D türalichN Kontrollieren. Einer meiner Schau- · 2017-08-14 · McQueen, Elizabeth Taylor,...

1
Die Geschichten, die Jack Garfein auf Lager hat! Es müssen Hunderte sein. Wie die von Marilyn Monroe, die anrief, ob er mit ihr shoppen gehen wolle und der er dann in der Wechselkabine die Reißverschlüsse hoch- und runterzie- hen musste. Oder von James Dean, den er im „Chateau Marmont“-Hotel traf, als er gerade in seinen silbernen Por- sche stieg, und den er wie üblich warn- te, keine Rennen zu veranstalten, den er wie üblich zum Abschied umarmte und der zwei Stunden später tot war. Oder von Samuel Beckett, mit dem er in ei- nem Pariser Café saß, und der merkte, dass es Garfein nicht gut ging, worauf er Schuberts „An die Musik“ zu singen an- hob, auf Deutsch. Jacob Garfein, geboren im damals tschechischen Städtchen Mukatchewo, verstand Deutsch schon, als sich die Tür des Viehtransports öffnete und er mit Mutter und Schwester auf die Ram- pe von Auschwitz getrieben wurde. Er war 14. „Wissen Sie, was meine Mut- ter da getan hat? Sie sagte mir, ich solle aufrecht stehen. Sie hat meiner Schwes- ter das Haar gekämmt. ,Wir müssen an- ständig aussehen‘, hat sie gesagt. Dann der Befehl: ,Alle unter 16 und über 46 auf eine Seite, die anderen auf die ande- re.‘ Meine Mutter griff sich einen Kapo: ,Du bist ein Jude. Was geschieht hier?‘ Er riss sich los und rannte weg, er wäre erschossen worden, hätte man ihn mit ihr reden gesehen. Sie griff sich einen zweiten. ,Was ist hier los? Lasst die Kin- der und Alten in Ruhe!‘ Er rannte weg.“ „Ich spürte ihren Schock, ihren Ver- such, zu verstehen. Ein SS-Mann for- derte sie auf, zu den Erwachsenen zu gehen. ,Herr Offizier, lassen Sie mich bei meiner Tochter!‘. – ,Geh dort rüber!‘ – ,Bitte, ich möchte bei meiner Tochter bleiben!’ Nun war meine Mutter eine sehr schöne Frau, und was es auch im- mer war, der Offizier sagte: ,Dann bleib eben bei deiner Tochter.‘ Und ging weg. Selbst die schlimmsten Situationen kennen menschliche Regungen. Des- halb habe ich Spielbergs ,Schindlers Lis- te’ nicht gemocht. Es gibt keine guten Holocaust-Filme. Es sind Filme ohne Menschlichkeit.“ Wirklich gar keinen? Garfein denkt nach: „Doch, einer fällt mir ein: ,Weite Reise‘, einer der frühs- ten, aus der Tschechoslowakei, vom Überlebenskampf einer jüdischen Ärz- tin in Theresienstadt.“ Man entdecke, sagt Garfein, immer Spuren von Menschlichkeit. „In einem KZ gab es einen Wärter, Anfang fünfzig. Er hat mir jeden Tag, an dem er Dienst hatte, Rechenunterricht gegeben. Na- türlich waren die KZs der Schrecken des 20. Jahrhunderts. Aber es gab diese in- dividuellen Akte.“ Jack Garfein ist in Berlin für eine Do- kumentation über sein Leben. Elf Kon- zentrationslager, von einem ins nächs- te, Leichen beerdigen, Schienen legen, Dr. Mengele anlügen. Die Briten befrei- en ihn aus Bergen-Belsen, er wiegt noch 24 Kilo, seine gesamte engere Familie ermordet. Nur kein Selbstmitleid. Ohne ein Wort Englisch nach Amerika. Nach vorne sehen, nach vorne. Schauspiel- schüler bei dem Exil-Deutschen Erwin Piscator. Dann Schauspiellehrer, seit ei- nem halben Jahrhundert der gesuchtes- te der Welt. Man kann, hört man Garfein