dail MOTEK y - Vogelfiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/issues/mm/2008/771.pdf · patentierte...

32
INHALT 3 Mobiler Roboter steigert Flexibilität 4 Neuer Engineering-Ansatz für durchgängigen Datenfluss 6 Linearachsen sorgen für genaue Bewegung auf engem Raum 8 Leistungsverbesserung für Anlagen und Maschinen 8 Neuer OCR-Reader erkennt Daten, Texte und Zeichen 9 Modulare Transportlösungen für schwere Bauteile 11 Sicherheits-Lichtvorhangsystem für Handbestückungsarbeitsplätze Hallenübersicht Seite 4 12 System zum schnellen und flexiblen Spannen von komplexen Bauteilen 14 Elektrischer Mikrozylinder als umwelt- freundliche Variante zur Pneumatik 15 Stabwinkelschrauber für schwer zugängliche Schraubapplikationen 16 Faro und Tezet unterzeichnen europaweites Marketingabkommen 17 Dichtheitsprüfgerät für kurze Prüfzeiten 18 Zahnriemen sorgen für genaue und schlupffreie Produktpositionierung 19 Korrosionsbeständige Linearführungen eignen sich für Abfüllanlagen 20 Druckwächter für den Gas-Ex-Bereich 21 Prozesssicherheit und Visualisierung bei jedem Schraubvorgang garantiert 22 Schnell programmierbare Steuerung 23 Modulare Anlagensteuerung zur intelligenten Prozessregelung 24 Bildverarbeitungssystem kann wachsende Rechnerleistung umsetzen 25 Anpassungsfähiges Transportsystem für mehr Produktivität in der Intralogistik 28 Improved performance for installations and machines 29 Continuous data flow 30 Engineering puts pneumatics ahead Stellenmarkt ab Seite 26 L ast year saw the inaugural Motek in the new fairground at Stuttgart airport.The resounding success of the event, which saw attendee numbers grow by 30% to 38,144, reinforced the decision of show owner Paul E. Schall to relocate the fair from its traditional home in Sinsheim. Like no other trade fair in the world, Motek is located in direct proximity to the manufacturers, and above all the users of assembly technology, industrial handling, robot systems and mechatronic produc- tion automation, says Schall. The automotive in- dustry and its suppliers, machine tool manufactur- ing, electrical equipment and electronics produc- tion, plastics processing and metalworking – the market is here and Motek is its foremost automa- tion trade fair, he says. And it looks like this year‘s event will expand on that success. 1160 exhibitors at Motek and about 100 exhibitors at the parallel fair Bondexpo have swollen this year‘s exhibit space by about 20% or two entire halls. The event will now occupy seven of the nine avail- able halls in Stuttgart. And the attendee numbers are also sure to grow further, especially the number of visitors from abroad, given the close proximity to the airport will facilitate even more than the 6100 visitors who came last year.And that even though last year already saw a 40% increase in foreign visitors. The range of topics covered by Motek reflects the interests of the expert visitors: With 60%, assem- bly technology takes first place amongst the expert visitors, according the results of last year‘ attend- ee questionaire. Handling and robot technology follows with 47% and joining and bonding tech- niques with 14%. 54% of the event´ expert visitors came from the fields of machinery, equipment and systems manufacturing, 28% from electronics, electrical engineering, automobile manufacturing and suppliers to the automotive industry, and the rest were divided up amongst plastics processing and metalworking, as well as other industries.kf News Section in English on pages 28 to 30 20% more exhibit space 1250 more exhibitors will ensure that Motek 2008 is even more attractive than last year‘s record event. Doping for Stuttgart Region Motek and Bondexpo will add to the economic boom in the assembly and automation industries Photo: Schall S chon der Aufgalopp vor einem Jahr war erfolgreich und viel- versprechend, doch in diesem Jahr kann die Motek auf der neuen Landesmesse Stuttgart erst richtig durchstarten. Und die Vorjahres- rekorde werden mit zweistelligem Zuwachs deutlich übertroffen. „Bereits die zweite Motek am nun für uns nicht mehr ganz neuen Standort zeigt, dass wir eine rich- tungsweisende und in jeder Hin- sicht richtige Entscheidung getrof- fen haben“, betont Paul E. Schall, geschäftsführender Gesellschafter der Schall GmbH & Co. KG. Die 27. Motek Internationale Fachmesse für Montage- und Handhabungstechnik wird ge- meinsam mit der 2. Bondexpo sie- ben Hallen mit einer Gesamtfläche von 80 000 m 2 belegen – ein Plus Weiter auf Rekordjagd Stuttgart erweist sich für die Motek als sehr gutes Messe-Pflaster von über 20%. Rund 1160 Ausstel- ler haben sich für die Motek und etwa 100 (+ 68%) für die Fachmes- se für industrielle Klebetechnik angemeldet. Damit wurde das Vor- jahresergebnis um mehr als 10% übertroffen. Auch das Interesse aus dem Ausland ist größer gewor- den. Kamen die Aussteller vor zwölf Monaten aus 20 Ländern, so sind diesmal Unternehmen aus 25 Ländern der Erde vertreten. „Zugegeben, wir sind durchaus von einem gewissen Wachstum ausgegangen. Dass es am Ende aber schon im zweiten Anlauf zu Engpässen kommen würde, konn- ten wir in kühnsten Träumen nicht erahnen“, ist Schall positiv über- rascht. „Die Anziehungskraft der Motek am neuen Standort ist stär- ker als jemals zuvor.“ rk Bild: Kroh Im vergangenen Jahr kamen laut Auma-Zahlen 38 144 Besucher zu Motek und Bondexpo auf das neue Messegelände in Stuttgart. Diesmal belegt das Messe-Duo zwei Hallen mehr als bei der Premiere 2007. www.maschinenmarkt.de daily MOTEK Herausgeber Vogel Industrie Medien GmbH Ausgabe 1, Montag, 22. September 2008 Redaktion MOTEK Daily Landesmesse Stuttgart GmbH Halle 1, Galerie im Obergeschoss, Raum 9, Tel. (01 77) 8 65 12 91 [email protected] Testen Sie auch unseren Web-Auftritt: www.maschinenmarkt.de am Stand der Vogel Industrie Medien, Halle 7, Stand 7510

Transcript of dail MOTEK y - Vogelfiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/issues/mm/2008/771.pdf · patentierte...

  • I N H A L T

    3 Mobiler Robotersteigert Flexibilität

    4 Neuer Engineering-Ansatzfür durchgängigen Datenfluss

    6 Linearachsen sorgen für genaueBewegung auf engem Raum

    8 Leistungsverbesserungfür Anlagen und Maschinen

    8 Neuer OCR-Reader erkennt Daten,Texte und Zeichen

    9 Modulare Transportlösungenfür schwere Bauteile

    11 Sicherheits-Lichtvorhangsystemfür Handbestückungsarbeitsplätze

    xxxx xxx xxxxx xxxxHallenübersicht Seite 4

    12 System zum schnellen und flexiblenSpannen von komplexen Bauteilen

    14 Elektrischer Mikrozylinder als umwelt-freundliche Variante zur Pneumatik

    15 Stabwinkelschrauber für schwerzugängliche Schraubapplikationen

    16 Faro und Tezet unterzeichneneuropaweites Marketingabkommen

    17 Dichtheitsprüfgerät für kurze Prüfzeiten18 Zahnriemen sorgen für genaue

    und schlupffreie Produktpositionierung19 Korrosionsbeständige Linearführungen

    eignen sich für Abfüllanlagen20 Druckwächter für den Gas-Ex-Bereich21 Prozesssicherheit und Visualisierung

    bei jedem Schraubvorgang garantiert22 Schnell programmierbare Steuerung23 Modulare Anlagensteuerung

    zur intelligenten Prozessregelung24 Bildverarbeitungssystem kann

    wachsende Rechnerleistung umsetzen25 Anpassungsfähiges Transportsystem für

    mehr Produktivität in der Intralogistik28 Improved performance for installations

    and machines29 Continuous data flow30 Engineering puts pneumatics ahead

    Stellenmarkt

    abSeite

    26

    Last year saw the inaugural Motek in the newfairground at Stuttgart airport.The resoundingsuccess of the event, which saw attendeenumbers grow by 30% to 38,144, reinforced thedecision of show owner Paul E. Schall to relocatethe fair from its traditional home in Sinsheim. Likeno other trade fair in the world, Motek is locatedin direct proximity to the manufacturers, and aboveall the users of assembly technology, industrialhandling, robot systems and mechatronic produc-tion automation, says Schall. The automotive in-dustry and its suppliers, machine tool manufactur-ing, electrical equipment and electronics produc-tion, plastics processing and metalworking – themarket is here and Motek is its foremost automa-tion trade fair, he says.And it looks like this year‘s event will expand onthat success. 1160 exhibitors at Motek and about100 exhibitors at the parallel fair Bondexpo haveswollen this year‘s exhibit space by about 20% ortwo entire halls.

    The event will now occupy seven of the nine avail-able halls in Stuttgart.And the attendee numbers are also sure to growfurther, especially the number of visitors fromabroad, given the close proximity to the airportwill facilitate even more than the 6100 visitorswho came last year.And that even though last yearalready saw a 40% increase in foreign visitors.The range of topics covered by Motek reflects theinterests of the expert visitors:With 60%, assem-bly technology takes first place amongst the expertvisitors, according the results of last year‘ attend-ee questionaire. Handling and robot technologyfollows with 47% and joining and bonding tech-niques with 14%. 54% of the event´ expert visitorscame from the fields of machinery, equipment andsystems manufacturing, 28% from electronics,electrical engineering, automobile manufacturingand suppliers to the automotive industry, and therest were divided up amongst plastics processingand metalworking, as well as other industries.kf

    News Section in English on pages 28 to 30

    20% more exhibit space 1250 more exhibitors willensure that Motek 2008 is even more attractivethan last year‘s record event.

    Doping for Stuttgart RegionMotek and Bondexpo will add to the economic boom in the assembly and automation industries

    Photo:Schall

    SchonderAufgaloppvor einemJahr war erfolgreich und viel-versprechend, doch in diesemJahr kanndieMotek auf der neuenLandesmesse Stuttgart erst richtigdurchstarten. Und die Vorjahres-rekorde werdenmit zweistelligemZuwachs deutlich übertroffen.„Bereits die zweite Motek am nunfür uns nicht mehr ganz neuenStandort zeigt, dass wir eine rich-tungsweisende und in jeder Hin-sicht richtige Entscheidung getrof-fen haben“, betont Paul E. Schall,geschäftsführenderGesellschafterder Schall GmbH& Co. KG.

    Die 27. Motek InternationaleFachmesse für Montage- undHandhabungstechnik wird ge-meinsammit der 2. Bondexpo sie-benHallenmit einerGesamtflächevon 80000 m2 belegen – ein Plus

    Weiter auf RekordjagdStuttgart erweist sich für die Motek als sehr gutes Messe-Pflaster

    von über 20%. Rund 1160 Ausstel-ler haben sich für die Motek undetwa 100 (+ 68%) für die Fachmes-se für industrielle Klebetechnikangemeldet. Damitwurde dasVor-jahresergebnis um mehr als 10%übertroffen. Auch das Interesseaus demAusland ist größer gewor-den. Kamen die Aussteller vorzwölfMonaten aus 20 Ländern, sosind diesmalUnternehmen aus 25Ländern der Erde vertreten.

    „Zugegeben, wir sind durchausvon einem gewissen Wachstumausgegangen. Dass es am Endeaber schon im zweiten Anlauf zuEngpässen kommenwürde, konn-tenwir in kühnstenTräumennichterahnen“, ist Schall positiv über-rascht. „Die Anziehungskraft derMotek amneuen Standort ist stär-ker als jemals zuvor.“ rk

    Bild:Kroh

    Im vergangenen Jahr kamen laut Auma-Zahlen 38144 Besucher zu Motek undBondexpo auf das neue Messegelände in Stuttgart. Diesmal belegt das Messe-Duozwei Hallen mehr als bei der Premiere 2007.

    www.maschinenmarkt.de

    dailyMOTEK

    Herausgeber Vogel Industrie Medien GmbH Ausgabe 1, Montag, 22. September 2008

    RedaktionMOTEK DailyLandesmesse Stuttgart GmbHHalle 1,Galerie imObergeschoss,Raum 9, Tel. (0177) [email protected]

    Testen Sie auch unserenWeb-Auftritt:

    www.maschinenmarkt.deam Stand der Vogel IndustrieMedien, Halle 7, Stand 7510

  • MESSENEWSMOTEK Daily 1 MM Montag, 22. September 2008 3

    UNTERNEHMENSVERZEICHNIS

    Firmen, die im Messe-Dailyredaktionell erwähnt sind

    AALS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21AMK . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Asic . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14ASM. . . . . . . . . . . . . . . . . . .19Atlas Copco . . . . . . . . . . . . .16

    BBaumüller . . . . . . . . . . . .8, 28Beck . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20Beckhoff . . . . . . . . . . . . . . .20Bosch Rexroth . . . . . . . .16, 30Bott . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Boy. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

    CCeta . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17Clasen . . . . . . . . . . . . . . . . .23Cosys Ident . . . . . . . . . .20, 29CSP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

    DDemag. . . . . . . . . . . . . . . . .10

    EEplan . . . . . . . . . . . . . . . .4, 29

    FFaro . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Faude. . . . . . . . . . . . . . . . . .28Fein . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15Fiessler. . . . . . . . . . . . . . . . .11Fipa . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

    HHabasit Rossi . . . . . . . . .18, 30Henkel + Roth. . . . . . . . . . . .3

    IIAI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14IFM. . . . . . . . . . . . . . . . .15, 29Igus . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Iwis . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29

    JJenny . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

    KKawasaki . . . . . . . . . . . . . . . .6Kuhnke . . . . . . . . . . . . . . . .15

    LLorenz . . . . . . . . . . . . . . . . .29

    MMatrix . . . . . . . . . . . . . . . . .12Montech . . . . . . . . . . . . . . .25

    PPromess . . . . . . . . . . . . . . . .24

    RRobotunits . . . . . . . . . .18, 28Rollon . . . . . . . . . . . . . . . . .19

    SSchall . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1Schmidt . . . . . . . . . . . . .23, 28Schunk. . . . . . . . . . . . . . . . .10Silicann . . . . . . . . . . . . . . . .17Sortimat . . . . . . . . . . . . . . .14Systec. . . . . . . . . . . . . . . . . .23

    TTurck . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

    VVerband Deutscher Maschi-nen- und Anlagenbau . . . . .3Videojet. . . . . . . . . . . . . . . . .4Visicontrol . . . . . . . . . . . . . .24Vogel Industrie Medien . . . .3

    WWeber . . . . . . . . . . . . . . . . .17Weber Schraubautomaten.21Wenglor . . . . . . . . . . . . . . . .8

    Kollege RoboterMobiler Roboter steigert die Flexibilität bei der Maschinenbestückung

    Der Anlagenbauer Henkel +Roth hat gemeinsammit dem Roboterex-perten Neobotix den erstenindustrietauglichen mobilenRoboter entwickelt. Er kommeohne aufwändige Peripherie,Infrastruktur und Zusatz-installationen aus und verbindeflexible Einsatzmöglichkeiten miteinemhohenAktionsradius, gerin-gen Kosten und einer schnellenAmortisierung der Investition.

