Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl....

190
DEUTSCHES HANDWERKSINSTITUT Überbetriebliche Unterweisung im Handwerk im Jahr 2015 Zahlen - Fakten - Analysen Daniela Franke

Transcript of Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl....

Page 1: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T

Überbetriebliche Unterweisung im Handwerk im Jahr 2015

Zahlen - Fakten - Analysen

Über

betri

eblic

he U

nter

wei

sung

im H

andw

erk

im J

ahr 2

015

HPI

Daniela Franke

Page 2: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren
Page 3: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

Dipl.-Ökonomin Daniela Franke

Überbetriebliche Unterweisung im Handwerk im Jahr 2015

Zahlen - Fakten - Analysen

Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover

     

Page 4: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

© Verein zur Förderung des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover e.V. Wilhelm-Busch-Str. 18 30167 Hannover Tel.: 0511 / 7 01 55 - 0 Fax: 0511 / 7 01 55 - 32 E-Mail: [email protected] Internet: www.hpi-hannover.de

Hannover, August 2016

Druck: Druckteam GmbH, Hannover

sowie den Wirtschafts-ministerien der Bundes-länder

   

   

   

Page 5: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

V o r w o r t Seit mehr als 30 Jahren untersucht und dokumentiert das Heinz-Piest-Institut die Inanspruchnahme überbetrieblicher Unterweisungsmaßnahmen in der Fachstufe. Auch für das Jahr 2015 ist diese Arbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) fortgeführt worden. Die erforderlichen Basisdaten wurden dem Institut dankenswerterweise vom ZDH zur Verfügung gestellt.

Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Inanspruchnahme der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie anerkannten und geförderten Maßnahmen zur überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU). Diese Lehrgänge dienen der Anpassung der beruflichen Bildung an die technologische Ent-wicklung.

Sich verändernde Rahmenbedingungen wie z. B. demografische und konjunkturelle Entwicklungen, arbeitsmarktpolitische Aktivitäten oder auch der technologische Wandel erfordern auch von den Handwerksinstitutionen Anpassungen. Die vorgelegte Auswertung soll Hinweise geben, inwieweit das Handwerk durch die Weiterentwicklung und kontinuierliche inhaltliche Anpassung der überbetriebli-chen Lehrlingsunterweisung auf mittelfristige Herausforderungen reagieren kann.

Wie in den vergangenen Analysen ist auch in diesem Jahr deutlich geworden, dass die überbetriebli-che Lehrlingsunterweisung bei den Betrieben des Handwerks etabliert und anerkannt ist. Sie stellt sich als flexibles Instrument dar, um eine qualitativ hochwertige Handwerksausbildung zu gewährleis-ten.

Die vorliegende Auswertung bezieht sich auf die bundesweit durchgeführten ÜLU-Maßnahmen in der Fachstufe. Eine gesonderte kammerweite Auswertung kann auf Wunsch der entsprechenden Hand-werkskammer vom Heinz-Piest-Institut vorgenommen werden.

Unter www.hpi-hannover.de kann die Broschüre im PDF-Format heruntergeladen werden.

Hannover, August 2016

Verein zur Förderung des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover e.V.

Page 6: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

4

I n h a l t Seite

1  Grundsätzliches zur überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) ............................................. 7 

2  Allgemeine handwerksrelevante Entwicklungen im Jahr 2015 ...................................................... 10 

3  Aktuelles Angebot für die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ............................................... 14 

4  Entwicklung der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung ............................................................ 18 

5  Statistik der überbetrieblichen Maßnahmen 2014 und 2015 ......................................................... 28 

6  Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung in den Bundesländern .................................................. 125 

A n h a n g 1 ........................................................................................................................................ 131 

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung in der Fachstufe 2014 und 2015 

A n h a n g 2 ........................................................................................................................................ 160 

Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 

anerkannte Unterweisungspläne für die überbetriebliche 

berufliche Bildung im Handwerk in der Fachstufe 

(Stand: Dezember 2015)  

A n h a n g 3 ........................................................................................................................................ 180 

Von den Landesministerien für Wirtschaft 

anerkannte Unterweisungspläne für die überbetriebliche 

berufliche Bildung im Handwerk in der Grundstufe 

(Stand: Dezember 2015)  

Page 7: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

5

A b b i l d u n g e n Seite

Abbildung 1: Entwicklung der Zahl der Betriebe im Handwerk 2005 - 2015 ......................................... 10 

Abbildung 2: Prozentuale Verteilung der Betriebe auf die Handwerksgruppen 2015 ........................... 11 

Abbildung 3: Beschäftigtenentwicklung im Handwerk 2005 - 2015 ...................................................... 12 

Abbildung 4: Entwicklung der Zahl der Lehrlinge 2005 - 2015.............................................................. 13 

Abbildung 5: Entwicklung der überbetrieblichen Unterweisungsintensitäten in der Fachstufe ............. 19 

Abbildung 6: Lehrlingszahlen und überbetriebliche Unterweisungsintensitäten in den Bundesländern ...................................................................................................................................... 20 

Abbildung 7: Entwicklung der Teilnahmezahlen der ÜLU in der Fachstufe sowie der Lehrlings- zahlen in der Fachstufe ......................................................................................................................... 21 

Abbildung 8: Veränderung der Auszubildendenzahlen und Teilnahmen zum Vorjahr in den Bau- und Ausbauhandwerken ............................................................................................................... 25 

Abbildung 9: Veränderung der Auszubildendenzahlen und Teilnahmen zum Vorjahr in den Metallhandwerken ................................................................................................................................. 25 

Abbildung 10: Veränderung der Auszubildendenzahlen und Teilnahmen zum Vorjahr in den Elektrohandwerken ................................................................................................................................ 25 

Abbildung 11: Veränderung der Auszubildendenzahlen undTeilnahmen zum Vorjahr in den Holzhandwerken .................................................................................................................................... 25 

Abbildung 12: Veränderung der Auszubildendenzahlen und Teilnahmen zum Vorjahr in den Bekleidungshandwerken ....................................................................................................................... 26 

Abbildung 13: Veränderung der Auszubildendenzahlen und Teilnahmen zum Vorjahr in den Nahrungsmittelhandwerken ................................................................................................................... 26 

Abbildung 14: Veränderung der Auszubildendenzahlen undTeilnahmen zum Vorjahr in den Gesundheits- und Körperpflegehandwerken ......................................................................................... 26 

Abbildung 15: Veränderung der Auszubildendenzahlen undTeilnahmen zum Vorjahr in den Glas-, Papier- und sonstigen Handwerken ...................................................................................................... 26 

Abbildung 16: Veränderung der Auszubildendenzahlen undTeilnahmen zum Vorjahr in den kaufmännischen Berufen ....................................................................................................................... 27 

Abbildung 17: Veränderung der Auszubildendenzahlen undTeilnahmen zum Vorjahr in den sonstigen Berufen .................................................................................................................................. 27 

Abbildung 18: Veränderung der Auszubildendenzahlen und Teilnahmen zum Vorjahr Handwerk gesamt ................................................................................................................................................... 27 

Page 8: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

6

T a b e l l e n Seite

Tabelle 1: Anzahl der anerkannten überbetrieblichen Unterweisungspläne, differenziert nach Gruppen ................................................................................................................................................ 14 

Tabelle 2: In 2015 überarbeitete Unterweisungspläne der Fachstufe .................................................. 15 

Tabelle 3: In 2015 überarbeitete Unterweisungspläne der Grundstufe ................................................ 15 

Tabelle 4: Ausbildungsberufe im Handwerk, für die in 2015 keine Unterweisungspläne vorlagen ...... 16 

Tabelle 5: Ausbildungsberufe im Handwerk ohne Unterweisungspläne und ohne Lehrlinge in der Fachstufe in 2015 ........................................................................................................................ 17 

Tabelle 6: Entwicklung der Lehrlingszahlen und Teilnahmen nach Handwerksgruppen ..................... 24 

Tabelle 7: Umfang und Intensitäten der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung in der Fachstufe in der Bundesrepublik 2007 bis 2015 ................................................................................. 129 

Tabelle 8: Umfang und Intensitäten der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung 2015 in der Fachstufe, nach Bundesländern differenziert (ohne Stufenausbildung Bau und Gerüstbau) .. 130 

Page 9: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

7

1 Grundsätzliches zur überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) Mit dem Inkrafttreten der Handwerksordnung (HWO) im Jahre 1953 für die Bundesrepublik Deutsch-land ist die handwerkliche Berufsausbildung gesetzlich verankert worden. In § 26 der HWO wurde festgeschrieben, dass Teile der Berufsausbildung in geeigneten Einrichtungen außerhalb der Ausbil-dungsstätte durchgeführt werden können. Dies galt als Bestätigung, dass zur Ergänzung der betriebli-chen Ausbildung ein weiteres Instrument zum Technologietransfer und zur Sicherstellung einer hoch-wertigen Ausbildung notwendig wird. Seit nunmehr 60 Jahren erfüllt die überbetriebliche Lehrlingsun-terweisung diese Aufgabe.

Ziele und Bedeutung der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung

Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung als Ergänzung der betrieblichen Ausbildung im dualen System hat vor allem folgende Ziele:

• Systematische Vertiefung der beruflichen Grund- und Fachbildung in produktionsunabhängi-gen Werkstätten

• Anpassung der Berufsausbildung an technologische und wirtschaftliche Entwicklungen

• Sicherung eines einheitlich hohen Ausbildungsniveaus unabhängig von der Ausbildungsfähig-keit oder Spezialisierung des einzelnen Handwerksbetriebes

Inhaltliche Ausgestaltung der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung

Die ÜLU als Teil der betrieblichen Ausbildung bewegt sich immer im Rahmen der jeweiligen Ausbil-dungsordnung: Die Fachverbände des Handwerks ermitteln den Bedarf der Betriebe an Qualifizierung ihrer Auszubildenden im Abgleich mit der Ausbildungsordnung und identifizieren entsprechende The-menbereiche und Inhalte für die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung.

Die Initiative für die inhaltliche Ausgestaltung der ÜLU geht also von der (Handwerks-)Wirtschaft aus. Die Lerninhalte werden in Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft erarbeitet und in bundesein-heitlichen Unterweisungsplänen dokumentiert. Damit wird ein Beitrag zur Aktualität und Relevanz der betrieblichen Ausbildung geleistet und somit das duale System insgesamt gefördert.

Die in den Unterweisungsplänen beschriebenen Inhalte sind gestaltungsoffen und flexibel formuliert, um regionalen, betrieblichen und auch branchenspezifische Besonderheiten Rechnung tragen zu können.

Für die praktische Durchführung der Lehrgänge ist i. d. R. ein Vollversammlungsbeschluss der Hand-werkskammer notwendig. Dazu wird im Vorfeld zunächst die Stellungnahme des Berufsbildungsaus-schusses eingeholt, dem Vertreter der Handwerkswirtschaft angehören (§ 43 und § 44 HWO). Der Kammerbeschluss gibt nach regionalem Bedarf vor, welche Kurse von den Betrieben im Kammerbe-zirk in Anspruch genommen werden können oder müssen. Durch diese zahlreichen positiven Vollver-sammlungsbeschlüsse wird die Bedeutung der ÜLU für die Betriebe und deren Wertschätzung durch die Handwerkswirtschaft deutlich.

Finanzierung des Lehrgangswesens

Von dem zur Verfügung stehenden Lehrgangsportpolio der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung machen etwa ein Fünftel der Lehrgänge Grundstufenkurse für das 1. Ausbildungsjahr aus. Diese Grundstufenlehrgänge werden ausschließlich durch die Länderministerien anteilig gefördert. Eine bundesweite Aussage über die Höhe der anteiligen Länderförderung kann auf Grund fehlender Län-derdaten hier nicht getroffen werden. Dennoch kann davon ausgegangen werden, dass der größte Anteil der Finanzierung von der Handwerkswirtschaft – über eine Umlage oder direkte Finanzierung – selbst getragen wird.

Die Finanzierung der Unterweisungsmaßnahmen für die Lehrlinge in der Fachstufe (2. - 4. Ausbil-dungsjahr) erfolgt durch den Bund, die Länder und die Handwerkswirtschaft gemeinsam. Ziel des

Page 10: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

8

Bundes ist es, einen Anteil von bis zu einem Drittel der entstehenden Soll-Kosten zu fördern. Da je-doch nach Analysen des HPI die tatsächlichen Kosten über den Sollkosten liegen, ergibt sich ein niedrigerer durchschnittlicher Förderanteil des Bundes (2014: ca. 24 %1). Viele Länder orientieren sich bei ihrer Förderung an der Höhe der Bundesförderung. Da die 1/3-Förderung vom Bund nicht erreicht wird, ergibt sich hieraus, dass die Länder weitestgehend ebenfalls mit einem niedrigeren Anteil an der Förderung beitragen. Wie in der Grundstufe wird also ein erheblicher Teil der Lehrgangsdurchführung in der Fachstufe von den Handwerksbetrieben finanziert.

Die vom HPI im Auftrag des BMWi durchgeführte ÜLU-Kostenanalyse hat gezeigt, dass vor allem bei den Gemeinkosten, die durch das BMWi anerkannte Kostenpauschale, überschritten wird. Durch den in dieser Auswertung der Inanspruchnahme der ÜLU ermittelten Rückgang der Teilnahmen (Kapitel 4) wurden seitens des BMWi Spielräume für eine Erhöhung der zugrunde gelegten Kosten festgestellt. Als Ergebnis der Verknüpfung dieser beiden Analyse-Instrumente konnte somit die durch das BMWi anerkannte Grundlage für die Kalkulation der Gemeinkosten zum 01.01.2015 von 1,80 € je Teilneh-merstunde auf 2,10 € je Teilnehmerstunde erhöht werden.

Finanzierung der Bildungsstätteninfrastruktur

Die Finanzierung der Bildungsstätteninfrastruktur erfolgt immer durch einen Eigenanteil der Hand-werkswirtschaft, der die Voraussetzung einer anteiligen Ko-Finanzierung durch Bundes- und Landes-mitteln bildet.2

Auch dank dieser maßgeblichen öffentlichen Unterstützung konnte sich ein breites Netz an handwerk-lichen beruflichen Bildungszentren mit technologisch aktueller Ausstattung herausbilden.3 Basis für die Förderung von Investitionen in BTZ sind die „Gemeinsamen Richtlinien für die Förderung überbe-trieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren“ des BMWi und des BMBF. Die projektbezogene Förderzuständigkeit richtet sich nach dem überwiegenden Anteil der Nutzung der Bildungsstätte. Wird der für die Investition vorgesehene Bereich überwiegend für die Ausbildung (ÜLU) genutzt, geht die Förderung vom BMBF aus und wird durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) als Forschungspartner des BMBF abgewickelt. Liegt der Schwerpunkt auf der beruflichen Fort- und Weiterbildung, erfolgt eine Förderung durch das BMWi, die Abwicklung über-nimmt hier das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als Bundesoberbehörde.

Die flächendeckende Struktur der überbetrieblichen beruflichen Bildungsstätten, die Diversifikation ihres angebotenen Leistungsspektrums sowie ihre regionale Verankerung stellen die entscheidenden Faktoren dar, die eine hohe Qualität der beruflichen Bildung sicherstellen können.

Nutzen der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung

In Erwartung einer Übernahme der Auszubildenden gehen die Betriebe durch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung von einem Qualifikationsnutzen aus, der in die eigene Wertschöpfung hinein-getragen wird. Unterstellt man, dass die Handwerksbetriebe – ebenso wie bei anderen Investitions-entscheidungen – auch im Zusammenhang mit betrieblichen Investitionen in Humankapital rational entscheiden, kann man folgern, dass sie der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung eine hohe Be-deutung beimessen. Dies drückt sich auch darin aus, dass sie bereit sind, Gebühren und Umlagen für überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen zu zahlen. Darüber hinaus nehmen sie einen Leistungs-verzicht in Kauf, da die Auszubildenden während der Teilnahme an Unterweisungsmaßnahmen dem Betrieb nicht produktiv zur Verfügung stehen.

1 vgl. Eisermann/König, 2015, Analyse der Kosten der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung im Handwerk, Ergebnisse

2013/2014 und Jahresvergleich 2010 - 2014, HPI 2 Die genauen Förderanteile können in den jeweiligen Richtlinien nachgelesen werden oder unter Franke, 2013, Die Rolle der

überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren des Handwerks bei der Deckung des Fachkräftebedarfs, in: Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff.

3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren des Handwerks bei der Deckung des Fachkräftebedarfs, in: Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff.

Page 11: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

9

Auch wenn sich der quantitative Nutzen der ÜLU während der Ausbildung nicht errechnen lässt, wird also von einer Wertschöpfung aus betrieblicher Sicht ausgegangen. Im weiteren Erwerbsleben und in Zusammenhang mit anderen Komponenten wird die Rendite einer qualitativ hochwertigen Ausbildung wirksam. Zum Beispiel werden junge Erwachsene mit einer u. U. beruflich hemmenden Ausgangslage mit Hilfe praxisorientierter, überbetrieblicher Unterweisungsmaßnahmen zum erfolgreichen Berufsab-schluss geführt und stehen dem Arbeitsmarkt als qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung. Ebenso er-halten leistungsstärkere Jugendliche während der überbetrieblichen Ausbildung in den gut ausgestat-teten Bildungs- und Technologiezentren des Handwerks Impulse für zukünftige Weiterqualifizie-rungsmöglichkeiten. An dieser Stelle sei die Fortbildung zum Meister herausgegriffen, die im Hand-werk der Garant für qualitativ hochwertige Arbeit und die Voraussetzung für eine hohe Qualität der betrieblichen Ausbildung darstellt. Die Teilnahme an ÜLU-Lehrgängen schafft hier beispielsweise die Basis für eine Nachfrage nach Meisterkursen.

Eine Grundvoraussetzung dafür ist sicherlich auch die flächendeckende Versorgung mit den überbe-trieblichen beruflichen Bildungszentren als auch deren permanente Anpassung an die technologi-schen Erfordernisse. Die langjährig gezielte Förderpolitik der Bundes- und Länderministerien ist ein wichtiger Grundpfeiler in der klein- und mittelständisch geprägten Wirtschaftsstruktur des Handwerks. Durch die Förderung der Lehrgänge sind viele kleine Handwerksbetriebe erst in der Lage, ihren Nachwuchs gemäß den Kriterien der Ausbildungsordnung adäquat auszubilden. Die stabile Verweil-dauer in der Fachstufe zeigt dabei den Erfolg der eingesetzten Förderung.

Page 12: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

10

2 Allgemeine handwerksrelevante Entwicklungen im Jahr 2015 Betriebszahlen

Das Jahr 2015 ist für das Handwerk durch eine leicht abnehmende Anzahl der Beschäftigten bei leichtem Rückgang der Betriebszahlen geprägt.

Der Betriebsbestand hat in den letzten Jahren die Marke von 1 Millionen Betriebe überschritten. Von insgesamt 1.003.994 Betrieben im Handwerk fallen 585.533 (58,3 %) Betriebe unter die Berechtigung der Anlage A HWO, 235.818 (23,5 %) auf die Anlage B1 (zulassungsfreie Gewerbe) und 182.643 Betriebe (18,2 %) sind handwerksähnliche Gewerbe gemäß Anlage B2.4

Abbildung 1: Entwicklung der Zahl der Betriebe im Handwerk 2005 - 2015 Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Daten des ZDH

Die Verteilung der Betriebe auf die Handwerksgruppen ist in Abbildung 2 dokumentiert. Nach wie vor sind die Elektro- und Metallgewerbe sowie der Bau- und Ausbaubereich die nach Anzahl der Betriebe stärksten Gewerbe, gefolgt vom Gesundheits-, Körperpflege- und Reinigungsgewerbe.

4 vgl. ZDH, 2016, ZDH-Statistik

4,0 2,6 1,5 0,6 0,8 1,3 1,3 0,4 0,4

-0,2 -0,3

923.046947.381 961.732

967.201 975.316987.818

1.000.3851.004.232

1.008.5931.007.016

1.003.994

0

200.000

400.000

600.000

800.000

1.000.000

1.200.000

-1 %

0 %

1 %

2 %

3 %

4 %

5 %

Zahl der BetriebeProzentuale Veränderung

Veränderung ggü. Vorjahr in % Betriebsbestand 31.12.

Page 13: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

11

Abbildung 2: Prozentuale Verteilung der Betriebe auf die Handwerksgruppen 2015 Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Daten des ZDH

Beschäftigtenzahlen

Von den 5,36 Mio. Beschäftigten im Handwerk sind 4,05 Mio. in Unternehmen der Anlage A HWO, 0,98 Mio. in B1-Betrieben und 0,33 Mio. in handwerksähnlichen Unternehmen (B2) tätig. Die durch-schnittliche Betriebsgröße bewegt sich somit zwischen rd. 6,9 Beschäftigten pro Betrieb der Anlage A bzw. ca. 4,1 bei B1-Betrieben und ca. 1,8 Beschäftigten pro Betrieb der Anlage B2.5

5 Geschätzte Werte des ZDH. Die Zahlen werden jedes Jahr auf Basis der Daten des Statistischen Bundesamtes auch für die

vergangenen Jahre vom ZDH neu angepasst.

Bau- und Ausbaugewerbe

27,1 %

Elektro- und Metallgewerbe

27,3%Holzgewerbe 10,3 %

Bekleidungs-, Textil- und

Ledergewerbe 6,6 %

Lebensmittel-gewerbe

3,5 %

Gesundheits- und Körperpflege,

chemische und Reinigungsge-

werbe21,0 %

Glas-, Papier-, keramische und

sonstige Gewerbe 4,3 %

Page 14: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

12

Abbildung 3: Beschäftigtenentwicklung im Handwerk 2005 - 2015 Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Daten des ZDH

Ausbildungsbetriebsquote, Ausbildungsbetriebe, Lehrlingsbestand

Die Zahl der ausbildenden Betriebe im Handwerk bewegt sich in einer Größenordnung von rund 150.000 Betrieben. 2014 haben noch rund 153.000 Betriebe ausgebildet.6 Die Ausbildungsbetriebs-quote (Anteil der ausbildenden Betriebe an allen Betrieben) liegt damit bei 14,9 % (2014: 15,2 %).

Bei der Verteilung der Ausbildungsbetriebe entfallen ca. 86,9 % der Betriebe auf die Handwerke der Anlage A HWO, ca. 5,3 % auf die Handwerke der Anlage B1, ca. 1 % auf die Handwerke der Anlage B2 und ca. 6,8 % auf die sonstigen Bereiche (einschließlich der Berufe nach § 42m HWO).7

Die Entwicklung des Lehrlingsbestandes ist nach wie vor rückläufig (2015: -1,8 %).

6 Schätzung des ZDH 7 Schätzung des ZDH; Den sonstigen Bereichen wurden u. U. Betriebe zugeordnet, die der Anlage A angehören (insbesondere

im Ausbildungsbereich der Fachverkäufer)

-2,8

-0,9

1,1

-0,8-1,4

-0,4

0,6 0,1

-0,5 -0,1 -0,3

5.506 5.459 5.519 5.4735.399 5.377 5.407 5.411 5.383 5.379 5.362

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

-3 %

-2 %

-1 %

0 %

1 %

2 %

Zahl der Beschäftigten

(in Tsd.)

Prozentuale Veränderung

Veränderung ggü. Vorjahr in % Zahl der Beschäftigten

Page 15: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

13

Abbildung 4: Entwicklung der Zahl der Lehrlinge 2005 - 2015 Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Daten des ZDH

2015 waren von allen Auszubildenden bundesweit 27 % im Handwerk beschäftigt.8 In 2015 ergab sich aus der Berechnung der Zahl der Auszubildenden im Handwerk im Verhältnis zu der Zahl der ausbil-denden Betriebe im Handwerk ein Quotient von durchschnittlich 2,4 Lehrlingen pro Ausbildungsbe-trieb. Die Ausbildungsquote, die das Verhältnis der gesamten Anzahl der Auszubildenden zu der Ge-samtanzahl der Beschäftigten angibt, lag 2015 im Handwerk bei 6,8 % (2014: 6,9 %).9 Im sektorübergreifenden Bundesdurchschnitt lag diese Quote 2014 bei 5,2 %.10

8 vgl. ZDH, 2016, ZDH-Statistik; Statistisches Bundesamt, 2016, Berufsbildungsstatistik 2015 9 Eigene Berechnung auf Basis von Daten des ZDH 10 vgl. BIBB, 2016, Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016; aktuelle Zahlen für 2015 standen zum Zeitpunkt der Veröffent-

lichung noch nicht bereit.

-2,4

-0,1 1,3 -0,7

-3,8

-4,8 -5,0

-3,7

-4,5

-3,3

-1,8

477.158476.542 482.881 479.713 461.502

439.198417.318

401.819383.629

370.995364.363

0

100.000

200.000

300.000

400.000

500.000

600.000

-6 %

-5 %

-4 %

-3 %

-2 %

-1 %

0 %

1 %

2 %

Zahl der LehrlingeProzentuale Veränderung

Veränderung ggü. Vorjahr in % Lehrlingsbestand am 31.12.

Page 16: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

14

3 Aktuelles Angebot für die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung Insgesamt standen im Berichtsjahr für die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung in der Fachstufe 373 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie anerkannte Unterweisungspläne zur Verfü-gung. Die Zuordnung zu den Handwerksgruppen ist der Tabelle 1 zu entnehmen.

Handwerksgruppen

Anzahl Unterweisungs-

pläne in der

Fachstufe

Anzahl Unterweisungs-

pläne in der

Grundstufe

Gruppe der Bau- und Ausbaugewerbe 58 22 Gruppe der metallverarbeitenden Gewerbe 107 34 Gruppe der Elektrogewerbe 37 5 Gruppe der Holzgewerbe 34 5 Gruppe der Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe 19 4 Gruppe der Nahrungsmittelgewerbe 9 3 Gruppe der Gesundheits-, und Körperpflegegewerbe sowie der chemischen und Reinigungsgewerbe 36 11 Gruppe der Glas-, Papier-, keramischen und sonstigen Gewerbe 53 4

Gruppe der kaufmännischen Berufe 20 4

Summe der Unterweisungspläne 373 92

Tabelle 1: Anzahl der anerkannten überbetrieblichen Unterweisungspläne, differenziert nach Gruppen Quelle: Eigene Darstellung

Aktuelle Angaben zu den Unterweisungsplänen befinden sich im Anhang 2. Zur vollständigen Infor-mation des Lehrgangsangebotes sind im Anhang 3 auch die Unterweisungspläne für das erste Aus-bildungsjahr aufgeführt.

Page 17: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

15

In 2015 wurden insgesamt 9 Unterweisungspläne der Fachstufe erarbeitet oder überarbeitet und ha-ben das bundesweite Anerkennungsverfahren durchlaufen. Auslöser hierfür waren inhaltliche Aktuali-sierungen oder auch notwendige Anpassungen aufgrund geänderter Ausbildungsordnungen. Hiervon betroffen war das Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk.

Die in 2015 überarbeiteten Unterweisungspläne der Fachstufe sind in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgelistet.

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauer

in Arbeits-wochen [AW]

1 Diagnosetechnik 1 - Elektrische Fahrzeugsysteme K1/15 1

2 Diagnosetechnik 2 - Motormanagement K2/15 1

3 Diagnosetechnik 3 - Fahrwerk/Bremse K3/15 1

4 Diagnosetechnik 4 - Hochvolttechnik K4/15 1

5 Diagnosetechnik 5 - Kfz-Datenübertragung K5/15 1

6 Diagnosetechnik 6 - Verknüpfte Fahrzeugsysteme K6/15 1

7 Karosserietechnik 1 - Verbindungstechniken K7/15 1

8 Karosserietechnik 2 - Teilersatz K8/15 1

9 Karosserietechnik 3 - Oberflächentechnik K9/15 1

Summe der überarbeiteten Unterweisungspläne der Fachstufe: 9

Tabelle 2: In 2015 überarbeitete Unterweisungspläne der Fachstufe Quelle: Eigene Darstellung

Für die Grundstufe wurden in 2015 insgesamt 5 Unterweisungspläne erarbeitet oder überarbeitet. Auch wenn diese nicht Bestandteil der vorliegenden Auswertung sind, werden sie zur vollständigen Information dennoch an dieser Stelle benannt und können der nachfolgenden Tabelle 3 entnommen werden.

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauer

in Arbeits-wochen [AW]

1 Reparaturtechnik 1 - Kfz-Elektrik G-K1/15 1

2 Reparaturtechnik 2 - Kfz-Mechatronik G-K2/15 1

3 Reparaturtechnik 3 - Service und Wartung an Fahrzeugen G-K3/15 1

4 Reparaturtechnik 4 - Kfz-Instandsetzung G-K4/15 1

5 Grundlagen zum Einsatz und Bau moderner Gerüste G-GBA/15 10

Summe der überarbeiteten Unterweisungspläne der Grundstufe: 5

Tabelle 3: In 2015 überarbeitete Unterweisungspläne der Grundstufe Quelle: Eigene Darstellung

Page 18: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

16

In 2015 standen im Handwerk für 99 % aller Lehrlinge der Fachstufe Kurse der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung zur Verfügung. Lediglich für 2.429 Lehrlinge in der Fachstufe in insgesamt 33 Berufen gab es keine überbetrieblichen Maßnahmen. Für welche Berufe dieses zutrifft, zeigt die nach-folgende Tabelle 4.

