d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

42
Energiewerkstatt Consulting GmbH Katztal 37 · 5222 Munderfing ·Austria tel +43 7744 20141-0 fax +43 7744 20141-41 UID: ATU 656 47 678 office@ews-consulting.at FBNr.: FN 344782h www.ews-consulting.com LG Ried/Innkreis Windpark Edmundshof UVE-Zusammenfassung - Revision 01 gemäß § 6 UVP-G 2000 idgF. Projekt Windpark Edmundshof Standort Windenergieanlagen Gemeinden Mönchhof Verwaltungsbezirk Neusiedl am See, Burgenland Auftraggeber Imwind Elements GmbH Westbahnstrasse 7/25 A-1070 Wien Windpark Söllneräcker Mönchhof GmbH Franziskanerstraße 17 7132 Frauenkirchen Auftragsnummer AN213019b Ausgabedatum 15.07.2014 Seitenzahl 42 Verfasser Julia Lauss MSc, Dipl.-Ing. Margret Forte, Projektleiter Dipl. Geol. Matthias Neubauer

Transcript of d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Page 1: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Energiewerkstatt Consulting GmbH Katztal 37 5222 Munderfing Austria tel +43 7744 20141-0 fax +43 7744 20141-41 UID ATU 656 47 678 officeews-consultingat FBNr FN 344782h wwwews-consultingcom LG RiedInnkreis

Windpark Edmundshof UVE-Zusammenfassung - Revision 01

gemaumlszlig sect 6 UVP-G 2000 idgF

Projekt Windpark Edmundshof

Standort Windenergieanlagen Gemeinden Moumlnchhof Verwaltungsbezirk Neusiedl am See Burgenland

Auftraggeber Imwind Elements GmbH Westbahnstrasse 725 A-1070 Wien Windpark Soumlllneraumlcker Moumlnchhof GmbH Franziskanerstraszlige 17 7132 Frauenkirchen

Auftragsnummer AN213019b

Ausgabedatum 15072014

Seitenzahl 42

Verfasser Julia Lauss MSc Dipl-Ing Margret Forte

Projektleiter Dipl Geol Matthias Neubauer

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 2 von 42

Inhaltsverzeichnis

0 Vorbemerkungen 4

1 Aufgabenstellung 4

11 Erforderliche Informationen gemaumlszlig sect 6 Abs 1 UVP-G 2000 idgF 6

2 Kurzbeschreibung des Vorhabens 7

21 Zweck des Vorhabens 7

22 Kenndaten des Vorhabens 7

23 Umfang und Grenzen des Vorhabens 8

231 Vorhabensumfang 8

232 Vorhabensgrenze 9

233 Anlagen und Einrichtungen auszligerhalb des Vorhabens 9

24 Lage 9

241 Allgemeines 9

242 Lage in Relation zu Schutzgebieten 11

243 Lage in Relation zu Siedlungen und Wohnbauland 13

244 Bestehende und genehmigte WEAs im relevanten Umfeld 14

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage 21

251 Kenndaten der Windenergieanlage 21

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 23

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten 24

31 Nullvariante 24

32 Standort- bzw Trassenvarianten 24

33 Technologievariante und Dimensionierung 25

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt 26

41 Modifikation des Vorhabens 26

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum 26

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen 27

413 Schutzgut Landschaft 27

414 Schutzgut Klima und Luft 27

415 Schutzgut Boden 27

416 Schutzgut Wasser 28

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume 28

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter 28

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt 28

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen auf die Umwelt 29

431 Schutzgut Mensch 29

432 Schutzgut Landschaft 30

433 Schutzgut Klima und Luft 31

434 Schutzgut Boden 32

435 Schutzgut Wasser 32

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume 32

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter 35

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich 36

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen 37

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen 37

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung 38

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen 38

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 3 von 42

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation 38

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen 39

624 Mittlere Restbelastungen 39

625 Hohe Restbelastungen 39

626 Sehr hohe Restbelastungen 39

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens 41

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung der Informationen 42

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen 42

9 Anhang 42

Abbildungen

Abbildung 1 Grundstruktur des Einreichoperates ndash Uumlbersicht 5

Abbildung 2 Uumlbersichts-Lageplan des Windparks Edmundshof 11

Abbildung 3 Lage der umliegenden Schutzgebiete auf oumlsterreichischem und ungarischem

Staatsgebiet (Quelle Amt der Burgenlaumlndischen Landesregierung) 13

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe 23

Tabellen

Tabelle 1 Standortparzellen und WEA-Typen der gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen des WP EH

10

Tabelle 2 Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Schutzgebieten 12

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1] 27

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen 36

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen 40

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 4 von 42

0 Vorbemerkungen

Nach Erstellung der UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe von zwei

WEAs geaumlndert Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und

die Gesamthoumlhe der WEA EH-06 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert Das Vorhaben bein-

haltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-6) mit einer Nabenhoumlhe von 135

m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von 99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge Unter Kapitel 41 werden die Aumlnderungen der Auswirkungen aufgrund der geaumlnderten Gesamthoumlhe

beschreiben

1 Aufgabenstellung

Die Imwind Elements GmbH Westbahnstraszlige 725 A-1070 Wien und die Windpark Soumlllneraumlcker Moumlnch-

hof GmbH Franziskanerstraszlige 17 7132 Frauenkirchen planen auf dem Gemeindegebiet der Gemeinde

Moumlnchhof im Verwaltungsbezirk Neusiedl am See den Windpark Edmundshof mit 14 Windenergieanlagen

(WEAs)

Mit dem Windpark Edmundshof welcher eine installierte Gesamtnennleistung von 427 MW aufweist

wird pro Jahr die umweltschonende Produktion von ca 106 Mio kWh elektrischer Energie ermoumlglicht

Die erzeugte Energie wird uumlber ein Mittelspannungs-Erdkabel abgefuumlhrt und im Umspannwerk (UW)

Zurndorf in das oumlffentliche Netz der Netz Burgenland GmbH eingespeist

Der Windpark Edmundshof hat eine Nennleistung von 427 MW Da das Vorhaben in einem raumlumlichen

Zusammenhang mit bereits bestehenden Windparks steht und uumlber 25 des Schwellenwertes zur UVP-

Pflicht aufweist ist von einer UVP-Pflicht des gegenstaumlndlichen Vorhabens auszugehen

Mit Ausnahme der (Um-)Widmung fuumlr die Anlagenstandorte die im eigenen Wirkungsbereich der Ge-

meinden zu vollziehen ist werden in dem von der Burgenlaumlndischen Landesregierung durchzufuumlhrenden

UVP-Verfahren saumlmtliche materienrechtlichen Bewilligungsverfahren fuumlr den Windpark in seiner Gesamt-

heit mit behandelt (bdquokonzentriertes Verfahrenldquo)

Als maszliggebliche Grundlage zur Durchfuumlhrung des UVP-Verfahrens wird von der Imwind Elements GmbH

und der Windpark Soumlllneraumlcker Moumlnchhof GmbH eine Umweltvertraumlglichkeitserklaumlrung (UVE) vorgelegt

welche die nach sect 6 Z1 UVP-G 2000 beizubringenden Angaben enthaumllt

Die Gliederung der gegenstaumlndlichen UVE folgt im Wesentlichen den Vorgaben des UVP-G 2000 Schutz-

guumlter die von erheblichen Auswirkungen durch den Windpark aller Voraussicht nach nicht betroffen

sind werden in den entsprechenden Abschnitten nach sect 6 Z 2 UVP-G 2000 im Rahmen so genannter

bdquobegruumlndeter no-impact-statementsldquo abgehandelt

Die UVE ist Teil des Einreichoperats Die prinzipielle Struktur des gesamten Einreichoperates ist in nach-

folgender Abbildung veranschaulicht

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 5 von 42

Einreichoperat A

Antrag

B

Vorhabens-

beschreibung

C

Sonstige

Unterlagen

D

UVE

Antrag mit

Begleitschreiben

Verbale Beschreibun-

gen

Projekt-Plaumlne

WEA-Unterlagen

etc

bdquoBeruumlhrte fremde Anla-

genldquo

Zertifikate

Pruumlfungen

etc

UVE

(inkl Zusammenfas-

sung)

UVE-Fachbeitraumlge

Klima

und Energiekonzept

(inkl Zusatz- und Ba-

sis-Informationen zur

UVE)

Abbildung 1 Grundstruktur des Einreichoperates ndash Uumlbersicht

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 6 von 42

11 Erforderliche Informationen gemaumlszlig sect 6 Abs 1 UVP-G 2000 idgF

Nr Inhalt Ordner Unterpunkt

1 Beschreibung des Vorhabens nach Standort Art

und Umfang

b) Beschreibung der physischen Merkmale des

gesamten Vorhabens

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

b) Beschreibung der wichtigsten Merkmale der

Produktions- oder Verarbeitungsprozesse

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

c) Art und Menge der zu erwartenden Ruumlckstaumlnde

und Emissionen

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

d) die durch das Vorhaben entstehende Immissi-

onszunahme

D UVE D2 Anhang UVE-Fachbeitrag

Schutzgut Mensch ndash Siedlungs-

raum Schall- und Schatten-

wurftechnische Gutachten

D5 UVE-Fachbeitrag Klima

und Luft dargestellt

e) Klima-und Energiekonzept D UVE

C sonstige

Unterlagen

D10

C5 Umweltbilanz

f) Bestanddauer des Vorhabens und Maszlignahmen

zur Nachsorge

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

2 Uumlbersicht uumlber die wichtigsten anderen vom

Projektwerbervon der Projektwerberin gepruumlf-

ten Loumlsungsmoumlglichkeiten

D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 3

3 Beschreibung der voraussichtlich vom Vorhaben

erheblich beeintraumlchtigten Umwelt

D UVE D2 bis D9 UVE-Fachbeitraumlge

4 Beschreibung der voraussichtlichen erheblichen

Auswirkungen

D UVE D2 bis D9 UVE-Fachbeitraumlge

5 Beschreibung der Maszlignahmen D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 5

6 Allgemein verstaumlndliche Zusammenfassung D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

7 Angabe allfaumllliger Schwierigkeiten D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 7

8 Hinweis auf durchgefuumlhrte Strategische

Umweltpruumlfungen

D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 8

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 7 von 42

2 Kurzbeschreibung des Vorhabens

(sect 6 Abs 1 Z 1 UVP-G 2000)

Eine detailliertere Beschreibung des Vorhabens befindet sich in Ordner I des UVP-Einreichoperats unter

Punkt B1 Vorhabensbeschreibung

An dieser Stelle ist folgendes anzumerken Nach Erstellung der UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben

in Bezug auf die Gesamthoumlhe von zwei WEAs geaumlndert Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von ur-

spruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe der WEA EH-06 wird von urspruumlnglich 200 m

auf 186 m reduziert Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA

(EH-6) mit einer Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer

Nabenhoumlhe von 99 m

21 Zweck des Vorhabens

Zweck des Windparks ist die nachhaltige risikoarme und klimaschonende Erzeugung elektrischer Ener-

gie durch die Nutzung der Windenergie am Standort Edmundshof Der Windpark Edmundshof ist ein

Beitrag zur Produktion elektrischer Energie in Oumlsterreich und verringert so die Stromimporte nach Oumlster-

reich und die Abhaumlngigkeit von nicht heimischen Energietraumlgern

22 Kenndaten des Vorhabens

Projektbetreiber Imwind Elements GmbH

Westbahnstraszlige 725

A-1070 Wien

und

Windpark Soumlllneraumlcker Moumlnchhof GmbH

Franziskanerstraszlige 17

7132 Frauenkirchen

Anzahl der Windenergieanlagen 14

Windenergieanlagen (WEAs) 14 x Enercon E-101

Nennleistung pro WEA 305 MW

Rotordurchmesser 101 m Nabenhoumlhe 149 m 135 m 99 m

Windparkleistung 427 MW

Netzableitung Mittelspannungs-Erdkabel

Netzanschlusspunkt UW Zurndorf

Bundesland Burgenland

Verwaltungsbezirk Neusiedl am See

Gemeinde(n) Moumlnchhof Halbturn (nur Teile der Zuwegung und windparkinternen Verkabelung) Zurndorf (nur Teile der Kabeltrasse)

Katastralgemeinde(n) Moumlnchhof (Gemeinde Moumlnchhof)

Halbturn (Gemeinde Halbturn) Teile der Zuwegung und windparkin-ternen Verkabelung

Zurndorf (Gemeinde Zurndorf) Teile der Kabeltrasse

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 8 von 42

23 Umfang und Grenzen des Vorhabens

231 Vorhabensumfang

Das gegenstaumlndliche Windpark-Vorhaben umfasst im Wesentlichen folgende Bestandteile

1 Errichtung und Betrieb von 14 Windenergieanlagen (WEAs)

2 Elektrische Anlagen zum Netzanschluss sowie IT- bzw SCADA-Anlagen

3 Errichtung von Kranstellflaumlchen (Vor-)Montageflaumlchen und Lagerflaumlchen sowie Errichtung

und Adaptierung der notwendigen Anlagenzufahrten

4 Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisfall

Diese Vorhabensbestandteile des Windparks Edmundshof koumlnnen wie folgt praumlzisiert werden

1 Errichtung und Betrieb von 14 Windenergieanlagen (WEAs)

Das Windparkprojekt besteht aus 14 WEAs dabei handelt es sich um Anlagen der Type Enercon E-101

Die Enercon E-101 hat einen Rotordurchmesser von 101 m und eine Nennleistung von je 3050 kW 9

dieser Anlagen sollen eine Nabenhoumlhe von 149 m aufweisen eine WEA (EH-06) soll eine Nabenhoumlhe von

135 m aufweisen und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) sind mit einer Nabenhoumlhe von

99 m geplant

Die Gesamtleistung des Windparks Edmundshof betraumlgt 427 MW

2 Elektrische Anlagen zum Netzanschluss sowie IT- bzw SCADA-Anlagen

Die elektrische Anlagen zum Netzanschluss umfassen insbesondere Mittelspannungs-Erdkabelsysteme

(ua mit Leerrohren und Daten- bzw Lichtwellenleitern) durch welche einerseits einzelne Windenergie-

anlagen untereinander verbunden werden (= Windpark-interne Verkabelung) und uumlber die andererseits

die Windenergieanlagen des Windparks am Netzanschlusspunkt der Netz Burgenland GmbH angebunden

werden (= Netzanbindung) Der gegenstaumlndliche Netzanschlusspunkt ist das Umspannwerk (UW) Zurn-

dorf Dort befindet sich die Eigentumsgrenze zwischen dem Konsenswerber und der Netz Burgenland

GmbH

Die Datenleitungen zB Lichtwellenleiter sind Teil der erwaumlhnten Erdkabelsysteme (Weitere) IT- und

SCADA-Anlagen sind in den Windenergieanlagen oder zB in einer Schalt-und Trafostation unterge-

bracht

3 Errichtung von Kranstellflaumlchen (Vor-)Montageflaumlchen und Lagerflaumlchen sowie Errich-

tung und Adaptierung der notwendigen Anlagenzufahrten

Zur Errichtung der Windenergieanlagen und ggf bei Reparaturen und Wartungen sind Montageplaumltze

erforderlich (auch als Bauplaumltze oder Kranstellflaumlchen bezeichnet)

Die unmittelbare Zufahrt zu den WEA-Standorten erfolgt weitgehend uumlber das bestehende Wegenetz

welches fuumlr den Baustellenverkehr und den Transport der WEA-Komponenten adaptiert werden muss

Zum Teil sind die Anlagenzufahrten auch neu zu errichten Das bestehende Wegenetz ist insbesondere

hinsichtlich Breite Tragfaumlhigkeit und Groumlszlige der Kurvenradien anzupassen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 9 von 42

4 Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisfall

Um vor der Gefahr von Eisstuumlcken zu warnen welche von den Windenergieanlagen fallen koumlnnen wer-

den in entsprechend groszligen Distanzen Hinweistafeln aufgestellt welche mit Warnleuchten versehen

sind die bei Gefahr von Eisfall aktiviert werden

232 Vorhabensgrenze

Die Grenze des gegenstaumlndlichen Vorhabens (im Sinne des UVP-G 2000 idgF) stellen im Wesentlichen

die Kabelendverschluumlsse der vom Windpark kommenden Erdkabel im UW Zurndorf dar Die Kabelend-

verschluumlsse sind noch Teil des Vorhabens alle aus Sicht des geplanten Windparks (den Kabelendver-

schluumlssen) nachgeschalteten Einrichtungen und Anlagen sind nicht Gegenstand des Vorhabens

233 Anlagen und Einrichtungen auszligerhalb des Vorhabens

Nicht zum Vorhaben gehoumlren die Anlagen und Einrichtungen im Bereich des Netzanschlusspunktes (UW

Zurndorf) welche sich im Eigentum der Netz Burgenland GmbH befindet Im Umspannwerk Zurndorf

erfolgen die Zaumlhlung der eingespeisten Energie und die Einspeisung ins oumlffentliche Netz

24 Lage

241 Allgemeines

Die Windenergieanlagen des Windparks Edmundshof sind im Gemeindegebiet der Gemeinde Moumlnchhof

im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland geplant

Die gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen sollen demnach auf der Parndorfer Platte errichtet werden

und zwar im unmittelbaren Nahbereich zu bestehenden Windparks

Die einzelnen Anlagenstandorte befinden sich auf landwirtschaftlich genutzten Flaumlchen ca 25 km noumlrd-

lich der Gemeinde Halbturn Die weiteren naumlchstgelegenen Ortschaften zum Windpark sind Moumlnchhof

und Gols im Suumldwesten bzw Westen des Windparks Ca 3 km noumlrdlich der geplanten Windparkflaumlche

verlaumluft die Autobahn A 4 in Ost ndash West Richtung

Innerhalb der Windparkflaumlche liegt der Edmundshof ein ehemaliges landwirtschaftliches Gut das jedoch

nicht mehr bewohnt ist Die derzeitige Widmung des Edmundshofes lautet bdquoBauland Dorfgebietldquo

Die WEAs liegen auf Seehoumlhen zwischen etwa 140 m und 160 m Durch die Lage auf der Parndorfer

Platte und nicht zuletzt auf Grund der gewaumlhlten Nabenhoumlhen werden die geplanten Windenergieanla-

gen aus allen Richtungen gut angestroumlmt

Die zu erwartenden Windenergieertraumlge des Windparks Edmundshof koumlnnen auf Grund der bekannten

Energieertraumlge bestehender Windparks in der nahen Umgebung gut abgeschaumltzt werden Es kann davon

ausgegangen werden dass der gewaumlhlte Windpark-Standort bezuumlglich des Windangebots sehr gut fuumlr

die nachhaltige risikoarme und klimaschonende Erzeugung elektrischer Energie durch die Nutzung der

Windenergie geeignet ist

Die Bezeichnung der geplanten WEA wird Edmundshof (EH-01 bis EH-20) lauten wobei die Anlagen-

standorte EH-03 EH-12 EH-16 EH-17 EH-18 und EH-19 nicht mehr weiterverfolgt werden oder nicht

Teil dieses Vorhabens sind

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 10 von 42

In der Standortgemeinde der Windenergieanlagen sind abgesehen von der Errichtung und dem Betrieb

der Windenergieanlagen auch Teile der noumltigen Infrastruktureinrichtungen geplant Diese umfassen im

Wesentlichen die windparkinterne Verkabelung sowie die Errichtung und Adaptierung von Zufahrtswe-

gen und die Errichtung von Kranstell- (Vor-)Montage- und Lagerflaumlchen Teile der Zuwegung verlaufen

auch uumlber das Gemeindegebiet der Gemeinde Halbturn wodurch diese Gemeinde vom Vorhaben betrof-

fen ist Durch die Anbindung an das oumlffentliche Netz im UW Zurndorf ist auch das Gemeindegebiet von

Zurndorf durch das Vorhaben betroffen da Mittelspannungserdkabelsysteme vom Windpark zum UW

Zurndorf verlegt und betrieben werden muumlssen

Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die von den gegenstaumlndlichen WEA-Standorten betroffenen Grundpar-

zellen wobei die fett markierten Parzellen-Nummern jene Grundstuumlcke kennzeichnen auf welchen die

Fundamente geplant sind

WEA Gemeinde Katastralgemeinde Grundstuumlcksnummer

EH-01 Moumlnchhof Moumlnchhof 7046 7047 7048 7049 7050 7051 7053

EH-02 Moumlnchhof Moumlnchhof 7067 7068 7069

EH-04 Moumlnchhof Moumlnchhof 7178 7179 7180 7181

EH-05 Moumlnchhof Moumlnchhof 7226 7227 7228 7229 7230

EH-06 Moumlnchhof Moumlnchhof 7194 7195 7196 72015 72016

EH-07 Moumlnchhof Moumlnchhof 7195 7196 72014 72015 72016

EH-08 Moumlnchhof Moumlnchhof 594831 594832 594833 594834

EH-09 Moumlnchhof Moumlnchhof 594813 594814 594815 594816 594818 594837

EH-10 Moumlnchhof Moumlnchhof 7246 7247 7248 7249 7251 7253 7254

EH-11 Moumlnchhof Moumlnchhof 7209 7210 7211 7212 7213

EH-13 Moumlnchhof Moumlnchhof 59415

EH-14 Moumlnchhof Moumlnchhof 594812 594813 594814 594815 594816 594817

EH-15 Moumlnchhof Moumlnchhof 7275 7276 7277 7278 7279 7280

EH-20 Moumlnchhof Moumlnchhof 7090

hellip fett hervorgehoben sind jene Grundstuumlcke welche auch vom Fundament der jeweiligen WEA betroffen sind (und nicht nur vom

Rotor uumlberstrichen werden)

Tabelle 1 Standortparzellen und WEA-Typen der gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen des WP EH

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 11 von 42

Abbildung 2 Uumlbersichts-Lageplan des Windparks Edmundshof (Quelle BEV Ergaumlnzt Energiewerkstatt Consulting GmbH)

242 Lage in Relation zu Schutzgebieten

Die Standorte der Windenergieanlagen die windparkinterne Verkabelung sowie die Netzanbindung und

auch die Infrastruktureinrichtungen der Zufahrt sind nicht in naturschutzrechtlich geschuumltzten Gebieten

geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig Anhang 2 zum UVP-G 2000

Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft uumlber die naumlchstgelegenen naturschutzrechtlich relevanten

Schutzgebiete unterschiedlicher Kategorien im Burgenland (zT auch in Ungarn) Alle uumlbrigen Schutzge-

biete dieser Art befinden sich in noch groumlszligeren Entfernungen zum geplanten Windpark

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 12 von 42

Schutzgebietskategorie Bezeichnung des Schutzgebietes Abstand zum

Windpark

Natura 2000-

Vogelschutzgebiet

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km

Parndorfer Platte ndash Heideboden ca 23 km

Mosoni-Siacutek (Ungarn) ca 32 km

Natura 2000-FFH-Gebiet Haidel bei Nickelsdorf ca 63 km

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km

Landschaftsschutzgebiet Neusiedlersee und Umgebung ca 58 km

Naturschutzgebiet Hutweide Moumlnchhof ca 12 km

Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km Haidel Nickelsdorf ca 63 km

Nationalpark Zitzmannsdorfer Wiesen Lange Lacke

Sandegg ca 70 km

Biosphaumlrenreservat Neusiedlersee ca 86 km

UNESCO-Welterbe Fertouml-Neusiedler See ca 55 km

Tabelle 2 Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Schutzgebieten

Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind zudem weder auf (Teil-)Flaumlchen weiterer

nationaler Schutzgebiete geplant (Naturpark geschuumltzter Landschaftsteil Naturdenkmal Pflanzen-

schutzgebiet und Ruhegebiet) noch auf Flaumlchen internationaler Schutzgebiete der Kategorien Ramsar-

Gebiet Biosphaumlrenreservat und Biogenetisches Reservat

Bezuumlglich Naturdenkmale wird hinzugefuumlgt dass Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandtei-

le nur auf flaumlchigen Naturdenkmalen geplant werden koumlnnen und sich die Aussage oben deshalb nur auf

flaumlchige Naturdenkmale beziehen kann Es wird jedoch festgehalten dass nicht flaumlchige Naturdenkmale

ebenfalls nicht vom Vorhaben betroffen sind

Die Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind weiters nicht in wasserrechtlichen

Schutzgebieten oder in wasserrechtlichen Schongebieten geplant und es bestehen keine wasserwirt-

schaftlichen Rahmenverfuumlgungen fuumlr das Gebiet

Die Windenergieanlagen sind auch nicht im Bereich von Altlasten geplant (vgl

httpgisumweltbundesamtataustriaaltlastenMapfaces)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 13 von 42

Abbildung 3 Lage der umliegenden Schutzgebiete auf oumlsterreichischem und ungarischem Staatsgebiet (Quelle Amt der Burgen-laumlndischen Landesregierung)

243 Lage in Relation zu Siedlungen und Wohnbauland

Die Standorte der geplanten Windenergieanlagen sind so gewaumlhlt dass lt Berechnungen im schalltech-

nischen Bericht (siehe Anhang zum UVE-Fachbeitrag Schutzgut Mensch-Teilaspekt Siedlungsraum)

durch die eingehaltenen Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Siedlungen und Wohnhaumlusern potenzielle

Beeintraumlchtigungen durch Schall moumlglichst gering gehalten werden Dasselbe gilt fuumlr moumlgliche Beein-

traumlchtigungen durch Schattenwurf (vgl Berechnungsblaumltter Schattenwurf in UVE-Fachbeitrag Schutzgut

Mensch - Siedlungsraum)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 14 von 42

244 Bestehende und genehmigte WEAs im relevanten Umfeld

Im Umfeld der gegenstaumlndlich geplanten Windenergieanlagen befinden sich zahlreiche bestehende bzw

genehmigte Windparks weiterhin sind eventuell andere Windparks geplant und auch ist ein Repowering

bestehender WEAs in den naumlchsten Jahren zu erwarten Diese Planungen sind jedoch noch nicht ausrei-

chend konkret oder nicht genau bekannt und werden nachfolgend nicht naumlher beschrieben

Windpark Gols

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols (GO 6) betraumlgt ca 2100 m

Windpark Gols II (AWP)

Betreiber AWP

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 11

WEA-Type DeWind D6 1250 kW pro WEA

Rotordurchmesser 64 m

Nabenhoumlhe 915 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols-II AWP (AWP 8) betraumlgt ca 4200 m

Windpark Gols III-Roumlmerstraszlige

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 6

WEA-Type Vestas V90 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 90 m

Nabenhoumlhe 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols III Roumlmerstraszlige (RS 1) betraumlgt ca 2800 m

Windpark Gols IV Gols-V WEB

Betreiber WEB AG

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 3

WEA-Type 1 x Vestas V80 (Gols IV WEB) und 2 x V90 (Gols VWEB)

2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m bzw 90 m

Nabenhoumlhe 100 m bzw 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols IV-WEB (WA 1) betraumlgt ca 2600 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 15 von 42

Windpark Weiden

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-6618-70 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Weiden (WD 19) betraumlgt ca 6900 m

Windpark Moumlnchhof

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 5

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-10) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof (MH 5) betraumlgt ca 360 m

Windpark Moumlnchhof Nord

Betreiber Puumlspoumlk GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 23

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Nord (MH-N 6) betraumlgt ca 400 m

Windpark Moumlnchhof Ost

Betreiber Austrian Wind Power (AWP) ImWind - Moumln I GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 19

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost (MOumlN OST 17) betraumlgt ca 330 m

Windpark Moumlnchhof -Erweiterung

Betreiber Imwind

Status in Bau

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost Erweiterung (MOumlN 21) betraumlgt ca 530 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 16 von 42

Windpark Pannonia

Betreiber Windpark Pannonia

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-04) zu einer WEA des

Windparks Pannonia (PANN 1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Nickelsdorf

Betreiber Imwind

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf (NICK1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Halbturn Nord

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 15

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Halbturn (HALB NORD1) betraumlgt ca 1400 m

Windpark Nickelsdorf-1

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status genehmigt

WEA-Anzahl 9

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf-1 (NICK-I-1) betraumlgt ca 4000 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 17 von 42

Windpark Zurndorf-II

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status im Bau

WEA-Anzahl 7

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m 99 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf-II (ZN 7) betraumlgt ca 2300 m

Windpark Neusiedl am See

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-66 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Neusiedl am See betraumlgt ca 8500 m

Windpark Parndorf II

Betreiber Oumlkostrom AG

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type GE-Wind 15sl 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 77 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-8) betraumlgt ca 9600 m

Windpark Parndorf III

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-66 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-18) betraumlgt ca 8700 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 18 von 42

WEA Halbturn

Betreiber Gemeinde Halbturn

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Seewind SW 25132 132 kw000 kW

Rotordurchmesser 22 m

Nabenhoumlhe 31 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zur WEA Halbturn be-

traumlgt ca 4400 m

WEA Halbturn-Klaumlranlage

Betreiber Puumlspoumlk Group

Status genehmigt

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zur WEA Halbturn

Klaumlranlage betraumlgt ca 4250 m

Windpark Halbturn Suumld - Puszta

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 11

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld - Puszta (HALB SUumlD 1) betraumlgt ca 4500 m

Windpark Halbturn Suumld - Heide

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld-Heide (HALB SUumlD 21) betraumlgt ca 5100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 2: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 2 von 42

Inhaltsverzeichnis

0 Vorbemerkungen 4

1 Aufgabenstellung 4

11 Erforderliche Informationen gemaumlszlig sect 6 Abs 1 UVP-G 2000 idgF 6

2 Kurzbeschreibung des Vorhabens 7

21 Zweck des Vorhabens 7

22 Kenndaten des Vorhabens 7

23 Umfang und Grenzen des Vorhabens 8

231 Vorhabensumfang 8

232 Vorhabensgrenze 9

233 Anlagen und Einrichtungen auszligerhalb des Vorhabens 9

24 Lage 9

241 Allgemeines 9

242 Lage in Relation zu Schutzgebieten 11

243 Lage in Relation zu Siedlungen und Wohnbauland 13

244 Bestehende und genehmigte WEAs im relevanten Umfeld 14

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage 21

251 Kenndaten der Windenergieanlage 21

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 23

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten 24

31 Nullvariante 24

32 Standort- bzw Trassenvarianten 24

33 Technologievariante und Dimensionierung 25

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt 26

41 Modifikation des Vorhabens 26

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum 26

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen 27

413 Schutzgut Landschaft 27

414 Schutzgut Klima und Luft 27

415 Schutzgut Boden 27

416 Schutzgut Wasser 28

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume 28

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter 28

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt 28

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen auf die Umwelt 29

431 Schutzgut Mensch 29

432 Schutzgut Landschaft 30

433 Schutzgut Klima und Luft 31

434 Schutzgut Boden 32

435 Schutzgut Wasser 32

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume 32

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter 35

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich 36

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen 37

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen 37

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung 38

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen 38

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 3 von 42

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation 38

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen 39

624 Mittlere Restbelastungen 39

625 Hohe Restbelastungen 39

626 Sehr hohe Restbelastungen 39

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens 41

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung der Informationen 42

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen 42

9 Anhang 42

Abbildungen

Abbildung 1 Grundstruktur des Einreichoperates ndash Uumlbersicht 5

Abbildung 2 Uumlbersichts-Lageplan des Windparks Edmundshof 11

Abbildung 3 Lage der umliegenden Schutzgebiete auf oumlsterreichischem und ungarischem

Staatsgebiet (Quelle Amt der Burgenlaumlndischen Landesregierung) 13

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe 23

Tabellen

Tabelle 1 Standortparzellen und WEA-Typen der gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen des WP EH

10

Tabelle 2 Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Schutzgebieten 12

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1] 27

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen 36

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen 40

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 4 von 42

0 Vorbemerkungen

Nach Erstellung der UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe von zwei

WEAs geaumlndert Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und

die Gesamthoumlhe der WEA EH-06 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert Das Vorhaben bein-

haltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-6) mit einer Nabenhoumlhe von 135

m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von 99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge Unter Kapitel 41 werden die Aumlnderungen der Auswirkungen aufgrund der geaumlnderten Gesamthoumlhe

beschreiben

1 Aufgabenstellung

Die Imwind Elements GmbH Westbahnstraszlige 725 A-1070 Wien und die Windpark Soumlllneraumlcker Moumlnch-

hof GmbH Franziskanerstraszlige 17 7132 Frauenkirchen planen auf dem Gemeindegebiet der Gemeinde

Moumlnchhof im Verwaltungsbezirk Neusiedl am See den Windpark Edmundshof mit 14 Windenergieanlagen

(WEAs)

Mit dem Windpark Edmundshof welcher eine installierte Gesamtnennleistung von 427 MW aufweist

wird pro Jahr die umweltschonende Produktion von ca 106 Mio kWh elektrischer Energie ermoumlglicht

Die erzeugte Energie wird uumlber ein Mittelspannungs-Erdkabel abgefuumlhrt und im Umspannwerk (UW)

Zurndorf in das oumlffentliche Netz der Netz Burgenland GmbH eingespeist

Der Windpark Edmundshof hat eine Nennleistung von 427 MW Da das Vorhaben in einem raumlumlichen

Zusammenhang mit bereits bestehenden Windparks steht und uumlber 25 des Schwellenwertes zur UVP-

Pflicht aufweist ist von einer UVP-Pflicht des gegenstaumlndlichen Vorhabens auszugehen

Mit Ausnahme der (Um-)Widmung fuumlr die Anlagenstandorte die im eigenen Wirkungsbereich der Ge-

meinden zu vollziehen ist werden in dem von der Burgenlaumlndischen Landesregierung durchzufuumlhrenden

UVP-Verfahren saumlmtliche materienrechtlichen Bewilligungsverfahren fuumlr den Windpark in seiner Gesamt-

heit mit behandelt (bdquokonzentriertes Verfahrenldquo)

Als maszliggebliche Grundlage zur Durchfuumlhrung des UVP-Verfahrens wird von der Imwind Elements GmbH

und der Windpark Soumlllneraumlcker Moumlnchhof GmbH eine Umweltvertraumlglichkeitserklaumlrung (UVE) vorgelegt

welche die nach sect 6 Z1 UVP-G 2000 beizubringenden Angaben enthaumllt

Die Gliederung der gegenstaumlndlichen UVE folgt im Wesentlichen den Vorgaben des UVP-G 2000 Schutz-

guumlter die von erheblichen Auswirkungen durch den Windpark aller Voraussicht nach nicht betroffen

sind werden in den entsprechenden Abschnitten nach sect 6 Z 2 UVP-G 2000 im Rahmen so genannter

bdquobegruumlndeter no-impact-statementsldquo abgehandelt

Die UVE ist Teil des Einreichoperats Die prinzipielle Struktur des gesamten Einreichoperates ist in nach-

folgender Abbildung veranschaulicht

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 5 von 42

Einreichoperat A

Antrag

B

Vorhabens-

beschreibung

C

Sonstige

Unterlagen

D

UVE

Antrag mit

Begleitschreiben

Verbale Beschreibun-

gen

Projekt-Plaumlne

WEA-Unterlagen

etc

bdquoBeruumlhrte fremde Anla-

genldquo

Zertifikate

Pruumlfungen

etc

UVE

(inkl Zusammenfas-

sung)

UVE-Fachbeitraumlge

Klima

und Energiekonzept

(inkl Zusatz- und Ba-

sis-Informationen zur

UVE)

Abbildung 1 Grundstruktur des Einreichoperates ndash Uumlbersicht

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 6 von 42

11 Erforderliche Informationen gemaumlszlig sect 6 Abs 1 UVP-G 2000 idgF

Nr Inhalt Ordner Unterpunkt

1 Beschreibung des Vorhabens nach Standort Art

und Umfang

b) Beschreibung der physischen Merkmale des

gesamten Vorhabens

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

b) Beschreibung der wichtigsten Merkmale der

Produktions- oder Verarbeitungsprozesse

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

c) Art und Menge der zu erwartenden Ruumlckstaumlnde

und Emissionen

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

d) die durch das Vorhaben entstehende Immissi-

onszunahme

D UVE D2 Anhang UVE-Fachbeitrag

Schutzgut Mensch ndash Siedlungs-

raum Schall- und Schatten-

wurftechnische Gutachten

D5 UVE-Fachbeitrag Klima

und Luft dargestellt

e) Klima-und Energiekonzept D UVE

C sonstige

Unterlagen

D10

C5 Umweltbilanz

f) Bestanddauer des Vorhabens und Maszlignahmen

zur Nachsorge

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

2 Uumlbersicht uumlber die wichtigsten anderen vom

Projektwerbervon der Projektwerberin gepruumlf-

ten Loumlsungsmoumlglichkeiten

D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 3

3 Beschreibung der voraussichtlich vom Vorhaben

erheblich beeintraumlchtigten Umwelt

D UVE D2 bis D9 UVE-Fachbeitraumlge

4 Beschreibung der voraussichtlichen erheblichen

Auswirkungen

D UVE D2 bis D9 UVE-Fachbeitraumlge

5 Beschreibung der Maszlignahmen D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 5

6 Allgemein verstaumlndliche Zusammenfassung D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

7 Angabe allfaumllliger Schwierigkeiten D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 7

8 Hinweis auf durchgefuumlhrte Strategische

Umweltpruumlfungen

D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 8

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 7 von 42

2 Kurzbeschreibung des Vorhabens

(sect 6 Abs 1 Z 1 UVP-G 2000)

Eine detailliertere Beschreibung des Vorhabens befindet sich in Ordner I des UVP-Einreichoperats unter

Punkt B1 Vorhabensbeschreibung

An dieser Stelle ist folgendes anzumerken Nach Erstellung der UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben

in Bezug auf die Gesamthoumlhe von zwei WEAs geaumlndert Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von ur-

spruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe der WEA EH-06 wird von urspruumlnglich 200 m

auf 186 m reduziert Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA

(EH-6) mit einer Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer

Nabenhoumlhe von 99 m

21 Zweck des Vorhabens

Zweck des Windparks ist die nachhaltige risikoarme und klimaschonende Erzeugung elektrischer Ener-

gie durch die Nutzung der Windenergie am Standort Edmundshof Der Windpark Edmundshof ist ein