    Der jetzt serienreife Roboter ba-siert auf dem sechsachsigenKuka-Roboter KR 16 KS, der einen Akti-onsradius von 1,8 mhat undWerk-stücke bis zu 10 kg handhabenkann.Die groß bemesseneAblage-plattform erlaube ein schnellesUmgreifen und Ablegen währendder Fahrt. Die Plattform hat einenDifferenzialantrieb mit auf jederSeite einem angetriebenen Radund je zwei Stützräder vorn undhinten. Sie kann auf demBoden inalle Richtungen verfahren und aufder Stelle drehen. Dabei erreichtsie eine Verfahrgeschwindigkeitbis zu 0,7 m/s.

    „Mit einem Akkusatz kann derRoboter eine komplette 8-Stun-den-Schicht ohne Boxenstoppmeistern“, betont Udo Henkel, ei-ner der beiden Geschäftsführer.„Ein Kamera-Erkennungssystem

    stellt sicher, daß der Roboter nachdynamischer Anfahrt zur Maschi-ne seine Position selbsttätig korri-giert. Die Positionierfehler bei derWerkstückübergabe liegen so imBereich von Zehntelmillimeternund damit nicht schlechter als beiden menschlichen Kollegen“,meint Henkel.

    „Die Verknüpfung maximalerFlexibilität bei Umrüstung, Ein-satz- und Arbeitsraum ist der her-vorstechende Vorteil des mobilenRoboters“, betont GeschäftsführerMatthias Roth. Er kann wie einmenschlicher Werker je nach Be-darf kurzfristig an bestehenden

    Produktionslinien eingesetzt oderauf andere Stationen versetzt wer-den, um Auftragsspitzen flexibelabzuarbeiten. „WennmandenRo-boter in eine andere Halle umset-zenwill, nimmtman ihnbuchstäb-lich an die Hand und führt ihn an

    seinen neuen Arbeitsplatz“, erläu-tert Roth. Ein kameragestütztesSicherheitssystem, das den Robo-ter sofort bremst, wenn er einengeschützten Bereich befährt,

    schließt Kollisionen mitMensch oder Maschine aus.Für die direkte Zusammenar-beitmitmenschlichenWerkernsieht Roth kein Hindernis. DiesichereÜbergabe vonWerkstü-cken an einer mit Schutzgitterversehenen Schnittstelle mit

    Drehteller oder Transportband seiheute bereits möglich. Künftig

    werden auchdirektere Formender Interaktionmöglich sein.

    Betrachte mandie Arbeitsleistungüber den Schicht-durchschnitt hin-weg, sei die Leistungvon Mensch undRoboter schonheute

    vergleichbar. Dermo-bile Roboter-Kollege

    kann lautHenkel undRothnicht nurmenschlicheWerker vonmonotonen Tätigkeiten entlasten,sondern auch dazu beitragen, Ar-beitsplätze in Deutschland zu si-chern. co

    Henkel + Roth GmbH,www.henkel-roth.de,Halle 3, Stand 3345-3

    Der mobileRoboter kanneine gesamteMontageliniebestücken.

    Der Sechs-Achs-Roboter ist auf einermobilen Plattform montiert.

    Bilder:H

    enkel+

    Roth

    Lesestoff und PausenspieleAktueller Maschinenmarkt und Probeabonnement kostenlos am Vogel-Stand

    Keine Fachzeitschrift wird imdeutschenMaschinenbau sointensiv gelesen und genutztwieMM-Maschinenmarkt. Zu die-sem Ergebnis ist der VerbandDeutscher Maschinen- und Anla-genbau (VDMA) in seiner jüngstenReichweitenanalyse gekommen.Sichern Sie sich jetzt kostenlos dieaktuelle Ausgabe am Stand vonVogel Industrie Medien (Halle 7,Stand 7510). Und das ist nicht al-les: Auch ein kostenloses Kurz-Abonnement sowie den stets aktu-ellen Newsletter können Sie be-kommen – es genügt, wenn Sieganz einfach ihre Visitenkarte ab-geben. Das Abonnement endetautomatisch nach drei Ausgaben,Sie haben keine weiteren Ver-pflichtungen.

    GegenVorlage dieserMessezei-tung erhalten Sie darüber hinauseinen Kaffee oder einen Saft amVogel-Stand. Nutzen Sie die Gele-genheit, einfach mal vom Messe-Stress auszuspannen, und gönnenSie sich eine Pause!Messetage sindlang und anstrengend genug. Au-ßerdem können Sie Ihr Glück anunserem einarmigen Banditen

    versuchen. Leckere Preise wartenauf dieGewinner.Weiter bietet Ih-nen der Vogel-Stand einen um-fangreichen Einblick in die Mög-lichkeiten der Online-Plattformwww.maschinenmarkt.de. Schau-en Sie sich einfach in Ruhe undunverbindlich an,welcheMöglich-keiten sich Ihnen für Ihre beruf-

    liche Informationsbeschaffungdurch www.maschinenmarkt.deim Internet eröffnen. Selbstver-ständlich haben Sie auchdieMög-lichkeit, sich für vertiefende Infor-mationen durch Whitepaper oderWebcasts auf dem Maschinen-markt-Portal zu registrieren. FürFragen und weitergehende Infor-mationen stehen Ihnen am Standkompetente und informierte An-sprechpartner zur Verfügung.

    MM-Maschinenmarkt erscheintseit 1894 und bietet wöchentlichaktuelle Informationen aus demgesamtenproduzierendenGewer-be. In den Rubriken Produktion,Automation und Konstruktionwerden technische Trends sowieProduktneu- und -weiterentwick-lungen und deren Einsatz in ferti-gungstechnischen Prozessen dar-gestellt. Das technische Themen-spektrum wird durchWirtschafts-nachrichten und Beiträge aus denBereichen Management und ITergänzt. Der Magazinteil „Aktu-elles“ bietet Informationen überwichtige Ereignisse und Entwick-lungen in Industrie und Wirt-schaft.

    Das Themenspektrum wird imOnline-Bereich auf dem Industrie-Portal www.maschinenmarkt.deverdichtet. Die Business-Plattformwww.maschinenmarkt.de bedientals ganz neues, vielschichtiges,multimediales und interaktivesAngebot konkret den Informati-onsbedarf der Nutzer für aktuelleberufliche Aufgaben. Neben aktu-ellen Informationen und Fachbei-trägen finden Nutzer hier aucheine Produktdatenbank, einenVer-anstaltungskalender, Beschaf-fungs- undZulieferinformationen,eine Firmendatenbank für das ge-samte produzierende Gewerbe inDeutschland sowie eine Ge-brauchtmaschinenbörse in insge-samt 14 Sprachenweltweit. Regis-trierten Nutzern stehen weitereAngebote undFunktionen zur Ver-fügung, beispielsweiseWhitepaperund Webcasts (Video) als neue,multimediale Formate für vertie-fende Hintergrundinformationenund umfangreiche Personalisie-rungs-Funktionen. si

    MM Maschinenmarkt,www.maschinenmarkt.de,Halle 7, Stand 7510

    Bild:M

    M

    Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Aus-gabe des MM-Maschinenmarktes amStand der Vogel Industrie Medien inHalle 7, Stand 7510.

  • MESSENEWS4 Montag, 22. September 2008 MM MOTEK Daily 1

    Durchgängiger DatenflussDer neue Engineering-Ansatz von Eplan verhindert Medien- und Systembrüche

    Der große Zeitdruck in derKonstruktion fordert einestärkere Parallelisierungvon Prozessen wie eine gemein-sameDatenbasis der unterschied-lichen Gewerke. Dieser Trend istin der heutigen CAD-gestütztenKonstruktion jedochnur inAnsät-zen abgebildet. Beim Durchrei-chen von Projektdaten kommt eshäufig zuMedien- und Systembrü-chen. Folglich stellt sich die Fragenach einem neuen Engineering-Ansatz – eineAntwort ist die EplanMechatronic Integration (EMI).Auf Basis des 3D-Modells greifenFluid-, Elektrotechnik undMecha-nik auf einheitlicheKonstruktions-daten zu – unabhängig davon, obsie gerade mechanische Kompo-nenten konstruieren oder zumBeispiel Schläuche ablängen.

    „Cabling“ als erstes, bereits ver-fügbaresModul steht für virtuellesPrototyping in der Elektrotechnik.Ohne physikalischen Prototypenplanen Anwender jetzt frühzeitigdie Verkabelung. Wie funktioniertdas Ganze? Der Mechaniker plat-ziert im Autodesk-Inventor-3D-

    Modell zum Beispiel Aktoren undSensoren, elektrische Antriebeoder Endschalter. Der Elektrokons-trukteur hingegen projektiert denkorrespondierenden Schaltplanauf Basis von Eplan Electric P8.EMI stellt dem Elektrokonstruk-teur denZugriff auf das 3D-Modellbereit, allerdings eingeschränkt.Nur jene Funktionen werden an-geboten, die für den Elektrokons-

    trukteur relevant sind. Er kann imModell und im mechanischenStrukturbaum navigieren, jedochdie mechanische Ausprägungnicht verändern. Auf Basis derme-chanischen Vorgaben im 3D-Mo-dell undder elektrischenVerschal-tung wird so die Kabellänge unterBerücksichtigung der Verlegewegeermittelt. Die Entwicklung vonEMI gehtweiter in Richtung Fluid-

    technik. So präsentiert das Unter-nehmen Eplan einen Prototypendes Moduls „Piping“. Mit ihm las-sen sich nachUnternehmensanga-ben flexible Rohrleitungen undSchläuche direkt von einer Ma-schine ablängen, ohne erst allesaufzumessen. Gerade diesesMes-sen und Suchen eines optimalenVerlegeweges ist sehr zeitaufwän-dig und kostenintensiv. Der Nut-zen der gewerkeübergreifendenKonstruktion ist laut Eplan unmit-telbar einsichtig: Ohne realen Pro-totypen wird die Länge bezie-hungsweise die Leitungsführungfestgelegt. Die Längen könnendann in Eplan Fluid abgerufenwerden, die Leitungen werden di-rekt konfektioniert. Der Vorteil inbeiden Disziplinen: Durch exaktePlanung entsteht weniger Abfall,auchmussman kein überflüssigesMaterial einlagern, wie es heißt.Der Konstrukteurweiß genau,wieviele Meter Kabel oder Schläucheer für die Anlage oder Baugruppebenötigt. coEplan Software & Service,

    www.eplan.de, Halle 3, Stand 3361▶

    Bild:Eplan

    Eplan Mechanic Integration (EMI) verbindet die Konstruktionsdaten aus Mechanikund Automatisierungstechnik, die sich jetzt von beiden Gewerken nutzen lassen.

    MESSE AKTUELL

    Kleinschrift-TintenstrahldruckerVideojet stellt den Tintenstrahldrucker VJ1510 vor, den ersten Drucker der VJ-1000-Serie für Kleinschrift. Der Herstellerhebt den einfachen Betrieb, den geringenWartungsaufwand und die hohe Druck-qualität des Kennzeichnungssystem her-vor. Das System arbeite über 9000 Stun-den wartungsfrei und verfügt standard-mäßig über einen USB- und Ethernet-An-schluss. Das Smart-Cartridge-System ver-

    hindert den An-gaben nachdas Austre-ten vonFlüssig-keitenund

    sorgt dafür, dass der gesamte Inhalt inder Kartusche ausgenutzt wird. Dank desintelligenten Konzepts könne der Bedie-ner immer sicher sein, kompatible Be-triebsmittel zu verwenden. co

    Videojet Technologies GmbH,www.videojet.eu, Halle 5, Stand 5111▶

  • MESSENEWS6 Montag, 22. September 2008 MM MOTEK Daily 1

    MESSE AKTUELL

    Depalettierungund InspektionDas Laser-Vision-System K-Easy Pallet istein Greifsystem für alle Kleinladungsträ-ger, das mit einem Lasermess-System zurLageerkennung und einem Sensor-über-wachten Toleranzausgleich für Höhendif-ferenzen ausgestattet ist. Mit Hilfe einerErkennungsfahrt wird fortlaufend dieoberste Schicht der beladenen Paletteabgetastet und das so erzeugte dreidi-mensionale Oberflächenprofil zur Ob-jekterkennung genutzt. Als zweite Appli-kation stellt Kawasaki ein Inspektions-system vor, das mittels Erkennung durch

    Präzise PlatzsparerLinearachsen mit kompakten Abmessungen sorgen für genaue Bewegung auf engem Raum

    Jenny Science erweitert denBaukasten der Linax Linearach-senmit integriertemLinearmo-tor durch die LXE-Modelle mitHublängen von 250, 400, 550 und800mm.DieseModelle habendenklassischen Aufbau mit beweg-lichem Schlitten und stationärenMagneten. Bei den kürzeren LX-Modellen bewegen sich die Ma-gnete und die Spulen sind statio-när. Zusammen mit den neuenModellen steht nun einBaukasten-systemmit 44 bis 800 mmHubund4 bis 40 N Nominalkraft zur Aus-wahl. Die Baureihe überzeugt lautHersteller durch geringesGewichtund einfache Geometrien für op-timale Raumnutzung. Der Schlit-ten mit dem 40/114-N-Linearmo-tor wiegt weniger als 1 kg. DieGesamthöhe bei zwei Linearach-sen übereinander in Kreuztisch-anordnung beträgt 86 mm.