Berufe-Nummer Beruf Zahl der Lehrlinge in der Fachstufe

14290-00 Seiler/in 30

17401-00 Glasapparatebauer/in 6

23251-00 Bürsten- und Pinselmacher/in 8

24271-00 Polster- und Dekorationsnäher/in 41

24370-00 Änderungsschneider/in 98

26490-00 Maskenbildner/in 3

38180-00 Automobilkaufmann/frau 1.626

52060-00 Graveur/in 26

52070-00 Metallbildner/in 23

52090-00 Metall- und Glockengießer/in 5

52100-00 Schneidwerkzeugmechaniker/in 129

53170-00 Böttcher/in 5

53181-00 Flechtwerkgestalter/in 2

54540-00 Textilgestalter/in im Handwerk 11

55281-00 Müller/in (Verfahrenstechnolog(e/in) in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft) 33

55290-00 Brauer/in und Mälzer/in 156

55301-00 Weintechnologe/in 6

56310-00 Textilreiniger/in 106

57340-00 Glasveredler/in 18

57350-00 Feinoptiker/in 5

57381-00 Fotomedienfachmann/frau 7

57430-00 Keramiker/in 47

57490-00 Metallblasinstrumentenmacher/in 24

57500-00 Holzblasinstrumentenmacher/in 14

Summe: 2.429

Tabelle 4: Ausbildungsberufe im Handwerk, für die in 2015 keine Unterweisungspläne vorlagen Quelle: Eigene Darstellung

Page 19: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

17

Folgende Berufe haben dabei bundesweit keine Lehrlinge in der Fachstufe zu verzeichnen:

Berufe-Nummer Beruf

17402-00 Thermometermacher/in

17403-00 Glasbläser/in

23170-00 Holzschuhmacher/in

24401-00 Gerber/in (seit 01.08.2015: Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik)

27571-00 Schlagzeugmacher/in

57360-00 Glas- und Porzellanmaler/in

57371-00 Edelsteinschleifer/in

57372-00 Edelsteingraveur/in

57480-00 Bogenmacher/in

Tabelle 5: Ausbildungsberufe im Handwerk ohne Unterweisungspläne und ohne Lehrlinge in der Fachstufe in 2015 Quelle: Eigene Darstellung

Insgesamt stehen für 111 Ausbildungsberufe Unterweisungspläne zur Verfügung. Davon gehören 50 Berufe der Anlage A, 36 Berufe der Anlage B1 und 6 Berufe der Anlage B2 der HWO an. Ebenfalls stehen für 19 Ausbildungsberufe, die nicht in der Handwerksordnung geregelt sind, Unterweisungs-pläne zur Verfügung.

Page 20: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

18

4 Entwicklung der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung Die vorgelegte Untersuchung beschäftigt sich mit der bundeseinheitlichen überbetrieblichen Lehr-lingsunterweisung in der Fachstufe nach den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie an-erkannten Unterweisungsplänen.

Darüber hinaus werden aber auch in den beruflichen Bildungsstätten des Handwerks Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung für die Grundstufe durchgeführt, die nur durch die entspre-chenden Länderministerien gefördert werden und nicht Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sind.

Ziel der folgenden Kapitel ist es, Aussagen darüber zu treffen

• für welche Berufe überhaupt überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen durchgeführt wer-den,

• welche überbetrieblichen Lehrgänge von den einzelnen Berufen in Anspruch genommen wer-den,

• wie hoch die Schulungsquote je Lehrgang pro Beruf liegt,

• wie groß das je Beruf durchgeführte Schulungsvolumen ist.

Definitionen:

Schulungsquote: als Maß der Inanspruchnahme eines bestimmten Lehrgangs (in %)

Zahl der Teilnehmer am Lehrgang pro Jahr x 100

½ (Lehrlinge 2. + 3. Lehrjahr)

Schulungsvolumen: als Maß für den Umfang der durchgeführten Unterweisungsmaßnahmen (in TnWo)

Zahl der Lehrgangsteilnehmer x jeweilige Lehrgangsdauer

Unterweisungs- als Maß für die durchschnittliche Verweildauer in der intensität: Fachstufe (in Wo/Fst)

Schulungsvolumen (in TnWo) ½ (Lehrlinge 2. + 3. Lehrjahr)

Page 21: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

19

Entwicklung der Intensitäten

Die Betriebe entsenden ihre Auszubildenden zeitweise in überbetriebliche Bildungsmaßnahmen, um ihnen eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen. Die Unterweisungsintensität der Auszu-bildenden in den überbetrieblichen Lehrgängen gibt Auskunft über die durchschnittliche Verweildauer der Lehrlinge in den Kursen. In 2015 lag die Unterweisungsintensität bundesweit im Schnitt bei 4,7 Wochen in der Fachstufe. In diesem Wert sind auch die Berufe der Stufenausbildungsverordnung der Bauwirtschaft und des Gerüstbaus mit relativ langen überbetrieblichen Unterweisungsdauern enthal-ten. Für die Beurteilung soll daher auch die Unterweisungsintensität ohne diese Berufsbereiche be-trachtet werden. Diese lag in 2015 bei 3,9 Wochen in der Fachstufe.

Somit ist die Unterweisungsintensität sowohl einschließlich der Berufe der Stufenausbildung (2014: 4,6 Wochen) als auch ohne die Baustufenausbildung im Vergleich zum Vorjahr (2014: 3,8 Wochen) leicht angestiegen. In den letzten zehn Jahren war hier kontinuierlich ein positiver Trend zu beobach-ten.

Die Entwicklung der Unterweisungsintensitäten in der Fachstufe von 2005 bis 2015 ist in der nachfol-genden Abbildung 5 dargestellt.

Abbildung 5: Entwicklung der überbetrieblichen Unterweisungsintensitäten in der Fachstufe Quelle: Eigene Darstellung

3,9 3,9 3,9 3,9 4,04,2 4,3 4,3 4,4

4,6 4,7

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

Entwicklung der UnterweisungsintensitätenWochen

Page 22: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

20

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die länderweise Verteilung der Lehrlingszahlen und die Unterweisungsintensitäten sind kartografisch in der folgenden Abbildung 6 dargestellt.11

Abbildung 6: Lehrlingszahlen und überbetriebliche Unterweisungsintensitäten in den Bundesländern Quelle: Eigene Darstellung, Kartengrundlage: © Lutum+Tappert

Entwicklung von Lehrlingszahlen und Teilnahmen im Handwerk gesamt

In den letzten Jahren waren kontinuierlich sinkende Lehrlingszahlen zu verzeichnen. So ist die Anzahl der Lehrlinge in der Fachstufe ausgehend von einem Niveau von 328.717 in 2005 auf 251.098 in 2015 gesunken, was einem Rückgang von insgesamt 23,6 % entspricht. Die Anzahl der Teilnahmen an der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung der Fachstufe war in den letzten zehn Jahren leicht rückläufig, wobei zwischenzeitig ein Anstieg zu verzeichnen war und die Zahlen in den letzten Jahren auf einem weitestgehend stabilen Niveau verblieben sind. Mit einem Teilnahmeaufkommen von 437.638 Teilnahmen in 2005 und 422.924 Teilnahmen in 2015 beträgt der Rückgang der letzten zehn Jahre insgesamt 3,4 %. Es wird also deutlich, dass der Teilnahmerückgang an der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung bei Weitem nicht in gleichem Maße stattfindet, wie der Rückgang des Lehr-lingsbestandes.

11 Siehe auch Kapitel 6

Lehrlingszahlen 1. - 4. Lehrjahr nach HWO

(inkl. der Berufe, die nicht in der HWO ein-getragen sind aber für die Unterweisungs-pläne zur Verfügung stehen)

Überbetriebliche Unterweisungs-intensitäten in der Fachstufe (in Wochen)

Page 23: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

21

Die Entwicklung der Lehrlingszahlen der Fachstufe sowie der Teilnahmezahlen in der Fachstufe von 2005 bis 2015 sind in der Abbildung 7 veranschaulicht:12

Abbildung 7: Entwicklung der Teilnahmezahlen der ÜLU in der Fachstufe sowie der Lehrlingszahlen in der Fachstufe Quelle: Eigene Darstellung

Diese beiden Tendenzen – die stabilen Teilnahmezahlen im Vergleich zum Lehrlingsbestand und die steigende Unterweisungsintensität je Lehrling – können als ein deutliches Zeichen für die Qualität der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung und deren Wertschätzung durch die Betriebe dokumentiert werden.

12 Hier ergeben sich höhere Teilnahmezahlen als Lehrlinge durch die Mehrfachteilnahme von Auszubildenden an ÜLU-Kursen.

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

300.000

350.000

400.000

450.000

500.000

Teilnahmen Lehrlinge

Anzahl Teilnahmen FSTAnzahl Lehrlinge FST

Entwicklung Teilnahmen FST 2014 - 2015: -0,2 %

Entwicklung Lehrlinge FST 2014 - 2015: -2,6 %

Page 24: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

22

Entwicklung der Lehrlingszahlen und Teilnahmen in den Handwerksgruppen

Die nachfolgenden Betrachtungen geben einen Überblick über die beschriebenen Entwicklungen dif-ferenziert nach Handwerksgruppen. Hierzu stehen Daten für den Zeitraum 2007 - 2015 zur Verfü-gung, so dass fortlaufend ein Zeitraum von neun Jahren betrachtet wird.

Handwerksgruppe Jahr Auszubildende*1. bis 4. Abj.

Rückgang/ Zunahme

[%]

Teilnahmen Fachstufe

Rückgang/ Zunahme

[%] Bau- und Ausbau- 2007 76.024 18,6 116.330 1,9 handwerke 2008 75.218 -1,1 126.843 9,0 2009 71.801 -4,5 126.198 -0,5

2010 68.920 -4,0 113.984 -9,7 2011 66.538 -3,5 115.526 1,4 2012 64.584 -2,9 119.687 3,6 2013 60.523 -6,3 120.399 0,6 2014 57.490 -5,0 116.102 -3,6 2015 55.588 -3,3 116.025 -0,1 Metallhandwerke 2007 167.281 -2,0 165.239 5,1 2008 165.735 -0,9 161.266 -2,4 2009 160.183 -3,3 164.806 2,2 2010 153.708 -4,0 163.444 -0,8 2011 147.234 -4,2 160.289 -1,9 2012 143.831 -2,3 160.550 0,2 2013 140.513 -2,3 161.600 0,7 2014 138.691 -1,3 166.300 2,9 2015 137.312 -1,0 165.520 -0,5 Elektrohandwerke 2007 39.781 1,3 47.374 -3,3 2008 38.851 -2,3 49.262 4,0 2009 40.420 4,0 54.043 9,7 2010 39.924 -1,2 54.673 1,2 2011 39.220 -1,8 53.279 -2,5 2012 38.831 -1,0 51.072 -4,1 2013 38.866 0,1 51.116 0,1 2014 38.602 -0,7 51.775 1,3 2015 38.987 1,0 52.345 1,1 Holzhandwerke 2007 25.956 1,2 25.542 2,3 2008 25.272 -2,6 26.118 2,3 2009 24.081 -4,7 25.330 -3,0 2010 22.091 -8,3 21.937 -13,4 2011 21.118 -4,4 22.127 0,9 2012 20.695 -2,0 21.980 -0,7 2013 19.965 -3,5 21.206 -3,5 2014 19.560 -2,0 21.551 1,6 2015 19.449 -0,6 21.605 0,3

Page 25: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

23

Handwerksgruppe Jahr Auszubildende* 1. bis 4. Abj.

Rückgang/ Zunahme

[%]

Teilnahmen Fachstufe

Rückgang/ Zunahme

[%] Bekleidungshandwerke 2007 4.954 -3,2 2.039 -6,5

2008 4.662 -5,9 2.003 -1,8 2009 4.291 -8,0 1.967 -1,8 2010 4.087 -4,8 1.705 -13,3 2011 3.958 -3,2 1.529 -10,3 2012 3.832 -3,2 1.512 -1,1 2013 3.572 -6,8 1.662 9,9 2014 3.331 -6,7 1.464 -11,9 2015 3.143 -5,6 1.355 -7,4

Nahrungsmittel- 2007 28.021 -3,2 12.070 -3,0 handwerke 2008 26.498 -5,4 12.460 3,2 2009 24.716 -6,7 10.811 -13,2 2010 22.574 -8,7 9.956 -7,9 2011 20.225 -10,4 9.066 -8,9 2012 17.847 -11,8 8.499 -6,3 2013 16.028 -10,2 7.116 -16,3 2014 14.608 -8,9 6.319 -11,2 2015 14.111 -3,4 5.634 -10,8 Gesundheits- u. Körper- 2007 61.932 -0,2 43.755 -1,9 pflegehandwerke 2008 61.522 -0,7 42.747 -2,3 2009 59.860 -2,7 43.167 1,0 2010 56.392 -5,8 40.965 -5,1 2011 52.051 -7,7 38.811 -5,3 2012 48.858 -6,1 35.828 -7,7 2013 44.829 -8,2 34.457 -3,8 2014 43.223 -3,6 32.118 -6,8 2015 42.791 -1,0 32.734 1,9 Glas, Papier u. sonstige 2007 6.526 9,2 3.949 -9,1 Handwerke 2008 6.594 1,0 4.253 7,7 2009 6.233 -5,5 4.064 -4,4 2010 5.975 -4,1 3.949 -2,8 2011 5.685 -4,9 3.533 -10,5 2012 5.562 -2,2 3.509 -0,7 2013 5.238 -5,8 3.536 0,8 2014 4.960 -5,3 3.334 -5,7 2015 4.712 -5,0 3.067 -8,0

Page 26: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

24

Handwerksgruppe Jahr Auszubildende*1. bis 4. Abj.

Rückgang/ Zunahme

[%]

Teilnahmen Fachstufe

Rückgang/ Zunahme

[%] Kaufmännische 2007 48.149 4,5 23.708 4,9 Ausbildungsberufe 2008 47.862 -0,6 24.041 1,4 2009 45.870 -4,2 24.652 2,5 2010 43.058 -6,1 23.651 -4,1 2011 40.515 -5,9 22.758 -3,8 2012 38.180 -5,8 22.157 -2,6 2013 34.889 -8,6 20.362 -8,1 2014 32.269 -7,5 19.008 -6,6 2015 30.235 -6,3 18.935 -0,4 Sonstige Berufe 2007 9.390 -20,8 2.928 12,7 2008 10.092 7,5 3.152 7,7 2009 9.918 -1,7 3.617 14,8 2010 9.519 -4,0 3.978 10,0 2011 8.881 -6,7 4.425 11,2 2012 8.530 -4,0 4.627 4,6 2013 8.440 -1,1 4.774 3,2 2014 8.733 3,5 5.647 18,3 2015 8.780 0,5 5.704 1,0 Bundesrepublik 2007 468.014 1,7 442.934 2,0 Deutschland 2008 462.306 -1,2 452.145 2,1

2009 447.373 -3,2 458.655 1,4 2010 426.248 -4,7 445.651 -2,8 2011 403.909 -5,2 431.343 -3,2

2012 390.750 -3,3 429.421 -0,4 2013 372.863 -4,6 426.228 -0,7 2014 361.467 -3,1 423.618 -0,6 2015 355.107 -1,8 422.924 -0,2

* Auszubildende nach HWO (inkl. der Berufe, die nicht in der HWO eingetragen sind, aber für die Unterweisungspläne zur Verfügung stehen)

Tabelle 6: Entwicklung der Lehrlingszahlen und Teilnahmen nach Handwerksgruppen Quelle: Eigene Darstellung

Die prozentuale Veränderung der Lehrlingszahlen sowie der Teilnahmezahlen jeweils bezogen auf das Vorjahr werden für die einzelnen Handwerksgruppen in den nachfolgenden Abbildungen noch einmal grafisch dargestellt.

Page 27: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

25

Abbildung 8: Veränderung der Auszubildendenzahlen und

Teilnahmen zum Vorjahr in den Bau- und Ausbauhandwerken

Abbildung 9: Veränderung der Auszubildendenzahlen und

Teilnahmen zum Vorjahr in den Metallhand-werken

Abbildung 10: Veränderung der Auszubildendenzahlen und

Teilnahmen zum Vorjahr in den Elektrohand-werken

Abbildung 11: Veränderung der Auszubildendenzahlen und-

Teilnahmen zum Vorjahr in den Holzhandwer-ken

-15 %-10 %-5 %0 %5 %

10 %15 %20 %

Bau- und Ausbauhandwerke

Veränderung Auszubildende gesamtVeränderung Teilnahme ÜLU Fachstufe

-15 %

-10 %

-5 %

0 %

5 %

10 %

15 %

Metallhandwerke

Veränderung Auszubildende gesamtVeränderung Teilnahme ÜLU Fachstufe

-15 %-10 %

-5 %0 %5 %

10 %15 %

Elektrohandwerke

Veränderung Auszubildende gesamtVeränderung Teilnahme ÜLU Fachstufe

-15 %-10 %

-5 %0 %5 %

10 %15 %

Holzhandwerke

Veränderung Auszubildende gesamtVeränderung Teilnahme ÜLU Fachstufe

Anteil der Auszubildenden im Handwerk: 15,7 %

Anteil der Auszubildenden im Handwerk: 38,7 %

Anteil der Auszubildenden im Handwerk: 11,0 %

Anteil der Auszubildenden im Handwerk: 5,5 %

Page 28: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

26

Abbildung 12: Veränderung der Auszubildendenzahlen und

Teilnahmen zum Vorjahr in den Bekleidungs-handwerken

Abbildung 13: Veränderung der Auszubildendenzahlen und

Teilnahmen zum Vorjahr in den Nahrungsmit-telhandwerken

Abbildung 14: Veränderung der Auszubildendenzahlen und-

Teilnahmen zum Vorjahr in den Gesundheits- und Körperpflegehandwerken

Abbildung 15: Veränderung der Auszubildendenzahlen und-

Teilnahmen zum Vorjahr in den Glas-, Papier- und sonstigen Handwerken

-15 %-10 %-5 %0 %5 %

10 %15 %

Bekleidungshandwerke

Veränderung Auszubildende gesamtVeränderung Teilnahme ÜLU Fachstufe

-15 %

-10 %

-5 %

0 %

5 %

10 %

15 %

Nahrungsmittelhandwerke

Veränderung Auszubildende gesamtVeränderung Teilnahme ÜLU Fachstufe

-16,3

-15 %-10 %-5 %0 %5 %

10 %15 %

Gesundheits- und Körperpflegehandwerke

Veränderung Auszubildende gesamtVeränderung Teilnahme ÜLU Fachstufe

-15 %-10 %

-5 %0 %5 %

10 %15 %

Glas, Papier und sonstige Handwerke

Veränderung Auszubildende gesamtVeränderung Teilnahme ÜLU Fachstufe

Anteil der Auszubildenden im Handwerk: 0,9 %

Anteil der Auszubildenden im Handwerk: 4,0 %

Anteil der Auszubildenden im Handwerk: 12,1 %

Anteil der Auszubildenden im Handwerk: 1,3 %

Page 29: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

27

Abbildung 16: Veränderung der Auszubildendenzahlen und-

Teilnahmen zum Vorjahr in den kaufmänni-schen Berufen

Abbildung 17: Veränderung der Auszubildendenzahlen und-

Teilnahmen zum Vorjahr in den sonstigen Be-rufen

Abbildung 18: Veränderung der Auszubildendenzahlen und Teilnahmen zum Vorjahr Handwerk gesamt Quelle: Eigene Darstellung

Die aufgezeigten Entwicklungen veranschaulichen, dass die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung nach wie vor ein solides Qualifizierungsinstrument ist, welches eine stabile Entwicklung aufweist. Demzufolge sollten sich förderpolitische Konsequenzen nicht nur an der Entwicklung der Lehrlings-zahlen im Handwerk orientieren, sondern auch die Entwicklung der Inanspruchnahme sowie der Teil-nahmen berücksichtigen.

Sämtliche Daten zur überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung sind im Anhang 1 für die Jahre 2014 und 2015 je Beruf dargestellt.

-15 %

-10 %

-5 %

0 %

5 %

10 %

15 %

Kaufmännische Berufe

Veränderung Auszubildende gesamtVeränderung Teilnahme ÜLU Fachstufe

-15 %-10 %-5 %0 %5 %

10 %15 %20 %

Sonstige Berufe

Veränderung Auszubildende gesamtVeränderung Teilnahme ÜLU Fachstufe

-20,8

-6 %

-5 %

-4 %

-3 %

-2 %

-1 %

0 %

1 %

2 %

3 %

Handwerk gesamt

Veränderung Auszubildende gesamt Veränderung Teilnahmen ÜLU

Anteil der Auszubildenden im Handwerk: 8,5 %

Anteil der Auszubildenden im Handwerk: 2,5 %

Page 30: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

28

5 Statistik der überbetrieblichen Maßnahmen 2014 und 2015 Die nachfolgenden Darstellungen beinhalten Angaben je Beruf über die Lehrgangsteilnahmen, die Anzahl der Lehrlinge in der Fachstufe, die Unterweisungsintensität und das Schulungsvolumen. Au-ßerdem werden die Schulungsquote je Lehrgang, die Entwicklung der Unterweisungsintensitäten sowie die Unterweisungsintensität je Bundesland dargestellt.

Bei der Darstellung der Entwicklung der Unterweisungsintensitäten ist in einigen Ausbildungsberufen ein Zeitraum von 10 Jahren aufgrund von Neuordnungen nicht vollständig darstellbar. Bei den Beru-fen der Baustufenausbildung wird auf diese Illustration verzichtet, da die Ausbildungsordnung für die ÜLU eine Dauer von bis zu 17 Wochen vorsieht. Jedoch handelt es sich hierbei nicht um einzelne abrechenbare Wochenlehrgänge. Insofern erfolgt die Darstellung der Unterweisungsintensitäten in diesen Berufen ausschließlich je Bundesland.

Auffällig sind für einige Lehrgänge Schulungsquoten über 100 % oder Unterweisungsintensitäten, die über die Dauer des maximal möglichen Lehrgangsangebotes hinausgehen. Dies kann unterschiedli-che Ursachen haben. Im Folgenden werden mögliche Gründe hierfür erläutert:

• Eine Reihe von Ausbildungsberufen wird länderübergreifend überbetrieblich unterwiesen. Wenn die Lehrlinge mehrerer Bundesländer zentral unterwiesen werden (wie z. B. bei den Gerüstbauern, Bootsbauern, Hörgeräteakustikern), erhöhen sich die Unterweisungsintensitä-ten für dieses Bundesland entsprechend. Im Herkunftsbundesland der Lehrlinge fällt die Unterweisungsintensität entsprechend niedriger aus.13

• In einigen Berufen erscheinen in manchen Bundesländern keine Unterweisungsintensitäten, obwohl es Teilnahmen gab. Dies kann vorkommen, wenn in einem Bundesland Lehrlinge ei-nes Berufes unterwiesen worden sind, obwohl sich in diesem Bundesland selbst in diesem Beruf keine Lehrlinge in der Fachstufe befinden.

• Es kann sein, dass Lehrgangsteilnehmer im Berichtsjahr abgerechnet wurden, die eigentlich im Vorjahr an überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen hätten teilnehmen sollen.

• Sehr spezialisierte und dadurch weniger frequentierte Kurse werden in einer Region ggf. in einem zweijährigen Turnus durchgeführt – und die Lehrlinge aus dem 2. und dem 3. Ausbil-dungsjahr gemeinsam unterwiesen –, wodurch sich Schwankungen in der Unterweisungsin-tensität und der Schulungsquote ergeben können.

Die nachfolgenden Darstellungen der einzelnen Handwerksberufe sind nach Berufe-Nummern sor-tiert. In der nachfolgenden Übersicht sind die Berufe in alphabetischer Reihenfolge mit der entspre-chenden Seitenzahl aufgelistet. Berufe die für 2015 keine Teilnahmen (keine TN) aufweisen, sind in den folgenden Abbildungen nicht aufgeführt. Stattdessen sind diese in Anhang 1 mit berücksichtigt worden.

13 Üblicherweise rechnet die durchführende Handwerkskammer die Bundesmittel für die jeweiligen Teilnehmer/-innen ab.

Page 31: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

29

Beruf (alphabetisch sortiert) Seite

Anlagenmechaniker/in für SHK-Technik 64

Augenoptiker/in 73

Ausbaufacharbeiter/in 88

Bäcker/in  70

Baugeräteführer/in 93

Bauten- und Objektbeschichter/in 46

Behälter- und Apparatebauer/in 108

Bestattungsfachkraft 86

Beton- und Stahlbetonbauer/in 34

Betonstein- und Terrazzohersteller/in 106

Bodenleger/in 82

Bootsbauer/in 69

Brunnenbauer/in 41

Buchbinder/in 121

Büchsenmacher/in Keine TN

Bürokaufmann/-frau 99

Chirurgiemechaniker/in 50

Dachdecker/in 38

Drechsler/in Keine TN

Elektroniker/in 65

Elektroniker/in f. Maschinen u. Antriebstechnik 67

Estrichleger/in 107

Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten 83

Fachkraft für Metalltechnik 98

Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Bäckerei 101

Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Fleischerei 103

Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Konditorei 102

Fahrradmonteur/in 54

Fahrzeuglackierer/in 45

Feinwerkmechaniker/in 52

Feuerungs- und Schornsteinbauer/in 35

Fleischer/in 72

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in 105

Fotograf/in 120

Friseur/in 79

Page 32: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

30

Beruf (alphabetisch sortiert) Seite

Gebäudereiniger/in 119

Geigenbauer/in Keine TN

Gerüstbauer/in 47

Glaser/in 80

Goldschmied/in 110

Handzuginstrumentenmacher/in Keine TN

Hochbaufacharbeiter/in 89

Holzbildhauer/in Keine TN

Holz- und Bautenschützer/in 84

Holzspielzeugmacher/in Keine TN

Hörgeräteakustiker/in 74

Informationselektroniker/in 57

Kanalbauer/in 87

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in 51

Kaufmann/frau für Bürokommunikation 100

Kaufmann/frau für Büromanagement 104

Klavier- und Cembalobauer/in Keine TN

Klempner/in 63

Konditor/in 71

Konstruktionsmechaniker/in 95

Kosmetiker/in 85

Kraftfahrzeugmechatroniker/in 60

Kraftfahrzeugservicemechaniker/in 59

Kürschner/in Keine TN

Land- und Baumaschinenmechatroniker/in 62

Maler/in und Lackierer/in 44

Maschinen- und Anlagenführer/in 97

Maßschneider/in 114

Maurer/in 33

Mechaniker/in f. Karosserieinstandhaltungstechnik 58

Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik 61

Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik 58

Mechatroniker/in 94

Mechatroniker/in für Kältetechnik 56

Mediengestalter/in Digital und Print Keine TN

Page 33: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

31

Beruf (alphabetisch sortiert) Seite

Mediengestalter/in Flexografie Keine TN

Medientechnologe/in Druck Keine TN

Medientechnologe/in Siebdruck Keine TN

Metallbauer/in 49

Modist/in Keine TN

Oberflächenbeschichter/in Keine TN

Ofen- und Luftheizungsbauer/in 36

Orgel- und Harmoniumbauer/in 122

Orthopädiemechaniker/in und Bandagist/in 75

Orthopädietechnik-Mechaniker/in 76

Orthopädieschuhmacher/in 77

Parkettleger/in 111

Raumausstatter/in 117

Rohrleitungsbauer/in 92

Rolladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in 112

Sattler/in 116

Schilder- und Lichtreklamehersteller/in 124

Schornsteinfeger/in 48

Schuhmacher/in 115

Segelmacher/in Keine TN

Silberschmied/in Keine TN

Speiseeishersteller/in Keine TN

Steinmetz/in und Steinbildhauer/in 42

Straßenbauer/in 39

Stuckateur/in 43

Systemelektroniker/in 66

Technische/r Modellbauer/in 113

Technische/r Systemplaner/in Keine TN

Tiefbaufacharbeiter/in 90

Tischler/in 68

Trockenbaumonteur/in 91

Uhrmacher/in 109

Vergolder/in 123

Wachszieher/in 118

Wärme-, Kälte- u. Schallschutzisolierer/in 40

Page 34: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

32

Beruf (alphabetisch sortiert) Seite

Zahntechniker/in 78

Zerspanungsmechaniker/in 96

Zimmerer/Zimmerin 37

Zupfinstrumentenmacher/in Keine TN

Zweiradmechaniker/in 53

Zweiradmechatroniker/in 55

Die Bundesländer werden in den Grafiken wie folgt abgekürzt:

BE = Berlin NI = Niedersachsen

BY = Bayern NW = Nordrhein-Westfalen

BB = Brandenburg RP = Rheinland-Pfalz

BW = Baden-Württemberg SN = Sachsen

HB = Bremen ST = Sachsen-Anhalt

HE = Hessen SH = Schleswig-Holstein

HH = Hamburg SL = Saarland

MV = Mecklenburg-Vorpommern TH = Thüringen

BRD = Bundesrepublik Deutschland

Page 35: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

33

Maurer/in Berufenummer 11011-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

STBAU1 1 511,9 517,1 STBAU2 2 272,8 269,8 STBAU3 3 71,2 68,6 STBAU4 4 33,4 38,1 STBAU5 5 0,9 2,2 STBAU6 6 1,2 0,8 STBAU7 7 0,2 0,2 STBAU8 8 0,2 0,3 STBAU9 9 0,0 0,1 STBAU10 10 0,0 0,0 STBAU11 11 0,0 0,0 STBAU12 12 0,0 0,0 STBAU13 13 0,0 0,0 STBAU14 14 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 26.426 25.997

Lehrlinge in der Fachstufe 5.926 5.795

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 14,2 14,4

Schulungsvolumen [TnWo] 42.058 41.604

0,0

15,512,7

16,4

20,5

14,0

18,6

13,4 14,312,6 12,1

17,9

11,3

14,411,8

18,0

14,4

0

5

10

15

20

25

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 36: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

