Das Diktat zum überregionalen Finale des großen ... Finaldiktat.pdf · DiktatDER GRwettbeOSSEwerb...

7
DER GROSSE Diktatwettbewerb Hessisches Kultusministerium Das Diktat zum überregionalen Finale des großen Diktatwettbewerbs 2016 Furore im Schrebergarten 1 Es war das Staunenerregendste 2 , was Kommissar 3 Kurz je widerfahren 4 war. „Horst ist heute 5 Morgen 6 gekidnappt 7 worden!“, schluchzte Erna Müller, noch mit Papilloten 8 im Haar. „Er hat einen gräulichen 9 Bart samt blütenweißen 10 Koteletten 11 “, sagte sie. „Er trägt Knickerbocker 12 mit stecknadelkopfgroßen 13 Punkten und einen Para- pluie 14 . Zweifelsohne 15 müssen die manierierten 16 Schlaumeier 17 von der Datsche 18 nebenan dahinterstecken 19 . Seit wir ihren Forsythienstrauch 20 aus Versehen 21 zurechtgestutzt 22 haben, sinnen sie auf Revanche. Schon x-mal 23 haben wir versucht, den Fauxpas 24 wiedergutzumachen 25 . Es ist ihnen aber weder recht 26 zu machen, noch sind sie zufriedenzustellen 27 . Ebendeswegen 28 bin ich mir todsicher 29 , dass 30 sie schuld 31 sind! Das weiß doch gicks und gacks 32 .“ Horst konnte nicht holterdiepolter 33 von heute 34 auf morgen 35 fort sein. Die Patrouille 36 war dankenswerterweise 37 bereits landauf, landab zugange 38 . Ohne langes Hin-und-her-Trödeln 39 eilte Kurz ratzfatz 40 zum Bungalow 41 . Der detekti- vische Tausendsassa 42 war nicht schwer von Kapee 43 . Er musste nur eins 44 und eins zusammenzählen 45 : Am Rhabarberbeet hatte er quietschbunt 46 emaillier- te 47 Scherben sichergestellt 48 . Der bereuende 49 Blick der kiebitzenden 50 Abc- Schützen/Abeceschützen 51 zeigte, dass ihnen etwas leidtat 52 . Über die Lappalie 53 sollte sich Kurz noch jahrelang 54 scheckiglachen 55 . Es war das morgendliche 56 Bumerangwerfen 57 gewesen, das nicht schadlos von- stattengegangen 58 und infolge dessen 59 Gartenzwerg Horst unwiederbringlich 60 in Milliarden 61 Teile zerbrochen war.

Transcript of Das Diktat zum überregionalen Finale des großen ... Finaldiktat.pdf · DiktatDER GRwettbeOSSEwerb...

Page 1: Das Diktat zum überregionalen Finale des großen ... Finaldiktat.pdf · DiktatDER GRwettbeOSSEwerb Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Das Diktat zum überregionalen

DER GROSSEDiktatwettbewerb

Hessisches

Kultusministerium

Hessisches

Kultusministerium

Das Diktat zum überregionalen Finale des großen Diktatwettbewerbs 2016 Furore im Schrebergarten1

Es war das Staunenerregendste2, was Kommissar3 Kurz je widerfahren4 war.

„Horst ist heute5 Morgen6 gekidnappt7 worden!“, schluchzte Erna Müller, noch mit Papilloten8 im Haar.

„Er hat einen gräulichen9 Bart samt blütenweißen10 Koteletten11“, sagte sie. „Er trägt Knickerbocker12 mit stecknadelkopfgroßen13 Punkten und einen Para-pluie14. Zweifelsohne15 müssen die manierierten16 Schlaumeier17 von der Datsche18 nebenan dahinterstecken19. Seit wir ihren Forsythienstrauch20 aus Versehen21 zurechtgestutzt22 haben, sinnen sie auf Revanche. Schon x-mal23 haben wir versucht, den Fauxpas24 wiedergutzumachen25. Es ist ihnen aber weder recht26 zu machen, noch sind sie zufriedenzustellen27. Ebendeswegen28 bin ich mir todsicher29, dass30 sie schuld31 sind! Das weiß doch gicks und gacks32.“

Horst konnte nicht holterdiepolter33 von heute34 auf morgen35 fort sein. Die Patrouille36 war dankenswerterweise37 bereits landauf, landab zugange38. Ohne langes Hin-und-her-Trödeln39 eilte Kurz ratzfatz40 zum Bungalow41. Der detekti-vische Tausendsassa42 war nicht schwer von Kapee43. Er musste nur eins44 und eins zusammenzählen45: Am Rhabarberbeet hatte er quietschbunt46 emaillier-te47 Scherben sichergestellt48. Der bereuende49 Blick der kiebitzenden50 Abc-Schützen/Abeceschützen51 zeigte, dass ihnen etwas leidtat52.