    Die Linearachsen lassen sichvariabel und ohne Zwischenplat-ten miteinander verbinden. MitdenZentrierstiften sei immer einewinkelgenaue Ausrichtung ge-währleistet. Damit lassen sich ver-

    schiedeneArten vonKreuztischen,Pick-and-Place-Modulen oderPortalrobotern aufbauen, so derHersteller. Das optische Messsys-temhat eine standardmäßigeAuf-lösung von 1 µm. Weiter sind aufdem Maßstab zusätzlich distanz-codierte Referenzmarken aufgetra-gen.Dies erlaube ein ErkennenderAbsolutposition nach nur 10 mmFahrt, unabhängig davon wo derSchlitten steht. Ein externer Null-positions-Sensor sei nicht mehrnotwendig. Zur raschen Maschi-nenintegration stehenCAD-Daten(Step-Dateien) zur Verfügung.

    Durch den direkt unter dembe-weglichen Schlitten montiertenGlasmaßstab lässt sich die Linear-achse unabhängig vonder Laufzeitimmer genau positionieren. Dasoptische Messsystem arbeitet mitSicherheits-Doppelabtastung.Daraus resultiert denAngaben zu-folge eine hoheRobustheit gegen-über Verschmutzung oder Krat-zern. co

    Jenny Science AG (Schweiz),www.jennyscience.ch,Halle 9, Stand 9344

    Mit den Zentrierstiften ist immer eine winkelgenaue Ausrichtung gewährleistet.

    Jenny Science erweitert den Baukasten der Linax Linearachsen mit integriertemLinearmotor durch die LXE-Modelle mit Hublängen von 250, 400, 550 und800 mm.

    Bilder:Jenny

    Science

    ein Kamerasystem Teile aus einer Kisteentnimmt und diese auf Typ und Fehleruntersucht. Dann legt der Roboter dieTeile sortiert nach Art und Fehler ab. co

    Kawasaki Robotics GmbH,www.kawasakirobot.de,Halle 7, Stand 7210

  • MESSENEWS8 Montag, 22. September 2008 MM MOTEK Daily 1

    MESSE AKTUELL

    Werkerführungsteuert die ProduktionCSP stellt Produkterweiterungen sowieFunktionsverbesserungen seiner Softwa-refamilie IPM (Integrated ProcessdataManagement) vor. Der IPM PG (Produc-tion Guide) ist eine Werkerführung, dieherstellerunabhängig anwendbar ist undeine Kopplung zu unterschiedlichenSchraubsystemherstellern ermöglicht. DieWerkerführung kann sowohl in der „In-selfertigung“ als auch in der Fließband-fertigung eingesetzt werden. Die Lösungerfasse nicht nur Daten, sondern steuereauch die Produktion und unterstütze sodie Werker bei ihrer Arbeit. Mit einer in-tegrierten Workflow-Engine lassen sichunterschiedliche Arbeitsabläufe paramet-rieren und Ereignisse, die im Prozess auf-treten, automatisiert behandeln. co

    CSP GmbH & Co. KG,www.prozessdatenmanagement.de,Halle 6, Stand 6227

    Ganzheitliche SystemlösungenLeistungsverbesserung für Anlagen und Maschinen

    Als einer der führenden Her-steller elektrischer Automa-tisierungs- undAntriebssys-teme bietet Baumüller auf derMotek 2008 einenÜberblick überganzheitliche Systemlösungen,die eine bessere Performance vonAnlagenundMaschinen erzielen.Dadurch sollen dem AnwenderentscheidendeMarktvorteile ver-schafft werden.

    Die flachen Scheibenläufermo-toren – ihre Baulänge bewegt sichje nach Motortyp zwischen 36,5und 120 mm, wobei sie eine Leis-tung bis 4500 W erreichen – wer-den vielfach in Maschinen einge-setzt, in denen andere Servoan-triebe keinenPlatz haben. Auch fürAnwendungen im Bereich von

    Kleinspannungen (12, 24 oder48 V) sind sie nach Angabe desHerstellers besonders geeignet.Bürstenlose Scheibenläufermo-toren zeichnen sich zudem durchihre hohe Lebensdauer aus:Durchden Verzicht auf verschleißbehaf-tete Bauteile wie Kohlen und Kol-lektor können Serviceaufwandund-kosten gespart werden.

    Die Scheibenläufermotoren vonBaumüller verfügen über ein ge-ringesDrehmomentenrippel. Des-halb zeichnen sie sich durch einenruhigen Gleichlauf aus. Ein ty-pisches Einsatzgebiet der Antriebesind deshalb Spiegelteleskope.Auch für Textilmaschinen eignensie sich aufgrund der leichten Re-gelbarkeit, dort spielen zudemdiegeringeBaugröße unddas zugleichhohe Beschleunigungsvermögeneine Rolle. Beide Eigenschaftenwerden auch vom Apparatebaugefordert. In der Medizintechniksind die Scheibenläufer aufgrund

    ihres geringen Bauvolumens undihrer hohen Lebensdauer gefragt.

    Außer den Highlights aus demMotorenbereich richtet Baumüllerden Fokus auf das funktionierendeGesamtsystem. Deshalb erwartetdie Messebesucher der Motekauch die Reglergeneration bmaxxaus demHause Baumüller.

    Die Reihe von Umrichtern undReglern wurde entwickelt, um dieAnforderungen der Automatisie-rungstechnikweltweit zu erfüllen.Sie ist die Basis sowohl für einfacheals auch komplexe Lösungen in

    der Automatisierung.Die Anforde-rungen an Maschinen und Anla-gen stellen Zukunftssicherheit,flexible Erweiterbarkeit und dieeinfache Umstellung auf verän-derte Produktionsprozesse in denMittelpunkt. Dank desmodularenAufbaus kannder Reglermit steck-baren Modulen, etwa mit zusätz-lichen Feldbusschnittstellen, aus-gestattet werden. Das soll wirt-schaftliche Konfigurationen fürden Anwender sichern.

    Der Regler bmaxx 4400 arbeitetnach dem Prinzip der Vektorrege-lung für höchsteDynamik. Lagere-gelung, Drehzahlregelung undStromregelung sind integriert undhaben eine Zykluszeit von 125 μs.So soll derMotor schnell und prä-zise geregelt werden können. Takt-zahl undProduktionsausstoß kön-nen effektiv erhöht werden, soBaumüller.

    Alle eingestelltenAntriebspara-meter können in Datensätzen festabgespeichert, online umgeschal-tet und beschrieben werden. DieDatensätze werden über die digi-talen I/Os, über das Feldbusinter-face oder über die B-maxx-drive-PLC umgeschaltet. Damit ist dieAnpassung von bmaxx an Varian-ten imProduktionsprozess schnellund einfach möglich. Das redu-ziere Umrüstzeiten und flexibili-siere den Produktionsprozess. rs

    Baumüller Nürnberg GmbH,www.baumueller.de,Halle 9, Stand 9136

    Reglergeneration b maxx von Baumüller.

    Flache Scheibenläufermotoren mit einerBaulänge von 36,5 und 120 mm.

    Bilder:Baumüller

    Der schnelle LeserDer neue OCR Reader vonWenglor erkennt Daten, Texte und Zeichen

    Die optische Zeichenerken-nung (Optical CharacterRecognition = OCR) be-schreibt die automatische Zei-chenerkennung einer gedrucktenVorlage. OCR gliedert sich in dieArbeitsschritte Bilderfassung, AOI(Area of Interest) erfassen, Seg-mentierung, ZeichenerkennungundWörterbuchabgleich.DerOCRReader vonWenglor entziffert lautHersteller sämtlicheSchriftzeichenund Zahlen in allen Sprachen die-ser Welt. Auch Logos, Zeichen-kombinationen, Bildfragmenteund Druckmarken merke er sichnach einem Einlernvorgang. DieZeichen können gedruckt, gena-delt, gestanzt oder gepunktet sein.Sowohl das Lesen als auchVerglei-chen und eine Gut/schlecht-Aus-wertung der Zeichenund Symbolesei möglich. Es können vier ver-schiedene Objekte (mit je etwa 25Zeichen) pro Bild gelesen, verg-lichen und ausgegeben werden.Bis zu 20 Projekte sowie 20 Zei-

    chensätze könnendafür imSensorgespeichert werden.

    Bei verschiedenenProduktchar-gen oder wenn sich Größe, Nei-gungundAbstandder zu lesendenZeichen je nach Projekt ändern,passt sich dasGerätmit Autofokusan die neuen Leseaufgaben an.Auch bei hohen Fördergeschwin-digkeiten der Produkte nimmt derOCR Reader bis zu 100 Bilder proSekunde gestochen scharf auf, soder Anbieter. Pro Lesevorgangkann dasGerät 100 Zeichen lesen.Nach Auswertung der Bilder wer-den die Daten über die RS-232-Schnittstelle ausgegeben.

    DasGerät erkenntMindesthalt-barkeitsdaten oder Seriennum-mern auf Verpackungen und liestsie anschließend aus. Per Plug andPlay und integrierter USB-2.0-Schnittstelle sei der Reader schnellin die Produktion eingebunden.Die Bedienung erfolgt über einemehrsprachige,Windows-basierteSoftware mit übersichtlicher Be-

    nutzeroberfläche,wie der Anbietererläutert. Dazuwird dasGerät überdie USB-Schnittstelle mit einemPC verbunden. Die intuitive Be-nutzerführung erleichtere das Ein-lernen von Zeichen erheblich.Auch der Autofokus ist über dieSoftware steuerbart.

    Die Inox-Sens-Schutzgehäusebestehen aus dem Edelstahl V4A1.4404, 316L. Das Zubehör wurdelautWenglor speziell für die Anfor-derungen der Pharma-, Lebens-mittel- und Verpackungsindustrieentwickelt. Den OCR Reader gibtes in drei verschiedenen Varian-ten: mit Rotlicht, Weißlicht oderInfrarotlicht. Darüber hinaus bie-tet dasUnternehmen auch externeBeleuchtungslösungen an. DieScheinwerfer, Ringleuchten undFlächenleuchten vonWenglor sindden Angaben nach inWeiß-, Rot-,Blau-, Grün-, UV- und Infrarotaus-führungen erhältlich. coWenglor Sensoric GmbH,

    www.wenglor.com, Halle 6, Stand 6320▶

  • MESSENEWS10 Montag, 22. September 2008 MM MOTEK Daily 1

    KranbahnausdemBaukastenDemag Cranes & Components

    stellt Lösungen für die schweren Brocken vor

    Ein breites Spektrum an Lö-sungen zum Transport undergonomischen Handlingvon Lasten zeigt Demag Cranes &Components. Im Mittelpunkt desMesseauftritts steht der Kranbau-kastenKBK,mit demsich verschie-dene Kran- und Hängebahnvari-anten mit nur wenigen Standard-modulen realisieren lassen.

    Vonder einfachenEinschienen-bahn bis zur komplexenMaterial-flussanwendung ermöglicht dasKBK-System nach Angaben desHerstellers maßgeschneiderteHandling- und Logistiklösungen.Dabei bietet Demag Cranes &Components die KBK-Profile inStahl und Aluminium an. DurchdasKBK-Ergo-Programmwird derKranbaukasten für zusätzlicheAn-wendungen erweitert. Mit den Er-go-Bauteilen lassen sich auchKrane ausführen, bei denen entge-gen der Schwerkraft gerichteteKräfte auftreten, wie etwa bei Ma-nipulatorkranen.

    Als Systementwicklung präsen-tiert das Unternehmen die neueKranträgeraufhängungX sowie daspatentierte Bo-Clip-System, mitdemdieMontage der Systemkom-ponenten erheblich vereinfachtwerden soll. Mit dem KBK-Desi-gner steht zudemeinwebbasiertesInstrument für die Vorplanung vonAnlagen zur Verfügung.

    Das Programm an Demag-Seri-enhebezeugen bildet einen wei-teren Schwerpunkt des Messeauf-tritts. Neben den Kettenzug-Mo-dellen DC-Pro und DC-Com prä-sentiert Demag Cranes & Compo-nents die stufenlose AusführungDCS-Pro. Mit dieser umrichterge-steuertenVariante lassen sich Las-ten bis zu 2,5 t heben und sensibleBauteile exakt positionieren. Her-vorzuheben ist der SteuerschaltermitGaspedal-Effekt: Über die Stär-ke des Tastendruckswird direkt dieHub- und Senkgeschwindigkeitgesteuert.

    Auf derMotek 2008 zeigtDemagCranes & Components zudem einbreites Spektrum an Steuerschal-tern, Handgriffen und Bedienele-menten für Kettenzüge und Kom-pakthebezeuge.

    ZudenHöhepunkten gehört dieFunkbedienungDRC-DC, die spe-ziell für DC-Kettenzüge, Ketten-zugkatzen und DC-Krane entwi-ckelt wurde.Mit derDRC-MPwirdein innovatives Funksteuerungs-Konzept zur drahtlosenBedienungvon Maschinen und Hebezeugenper Tastensender oder Joystick vor-gestellt. Beide Systeme verfügenüber das bei industriellen Funk-steuerungen nach Angaben derDemag einzigartige Merkmal desFrequenzhoppings, mit dem einestörungssichere und zuverlässigeFunkübertragung gesichert wird.