Beitrag zur Produktion elektrischer Energie in Oumlsterreich und verringert so die Stromimporte nach Oumlster-

reich und die Abhaumlngigkeit von nicht heimischen Energietraumlgern

22 Kenndaten des Vorhabens

Projektbetreiber Imwind Elements GmbH

Westbahnstraszlige 725

A-1070 Wien

und

Windpark Soumlllneraumlcker Moumlnchhof GmbH

Franziskanerstraszlige 17

7132 Frauenkirchen

Anzahl der Windenergieanlagen 14

Windenergieanlagen (WEAs) 14 x Enercon E-101

Nennleistung pro WEA 305 MW

Rotordurchmesser 101 m Nabenhoumlhe 149 m 135 m 99 m

Windparkleistung 427 MW

Netzableitung Mittelspannungs-Erdkabel

Netzanschlusspunkt UW Zurndorf

Bundesland Burgenland

Verwaltungsbezirk Neusiedl am See

Gemeinde(n) Moumlnchhof Halbturn (nur Teile der Zuwegung und windparkinternen Verkabelung) Zurndorf (nur Teile der Kabeltrasse)

Katastralgemeinde(n) Moumlnchhof (Gemeinde Moumlnchhof)

Halbturn (Gemeinde Halbturn) Teile der Zuwegung und windparkin-ternen Verkabelung

Zurndorf (Gemeinde Zurndorf) Teile der Kabeltrasse

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 8 von 42

23 Umfang und Grenzen des Vorhabens

231 Vorhabensumfang

Das gegenstaumlndliche Windpark-Vorhaben umfasst im Wesentlichen folgende Bestandteile

1 Errichtung und Betrieb von 14 Windenergieanlagen (WEAs)

2 Elektrische Anlagen zum Netzanschluss sowie IT- bzw SCADA-Anlagen

3 Errichtung von Kranstellflaumlchen (Vor-)Montageflaumlchen und Lagerflaumlchen sowie Errichtung

und Adaptierung der notwendigen Anlagenzufahrten

4 Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisfall

Diese Vorhabensbestandteile des Windparks Edmundshof koumlnnen wie folgt praumlzisiert werden

1 Errichtung und Betrieb von 14 Windenergieanlagen (WEAs)

Das Windparkprojekt besteht aus 14 WEAs dabei handelt es sich um Anlagen der Type Enercon E-101

Die Enercon E-101 hat einen Rotordurchmesser von 101 m und eine Nennleistung von je 3050 kW 9

dieser Anlagen sollen eine Nabenhoumlhe von 149 m aufweisen eine WEA (EH-06) soll eine Nabenhoumlhe von

135 m aufweisen und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) sind mit einer Nabenhoumlhe von

99 m geplant

Die Gesamtleistung des Windparks Edmundshof betraumlgt 427 MW

2 Elektrische Anlagen zum Netzanschluss sowie IT- bzw SCADA-Anlagen

Die elektrische Anlagen zum Netzanschluss umfassen insbesondere Mittelspannungs-Erdkabelsysteme

(ua mit Leerrohren und Daten- bzw Lichtwellenleitern) durch welche einerseits einzelne Windenergie-

anlagen untereinander verbunden werden (= Windpark-interne Verkabelung) und uumlber die andererseits

die Windenergieanlagen des Windparks am Netzanschlusspunkt der Netz Burgenland GmbH angebunden

werden (= Netzanbindung) Der gegenstaumlndliche Netzanschlusspunkt ist das Umspannwerk (UW) Zurn-

dorf Dort befindet sich die Eigentumsgrenze zwischen dem Konsenswerber und der Netz Burgenland

GmbH

Die Datenleitungen zB Lichtwellenleiter sind Teil der erwaumlhnten Erdkabelsysteme (Weitere) IT- und

SCADA-Anlagen sind in den Windenergieanlagen oder zB in einer Schalt-und Trafostation unterge-

bracht

3 Errichtung von Kranstellflaumlchen (Vor-)Montageflaumlchen und Lagerflaumlchen sowie Errich-

tung und Adaptierung der notwendigen Anlagenzufahrten

Zur Errichtung der Windenergieanlagen und ggf bei Reparaturen und Wartungen sind Montageplaumltze

erforderlich (auch als Bauplaumltze oder Kranstellflaumlchen bezeichnet)

Die unmittelbare Zufahrt zu den WEA-Standorten erfolgt weitgehend uumlber das bestehende Wegenetz

welches fuumlr den Baustellenverkehr und den Transport der WEA-Komponenten adaptiert werden muss

Zum Teil sind die Anlagenzufahrten auch neu zu errichten Das bestehende Wegenetz ist insbesondere

hinsichtlich Breite Tragfaumlhigkeit und Groumlszlige der Kurvenradien anzupassen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 9 von 42

4 Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisfall

Um vor der Gefahr von Eisstuumlcken zu warnen welche von den Windenergieanlagen fallen koumlnnen wer-

den in entsprechend groszligen Distanzen Hinweistafeln aufgestellt welche mit Warnleuchten versehen

sind die bei Gefahr von Eisfall aktiviert werden

232 Vorhabensgrenze

Die Grenze des gegenstaumlndlichen Vorhabens (im Sinne des UVP-G 2000 idgF) stellen im Wesentlichen

die Kabelendverschluumlsse der vom Windpark kommenden Erdkabel im UW Zurndorf dar Die Kabelend-

verschluumlsse sind noch Teil des Vorhabens alle aus Sicht des geplanten Windparks (den Kabelendver-

schluumlssen) nachgeschalteten Einrichtungen und Anlagen sind nicht Gegenstand des Vorhabens

233 Anlagen und Einrichtungen auszligerhalb des Vorhabens

Nicht zum Vorhaben gehoumlren die Anlagen und Einrichtungen im Bereich des Netzanschlusspunktes (UW

Zurndorf) welche sich im Eigentum der Netz Burgenland GmbH befindet Im Umspannwerk Zurndorf

erfolgen die Zaumlhlung der eingespeisten Energie und die Einspeisung ins oumlffentliche Netz

24 Lage

241 Allgemeines

Die Windenergieanlagen des Windparks Edmundshof sind im Gemeindegebiet der Gemeinde Moumlnchhof

im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland geplant

Die gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen sollen demnach auf der Parndorfer Platte errichtet werden

und zwar im unmittelbaren Nahbereich zu bestehenden Windparks

Die einzelnen Anlagenstandorte befinden sich auf landwirtschaftlich genutzten Flaumlchen ca 25 km noumlrd-

lich der Gemeinde Halbturn Die weiteren naumlchstgelegenen Ortschaften zum Windpark sind Moumlnchhof

und Gols im Suumldwesten bzw Westen des Windparks Ca 3 km noumlrdlich der geplanten Windparkflaumlche

verlaumluft die Autobahn A 4 in Ost ndash West Richtung

Innerhalb der Windparkflaumlche liegt der Edmundshof ein ehemaliges landwirtschaftliches Gut das jedoch

nicht mehr bewohnt ist Die derzeitige Widmung des Edmundshofes lautet bdquoBauland Dorfgebietldquo

Die WEAs liegen auf Seehoumlhen zwischen etwa 140 m und 160 m Durch die Lage auf der Parndorfer

Platte und nicht zuletzt auf Grund der gewaumlhlten Nabenhoumlhen werden die geplanten Windenergieanla-

gen aus allen Richtungen gut angestroumlmt

Die zu erwartenden Windenergieertraumlge des Windparks Edmundshof koumlnnen auf Grund der bekannten

Energieertraumlge bestehender Windparks in der nahen Umgebung gut abgeschaumltzt werden Es kann davon

ausgegangen werden dass der gewaumlhlte Windpark-Standort bezuumlglich des Windangebots sehr gut fuumlr

die nachhaltige risikoarme und klimaschonende Erzeugung elektrischer Energie durch die Nutzung der

Windenergie geeignet ist

Die Bezeichnung der geplanten WEA wird Edmundshof (EH-01 bis EH-20) lauten wobei die Anlagen-

standorte EH-03 EH-12 EH-16 EH-17 EH-18 und EH-19 nicht mehr weiterverfolgt werden oder nicht

Teil dieses Vorhabens sind

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 10 von 42

In der Standortgemeinde der Windenergieanlagen sind abgesehen von der Errichtung und dem Betrieb

der Windenergieanlagen auch Teile der noumltigen Infrastruktureinrichtungen geplant Diese umfassen im

Wesentlichen die windparkinterne Verkabelung sowie die Errichtung und Adaptierung von Zufahrtswe-

gen und die Errichtung von Kranstell- (Vor-)Montage- und Lagerflaumlchen Teile der Zuwegung verlaufen

auch uumlber das Gemeindegebiet der Gemeinde Halbturn wodurch diese Gemeinde vom Vorhaben betrof-

fen ist Durch die Anbindung an das oumlffentliche Netz im UW Zurndorf ist auch das Gemeindegebiet von

Zurndorf durch das Vorhaben betroffen da Mittelspannungserdkabelsysteme vom Windpark zum UW

Zurndorf verlegt und betrieben werden muumlssen

Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die von den gegenstaumlndlichen WEA-Standorten betroffenen Grundpar-

zellen wobei die fett markierten Parzellen-Nummern jene Grundstuumlcke kennzeichnen auf welchen die

Fundamente geplant sind

WEA Gemeinde Katastralgemeinde Grundstuumlcksnummer

EH-01 Moumlnchhof Moumlnchhof 7046 7047 7048 7049 7050 7051 7053

EH-02 Moumlnchhof Moumlnchhof 7067 7068 7069

EH-04 Moumlnchhof Moumlnchhof 7178 7179 7180 7181

EH-05 Moumlnchhof Moumlnchhof 7226 7227 7228 7229 7230

EH-06 Moumlnchhof Moumlnchhof 7194 7195 7196 72015 72016

EH-07 Moumlnchhof Moumlnchhof 7195 7196 72014 72015 72016

EH-08 Moumlnchhof Moumlnchhof 594831 594832 594833 594834

EH-09 Moumlnchhof Moumlnchhof 594813 594814 594815 594816 594818 594837

EH-10 Moumlnchhof Moumlnchhof 7246 7247 7248 7249 7251 7253 7254

EH-11 Moumlnchhof Moumlnchhof 7209 7210 7211 7212 7213

EH-13 Moumlnchhof Moumlnchhof 59415

EH-14 Moumlnchhof Moumlnchhof 594812 594813 594814 594815 594816 594817

EH-15 Moumlnchhof Moumlnchhof 7275 7276 7277 7278 7279 7280

EH-20 Moumlnchhof Moumlnchhof 7090

hellip fett hervorgehoben sind jene Grundstuumlcke welche auch vom Fundament der jeweiligen WEA betroffen sind (und nicht nur vom

Rotor uumlberstrichen werden)

Tabelle 1 Standortparzellen und WEA-Typen der gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen des WP EH

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 11 von 42

Abbildung 2 Uumlbersichts-Lageplan des Windparks Edmundshof (Quelle BEV Ergaumlnzt Energiewerkstatt Consulting GmbH)

242 Lage in Relation zu Schutzgebieten

Die Standorte der Windenergieanlagen die windparkinterne Verkabelung sowie die Netzanbindung und

auch die Infrastruktureinrichtungen der Zufahrt sind nicht in naturschutzrechtlich geschuumltzten Gebieten

geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig Anhang 2 zum UVP-G 2000

Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft uumlber die naumlchstgelegenen naturschutzrechtlich relevanten

Schutzgebiete unterschiedlicher Kategorien im Burgenland (zT auch in Ungarn) Alle uumlbrigen Schutzge-

biete dieser Art befinden sich in noch groumlszligeren Entfernungen zum geplanten Windpark

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 12 von 42

Schutzgebietskategorie Bezeichnung des Schutzgebietes Abstand zum

Windpark

Natura 2000-

Vogelschutzgebiet

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km

Parndorfer Platte ndash Heideboden ca 23 km

Mosoni-Siacutek (Ungarn) ca 32 km

Natura 2000-FFH-Gebiet Haidel bei Nickelsdorf ca 63 km

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km

Landschaftsschutzgebiet Neusiedlersee und Umgebung ca 58 km

Naturschutzgebiet Hutweide Moumlnchhof ca 12 km

Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km Haidel Nickelsdorf ca 63 km

Nationalpark Zitzmannsdorfer Wiesen Lange Lacke

Sandegg ca 70 km

Biosphaumlrenreservat Neusiedlersee ca 86 km

UNESCO-Welterbe Fertouml-Neusiedler See ca 55 km

Tabelle 2 Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Schutzgebieten

Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind zudem weder auf (Teil-)Flaumlchen weiterer

nationaler Schutzgebiete geplant (Naturpark geschuumltzter Landschaftsteil Naturdenkmal Pflanzen-

schutzgebiet und Ruhegebiet) noch auf Flaumlchen internationaler Schutzgebiete der Kategorien Ramsar-

Gebiet Biosphaumlrenreservat und Biogenetisches Reservat

Bezuumlglich Naturdenkmale wird hinzugefuumlgt dass Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandtei-

le nur auf flaumlchigen Naturdenkmalen geplant werden koumlnnen und sich die Aussage oben deshalb nur auf

flaumlchige Naturdenkmale beziehen kann Es wird jedoch festgehalten dass nicht flaumlchige Naturdenkmale

ebenfalls nicht vom Vorhaben betroffen sind

Die Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind weiters nicht in wasserrechtlichen

Schutzgebieten oder in wasserrechtlichen Schongebieten geplant und es bestehen keine wasserwirt-

schaftlichen Rahmenverfuumlgungen fuumlr das Gebiet

Die Windenergieanlagen sind auch nicht im Bereich von Altlasten geplant (vgl

httpgisumweltbundesamtataustriaaltlastenMapfaces)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 13 von 42

Abbildung 3 Lage der umliegenden Schutzgebiete auf oumlsterreichischem und ungarischem Staatsgebiet (Quelle Amt der Burgen-laumlndischen Landesregierung)

243 Lage in Relation zu Siedlungen und Wohnbauland

Die Standorte der geplanten Windenergieanlagen sind so gewaumlhlt dass lt Berechnungen im schalltech-

nischen Bericht (siehe Anhang zum UVE-Fachbeitrag Schutzgut Mensch-Teilaspekt Siedlungsraum)

durch die eingehaltenen Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Siedlungen und Wohnhaumlusern potenzielle

Beeintraumlchtigungen durch Schall moumlglichst gering gehalten werden Dasselbe gilt fuumlr moumlgliche Beein-

traumlchtigungen durch Schattenwurf (vgl Berechnungsblaumltter Schattenwurf in UVE-Fachbeitrag Schutzgut

Mensch - Siedlungsraum)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 14 von 42

244 Bestehende und genehmigte WEAs im relevanten Umfeld

Im Umfeld der gegenstaumlndlich geplanten Windenergieanlagen befinden sich zahlreiche bestehende bzw

genehmigte Windparks weiterhin sind eventuell andere Windparks geplant und auch ist ein Repowering

bestehender WEAs in den naumlchsten Jahren zu erwarten Diese Planungen sind jedoch noch nicht ausrei-

chend konkret oder nicht genau bekannt und werden nachfolgend nicht naumlher beschrieben

Windpark Gols

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols (GO 6) betraumlgt ca 2100 m

Windpark Gols II (AWP)

Betreiber AWP

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 11

WEA-Type DeWind D6 1250 kW pro WEA

Rotordurchmesser 64 m

Nabenhoumlhe 915 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols-II AWP (AWP 8) betraumlgt ca 4200 m

Windpark Gols III-Roumlmerstraszlige

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 6

WEA-Type Vestas V90 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 90 m

Nabenhoumlhe 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols III Roumlmerstraszlige (RS 1) betraumlgt ca 2800 m

Windpark Gols IV Gols-V WEB

Betreiber WEB AG

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 3

WEA-Type 1 x Vestas V80 (Gols IV WEB) und 2 x V90 (Gols VWEB)

2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m bzw 90 m

Nabenhoumlhe 100 m bzw 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols IV-WEB (WA 1) betraumlgt ca 2600 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 15 von 42

Windpark Weiden

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-6618-70 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Weiden (WD 19) betraumlgt ca 6900 m

Windpark Moumlnchhof

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 5

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-10) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof (MH 5) betraumlgt ca 360 m

Windpark Moumlnchhof Nord

Betreiber Puumlspoumlk GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 23

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Nord (MH-N 6) betraumlgt ca 400 m

Windpark Moumlnchhof Ost

Betreiber Austrian Wind Power (AWP) ImWind - Moumln I GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 19

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost (MOumlN OST 17) betraumlgt ca 330 m

Windpark Moumlnchhof -Erweiterung

Betreiber Imwind

Status in Bau

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost Erweiterung (MOumlN 21) betraumlgt ca 530 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 16 von 42

Windpark Pannonia

Betreiber Windpark Pannonia

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-04) zu einer WEA des

Windparks Pannonia (PANN 1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Nickelsdorf

Betreiber Imwind

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf (NICK1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Halbturn Nord

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 15

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Halbturn (HALB NORD1) betraumlgt ca 1400 m

Windpark Nickelsdorf-1

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status genehmigt

WEA-Anzahl 9

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf-1 (NICK-I-1) betraumlgt ca 4000 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 17 von 42

Windpark Zurndorf-II

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status im Bau

WEA-Anzahl 7

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m 99 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf-II (ZN 7) betraumlgt ca 2300 m

Windpark Neusiedl am See

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-66 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Neusiedl am See betraumlgt ca 8500 m

Windpark Parndorf II

Betreiber Oumlkostrom AG

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type GE-Wind 15sl 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 77 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-8) betraumlgt ca 9600 m

Windpark Parndorf III

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-66 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-18) betraumlgt ca 8700 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 18 von 42

WEA Halbturn

Betreiber Gemeinde Halbturn

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Seewind SW 25132 132 kw000 kW

Rotordurchmesser 22 m

Nabenhoumlhe 31 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zur WEA Halbturn be-

traumlgt ca 4400 m

WEA Halbturn-Klaumlranlage

Betreiber Puumlspoumlk Group

Status genehmigt

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zur WEA Halbturn

Klaumlranlage betraumlgt ca 4250 m

Windpark Halbturn Suumld - Puszta

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 11

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld - Puszta (HALB SUumlD 1) betraumlgt ca 4500 m

Windpark Halbturn Suumld - Heide

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld-Heide (HALB SUumlD 21) betraumlgt ca 5100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 3: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 3 von 42

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation 38

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen 39

624 Mittlere Restbelastungen 39

625 Hohe Restbelastungen 39

626 Sehr hohe Restbelastungen 39

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens 41

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung der Informationen 42

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen 42

9 Anhang 42

Abbildungen

Abbildung 1 Grundstruktur des Einreichoperates ndash Uumlbersicht 5

Abbildung 2 Uumlbersichts-Lageplan des Windparks Edmundshof 11

Abbildung 3 Lage der umliegenden Schutzgebiete auf oumlsterreichischem und ungarischem

Staatsgebiet (Quelle Amt der Burgenlaumlndischen Landesregierung) 13

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe 23

Tabellen

Tabelle 1 Standortparzellen und WEA-Typen der gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen des WP EH

10

Tabelle 2 Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Schutzgebieten 12

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1] 27

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen 36

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen 40

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 4 von 42

0 Vorbemerkungen

Nach Erstellung der UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe von zwei

WEAs geaumlndert Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und

die Gesamthoumlhe der WEA EH-06 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert Das Vorhaben bein-

haltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-6) mit einer Nabenhoumlhe von 135

m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von 99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge Unter Kapitel 41 werden die Aumlnderungen der Auswirkungen aufgrund der geaumlnderten Gesamthoumlhe

beschreiben

1 Aufgabenstellung

Die Imwind Elements GmbH Westbahnstraszlige 725 A-1070 Wien und die Windpark Soumlllneraumlcker Moumlnch-

hof GmbH Franziskanerstraszlige 17 7132 Frauenkirchen planen auf dem Gemeindegebiet der Gemeinde

Moumlnchhof im Verwaltungsbezirk Neusiedl am See den Windpark Edmundshof mit 14 Windenergieanlagen

(WEAs)

Mit dem Windpark Edmundshof welcher eine installierte Gesamtnennleistung von 427 MW aufweist

wird pro Jahr die umweltschonende Produktion von ca 106 Mio kWh elektrischer Energie ermoumlglicht

Die erzeugte Energie wird uumlber ein Mittelspannungs-Erdkabel abgefuumlhrt und im Umspannwerk (UW)

Zurndorf in das oumlffentliche Netz der Netz Burgenland GmbH eingespeist

Der Windpark Edmundshof hat eine Nennleistung von 427 MW Da das Vorhaben in einem raumlumlichen

Zusammenhang mit bereits bestehenden Windparks steht und uumlber 25 des Schwellenwertes zur UVP-

Pflicht aufweist ist von einer UVP-Pflicht des gegenstaumlndlichen Vorhabens auszugehen

Mit Ausnahme der (Um-)Widmung fuumlr die Anlagenstandorte die im eigenen Wirkungsbereich der Ge-

meinden zu vollziehen ist werden in dem von der Burgenlaumlndischen Landesregierung durchzufuumlhrenden

UVP-Verfahren saumlmtliche materienrechtlichen Bewilligungsverfahren fuumlr den Windpark in seiner Gesamt-

heit mit behandelt (bdquokonzentriertes Verfahrenldquo)

Als maszliggebliche Grundlage zur Durchfuumlhrung des UVP-Verfahrens wird von der Imwind Elements GmbH

und der Windpark Soumlllneraumlcker Moumlnchhof GmbH eine Umweltvertraumlglichkeitserklaumlrung (UVE) vorgelegt

welche die nach sect 6 Z1 UVP-G 2000 beizubringenden Angaben enthaumllt

Die Gliederung der gegenstaumlndlichen UVE folgt im Wesentlichen den Vorgaben des UVP-G 2000 Schutz-

guumlter die von erheblichen Auswirkungen durch den Windpark aller Voraussicht nach nicht betroffen

sind werden in den entsprechenden Abschnitten nach sect 6 Z 2 UVP-G 2000 im Rahmen so genannter

bdquobegruumlndeter no-impact-statementsldquo abgehandelt

Die UVE ist Teil des Einreichoperats Die prinzipielle Struktur des gesamten Einreichoperates ist in nach-

folgender Abbildung veranschaulicht

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 5 von 42

Einreichoperat A

Antrag

B

Vorhabens-

beschreibung

C

Sonstige

Unterlagen

D

UVE

Antrag mit

Begleitschreiben

Verbale Beschreibun-

gen

Projekt-Plaumlne

WEA-Unterlagen

etc

bdquoBeruumlhrte fremde Anla-

genldquo

Zertifikate

Pruumlfungen

etc

UVE

(inkl Zusammenfas-

sung)

UVE-Fachbeitraumlge

Klima

und Energiekonzept

(inkl Zusatz- und Ba-

sis-Informationen zur

UVE)

Abbildung 1 Grundstruktur des Einreichoperates ndash Uumlbersicht

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 6 von 42

11 Erforderliche Informationen gemaumlszlig sect 6 Abs 1 UVP-G 2000 idgF

Nr Inhalt Ordner Unterpunkt

1 Beschreibung des Vorhabens nach Standort Art

und Umfang

b) Beschreibung der physischen Merkmale des

gesamten Vorhabens

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

b) Beschreibung der wichtigsten Merkmale der

Produktions- oder Verarbeitungsprozesse

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

c) Art und Menge der zu erwartenden Ruumlckstaumlnde

und Emissionen

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

d) die durch das Vorhaben entstehende Immissi-

onszunahme

D UVE D2 Anhang UVE-Fachbeitrag

Schutzgut Mensch ndash Siedlungs-

raum Schall- und Schatten-

wurftechnische Gutachten

D5 UVE-Fachbeitrag Klima

und Luft dargestellt

e) Klima-und Energiekonzept D UVE

C sonstige

Unterlagen

D10

C5 Umweltbilanz

f) Bestanddauer des Vorhabens und Maszlignahmen

zur Nachsorge

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

2 Uumlbersicht uumlber die wichtigsten anderen vom

Projektwerbervon der Projektwerberin gepruumlf-

ten Loumlsungsmoumlglichkeiten

D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 3

3 Beschreibung der voraussichtlich vom Vorhaben

erheblich beeintraumlchtigten Umwelt

D UVE D2 bis D9 UVE-Fachbeitraumlge

4 Beschreibung der voraussichtlichen erheblichen

Auswirkungen

D UVE D2 bis D9 UVE-Fachbeitraumlge

5 Beschreibung der Maszlignahmen D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 5

6 Allgemein verstaumlndliche Zusammenfassung D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

7 Angabe allfaumllliger Schwierigkeiten D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 7

8 Hinweis auf durchgefuumlhrte Strategische

Umweltpruumlfungen

D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 8

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 7 von 42

2 Kurzbeschreibung des Vorhabens

(sect 6 Abs 1 Z 1 UVP-G 2000)

Eine detailliertere Beschreibung des Vorhabens befindet sich in Ordner I des UVP-Einreichoperats unter

Punkt B1 Vorhabensbeschreibung

An dieser Stelle ist folgendes anzumerken Nach Erstellung der UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben

in Bezug auf die Gesamthoumlhe von zwei WEAs geaumlndert Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von ur-

spruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe der WEA EH-06 wird von urspruumlnglich 200 m

auf 186 m reduziert Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA

(EH-6) mit einer Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer

Nabenhoumlhe von 99 m

21 Zweck des Vorhabens

Zweck des Windparks ist die nachhaltige risikoarme und klimaschonende Erzeugung elektrischer Ener-

gie durch die Nutzung der Windenergie am Standort Edmundshof Der Windpark Edmundshof ist ein

Beitrag zur Produktion elektrischer Energie in Oumlsterreich und verringert so die Stromimporte nach Oumlster-

reich und die Abhaumlngigkeit von nicht heimischen Energietraumlgern

22 Kenndaten des Vorhabens

Projektbetreiber Imwind Elements GmbH

Westbahnstraszlige 725

A-1070 Wien

und

Windpark Soumlllneraumlcker Moumlnchhof GmbH

Franziskanerstraszlige 17

7132 Frauenkirchen

Anzahl der Windenergieanlagen 14

Windenergieanlagen (WEAs) 14 x Enercon E-101

Nennleistung pro WEA 305 MW

Rotordurchmesser 101 m Nabenhoumlhe 149 m 135 m 99 m

Windparkleistung 427 MW

Netzableitung Mittelspannungs-Erdkabel

Netzanschlusspunkt UW Zurndorf

Bundesland Burgenland

Verwaltungsbezirk Neusiedl am See

Gemeinde(n) Moumlnchhof Halbturn (nur Teile der Zuwegung und windparkinternen Verkabelung) Zurndorf (nur Teile der Kabeltrasse)

Katastralgemeinde(n) Moumlnchhof (Gemeinde Moumlnchhof)

Halbturn (Gemeinde Halbturn) Teile der Zuwegung und windparkin-ternen Verkabelung

Zurndorf (Gemeinde Zurndorf) Teile der Kabeltrasse

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 8 von 42

23 Umfang und Grenzen des Vorhabens

231 Vorhabensumfang

Das gegenstaumlndliche Windpark-Vorhaben umfasst im Wesentlichen folgende Bestandteile

1 Errichtung und Betrieb von 14 Windenergieanlagen (WEAs)

2 Elektrische Anlagen zum Netzanschluss sowie IT- bzw SCADA-Anlagen

3 Errichtung von Kranstellflaumlchen (Vor-)Montageflaumlchen und Lagerflaumlchen sowie Errichtung

und Adaptierung der notwendigen Anlagenzufahrten

4 Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisfall

Diese Vorhabensbestandteile des Windparks Edmundshof koumlnnen wie folgt praumlzisiert werden

1 Errichtung und Betrieb von 14 Windenergieanlagen (WEAs)

Das Windparkprojekt besteht aus 14 WEAs dabei handelt es sich um Anlagen der Type Enercon E-101

Die Enercon E-101 hat einen Rotordurchmesser von 101 m und eine Nennleistung von je 3050 kW 9

dieser Anlagen sollen eine Nabenhoumlhe von 149 m aufweisen eine WEA (EH-06) soll eine Nabenhoumlhe von

135 m aufweisen und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) sind mit einer Nabenhoumlhe von

99 m geplant

Die Gesamtleistung des Windparks Edmundshof betraumlgt 427 MW

2 Elektrische Anlagen zum Netzanschluss sowie IT- bzw SCADA-Anlagen

Die elektrische Anlagen zum Netzanschluss umfassen insbesondere Mittelspannungs-Erdkabelsysteme

(ua mit Leerrohren und Daten- bzw Lichtwellenleitern) durch welche einerseits einzelne Windenergie-

anlagen untereinander verbunden werden (= Windpark-interne Verkabelung) und uumlber die andererseits

die Windenergieanlagen des Windparks am Netzanschlusspunkt der Netz Burgenland GmbH angebunden

werden (= Netzanbindung) Der gegenstaumlndliche Netzanschlusspunkt ist das Umspannwerk (UW) Zurn-

dorf Dort befindet sich die Eigentumsgrenze zwischen dem Konsenswerber und der Netz Burgenland

GmbH

Die Datenleitungen zB Lichtwellenleiter sind Teil der erwaumlhnten Erdkabelsysteme (Weitere) IT- und

SCADA-Anlagen sind in den Windenergieanlagen oder zB in einer Schalt-und Trafostation unterge-

bracht

3 Errichtung von Kranstellflaumlchen (Vor-)Montageflaumlchen und Lagerflaumlchen sowie Errich-

tung und Adaptierung der notwendigen Anlagenzufahrten

Zur Errichtung der Windenergieanlagen und ggf bei Reparaturen und Wartungen sind Montageplaumltze

erforderlich (auch als Bauplaumltze oder Kranstellflaumlchen bezeichnet)

Die unmittelbare Zufahrt zu den WEA-Standorten erfolgt weitgehend uumlber das bestehende Wegenetz

welches fuumlr den Baustellenverkehr und den Transport der WEA-Komponenten adaptiert werden muss

Zum Teil sind die Anlagenzufahrten auch neu zu errichten Das bestehende Wegenetz ist insbesondere

hinsichtlich Breite Tragfaumlhigkeit und Groumlszlige der Kurvenradien anzupassen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 9 von 42

4 Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisfall

Um vor der Gefahr von Eisstuumlcken zu warnen welche von den Windenergieanlagen fallen koumlnnen wer-

den in entsprechend groszligen Distanzen Hinweistafeln aufgestellt welche mit Warnleuchten versehen

sind die bei Gefahr von Eisfall aktiviert werden

232 Vorhabensgrenze

Die Grenze des gegenstaumlndlichen Vorhabens (im Sinne des UVP-G 2000 idgF) stellen im Wesentlichen

die Kabelendverschluumlsse der vom Windpark kommenden Erdkabel im UW Zurndorf dar Die Kabelend-

verschluumlsse sind noch Teil des Vorhabens alle aus Sicht des geplanten Windparks (den Kabelendver-

schluumlssen) nachgeschalteten Einrichtungen und Anlagen sind nicht Gegenstand des Vorhabens

233 Anlagen und Einrichtungen auszligerhalb des Vorhabens

Nicht zum Vorhaben gehoumlren die Anlagen und Einrichtungen im Bereich des Netzanschlusspunktes (UW

Zurndorf) welche sich im Eigentum der Netz Burgenland GmbH befindet Im Umspannwerk Zurndorf

erfolgen die Zaumlhlung der eingespeisten Energie und die Einspeisung ins oumlffentliche Netz

24 Lage

241 Allgemeines

Die Windenergieanlagen des Windparks Edmundshof sind im Gemeindegebiet der Gemeinde Moumlnchhof

im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland geplant

Die gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen sollen demnach auf der Parndorfer Platte errichtet werden

und zwar im unmittelbaren Nahbereich zu bestehenden Windparks

Die einzelnen Anlagenstandorte befinden sich auf landwirtschaftlich genutzten Flaumlchen ca 25 km noumlrd-

lich der Gemeinde Halbturn Die weiteren naumlchstgelegenen Ortschaften zum Windpark sind Moumlnchhof

und Gols im Suumldwesten bzw Westen des Windparks Ca 3 km noumlrdlich der geplanten Windparkflaumlche

verlaumluft die Autobahn A 4 in Ost ndash West Richtung

Innerhalb der Windparkflaumlche liegt der Edmundshof ein ehemaliges landwirtschaftliches Gut das jedoch

nicht mehr bewohnt ist Die derzeitige Widmung des Edmundshofes lautet bdquoBauland Dorfgebietldquo

Die WEAs liegen auf Seehoumlhen zwischen etwa 140 m und 160 m Durch die Lage auf der Parndorfer

Platte und nicht zuletzt auf Grund der gewaumlhlten Nabenhoumlhen werden die geplanten Windenergieanla-

gen aus allen Richtungen gut angestroumlmt

Die zu erwartenden Windenergieertraumlge des Windparks Edmundshof koumlnnen auf Grund der bekannten

Energieertraumlge bestehender Windparks in der nahen Umgebung gut abgeschaumltzt werden Es kann davon

ausgegangen werden dass der gewaumlhlte Windpark-Standort bezuumlglich des Windangebots sehr gut fuumlr

die nachhaltige risikoarme und klimaschonende Erzeugung elektrischer Energie durch die Nutzung der

Windenergie geeignet ist

Die Bezeichnung der geplanten WEA wird Edmundshof (EH-01 bis EH-20) lauten wobei die Anlagen-

standorte EH-03 EH-12 EH-16 EH-17 EH-18 und EH-19 nicht mehr weiterverfolgt werden oder nicht

Teil dieses Vorhabens sind

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 10 von 42

In der Standortgemeinde der Windenergieanlagen sind abgesehen von der Errichtung und dem Betrieb

der Windenergieanlagen auch Teile der noumltigen Infrastruktureinrichtungen geplant Diese umfassen im

Wesentlichen die windparkinterne Verkabelung sowie die Errichtung und Adaptierung von Zufahrtswe-

gen und die Errichtung von Kranstell- (Vor-)Montage- und Lagerflaumlchen Teile der Zuwegung verlaufen

auch uumlber das Gemeindegebiet der Gemeinde Halbturn wodurch diese Gemeinde vom Vorhaben betrof-

fen ist Durch die Anbindung an das oumlffentliche Netz im UW Zurndorf ist auch das Gemeindegebiet von

Zurndorf durch das Vorhaben betroffen da Mittelspannungserdkabelsysteme vom Windpark zum UW

Zurndorf verlegt und betrieben werden muumlssen

Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die von den gegenstaumlndlichen WEA-Standorten betroffenen Grundpar-

zellen wobei die fett markierten Parzellen-Nummern jene Grundstuumlcke kennzeichnen auf welchen die

Fundamente geplant sind

WEA Gemeinde Katastralgemeinde Grundstuumlcksnummer

EH-01 Moumlnchhof Moumlnchhof 7046 7047 7048 7049 7050 7051 7053

EH-02 Moumlnchhof Moumlnchhof 7067 7068 7069

EH-04 Moumlnchhof Moumlnchhof 7178 7179 7180 7181

EH-05 Moumlnchhof Moumlnchhof 7226 7227 7228 7229 7230

EH-06 Moumlnchhof Moumlnchhof 7194 7195 7196 72015 72016

EH-07 Moumlnchhof Moumlnchhof 7195 7196 72014 72015 72016

EH-08 Moumlnchhof Moumlnchhof 594831 594832 594833 594834

EH-09 Moumlnchhof Moumlnchhof 594813 594814 594815 594816 594818 594837

EH-10 Moumlnchhof Moumlnchhof 7246 7247 7248 7249 7251 7253 7254

EH-11 Moumlnchhof Moumlnchhof 7209 7210 7211 7212 7213

EH-13 Moumlnchhof Moumlnchhof 59415

EH-14 Moumlnchhof Moumlnchhof 594812 594813 594814 594815 594816 594817

EH-15 Moumlnchhof Moumlnchhof 7275 7276 7277 7278 7279 7280

EH-20 Moumlnchhof Moumlnchhof 7090

hellip fett hervorgehoben sind jene Grundstuumlcke welche auch vom Fundament der jeweiligen WEA betroffen sind (und nicht nur vom

Rotor uumlberstrichen werden)

Tabelle 1 Standortparzellen und WEA-Typen der gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen des WP EH

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 11 von 42

Abbildung 2 Uumlbersichts-Lageplan des Windparks Edmundshof (Quelle BEV Ergaumlnzt Energiewerkstatt Consulting GmbH)

242 Lage in Relation zu Schutzgebieten

Die Standorte der Windenergieanlagen die windparkinterne Verkabelung sowie die Netzanbindung und

auch die Infrastruktureinrichtungen der Zufahrt sind nicht in naturschutzrechtlich geschuumltzten Gebieten

geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig Anhang 2 zum UVP-G 2000

Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft uumlber die naumlchstgelegenen naturschutzrechtlich relevanten

Schutzgebiete unterschiedlicher Kategorien im Burgenland (zT auch in Ungarn) Alle uumlbrigen Schutzge-

biete dieser Art befinden sich in noch groumlszligeren Entfernungen zum geplanten Windpark

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 12 von 42

Schutzgebietskategorie Bezeichnung des Schutzgebietes Abstand zum

Windpark

Natura 2000-

Vogelschutzgebiet

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km

Parndorfer Platte ndash Heideboden ca 23 km

Mosoni-Siacutek (Ungarn) ca 32 km

Natura 2000-FFH-Gebiet Haidel bei Nickelsdorf ca 63 km

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km

Landschaftsschutzgebiet Neusiedlersee und Umgebung ca 58 km

Naturschutzgebiet Hutweide Moumlnchhof ca 12 km

Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km Haidel Nickelsdorf ca 63 km