Über die Lappalie53 sollte sich Kurz noch jahrelang54 scheckiglachen55. Es war das morgendliche56 Bumerangwerfen57 gewesen, das nicht schadlos von-stattengegangen58 und infolge dessen59 Gartenzwerg Horst unwiederbringlich60 in Milliarden61 Teile zerbrochen war.

Page 2: Das Diktat zum überregionalen Finale des großen ... Finaldiktat.pdf · DiktatDER GRwettbeOSSEwerb Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Das Diktat zum überregionalen

DER GROSSEDiktatwettbewerb

Hessisches

Kultusministerium

Hessisches

Kultusministerium

Glossar

1 Das Wort für einen „Kleingarten innerhalb einer Gartenkolonie am Stadtrand“ stand 1905 erst-

mals im Rechtschreibduden. Der Name geht zurück auf den deutschen Arzt und Pädagogen D. G.

M. Schreber (1808–1861). Sein Mitstreiter, der Schuldirektor Ernst Innozenz Hauschild, benannte

einen Schulverein zu Ehren des verstorbenen Schreber. Im Jahre 1865 feierte man die Einweihung

des ersten „Schreberplatzes“ am Johannapark in Leipzig, einer Spielwiese, auf der Kinder von

Fabrikarbeitern unter Betreuung eines Pädagogen spielen und turnen konnten.

2 Partizipien richten sich nach den Verbindungen mit Verben, die ihnen zugrunde liegen. Neben

der Getrenntschreibung ist auch die Zusammenschreibung möglich: ein „staunenerregender“

oder „Staunen erregender Fall“. Bei Erweiterung oder Steigerung ist zu überprüfen, ob sich diese

nur auf den ersten Bestandteil oder die gesamte Verbindung bezieht: „ein enormes Staunen

erregender Fall“ oder „ein sehr staunenerregender Fall“. Die Substantivierung in diesem Fall

verlangt zudem die Großschreibung.

3 Der „Kommissar“ (= „vom Staat, von einer Behörde Beauftragter“) taucht bereits im 15. Jh. als

Entlehnung aus spätlat. commissārius, abgeleitet von lat. committere (= „zusammenbringen“,

„anvertrauen“, „anheimgeben“), auf. Die lat. Wortform „Commissarius“ war bis ins 19. Jh. ge-

bräuchlich.

4 Präpositionen, Adverbien, Adjektive oder (verblasste) Substantive können als Verbpartikeln mit

Verben trennbare Zusammensetzungen bilden. Die unterschiedliche Schreibung der Präposition

„wider“ („gegen“) und des Adverbs „wieder“ („abermals“) geht auf Gelehrte des 17. Jh.s zurück.

5 „Vorgestern“, „gestern“, „heute“, „morgen“, „übermorgen“ und Adverbien wie „morgens“,

„mittags“, „nachmittags“, „abends“ und „mittwochs“ werden kleingeschrieben.

6 Tageszeiten werden nach einem Artikel, einer Präposition oder nach „heute“, „(vor)gestern“,

„(über)morgen“ großgeschrieben.

7 Das Partizip II von „kidnappen“ wird hinten mit „-t“ gebildet. Die häufige Falschschreibung ist

auf eine falsche Analogiebildung zum englischen past participle kidnapped zurückzuführen.

8 Die Lockenwickler in Form einer biegsamen Rolle aus Schaumstoff haben ihren Ursprung in

französisch papillote (eigentlich Papier für Bonbons). In der Küchensprache bezeichnet das Wort

eine Hülle aus herzförmig zugeschnittenem Pergamentpapier, die, mit Öl bestrichen, um kurz zu

bratende oder zu grillende Fleisch- oder Fischstücke geschlagen wird.