34

Beton- und Stahlbetonbauer/in Berufenummer 11012-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

STBAU1 1 377,5 397,4 STBAU2 2 166,2 132,6 STBAU3 3 75,9 59,5 STBAU4 4 38,7 36,1 STBAU5 5 2,0 3,1 STBAU6 6 3,2 2,8 STBAU7 7 0,0 0,0 STBAU8 8 0,0 0,0 STBAU9 9 0,0 0,0 STBAU10 10 0,0 0,0 STBAU11 11 0,0 0,0 STBAU12 12 0,0 0,0 STBAU13 13 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 2.299 2.220

Lehrlinge in der Fachstufe 693 703

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 11,2 10,2

Schulungsvolumen [TnWo] 3.886 3.579

0,0

10,1

2,0

7,9

12,013,7

18,1

6,5

11,3

14,5

10,7 10,6

6,4

0,0

14,0 14,6

10,2

0

5

10

15

20

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 37: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

35

Feuerungs- und Schornsteinbauer/in Berufenummer 11013-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

STBAU1 1 0,0 0,0 STBAU2 2 0,0 168,4 STBAU3 3 0,0 0,0 STBAU4 4 0,0 0,0 STBAU5 5 0,0 0,0 STBAU6 6 0,0 0,0 STBAU7 7 0,0 0,0 STBAU8 8 0,0 0,0 STBAU9 9 0,0 0,0 STBAU10 10 0,0 0,0 STBAU11 11 0,0 0,0 STBAU12 12 0,0 0,0 STBAU13 13 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 0 16

Lehrlinge in der Fachstufe 24 19

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 0,0 3,4

Schulungsvolumen [TnWo] 0 32

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

3,4

0

2

4

6

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 38: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

36

Ofen- und Luftheizungsbauer/in Berufenummer 11020-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

OL1/08 1 70,3 94,9 OL2/08 1 95,0 78,6 OL3/08 1 27,7 35,7 OL4/08 1 71,3 60,2 OL5/08 1 44,6 78,6 OL6/08 2 58,4 49,0 SCHW-E1 2 30,7 14,3 SCHW-G1A 1 0,0 0,0 SCHW-G1B 1 0,0 0,0 FUE2/04 1 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 402 403

Lehrlinge in der Fachstufe 202 196

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 4,9 4,7

Schulungsvolumen [TnWo] 492 465

5,1

4,24,9

4,5 4,4

5,6 5,6

4,3 4,0

4,9 4,7

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

3,9

0,0

6,4

0,0 0,0 0,0 0,0

8,67,6

0,0

14,8

0,0 0,0 0,0 0,0

4,7

0

5

10

15

20

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 39: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

37

Zimmerer/Zimmerin Berufenummer 11030-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

STBAU1 1 408,2 450,0 STBAU2 2 283,1 285,0 STBAU3 3 89,5 78,9 STBAU4 4 14,7 20,3 STBAU5 5 1,5 2,3 STBAU6 6 0,3 0,6 STBAU7 7 0,6 0,3 STBAU8 8 0,0 0,3 STBAU9 9 0,0 0,2 STBAU10 10 0,0 0,0 STBAU11 11 0,0 0,0 STBAU12 12 0,0 0,0 STBAU13 13 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 25.012 26.706

Lehrlinge in der Fachstufe 6.270 6.376

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 13,2 13,6

Schulungsvolumen [TnWo] 41.230 43.292

0,0

12,3

16,214,3

16,514,9

12,614,5 13,5 13,6 12,9

18,3

13,6 13,5 13,3 13,6

0

5

10

15

20

25

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern142,4

Page 40: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

38

Dachdecker/in Berufenummer 11040-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

DACH1/99 1 86,8 83,0DACH2/99 2 83,9 81,2DACH3/99 1 83,3 84,1DACH4/99 1 84,4 82,6DACH5/99 1 84,4 78,4DACH6/99 3 0,4 0,3

Lehrgangsteilnahmen 10.830 9.975

Lehrlinge in der Fachstufe 5.119 4.870

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 5,1 4,9

Schulungsvolumen [TnWo] 12.999 11.969

4,9 4,9 4,8 4,75,2 5,2

4,6 4,65,0 5,1 4,9

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

3,9

5,6

8,1

4,6

0,0

4,7

6,0

0,0

5,9

4,7 4,9 5,0

0,0

6,6

5,4

3,4

4,9

0

2

4

6

8

10

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 41: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

39

Straßenbauer/in Berufenummer 11050-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

STBAU1 1 455,3 550,3STBAU2 2 190,5 152,9STBAU3 3 66,2 54,7STBAU4 4 30,2 22,0STBAU5 5 0,7 0,2STBAU6 6 0,4 0,5STBAU7 7 0,0 0,0STBAU8 8 0,0 0,0STBAU9 9 0,0 0,0STBAU10 10 0,0 0,0STBAU11 11 0,0 0,0STBAU12 12 0,0 0,0STBAU13 13 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 6.006 6.284

Lehrlinge in der Fachstufe 1.616 1.610

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 11,6 11,1

Schulungsvolumen [TnWo] 9.386 8.954

0,0

11,5

15,4

11,0

0,0

16,8

9,611,0

15,4

9,2

13,3

16,7

12,2

0,0

15,1

24,6

11,1

0

5

10

15

20

25

30

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 42: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

40

Wärme-, Kälte-u.Schallschutzisolierer/in Berufenummer 11060-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

STBAU1 1 656,2 575,9STBAU2 2 65,4 92,8STBAU3 3 28,8 73,5STBAU4 4 13,1 43,4STBAU5 5 0,0 1,2STBAU6 6 0,0 0,0STBAU7 7 0,0 0,0STBAU8 8 0,0 0,0STBAU9 9 0,0 0,0STBAU10 10 0,0 0,0STBAU11 11 0,0 0,0STBAU12 12 0,0 0,0STBAU13 13 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 584 653

Lehrlinge in der Fachstufe 153 166

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 9,3 11,6

Schulungsvolumen [TnWo] 708 964

0,0

10,1

3,7

13,0

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

13,5

22,5

0,0 0,0 0,0 0,0

11,6

0

5

10

15

20

25

30

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern108,0

Page 43: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

41

Brunnenbauer/in Berufenummer 11070-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

STBAU1 1 221,7 1105,3STBAU2 2 204,3 0,0STBAU3 3 195,7 115,8STBAU4 4 26,1 0,0STBAU5 5 0,0 0,0STBAU6 6 0,0 0,0STBAU7 7 0,0 0,0STBAU8 8 0,0 0,0STBAU9 9 0,0 0,0STBAU10 10 0,0 0,0STBAU11 11 0,0 0,0STBAU12 12 0,0 0,0STBAU13 13 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 149 232

Lehrlinge in der Fachstufe 46 38

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 13,2 14,5

Schulungsvolumen [TnWo] 304 276

0,0 0,07,3

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

88,3

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

14,5

0

20

40

60

80

100

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 44: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

42

Steinmetz/in und Steinbildhauer/in Berufenummer 11080-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

STBILD1/03 2 18,8 * 97,0 STBILD2/03 2 26,4 * 261,4 STEIN1/03 1 50,8 76,1 STEIN2/03 1 82,5 72,5 STEIN3/03 1 61,7 92,7 STEIN4/03 1 70,0 53,0 STMETZ1/03 1 17,8 * 30,0 STMETZ2/03 1 75,6 * 74,3 STMETZ3/03 2 78,5 * 65,8 STMETZ4/03 1 55,1 * 43,6 *) Aufgrund des zur Verfügung gestellten Datenmaterials konnte in der Vergangenheit kein Bezug zu Fachrichtungen

berücksichtigt werden. Lehrgangsteilnahmen 1.628 1.635

Lehrlinge in der Fachstufe 606 615

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 6,6 6,5

Schulungsvolumen [TnWo] 2.003 1.985

6,3 5,9 6,1 5,86,4 6,3

5,7 6,0

7,36,6 6,5

0

2

4

6

8

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

8,9

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

31,3

0,0

42,5

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

6,5

0

10

20

30

40

50

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 45: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

43

Stuckateur/in Berufenummer 11090-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

STBAU1 1 320,2 331,7STBAU2 2 314,3 309,7STBAU3 3 76,6 52,5STBAU4 4 29,9 12,1STBAU5 5 0,0 0,0STBAU6 6 0,0 0,0STBAU7 7 0,0 0,0STBAU8 8 0,0 0,0STBAU9 9 0,0 0,0STBAU10 10 0,0 0,0STBAU11 11 0,0 0,0STBAU12 12 0,0 0,0STBAU13 13 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 3.094 2.799

Lehrlinge in der Fachstufe 835 793

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 13,0 11,6

Schulungsvolumen [TnWo] 5.421 4.587

0,0

13,9

3,3

11,7

0,0

13,9

0,0 0,0 0,0

10,0

13,0

8,5

0,0 0,0

12,8

18,0

11,6

0

5

10

15

20

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 46: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

44

Maler/in und Lackierer/in Berufenummer 11100-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

MB1/04 1 57,4 53,5 MB2/04 1 58,2 61,1 MB3/04 1 36,5 36,3 MB4/04 1 33,8 38,5 MB5/04 1 19,3 16,2 MBK1/04 1 0,1 * 40,0 MBK2/04 1 0,1 * 60,0 MBK3/04 1 0,1 * 20,0 MGI1/04 1 34,3 * 34,4 MGI2/04 1 55,4 * 60,6 MGI3/04 1 48,2 * 50,6 MGI4/04 1 40,8 * 36,0 MGI5/04 1 22,4 * 23,7 MKD1/04 1 0,0 * 0,0 MKD2/04 1 0,3 * 154,8 MKD3/04 1 0,3 * 148,4 *) Aufgrund des zur Verfügung gestellten Datenmaterials konnte in der Vergangenheit kein Bezug zu Fachrichtun-

gen berücksichtigt werden. Lehrgangsteilnahmen 21.511 20.568

Lehrlinge in der Fachstufe 10.565 10.009

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 4,1 4,1

Schulungsvolumen [TnWo] 21.511 20.568

3,3 3,3 3,4 3,3 3,5 3,6 3,6 3,9 4,1 4,1 4,1

0

2

4

6Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

2,0

5,0 5,2

2,6 2,8

4,4

5,7

3,34,1 4,3 4,6

3,73,0

4,2

2,7

7,8

4,1

0

2

4

6

8

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 47: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

45

Fahrzeuglackierer/in Berufenummer 11101-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

FL1/04 1 64,8 65,1FL2/04 1 73,3 71,9FL3/04 1 46,1 47,7FL4/04 1 59,8 55,6FL5/04 1 59,1 55,2FL6/04 1 40,7 45,7FL7/07 1 14,5 10,5FL8/07 1 19,2 19,6

Lehrgangsteilnahmen 6.621 6.177

Lehrlinge in der Fachstufe 3.507 3.329

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 3,8 3,7

Schulungsvolumen [TnWo] 6.621 6.177

2,63,0 3,3 3,3 3,2 3,4

3,8 3,7

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

4,7

6,1

2,0

3,82,9

6,1

3,74,1 3,8 3,9

5,04,3 4,0

1,7

5,5

3,7

0

2

4

6

8

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 48: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

46

Bauten- und Objektbeschichter/in Berufenummer 11102-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

MB1/04 1 35,7 44,9MB2/04 1 31,6 37,7MB3/04 1 9,4 17,3MB4/04 1 15,8 9,8MB5/04 1 19,0 35,1

Lehrgangsteilnahmen 416 503

Lehrlinge in der Fachstufe 746 695

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 1,1 1,4

Schulungsvolumen [TnWo] 416 503

0,2 0,30,5

1,11,4

0

1

2

3

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

1,0

0,0 0,0 0,0

1,1

0,0 0,0

1,4

0,0

4,4

0,90,5

0,0

2,0

0,0 0,0

1,4

0

2

4

6

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 49: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

47

Gerüstbauer/in Berufenummer 11110-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

GBA1-01/13 1 85,9 262,0GBA1-02/13 2 0,0 163,3GBA1-03/13 3 0,0 0,0GBA1-04/13 4 0,0 0,0GBA1-05/13 5 0,0 0,0GBA1-06/13 6 0,0 0,0GBA1-07/13 7 0,0 0,0GBA1-08/13 8 0,0 0,0GBA1-09/13 9 0,0 0,0GBA1-10/13 10 0,0 0,0GBA2-01/13 1 42,5 146,7GBA2-02/13 2 0,0 52,9GBA2-03/13 3 0,0 0,0GBA2-04/13 4 0,0 0,0GBA2-05/13 5 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 1.990 1.653

Lehrlinge in der Fachstufe 612,0 529,0

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 6,4 8,4

Schulungsvolumen [TnWo] 1.972 2.225

6,6 6,8 6,7 6,2 6,0 5,8 6,25,4 5,6

6,4

8,4

0

5

10Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

44,3

0,0 0,0 0,0 0,0

57,4

0,0 0,0 0,0

12,2

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

8,4

0

20

40

60

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 50: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

48

Schornsteinfeger/in Berufenummer 11120-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

SCHO1/13 1 94,5 91,0SCHO2/13 1 98,5 97,1SCHO3/13 1 89,5 85,5SCHO4/13 1 56,0 91,8SCHO5/13 1 47,1 92,1SCHO6/13 1 39,6 96,1

Lehrgangsteilnahmen 3.337 4.143

Lehrlinge in der Fachstufe 1.499 1.497

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 4,9 5,5

Schulungsvolumen [TnWo] 3.637 4.143

5,5 5,7 5,6 5,9 5,64,9 4,8

6,2

4,6 4,95,5

0

2

4

6

8

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

7,66,2

3,85,2

0,0

5,1

0,0 0,0

5,94,8

7,1

10,5

0,0

5,6 6,0

7,5

5,5

0

2

4

6

8

10

12

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 51: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

49

Metallbauer/in Berufenummer 12130-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

FUE1/04 1 87,5 97,2 FUE2/04 1 81,3 83,1 FUE-WIG/14 2 0,4 3,1 KF1/05 1 0,4 * 38,2 KF2/05 1 1,5 * 90,8 KFM6/05 1 0,4 * 11,8 MET-ELT/07 1 8,5 6,1 MET-GE/07 2 0,6 * 29,0 MET-GE1/12 1 0,2 * 0,0 METKT1/04 1 71,6 * 71,6 METKT2/04 2 72,6 * 75,6 METKT3/07 1 21,7 * 22,2 METLB1/13 2 0,0 * 0,1 METLB2/13 2 0,0 * 0,1 MAG/10 1 18,1 22,5 *) Aufgrund des zur Verfügung gestellten Datenmaterials konnte in der Vergangenheit kein Bezug zu

Fachrichtungen berücksichtigt werden. Lehrgangsteilnahmen 17.650 17.049

Lehrlinge in der Fachstufe 14.151 13.117

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 4,4 4,5

Schulungsvolumen [TnWo] 21.215 20.501

3,4 3,3 3,0 2,9 3,23,9 4,0 3,8 3,9

4,4 4,5

0

2

4

6Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

2,0

4,8

7,2

4,3 4,33,5

2,6

5,74,4 4,5 4,4 4,9

5,8

3,5 4,0

9,6

4,5

0

2

4

6

8

10

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 52: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

50

Chirurgiemechaniker/in Berufenummer 12140-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

CHI1/80 1 91,8 99,0CHI2/80 1 93,9 99,0CHI3/80 1 128,6 66,0CHI4/80 1 89,8 46,6CHI5/80 1 69,4 126,2CHI6/80 1 89,8 42,7CHI7/80 1 118,4 83,5

Lehrgangsteilnahmen 334 290

Lehrlinge in der Fachstufe 147 140

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 6,8 5,6

Schulungsvolumen [TnWo] 334 290

3,7 3,7

5,0

6,9

5,3

6,57,4

6,5 6,46,8

5,6

0

2

4

6

8

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0 0,0 0,0

6,0

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

5,6

0

2

4

6

8

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 53: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

51

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Berufenummer 12153-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

KF1/05 1 20,6 21,8 KF2/05 1 18,9 10,8 KFM1/05 1 89,4 106,5 KFM2/05 1 96,6 92,0 KFM3/05 1 85,2 73,4 KFM4/05 1 39,2 44,8 KFM5/05 1 63,2 45,6 KFM6/05 1 29,1 24,4

Lehrgangsteilnahmen 4.208 4.288

Lehrlinge in der Fachstufe 2.759 2.811

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 4,4 4,2

Schulungsvolumen [TnWo] 4.208 4.288

3,3 3,52,8 2,8

4,14,5 4,6

4,24,5 4,4 4,2

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

2,8

4,2

5,7

4,65,1

4,4

2,73,2

4,2 3,93,4

4,54,1

5,1

3,6

7,3

4,2

0

2

4

6

8

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 54: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

52

Feinwerkmechaniker/in Berufenummer 12160-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

CNC1/04 2 84,3 90,1CNC2/04 1 49,2 49,4CNC3/11 1 9,8 11,0FUE3/04 1 20,6 15,4SCHLF/07 1 2,3 3,3STEU1/04 1 82,6 84,1STEU2/04 1 71,7 78,7

Lehrgangsteilnahmen 7.942 8.057

Lehrlinge in der Fachstufe 7.171 6.875

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 4,0 4,2

Schulungsvolumen [TnWo] 10.032 10.243

3,3 3,33,7

3,3 3,4

4,65,0

3,6 3,74,0 4,2

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,4

4,1 4,0 4,24,7 4,4

2,8

6,0

4,04,8

3,6 4,1

1,6

3,0

8,0 7,9

4,2

0

2

4

6

8

10

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 55: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

53

Zweiradmechaniker/in Berufenummer 12170-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 * 2015

ZR1/05 1 86,0 146,8 ZR-F1/05 1 22,1 37,6 ZR-F2/05 1 26,4 49,7 ZR-F3/05 1 23,5 40,5 ZR-M1/05 1 36,9 78,0 ZR-M2/05 1 35,8 79,2 ZR-M3/05 1 36,7 87,9 *) Aufgrund des zur Verfügung gestellten Datenmaterials kann kein Bezug zu Fachrichtungen berücksichtigt werden.

Verschiebung der Schulungsquoten für 2015 aufgrund neuer Ausbildungsordnung für Zweiradmechatroniker zum 01.08.2014

Lehrgangsteilnahmen 992 899

Lehrlinge in der Fachstufe 1.032 659

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 2,4 2,1

Schulungsvolumen [TnWo] 992 899

15,3

4,4

0,0

10,2

0,0

9,5

0,0 0,0 0,0

6,1

0,8 0,0

14,4

0,0

10,7

0,02,1

0

5

10

15

20

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 56: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

54

Fahrradmonteur/in Berufenummer 12171-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

ZR-F1/05 1 44,0 40,0 ZR-F2/05 1 64,0 28,6 ZR-F3/05 1 36,0 22,9

Lehrgangsteilnahmen 72 32

Lehrlinge in der Fachstufe 100 70

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 1,4 0,9

Schulungsvolumen [TnWo] 72 32

0,1 0,10,3

0,7 0,6 0,8

1,4

0,9

0

2

4

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

5,3

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

0,9

0

2

4

6

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 57: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

55

Zweiradmechatroniker/in Berufenummer 12172-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 * 2015

ZR-F1/05 1 0,0 0,0ZR-F2/05 1 0,0 7,6ZR-F3/05 1 0,0 0,0ZR-M1/05 1 0,0 31,8ZR-M2/05 1 0,0 18,0ZR-M3/05 1 0,0 14,6ZR1/05 1 0,0 18,9

Lehrgangsteilnahmen 0 132

Lehrlinge in der Fachstufe 100 511

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 0,0 0,5

Schulungsvolumen [TnWo] 0 132*) neue Ausbildungsordnung zum 01.08. 2014

**) Bei den Unterweisungsintensitäten im Zeitablauf werden die Berufe des Zweiradmechatronikers sowie des Zwei-

radmechanikers zusammengefasst dargestellt.

2,42,0 2,2 2,3 2,2 2,0 2,1 2,1 2,0

2,42,1

0

1

2

3

4

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf**

0,0

1,6

0,0

0,8

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

0,5

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

0,5

0

1

2

3

4

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 58: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

56

Mechatroniker/in für Kältetechnik Berufenummer 12181-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

KK1/08 1 90,6 84,3 KK2/08 1 81,2 77,7 KK3/08 2 77,2 73,4 KK4/08 1 73,5 72,3

Lehrgangsteilnahmen 3.014 2.946

Lehrlinge in der Fachstufe 2.615 2.662

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 4,0 3,8

Schulungsvolumen [TnWo] 3.735 3.649

3,9 3,7

4,9

3,54,0 3,9

4,4 4,1 4,0 4,0 3,8

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

4,6

0,0

4,8

0,0

5,6

1,9

0,0

4,2 4,1

1,5

4,0

0,0

1,3

0,0

7,4

3,8

0

2

4

6

8

10

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 59: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

57

Informationselektroniker/in Berufenummer 12193-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

BUE1/00 1 21,7 21,2 BUE2/00 1 21,7 20,1 BUE3/00 1 9,6 17,3 IT1/00 1 104,1 94,2 IT2/00 1 64,3 86,7 IT3/00 1 53,1 64,5 IT4/00 1 62,5 64,5 IT5/00 1 54,0 60,6 IT6/00 1 63,2 61,2

Lehrgangsteilnahmen 2.514 2.290

Lehrlinge in der Fachstufe 1.632 1.453

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 4,5 4,9

Schulungsvolumen [TnWo] 2.514 2.290

4,3 4,3 4,2 4,1 4,3 4,5 4,54,0 3,9

4,54,9

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

5,4

0,0

5,5

7,5

3,1 2,9

0,0

5,56,1

2,43,2

2,3

5,9 6,2 6,2

4,9

0

2

4

6

8

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 60: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

58

Mechaniker/in f. Karosserieinstandhaltungstechnik Berufenummer 12204-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015 *

KFM1/05 1 59,9 446,2 KFM2/05 1 112,4 0,0 KFM3/05 1 141,9 892,3 KFM4/05 1 72,8 1015,4 KFM5/05 1 73,7 984,6 KFM6/05 1 8,3 507,7

Lehrgangsteilnahmen 509 250

Lehrlinge in der Fachstufe 406 184

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 4,7 38,5

Schulungsvolumen [TnWo] 509 250 *) keine Darstellung der Schulungsquoten und Unterweisungsintensitäten, da aufgrund der Ausbildungsordnung

zum 01.08.2013 dieser Beruf als neuer Schwerpunkt in den des Kraftfahrzeugmechatronikers integriert wurde.

Page 61: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

59

Kraftfahrzeugservicemechaniker/in Berufenummer 12205-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015 *

K1/10 1 446,2 K2/10 1 0,0

Lehrgangsteilnahmen 1.360 610

Lehrlinge in der Fachstufe 200 17

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 136 38,5

Schulungsvolumen [TnWo] 1.360 610 *) keine Darstellung der Schulungsquoten und Unterweisungsintensitäten, da aufgrund der Ausbildungsordnung

zum 01.08.2013 dieser Beruf in den des Kraftfahrzeugmechatronikers integriert wurde.

Page 62: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

60

Kraftfahrzeugmechatroniker/in Berufenummer 12206-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

ZR1/05 1 0,0 0,0 ZR-M1/05 1 0,0 0,0 ZR-M2/05 1 0,0 0,0 ZR-M3/05 1 0,0 0,0 K1/10 1 85,6 80,5 K2/10 1 87,7 76,1 K3/10 1 88,1 85,3 K4/10 1 88,3 82,1 K5/10 1 71,0 69,4 K6/10 1 71,1 67,0 K1/15 1 8,3 K2/15 1 5,0 K3/15 1 3,5 K4/15 1 2,1 K5/15 1 2,9 K6/15 1 0,9 K7/15 1 0,0 K8/15 1 0,0 K9/15 1 0,0 KFM1/05 1 0,0 0,0 KFM2/05 1 0,0 0,0 KFM3/05 1 0,0 0,0 KFM6/05 1 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 75.168 72.930

Lehrlinge in der Fachstufe 43.891 43.327

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 4,9 4,8

Schulungsvolumen [TnWo] 75.168 72.930

1,4 1,4

4,5 4,5 4,8 5,1 4,9 4,5 4,5 4,9 4,8

0246

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

5,2 5,1 5,13,4

6,25,1 4,6

5,84,8 5,2 4,4 5,0 5,4 5,2 4,4

6,04,8

02468

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 63: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

61

Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik Berufenummer 12211-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015*

FUE1/04 1 80,9 55,4 FUE2/04 1 43,0 39,4 FUE3/04 1 37,8 72,7 LBM1/05 2 146,6 173,8 LBM2/05 1 128,3 189,3 LBM3/05 1 91,4 87,7 LBM4/05 1 40,4 77,7 LBM5/05 1 79,8 93,9 LBM6/05 1 12,2 48,3 LBM7/05 1 25,6 50,8 LBM8/05 1 2,3 5,3 K5/10 1 13,5 9,8

Lehrgangsteilnahmen 8.090 5.229

Lehrlinge in der Fachstufe 3.391 2.102

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 4,9 3,0

Schulungsvolumen [TnWo] 9.801 6.204 *) Verschiebung der Schulungsquoten für 2015 aufgrund Änderungsverordnung für Land- und Baumaschinen- Mechatroniker zum 01.08. 2014

0,0

9,4

31,3

27,0

0,0

14,7

0,0

15,0

8,310,0

5,3

11,4 12,3

0,0

5,58,5

3,0

0

5

10

15

20

25

30

35

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 64: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

62

Land- und Baumaschinenmechatroniker/in

Berufenummer 12212-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015*

FUE1/04 1 0,0 28,9 FUE2/04 1 0,0 8,0 FUE3/04 1 0,0 4,1 K5/10 1 0,0 8,5 LBM1/05 2 0,0 42,3 LBM2/05 1 0,0 41,9 LBM3/05 1 0,0 41,9 LBM4/05 1 0,0 10,8 LBM5/05 1 0,0 28,2 LBM6/05 1 0,0 0,7 LBM7/05 1 0,0 2,4 LBM8/05 1 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 0 3.305

Lehrlinge in der Fachstufe 2.326 3.796

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 0,0 2,6

Schulungsvolumen [TnWo] 0 3.947 *) Änderungsverordnung zum 01.08.2014

**) Bei den Unterweisungsintensitäten im Zeitablauf werden die Berufe des Land- und Baumaschinenmechatronikers

sowie des Mechanikers für Land- und Baumaschinentechnik zusammengefasst dargestellt.