Nationalpark Zitzmannsdorfer Wiesen Lange Lacke

Sandegg ca 70 km

Biosphaumlrenreservat Neusiedlersee ca 86 km

UNESCO-Welterbe Fertouml-Neusiedler See ca 55 km

Tabelle 2 Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Schutzgebieten

Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind zudem weder auf (Teil-)Flaumlchen weiterer

nationaler Schutzgebiete geplant (Naturpark geschuumltzter Landschaftsteil Naturdenkmal Pflanzen-

schutzgebiet und Ruhegebiet) noch auf Flaumlchen internationaler Schutzgebiete der Kategorien Ramsar-

Gebiet Biosphaumlrenreservat und Biogenetisches Reservat

Bezuumlglich Naturdenkmale wird hinzugefuumlgt dass Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandtei-

le nur auf flaumlchigen Naturdenkmalen geplant werden koumlnnen und sich die Aussage oben deshalb nur auf

flaumlchige Naturdenkmale beziehen kann Es wird jedoch festgehalten dass nicht flaumlchige Naturdenkmale

ebenfalls nicht vom Vorhaben betroffen sind

Die Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind weiters nicht in wasserrechtlichen

Schutzgebieten oder in wasserrechtlichen Schongebieten geplant und es bestehen keine wasserwirt-

schaftlichen Rahmenverfuumlgungen fuumlr das Gebiet

Die Windenergieanlagen sind auch nicht im Bereich von Altlasten geplant (vgl

httpgisumweltbundesamtataustriaaltlastenMapfaces)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 13 von 42

Abbildung 3 Lage der umliegenden Schutzgebiete auf oumlsterreichischem und ungarischem Staatsgebiet (Quelle Amt der Burgen-laumlndischen Landesregierung)

243 Lage in Relation zu Siedlungen und Wohnbauland

Die Standorte der geplanten Windenergieanlagen sind so gewaumlhlt dass lt Berechnungen im schalltech-

nischen Bericht (siehe Anhang zum UVE-Fachbeitrag Schutzgut Mensch-Teilaspekt Siedlungsraum)

durch die eingehaltenen Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Siedlungen und Wohnhaumlusern potenzielle

Beeintraumlchtigungen durch Schall moumlglichst gering gehalten werden Dasselbe gilt fuumlr moumlgliche Beein-

traumlchtigungen durch Schattenwurf (vgl Berechnungsblaumltter Schattenwurf in UVE-Fachbeitrag Schutzgut

Mensch - Siedlungsraum)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 14 von 42

244 Bestehende und genehmigte WEAs im relevanten Umfeld

Im Umfeld der gegenstaumlndlich geplanten Windenergieanlagen befinden sich zahlreiche bestehende bzw

genehmigte Windparks weiterhin sind eventuell andere Windparks geplant und auch ist ein Repowering

bestehender WEAs in den naumlchsten Jahren zu erwarten Diese Planungen sind jedoch noch nicht ausrei-

chend konkret oder nicht genau bekannt und werden nachfolgend nicht naumlher beschrieben

Windpark Gols

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols (GO 6) betraumlgt ca 2100 m

Windpark Gols II (AWP)

Betreiber AWP

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 11

WEA-Type DeWind D6 1250 kW pro WEA

Rotordurchmesser 64 m

Nabenhoumlhe 915 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols-II AWP (AWP 8) betraumlgt ca 4200 m

Windpark Gols III-Roumlmerstraszlige

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 6

WEA-Type Vestas V90 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 90 m

Nabenhoumlhe 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols III Roumlmerstraszlige (RS 1) betraumlgt ca 2800 m

Windpark Gols IV Gols-V WEB

Betreiber WEB AG

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 3

WEA-Type 1 x Vestas V80 (Gols IV WEB) und 2 x V90 (Gols VWEB)

2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m bzw 90 m

Nabenhoumlhe 100 m bzw 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols IV-WEB (WA 1) betraumlgt ca 2600 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 15 von 42

Windpark Weiden

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-6618-70 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Weiden (WD 19) betraumlgt ca 6900 m

Windpark Moumlnchhof

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 5

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-10) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof (MH 5) betraumlgt ca 360 m

Windpark Moumlnchhof Nord

Betreiber Puumlspoumlk GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 23

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Nord (MH-N 6) betraumlgt ca 400 m

Windpark Moumlnchhof Ost

Betreiber Austrian Wind Power (AWP) ImWind - Moumln I GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 19

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost (MOumlN OST 17) betraumlgt ca 330 m

Windpark Moumlnchhof -Erweiterung

Betreiber Imwind

Status in Bau

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost Erweiterung (MOumlN 21) betraumlgt ca 530 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 16 von 42

Windpark Pannonia

Betreiber Windpark Pannonia

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-04) zu einer WEA des

Windparks Pannonia (PANN 1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Nickelsdorf

Betreiber Imwind

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf (NICK1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Halbturn Nord

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 15

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Halbturn (HALB NORD1) betraumlgt ca 1400 m

Windpark Nickelsdorf-1

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status genehmigt

WEA-Anzahl 9

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf-1 (NICK-I-1) betraumlgt ca 4000 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 17 von 42

Windpark Zurndorf-II

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status im Bau

WEA-Anzahl 7

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m 99 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf-II (ZN 7) betraumlgt ca 2300 m

Windpark Neusiedl am See

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-66 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Neusiedl am See betraumlgt ca 8500 m

Windpark Parndorf II

Betreiber Oumlkostrom AG

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type GE-Wind 15sl 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 77 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-8) betraumlgt ca 9600 m

Windpark Parndorf III

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-66 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-18) betraumlgt ca 8700 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 18 von 42

WEA Halbturn

Betreiber Gemeinde Halbturn

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Seewind SW 25132 132 kw000 kW

Rotordurchmesser 22 m

Nabenhoumlhe 31 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zur WEA Halbturn be-

traumlgt ca 4400 m

WEA Halbturn-Klaumlranlage

Betreiber Puumlspoumlk Group

Status genehmigt

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zur WEA Halbturn

Klaumlranlage betraumlgt ca 4250 m

Windpark Halbturn Suumld - Puszta

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 11

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld - Puszta (HALB SUumlD 1) betraumlgt ca 4500 m

Windpark Halbturn Suumld - Heide

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld-Heide (HALB SUumlD 21) betraumlgt ca 5100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 4: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 4 von 42

0 Vorbemerkungen

Nach Erstellung der UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe von zwei

WEAs geaumlndert Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und

die Gesamthoumlhe der WEA EH-06 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert Das Vorhaben bein-

haltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-6) mit einer Nabenhoumlhe von 135

m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von 99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge Unter Kapitel 41 werden die Aumlnderungen der Auswirkungen aufgrund der geaumlnderten Gesamthoumlhe

beschreiben

1 Aufgabenstellung

Die Imwind Elements GmbH Westbahnstraszlige 725 A-1070 Wien und die Windpark Soumlllneraumlcker Moumlnch-

hof GmbH Franziskanerstraszlige 17 7132 Frauenkirchen planen auf dem Gemeindegebiet der Gemeinde

Moumlnchhof im Verwaltungsbezirk Neusiedl am See den Windpark Edmundshof mit 14 Windenergieanlagen

(WEAs)

Mit dem Windpark Edmundshof welcher eine installierte Gesamtnennleistung von 427 MW aufweist

wird pro Jahr die umweltschonende Produktion von ca 106 Mio kWh elektrischer Energie ermoumlglicht

Die erzeugte Energie wird uumlber ein Mittelspannungs-Erdkabel abgefuumlhrt und im Umspannwerk (UW)

Zurndorf in das oumlffentliche Netz der Netz Burgenland GmbH eingespeist

Der Windpark Edmundshof hat eine Nennleistung von 427 MW Da das Vorhaben in einem raumlumlichen

Zusammenhang mit bereits bestehenden Windparks steht und uumlber 25 des Schwellenwertes zur UVP-

Pflicht aufweist ist von einer UVP-Pflicht des gegenstaumlndlichen Vorhabens auszugehen

Mit Ausnahme der (Um-)Widmung fuumlr die Anlagenstandorte die im eigenen Wirkungsbereich der Ge-

meinden zu vollziehen ist werden in dem von der Burgenlaumlndischen Landesregierung durchzufuumlhrenden

UVP-Verfahren saumlmtliche materienrechtlichen Bewilligungsverfahren fuumlr den Windpark in seiner Gesamt-

heit mit behandelt (bdquokonzentriertes Verfahrenldquo)

Als maszliggebliche Grundlage zur Durchfuumlhrung des UVP-Verfahrens wird von der Imwind Elements GmbH

und der Windpark Soumlllneraumlcker Moumlnchhof GmbH eine Umweltvertraumlglichkeitserklaumlrung (UVE) vorgelegt

welche die nach sect 6 Z1 UVP-G 2000 beizubringenden Angaben enthaumllt

Die Gliederung der gegenstaumlndlichen UVE folgt im Wesentlichen den Vorgaben des UVP-G 2000 Schutz-

guumlter die von erheblichen Auswirkungen durch den Windpark aller Voraussicht nach nicht betroffen

sind werden in den entsprechenden Abschnitten nach sect 6 Z 2 UVP-G 2000 im Rahmen so genannter

bdquobegruumlndeter no-impact-statementsldquo abgehandelt

Die UVE ist Teil des Einreichoperats Die prinzipielle Struktur des gesamten Einreichoperates ist in nach-

folgender Abbildung veranschaulicht

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 5 von 42

Einreichoperat A

Antrag

B

Vorhabens-

beschreibung

C

Sonstige

Unterlagen

D

UVE

Antrag mit

Begleitschreiben

Verbale Beschreibun-

gen

Projekt-Plaumlne

WEA-Unterlagen

etc

bdquoBeruumlhrte fremde Anla-

genldquo

Zertifikate

Pruumlfungen

etc

UVE

(inkl Zusammenfas-

sung)

UVE-Fachbeitraumlge

Klima

und Energiekonzept

(inkl Zusatz- und Ba-

sis-Informationen zur

UVE)

Abbildung 1 Grundstruktur des Einreichoperates ndash Uumlbersicht

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 6 von 42

11 Erforderliche Informationen gemaumlszlig sect 6 Abs 1 UVP-G 2000 idgF

Nr Inhalt Ordner Unterpunkt

1 Beschreibung des Vorhabens nach Standort Art

und Umfang

b) Beschreibung der physischen Merkmale des

gesamten Vorhabens

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

b) Beschreibung der wichtigsten Merkmale der

Produktions- oder Verarbeitungsprozesse

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

c) Art und Menge der zu erwartenden Ruumlckstaumlnde

und Emissionen

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

d) die durch das Vorhaben entstehende Immissi-

onszunahme

D UVE D2 Anhang UVE-Fachbeitrag

Schutzgut Mensch ndash Siedlungs-

raum Schall- und Schatten-

wurftechnische Gutachten

D5 UVE-Fachbeitrag Klima

und Luft dargestellt

e) Klima-und Energiekonzept D UVE

C sonstige

Unterlagen

D10

C5 Umweltbilanz

f) Bestanddauer des Vorhabens und Maszlignahmen

zur Nachsorge

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

2 Uumlbersicht uumlber die wichtigsten anderen vom

Projektwerbervon der Projektwerberin gepruumlf-

ten Loumlsungsmoumlglichkeiten

D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 3

3 Beschreibung der voraussichtlich vom Vorhaben

erheblich beeintraumlchtigten Umwelt

D UVE D2 bis D9 UVE-Fachbeitraumlge

4 Beschreibung der voraussichtlichen erheblichen

Auswirkungen

D UVE D2 bis D9 UVE-Fachbeitraumlge

5 Beschreibung der Maszlignahmen D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 5

6 Allgemein verstaumlndliche Zusammenfassung D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

7 Angabe allfaumllliger Schwierigkeiten D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 7

8 Hinweis auf durchgefuumlhrte Strategische

Umweltpruumlfungen

D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 8

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 7 von 42

2 Kurzbeschreibung des Vorhabens

(sect 6 Abs 1 Z 1 UVP-G 2000)

Eine detailliertere Beschreibung des Vorhabens befindet sich in Ordner I des UVP-Einreichoperats unter

Punkt B1 Vorhabensbeschreibung

An dieser Stelle ist folgendes anzumerken Nach Erstellung der UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben

in Bezug auf die Gesamthoumlhe von zwei WEAs geaumlndert Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von ur-

spruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe der WEA EH-06 wird von urspruumlnglich 200 m

auf 186 m reduziert Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA

(EH-6) mit einer Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer

Nabenhoumlhe von 99 m

21 Zweck des Vorhabens

Zweck des Windparks ist die nachhaltige risikoarme und klimaschonende Erzeugung elektrischer Ener-

gie durch die Nutzung der Windenergie am Standort Edmundshof Der Windpark Edmundshof ist ein

Beitrag zur Produktion elektrischer Energie in Oumlsterreich und verringert so die Stromimporte nach Oumlster-

reich und die Abhaumlngigkeit von nicht heimischen Energietraumlgern

22 Kenndaten des Vorhabens

Projektbetreiber Imwind Elements GmbH

Westbahnstraszlige 725

A-1070 Wien

und

Windpark Soumlllneraumlcker Moumlnchhof GmbH

Franziskanerstraszlige 17

7132 Frauenkirchen

Anzahl der Windenergieanlagen 14

Windenergieanlagen (WEAs) 14 x Enercon E-101

Nennleistung pro WEA 305 MW

Rotordurchmesser 101 m Nabenhoumlhe 149 m 135 m 99 m

Windparkleistung 427 MW

Netzableitung Mittelspannungs-Erdkabel

Netzanschlusspunkt UW Zurndorf

Bundesland Burgenland

Verwaltungsbezirk Neusiedl am See

Gemeinde(n) Moumlnchhof Halbturn (nur Teile der Zuwegung und windparkinternen Verkabelung) Zurndorf (nur Teile der Kabeltrasse)

Katastralgemeinde(n) Moumlnchhof (Gemeinde Moumlnchhof)

Halbturn (Gemeinde Halbturn) Teile der Zuwegung und windparkin-ternen Verkabelung

Zurndorf (Gemeinde Zurndorf) Teile der Kabeltrasse

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 8 von 42

23 Umfang und Grenzen des Vorhabens

231 Vorhabensumfang

Das gegenstaumlndliche Windpark-Vorhaben umfasst im Wesentlichen folgende Bestandteile

1 Errichtung und Betrieb von 14 Windenergieanlagen (WEAs)

2 Elektrische Anlagen zum Netzanschluss sowie IT- bzw SCADA-Anlagen

3 Errichtung von Kranstellflaumlchen (Vor-)Montageflaumlchen und Lagerflaumlchen sowie Errichtung

und Adaptierung der notwendigen Anlagenzufahrten

4 Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisfall

Diese Vorhabensbestandteile des Windparks Edmundshof koumlnnen wie folgt praumlzisiert werden

1 Errichtung und Betrieb von 14 Windenergieanlagen (WEAs)

Das Windparkprojekt besteht aus 14 WEAs dabei handelt es sich um Anlagen der Type Enercon E-101

Die Enercon E-101 hat einen Rotordurchmesser von 101 m und eine Nennleistung von je 3050 kW 9

dieser Anlagen sollen eine Nabenhoumlhe von 149 m aufweisen eine WEA (EH-06) soll eine Nabenhoumlhe von

135 m aufweisen und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) sind mit einer Nabenhoumlhe von

99 m geplant

Die Gesamtleistung des Windparks Edmundshof betraumlgt 427 MW

2 Elektrische Anlagen zum Netzanschluss sowie IT- bzw SCADA-Anlagen

Die elektrische Anlagen zum Netzanschluss umfassen insbesondere Mittelspannungs-Erdkabelsysteme

(ua mit Leerrohren und Daten- bzw Lichtwellenleitern) durch welche einerseits einzelne Windenergie-

anlagen untereinander verbunden werden (= Windpark-interne Verkabelung) und uumlber die andererseits

die Windenergieanlagen des Windparks am Netzanschlusspunkt der Netz Burgenland GmbH angebunden

werden (= Netzanbindung) Der gegenstaumlndliche Netzanschlusspunkt ist das Umspannwerk (UW) Zurn-

dorf Dort befindet sich die Eigentumsgrenze zwischen dem Konsenswerber und der Netz Burgenland

GmbH

Die Datenleitungen zB Lichtwellenleiter sind Teil der erwaumlhnten Erdkabelsysteme (Weitere) IT- und

SCADA-Anlagen sind in den Windenergieanlagen oder zB in einer Schalt-und Trafostation unterge-

bracht

3 Errichtung von Kranstellflaumlchen (Vor-)Montageflaumlchen und Lagerflaumlchen sowie Errich-

tung und Adaptierung der notwendigen Anlagenzufahrten

Zur Errichtung der Windenergieanlagen und ggf bei Reparaturen und Wartungen sind Montageplaumltze

erforderlich (auch als Bauplaumltze oder Kranstellflaumlchen bezeichnet)

Die unmittelbare Zufahrt zu den WEA-Standorten erfolgt weitgehend uumlber das bestehende Wegenetz

welches fuumlr den Baustellenverkehr und den Transport der WEA-Komponenten adaptiert werden muss

Zum Teil sind die Anlagenzufahrten auch neu zu errichten Das bestehende Wegenetz ist insbesondere

hinsichtlich Breite Tragfaumlhigkeit und Groumlszlige der Kurvenradien anzupassen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 9 von 42

4 Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisfall

Um vor der Gefahr von Eisstuumlcken zu warnen welche von den Windenergieanlagen fallen koumlnnen wer-

den in entsprechend groszligen Distanzen Hinweistafeln aufgestellt welche mit Warnleuchten versehen

sind die bei Gefahr von Eisfall aktiviert werden

232 Vorhabensgrenze

Die Grenze des gegenstaumlndlichen Vorhabens (im Sinne des UVP-G 2000 idgF) stellen im Wesentlichen

die Kabelendverschluumlsse der vom Windpark kommenden Erdkabel im UW Zurndorf dar Die Kabelend-

verschluumlsse sind noch Teil des Vorhabens alle aus Sicht des geplanten Windparks (den Kabelendver-

schluumlssen) nachgeschalteten Einrichtungen und Anlagen sind nicht Gegenstand des Vorhabens

233 Anlagen und Einrichtungen auszligerhalb des Vorhabens

Nicht zum Vorhaben gehoumlren die Anlagen und Einrichtungen im Bereich des Netzanschlusspunktes (UW

Zurndorf) welche sich im Eigentum der Netz Burgenland GmbH befindet Im Umspannwerk Zurndorf

erfolgen die Zaumlhlung der eingespeisten Energie und die Einspeisung ins oumlffentliche Netz

24 Lage

241 Allgemeines

Die Windenergieanlagen des Windparks Edmundshof sind im Gemeindegebiet der Gemeinde Moumlnchhof

im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland geplant

Die gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen sollen demnach auf der Parndorfer Platte errichtet werden

und zwar im unmittelbaren Nahbereich zu bestehenden Windparks

Die einzelnen Anlagenstandorte befinden sich auf landwirtschaftlich genutzten Flaumlchen ca 25 km noumlrd-

lich der Gemeinde Halbturn Die weiteren naumlchstgelegenen Ortschaften zum Windpark sind Moumlnchhof

und Gols im Suumldwesten bzw Westen des Windparks Ca 3 km noumlrdlich der geplanten Windparkflaumlche

verlaumluft die Autobahn A 4 in Ost ndash West Richtung

Innerhalb der Windparkflaumlche liegt der Edmundshof ein ehemaliges landwirtschaftliches Gut das jedoch

nicht mehr bewohnt ist Die derzeitige Widmung des Edmundshofes lautet bdquoBauland Dorfgebietldquo

Die WEAs liegen auf Seehoumlhen zwischen etwa 140 m und 160 m Durch die Lage auf der Parndorfer

Platte und nicht zuletzt auf Grund der gewaumlhlten Nabenhoumlhen werden die geplanten Windenergieanla-

gen aus allen Richtungen gut angestroumlmt

Die zu erwartenden Windenergieertraumlge des Windparks Edmundshof koumlnnen auf Grund der bekannten

Energieertraumlge bestehender Windparks in der nahen Umgebung gut abgeschaumltzt werden Es kann davon

ausgegangen werden dass der gewaumlhlte Windpark-Standort bezuumlglich des Windangebots sehr gut fuumlr

die nachhaltige risikoarme und klimaschonende Erzeugung elektrischer Energie durch die Nutzung der

Windenergie geeignet ist

Die Bezeichnung der geplanten WEA wird Edmundshof (EH-01 bis EH-20) lauten wobei die Anlagen-

standorte EH-03 EH-12 EH-16 EH-17 EH-18 und EH-19 nicht mehr weiterverfolgt werden oder nicht

Teil dieses Vorhabens sind

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 10 von 42

In der Standortgemeinde der Windenergieanlagen sind abgesehen von der Errichtung und dem Betrieb

der Windenergieanlagen auch Teile der noumltigen Infrastruktureinrichtungen geplant Diese umfassen im

Wesentlichen die windparkinterne Verkabelung sowie die Errichtung und Adaptierung von Zufahrtswe-

gen und die Errichtung von Kranstell- (Vor-)Montage- und Lagerflaumlchen Teile der Zuwegung verlaufen

auch uumlber das Gemeindegebiet der Gemeinde Halbturn wodurch diese Gemeinde vom Vorhaben betrof-

fen ist Durch die Anbindung an das oumlffentliche Netz im UW Zurndorf ist auch das Gemeindegebiet von

Zurndorf durch das Vorhaben betroffen da Mittelspannungserdkabelsysteme vom Windpark zum UW

Zurndorf verlegt und betrieben werden muumlssen

Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die von den gegenstaumlndlichen WEA-Standorten betroffenen Grundpar-

zellen wobei die fett markierten Parzellen-Nummern jene Grundstuumlcke kennzeichnen auf welchen die

Fundamente geplant sind

WEA Gemeinde Katastralgemeinde Grundstuumlcksnummer

EH-01 Moumlnchhof Moumlnchhof 7046 7047 7048 7049 7050 7051 7053

EH-02 Moumlnchhof Moumlnchhof 7067 7068 7069

EH-04 Moumlnchhof Moumlnchhof 7178 7179 7180 7181

EH-05 Moumlnchhof Moumlnchhof 7226 7227 7228 7229 7230

EH-06 Moumlnchhof Moumlnchhof 7194 7195 7196 72015 72016

EH-07 Moumlnchhof Moumlnchhof 7195 7196 72014 72015 72016

EH-08 Moumlnchhof Moumlnchhof 594831 594832 594833 594834

EH-09 Moumlnchhof Moumlnchhof 594813 594814 594815 594816 594818 594837

EH-10 Moumlnchhof Moumlnchhof 7246 7247 7248 7249 7251 7253 7254

EH-11 Moumlnchhof Moumlnchhof 7209 7210 7211 7212 7213

EH-13 Moumlnchhof Moumlnchhof 59415

EH-14 Moumlnchhof Moumlnchhof 594812 594813 594814 594815 594816 594817

EH-15 Moumlnchhof Moumlnchhof 7275 7276 7277 7278 7279 7280

EH-20 Moumlnchhof Moumlnchhof 7090

hellip fett hervorgehoben sind jene Grundstuumlcke welche auch vom Fundament der jeweiligen WEA betroffen sind (und nicht nur vom

Rotor uumlberstrichen werden)

Tabelle 1 Standortparzellen und WEA-Typen der gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen des WP EH

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 11 von 42

Abbildung 2 Uumlbersichts-Lageplan des Windparks Edmundshof (Quelle BEV Ergaumlnzt Energiewerkstatt Consulting GmbH)

242 Lage in Relation zu Schutzgebieten

Die Standorte der Windenergieanlagen die windparkinterne Verkabelung sowie die Netzanbindung und

auch die Infrastruktureinrichtungen der Zufahrt sind nicht in naturschutzrechtlich geschuumltzten Gebieten

geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig Anhang 2 zum UVP-G 2000

Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft uumlber die naumlchstgelegenen naturschutzrechtlich relevanten

Schutzgebiete unterschiedlicher Kategorien im Burgenland (zT auch in Ungarn) Alle uumlbrigen Schutzge-

biete dieser Art befinden sich in noch groumlszligeren Entfernungen zum geplanten Windpark

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 12 von 42

Schutzgebietskategorie Bezeichnung des Schutzgebietes Abstand zum

Windpark

Natura 2000-

Vogelschutzgebiet

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km

Parndorfer Platte ndash Heideboden ca 23 km

Mosoni-Siacutek (Ungarn) ca 32 km

Natura 2000-FFH-Gebiet Haidel bei Nickelsdorf ca 63 km

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km

Landschaftsschutzgebiet Neusiedlersee und Umgebung ca 58 km

Naturschutzgebiet Hutweide Moumlnchhof ca 12 km

Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km Haidel Nickelsdorf ca 63 km

Nationalpark Zitzmannsdorfer Wiesen Lange Lacke

Sandegg ca 70 km

Biosphaumlrenreservat Neusiedlersee ca 86 km

UNESCO-Welterbe Fertouml-Neusiedler See ca 55 km

Tabelle 2 Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Schutzgebieten

Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind zudem weder auf (Teil-)Flaumlchen weiterer

nationaler Schutzgebiete geplant (Naturpark geschuumltzter Landschaftsteil Naturdenkmal Pflanzen-

schutzgebiet und Ruhegebiet) noch auf Flaumlchen internationaler Schutzgebiete der Kategorien Ramsar-

Gebiet Biosphaumlrenreservat und Biogenetisches Reservat

Bezuumlglich Naturdenkmale wird hinzugefuumlgt dass Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandtei-

le nur auf flaumlchigen Naturdenkmalen geplant werden koumlnnen und sich die Aussage oben deshalb nur auf

flaumlchige Naturdenkmale beziehen kann Es wird jedoch festgehalten dass nicht flaumlchige Naturdenkmale

ebenfalls nicht vom Vorhaben betroffen sind

Die Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind weiters nicht in wasserrechtlichen

Schutzgebieten oder in wasserrechtlichen Schongebieten geplant und es bestehen keine wasserwirt-

schaftlichen Rahmenverfuumlgungen fuumlr das Gebiet

Die Windenergieanlagen sind auch nicht im Bereich von Altlasten geplant (vgl

httpgisumweltbundesamtataustriaaltlastenMapfaces)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 13 von 42

Abbildung 3 Lage der umliegenden Schutzgebiete auf oumlsterreichischem und ungarischem Staatsgebiet (Quelle Amt der Burgen-laumlndischen Landesregierung)

243 Lage in Relation zu Siedlungen und Wohnbauland

Die Standorte der geplanten Windenergieanlagen sind so gewaumlhlt dass lt Berechnungen im schalltech-

nischen Bericht (siehe Anhang zum UVE-Fachbeitrag Schutzgut Mensch-Teilaspekt Siedlungsraum)

durch die eingehaltenen Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Siedlungen und Wohnhaumlusern potenzielle

Beeintraumlchtigungen durch Schall moumlglichst gering gehalten werden Dasselbe gilt fuumlr moumlgliche Beein-

traumlchtigungen durch Schattenwurf (vgl Berechnungsblaumltter Schattenwurf in UVE-Fachbeitrag Schutzgut

Mensch - Siedlungsraum)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 14 von 42

244 Bestehende und genehmigte WEAs im relevanten Umfeld

Im Umfeld der gegenstaumlndlich geplanten Windenergieanlagen befinden sich zahlreiche bestehende bzw

genehmigte Windparks weiterhin sind eventuell andere Windparks geplant und auch ist ein Repowering

bestehender WEAs in den naumlchsten Jahren zu erwarten Diese Planungen sind jedoch noch nicht ausrei-

chend konkret oder nicht genau bekannt und werden nachfolgend nicht naumlher beschrieben

Windpark Gols

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols (GO 6) betraumlgt ca 2100 m

Windpark Gols II (AWP)

Betreiber AWP

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 11

WEA-Type DeWind D6 1250 kW pro WEA

Rotordurchmesser 64 m

Nabenhoumlhe 915 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols-II AWP (AWP 8) betraumlgt ca 4200 m

Windpark Gols III-Roumlmerstraszlige

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 6

WEA-Type Vestas V90 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 90 m

Nabenhoumlhe 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols III Roumlmerstraszlige (RS 1) betraumlgt ca 2800 m

Windpark Gols IV Gols-V WEB

Betreiber WEB AG

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 3

WEA-Type 1 x Vestas V80 (Gols IV WEB) und 2 x V90 (Gols VWEB)

2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m bzw 90 m

Nabenhoumlhe 100 m bzw 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols IV-WEB (WA 1) betraumlgt ca 2600 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 15 von 42

Windpark Weiden

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-6618-70 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Weiden (WD 19) betraumlgt ca 6900 m

Windpark Moumlnchhof

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 5

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-10) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof (MH 5) betraumlgt ca 360 m

Windpark Moumlnchhof Nord

Betreiber Puumlspoumlk GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 23

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Nord (MH-N 6) betraumlgt ca 400 m

Windpark Moumlnchhof Ost

Betreiber Austrian Wind Power (AWP) ImWind - Moumln I GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 19

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost (MOumlN OST 17) betraumlgt ca 330 m

Windpark Moumlnchhof -Erweiterung

Betreiber Imwind

Status in Bau

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost Erweiterung (MOumlN 21) betraumlgt ca 530 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 16 von 42

Windpark Pannonia

Betreiber Windpark Pannonia

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-04) zu einer WEA des

Windparks Pannonia (PANN 1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Nickelsdorf

Betreiber Imwind

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf (NICK1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Halbturn Nord

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 15

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Halbturn (HALB NORD1) betraumlgt ca 1400 m

Windpark Nickelsdorf-1

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status genehmigt

WEA-Anzahl 9

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf-1 (NICK-I-1) betraumlgt ca 4000 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 17 von 42

Windpark Zurndorf-II

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status im Bau

WEA-Anzahl 7

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m 99 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf-II (ZN 7) betraumlgt ca 2300 m

Windpark Neusiedl am See

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-66 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Neusiedl am See betraumlgt ca 8500 m

Windpark Parndorf II

Betreiber Oumlkostrom AG

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type GE-Wind 15sl 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 77 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-8) betraumlgt ca 9600 m

Windpark Parndorf III

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-66 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-18) betraumlgt ca 8700 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 18 von 42

WEA Halbturn

Betreiber Gemeinde Halbturn

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Seewind SW 25132 132 kw000 kW

Rotordurchmesser 22 m

Nabenhoumlhe 31 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zur WEA Halbturn be-

traumlgt ca 4400 m

WEA Halbturn-Klaumlranlage

Betreiber Puumlspoumlk Group

Status genehmigt

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zur WEA Halbturn

Klaumlranlage betraumlgt ca 4250 m

Windpark Halbturn Suumld - Puszta

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 11

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld - Puszta (HALB SUumlD 1) betraumlgt ca 4500 m

Windpark Halbturn Suumld - Heide

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld-Heide (HALB SUumlD 21) betraumlgt ca 5100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 5: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 5 von 42

Einreichoperat A

Antrag

B

Vorhabens-

beschreibung

C

Sonstige

Unterlagen

D

UVE

Antrag mit

Begleitschreiben

Verbale Beschreibun-

gen

Projekt-Plaumlne

WEA-Unterlagen

etc

bdquoBeruumlhrte fremde Anla-

genldquo

Zertifikate

Pruumlfungen

etc

UVE

(inkl Zusammenfas-

sung)

UVE-Fachbeitraumlge

Klima

und Energiekonzept

(inkl Zusatz- und Ba-

sis-Informationen zur

UVE)

Abbildung 1 Grundstruktur des Einreichoperates ndash Uumlbersicht

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 6 von 42

11 Erforderliche Informationen gemaumlszlig sect 6 Abs 1 UVP-G 2000 idgF

Nr Inhalt Ordner Unterpunkt

1 Beschreibung des Vorhabens nach Standort Art

und Umfang

b) Beschreibung der physischen Merkmale des

gesamten Vorhabens

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

b) Beschreibung der wichtigsten Merkmale der

Produktions- oder Verarbeitungsprozesse

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

c) Art und Menge der zu erwartenden Ruumlckstaumlnde

und Emissionen

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

d) die durch das Vorhaben entstehende Immissi-

onszunahme

D UVE D2 Anhang UVE-Fachbeitrag

Schutzgut Mensch ndash Siedlungs-

raum Schall- und Schatten-

wurftechnische Gutachten

D5 UVE-Fachbeitrag Klima

und Luft dargestellt

e) Klima-und Energiekonzept D UVE

C sonstige

Unterlagen

D10

C5 Umweltbilanz

f) Bestanddauer des Vorhabens und Maszlignahmen

zur Nachsorge

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

2 Uumlbersicht uumlber die wichtigsten anderen vom

Projektwerbervon der Projektwerberin gepruumlf-

ten Loumlsungsmoumlglichkeiten

D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 3

3 Beschreibung der voraussichtlich vom Vorhaben

erheblich beeintraumlchtigten Umwelt

D UVE D2 bis D9 UVE-Fachbeitraumlge

4 Beschreibung der voraussichtlichen erheblichen

Auswirkungen

D UVE D2 bis D9 UVE-Fachbeitraumlge

5 Beschreibung der Maszlignahmen D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 5

6 Allgemein verstaumlndliche Zusammenfassung D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

7 Angabe allfaumllliger Schwierigkeiten D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 7

8 Hinweis auf durchgefuumlhrte Strategische

Umweltpruumlfungen

D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 8

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 7 von 42

2 Kurzbeschreibung des Vorhabens

(sect 6 Abs 1 Z 1 UVP-G 2000)

Eine detailliertere Beschreibung des Vorhabens befindet sich in Ordner I des UVP-Einreichoperats unter

Punkt B1 Vorhabensbeschreibung

An dieser Stelle ist folgendes anzumerken Nach Erstellung der UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben

in Bezug auf die Gesamthoumlhe von zwei WEAs geaumlndert Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von ur-

spruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe der WEA EH-06 wird von urspruumlnglich 200 m

auf 186 m reduziert Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA

(EH-6) mit einer Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer

Nabenhoumlhe von 99 m

21 Zweck des Vorhabens

Zweck des Windparks ist die nachhaltige risikoarme und klimaschonende Erzeugung elektrischer Ener-

gie durch die Nutzung der Windenergie am Standort Edmundshof Der Windpark Edmundshof ist ein

Beitrag zur Produktion elektrischer Energie in Oumlsterreich und verringert so die Stromimporte nach Oumlster-

reich und die Abhaumlngigkeit von nicht heimischen Energietraumlgern

22 Kenndaten des Vorhabens

Projektbetreiber Imwind Elements GmbH

Westbahnstraszlige 725

A-1070 Wien

und

Windpark Soumlllneraumlcker Moumlnchhof GmbH

Franziskanerstraszlige 17

7132 Frauenkirchen

Anzahl der Windenergieanlagen 14

Windenergieanlagen (WEAs) 14 x Enercon E-101

Nennleistung pro WEA 305 MW

Rotordurchmesser 101 m Nabenhoumlhe 149 m 135 m 99 m

Windparkleistung 427 MW

Netzableitung Mittelspannungs-Erdkabel

Netzanschlusspunkt UW Zurndorf

Bundesland Burgenland

Verwaltungsbezirk Neusiedl am See

Gemeinde(n) Moumlnchhof Halbturn (nur Teile der Zuwegung und windparkinternen Verkabelung) Zurndorf (nur Teile der Kabeltrasse)

Katastralgemeinde(n) Moumlnchhof (Gemeinde Moumlnchhof)

Halbturn (Gemeinde Halbturn) Teile der Zuwegung und windparkin-ternen Verkabelung

Zurndorf (Gemeinde Zurndorf) Teile der Kabeltrasse

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 8 von 42

23 Umfang und Grenzen des Vorhabens

231 Vorhabensumfang

Das gegenstaumlndliche Windpark-Vorhaben umfasst im Wesentlichen folgende Bestandteile

1 Errichtung und Betrieb von 14 Windenergieanlagen (WEAs)

2 Elektrische Anlagen zum Netzanschluss sowie IT- bzw SCADA-Anlagen

3 Errichtung von Kranstellflaumlchen (Vor-)Montageflaumlchen und Lagerflaumlchen sowie Errichtung

und Adaptierung der notwendigen Anlagenzufahrten

4 Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisfall

Diese Vorhabensbestandteile des Windparks Edmundshof koumlnnen wie folgt praumlzisiert werden

1 Errichtung und Betrieb von 14 Windenergieanlagen (WEAs)

Das Windparkprojekt besteht aus 14 WEAs dabei handelt es sich um Anlagen der Type Enercon E-101

Die Enercon E-101 hat einen Rotordurchmesser von 101 m und eine Nennleistung von je 3050 kW 9

dieser Anlagen sollen eine Nabenhoumlhe von 149 m aufweisen eine WEA (EH-06) soll eine Nabenhoumlhe von

135 m aufweisen und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) sind mit einer Nabenhoumlhe von

99 m geplant

Die Gesamtleistung des Windparks Edmundshof betraumlgt 427 MW

2 Elektrische Anlagen zum Netzanschluss sowie IT- bzw SCADA-Anlagen

Die elektrische Anlagen zum Netzanschluss umfassen insbesondere Mittelspannungs-Erdkabelsysteme

(ua mit Leerrohren und Daten- bzw Lichtwellenleitern) durch welche einerseits einzelne Windenergie-

anlagen untereinander verbunden werden (= Windpark-interne Verkabelung) und uumlber die andererseits

die Windenergieanlagen des Windparks am Netzanschlusspunkt der Netz Burgenland GmbH angebunden

werden (= Netzanbindung) Der gegenstaumlndliche Netzanschlusspunkt ist das Umspannwerk (UW) Zurn-

dorf Dort befindet sich die Eigentumsgrenze zwischen dem Konsenswerber und der Netz Burgenland