9 Das von „Grauen“ abgeleitete Adjektiv wurde vor 1996 mit „eu“ geschrieben, wodurch es sich

von „gräulich“ als Farbangabe im Sinne von „ins Graue spielend“ unterschied. Heute ist diese

Unterscheidung zugunsten des Stammprinzips aufgegeben.

10 Verbindungen von einem Nomen mit einem Adjektiv oder einem adjektivisch gebrauchten

zweiten Bestandteil werden zusammengeschrieben, wenn das erste Element der Verbindung

Page 3: Das Diktat zum überregionalen Finale des großen ... Finaldiktat.pdf · DiktatDER GRwettbeOSSEwerb Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Das Diktat zum überregionalen

DER GROSSEDiktatwettbewerb

Hessisches

Kultusministerium

Hessisches

Kultusministerium

paraphrasierbar ist. Im Unterschied zur Zusammensetzung weist die entsprechende syntaktische

Fügung bspw. Artikel oder Präpositionen auf, zum Beispiel: „blütenweiß“ für „weiß wie eine

Blüte“.

11 Der vor den Ohren als schmaler Streifen verlaufende Backenbart hat seinen Namen durch die

Ähnlichkeit mit einem Kotelett (Rippenstück vom Schwein, Kalb, Hammel) erhalten. Der Begriff

hat sich wohl um 1870 von Berlin aus verbreitet.

12 Der Name der halblangen, weiten Pumphose mit Bündchen unterm Knie entstammt den engli-

schen knickerbockers (Plural) nach der Romangestalt D. Knickerbocker im Roman „History of

New York“ von W. Irving (1783–1859). Er galt als typischer Vertreter der aus Holland stammenden

ersten Siedler New Yorks, das damals New Amsterdam hieß. Weite Kniehosen gehörten zur cha-

rakteristischen Kleidung der Holländer.

13 Siehe Anmerkung 10.

14 Der Begriff für „Regenschirm“ wurde im 18. Jh. aus gleichbedeutend franz. parapluie übernom-

men (gebildet aus franz. pluie [= „Regen“] und parer [= „zurichten“, „schmücken“, „schützen“,

„abwehren“]).

15 Mehrteilige Adverbien (und auch Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen) schreibt man

zusammen, wenn die Wortart, die Wortform oder die Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht

mehr deutlich erkennbar ist.

16 Das aus dem Französischen übernommene Adjektiv „manieriert“ leitet sich von „Manier“

(= „Art und Weise“, „Benehmen“) ab und heißt so viel wie „gekünstelt“, „unnatürlich“. Die häufi-

ge Falschschreibung ist zum einen auf eine falsche Analogiebildung zu „mariniert“ (= „in Marina-

de eingelegt“) zurückzuführen. Zum anderen sind Wörter mit zweifachem „ie“ eher selten.

17 Die scherzhaft-ironische Bezeichnung für einen „gewitzten Kerl“ entstand wohl im 19. Jh. Wie

in „Kraftmeier“ bezieht sich der zweite Bestandteil, als Gattungsname gebraucht, auf den häufi-

gen Familiennamen Meier.

18 Die „Datsche“ (= „Landhaus“, „Wochenendhaus“) wurde Mitte des 19. Jh.s aus gleichbedeutend

russ. dáča entlehnt. Ursprünglich eine Schenkung bezeichnend, wird „Datsche“ in dt. Texten seit

den Zwanzigerjahren des 20. Jh.s öfters im Sinne von „Landsitz“, „Sommerhaus“ auf russische

Verhältnisse (vor der Revolution) bezogen. In der Anwendung „Wochenendhaus“, „Bungalow“ ist

es im östlichen Dt. seit etwa 1970 geläufig. Das Wort stand 1968 erstmals im Rechtschreibduden.

19 Verbpartikeln und Verben werden zusammengeschrieben. Dabei lassen sich Verbpartikeln von

formgleichen selbstständigen Adverbien durch verschiedene Proben unterscheiden: Eine Verb-

partikel liegt vor, wenn der erste Bestandteil stärker betont ist als das Verb; zwischen Partikel

und Verb können keine anderen Wörter stehen: „Es sind die Nachbarn, die dahinterstecken“

Page 4: Das Diktat zum überregionalen Finale des großen ... Finaldiktat.pdf · DiktatDER GRwettbeOSSEwerb Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Das Diktat zum überregionalen

DER GROSSEDiktatwettbewerb

Hessisches

Kultusministerium

Hessisches

Kultusministerium

(„dahinter-“ = Verbpartikel). „Was mag wohl dahinter sein?“ („dahinter“ = selbstständiges

Adverb).