4,2 4,1 4,2 4,4 4,44,8

5,24,6 4,6 4,9 4,9

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf**

0,0

1,6

0,71,3

0,0

1,1

0,0

5,1

3,8

1,8

4,5

3,53,2

4,1

0,0

4,7

2,6

0

2

4

6

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 65: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

63

Klempner/in Berufenummer 12230-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

FUE1/04 1 20,7 9,9 FUE2/04 1 42,7 49,5 FUE-WIG/14 2 0,0 25,9 KLP1/94 2 81,7 71,3 KLP2/92 1 50,5 41,6 KLP3/95 2 54,2 17,4 KLP1/14 2 3,4 35,8 KLP2/14 1 8,5 38,6 KLP3/14 2 5,1 35,2 MET-ELT/07 1 18,6 14,0 ZHL4/94 2 47,8 27,3

Lehrgangsteilnahmen 983 1.074

Lehrlinge in der Fachstufe 864 809

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 5,3 5,8

Schulungsvolumen [TnWo] 1.550 1.698

4,0 4,1 4,0 4,0 4,3 3,94,7 4,6 4,6

5,35,8

0

2

4

6

8

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

3,6

6,5

21,3

4,7

0,0

4,5

10,3

0,0 0,0

7,9

2,3 2,60,0

3,2

7,1

3,85,8

0

5

10

15

20

25

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 66: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

64

Anlagenmechaniker/in für SHK-Technik Berufenummer 12243-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

IH1/03 1 85,2 85,7 IH2/03 1 86,2 89,3 IH3/03 1 84,5 91,8 IH4/03 1 79,0 83,5 IH5/03 1 77,9 78,1 IH6/03 2 73,3 73,7 IH7/03 1 13,5 13,2 IH8/03 2 37,1 34,3 IH8A/08 1 11,1 11,2 IH8B/08 1 10,2 12,7

Lehrgangsteilnahmen 45.572 48.052

Lehrlinge in der Fachstufe 22.979 23.386

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 6,7 6,8

Schulungsvolumen [TnWo] 54.585 57.100

3,3

5,4 5,6 5,56,2 6,1 6,1

7,1 6,9 6,7 6,8

0

2

4

6

8

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

7,26,7

7,46,4

7,0 6,7

9,0

6,8 6,8 7,0

5,7

7,4 7,5 7,6

6,37,0 6,8

0

2

4

6

8

10

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 67: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

65

Elektroniker/in Berufenummer 12254-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

ET1/04 1 91,9 91,2 ET2/04 1 71,9 72,3 ET3/04 1 83,8 88,6 ETE1/04 1 73,6 71,8 ETE2/04 2 30,1 27,2 ETE2A/04 1 41,6 41,5 ETE2B/04 1 39,6 38,5 ETE3/04 1 70,4 69,8 ETE4/04 1 16,3 14,9 ETA1/04 2 2,0 2,5 ETA2/04 2 1,9 1,8 ETA3/04 1 1,3 1,7 ETI1/04 2 3,3 3,1 ETI2/04 2 3,3 2,5 ETI3/04 1 2,4 2,6

Lehrgangsteilnahmen 47.856 48.565

Lehrlinge in der Fachstufe 25.364 25.542

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 5,7 5,7

Schulungsvolumen [TnWo] 51.496 51.962

2,5

5,05,8 5,9 5,5 5,9 6,0 5,6 5,7 5,7 5,7

0

2

4

6

8Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

3,6

5,8 6,1 5,9

7,0

5,3

6,6

5,4 5,6 5,7 5,7 5,56,0

5,15,5

2,3

5,7

0

2

4

6

8

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 68: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

66

Systemelektroniker/in Berufenummer 12255-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

SE1/04 1 60,5 60,9 SE2/04 1 52,6 37,3 SE3/04 1 35,5 49,7 SE4/04 1 56,6 43,5 SE5/04 1 60,5 62,1 SE6/04 1 21,1 16,1 SE7/04 1 30,3 43,5

Lehrgangsteilnahmen 241 252

Lehrlinge in der Fachstufe 228 228

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 3,2 3,1

Schulungsvolumen [TnWo] 241 252

1,2

2,8 3,1 3,33,0

4,03,4

2,4

3,2 3,1

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

2,7

0,0

3,0

0,0 0,0

30,0

0,0

4,4

1,40,0

9,0

0,0

6,2

0,0 0,0

3,1

0

5

10

15

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/FstUnterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 69: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

67

Elektroniker/in f. Maschinen u. Antriebstechnik Berufenummer 12261-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

EMA1/04 2 78,3 86,7 EMA2/04 1 76,4 81,9 EMA3/04 1 83,3 76,4 EMA4/04 1 78,3 79,7 EMA5/04 1 46,4 62,7 EMA6/04 1 59,1 69,4

Lehrgangsteilnahmen 1.164 1.238

Lehrlinge in der Fachstufe 813 763

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 5,0 5,4

Schulungsvolumen [TnWo] 1.380 1.473

4,35,0

4,35,0 5,3

6,25,5 5,2 5,0

5,4

0

2

4

6

8

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

4,5

0,7

5,8

7,5

3,4

10,9

0,0

4,65,6

8,1

9,510,6

6,1

0,0 0,0

5,4

0

2

4

6

8

10

12

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 70: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

68

Tischler/in Berufenummer 13270-00 Anlage A HWO

Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

TSM2A/99 1 84,0 91,5 TSM3/99 1 84,8 81,7 TSO1/99 1 55,7 56,2 TSO2/99 1 76,9 74,4

Lehrgangsteilnahmen 20.297 20.279

Lehrlinge in der Fachstufe 13.473 13.351

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 3,0 3,0

Schulungsvolumen [TnWo] 20.297 20.279

2,8 2,7 2,7 2,7 2,8 2,8 2,8 2,9 2,9 3,0 3,0

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

2,62,8 2,7 3,0

4,5

3,02,7

2,3

3,3 3,33,0 3,2 3,3

2,6

3,53,0 3,0

0

2

4

6

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/FstUnterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 71: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

69

Bootsbauer/in Berufenummer 13281-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

BOOT-H1/00 1 68,1 42,3 BOOT-H2/00 1 50,9 58,1 BOOT-K1/00 1 97,4 84,6 BOOT-T/00 1 0,0 0,0 TSM2B/99 1 34,5 78,0 BOOT-A/13 1 8,6 14,9 BOOT-E/13 1 11,2 9,1 BOOT-K2/13 1 52,6 61,4 BOOT-M/13 1 24,1 29,0 BOOT-O/13 1 35,3 38,2 BOOT-V/13 1 0,0 8,3

Lehrgangsteilnahmen 448 511

Lehrlinge in der Fachstufe 301 321

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 3,9 4,2

Schulungsvolumen [TnWo] 448 511

5,5 5,3 5,0 4,95,3 5,3 5,6

5,0

2,9

3,94,2

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

3,2

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

3,2

2,0

0,0 0,0 0,0

10,6

0,0 0,0

4,2

0

2

4

6

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 72: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

70

Bäcker/in Berufenummer 15300-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

BAE1/05 1 73,1 69,2 BAE2/05 1 76,6 68,3

Lehrgangsteilnahmen 3.439 2.840

Lehrlinge in der Fachstufe 4.595 4.131

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 1,5 1,4

Schulungsvolumen [TnWo] 3.439 2.840

1,3 1,4 1,4 1,51,3 1,4 1,4

1,61,5 1,5 1,4

0

1

2

3

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

1,5

1,0

2,0

1,51,7

1,2

1,6 1,6 1,4 1,41,1

2,1

0,0

1,91,8

2,0

1,4

0

1

2

3

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 73: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

71

Konditor/in Berufenummer 15310-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

KOND1/01 2 37,9 44,9 KOND2/01 2 52,7 51,4

Lehrgangsteilnahmen 1.276 1.393

Lehrlinge in der Fachstufe 2.815 2.893

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 1,8 1,9

Schulungsvolumen [TnWo] 2.552 2.786

2,11,8 2,0 2,0 2,1 1,9 2,0 2,0 2,0 1,8 1,9

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

5,2

0,6

2,62,0

0,0 0,0

2,32,8

0,1

4,0

1,6

4,9

0,0 0,0

3,7 3,7

1,9

0

2

4

6

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 74: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

72

Fleischer/in Berufenummer 15320-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

FLEI1/01 1 56,2 56,6 FLEI2/01 1 63,6 59,5 FLEI3B/01 1 17,6 14,7

Lehrgangsteilnahmen 1.604 1.401

Lehrlinge in der Fachstufe 2.311 2.119

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 1,4 1,3

Schulungsvolumen [TnWo] 1.604 1.401

1,3 1,4 1,3 1,4 1,4 1,4 1,3 1,3 1,3 1,4 1,3

0

1

2

3

4

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

3,4

1,5

0,00,2

0,0

1,51,8

1,3 1,3

2,0

1,2

2,0

0,0

1,4

0,0

3,0

1,3

0

1

2

3

4

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 75: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

73

Augenoptiker/in Berufenummer 16330-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

AU1/09 1 64,7 95,0 AU2/09 1 63,7 77,1 AU3/09 1 61,0 83,9 AU4/09 1 55,7 73,2

Lehrgangsteilnahmen 4.868 6.425

Lehrlinge in der Fachstufe 3.972 3.903

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 2,5 3,3

Schulungsvolumen [TnWo] 4.868 6.425

2,5 2,3 2,2 2,2 2,1 2,3 2,5 2,5 2,5 2,5

3,3

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

3,9

0,0

3,85,2

14,7

4,0 3,7

0,0

3,6 3,6 3,8

6,1

0,0

2,83,7 3,5 3,3

0

4

8

12

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 76: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

74

Hörgeräteakustiker/in Berufenummer 16340-00 Anlage A HWO

Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

HA1/97 1 97,8 93,6 HA2/97 1 82,6 97,2 HA3/97 1 93,2 92,0 HA4/97 1 81,4 84,0

Lehrgangsteilnahmen 2.814 3.079

Lehrlinge in der Fachstufe 1.585 1.679

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 3,6 3,7

Schulungsvolumen [TnWo] 2.814 3.079

4,03,3 3,6

3,93,4

4,03,5

3,0

4,03,6 3,7

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

77,0

0,0 0,0 3,70

25

50

75

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 77: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

75

Orthopädiemechaniker/in und Bandagist/in Berufenummer 16351-00 Anlage A HWO

Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015 *

OR/00 1 72,9 646,2 ORKU/00 1 112,0 784,6 ORMESS/00 1 109,6 723,1 ORREHA/00 1 104,4 292,3

Lehrgangsteilnahmen 684 159

Lehrlinge in der Fachstufe 609 297

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 4,0 24,5

Schulungsvolumen [TnWo] 684 159 *) keine Darstellung der Schulungsquoten und Unterweisungsintensitäten, da aufgrund der Ausbildungsordnung

zum 01.08.2013 dieser Beruf in den des Orthopädietechnik-Mechanikers integriert wurde.

Page 78: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

76

Orthopädietechnik-Mechaniker/in Berufenummer 16352-00 Anlage A HWO

Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014* 2015

OR/00 1 0,0 7,5 ORKU/00 1 0,0 8,6 ORMESS/00 1 0,0 13,2 ORREHA/00 1 0,0 2,0 OT1/14 1 28,8 25,5 OT2/14 1 0,0 11,6 OT3/14 1 0,0 2,0

Lehrgangsteilnahmen 66 320

Lehrlinge in der Fachstufe 458 911

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 0,3 0,7

Schulungsvolumen [TnWo] 66 320

*) neue Ausbildungsordnung zum 01.08.2013

*) Bei den Unterweisungsintensitäten im Zeitablauf werden die Berufe des Orthopädietechnik-Mechanikers sowie des

Orthopädiemechanikers und Bandagisten zusammengefasst dargestellt.

1,5 1,31,6 1,5

1,21,5

1,9 1,6 1,7 1,9

1,0

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf*

3,6

1,5

0,0 0,0 0,0 0,0

6,6

0,0 0,00,7

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,00,7

0

2

4

6

8

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 79: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

77

Orthopädieschuhmacher/in Berufenummer 16360-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

ORSCHU1/01 2 23,3 48,0 ORSCHU2/01 2 32,6 31,0 ORSCHU3/01 1 29,2 34,7

Lehrgangsteilnahmen 201 308

Lehrlinge in der Fachstufe 674 724

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 1,4 1,9

Schulungsvolumen [TnWo] 333 522

1,9 2,02,4 2,2 2,0 2,0 1,7 1,7 1,8

1,41,9

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

1,4

0,01,2

0,01,1

0,0 0,0

9,6

0,0 0,0

2,1

0,0 0,0 0,0

14,2

1,9

0

2

4

6

8

10

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 80: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

78

Zahntechniker/in Berufenummer 16370-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

ZAHN1/00 1 0,0 0,0ZAHN1/12 1 66,4 53,3ZAHN2/00 1 0,0 0,0ZAHN2/12 1 57,4 65,7ZAHN3/00 1 0,0 0,0ZAHN3/12 1 85,3 71,8ZAHN4/00 1 0,0 0,0ZAHN4/11 1 56,8 66,9ZAHN5/00 1 0,0 0,0ZAHN5/12 1 69,9 77,5

Lehrgangsteilnahmen 5.029 4.807

Lehrlinge in der Fachstufe 4.294 4.033

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 3,4 3,4

Schulungsvolumen [TnWo] 5.029 4.807

2,9 3,13,4

3,12,7 2,6 2,7 2,7

3,1 3,4 3,4

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

7,6

1,4

0,0

2,6

0,0

4,5 4,7 4,6

2,7

4,5

3,32,8

5,64,9

0,0

4,4

3,4

0

2

4

6

8

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 81: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

79

Friseur/in Berufenummer 16380-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

FRI1/09 1 71,3 70,8 FRI2/09 1 69,8 69,9 FRI3/09 1 10,0 11,0 FRI4/09 1 7,4 8,1 FRI5/09 1 60,8 60,6

Lehrgangsteilnahmen 17.001 16.276

Lehrlinge in der Fachstufe 15.505 14.774

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 2,2 2,2

Schulungsvolumen [TnWo] 17.001 16.276

2,3 2,2 2,2 2,1 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2

0

1

2

3

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

1,9

2,42,2

1,6

4,4

2,32,0

1,6

2,4 2,32,7

2,1 1,92,1 2,3 2,4 2,2

0

1

2

3

4

5

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 82: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

80

Glaser/in Berufenummer 17390-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

F-GLAS1/95 1 0,0 0,0 GF1/09 1 79,6 67,2 GF2/09 1 21,5 25,2 GF3/09 1 34,8 34,4 GF4/09 1 45,0 48,1 GF5/09 1 38,9 31,7 GF6/09 1 44,3 53,7 GFM2A/00 1 31,7 37,4 GFM2B/00 1 37,0 37,9 T-G5A 1 8,9 6,1 T-G5B 1 5,8 2,9 T-G5C 1 17,7 8,3

Lehrgangsteilnahmen 1.510 1.445

Lehrlinge in der Fachstufe 827 819

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 3,7 3,5

Schulungsvolumen [TnWo] 1.510 1.445

3,0 3,2 3,3 3,0 3,3 3,3 3,0 3,23,6 3,7 3,5

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

8,5

3,6

0,0

5,5

0,0 0,0

4,6

0,0

3,8

1,00,0

1,00,0

7,8

0,0

11,1

3,5

0

2

4

6

8

10

12

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 83: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

81

Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik Berufenummer 17411-00 Anlage A HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

VUL-RF1/05 1 95,3 * 71,3 VUL-RF2/05 1 90,1 * 69,9 VUL-RFV/05 1 83,8 90,7 VUL-VT1/05 1 28,3 * 69,0 VUL-VT2/05 1 12,6 * 110,3 *) Aufgrund des zur Verfügung gestellten Datenmaterials konnte in der Vergangenheit kein Bezug zu Fachrich-

tungen berücksichtigt werden. Lehrgangsteilnahmen 296 205

Lehrlinge in der Fachstufe 191 172

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 3,1 2,4

Schulungsvolumen [TnWo] 296 205

1,72,0

2,4 2,21,9

2,8

1,92,5 2,7

3,12,4

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

14,4

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,01,0

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

2,4

0

4

8

12

16

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 84: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

82

Bodenleger/in Berufenummer 21030-00 Anlage B2 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

P-B1/10 1 0,0 0,0 P-B2/10 1 0,0 7,5 P-B3/10 1 20,3 40,3 P-BM1/10 1 27,9 38,9 P-BM2/10 1 19,0 22,5

Lehrgangsteilnahmen 106 160

Lehrlinge in der Fachstufe 315 293

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 0,7 1,1

Schulungsvolumen [TnWo] 106 160

0,40,3 0,3

0,2

0,70,9

0,7

1,1

0

1

2

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

3,4

0,0 0,0 0,0

3,1

0,0 0,0 0,0

2,9

0,9

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

1,1

0

1

2

3

4

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 85: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

83

Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten Berufenummer 21061-00 Anlage B2 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

HB1/08 2 636,4 120,0HB2/08 2 327,3 540,0

Lehrgangsteilnahmen 53 33

Lehrlinge in der Fachstufe 11 10

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 19,3 13,2

Schulungsvolumen [TnWo] 106 66

12,010,3

5,4 4,7

19,3

13,2

0

5

10

15

20

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

44,0

0,0 0,0 0,0

6,4

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

13,2

0

5

10

15

20

25

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 86: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

84

Holz- und Bautenschützer/in Berufenummer 21062-00 Anlage B2 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

HB1/08 2 19,2 0,0HB2/08 2 38,4 0,0HBB/08 2 41,1 * 16,7HBH/08 2 0,0 * 0,0

Lehrgangsteilnahmen 36 5

Lehrlinge in der Fachstufe 73 66

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 2,0 0,3

Schulungsvolumen [TnWo] 72 10*) Aufgrund des zur Verfügung gestellten Datenmaterials konnte in der Vergangenheit kein Bezug zu Fachrichtungen

berücksichtigt werden.

0,3

3,83,4

3,0

2,0

0,3

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

16,0

0,30

2

4

6

8

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/FstUnterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 87: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

85

Kosmetiker/in Berufenummer 26480-00 Anlage B2 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

KOS1/03 1 4,2 15,6 KOS2/03 1 17,5 5,9 KOS3/03 1 21,8 5,9 KOS4/03 1 7,7 6,7

Lehrgangsteilnahmen 73 46

Lehrlinge in der Fachstufe 285 269

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 0,5 0,3

Schulungsvolumen [TnWo] 73 46

0,20,4 0,4

0,3 0,3

0,60,4 0,4 0,4

0,50,3

0

1

2

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0 0,0

1,5

0,0 0,0 0,0 0,0

1,3 0,90,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

7,1

0,3

0

2

4

6

8

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/FstUnterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 88: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

86

Bestattungsfachkraft Berufenummer 27502-00 Anlage B2 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

BES1/07 2 96,7 108,7 BES2/08 2 85,0 85,8 BES3/07 1 91,6 93,4

Lehrgangsteilnahmen 373 416

Lehrlinge in der Fachstufe 273 289

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 4,5 4,8

Schulungsvolumen [TnWo] 621 697

1,6 1,7 1,82,6

4,85,2 5,1 5,4 5,6

4,5 4,8

0

2

4

6

8

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

46,5

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

4,8

0

5

10

15

20

25

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/FstUnterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 89: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

87

Kanalbauer/in Berufenummer 31170-00 Sondergruppe (nicht in HWO) Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

STBAU1 1 308,1 294,4STBAU2 2 105,4 61,1STBAU3 3 51,4 52,8STBAU4 4 29,7 5,6STBAU5 5 0,0 0,0STBAU6 6 5,6

Lehrgangsteilnahmen 183 151

Lehrlinge in der Fachstufe 74 72

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 7,9 6,3

Schulungsvolumen [TnWo] 293 227

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

8,0

36,0

0,0

23,0

6,3

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

6,3

0

10

20

30

40

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 90: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

88

Ausbaufacharbeiter/in Berufenummer 31180-00 Sondergruppe (nicht in HWO) Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

STBAU1 1 412,3 531,6STBAU2 2 76,3 67,0STBAU3 3 59,2 41,4STBAU4 4 28,6 14,4STBAU5 5 0,4 0,0STBAU6 6 0,0 0,9STBAU7 7 0,0 0,0STBAU8 8 0,0 0,0STBAU9 9 0,0 0,0STBAU10 10 0,0 0,0STBAU11 11 0,0 0,0STBAU12 12 0,0 0,0STBAU13 13 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 1.451 1.409

Lehrlinge in der Fachstufe 503 430

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 8,6 8,5

Schulungsvolumen [TnWo] 2.161 1.834

0,0 0,0

12,0

3,4

0,0 0,0

21,0

7,3

1,4

23,3

0,02,1

5,1

14,5

0,0

3,0

8,5

0

5

10

15

20

25

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 91: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

89

Hochbaufacharbeiter/in Berufenummer 31190-00 Sondergruppe (nicht in HWO) Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

STBAU1 1 250,0 311,4STBAU2 2 84,7 96,7STBAU3 3 44,5 30,4STBAU4 4 14,2 18,7STBAU5 5 1,4 2,7STBAU6 6 0,2 0,0STBAU7 7 0,0 0,0STBAU8 8 0,0 0,0STBAU9 9 0,0 0,0STBAU10 10 0,0 0,0STBAU11 11 0,0 0,0STBAU12 12 0,0 0,0STBAU13 13 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 1.730 1.697

Lehrlinge in der Fachstufe 876 738

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 6,2 6,8

Schulungsvolumen [TnWo] 2.706 2.525

0,0 0,0

13,0

6,6

1,3

11,0

0,0

8,9

1,0

13,7

0,0

7,8

13,8 13,9

6,95,7

6,8

0

5

10

15

20

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 92: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

90

Tiefbaufacharbeiter/in Berufenummer 31210-00 Sondergruppe (nicht in HWO) Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

STBAU1 1 307,8 365,8STBAU2 2 73,9 66,3STBAU3 3 46,1 25,8STBAU4 4 7,8 4,7STBAU5 5 0,0 0,5STBAU6 6 0,0 0,0STBAU7 7 0,0 0,0STBAU8 8 0,0 0,0STBAU9 9 0,0 0,0STBAU10 10 0,0 0,0STBAU11 11 0,0 0,0STBAU12 12 0,0 0,0STBAU13 13 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 784 880

Lehrlinge in der Fachstufe 360 380

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 6,3 6,0

Schulungsvolumen [TnWo] 1.125 1.135

0,0 0,0

7,2

3,1

0,0

3,9

9,0

14,7

1,2

13,0

0,0

8,3

0,9 0,0 0,0

10,5

6,0

0

5

10

15

20

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 93: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

91

Trockenbaumonteur/in Berufenummer 31220-00 Sondergruppe (nicht in HWO) Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

STBAU1 1 284,6 139,1STBAU2 2 164,2 128,7STBAU3 3 4,9 45,2STBAU4 4 4,9 0,0STBAU5 5 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 282 180

Lehrlinge in der Fachstufe 123 115

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 6,5 5,3

Schulungsvolumen [TnWo] 398 306

0,0

9,0

0,0

3,2

0,0

5,6

0,0 0,0

4,4

0,0 0,0

11,4

0,0 0,0 0,0 0,0

5,3

0

5

10

15

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 94: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

92

Rohrleitungsbauer/in Berufenummer 31230-00 Sondergruppe (nicht in HWO) Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

STBAU1 1 0,0 40,0STBAU2 2 0,0 24,0STBAU3 3 0,0 4,0STBAU4 4 0,0 0,0STBAU5 5 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 0 17

Lehrlinge in der Fachstufe 51 50

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 0,0 1,0

Schulungsvolumen [TnWo] 0 25

0,0 0,0 0,0

2,8

0,0 0,0 0,0

14,0

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,01,0

0

5

10

15

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/FstUnterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 95: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

93

Baugeräteführer/in Berufenummer 32170-00 Sondergruppe (nicht in HWO)

Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

STBAU1 1 91,3 185,9STBAU2 2 101,4 74,4STBAU3 3 36,2 11,5STBAU4 4 8,7 51,3STBAU5 5 0,0 0,0STBAU6 6 0,0 0,0STBAU7 7 0,0 0,0STBAU8 8 0,0 0,0STBAU9 9 0,0 0,0STBAU10 10 0,0 0,0STBAU11 11 0,0 0,0STBAU12 12 0,0 0,0STBAU13 13 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 164 252

Lehrlinge in der Fachstufe 138 156

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 4,4 5,7

Schulungsvolumen [TnWo] 302 448

0,0 0,0

34,0

6,2

0,0 0,0 0,0 0,0

30,0

0,0 0,0

15,8

0,0 0,0

88,0

0,0

5,7

0

10

20

30

40

50

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 96: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

94

Mechatroniker/in Berufenummer 32240-00 Sondergruppe (nicht in HWO) Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

MECH1/02 1 22,6 39,8MECH2/02 2 25,8 44,7MECH3/02 2 26,5 26,1

Lehrgangsteilnahmen 116 178

Lehrlinge in der Fachstufe 423 436

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 1,3 1,8

Schulungsvolumen [TnWo] 197 292

0,8 0,8 0,9 1,01,3

1,8

0

2

4

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

3,7

1,21,6

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

1,0

2,9

0,0 0,0 0,0

5,3

1,8

0

2

4

6

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 97: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

95

Konstruktionsmechaniker/in Berufenummer 32360-00 Sondergruppe (nicht in HWO) Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

FUE1/04 1 13,6 0,0FUE2/04 1 0,0 0,0MET-ELT/07 1 0,0 0,0METKT1/04 1 75,0 0,0METKT2/04 2 0,0 0,0METKT3/07 1 0,0 0,0METLB1/13 2 0,0 0,0METLB2/13 2 0,0 0,0MAG/10 1 2,3 3,9

Lehrgangsteilnahmen 40 2

Lehrlinge in der Fachstufe 126 144

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 0,9 0,04

Schulungsvolumen [TnWo] 40 2

1,01,1

0,60,7

0,9

0,00

1

2

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

0,3

0,0 0,0 0,0 0,0 0,00

1

2

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 98: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

96

Zerspanungsmechaniker/in Berufenummer 32370-00 Sondergruppe (nicht in HWO) Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

CNC1/04 2 12,9 20,8CNC2/04 1 23,3 19,9CNC3/11 1 3,6 3,7SCHLF/07 1 4,2 3,4STEU1/04 1 18,8 25,1STEU2/04 1 9,0 6,7

Lehrgangsteilnahmen 240 260

Lehrlinge in der Fachstufe 936 906

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 0,8 1,0

Schulungsvolumen [TnWo] 283 328

0,6 0,60,4

0,9 0,81,2

1,0 1,00,8

1,0

0

2

4

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0

4,0

0,0

2,3

0,0

4,6

0,0

0,7

2,2

0,81,0

0

2

4

6

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 99: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

97

Maschinen- und Anlagenführer/in Berufenummer 32400-00 Sondergruppe (nicht in HWO) Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

CNC1/04 2 0,0 0,0STEU1/04 1 36,0 17,4

Lehrgangsteilnahmen 16 8

Lehrlinge in der Fachstufe 89 92

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 0,4 0,2

Schulungsvolumen [TnWo] 16 8

0,50,3

0,40,2

0

1

2

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,00,2

0

1

2

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 100: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

98

Fachkraft für Metalltechnik Berufenummer 32510-02 Sondergruppe (nicht in HWO)

Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015*)

METLB1/13 2 0,0 0,0METLB2/13 2 0,0 0,0FUE-WIG/14 2 0,0 0,0MAG/10 1 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 0 8

Lehrlinge in der Fachstufe 114 171

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 0,0 0,1

Schulungsvolumen [TnWo] 0 8*) keine Darstellung der Unterweisungsintensitäten im Zeitablauf, da neue Ausbildungsordnung zum 01.08.2013

0,0 0,0 0,0

0,7

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,00,1

0

1

2

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 101: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

99

Bürokaufmann/-frau Berufenummer 38140-00 Sondergruppe (nicht in HWO) Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015 *

BUEKFM1/91 1 41,7 47,5BUEKFM2/91 1 80,6 99,0BUEKFM3/91 1 79,4 135,6BUEKFM4/91 1 86,6 157,1BUEKFM5/91 1 69,3 121,8

Lehrgangsteilnahmen 10.986 8.185

Lehrlinge in der Fachstufe 6.144 2.918

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 3,6 5,6

Schulungsvolumen [TnWo] 10.986 8.185*) Verschiebung der Schulungsquoten für 2015 aufgrund neuer Ausbildungsordnung für Kaufleute für Büro-

management zum 01.08.2014

0,0

5,56,4 6,6

2,1

6,6

0,0

2,2

5,46,5

5,7

7,6

5,5

0,0

12,1

8,6

5,6

0

2

4

6

8

10

12

14

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 102: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

100

Kaufmann/frau für Bürokommunikation Berufenummer 38150-00 Sondergruppe (nicht in HWO) Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015*)

BUEKFM1/91 1 0,0 0,0BUEKFM2/91 1 0,0 0,0BUEKFM3/91 1 0,0 0,0BUEKFM4/91 1 0,0 9,7BUEKFM5/91 1 0,0 10,5

Lehrgangsteilnahmen 0 25

Lehrlinge in der Fachstufe 474 247

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 0,0 0,2

Schulungsvolumen [TnWo] 0 25*) Verschiebung der Schulungsquoten für 2015 aufgrund neuer Ausbildungsordnung zum 01.08.2014; keine Abbildung der Unterweisungsintensitäten im Zeitablauf, da nahezu in allen Jahren keine Teilnahmen zu ver- zeichnen waren bzw. vorhandene Teilnahmen teilweise über die Bürokaufleute abgerechnet wurden.

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

3,6

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,20

2

4

6

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 103: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

101

Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Bäckerei Berufenummer 38280-01 Sondergruppe (nicht in HWO) Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

V-BAE1/08 1 67,8 72,5V-BAE2/08 1 66,0 76,6

Lehrgangsteilnahmen 6.076 6.170

Lehrlinge in der Fachstufe 9.082 8.277

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 1,3 1,5

Schulungsvolumen [TnWo] 6.076 6.170

1,2 1,2 1,2 1,1 1,2 1,3 1,3 1,4 1,3 1,31,5

0

1

2

3

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

1,51,3

1,61,3

2,01,7 1,9

1,6 1,5 1,61,2

2,8

0,0

1,82,1

1,81,5

0

1

2

3

4

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 104: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

102

Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Konditorei Berufenummer 38280-02 Sondergruppe (nicht in HWO) Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

V/KO1/87 1 37,4 42,0V/KO2/94 2 50,7 52,5

Lehrgangsteilnahmen 245 207

Lehrlinge in der Fachstufe 556 438

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 1,4 1,5

Schulungsvolumen [TnWo] 386 322

1,2 1,2 1,2 1,31,5 1,4 1,5

1,4 1,4 1,4 1,5

0

1

2

3

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

3,8

0,8

0,0

1,2

0,0 0,0 0,0 0,0

0,6

2,6

1,20,8

0,0 0,0

1,3

2,0

1,5

0

1

2

3

4

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/FstUnterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 105: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

103

Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Fleischerei Berufenummer 38280-03 Sondergruppe (nicht in HWO) Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

V/FLEI1/01 1 49,2 53,7V/FLEI2/01 1 57,5 55,9

Lehrgangsteilnahmen 1.688 1.522

Lehrlinge in der Fachstufe 3.165 2.777

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 1,1 1,1

Schulungsvolumen [TnWo] 1.688 1.522

1,0 1,0 0,91,1 1,0 1,0 1,1 1,0 1,1 1,1 1,1

0

1

2

3

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

2,1

1,3

0,00,2

0,0

1,10,8 0,8

1,0

1,5

1,0

1,8

0,0

1,8

0,0

1,1 1,1

0

1

2

3

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/FstUnterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 106: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

104

Kaufmann/frau für Büromanagement Berufenummer 383700-00 Sondergruppe (nicht in HWO) Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014* 2015*

BUEM1/14 1 4,4 47,2BUEM2/14 1 1,3 86,0BUEM3/14 1 0,0 7,3BUEM4/14 1 0,0 13,1BUEM5/14 1 0,0 0,4

Lehrgangsteilnahmen 13 2.826

Lehrlinge in der Fachstufe 453 3.670

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 0,1 1,5

Schulungsvolumen [TnWo] 13 2.826*) Verschiebung der Schulungsquoten aufgrund neuer Ausbildungsordnung zum 01.08.2014.

**) Bei den Unterweisungsintensitäten im Zeitablauf werden die Bürokaufleute, die Kaufleute für Bürokommunikation sowie die

Kaufleute für Büromanagement zusammengefasst dargestellt.