GmbH

Die Datenleitungen zB Lichtwellenleiter sind Teil der erwaumlhnten Erdkabelsysteme (Weitere) IT- und

SCADA-Anlagen sind in den Windenergieanlagen oder zB in einer Schalt-und Trafostation unterge-

bracht

3 Errichtung von Kranstellflaumlchen (Vor-)Montageflaumlchen und Lagerflaumlchen sowie Errich-

tung und Adaptierung der notwendigen Anlagenzufahrten

Zur Errichtung der Windenergieanlagen und ggf bei Reparaturen und Wartungen sind Montageplaumltze

erforderlich (auch als Bauplaumltze oder Kranstellflaumlchen bezeichnet)

Die unmittelbare Zufahrt zu den WEA-Standorten erfolgt weitgehend uumlber das bestehende Wegenetz

welches fuumlr den Baustellenverkehr und den Transport der WEA-Komponenten adaptiert werden muss

Zum Teil sind die Anlagenzufahrten auch neu zu errichten Das bestehende Wegenetz ist insbesondere

hinsichtlich Breite Tragfaumlhigkeit und Groumlszlige der Kurvenradien anzupassen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 9 von 42

4 Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisfall

Um vor der Gefahr von Eisstuumlcken zu warnen welche von den Windenergieanlagen fallen koumlnnen wer-

den in entsprechend groszligen Distanzen Hinweistafeln aufgestellt welche mit Warnleuchten versehen

sind die bei Gefahr von Eisfall aktiviert werden

232 Vorhabensgrenze

Die Grenze des gegenstaumlndlichen Vorhabens (im Sinne des UVP-G 2000 idgF) stellen im Wesentlichen

die Kabelendverschluumlsse der vom Windpark kommenden Erdkabel im UW Zurndorf dar Die Kabelend-

verschluumlsse sind noch Teil des Vorhabens alle aus Sicht des geplanten Windparks (den Kabelendver-

schluumlssen) nachgeschalteten Einrichtungen und Anlagen sind nicht Gegenstand des Vorhabens

233 Anlagen und Einrichtungen auszligerhalb des Vorhabens

Nicht zum Vorhaben gehoumlren die Anlagen und Einrichtungen im Bereich des Netzanschlusspunktes (UW

Zurndorf) welche sich im Eigentum der Netz Burgenland GmbH befindet Im Umspannwerk Zurndorf

erfolgen die Zaumlhlung der eingespeisten Energie und die Einspeisung ins oumlffentliche Netz

24 Lage

241 Allgemeines

Die Windenergieanlagen des Windparks Edmundshof sind im Gemeindegebiet der Gemeinde Moumlnchhof

im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland geplant

Die gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen sollen demnach auf der Parndorfer Platte errichtet werden

und zwar im unmittelbaren Nahbereich zu bestehenden Windparks

Die einzelnen Anlagenstandorte befinden sich auf landwirtschaftlich genutzten Flaumlchen ca 25 km noumlrd-

lich der Gemeinde Halbturn Die weiteren naumlchstgelegenen Ortschaften zum Windpark sind Moumlnchhof

und Gols im Suumldwesten bzw Westen des Windparks Ca 3 km noumlrdlich der geplanten Windparkflaumlche

verlaumluft die Autobahn A 4 in Ost ndash West Richtung

Innerhalb der Windparkflaumlche liegt der Edmundshof ein ehemaliges landwirtschaftliches Gut das jedoch

nicht mehr bewohnt ist Die derzeitige Widmung des Edmundshofes lautet bdquoBauland Dorfgebietldquo

Die WEAs liegen auf Seehoumlhen zwischen etwa 140 m und 160 m Durch die Lage auf der Parndorfer

Platte und nicht zuletzt auf Grund der gewaumlhlten Nabenhoumlhen werden die geplanten Windenergieanla-

gen aus allen Richtungen gut angestroumlmt

Die zu erwartenden Windenergieertraumlge des Windparks Edmundshof koumlnnen auf Grund der bekannten

Energieertraumlge bestehender Windparks in der nahen Umgebung gut abgeschaumltzt werden Es kann davon

ausgegangen werden dass der gewaumlhlte Windpark-Standort bezuumlglich des Windangebots sehr gut fuumlr

die nachhaltige risikoarme und klimaschonende Erzeugung elektrischer Energie durch die Nutzung der

Windenergie geeignet ist

Die Bezeichnung der geplanten WEA wird Edmundshof (EH-01 bis EH-20) lauten wobei die Anlagen-

standorte EH-03 EH-12 EH-16 EH-17 EH-18 und EH-19 nicht mehr weiterverfolgt werden oder nicht

Teil dieses Vorhabens sind

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 10 von 42

In der Standortgemeinde der Windenergieanlagen sind abgesehen von der Errichtung und dem Betrieb

der Windenergieanlagen auch Teile der noumltigen Infrastruktureinrichtungen geplant Diese umfassen im

Wesentlichen die windparkinterne Verkabelung sowie die Errichtung und Adaptierung von Zufahrtswe-

gen und die Errichtung von Kranstell- (Vor-)Montage- und Lagerflaumlchen Teile der Zuwegung verlaufen

auch uumlber das Gemeindegebiet der Gemeinde Halbturn wodurch diese Gemeinde vom Vorhaben betrof-

fen ist Durch die Anbindung an das oumlffentliche Netz im UW Zurndorf ist auch das Gemeindegebiet von

Zurndorf durch das Vorhaben betroffen da Mittelspannungserdkabelsysteme vom Windpark zum UW

Zurndorf verlegt und betrieben werden muumlssen

Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die von den gegenstaumlndlichen WEA-Standorten betroffenen Grundpar-

zellen wobei die fett markierten Parzellen-Nummern jene Grundstuumlcke kennzeichnen auf welchen die

Fundamente geplant sind

WEA Gemeinde Katastralgemeinde Grundstuumlcksnummer

EH-01 Moumlnchhof Moumlnchhof 7046 7047 7048 7049 7050 7051 7053

EH-02 Moumlnchhof Moumlnchhof 7067 7068 7069

EH-04 Moumlnchhof Moumlnchhof 7178 7179 7180 7181

EH-05 Moumlnchhof Moumlnchhof 7226 7227 7228 7229 7230

EH-06 Moumlnchhof Moumlnchhof 7194 7195 7196 72015 72016

EH-07 Moumlnchhof Moumlnchhof 7195 7196 72014 72015 72016

EH-08 Moumlnchhof Moumlnchhof 594831 594832 594833 594834

EH-09 Moumlnchhof Moumlnchhof 594813 594814 594815 594816 594818 594837

EH-10 Moumlnchhof Moumlnchhof 7246 7247 7248 7249 7251 7253 7254

EH-11 Moumlnchhof Moumlnchhof 7209 7210 7211 7212 7213

EH-13 Moumlnchhof Moumlnchhof 59415

EH-14 Moumlnchhof Moumlnchhof 594812 594813 594814 594815 594816 594817

EH-15 Moumlnchhof Moumlnchhof 7275 7276 7277 7278 7279 7280

EH-20 Moumlnchhof Moumlnchhof 7090

hellip fett hervorgehoben sind jene Grundstuumlcke welche auch vom Fundament der jeweiligen WEA betroffen sind (und nicht nur vom

Rotor uumlberstrichen werden)

Tabelle 1 Standortparzellen und WEA-Typen der gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen des WP EH

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 11 von 42

Abbildung 2 Uumlbersichts-Lageplan des Windparks Edmundshof (Quelle BEV Ergaumlnzt Energiewerkstatt Consulting GmbH)

242 Lage in Relation zu Schutzgebieten

Die Standorte der Windenergieanlagen die windparkinterne Verkabelung sowie die Netzanbindung und

auch die Infrastruktureinrichtungen der Zufahrt sind nicht in naturschutzrechtlich geschuumltzten Gebieten

geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig Anhang 2 zum UVP-G 2000

Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft uumlber die naumlchstgelegenen naturschutzrechtlich relevanten

Schutzgebiete unterschiedlicher Kategorien im Burgenland (zT auch in Ungarn) Alle uumlbrigen Schutzge-

biete dieser Art befinden sich in noch groumlszligeren Entfernungen zum geplanten Windpark

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 12 von 42

Schutzgebietskategorie Bezeichnung des Schutzgebietes Abstand zum

Windpark

Natura 2000-

Vogelschutzgebiet

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km

Parndorfer Platte ndash Heideboden ca 23 km

Mosoni-Siacutek (Ungarn) ca 32 km

Natura 2000-FFH-Gebiet Haidel bei Nickelsdorf ca 63 km

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km

Landschaftsschutzgebiet Neusiedlersee und Umgebung ca 58 km

Naturschutzgebiet Hutweide Moumlnchhof ca 12 km

Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km Haidel Nickelsdorf ca 63 km

Nationalpark Zitzmannsdorfer Wiesen Lange Lacke

Sandegg ca 70 km

Biosphaumlrenreservat Neusiedlersee ca 86 km

UNESCO-Welterbe Fertouml-Neusiedler See ca 55 km

Tabelle 2 Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Schutzgebieten

Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind zudem weder auf (Teil-)Flaumlchen weiterer

nationaler Schutzgebiete geplant (Naturpark geschuumltzter Landschaftsteil Naturdenkmal Pflanzen-

schutzgebiet und Ruhegebiet) noch auf Flaumlchen internationaler Schutzgebiete der Kategorien Ramsar-

Gebiet Biosphaumlrenreservat und Biogenetisches Reservat

Bezuumlglich Naturdenkmale wird hinzugefuumlgt dass Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandtei-

le nur auf flaumlchigen Naturdenkmalen geplant werden koumlnnen und sich die Aussage oben deshalb nur auf

flaumlchige Naturdenkmale beziehen kann Es wird jedoch festgehalten dass nicht flaumlchige Naturdenkmale

ebenfalls nicht vom Vorhaben betroffen sind

Die Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind weiters nicht in wasserrechtlichen

Schutzgebieten oder in wasserrechtlichen Schongebieten geplant und es bestehen keine wasserwirt-

schaftlichen Rahmenverfuumlgungen fuumlr das Gebiet

Die Windenergieanlagen sind auch nicht im Bereich von Altlasten geplant (vgl

httpgisumweltbundesamtataustriaaltlastenMapfaces)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 13 von 42

Abbildung 3 Lage der umliegenden Schutzgebiete auf oumlsterreichischem und ungarischem Staatsgebiet (Quelle Amt der Burgen-laumlndischen Landesregierung)

243 Lage in Relation zu Siedlungen und Wohnbauland

Die Standorte der geplanten Windenergieanlagen sind so gewaumlhlt dass lt Berechnungen im schalltech-

nischen Bericht (siehe Anhang zum UVE-Fachbeitrag Schutzgut Mensch-Teilaspekt Siedlungsraum)

durch die eingehaltenen Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Siedlungen und Wohnhaumlusern potenzielle

Beeintraumlchtigungen durch Schall moumlglichst gering gehalten werden Dasselbe gilt fuumlr moumlgliche Beein-

traumlchtigungen durch Schattenwurf (vgl Berechnungsblaumltter Schattenwurf in UVE-Fachbeitrag Schutzgut

Mensch - Siedlungsraum)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 14 von 42

244 Bestehende und genehmigte WEAs im relevanten Umfeld

Im Umfeld der gegenstaumlndlich geplanten Windenergieanlagen befinden sich zahlreiche bestehende bzw

genehmigte Windparks weiterhin sind eventuell andere Windparks geplant und auch ist ein Repowering

bestehender WEAs in den naumlchsten Jahren zu erwarten Diese Planungen sind jedoch noch nicht ausrei-

chend konkret oder nicht genau bekannt und werden nachfolgend nicht naumlher beschrieben

Windpark Gols

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols (GO 6) betraumlgt ca 2100 m

Windpark Gols II (AWP)

Betreiber AWP

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 11

WEA-Type DeWind D6 1250 kW pro WEA

Rotordurchmesser 64 m

Nabenhoumlhe 915 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols-II AWP (AWP 8) betraumlgt ca 4200 m

Windpark Gols III-Roumlmerstraszlige

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 6

WEA-Type Vestas V90 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 90 m

Nabenhoumlhe 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols III Roumlmerstraszlige (RS 1) betraumlgt ca 2800 m

Windpark Gols IV Gols-V WEB

Betreiber WEB AG

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 3

WEA-Type 1 x Vestas V80 (Gols IV WEB) und 2 x V90 (Gols VWEB)

2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m bzw 90 m

Nabenhoumlhe 100 m bzw 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols IV-WEB (WA 1) betraumlgt ca 2600 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 15 von 42

Windpark Weiden

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-6618-70 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Weiden (WD 19) betraumlgt ca 6900 m

Windpark Moumlnchhof

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 5

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-10) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof (MH 5) betraumlgt ca 360 m

Windpark Moumlnchhof Nord

Betreiber Puumlspoumlk GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 23

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Nord (MH-N 6) betraumlgt ca 400 m

Windpark Moumlnchhof Ost

Betreiber Austrian Wind Power (AWP) ImWind - Moumln I GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 19

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost (MOumlN OST 17) betraumlgt ca 330 m

Windpark Moumlnchhof -Erweiterung

Betreiber Imwind

Status in Bau

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost Erweiterung (MOumlN 21) betraumlgt ca 530 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 16 von 42

Windpark Pannonia

Betreiber Windpark Pannonia

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-04) zu einer WEA des

Windparks Pannonia (PANN 1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Nickelsdorf

Betreiber Imwind

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf (NICK1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Halbturn Nord

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 15

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Halbturn (HALB NORD1) betraumlgt ca 1400 m

Windpark Nickelsdorf-1

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status genehmigt

WEA-Anzahl 9

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf-1 (NICK-I-1) betraumlgt ca 4000 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 17 von 42

Windpark Zurndorf-II

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status im Bau

WEA-Anzahl 7

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m 99 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf-II (ZN 7) betraumlgt ca 2300 m

Windpark Neusiedl am See

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-66 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Neusiedl am See betraumlgt ca 8500 m

Windpark Parndorf II

Betreiber Oumlkostrom AG

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type GE-Wind 15sl 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 77 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-8) betraumlgt ca 9600 m

Windpark Parndorf III

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-66 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-18) betraumlgt ca 8700 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 18 von 42

WEA Halbturn

Betreiber Gemeinde Halbturn

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Seewind SW 25132 132 kw000 kW

Rotordurchmesser 22 m

Nabenhoumlhe 31 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zur WEA Halbturn be-

traumlgt ca 4400 m

WEA Halbturn-Klaumlranlage

Betreiber Puumlspoumlk Group

Status genehmigt

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zur WEA Halbturn

Klaumlranlage betraumlgt ca 4250 m

Windpark Halbturn Suumld - Puszta

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 11

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld - Puszta (HALB SUumlD 1) betraumlgt ca 4500 m

Windpark Halbturn Suumld - Heide

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld-Heide (HALB SUumlD 21) betraumlgt ca 5100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 6: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 6 von 42

11 Erforderliche Informationen gemaumlszlig sect 6 Abs 1 UVP-G 2000 idgF

Nr Inhalt Ordner Unterpunkt

1 Beschreibung des Vorhabens nach Standort Art

und Umfang

b) Beschreibung der physischen Merkmale des

gesamten Vorhabens

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

b) Beschreibung der wichtigsten Merkmale der

Produktions- oder Verarbeitungsprozesse

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

c) Art und Menge der zu erwartenden Ruumlckstaumlnde

und Emissionen

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

d) die durch das Vorhaben entstehende Immissi-

onszunahme

D UVE D2 Anhang UVE-Fachbeitrag

Schutzgut Mensch ndash Siedlungs-

raum Schall- und Schatten-

wurftechnische Gutachten

D5 UVE-Fachbeitrag Klima

und Luft dargestellt

e) Klima-und Energiekonzept D UVE

C sonstige

Unterlagen

D10

C5 Umweltbilanz

f) Bestanddauer des Vorhabens und Maszlignahmen

zur Nachsorge

B1 B11 Vorhabensbeschreibung

2 Uumlbersicht uumlber die wichtigsten anderen vom

Projektwerbervon der Projektwerberin gepruumlf-

ten Loumlsungsmoumlglichkeiten

D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 3

3 Beschreibung der voraussichtlich vom Vorhaben

erheblich beeintraumlchtigten Umwelt

D UVE D2 bis D9 UVE-Fachbeitraumlge

4 Beschreibung der voraussichtlichen erheblichen

Auswirkungen

D UVE D2 bis D9 UVE-Fachbeitraumlge

5 Beschreibung der Maszlignahmen D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 5

6 Allgemein verstaumlndliche Zusammenfassung D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

7 Angabe allfaumllliger Schwierigkeiten D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 7

8 Hinweis auf durchgefuumlhrte Strategische

Umweltpruumlfungen

D UVE D11 UVE-Zusammenfassung

Kap 8

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 7 von 42

2 Kurzbeschreibung des Vorhabens

(sect 6 Abs 1 Z 1 UVP-G 2000)

Eine detailliertere Beschreibung des Vorhabens befindet sich in Ordner I des UVP-Einreichoperats unter

Punkt B1 Vorhabensbeschreibung

An dieser Stelle ist folgendes anzumerken Nach Erstellung der UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben

in Bezug auf die Gesamthoumlhe von zwei WEAs geaumlndert Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von ur-

spruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe der WEA EH-06 wird von urspruumlnglich 200 m

auf 186 m reduziert Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA

(EH-6) mit einer Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer

Nabenhoumlhe von 99 m

21 Zweck des Vorhabens

Zweck des Windparks ist die nachhaltige risikoarme und klimaschonende Erzeugung elektrischer Ener-

gie durch die Nutzung der Windenergie am Standort Edmundshof Der Windpark Edmundshof ist ein

Beitrag zur Produktion elektrischer Energie in Oumlsterreich und verringert so die Stromimporte nach Oumlster-

reich und die Abhaumlngigkeit von nicht heimischen Energietraumlgern

22 Kenndaten des Vorhabens

Projektbetreiber Imwind Elements GmbH

Westbahnstraszlige 725

A-1070 Wien

und

Windpark Soumlllneraumlcker Moumlnchhof GmbH

Franziskanerstraszlige 17

7132 Frauenkirchen

Anzahl der Windenergieanlagen 14

Windenergieanlagen (WEAs) 14 x Enercon E-101

Nennleistung pro WEA 305 MW

Rotordurchmesser 101 m Nabenhoumlhe 149 m 135 m 99 m

Windparkleistung 427 MW

Netzableitung Mittelspannungs-Erdkabel

Netzanschlusspunkt UW Zurndorf

Bundesland Burgenland

Verwaltungsbezirk Neusiedl am See

Gemeinde(n) Moumlnchhof Halbturn (nur Teile der Zuwegung und windparkinternen Verkabelung) Zurndorf (nur Teile der Kabeltrasse)

Katastralgemeinde(n) Moumlnchhof (Gemeinde Moumlnchhof)

Halbturn (Gemeinde Halbturn) Teile der Zuwegung und windparkin-ternen Verkabelung

Zurndorf (Gemeinde Zurndorf) Teile der Kabeltrasse

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 8 von 42

23 Umfang und Grenzen des Vorhabens

231 Vorhabensumfang

Das gegenstaumlndliche Windpark-Vorhaben umfasst im Wesentlichen folgende Bestandteile

1 Errichtung und Betrieb von 14 Windenergieanlagen (WEAs)

2 Elektrische Anlagen zum Netzanschluss sowie IT- bzw SCADA-Anlagen

3 Errichtung von Kranstellflaumlchen (Vor-)Montageflaumlchen und Lagerflaumlchen sowie Errichtung

und Adaptierung der notwendigen Anlagenzufahrten

4 Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisfall

Diese Vorhabensbestandteile des Windparks Edmundshof koumlnnen wie folgt praumlzisiert werden

1 Errichtung und Betrieb von 14 Windenergieanlagen (WEAs)

Das Windparkprojekt besteht aus 14 WEAs dabei handelt es sich um Anlagen der Type Enercon E-101

Die Enercon E-101 hat einen Rotordurchmesser von 101 m und eine Nennleistung von je 3050 kW 9

dieser Anlagen sollen eine Nabenhoumlhe von 149 m aufweisen eine WEA (EH-06) soll eine Nabenhoumlhe von

135 m aufweisen und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) sind mit einer Nabenhoumlhe von

99 m geplant

Die Gesamtleistung des Windparks Edmundshof betraumlgt 427 MW

2 Elektrische Anlagen zum Netzanschluss sowie IT- bzw SCADA-Anlagen

Die elektrische Anlagen zum Netzanschluss umfassen insbesondere Mittelspannungs-Erdkabelsysteme

(ua mit Leerrohren und Daten- bzw Lichtwellenleitern) durch welche einerseits einzelne Windenergie-

anlagen untereinander verbunden werden (= Windpark-interne Verkabelung) und uumlber die andererseits

die Windenergieanlagen des Windparks am Netzanschlusspunkt der Netz Burgenland GmbH angebunden

werden (= Netzanbindung) Der gegenstaumlndliche Netzanschlusspunkt ist das Umspannwerk (UW) Zurn-

dorf Dort befindet sich die Eigentumsgrenze zwischen dem Konsenswerber und der Netz Burgenland

GmbH

Die Datenleitungen zB Lichtwellenleiter sind Teil der erwaumlhnten Erdkabelsysteme (Weitere) IT- und

SCADA-Anlagen sind in den Windenergieanlagen oder zB in einer Schalt-und Trafostation unterge-

bracht

3 Errichtung von Kranstellflaumlchen (Vor-)Montageflaumlchen und Lagerflaumlchen sowie Errich-

tung und Adaptierung der notwendigen Anlagenzufahrten

Zur Errichtung der Windenergieanlagen und ggf bei Reparaturen und Wartungen sind Montageplaumltze

erforderlich (auch als Bauplaumltze oder Kranstellflaumlchen bezeichnet)

Die unmittelbare Zufahrt zu den WEA-Standorten erfolgt weitgehend uumlber das bestehende Wegenetz

welches fuumlr den Baustellenverkehr und den Transport der WEA-Komponenten adaptiert werden muss

Zum Teil sind die Anlagenzufahrten auch neu zu errichten Das bestehende Wegenetz ist insbesondere

hinsichtlich Breite Tragfaumlhigkeit und Groumlszlige der Kurvenradien anzupassen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 9 von 42

4 Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisfall

Um vor der Gefahr von Eisstuumlcken zu warnen welche von den Windenergieanlagen fallen koumlnnen wer-

den in entsprechend groszligen Distanzen Hinweistafeln aufgestellt welche mit Warnleuchten versehen

sind die bei Gefahr von Eisfall aktiviert werden

232 Vorhabensgrenze

Die Grenze des gegenstaumlndlichen Vorhabens (im Sinne des UVP-G 2000 idgF) stellen im Wesentlichen

die Kabelendverschluumlsse der vom Windpark kommenden Erdkabel im UW Zurndorf dar Die Kabelend-

verschluumlsse sind noch Teil des Vorhabens alle aus Sicht des geplanten Windparks (den Kabelendver-

schluumlssen) nachgeschalteten Einrichtungen und Anlagen sind nicht Gegenstand des Vorhabens

233 Anlagen und Einrichtungen auszligerhalb des Vorhabens

Nicht zum Vorhaben gehoumlren die Anlagen und Einrichtungen im Bereich des Netzanschlusspunktes (UW

Zurndorf) welche sich im Eigentum der Netz Burgenland GmbH befindet Im Umspannwerk Zurndorf

erfolgen die Zaumlhlung der eingespeisten Energie und die Einspeisung ins oumlffentliche Netz

24 Lage

241 Allgemeines

Die Windenergieanlagen des Windparks Edmundshof sind im Gemeindegebiet der Gemeinde Moumlnchhof

im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland geplant

Die gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen sollen demnach auf der Parndorfer Platte errichtet werden

und zwar im unmittelbaren Nahbereich zu bestehenden Windparks

Die einzelnen Anlagenstandorte befinden sich auf landwirtschaftlich genutzten Flaumlchen ca 25 km noumlrd-

lich der Gemeinde Halbturn Die weiteren naumlchstgelegenen Ortschaften zum Windpark sind Moumlnchhof

und Gols im Suumldwesten bzw Westen des Windparks Ca 3 km noumlrdlich der geplanten Windparkflaumlche

verlaumluft die Autobahn A 4 in Ost ndash West Richtung

Innerhalb der Windparkflaumlche liegt der Edmundshof ein ehemaliges landwirtschaftliches Gut das jedoch

nicht mehr bewohnt ist Die derzeitige Widmung des Edmundshofes lautet bdquoBauland Dorfgebietldquo

Die WEAs liegen auf Seehoumlhen zwischen etwa 140 m und 160 m Durch die Lage auf der Parndorfer

Platte und nicht zuletzt auf Grund der gewaumlhlten Nabenhoumlhen werden die geplanten Windenergieanla-

gen aus allen Richtungen gut angestroumlmt

Die zu erwartenden Windenergieertraumlge des Windparks Edmundshof koumlnnen auf Grund der bekannten

Energieertraumlge bestehender Windparks in der nahen Umgebung gut abgeschaumltzt werden Es kann davon

ausgegangen werden dass der gewaumlhlte Windpark-Standort bezuumlglich des Windangebots sehr gut fuumlr

die nachhaltige risikoarme und klimaschonende Erzeugung elektrischer Energie durch die Nutzung der

Windenergie geeignet ist

Die Bezeichnung der geplanten WEA wird Edmundshof (EH-01 bis EH-20) lauten wobei die Anlagen-

standorte EH-03 EH-12 EH-16 EH-17 EH-18 und EH-19 nicht mehr weiterverfolgt werden oder nicht

Teil dieses Vorhabens sind

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 10 von 42

In der Standortgemeinde der Windenergieanlagen sind abgesehen von der Errichtung und dem Betrieb

der Windenergieanlagen auch Teile der noumltigen Infrastruktureinrichtungen geplant Diese umfassen im

Wesentlichen die windparkinterne Verkabelung sowie die Errichtung und Adaptierung von Zufahrtswe-

gen und die Errichtung von Kranstell- (Vor-)Montage- und Lagerflaumlchen Teile der Zuwegung verlaufen

auch uumlber das Gemeindegebiet der Gemeinde Halbturn wodurch diese Gemeinde vom Vorhaben betrof-

fen ist Durch die Anbindung an das oumlffentliche Netz im UW Zurndorf ist auch das Gemeindegebiet von

Zurndorf durch das Vorhaben betroffen da Mittelspannungserdkabelsysteme vom Windpark zum UW

Zurndorf verlegt und betrieben werden muumlssen

Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die von den gegenstaumlndlichen WEA-Standorten betroffenen Grundpar-

zellen wobei die fett markierten Parzellen-Nummern jene Grundstuumlcke kennzeichnen auf welchen die

Fundamente geplant sind

WEA Gemeinde Katastralgemeinde Grundstuumlcksnummer

EH-01 Moumlnchhof Moumlnchhof 7046 7047 7048 7049 7050 7051 7053

EH-02 Moumlnchhof Moumlnchhof 7067 7068 7069

EH-04 Moumlnchhof Moumlnchhof 7178 7179 7180 7181

EH-05 Moumlnchhof Moumlnchhof 7226 7227 7228 7229 7230

EH-06 Moumlnchhof Moumlnchhof 7194 7195 7196 72015 72016

EH-07 Moumlnchhof Moumlnchhof 7195 7196 72014 72015 72016

EH-08 Moumlnchhof Moumlnchhof 594831 594832 594833 594834

EH-09 Moumlnchhof Moumlnchhof 594813 594814 594815 594816 594818 594837

EH-10 Moumlnchhof Moumlnchhof 7246 7247 7248 7249 7251 7253 7254

EH-11 Moumlnchhof Moumlnchhof 7209 7210 7211 7212 7213

EH-13 Moumlnchhof Moumlnchhof 59415

EH-14 Moumlnchhof Moumlnchhof 594812 594813 594814 594815 594816 594817

EH-15 Moumlnchhof Moumlnchhof 7275 7276 7277 7278 7279 7280

EH-20 Moumlnchhof Moumlnchhof 7090

hellip fett hervorgehoben sind jene Grundstuumlcke welche auch vom Fundament der jeweiligen WEA betroffen sind (und nicht nur vom

Rotor uumlberstrichen werden)

Tabelle 1 Standortparzellen und WEA-Typen der gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen des WP EH

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 11 von 42

Abbildung 2 Uumlbersichts-Lageplan des Windparks Edmundshof (Quelle BEV Ergaumlnzt Energiewerkstatt Consulting GmbH)

242 Lage in Relation zu Schutzgebieten

Die Standorte der Windenergieanlagen die windparkinterne Verkabelung sowie die Netzanbindung und

auch die Infrastruktureinrichtungen der Zufahrt sind nicht in naturschutzrechtlich geschuumltzten Gebieten

geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig Anhang 2 zum UVP-G 2000

Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft uumlber die naumlchstgelegenen naturschutzrechtlich relevanten

Schutzgebiete unterschiedlicher Kategorien im Burgenland (zT auch in Ungarn) Alle uumlbrigen Schutzge-

biete dieser Art befinden sich in noch groumlszligeren Entfernungen zum geplanten Windpark

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 12 von 42

Schutzgebietskategorie Bezeichnung des Schutzgebietes Abstand zum

Windpark

Natura 2000-

Vogelschutzgebiet

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km

Parndorfer Platte ndash Heideboden ca 23 km

Mosoni-Siacutek (Ungarn) ca 32 km

Natura 2000-FFH-Gebiet Haidel bei Nickelsdorf ca 63 km

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km

Landschaftsschutzgebiet Neusiedlersee und Umgebung ca 58 km

Naturschutzgebiet Hutweide Moumlnchhof ca 12 km

Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km Haidel Nickelsdorf ca 63 km

Nationalpark Zitzmannsdorfer Wiesen Lange Lacke

Sandegg ca 70 km

Biosphaumlrenreservat Neusiedlersee ca 86 km

UNESCO-Welterbe Fertouml-Neusiedler See ca 55 km

Tabelle 2 Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Schutzgebieten

Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind zudem weder auf (Teil-)Flaumlchen weiterer

nationaler Schutzgebiete geplant (Naturpark geschuumltzter Landschaftsteil Naturdenkmal Pflanzen-

schutzgebiet und Ruhegebiet) noch auf Flaumlchen internationaler Schutzgebiete der Kategorien Ramsar-

Gebiet Biosphaumlrenreservat und Biogenetisches Reservat

Bezuumlglich Naturdenkmale wird hinzugefuumlgt dass Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandtei-

le nur auf flaumlchigen Naturdenkmalen geplant werden koumlnnen und sich die Aussage oben deshalb nur auf

flaumlchige Naturdenkmale beziehen kann Es wird jedoch festgehalten dass nicht flaumlchige Naturdenkmale

ebenfalls nicht vom Vorhaben betroffen sind

Die Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind weiters nicht in wasserrechtlichen

Schutzgebieten oder in wasserrechtlichen Schongebieten geplant und es bestehen keine wasserwirt-

schaftlichen Rahmenverfuumlgungen fuumlr das Gebiet

Die Windenergieanlagen sind auch nicht im Bereich von Altlasten geplant (vgl

httpgisumweltbundesamtataustriaaltlastenMapfaces)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 13 von 42

Abbildung 3 Lage der umliegenden Schutzgebiete auf oumlsterreichischem und ungarischem Staatsgebiet (Quelle Amt der Burgen-laumlndischen Landesregierung)

243 Lage in Relation zu Siedlungen und Wohnbauland

Die Standorte der geplanten Windenergieanlagen sind so gewaumlhlt dass lt Berechnungen im schalltech-

nischen Bericht (siehe Anhang zum UVE-Fachbeitrag Schutzgut Mensch-Teilaspekt Siedlungsraum)

durch die eingehaltenen Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Siedlungen und Wohnhaumlusern potenzielle

Beeintraumlchtigungen durch Schall moumlglichst gering gehalten werden Dasselbe gilt fuumlr moumlgliche Beein-

traumlchtigungen durch Schattenwurf (vgl Berechnungsblaumltter Schattenwurf in UVE-Fachbeitrag Schutzgut

Mensch - Siedlungsraum)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 14 von 42

244 Bestehende und genehmigte WEAs im relevanten Umfeld

Im Umfeld der gegenstaumlndlich geplanten Windenergieanlagen befinden sich zahlreiche bestehende bzw

genehmigte Windparks weiterhin sind eventuell andere Windparks geplant und auch ist ein Repowering

bestehender WEAs in den naumlchsten Jahren zu erwarten Diese Planungen sind jedoch noch nicht ausrei-

chend konkret oder nicht genau bekannt und werden nachfolgend nicht naumlher beschrieben

Windpark Gols

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols (GO 6) betraumlgt ca 2100 m

Windpark Gols II (AWP)

Betreiber AWP

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 11

WEA-Type DeWind D6 1250 kW pro WEA

Rotordurchmesser 64 m

Nabenhoumlhe 915 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols-II AWP (AWP 8) betraumlgt ca 4200 m

Windpark Gols III-Roumlmerstraszlige

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 6

WEA-Type Vestas V90 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 90 m

Nabenhoumlhe 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols III Roumlmerstraszlige (RS 1) betraumlgt ca 2800 m

Windpark Gols IV Gols-V WEB

Betreiber WEB AG

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 3

WEA-Type 1 x Vestas V80 (Gols IV WEB) und 2 x V90 (Gols VWEB)

2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m bzw 90 m

Nabenhoumlhe 100 m bzw 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols IV-WEB (WA 1) betraumlgt ca 2600 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 15 von 42

Windpark Weiden

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-6618-70 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Weiden (WD 19) betraumlgt ca 6900 m

Windpark Moumlnchhof

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 5

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-10) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof (MH 5) betraumlgt ca 360 m

Windpark Moumlnchhof Nord

Betreiber Puumlspoumlk GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 23

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Nord (MH-N 6) betraumlgt ca 400 m

Windpark Moumlnchhof Ost

Betreiber Austrian Wind Power (AWP) ImWind - Moumln I GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 19

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost (MOumlN OST 17) betraumlgt ca 330 m

Windpark Moumlnchhof -Erweiterung

Betreiber Imwind

Status in Bau

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost Erweiterung (MOumlN 21) betraumlgt ca 530 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 16 von 42

Windpark Pannonia

Betreiber Windpark Pannonia

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-04) zu einer WEA des

Windparks Pannonia (PANN 1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Nickelsdorf

Betreiber Imwind

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf (NICK1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Halbturn Nord

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 15

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Halbturn (HALB NORD1) betraumlgt ca 1400 m

Windpark Nickelsdorf-1

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status genehmigt

WEA-Anzahl 9

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf-1 (NICK-I-1) betraumlgt ca 4000 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 17 von 42

Windpark Zurndorf-II

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status im Bau

WEA-Anzahl 7

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m 99 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf-II (ZN 7) betraumlgt ca 2300 m

Windpark Neusiedl am See

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-66 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Neusiedl am See betraumlgt ca 8500 m

Windpark Parndorf II

Betreiber Oumlkostrom AG

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type GE-Wind 15sl 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 77 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-8) betraumlgt ca 9600 m

Windpark Parndorf III

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-66 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-18) betraumlgt ca 8700 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 18 von 42

WEA Halbturn

Betreiber Gemeinde Halbturn

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Seewind SW 25132 132 kw000 kW

Rotordurchmesser 22 m

Nabenhoumlhe 31 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zur WEA Halbturn be-

traumlgt ca 4400 m

WEA Halbturn-Klaumlranlage

Betreiber Puumlspoumlk Group

Status genehmigt

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zur WEA Halbturn

Klaumlranlage betraumlgt ca 4250 m

Windpark Halbturn Suumld - Puszta

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 11

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld - Puszta (HALB SUumlD 1) betraumlgt ca 4500 m

Windpark Halbturn Suumld - Heide

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld-Heide (HALB SUumlD 21) betraumlgt ca 5100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 7: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 7 von 42

2 Kurzbeschreibung des Vorhabens

(sect 6 Abs 1 Z 1 UVP-G 2000)

Eine detailliertere Beschreibung des Vorhabens befindet sich in Ordner I des UVP-Einreichoperats unter

Punkt B1 Vorhabensbeschreibung

An dieser Stelle ist folgendes anzumerken Nach Erstellung der UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben

in Bezug auf die Gesamthoumlhe von zwei WEAs geaumlndert Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von ur-

spruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe der WEA EH-06 wird von urspruumlnglich 200 m

auf 186 m reduziert Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA

(EH-6) mit einer Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer

Nabenhoumlhe von 99 m

21 Zweck des Vorhabens

Zweck des Windparks ist die nachhaltige risikoarme und klimaschonende Erzeugung elektrischer Ener-

gie durch die Nutzung der Windenergie am Standort Edmundshof Der Windpark Edmundshof ist ein

Beitrag zur Produktion elektrischer Energie in Oumlsterreich und verringert so die Stromimporte nach Oumlster-

reich und die Abhaumlngigkeit von nicht heimischen Energietraumlgern

22 Kenndaten des Vorhabens

Projektbetreiber Imwind Elements GmbH

Westbahnstraszlige 725

A-1070 Wien

und

Windpark Soumlllneraumlcker Moumlnchhof GmbH

Franziskanerstraszlige 17

7132 Frauenkirchen

Anzahl der Windenergieanlagen 14

Windenergieanlagen (WEAs) 14 x Enercon E-101

Nennleistung pro WEA 305 MW

Rotordurchmesser 101 m Nabenhoumlhe 149 m 135 m 99 m

Windparkleistung 427 MW

Netzableitung Mittelspannungs-Erdkabel

Netzanschlusspunkt UW Zurndorf

Bundesland Burgenland

Verwaltungsbezirk Neusiedl am See

Gemeinde(n) Moumlnchhof Halbturn (nur Teile der Zuwegung und windparkinternen Verkabelung) Zurndorf (nur Teile der Kabeltrasse)

Katastralgemeinde(n) Moumlnchhof (Gemeinde Moumlnchhof)

