Das G-DRG-System 2017 - deutscher-krankenhaustag.de · hochaufwendige Pflege PKMS (erstmalig direkt...

42
© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft DEUTSCHE KRANKENHAUS GESELLSCHAFT 1 Das G-DRG-System 2017 G-DRG und PEPP-Entgelt-Systementwicklung aus medizinischer Sicht Düsseldorf, 14. November 2016 Dr. N. Schlottmann Geschäftsführerin Dezernat Medizin I Deutsche Krankenhausgesellschaft 39. Deutscher Krankenhaustag

Transcript of Das G-DRG-System 2017 - deutscher-krankenhaustag.de · hochaufwendige Pflege PKMS (erstmalig direkt...

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

1

Das G-DRG-System 2017

G-DRG und PEPP-Entgelt-Systementwicklung aus

medizinischer Sicht

Düsseldorf, 14. November 2016

Dr. N. Schlottmann Geschäftsführerin Dezernat Medizin I Deutsche Krankenhausgesellschaft

39. Deutscher Krankenhaustag

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

2

• G-DRG-System 2017

• NUB-Verfahren 2017 • Deutsche Kodierrichtlinien 2017

• Schlichtungsausschuss Bund • Psych-Entgeltsystem 2017

• Deutsche Kodierrichtlinien - Psych 2017

• OPS-Psych 2017

Inhalte

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

3

DRG-Fallgruppen im Verlauf

+ 35 bewertete DRG

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

4

Häufigkeitsverteilung der Vorschläge mit identifizierbaren MDC

G-DRG Vorschlagsverfahren 2017

Auswertung

619

Einzelvorschläge

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

5

G-DRG Vorschlagsverfahren 2017

Vorschläge nach Partitionen

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

6

G-DRG Vorschlagsverfahren 2017

Vorschläge für zusatzentgeltfähige Leistungen

Art des Vorschlages Anteil

2013

Anteil

2014

Anteil

2015

Anteil

2016

Anteil

2017

Neue ZE für therapeutische Verfahren 26 % 36 % 17 % 16 % 11 %

Neue ZE für Medikamente, Blutprodukte 28 % 15 % 37 % 43 % 50 %

Neue ZE für Sachmittel 33 % 36 % 33 % 26 % 25 %

Neue ZE für diagnostische Verfahren 9 % 8 % 3 % 5 % 2 %

Änderung/Prüfung bestehender ZE 3 % 3 % 10 % 9 % 11 %

ZE, sonstige Themen 0 % 2 % 0 % 1 % 1 %

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

7

Relevante Änderungen

• Neue MDC 24 „Sonstige DRG“ durch Trennung der Fehler-DRG von den sonstigen DRG (Operative (OR-) Prozeduren ohne Bezug zur Hauptdiagnose)

• Orthopädie/Unfallchirurgie: Differenzierung der DRG I47B „Revision und Ersatz des Hüftgelenkes ohne komplizierende Diagnose…“ in HD Frakturen DRG I47B und HD Coxarthrose DRG I47C

• Strahlentherapie: Diffenzierung in mehreren MDC nach Kriterium „Anzahl Tage“ (viele neue DRG entstanden)

• InEK: weitere Schwerpunkte in Gastroenterologie, Kardiologie/Herzchirurgie, Atmungsorgane, Endokrinologie, Eingriffe an der Schilddrüse.

G-DRG-System 2017

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

8

Relevante Änderungen

Neues Splitkriterien „bestimmte aufwendige Behandlung“ für kostenauffällige Leistungen, z.B.

• Anzahl an Transfusionen, Ery- bzw. Thrombozytenkonzentrate kontinuierliche Dialyseverfahren parenterale Ernährung ab einer bestimmten Dauer intensivmedizinische und palliativmedizinische Komplexbehandlungen Komplexbehandlungen des akuten Schlaganfalls hochaufwendige Pflege PKMS (erstmalig direkt gruppierungsrelevant, zusätzlich ZE 130 und 131).

Differenzierung in „hochaufwendig“, „aufwendig“ und „mäßig aufwendig“.