3,0 3,0 3,0 2,9 3,0 3,03,3 3,3 3,3

3,63,2

0

1

2

3

4

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf**

0,0

1,2

2,9

1,7

2,2

1,2

0,0

1,61,2

2,2 2,1

1,21,5

0,1

3,4

2,6

1,5

0

1

2

3

4

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/FstUnterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 107: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

105

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in Berufenummer 51010-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

STBAU1 1 458,3 508,9STBAU2 2 181,7 184,9STBAU3 3 49,4 39,5STBAU4 4 11,0 14,7STBAU5 5 2,6 1,7STBAU6 6 0,0 0,5STBAU7 7 0,0 0,0STBAU8 8 0,0 0,0STBAU9 9 0,0 0,0STBAU10 10 0,0 0,0STBAU11 11 0,0 0,0STBAU12 12 0,0 0,0STBAU13 13 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 5.490 5.773

Lehrlinge in der Fachstufe 1.562 1.539

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 10,3 10,7

Schulungsvolumen [TnWo] 8.019 8.215

0,0

9,3 9,7 9,8

0,0

13,4 14,0

10,5

14,2

10,311,5

14,8

8,2

11,3 10,8

7,9

10,7

0

5

10

15

20

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 108: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

106

Betonstein- und Terrazzohersteller/in Berufenummer 51020-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

BETE1/87 3 85,7 0,0BETE2/87 2 42,9 57,1BETE3/87 2 57,1 57,1

Lehrgangsteilnahmen 13 4

Lehrlinge in der Fachstufe 14 7

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 4,6 2,3

Schulungsvolumen [TnWo] 32 8

4,1

2,3

6,9

1,1

4,9 4,94,0

0,9

3,6

4,6

2,3

0

2

4

6

8

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0 0,0 0,0

16,0

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

2,3

0

2

4

6

8

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 109: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

107

Estrichleger/in Berufenummer 51030-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

STBAU1 1 649,2 591,0STBAU2 2 308,2 235,8STBAU3 3 0,0 17,9STBAU4 4 6,6 3,0STBAU5 5 0,0 0,0STBAU6 6 0,0 0,0STBAU7 7 0,0 0,0STBAU8 8 0,0 0,0STBAU9 9 0,0 0,0STBAU10 10 0,0 0,0STBAU11 11 0,0 0,0STBAU12 12 0,0 0,0STBAU13 13 0,0 0,0

Lehrgangsteilnahmen 294 284

Lehrlinge in der Fachstufe 61 67

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 12,9 11,3

Schulungsvolumen [TnWo] 394 378

0,0

35,8

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

9,7

0,0 0,0 0,0 0,0

16,0

0,0

11,3

0

5

10

15

20

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 110: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

108

Behälter- und Apparatebauer/in Berufenummer 52040-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

FUE1/04 1 10,1 13,1FUE2/04 1 13,4 10,2FUE3/04 1 8,4 13,1IH1/03 1 28,6 0,0METKT1/04 1 0,0 0,0METKT2/04 2 0,0 1,5

Lehrgangsteilnahmen 36 26

Lehrlinge in der Fachstufe 167 216

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 0,6 0,4

Schulungsvolumen [TnWo] 36 27

0,9

0,20,1

0,3

0,0

0,30,5

0,4 0,40,6

0,4

0

1

2

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

1,3

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

0,4

0

1

2

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 111: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

109

Uhrmacher/in Berufenummer 52050-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

U1/07 1 32,7 56,6U2/07 1 44,2 54,9U3/07 1 26,9 26,5U4/07 1 25,0 38,9

Lehrgangsteilnahmen 67 100

Lehrlinge in der Fachstufe 104 113

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 1,3 1,8

Schulungsvolumen [TnWo] 67 100

3,3

1,9

2,8

1,21,8 1,6

1,91,4

1,81,3

1,8

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

6,4

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

3,0

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

1,8

0

2

4

6

8

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 112: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

110

Goldschmied/in Berufenummer 52111-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

GS1/11 1 49,9 31,7GS2/11 1 36,7 28,7GS3/11 1 37,8 46,3GS4 1 27,4 29,3GS5/11 1 14,2 11,1

Lehrgangsteilnahmen 303 251

Lehrlinge in der Fachstufe 527 499

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 1,7 1,5

Schulungsvolumen [TnWo] 303 251

1,51,0 1,1 1,1 1,1 0,9

1,3 1,3 1,31,7 1,5

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

1,4

0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0

5,4

2,4

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

9,2

1,5

0

2

4

6

8

10

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 113: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

111

Parkettleger/in Berufenummer 53120-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

P-B1/10 1 16,3 34,4P-B2/10 1 13,2 14,0P-B3/10 1 21,2 8,2P-BM1/10 1 60,0 57,1P-BM2/10 1 45,9 53,3

Lehrgangsteilnahmen 355 345

Lehrlinge in der Fachstufe 453 413

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 1,6 1,7

Schulungsvolumen [TnWo] 355 345

2,32,0 1,7 1,5

1,91,4

2,0 1,9 2,01,6 1,7

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

4,0

2,2

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

2,7

3,5

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

1,7

0

2

4

6

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/FstUnterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 114: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

112

Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in Berufenummer 53131-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

RJ1/80 2 36,7 18,1RJ2/80 2 25,6 15,3RS1/13 2 23,6 11,8RS2/13 2 11,1 30,0FUE1/04 1 16,4 30,7FUE2/04 1 0,0 0,0FUE3/04 1 21,6 30,0

Lehrgangsteilnahmen 206 195

Lehrlinge in der Fachstufe 305 287

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 2,3 2,1

Schulungsvolumen [TnWo] 354 303

2,61,9 2,2 2,2 2,4 2,1 2,3 2,1

2,5 2,3 2,1

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

3,3

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

6,6

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

2,1

0

2

4

6

8

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 115: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

113

Technische/r Modellbauer/in Berufenummer 53141-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

MOD1/12 2 92,4 98,5MOD2AMB/12 2 4,6 * 96,8MOD2G/12 2 26,4 * 111,6MOD2K/12 2 33,0 * 82,5MOD-STEU/12 1 5,3 4,4*) Aufgrund des zur Verfügung gestellten Datenmaterials konnte in der Vergangenheit kein Bezug zu Fachrichtungen berück-

sichtigt werden. Lehrgangsteilnahmen 245 275

Lehrlinge in der Fachstufe 419 403

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 3,2 4,0

Schulungsvolumen [TnWo] 482 544

3,23,5 3,7

3,4 3,44,0

3,6 3,5

2,63,2

4,0

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

4,2

0,0 0,0 0,0

100,0

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

4,0

0

5

10

15

20

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 116: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

114

Maßschneider/in Berufenummer 54194-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

MASS1/08 1 42,8 38,3MASS2/08 1 31,6 47,7

Lehrgangsteilnahmen 221 229

Lehrlinge in der Fachstufe 594 533

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 0,7 0,9

Schulungsvolumen [TnWo] 221 229

1,1

1,8

0,6 0,6 0,7 0,7 0,7 0,8 0,8 0,7 0,9

0

1

2

3

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

1,4

0,00,2

0,0

1,21,0

0,0 0,0

1,10,9 0,9

0,0

1,2

0,0 0,0

0,9

0

1

2

3

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 117: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

115

Schuhmacher/in Berufenummer 54250-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

SCHU1/98 1 41,3 45,7SCHU2/98 1 34,9 25,7SCHU3/98 1 22,2 25,7

Lehrgangsteilnahmen 31 34

Lehrlinge in der Fachstufe 63 70

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 1,0 1,0

Schulungsvolumen [TnWo] 31 34

0,91,2

0,7 0,51,0

1,2

0,6 0,71,1 1,0 1,0

0

2

4

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

2,6

1,1

0,0 0,0

1,6

0,0 0,0 0,0

5,0

0,0 0,0

1,0

0

2

4

6

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 118: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

116

Sattler/in Berufenummer 54261-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

SATT1/91 2 6,8 0,0SATT2/91 2 0,0 0,0SATT3/91 2 3,4 2,6

Lehrgangsteilnahmen 12 3

Lehrlinge in der Fachstufe 235 234

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 0,2 0,1

Schulungsvolumen [TnWo] 24 6

0,0 0,1 0,0 0,10,3

0,0 0,00,2

0,00,2

0,10

1

2

3

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

3,0

0,0 0,0 0,10

1

2

3

4

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 119: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

117

Raumausstatter/in Berufenummer 54270-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

R1/06 2 35,5 36,4 R2/06 2 47,1 42,8 R3/06 2 57,6 62,4 R4/06 2 53,4 52,6

Lehrgangsteilnahmen 1.200 1.089

Lehrlinge in der Fachstufe 1.240 1.121

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 3,9 3,9

Schulungsvolumen [TnWo] 2.400 2.178

3,23,6 3,5 3,5 3,7 3,7 3,4 3,4

3,9 3,9 3,9

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0 0,0 0,0

6,1

0,0

4,6

0,0 0,0

6,6 6,0

1,8 2,2

4,93,7 3,2

12,4

3,9

0

2

4

6

8

10

12

14

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 120: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

118

Wachszieher/in Berufenummer 56320-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

WZ1/10 1 228,6 142,9

Lehrgangsteilnahmen 8 5

Lehrlinge in der Fachstufe 7 7

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 2,3 1,4

Schulungsvolumen [TnWo] 8 5

3,4

1,1

2,0

4,0

1,01,4

2,3 2,3

3,4

2,3

1,4

0

1

2

3

4

5

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

2,0

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

1,4

0

1

2

3

4

5

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 121: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

119

Gebäudereiniger/in Berufenummer 56330-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

GEB1/10 1 31,2 29,2 GEB2/10 1 13,7 18,2 GEB3/10 1 35,9 35,1 GEB4/10 1 34,9 28,8 GEB5/10 2 9,5 12,0 GEB6/10 1 36,7 41,9 GEB7/10 1 9,3 13,4

Lehrgangsteilnahmen 1.447 1.364

Lehrlinge in der Fachstufe 1.690 1.529

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 1,8 1,9

Schulungsvolumen [TnWo] 1.527 1.456

1,5 1,42,1 1,9 1,9 1,9

1,21,8 1,8 1,8 1,9

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0 0,0

3,5

0,5

10,8

0,0

5,8

0,0

1,6

3,0 2,9 3,33,9

0,0 0,0 0,0

1,9

0

2

4

6

8

10

12

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 122: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

120

Fotograf/in Berufenummer 57380-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

FOTO1/11 2 44,0 47,0 FOTO2/11 2 36,6 41,1 FOTO3/11 1 31,3 27,8 FOTO4/11 1 5,2 3,8 FOTO5/11 2 22,5 28,4 FOTO6/11 1 17,2 12,7 FOTO7/11 1 31,8 21,0

Lehrgangsteilnahmen 1.097 960

Lehrlinge in der Fachstufe 1.164 1.056

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 2,9 3,0

Schulungsvolumen [TnWo] 1.697 1.575

2,9 2,92,4

2,8 2,6 2,6 2,5 2,7 2,9 2,9 3,0

0

2

4

6

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

16,8

2,20,0

2,8

0,0

3,9

0,0 0,0 0,0

3,2

0,0 0,0 0,0

8,3

0,0

21,2

3,0

0

5

10

15

20

25

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 123: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

121

Buchbinder/in Berufenummer 57391-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

BU1/13 1 19,0 14,7 BU2/13 1 0,0 12,6 BU3/13 1 15,2 10,5 BU4/13 1 15,2 0,0

Lehrgangsteilnahmen 36 18

Lehrlinge in der Fachstufe 105 95

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 0,7 0,4

Schulungsvolumen [TnWo] 36 18

0,5 0,60,4

0,6 0,70,4 0,4

0,80,6 0,7

0,4

0

1

2

3

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0 0,0 0,0

2,3

0,0 0,0 0,0 0,0 0,00,2

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

0,4

0

1

2

3

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 124: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

122

Orgel- und Harmoniumbauer/in Berufenummer 57440-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

TSM2A/99 1 0,0 41,3 TSM3/99 1 3,3 0,0

Lehrgangsteilnahmen 1 13

Lehrlinge in der Fachstufe 87 86

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 0,0 0,4

Schulungsvolumen [TnWo] 1 13

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

0,7

0,1 0,0 0,0 0,0

0,4

0

1

2

3

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

1,8

0,0

0,8

0,0 0,0 0,0 0,0

0,4

0

1

2

3

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 125: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

123

Vergolder/in Berufenummer 57520-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

LA1 1 77,8 46,2MA1 1 44,4 61,5MA3 1 44,4 61,5

Lehrgangsteilnahmen 15 11

Lehrlinge in der Fachstufe 18 13

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 1,7 1,7

Schulungsvolumen [TnWo] 15 11

2,4

1,5

3,3

1,61,2

2,8

1,8

2,8

1,6 1,7 1,7

0

1

2

3

4

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

5,5

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

1,7

0

1

2

3

4

5

6

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 126: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

124

Schilder- und Lichtreklamehersteller/in Berufenummer 57530-00 Anlage B1 HWO Dauer Schulungsquote in % Lehrgang [Wo] 2014 2015

SCHI1/06 1 16,6 25,1SCHI2/06 1 7,5 13,9SCHI3/06 1 50,3 40,7SCHI4/06 1 23,8 35,3SCHI5/06 2 20,3 24,4SCHI6/06 1 0,0 1,4

Lehrgangsteilnahmen 379 415

Lehrlinge in der Fachstufe 640 590

Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 1,4 1,7

Schulungsvolumen [TnWo] 444 487

1,21,5

1,1 1,1 1,0 1,2 1,3 1,21,4 1,4

1,7

0

2

4

Wochen Unterweisungsintensitäten gesamt im Zeitablauf

0,0

3,7

0,0

1,6

4,3

1,8

0,0 0,00,5

2,0

0,0

2,9

0,0 0,0 0,0 0,0

1,7

0

2

4

6

BE BY BB BW HB HE HH MV NI NW RP SN ST SH SL TH BRD

Wo/Fst Unterweisungsintensitäten nach Ländern

Page 127: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

125

6 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung in den Bundesländern In der Tabelle 7 ist die Entwicklung der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung länderweise für einen Zeitraum von neun Jahren dargestellt.

Land Jahr Auszubildendeø 2. + 3. Jahr

Teilnahmen FST [n]

Schul. vol. [TnWo]

Unterweisungs-intensität [Wo/FST]

Baden-Württemberg 2007 18.817 56.866 75.187 4,0

2008 19.460 57.384 76.451 3,9

2009 18.950 57.647 75.364 4,0

2010 17.771 57.175 73.840 4,2

2011 16.881 54.835 70.663 4,2

2012 16.581 55.786 71.167 4,3

2013 15.995 55.721 71.565 4,5

2014 15.126 52.789 67.735 4,5

2015 15.063 53.312 68.696 4,6

Bayern 2007 26.176 84.890 106.110 4,1

2008 27.130 86.458 107.806 4,0

2009 26.644 87.055 107.765 4,0

2010 24.478 83.768 103.245 4,2

2011 23.093 82.564 100.654 4,4

2012 23.039 82.571 99.708 4,3

2013 22.180 84.696 101.362 4,6

2014 21.222 84.763 100.245 4,7

2015 20.742 84.670 99.570 4,8

Berlin 2007 4.246 8.508 9.156 2,2

2008 4.429 9.406 10.311 2,3

2009 4.242 9.472 10.414 2,5

2010 3.807 8.563 9.464 2,5

2011 3.546 7.659 8.345 2,4

2012 3.311 7.306 8.104 2,4

2013 3.077 7.519 8.246 2,7

2014 2.846 6.934 7.546 2,7

2015 2.629 7.144 7.982 3,0

Page 128: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

126

Land Jahr Auszubildendeø 2. + 3. Jahr

Teilnahmen FST [n]

Schul. vol. [TnWo]

Unterweisungs-intensität [Wo/FST]

Brandenburg 2007 3.643 9.968 11.913 3,3 2008 3.378 10.348 12.259 3,6 2009 3.164 10.512 12.382 3,9 2010 2.625 10.107 11.360 4,3 2011 2.283 8.619 9.620 4,2 2012 2.033 8.082 8.811 4,3 2013 1.803 8.231 8.808 4,9 2014 1.731 7.457 8.128 4,7 2015 1.761 8.060 8.751 5,0 Bremen 2007 936 2.924 3.403 3,6 2008 954 3.152 3.493 3,7 2009 932 3.113 3.522 3,8 2010 905 3.140 3.606 4,0 2011 880 2.854 3.107 3,5 2012 909 2.920 3.260 3,6 2013 871 3.094 3.389 3,9 2014 822 2.939 3.209 3,9 2015 808 3.361 3.640 4,5 Hamburg 2007 2.010 6.243 8.133 4,0 2008 2.107 6.244 8.282 3,9 2009 2.101 7.161 8.867 4,2 2010 1.910 6.460 8.108 4,2 2011 1.833 6.495 7.437 4,1 2012 1.868 6.254 7.544 4,0 2013 1.820 6.348 7.502 4,1 2014 1.775 6.094 7.257 4,1 2015 1.733 6.855 8.132 4,7 Hessen 2007 8.733 29.494 36.193 4,1 2008 9.111 30.169 36.764 4,0 2009 8.789 29.838 36.078 4,1 2010 8.411 28.272 33.849 4,0 2011 7.987 27.654 32.792 4,1 2012 7.870 27.548 32.770 4,2 2013 7.691 26.542 31.718 4,1 2014 7.256 27.531 31.677 4,4 2015 7.048 28.288 32.832 4,7

Page 129: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

127

Land Jahr Auszubildendeø 2. + 3. Jahr

Teilnahmen FST [n]

Schul. vol. [TnWo]

Unterweisungs-intensität [Wo/FST]

Mecklenburg-Vorpommern 2007 3.045 5.923 6.931 2,3 2008 2.837 6.159 7.195 2,5 2009 2.633 5.637 6.677 2,5 2010 2.071 5.497 6.519 3,1 2011 1.741 4.921 5.667 3,3 2012 1.533 4.873 5.574 3,6 2013 1.309 4.468 5.098 3,9 2014 1.268 4.325 4.764 3,8 2015 1.272 4.470 5.081 4,0 Niedersachsen 2007 15.417 51.037 66.400 4,3 2008 15.836 52.055 66.352 4,2 2009 15.568 52.874 68.238 4,4 2010 14.800 52.019 65.393 4,4 2011 14.703 50.965 68.401 4,7 2012 14.675 53.434 65.787 4,5 2013 14.285 53.154 65.032 4,6 2014 13.575 53.915 64.726 4,8 2015 13.201 54.764 64.290 4,9 Nordrhein-Westfalen 2007 26.902 94.647 111.949 4,2 2008 28.868 96.819 114.333 4,0 2009 29.088 100.820 119.418 4,1 2010 27.248 99.488 116.434 4,3 2011 26.254 99.197 114.207 4,4 2012 24.910 98.350 113.241 4,5 2013 24.865 96.364 111.046 4,5 2014 23.375 97.200 110.417 4,7 2015 22.342 92.813 105.253 4,7 Rheinland-Pfalz 2007 7.841 24.671 30.489 3,9 2008 8.093 24.838 30.631 3,8 2009 7.972 24.300 29.574 3,7 2010 7.281 24.655 30.243 4,2 2011 6.864 24.329 29.106 4,2 2012 6.592 23.528 28.014 4,3 2013 6.341 22.670 26.892 4,2 2014 5.915 22.133 25.755 4,4 2015 5.666 22.098 25.371 4,5

Page 130: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

128

Land Jahr Auszubildendeø 2. + 3. Jahr

Teilnahmen FST [n]

Schul. vol. [TnWo]

Unterweisungs-intensität [Wo/FST]

Saarland 2007 2.035 7.046 8.488 4,2 2008 1.993 6.578 8.272 4,2 2009 1.968 6.523 7.914 4,0 2010 1.932 6.983 8.491 4,4 2011 1.873 6.657 8.058 4,3 2012 1.817 6.224 7.050 3,9 2013 1.755 6.665 7.084 4,0 2014 1.712 6.539 6.937 4,1 2015 1.577 6.465 6.880 4,4 Sachsen 2007 6.370 18.400 22.948 3,6 2008 6.370 18.438 21.948 3,4 2009 5.416 18.769 28.507 5,3 2010 4.570 16.136 19.119 4,2 2011 3.916 14.335 16.993 4,3 2012 3.553 13.770 15.711 4,4 2013 3.275 13.509 15.103 4,6 2014 3.137 13.845 15.739 5,0

2015 3.327 13.248 14.938 4,5

Sachsen-Anhalt 2007 4.722 8.912 10.795 2,3

2008 4.594 9.166 10.668 2,3

2009 4.419 9.257 10.809 2,4

2010 3.636 8.788 10.367 2,9

2011 3.101 7.433 8.630 2,8

2012 2.893 7.068 7.891 2,7

2013 2.038 6.592 7.295 3,6

2014 1.871 6.862 7.611 4,1

2015 1.753 6.330 7.086 4,0

Schleswig-Holstein 2007 5.230 20.989 25.586 4,9 2008 5.611 22.236 26.832 4,8 2009 5.663 22.640 27.540 4,9 2010 5.382 23.620 27.937 5,2 2011 5.183 22.341 26.555 5,1 2012 5.085 22.454 26.681 5,2 2013 4.885 22.303 26.435 5,4 2014 4.712 21.654 25.807 5,5 2015 4.649 22.079 26.246 5,6

Page 131: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

129

Land Jahr Auszubildendeø 2. + 3. Jahr

Teilnahmen FST [n]

Schul. vol. [TnWo]

Unterweisungs-intensität [Wo/FST]

Thüringen 2007 3.918 12.416 14.960 3,8

2008 3.664 12.695 14.941 4,1

2009 3.447 13.037 15.054 4,4

2010 2.578 10.980 12.688 4,9

2011 2.143 10.506 11.368 5,3

2012 1.874 9.253 10.063 5,4

2013 1.716 8.352 9.110 5,3

2014 1.662 8.638 9.318 5,6

2015 1.668 8.974 9.730 5,8

Bundesrepublik gesamt 2007 140.038 442.934 548.641 3,9 2008 144.432 452.145 556.538 3,9 2009 140.992 458.655 568.123 4,0 2010 129.402 445.651 540.663 4,2 2011 122.276 431.343 521.603 4,3 2012 118.539 429.421 511.376 4,3 2013 113.903 426.228 505.685 4,4 2014 108.000 423.618 496.871 4,6 2015 105.236 422.931 494.478 4,7

Tabelle 7: Umfang und Intensitäten der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung in der Fachstufe in der Bundesrepublik 2007 bis 2015

Quelle: Eigene Darstellung

Die durchschnittliche Unterweisungsintensität im gesamten Bundesgebiet ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen und liegt gegenwärtig bei 4,7 Wochen.

Im Vergleich der Bundesländer untereinander ist festzustellen, dass die Spanne der Unterweisungsin-tensitäten in 2015 hauptsächlich zwischen 4,0 und 5,8 Wochen liegt. Lediglich Berlin weist eine Inten-sität von 3 Wochen auf. Die höchsten Intensitäten sind – wie auch in den vergangenen Jahren – mit 5,6 bzw. 5,8 Wochen in Schleswig-Holstein und in Thüringen festzustellen.

Wie bereits zu Beginn des Kapitels 5 erläutert, sollte bei der Interpretation der Daten für die einzelnen Bundesländer berücksichtigt werden, dass einige Berufe länderübergreifend überbetrieblich unterwie-sen werden (z. B. Hörgeräteakustiker und Bootsbauer in Schleswig-Holstein). Des Weiteren kommt es zu Wanderungsbewegungen von Auszubildenden insbesondere an Landesgrenzen, bei denen u. U. in dem einen Bundesland die Auszubildenden überbetrieblich unterwiesen werden, diese aber bei einer Handwerkskammer eines anderen Bundeslandes in der Lehrlingsrolle eingetragen sind.

Page 132: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

130

Da in allen vorstehend aufgeführten Angaben die Ergebnisse des Bereichs der Stufenausbildung der Bauwirtschaft mit einer Dauer der überbetriebliche Lehrlingsunterweisung von bis zu 17 Wochen in der Fachstufe enthalten sind und damit die Intensität in der Höhe beeinflussen, sind in der Tabelle 8 für 2015 die überbetrieblichen Unterweisungsintensitäten ohne den Anteil der Stufenausbildung Bau bzw. Gerüstbau ausgewiesen. Danach liegt die durchschnittliche Unterweisungsintensität in der Fachstufe pro Jahr bundesweit bei 3,9 Wochen (2014: 3,8).

Land Auszub. Teilnahmen Schul.vol. Unterweisungs-

intensität Ø 2.+3.J Fachstufe [TnWo] [Wo/FST]

Baden-Württemberg 13.166 40.675 44.213 3,4

Bayern 18.434 65.299 71.199 3,9

Berlin 2.451 6.873 7.495 3,1

Brandenburg 1.610 6.774 7.109 4,4

Bremen 775 2.958 3.063 4,0

Hamburg 1.646 6.422 6.892 4,2

Hessen 6.577 23.878 25.664 3,9

Mecklenburg-Vorpommern 1.177 3.837 4.081 3,5

Niedersachsen 11.949 44.363 48.164 4,0

Nordrhein-Westfalen 20.806 80.129 86.604 4,2

Rheinland-Pfalz 5.141 18.132 19.483 3,8

Saarland 1.447 4.925 5.340 3,7

Sachsen 3.077 11.066 11.849 3,9

Sachsen-Anhalt 1.643 5.591 5.926 3,6

Schleswig-Holstein 4.023 17.437 18.847 4,7

Thüringen 1.526 7.369 7.943 5,2

Bundesrepublik gesamt 95.445 345.728 373.872 3,9

Tabelle 8: Umfang und Intensitäten der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung 2015 in der Fachstufe, nach Bundesländern differenziert (ohne Stufenausbildung Bau und Gerüstbau)

Quelle: Eigene Darstellung

Page 133: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

131

A n h a n g 1

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung

in der Fachstufe 2014 und 2015

Page 134: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

132

Le

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

[Wo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Mau

rer/i

nS

TBAU

11

2.96

315

.169

511,

92.

898

14.9

8251

7,1

STB

AU2

28.

084

272,

87.

817

269,

8S

TBAU

33

2.10

971

,21.

988

68,6

STB

AU4

499

033

,41.

104

38,1

STB

AU5

526

0,9

642,

2S

TBAU

66

371,

223

0,8

STB

AU7

76

0,2

60,

2S

TBAU

88

50,

29

0,3

STB

AU9

90

0,0

40,

1S

TBAU

1010

00,

00

0,0

STB

AU11

110

0,0

00,

0S

TBAU

1212

00,

00

0,0

STB

AU13

130

0,0

00,

0S

TBAU

1414

00,

00

0,0

26.4

2642

.058

25.9

9741

.604

Bet

on- u

nd S

tahl

beto

nbau

er/in

STB

AU1

134

71.

308

377,

535

21.

397

397,

4S

TBAU

22

576

166,

246

613

2,6

STB

AU3

326

375

,920

959

,5S

TBAU

44

134

38,7

127

36,1

STB

AU5

57

2,0

113,

1S

TBAU

66

113,

210

2,8

STB

AU7

70

0,0

00,

0S

TBAU

88

00,

00

0,0

STB

AU9

90

0,0

00,

0S

TBAU

1010

00,

00

0,0

STB

AU11

110

0,0

00,

0S

TBAU

1212

00,

00

0,0

STB

AU13

130

0,0

00,

02.

299

3.88

62.

220

3.57

9

2014

2015

Page 135: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

133

Ber

ufLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

[Wo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Feue

rung

s- u

nd S

chor

nste

inba

uer/i

nS

TBAU

11

120

0,0

100

0,0

STB

AU2

20

0,0

1616

8,4

STB

AU3

30

0,0

00,

0S

TBAU

44

00,

00

0,0

STB

AU5

50

0,0

00,

0S

TBAU

66

00,

00

0,0

STB

AU7

70

0,0

00,

0S

TBAU

88

00,

00

0,0

STB

AU9

90

0,0

00,

0S

TBAU

1010

00,

00

0,0

STB

AU11

110

0,0

00,

0S

TBAU

1212

00,

00

0,0

STB

AU13

130

0,0

00,

00

016

32O

fen-

und

Luf

thei

zung

sbau

er/in

OL1

/08

110

171

70,3

9893

94,9

OL2

/08

196

95,0

7778

,6O

L3/0

81

2827

,735

35,7

OL4

/08

172

71,3

5960

,2O

L5/0

81

4544

,677

78,6

OL6

/08

259

58,4

4849

,0S

CHW

-E1

231

30,7

1414

,3S

CH

W-G

1A1

00,

00

0,0

SC

HW-G

1B1

00,

00

0,0

FUE

2/04

10

0,0

00,

040

249

240

346

5

2014

2015

Page 136: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

134

Ber

ufLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

[Wo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Zim

mer

er/Z

imm

erin

STB

AU1

13.

135

12.7

9740

8,2

3.18

814

.345

450,

0S

TBAU

22

8.87

428

3,1

9.08

728

5,0

STB

AU3

32.

805

89,5

2.51

678

,9S

TBAU

44

460

14,7

646

20,3

STB

AU5

547

1,5

722,

3S

TBAU

66

90,

318

0,6

STB

AU7

719

0,6

80,

3S

TBAU

88

10,

09

0,3

STB

AU9

90

0,0

50,

2S

TBAU

1010

00,

00

0,0

STB

AU11

110

0,0

00,

0S

TBAU

1212

00,

00

0,0

STB

AU13

130

0,0

00,

025

.012

41.2

3026

.706

43.2

92D

achd

ecke

r/in

DAC

H1/

991

2.56

02.