Halbturn (Gemeinde Halbturn) Teile der Zuwegung und windparkin-ternen Verkabelung

Zurndorf (Gemeinde Zurndorf) Teile der Kabeltrasse

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 8 von 42

23 Umfang und Grenzen des Vorhabens

231 Vorhabensumfang

Das gegenstaumlndliche Windpark-Vorhaben umfasst im Wesentlichen folgende Bestandteile

1 Errichtung und Betrieb von 14 Windenergieanlagen (WEAs)

2 Elektrische Anlagen zum Netzanschluss sowie IT- bzw SCADA-Anlagen

3 Errichtung von Kranstellflaumlchen (Vor-)Montageflaumlchen und Lagerflaumlchen sowie Errichtung

und Adaptierung der notwendigen Anlagenzufahrten

4 Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisfall

Diese Vorhabensbestandteile des Windparks Edmundshof koumlnnen wie folgt praumlzisiert werden

1 Errichtung und Betrieb von 14 Windenergieanlagen (WEAs)

Das Windparkprojekt besteht aus 14 WEAs dabei handelt es sich um Anlagen der Type Enercon E-101

Die Enercon E-101 hat einen Rotordurchmesser von 101 m und eine Nennleistung von je 3050 kW 9

dieser Anlagen sollen eine Nabenhoumlhe von 149 m aufweisen eine WEA (EH-06) soll eine Nabenhoumlhe von

135 m aufweisen und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) sind mit einer Nabenhoumlhe von

99 m geplant

Die Gesamtleistung des Windparks Edmundshof betraumlgt 427 MW

2 Elektrische Anlagen zum Netzanschluss sowie IT- bzw SCADA-Anlagen

Die elektrische Anlagen zum Netzanschluss umfassen insbesondere Mittelspannungs-Erdkabelsysteme

(ua mit Leerrohren und Daten- bzw Lichtwellenleitern) durch welche einerseits einzelne Windenergie-

anlagen untereinander verbunden werden (= Windpark-interne Verkabelung) und uumlber die andererseits

die Windenergieanlagen des Windparks am Netzanschlusspunkt der Netz Burgenland GmbH angebunden

werden (= Netzanbindung) Der gegenstaumlndliche Netzanschlusspunkt ist das Umspannwerk (UW) Zurn-

dorf Dort befindet sich die Eigentumsgrenze zwischen dem Konsenswerber und der Netz Burgenland

GmbH

Die Datenleitungen zB Lichtwellenleiter sind Teil der erwaumlhnten Erdkabelsysteme (Weitere) IT- und

SCADA-Anlagen sind in den Windenergieanlagen oder zB in einer Schalt-und Trafostation unterge-

bracht

3 Errichtung von Kranstellflaumlchen (Vor-)Montageflaumlchen und Lagerflaumlchen sowie Errich-

tung und Adaptierung der notwendigen Anlagenzufahrten

Zur Errichtung der Windenergieanlagen und ggf bei Reparaturen und Wartungen sind Montageplaumltze

erforderlich (auch als Bauplaumltze oder Kranstellflaumlchen bezeichnet)

Die unmittelbare Zufahrt zu den WEA-Standorten erfolgt weitgehend uumlber das bestehende Wegenetz

welches fuumlr den Baustellenverkehr und den Transport der WEA-Komponenten adaptiert werden muss

Zum Teil sind die Anlagenzufahrten auch neu zu errichten Das bestehende Wegenetz ist insbesondere

hinsichtlich Breite Tragfaumlhigkeit und Groumlszlige der Kurvenradien anzupassen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 9 von 42

4 Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisfall

Um vor der Gefahr von Eisstuumlcken zu warnen welche von den Windenergieanlagen fallen koumlnnen wer-

den in entsprechend groszligen Distanzen Hinweistafeln aufgestellt welche mit Warnleuchten versehen

sind die bei Gefahr von Eisfall aktiviert werden

232 Vorhabensgrenze

Die Grenze des gegenstaumlndlichen Vorhabens (im Sinne des UVP-G 2000 idgF) stellen im Wesentlichen

die Kabelendverschluumlsse der vom Windpark kommenden Erdkabel im UW Zurndorf dar Die Kabelend-

verschluumlsse sind noch Teil des Vorhabens alle aus Sicht des geplanten Windparks (den Kabelendver-

schluumlssen) nachgeschalteten Einrichtungen und Anlagen sind nicht Gegenstand des Vorhabens

233 Anlagen und Einrichtungen auszligerhalb des Vorhabens

Nicht zum Vorhaben gehoumlren die Anlagen und Einrichtungen im Bereich des Netzanschlusspunktes (UW

Zurndorf) welche sich im Eigentum der Netz Burgenland GmbH befindet Im Umspannwerk Zurndorf

erfolgen die Zaumlhlung der eingespeisten Energie und die Einspeisung ins oumlffentliche Netz

24 Lage

241 Allgemeines

Die Windenergieanlagen des Windparks Edmundshof sind im Gemeindegebiet der Gemeinde Moumlnchhof

im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland geplant

Die gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen sollen demnach auf der Parndorfer Platte errichtet werden

und zwar im unmittelbaren Nahbereich zu bestehenden Windparks

Die einzelnen Anlagenstandorte befinden sich auf landwirtschaftlich genutzten Flaumlchen ca 25 km noumlrd-

lich der Gemeinde Halbturn Die weiteren naumlchstgelegenen Ortschaften zum Windpark sind Moumlnchhof

und Gols im Suumldwesten bzw Westen des Windparks Ca 3 km noumlrdlich der geplanten Windparkflaumlche

verlaumluft die Autobahn A 4 in Ost ndash West Richtung

Innerhalb der Windparkflaumlche liegt der Edmundshof ein ehemaliges landwirtschaftliches Gut das jedoch

nicht mehr bewohnt ist Die derzeitige Widmung des Edmundshofes lautet bdquoBauland Dorfgebietldquo

Die WEAs liegen auf Seehoumlhen zwischen etwa 140 m und 160 m Durch die Lage auf der Parndorfer

Platte und nicht zuletzt auf Grund der gewaumlhlten Nabenhoumlhen werden die geplanten Windenergieanla-

gen aus allen Richtungen gut angestroumlmt

Die zu erwartenden Windenergieertraumlge des Windparks Edmundshof koumlnnen auf Grund der bekannten

Energieertraumlge bestehender Windparks in der nahen Umgebung gut abgeschaumltzt werden Es kann davon

ausgegangen werden dass der gewaumlhlte Windpark-Standort bezuumlglich des Windangebots sehr gut fuumlr

die nachhaltige risikoarme und klimaschonende Erzeugung elektrischer Energie durch die Nutzung der

Windenergie geeignet ist

Die Bezeichnung der geplanten WEA wird Edmundshof (EH-01 bis EH-20) lauten wobei die Anlagen-

standorte EH-03 EH-12 EH-16 EH-17 EH-18 und EH-19 nicht mehr weiterverfolgt werden oder nicht

Teil dieses Vorhabens sind

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 10 von 42

In der Standortgemeinde der Windenergieanlagen sind abgesehen von der Errichtung und dem Betrieb

der Windenergieanlagen auch Teile der noumltigen Infrastruktureinrichtungen geplant Diese umfassen im

Wesentlichen die windparkinterne Verkabelung sowie die Errichtung und Adaptierung von Zufahrtswe-

gen und die Errichtung von Kranstell- (Vor-)Montage- und Lagerflaumlchen Teile der Zuwegung verlaufen

auch uumlber das Gemeindegebiet der Gemeinde Halbturn wodurch diese Gemeinde vom Vorhaben betrof-

fen ist Durch die Anbindung an das oumlffentliche Netz im UW Zurndorf ist auch das Gemeindegebiet von

Zurndorf durch das Vorhaben betroffen da Mittelspannungserdkabelsysteme vom Windpark zum UW

Zurndorf verlegt und betrieben werden muumlssen

Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die von den gegenstaumlndlichen WEA-Standorten betroffenen Grundpar-

zellen wobei die fett markierten Parzellen-Nummern jene Grundstuumlcke kennzeichnen auf welchen die

Fundamente geplant sind

WEA Gemeinde Katastralgemeinde Grundstuumlcksnummer

EH-01 Moumlnchhof Moumlnchhof 7046 7047 7048 7049 7050 7051 7053

EH-02 Moumlnchhof Moumlnchhof 7067 7068 7069

EH-04 Moumlnchhof Moumlnchhof 7178 7179 7180 7181

EH-05 Moumlnchhof Moumlnchhof 7226 7227 7228 7229 7230

EH-06 Moumlnchhof Moumlnchhof 7194 7195 7196 72015 72016

EH-07 Moumlnchhof Moumlnchhof 7195 7196 72014 72015 72016

EH-08 Moumlnchhof Moumlnchhof 594831 594832 594833 594834

EH-09 Moumlnchhof Moumlnchhof 594813 594814 594815 594816 594818 594837

EH-10 Moumlnchhof Moumlnchhof 7246 7247 7248 7249 7251 7253 7254

EH-11 Moumlnchhof Moumlnchhof 7209 7210 7211 7212 7213

EH-13 Moumlnchhof Moumlnchhof 59415

EH-14 Moumlnchhof Moumlnchhof 594812 594813 594814 594815 594816 594817

EH-15 Moumlnchhof Moumlnchhof 7275 7276 7277 7278 7279 7280

EH-20 Moumlnchhof Moumlnchhof 7090

hellip fett hervorgehoben sind jene Grundstuumlcke welche auch vom Fundament der jeweiligen WEA betroffen sind (und nicht nur vom

Rotor uumlberstrichen werden)

Tabelle 1 Standortparzellen und WEA-Typen der gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen des WP EH

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 11 von 42

Abbildung 2 Uumlbersichts-Lageplan des Windparks Edmundshof (Quelle BEV Ergaumlnzt Energiewerkstatt Consulting GmbH)

242 Lage in Relation zu Schutzgebieten

Die Standorte der Windenergieanlagen die windparkinterne Verkabelung sowie die Netzanbindung und

auch die Infrastruktureinrichtungen der Zufahrt sind nicht in naturschutzrechtlich geschuumltzten Gebieten

geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig Anhang 2 zum UVP-G 2000

Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft uumlber die naumlchstgelegenen naturschutzrechtlich relevanten

Schutzgebiete unterschiedlicher Kategorien im Burgenland (zT auch in Ungarn) Alle uumlbrigen Schutzge-

biete dieser Art befinden sich in noch groumlszligeren Entfernungen zum geplanten Windpark

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 12 von 42

Schutzgebietskategorie Bezeichnung des Schutzgebietes Abstand zum

Windpark

Natura 2000-

Vogelschutzgebiet

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km

Parndorfer Platte ndash Heideboden ca 23 km

Mosoni-Siacutek (Ungarn) ca 32 km

Natura 2000-FFH-Gebiet Haidel bei Nickelsdorf ca 63 km

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km

Landschaftsschutzgebiet Neusiedlersee und Umgebung ca 58 km

Naturschutzgebiet Hutweide Moumlnchhof ca 12 km

Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km Haidel Nickelsdorf ca 63 km

Nationalpark Zitzmannsdorfer Wiesen Lange Lacke

Sandegg ca 70 km

Biosphaumlrenreservat Neusiedlersee ca 86 km

UNESCO-Welterbe Fertouml-Neusiedler See ca 55 km

Tabelle 2 Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Schutzgebieten

Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind zudem weder auf (Teil-)Flaumlchen weiterer

nationaler Schutzgebiete geplant (Naturpark geschuumltzter Landschaftsteil Naturdenkmal Pflanzen-

schutzgebiet und Ruhegebiet) noch auf Flaumlchen internationaler Schutzgebiete der Kategorien Ramsar-

Gebiet Biosphaumlrenreservat und Biogenetisches Reservat

Bezuumlglich Naturdenkmale wird hinzugefuumlgt dass Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandtei-

le nur auf flaumlchigen Naturdenkmalen geplant werden koumlnnen und sich die Aussage oben deshalb nur auf

flaumlchige Naturdenkmale beziehen kann Es wird jedoch festgehalten dass nicht flaumlchige Naturdenkmale

ebenfalls nicht vom Vorhaben betroffen sind

Die Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind weiters nicht in wasserrechtlichen

Schutzgebieten oder in wasserrechtlichen Schongebieten geplant und es bestehen keine wasserwirt-

schaftlichen Rahmenverfuumlgungen fuumlr das Gebiet

Die Windenergieanlagen sind auch nicht im Bereich von Altlasten geplant (vgl

httpgisumweltbundesamtataustriaaltlastenMapfaces)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 13 von 42

Abbildung 3 Lage der umliegenden Schutzgebiete auf oumlsterreichischem und ungarischem Staatsgebiet (Quelle Amt der Burgen-laumlndischen Landesregierung)

243 Lage in Relation zu Siedlungen und Wohnbauland

Die Standorte der geplanten Windenergieanlagen sind so gewaumlhlt dass lt Berechnungen im schalltech-

nischen Bericht (siehe Anhang zum UVE-Fachbeitrag Schutzgut Mensch-Teilaspekt Siedlungsraum)

durch die eingehaltenen Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Siedlungen und Wohnhaumlusern potenzielle

Beeintraumlchtigungen durch Schall moumlglichst gering gehalten werden Dasselbe gilt fuumlr moumlgliche Beein-

traumlchtigungen durch Schattenwurf (vgl Berechnungsblaumltter Schattenwurf in UVE-Fachbeitrag Schutzgut

Mensch - Siedlungsraum)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 14 von 42

244 Bestehende und genehmigte WEAs im relevanten Umfeld

Im Umfeld der gegenstaumlndlich geplanten Windenergieanlagen befinden sich zahlreiche bestehende bzw

genehmigte Windparks weiterhin sind eventuell andere Windparks geplant und auch ist ein Repowering

bestehender WEAs in den naumlchsten Jahren zu erwarten Diese Planungen sind jedoch noch nicht ausrei-

chend konkret oder nicht genau bekannt und werden nachfolgend nicht naumlher beschrieben

Windpark Gols

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols (GO 6) betraumlgt ca 2100 m

Windpark Gols II (AWP)

Betreiber AWP

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 11

WEA-Type DeWind D6 1250 kW pro WEA

Rotordurchmesser 64 m

Nabenhoumlhe 915 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols-II AWP (AWP 8) betraumlgt ca 4200 m

Windpark Gols III-Roumlmerstraszlige

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 6

WEA-Type Vestas V90 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 90 m

Nabenhoumlhe 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols III Roumlmerstraszlige (RS 1) betraumlgt ca 2800 m

Windpark Gols IV Gols-V WEB

Betreiber WEB AG

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 3

WEA-Type 1 x Vestas V80 (Gols IV WEB) und 2 x V90 (Gols VWEB)

2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m bzw 90 m

Nabenhoumlhe 100 m bzw 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols IV-WEB (WA 1) betraumlgt ca 2600 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 15 von 42

Windpark Weiden

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-6618-70 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Weiden (WD 19) betraumlgt ca 6900 m

Windpark Moumlnchhof

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 5

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-10) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof (MH 5) betraumlgt ca 360 m

Windpark Moumlnchhof Nord

Betreiber Puumlspoumlk GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 23

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Nord (MH-N 6) betraumlgt ca 400 m

Windpark Moumlnchhof Ost

Betreiber Austrian Wind Power (AWP) ImWind - Moumln I GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 19

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost (MOumlN OST 17) betraumlgt ca 330 m

Windpark Moumlnchhof -Erweiterung

Betreiber Imwind

Status in Bau

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost Erweiterung (MOumlN 21) betraumlgt ca 530 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 16 von 42

Windpark Pannonia

Betreiber Windpark Pannonia

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-04) zu einer WEA des

Windparks Pannonia (PANN 1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Nickelsdorf

Betreiber Imwind

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf (NICK1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Halbturn Nord

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 15

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Halbturn (HALB NORD1) betraumlgt ca 1400 m

Windpark Nickelsdorf-1

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status genehmigt

WEA-Anzahl 9

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf-1 (NICK-I-1) betraumlgt ca 4000 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 17 von 42

Windpark Zurndorf-II

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status im Bau

WEA-Anzahl 7

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m 99 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf-II (ZN 7) betraumlgt ca 2300 m

Windpark Neusiedl am See

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-66 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Neusiedl am See betraumlgt ca 8500 m

Windpark Parndorf II

Betreiber Oumlkostrom AG

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type GE-Wind 15sl 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 77 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-8) betraumlgt ca 9600 m

Windpark Parndorf III

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-66 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-18) betraumlgt ca 8700 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 18 von 42

WEA Halbturn

Betreiber Gemeinde Halbturn

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Seewind SW 25132 132 kw000 kW

Rotordurchmesser 22 m

Nabenhoumlhe 31 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zur WEA Halbturn be-

traumlgt ca 4400 m

WEA Halbturn-Klaumlranlage

Betreiber Puumlspoumlk Group

Status genehmigt

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zur WEA Halbturn

Klaumlranlage betraumlgt ca 4250 m

Windpark Halbturn Suumld - Puszta

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 11

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld - Puszta (HALB SUumlD 1) betraumlgt ca 4500 m

Windpark Halbturn Suumld - Heide

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld-Heide (HALB SUumlD 21) betraumlgt ca 5100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 8: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 8 von 42

23 Umfang und Grenzen des Vorhabens

231 Vorhabensumfang

Das gegenstaumlndliche Windpark-Vorhaben umfasst im Wesentlichen folgende Bestandteile

1 Errichtung und Betrieb von 14 Windenergieanlagen (WEAs)

2 Elektrische Anlagen zum Netzanschluss sowie IT- bzw SCADA-Anlagen

3 Errichtung von Kranstellflaumlchen (Vor-)Montageflaumlchen und Lagerflaumlchen sowie Errichtung

und Adaptierung der notwendigen Anlagenzufahrten

4 Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisfall

Diese Vorhabensbestandteile des Windparks Edmundshof koumlnnen wie folgt praumlzisiert werden

1 Errichtung und Betrieb von 14 Windenergieanlagen (WEAs)

Das Windparkprojekt besteht aus 14 WEAs dabei handelt es sich um Anlagen der Type Enercon E-101

Die Enercon E-101 hat einen Rotordurchmesser von 101 m und eine Nennleistung von je 3050 kW 9

dieser Anlagen sollen eine Nabenhoumlhe von 149 m aufweisen eine WEA (EH-06) soll eine Nabenhoumlhe von

135 m aufweisen und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) sind mit einer Nabenhoumlhe von

99 m geplant

Die Gesamtleistung des Windparks Edmundshof betraumlgt 427 MW

2 Elektrische Anlagen zum Netzanschluss sowie IT- bzw SCADA-Anlagen

Die elektrische Anlagen zum Netzanschluss umfassen insbesondere Mittelspannungs-Erdkabelsysteme

(ua mit Leerrohren und Daten- bzw Lichtwellenleitern) durch welche einerseits einzelne Windenergie-

anlagen untereinander verbunden werden (= Windpark-interne Verkabelung) und uumlber die andererseits

die Windenergieanlagen des Windparks am Netzanschlusspunkt der Netz Burgenland GmbH angebunden

werden (= Netzanbindung) Der gegenstaumlndliche Netzanschlusspunkt ist das Umspannwerk (UW) Zurn-

dorf Dort befindet sich die Eigentumsgrenze zwischen dem Konsenswerber und der Netz Burgenland

GmbH

Die Datenleitungen zB Lichtwellenleiter sind Teil der erwaumlhnten Erdkabelsysteme (Weitere) IT- und

SCADA-Anlagen sind in den Windenergieanlagen oder zB in einer Schalt-und Trafostation unterge-

bracht

3 Errichtung von Kranstellflaumlchen (Vor-)Montageflaumlchen und Lagerflaumlchen sowie Errich-

tung und Adaptierung der notwendigen Anlagenzufahrten

Zur Errichtung der Windenergieanlagen und ggf bei Reparaturen und Wartungen sind Montageplaumltze

erforderlich (auch als Bauplaumltze oder Kranstellflaumlchen bezeichnet)

Die unmittelbare Zufahrt zu den WEA-Standorten erfolgt weitgehend uumlber das bestehende Wegenetz

welches fuumlr den Baustellenverkehr und den Transport der WEA-Komponenten adaptiert werden muss

Zum Teil sind die Anlagenzufahrten auch neu zu errichten Das bestehende Wegenetz ist insbesondere

hinsichtlich Breite Tragfaumlhigkeit und Groumlszlige der Kurvenradien anzupassen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 9 von 42

4 Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisfall

Um vor der Gefahr von Eisstuumlcken zu warnen welche von den Windenergieanlagen fallen koumlnnen wer-

den in entsprechend groszligen Distanzen Hinweistafeln aufgestellt welche mit Warnleuchten versehen

sind die bei Gefahr von Eisfall aktiviert werden

232 Vorhabensgrenze

Die Grenze des gegenstaumlndlichen Vorhabens (im Sinne des UVP-G 2000 idgF) stellen im Wesentlichen

die Kabelendverschluumlsse der vom Windpark kommenden Erdkabel im UW Zurndorf dar Die Kabelend-

verschluumlsse sind noch Teil des Vorhabens alle aus Sicht des geplanten Windparks (den Kabelendver-

schluumlssen) nachgeschalteten Einrichtungen und Anlagen sind nicht Gegenstand des Vorhabens

233 Anlagen und Einrichtungen auszligerhalb des Vorhabens

Nicht zum Vorhaben gehoumlren die Anlagen und Einrichtungen im Bereich des Netzanschlusspunktes (UW

Zurndorf) welche sich im Eigentum der Netz Burgenland GmbH befindet Im Umspannwerk Zurndorf

erfolgen die Zaumlhlung der eingespeisten Energie und die Einspeisung ins oumlffentliche Netz

24 Lage

241 Allgemeines

Die Windenergieanlagen des Windparks Edmundshof sind im Gemeindegebiet der Gemeinde Moumlnchhof

im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland geplant

Die gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen sollen demnach auf der Parndorfer Platte errichtet werden

und zwar im unmittelbaren Nahbereich zu bestehenden Windparks

Die einzelnen Anlagenstandorte befinden sich auf landwirtschaftlich genutzten Flaumlchen ca 25 km noumlrd-

lich der Gemeinde Halbturn Die weiteren naumlchstgelegenen Ortschaften zum Windpark sind Moumlnchhof

und Gols im Suumldwesten bzw Westen des Windparks Ca 3 km noumlrdlich der geplanten Windparkflaumlche

verlaumluft die Autobahn A 4 in Ost ndash West Richtung

Innerhalb der Windparkflaumlche liegt der Edmundshof ein ehemaliges landwirtschaftliches Gut das jedoch

nicht mehr bewohnt ist Die derzeitige Widmung des Edmundshofes lautet bdquoBauland Dorfgebietldquo

Die WEAs liegen auf Seehoumlhen zwischen etwa 140 m und 160 m Durch die Lage auf der Parndorfer

Platte und nicht zuletzt auf Grund der gewaumlhlten Nabenhoumlhen werden die geplanten Windenergieanla-

gen aus allen Richtungen gut angestroumlmt

Die zu erwartenden Windenergieertraumlge des Windparks Edmundshof koumlnnen auf Grund der bekannten

Energieertraumlge bestehender Windparks in der nahen Umgebung gut abgeschaumltzt werden Es kann davon

ausgegangen werden dass der gewaumlhlte Windpark-Standort bezuumlglich des Windangebots sehr gut fuumlr

die nachhaltige risikoarme und klimaschonende Erzeugung elektrischer Energie durch die Nutzung der

Windenergie geeignet ist

Die Bezeichnung der geplanten WEA wird Edmundshof (EH-01 bis EH-20) lauten wobei die Anlagen-

standorte EH-03 EH-12 EH-16 EH-17 EH-18 und EH-19 nicht mehr weiterverfolgt werden oder nicht

Teil dieses Vorhabens sind

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 10 von 42

In der Standortgemeinde der Windenergieanlagen sind abgesehen von der Errichtung und dem Betrieb

der Windenergieanlagen auch Teile der noumltigen Infrastruktureinrichtungen geplant Diese umfassen im

Wesentlichen die windparkinterne Verkabelung sowie die Errichtung und Adaptierung von Zufahrtswe-

gen und die Errichtung von Kranstell- (Vor-)Montage- und Lagerflaumlchen Teile der Zuwegung verlaufen

auch uumlber das Gemeindegebiet der Gemeinde Halbturn wodurch diese Gemeinde vom Vorhaben betrof-

fen ist Durch die Anbindung an das oumlffentliche Netz im UW Zurndorf ist auch das Gemeindegebiet von

Zurndorf durch das Vorhaben betroffen da Mittelspannungserdkabelsysteme vom Windpark zum UW

Zurndorf verlegt und betrieben werden muumlssen

Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die von den gegenstaumlndlichen WEA-Standorten betroffenen Grundpar-

zellen wobei die fett markierten Parzellen-Nummern jene Grundstuumlcke kennzeichnen auf welchen die

Fundamente geplant sind

WEA Gemeinde Katastralgemeinde Grundstuumlcksnummer

EH-01 Moumlnchhof Moumlnchhof 7046 7047 7048 7049 7050 7051 7053

EH-02 Moumlnchhof Moumlnchhof 7067 7068 7069

EH-04 Moumlnchhof Moumlnchhof 7178 7179 7180 7181

EH-05 Moumlnchhof Moumlnchhof 7226 7227 7228 7229 7230

EH-06 Moumlnchhof Moumlnchhof 7194 7195 7196 72015 72016

EH-07 Moumlnchhof Moumlnchhof 7195 7196 72014 72015 72016

EH-08 Moumlnchhof Moumlnchhof 594831 594832 594833 594834

EH-09 Moumlnchhof Moumlnchhof 594813 594814 594815 594816 594818 594837

EH-10 Moumlnchhof Moumlnchhof 7246 7247 7248 7249 7251 7253 7254

EH-11 Moumlnchhof Moumlnchhof 7209 7210 7211 7212 7213

EH-13 Moumlnchhof Moumlnchhof 59415

EH-14 Moumlnchhof Moumlnchhof 594812 594813 594814 594815 594816 594817

EH-15 Moumlnchhof Moumlnchhof 7275 7276 7277 7278 7279 7280

EH-20 Moumlnchhof Moumlnchhof 7090

hellip fett hervorgehoben sind jene Grundstuumlcke welche auch vom Fundament der jeweiligen WEA betroffen sind (und nicht nur vom

Rotor uumlberstrichen werden)

Tabelle 1 Standortparzellen und WEA-Typen der gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen des WP EH

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 11 von 42

Abbildung 2 Uumlbersichts-Lageplan des Windparks Edmundshof (Quelle BEV Ergaumlnzt Energiewerkstatt Consulting GmbH)

242 Lage in Relation zu Schutzgebieten

Die Standorte der Windenergieanlagen die windparkinterne Verkabelung sowie die Netzanbindung und

auch die Infrastruktureinrichtungen der Zufahrt sind nicht in naturschutzrechtlich geschuumltzten Gebieten

geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig Anhang 2 zum UVP-G 2000

Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft uumlber die naumlchstgelegenen naturschutzrechtlich relevanten

Schutzgebiete unterschiedlicher Kategorien im Burgenland (zT auch in Ungarn) Alle uumlbrigen Schutzge-

biete dieser Art befinden sich in noch groumlszligeren Entfernungen zum geplanten Windpark

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 12 von 42

Schutzgebietskategorie Bezeichnung des Schutzgebietes Abstand zum

Windpark

Natura 2000-

Vogelschutzgebiet

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km

Parndorfer Platte ndash Heideboden ca 23 km

Mosoni-Siacutek (Ungarn) ca 32 km

Natura 2000-FFH-Gebiet Haidel bei Nickelsdorf ca 63 km

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km

Landschaftsschutzgebiet Neusiedlersee und Umgebung ca 58 km

Naturschutzgebiet Hutweide Moumlnchhof ca 12 km

Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km Haidel Nickelsdorf ca 63 km

Nationalpark Zitzmannsdorfer Wiesen Lange Lacke

Sandegg ca 70 km

Biosphaumlrenreservat Neusiedlersee ca 86 km

UNESCO-Welterbe Fertouml-Neusiedler See ca 55 km

Tabelle 2 Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Schutzgebieten

Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind zudem weder auf (Teil-)Flaumlchen weiterer

nationaler Schutzgebiete geplant (Naturpark geschuumltzter Landschaftsteil Naturdenkmal Pflanzen-

schutzgebiet und Ruhegebiet) noch auf Flaumlchen internationaler Schutzgebiete der Kategorien Ramsar-

Gebiet Biosphaumlrenreservat und Biogenetisches Reservat

Bezuumlglich Naturdenkmale wird hinzugefuumlgt dass Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandtei-

le nur auf flaumlchigen Naturdenkmalen geplant werden koumlnnen und sich die Aussage oben deshalb nur auf

flaumlchige Naturdenkmale beziehen kann Es wird jedoch festgehalten dass nicht flaumlchige Naturdenkmale

ebenfalls nicht vom Vorhaben betroffen sind

Die Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind weiters nicht in wasserrechtlichen

Schutzgebieten oder in wasserrechtlichen Schongebieten geplant und es bestehen keine wasserwirt-

schaftlichen Rahmenverfuumlgungen fuumlr das Gebiet

Die Windenergieanlagen sind auch nicht im Bereich von Altlasten geplant (vgl

httpgisumweltbundesamtataustriaaltlastenMapfaces)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 13 von 42

Abbildung 3 Lage der umliegenden Schutzgebiete auf oumlsterreichischem und ungarischem Staatsgebiet (Quelle Amt der Burgen-laumlndischen Landesregierung)

243 Lage in Relation zu Siedlungen und Wohnbauland

Die Standorte der geplanten Windenergieanlagen sind so gewaumlhlt dass lt Berechnungen im schalltech-

nischen Bericht (siehe Anhang zum UVE-Fachbeitrag Schutzgut Mensch-Teilaspekt Siedlungsraum)

durch die eingehaltenen Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Siedlungen und Wohnhaumlusern potenzielle

Beeintraumlchtigungen durch Schall moumlglichst gering gehalten werden Dasselbe gilt fuumlr moumlgliche Beein-

traumlchtigungen durch Schattenwurf (vgl Berechnungsblaumltter Schattenwurf in UVE-Fachbeitrag Schutzgut

Mensch - Siedlungsraum)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 14 von 42

244 Bestehende und genehmigte WEAs im relevanten Umfeld

Im Umfeld der gegenstaumlndlich geplanten Windenergieanlagen befinden sich zahlreiche bestehende bzw

genehmigte Windparks weiterhin sind eventuell andere Windparks geplant und auch ist ein Repowering

bestehender WEAs in den naumlchsten Jahren zu erwarten Diese Planungen sind jedoch noch nicht ausrei-

chend konkret oder nicht genau bekannt und werden nachfolgend nicht naumlher beschrieben

Windpark Gols

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols (GO 6) betraumlgt ca 2100 m

Windpark Gols II (AWP)

Betreiber AWP

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 11

WEA-Type DeWind D6 1250 kW pro WEA

Rotordurchmesser 64 m

Nabenhoumlhe 915 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols-II AWP (AWP 8) betraumlgt ca 4200 m

Windpark Gols III-Roumlmerstraszlige

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 6

WEA-Type Vestas V90 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 90 m

Nabenhoumlhe 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols III Roumlmerstraszlige (RS 1) betraumlgt ca 2800 m

Windpark Gols IV Gols-V WEB

Betreiber WEB AG

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 3

WEA-Type 1 x Vestas V80 (Gols IV WEB) und 2 x V90 (Gols VWEB)

2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m bzw 90 m

Nabenhoumlhe 100 m bzw 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols IV-WEB (WA 1) betraumlgt ca 2600 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 15 von 42

Windpark Weiden

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-6618-70 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Weiden (WD 19) betraumlgt ca 6900 m

Windpark Moumlnchhof

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 5

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-10) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof (MH 5) betraumlgt ca 360 m

Windpark Moumlnchhof Nord

Betreiber Puumlspoumlk GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 23

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Nord (MH-N 6) betraumlgt ca 400 m

Windpark Moumlnchhof Ost

Betreiber Austrian Wind Power (AWP) ImWind - Moumln I GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 19

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost (MOumlN OST 17) betraumlgt ca 330 m

Windpark Moumlnchhof -Erweiterung

Betreiber Imwind

Status in Bau

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost Erweiterung (MOumlN 21) betraumlgt ca 530 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 16 von 42

Windpark Pannonia

Betreiber Windpark Pannonia

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-04) zu einer WEA des

Windparks Pannonia (PANN 1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Nickelsdorf

Betreiber Imwind

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf (NICK1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Halbturn Nord

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 15

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Halbturn (HALB NORD1) betraumlgt ca 1400 m

Windpark Nickelsdorf-1

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status genehmigt

WEA-Anzahl 9

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf-1 (NICK-I-1) betraumlgt ca 4000 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 17 von 42

Windpark Zurndorf-II

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status im Bau

WEA-Anzahl 7

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m 99 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf-II (ZN 7) betraumlgt ca 2300 m

Windpark Neusiedl am See

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-66 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Neusiedl am See betraumlgt ca 8500 m

Windpark Parndorf II

Betreiber Oumlkostrom AG

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type GE-Wind 15sl 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 77 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-8) betraumlgt ca 9600 m

Windpark Parndorf III

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-66 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-18) betraumlgt ca 8700 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 18 von 42

WEA Halbturn

Betreiber Gemeinde Halbturn

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Seewind SW 25132 132 kw000 kW

Rotordurchmesser 22 m

Nabenhoumlhe 31 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zur WEA Halbturn be-

traumlgt ca 4400 m

WEA Halbturn-Klaumlranlage

Betreiber Puumlspoumlk Group

Status genehmigt

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zur WEA Halbturn

Klaumlranlage betraumlgt ca 4250 m

Windpark Halbturn Suumld - Puszta

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 11

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld - Puszta (HALB SUumlD 1) betraumlgt ca 4500 m

Windpark Halbturn Suumld - Heide

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld-Heide (HALB SUumlD 21) betraumlgt ca 5100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 9: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 9 von 42

4 Errichtung von Hinweistafeln betreffend Eisfall

Um vor der Gefahr von Eisstuumlcken zu warnen welche von den Windenergieanlagen fallen koumlnnen wer-

den in entsprechend groszligen Distanzen Hinweistafeln aufgestellt welche mit Warnleuchten versehen

sind die bei Gefahr von Eisfall aktiviert werden

232 Vorhabensgrenze

Die Grenze des gegenstaumlndlichen Vorhabens (im Sinne des UVP-G 2000 idgF) stellen im Wesentlichen

die Kabelendverschluumlsse der vom Windpark kommenden Erdkabel im UW Zurndorf dar Die Kabelend-

verschluumlsse sind noch Teil des Vorhabens alle aus Sicht des geplanten Windparks (den Kabelendver-

schluumlssen) nachgeschalteten Einrichtungen und Anlagen sind nicht Gegenstand des Vorhabens

233 Anlagen und Einrichtungen auszligerhalb des Vorhabens

Nicht zum Vorhaben gehoumlren die Anlagen und Einrichtungen im Bereich des Netzanschlusspunktes (UW

Zurndorf) welche sich im Eigentum der Netz Burgenland GmbH befindet Im Umspannwerk Zurndorf

erfolgen die Zaumlhlung der eingespeisten Energie und die Einspeisung ins oumlffentliche Netz

24 Lage

241 Allgemeines

Die Windenergieanlagen des Windparks Edmundshof sind im Gemeindegebiet der Gemeinde Moumlnchhof

im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland geplant

Die gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen sollen demnach auf der Parndorfer Platte errichtet werden

und zwar im unmittelbaren Nahbereich zu bestehenden Windparks

Die einzelnen Anlagenstandorte befinden sich auf landwirtschaftlich genutzten Flaumlchen ca 25 km noumlrd-

lich der Gemeinde Halbturn Die weiteren naumlchstgelegenen Ortschaften zum Windpark sind Moumlnchhof

und Gols im Suumldwesten bzw Westen des Windparks Ca 3 km noumlrdlich der geplanten Windparkflaumlche

verlaumluft die Autobahn A 4 in Ost ndash West Richtung

Innerhalb der Windparkflaumlche liegt der Edmundshof ein ehemaliges landwirtschaftliches Gut das jedoch

nicht mehr bewohnt ist Die derzeitige Widmung des Edmundshofes lautet bdquoBauland Dorfgebietldquo

Die WEAs liegen auf Seehoumlhen zwischen etwa 140 m und 160 m Durch die Lage auf der Parndorfer

Platte und nicht zuletzt auf Grund der gewaumlhlten Nabenhoumlhen werden die geplanten Windenergieanla-

gen aus allen Richtungen gut angestroumlmt

Die zu erwartenden Windenergieertraumlge des Windparks Edmundshof koumlnnen auf Grund der bekannten

Energieertraumlge bestehender Windparks in der nahen Umgebung gut abgeschaumltzt werden Es kann davon

ausgegangen werden dass der gewaumlhlte Windpark-Standort bezuumlglich des Windangebots sehr gut fuumlr

die nachhaltige risikoarme und klimaschonende Erzeugung elektrischer Energie durch die Nutzung der

Windenergie geeignet ist

Die Bezeichnung der geplanten WEA wird Edmundshof (EH-01 bis EH-20) lauten wobei die Anlagen-

standorte EH-03 EH-12 EH-16 EH-17 EH-18 und EH-19 nicht mehr weiterverfolgt werden oder nicht

Teil dieses Vorhabens sind

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 10 von 42

In der Standortgemeinde der Windenergieanlagen sind abgesehen von der Errichtung und dem Betrieb

der Windenergieanlagen auch Teile der noumltigen Infrastruktureinrichtungen geplant Diese umfassen im

Wesentlichen die windparkinterne Verkabelung sowie die Errichtung und Adaptierung von Zufahrtswe-

gen und die Errichtung von Kranstell- (Vor-)Montage- und Lagerflaumlchen Teile der Zuwegung verlaufen

auch uumlber das Gemeindegebiet der Gemeinde Halbturn wodurch diese Gemeinde vom Vorhaben betrof-

fen ist Durch die Anbindung an das oumlffentliche Netz im UW Zurndorf ist auch das Gemeindegebiet von