zu, ei- nen ganzen Geschichtskurs in Anekdo- ten machen. Oder einen Philosophie- kurs. In Paris hat er einmal Kafkas „Be- richt für eine Akademie“ inszeniert, wo- rin ein ehemaliger Affe namens Rotpe- ter über seine Menschwerdung refe- riert. „Ich habe einen Epilog gefunden, den kaum jemand kennt“, sagt Garfein. „Ein Bewunderer macht darin Rotpeter das Kompliment, er sei völlig mensch- lich, keine Spur vom Affen mehr. Wo- rauf Rotpeter antwortet, er hasse die Menschheit. Nicht einzelne Menschen. Aber die Menschheit an sich sei schrecklich.“ Rotpeter spricht Garfein aus dem Herzen: „Natürlich hasse ich die Menschheit.“ Vielleicht ist das der Grund für sein Talent zur Freundschaft: Dean, Monroe, Beckett, Steve McQueen, Elizabeth Taylor, Richard Burton, Laurence Olivier, Václav Havel, Paul Newman, Aaron Copland, Marcel Marceau, Henry Miller, Arthur Miller. Wer eine Gattung hasst, muss mit lie- benswerten Exemplaren besonders pfleglich umgehen. Er ist ein großer Sti- mulierer, er bringt das Beste in seinen Schauspielern heraus. Im Menschen. Jack Garfein ist eine Art Leonard Ze- lig, wie das Enigma aus Woody Allens gleichnamigem Film, das in alten Wo- chenschauen auftaucht – neben Lind- bergh, Al Capone, Hitler –, ohne dass je- mand wüsste, wer diese Figur genau ist. Das Geheimnis von Zeligs Erfolg be- steht in Anpassungsfähigkeit. Garfein kann man das nicht unterstellen. Er war 25, als Hollywood ihm den ers- ten Film anvertraute, „Stirb wie ein Mann“ über eine sadistische Militäraka- demie. Gedreht wurde in Florida, und als Garfein nachts vom Hotelzimmer ei- nen Zug sah, brechend voll mit Schwar- zen von den Baumwollfeldern, fasste er die Idee, zwei in den Film einzubauen. Sein Produzent Sam Spiegel übermittel- te ihm die Reaktion von Columbia-Chef Harry Cohn: „Was, Schwarze in dem Film!? Dann kommt er in den Südstaa- ten nicht ins Kino! Niemals!“ „Sam, du erzählst einem Auschwitz- Überlebenden, dass er keine Schwarzen in seinem Film zeigen kann?“, reagierte Garfein. „Nein, nein, ich sage es mei- nem jüdischen Regisseur“, bügelte Spie- gel ihn ab, und damit schien die Sache erledigt. Der clevere Spiegel jedoch ahnte, dass Garfein nicht aufgeben wür- de. Er kam nachts an den Drehort, zum Kontrollieren. „Einer meiner Schau- spieler verbreitete daraufhin das Ge- rücht, dass es vor Schlangen wimmeln würde. Spiegel hat seine Limousine nicht verlassen – und die Schwarzen waren im Film.“ Da blieben sie auch, aber Columbia sabotierte den eigenen Film, und Gar- feins Vertrag wurde gekündigt, trotz der Lobeshymnen aus Europa. Einen weiteren Film konnte er noch drehen, mit seiner „Baby Doll“-Ehefrau Carroll Baker, und zielsicher ging Garfein in „Wilde Knospen“ das nächste absolute Tabu an, eine Vergewaltigung. Wieder verstanden ihn nur die Europäer, und Garfein blieb am Theater und gründete das Actors Studio in New York und das Actors Studio West in Los Angeles und Le Studio Jack Garfein in Paris. „Das Schicksal“, konstatierte Henry Miller, „war immer unfreundlich zu Jack Gar- fein. Aber die Vorsehung kam stets zu seiner Rettung.