieben: Babys, Ladys, Partys

66.. ZZUUOORRDDNNUUNNGG VVOONN LLAAUUTTEENN UUNNDD BBUUCCHHSSTTAABBEENN 6.1 Vokale

Kurze einfache betonte Vokale

vor zwei verschiedenen Konsonanten alt, Ende, Wind, oft, Mund, hängen, öfter vor „ch“ machen, mich vor einem doppelten Konsonanten fallen, kennen, drinnen, Wolle, dumm, können Kurzes unbetontes, kaum artikuliertes „e“ in Endsilben vor Konsonant

lesen, Lehrer

Lange, einfache betonte Vokale

vor einem Konsonanten haben, lesen, dir, rot, Blume, suchen wenn auf den Vokal kein Konsonant folgt ja, je, so, du Dehnungszeichen „h“ nahe, stehen, Ruhe, Höhle, Kühe Verdoppelung des Vokals Paar, See, Zoo i-Laut: ie“ diese, fliegen, telefonieren, Bier Diphthonge

au, ei, äu, eu kaufen, deine, Häuser, euch Schreibung gleichlautender Wörter von unterschiedlicher Bedeutung

Meer, mehr

Veränderung des Wortstamms geben/du gibst; liegen/er lag; Raum/Räume

6.2 Konsonanten

Lautgruppen

Lippenlaute: b, p, m, w Ball, Peter, nehmen, wer Zahn-Lippenlaute: f, v rufen, viele Zungen-Zahn-Gaumenlaute: d, t, l, n reden, halten, holen, Name; kennen, hatte Zungen- Zahn-Backenlaute: j, s, sch jeder, sehen, waschen Kehllaute: g, h, ch, k, ck gegen, hoch, Kilo, Zucker Gaumen-Kehllaut: ng Zunge, hängen Kehl- oder Zungen-Gaumen-Laut: r Rose, brennen, fahren, Herr Stimmqualität der Konsonanten

Stimmhaft: b, d, g, j, l, m, n, ng, r, s, w Stimmlos: p, t, k, ck, f, v, ch, sch, ss, ß

Laute und Buchstaben

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 38 - 2013

Stimmhafte Konsonanten werden aber oft im Anlaut (zu Beginn der Wortes) oder im Auslaut (am Ende des Wortes) härter und daher stimmlos ausgesprochen. Dabei gibt es Unterschiede in den verschiedenen Regionen des deutschen Sprachraums.

Im Anlaut: Sonne, sehen Im Auslaut: Bub, genug Endsilbe „-ig“:1 richtig, lebendig, sonnig

1 Im norddeutschen Bereich behaucht („sonnich“), im süddeutschen meistens nicht („sonnig“)

ss – ß

„ss“ steht nach kurzen Vokalen müssen, ich muss, du musst; wissen „ß“ steht nach langen Vokalen und Diphthongen

groß, Gruß, Straße, ich weiß

In der Schweiz wird nur „ss“ geschrieben.

Aussprache von Lautkombinationen sp (sch+p: „schprechen“) spät, versprechen st (sch+t: „schtehen“): nur im Anlaut oder nach Präfix oder Verbzusatz

stehen, verstehen, aufstehen

z (t+s: “tsan”), tz (t+s: “sitsen”) Zahn, sitzen x (k+s: “seks”), chs (k+s: “seks”) Sex, sechs qu (k+w: “kwalität”, “bekwem”) Qualität, bequem