221

86,8

2.43

52.

021

83,0

DAC

H2/

992

2.14

783

,91.

978

81,2

DAC

H3/

991

2.13

183

,32.

048

84,1

DAC

H4/

991

2.16

184

,42.

011

82,6

DAC

H5/

991

2.15

984

,41.

909

78,4

DAC

H6/

993

110,

48

0,3

10.8

3012

.999

9.97

511

.969

Stra

ßenb

auer

/inS

TBAU

11

808

3.67

945

5,3

805

4.43

055

0,3

STB

AU2

21.

539

190,

51.

231

152,

9S

TBAU

33

535

66,2

440

54,7

STB

AU4

424

430

,217

722

,0S

TBAU

55

60,

72

0,2

STB

AU6

63

0,4

40,

5S

TBAU

77

00,

00

0,0

STB

AU8

80

0,0

00,

0S

TBAU

99

00,

00

0,0

STB

AU10

100

0,0

00,

0S

TBAU

1111

00,

00

0,0

STB

AU12

120

0,0

00,

0S

TBAU

1313

00,

00

0,0

6.00

69.

386

6.28

48.

954

2014

2015

Page 137: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

135

Beru

fLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.[W

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]W

ärm

e-, K

älte

-u.S

chal

lsch

utzi

solie

rer/i

nS

TBAU

11

7750

265

6,2

8347

857

5,9

STB

AU2

250

65,4

7792

,8S

TBAU

33

2228

,861

73,5

STB

AU4

410

13,1

3643

,4S

TBAU

55

00,

01

1,2

STB

AU6

60

0,0

00,

0S

TBAU

77

00,

00

0,0

STB

AU8

80

0,0

00,

0S

TBAU

99

00,

00

0,0

STB

AU10

100

0,0

00,

0S

TBAU

1111

00,

00

0,0

STB

AU12

120

0,0

00,

0S

TBAU

1313

00,

00

0,0

584

708

653

964

Brun

nenb

auer

/inS

TBAU

11

2351

221,

719

210

1105

,3S

TBAU

22

4720

4,3

00,

0S

TBAU

33

4519

5,7

2211

5,8

STB

AU4

46

26,1

00,

0S

TBAU

55

00,

00

0,0

STB

AU6

60

0,0

00,

0S

TBAU

77

00,

00

0,0

STB

AU8

80

0,0

00,

0S

TBAU

99

00,

00

0,0

STB

AU10

100

0,0

00,

0S

TBAU

1111

00,

00

0,0

STB

AU12

120

0,0

00,

0S

TBAU

1313

00,

00

0,0

149

304

232

276

2015

2014

Page 138: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

136

Ber

ufLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.Au

szub

.Te

il-Q

uote

Sch.

vol.

[Wo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ste

inm

etz/

in u

nd S

tein

bild

haue

r/in

STB

ILD

1/03

230

357

18,8

308

4997

,0S

TBIL

D2/

032

8026

,413

226

1,4

STEI

N1/0

31

154

50,8

234

76,1

STEI

N2/0

31

250

82,5

223

72,5

STEI

N3/0

31

187

61,7

285

92,7

STEI

N4/0

31

212

70,0

163

53,0

STM

ETZ

1/03

154

17,8

7730

,0ST

ME

TZ2/

031

229

75,6

191

74,3

STM

ETZ

3/03

223

878

,516

965

,8ST

ME

TZ4/

031

167

55,1

112

43,6

1.62

82.

003

1.63

51.

985

Stu

ckat

eur/i

nST

BAU

11

418

1.33

732

0,2

397

1.31

533

1,7

STBA

U2

21.

312

314,

31.

228

309,

7ST

BAU

33

320

76,6

208

52,5

STBA

U4

412

529

,948

12,1

STBA

U5

50

0,0

00,

0ST

BAU

66

00,

00

0,0

STBA

U7

70

0,0

00,

0ST

BAU

88

00,

00

0,0

STBA

U9

90

0,0

00,

0ST

BAU

1010

00,

00

0,0

STBA

U11

110

0,0

00,

0ST

BAU

1212

00,

00

0,0

STBA

U13

130

0,0

00,

03.

094

5.42

12.

799

4.58

7

2014

2015

Page 139: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

137

Beru

fLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.Au

szub

.Te

il-Q

uote

Sch.

vol.

[Wo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Mal

er/in

und

Lac

kiere

r/in

MB

1/04

15.

283

3.03

157

,45.

005

2.67

753

,5M

B2/

041

3.07

658

,23.

056

61,1

MB

3/04

11.

929

36,5

1.81

936

,3M

B4/

041

1.78

433

,81.

927

38,5

MB

5/04

11.

022

19,3

809

16,2

MB

K1/0

41

60,

14

40,0

MB

K2/0

41

40,

16

60,0

MB

K3/0

41

50,

12

20,0

MG

I1/0

41

1.81

234

,31.

713

34,4

MG

I2/0

41

2.92

555

,43.

015

60,6

MG

I3/0

41

2.54

548

,22.

521

50,6

MG

I4/0

41

2.15

540

,81.

793

36,0

MG

I5/0

41

1.18

522

,41.

179

23,7

MKD

1/04

10

0,0

00,

0M

KD2/

041

160,

324

154,

8M

KD3/

041

160,

323

148,

421

.511

21.5

1120

.568

20.5

68Fa

hrze

ugla

ckie

rer/i

nFL

1/04

11.

754

1.13

664

,81.

665

1.08

365

,1FL

2/04

11.

286

73,3

1.19

771

,9FL

3/04

180

946

,179

447

,7FL

4/04

11.

049

59,8

925

55,6

FL5/

041

1.03

759

,191

855

,2FL

6/04

171

340

,776

045

,7FL

7/07

125

414

,517

410

,5FL

8/07

133

719

,232

619

,66.

621

6.62

16.

177

6.17

7Ba

uten

- und

Obj

ektb

esch

icht

er/in

MB

1/04

137

313

335

,734

815

644

,9M

B2/

041

118

31,6

131

37,7

MB

3/04

135

9,4

6017

,3M

B4/

041

5915

,834

9,8

MB

5/04

171

19,0

122

35,1

416

416

503

503

2014

2015

Page 140: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

138

Ber

ufLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

[Wo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ger

üstb

auer

/inG

BA1

-01/

131

306

3611

,826

569

326

2,0

GB

A1-0

2/13

20

0,0

432

163,

3G

BA1

-03/

133

00,

00

0,0

GB

A1-0

4/13

40

0,0

00,

0G

BA1

-05/

135

00,

00

0,0

GB

A1-0

6/13

60

0,0

00,

0G

BA1

-07/

137

00,

00

0,0

GB

A1-0

8/13

80

0,0

00,

0G

BA1

-09/

139

00,

00

0,0

GB

A1-1

0/13

100

0,0

00,

0G

BA2

-01/

131

130

42,5

388

146,

7G

BA2

-02/

132

00,

014

052

,9G

BA2

-03/

133

00,

00

0,0

GB

A2-0

4/13

40

0,0

00,

0G

BA2

-05/

135

00,

00

0,0

1.99

01.

972

1.65

32.

225

2014

2015

Page 141: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

139

Beru

fLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.Au

szub

.Te

il-Q

uote

Sch

.vol

.[W

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]Sc

horn

stei

nfeg

er/in

SC

HO

1/13

175

00

0,0

749

681

91,0

SC

HO

2/13

173

898

,572

797

,1S

CH

O3/

131

671

89,5

640

85,5

SC

HO

4/13

142

056

,068

791

,8S

CH

O5/

131

353

47,1

689

92,1

SC

HO

6/13

129

739

,671

996

,13.

337

3.63

74.

143

4.14

3M

etal

lbau

er/in

FUE1

/04

14.

836

4.23

187

,54.

512

4.38

397

,2FU

E2/0

41

3.93

381

,33.

750

83,1

FUE-

WIG

/14

220

0,4

139

3,1

KF1/

051

210,

429

38,2

KF2/

051

711,

569

90,8

KFM

6/05

118

0,4

911

,8M

ET-

ELT

/07

141

28,

527

76,

1M

ET-G

E/07

230

0,6

2929

,0M

ET-G

E1/1

21

90,

20

0,0

ME

TKT1

/04

13.

464

71,6

3.10

371

,6M

ETK

T2/0

42

3.51

372

,63.

277

75,6

ME

TKT3

/07

11.

049

21,7

962

22,2

MET

LB1/

132

20,

03

0,1

MET

LB2/

132

00,

04

0,1

MAG

/10

187

718

,11.

015

22,5

17.6

5021

.215

17.0

4920

.501

Chi

rurg

iem

echa

nike

r/in

CHI

1/80

149

4591

,852

5199

,0C

HI2/

801

4693

,951

99,0

CHI

3/80

163

128,

634

66,0

CHI

4/80

144

89,8

2446

,6C

HI5/

801

3469

,465

126,

2C

HI6/

801

4489

,822

42,7

CHI

7/80

158

118,

443

83,5

334

334

290

290

2014

2015

Page 142: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

140

Beru

fLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.Au

szub

.Te

il-Q

uote

Sch.

vol.

[Wo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Karo

sser

ie- u

nd F

ahrz

eugb

aum

echa

nike

r/in

KF1/

051

952

196

20,6

1.02

322

321

,8KF

2/05

118

018

,911

010

,8KF

M1/

051

851

89,4

1.08

910

6,5

KFM

2/05

191

996

,694

192

,0KF

M3/

051

811

85,2

751

73,4

KFM

4/05

137

339

,245

844

,8KF

M5/

051

601

63,2

466

45,6

KFM

6/05

127

729

,125

024

,44.

208

4.20

84.

288

4.28

8Fe

inw

erkm

echa

nike

r/in

CN

C1/

042

2.47

82.

090

84,3

2.42

82.

186

90,1

CN

C2/

041

1.21

849

,21.

198

49,4

CN

C3/

111

243

9,8

266

11,0

FUE

3/04

151

020

,637

515

,4SC

HLF/

071

582,

379

3,3

STEU

1/04

12.

046

82,6

2.04

284

,1ST

EU2/

041

1.77

771

,71.

911

78,7

7.94

210

.032

8.05

710

.243

Zwei

radm

echa

nike

r/in

ZR1/

051

371

319

86,0

173

254

146,

8ZR

-F1/

051

8222

,165

37,6

ZR-F

2/05

198

26,4

8649

,7ZR

-F3/

051

8723

,570

40,5

ZR-M

1/05

113

736

,913

578

,0ZR

-M2/

051

133

35,8

137

79,2

ZR-M

3/05

113

636

,715

287

,999

299

289

989

9Fa

hrra

dmon

teur

/inZR

-F1/

051

5022

44,0

3514

40,0

ZR-F

2/05

132

64,0

1028

,6ZR

-F3/

051

1836

,08

22,9

7272

3232

2014

2015

Page 143: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

141

Be

ruf

Lehr

gang

Dau

erAu

szub

.Te

il-Q

uote

Sch.

vol.

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.[W

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]Zw

eira

dmec

hatro

nike

r/in

ZR-F

1/05

147

00,

024

90

0,0

ZR-F

2/05

10

0,0

107,

6ZR

-F3/

051

00,

00

0,0

ZR-M

1/05

10

0,0

3731

,8ZR

-M2/

051

00,

021

18,0

ZR-M

3/05

10

0,0

1714

,6ZR

1/05

10

0,0

4718

,90

013

213

2M

echa

troni

ker/i

n fü

r Käl

tete

chni

kK

K1/0

81

935

847

90,6

958

807

84,3

KK2

/08

175

981

,274

477

,7K

K3/0

82

721

77,2

703

73,4

KK4

/08

168

773

,569

272

,33.

014

3.73

52.

946

3.64

9In

form

atio

nsel

ektro

nike

r/in

BUE1

/00

155

412

021

,746

799

21,2

BUE2

/00

112

021

,794

20,1

BUE3

/00

153

9,6

8117

,3IT

1/00

157

610

4,1

440

94,2

IT2/

001

356

64,3

405

86,7

IT3/

001

294

53,1

301

64,5

IT4/

001

346

62,5

301

64,5

IT5/

001

299

54,0

283

60,6

IT6/

001

350

63,2

286

61,2

2.51

42.

514

2.29

02.

290

KFM

1/05

110

965

59,9

729

446,

2KF

M2/

051

122

112,

40

0,0

KFM

3/05

115

414

1,9

5889

2,3

KFM

4/05

179

72,8

6610

15,4

KFM

5/05

180

73,7

6498

4,6

KFM

6/05

19

8,3

3350

7,7

509

509

250

250

Kraf

tfahr

zeug

serv

icem

echa

nike

r/in

K1/1

01

1.08

410

84,0

541

6364

,7K4

/10

127

627

6,0

6981

1,8

1.36

01.

360

610

610

Mec

hani

ker/i

n f.

Karo

sser

iein

stan

dhal

tung

stec

hnik

2014

2015

Page 144: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

142

Beru

fLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.Au

szub

.Te

il-Q

uote

Sch.

vol.

[Wo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Kraf

tfahr

zeug

mec

hatro

nike

r/in

ZR1/

051

00,

00

0,0

ZR-M

1/05

13

0,0

00,

0ZR

-M2/

051

00,

00

0,0

ZR-M

3/05

10

0,0

00,

0K1

/10

113

.088

85,6

12.1

4780

,5K2

/10

113

.409

87,7

11.4

9576

,1K3

/10

113

.462

88,1

12.8

7885

,3K4

/10

113

.497

88,3

12.4

0182

,1K5

/10

110

.846

71,0

10.4

7869

,4K6

/10

110

.863

71,1

10.1

2167

,0K1

/15

11.

250

8,3

K2/1

51

748

5,0

K3/1

51

527

3,5

K4/1

51

324

2,1

K5/1

51

431

2,9

K6/1

51

130

0,9

K7/1

51

00,

0K8

/15

10

0,0

K9/1

51

00,

0KF

M1/

051

00,

00

0,0

KFM

2/05

10

0,0

00,

0KF

M3/

051

00,

00

0,0

KFM

6/05

10

0,0

00,

075

.168

75.1

6872

.930

72.9

30FU

E1/

041

1.16

794

480

,956

131

155

,4FU

E2/

041

402

43,0

377

39,4

FUE

3/04

144

137

,840

872

,7LB

M1/

052

1.71

114

6,6

975

173,

8LB

M2/

051

1.49

712

8,3

1.06

218

9,3

LBM

3/05

11.

067

91,4

492

87,7

LBM

4/05

147

240

,443

677

,7LB

M5/

051

931

79,8

527

93,9

LBM

6/05

114

212

,227

148

,3LB

M7/

051

299

25,6

285

50,8

LBM

8/05

127

2,3

305,

3K5

/10

115

713

,555

9,8

8.09

09.

801

5.22

96.

204

Mec

hani

ker/i

n fü

r Lan

d- u

nd

Baum

asch

inen

tech

nik

2014

2015

Page 145: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

143

Beru

fLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.[W

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]La

nd- u

nd B

aum

asch

inen

mec

hatro

nike

r/in

FUE1

/04

183

50

0,0

1.51

743

928

,9FU

E2/0

41

00,

012

28,

0FU

E3/0

41

00,

062

4,1

K5/1

01

00,

012

98,

5LB

M1/

052

00,

064

242

,3LB

M2/

051

00,

063

641

,9LB

M3/

051

00,

063

541

,9LB

M4/

051

00,

016

410

,8LB

M5/

051

00,

042

828

,2LB

M6/

051

00,

011

0,7

LBM

7/05

10

0,0

372,

4LB

M8/

051

00,

00

0,0

00

3.30

53.

947

Büch

senm

ache

r/in

CNC

1/04

215

00,

019

00,

0C

NC2/

041

00,

00

0,0

00

00

Klem

pner

/inFU

E1/0

41

295

6120

,729

329

9,9

FUE2

/04

112

642

,714

549

,5FU

E-W

IG/1

42

00,

076

25,9

KLP

1/94

224

181

,720

971

,3K

LP2/

921

149

50,5

122

41,6

KLP

3/95

216

054

,251

17,4

KLP

1/14

210

3,4

105

35,8

KLP

2/14

125

8,5

113

38,6

KLP

3/14

215

5,1

103

35,2

MET

-ELT

/07

155

18,6

4114

,0ZH

L4/9

42

141

47,8

8027

,398

31.

550

1.07

41.

698

2014

2015

Page 146: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

144

Beru

fLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.[W

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]An

lage

nmec

hani

ker/i

n fü

r SHK

-Tec

hnik

IH1/

031

8.17

06.

961

85,2

8.38

07.

181

85,7

IH2/

031

7.04

386

,27.

486

89,3

IH3/

031

6.90

584

,57.

691

91,8

IH4/

031

6.45

279

,06.

995

83,5

IH5/

031

6.36

077

,96.

543

78,1

IH6/

032

5.98

573

,36.

176

73,7

IH7/

031

1.10

113

,51.

103

13,2

IH8/

032

3.02

837

,12.

872

34,3

IH8A

/08

190

311

,194

111

,2IH

8B/0

81

834

10,2

1.06

412

,745

.572

54.5

8548

.052

57.1

00El

ektro

nike

r/in

ET1/

041

8.97

48.

245

91,9

9.16

38.

360

91,2

ET2/

041

6.45

371

,96.

626

72,3

ET3/

041

7.52

183

,88.

119

88,6

ETE1

/04

16.

608

73,6

6.58

071

,8ET

E2/0

42

2.70

030

,12.

490

27,2

ETE2

A/04

13.

732

41,6

3.80

441

,5ET

E2B

/04

13.

550

39,6

3.52

538

,5ET

E3/0

41

6.31

870

,46.

396

69,8

ETE4

/04

11.

460

16,3

1.36

714

,9E

TA1/

042

176

2,0

226

2,5

ETA

2/04

217

31,

916

91,

8E

TA3/

041

115

1,3

152

1,7

ETI1

/04

229

63,

328

63,

1ET

I2/0

42

295

3,3

226

2,5

ETI3

/04

121

42,

423

92,

647

.856

51.4

9648

.565

51.9

62Sy

stem

elek

troni

ker/i

nS

E1/0

41

7646

60,5

8149

60,9

SE2

/04

140

52,6

3037

,3S

E3/0

41

2735

,540

49,7

SE4

/04

143

56,6

3543

,5S

E5/0

41

4660

,550

62,1

SE6

/04

116

21,1

1316

,1S

E7/0

41

2330

,335

43,5

241

241

252

252

2014

2015

Page 147: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

145

Be

ruf

Lehr

gang

Dau

erAu

szub

.Te

il-Q

uote

Sch

.vol

.Au

szub

.Te

il-Q

uote

Sch

.vol

.[W

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]El

ektro

nike

r/in

f. M

asch

inen

u. A

ntrie

bste

chni

kE

MA1

/04

227

621

678

,327

123

586

,7E

MA2

/04

121

176

,422

281

,9E

MA3

/04

123

083

,320

776

,4E

MA4

/04

121

678

,321

679

,7E

MA5

/04

112

846

,417

062

,7E

MA6

/04

116

359

,118

869

,41.

164

1.38

01.

238

1.47

3Ti

schl

er/in

TSM

2A/9

91

6.73

75.

657

84,0

6.67

66.

107

91,5

TSM

3/99

15.

711

84,8

5.45

581

,7TS

O1/

991

3.75

155

,73.

752

56,2

TSO

2/99

15.

178

76,9

4.96

574

,420

.297

20.2

9720

.279

20.2

79Bo

otsb

auer

/inBO

OT-

H1/0

01

116

7968

,112

151

42,3

BOO

T-H2

/00

159

50,9

7058

,1BO

OT-

K1/0

01

113

97,4

102

84,6

BOO

T-T/

001

00,

00

0,0

TSM

2B/9

91

4034

,594

78,0

BOO

T-A/

131

108,

618

14,9

BOO

T-E/

131

1311

,211

9,1

BOO

T-K2

/13

161

52,6

7461

,4BO

OT-

M/1

31

2824

,135

29,0

BOO

T-O

/13

141

35,3

4638

,2BO

OT-

V/13

10

0,0

108,

344

844

851

151

1Bä

cker

/inBA

E1/0

51

2.29

81.

680

73,1

2.06

61.

429

69,2

BAE2

/05

11.

759

76,6

1.41

168

,33.

439

3.43

92.

840

2.84

0Ko

ndito

r/in

KOND

1/01

21.

408

534

37,9

1.44

765

044

,9KO

ND2/

012

742

52,7

743

51,4

1.27

62.

552

1.39

32.

786

Flei

sche

r/in

FLEI

1/01

11.

156

649

56,2

1.06

060

056

,6FL

EI2/

011

735

63,6

630

59,5

FLEI

3B/0

11

203

17,6

156

14,7

1.58

71.

604

1.38

61.

401

2014

2015

Page 148: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

146

Ber

ufLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

[Wo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Auge

nopt

iker

/inAU

1/09

11.

986

1.28

564

,71.

952

1.85

495

,0AU

2/09

11.

266

63,7

1.50

577

,1AU

3/09

11.

211

61,0

1.63

883

,9AU

4/09

11.

106

55,7

1.42

873

,24.

868

4.86

86.

425

6.42

5H

örge

räte

akus

tiker

/inH

A1/9

71

793

775

97,8

840

786

93,6

HA2

/97

165

582

,681

697

,2H

A3/9

71

739

93,2

772

92,0

HA4

/97

164

581

,470

584

,02.

814

2.81

43.

079

3.07

9O

rthop

ädie

mec

hani

ker/i

n un

d B

anda

gist

/inO

R/0

01

172

125

72,9

742

646,

2O

RK

U/0

01

192

112,

051

784,

6O

RM

ES

S/0

01

188

109,

647

723,

1O

RR

EH

A/00

117

910

4,4

1929

2,3

684

684

159

159

Orth

opäd

iete

chni

k-M

echa

nike

r/in

OR

/00

122

90

0,0

456

347,

5O

RK

U/0

01

00,

039

8,6

OR

ME

SS

/00

10

0,0

6013

,2O

RR

EH

A/00

10

0,0

92,

0O

T1/1

41

6628

,811

625

,5O

T2/1

41

00,

053

11,6

OT3

/14

10

0,0

92,

066

6632

032

0O

rthop

ädie

schu

hmac

her/i

nO

RS

CH

U1/

012

236

5523

,327

113

048

,0O

RS

CH

U2/

012

7732

,684

31,0

OR

SC

HU

3/01

169

29,2

9434

,720

133

330

852

2

2014

2015

Page 149: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

147

Beru

fLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.[W

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]Za

hnte

chni

ker/i

nZA

HN1

/00

11.

498

00,

01.

434

00,

0ZA

HN1

/12

199

466

,476

453

,3ZA

HN2

/00

10

0,0

00,

0ZA

HN2

/12

186

057

,494

265

,7ZA

HN3

/00

10

0,0

00,

0ZA

HN3

/12

11.

278

85,3

1.03

071

,8ZA

HN4

/00

10

0,0

00,

0ZA

HN4

/11

185

056

,895

966

,9ZA

HN5

/00

10

0,0

00,

0ZA

HN5

/12

11.

047

69,9

1.11

277

,55.

029

5.02

94.

807

4.80

7Fr

iseu

r/in

FRI1

/09

17.

753

5.52

971

,37.

387

5.22

970

,8FR

I2/0

91

5.41

169

,85.

161

69,9

FRI3

/09

177

710

,080

911

,0FR

I4/0

91

573

7,4

600

8,1

FRI5

/09

14.

711

60,8

4.47

760

,617

.001

17.0

0116

.276

16.2

76G

lase

r/in

F-G

LAS1

/95

141

40

0,0

410

00,

0G

F1/0

91

329

79,6

275

67,2

GF2

/09

189

21,5

103

25,2

GF3

/09

114

434

,814

134

,4G

F4/0

91

186

45,0

197

48,1

GF5

/09

116

138

,913

031

,7G

F6/0

91

183

44,3

220

53,7

GFM

2A/0

01

131

31,7

153

37,4

GFM

2B/0

01

153

37,0

155

37,9

T-G

5A1

378,

925

6,1

T-G

5B1

245,

812

2,9

T-G

5C1

7317

,734

8,3

1.51

01.

510

1.44

51.

445

VUL-

RF1

/05

196

9195

,386

5171

,3VU

L-R

F2/0

51

8690

,150

69,9

VUL-

RFV

/05

180

83,8

7890

,7VU

L-VT

1/05

127

28,3

1069

,0VU

L-VT

2/05

112

12,6

1611

0,3

296

296

205

205

Mec

hani

ker/i

n fü

r Rei

fen-

und

Vu

lkan

isat

ions

tech

nik

2014

2015

Page 150: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

148

Beru

fLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.Au

szub

.Te

il-Q

uote

Sch.

vol.

[Wo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Bode

nleg

er/in

P-B1

/10

115

80

0,0

147

00,

0P-

B2/1

01

00,

011

7,5

P-B3

/10

132

20,3

5940

,3P

-BM

1/10

144

27,9

5738

,9P

-BM

2/10

130

19,0

3322

,510

610

616

016

0Fa

chkr

aft f

ür H

olz-

und

Bau

tens

chut

zarb

eite

nHB

1/08

26

3563

6,4

56

120,

0HB

2/08

218

327,

327

540,

053

106

3366

Holz

- und

Bau

tens

chüt

zer/i

nHB

1/08

237

719

,233

00,

0HB

2/08

214

38,4

00,

0HB

B/0

82

1541

,15

16,7

HBH

/08

20

0,0

00,

036

725

10Sp

eise

eish

erst

elle

r/in

EIS

1/10

14

00,

09

00,

00

00

0Ko

smet

iker

/inKO

S1/0

31

143

64,

213

521

15,6

KOS2

/03

125

17,5

85,

9KO

S3/0

31

3121

,88

5,9

KOS4

/03

111

7,7

96,

773

7346

46Be

stat

tung

sfac

hkra

ftBE

S1/0

72

137

132

96,7

145

157

108,

7BE

S2/0

82

116

85,0

124

85,8

BES3

/07

112

591

,613

593

,437

362

141

669

7Ka

nalb

auer

/inS

TBAU

11

3711

430

8,1

3610

629

4,4

STB

AU2

239

105,

422

61,1

STB

AU3

319

51,4

1952

,8S

TBAU

44

1129

,72

5,6

STB

AU5

50

0,0

00,

0S

TBAU

66

25,

618

329

315

122

7

2014

2015

Page 151: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

149

Ber

ufLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

[Wo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ausb

aufa

char

beite

r/in

STB

AU1

125

21.

037

412,

321

51.

143

531,

6S

TBAU

22

192

76,3

144

67,0

STB

AU3

314

959

,289

41,4

STB

AU4

472

28,6

3114

,4S

TBAU

55

10,

40

0,0

STB

AU6

60

0,0

20,

9S

TBAU

77

00,

00

0,0

STB

AU8

80

0,0

00,

0S

TBAU

99

00,

00

0,0

STB

AU10

100

0,0

00,

0S

TBAU

1111

00,

00

0,0

STB

AU12

120

0,0

00,

0S

TBAU

1313

00,

00

0,0

1.45

12.

161

1.40

91.

834

Hoc

hbau

fach

arbe

iter/i

nS

TBAU

11

438

1.09

525

0,0

369

1.14

931

1,4

STB

AU2

237

184

,735

796

,7S

TBAU

33

195

44,5

112

30,4

STB

AU4

462

14,2

6918

,7S

TBAU

55

61,

410

2,7

STB

AU6

61

0,2

00,

0S

TBAU

77

00,

00

0,0

STB

AU8

80

0,0

00,

0S

TBAU

99

00,

00

0,0

STB

AU10

100

0,0

00,

0S

TBAU

1111

00,

00

0,0

STB

AU12

120

0,0

00,

0S

TBAU

1313

00,

00

0,0

1.73

02.

706

1.69

72.

525

2014

2015

Page 152: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

150

Beru

fLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.Au

szub

.Te

il-Q

uote

Sch.

vol.

[Wo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Tief

bauf

acha

rbei

ter/i

nST

BAU1

118

055

430

7,8

190

695

365,

8ST

BAU2

213

373

,912

666

,3ST

BAU3

383

46,1

4925

,8ST

BAU4

414

7,8

94,

7ST

BAU5

50

0,0

10,

5ST

BAU6

60

0,0

00,

0ST

BAU7

70

0,0

00,

0ST

BAU8

80

0,0

00,

0ST

BAU9

90

0,0

00,

0ST

BAU1

010

00,

00

0,0

STBA

U11

110

0,0

00,

0ST

BAU1

212

00,

00

0,0

STBA

U13

130

0,0

00,

078

41.