“ Als Baker und Garfein sich trennten, ging er zum Psychoanalytiker, fünf Tage die Woche, vier Jahre lang. Bis dahin hatte er nie richtig über seine Bezie- hung zu Frauen nachgedacht. Als er von Los Angeles nach New York zog, fragte ihn sein Analytiker, was er mitnähme. „Nun, ich fühle mich nicht mehr be- droht, vertraue dem Leben...“ begann Garfein. „Gut, gut, aber was sind Ihre Gefühle gegenüber Frauen?“ Er gab Garfein zwei Wochen zum Nachdenken, denn ein guter Psychiater hört die Ant- wort am liebsten vom Kunden. Schließ- lich musste sie doch vom Arzt kommen: „Mr. Garfein, Sie waren mit 14 im Kon- zentrationslager, und Sie konnten Ihre zehnjährige Schwester nicht retten.“ Er solle sich nicht immer von Frauen ange- zogen fühlen, die er retten wolle. „Es stimmte mit Carroll Baker“, gibt ihm Garfein recht. „Und mit meiner zweiten Ehe auch.“ Es dauerte ein halbes Jahrhundert, bis seine Filme in Amerika verstanden wurden. Auf einer Gala für „Wilde Knospen“ war ein anderer Holocaust- Überlebender im Publikum, nun ein be- deutender Analytiker in New York, und in der Pause sagte er Garfein auf den Kopf zu: „Dein Psychiater war auf der richtigen Spur, aber lag nicht ganz rich- tig: Es geht nicht um deine Schwester. Es geht um deine Mutter.“ Wieder er- zählt Garfein es als Anekdote: „Flaubert sagte: ,Madame Bovary, c’est moi!‘ Und plötzlich dachte ich: Mein Gott, das bin ich! Ich habe 50 Jahre lang meinen eige- nen Film nicht verstanden.“ Am Tag, als die Mauer fiel, war Gar- fein in Deutschland, inszenierte mit ei- ner Schauspielklasse in Lübeck ein Stück über Stalin. Stalin! „Ich glaubte, jetzt würde die Welt zum Frieden fin- den, meine Tochter wurde geboren, ich habe ihr ein großes Stück Mauer mitge- bracht. Ich glaubte, jetzt begänne eine neue Welt. Wie habe ich mich geirrt! Sy- rien. Irak. Lügen überall. Sehen Sie den Beginn in meinem eigenen Land, Trumps Lügen. ,Der Holocaust darf sich nie wiederholen!‘ Sorry, ich glaube nicht daran. Es wird vielleicht nicht mehr den Juden geschehen, aber es geschieht an- deren Völkern, heute.“ Kann man so aufhören? Nein, noch eine Anekdote des Trostes, von der Menschheit und dem Individuum. „Ich war auf dem Todesmarsch nach Bergen- Belsen. Man hat uns erschossen, wenn wir Zeichen von Schwäche zeigten. Ich war schwach, aber da kam einer der Be- wacher und trug mich weiter. Als er das Geräusch von Motorrädern hörte, for- derte er mich auf: ,Reiß dich zusammen! Zeig Stärke! Wenn sie weg sind, stütze ich dich wieder.‘ Und er kam zurück und half mir weiter.“ Die Kellnerin fragt, auf welchen Na- men sie die Espressos buchen soll. „Garfein“, sagt er, und als sie zögert, verdeutlicht er: „,Ei Sachs, Ihr seid gar fein!‘ Wagner. Meistersinger.“ Es sind die einzigen deutschen Worte des Ge- sprächs. „Natürlich hasse ich die Menschheit“ Jack Garfein hat Auschwitz überlebt, Marilyn Monroe beim Shoppen assistiert und mit Samuel Beckett in Pariser Cafés gesessen. Treffen mit einer Schauspiellegende D VON HANNS-GEORG RODEK „Lügen Überall“: Jack Garfein, heute 87 GETTY IMAGES FOR BFI/ IAN GAVAN PETER ELINSKAS / DAILY MAIL /REX/REX FEATURES Glamourpaar der Fünfzigerjahre: Jack Garfein mit der Monroe-Rivalin Carroll Baker 30. JULI 2017 WELT AM SONNTAG NR. 31 KULTUR 53