20 Die „Forsythie“, auch Goldflieder oder Goldglöckchen (in Süddeutschland selten auch Stangen-

blüter) genannt, ist ein häufig gepflanzter Zierstrauch. Es handelt sich um eine Hybride zweier

Arten aus der Gattung der Forsythien.

21 Die Fügung „aus Versehen“ im Sinne von „absichtslos“, „irrtümlich“, „ungewollt“ wird stets

getrennt geschrieben, obwohl sie häufig als untrennbare Einheit empfunden wird.

22 Das Wort „zurecht“ gehört zu den Verbpartikeln, die die Merkmale frei vorkommender Wörter

verloren haben und deshalb mit dem Verb zusammengeschrieben werden.

23 In Zusammensetzungen mit einzelnen Buchstaben oder Ziffern steht ein Bindestrich.

24 Als „Fauxpas“ bezeichnet man eine Taktlosigkeit, einen gesellschaftlichen Fehltritt. Das Wort

wurde aus dem französischen „faux pas“ mit gleicher Bedeutung entlehnt, das wörtlich über-

setzt eigentlich „falscher Schritt“ heißt.

25 Das Verb „wiedergutmachen“ (= „etwas, was jemand versäumt, verschuldet hat / einen Scha-

den, den jemand angerichtet hat, wieder ausgleichen“) wird zusammengeschrieben. Wird ausge-

drückt, dass jemand etwas erneut zufriedenstellend ausgeführt hat, wird getrennt geschrieben.

Bsp.: „Das hat er wieder [sehr] gut gemacht.“ Der Wortbestandteil „wieder“ gehört zum Bedeu-

tungsfeld „erneut“ und wird deshalb mit „ie“ geschrieben.

26 Im vorliegenden Kontext („es jemandem recht machen“ = „jemanden zufriedenstellen“) wird

„recht“ adjektivisch gebraucht und demzufolge kleingeschrieben.

27 Entsteht bei der Verbindung von Adjektiv und Verb eine neue Gesamtbedeutung, die sich nicht

direkt aus den Bedeutungen des Adjektivs und des Basisverbs erschließen lässt, schreibt man

zusammen.

28 Zusammengeschrieben wird, wenn „eben“ eine verstärkende, hinweisende Funktion hat und

ebendeshalb als Präfix eingesetzt wird.

29 Die emotional verstärkende Vorsilbe „tod-“ bezieht sich auf das Nomen „Tod“ und wird daher

mit „d“ geschrieben: „todernst“, „todtraurig“, „todunglücklich“. Hingegen kommt das Präfix

„tot-“ bei resultativen Verben (Handlungen, die in diesem Fall zum Zustand „tot“ führen) vor:

„(sich) totarbeiten“, „totbeißen“, „totschießen“.

30 Lässt sich ein „das“ durch „jenes“, „solches“ oder „welches“ ersetzen und der Satz behält

weiterhin seinen ursprünglichen Sinn, wird „das“ mit einem „s“ geschrieben. Falls nicht, handelt

es sich um die Konjunktion „dass“ mit Doppel-s.

31 Das Nomen „Schuld” wird in Verbindung mit dem Verb „sein” als Adjektiv gebraucht und des-

halb kleingeschrieben.

Page 5: Das Diktat zum überregionalen Finale des großen ... Finaldiktat.pdf · DiktatDER GRwettbeOSSEwerb Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Das Diktat zum überregionalen

DER GROSSEDiktatwettbewerb

Hessisches

Kultusministerium

Hessisches

Kultusministerium

32 Der umgangssprachliche Ausdruck für „alle Welt“ leitet sich aus dem Ausdruck „weder gykes

noch gagkes“ her, der seinen Ursprung im 16. Jh. hat.

33 Das lautnachahmende Adverb bezeichnet das länger anhaltende Geräusch beim Fall von Ge-

genständen und wird im übertragenen Sinne synonym für „Hals über Kopf“, „fluchtartig“, „flugs“

verwendet.