    Mit dem Seilzug FDR stellt dasUnternehmendie FußzugvarianteseinerDR-Baureihe vor. Diese ein-baufertige Einzelkomponente fürLasten bis 12,5 t ermöglicht eineVielzahl technischer Lösungen au-ßerhalb desKranbereichs. Die Be-festigungsmöglichkeiten des Fuß-zugssichern flexibleEinbauformen

    und die Material scho-nende Seilfüh-rung des FDRist ausgelegtfür alle Vari-anten des

    Seilablaufes. WeitereBaugrößen sind bis 50 tverfügbar.

    Der BereichAntriebs-technik gibt einenÜber-blick über sein ge-samtes Leistungspro-gramm. Mit zwei Ein-satz-Exponaten wer-den auf der Motek2008 Beispiele für

    Fahr- und Förderauf-gaben präsentiert: VomRad über Motoren und

    Getriebe bis zum Frequenzum-richter bietet Demag Cranes &Components exakt aufeinanderabgestimmte Bauteile für kom-plette Antriebslösungen aus einerHand. ff

    Demag Cranes & ComponentsGmbH, www.demagcranes.de,Halle 1, Stand 1531

    Auf der Motek 2008 präsentiert Demag Cranes &Components unter anderem ein breites

    Spektrum an Steuerschaltern, Handgriffenund Bedienelementen für

    Kettenzüge und Kompakthebezeuge.

    Bild:D

    emag

    Cranes

    &Co

    mponents

    Dauerhaft sicherElektrische Drehdurchführung erhöht Prozesssicherheit

    und Anlagenverfügbarkeit

    BeimEinsatz vonDreheinheitensorgt die elektrische Dreh-durchführungEDF laut Schunk füreinen dauerhaft prozesssi-cheren Betrieb. Um die Ver-sorgungs- und Signallei-tungen elektrisch anzusteu-ernder Aktoren oder elek-trischer Sensoren von der dre-henden auf die stationäre Seite zubringen,wird bei der EDF ein nichtreibendes, geführtes Kabel durchdie Mittenbohrung gelegt. Ein ro-tatives Ausgleichselement in Formeines Wendels gleicht das Tordie-ren, also das Verdrillen desKabels,aus.

    Die laut Schunk einfachste, aberauch stör- und verschleißträchtigs-te Lösungwar bisher, die Kabel umdie Schwenkeinheit herumzufüh-ren. Als etwas besser galt den An-gabennach seither die Lösung, einKabel zentral durch die Mitten-bohrung der Schwenkeinheit zulegen. Allerdings wird durch dasdauerhafte wechselseitige Tordie-ren des Kabels schnell dessenMantel mürbe, zumal er sich ander metallischen Oberfläche der

    Ritzelbohrung reibt, wie es heißt.Früher oder später komme es zueinem Kurzschluss, da die Isolati-on der einzelnen Adern bald auf-gerieben sei.

    Die elektrischenDrehdurchfüh-rungen von Schunk sind diesenherkömmlichenAlternativennachAngabendesUnternehmens deut-lich überlegen. Die EDF 30 bietetSchunk komplettmontiertmit derDreheinheit SRU 30 an. Wie diegesamte EDF-Baureihe löse siedauerhaft das Problem mitdre-hender Kabel und erhöhe auf die-seWeise sowohl die Prozesssicher-heit als auch die Anlagenverfüg-barkeit. coSchunk GmbH & Co. KG,

    www.schunk.com, Halle 1, Stand 1501▶

  • Weniger UnfälleSicherheits-Lichtvorhangsystem für Handbestückungsarbeitsplätze

    Die einschlägigennationalenund europäischen Vor-schriften schreiben fürHandbestückungsarbeitsplätzegeeignete Sicherheitsmaßnahmenvor, damit ein möglicher Unfallvermieden werden kann. Außerdiesem regulativen Aspekt sprichtfür denEinsatz von Sicherheitsein-richtungen auch die Einsparungvon möglichen Folgekosten beieinem eventuellen Unfall.

    EinUnfall verursacht außer demgroßen persönlichen Leid für dasUnfallopfer auch massive Kostenfür den Maschinenbetreiber. Ne-ben der Einsparung vonUnfallfol-gekostenkannmanbei geeignetemEinsatz einer Sicherheitseinrich-tung auch die Produktivität einerAnlage vergrößern. Dies hat zu-sätzlich eine Erhöhung der Renta-bilität zur Folge.

    So kannnachAussage der Fiess-ler Elektronik zum Beispiel derStart einer Anlage durch die PSDI-Funktion (Presence Sensing De-vice Initiation) einer Sicherheits-einrichtung ohne Betätigen eineszusätzlichen Starttasters automa-tisch ausgelöst werden.Dies spareBetätigungszeiten und somitwert-volle Arbeitszeit ein.

    Das Unternehmen stellt auf derdiesjährigen Motek das neue Si-cherheits-LichtvorhangsystemxLCT (Bild 2) vor. Das System ist inder Ausführung ULCT/BLCT inKategorie IV und als TLCT/ILCT inKategorie II erhältlich. Der Licht-vorhang besteht aus einem Licht-sender undeinemLichtempfänger.Sender und Empfänger befindensich in einem kompakten Alumi-niumstrangpressprofilgehäusemitdem Querschnitt 25mm × 35mmmit flexibler T-Nutensteinbefesti-gung. Zusätzlich werden weitereflexibleBefestigungsmöglichkeitenmitgeliefert.

    Durch die Modulartechnik vonSender und Empfänger sind lautHersteller sämtliche Schutzfeldhö-hen zwischen 100 und 1500mm in100-mm-Schritten möglich. DieEinsatzflexibilität dieses Systemswird zusätzlich durch eine großeEinbaureichweite zwischen Sen-der und Empfänger und kurze Re-

    aktionszeit erhöht. Durch die kom-pakte Bauform kann diese Sicher-heitseinrichtung auch für kleinereÖffnungen oder Anlagen einge-setzt werden, ohne dass das Sys-temwegenderGehäusegröße stö-rend auf das Design der Anlagewirkt, so der Hersteller.

    Auch großflächige Absiche-rungen, zum Beispiel auch mitUmlenkspiegeln, sind realisierbar.Das Sicherheitssystem kann miteinem integrierten Auswertegerätausgeliefert werden. Dieses bein-haltet die programmierbarenFunktionen EDM (external devicemonitoring) und Wiederan-laufsperre. Ein zusätzliches Sicher-heitsauswertegerät wird laut Her-steller dadurch nicht mehr benö-tigt. Für die Programmierung undDiagnose des Systems ist eine 7-Segment-Anzeige vorhanden.

    In Abhängigkeit von dem Si-cherheitsabstand zwischen Sicher-heitslichtvorhangschutzfeld undGefahrenpunkt kommt Finger-schutz (Auflösung 14mm) oderHandschutz (Auflösung 30mm)zum Einsatz.

    Soll der Sicherheitslichtvorhangnicht nur als Bedienerschutz, son-dern auch zur Steuerung der Anla-ge eingesetzt werden, kann dies jenach Komplexität mit der pro-grammierbaren Steuerung FPSCoder der parametrierbarenKleinst-steuerung PLSG-K gelöst werden.

    Dabei kann zwischen 1-, 2-, 3-und 4-Takt-Auslösung ausgewähltwerden. Das bedeutet zum Bei-spiel beim 1-Takt, dass nach dembewussten einmaligen Unter-brechen und Wiederfreigebendes Sicherheitslichtvorhangs dernächste Takt oder Hub ausgelöstwird. Greift aber die Bedienpersonwährend des Taktes/Hubs in dengefährlichen Bereich ein, kommtes zu einem Stopp der Anlage. Einerneuter Start derMaschine ist nurdurch Betätigen eines Starttastersmöglich.

    Das Sicherheitslichtschranken-system ULCT hat zusätzlich zuroptischen Schutzeinrichtung auchdie Funktion EDMundWiederan-

    laufsperre programmierbar inte-griert. Dies hat laut Hersteller zurFolge, dass nachgeschaltete Si-

    cherheitsrelais eingespart werdenkönnen.

    Durch die kompakte Bauformsei eine Integration ohne aufwän-digemechanischeKonstruktionenauch an kleinen Anlagen mög-lich.

    Werde die Funktion PSDIan den Sicherheitssteue-rungen FPSC/PLSK-K ange-wählt, könne mit diesem Sicher-heitslichtvorhang die Produktivitäteiner Anlage im Einlegebereichmassiv erhöhtwerden.Der Einsatzdes Sicherheitslichtschrankensys-temsULCT spart nachAussage desHerstellers die Folgekosten einesmöglichen Unfalles ohne Sicher-heitssystem ein. rs

    Fiessler ElektronikGmbH & Co KG.,www.fiessler.de, Halle 6, Stand 6112

    Das Lichtvorhangsystem sichert die Bedienperson, die Material in den Maschinen-bereich einlegt.

    Das Sicherheits-Lichtvorhangsystembesteht aus Lichtsender und Lichtemp-fänger.

    Bilder:FiesslerElektronik

    MESSENEWSMOTEK Daily 1 MM Montag, 22. September 2008 11

    MESSE AKTUELL

    Mini-GreiffingerDie Mini-Greiffinger von Fipa erleichternnach Unternehmensangaben die Entnah-me von Spritzgussteilen in der Kunst-stoffindustrie deutlich. Mit dem extremkleinen Durchmesser von 14 mm sind sie

    für den Ein-satz im be-engten Raum

    zwischen denWerkzeughälften

    ideal geeignet, heißtes weiter. Die Greiffin-

    ger GR04.034 und GR04.035 sind 72und 74 mm lang. Die Schließkraft beträgt24 beziehungsweise 23 N. Laut Fipa re-duziert das geringe Eigengewicht von25 g die Traglast am Roboter. Die Greif-finger passen in das modular aufgebauteSystem des Fipa-Greiferbaukastens. Siesind uneingeschränkt kompatibel mit al-len Klemmelementen und Verlängerungs-rohren des Unternehmens. co

    Fipa GmbH,www.fipa.com, Halle 7, Stand 7322▶

  • MESSENEWS12 Montag, 22. September 2008 MM MOTEK Daily 1

    Auf der Motek zeigt der Werk-stoffexperte Igus drei schmier-undwartungsfreie Polymergleitla-ger für den Nass- und Unterwas-serbereich. Der Werkstoff „IglidurH370“ ist laut Igus geeignet für ro-tierende, oszillierende und lineareBewegungen. Besondere Merk-male des Lagers sind eine Feuch-tigkeitsaufnahme und Sättigungs-grenze unterWasser < 0,1%.Dabeigibt der Hersteller den möglichenTemperaturbereich zwischen –40und 200 °C an. Der Werkstoff istlaut Hersteller besonders gut ge-eignet in Flaschenfüllanlagen.DerWerkstoff „Iglidur UW“ ist extremverschleißfest. Er eignet sich fürhohe Drehzahlen, bei geringenBelastungen. Der Temperaturbe-reich reicht bis 90 °C. Sonderab-messungenund Sonderbauformensind möglich. Lager aus diesemWerkstoff sind nach Angaben desHerstellers prädestiniert für Pum-penanwendungen.

    Kunststoff-Gleitlager aus demWerkstoff „IglidurUW500“ schließ-lich sind für hohe Drehzahlen,einsetzbar bei Temperaturen bis250 °C (kurzzeitig 315 °C). Die La-ger sindhoch chemikalienbestän-dig und ersteWahl inWasserpum-pen für den Automobilbau, so derHersteller. rs

    Igus GmbH,www.igus.de, Halle 3, Stand 3310▶

    Gleitlager fürnasse Umgebungen

    Polymergleitlager für den Nass- und Unterwasserbereich

    Schnelles und flexibles SpannenMatrix präsentiert System für komplexe Bauteile

    Matrix, Anbieter von Spann-und Vorrichtungssyste-men für komplexe Werk-stücke, stellt auf der Motek einneues Spannsystem vor, das es er-möglicht, jedes Teil individuellmiteiner Vielzahl vonBerührpunktenin kürzester Zeit zu spannen. „Dasschnelle und flexible Spannenstellt nachwie vor einwesentlichesProblem bei der wirtschaftlichenFertigung geometrisch komplexersowie labiler Werkstücke dar. Jekleiner die Losgröße, um so deut-licher ist der Anteil der Spannvor-richtung andenFertigungskosten.Zum Einsatz kommen hier über-wiegend Spezialvorrichtungenoder Formspannbacken, die spe-ziell dem zu spannenden Teil an-gepasst sind. Dies ist mit einemAufwand an Kosten für Konstruk-tion, Fertigung sowie Lager- undInstandhaltung verbunden. AufdenHerbstmessen 2008 präsentie-ren wir für diese Problemstellungunsere neue, innovative Lösung,“erläutert Hubert Meintrup, Ge-schäftsführer des Unternehmens.Formkomplexe oder aufgrunddes

    Herstellverfahrensmit großen To-leranzen behaftete Werkstücke,zum Beispiel Gussteile, werdenzum mechanischen Bearbeitenzum großen Teil entweder umge-gossen, um dadurch eine Spann-fläche zu schaffen, oder mit Hilfevon Formbacken auf derMaschinegespannt.Währenddas Eingießenein sehr aufwändiger Vorgang istund zudem unter ökologischenGesichtspunkten kritisch betrach-tet werden muss, stellen teilespe-zifische Formbacken die am häu-figsten eingesetzte Methode zumSpannen komplexer Teile dar.Nachteilig ist laut Matrix jedochdie Tatsache, dass sie aufgrundvorhandener Toleranzen immereine undefinierte Spannsituationmit Blick auf die Spannpunkte ha-ben, das heißt, Backenkontur undWerkstückkontur weisen immernur wenige Berührpunkte auf.