Zurndorf durch das Vorhaben betroffen da Mittelspannungserdkabelsysteme vom Windpark zum UW

Zurndorf verlegt und betrieben werden muumlssen

Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die von den gegenstaumlndlichen WEA-Standorten betroffenen Grundpar-

zellen wobei die fett markierten Parzellen-Nummern jene Grundstuumlcke kennzeichnen auf welchen die

Fundamente geplant sind

WEA Gemeinde Katastralgemeinde Grundstuumlcksnummer

EH-01 Moumlnchhof Moumlnchhof 7046 7047 7048 7049 7050 7051 7053

EH-02 Moumlnchhof Moumlnchhof 7067 7068 7069

EH-04 Moumlnchhof Moumlnchhof 7178 7179 7180 7181

EH-05 Moumlnchhof Moumlnchhof 7226 7227 7228 7229 7230

EH-06 Moumlnchhof Moumlnchhof 7194 7195 7196 72015 72016

EH-07 Moumlnchhof Moumlnchhof 7195 7196 72014 72015 72016

EH-08 Moumlnchhof Moumlnchhof 594831 594832 594833 594834

EH-09 Moumlnchhof Moumlnchhof 594813 594814 594815 594816 594818 594837

EH-10 Moumlnchhof Moumlnchhof 7246 7247 7248 7249 7251 7253 7254

EH-11 Moumlnchhof Moumlnchhof 7209 7210 7211 7212 7213

EH-13 Moumlnchhof Moumlnchhof 59415

EH-14 Moumlnchhof Moumlnchhof 594812 594813 594814 594815 594816 594817

EH-15 Moumlnchhof Moumlnchhof 7275 7276 7277 7278 7279 7280

EH-20 Moumlnchhof Moumlnchhof 7090

hellip fett hervorgehoben sind jene Grundstuumlcke welche auch vom Fundament der jeweiligen WEA betroffen sind (und nicht nur vom

Rotor uumlberstrichen werden)

Tabelle 1 Standortparzellen und WEA-Typen der gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen des WP EH

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 11 von 42

Abbildung 2 Uumlbersichts-Lageplan des Windparks Edmundshof (Quelle BEV Ergaumlnzt Energiewerkstatt Consulting GmbH)

242 Lage in Relation zu Schutzgebieten

Die Standorte der Windenergieanlagen die windparkinterne Verkabelung sowie die Netzanbindung und

auch die Infrastruktureinrichtungen der Zufahrt sind nicht in naturschutzrechtlich geschuumltzten Gebieten

geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig Anhang 2 zum UVP-G 2000

Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft uumlber die naumlchstgelegenen naturschutzrechtlich relevanten

Schutzgebiete unterschiedlicher Kategorien im Burgenland (zT auch in Ungarn) Alle uumlbrigen Schutzge-

biete dieser Art befinden sich in noch groumlszligeren Entfernungen zum geplanten Windpark

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 12 von 42

Schutzgebietskategorie Bezeichnung des Schutzgebietes Abstand zum

Windpark

Natura 2000-

Vogelschutzgebiet

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km

Parndorfer Platte ndash Heideboden ca 23 km

Mosoni-Siacutek (Ungarn) ca 32 km

Natura 2000-FFH-Gebiet Haidel bei Nickelsdorf ca 63 km

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km

Landschaftsschutzgebiet Neusiedlersee und Umgebung ca 58 km

Naturschutzgebiet Hutweide Moumlnchhof ca 12 km

Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km Haidel Nickelsdorf ca 63 km

Nationalpark Zitzmannsdorfer Wiesen Lange Lacke

Sandegg ca 70 km

Biosphaumlrenreservat Neusiedlersee ca 86 km

UNESCO-Welterbe Fertouml-Neusiedler See ca 55 km

Tabelle 2 Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Schutzgebieten

Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind zudem weder auf (Teil-)Flaumlchen weiterer

nationaler Schutzgebiete geplant (Naturpark geschuumltzter Landschaftsteil Naturdenkmal Pflanzen-

schutzgebiet und Ruhegebiet) noch auf Flaumlchen internationaler Schutzgebiete der Kategorien Ramsar-

Gebiet Biosphaumlrenreservat und Biogenetisches Reservat

Bezuumlglich Naturdenkmale wird hinzugefuumlgt dass Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandtei-

le nur auf flaumlchigen Naturdenkmalen geplant werden koumlnnen und sich die Aussage oben deshalb nur auf

flaumlchige Naturdenkmale beziehen kann Es wird jedoch festgehalten dass nicht flaumlchige Naturdenkmale

ebenfalls nicht vom Vorhaben betroffen sind

Die Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind weiters nicht in wasserrechtlichen

Schutzgebieten oder in wasserrechtlichen Schongebieten geplant und es bestehen keine wasserwirt-

schaftlichen Rahmenverfuumlgungen fuumlr das Gebiet

Die Windenergieanlagen sind auch nicht im Bereich von Altlasten geplant (vgl

httpgisumweltbundesamtataustriaaltlastenMapfaces)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 13 von 42

Abbildung 3 Lage der umliegenden Schutzgebiete auf oumlsterreichischem und ungarischem Staatsgebiet (Quelle Amt der Burgen-laumlndischen Landesregierung)

243 Lage in Relation zu Siedlungen und Wohnbauland

Die Standorte der geplanten Windenergieanlagen sind so gewaumlhlt dass lt Berechnungen im schalltech-

nischen Bericht (siehe Anhang zum UVE-Fachbeitrag Schutzgut Mensch-Teilaspekt Siedlungsraum)

durch die eingehaltenen Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Siedlungen und Wohnhaumlusern potenzielle

Beeintraumlchtigungen durch Schall moumlglichst gering gehalten werden Dasselbe gilt fuumlr moumlgliche Beein-

traumlchtigungen durch Schattenwurf (vgl Berechnungsblaumltter Schattenwurf in UVE-Fachbeitrag Schutzgut

Mensch - Siedlungsraum)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 14 von 42

244 Bestehende und genehmigte WEAs im relevanten Umfeld

Im Umfeld der gegenstaumlndlich geplanten Windenergieanlagen befinden sich zahlreiche bestehende bzw

genehmigte Windparks weiterhin sind eventuell andere Windparks geplant und auch ist ein Repowering

bestehender WEAs in den naumlchsten Jahren zu erwarten Diese Planungen sind jedoch noch nicht ausrei-

chend konkret oder nicht genau bekannt und werden nachfolgend nicht naumlher beschrieben

Windpark Gols

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols (GO 6) betraumlgt ca 2100 m

Windpark Gols II (AWP)

Betreiber AWP

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 11

WEA-Type DeWind D6 1250 kW pro WEA

Rotordurchmesser 64 m

Nabenhoumlhe 915 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols-II AWP (AWP 8) betraumlgt ca 4200 m

Windpark Gols III-Roumlmerstraszlige

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 6

WEA-Type Vestas V90 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 90 m

Nabenhoumlhe 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols III Roumlmerstraszlige (RS 1) betraumlgt ca 2800 m

Windpark Gols IV Gols-V WEB

Betreiber WEB AG

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 3

WEA-Type 1 x Vestas V80 (Gols IV WEB) und 2 x V90 (Gols VWEB)

2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m bzw 90 m

Nabenhoumlhe 100 m bzw 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols IV-WEB (WA 1) betraumlgt ca 2600 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 15 von 42

Windpark Weiden

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-6618-70 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Weiden (WD 19) betraumlgt ca 6900 m

Windpark Moumlnchhof

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 5

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-10) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof (MH 5) betraumlgt ca 360 m

Windpark Moumlnchhof Nord

Betreiber Puumlspoumlk GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 23

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Nord (MH-N 6) betraumlgt ca 400 m

Windpark Moumlnchhof Ost

Betreiber Austrian Wind Power (AWP) ImWind - Moumln I GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 19

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost (MOumlN OST 17) betraumlgt ca 330 m

Windpark Moumlnchhof -Erweiterung

Betreiber Imwind

Status in Bau

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost Erweiterung (MOumlN 21) betraumlgt ca 530 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 16 von 42

Windpark Pannonia

Betreiber Windpark Pannonia

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-04) zu einer WEA des

Windparks Pannonia (PANN 1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Nickelsdorf

Betreiber Imwind

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf (NICK1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Halbturn Nord

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 15

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Halbturn (HALB NORD1) betraumlgt ca 1400 m

Windpark Nickelsdorf-1

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status genehmigt

WEA-Anzahl 9

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf-1 (NICK-I-1) betraumlgt ca 4000 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 17 von 42

Windpark Zurndorf-II

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status im Bau

WEA-Anzahl 7

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m 99 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf-II (ZN 7) betraumlgt ca 2300 m

Windpark Neusiedl am See

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-66 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Neusiedl am See betraumlgt ca 8500 m

Windpark Parndorf II

Betreiber Oumlkostrom AG

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type GE-Wind 15sl 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 77 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-8) betraumlgt ca 9600 m

Windpark Parndorf III

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-66 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-18) betraumlgt ca 8700 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 18 von 42

WEA Halbturn

Betreiber Gemeinde Halbturn

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Seewind SW 25132 132 kw000 kW

Rotordurchmesser 22 m

Nabenhoumlhe 31 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zur WEA Halbturn be-

traumlgt ca 4400 m

WEA Halbturn-Klaumlranlage

Betreiber Puumlspoumlk Group

Status genehmigt

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zur WEA Halbturn

Klaumlranlage betraumlgt ca 4250 m

Windpark Halbturn Suumld - Puszta

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 11

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld - Puszta (HALB SUumlD 1) betraumlgt ca 4500 m

Windpark Halbturn Suumld - Heide

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld-Heide (HALB SUumlD 21) betraumlgt ca 5100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 10: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 10 von 42

In der Standortgemeinde der Windenergieanlagen sind abgesehen von der Errichtung und dem Betrieb

der Windenergieanlagen auch Teile der noumltigen Infrastruktureinrichtungen geplant Diese umfassen im

Wesentlichen die windparkinterne Verkabelung sowie die Errichtung und Adaptierung von Zufahrtswe-

gen und die Errichtung von Kranstell- (Vor-)Montage- und Lagerflaumlchen Teile der Zuwegung verlaufen

auch uumlber das Gemeindegebiet der Gemeinde Halbturn wodurch diese Gemeinde vom Vorhaben betrof-

fen ist Durch die Anbindung an das oumlffentliche Netz im UW Zurndorf ist auch das Gemeindegebiet von

Zurndorf durch das Vorhaben betroffen da Mittelspannungserdkabelsysteme vom Windpark zum UW

Zurndorf verlegt und betrieben werden muumlssen

Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die von den gegenstaumlndlichen WEA-Standorten betroffenen Grundpar-

zellen wobei die fett markierten Parzellen-Nummern jene Grundstuumlcke kennzeichnen auf welchen die

Fundamente geplant sind

WEA Gemeinde Katastralgemeinde Grundstuumlcksnummer

EH-01 Moumlnchhof Moumlnchhof 7046 7047 7048 7049 7050 7051 7053

EH-02 Moumlnchhof Moumlnchhof 7067 7068 7069

EH-04 Moumlnchhof Moumlnchhof 7178 7179 7180 7181

EH-05 Moumlnchhof Moumlnchhof 7226 7227 7228 7229 7230

EH-06 Moumlnchhof Moumlnchhof 7194 7195 7196 72015 72016

EH-07 Moumlnchhof Moumlnchhof 7195 7196 72014 72015 72016

EH-08 Moumlnchhof Moumlnchhof 594831 594832 594833 594834

EH-09 Moumlnchhof Moumlnchhof 594813 594814 594815 594816 594818 594837

EH-10 Moumlnchhof Moumlnchhof 7246 7247 7248 7249 7251 7253 7254

EH-11 Moumlnchhof Moumlnchhof 7209 7210 7211 7212 7213

EH-13 Moumlnchhof Moumlnchhof 59415

EH-14 Moumlnchhof Moumlnchhof 594812 594813 594814 594815 594816 594817

EH-15 Moumlnchhof Moumlnchhof 7275 7276 7277 7278 7279 7280

EH-20 Moumlnchhof Moumlnchhof 7090

hellip fett hervorgehoben sind jene Grundstuumlcke welche auch vom Fundament der jeweiligen WEA betroffen sind (und nicht nur vom

Rotor uumlberstrichen werden)

Tabelle 1 Standortparzellen und WEA-Typen der gegenstaumlndlichen Windenergieanlagen des WP EH

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 11 von 42

Abbildung 2 Uumlbersichts-Lageplan des Windparks Edmundshof (Quelle BEV Ergaumlnzt Energiewerkstatt Consulting GmbH)

242 Lage in Relation zu Schutzgebieten

Die Standorte der Windenergieanlagen die windparkinterne Verkabelung sowie die Netzanbindung und

auch die Infrastruktureinrichtungen der Zufahrt sind nicht in naturschutzrechtlich geschuumltzten Gebieten

geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig Anhang 2 zum UVP-G 2000

Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft uumlber die naumlchstgelegenen naturschutzrechtlich relevanten

Schutzgebiete unterschiedlicher Kategorien im Burgenland (zT auch in Ungarn) Alle uumlbrigen Schutzge-

biete dieser Art befinden sich in noch groumlszligeren Entfernungen zum geplanten Windpark

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 12 von 42

Schutzgebietskategorie Bezeichnung des Schutzgebietes Abstand zum

Windpark

Natura 2000-

Vogelschutzgebiet

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km

Parndorfer Platte ndash Heideboden ca 23 km

Mosoni-Siacutek (Ungarn) ca 32 km

Natura 2000-FFH-Gebiet Haidel bei Nickelsdorf ca 63 km

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km

Landschaftsschutzgebiet Neusiedlersee und Umgebung ca 58 km

Naturschutzgebiet Hutweide Moumlnchhof ca 12 km

Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km Haidel Nickelsdorf ca 63 km

Nationalpark Zitzmannsdorfer Wiesen Lange Lacke

Sandegg ca 70 km

Biosphaumlrenreservat Neusiedlersee ca 86 km

UNESCO-Welterbe Fertouml-Neusiedler See ca 55 km

Tabelle 2 Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Schutzgebieten

Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind zudem weder auf (Teil-)Flaumlchen weiterer

nationaler Schutzgebiete geplant (Naturpark geschuumltzter Landschaftsteil Naturdenkmal Pflanzen-

schutzgebiet und Ruhegebiet) noch auf Flaumlchen internationaler Schutzgebiete der Kategorien Ramsar-

Gebiet Biosphaumlrenreservat und Biogenetisches Reservat

Bezuumlglich Naturdenkmale wird hinzugefuumlgt dass Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandtei-

le nur auf flaumlchigen Naturdenkmalen geplant werden koumlnnen und sich die Aussage oben deshalb nur auf

flaumlchige Naturdenkmale beziehen kann Es wird jedoch festgehalten dass nicht flaumlchige Naturdenkmale

ebenfalls nicht vom Vorhaben betroffen sind

Die Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind weiters nicht in wasserrechtlichen

Schutzgebieten oder in wasserrechtlichen Schongebieten geplant und es bestehen keine wasserwirt-

schaftlichen Rahmenverfuumlgungen fuumlr das Gebiet

Die Windenergieanlagen sind auch nicht im Bereich von Altlasten geplant (vgl

httpgisumweltbundesamtataustriaaltlastenMapfaces)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 13 von 42

Abbildung 3 Lage der umliegenden Schutzgebiete auf oumlsterreichischem und ungarischem Staatsgebiet (Quelle Amt der Burgen-laumlndischen Landesregierung)

243 Lage in Relation zu Siedlungen und Wohnbauland

Die Standorte der geplanten Windenergieanlagen sind so gewaumlhlt dass lt Berechnungen im schalltech-

nischen Bericht (siehe Anhang zum UVE-Fachbeitrag Schutzgut Mensch-Teilaspekt Siedlungsraum)

durch die eingehaltenen Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Siedlungen und Wohnhaumlusern potenzielle

Beeintraumlchtigungen durch Schall moumlglichst gering gehalten werden Dasselbe gilt fuumlr moumlgliche Beein-

traumlchtigungen durch Schattenwurf (vgl Berechnungsblaumltter Schattenwurf in UVE-Fachbeitrag Schutzgut

Mensch - Siedlungsraum)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 14 von 42

244 Bestehende und genehmigte WEAs im relevanten Umfeld

Im Umfeld der gegenstaumlndlich geplanten Windenergieanlagen befinden sich zahlreiche bestehende bzw

genehmigte Windparks weiterhin sind eventuell andere Windparks geplant und auch ist ein Repowering

bestehender WEAs in den naumlchsten Jahren zu erwarten Diese Planungen sind jedoch noch nicht ausrei-

chend konkret oder nicht genau bekannt und werden nachfolgend nicht naumlher beschrieben

Windpark Gols

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols (GO 6) betraumlgt ca 2100 m

Windpark Gols II (AWP)

Betreiber AWP

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 11

WEA-Type DeWind D6 1250 kW pro WEA

Rotordurchmesser 64 m

Nabenhoumlhe 915 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols-II AWP (AWP 8) betraumlgt ca 4200 m

Windpark Gols III-Roumlmerstraszlige

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 6

WEA-Type Vestas V90 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 90 m

Nabenhoumlhe 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols III Roumlmerstraszlige (RS 1) betraumlgt ca 2800 m

Windpark Gols IV Gols-V WEB

Betreiber WEB AG

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 3

WEA-Type 1 x Vestas V80 (Gols IV WEB) und 2 x V90 (Gols VWEB)

2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m bzw 90 m

Nabenhoumlhe 100 m bzw 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols IV-WEB (WA 1) betraumlgt ca 2600 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 15 von 42

Windpark Weiden

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-6618-70 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Weiden (WD 19) betraumlgt ca 6900 m

Windpark Moumlnchhof

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 5

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-10) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof (MH 5) betraumlgt ca 360 m

Windpark Moumlnchhof Nord

Betreiber Puumlspoumlk GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 23

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Nord (MH-N 6) betraumlgt ca 400 m

Windpark Moumlnchhof Ost

Betreiber Austrian Wind Power (AWP) ImWind - Moumln I GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 19

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost (MOumlN OST 17) betraumlgt ca 330 m

Windpark Moumlnchhof -Erweiterung

Betreiber Imwind

Status in Bau

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost Erweiterung (MOumlN 21) betraumlgt ca 530 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 16 von 42

Windpark Pannonia

Betreiber Windpark Pannonia

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-04) zu einer WEA des

Windparks Pannonia (PANN 1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Nickelsdorf

Betreiber Imwind

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf (NICK1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Halbturn Nord

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 15

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Halbturn (HALB NORD1) betraumlgt ca 1400 m

Windpark Nickelsdorf-1

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status genehmigt

WEA-Anzahl 9

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf-1 (NICK-I-1) betraumlgt ca 4000 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 17 von 42

Windpark Zurndorf-II

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status im Bau

WEA-Anzahl 7

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m 99 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf-II (ZN 7) betraumlgt ca 2300 m

Windpark Neusiedl am See

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-66 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Neusiedl am See betraumlgt ca 8500 m

Windpark Parndorf II

Betreiber Oumlkostrom AG

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type GE-Wind 15sl 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 77 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-8) betraumlgt ca 9600 m

Windpark Parndorf III

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-66 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-18) betraumlgt ca 8700 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 18 von 42

WEA Halbturn

Betreiber Gemeinde Halbturn

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Seewind SW 25132 132 kw000 kW

Rotordurchmesser 22 m

Nabenhoumlhe 31 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zur WEA Halbturn be-

traumlgt ca 4400 m

WEA Halbturn-Klaumlranlage

Betreiber Puumlspoumlk Group

Status genehmigt

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zur WEA Halbturn

Klaumlranlage betraumlgt ca 4250 m

Windpark Halbturn Suumld - Puszta

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 11

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld - Puszta (HALB SUumlD 1) betraumlgt ca 4500 m

Windpark Halbturn Suumld - Heide

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld-Heide (HALB SUumlD 21) betraumlgt ca 5100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 11: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 11 von 42

Abbildung 2 Uumlbersichts-Lageplan des Windparks Edmundshof (Quelle BEV Ergaumlnzt Energiewerkstatt Consulting GmbH)

242 Lage in Relation zu Schutzgebieten

Die Standorte der Windenergieanlagen die windparkinterne Verkabelung sowie die Netzanbindung und

auch die Infrastruktureinrichtungen der Zufahrt sind nicht in naturschutzrechtlich geschuumltzten Gebieten

geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig Anhang 2 zum UVP-G 2000

Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft uumlber die naumlchstgelegenen naturschutzrechtlich relevanten

Schutzgebiete unterschiedlicher Kategorien im Burgenland (zT auch in Ungarn) Alle uumlbrigen Schutzge-

biete dieser Art befinden sich in noch groumlszligeren Entfernungen zum geplanten Windpark

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 12 von 42

Schutzgebietskategorie Bezeichnung des Schutzgebietes Abstand zum

Windpark

Natura 2000-

Vogelschutzgebiet

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km

Parndorfer Platte ndash Heideboden ca 23 km

Mosoni-Siacutek (Ungarn) ca 32 km

Natura 2000-FFH-Gebiet Haidel bei Nickelsdorf ca 63 km

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km

Landschaftsschutzgebiet Neusiedlersee und Umgebung ca 58 km

Naturschutzgebiet Hutweide Moumlnchhof ca 12 km

Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km Haidel Nickelsdorf ca 63 km

Nationalpark Zitzmannsdorfer Wiesen Lange Lacke

Sandegg ca 70 km

Biosphaumlrenreservat Neusiedlersee ca 86 km

UNESCO-Welterbe Fertouml-Neusiedler See ca 55 km

Tabelle 2 Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Schutzgebieten

Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind zudem weder auf (Teil-)Flaumlchen weiterer

nationaler Schutzgebiete geplant (Naturpark geschuumltzter Landschaftsteil Naturdenkmal Pflanzen-

schutzgebiet und Ruhegebiet) noch auf Flaumlchen internationaler Schutzgebiete der Kategorien Ramsar-

Gebiet Biosphaumlrenreservat und Biogenetisches Reservat

Bezuumlglich Naturdenkmale wird hinzugefuumlgt dass Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandtei-

le nur auf flaumlchigen Naturdenkmalen geplant werden koumlnnen und sich die Aussage oben deshalb nur auf

flaumlchige Naturdenkmale beziehen kann Es wird jedoch festgehalten dass nicht flaumlchige Naturdenkmale

ebenfalls nicht vom Vorhaben betroffen sind

Die Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind weiters nicht in wasserrechtlichen

Schutzgebieten oder in wasserrechtlichen Schongebieten geplant und es bestehen keine wasserwirt-

schaftlichen Rahmenverfuumlgungen fuumlr das Gebiet

Die Windenergieanlagen sind auch nicht im Bereich von Altlasten geplant (vgl

httpgisumweltbundesamtataustriaaltlastenMapfaces)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 13 von 42

Abbildung 3 Lage der umliegenden Schutzgebiete auf oumlsterreichischem und ungarischem Staatsgebiet (Quelle Amt der Burgen-laumlndischen Landesregierung)

243 Lage in Relation zu Siedlungen und Wohnbauland

Die Standorte der geplanten Windenergieanlagen sind so gewaumlhlt dass lt Berechnungen im schalltech-

nischen Bericht (siehe Anhang zum UVE-Fachbeitrag Schutzgut Mensch-Teilaspekt Siedlungsraum)

durch die eingehaltenen Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Siedlungen und Wohnhaumlusern potenzielle

Beeintraumlchtigungen durch Schall moumlglichst gering gehalten werden Dasselbe gilt fuumlr moumlgliche Beein-

traumlchtigungen durch Schattenwurf (vgl Berechnungsblaumltter Schattenwurf in UVE-Fachbeitrag Schutzgut

Mensch - Siedlungsraum)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 14 von 42

244 Bestehende und genehmigte WEAs im relevanten Umfeld

Im Umfeld der gegenstaumlndlich geplanten Windenergieanlagen befinden sich zahlreiche bestehende bzw

genehmigte Windparks weiterhin sind eventuell andere Windparks geplant und auch ist ein Repowering

bestehender WEAs in den naumlchsten Jahren zu erwarten Diese Planungen sind jedoch noch nicht ausrei-

chend konkret oder nicht genau bekannt und werden nachfolgend nicht naumlher beschrieben

Windpark Gols

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols (GO 6) betraumlgt ca 2100 m

Windpark Gols II (AWP)

Betreiber AWP

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 11

WEA-Type DeWind D6 1250 kW pro WEA

Rotordurchmesser 64 m

Nabenhoumlhe 915 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols-II AWP (AWP 8) betraumlgt ca 4200 m

Windpark Gols III-Roumlmerstraszlige

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 6

WEA-Type Vestas V90 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 90 m

Nabenhoumlhe 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols III Roumlmerstraszlige (RS 1) betraumlgt ca 2800 m

Windpark Gols IV Gols-V WEB

Betreiber WEB AG

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 3

WEA-Type 1 x Vestas V80 (Gols IV WEB) und 2 x V90 (Gols VWEB)

2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m bzw 90 m

Nabenhoumlhe 100 m bzw 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols IV-WEB (WA 1) betraumlgt ca 2600 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 15 von 42

Windpark Weiden

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-6618-70 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Weiden (WD 19) betraumlgt ca 6900 m

Windpark Moumlnchhof

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 5

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-10) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof (MH 5) betraumlgt ca 360 m

Windpark Moumlnchhof Nord

Betreiber Puumlspoumlk GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 23

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Nord (MH-N 6) betraumlgt ca 400 m

Windpark Moumlnchhof Ost

Betreiber Austrian Wind Power (AWP) ImWind - Moumln I GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 19

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost (MOumlN OST 17) betraumlgt ca 330 m

Windpark Moumlnchhof -Erweiterung

Betreiber Imwind

Status in Bau

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost Erweiterung (MOumlN 21) betraumlgt ca 530 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 16 von 42

Windpark Pannonia

Betreiber Windpark Pannonia

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-04) zu einer WEA des

Windparks Pannonia (PANN 1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Nickelsdorf

Betreiber Imwind

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf (NICK1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Halbturn Nord

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 15

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Halbturn (HALB NORD1) betraumlgt ca 1400 m

Windpark Nickelsdorf-1

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status genehmigt

WEA-Anzahl 9

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf-1 (NICK-I-1) betraumlgt ca 4000 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 17 von 42

Windpark Zurndorf-II

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status im Bau

WEA-Anzahl 7

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m 99 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf-II (ZN 7) betraumlgt ca 2300 m

Windpark Neusiedl am See

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-66 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Neusiedl am See betraumlgt ca 8500 m

Windpark Parndorf II

Betreiber Oumlkostrom AG

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type GE-Wind 15sl 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 77 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-8) betraumlgt ca 9600 m

Windpark Parndorf III

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-66 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-18) betraumlgt ca 8700 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 18 von 42

WEA Halbturn

Betreiber Gemeinde Halbturn

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Seewind SW 25132 132 kw000 kW

Rotordurchmesser 22 m

Nabenhoumlhe 31 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zur WEA Halbturn be-

traumlgt ca 4400 m

WEA Halbturn-Klaumlranlage

Betreiber Puumlspoumlk Group

Status genehmigt

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zur WEA Halbturn

Klaumlranlage betraumlgt ca 4250 m

Windpark Halbturn Suumld - Puszta

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 11

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld - Puszta (HALB SUumlD 1) betraumlgt ca 4500 m

Windpark Halbturn Suumld - Heide

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld-Heide (HALB SUumlD 21) betraumlgt ca 5100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 12: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 12 von 42

Schutzgebietskategorie Bezeichnung des Schutzgebietes Abstand zum

Windpark

Natura 2000-

Vogelschutzgebiet

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km

Parndorfer Platte ndash Heideboden ca 23 km

Mosoni-Siacutek (Ungarn) ca 32 km

Natura 2000-FFH-Gebiet Haidel bei Nickelsdorf ca 63 km

Neusiedlersee ndash Seewinkel ca 60 km Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km

Landschaftsschutzgebiet Neusiedlersee und Umgebung ca 58 km

Naturschutzgebiet Hutweide Moumlnchhof ca 12 km

Zurndorfer Eichenwald und Hutweide ca 40 km Haidel Nickelsdorf ca 63 km

Nationalpark Zitzmannsdorfer Wiesen Lange Lacke

Sandegg ca 70 km

Biosphaumlrenreservat Neusiedlersee ca 86 km

UNESCO-Welterbe Fertouml-Neusiedler See ca 55 km

Tabelle 2 Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Schutzgebieten

Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind zudem weder auf (Teil-)Flaumlchen weiterer

nationaler Schutzgebiete geplant (Naturpark geschuumltzter Landschaftsteil Naturdenkmal Pflanzen-

schutzgebiet und Ruhegebiet) noch auf Flaumlchen internationaler Schutzgebiete der Kategorien Ramsar-

Gebiet Biosphaumlrenreservat und Biogenetisches Reservat

Bezuumlglich Naturdenkmale wird hinzugefuumlgt dass Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandtei-

le nur auf flaumlchigen Naturdenkmalen geplant werden koumlnnen und sich die Aussage oben deshalb nur auf

flaumlchige Naturdenkmale beziehen kann Es wird jedoch festgehalten dass nicht flaumlchige Naturdenkmale

ebenfalls nicht vom Vorhaben betroffen sind

Die Windenergieanlagen und andere Vorhabensbestandteile sind weiters nicht in wasserrechtlichen

Schutzgebieten oder in wasserrechtlichen Schongebieten geplant und es bestehen keine wasserwirt-

schaftlichen Rahmenverfuumlgungen fuumlr das Gebiet

Die Windenergieanlagen sind auch nicht im Bereich von Altlasten geplant (vgl

httpgisumweltbundesamtataustriaaltlastenMapfaces)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 13 von 42

Abbildung 3 Lage der umliegenden Schutzgebiete auf oumlsterreichischem und ungarischem Staatsgebiet (Quelle Amt der Burgen-laumlndischen Landesregierung)

243 Lage in Relation zu Siedlungen und Wohnbauland

Die Standorte der geplanten Windenergieanlagen sind so gewaumlhlt dass lt Berechnungen im schalltech-

nischen Bericht (siehe Anhang zum UVE-Fachbeitrag Schutzgut Mensch-Teilaspekt Siedlungsraum)

durch die eingehaltenen Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Siedlungen und Wohnhaumlusern potenzielle

Beeintraumlchtigungen durch Schall moumlglichst gering gehalten werden Dasselbe gilt fuumlr moumlgliche Beein-

traumlchtigungen durch Schattenwurf (vgl Berechnungsblaumltter Schattenwurf in UVE-Fachbeitrag Schutzgut

Mensch - Siedlungsraum)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 14 von 42

244 Bestehende und genehmigte WEAs im relevanten Umfeld

Im Umfeld der gegenstaumlndlich geplanten Windenergieanlagen befinden sich zahlreiche bestehende bzw

genehmigte Windparks weiterhin sind eventuell andere Windparks geplant und auch ist ein Repowering

bestehender WEAs in den naumlchsten Jahren zu erwarten Diese Planungen sind jedoch noch nicht ausrei-

chend konkret oder nicht genau bekannt und werden nachfolgend nicht naumlher beschrieben

Windpark Gols

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols (GO 6) betraumlgt ca 2100 m

Windpark Gols II (AWP)

Betreiber AWP

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 11

WEA-Type DeWind D6 1250 kW pro WEA

Rotordurchmesser 64 m

Nabenhoumlhe 915 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols-II AWP (AWP 8) betraumlgt ca 4200 m

Windpark Gols III-Roumlmerstraszlige

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 6

WEA-Type Vestas V90 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 90 m

Nabenhoumlhe 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols III Roumlmerstraszlige (RS 1) betraumlgt ca 2800 m

Windpark Gols IV Gols-V WEB

Betreiber WEB AG

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 3

WEA-Type 1 x Vestas V80 (Gols IV WEB) und 2 x V90 (Gols VWEB)

2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m bzw 90 m

Nabenhoumlhe 100 m bzw 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols IV-WEB (WA 1) betraumlgt ca 2600 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 15 von 42

Windpark Weiden

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-6618-70 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Weiden (WD 19) betraumlgt ca 6900 m

Windpark Moumlnchhof

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 5

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-10) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof (MH 5) betraumlgt ca 360 m

Windpark Moumlnchhof Nord

Betreiber Puumlspoumlk GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 23

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Nord (MH-N 6) betraumlgt ca 400 m

Windpark Moumlnchhof Ost

Betreiber Austrian Wind Power (AWP) ImWind - Moumln I GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 19

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost (MOumlN OST 17) betraumlgt ca 330 m

Windpark Moumlnchhof -Erweiterung

Betreiber Imwind

Status in Bau

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost Erweiterung (MOumlN 21) betraumlgt ca 530 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 16 von 42

Windpark Pannonia

Betreiber Windpark Pannonia

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-04) zu einer WEA des

Windparks Pannonia (PANN 1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Nickelsdorf

Betreiber Imwind

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf (NICK1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Halbturn Nord

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 15

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Halbturn (HALB NORD1) betraumlgt ca 1400 m

Windpark Nickelsdorf-1

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status genehmigt

WEA-Anzahl 9

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf-1 (NICK-I-1) betraumlgt ca 4000 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 17 von 42

Windpark Zurndorf-II

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status im Bau

WEA-Anzahl 7

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m 99 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf-II (ZN 7) betraumlgt ca 2300 m

Windpark Neusiedl am See

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-66 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Neusiedl am See betraumlgt ca 8500 m

Windpark Parndorf II

Betreiber Oumlkostrom AG

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type GE-Wind 15sl 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 77 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-8) betraumlgt ca 9600 m

Windpark Parndorf III

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-66 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-18) betraumlgt ca 8700 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 18 von 42

WEA Halbturn

Betreiber Gemeinde Halbturn

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Seewind SW 25132 132 kw000 kW

Rotordurchmesser 22 m

Nabenhoumlhe 31 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zur WEA Halbturn be-

traumlgt ca 4400 m

WEA Halbturn-Klaumlranlage

Betreiber Puumlspoumlk Group

Status genehmigt

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zur WEA Halbturn

Klaumlranlage betraumlgt ca 4250 m

Windpark Halbturn Suumld - Puszta

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 11

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld - Puszta (HALB SUumlD 1) betraumlgt ca 4500 m

Windpark Halbturn Suumld - Heide

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld-Heide (HALB SUumlD 21) betraumlgt ca 5100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 13: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 13 von 42

Abbildung 3 Lage der umliegenden Schutzgebiete auf oumlsterreichischem und ungarischem Staatsgebiet (Quelle Amt der Burgen-laumlndischen Landesregierung)

243 Lage in Relation zu Siedlungen und Wohnbauland

Die Standorte der geplanten Windenergieanlagen sind so gewaumlhlt dass lt Berechnungen im schalltech-

nischen Bericht (siehe Anhang zum UVE-Fachbeitrag Schutzgut Mensch-Teilaspekt Siedlungsraum)

durch die eingehaltenen Abstaumlnde zu den naumlchstgelegenen Siedlungen und Wohnhaumlusern potenzielle

Beeintraumlchtigungen durch Schall moumlglichst gering gehalten werden Dasselbe gilt fuumlr moumlgliche Beein-

traumlchtigungen durch Schattenwurf (vgl Berechnungsblaumltter Schattenwurf in UVE-Fachbeitrag Schutzgut

Mensch - Siedlungsraum)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 14 von 42

244 Bestehende und genehmigte WEAs im relevanten Umfeld

Im Umfeld der gegenstaumlndlich geplanten Windenergieanlagen befinden sich zahlreiche bestehende bzw

genehmigte Windparks weiterhin sind eventuell andere Windparks geplant und auch ist ein Repowering

bestehender WEAs in den naumlchsten Jahren zu erwarten Diese Planungen sind jedoch noch nicht ausrei-

chend konkret oder nicht genau bekannt und werden nachfolgend nicht naumlher beschrieben

Windpark Gols

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols (GO 6) betraumlgt ca 2100 m

Windpark Gols II (AWP)

Betreiber AWP

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 11

WEA-Type DeWind D6 1250 kW pro WEA

Rotordurchmesser 64 m

Nabenhoumlhe 915 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols-II AWP (AWP 8) betraumlgt ca 4200 m

Windpark Gols III-Roumlmerstraszlige

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 6

WEA-Type Vestas V90 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 90 m

Nabenhoumlhe 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols III Roumlmerstraszlige (RS 1) betraumlgt ca 2800 m

Windpark Gols IV Gols-V WEB

Betreiber WEB AG

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 3

WEA-Type 1 x Vestas V80 (Gols IV WEB) und 2 x V90 (Gols VWEB)

2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m bzw 90 m

Nabenhoumlhe 100 m bzw 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols IV-WEB (WA 1) betraumlgt ca 2600 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 15 von 42

Windpark Weiden

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-6618-70 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Weiden (WD 19) betraumlgt ca 6900 m

Windpark Moumlnchhof

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 5

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-10) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof (MH 5) betraumlgt ca 360 m

Windpark Moumlnchhof Nord

Betreiber Puumlspoumlk GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 23

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Nord (MH-N 6) betraumlgt ca 400 m

Windpark Moumlnchhof Ost

Betreiber Austrian Wind Power (AWP) ImWind - Moumln I GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 19

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost (MOumlN OST 17) betraumlgt ca 330 m

Windpark Moumlnchhof -Erweiterung

Betreiber Imwind

Status in Bau

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost Erweiterung (MOumlN 21) betraumlgt ca 530 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 16 von 42

Windpark Pannonia

Betreiber Windpark Pannonia

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-04) zu einer WEA des

Windparks Pannonia (PANN 1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Nickelsdorf