34 Siehe Anmerkung 5.

35 Siehe Anmerkung 5.

36 Die „Patrouille“ (= „Streifwache“, „Kontrollgang“, „Erkundungs-, Spähtrupp“) ist eine Über-

nahme von gleichbedeutendem mfrz. patrouille.

37 Das Suffix „-weise“ wird mit Adjektiven oder Partizipien und dem Fugenzeichen „-er-“ zur

Bildung von Adverbien verwendet. Weitere Beispiele: „höflicherweise“, „knutschenderweise“,

„realistischerweise“.

38 In der umgangssprachlichen Wendung „mit etwas / jemandem zugange sein“ (= „mit et-

was / jemandem beschäftigt sein“) wird „zugange“ klein und in einem Wort geschrieben. Aber:

„Da ist etwas im Gange“ (= „da passiert etwas“).

39 Substantivisch gebrauchte Infinitive mit mehreren Bestandteilen schreibt man mit Binde-

strichen, wenn sonst unübersichtliche und schwer lesbare Aneinanderreihungen entstehen. Das

zugrunde liegende Verb ist „hin und her trödeln“.

40 Der umgangssprachliche Ausdruck für „sehr schnell“ geht zurück auf die mundartlichen Be-

griffe „ratz“ (für „schnell“, „rasch“, wohl lautmalend nach dem Geräusch schnell reißenden

Stoffs oder Papiers) und „fatzen“ (= „zerfetzen“, „zerreißen“).

41 Ein „Bungalow“ (Gujarāti bangalo; Hindi bangla für „bengalisch“) bezeichnet zunächst ein

„bengalisches Haus“ für Europäer in Bengalen (17. Jh.), dann überhaupt in Indien und schließlich

in den tropischen bzw. subtropischen Gebieten Ostasiens. In Beschreibungen landesüblicher

Verhältnisse begegnet „Bungalow“ in der 2. Hälfte des 19. Jh.s im Deutschen. Im engl. Mutterland

entwickelt sich die Bedeutung „Landhaus“, „Sommerhaus“ (19. Jh.), mit der die Bezeichnung in

den Fünfzigerjahren des 20. Jh.s erneut ins Dt. übernommen wird und rasch Verbreitung findet.

42 Der „Tausendsassa“ (= „vielseitig begabter, geschickter, oft auch leichtsinniger Mensch“,

„Draufgänger“) ist eine Substantivierung von „tausend sa! sa!“, einem aufmunternden Lockruf

für Jagdhunde; vgl. mhd. zā, zazā, aus afrz. ça (= „hier(her), wohlan“), dem lat. ecce hāc (= „sieh

hierher“) zugrunde liegt.

43 Das Verb „kapieren“ wurde im 17. Jh. aus lat. capere (= „mit dem Verstand auffassen, begrei-

fen“) in die Schülersprache entlehnt und wurde danach allgemein üblich. Der Ausdruck „schwer

Page 6: Das Diktat zum überregionalen Finale des großen ... Finaldiktat.pdf · DiktatDER GRwettbeOSSEwerb Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Das Diktat zum überregionalen

DER GROSSEDiktatwettbewerb

Hessisches

Kultusministerium

Hessisches

Kultusministerium

von Kapee sein“ (= „begriffsstutzig sein“) mit einer scherzhaft französisierenden Endung ent-

stand um 1900.

44 Grundzahlen unter einer Million werden kleingeschrieben, es sei denn, sie werden als Nomen

gebraucht und bezeichnen Ziffern: „eine Eins schreiben“.

45 Das Adverb „zusammen“ wird in Verbindung mit einem einfachen Verb zusammengeschrie-

ben, wenn „zusammen“ stärker betont ist als das Verb. Es wird jedoch getrennt geschrieben,

wenn „zusammen“ die Bedeutung „gemeinsam“, „gleichzeitig“ hat (z. B. „Lasst uns zusammen

[gemeinsam] zählen.“).

46 Verbindungen mit einem Adjektiv, in denen das erste Element die Bedeutung des Adjektivs

verstärkt oder abschwächt, werden zusammengeschrieben.