Transcript of D türalichN Kontrollieren. Einer meiner Schau- · 2017-08-14 · McQueen, Elizabeth Taylor,...

Page 1: D türalichN Kontrollieren. Einer meiner Schau- · 2017-08-14 · McQueen, Elizabeth Taylor, Richard Burton, Laurence Olivier, Václav Havel, Paul Newman, Aaron Copland, Marcel Marceau,

Die Geschichten, die Jack Garfein aufLager hat! Es müssen Hunderte sein.Wie die von Marilyn Monroe, die anrief,ob er mit ihr shoppen gehen wolle undder er dann in der Wechselkabine dieReißverschlüsse hoch- und runterzie-

hen musste. Oder von James Dean, dener im „Chateau Marmont“-Hotel traf,als er gerade in seinen silbernen Por-sche stieg, und den er wie üblich warn-te, keine Rennen zu veranstalten, den erwie üblich zum Abschied umarmte und

der zwei Stunden später tot war. Odervon Samuel Beckett, mit dem er in ei-nem Pariser Café saß, und der merkte,dass es Garfein nicht gut ging, worauf erSchuberts „An die Musik“ zu singen an-hob, auf Deutsch.

Jacob Garfein, geboren im damalstschechischen Städtchen Mukatchewo,verstand Deutsch schon, als sich die Tür des Viehtransports öffnete und ermit Mutter und Schwester auf die Ram-pe von Auschwitz getrieben wurde. Er war 14. „Wissen Sie, was meine Mut-ter da getan hat? Sie sagte mir, ich solleaufrecht stehen. Sie hat meiner Schwes-ter das Haar gekämmt. ,Wir müssen an-ständig aussehen‘, hat sie gesagt. Dannder Befehl: ,Alle unter 16 und über 46auf eine Seite, die anderen auf die ande-re.‘ Meine Mutter griff sich einen Kapo:,Du bist ein Jude. Was geschieht hier?‘Er riss sich los und rannte weg, er wäreerschossen worden, hätte man ihn mitihr reden gesehen. Sie griff sich einenzweiten. ,Was ist hier los? Lasst die Kin-der und Alten in Ruhe!‘ Er rannte weg.“

„Ich spürte ihren Schock, ihren Ver-such, zu verstehen. Ein SS-Mann for-derte sie auf, zu den Erwachsenen zu

gehen. ,Herr Offizier, lassen Sie michbei meiner Tochter!‘. – ,Geh dort rüber!‘– ,Bitte, ich möchte bei meiner Tochterbleiben!’ Nun war meine Mutter einesehr schöne Frau, und was es auch im-mer war, der Offizier sagte: ,Dann bleibeben bei deiner Tochter.‘ Und ging weg.Selbst die schlimmsten Situationenkennen menschliche Regungen. Des-halb habe ich Spielbergs ,Schindlers Lis-te’ nicht gemocht. Es gibt keine gutenHolocaust-Filme. Es sind Filme ohneMenschlichkeit.“ Wirklich gar keinen?Garfein denkt nach: „Doch, einer fälltmir ein: ,Weite Reise‘, einer der frühs-ten, aus der Tschechoslowakei, vomÜberlebenskampf einer jüdischen Ärz-tin in Theresienstadt.“

Man entdecke, sagt Garfein, immerSpuren von Menschlichkeit. „In einemKZ gab es einen Wärter, Anfang fünfzig.Er hat mir jeden Tag, an dem er Diensthatte, Rechenunterricht gegeben. Na-türlich waren die KZs der Schrecken des20. Jahrhunderts. Aber es gab diese in-dividuellen Akte.“

Jack Garfein ist in Berlin für eine Do-kumentation über sein Leben. Elf Kon-zentrationslager, von einem ins nächs-te, Leichen beerdigen, Schienen legen,Dr. Mengele anlügen. Die Briten befrei-en ihn aus Bergen-Belsen, er wiegt noch24 Kilo, seine gesamte engere Familieermordet. Nur kein Selbstmitleid. Ohneein Wort Englisch nach Amerika. Nachvorne sehen, nach vorne. Schauspiel-schüler bei dem Exil-Deutschen ErwinPiscator. Dann Schauspiellehrer, seit ei-nem halben Jahrhundert der gesuchtes-te der Welt.