Listen

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 39 - 2013

LLIISSTTEENN

LLIISSTTEE 11 || AADDVVEERRBBIIAALLEE//PPRRÄÄPPOOSSIITTIIOONNAALLEE FFÜÜGGUUNNGGEENN:: PPRRÄÄPPOOSSIITTIIOONN ++ SSUUBBSSTTAANNTTIIVV

an Stelle >< anstelle einer langen Rede auf Grund >< aufgrund seiner Leistungen auf Seiten >< aufseiten der Liberalen außer Stande >< außerstande sein in Frage >< infrage stellen / kommen im Stande >< imstande sein in Stand >< instand setzen / halten mit Hilfe >< mithilfe seiner Freunde von Seiten >< vonseiten der Regierung zu Grunde >< zugrunde gehen / richten zu Gunsten >< zugunsten der Erben zu Lasten >< zulasten des Klägers

zu Leide >< zuleide tun zu Mute >< zumute sein zu Nutze >< zunutze machen zu Rande >< zurande kommen zu Rate >< zurate ziehen zu Schanden >< zuschanden werden zu Schulden >< zuschulden kommen lassen zu Stande >< zustande bringen/kommen zu Tage >< zutage treten zu Ungunsten >< zuungunsten der Erben zu Wege >< zuwege bringen

Listen

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 40 - 2013

LLIISSTTEE 22 || AADDVVEERRBB ++ VVEERRBB Grundregel: Wenn bei einem zusammengesetzten Verb beim Sprechen…

…die Hauptbetonung vorne auf dem Verbzusatz liegt, wird zusammengeschrieben.

…die Hauptbetonung hinten auf dem Verb liegt, wird getrenntgeschrieben.

Ich glaube, wir werden noch einmal davonkommen. Wir werden am besten voneinandergehen.

Das wird davon kommen, dass du viel zu viel trinkst. Wir können nichts mehr voneinander hören.

a abhandenkommen abseitsstehen abwärtsgehen aneinandergeraten/grenzen/legen anheimfallen/stellen aufeinanderbeißen/legen aufwärtsfahren/gehen auseinandergehen/setzen/laufen b beieinanderbleiben/stehen beisammenstehen beiseitetreten bereithalten/stehen d dabeistehen dafürkönnen/halten daheimbleiben daherkommen dahingehen dahinterklemmen/kommen danebenbenehmen d(a)rangehen d(a)raufsetzen d(a)rinsitzen da(r)niederliegen d(a)runterstellen davonkommen/laufen davorstellen/hängen/schieben dazugehören dortbleiben/behalten drauflosgehen drausbringen durcheinanderbringen/reden e, f einhergehen einwärtsbiegen emporsteigen/ragen fortgehen/bleiben

g gegeneinanderdrücken/stellen gegenlesen gegenüberstellen/stehen geradestehen/biegen gernhaben h heimgehen/kommen herabfallen herankommen heraufgehen herausfinden herbeieilen hereinholen herniedersehen herüberwinken/kommen herumgehen/laufen herunterkommen/fallen hervorbrechen hierbleiben/lassen hierherkommen hinabfallen hinanschauen/steigen hinaufgehen/ziehen hinausschieben hindurchzwängen/gehen hineingehen/bringen hintanstellen hintenstehen hintenüberfallen hinterdreinlaufen hintereinanderlegen hinterherlaufen hinübergehen hinunterfallen/schauen hinwegfegen hinzukommen

i ineinandergreifen/fließen innnehaben/werden n nahebringen/kommen näherkommen nebeneinanderlegen/liegen nebenherlaufen o, r offenbleiben rückwärtsgehen/fahren u übereinanderlegen/stellen übereinstimmen/kommen überhandnehmen übrighaben umeinanderlaufen/drehen umhinkommen untereinanderschreiben v vorausgehen vorbeigehen/fahren vorliebnehmen vornüberbeugen vorübergehen/fahren vorwärtskommen/bringen vorwegnehmen w weitergehen/laufen widereinanderstoßen wiederbekommen/herstellen z zufriedengeben zugutehalten/kommen zunichtemachen zurechtrücken zusammenkommen/tragen zuteilwerden zuvorkommen