47 Die Emaille/das Email für „glasartiger Schmelzüberzug“ wurde mit der Miniaturmalerei um

1700 aus französisch e ́mail (= „Schmelzglas, emailliertes Stück“) übernommen. Diesem geht das

altfranzösische esmal voraus, eine Entlehnung aus dem Germanischen. Im Deutschen gilt im

18./19. Jh. zunächst das Neutrum „Email“; im 19. Jh. überwiegt das Femininum „Emaille“, während

das Neutrum zur Gegenwart hin auf den Süden begrenzt wird. Um 1700 dringt unter Einfluss von

französisch e ́mailler die Form „emaillieren“ (= „mit Emaille versehen“) durch.

48 Siehe Anmerkung 27.

49 Alle Formen des mit dem Substantiv „Reue“ verwandten Verbs „bereuen“ werden ohne „h“

geschrieben.

50 Das scherzhaft gebrauchte, umgangssprachliche Verb bedeutet im übertragenen Sinn „jeman-

den oder etwas über eine gewisse Zeit überwachend betrachten“. Es entstammt dem rot-

welschen (Gaunersprache) „kiebitschen“ mit der ursprünglichen Bedeutung „unter-, durch-

suchen“, zumeist in der Bedeutung „sich als Beisteher, zumeist bei einem Brett- oder Karten-

spiel, mit unerwünschten Ratschlägen einmischen“.

51 Die Abkürzung „Abc“ für das „Alphabet“ wird nicht in Großbuchstaben geschrieben. Die

Schreibweise „ABC“ steht für „atomar, biologisch, chemisch" und kommt in Wörtern wie „ABC-

Alarm“ vor. Zusammensetzungen mit einer Abkürzung werden zudem mit Bindestrich geschrie-

ben. Neben der Abkürzung „Abc“ ist auch die kaum verwendete Schreibweise „Abece“ zulässig.

52 Zusammensetzungen von Nomen und Verb, in denen der erste Bestandteil die Eigenschaften

eines Nomens weitgehend verloren hat, werden zusammengeschrieben. Auch in getrennter

Stellung wird „leid“ daher kleingeschrieben.

53 Die „Lappalie“ (herunterspielend: „Kleinigkeit“, „unbedeutende Sache“) entspringt der Studen-

tensprache und ist eine scherzhaft latinisierende Ableitung vom „Lappen“.

54 Siehe Anmerkung 10.

Page 7: Das Diktat zum überregionalen Finale des großen ... Finaldiktat.pdf · DiktatDER GRwettbeOSSEwerb Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Das Diktat zum überregionalen

DER GROSSEDiktatwettbewerb

Hessisches

Kultusministerium

Hessisches

Kultusministerium

55 Siehe Anmerkung 27.

56 Auch wenn das Adjektiv „morgendlich“ tatsächlich früher einmal „morgentlich“ oder auch

„morgenlich“ geschrieben wurde, gilt heute nur noch die Schreibweise mit „d“.

57 Das gekrümmte Wurfholz wird im Deutschen mit einem „u“ geschrieben. Das englische boo-

merang (entlehnt aus einer Eingeborenensprache Australiens) verleitet häufig zur Falschschrei-

bung mit zwei „o“.

58 Die Verbpartikel „vonstatten“ wird mit dem Verb zusammengeschrieben; sie hat die Merkmale

frei vorkommender Wörter verloren.

59 Das Adverb „infolgedessen“ im Sinne von „als Folge davon; deshalb; demzufolge“ wird immer

zusammengeschrieben: „Es hat stark geregnet. Infolgedessen war die Erde nass.“ Davon abzu-

grenzen ist allerdings die Präposition „infolge“ in Verbindung mit dem Relativpronomen „des-

sen“: „Der Regen, infolge dessen die Erde nass wurde ...“ Eselsbrücke: Kann man für „infolgedes-

sen“ auch „deshalb“ einsetzen, wird es zusammengeschrieben.

60 Das Adjektiv bedeutet so viel wie „für immer verloren, nicht zu wiederholen“. Da es sich von

„wiederbringen“ im Sinne von „zurückbringen“ ableitet, wird es wie auch „unwiederholbar“ mit

„ie“ geschrieben. Aber: „unwiderruflich“.

61 „Million“, „Milliarde“, „Billion“, „Billiarde“, „Trillion“ usw. sind Nomen. Sie werden großge-

schrieben und flektiert.