Die Zuordnung der jeweiligen Leistungen bzw. Komplexbehandlungen zu den genannten Aufwandsgraden sind für die entsprechenden Basis-DRGs (B81, F65, E77, E79, F62, F67, F71, G60, K62, und L63) in spezifischen Prozedurentabellen hinterlegt

G-DRG-System 2017

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

9

Relevante Änderungen

Berücksichtigung höhere Schweregrade abbildende Kodes aus

U50.4- „Schwere motorische Funktionseinschränkung“, U50.5- „Sehr schwere motorische Funktionseinschränkung“ U51.2- „Schwere kognitive Funktionseinschränkung“, Barthel-Index, FIM (Functional Independance Measure) und MMSE (Minimal Mental State Examination)

laut InEK in 22 Basis-DRGs erstmals bewertet (CCL 1)

gleichzeitig CCL-Bewertung einiger pflegerelevanter Diagnosen ab- und andere, wie Enterokolitis durch Clostridium difficile, aufgewertet

Künftige Ergänzung von OPS-Kodes für Pflegestufen bzw. Pflegegrade (9-984 ff.)?

G-DRG-System 2017

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

10

CCL-Matrix 2017

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Anzahl

untersuchte

r Diagnosen

ca. 350 ca. 450 ca.1.000 ca. 200 ca. 450 ca. 330 ca.1.010 ca.1.240

n.n. ca.2.600 n.n.

Davon

Abwer-

tungen

(auch DRG-

spezifisch)

17 46 22 10 3 6

602 1098

338

1.694 1506

Aufwer-

tungen 19 54 32 0 3 2 122 13

Streich-

ungen 28 32 4 7 10 36 5

0

0

Neuauf-

nahmen 15 19 272 0 11 42 2 58

19 12 42

Summe 79 151 330 17 27 86 609 1.156

357 1.828 1561

Keine

PCCL-Formelanpassung

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

11

Zusatzentgelte – 2017

- 4 + 16 + 12

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

12

Zusatzentgelte - Leistungskomplexe

+ 7 + 1 + 3 + 1

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

13

Neue Zusatzentgelte 2017

Bezeichnung 2017 Entgelt 2017 (€)

Gabe von Lipegfilgrastim, parenteral ZE160 203,49 - 3.471,78

Radiofrequenzablation Ösophagus ZE161 1616,33

Gabe von L-Asparaginase aus Erwinia chrysanthemi [Erwinase],

parenteral ZE2017-127 unbewertet

Gabe von nicht pegylierter Asparaginase, parenteral ZE2017-128 unbewertet

Gabe von pegylierter Asparaginase, parenteral ZE2017-129 unbewertet

Gabe von Belimumab, parenteral ZE2017-130 unbewertet

Gabe von Defibrotid, parenteral ZE2017-131 unbewertet

Gabe von Thiotepa, parenteral ZE2017-132 unbewertet

Spezialisierte palliativmedizinische Komplexbehandlung durch

einen internen Palliativdienst ZE2017-133 unbewertet

Spezialisierte palliativmedizinische Komplexbehandlung durch

einen externen Palliativdienst ZE2017-134 unbewertet

Basisdiagnostik bei unklarem Symptomkomplex bei

Neugeborenen und Säuglingen mit weiteren Maßnahmen ZE2017-135 unbewertet

Einlegen von endobronchialen Nitinolspiralen ZE2017-136 unbewertet

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

14

Unbewertete Zusatzentgelte 2017 (zuvor bewertete, Patentablauf)

ZE

2016

Leistungsbeschreibung

2016

Entgelt

2016 (€)

ZE

2017

Leistungsbeschreibung

2017

Entgelt

2017 (€)

ZE53 Gabe von Pemetrexed,

parenteral

2.136,17

-

13.491,62

ZE201

7-120

Gabe von Pemetrexed,

parenteral unbewertet

ZE76 Gabe von Etanercept,

parenteral

264,12 -

2.377,09

ZE201

7-121

Gabe von Etanercept,

parenteral unbewertet

ZE92 Gabe von Imatinib, oral 244,53 -

9.641,60

ZE201

7-122 Gabe von Imatinib, oral unbewertet

ZE109 Gabe von Caspofungin,

parenteral

298,12 -

57.415,90

ZE201

7-123

Gabe von Caspofungin,

parenteral unbewertet

ZE111 Gabe von Voriconazol, oral 246,78 -

9.311,66

ZE201

7-124

Gabe von Voriconazol,

oral unbewertet

ZE112 Gabe von Voriconazol,

parenteral

295,48 -

59.941,20

ZE201

7-125

Gabe von Voriconazol,

parenteral unbewertet

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

15

NUB Status 1 in DRG-System

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

NUB-Verfahren ab 2016 neu (Hochrisikoprodukte)

§ 137 h SGB V (VSG)