    Dieser Nachteil, der den her-kömmlichenKonzepten zugrundeliegt, wurde – wie Matrix erläutert– erkannt und so verändert, dassflexibleMatrix-Formspannsystemeals Formbacken-Ersatz für einenkonventionellen Maschinen-schraubstock eingesetzt werdenkönnen.Weiterhin lassen sich der-artige Spannbacken in handelsüb-liche Vorrichtungsbaukästen oderauch automatisierte Systeme inte-grieren, heißt es weiter. Dadurchwerde eine weitere Nutzensteige-rung erzielt. Die in der dichtestenPackungsform angeordneten Stö-ßel bewegen sich unter Beauf-schlagung vonFederdruck axial inRichtung des zu spannendenWerkstücks. Aufgrundder entkop-pelten Bewegung der Stößel wirdden Angaben zufolge die Werk-stückkontur ideal als Negativab-bild des Werkstücks im Stößelfeldabgebildet. Es ergeben sich somitüber die Anzahl der Stößel defi-nierte Berühr- und damit auchSpannpunkte.Mit einemgeringenFederdruck wird ein weiches An-fahren der Stößel ermöglicht und

    damit den Anforderungen emp-findlicher WerkstückoberflächenRechnung getragen. Nach der soerfolgten Abformung der Werk-stückkontur werden die Stößelkraftschlüssig in ihrer Position fi-xiert. Diese Fixierung kann sowohlmanuell über entsprechendeWirk-mechanismen als auch pneuma-tisch oder hydraulisch über einenZylinder erfolgen.Der entstandeneNegativabdruck des Werkstücksstellt somit einen teilespezifischenFormbacken dar.

    Mit einem derartigen Systemlässt sich, wie das Unternehmenausführt, der bisher aufwändigeSpannvorgang formkomplexer

    Werkstücke deutlich simpler ge-stalten. Diese Vereinfachungschlägt sich insbesondere imWeg-fall derKonstruktionundFertigungteilespezifischer Backen oder Vor-richtungselemente nieder. Aberauchder vorwiegend in der Turbi-nenschaufelfertigung und -repara-tur weitverbreitete Vorgang desEingießens der Werkstücke zurSchaffung einer Spannfläche kannmit einemderartigen Spannsystementfallen. Vorteilhaft sind weiter-hin die Reduzierung der Lagerkos-ten oder der Kosten derDemonta-ge oder Entsorgung nicht mehrbenötigter Vorrichtungen.

    „Das Stößelprinzip zur Schaf-fung eines Formspannbackensbietet überall dort Vorteile, wokomplexe oder stark toleranzbe-haftete Werkstücke gespannt wer-den müssen“, fasst Hubert Mein-trup zusammen.Dies sei vor allemdie Bearbeitung von Gussteilen,von Turbinenschaufeln, die Ein-zel- oder Kleinserienfertigung, derPrototypenbau und dergleichen.Die Vorteile des Systems liegenlaut Meintrup in der Flexibilitätbeim Anpassen an neue Werkstü-cke sowie im reduziertenAufwandimVorrichtungsbauundder damitverbundenenKostensenkung. Au-ßerdem werde die Bearbeitungs-qualität im Vergleich zu konventi-onellen Formbacken gesteigert.us

    Matrix GmbH,www.matrix-innovations.com,Halle 7, Stand 7423

    Bild:M

    atrix

    Das flexible Matrix-Formspannsystem kann nach Angaben des Herstellers alsFormbacken-Ersatz für einen konventionellen Maschinenschraubstock eingesetztwerden.

    MESSE AKTUELL

    Faktor-1-Sensorfür Handling und MontageVor allem für die Montage- und Hand-ling-Industrie stellt Turck einen neuenUprox+-Sensor in der Bauform Q10S vor.Der Faktor-1-Sensor mit den Maßen10 mm × 10 mm × 28 mm hat den An-gaben zufolge gleich hohe Schaltabstän-de auf alle Metalle und bietet viele Frei-heitsgrade bei der Montage. So sind dieSensoren dieser Baureihe direkt auf Me-tall montierbar, mit einer Metall-Zwi-schenplatte sogar unmittelbar nebenein-ander. Der Q10S erreicht bei nicht- undteilbündigem Einbau einen Schaltabstandvon 5 mm. Bei vollbündigem Einbau re-

    duziere sich der Schaltabstand bei wei-terhin sicherem Betrieb auf 2,3 mm, so-dass eine zusätzliche bündige Versionüberflüssig werde. Das Gehäuse bestehtaus chemisch resistentem und mecha-nisch robustem Polypropylen. usHans Turck GmbH & Co.KG,

    www.turck.com, Halle 6, Stand 6501▶

  • MESSENEWS14 Montag, 22. September 2008 MM MOTEK Daily 1

    MESSE AKTUELL

    Zuführeinheitmit SparpotenzialSortimat präsentiert die schlüsselfertigeZuführeinheit Birkman. Nach Unterneh-mensangaben wird sie komplett montiertund getestet zur Plug-and-play-Installati-on ausgeliefert. Je nach Aufgabenstel-lung kann die Einheit aus Wendelförde-rer, Stufenhubförderer oder Trommelför-derer sowie Bunkerrinne, Handlingeinheitfür die Weiterverarbeitung und Multi-controller bestehen. Da die Verantwor-tung für das Bereitstellen der Baugrup-pen-Teile bei Sortimat bleibt, könne derAnwender bis zu 30% des Gesamtauf-wandes für Engineering, Montage,Programmierung und Inbetriebnahmesparen. co

    Sortimat Technology GmbH & Co.,www.sortimat.de, Halle 1, Stand 1527▶

    Auszeichnungfür Asic Robotics

    Anlässlich des Kei-per Top SupplierEvents vom Juni2008 erhielt AsicRobotics den Preisin der Kategorie„EntrepreneurialPerformance“. DieAsic Robotics AGist eigenen Anga-ben zufolge einführendes Unter-nehmen der Auto-mationsbrancheund erstellt Pro-

    duktionsanlagen für Telekommunikation,Medizintechnik und die Automobilindus-trie. Die Anlagenkonzepte reichen von„One Piece Flow“ bis hin zu automa-tischen Montagelinien. coAsic Robotics AG,

    www.asic.ch, Halle 1, Stand 1183▶

    UmweltfreundlicherMinizylinderElektrischer Mikrozylinder mit 24-V-Linearmotor

    Im Rahmen ihres Energieeffizi-enz-Programms „Green Auto-mation“ bietet die IAI Indus-trieroboter GmbH mit ihrem Mi-krozylinder RCL eigenenAngabenzufolge eine umweltschonendeLösung zum Ersatz von Pneuma-tik-Zylindern an.

    Die RCL-Baureihe mit 24-V-Li-nearmotor, erhältlich als Schlitten-und Schubstangenausführung, istfür schnelles, präzises Handlingsowie die Montage von Kleinst-bauteilen konzipiert, so der Her-steller. Die miniaturisierten Ab-messungen des Zylinders ermög-lichen zumBeispiel dieGestaltungeiner komplettenMontagelinie aufder Fläche eines Tisches.

    Der Linearmotor-Zylinder sorgtden Angaben zufolge mit seinemSinus-Antrieb (3-Phasen-Spu-lung), dem kompakten Design(keinemagnetischen Streuverlusteaußen) sowie dem eingebautenEnkoder für einen ruckel- und rei-bungsfreien, leisenBetrieb.Dieser„Softdrive-Sinus-Antrieb“ beruhtauf einem komplexen Antriebs-konzept, bei demEnkoder,Motor-elektronik und externe Steuerungeng zusammenarbeiten, heißt esweiter.

    Die drei Schlittentypen RCL-SAhaben kopfseitig Abmessungenvon 20 mm × 30 mm, 24 mm ×36mm und 28 mm × 42 mm (B ×H) undpositionieren kleineWerk-stückemit einerMasse von 100 bis2000 g. Bei einer Beschleunigungvon maximal 2 g horizontal (1 gvertikal) und einer Wiederhol-genauigkeit von 100 µmkönnen jenach eingesetzter Steuerung bis zu

    3, 7, 64, 512, 768 oder 1500 Positi-onen angefahrenwerden.DieKol-bendurchmesser der drei leis-

    tungsgleichen SchubstangentypenRCL-RA entsprechen mit 16, 20und 25 mm den Vorgaben der

    Kleinzylindernorm ISO6432.Der-zeit liegen diewichtigstenAnwen-dungsgebiete, abgesehen von denklassischen Feldern Montage undHandhabung, in der Lasertechnik,derMedizintechnik undderHalb-leiterfertigung. coIAI Industrieroboter GmbH,

    www.iai-gmbh.de, Halle 3, Stand 3355▶

    Bilder:IAI

    Die Mikrozylinder-Serie RCL mit 24-V-Linearmotor ist als Schlitten- und Schubstan-genausführung erhältlich.

    Kompakter UmspritzautomatGebrauchsfähige Lineale werden am Messestand gefertigt und verschenkt

    Auf der diesjährigenMotek zeigtBoy den kompaktenUmspritz-automat Boy 55MVV.Der Automatfertigt an den vierMessetagen vollgebrauchsfähige bedruckte Line-ale auf engstem Raum. Diese wer-den mit einem 1-fach-Werkzeugund mit einem Filmanguss gefer-tigt. Die Teile mit Gravur des No-nius werden entnommen, der An-guss abgetrennt,mit einemzusätz-lichenAufdruck versehenunddemBesucher über eine Entnahmerut-sche zur Verfügung gestellt.

    Die komplette Automationszellemit integriertem Sechs-Achs-

    Knickarmroboter konnte nachAussage desHerstellers sehr platz-sparend ohne zusätzliche Stellflä-che auf dem Umspritzautomaten

    montiert werden. Die Aufstellflä-che der Maschine beträgt 3,33 m2.

    Aufgrund des sehr guten Zu-gangs kann ein Umbau der Ma-schine für einen anderen Anwen-dungsfall schnell und einfachdurchgeführt werden, so der Her-steller. Der Roboter bleibt auf demMaschinengestell und soll so auchfür andere Einsatzzwecke zur Ver-fügung stehen. So sollen grund-sätzlich beliebig viele Produktions-varianten auf nur einer einzigenMaschine möglich sein. rsDr. Boy GmbH & Co. KG,

    www.dr-boy.de, Halle 7, Stand 7412▶

    Aufbau Schubstangen-Typ RCL-RA.

  • MESSENEWSMOTEK Daily 1 MM Montag, 22. September 2008 15

    MESSE AKTUELL

    Induktive MetallsensorenApplikationsnahe Tests wie der Tempera-turschock-, 1000-stündiger Langzeit-oder Dampfkesseltest haben die induk-tiven Ganzmetallsensoren der T-Serie lautHersteller für die Lebensmittelindustriequalifiziert. Beim einteiligen Gehäuse be-steht sowohl das Gewinderohr als auchdie Stirnfläche aus Edelstahl. Dies be-wirkt eine längere Lebensdauer der Sen-soren, womit sich Stillstandszeiten derMaschinen reduzieren lassen. Dabei kos-ten die Ganzmetallsensoren nach Unter-nehmensangaben nicht mehr als Stan-dardsensoren. Die Sensoren entsprechen

    Kurz und leichtStabwinkelschrauber für schwer zugängliche Schraubapplikationen bis 10 Nm

    Fein, Spezialist für Elek-trowerkzeuge, erweitert dieAccutec-Stabwinkelschrau-ber-Familie. Der AccutecASW9-10ist mit 36 cm Länge (inklusive Ak-ku) und 1,4 kg Gewicht laut Feinder kürzeste und leichteste pro-zesssichere Stabwinkelschrauberbis 10Nm.Mit diesenAbmes-sungen ist er ausgelegt fürSchraubapplikationen anschwer zugänglichen Stel-len. Für zusätzliche Flexibili-tät, beispielsweise bei derMontageanArmaturenbrettern in der Auto-mobilproduktion, sorge der kleine,um 360° stufenlos verstellbareWinkelkopf.

    Der Schrauber ist mit einembürstenlosen, wartungsfreien EC-Motor ausgestattet. Im VergleichzuherkömmlichenAkku-Abschalt-schraubernmit Kohlebürsten-Mo-toren erreichen Fein-Schraubernach Unternehmensangaben ei-nen um 30% höheren Wirkungs-grad. Somit könnten pro Akkula-dung mehr Verschraubungendurchgeführt werden. Der neueSchrauber deckt einen Drehmo-mentbereich von 1,5 bis 10 Nm ab(Prüfbereich: 3 bis 10 Nm). Er ar-beitet mit einer Akkuspannungvon 9,6 V. Die Drehzahl liegt bei330min-1. Durch die Abstimmungder einzelnen Komponenten unddieModulbauweise erreicht er lan-ge Standzeiten und spart Kostenfür Wartung und Ersatzteile, wieder Hersteller erklärt.

    Alle Accutec-Schrauber sindprüffähig nach ISO 5393 undVDI/VDE 2647. Unabhängig vomSchraubfall werden gleichbleibend

    präzise Anzugsdrehmomente er-reicht, heißt es weiter. Der CmK-Wert des ASW9-10 liegt bei > 2miteiner Toleranz von± 10%, bezogenauf 6 σ. Das gewährleiste eine hoheVerschraubungsqualität bei einemgeringen Mittelwertversatz. Der

    Schrauber bietesowohl für har-te als auch fürweiche Ver-schraubungeneine hohe

    Wiederholgenauigkeit. Beiweichen Verschraubungen werdedas aufkommendeMoment abge-fangen.

    Der Hersteller hebt die gute Ba-lance des Schraubers hervor.Durch die optimale Gewichtsver-teilung sei eine Einhandbedienungmöglich. Die Ergonomie und derSanftanlauf sorgt für ermüdungs-armes Arbeiten. Das entlaste denWerker und verlängere die Lebens-

    dauer von Motor und Getriebe.Der ASW 9-10 wirdmit drei unter-schiedlichenWerkzeugaufnahmenausgeliefert:⅜"Außenvierkant,¼"Außenvierkant oder ¼" In-nensechskant. Auf Anfrage kannder Akkuschrauber auchmit Zun-genwerkzeugen ausgerüstet wer-den. Lieferbar sind die Accutec-Schrauber mit NiCd- oder NiMh-Akkus. Auf dem Stand des Unter-nehmens können Besucher denStabwinkelschrauber testen. AbOktober 2008wird er bei den Fein-Fachhändlern erhältlich sein, wiedas Unternehmen angibt. coC. & E. Fein GmbH,

    www.fein.de, Halle 5, Stand 5326▶

    Bild: Fe

    in

    Der Stabwinkelschrauber wurde fürschwer erreichbare Verschraubungenmit definiertem Drehmomentin der industriellenSerienmontageentwickelt.