Betreiber Imwind

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf (NICK1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Halbturn Nord

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 15

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Halbturn (HALB NORD1) betraumlgt ca 1400 m

Windpark Nickelsdorf-1

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status genehmigt

WEA-Anzahl 9

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf-1 (NICK-I-1) betraumlgt ca 4000 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 17 von 42

Windpark Zurndorf-II

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status im Bau

WEA-Anzahl 7

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m 99 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf-II (ZN 7) betraumlgt ca 2300 m

Windpark Neusiedl am See

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-66 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Neusiedl am See betraumlgt ca 8500 m

Windpark Parndorf II

Betreiber Oumlkostrom AG

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type GE-Wind 15sl 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 77 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-8) betraumlgt ca 9600 m

Windpark Parndorf III

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-66 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-18) betraumlgt ca 8700 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 18 von 42

WEA Halbturn

Betreiber Gemeinde Halbturn

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Seewind SW 25132 132 kw000 kW

Rotordurchmesser 22 m

Nabenhoumlhe 31 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zur WEA Halbturn be-

traumlgt ca 4400 m

WEA Halbturn-Klaumlranlage

Betreiber Puumlspoumlk Group

Status genehmigt

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zur WEA Halbturn

Klaumlranlage betraumlgt ca 4250 m

Windpark Halbturn Suumld - Puszta

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 11

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld - Puszta (HALB SUumlD 1) betraumlgt ca 4500 m

Windpark Halbturn Suumld - Heide

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld-Heide (HALB SUumlD 21) betraumlgt ca 5100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 14: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 14 von 42

244 Bestehende und genehmigte WEAs im relevanten Umfeld

Im Umfeld der gegenstaumlndlich geplanten Windenergieanlagen befinden sich zahlreiche bestehende bzw

genehmigte Windparks weiterhin sind eventuell andere Windparks geplant und auch ist ein Repowering

bestehender WEAs in den naumlchsten Jahren zu erwarten Diese Planungen sind jedoch noch nicht ausrei-

chend konkret oder nicht genau bekannt und werden nachfolgend nicht naumlher beschrieben

Windpark Gols

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols (GO 6) betraumlgt ca 2100 m

Windpark Gols II (AWP)

Betreiber AWP

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 11

WEA-Type DeWind D6 1250 kW pro WEA

Rotordurchmesser 64 m

Nabenhoumlhe 915 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Gols-II AWP (AWP 8) betraumlgt ca 4200 m

Windpark Gols III-Roumlmerstraszlige

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 6

WEA-Type Vestas V90 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 90 m

Nabenhoumlhe 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols III Roumlmerstraszlige (RS 1) betraumlgt ca 2800 m

Windpark Gols IV Gols-V WEB

Betreiber WEB AG

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 3

WEA-Type 1 x Vestas V80 (Gols IV WEB) und 2 x V90 (Gols VWEB)

2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m bzw 90 m

Nabenhoumlhe 100 m bzw 78 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Gols IV-WEB (WA 1) betraumlgt ca 2600 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 15 von 42

Windpark Weiden

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-6618-70 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Weiden (WD 19) betraumlgt ca 6900 m

Windpark Moumlnchhof

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 5

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-10) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof (MH 5) betraumlgt ca 360 m

Windpark Moumlnchhof Nord

Betreiber Puumlspoumlk GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 23

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Nord (MH-N 6) betraumlgt ca 400 m

Windpark Moumlnchhof Ost

Betreiber Austrian Wind Power (AWP) ImWind - Moumln I GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 19

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost (MOumlN OST 17) betraumlgt ca 330 m

Windpark Moumlnchhof -Erweiterung

Betreiber Imwind

Status in Bau

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost Erweiterung (MOumlN 21) betraumlgt ca 530 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 16 von 42

Windpark Pannonia

Betreiber Windpark Pannonia

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-04) zu einer WEA des

Windparks Pannonia (PANN 1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Nickelsdorf

Betreiber Imwind

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf (NICK1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Halbturn Nord

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 15

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Halbturn (HALB NORD1) betraumlgt ca 1400 m

Windpark Nickelsdorf-1

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status genehmigt

WEA-Anzahl 9

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf-1 (NICK-I-1) betraumlgt ca 4000 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 17 von 42

Windpark Zurndorf-II

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status im Bau

WEA-Anzahl 7

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m 99 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf-II (ZN 7) betraumlgt ca 2300 m

Windpark Neusiedl am See

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-66 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Neusiedl am See betraumlgt ca 8500 m

Windpark Parndorf II

Betreiber Oumlkostrom AG

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type GE-Wind 15sl 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 77 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-8) betraumlgt ca 9600 m

Windpark Parndorf III

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-66 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-18) betraumlgt ca 8700 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 18 von 42

WEA Halbturn

Betreiber Gemeinde Halbturn

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Seewind SW 25132 132 kw000 kW

Rotordurchmesser 22 m

Nabenhoumlhe 31 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zur WEA Halbturn be-

traumlgt ca 4400 m

WEA Halbturn-Klaumlranlage

Betreiber Puumlspoumlk Group

Status genehmigt

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zur WEA Halbturn

Klaumlranlage betraumlgt ca 4250 m

Windpark Halbturn Suumld - Puszta

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 11

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld - Puszta (HALB SUumlD 1) betraumlgt ca 4500 m

Windpark Halbturn Suumld - Heide

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld-Heide (HALB SUumlD 21) betraumlgt ca 5100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 15: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 15 von 42

Windpark Weiden

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-6618-70 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Weiden (WD 19) betraumlgt ca 6900 m

Windpark Moumlnchhof

Betreiber Puumlspoumlk Windpark Gols GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 5

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-10) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof (MH 5) betraumlgt ca 360 m

Windpark Moumlnchhof Nord

Betreiber Puumlspoumlk GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 23

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Nord (MH-N 6) betraumlgt ca 400 m

Windpark Moumlnchhof Ost

Betreiber Austrian Wind Power (AWP) ImWind - Moumln I GmbH

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 19

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost (MOumlN OST 17) betraumlgt ca 330 m

Windpark Moumlnchhof -Erweiterung

Betreiber Imwind

Status in Bau

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Moumlnchhof Ost Erweiterung (MOumlN 21) betraumlgt ca 530 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 16 von 42

Windpark Pannonia

Betreiber Windpark Pannonia

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-04) zu einer WEA des

Windparks Pannonia (PANN 1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Nickelsdorf

Betreiber Imwind

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf (NICK1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Halbturn Nord

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 15

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Halbturn (HALB NORD1) betraumlgt ca 1400 m

Windpark Nickelsdorf-1

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status genehmigt

WEA-Anzahl 9

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf-1 (NICK-I-1) betraumlgt ca 4000 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 17 von 42

Windpark Zurndorf-II

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status im Bau

WEA-Anzahl 7

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m 99 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf-II (ZN 7) betraumlgt ca 2300 m

Windpark Neusiedl am See

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-66 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Neusiedl am See betraumlgt ca 8500 m

Windpark Parndorf II

Betreiber Oumlkostrom AG

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type GE-Wind 15sl 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 77 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-8) betraumlgt ca 9600 m

Windpark Parndorf III

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-66 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-18) betraumlgt ca 8700 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 18 von 42

WEA Halbturn

Betreiber Gemeinde Halbturn

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Seewind SW 25132 132 kw000 kW

Rotordurchmesser 22 m

Nabenhoumlhe 31 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zur WEA Halbturn be-

traumlgt ca 4400 m

WEA Halbturn-Klaumlranlage

Betreiber Puumlspoumlk Group

Status genehmigt

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zur WEA Halbturn

Klaumlranlage betraumlgt ca 4250 m

Windpark Halbturn Suumld - Puszta

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 11

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld - Puszta (HALB SUumlD 1) betraumlgt ca 4500 m

Windpark Halbturn Suumld - Heide

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld-Heide (HALB SUumlD 21) betraumlgt ca 5100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 16: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 16 von 42

Windpark Pannonia

Betreiber Windpark Pannonia

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Vestas V80 2000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 80 m

Nabenhoumlhe 100 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-04) zu einer WEA des

Windparks Pannonia (PANN 1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Nickelsdorf

Betreiber Imwind

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf (NICK1) betraumlgt ca 1800 m

Windpark Halbturn Nord

Betreiber Austrian Wind Power (AWP)

Status in Betrieb

WEA-Anzahl 15

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-09) zu einer WEA des

Windparks Halbturn (HALB NORD1) betraumlgt ca 1400 m

Windpark Nickelsdorf-1

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status genehmigt

WEA-Anzahl 9

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-02) zu einer WEA des

Windparks Nickelsdorf-1 (NICK-I-1) betraumlgt ca 4000 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 17 von 42

Windpark Zurndorf-II

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status im Bau

WEA-Anzahl 7

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m 99 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf-II (ZN 7) betraumlgt ca 2300 m

Windpark Neusiedl am See

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-66 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Neusiedl am See betraumlgt ca 8500 m

Windpark Parndorf II

Betreiber Oumlkostrom AG

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type GE-Wind 15sl 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 77 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-8) betraumlgt ca 9600 m

Windpark Parndorf III

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-66 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-18) betraumlgt ca 8700 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 18 von 42

WEA Halbturn

Betreiber Gemeinde Halbturn

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Seewind SW 25132 132 kw000 kW

Rotordurchmesser 22 m

Nabenhoumlhe 31 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zur WEA Halbturn be-

traumlgt ca 4400 m

WEA Halbturn-Klaumlranlage

Betreiber Puumlspoumlk Group

Status genehmigt

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zur WEA Halbturn

Klaumlranlage betraumlgt ca 4250 m

Windpark Halbturn Suumld - Puszta

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 11

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld - Puszta (HALB SUumlD 1) betraumlgt ca 4500 m

Windpark Halbturn Suumld - Heide

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld-Heide (HALB SUumlD 21) betraumlgt ca 5100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 17: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 17 von 42

Windpark Zurndorf-II

Betreiber Vieghofer Windmanagement GmbH

Status im Bau

WEA-Anzahl 7

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m 99 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf-II (ZN 7) betraumlgt ca 2300 m

Windpark Neusiedl am See

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 22

WEA-Type Enercon E-66 1800 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 86 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Neusiedl am See betraumlgt ca 8500 m

Windpark Parndorf II

Betreiber Oumlkostrom AG

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type GE-Wind 15sl 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 77 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-20) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-8) betraumlgt ca 9600 m

Windpark Parndorf III

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-66 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 70 m

Nabenhoumlhe 85 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Parndorf II (PA-II-18) betraumlgt ca 8700 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 18 von 42

WEA Halbturn

Betreiber Gemeinde Halbturn

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Seewind SW 25132 132 kw000 kW

Rotordurchmesser 22 m

Nabenhoumlhe 31 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zur WEA Halbturn be-

traumlgt ca 4400 m

WEA Halbturn-Klaumlranlage

Betreiber Puumlspoumlk Group

Status genehmigt

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zur WEA Halbturn

Klaumlranlage betraumlgt ca 4250 m

Windpark Halbturn Suumld - Puszta

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 11

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld - Puszta (HALB SUumlD 1) betraumlgt ca 4500 m

Windpark Halbturn Suumld - Heide

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld-Heide (HALB SUumlD 21) betraumlgt ca 5100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 18: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 18 von 42

WEA Halbturn

Betreiber Gemeinde Halbturn

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Seewind SW 25132 132 kw000 kW

Rotordurchmesser 22 m

Nabenhoumlhe 31 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zur WEA Halbturn be-

traumlgt ca 4400 m

WEA Halbturn-Klaumlranlage

Betreiber Puumlspoumlk Group

Status genehmigt

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zur WEA Halbturn

Klaumlranlage betraumlgt ca 4250 m

Windpark Halbturn Suumld - Puszta

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 11

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld - Puszta (HALB SUumlD 1) betraumlgt ca 4500 m

Windpark Halbturn Suumld - Heide

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 8

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-15) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld-Heide (HALB SUumlD 21) betraumlgt ca 5100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 19: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 19 von 42

Windpark Halbturn Suumld - Neuriss

Betreiber Puumlspoumlk

Status Bestand

WEA-Anzahl 12

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Halbturn Suumld ndash Heide (HALB SUumlD 15) betraumlgt ca 5650 m

Windpark Andau-Halbturn-Albrechtsfeld

Betreiber ImWind

Status Bestandgenehmigt

WEA-Anzahl 10

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn-Albrechtsfeld (HALB-ALB 2) betraumlgt ca 7000 m

Windpark Andau

Betreiber AWP

Status BauBetrieb

WEA-Anzahl 38

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-14) zu einer WEA des

Windparks Andau-Halbturn (AND 1) betraumlgt ca 7900 m

Windpark Zurndorf 5

Betreiber AWP

Status Bestand

WEA-Anzahl 3

WEA-Type Enercon E-702071 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 71 m

Nabenhoumlhe 113 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 5 (ZD 4) betraumlgt ca 5800 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 20: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 20 von 42

Windpark Zurndorf 4

Betreiber Pfleiderer

Status Bestand

WEA-Anzahl 1

WEA-Type Windtec 1566 1500 kW pro WEA

Rotordurchmesser 66 m

Nabenhoumlhe 65 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf 4 (ZD 14) betraumlgt ca 6000 m

Windpark Zurndorf Mittelaumlcker

Betreiber Energie Burgenland Windkraft

Status Bestand

WEA-Anzahl 2

WEA-Type Enercon E-101 3000 kW pro WEA

Rotordurchmesser 101 m

Nabenhoumlhe 135 m

Der geringste Abstand einer WEA des geplanten Windparks Edmundshof (EH-01) zu einer WEA des

Windparks Zurndorf Mittelaumlcker (ZD 11) betraumlgt ca 6100 m

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 21: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 21 von 42

25 Technische Angaben zur Windenergieanlage

Die nachfolgenden Angaben zu den geplanten Windenergieanlagen stellen den aktuellen Informations-

stand zu diesen WEA-Typen dar Insbesondere durch technische Neuerungen und Fortschritte koumlnnen

sich diese Informationen durchaus aumlndern die Angaben sind insofern beispielhaft

251 Kenndaten der Windenergieanlage

Hersteller Enercon GmbH Dreekamp 5 D-26605 Aurich

Typ Enercon E-101

Nennleistung 3050 kW

Rotor Luvlaumlufer mit 3 aktiv verstellbaren Rotorblaumlttern

Rotordurchmesser 101 m

Turm Spannbeton-Stahlrohr-Hybridturm

gepl Nabenhoumlhen 149 m 135 m (EH-06) bzw 99 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

gepl Gesamthoumlhen 200 m 186 m (EH-06) bzw 150 m (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20)

Fundament Ringfoumlrmiges Stahlbeton-Fundament mit Pfaumlhlen

Generator Vielpoliger Ringgenerator (Synchrongenerator)

Trafo- und Schaltanlagen Oumlltransformator und SF6-Schaltanlagen im unteren Bereich des Turmes

Fernuumlberwachung Enercon Scada-System

Kenndaten Rotor

Blattanzahl 3

Blattlaumlnge 486 m

Blattmaterial GFK (glasfaserverstaumlrktes Epoxidharz) mit integriertem Blitzschutz

Rotorblattverstellung 3 unabhaumlngige elektrische Stellsysteme mit je eigener Notversorgung

Uumlberstrichene Flaumlche 8012 msup2

Drehzahl Rotor

im Produktionsbetrieb 4 ndash 148 Umin

Drehrichtung Rotor Uhrzeigersinn (Blickrichtung windabwaumlrts)

Einschaltwindgeschwindigkeit 3 ms

Nennwindgeschwindigkeit 122 ms

Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 ms

Blattspitzengeschwindigkeit 21 ndash 77 ms

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 22: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 22 von 42

Kenndaten Maschinenhaus

Gondelaufbau GFK (glasfaserverstaumlrkter Kunststoff Epoxidharz) oder Aluminium

Generator Direktgetriebener Synchrongenerator Schutzart IP23 Schutzklasse F

Umformer Gleich- und Wechselrichtereinheit mit Gleichstrom-Zwischenkreis

Windnachfuumlhrung Elektromotoren mit Stellgetrieben (Azimuthgetriebe)

Aerodynamische Bremsen Fahnenstellung der Rotorblaumltter (primaumlre Bremse) mit energiegepufferter Notverstelleinheit fuumlr jedes einzelne Rotorblatt

Mechanische Bremsen Haltebremse sowie Rotorarretierung

Turm

Spannbeton-Fertigteil-Hybridturm mit

- Betonfertigteilsegmenten (unten) und

- Stahlsegmenten (oben)

Betonfertigteilsegmente Drittel- Halb- oder Ganzschalen erstere werden bauseitig mit Beweh-

rungsschlaufen und Vergussmoumlrtel verbunden Verbindung der Segmente

untereinander horizontale Epoxidharzfuge

Verspannung Spannlitzen in Huumlllrohren der Fertigteilsegmente vom Fundament bis zur

unteren Stahlsektion

Aufstieg Innen liegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen und

mechanischer Aufstiegshilfe innen

Fundamente

Bauart Kreisringfoumlrmige Stahlbetonfundamente erforderlichenfalls mit Pfaumlhlen

(Tiefgruumlndung)

Material Beton C3037 Betonstahl B 500 B B 500 A

Turmverankerung Spannlitzen und Klebefuge

Es werden vor Baubeginn detaillierte Baugrunduntersuchungen an den WEA-Standorten durchgefuumlhrt

auf deren Grundlage die Fundamentierung der gegenstaumlndlichen WEAs standortspezifisch festgelegt wird

bzw welche eine entsprechende Vorabschaumltzung der erforderlichen Pfahllaumlngen ermoumlglichen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 23: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 23 von 42

252 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101

Abbildung 4 Darstellung der Windenergieanlage Enercon E-101 mit 149 m Nabenhoumlhe [Quelle Enercon]

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 24: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 24 von 42

3 Alternative Loumlsungsmoumlglichkeiten

(sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G 2000)

Im Folgenden werden die vom Vorhabenstraumlger gepruumlften alternativen Loumlsungsmoumlglichkeiten und die

Auswahlgruumlnde fuumlr das UVP-pflichtige Windparkvorhaben nach sect 6 Abs 1 Z 2 UVP-G idgF dargelegt

31 Nullvariante

Die Nullvariante oft auch als Status-quo-Prognose bezeichnet zeigt unter anderem auf wie sich die

diversen Schutzguumlter ohne das gegenstaumlndliche Vorhaben entwickeln werden

Insbesondere wuumlrde ein Beitrag zu Erreichung wesentlicher nationaler wie internationaler Zielsetzungen

nicht erfolgen (vgl C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentli-

ches Interesseldquo)

Es sind trotz Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Vorhabens negative Aumlnderungen fuumlr manche

Schutzguumlter zu erwarten

Durch die hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum weist dieser ideale Vo-

raussetzungen zur Windenergienutzung auf Dazu kommt dass zwischen den kompakten Siedlungsraumlu-

men mit klaren Siedlungsgrenzen noch Freiflaumlchen bestehen auf denen WEAs errichtet werden koumlnnen

ohne dabei gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstaumlnde zu unterschreiten

Bei Nichtrealisierung des gegenstaumlndlichen Windparks ist davon auszugehen dass auch ohne den Wind-

park Edmundshof neue WEAs eventuell in einer anderen Gemeinde errichtet werden

Es kann zudem erwaumlhnt werden dass der gegenstaumlndliche Windpark bei vergleichbar geringen negati-

ven Auswirkungen einen relativ hohen Beitrag zur nachhaltigen Stromproduktion leisten wird Bei dem

in Oumlsterreich nach wie vor stark steigenden Strombedarf sowie den nationalen wie internationalen kli-

mapolitischen Zielsetzungen und insbesondere bei den bisherigen Versaumlumnissen Oumlsterreichs zur Errei-

chung dieser Ziele ist die Nullvariante keine Alternative

32 Standort- bzw Trassenvarianten

Die Standortwahl fuumlr den Windpark erfolgte in einem 3-stufigen Prozess

1 Eingrenzung eines geeigneten Planungsraums anhand uumlbergeordneter Ausschlusskriterien

2 Festlegung der WEA-Standorte anhand wirtschaftlicher und sozialer Kriterien

3 Festlegung von Trassen fuumlr Zufahrten und Energieableitung anhand wirtschaftlicher und sozi-

aler Kriterien

Fuumlr die Festlegung der WEA-Standorte innerhalb des og Planungsraums und die Festlegung der Tras-

sen fuumlr die Zu- und Abtransporte und die Energieableitung wurden im Wesentlichen folgende Kriterien

beruumlcksichtigt und untereinander optimiert

Raumplanerische Kriterien und Kriterien zur Emissionsminderung

Bei der Positionierung der WEAs in Bezug auf den Siedlungsraum konnten die erforderlichen Grenz- und

Richtwerte hinsichtlich Schallemissionen und Schattenwurf unter Beruumlcksichtigung der Maszlignahmen ein-

gehalten werden

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 25: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 25 von 42

Kriterien der terrestrischen (und aquatischen) Oumlkologie

Es wurde vermieden naturschutzfachlich houmlherwertige Biotoptypen in Anspruch zu nehmen Gewaumlsser

oder Waldflaumlchen werden gar nicht oder nur geringfuumlgig beansprucht Die gewaumlhlten Trassen zur Netz-

anbindung und Energieableitung liegen uumlberwiegend in den zu errichtenden Zufahrten zu den WEAs in

bestehenden Schotterwegen oder auf Ackerflaumlchen

Die Standorte der Windenergieanlagen und die Infrastruktureinrichtungen sind weder in nationalen noch

in internationalen Schutzgebieten geplant insbesondere nicht in einem Kategorie A-Gebiet gemaumlszlig An-

hang 2 zum UVP-G 2000

Kriterien des Landschaftsschutzes

Der gesamte Untersuchungsraum ist vorbelastet durch Verkehrseinrichtungen Hoch- und Mittelspan-

nungsleitungen Hochsilos Gewerbe- und Lagerhallen Mobilfunkmasten und bestehende Windparks

Bei den WEA Standorten auf intensiv bewirtschafteten Ackerflaumlchen handelt es sich um eine reine Kul-

turlandschaft ohne naturnahen Charakter

Kriterien der sozialen Akzeptanz

Die soziale Akzeptanz wird durch den positiven Abschluss der Vertraumlge und Zustimmungserklaumlrungen

sowie durch die Zustimmung des Gemeinderats zum Projekt im Rahmen der oumlrtlichen Raumplanung

dokumentiert

33 Technologievariante und Dimensionierung

Die geplante WEA-Type Enercon E-101 mit 149 m 135 m bzw 99 m Nabenhoumlhe ist unter den gegebe-

nen Standortbedingungen der optimale Kompromiss aus Ertrag und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie

naturschutzfachlichen und schalltechnischen Aspekten andererseits

Im Windpark Edmundshof sollen groszlige Anlagen errichtet werden die nach Meinung des Verfassers eine

houmlhere Vogel- und Fledermausvertraumlglichkeit aufweisen Durch die eingesetzten Windenergieanlagen

mit Rotordurchmessern von uumlber 100 m sind die Rotordrehzahlen weit geringer als bei kleineren Anla-

gen daher wirken sie wesentlich ruhiger WEA-Typ die geplante Befestigung der Zufahrten (groszligteils

nicht asphaltiert) die Art der Kabelverlegung (weitgehend Pflugverlegung) und die gewaumlhlte Kabeltrasse

garantieren auf Basis der gegebenen Planungsbedingungen die bestmoumlgliche Variante hinsichtlich Natur-

und Vogelschutz im Planungsareal

Zur Netzanbindung wurde ein Erdkabelsystem ausgewaumlhlt denn aufgrund von oumlkologischen und land-

schaftsaumlsthetischen Aspekten ist aus Sicht des Konsenswerbers von Freileitungen Abstand zu nehmen

Die Wahl der Zufahrtswege orientiert sich vor allem an den technischen Moumlglichkeiten einem moumlglichst

groszligen Abstand zu bewohntem Gebiet sowie an der Laumlnge der zu adaptierenden Wege und damit am

Aufwand an Material und Energie zur Anpassung dieser Wege entsprechend den Transportanforderun-

gen fuumlr den Antransport der WEA-Komponenten

Aus oumlkologischen Gruumlnden wird von einer Versiegelung der geplanten Zufahrtswege und Montageplaumltze

soweit moumlglich Abstand genommen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 26: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 26 von 42

4 Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt

41 Modifikation des Vorhabens

Nach Erstellung der vorliegenden UVE-Fachbeitraumlge wurde das Vorhaben in Bezug auf die Gesamthoumlhe

von zwei WEAs geaumlndert

Die Gesamthoumlhe der WEA EH-11 wird von urspruumlnglich 200 m auf 150 m reduziert und die Gesamthoumlhe

der WEA EH-6 wird von urspruumlnglich 200 m auf 186 m reduziert

Das Vorhaben beinhaltet nun 9 Anlagen mit einer Nabenhoumlhe von 149 m eine WEA (EH-06) mit einer

Nabenhoumlhe von 135 m und die restlichen vier (EH-10 EH-11 EH-15 EH-20) einer Nabenhoumlhe von

99 m

Alle uumlbrigen Vorhabensbestandteile entsprechen dem Beurteilungsgegenstand der einzelnen Fachbeitrauml-

ge

Im Folgenden wird dargestellt dass es zu keinen Verschlechterungen der Auswirkungen aufgrund der

reduzierten Nabenhoumlhe auf die einzelnen Schutzguumlter kommen wird und somit von einer Uumlberarbeitung

der UVE-Fachbeitrage abgesehen werden kann Daruumlber hinaus kommt es durch die Verringerung der

Nabenhoumlhe zu einer geringfuumlgig kleineren Flaumlcheninanspruchnahme aufgrund eines kleineren Funda-

mentes

411 Schutzgut Mensch - Siedlungsraum

Beim Schutzgut Mensch Siedlungsraum kommt aufgrund der geringeren Gesamthoumlhen von 2 WEAs le-

diglich zu Aumlnderungen der Auswirkungen in Bezug auf Schatten- und Schallemissionen

Schattenwurf

Da der Schattenwurf der Anlagen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen kuumlrzer ausfaumlllt kommt es zu

keiner Erhoumlhung der Auswirkungen auf die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaft

Schallimmissionen

Durch eine Verminderung der Nabenhoumlhe der WEA EH 11 von 149 m auf 99 m und der WEA EH 6 von

149 m auf 135 m reduzieren sich die emissionsseitigen Schallleistungspegel dieser Anlagen nach folgen-

der Tabelle aus dem Enercon Dokument bdquoSchallleistungspegel der ENERCON E-101 Betriebsmodus Ildquo

[1]

Bei Anwendung der Ausbreitungsberechnung entsprechend dem bdquoallgemeinen Verfahren zur Berechnung

A-bewerteter Schalldruckpegelldquo der OumlNORM ISO 9613-2 Daumlmpfung des Schalls bei der Ausbreitung im

Freien ergeben sich an den projektspezifischen Immissionspunkten des Windparks Edmundshof niedri-

gere Schallimmissionen als jene die im schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014) berechnet wurden Die neue schalltechnische Situation

aumlndert sich somit nicht bzw verbessert sich geringfuumlgig fuumlr die naumlchstgelegenen Wohnnachbarschaften

Aufgrund der belegten schalltechnischen und laumlrmmedizinischen Irrelevanz dieser Nabenhoumlhenaumlnderun-

gen erfolgt keine Uumlberarbeitung des schalltechnischen Bericht der Betriebsphase (Berichtsnummer

2013019b-Rev0 Berichtdatum 02062014)

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 27: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 27 von 42

Tabelle 3 Schallemissionsdaten Enercon E-101 leistungsoptimiert [1]

[1] bdquoprognostizierter Schallleistungspegel der ENERCON E-101 fuumlr den Betriebsmodus I (Datenblatt)ldquo

April 2013 Dokument Nr SIAS-04-SPL E-101 OM I 3050 kW Rev1_3-ger-gerpdf (3 Seiten) Enercon

412 Schutzgut Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

Aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhe von 2 WEAs und somit einhergehender geringfuumlgiger Verrin-

gerung der Flaumlcheninanspruchnahme (Fundament) des unveraumlnderten Verkehrswegekonzept der un-

veraumlnderten Rodungsflaumlchen und der in Summe demnach vergleichbaren Flaumlcheninanspruchnahme

kommt es zu keiner Aumlnderung der Beurteilung des Schutzguts Mensch ndash Umweltabhaumlngige Nutzungen

413 Schutzgut Landschaft

Aufgrund der Verringerung der Gesamthoumlhen verringern sich auch die Auswirkungen auf das Schutzgut

Landschaft Die Sichtbarkeit der Anlagen reduziert sich aufgrund der geringeren Gesamthoumlhe maszliggeb-

lich daruumlber hinaus handelt es sich um Anlagen die naumlher zum Siedlungsraum und naumlher zu haumlufig

frequentierten Punkten situiert sind als die houmlheren Anlagen dieses Vorhabens Daher ist von einer ent-

sprechenden Verbesserung in Bezug auf das Landschaftsbild auszugehen

414 Schutzgut Klima und Luft

In Bezug auf das Schutzgut Klima und Luft kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2

WEAs zu keiner Erhoumlhung der negativen Auswirkungen aufgrund der niedrigeren Gesamthoumlhen Die

Emissionen und somit die negativen Auswirkungen werden sich geringfuumlgig verringern da etwas weni-

ger LKW Transporte fuumlr die niedrigeren Tuumlrme notwendig sein werden

415 Schutzgut Boden

Die Groumlszlige der Fundamente und damit einhergehend die Flaumlcheninanspruchnahme wird sich durch die

Verringerung der Nabenhoumlhe geringfuumlgig reduzieren Es kommt daher zu keiner Aumlnderung der Auswir-

kungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 28: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 28 von 42

416 Schutzgut Wasser

In Bezug auf das Schutzgut Oberflaumlchengewaumlsser kommt es aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen

von 2 WEAs zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen da keine (weiteren) Flieszliggewaumlsser bzw keine

Stillgewaumlsser oder wasserrechtlich relevanten Gebiete beansprucht werden

Hinsichtlich des Schutzgutes Grundwasser kommt es zu keiner Veraumlnderung der Auswirkungen Die

Groumlszlige des Fundaments wird sich bei geringerer Nabenhoumlhe verringern Die Pfahllaumlngen und die Ein-

dringtiefe der Pfaumlhle in den Boden werden sich ggf etwas verringern Die Angaben zum Umgang mit

wassergefaumlhrdenden Stoffen der WEA-Type aumlndern sich durch die Verringerung der Nabenhoumlhe nicht

Aufgrund der maschineninternen Sicherheitsmaszlignahmen ist ein Austritt in die Umwelt im Normalbetrieb

ausgeschlossen und auch bei auszligergewoumlhnlichen Betriebsereignissen und Stoumlrfaumlllen unwahrscheinlich

Die Beurteilung hinsichtlich dem Schutzgut Wasser (Teilaspekt Grundwasser und Oberflaumlchengewaumlsser)

aumlndert sich daher nicht

417 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen und deren Lebensraumlume kommt es aufgrund der Verringerung der

Nabenhoumlhen von 2 WEAs zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da keine zusaumltzlichen Flaumlchen (bzw

Biotoptypen) beansprucht werden

Bezuumlglich dem Schutzgut Voumlgel und Fledermaumluse ist zu erwaumlhnen dass die Rotorflaumlche ndash und somit die

potentielle Kollisionsflaumlche gleich bleibt Ob sich die Verringerung der Nabenhoumlhe positiv oder negativ

auf das Schutzgut Fledermaumluse und Voumlgel auswirkt kann auf Basis des aktuellen Wissensstands nicht

eindeutig beurteilt werden sondern haumlngt stark mit der Raumnutzung am jeweiligen Standort zusam-

men

Fuumlr den gegenstaumlndlichen Standort laumlsst die Verringerung der Nabenhoumlhen keine wesentlichen Aumlnderun-

gen der Auswirkungen erwarten

418 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

In Bezug auf aufgrund der Verringerung der Nabenhoumlhen von 2 WEAs das Schutzgut Kultur- und Sach-

guumlter kommt es zu keiner Aumlnderung der Auswirkungen da der Untersuchungsraum die Zufahrt und die

Kabeltrasse nicht veraumlndert werden

42 Beschreibung der positiven Auswirkungen auf die Umwelt

1 Klimaschutz Reduktion von CO2- und anderen Schadstoffemissionen

2 Erhaltung von Oumlkosystemen und regionaltypischer Artenzusammensetzung

3 Verbesserung der Energiebilanzen von Kraftwerken

Details siehe C Sonstige Unterlagen Punkt C71 bdquoUumlbergeordnete Plaumlne und Programme - oumlffentliches

Interesseldquo

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 29: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 29 von 42

43 Beschreibung der Umwelt und der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Umwelt

Die regenerative Energieerzeugung erhaumllt nicht nur in Anbetracht der Verringerung zur Verfuumlgung ste-

hender erschoumlpflicher Ressourcen einen immer groumlszligeren Stellenwert sondern auch deshalb weil die

negativen Auswirkungen der Nutzung nicht erneuerbarer Energieformen in Form von Klimawandel und

nuklearem Abfall zunehmend spuumlrbarer werden und immer staumlrker in Erscheinung treten

Auch die Windenergie erlebt derzeit einen enormen weltweiten Aufschwung Die steigende Intensitaumlt

der Nutzung und der technischen Entwicklung bringt es mit sich dass sowohl positive als auch negative

Einfluumlsse dieser Energiequelle bewusster wahrgenommen werden

Nach einer kurzen Darstellung allgemeiner positiver Auswirkungen der Windenergie werden schutzgut-

spezifisch der Ist-Zustand und die Auswirkungen auf die diversen Schutzguumlter zusammenfassend darge-

stellt

431 Schutzgut Mensch

Siedlungsraum

Zum Siedlungsraum wurden die aktuellen Flaumlchenwidmungsplaumlne der Gemeinden im Weiteren Untersu-

chungsraum erfasst und ausgewertet

Das Vorhaben befindet sich in einer ausgewiesenen Eignungszone ndash die Karte ist im Anhang beigelegt

Die negativen Auswirkungen des Windparkvorhabens auf den Siedlungsraum in der Bauphase sind auf

Staub- und Schadstoffemissionen der zur Errichtung der Anlagen eingesetzten Fahrzeuge und Bautaumltig-

keiten beschraumlnkt Die Reichweite moumlglicher Staubemissionen waumlhrend der Bauphase beschraumlnkt sich

auf den unmittelbaren Planungsraum und wird die sensiblen Ortsrandlagen aufgrund der Distanzen von

uumlber 1200 m nicht beeintraumlchtigen

Alle weiteren relevanten Distanzen bzgl Siedlungs- und Infrastruktureinrichtungen wurden bereits in

der Planungsphase beruumlcksichtigt Moumlglichem Eisfall von stehenden WEAs des geplanten Windparks wird

mit mehrfach redundanten Eiserkennungssystemen und der Aufstellung von Warntafeln sowie der Mon-

tage von Eiswarnleuchten in einer Distanz von mindestens dem 12-fachen der Gesamthoumlhe der Wind-

energieanlagen begegnet

Bezuumlglich der zu erwartenden Schallimmissionen auf Basis aller im schalltechnisch relevanten Untersu-

chungsraum geplanten Windenergieanlagen werden generell die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

und somit ist weder fuumlr den Tag- noch fuumlr den Nachtzeitraum ein schallreduzierter Betrieb einzelner

Anlagen vorgesehen Alle Windenergieanlagen des WP Edmundshof werden daher immer in leistungsop-

timierter Betriebsweise betrieben

Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissionen ist fuumlr einen Immissionspunkt eine Schattenre-

duktion notwendig

Landwirtschaft

Auf Grund der Flaumlcheninanspruchnahme gehen der Landwirtschaft fuumlr die Dauer der Nutzung der Stand-

orte fuumlr die Erzeugung elektrischer Energie mittels Windenergieanlagen Flaumlchen verloren Die (voruumlber-

gehend) nicht nutzbaren Flaumlchen sind jedoch im Vergleich zum Ausmaszlig der lokalen oder regionalen

Landwirtschaftsflaumlchen verschwindend gering Durch die Kabeltrassen erfolgt keine wesentliche Beein-

traumlchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung Die Sensibilitaumlt der betroffenen Landwirtschaftsflaumlchen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 30 von 42

wird als mittel und die Intensitaumlt der Wirkungen als (vernachlaumlssigbar bis) gering eingestuft Die Aus-

wirkungen werden hinsichtlich ihrer Erheblichkeit somit als gering beurteilt

Forstwirtschaft

Die Beanspruchung von Waldflaumlchen durch Bautaumltigkeiten und dadurch bedingte Rodungsmaszlignahmen

konnten auf ein minimales Maszlig reduziert werden Die Leitfunktion der betroffenen Waldflaumlche (iSd

Forstgesetzes) ist die Schutzfunktion sodass von einer sehr hohen Sensibilitaumlt ausgegangen wird Auf-

grund der geringen Rodungsflaumlchen vor allem in Relation zur Gesamtwaldflaumlche der betroffenen Ge-

meinden wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Daraus ergibt sich eine mittlere Auswir-

kungserheblichkeit

Jagdwirtschaft

Die vom Windpark moumlglicherweise staumlrker betroffenen Teile der diversen Jagdgebiete werden im enge-

ren Untersuchungsraum auf Grund des vorkommenden Wildbestandes und der Vorbelastungen hinsicht-

lich ihrer Wertigkeit als gering bis mittel sensibel eingestuft Die Auswirkungen koumlnnen in der Bauphase

lokal eine hohe Intensitaumlt erreichen die jedoch nur kurze Zeit andauert In der fuumlr die Beurteilung rele-

vanter erachteten Betriebsphase wird die Intensitaumlt der Auswirkungen auf das jagdbare Wild als gering

beurteilt Die Erheblichkeit der Auswirkungen ist somit gering

432 Schutzgut Landschaft

Das Schutzgut Landschaft mit den Aspekten Landschaftsbild Erholungswert der Landschaft und Schutz-

gebiete wurde fuumlr die Mittlere Wirkzone untersucht Daruumlber hinaus wurde das Landschaftsschutzgebiet

welches sich in der Fernwirkzone des gegenstaumlndlichen Windparks befindet untersucht