Listen

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 41 - 2013

LLIISSTTEE 33 || NNEEUUSSCCHHRREEIIBBUUNNGG DDEEUUTTSSCCHHEERR WWÖÖRRTTEERR 3.1 Ausschließlich neue Schreibung Schreibung mit Umlauten Konsonantenverdoppelung Einzelfälle behände, Behändigkeit belämmert Bändel Gämse gräulich Quäntchen schnäuzen Stängel überschwänglich verbläuen Aber: statt bisher ‚Wächte„: Wechte (Schneewechte)

Ass, Karoass frittieren Karamell Mopp nummerieren Stepptanz Stopp Tipp Tollpatsch, tollpatschig

aufrauen Föhn (Haartrockner) Känguru platzieren Puszta rau, raubeinig Raunächte Rohheit Stuckatur, Stuckateur unplatziert Zähheit Zierrat

3.2 Alternativschreibungen

Alptraum >< Albtraum aufwendig >< aufwändig Blesshuhn >< Blässhuhn Creme >< Krem Delphin >< Delfin Grizzlybär >< Grislibär Hämorrhoiden >< Hämorriden Joghurt >< Jogurt Katarrh >< Katarr Ketchup >< Ketschup Mesner >< Messner Myrrhe >< Myrre

Ordonnanz >< Ordonanz Panther >< Panter Plattitüde >< Platitude Schenke >< Schänke Shrimps >< Schrimps selbständig >< selbstständig Spaghetti >< Spagetti tschüs >< tschüss Thunfisch >< Tunfisch Waggon>< Wagon Wurfgeschoss >< österr. auch: Wurfgeschoß

Listen

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 42 - 2013

LLIISSTTEE 44 || FFRREEMMDDWWÖÖRRTTEERR AAUUSS DDEEMM EENNGGLLIISSCCHHEENN

ADJEKTIV + SUBSTANTIV --- Afrolook --- Aftershave Bigband >< Big Band --- Big Business Blackbox >< Black Box --- Black Power Bluebox >< Blue Box --- Bluejeans --- Comicstrip Commonsense >< Common Sense --- Compact Disk/Disc --- Cool Jazz Cornedbeef >< Corned Beef Fairplay >< Fair Play Fastfood >< Fast Food --- Floppy Disk/Disc Freeclimbing >< Free Climbing --- Free Jazz --- Grand Slam Happyend >< Happy End --- Hardcover Hardrock >< Hard Rock Hotdog >< Hot Dog --- Hot Jazz Hotpants >< Hot Pants --- Joint Venture --- Minimal Art Mixedpickles >< Mixed Pickles --- Modern Jazz --- Native Speaker --- New Age --- New Look --- Public Relations --- Round Table --- Safer Sex Sciencefiction >< Science-Fiction Shortstory >< Short Story Smalltalk >< Small Talk Softdrink >< Soft Drink Softrock >< Soft Rock --- Standing Ovations --- Top Ten

ZUSAMMENGESETZTE SUBSTANTIVE Actionpainting >< Action-Painting Aftershavelotion >< Aftershave-Lotion Airconditioner >< Air-Conditioner Beatgeneration >< Beat-Generation Beautyfarm >< Beauty-Farm Centrecourt >< Centre-Court Coffeeshop >< Coffee-Shop Desktoppublishing >< Desktop-Publishing Flipchart >< Flip-Chart Fulltimejob >< Fulltime-Job Hardcovereinband >< Hardcover-Einband --- Jobsharing Jumbojet >< Jumbo-Jet --- Lovestory Midlifecrisis >< Midlife-Crisis Motocross >< Moto-Cross --- Multiple-Choice-Verfahren New-Yorker >< New Yorker --- No-Future-Generation Nonstopflug >< Nonstop-Flug Rallyecross >< Rallye-Cross Sexappeal >< Sex-Appeal --- T-Bone-Steak Tiebreak >< Tie-Break --- Walkie-Talkie ZUSAMMENSETZUNGEN MIT ANDEREN WÖRTERN --- Au-pair-Mädchen Blackout >< Black-out Comeback >< Come-back Countdown >< Count-down --- Duty-free-Shop Fallout >< Fall-out Feedback >< Feed-back Handout >< Hand-out Kickdown >< Kick-down Kickoff >< Kick-off Knockout >< Knock-out Layout >< Lay-out Playback >< Play-back Showdown >< Show-down --- topsecret