    Magnetisch gestopptHubmagnet als Stoppermagnet für Automatisierungssysteme

    Werkstückträger in Produkti-onslinienwerden in der Regelmit speziellen Pneumatik-Zylin-dern gestoppt. Oft ist derGebrauchvon pneumatischen Aktuatorenunerwünscht, zum Beispiel weilOberflächenderWerkstücke gegenaufgewirbelten Staub oder SpurenvonÖlnebel empfindlich sind oderein Prozess imVakuumoder unterSchutzgas abläuft.Manchmal sindin Fertigungsmaschinen die Stop-perzylinder die letzten pneuma-tischen Verbraucher, deretwegenein Kompressor und ein pneuma-tisches Leitungssystem beibehal-ten werden müssen. Die Montageeines Magneten und seine elek-trischeVersorgung sindmeist auch

    einfacher als die Montage einesZylinders und seiner Schlauchan-schlüsse. Deshalb sind Stopper-magnete eine zweckmäßige Alter-native. Sie können für alle ge-bräuchlichen Gleichspannungengeliefert werden. Je nach Anwen-

    dung können sie „stromlos freige-bend“ und damit „bestromt stop-pend“ oder umgekehrt geliefertwerden. Die Rückstellfedern kön-nen eingebaut oder in der Kun-denapplikation enthalten sein. FürmittlereMassenundGeschwindig-keiten der Werkstücke genügt dieinnere Lagerung des Magnetenden Anforderungen. Für erhöhteAnforderungen gibt es konstrukti-ve Lösungen, die die Schläge vonden inneren Lagerungen fernhal-ten. Kuhnke-Magnete sind vonihremAufbau und der Organisati-on der Fertigung auf viele Weisenmodifizierbar. Im Beispiel (Bild)wurde der Stößelmit einem Innen-gewinde versehen, das dieMonta-ge einerDämpfungskappe ermög-licht. asKuhnkeAutomation GmbH& Co.KG,

    www.kuhnke.com, Halle 9, Stand 9206▶

    den Schutzarten IP67, IP68 und IP69K.Der Temperaturbereich liegt zwischen 0und 100 °C. Die Bauformen M12, M18und M30 bieten Schaltabstände von 3, 5und 10 mm. Der Anschluss des Sensorserfolgt über eine M12-Steckverbindung.Bei den passenden und Ecolab-zertifi-zierten Steckverbindern der Serie Ecolink„EVT“ lassen weder Mutter noch KabelFeuchtigkeit eindringen, wie es heißt. Dieasymmetrisch wirkende Vibrationssiche-rung hält die Überwurfmutter fest in ih-rer Position und garantiert so eine dauer-hafte Abdichtung, ebenfalls SchutzartIP67, IP68 und IP69K. co

    IFM Electronic GmbH,www.ifm.com, Halle 6, Stand 6310▶

  • MESSENEWS16 Montag, 22. September 2008 MM MOTEK Daily 1

    MESSE AKTUELL

    Montageplanungund BedarfsanalyseVon druckluftgetriebenen Schraubern mitAbschaltmechanismus bis zu elek-trischen, mehrkanaligen Power-Macs-Schraubsystemen mit direkter Drehmo-mentmessung deckt Atlas Copco nach ei-genen Angaben die gesamte Bandbreiteindustrieller Schraubtechnik ab. Begin-nend bei Drehmomenten von unter1 Ncm bis hinauf zu 4000 Nm, für dieMedizintechnik wie für den Schwerma-schinenbau. Im Rahmen der Produkt-Be-darfsanalyse werden den Anwendern im-mer die geeigneten Systeme vorgeschla-

    gen. Abgesehen von Standard-Schrau-bern kümmert sich bei Atlas Copco eineganze Abteilung um kundenspezifischausgelegte Sonderlösungen, die dem An-wender ein Maximum an Produktivitätbieten sollen. Alle elektrisch angetrie-benen Schrauber mit direkter Drehmo-mentmessung eignen sich für die höchs-ten Prozesssicherheitsstufen 4 und 5,wovon letztere die Null-Fehler-Montageim Netzwerk sicherstellt. co

    Atlas Copco ToolsCentral Europe GmbH,www.atlascopco.de, Halle 1, Stand 1610

    Marktpräsenz ausgebautFaro und Tezet unterzeichnen europaweites Technik- und Marketingabkommen

    Faro, nach eigenen Angabenführender Anbieter portabler3D-Messgeräte, und Tezet,Schweizer Spezialist für Rohr-Messsoftware, haben ein europä-isches Technik- undMarketingab-kommen unterzeichnet. Wie Faromitteilt, werden imRahmendieserPartnerschaft der Faro-Scan-ArmundderFaro-ArmmitderRohrsoft-ware Tezet-CAD kombiniert. Diegemeinsame Lösung ist ab soforteuropaweit erhältlich.

    „Für uns als Zulieferer von Aus-puffrohren für Baufahrzeuge istdieses neueAngebot äußerst inter-essant, vor allem wegen der enor-men Datenpräzision, die beimKrümmen von Rohren mit einemUmfang von 150 mm oder mehrerforderlich ist“, so Georg Baur,Segmentleiter bei AutomotiveComponents Penzberg GmbH(ACP). „Wir können nun Laser-scanner für dieVergleichspräzisionunddieQualitätskontrolle für frei-formgebogene Rohre nutzen. MitdemLaser-Scan-ArmvonFaromitintegrierter Tezet-CAD-Softwareist es für uns kein Problem mehr,ein Rohrdesign in einer CAD-Um-gebung zu erstellen.“ Die Lösungrichte sich anKunden, die sichmitder VermessungundKorrektur vonRohren in sämtlichenGrößenundFormen sowie mit der komplexen

    Geometrie von freiformgebogenenRohren befassen. Gegenwärtig seiTezetweltweit die einzige Software,die freiformgebogene Rohre mes-sen und korrigieren könne.

    „Die Zusammenarbeitmit Tezetist für uns von großer Bedeutung,da wir damit unsere Präsenz imwachsendenMarkt für Rohrmess-systeme ausbauen können“, sagteMarkus Eickhoff, Vertriebsleitervon Faro Europe. „Diese Partner-schaft wird jenen Kunden zugutekommen, die bislang noch keinenZugang zu qualitativ hochwertigerportabler Lasermesstechnologiehatten.“

    Aus der Kooperation zwischenFaro und Tezet geht den Angabenzufolge eine innovative Lösung fürRohrmessung hervor: Erstmals istes möglich, freiformgebogeneRohre mit Faro-Laserscanner-armen zu messen, so dass auf derGrundlage vonCAD-ZeichnungenRohrkrümmungen vorgenommenwerden können. Laserscannen istbislang die einzige Messmethodefür die Vergleichspräzision unddieQualitätskontrolle. Bei herkömm-lichen LösungenmusstenAnwen-der jedoch mehrere Punkte sam-meln und als Punktwolke dannmühsam in Polygone oder Nurbs

    konvertieren. Auf dieseWeise kön-nen Anwender zwar ein Bild desRohrs auf dem Bildschirm erstel-len – allerdings ohne sich auf ver-lässliche Daten zum Rohr stützenzu können. Tezet bietet ein Soft-waremodul für den Faro-Scan-Arm, mit welchem eine automa-tische Berechnung der Rohrdatenwährenddes Scanverfahrensmög-lich ist. Der Anwender kann da-durch künftig auf das komplizierteund langwierige Konvertieren vonMillionen vonPunkten verzichten,um die Rohrkoordinaten undKrümmungsdaten zu gewinnen,die man für die Kontrolle einesModells oder denVergleich inner-halb des Herstellungsverfahrensbenötigt. „Als Schweizer Unter-nehmenhabenwir es uns zur Auf-gabe gemacht, unseren KundenPräzision, Qualität, zuverlässigeSoftware und maximalen Servicezu bieten“, so der Geschäftsführervon Tezet, Klaus Leistritz. „Mit Fa-ro haben wir einen Technologie-partner gefunden, der uns dabeiunterstützt, benutzerfreundlicheund leicht anwendbare Messlö-sungen anzubieten, mit denenauch die kompliziertesten Rohr-geometrien automatisch erstelltwerden können.“ usFaro Europe GmbH & Co. KG,

    www.faro.com, Halle 6, Stand 6523▶

    Bild:Faro

    Die Zusammenarbeit von Faro und Tezet macht es erstmals möglich, freiformge-bogene Rohre mit Faro-Laserscannerarmen zu messen, so dass auf der Grundlagevon CAD-Zeichnungen Rohrkrümmungen vorgenommen werden können.

    Drei Baugrößen –zwei Varianten

    Komplett montierte Linearführungen aus dem Baukasten

    Rexroth liefert Linearführungenaus demMechanik-Grundele-mente-Baukasten (MGE) in dreiBaugrößen und zwei Variantenjetzt auch komplett montiert. Dasspare dem Anwender Planungs-undMontageaufwand.Die Linear-führungenMGE sollen die Bedürf-nisse einfacherHandhabungs-undPositionierbewegungen erfüllenund leicht in den Gestellbau, inperiphere Maschineneinrich-tungen oder Transportlösungen zuintegrieren sein. Neue nicht ros-tende Führungsstangen sollen dasrobuste Rückgrat der Produkte bil-den. Diese sollen selbst unterschwierigen Umgebungsbedin-gungen für Traglasten von 85 bis600 kg einsetzbar sein.

    Im neuen Zubehörprogrammsoll es dem Anwender möglichsein, je nach Last und Geschwin-digkeit für jede Baugröße zweiMSK-Servomotoren zu wählen.Abgerundetwerde das Lieferange-bot durch passende Flansche undGetriebe. Für Endlagen- undPosi-tionsabfragen gibt es einsatzfertigeSets, wahlweise bestehend aus

    einemmechanischen oder induk-tiven Schalter inklusiveHalterung.Komplett montiert und mit abge-stimmtemZubehör sollen sich dieLinearführungen schnell in Appli-kationen integrieren lassen.

    Ein zusätzlicher Kundennutzendes überarbeiteten Linearfüh-rungsprogramms MGE sei dieKombinierbarkeitmit demE-Line-System. Schnittstelle dafür sindneue E-Line-Schlittenprofile. DieKombination erfolge durch dasZusammenspiel von E-Line-Füh-rungswagen, einer Schraubverbin-dung und denMGE-Nuten. rs

    Bosch Rexroth AG,www.boschrexroth.com,Halle 3, Stand 3210,

  • MESSE AKTUELL

    Unternehmensprozesseerfolgreich strukturierenDasWeber-Intranet-Portal WIP ermög-licht es laut Hersteller sowohl kleinenund mittleren als auch Großbetrieben un-terschiedlicher Tätigkeitsfelder, ihre Un-ternehmensprozesse effizient, transpa-rent und kostengünstig zu strukturieren.

    Über dieses Unternehmensportal könnenbeispielsweise Einkauf, Verwaltung, Pro-jektmanagement und Controlling zentralund zeitsparend abgewickelt werden,wie der Anbieter erklärt. co

    Weber GmbH,www.webergmbh.de, Halle 7, Stand 7306▶

    Schneller Teach-Infür Farbsensoren

    PCS-Break-Out Box zum schnellen Einlernenfür perzeptive Farbsensoren

    Speziell für die bekannten per-zeptiven Farbsensoren PCS-IIbietet Silicann Technologies neu-erdings eine robuste Anschluss-einheit zum schnellen Einlerneneiner Farbe an.

    In vielen Anwendungen musslaut Silicann lediglich eine Farbekontrolliert werden. Allerdingswechselt diese Farbe sehr häufigundmuss deshalb ständig neu ein-gelernt werden. Um bei diesenApplikationen einen schnellenund unkomplizierten Zugriff aufden Farbwert unabhängig von derPC-Software zu ermöglichen,wur-de eine Anschlusseinheit für denSensor entwickelt, die das automa-tische Aussteuern des Sensors so-wie das Einlernen einer Farbe perKnopfdruck bereitstellt. Das Er-kennungsergebnis wird auf dementsprechenden Ausgangskanalder so genannten PCS-Break-OutBox signalisiert, heißt es weiter.

    Die PCS-Break-Out Box wirdüber zwei 8-polige Buchsen mitdem Farbsensor verbunden. Zweiweitere 8-polige Schnittstellen

    werden zumAnschluss an die SPSverwendet. Eine blaue LED zeigtdie Versorgungsspannung an. Fürdie Darstellung von Unter- oderÜbersteuerung des Sensors dienenzwei rote LED. Eineweitere, grüneLED signalisiert eine ordnungsge-mäße Aussteuerung des ange-schlossenen Sensors. Der Zustanddes Schaltausgangs wird mittelseiner gelben LED angezeigt. DerSensor kann durch Drücken derAussteuerungstaste automatischin den optimalen Signalbereichgebracht werden. Mit der Teach-Taste wird die Farbe eingelernt.usSilicann Technologies GmbH,

    www.silicann.com, Halle 6, Stand 6115▶

    Kostengünstiges PrüfmediumNeues Dichtheitsprüfgerät ermöglicht kurze Prüfzeiten

    Durch die Verwendung vonDruckluft als kostengünsti-ges Prüfmedium lässt sicheine Vielzahl industrieller Dicht-heitsprüfaufgaben lösen, beispiels-weise Prüfen aufÖldichtheit,Was-serdichtheit, Prüfung gemäß derIP-Schutzarten. Mit der Marktein-führung des neuen Differenz-druckprüfgerätes Cetatest 815 im4. Quartal 2008 wird der Nachfol-ger des Cetatest 810 vorgestellt.Wie derHerstellermitteilt, wird diePneumatik des Cetatest 815 indi-viduell mit den zur Prüfaufgabepassenden Komponenten ausge-rüstet. Eine weitere Optimierunghinsichtlich der Reproduzierbar-keit der Messergebnisse trägt denanspruchsvollen Vorgaben derMessmittelfähigkeit Rechnung,heißt es weiter. Der 24-Bit-AD-Wandler macht kurze Prüfzeitenmöglich.