125

880

1.13

5Tr

ocke

nbau

mon

teur

/inST

BAU1

162

175

284,

658

8013

9,1

STBA

U22

101

164,

274

128,

7ST

BAU3

33

4,9

2645

,2ST

BAU4

43

4,9

00,

0ST

BAU5

50

0,0

00,

028

239

818

030

6R

ohrle

itung

sbau

er/in

STBA

U11

00

0,0

010

40,0

STBA

U22

00,

06

24,0

STBA

U33

00,

01

4,0

STBA

U44

00,

00

0,0

STBA

U55

00,

00

0,0

00

1725

2014

2015

Page 153: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

151

Beru

fLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.[W

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]Ba

uger

ätef

ühre

r/in

STB

AU1

169

6391

,378

145

185,

9S

TBAU

22

7010

1,4

5874

,4S

TBAU

33

2536

,29

11,5

STB

AU4

46

8,7

4051

,3S

TBAU

55

00,

00

0,0

STB

AU6

60

0,0

00,

0S

TBAU

77

00,

00

0,0

STB

AU8

80

0,0

00,

0S

TBAU

99

00,

00

0,0

STB

AU10

100

0,0

00,

0S

TBAU

1111

00,

00

0,0

STB

AU12

120

0,0

00,

0S

TBAU

1313

00,

00

0,0

164

302

252

448

Mec

hatro

nike

r/in

MEC

H1/0

21

155

3522

,616

164

39,8

MEC

H2/0

22

4025

,872

44,7

MEC

H3/0

22

4126

,542

26,1

116

197

178

292

Kons

trukt

ions

mec

hani

ker/i

nFU

E1/0

41

446

13,6

520

0,0

FUE2

/04

10

0,0

00,

0M

ET-E

LT/0

71

00,

00

0,0

MET

KT1/

041

3375

,00

0,0

MET

KT2/

042

00,

00

0,0

MET

KT3/

071

00,

00

0,0

MET

LB1/

132

00,

00

0,0

MET

LB2/

132

00,

00

0,0

MAG

/10

11

2,3

23,

940

402

2

2014

2015

Page 154: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

152

Beru

fLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

[Wo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Zers

panu

ngsm

echa

nike

r/in

CNC

1/04

233

543

12,9

327

6820

,8C

NC2/

041

7823

,365

19,9

CNC

3/11

112

3,6

123,

7SC

HLF/

071

144,

211

3,4

STEU

1/04

163

18,8

8225

,1ST

EU2/

041

309,

022

6,7

240

283

260

328

Mas

chin

en- u

nd A

nlag

enfü

hrer

/inC

NC1/

042

450

0,0

460

0,0

STEU

1/04

116

36,0

817

,416

168

8Te

chni

sche

/r S

yste

mpl

aner

/inZE

ICHN

1/97

120

90

0,0

186

00,

0ZE

ICHN

2/97

10

0,0

00,

0ZE

ICHN

3/97

10

0,0

00,

0ZE

ICHN

4/97

10

0,0

00,

00

00

0Fa

chkr

aft f

ür M

etal

ltech

nik

MET

LB1/

132

570

0,0

860

0,0

MET

LB2/

132

00,

00

0,0

FUE1

/04

10

0,0

FUE2

/04

10

0,0

FUE-

WIG

/14

20

0,0

00,

0M

AG/1

01

00,

00

0,0

CNC

1/04

20

0,0

CNC

2/04

18

9,4

00

88

Büro

kauf

man

n/-fr

auBU

EKFM

1/91

13.

072

1.28

241

,71.

459

693

47,5

BUEK

FM2/

911

2.47

580

,61.

445

99,0

BUEK

FM3/

911

2.43

979

,41.

978

135,

6BU

EKFM

4/91

12.

660

86,6

2.29

215

7,1

BUEK

FM5/

911

2.13

069

,31.

777

121,

810

.986

10.9

868.

185

8.18

5Ka

ufm

ann/

frau

für B

ürok

omm

unika

tion

BUEK

FM1/

911

237

00,

012

40

0,0

BUEK

FM2/

911

00,

00

0,0

BUEK

FM3/

911

00,

00

0,0

BUEK

FM4/

911

00,

012

9,7

BUEK

FM5/

911

00,

013

10,5

00

2525

2014

2015

Page 155: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

153

Beru

fLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.Au

szub

.Te

il-Q

uote

Sch.

vol.

[Wo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

V-BA

E1/0

81

4.54

13.

078

67,8

4.13

93.

000

72,5

V-BA

E2/0

81

2.99

866

,03.

170

76,6

6.07

66.

076

6.17

06.

170

V/KO

1/87

127

810

437

,421

992

42,0

V/KO

2/94

214

150

,711

552

,524

538

620

732

2V/

FLEI

1/01

11.

583

778

49,2

1.38

974

653

,7V/

FLEI

2/01

191

057

,577

655

,91.

688

1.68

81.

522

1.52

2Ka

ufm

ann/

frau

für B

ürom

anag

emen

tBU

EM1/

141

227

104,

41.

835

867

47,2

BUEM

2/14

13

1,3

1.57

886

,0BU

EM3/

141

00,

013

47,

3BU

EM4/

141

00,

024

013

,1BU

EM5/

141

00,

07

0,4

1313

2.82

62.

826

Flie

sen-

, Pla

tten-

und

Mos

aikle

ger/i

nS

TBAU

11

781

3.57

945

8,3

770

3.91

650

8,9

STB

AU2

21.

419

181,

71.

423

184,

9S

TBAU

33

386

49,4

304

39,5

STB

AU4

486

11,0

113

14,7

STB

AU5

520

2,6

131,

7S

TBAU

66

00,

04

0,5

STB

AU7

70

0,0

00,

0S

TBAU

88

00,

00

0,0

STB

AU9

90

0,0

00,

0S

TBAU

1010

00,

00

0,0

STB

AU11

110

0,0

00,

0S

TBAU

1212

00,

00

0,0

STB

AU13

130

0,0

00,

05.

490

8.01

95.

773

8.21

5Be

tons

tein

- und

Ter

razz

oher

stel

ler/i

nBE

TE1/

873

76

85,7

40

0,0

BETE

2/87

23

42,9

257

,1BE

TE3/

872

457

,12

57,1

1332

48

Fach

verk

äufe

r/in

im L

eben

smitt

elha

ndw

erk

- Fl

eisc

here

i

Fach

verk

äufe

r/in

im L

eben

smitt

elha

ndw

erk

- Ko

ndito

rei

Fach

verk

äufe

r/in

im L

eben

smitt

elha

ndw

erk

- Bä

cker

ei

2014

2015

Page 156: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

154

Beru

fLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.Au

szub

.Te

il-Q

uote

Sch

.vol

.[W

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]Es

trich

lege

r/in

STBA

U1

131

198

649,

234

198

591,

0ST

BAU

22

9430

8,2

7923

5,8

STBA

U3

30

0,0

617

,9ST

BAU

44

26,

61

3,0

STBA

U5

50

0,0

00,

0ST

BAU

66

00,

00

0,0

STBA

U7

70

0,0

00,

0ST

BAU

88

00,

00

0,0

STBA

U9

90

0,0

00,

0ST

BAU

1010

00,

00

0,0

STBA

U11

110

0,0

00,

0ST

BAU

1212

00,

00

0,0

STBA

U13

130

0,0

00,

029

439

428

437

8Be

hälte

r- un

d Ap

para

teba

uer/i

nFU

E1/0

41

606

10,1

699

13,1

FUE2

/04

18

13,4

710

,2FU

E3/0

41

58,

49

13,1

IH1/

031

1728

,60

0,0

ME

TKT1

/04

10

0,0

00,

0M

ETK

T2/0

42

00,

01

1,5

3636

2627

Uhrm

ache

r/in

U1/0

71

5217

32,7

5732

56,6

U2/0

71

2344

,231

54,9

U3/0

71

1426

,915

26,5

U4/0

71

1325

,022

38,9

6767

100

100

Obe

rfläc

henb

esch

icht

er/in

GAL

V1/1

01

480

0,0

490

0,0

GAL

V2/1

01

00,

00

0,0

GAL

V3/1

01

00,

00

0,0

GAL

V4/1

01

00,

00

0,0

00

00

2014

2015

Page 157: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

155

Beru

fLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.Au

szub

.Te

il-Q

uote

Sch.

vol.

[Wo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Gol

dsch

mie

d/in

GS1

/11

191

49,9

5431

,7G

S2/1

11

6736

,749

28,7

GS3

/11

169

37,8

7946

,3G

S41

5027

,450

29,3

GS5

/11

126

14,2

1911

,130

330

325

125

1Si

lber

schm

ied/

inG

S11

30

0,0

30

0,0

GS1

/11

10

0,0

00,

0G

S2/1

11

00,

00

0,0

GS2

/11

10

0,0

00,

0G

S31

00,

00

0,0

GS3

/11

10

0,0

00,

0G

S41

00,

00

0,0

GS5

/11

10

0,0

00,

00

00

0Pa

rket

tlege

r/in

P-B

1/10

122

737

16,3

207

7134

,4P-

B2/

101

3013

,229

14,0

P-B

3/10

148

21,2

178,

2P-

BM

1/10

113

660

,011

857

,1P-

BM

2/10

110

445

,911

053

,335

535

534

534

5R

J1/8

02

153

5636

,714

426

18,1

RJ2

/80

239

25,6

2215

,3R

S1/1

32

3623

,617

11,8

RS2

/13

217

11,1

4330

,0FU

E1/

041

2516

,444

30,7

FUE

2/04

10

0,0

00,

0FU

E3/

041

3321

,643

30,0

206

354

195

303

Rol

llade

n- u

nd S

onne

nsch

utzm

echa

troni

ker/i

n

2014

2015

Page 158: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

156

Beru

fLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.[W

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]Te

chni

sche

/r M

odel

lbau

er/in

MO

D1/

122

140

92,4

137

135

98,5

MO

D2A

MB/

122

74,

615

96,8

MO

D2G

/12

240

26,4

7211

1,6

MO

D2K

/12

250

33,0

4782

,5M

OD

-STE

U/12

18

5,3

64,

424

548

227

554

4D

rech

sler

/inM

FDR

/04

13

00,

04

00,

0TS

M2A

/99

10

0,0

00,

00

00

0Ho

lzsp

ielz

eugm

ache

r/in

TSM

2A/9

91

20

0,0

20

0,0

00

00

Holz

bild

haue

r/in

T-G

4/89

23

00,

03

00,

0TS

M2A

/99

10

0,0

00,

0TS

M3/

991

00,

00

0,0

00

00

Maß

schn

eide

r/in

MAS

S1/0

81

297

127

42,8

267

102

38,3

MAS

S2/0

81

9431

,612

747

,722

122

122

922

9M

odis

t/in

MO

1/82

116

00,

017

00,

00

00

0Se

gelm

ache

r/in

SEG

EL1/

051

240

0,0

200

0,0

SEG

EL2/

051

00,

00

0,0

00

00

Kürs

chne

r/in

KUER

1A2

100

0,0

50

0,0

KUER

1B2

00,

00

0,0

KUER

2A2

00,

00

0,0

KUER

2B2

00,

00

0,0

00

00

2014

2015

Page 159: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

157

Beru

fLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.Au

szub

.Te

il-Q

uote

Sch

.vol

.[W

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]Ø

2.+

3.J

nehm

er%

[TnW

o]Sc

huhm

ache

r/in

SCHU

1/98

132

1341

,335

1645

,7SC

HU2/

981

1134

,99

25,7

SCHU

3/98

17

22,2

925

,731

3134

34Sa

ttler

/inSA

TT1/

912

118

86,

811

70

0,0

SATT

2/91

20

0,0

00,

0SA

TT3/

912

43,

43

2,6

1224

36

Rau

mau

ssta

tter/i

nR

1/06

262

022

035

,556

120

436

,4R

2/06

229

247

,124

042

,8R

3/06

235

757

,635

062

,4R

4/06

233

153

,429

552

,61.

200

2.40

01.

089

2.17

8W

achs

zieh

er/in

WZ1

/10

14

822

8,6

45

142,

98

85

5G

ebäu

dere

inig

er/in

GEB

1/10

184

526

431

,276

422

329

,2G

EB2/

101

116

13,7

139

18,2

GEB

3/10

130

335

,926

835

,1G

EB4/

101

295

34,9

220

28,8

GEB

5/10

280

9,5

9212

,0G

EB6/

101

310

36,7

320

41,9

GEB

7/10

179

9,3

102

13,4

1.44

71.

527

1.36

41.

456

Foto

graf

/inFO

TO1/

112

582

256

44,0

528

248

47,0

FOTO

2/11

221

336

,621

741

,1FO

TO3/

111

182

31,3

147

27,8

FOTO

4/11

130

5,2

203,

8FO

TO5/

112

131

22,5

150

28,4

FOTO

6/11

110

017

,267

12,7

FOTO

7/11

118

531

,811

121

,01.

097

1.69

796

01.

575

2014

2015

Page 160: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

158

Beru

fLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teSc

h.vo

l.Au

szub

.Te

il-Q

uote

Sch.

vol.

[Wo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Buch

bind

er/in

BU1

/13

153

1019

,048

714

,7B

U2/1

31

00,

06

12,6

BU3

/13

18

15,2

510

,5B

U4/1

31

815

,20

0,0

2636

1818

Med

ieng

esta

lter/i

n fü

r Dig

ital u

nd P

rint

FOS

A12

450

0,0

430

0,0

FOS

A22

00,

00

0,0

FOS

A32

00,

00

0,0

REP

R1

20

0,0

00,

0R

EPR

22

00,

00

0,0

00

00

Med

ient

echn

olog

e/in

Dru

ckFL

D1/

823

140

0,0

140

0,0

FLD

2/82

30

0,0

00,

0FL

D3/

823

00,

00

0,0

FOS

A12

00,

00

0,0

FOS

A22

00,

00

0,0

FOS

A32

00,

00

0,0

HOD

13

00,

00

0,0

HOD

23

00,

00

0,0

HOD

33

00,

00

0,0

REP

R1

20

0,0

00,

0R

EPR

22

00,

00

0,0

00

00

Med

ient

echn

olog

e/in

Sie

bdru

ckFO

SA1

218

00,

019

00,

0FO

SA2

20

0,0

00,

0FO

SA3

20

0,0

00,

0R

EPR

12

00,

00

0,0

REP

R2

20

0,0

00,

00

00

0M

edie

nges

talte

r/in

Flex

ogra

fieFO

SA1

22

00,

02

00,

0FO

SA2

20

0,0

00,

0FO

SA3

20

0,0

00,

00

00

0

2014

2015

Page 161: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

159

Ber

ufLe

hrga

ngD

auer

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

Ausz

ub.

Teil-

Quo

teS

ch.v

ol.

[Wo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Ø 2

.+3.

Jne

hmer

%[T

nWo]

Org

el- u

nd H

arm

oniu

mba

uer/i

nTS

M2A

/99

131

00,

032

1341

,3TS

M3/

991

13,

30

0,0

11

1313

Kla

vier-

und

Cem

balo

baue

r/in

TSM

2A/9

91

220

0,0

280

0,0

TSM

3/99

10

0,0

00,

00

00

0H

andz

ugin

stru

men

tenm

ache

r/in

TSM

2A/9

91

10

0,0

40

0,0

TSM

3/99

10

0,0

00,

00

00

0G

eige

nbau

er/in

TSM

2A/9

91

50

0,0

60

0,0

00

00

Zupf

inst

rum

ente

nmac

her/i

nTS

M2A

/99

12

00,

03

00,

0TS

M3/

991

00,

00

0,0

00

00

Verg

olde

r/in

LA1

19

777

,87

346

,2M

A11

444

,44

61,5

MA3

14

44,4

461

,515

1511

11S

child

er- u

nd L

icht

rekl

ameh

erst

elle

r/in

SC

HI1

/06

132

053

16,6

295

7425

,1S

CH

I2/0

61

247,

541

13,9

SC

HI3

/06

116

150

,312

040

,7S

CH

I4/0

61

7623

,810

435

,3S

CH

I5/0

62

6520

,372

24,4

SC

HI6

/06

10

0,0

41,

437

944

441

548

7

2014

2015

Page 162: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

160

A n h a n g 2

Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie anerkannte Unterweisungspläne für die überbetriebliche

berufliche Bildung im Handwerk in der Fachstufe (Stand: Dezember 2015)

Page 163: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

161

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

I. Gruppe der Bau- und Ausbaugewerbe

1 Stufenausbildung Bau in der Fachstufe STBAU 17

2 Fachgerechter Einsatz und Bau moderner Gerüste, Teil 1 GBA1/13 10

3 Fachgerechter Einsatz und Bau moderner Gerüste, Teil 2 GBA2/13 5

4 Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik OL1/08 1

5 Gasfeuerungen in Kachelöfen, offenen Kaminen und Warmlufterzeugern; Pelletheizungen OL2/08 1

6 Ölfeuerungen in Kachelöfen und Warmlufterzeugern OL3/08 1

7 Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik OL4/08 1

8 Öl- und Gasbefeuerung, Errichtung und Instandhaltung; Brennwerttechnik OL5/08 1

9 Setzen eines Kachelgrundofens in Standard- oder Sonderformaten und eines Kamins für offenes Feuer OL6/08 2

10 Techniken der Dachdeckung, insbesondere im Hinblick auf Energie- einsparungen und Altbausanierung DACH1/99 1

11 Neuzeitliche Abdichtungstechniken DACH2/99 2

12 Be- und Verarbeiten von Metallblechen sowie Metall- und Kunststoffhalb -zeugen für Dachdeckungen und Einfassungen DACH3/99 1

13 Außenwandbekleidungen DACH4/99 1

14 Herstellen von Holzbauteilen DACH5/99 1

15 Techniken der Reetdachdeckung, insbesondere im Hinblick auf Energie- einsparungen und Altbausanierung DACH6/99 3

16 Ausgewählte Fertigkeiten und neuzeitliche Arbeitsverfahren im Betonstein- und Terrazzohersteller-Handwerk BETE1/87 3

17 Ausgewählte Fertigkeiten und neuzeitliche Arbeitsverfahren im Betonstein- und Terrazzohersteller-Handwerk BETE2/87 2

18 Ausgewählte Fertigkeiten und neuzeitliche Arbeitsverfahren in den Schwer- punkten des Betonstein- und Terrazzohersteller-Handwerks BETE3/87 2

19 Schriftübertragungstechniken auf den Stein STEIN1/03 1

20 Maschinelle Steinbearbeitung STEIN2/03 1

Page 164: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

162

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

21 Steinschriften von Hand und mit Maschinenwerkzeugen STEIN3/03 1

22 Steinrestaurierung STEIN4/03 1

23 Versetzen und Verankern von Fassadenbekleidungen STMETZ1/03 1

24 Herstellen von Treppen in Sonderformen STMETZ2/03 1

25 Steinmetztechniken in der Baudenkmalpflege STMETZ3/03 2

26 Verlegen von Bodenbelägen in Sonderformen STMETZ4/03 1

27 Modellier- und Abformtechniken STBILD1/03 2

28 Übertragungstechniken STBILD2/03 2

29 Gestalten und Beschichten eines Fahrzeugteils oder einer Oberfläche FL1/04 1

30 Dekorative Gestaltung und Lackierung eines Serienteils oder Objektes FL2/04 1

31 Instandsetzung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles zur Vorbereitung einer Lackierung FL3/04 1

32 Reparaturlackierung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles FL4/04 1

33 Design- und Effektlackierung eines Fahrzeuges, Fahrzeugteiles oder Objektes FL5/04 1

34 Gestaltung eines mobilen Werbeträgers FL6/04 1

35 Instandsetzung eines Fahrzeugteiles aus Kunststoff mit anschließender Lackierung FL7/07 1

36 Demontage, Reparatur, Lackierung und Montage von beschädigten Fahr- zeugen und Karosserieteilen sowie Anbauteilen mit anschließender Prüfung FL8/07 1

37 Gestalten einer Fassade MB1/04 1

38 Gestalten eines Innenraumes MB2/04 1

39 Gestalten eines Messestandes MB3/04 1

40 Gestalten eines Ladengeschäftes MB4/04 1

41 Instandsetzen und Gestalten einer Tiefgarage MB5/04 1

Page 165: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

163

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

42 Instandsetzen einer Stahlkonstruktion MBK1/04 1

43 Instandsetzen verzinkter Oberflächen an Stahlträgerkonstruktionen MBK2/04 1

44 Instandsetzen von Betonoberflächen MBK3/04 1

45 Gestalten und in Stand halten einer Fassade MGI1/04 1

46 Gestalten eines repräsentativen Eingangsbereiches MGI2/04 1

47 Gestalten eines Einrichtungsgegenstandes MGI3/04 1

48 Gestalten eines historischen Treppenhauses MGI4/04 1

49 Ausbau eines Dachgeschosses MGI5/04 1

50 Gestalten einer Raumschale MKD1/04 1

51 Rekonstruktion einer Fassung nach historischer Vorgabe MKD2/04 1

52 Befunduntersuchung und Instandsetzung historischer Wandmalerei MKD3/04 1

53 Feststellen und dokumentieren von Mängeln und Funktionsstörungen SCHO1/13 1

54 Einrichtungen zur Gewährleistung der Betriebs- und Brandsicherheit an Feuerungsanlagen in Kombination mit Sonderfeuerstätten, Wärmeerzeu- gungsanlagen SCHO2/13 1

55 Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes SCHO3/13 1

56 Mängel- und Funktionsstörungen beim Überprüfen und Messen von Sicherheits-, Steuer- und Regeleinrichtungen SCHO4/13 1

57 Koordination und Planung zur Verbesserung der energetischen Nutzungs- fähigkeit von bestehenden Gebäuden und Anlagen; Verbesserung der Nutzungsfähigkeit von bestehenden Feuerungsanlagen - Teil Maßnahmen zur Effizienzsteigerung SCHO5/13 1

58 Verbesserung der Nutzungsfähigkeit von bestehenden Feuerungsanlagen - Teil Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Beseitigung von Funktions- störungen SCHO6/13 1

Page 166: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

164

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

II.A Gruppe der metallverarbeitenden Gewerbe

1 Diagnosetechnik 1 - Beleuchtungs-, Starter und Generatorsysteme, Senso- ren und Aktoren K1/10 1

2 Instandsetzung von Fahrzeugbaugruppen und -systemen K2/10 1

3 Diagnosetechnik 2 - Motor-Management-Systeme K3/10 1

4 Diagnosetechnik 3 - Fahrwerks– und Bremssysteme K4/10 1

5 Diagnosetechnik 4 - Datenübertragungssysteme und -verknüpfung K5/10 1

6 Diagnosetechnik 5 - Verknüpfte Fahrzeugsysteme K6/10 1

7 Diagnosetechnik 1 - Elektrische Fahrzeugsysteme K1/15 1

8 Diagnosetechnik 2 - Motormanagement K2/15 1

9 Diagnosetechnik 3 - Fahrwerk/Bremse K3/15 1

10 Diagnosetechnik 4 - Hochvolttechnik K4/15 1

11 Diagnosetechnik 5 - Kfz-Datenübertragung K5/15 1

12 Diagnosetechnik 6 - Verknüpfte Fahrzeugsysteme K6/15 1

13 Karosserietechnik 1 - Verbindungstechniken K7/15 1

14 Karosserietechnik 2 - Teilersatz K8/15 1

15 Karosserietechnik 3 - Oberflächentechnik K9/15 1

16 Manuelle und maschinelle Verarbeitung von Blechen und schwierigen Detail- punkten KLP1/94 2

17 Eindecken von Flächen an Bauten mit Kunststoffen KLP2/92 1

18 Manuelle und maschinelle Verarbeitung von Tafeln und Bändern aus Blei, Aluminium und Edelstahl an Dachausbauten und Wandbekleidungen KLP3/95 2

19 Manuelle und maschinelle Verarbeitung von verschiedenen Blechen an Dachausbauten und Wandbekleidungen sowie für lüftungstechnische Anla- gen KLP1/14 2

20 Eindecken von Flächen an Bauten mit Kunststoffen sowie neuzeitliche Ab- dichtungstechniken, Dachbegrünung KLP2/14 1

21 Manuelle und maschinelle Verarbeitung von Blechen an schwierigen Detail- punkten KLP3/14 2

22 Elektro- und Steuerungstechnik in Kälte- und Klimaanlagen - Teil 1 KK1/08 1

23 Umwelt und Ökologie in der Kälte- und Klimatechnik KK2/08 1

24 Montage von Anlagen und Systemen in der Kälte- und Klimatechnik KK3/08 2

25 Elektro- und Steuerungstechnik in Kälte- und Klimaanlagen - Teil 2 KK4/08 1

Page 167: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

165

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

26 Elektronische Uhrenkomponenten U1/07 1

27 Mess- und Prüfverfahren an mechanischen Uhren, Quarz- und Funkuhren U2/07 1

28 Reparaturtechniken an Kleinuhren U3/07 1

29 Arbeiten an industriell gefertigtem Schmuck U4/07 1

30 Oberflächengestaltung mit dem Stichel GS1/11 1

31 Ausgewählte Gießverfahren GS2/11 1

32 Fassen von edlen Steinen mit technischer Unterstützung und von Hand GS3/11 1

33 Edelsteinbestimmung unter Berücksichtigung moderner Prüfmethoden GS4 1

34 Gestaltung einer individuellen Kundenanfertigung GS5/11 1

35 Lichtbogenhandschweißen DVSR-E 1 SCHW-E1 2

36 Einführung in das Gasschweißen, Teil 1 SCHW-G1A 1

37 Einführung in das Gasschweißen, Teil 2 SCHW-G1B 1

38 Fügen und Richten (Metall-Schutzgasschweißen - MAG) MAG/10 1

39 Manuelle und maschinelle Verarbeitung von Blechen für lüftungstechni- sche Anlagen ZHL4/94 2

40 Montagetechnik IH1/03 1

41 Gerätetechnik Wasser IH2/03 1

42 Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik IH3/03 1

43 Gerätetechnik Wärme IH4/03 1

44 Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik IH5/03 1

45 Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbetriebnahme, Instandhaltung IH6/03 2

46 Systemorientierte Auftragsbearbeitung IH7/03 1

47 Fachbezogenes Gasschweißen IH8/03 2

48 Fachbezogenes Gasschweißen - Teil 1 IH8A/08 1

49 Fachbezogenes Gasschweißen - Teil 2 IH8B/08 1

50 Grundlagen der Elektrotechnik und Schutzmaßnahmen MET-ELT/07 1

51 Metallgestaltung, Stilkunde, Denkmalschutz MET-GE/07 2

52 Gestaltung eines individuellen Kundenauftrages MET-GE1/12 1

Page 168: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

166

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

53 Montage und Ausführung von Metall-Leichtbaukonstruktionen – Sandwich- bauweise METLB1/13 2

54 Montage und Ausführung von Metall-Leichtbaukonstruktionen - zweischa- lige Bauweise METLB2/13 2

55 Schleifen SCHLF/07 1

56 Bearbeitung von Chrom-Nickel-Stählen an Werkzeugmaschinen I CHI1/80 1

57 Bearbeitung von Chrom-Nickel-Stählen an Werkzeugmaschinen II CHI2/80 1

58 Umformen und Oberflächenfeinstbearbeitung CHI3/80 1

59 Einführung in die Arbeit an numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen CHI4/80 1

60 Verbindungstechniken in der Chirurgiemechanik CHI5/80 1

61 Metallbearbeitung mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen CHI6/80 1

62 Endbearbeitung, Komplettieren und Kontrolle chirurgischer Instrumente CHI7/80 1

63 Einrichten von PCs und Einsetzen von Anwendungssoftware MECH1/02 1

64 Steuerungs- und Antriebstechnik in mechatronischen Systemen MECH2/02 2

65 Automatisierung in mechatronischen Systemen MECH3/02 2

66 Montieren und Prüfen von steuerungstechnischen Systemen METKT1/04 1

67 Bearbeiten von Leichtmetallen und Edelstahl METKT2/04 2

68 Schließ- und Sicherheitssysteme montieren, einstellen und prüfen METKT3/07 1

69 Fügen und thermisches Trennen (Elektro-Handschweißen) FUE1/04 1

70 Schutzgasschweißen FUE2/04 1

71 Schutzgasschweißen (MAG-St) FUE3/04 1

72 Wolfram-Schutzgasschweißen FUE-WIG/14 2

73 Programmieren und Spanen auf numerisch gesteuerten Werkzeugma- schinen CNC1/04 2

74 Bearbeiten auf unterschiedlichen Werkzeugmaschinen CNC2/04 1

75 CAD-/CAM-Fertigung CNC3/11 1

76 Steuerungstechnik I STEU1/04 1

77 Steuerungstechnik II STEU2/04 1

78 Klebe- und Kunststofftechnik KF1/05 1

79 Fahrwerks- und Bremsentechnik für Nutzfahrzeuge KF2/05 1

Page 169: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

167

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

80 Karosserie-Instandsetzungstechnik I - MAG- und RP-Schweißen KFM1/05 1

81 Karosserie-Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik KFM2/05 1

82 Karosserie-Instandsetzungstechnik III - MIG-Löten und -Schweißen sowie Weich-und Hartlöten KFM3/05 1

83 Mess- und Prüftechnik I KFM4/05 1

84 Mess- und Prüftechnik II KFM5/05 1

85 Oberflächentechnik KFM6/05 1

86 Hydraulik und Elektronik an Land- und Baumaschinen LBM1/05 2

87 Fehlerdiagnose und Instandsetzung an Land- und Baumaschinen LBM2/05 1

88 Metallbearbeitungstechniken LBM3/05 1

89 Antriebs- und Fahrwerkstechnik LBM4/05 1

90 Motorentechnik in Land- und Baumaschinen LBM5/05 1

91 Elektrotechnische Geräte und Schutzmaßnahmen LBM6/05 1

92 Motorgerätetechnik LBM7/05 1

93 Übergabe von Maschinen an Kunden LBM8/05 1

94 Fahrwerkstechnik ZR1/05 1

95 Herstellen und Montieren eines Fahrrades ZR-F1/05 1

96 Instandhaltung von Fahrradkomponenten ZR-F2/05 1

97 Kundenorientiertes Handeln und Verkaufstechniken ZR-F3/05 1

98 Diagnose von Zünd- und Ladesystemen ZR-M1/05 1

99 Diagnose von Motor, Antrieb, Gemischaufbereitung und Abgasreinigung ZR-M2/05 1

100 Diagnose von Management-, Komfort- und Sicherheitssystemen ZR-M3/05 1

101 Prozessüberwachung in der Produktion GALV1/10 1

102 Abwasser, Abwasserbehandlung und -aufbereitung GALV2/10 1

103 Ausgewählte Oberflächentechnologien GALV3/10 1

104 Gestellbau für die Galvanobeschichtung GALV4/10 1

105 Neue Untergründe und Anstrichstoffe MA1 1

106 Sondertechniken für das Maler- und Lackiererhandwerk MA3 1

107 Lackiertechniken mit neuzeitlichen Werkstoffen LA1 1

Page 170: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

168

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

II.B Gruppe der Elektrogewerbe

1 Funktion und Einsatz digitaler Farbkopiersystem BUE1/00 1

2 Konzipieren und Installieren von PC-gestützten Kommunikationssystemen BUE2/00 2

3 Verkaufs- und Präsentationstechniken BUE3/00 1

4 Einrichten von Telekommunikationsendgeräten und -anlagen IT1/00 1

5 Betriebliche Nutzung von Software, Datensicherung und -rettung IT2/00 1

6 Programmiertechnik in der betrieblichen Anwendung IT3/00 1

7 Instandsetzungs- und Wartungstechnik IT4/00 1

8 Digitale Bild- und Videoverarbeitung IT5/00 1

9 Systemtechnik und Kundenbetreuung IT6/00 1

10 Maschinelle Materialbearbeitung EMA1/04 2

11 Installieren und Inbetriebnehmen von Antriebssystemen EMA2/04 1

12 Installieren und Inbetriebnehmen von Stromrichtern EMA3/04 1

13 Installieren und Inbetriebnehmen von Steuerungen EMA4/04 1

14 Installieren und Inbetriebnehmen von Steuerungen mit Bussystemen EMA5/04 1

15 Installieren und Inbetriebnehmen von Systemen mit pneumatischen und hydraulischen Komponenten EMA6/04 1

16 Installieren und Prüfen elektrischer Systeme ET1/04 1

17 Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken ET2/04 1

18 Errichten und Prüfen von Steuerungen ET3/04 1

19 Installieren, Konzipieren und Inbetriebnahme von Mess- und Regelungs- anlagen ETA1/04 2

20 Konfigurieren, Programmieren, Prüfen und Instandhalten von Automatisie- rungssystemen ETA2/04 2

21 Errichten und Prüfen von Antriebssystemen und Kompensationsanlagen ETA3/04 1

22 Errichten und Prüfen von Antriebssystemen und Kompensationsanlagen ETE1/04 1

23 Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation ETE2/04 2

24 Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation (Telekommunikation) ETE2A/04 1