Listen

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 43 - 2013

LLIISSTTEE 55 || FFRREEMMDDWWÖÖRRTTEERR AAUUSS DDEEMM FFRRAANNZZÖÖSSIISSCCHHEENN

Bonbonniere >< Bonboniere Chansonnier >< Chansonier Chicorée >< Schikoree Dekolleté >< Dekolletee Exposé >< Exposee Facette >< Fassette Frappé >< Frappee Frigidaire >< Frigidär Friseur >< Frisör Glacéhandschuhe >< Glaceehandschuhe Komtesse >< Komtess Kommuniqué >< Kommunikee

Lamé >< Lamee Malaise >< Maläse Negligé >< Negligee Necessaire >< Nessessär passé >< passee Portemonnaie >< Portmonee Rommé >< Rommee Saisonnier >< Saisonier Separé >< Separee Soufflé >< Soufflee Varieté >< Varietee

Großschreibung des „ß“ in Diskussion

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 44 - 2013

SSPPRRAACCHHLLIICCHHEE KKUURRZZFFOORRMMEENN FFÜÜRR DDIIEE AANNGGAABBEE

VVOONN FFRRAAUUEENN UUNNDD MMÄÄNNNNEERRNN

11.. PPUUBBLLIIKKAATTIIOONNEENN Die maßgeblichen Publikationen für die deutsche Rechtschreibung sind der Rechtschreib-Duden und das Österreichische Wörterbuch: 3. DUDEN. Die deutsche Rechtschreibung. Hrsg.

von der Dudenredaktion, Mannheim. Bibliografisches Institut: 26. Auflage, Berlin 2013

4. Österreichisches Wörterbuch. Hrsg. im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. Österreichischer Bundesverlag: 42. Ausgabe, Wien 2012

Die Regeln bzw. Richtlinien dieser beiden Publikationen zur Schreibung komprimierter sprachlicher Kurzformen für die Angabe von Frauen und Männern sind auf der folgenden Seite zusammengestellt. Sie zeigen, dass man aus mehreren Möglichkeiten wählen kann.

22.. SSCCHHRREEIIBBPPRRAAXXIISS DDEESS SSPPRRAACCHHEENNZZEENNTTRRUUMMSS „„DDEEUUTTSSCCHH IINN ÖÖSSTTEERRRREEIICCHH““

AANN DDEERR AALLPPEENN--AADDRRIIAA--UUNNIIVVEERRSSIITTÄÄTT KKLLAAGGEENNFFUURRTT In den Sprachkursen wird einheitlich die Variante mit dem Schrägstrich (Student/in, Student/inn/en) vermittelt und verwendet. Darüber hinaus werden die Kursteilnehmer/innen bei entsprechendem Interesse auch über die anderen Varianten und ihre Bewertung gemäß DUDEN und ÖWB informiert.

33.. GGRRÜÜNNDDEE GGEEGGEENN DDAASS BBIINNNNEENN--II

Der DUDEN enthält bezüglich des Binnen-I eine klare Absage.

Auch das ÖWB sieht das Binnen-I nur als eine Option neben der bevorzugten Lösung mit dem Schrägstrich.

Das Binnen-I sieht schriftästhetisch unschön und irritierend aus.

Bei nicht deutschsprachigen Lernenden und Verwendern der deutschen Sprache, v.a. auch bei DaF-Lehrer/inne/n, stößt man immer wieder auf Unverständnis und Irritation („Großbuchstaben können im Deutschen nur am Wortanfang stehen!“).