    Das neue Gerät wird auch alsZweikanalgerät verfügbar sein.Ne-ben der Druckverlustmessungwerden alle aus dem Vorgänger-modell bekanntenPrüfmethoden,wie „Druckanstieg“, „Verschlos-senes Prüfteil“ oder „Staudruck“optional verfügbar sein.Neu ist dieFüllkurvenanalyse, bei der das Ver-halten des Druckaufbaus im Prüf-teil während der Füllphase analy-

    siert wird. Probleme in der Adap-tion, verschlosseneMessleitungensowie grob undichte Prüfteilewer-den den Angaben zufolge schonwährendder Füllphase erkannt, sodass die nachfolgenden Phasennicht durchlaufenwerdenmüssen.Dadurch ergeben sich insbesonde-re bei der Prüfung großvolumigerPrüfteile deutliche Prozesszeitvor-teile.

    Die 64 Prüfprogramme lassensich laut Ceta Testsysteme anwen-derfreundlich mit alphanume-rischenProgrammbezeichnungenbelegen. Außer über verschiedeneDruckbereiche undMesseinheitenverfügt das Cetatest 815 standard-

    mäßig über unterschiedlicheSchnittstellen. Ethernet- undCAN-Open-Schnittstelle sind auf Anfra-ge verfügbar. Auf einemUSB-Stickkönnen die Einstellungen und

    Messergebnisse gesichert werden.Dies ermöglicht den einfachenAustausch der Einstellungen zwi-schen baugleichen Geräten. DiegrafischeBenutzeroberflächewur-de überarbeitet und unterstütztdenAnwender durch eineVielzahlrelevanter Informationen. DasPrüfsystem verfügt über eine um-fangreiche, automatische Selbstdi-agnose, die geräteinterne Fehlererkennt undmeldet.

    Die 3HE-Kompaktbauweise er-möglicht die platzoptimierte Inte-gration in Fertigungslinien. Stan-dardmäßig werden alle Cetatest815 mit einem Druckbereich von-1 bar bis 10 bar DKD-kalibriert(konform zurDIN ISO17025) aus-geliefert. usCeta Testsysteme GmbH,

    www.cetatest.com, Halle 5, Stand 5013▶

    Bild:CetaTestsystem

    e

    Mit der Markteinführung des neuen Differenzdruckprüfgerätes Cetatest 815 im4. Quartal 2008 wird der Nachfolger des Cetatest 810 vorgestellt.Wie der Herstellermitteilt, wird die Pneumatik des Cetatest 815 individuell mit den zur Prüfaufgabepassenden Komponenten ausgerüstet.

    MESSENEWSMOTEK Daily 1 MM Montag, 22. September 2008 17

  • Das exakte Ineinandergreifen der Rie-menzähne und der dazugehörigenScheibe sorgt zusammen mit dehnungs-stabilen Zugträgern für eine exakte undschlupffreie Produktplatzierung.

    MESSENEWS18 Montag, 22. September 2008 MM MOTEK Daily 1

    MESSE AKTUELL

    Hebegerätim BaukastensystemHöhenunterschiede in Produktion oderLager lassen sich laut Robotunits mit sei-nem Hebegerät einfach und flexibelüberwinden. Unterschiedliche Etagenkönnen mit dem Baukastensystem leichtverbunden werden. Höhe, Breite, Halte-

    positionenoder die För-dertechnik aufdem Heber-schlitten sindfrei wählbar.Durch Mo-toren mit Po-sitionsregler

    entfallen aufwändige Steuerschränke.Das Hebegerät beschleunigt je nach La-degewicht mit bis zu 2 m/s2 und erreichteine Geschwindigkeit von 5 m/s. rk

    Robotunits GmbH (Österreich),www.robotunits.com, Halle 1, Stand 1615▶

    Exakt platzierenZahnriemen sorgen für eine genaue und schlupffreie Produktpositionierung

    ImFokus desMesseauftritts derHabasit Rossi GmbHstehendieHabasync-Zahnriemen, dienachAngabendesUnternehmenseine präzise Synchronisierung undgenaueProduktplatzierung für un-terschiedliche Anwendungen er-möglichen.Die Zahnriemen seienbesonders dann sinnvoll, wenn esdarumgeht, Produkte in einer An-lage exakt und schlupffrei zu posi-tionieren. Denn sie verfügen überpräzise gefertigte Riemenzähne,die in dazupassende Scheibenmitgleicher Verzahnung greifen, wieder Hersteller erklärt. Die Riemenkommen in Montagestraßen, au-tomatischenLager-undBediensys-temen oder in Abfülllinien zumEinsatz. Um die Genauigkeit des

    Riemenverlaufs bei Anwendungenzu gewährleisten, in denen eineseitliche oder senkrechte Belas-tung den Zahnriemen verschiebt,können auf der Zahnseite Riemen-führungen aus thermoplastischemPolyurethan angebracht werden.Die verzahnten Führungen verbes-sern den Angaben nach auch beisehr weiten Achsabständen unddort, wo Bordscheiben die Pro-duktbewegung beeinflussen, dieStabilität des Riemenlaufs. AlsZugträger dienen Stahl- oder Ara-midcorde, wodurch die Dehnungdes Zahnriemens verringert unddie Präzision der Produktplatzie-rung erhöht wird.

    Je nach Anwendung kann dieOberfläche der Zahnriemen miteinem darauf abgestimmten Ma-terial beschichtetwerden, etwamitLinatex, Teflon, federndemMoos-gummi oder Polyamid. Linatexgarantiere eine hohe Reibung unddamit eine hohe Griffigkeit beiSteigungen. Eine Polyamid-Be-schichtung dagegen sorge mit ge-ringer Reibung für einen störungs-freienFluss desBandes, auchwenndarauf Produkte gestaut werden.Zudem ist eine Variante verfügbarmit einer dicken Schicht aus ver-schleißfestemPolyurethan auf derZahn- sowie auf der Rückseite.

    Abgesehen davon können auchdieBeschichtungenandererTrans-portbänder von Habasit auf dieZahnriemen dupliziert werden.Diese Flexibilität in der Beschich-tung ermögliche eine optimaleAnpassung der Beförderungslö-sung andie jeweiligeNutzung.DieEndender Riemenwerdenbei Be-darf per Heiß-Press-Verfahren zuEndlos-Bändern verschweißt. Beilinearen Anwendungen, in denensich das Band in zwei Richtungenbewegt, ohne über eine Umlenk-rolle zu fließen, könnendie Endenauch mit einer Klemmplatte ver-bundenwerden. ZumTakten oderTeilen der Produktbewegung bietetdasUnternehmen für die Zahnrie-menpassendePolyurethan-Profilein verschiedenen Formen miteinemStandard-Härtegrad von 92Shore A an. coHabasit Rossi GmbH,

    www.habasitrossi.de, Halle 9, Stand 9226▶

    Bilder:H

    abasitRo

    ssi

    Um den Verschleiß der Präzisionstransportbänder möglichst gering zu halten,bietet Habasit Rossi seine Zahnriemen auch mit einem robusten Polyamidgewebeauf Zahn- und Rückseite an.

  • MESSENEWSMOTEK Daily 1 MM Montag, 22. September 2008 19

    MESSE AKTUELL

    Magnetischer Winkelsensorin ultraflacher BauformDer Sensorspezialist ASM stellt mit demPRAS20 einen neuen magnetischenWin-kelsensor aus der Serie Posirot vor. DerSensor arbeitet nach Angaben des Unter-nehmens berührungslos, erzeugt absolu-te Messwerte von 0 bis 360°. BesonderesKennzeichen ist seine flache Bauhöhevon lediglich 6 mm. Die Winkelmessungerfolgt berührungslos mittels eines exter-nen Magneten und ist somit völlig ver-schleißfrei, heißt es weiter.Der maximale nutzbare Messbereich be-trägt volle 360°, kleinere Messbereichesind in 15°-Schritten ebenfalls lieferbar.Als Ausgangssignal steht ein analoges

    Spannungssignal (0,5 bis 4,5 V ratiomet-risch) zur Verfügung. Der neue Sensorverfügt den Angaben zufolge aufgrundder von Kunststoff umhüllten Sensor-elektronik über eine hohe Vibrations- undSchockfestigkeit. usASM Automation

    Sensorik Messtechnik GmbH,www.asm-sensor.de, Halle 6, Stand 6204

    Nichts geht danebenKorrosionsbeständige Linearführungen eignen sich für Abfüllanlagen

    Die Getränkeabfüllung invollautomatisierten Anla-gen verlangt den eingesetz-ten Komponenten einiges ab: Ge-naue Positionierung, ruckelfreierTransport und sicheres Verschlie-ßen setzen zuverlässig funktionie-rende Prozesse voraus. Sauberkeitgehört im Lebensmittelbereichnaturgemäß zu den Top-Prioritä-ten. Für die dort verwendetenme-chanischen Elemente bedeutetdies, siemüssen eine hoheBestän-digkeit gegen Korrosion durch dieGetränke an sich, aber auchdurchdie eingesetzten, oft aggressivenReinigungsflüssigkeiten mitbrin-gen. Rollon bietet Linearfüh-rungen, die den anspruchsvollenUmgebungsbedingungen dort ge-wachsen sein sollen.

    ImNassbereich vonAbfüllanla-gen befinden sich beweglicheSchutzeinrichtungen, diemit Läu-fer-Schiene-Kombinationen ausder Compact-Rail-Reihe von Roll-on oder mit den prägerolliertenEdelstahlprofilen aus der X-Rail-Reihe geöffnet und geschlossenwerden können. Die Oberflächen

    der Compact-Rail-Schienen undder Läufer des C-Typs sind nachAngaben des Unternehmens che-misch vernickelt unddamit beson-ders widerstandsfähig.

    Bei der X-Rail-Reihe sind Schie-neundLäuferkorpus ausEdelstahl.Sie soll auchKratzern oder Schlag-einwirkungen standhalten. DieRollenzapfen des Läufers verfügen

    über Lebensdauerschmierung undeine spritzwassergeschützteKunst-stoffabdichtung.

    Beide Produktfamilien sollensich grundsätzlich durch eine ho-he Schmutzunempfindlichkeitauszeichnen.

    Telescopic Rail ist bei Rollon derOberbegriff für die verschiedens-tenAuszüge für denEinsatz in vie-

    len industriellen Bereichen. DieVollauszüge mit Kugelkäfig vomTyp DE sollen sich für alle Zufüh-rungen eignen, zum Beispiel inEtikettiermaschinen, wo sie in derBevorratung der Magazine undderenWechsel eingesetzt werden.Alle Telescopic-Rail-Schienen sol-len sich durch eine hohe Durch-biegesteifigkeit – auch in ausgezo-genem Zustand – auszeichnen.

    Wennesdarumgeht,Automatenoder Maschinenteile zur Wartungherauszuziehen, ist der Typ DSSdie ersteWahl, so Rollon.Dort sindeine feste und eine beweglicheSchiene durch ein S-förmiges Zwi-schenelement verbunden, das sehrbiegesteif sein soll. Diese Bauformmache das System äußerst flach.

    Rollon will zusätzlich zu denStandardprodukten auch kunden-spezifische Ausführungen liefern.Dazu gehören unter anderem in-dividuelle Systemlängen, An-schluss- und Gewindebohrungennach Maß oder ein erhöhter Kor-rosionsschutz. rsRollon GmbH,

    www.rollon.de, Halle 5, Stand 5315▶

    Bild:Rollon

    Für automatisierte Prozesse in der Getränkeabfüllung bietet Rollon verschiedene,genau auf die Erfordernisse der Branche abgestimmte Linearführungen an.

  • MESSENEWS20 Montag, 22. September 2008 MM MOTEK Daily 1

    MESSE AKTUELL

    Direkt markierte CodesIm Mittelpunkt des Messeauftritts derCosys Ident GmbH steht der Datamatrix-Code mit dem Schwerpunkt auf direktmarkierten Codes (DPM). Das Unterneh-men biete dazu zahlreiche Lösungen,Dienstleistungen und Hardware an. DasPortfolio reiche von mobilen und statio-nären Lesegeräten überverschiedene Kamerasys-teme, bis hin zu den nachUnternehmensangabenweltweit einzigen mobilenDatenerfassungsgeräten,die direkt markierteCodes lesen können.Abgesehen vom Data-matrix-Portfolio präsen-tiert das Unternehmen auch robusteBarcodescanner und mobile Datenerfas-sungsgeräte, die die Datenverarbeitunglosgelöst von IT-Infrastruktur ermögli-chen, wie es heißt. co

    Cosys Ident GmbH,www.cosys.de, Halle 7, Stand 7331▶

    Druckwächter für den Gas-Ex-BereichBeck Druckkontrolltechnik zeigt zertifizierte Messgeräte

    Explosionen haben oft nichtnur hohe Sachschäden zurFolge, sondern führen nichtselten zu Verletzungen oder Ar-beitsunfähigkeit von Personen. Esversteht sich von selbst, dass solchgefährliche Situationenmöglichstvon vorneherein verhindert wer-denmüssen. Inmanchen industri-ellen Bereichen wie der Chemie-branche kommen zündfähigeGas- oder Luft-Gemische oftzwangsläufig vor. Deshalbmuss man dort unbedingtZündquellen vermeiden. Eine

    solche potenzielle Quelle sindauch technischeGeräte. Kannmandennoch nicht auf deren Einsatzverzichten, müssen diese für sogenannte Ex-Bereiche zugelassensein. Die Atex-Produktrichtlinie94/9/EG macht hier Vorgaben für

    die Bauart (Zündschutzart) unddas Qualitätsmanagement.