Man kann, hört man Garfein zu, ei-nen ganzen Geschichtskurs in Anekdo-ten machen. Oder einen Philosophie-kurs. In Paris hat er einmal Kafkas „Be-richt für eine Akademie“ inszeniert, wo-rin ein ehemaliger Affe namens Rotpe-ter über seine Menschwerdung refe-riert. „Ich habe einen Epilog gefunden,den kaum jemand kennt“, sagt Garfein.„Ein Bewunderer macht darin Rotpeterdas Kompliment, er sei völlig mensch-lich, keine Spur vom Affen mehr. Wo-rauf Rotpeter antwortet, er hasse dieMenschheit. Nicht einzelne Menschen.Aber die Menschheit an sich seischrecklich.“

Rotpeter spricht Garfein aus demHerzen: „Natürlich hasse ich dieMenschheit.“ Vielleicht ist das derGrund für sein Talent zur Freundschaft:Dean, Monroe, Beckett, SteveMcQueen, Elizabeth Taylor, RichardBurton, Laurence Olivier, Václav Havel,Paul Newman, Aaron Copland, MarcelMarceau, Henry Miller, Arthur Miller.Wer eine Gattung hasst, muss mit lie-benswerten Exemplaren besonderspfleglich umgehen. Er ist ein großer Sti-mulierer, er bringt das Beste in seinenSchauspielern heraus. Im Menschen.

Jack Garfein ist eine Art Leonard Ze-lig, wie das Enigma aus Woody Allensgleichnamigem Film, das in alten Wo-chenschauen auftaucht – neben Lind-bergh, Al Capone, Hitler –, ohne dass je-mand wüsste, wer diese Figur genau ist.Das Geheimnis von Zeligs Erfolg be-steht in Anpassungsfähigkeit. Garfeinkann man das nicht unterstellen.

Er war 25, als Hollywood ihm den ers-ten Film anvertraute, „Stirb wie einMann“ über eine sadistische Militäraka-demie. Gedreht wurde in Florida, undals Garfein nachts vom Hotelzimmer ei-nen Zug sah, brechend voll mit Schwar-zen von den Baumwollfeldern, fasste erdie Idee, zwei in den Film einzubauen.Sein Produzent Sam Spiegel übermittel-te ihm die Reaktion von Columbia-ChefHarry Cohn: „Was, Schwarze in demFilm!? Dann kommt er in den Südstaa-ten nicht ins Kino! Niemals!“

„Sam, du erzählst einem Auschwitz-Überlebenden, dass er keine Schwarzenin seinem Film zeigen kann?“, reagierteGarfein. „Nein, nein, ich sage es mei-nem jüdischen Regisseur“, bügelte Spie-gel ihn ab, und damit schien die Sacheerledigt. Der clevere Spiegel jedochahnte, dass Garfein nicht aufgeben wür-

de. Er kam nachts an den Drehort, zumKontrollieren. „Einer meiner Schau-spieler verbreitete daraufhin das Ge-rücht, dass es vor Schlangen wimmelnwürde. Spiegel hat seine Limousinenicht verlassen – und die Schwarzenwaren im Film.“

Da blieben sie auch, aber Columbiasabotierte den eigenen Film, und Gar-feins Vertrag wurde gekündigt, trotzder Lobeshymnen aus Europa. Einenweiteren Film konnte er noch drehen,mit seiner „Baby Doll“-Ehefrau CarrollBaker, und zielsicher ging Garfein in„Wilde Knospen“ das nächste absoluteTabu an, eine Vergewaltigung. Wiederverstanden ihn nur die Europäer, undGarfein blieb am Theater und gründetedas Actors Studio in New York und dasActors Studio West in Los Angeles undLe Studio Jack Garfein in Paris. „DasSchicksal“, konstatierte Henry Miller,„war immer unfreundlich zu Jack Gar-fein. Aber die Vorsehung kam stets zuseiner Rettung.“

Als Baker und Garfein sich trennten,ging er zum Psychoanalytiker, fünf Tagedie Woche, vier Jahre lang. Bis dahinhatte er nie richtig über seine Bezie-hung zu Frauen nachgedacht. Als er vonLos Angeles nach New York zog, fragteihn sein Analytiker, was er mitnähme.