25 Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation (Empfangstechnik) ETE2B/04 1

26 Errichten, Konfigurieren und Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtungen ETE3/04 1

Page 171: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

169

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

27 Errichten, Prüfen und Inbetriebnahme von Energiewandlungssystemen und deren Leiteinrichtungen ETE4/04 1

28 Errichten und Prüfen von Sicherheitssystemen und Brandschutzeinrichtungen ETI1/04 2

29 Errichten und Prüfen von Netzwerk- und Kommunikationsanlagen ETI2/04 2

30 Errichten und Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Feinwirksystemen ETI3/04 1

31 Analysieren, Prüfen und Anpassen von Steuerungen SE1/04 1

32 Konzipieren, Herstellen und Prüfen von elektronischen Baugruppen, Kompo- nenten und Geräten SE2/04 1

33 Konfigurieren, Parametrieren und Programmieren von elektronischen Systemen SE3/04 1

34 Instandhalten von Geräten und Systemen SE4/04 1

35 Einrichten und Optimieren von Fertigungsprozessen SE5/04 1

36 Einrichten und Anwenden von Prüfsystemen SE6/04 1

37 Konfigurieren und Herstellen von Geräten und Systemen SE7/04 1

Page 172: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

170

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

III. Gruppe der Holzgewerbe

1 Arbeiten mit Maschinen - rationelle Arbeitstechniken und Arbeitssicherheit T-G4/89 2

2 Fensterbau-, Beschlag- und Montagetechnik: Fensterrahmen aus Holz T-G5A 1

3 Fensterbau-, Beschlag- und Montagetechnik: Fensterrahmen aus Aluminium T-G5B 1

4 Fensterbau-, Beschlag- und Montagetechnik: Fensterrahmen aus Vollkunststoff T-G5C 1

5 Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen TSM2A/99 1

6 Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen TSM2B/99 1

7 Projektbezogene Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen TSM3/99 1

8 Grundlagen der Oberflächenveredlung TSO1/99 1

9 Oberflächenveredlung TSO2/99 1

10 Herstellung von Holzunterkonstruktionen, rationelle Verlegung von Parkett mit Oberflächenbehandlung P-B1/10 1

11 Verlegung von herkömmlichen, schwierigen, historischen Parkettmustern und -arten, einschließlich farbiger Oberflächenbehandlungen P-B2/10 1

12 Aufbringen von elastischen und textilen Belägen auf verschiedene Unter- bodenarten P-B3/10 1

13 Arbeiten an Parkettlegermaschinen - Arbeitssicherheit und rationelle Arbeitstechniken im Umgang mit Parkettlegermaschinen, Teil 1 P-BM1/10 1

14 Arbeiten an Parkettlegermaschinen - Arbeitssicherheit und rationelle Arbeitstechniken im Umgang mit Parkettlegermaschinen, Teil 2 P-BM2/10 1

15 Herstellen von Bauteilen und Montieren von Baugruppen RJ1/80 2

16 Herstellen und Montieren von Bauteilen, Anbringen von Sicherheitsein- richtungen und elektrischen Antrieben RJ2/80 2

17 Herstellen, Montage und Wartung von Markisen und Rollläden RS1/13 2

18 Herstellen und Montieren von Markisen, Rollläden und Toren, Anbringen von Sicherheitseinrichtungen und elektrischen Antrieben RS2/13 2

19 Herstellen von Modellen MOD1/12 2

20 Herstellen eines Anschauungsmodells MOD2AMB/12 2

21 Herstellen einer Gießereimodelleinrichtung MOD2G/12 2

22 Herstellen eines Karosseriemodells MOD2K/12 2

23 Antriebs- und Steuerungstechnik im Modellbau MODSTEU/12 1

Page 173: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

171

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

24 Antriebs- und vortriebstechnische Anlagen auf Booten BOOT-A/13 1

25 Installieren und Warten von bordelektrischen und bordelektronischen Komponenten BOOT-E/13 1

26 Moderne Be- und Verarbeitung von Holzwerkstoffen I BOOT-H1/00 1

27 Moderne Be- und Verarbeitung von Holzwerkstoffen II BOOT-H2/00 1

28 Moderne Be- und Verarbeitung von Kunststoffwerkstoffen I BOOT-K1/00 1

29 Moderne Be- und Verarbeitung von Kunststoffwerkstoffen II BOOT-K2/13 1

30 Moderne Be- und Verarbeitung von Eisen- und Nichteisenmetallen BOOT-M/13 1

31 Herstellen und Instandsetzen von Oberflächen BOOT-O/13 1

32 Moderne Bootstechnik BOOT-T/00 1

33 Ver- und Entsorgungssysteme sowie Komfortanlagen an Bord BOOT-V/13 1

34 Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen MFDR/04 1

Page 174: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

172

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

IV. Gruppe der Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe

1 Verarbeitungstechniken an Kleinteilen - Detailarbeiten MASS1/08 1

2 Arbeitstechniken - Schwerpunkt Damen-/Herrenbekleidung MASS2/08 1

3 Neuzeitliche Verarbeitungstechniken unter Einsatz moderner Maschinen und Hilfsmittel für die Fachrichtung Fellarbeiten KUER1A 2

4 Neuzeitliche Verarbeitungstechniken unter Einsatz moderner Maschinen und Hilfsmittel für die Fachrichtung Ausfertigen und Zusammenstellen von Werkstücken KUER1B 2

5 Neuzeitliche Verfahren der Haar- und Lederbehandlung (Finish) KUER2A 2

6 Neuzeitliche Techniken beim Ausfertigen und Zusammenstellen von Werkstücken KUER2B 2

7 Bodenbau und Anfertigung von Übungsstücken in Klebetechnik SCHU1/98 1

8 Anfertigen von Schuhen in rahmengenähter Ausführung SCHU2/98 1

9 Fußgerechte Schuhzurichtung SCHU3/98 1

10 Belagstechniken R1/06 2

11 Wand- und Deckenbekleidung und -beschichtung R2/06 2

12 Polstertechniken R3/06 2

13 Raumdekorationen mit Licht-, Sicht- und Sonnenschutz R4/06 2

14 Herstellung von Garnituren und Hilfsformen von Hand; Klebetechniken und Maschinenarbeiten an verschiedenen Stoffarten MO1/82 1

15 Einführung in spezielle Techniken des Sattlerhandwerks SATT1/91 2

16 Spezielle Techniken aus der Reitsport- und Geschirrsattlerei sowie der Planenherstellung SATT2/91 2

17 Moderne Techniken der Autosattlerei SATT3/91 2

18 Moderne Verfahren der Materialbearbeitung im Segelmacherhandwerk SEGEL1/05 1

19 Design und Fertigung von Segeln und Planen SEGEL2/05 1

Page 175: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

173

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

V. Gruppe der Nahrungsmittelgewerbe

1 Techniken der Herstellung von speziellen Konditorei-Erzeugnissen KOND1/01 2

2 Rationelle Techniken der Herstellung von speziellen Konditorei- Erzeugnissen KOND2/01 2

3 Neuzeitliche Zerlegetechniken, Wurstherstellung und Pökelverfahren FLEI1/01 1

4 Neuzeitliche Techniken der Be- und Verarbeitung von Fleisch FLEI2/01 1

5 Ausgewählte Techniken im Fleischerhandwerk FLEI3A/01 1

6 Ausgewählte Techniken im Fleischerhandwerk FLEI3B/01 1

7 Moderne Verfahren zur Herstellung von Backwaren I BAE1/05 1

8 Moderne Verfahren zur Herstellung von Backwaren II BAE2/05 1

9 Herstellen und weiterverarbeiten von Massen; Herstellen von kleinen Gerichten EIS1/10 2

Page 176: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

174

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

VI. Gruppe der Gewerbe für Gesundheits- und Körperpflege sowie der chemischen und Reinigungsgewerbe

1 Einstärkengläser, Vollrandbrillenfassungen und Instandsetzen von Sehhilfen AU1/09 1

2 Mehrstärkengläser, Brillenfassungen und Instandsetzen von Sehhilfen AU2/09 1

3 Prismatische Gläser, Gleitsichtgläser, Brillenfassungen und Instandsetzen von Sehhilfen AU3/09 1

4 Gleitsichtgläser, Sondergläser, Brillenfassungen und vergrößernde Sehhilfen AU4/09 1

5 Otoplastik und Reparaturtechnik I HA1/97 1

6 Otoplastik und Reparaturtechnik II HA2/97 1

7 Audiometrie und Hörgeräteanpassung I HA3/97 1

8 Audiometrie und Hörgeräteanpassung II HA4/97 1

9 Moderne Techniken in der Prothetik und Orthetik OR/00 1

10 Kunststoffverarbeitung ORKU/00 1

11 Situationsgerechter Umgang mit Patienten sowie Messen und Abformen am Patienten ORMESS/00 1

12 Reha-, Stoma- und Inkontinenz- sowie Bruchversorgung ORREHA/00 1

13 Orthopädische Schuhzurichtung und orthetische Versorgung von Fuß und Unterschenkel ORSCHU1/01 2

14 Neuzeitliche Schaftherstellung, Einlagen- und Orthesenbau, Mess- systeme ORSCHU2/01 2

15 Anfertigung von Fußprothesen und Sondergebiete der Orthesen- anfertigung ORSCHU3/01 1

16 Situationsgerechter Umgang mit Patienten sowie Messen und Abformen OT1/14 1

17 Moderne Techniken in der Prothetik und Orthetik OT2/14 1

18 Reha-, Stoma-, Inkontinenzversorgung und Anti-Dekubitus-Hilfsmittel OT3/14 1

19 Herstellen von totalen Unterkiefer- und Oberkieferprothesen nach System ZAHN1/12 1

20 Herstellen von herausnehmbarem Zahnersatz als Modellgussprothese ZAHN2/12 1

21 Herstellen von kieferorthopädischen Geräten ZAHN3/12 1

22 Angewandte CAD-/CAM-Technik ZAHN4/11 1

23 Angewandte Frästechnik und Verarbeiten von Geschieben ZAHN5/12 1

Page 177: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

175

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

24 Klassische Friseurtätigkeit FRI1/09 1

25 Modische Friseurtätigkeiten FRI2/09 1

26 Kosmetik und Nagelmodellage FRI3/09 1

27 Langhaar-Design, Haarverlängerung FRI4/09 1

28 Dekorative Gestaltung von Haar (Coloration) und Gesicht (Make-up) FRI5/09 1

29 Rationeller Einsatz und Umgang mit Geräten und Maschinen für spezielle Arbeiten an textilen, Holz- und Steinoberflächen GEB1/10 1

30 Sonderreinigung von elektrischen Anlagen, Beleuchtungsanlagen, Fernreise- verkehrsmitteln und Gegenständen der Raum- und Gebäudeausstattung sowie von Freiflächen GEB2/10 1

31 Tätigkeiten in Krankenhäusern, Altenheimen, Schwimmbädern, lebensmittel- verarbeitenden Betrieben, sanitären Anlagen in Sportstätten und Schulen sowie in Industriebereichen GEB3/10 1

32 Schädlingsbekämpfungs- und Vergrämungsmaßnahmen in und an Gebäuden sowie auf Freiflächen GEB4/10 1

33 Industriereinigung - Maschinen- und Anlagenreinigung GEB5/10 2

34 Rationeller Einsatz und Umgang mit modernen Geräten und Maschinen GEB6/10 1

35 Umgang mit schädigenden Stoffen und deren Entsorgung GEB7/10 1

36 Handwerkliche Kerzenherstellung, Verzier- und Veredelungstechniken und Reliefherstellung WZ1/10 1

Page 178: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

176

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

VII. Gruppe der Glas-, Papier-, keramischen und sonstigen Gewerbe

1 Planung und Herstellung von Glaskonstruktionen, Be- und Verarbeitung von transparenten Werkstoffen GF1/09 1

2 Einrahmung von Bildern und veredelten Gläsern GF2/09 1

3 Einführung in die Glasgestaltung (spez. Fusing, Folienbeschichtung und Strahlmattieren) GF3/09 1

4 Einführung in die Herstellung einer Kunstverglasung GF4/09 1

5 Fenster- und Türkonstruktionen mit den Rahmenwerkstoffen Aluminium, Holz, PVD; Verbundkonstruktionen, Passivhaus-Konstruktionen GF5/09 1

6 Planung und Herstellung von Glasfassaden und Wintergärten GF6/09 1

7 Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen GFM2A/00 1

8 Projektbezogenes Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen GFM2B/00 1

9 Fahrzeugverglasungstechniken F-GLAS1/95 1

10 Aufnahme-, Beleuchtungs- und Messtechnik sowie Ausarbeitung von Fotos an Beispielen digitaler/analoger Aufnahmeverfahren FOTO1/11 2

11 Digitale Aufnahmetechnik, Bildbearbeitung und -ausgabe FOTO2/11 2

12 Fotografische Bildgestaltung und Bildkonzeption FOTO3/11 1

13 Gestalten und erstellen von Internetseiten FOTO4/11 1

14 Medientechnik, Aufnahme-, Schnitt- und Tontechnik; Erarbeiten von Konzeptionen und herstellen von Multimedia-Präsentationen FOTO5/11 2

15 Farbsicheres Drucken FOTO6/11 1

16 Computergenerierte Bilderstellung mittels CGI Software (Computer Generated Imaging) FOTO7/11 1

17 Herstellen buchbinderischer Erzeugnisse BU1/13 1

18 Einzel- und Sonderfertigung BU2/13 1

19 Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Wahlqualifikationen BU3/13 1

20 Akzidenzarbeiten, maschinelle Fertigung BU4/13 1

Page 179: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

177

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

21 Neuzeitliche Satzherstellung im Fotosatzverfahren; Filmverarbeitung und Korrekturmöglichkeiten FOSA1 2

22 Neuzeitliche Satzherstellung im Fotosatzverfahren; praktische Übungen an den Geräten FOSA2 2

23 Neuzeitliche Satzherstellung im Fotosatzverfahren; Bogenmontage und Kopieren auf vorbeschichteten Offsetplatten FOSA3 2

24 Flachdruck I FLD1 3

25 Flachdruck II FLD2 3

26 Flachdruck III FLD3 3

27 Hochdruck I HOD1 3

28 Hochdruck II HOD2 3

29 Hochdruck III HOD3 3

30 Druckvorlagenherstellung mit großformatigen Kameras und Kontaktgeräten REPR1 2

31 Meßtechnische Grundlagen für die Reprofotografie sowie Herstellung von Halbton- und Rasteraufnahmen REPR2 2

32 Verarbeiten von modernen Kunststoffen und Verbundwerkstoffen SCHI1/06 1

33 Digitale Scanverfahren, Bildbearbeitung und Ausgabeverfahren SCHI2/06 1

34 Montieren, Installieren und Prüfen elektrischer Beleuchtungssysteme SCHI3/06 1

35 Zeitgemäße Gestaltung und Beschichtung eines Werbeträgers SCHI4/06 1

36 Bau eines dreidimensionalen Werbeträgers SCHI5/06 2

37 Befestigungstechniken und Verbinden durch Kleben SCHI6/06 1

38 Grab- und Bestattungstechnik BES1/07 2

39 Trauerpsychologie - Beratungsgespräch BES2/08 2

40 Hygienische Versorgung Verstorbener BES3/07 1

41 Instandsetzungsarbeiten an Fahrwerken, Baugruppen und Systemen, Verändern der Fahrdynamik VUL-RF1/05 1

42 Zweiradreifen, Rad- und Reifensysteme VUL-RF2/05 1

43 Beurteilung und Reparatur von Reifen VUL-RFV/05 1

44 Instandsetzen und Erneuern von Reifen VUL-VT1/05 1

45 Fördergurte und Gummiauskleidungen VUL-VT2/05 1

Page 180: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

178

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

46 Bekämpfen von holzzerstörendem Insekten- und Pilzbefall HB1/08 2

47 Durchführung von vertikalen und horizontalen Abdichtungen einschließlich Sanierputz HB2/08 2

48 Vertikale Injektionsabdichtungen, mechanische Horizontalabdichtungen, Innensanierung HBB/08 2

49 Alternative und Sonderverfahren des Holzschutzes HBH/08 2

50 Verkaufs- und Präsentationstechniken KOS1/03 1

51 Massagetechniken KOS2/03 1

52 Hand- und Fußpflege KOS3/03 1

53 Spezielle Make-up-Techniken KOS4/03 1

Page 181: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

179

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

VIII. Gruppe der kaufmännischen Berufe

1 Verkaufstechniken im Lebensmittelhandwerk I V-BAE1/08 1

2 Verkaufstechniken im Lebensmittelhandwerk II V-BAE2/08 1

3 Neuzeitliche Verkaufstechnik und Präsentation im Konditorenhandwerk I V/KO1/87 1

4 Neuzeitliche Verkaufstechnik und Präsentation im Konditorenhandwerk II V/KO2/94 2

5 Warenherstellung und -präsentation unter Berücksichtigung ernährungs- physiologischer Gesichtspunkte I V/FLEI1/01 1

6 Warenherstellung und -präsentation unter Berücksichtigung ernährungs- physiologischer Gesichtspunkte II V/FLEI2/01 1

7 Organisationswesen BUEKFM1/91 1

8 Bürokommunikationstechniken BUEKFM2/91 1

9 Datenverarbeitung für Kaufmännische Anwendungen BUEKFM3/91 1

10 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle BUEKFM4/91 1

11 Sozial- und Arbeitsrecht mit Entgeltabrechnung BUEKFM5/91 1

12 Kundenorientierte Geschäftsprozesse BUEM1/14 1

13 Informationsverarbeitung BUEM2/14 1

14 Finanzbuchhaltung und Informationsgewinnung für das Controlling BUEM3/14 1

15 Auftragskalkulation, -planung und -steuerung BUEM4/14 1

16 Personalverwaltung BUEM5/14 1

17 Projekttechnik und Schutzmaßnahmen ZEICHN1/97 1

18 EDV-gestütztes Zeichnen ZEICHN2/97 1

19 CAD-Zeichentechnik ZEICHN3/97 1

20 CAD-Zeichentechnik 2 D und 3 D ZEICHN4/97 1

Page 182: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

180

A n h a n g 3

Von den Landesministerien für Wirtschaft anerkannte Unterweisungspläne für die überbetriebliche

berufliche Bildung im Handwerk in der Grundstufe (Stand: Dezember 2015)

Page 183: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

181

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

I. Gruppe der Bau- und Ausbaugewerbe 1 Stufenausbildung Bauwirtschaft in der Grundstufe BAU 20

2 Stufenausbildung Gerüstbau - Grundlagen zum Einsatz und Bau moderner Gerüste G-GBAU/02 10

3 Grundlagen zum Einsatz und Bau moderner Gerüste G-GBA/15 10

4 Einführung in die Be- und Verarbeitung von Werkstoffen G-DACH1/99 2

5 Einführung in die Arbeitstechniken der Dachdeckung G-DACH2/99 3

6 Einführung in die Arbeitstechniken der Dachabdichtung G-DACH3/99 1

7 Einführung in die Arbeitstechniken der Außenwandbekleidungen G-DACH4/99 2

8 Bearbeitung von Steinoberflächen von Hand, wahlweise in Hart- oder Weichgestein G-STEIN1/03 1

9 Grundtechnik der Steinprofilierung, wahlweise in Hart- oder Weichgestein G-STEIN2/03 2

10 Bearbeitung von Werksteinen von Hand oder mit druckluftbetriebenen Werkzeugen G-STEIN3/03 1

11 Verlegen von Bodenbelägen G-STEIN4/03 1

12 Verlegen von Treppenbelägen G-STEIN5/03 1

13 Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes G-MBF/03 2

14 Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes mit werkstatt- gebundenen /stationären Arbeits- und Lackierverfahren G-MF/07 2

15 Betriebs- und Brandsicherheit G-SCHO1/12 1

16 Verfahren zum Reinigen von Feuerungs- und Lüftungsanlagen G-SCHO2/12 1

17 Grundlagen des Bautenschutzes G-HB1/08 2

18 Grundlagen des Holzschutzes G-HB2/08 2

19 Vorbereitung der Untergründe zur Pilzbekämpfung, konstruktiver Holz- und Bautenschutz G-HB3/08 2

20 Be- und Verarbeiten von keramischen Ofenbaustoffen in Standard- formaten G-OL1/08 2

21 Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen G-OL2/08 1

22 Fügetechniken - Pressen und Löten, Blechbearbeitung G-OL3/08 1

Page 184: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

182

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

II.A Gruppe der metallverarbeitenden Gewerbe

1 Grundlagen der Metallbearbeitung I G-U1/07 1

2 Grundlagen der Metallbearbeitung II G-U2/07 1

3 Einführung in die Verformungstechnik der Gold- und Silberschmiede, Teil I G-GS1/11 1

4 Einführung in die Verformungstechnik der Gold- und Silberschmiede, Teil II G-GS2/11 1

5 Grundfertigkeiten der Verbindungstechniken in der Kälte- und Klimatechnik G-KK/08 2

6 Grundlagen der Metallbearbeitung G-KLP1/14 1

7 Fügetechnik G-KLP2/14 1

8 Umformen von Blechen und Profilen sowie Löten G-KLP3/14 1

9 Grundlagen der Metallverarbeitung G-MECH1/02 2

10 Messen und Prüfen elektrischer und nichtelektrischer Größen sowie Schutzmaßnahmen einrichten und prüfen G-MECH2/02 2

11 Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Grundlagen der Metallbearbeitung G-MET/04 2

12 Grundlagen der Metallbearbeitung G-MET/12 1

13 Grundlagen der Metallbearbeitung G-MET1/13 1

14 Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohrwerkstoffe G-IH1/03 1

15 Fügetechnik G-IH2/03 1

16 Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen G-IH3/03 1

17 Fügen und Umformen G-FEIN1/04 1

18 Fügen und Umformen G-FEIN1/12 1

19 Maschinelles Spanen auf Werkzeugmaschinen G-FEIN2/04 1

20 Maschinelles Spanen auf Werkzeugmaschinen G-FEIN2/12 2

21 Fügen und Umformen (Metall-Schutzgasschweißen - MAG-St) G-FUE/04 1

Page 185: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

183

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

22 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung G-K1/05 1

23 Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik G-K2/05 1

24 Messtechnische Grundlagen der Fahrzeugelektrik/-elektronik, Pneumatik und Hydraulik G-K3/05 2

25 Messtechnische Grundlagen der Fahrzeugelektrik/-elektronik G-K3A/09 1

26 Messtechnische Grundlagen der Pneumatik und Hydraulik G-K3B/09 1

27 Reparaturtechnik 1 - Kfz-Elektrik G-K1/15 1

28 Reparaturtechnik 2 - Kfz-Mechatronik G-K2/15 1

29 Reparaturtechnik 3 - Service und Wartung an Fahrzeugen G-K3/15 1

30 Reparaturtechnik 4 - Kfz-Instandsetzung G-K4/15 1

31 Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen G-LBM/05 2

32 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung G-ZR1/12 1

33 Grundlagen der Elektrotechnik G-ZR2/12 2

34 Werkstoffbearbeitung und -verbindung G-GALV/10 2

Page 186: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

184

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

II.B Gruppe der Elektrogewerbe

1 Schutzmaßnahmen, Montage- und Messtechnik G-IT1/00 1

2 Einrichten von PC's und Nutzen von Standardsoftware G-IT2/00 1

3 Bearbeiten, Montieren und Installieren G-ETEM1/03 1

4 Messen und Analysieren G-ETEM2/03 1

5 Informationstechnische Systeme G-ETEM3/03 1

III. Gruppe der Holzgewerbe

1 Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen G-TSM1A/99 1

2 Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen G-TSM1B/99 1

3 Einführungslehrgang Tischler G-TI 3

4 Einführung in die Be- und Verarbeitung von Holzwerkstoffen G-BOOT/13 1

5 Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen G-MFDR/04 1

IV. Gruppe der Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe

1 Einführung in ausgewählte Arbeitstechniken des Damen- und Herrenschneider- handwerks G-D-HE 2

2 Einführung in die Verarbeitungstechniken unterschiedlicher Werkstoffe - insbesondere Kleben G-SCHU/98 1

3 Grundlagen des Segelmacherhandwerks G-SEGEL/05 1

4 Ausgewählte Techniken der Kernqualifikationen im Raumausstatter- handwerk G-R/06 2

Page 187: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

185

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

V. Gruppe der Nahrungsmittelhandwerke

1 Einführung in neuzeitliche Zerlegetechniken und Wurstherstellung G-FLEI/01 1

2 Grundlagen der Brot-, Kleingebäck- und Feingebäckherstellung G-BAE/05 1

3 Herstellen und Weiterverarbeiten von Massen, Herstellen von kleinen Gerichten G-EIS/09 2

VI. Gruppe der Gewerbe für Gesundheits-, und Körperpflege sowie der chemischen und Reinigungsgewerbe

1 Werkstoffe aus Kunststoff, Metall und Glas bearbeiten G-AU/09 2

2 Herstellen von extra- und intraoralen Registrierhilfen und deren Umsetzung in den Kieferbewegungssimulator (KBS) G-ZAHN1/00 1

3 Grundlagen der kundenorientierten Beratung und Arbeitstechniken im Friseurhandwerk G-FRI/98 1

4 Schäden an Oberflächen durch Umwelteinflüsse G-GEB1/10 1

5 Schadensverhütung durch Oberflächenschutz und Baustoff- konservierung G-GEB2/10 1

6 Materialverarbeitung in der Orthopädietechnik G-OT/14 1

7 Hautbeurteilung, Beratung und Erstellen eines Behandlungsplanes G-KOS/03 1

8 Einführung in die Kundenberatung G-FRI1/02M 1

9 Herrenhaarschnitttechniken G-FRI2/02M 1

10 Damenhaarschnitttechniken G-FRI3/02M 1

11 Dauerwelltechniken G-FRI4/02M 1

Page 188: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

186

Lfd. Nr. Lehrgangsthema Kennziffer Lehrgangsdauerin Arbeitswochen

[AW]

VII. Gruppe der Glas-, Papier-, keramischen und sonstigen Gewerbe

1 Grundlagen der Glasbe- und -verarbeitung G-GF1/09 1

2 Kundenorientiertes Handeln, Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken G-GF2/09 1

3 Grundlagen der Fahrzeugelektrik/-elektronik, Pneumatik und Hydraulik G-VUL/05 1

4 Schriftgestaltung und Signetentwicklung G-SCHI/06 2

VIII. Gruppe der kaufmännischen Lehrberufe

1 Einführung in die Verkaufstechniken im Lebensmittelhandwerk G-VBA/08 1

2 Einführung in die Verkaufstechnik im Nahrungsmittelhandwerk G-V/KOBAE/87 1

3 Grundlagen der Bürowirtschaft G-BUEKFM/91 1

4 Grundlagen des Büromanagements G-BUEM/14 1

Page 189: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren
Page 190: Daniela Franke...Bizer/Thomä (Hrsg.), 2013, Fachkräftesicherung im Handwerk, S. 169 ff. 3 vgl. Franke, 2013, Die Rolle der überbetrieblichen beruflichen Bildungs- und Technologiezentren

D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T

Überbetriebliche Unterweisung im Handwerk im Jahr 2015

Zahlen - Fakten - Analysen

Über

betri

eblic

he U

nter

wei

sung

im H

andw

erk

im J

ahr 2

015

HPI

Daniela Franke