Einführung verpflichtender früher Nutzenbewertung bei neuen

Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse

(systematisches, obligatorisches, fristgebundenes Verfahren)

Zeitnahe Verknüpfung NUB-Verfahren des INEK mit G-BA

Methodenbewertung (Nutzen-/Potentialbewertung)

Neue Erprobungsverpflichtungen/Studieninitiierung für den G-BA,

Verpflichtende Beteiligung der Krankenhäuser an den Studien

Verpflichtende Beteiligung der Medizinprodukteindustrie an den

Kosten

16

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

§ 137 h SGB V i.V.m. MeMBV

Betroffen sind neue Methoden

mit Einsatz eines Medizinproduktes der Risikoklasse IIb und III und aktive implantierbare Medizinprodukte,

deren technische Anwendung maßgeblich auf Einsatz eines Medizinproduktes beruht

die ein neues theoretisch-wissenschaftliches Konzept aufweisen.

deren Anwendung einen besonders invasiven Charakter aufweist

Erstmalige Anfrage nach § 6 Abs. 2 KHEntgG

Konkretisierungen in der Medizinproduktemethodenbewertungsverordnung (MeMBV)

17

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

Betroffene Medizinprodukte

Klasse II b, hohes

Risiko z.B.

• Intraokularlinsen

• Röntgengeräte

• Infusionspumpen

MP mittels Aussendung von

Energie oder Abgabe

radioaktiver Stoffe gezielt auf

wesentliche Funktionen von

Organsystemen/Organen (insb.

Herz, zentr. Herzkreislauf oder

Nervensystem) einwirkt

Klasse III, sehr hohes

Risiko, z.B.

• Hüftprothesen

• Herzkatheter

• Arzneistoffe

abgebende Stents

MP erheblich in wesentliche

Funktionen Organ/Organsystem,

insb. Herz, zentr. Herzkreislauf

oder Nervensystem eingreift,

ersetzt oder langzeitig verändert

(= 30 Tage laut VO GBA)

Aktive

implantierbare

Medizinprodukte,

z.B.

• Herzschritt-

macher

alle

Besondere Invasivität liegt vor, wenn

18

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

Erstmaligkeit einer Anfrage

Krankenhäuser, welche in bestimmten Fällen erstmalig eine Anfrage

nach § 6 Abs. 2 Satz 3 KHEntgG beim InEK stellen (NUB-Anfrage),

müssen zugleich Informationen über den Stand der

wissenschaftlichen Erkenntnisse zu dieser Methode

an den GBA übermitteln

• Laut Begründung zur MeMBV geht das BMG davon aus, dass das

InEK für Auskünfte und Informationsaustausch bei etwaigen Fragen

zur Erstmaligkeit zur Verfügung steht.

• Auskünfte des InEK hinsichtlich der Erstmaligkeit sind als verbindlich

anzusehen (VO GBA)

Woher weiß Krankenhaus, dass

Anfrage erstmalig ist

19

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

Informationen an GBA

Kapitel 2, Verfahrensordnung des GBA

Administrative Informationen (3)

Angaben zur Methode und den Voraussetzungen einer Bewertung

nach § 137 h SGB V (5)

Weitere medizinproduktebezogene Angaben (sofern dem Krankenhaus

bekannt) (2)

Weitere medizinproduktbezogene Angaben des Herstellers (optional

durch den Hersteller auszufüllen)

Informationen über den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse (9)

Eckpunkte der Erprobungsstudie (optional) (1)

Literaturverzeichnis (1)

Unterschrift (1)

Einige Informationen kennt nur der Hersteller des

Produktes

20

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

MeMBV i.V.m. VO GBA

Erstmaligkeit ? - Hinweise was nicht erstmalig ist

die ein neues theoretisch-wissenschaftliches Konzept aufweisen. Trifft zu, wenn sich das Wirkprinzip oder das Anwendungsgebiet von anderen in der stationären Versorgung bereits eingeführten systematischen Herangehensweisen wesentlich unterscheidet bereits eingeführte systematische Herangehensweisen sind solche, die bereits im OPS Version 23.07.2015 spezifisch aufgeführt sind (MeMBV)

Erstmalige Anfrage nach § 6 Abs. 2 KHEntgG Trifft zu, wenn sie bis 31.12.2015 noch nicht beim InEK gestellt wurde und neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden betreffen, und NUB, die nicht nach § 137 h geprüft wurde oder wird (VO GBA)