Großschreibung des „ß“ in Diskussion

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 45 - 2013

44.. RRIICCHHTTLLIINNIIEENN DUDEN. Die deutsche Rechtschreibung 2013 S.542: Stichwort „I“ Die Schreibung mit dem großen I im Wortinnern als Kurzform bei der Doppelnennung weiblicher und männlicher Formen (z.B. MitarbeiterInnen, KollegInnen, StudentInnen) entspricht NICHT den Rechtschreibregeln. Ausweichformen sind z.B. - Mitarbeiter/-innen od. Mitarbeiter(innen) - Student(inn)en, Kolleg(inn)en ÖSTERREICHISCHES WÖRTERBUCH 2012 S.861, 12.1 Der Schrägstrich ist eine Möglichkeit, Personen beiderlei Geschlechts anzuführen. Folgende Varianten stehen zur Verfügung: a) die Schülerinnen und Schüler b) die Schüler/Schülerinnen c) die Schüler/innen d) die Schüler/-innen e) die Schüler(innen) (Zur Zweitrangigkeit des Klammerausdrucks vgl. S. 856, 8.1.3) f) die SchülerInnen (Das große I im Wortinneren wird im amtlichen Regelwerk nicht behandelt.

Daraus kann aber nicht geschlossen werden, dass der Gebrauch fehlerhaft ist.) Von den Schreibenden ist zu bedenken, dass die einzelnen Möglichkeiten der Darstellung unterschiedlich bewertet werden. S.856, 8.1.3 [Zwischen runde Klammern setzt man:] Alternative Ausdrücke, beispielsweise weibliche Wortformen innerhalb von Paarformeln. Schüler(innen): Oft lassen Klammern das Eingeklammerte als zweitrangig erscheinen. Es empfiehlt sich daher die Verwendung des Schrägstrichs: Schüler/innen.

Großschreibung des „ß“ in Diskussion

© Robert Saxer | Sprachenzentrum Deutsch in Österreich - Seite 46 - 2013

ßß →→ SSSS -- SSCCHHRREEIIBBUUNNGG DUDEN. Die deutsche Rechtschreibung 2013 S.91 – K 160 1. Fehlt das ß auf der Tastatur eines Computers oder einer Schreibmaschine, schreibt man dafür ss. In der Schweiz kann das ß generell durch ss ersetzt werden. Strasse (statt: Straße), aussen (statt: außen), Fussball (statt: Fußball) 2. Auch bei Verwendung von Großbuchstaben steht SS für ß. STRASSE, AUSSEN, FUSSBALL 3. Bei der Worttrennung wird dieses ss wie andere Doppelkonsonanten behandelt Stras-se, aus-sen, Fuss-ball In Dokumenten kann bei Namen aus Gründen der Eindeutigkeit auch bei Großbuchstaben das ß verwendet werden. Für den internationalen Standard-Zeichensatz „Unicode“ (ISO/IEC 10646) verzeichneten Großbuchstaben für das ß gibt es derzeit noch keine allgemein verwendete Schriftform. Er ist nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibregelung. ÖSTERREICHISCHES WÖRTERBUCH 2012 S.873, 3.4 – ss tritt an die Stelle von ß Ist auf einer Tastatur kein ß vorhanden, so tippt man dafür ss: Grossstadt, Strassenbahn. Bei VERSALIEN-Schreibung (Blockschrift, Großantiqua) wird für ß → SS geschrieben, z.B. STRASSENBAHN: Beim Zusammentreffen von drei S-Zeichen ist es allerdings zweckmäßig, die Wortteile durch einen Bindestrich zu trennen: IMMBISS-STUBE. WEITERE INFORMATIONEN ZUR THEMATIK ß oder SS in Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Großes_ß Aus den Satzschriften, in die seit 2008 der neue Buchstabe integriert wurde, ergibt sich eine deutliche Präferenz der Schriftgestalter für die sogenannte Dresdner Form des großen Eszetts oder dieser ähnliche Lösungen.