Innerhalb der Untersuchungsraumlume wurde eine allgemeine Beschreibung der betroffenen Landschafts-

raumlume auf naturraumlumlicher Grundlage vorgenommen Weiters wurden Schutzgebiete des Natur- und

Landschaftsschutzes (Nationalpark Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebie-

te) sowie die UNESCO Welterbestaumltte bdquoFertouml-Neusiedler Seeldquo und einschlaumlgige uumlberoumlrtliche Festlegungen

erfasst und gemeinsam mit sonstigen landschaftlich Wert gebenden Strukturen sowie mit landschaftsre-

levanten insbesondere technogenen Vorbelastungen (Hochspannungs-Freileitungen Silobauten Indust-

rie- und Gewerbegebiete uvglb) in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen

Ebenfalls in die Sensibilitaumltsbewertung einbezogen wurden Einrichtungen der landschaftsgebundenen

Erholung sowie das Ortsbild geschlossener Ortslagen

Daruumlber hinaus wurden weitere bereits genehmigte Windparkvorhaben in der Bewertung beruumlcksichtigt

In der Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Landschaft wurde

auf das Instrument der Sichtbarkeitsanalyse zuruumlckgegriffen Hierbei wurden mittels WindPRO- und

GIS-Analyse jene Flaumlchen ermittelt von denen aus Sichtbeziehungen zu einer oder mehreren Anlagen

des Windparks Edmundshof besteht In gleicher Weise wurden Sichtbarkeitsanalysen fuumlr die bestehen-

den Windparks im Raum durchgefuumlhrt und so jene Flaumlchen ermittelt die durch das gegenstaumlndliche

Vorhaben neu bdquobelastetldquo werden und nicht im Sichtbereich zu den bestehenden oder weiteren geplan-

ten Windparks gelegen sind

Zusaumltzlich wurden 10 Fotomontagen (Darstellung im Vorher-Nachher-Zustand) aus relevanten Blickrich-

tungen erstellt Die Auswirkungen des Vorhabens wurden anhand folgender wesentlicher Kriterien beur-

teilt

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 31 von 42

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zum Windpark Edmundshof

Sichtbeziehung aus einem Landschaftsraum zu anderen bereits bestehenden oder geplanten

Windparks im Raum

Sichtbeziehungen aus haumlufig frequentierten Standorten

raumlumliche Naumlhe zu den Anlagen

Im Ergebnis wurde nachgewiesen dass der uumlberwiegende Anteil von Flaumlchen die Sichtbeziehungen zum

Windpark Edmundshof aufweisen werden auch Sichtbeziehungen zu den bestehenden Windparks hat

Es kommt zu keinen erheblichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf die land-

schaftsgebundene Erholung etwa auf Wanderwege oder Radwege folgen im Wesentlichen den Auswir-

kungen auf das Landschaftsbild Auswirkungen auf das Ortsbild geschlossener Ortslagen koumlnnen weitge-

hend ausgeschlossen werden Daruumlber hinaus kommt es zu keinen erheblichen Eingriffen auf die

Schutzgebiete u a Natura 2000-Gebiete

433 Schutzgut Klima und Luft

Klima

Auswirkungen auf das Klima sind ausschlieszliglich positiver Natur und gruumlnden im Vorhabenscharakter als

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft mit saumlmtlichen damit verbundenen globalkli-

matisch relevanten Wirkungszusammenhaumlngen (Vermeidung des Ausstoszliges klimawirksamer Gase) Im

Detail bedeutet das eine jaumlhrliche Reduktion des klimawirksamen Gases CO2 um etwa 40000 bis

80000 Tonnen die Erzeugung von 106 Mio kWh Jahr elektrischer Energie und die Versorgung von

30200 Privathaushalten Standort- oder regionalklimatische negative Auswirkungen durch das Vorha-

ben koumlnnen mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden Da fuumlr den Teilaspekt Klima keine

negativen Auswirkungen - sondern Verbesserungen - zu erwarten sind wurde gemaumlszlig sect 6 Abs2 UVP-G

2000 idgF ein no-impact statement formuliert

Luft

Zu moumlglichen Auswirkungen auf die Luftqualitaumlt wurden die einschlaumlgigen Daten der naumlchst gelegenen

Luftguumltemessstationen Stixneusiedl Kittsee und Illmitz erhoben und zu den vom Vorhaben in der Bau-

phase ausgehenden Belastungen in Bezug gesetzt Relevante Belastungen koumlnnen auch in der Bauphase

ausschlieszliglich durch Fahr- und Transportbewegungen dh im Zusammenhang mit dem Einsatz von

KFZ sowie durch Erdbewegungsarbeiten auftreten Es wurde der mit diesen Taumltigkeiten verbundene

Ausstoszlig der relevanten Gase SO2 und O3 sowie die Erzeugung von Feinstaub der Fraktionen PM30 PM10 amp

PM25 ermittelt und zu den jeweiligen Grundbelastungen und einschlaumlgigen Grenz- und Richtwerten in

Beziehung gesetzt Die Grundbelastung wurde in folgende Sensibilitaumlten eingestuft SO2 (geringe Sensi-

bilitaumlt) und O3 (geringe Sensibilitaumlt) sowie Feinstaub der Fraktionen PM10 (geringe Sensibilitaumlt)

Im Ergebnis ist mit einer maximal mittleren lokal begrenzten Belastung der Luft im unmittelbaren Um-

feld zum Windparkareal zu rechnen Die Auswirkungen der Bauphase werden demnach als vernachlaumls-

sigbar bis gering eingestuft Luftguumlterelevante Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase koumln-

nen grundsaumltzlich ausgeschlossen werden bzw sind (uumlberregional in Folge des Ersatzes zB kalorischer

Kraftwerkskapazitaumlten) als positiv zu werten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 32 von 42

434 Schutzgut Boden

Die direkt also unmittelbar von Baumaszlignahmen betroffenen Boumlden sind regionaltypisch und hinsichtlich

ihres Aufbaus mit vielen anderen Bodenformen im engeren Untersuchungsraum vergleichbar Sie wer-

den trotz staumlndiger Bearbeitung und menschlicher Einflussnahme als mittel sensibel eingestuft Die Wir-

kungsintensitaumlt in Relation zur Gesamtflaumlche betroffener Bodenformen wird als gering eingestuft und in

Summe wird die Erheblichkeit der Auswirkungen als maximal gering bewertet

Da hinsichtlich der Kabelverlegung in Wegen voumlllig unnatuumlrliche und dadurch als bdquonicht sensibelldquo einge-

stufte Boumlden betroffen sind weil im Falle der Pflugverlegung die Eingriffsintensitaumlt vernachlaumlssigbar ist

und zudem auch dort keine bdquohoch sensiblenldquo oder bdquosehr hoch sensiblenldquo Boumlden betroffen sind und da der

relative Anteil durch die Kabeltrasse betroffener Boumlden verschwindend gering ist erfolgte gemaumlszlig sect 6 Z

2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

435 Schutzgut Wasser

Grundwasser

Die Sensibilitaumlt des Grundwassers im engeren Untersuchungsraum wurde als mittel eingestuft Die Aus-

wirkungen sind von geringer Intensitaumlt sowohl bezuumlglich direkter Eingriffe etwa durch den Fundament-

bau als auch bezuumlglich des Risikos der Beeintraumlchtigung durch wassergefaumlhrdende Stoffe Aufgrund der

maschineninternen Schutzvorkehrungen wird die Wirkungsintensitaumlt als gering eingestuft Es ergibt sich

daher eine geringe Erheblichkeit der Auswirkungen auf das Grundwasser

Oberflaumlchengewaumlsser

Im engeren Untersuchungsraum befinden sich mehrere anthropogen geschaffene Stillgewaumlsser Da die

Gewaumlsser nicht von baulichen Eingriffen betroffen sind und somit keine negativen Auswirkungen zu er-

warten sind erfolgt gemaumlszlig sect 6 Z 2 UVP-G 2000 idfG ein no impact-statement

Im Zuge der Erdkabelverlegung und der Errichtung von Zufahrtsstraszligen kommt es zu insgesamt drei

Querungen von temporaumlr wasserfuumlhrenden Graumlben Bei zwei Querungen werden Kuumlnetten gegraben bei

einer Querung erfolgt eine gelenkte Bohrung Aufgrund der uumlberwiegend naturfernen Auspraumlgung der

betroffenen Graumlben wird von einer geringen Sensibilitaumlt ausgegangen Wegen der temporaumlren als auch

oumlrtlich stark begrenzten Auswirkungen wird von einer geringen Wirkungsintensitaumlt ausgegangen Die

Auswirkungserheblichkeit wird daher als gering eingestuft

436 Schutzgut Tiere Pflanzen und deren Lebensraumlume

Fuumlr das Schutzgut Tiere Pflanzen Lebensraumlume wurden von Traxler et al (2014) ein umfangreicher

UVE-Fachbeitrag erstellt Der nachfolgende Auszug fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen

Voumlgel und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurden 40 Vogelarten im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof (Daten 2013) nachgewiesen

Weitere 35 Arten wurden im Zuge der Erhebungen zum WP Moumlnchhof (Daten 2010) festgestellt Von

diesen 75 Arten sind 41 Brutvoumlgel in der naumlheren Umgebung des WP Edmundshof Von diesen Brutvouml-

geln sind 2 Arten nach der europaumlischen Vogelschutzrichtlinie Anhang I geschuumltzt Neuntoumlter Schwarz-

specht Weitere 9 Anhang I-Arten konnten als Nahrungsgaumlste bzw am Durchzug im UG festgestellt

werden Seeadler (NG WG) Wiesenweihe (DZ) Kornweihe (DZ WG) Kaiseradler (NG) Rotmilan (NG)

Schwarzmilan (NG) Rohrweihe (NG DZ) Wespenbussard (DZ) und Wanderfalke (NG) Zudem ist die

Wachtel im UG Brutvogel als bdquogefaumlhrdetldquo (VU) in der oumlsterreichischen Roten Liste eingestuft Von den in

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 33 von 42

fruumlheren Jahren festgestellten weiteren Arten waren folgende Arten von naturschutzfachlicher Bedeu-

tung Grauammer (BV) Schafstelze (BV) Sakerfalke (NG) Merlin (WG) Wiedhopf (DZ)

Die Raumnutzung und das Zugvogelaufkommen windkraftrelevanter Voumlgel zeigen sich im regionalen

Vergleich durchschnittlich Kornweihe und Merlin suchen das Untersuchungsgebiet im Winter als Nah-

rungsgebiet auf Das Greifvogelaufkommen im Winter war im Vergleich zum Groszligraum Parndorfer Platte

- Heideboden durchschnittlich

Vogelzug scheint in der Planungsflaumlche keine besondere Rolle zu spielen Im Winter kommt es gelegent-

lich zu Uumlberfluumlgen der Planungsflaumlche von Gaumlnsetrupps

Von insgesamt 75 Vogelarten wurden grundsaumltzlich 26 gem UVE-Bewertungsmethodik als sensibel ein-

gestuft Davon sind 9 Arten gering sensibel 3 Arten mittel sensibel 2 Arten hoch sensibel und weitere

12 Arten sehr hoch sensibel

Grundsaumltzlich liegt eine geringe Eingriffserheblichkeit vor

Es ergibt sich eine geringe Resterheblichkeit und somit gilt das Bauvorhaben WP Edmundshof fuumlr das

Schutzgut bdquoVoumlgelldquo als vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Fledermaumluse und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet WP Edmundshof wurden mindestens 13 Fledermausarten nachgewiesen In

dieser meist sehr offenen Landschaft mit Windschutzguumlrteln und den begleitenden Waumlldern handelt es

sich dabei um ein durchaus zu erwartendes Artinventar Im Untersuchungsgebiet konnte eine durch-

schnittliche Fledermausaktivitaumlt festgestellt werden In den Monaten August und September konnte ein

markantes Zuggeschehen festgestellt werden Dabei waren vor allem die durch Rotorschlag gefaumlhrdeten

Fledermausarten wie Abendsegler und Weiszligrand-Rauhautfledermaus haumlufig im Untersuchungsgebiet

nachzuweisen Es wird daher fuumlr die hochfliegenden Arten zu regionstypischen Kollisionsereignissen

kommen

Die Habitatveraumlnderungen durch den geplanten Windpark sind nur gering (Rodungen) und die struktur-

gebunden Fledermausarten mit geringen Flughoumlhen werden dadurch nur marginal beeinflusst Die Ein-

griffserheblichkeit wird als vernachlaumlssigbar bis mittel eingestuft

Das Bauvorhaben ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoFledermaumluse und ihre Lebensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne

des UVP-G 2000

Erhebliche Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete koumlnnen ausgeschlossen werden

Vegetation Flora und Lebensraumlume

Das Untersuchungsgebiet (UG) des Windparks (WP) Edmundshof befindet sich auf der Parndorfer Platte

im Nordburgenland Das UG wird landwirtschaftlich intensiv genutzt Die Ackerflaumlchen sind klein- bis

groszligparzellig und werden intensiv bewirtschaftet Ackerbrachen sind nur punktuell zu finden Die Vege-

tation im noumlrdlichen Teil des UG ist sehr trockengetoumlnt und punktuell sind Trockenrasenreste der einst

ausgedehnten Hutweiden moumlglich Im Suumldteil faumlllt das Gelaumlnde ab und es finden sich forstwirtschaftlich

kultivierte Gehoumllze und Graumlben mit Ufergehoumllzstreifen Als einer der windreichsten Gegenden wird die

Parndorfer Platte seit wenigen Jahren intensiv zur Energiegewinnung genutzt Zahlreiche Windenergie-

anlagen (WEA) bestehen bereits auf dem Gemeindegebiet von Moumlnchhof und werden laufend erweitert

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 34 von 42

Das UG liegt direkt neben der Moumlnchhofer Landesstraszlige L303 die es auf kurzem Wege mit der Auto-

bahn A4 und weiter noumlrdlich mit der B10 und der Eisenbahnlinie zwischen Zurndorf und Nickelsdorf ver-

bindet Nur wenige Kilometer suumldlich des UG verlaumluft die B51 durch Moumlnchhof und Halbturn Das Feld-

wegenetz im UG ist groumlszligtenteils bereits gut ausgebaut Das UG weist somit einen sehr hohen Infrastruk-

turgrad auf

Rote Liste Pflanzenarten

Auf den beanspruchten Flaumlchen wurden keine Rote Liste Pflanzenarten nachgewiesen Es ergeben sich

somit keine bdquoerheblichen Eingriffeldquo fuumlr Rote Liste Pflanzenarten

Rote Liste Biotoptypen

Fuumlr die Biotoptypen Unbefestigte Straszlige (Feldweg) Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener

Vegetation Einzelbusch und Strauchgruppe Laubbaumreihe und ndashallee ergeben sich mittlere Eingriffs-

erheblichkeiten Fuumlr die Biotoptypen Naumlhrstoffarmer Ackerrain (Wegrain) sowie Karbonat-

Schottertrockenrasen ergeben sich hohe Eingriffserheblichkeiten

Insekten und deren Lebensraumlume

Im Untersuchungsgebiet liegen 8 bedeutende Insektenlebensraumlume vor Fuumlr die bedeutenden Insekten-

lebensraumlume ergeben sich Flaumlchenverluste im Zuge der Bauarbeiten Es ergeben sich 5 mittlere und 2

hohe Eingriffserheblichkeiten fuumlr bedeutende Insektenlebensraumlume

Amphibien amp Reptilien und deren Lebensraumlume

Insgesamt wurde 1 Art nachgewiesen Anhand der Literatur und Habitateignung sind weitere 3 Arten im

UG moumlglich Von diesen Arten sind 2 Arten gering sensibel und 2 Arten mittel sensibel

Fuumlr die Arten Wechselkroumlte Erdkroumlte und Zauneidechse ergibt sich eine bdquogeringeldquo Eingriffserheblichkeit

Fuumlr das Schutzgut Amphibien amp Reptilien stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen Eingriff

dar Das Eingriffsausmaszlig wird als vernachlaumlssigbar bis gering eingestuft

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist somit fuumlr das Schutzgut bdquoAmphibien und Reptilien und deren Le-

bensraumlumeldquo vertraumlglich im Sinne des UVP-G 2000

Saumlugetiere und deren Lebensraumlume (ohne Fledermaumluse)

Insgesamt wurden 7 Arten nachgewiesen Weitere 6 Arten sind aufgrund der Literatur und der Habitat-

eignung als wahrscheinlichmoumlglich im Untersuchungsgebiet einzustufen Von diesen Arten ist 1 Art

gering sensibel und 1 Art mittel sensibel

Fuumlr den Feldhamster wurde eine geringe Eingriffserheblichkeit festgestellt

Fuumlr das Schutzgut Saumlugetiere (ohne Fledermaumluse) stellt das Projektvorhaben somit einen unerheblichen

Eingriff dar

Das Bauvorhaben WP Edmundshof ist fuumlr das Schutzgut bdquoSaumlugetiere (ohne Fledermaumluse)ldquo als vertraumlglich

im Sinne des UVP-G 2000 zu bewerten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 35 von 42

437 Schutzgut Kultur- und Sachguumlter

Im Engeren Untersuchungsraum wurden zum einen denkmalgeschuumltzte Objekte und Klein- und Flur-

denkmale erhoben

Die Sachguumlter (Erdkabel Wasser- Abwasserleitungen Pipelines sonstige Einbauten Freileitungen

Gebaumlude und sonstige bauliche Objekte) wurden fuumlr das Planungsgebiet erfasst

Im Engeren Untersuchungsraum gibt es keine Kulturguumlter mit Schutzstatus Waumlhrend dem Bau sind die

Auflagen des Bundesdenkmalamtes zu beruumlcksichtigen

Die moumlglichen Auswirkungen auf denkmalgeschuumltzte Objekte und auf Klein- und Flurdenkmale sind ins-

gesamt als gering einzustufen Auswirkungen auf Sachguumlter welche nicht ggf durch Reparatur Wie-

derherstellung oder finanzielle Entschaumldigung abzugelten sind sind nicht zu erwarten

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 36 von 42

5 Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Aus-

gleich

gem sect 6 (1) Z 5 UVP-G

Nach sect 6 (1) Z 5 UVP-G sind in der UVE bdquoMaszlignahmen mit denen wesentlich nachteilige Auswirkungen

des Vorhabens auf die Umwelt vermieden eingeschraumlnkt oder soweit moumlglich ausgeglichen werden

sollenldquo darzustellen

Soweit das Erfordernis derartiger Maszlignahmen im Verlauf des Projektierungsprozesses erkannt wurde

wurden diese in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Fachgutachter projektiert und in das Projekt

aufgenommen Sie bilden damit einen integrativen Bestandteil des Einreichprojekts

Tabelle 4 listet daruumlber hinaus gehende Maszlignahmen zur Vermeidung zur Geringhaltung und zum Aus-

gleich nachteiliger Auswirkungen auf

Schutzgut Teilaspekt Maszlignahme

Schutzgut Mensch ndash Siedlungsraum

Schattenwurf Bezuumlglich der zu erwartenden Schattenwurfimmissi-onen ist fuumlr den Immissionspunkt Wittmanns eine Schattenreduktion notwendig

Kultur- und Sachguumlter

Kulturguumlter Maszlignahmen zum Umgang mit Bodendenkmalen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt

Sachguumlter vertragliche Regelungen zur Abgeltung allfaumllliger Schaumlden der Bauphase

Tiere Pflanzen Lebensraumlume

Pflanzen Lebensraumlume Insekten

Anlage von 1 ha des Biotoptyps Artenreiche Acker-bracheTrockenbrache

Tabelle 4 Maszlignahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 37 von 42

6 Integrative Bewertung der Auswirkungen

61 Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen

gem sect 6 (1) UVP-G

Nach sect 1 und sect 6 UVP-G sind in einer UVE Wechselwirkungen bzw Wechselbeziehungen zwischen den

einzelnen Schutzguumltern bzw zwischen Auswirkungen auf diese zu erfassen und darzustellen sowie in

der Beurteilung der Auswirkungen zu beruumlcksichtigen Dabei ist der Begriff bdquoWechselwirkungldquo auf Aus-

wirkungen bezogen (zB Verlagerung von Auswirkungen von einem zu einem anderen Schutzgut) waumlh-

rend unter bdquoWechselbeziehungenldquo wirkneutrale Relationen zwischen Schutzguumltern zu verstehen sind

In der vorliegenden UVE wurde auf Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen sofern sie hinsichtlich

der Auswirkungen des Vorhabens als erheblich bzw hinsichtlich der schutzgutspezifischen Ausfuumlhrungen

als wesentlich anzusehen sind bereits bei den einzelnen Schutzguumltern eingegangen Saumlmtliche nicht

konkret angefuumlhrten Wechselwirkungen sind per se als wenig bedeutend zu bewerten oder es sind die

Wechselwirkungen in die schutzgutspezifische Beurteilung der jeweiligen Auswirkungserheblichkeit ein-

geflossen

Ergaumlnzend sei auf einer uumlbergeordneten Betrachtungsebene auf folgende Wechselwirkung der Nutzung

der regenerativen Energieform Wind durch den Betrieb von Windenergieanlagen oder Windparks hinge-

wiesen welche in einem starken Spannungsfeld zweier scheinbar widerstreitender Anspruumlche der Ge-

sellschaft an ihre Umwelt steht

Die konkret und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen formulierten Zielvorstellungen

einer nachhaltigen Entwicklung die insbesondere auf dem Energiesektor verstaumlrkt unter Kli-

mastabilisierungsbestrebungen (Kyoto-Protokoll) diskutiert und mittlerweile auch normativ

festgelegt wurden fordern verstaumlrkte Nutzungen regenerativer Energien insbesondere auch

die Windenergienutzung

Gesellschaftlich gewachsene und normativ allerdings durchwegs mit geringem Konkretisie-

rungsgrad festgelegte Zielvorstellungen einer Erhaltung von Natur- und Kulturlandschaften

als Wert an sich stehen im Widerspruch dazu

Aumlhnliches gilt fuumlr den Schutz und die Erhaltung seltener und gefaumlhrdeter Tierarten allen vo-

ran aus der Gruppe der Voumlgel und Fledermaumluse wobei Zielvorstellungen hier klarer definiert

sind

Das gegenstaumlndliche Vorhaben kann unter diesem Gesichtspunkt an sich als Verlagerung umweltrele-

vanter Auswirkungen aus dem Schutzgut Klima und Luft (derzeitige Belastung durch kalorische Kraft-

werke etc) sowie nachgelagert aus saumlmtlichen von einem Wandel der klimatischen Verhaumlltnisse be-

troffenen Schutzguumltern des Naturhaushaltes (u a Lebensraumlume Pflanzen Tiere) sowie aus dem

Schutzgut Mensch als Betroffenem von Schadstoffemissionen bis in das Schutzgut Landschaft verstan-

den werden

In Hinblick auf die hierdurch mitunter notwendige Abwaumlgung oumlffentlicher Interessen sei mit Nachdruck

auf die vollstaumlndige Reversibilitaumlt zB der landschaftlichen Auswirkungen von Windenergieanlagen durch

einen Ruumlckbau nach Ablauf der technischen oder rechtlichen Lebensdauer hingewiesen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 38 von 42

62 Schutzgutuumlbergreifende Restbelastung

Die Erheblichkeit der Auswirkungen und im Endeffekt ndash d h nach Beruumlcksichtigung der Wirksamkeit

getroffener bzw zu treffender Maszlignahmen zur Vermeidung Verminderung und zum Ausgleich diverser

Auswirkungen - die Rest- oder Gesamtbelastung des Windparks Edmundshof wurde primaumlr schutzgut-

spezifisch beurteilt wobei auch hinsichtlich der diversen Schutzguumlter noch weiter differenziert werden

musste

Beispielsweise wurde das Schutzgut Tiere in teils unterschiedlichen Betrachtungsebenen bis zum Niveau

der Spezies beurteilt oder es wurden beim Schutzgut Mensch unterschiedliche Aspekte einer moumlglichen

Beeintraumlchtigung durchleuchtet etwa der Aspekt der Schallimmissionen oder des Schattenwurfs im Be-

reich bewohnter Objekte

Nach diesem analytischen Vorgehen in Hinblick auf die einzelnen Schutzguumlter soll nun in einem synthe-

tischen Schritt eine Gesamtbeurteilung des Vorhabens erfolgen Basis dafuumlr sind die Erlaumluterungen und

Inhalte in den UVE-Fachbeitraumlgen sowie die Inhalte des vorliegenden Dokuments Wesentliche Auszuumlge

daraus welche fuumlr eine schutzgutuumlbergreifende Bewertung relevant sind werden nachfolgend verkuumlrzt

dargestellt Hinsichtlich diesbezuumlglicher Details wird auf die vorangegangenen Kapitel und Inhalte der

UVE-Fachbeitraumlge verwiesen

Bei der Erstellung der UVE wurde der Fokus der Untersuchungen auf jene Schutzguumlter bzw Teilaspekte

von Schutzguumltern gelegt die aus fachlicher Sicht die Umweltvertraumlglichkeit dieses Windparkvorhabens

maszliggeblich bestimmen

Es sind dies das Schutzgut Mensch aufgrund von Schallemissionen und Schattenwurf der Windenergie-

anlagen das Schutzgut Landschaft das stark mit dem Teilaspekt Erholungswert und Siedlungsraum des

Schutzgutes Mensch in Wechselbeziehung steht sowie die Vogel- und Fledermausfauna innerhalb der

Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume

Auszligerhalb dieses staumlrkeren Fokus waren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch durch Eisabfall oder

auf die umweltabhaumlngigen Nutzungen Landwirtschaft und Jagd auf die Schutzguumlter Luft Boden Was-

ser Landschaft Kultur- und Sachguumlter sowie auf die uumlbrigen Teilaspekte des Schutzgutes Tiere Pflan-

zen und Lebensraumlume aus fachlicher Sicht nicht a priori auszuschlieszligen oder zu erwarten Die fuumlr eine

Beurteilung maszliggeblichen Daten und Informationen zu den genannten Schutzguumltern sowie zu den moumlg-

lichen Auswirkungen wurden daher erhoben und ausgewertet

621 Begruumlndete no-impact-Statements ndash keine oder vernachlaumlssigbare Restbe-

lastungen

Keine erheblichen negativen Auswirkungen waren auf das Schutzgut Klima und die stehenden Gewaumlsser

des engeren Untersuchungsraums zu erwarten Hier enthaumllt die UVE mit Bezug auf sect 6 Z 2 UVP-G 2000

idgF ein begruumlndetes no-impact-statement Zudem wurde fuumlr die Boumlden auszligerhalb des engeren Unter-

suchungsraums im Bereich der Kabeltrasse ua aufgrund der geringen Flaumlchenbeanspruchung und der

vernachlaumlssigbaren Auswirkungen ein no-impact-statement formuliert

622 Verbesserungen hinsichtlich der Belastungssituation

Verbesserungen der Belastungssituationen sind hinsichtlich bestimmter Teilaspekte zu erwarten bei-

spielsweise betreffend Habitatausstattung fuumlr manche Niederwildarten durch (nicht vermeidbare) zu-

saumltzliche Randstrukturen im Bereich der Montageplaumltze und geaumlnderte Vegetation im Bereich der Fun-

damente sowie betreffend das Schutzgut Klima

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 39 von 42

In Summe und unter gleichzeitiger Betrachtung auch negativer Effekte werden solche Aspekte als ver-

nachlaumlssigbar erachtet wodurch allfaumlllige Verbesserungen erwartungsgemaumlszlig nicht wesentlich in Er-

scheinung treten werden

623 Geringe oder vernachlaumlssigbare Restbelastungen

Die zu bewertenden schutzgutbezogenen Auswirkungen des Vorhabens zeigen erwartungsgemaumlszlig fuumlr den

uumlberwiegenden Teil der untersuchten Teilaspekte eine geringe oder vernachlaumlssigbare Erheblichkeit der

Auswirkungen so fuumlr das Schutzgut Mensch (ausgenommen IP Halbturn) Landwirtschaft Jagdwirt-

schaft sowie fuumlr Boumlden fuumlr Grund- und Flieszliggewaumlsser fuumlr den Groszligteil des Schutzguts bdquoTiere Pflanzen

Lebensraumlumeldquo Schutzgut Luft und fuumlr Kultur- und Sachguumlter

624 Mittlere Restbelastungen

Fuumlr das Schutzgut Forstwirtschaft fuumlr Teile des Schutzguts Tiere beim Schutzgut Mensch- Teilaspekt

Siedlungsraum fuumlr den IP Halbturn und fuumlr Teilbereiche und Objekte aus dem Schutzgut Landschaft

ergibt sich eine (maximal) mittlere Restbelastung

625 Hohe Restbelastungen

Auswirkungen von hoher Erheblichkeit sind fuumlr keines der untersuchten Schutzguumlter zu erwarten Die

daraus resultierenden Restbelastungen koumlnnen daher ebenfalls nicht als hoch kategorisiert werden

626 Sehr hohe Restbelastungen

Auswirkungen von sehr hoher Erheblichkeit koumlnnen fuumlr saumlmtliche Schutzguumlter ausgeschlossen werden

Resultierende Restbelastungen sind demnach ebenso nicht als sehr hoch zu bewerten

Die folgende Tabelle zeigt eine schutzgutspezifische Zusammenfassung der Restbelastungen des Wind-

parks Edmundshof Wurde fuumlr bestimmte Schutzguumlter oder bezuumlglich Teilaspekten von Schutzguumltern ein

begruumlndetes no-impact-Statement angefuumlhrt so wird die Restbelastung dafuumlr mit dem Hinweis bdquono-

impactldquo als vernachlaumlssigbar eingestuft

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 40 von 42

Schutzgut Teilaspekt Restbelastung

bdquosehr hochldquo

Restebelastung

bdquohochldquo

Restbelastung

bdquomittelldquo

Restbelastung

bdquogeringldquo

Restbelastung

bdquovernachlaumlssigbarldquo Verbesserung

Mensch

Siedlungsraum

Immissionen IP Halbturn

alle uumlbrigen

Immissionspunkte

Umweltabhaumlngige

Nutzungen

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Jagdwirtschaft

Landschaft

Einzelne Erholungseinrich-

tungen Wert gebende

Strukturen und Klein-

denkmaumller Einzelhoumlfe

Landschaftsschutzgebiet

Restliche Teilraumlume

und Objekte

Klima amp Luft Luftguumlte waumlhrend der

Bauphase

Klima bdquono impactldquo

Luumlftguumlte waumlhrend der

Ruumlckbauphase

Makro-Mesoklima

waumlhrend der

Betriebsphase

Boden Saumlmtl Bodenfunkti-

onen (etc)

Direkt betroffene

Bodenformen (ausg

Kabeltrasse)

Nicht direkt betr Bo-

denformen amp

Boumlden im Bereich der

Kabeltrasse bdquono im-

pactldquo

Wasser

Grundwasser Grundwasser

Oberflaumlchen-

gewaumlsser

Flieszliggewaumlsser

Stehende Gewaumlsser

no impact

Tiere Pflanzen

Lebensraumlume

Lebensraumlume Saumlmtliche Lebensraumtypen

Pflanzen Saumlmtliche Pflanzenarten

Voumlgel Saumlmtliche Vogelarten

Fledermaumluse Saumlmtliche Fledermausarten

Weitere Saumluger Saumlmtliche weitere Saumluger

Weitere Tiergruppen Amphibien Reptilien

Insekten

Sach- und

Kulturguumlter

Sachguumlter Saumlmtliche Sachguumlter

Kulturguumlter Saumlmtliche Kulturguumlter

Tabelle 5 Uumlbersicht uumlber die Rest- bzw Gesamtbelastungen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 41 von 42

63 Gesamtbeurteilung des Vorhabens

Den groszligteils vernachlaumlssigbaren bis geringen negativen Auswirkungen des Windparks stehen bedeut-

same aber im Weiteren teils (ebenso) schwer quantifizierbare positive umweltrelevante Auswirkungen

gegenuumlber Im Wesentlichen sind dies Effekte der Nutzung der regenerativen Energie Windkraft auf das

Schutzgut Klima (Makroklima Folge der Vermeidung von Treibhausgasemissionen) und Luftguumlte (Me-

soklima Folge der Vermeidung von Schadstoffemissionen) im Rahmen einer umfangreichen Wirkungs-

kette jedoch auch auf das Schutzgut Tiere Pflanzen und Lebensraumlume (mittelbare Folgewirkungen von

makroklimatischen Verschiebungen Stichwort Klimawandel) und in letzter Konsequenz natuumlrlich auch

auf das Schutzgut Mensch

Es wird angemerkt dass die Auswirkungen des Klimawandels auch in Oumlsterreich bereits festgestellt

wurden wobei die Alpen besonders betroffen sind und noch weiter sein werden So ist bekannt dass

sich in den Alpen die Vegetationszonen nach oben verschieben was fruumlher oder spaumlter das Aussterben

vieler oder aller Arten in der alpinen hochalpinen oder nivalen Verbreitungsstufe nach sich ziehen wird

wenn dieser Trend nicht aufgehalten werden kann und keine Maszlignahmen zu deren Rettung ergriffen

werden Die Konsequenz sind weit reichende Auswirkungen auch auf den Menschen als Bewohner und

Nutzer des Alpenraumes Doch nicht nur der Mensch und seine unmittelbaren Lebensgrundlagen sind in

Gefahr Die Auswirkungen sind sehr komplex doch in Summe werden negative Effekte in den UVE-

Fachbeitraumlgen wesentlich schwerwiegender bewertet als moumlgliche positive Erscheinungen

Abgesehen von bdquoEnergiesparenldquo (iwS) sowie effizienter Ressourcennutzung (etc) sind erneuerbare

Energiequellen aus Sicht der Verfasser die einzig effizienten und oumlkologisch vertretbaren Moumlglichkeiten

den anthropogenen Treibhauseffekt einzudaumlmmen oder zu reduzieren Es ist in diesem Zusammenhang

festzuhalten dass die Nutzung regenerativer Energien auf internationaler nationaler und regionaler

Ebene in mehreren formellen und informellen Dokumenten als gesellschaftliches Ziel hoher Prioritaumlt

definiert ist Verwiesen sei stellvertretend auf das Kyoto-Protokoll auf Gesetze zur Foumlrderung erneuer-

barer Energien sowie auf das von der Gesellschaft getragene Bekenntnis der Republik Oumlsterreich gegen

die Nutzung der Atomkraft als Energiequelle

In diesem Konflikt der in seinen wesentlichen Zuumlgen einen Widerstreit oumlffentlicher Interessen beispiels-

weise innerhalb des Schutzgutes Mensch und der Schutzguumlter Tiere Pflanzen und Lebensraumlume im wei-

teren Sinne darstellt sehen die Verfasser daher eine klare gesellschaftliche Prioritaumltensetzung zu Guns-

ten des Projektes da negative Auswirkungen bzw Restbelastungen hohen oder sehr hohen Ausmaszliges

beispielsweise auf das Schutzgut Mensch oder auch auf die Vogelwelt mit ausreichender Wahrscheinlich-

keit ausgeschlossen werden koumlnnen

In Summe wird unter den genannten Voraussetzungen in dieser UVE von einer Bewilligungsfaumlhigkeit des

Projektes nach den Bestimmungen des UVP-G 2000 idgF ausgegangen

Windpark Edmundshof UVE ndash Zusammenfassung ndash Revision 01

15072014 | Seite 42 von 42

7 Aufgetretene Schwierigkeiten bei Erfassung und Bewertung

der Informationen

(sect 6 Abs 1 Z 7 UVP-G 2000)

Die fuumlr eine Beurteilung der wesentlichen und vorhabensspezifisch maszliggeblichen Auswirkungen des

Vorhabens auf die Schutzguumlter des UVP-G notwendigen Daten Unterlagen und Informationen lagen zu

Redaktionsschluss der gegenstaumlndlichen UVE im Wesentlichen vor

Es wird darauf hingewiesen dass sich die in der UVE getroffenen Aussagen auf den im jeweiligen UVE-

Fachbeitrag abgesteckten Untersuchungsrahmen beziehen und die Erhebungen nach bestem Wissen und

dem Stand der Technik entsprechend durchgefuumlhrt wurden

Fuumlr das UVP-Verfahren werden die vorliegenden Unterlagen damit als ausreichend eingeschaumltzt

8 Hinweise auf durchgefuumlhrte strategische Umweltpruumlfungen

(sect 6 Abs 1 Z 8 UVP-G 2000)

Mit Bezug zum gegenstaumlndlichen Vorhaben werden strategische Umweltpruumlfungen im Sinn der Richtlinie

200142EG uumlber die Pruumlfung von Umweltauswirkungen bestimmter Plaumlne und Programme durchge-

fuumlhrt Diese strategischen Umweltpruumlfungen erfolgen im Zuge der Umwidmung der WEA-Standorte in

bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo bzw der Kenntlichmachungen in den Flaumlchenwidmungsplaumlnen als bdquoGruumlnland

Windkraftanlageldquo

Die Errichtung der Windenergieanlagen ist auf Flaumlchen geplant welche in bdquoGruumlnland Windkraftanlageldquo

umgewidmet werden

9 Anhang

Karte 8b bdquoEmpfehlungen fuumlr Eignungszonen - Parndorfer Platteldquo ndash OumlIR Juli 2014

Page 30: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org
Page 31: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org
Page 32: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org
Page 33: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org
Page 34: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org
Page 35: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org
Page 36: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org
Page 37: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org
Page 38: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org
Page 39: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org
Page 40: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org
Page 41: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org
Page 42: d1 1 uve zus eh 20140715 rev 01 - eib.org