Kommt darauf an, dass insgesamt zu der Methode bisher noch keine Anfrage gestellt wurde (egal von welchem Krankenhaus) (VO GBA)

21

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

Selbstverwaltung und InEK

Erstmaligkeit - Unterstützungsangebote für Krankenhäuser

InEK: Schwierigkeiten erstanfragendes Krankenhaus zu identifizieren (insbesondere alte Anfragen aus Vergangenheit), Schwierigkeiten maßgeblichen Einsatz Medizinprodukt sicher zu identifizieren, deshalb

Erweiterung Erfassungsmaske InEK-Datenportal (Medizinprodukt und alte Anfragen betreffende Ergänzungsfragen)

Ergänzung der Erfassungsmaske um Informationen über bereits in den Jahren 2015 und 2016 gestellte NUB-Anfragen (vollständige Auflistung aller Bezeichnungen und Beschreibung der Methoden), (mehr als § 137 h SGB V relevante Methoden)

Künftig Erweiterung der NUB-Informationen für die Krankenhäuser (Hinweis, welche Methoden sicher nicht erstmalig angefragt)

Künftig Erweiterung der öffentlich zugänglichen NUB-Liste (Kennzeichnung der Methoden, zu denen bereits eindeutig NUB-Anfragen aus Vorjahren existieren)

22

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

GBA – Methoden 2016

Methoden, mit Informationsweiterleitung an den GBA nach § 137 h SGB V 2016

Minimalinvasive linksventrikuläre Rekonstruktion mittels Verankerungssystem bei Herzinsuffizienz (MP Revivent TCTM – Transcatheter-Ventricular Enhancement-System)

Behandlung von erkranktem Gewebe und Neubildungen mittels ultraschallgesteuertem Hoch-intensivem fokussierten Ultraschall

Gezielte Lungendenervierung durch Katheterablation bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen

23

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

24

Dokumentation im KH

2016 2010 2002 2003 2004 2005 2006 2008 2007 2009

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) (verbindliche Einführung 01.01.2002)

193 98 DKR (±0)

Deutsche Kodierrichtlinien für die Psychiatrie/Psychosomatik (DKR-Psych) (verbindliche Einführung 01.07.2010) 20 DKR (±0)

2011

Bundeseinheitliche PIA-Leistungsdokumentation ab 01.01.2013

ICD/OPS

2012 …. 2015

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

25

DKR-Anpassung für 2017 (DRG)

Angepasste DKR

Allgemeine DKR, Diagnosen: D012, D013, D015

Allgemeine DKR, Prozeduren: P003, P005

Spezielle DKR: 0201, 0801, 1105, 1510, 1806, 1905, 1917

Gründe

Inhaltliche Anpassung: D012, 1510, 1917 3

Inhaltliche Klarstellung: 0201, 0801 2

Redaktionelle Anpassung: D012, D013,D015, P003, 8

P005, 1105, 1806, 1905

(inkl. Anpassung an ICD oder OPS)

Insgesamt 12 DKR

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

Inhaltliche Änderungen

0801 Schwerhörigkeit und Taubheit Klarstellung, dass u.a. auch bei Aufnahme zur Einführung Cochlea- oder Hörimplantat H90.- Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung … oder H91.- Sonstiger Hörverlust… als HD angegeben werden können

1510 Komplikationen in der Schwangerschaft Verwendung von Diagnosen aus Z35.- Überwachung einer Risikoschwangerschaft auch unter dem Absatz Schwangerschaft als Nebenbefund

1917 Unerwünschte Nebenwirkungen von Arzneimitteln Austausch des Beispiels 1 ohne Bezug zur Gerinnung

0201 Auswahl und Reihenfolge der Kodes (Neubildungen) Einfügen einer Fußnote zum Beschluss des Schlichtungsausschuss Bund gemäß § 17c KHG vom 27.07.2016

26

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

27

Schlichtungsausschuss Bund

Kapitel 2, Neubildungen

0201 Auswahl und Reihenfolge der Kodes

„Der Malignom-Kode ist als Hauptdiagnose für jeden Krankenhausaufenthalt zur Behandlung der bösartigen Neubildung und zu notwendigen Folgebehandlungen (z.B. Operationen, Chemo-/Strahlentherapie, sonstige Therapie) (siehe Beispiel 2) sowie zur Diagnostik (z.B. Staging) (siehe Beispiel 3) anzugeben, bis die Behandlung endgültig abgeschlossen ist, also auch bei den stationären Aufenthalten, die beispielsweise auf die chirurgische Entfernung eines Malignoms folgen. Denn obwohl das Malignom operativ entfernt worden ist, wird der Patient nach wie vor wegen des Malignoms behandelt. War der Aufnahmegrund weder die maligne Erkrankung noch die Chemo-/Strahlentherapie, so ist die Hauptdiagnose gemäß DKR D002 Hauptdiagnose (Seite 4) zu wählen.“