    Auch in explosionsgefährdetenBereichen müssen Drücke über-wacht werden. Aus diesemGrundließ die Beck GmbH ihre Druck-wächter vom Typ 901 und die Dif-ferenzdruckwächter vom Typ

    930.8x einer Baumusterprüfungunterziehen. Die Druckwächtersind nun laut Kennzeichnung II1/2G Ex ia IIB T4 geeignet für denEinsatz in denEx-Zonen 0, 1 und 2mit Gasatmosphäre beziehungs-weise eignen sich mit der Kenn-zeichnung II 2GEx ia IICT4 für dieZonen 1 und 2. Die Differenz-druckwächter der Baureihe 930.8xkönnen in Gasatmosphäre einge-setzt werden und dürfen künftigdie Atex-Kennzeichnung II 2G Exia IIB T4 tragen. AlleGeräte sind inder Zündschutzart Eigensicherheitausgeführt und wurden in dieTemperaturklasse T4 und die Ex-plosionsgruppe IIB beziehungs-weise IIC eingeteilt.

    Auch nach der Zertifizierungsind die Druckwächter nach Her-stellerangaben individuell anpas-sungsfähig. Die Geräte sind mitDruckanschlüssen in unterschied-lichsten Materialien, Formen undGrößen lieferbar.

    Die Einsatzgebiete der Druck-wächter reichen von der Abwas-sertechnik, wo man mit aggres-siven Medien zu kämpfen hat, bishin zur Lebensmittel- und Medi-zintechnik, wo es strengeHygiene-Richtlinien einzuhalten gilt.

    Gleiches gilt für die in der Ge-bäudeautomation bewährten Dif-ferenzdruckwächter der Serie930.8x mit einstellbaren Schalt-druckbereichen zwischenminimal20 bis 2000 Pa und maximal 1000bis 4000 Pa und Schaltdifferenzenzwischen 10 und 250 Pa. Auch sieverfügen nun über eine Atex-Zu-lassung. Anwendungsbeispielefinden sich bei der Überwachungvon Kühlluftkreisen, Strömungs-überwachung in Lüftungskanälen,imÜberhitzungsschutz bei Lufter-hitzern oder in der Regelung vonLuft- und Brandschutzklappen. ff

    Beck GmbH Druckkontrolltechnik,www.beck-sensors.com,Halle 6, Stand 6418

    Bild:BeckDruckkontrolltechnik

    Druckwächter vom Typ 901 sind mit verschiedenen Druckanschlüssen und Mem-branmaterialien flexibel an verschiedene Anwendungen anpassbar. Jetzt eignensie sich auch für den Einsatz im Ex-Bereich (II 1/2 G und II 2 G).

    Zeit-AbgleichEthercat-Bridge-Klemme ermöglicht Master-

    Synchronisierung über I/O-System

    In komplexeren Maschinen undAnlagenmitmehreren Ethercat-Mastern ist es teilweise erforder-lich, Daten zwischen einzelnenEthercat-Systemen auszutauschenoder die verteilten Uhrzeiten derverschiedenen Systeme zu syn-chronisieren.MitderBridge-Klem-meEL6692 für das Beckhoff-Ether-cat-Klemmensystem ist dies direktim Ein-Ausgabe-Systemmöglich.

    Ethercat-Master wie die Auto-matisierungssuite Twincat könnenvia Netzwerkvariablen in EchtzeitDaten austauschen.Mit der Ether-cat-Bridge-Klemme ist dies lautHersteller optional auch direkt imI/O-Systemmöglich.Die Ethercat-Bridge ermöglicht zusätzlich zum„normalen“Datenaustausch die sogenannte Distributed-Clock-Syn-chronisierung (Zeitabgleich) zwi-schenmehrerenEthercat-Mastern,beispielsweise für die exakte An-triebssynchronisierung von räum-lich verteiltenMaschinen.

    Nach Herstelleranabe könnenmit der Ethercat-Bridge-Klemmeunterlagerte PCs – zum BeispielBeckhoff Embedded-PCs der SerieCX – als Ethercat-Slaves in einEthercat-Netzwerk eingebundenwerden. Dazu wird die Bridge-Klemme des CX-Systemsmit dem

    überlagerten Ethercat-System ge-koppelt. Die Bridge-Klemmenha-ben eine separate Spannungsver-sorgung, sodass beim Einsatzmehrerer Bridge-Klemmen derDatenverkehr bei Ausfall der loka-len Spannungsversorgung einesTeilnehmers weiterläuft.

    Das Ethercat-Klemmensystemist ein modulares I/O-System, be-stehend aus elektronischen Rei-henklemmen.Das Ethercat-Proto-koll bleibt bis zur einzelnenKlem-me vollständig erhalten. Für alle inder Automatisierungswelt vorkom-menden digitalen und analogenSignalformen stehen entspre-chendeEthercat-Klemmenbereit.Feldbusgeräte für Profibus, Profi-net, Canopen,Devicenet, Interbusoder Lightbus werden über de-zentrale Feldbus-Master/Slave-klemmen integriert. rsBeckhoff Automation GmbH,

    www.beckhoff.de, Halle 9, Stand 9108▶

  • MESSENEWSMOTEK Daily 1 MM Montag, 22. September 2008 21

    Rundum-SichtPanel-PC bietet Prozesssicherheit und Visualisierung

    bei jedem Schraubvorgang

    Aufbauend auf der imeigenenHaus entwickelten paramet-rierbaren Schraubersteue-rung C50S stellt Weber ein neuesProdukt vor. Die durchgängig of-fene und maschinennah einsetz-bare Lösung basiert auf einemwartungsfreien Panel-PC mit Em-bedded-Betriebssystem, Soft-PLCund HMI-Software. Anforderungan die neue Produktlösung warenunter anderem schnelle Umrüst-zeiten bei Montageprozessen, wiedas Unternehmen erklärt. Pro-duktspezifische Prozessparameter,wie Drehmomente und Drehwin-kel, können über einen in dieSchraubersteuerung implemen-tierten Webserver ohne spezielleZusatzsoftware von jedem autori-sierten PC aus gelesen und ge-schriebenwerden.Das ermöglicheeine flexible Parametrierung derSchrauber – einschließlich der Vi-sualisierung undArchivierung vonProzessdaten.

    Der robuste und kompakte In-dustrierechner aus dem HauseSiemens kommt ohne Festplatteund Lüfter aus und bildet den An-gaben nach eine ideale Plattformfür Embedded-Automation: DasGerät ist unempfindlich gegenüberVibrationen, erhöhten Tempera-turen und elektromagnetischenEinflüssen.Mit seinem integrierten12“-Touchdisplay biete das 75mmtiefe Gerät auf engem Raum dievolle Funktionalität für maschi-nennahes Bedienen und Doku-mentieren. Zur horizontalen undvertikalen Kommunikation sindzwei Industrial-Ethernet- und eineProfibus-DP-/MPI-Schnittstellevorhanden. Zu den ersten kom-

    plexerenAnwendungender neuenTechnik zählt eine Anlage mitsechs imKarree angeordneten Sta-tionen für die Montage und Prü-fung vonMultifunktionstasten undAirbag-Komponenten in Pkw-Lenkrädern. Zur Visualisierungund Bedienung der Schraubauto-maten hat Weber eine komfortab-le Oberfläche mit mehreren Bedi-enbildern pro Schraubereinheitentwickelt. Integriert ist zudemeine Java Virtual Machine zurKommunikation mit der Weber-Schraubersteuerung, die auf dieseWeise zumEin- undDarstellen vonSchraubpositionen ohne eigeneVisualisierung auskommt. AlleProzessdaten sind archivierbar.

    Hauptvorteil gegenüber der Vor-gängerlösung sei das komfortableUmschalten zwischen verschie-denen produktspezifischen Ver-schraubungsbildern.Die Schraub-

    station verfügt über ein berüh-rungslos arbeitendes Identsystemmit je einem mobilen Datenspei-cher (MDS) an jedem Werkstück-träger. Ein Schreib-/Lesegerät anjeder Station erfasst die auf denMDS enthaltenen Informationenzur Anzeige der spezifischenMon-tageschritte und schreibt im Ge-genzug dieDaten der ausgeführtenSchritte zurück. So lassen sichsämtliche Arbeitsschritte lücken-los dokumentieren, wie es heißt.Für Anwendungen, die einen Da-tentransfer an überlagerte Systemezur gesichertenRückverfolgbarkeiterfordern, könne außerdem eineder integrierten Ethernet-Schnitt-stellen des Rechners genutzt wer-den.DerdirekteZugriff ermöglicheZykluszeiten von 1ms. co

    Weber Schraubautomaten GmbH,www.weber-schrauber.de,Halle 5, Stand 5327

    Bild:W

    eberSchraubautom

    ation

    Zur Visualisierung und Bedienung der Schraubautomaten hat Weber eine Ober-fläche mit mehreren Bedienbildern pro Schraubereinheit entwickelt.

    Variable Schmierung fürMaschinenALS Schmiertechnik stellt Schmierstoffsystem aus Modulen vor

    Hinter dem ALS Modular Sys-tem von ALS Schmiertechnikverbirgt sich ein ausModulen auf-gebautes Schmiersystem.Die Sys-temkomponenten können lautHersteller beliebig untereinanderausgetauscht werden, um das er-wünschte Schmiersystem für in-dustriellewie auchmobile Anwen-dungen zusammenzustellen.

    Durch diese Flexibilität könneein Schmiersystem nach spezi-fischen Anforderungen und tech-nischenGegebenheiten eingebautund falls nötig erweitert werden.DasALS-Schmiersystem ist beson-ders für allgemeine Schmieran-wendungen, Minimalmengen-schmierung und sonstige Dosier-aufgaben gedacht. Zuerst wirdbestimmt,welcheArt des Antriebsgeeignet ist undwelches Schmier-medium gefördert wird. Das Sys-

    temkann entwedermit Pneumatikoder mit Hubmagnet betriebenwerden. Beide Antriebe verfügenden Angaben zufolge über einekompakte Bauweise, eine hoheLeistungsfähigkeit und einen För-derdruck bis 180 bar für denPneu-matikantrieb undbis 50 bar für denAntrieb mit Hubmagnet.

    BeideVarianten geben eine vor-definierte Fördermenge ab undkönnen je nach Schmierstellenan-

    zahl mit Progressivverteilern aus-gerüstet werden, so dass beliebigviele Schmierstellen versorgt wer-den können. Für eine kostengüns-tige und sichereÜberwachungdesSchmierflusses sind die Progres-sivverteiler mit elektronischerÜberwachung erhältlich. Je nachSchmierstoffbedarf undden jewei-ligen Umweltbedingungen wirddas Schmierstoffreservoir ausge-sucht: Aluminium, Glas odertransparenter Kunststoff in denGrößen von 0,1 bis 9 l.

    Das modulare Schmierstoffsys-tem ist weiter aufrüstbar mit Spe-zialkomponenten wie Druckbe-grenzungsventile, Steuerung mitÜberwachung, Füllstandsüberwa-chung, Leermeldung, Taktzählerund Impulsgeber. ffALS Schmiertechnik,

    www.als-info.com, Halle 3, Stand 3102▶

  • Schnell programmierbarSteuerungen für synchronisierte Achsen und Einzelachsen

    Mit der SteuerungstechnikAmkamac will AMK opti-male Lösungen zur Steue-rung von Maschinen und Anlagenbieten. Komplex vernetzte Systememit hunderten von synchronisier-ten Achsen sind nach Aussage desHerstellers ebenso realisierbar wieApplikationenmitwenigenAchsenoder Einzelachslösungen.

    Mit den Schaltschranksteue-rungender BaureiheAS-PLx stehenMaschinensteuerungen mit SPS-und Motion-Control-Funktionenzur Verfügung, die entsprechendden individuellen Anforderungenskalierbar sind, so der Hersteller.Der Anwender kann zwischen denBetriebssystemen RTOS und Linuxauswählen. Als Echtzeit-Feldbusstehen wahlweise Sercos (II undIII), Ethercat oder Can zur Verfü-

    gung.DieKompaktsteuerungenderBaureihe AS-Cx sind kleine Ein-

    Skalierbare Steuerungen für innovative Maschinenkonzepte.

    heiten aus Bediengerät und Steue-rung. Sie sollen eine kostengünstige

    Möglichkeit für die wirtschaftlicheAutomatisierung von Maschinenund Anlagen bieten. Die Funkti-onen Steuern, Bedienen, Beobach-ten, Visualisieren, Warten und Di-agnostizieren verschmelzen ineinemGerät.

    Die Kompaktsteuerungen sind inverschiedenen Baugrößen erhält-lich. Sie basieren auf demBetriebs-system Linux und verfügen übereinenEthercat- oder Echtzeit-Can-Feldbus-Anschluss.

    Die Programmierung und Visu-alisierung erfolgt bei allen Gerä-tereihen einheitlich nach IEC61131-3 mit Codesys. Damit sollendie Funktionszusammenhängezwischennahezuunbegrenzt vielenSensoren undAktoren einfach undschnell programmiert werden kön-nen.

    Von der Steuerungstechnik überdie Programmierung und Visuali-sierung bis zu denAntrieben –AMKbietet nach eigenenAngaben kom-plette und zugleich ausbaufähigeLösungen. Sie sollen Logic- undMotion-Control verbinden undüber eine Funktions-Bibliothek diegesamte Antriebsfunktionalität fürverschiedenste Anwendungen zurVerfügung stellen, wie: Positionie-rungen, elektronische Getriebe,virtuelleMaster, elektronischeKur-venscheiben, elektronische No-ckenschaltwerke, Tabelleninterpo-lation undWickler aller Art.

    Mit dem AMK-Baukastensystemsollen individuelle Lösungen aufkundenspezifischeAnforderungenabgestimmt werden können – vomServomotor über Servoumrichterund Regelungstechnik bis hin zukompletten Steuerungssystemenund Softwarelösungen für Bewe-gungsfunktionen. rs

    AMKArnold Müller GmbH & Co. KG,www.amk-antriebe.de,Halle 9, Stand 9410

    Bild:AMK

    MESSENEWS22 Montag, 22. September 2008 MM MOTEK Daily 1

  • MESSENEWSMOTEK Daily 1 MM Montag, 22. September 2008 23

    MESSE AKTUELL

    Lamellenmotoren mitwenig DruckluftverbrauchHolger Clasen hat sein Angebot an La-mellenmotoren ergänzt. Die Leistung derneuen druckluftbetriebenen Motorenliegt zwischen 0,12 und 0,28 kW.