„Nun, ich fühle mich nicht mehr be-droht, vertraue dem Leben...“ begannGarfein. „Gut, gut, aber was sind IhreGefühle gegenüber Frauen?“ Er gabGarfein zwei Wochen zum Nachdenken,denn ein guter Psychiater hört die Ant-wort am liebsten vom Kunden. Schließ-lich musste sie doch vom Arzt kommen:„Mr. Garfein, Sie waren mit 14 im Kon-zentrationslager, und Sie konnten Ihrezehnjährige Schwester nicht retten.“ Ersolle sich nicht immer von Frauen ange-zogen fühlen, die er retten wolle. „Esstimmte mit Carroll Baker“, gibt ihmGarfein recht. „Und mit meiner zweitenEhe auch.“

Es dauerte ein halbes Jahrhundert,bis seine Filme in Amerika verstandenwurden. Auf einer Gala für „WildeKnospen“ war ein anderer Holocaust-Überlebender im Publikum, nun ein be-deutender Analytiker in New York, undin der Pause sagte er Garfein auf denKopf zu: „Dein Psychiater war auf derrichtigen Spur, aber lag nicht ganz rich-tig: Es geht nicht um deine Schwester.Es geht um deine Mutter.“ Wieder er-zählt Garfein es als Anekdote: „Flaubertsagte: ,Madame Bovary, c’est moi!‘ Undplötzlich dachte ich: Mein Gott, das binich! Ich habe 50 Jahre lang meinen eige-nen Film nicht verstanden.“

Am Tag, als die Mauer fiel, war Gar-fein in Deutschland, inszenierte mit ei-ner Schauspielklasse in Lübeck einStück über Stalin. Stalin! „Ich glaubte,jetzt würde die Welt zum Frieden fin-den, meine Tochter wurde geboren, ichhabe ihr ein großes Stück Mauer mitge-bracht. Ich glaubte, jetzt begänne eineneue Welt. Wie habe ich mich geirrt! Sy-rien. Irak. Lügen überall. Sehen Sie denBeginn in meinem eigenen Land,Trumps Lügen. ,Der Holocaust darf sichnie wiederholen!‘ Sorry, ich glaube nichtdaran. Es wird vielleicht nicht mehr denJuden geschehen, aber es geschieht an-deren Völkern, heute.“

Kann man so aufhören? Nein, nocheine Anekdote des Trostes, von derMenschheit und dem Individuum. „Ichwar auf dem Todesmarsch nach Bergen-Belsen. Man hat uns erschossen, wennwir Zeichen von Schwäche zeigten. Ichwar schwach, aber da kam einer der Be-wacher und trug mich weiter. Als er dasGeräusch von Motorrädern hörte, for-derte er mich auf: ,Reiß dich zusammen!Zeig Stärke! Wenn sie weg sind, stützeich dich wieder.‘ Und er kam zurück undhalf mir weiter.“

Die Kellnerin fragt, auf welchen Na-men sie die Espressos buchen soll.„Garfein“, sagt er, und als sie zögert,verdeutlicht er: „,Ei Sachs, Ihr seid garfein!‘ Wagner. Meistersinger.“ Es sinddie einzigen deutschen Worte des Ge-sprächs.

„Natürlichhasse ich dieMenschheit“Jack Garfein hat Auschwitz überlebt,Marilyn Monroe beim Shoppen assistiert und mit Samuel Beckett in Pariser Cafés gesessen. Treffen mit einerSchauspiellegende

DVON HANNS-GEORG RODEK

„Lügen Überall“:Jack Garfein,heute 87

GETT

Y IMAG

ES FO

R BFI/

IAN G

AVAN

PETE

R ELIN

SKAS

/ DAIL

Y MAIL

/REX

/REX F

EATU

RES

Glamourpaar der Fünfzigerjahre: Jack Garfein mit der Monroe-Rivalin Carroll Baker

WAMS_Dir/WAMS/WSBE-VP130.07.17/1/Kul3 SNAUENDO 5% 25% 50% 75% 95%

Abgezeichnet von:

ArtdirectorAbgezeichnet von:

TextchefAbgezeichnet von:

ChefredaktionAbgezeichnet von:

Chef vom Dienst

53 30.07.17 30. JULI 2017 WSBE-VP1BELICHTERFREIGABE: --ZEIT:::BELICHTER: FARBE:

30. JULI 2017 WELT AM SONNTAG NR. 31 KULTUR 53