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

28

Schlichtungsausschuss Bund

Kapitel 2, Neubildungen (Beschluss vom 04.07.2016)

0201 Auswahl und Reihenfolge der Kodes

Antrag des GKV-SV vom 04.02.2015 zur Feststellung der Auslegungsregel In Fällen, in denen während eines stationären Aufenthaltes ausschließlich die Komplikation oder Folge einer Therapie behandelt wird, sei dies keine Folgebehandlung der bösartigen Neubildung. Es wäre dann die Komplikation oder Folge als Hauptdiagnose anzugeben und der Tumor als Nebendiagnose.

DKG hat Antrag abgelehnt und Gegenantrag gestellt, wonach Versorgung von Komplikationen und Folgen einer Tumortherapie auch als Folgebehandlung der bösartigen Neubildung gemäß DKR 0201 gelten.

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

29

Argumente DKG

• Keine Auslegung, sondern Neuregelung durch Antrag GKV

• Künstliche Trennung Tumorfolgen von Therapiefolgen, medizinisch nicht immer eindeutig möglich (z.B. Anämie, Übelkeit, Erbrechen), somit neues Konfliktpotential

• Therapiefolgen sind integraler Bestandteil einer aggressiven Tumortherapie

• Ausführungen GKV konnten Antrag nicht begründen

• U.v.m.

Schlichtungsausschuss Bund

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

30

Schlichtungsausschuss Bund

Kapitel 2, Neubildungen, 0201 Auswahl und Reihenfolge der Kodes

Mehrheitsbeschluss zu Vorschlag Unparteiische mangels Einigung

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

31

Moderate klassifikatorische

Umbauten vor dem

Hintergrund des zu

erwartenden PsychVVG

Psych-Entgeltsystem 2017

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

32

Psych-Entgeltsystem

• Neue Berücksichtigung der Geltungsdauer des Kodes für die

Psychosomatisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung (OPS

9-634) als alternatives Zugangskriterium in Entgelte für die

Psychosomatik (bisher nur Fachabteilungsschlüssel)

• Erhöhter Betreuungsaufwand auch unter Berücksichtigung von

Kodes für den indizierten komplexen Entlassungsaufwand für Kinder,

Jugendliche und Erwachsene ab mehr als 2 Stunden pro Tag

• Getrennte ergänzende Tagesentgelte (ET) für die

Intensivbehandlung bei Erwachsenen mit 3 bzw. 4 Merkmalen

• Weitere diagnosebasierte Splitkriterien (z.B. Kachexie) für einzelne

PEPP

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

33

9-984 Pflegebedürftigkeit

• Bis 2015 nur für § 17 d KHG, ab 2016 auch für DRG-Bereich

Für Patienten anzugeben, die im Sinne des § 14 SGB XI pflegebedürftig

und gemäß § 15 SGB XI einer Pflegestufe zugeordnet sind

.0 Pflegebedürftigkeit nach Pflegestufe I (erhebliche Pflegebedürft.)

.1 Pflegebedürftigkeit nach Pflegestufe II (schwere Pflegebedürft.)

.2 Pflegebedürftigkeit nach Pflegestufe III (schwerste

Pflegebedürftigkeit)

.3 Pflegebedürftigkeit nach Pflegestufe III (H) (schwerste

Pflegebedürftigkeit, Härtefall)

.4 Erfolgter Antrag auf Einstufung in eine Pflegestufe

.5 Pflegebedürftigkeit nach Pflegestufe 0

Psych-Entgeltsystem

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

34

Berücksichtigung der Kodes für die Pflegebedürftigkeit

PEPP 2016 PEPP 2017

Psychiatrie PA01A, Intellig. Ab PS II

PA02A, Psy u Ver Ab PS II

PA02B Ab PS I

PA03A, Schizoph Ab PS I

PA04A, Affektive Ab PS II AP PS II

PA04B Ab PS I

PA14A, Persönli Ab PS II

PA15A, Organi Ab PS III

PA15B Ab PS II Ab PS II

OPS 9-984 - Pflegebedürftigkeit

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

35

Psych-Entgeltsystem 2017

PRE KJP Psychosom Psychiatrie Fehler-PEPP KJP Psychosom Psychiatrie

vollstationär teilstationär

2013 8 13 12 19 3 8 3 9

2014 7 14 12 21 3 8 3 9

2015 5 15 11 21 5 8 3 9

2016 5 15 11 21 5 8 3 9

2017 5 15 11 21 5 8 3 9

0

5

10

15

20

25

An

zah

l P

EP

P

Entwicklung der Anzahl der PEPP

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

36

Fallverteilung 2017

Prä-Strukturkategorie1.187< 1%

Strukturkategorie Kinder- und

Jugendpsychiatrie, vollstationär

16.2677%

Strukturkategorie Psychiatrie, vollstationär

195.70187%

Strukturkategorie Psychosomatik,

vollstationär11.477

5%

Fallverteilungbewerteter PEPP

(Kalkulationsdaten)

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

37

Fallverteilung 2017

P003A, 172, <1%PP10B, 287, <1%P003B, 311, <1%P003C, 325, <1%PK03Z, 335, <1%P002Z, 379, <1%PK01Z, 434, <1%

PP10A, 651, <1%

PP14Z, 663, <1%

PK02Z, 748, <1%

PA01B, 762, <1%

PK14A, 796, <1%

PK10Z, 815, <1%

PA01A, 884, <1%

PK04A, 1.236, <1%

PA14A, 1.905, <1%

PK14C, 1.991, <1%

PK14B, 2.021, <1%

PP04A, 2.048, <1%

PA15C3.732

2%

PA15A3.837

2%

PA04A4.756

2%

PA02B5.951

3%

PA14B6.733

3%

PP04B7.828

3%

PK04B7.891

4%

PA03A8.450

4%

PA02A9.547

4%

PA15B12.478

6%

PA04B15.622

7%

PA02C18.226

8%

PA03B24.134

11%

PA02D29.293

13%PA04C49.391

22%

Andere16.763

7%

Fallverteilungbewerteter PEPP

(Kalkulationsdaten)

Weiterhin

4 PEPP für > 50 %

der Fälle

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

38

Spannweiten 2017

2013 2014 2015 2016 2017 2013 2014 2015 2016 2017 2013 2014 2015 2016 2017 2013 2014 2015 2016 2017

PRE KJP Psychiatrie Psychosomatik

Max BR/ Tag 3,54 3,62 1,99 2,06 2,03 2,00 2,24 2,11 2,25 2,19 1,55 1,60 1,49 1,50 1,53 1,18 1,29 1,04 1,08 1,13

Min BR/Tag 0,82 0,93 1,15 1,28 1,27 1,22 1,23 1,46 1,46 1,47 0,74 0,75 0,88 0,88 0,87 0,85 0,83 0,82 0,82 0,85

3,543,62

1,99 2,06 2,032,00

2,242,11

2,252,19

1,55 1,60

1,49 1,50 1,53

1,181,29

1,04 1,08 1,13

0,820,93

1,15

1,28 1,27 1,22 1,23

1,46 1,46 1,47

0,74 0,750,88 0,88

0,87 0,85 0,83 0,82 0,82 0,85

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

3,50

4,00

Vergleich der Spannbreiten 2013 - 2017

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

39

• Weiterhin nur geringfügige Änderungen

Anpassungen 2017

• 3 Anpassungen an ICD und OPS

DKR – Psych 2017

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

40

• Umfassende Vorschläge beim DIMDI eingereicht durch DKG und andere Verbände

• Keine Beratung in der üblichen AG

• Kodes nahezu unverändert

• Diskrepanz Vorschläge und Umsetzung

• Auftrag an Selbstverwaltung mit PsychVVG

OPS-Anpassung 2016

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

41

• Viele normative Eingriffe in das DRG-System in 2016

• Zahlreiche neue Aufgaben an die Selbstverwaltung mit kritischen inhaltlichen Vorgaben, hohem Konfliktpotential und unrealistischen Fristen

• Systemkomplexität nicht mehr nachvollziehbar

• Verhältnis von Aufwand und Nutzen i.V.m. Einführung DRG-System?

• Überregulierung der Medizin und Pflege mit patientenferner Bürokratie

Fazit

© Dr. N. Schlottmann, Deutsche Krankenhausgesellschaft

DEUTSCHE

KRANKENHAUS

GESELLSCHAFT

42

Herzlichen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit