Das Rap-Huhn

download Das Rap-Huhn

If you can't read please download the document

description

Einleitung Das Rap-Huhn zeichnet sich durch humorvoll gestalteten Text aus, der Kinder anspricht. Die wesentlichen musikalischen Merkmale sind: Einfache, aber gestaltungsfähige Rhythmik Überschaubare Gliederung Strophen (8 Takte) und Refrain (8 plus 4 Takte) - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Das Rap-Huhn

Folie 1www.fkmu.deDas Rap-HuhnEinleitungDas Rap-Huhn zeichnet sich durch humorvoll gestalteten Text aus, der Kinder anspricht. Die wesentlichen musikalischen Merkmale sind:Einfache, aber gestaltungsfhige Rhythmikberschaubare Gliederung Strophen (8 Takte) und Refrain (8 plus 4 Takte)Der Musikstil Rap ist fr die musikalische Gestaltung und Auffhrung besonders geeignet (Rap = rhythmischer Sprechgesang in der Popmusik).Rappen kann man in der binren oder in der ternren Spielweise (Erfahrene Rapper knnen beide Spielweisen gezielt miteinander mischen. Das Ergebnis kann sich dann interessant anhren).www.fkmu.deDas Rap-HuhnBinre Spielweise (alle Notenwerte werden durch 2 geteilt)02481632www.fkmu.deDas Rap-HuhnTernre Spielweise (alle Notenwerte werden durch 3 geteilt)036122448www.fkmu.deDas Rap-HuhnNotenbaumwww.fkmu.deDas Rap-HuhnBinre SpielweiseAlle Noten werden gesprochen oder gespielt wie notiert.Liedbegleitungmit Body-Percussion oder Schlaginstrumenten.Ternre SpielweiseAlle Achtelnoten werden zu Achteltriolen.Tempo: q = ca. 200Tempo: q = ca. 160www.fkmu.deDas Rap-HuhnNotation SpielweiseBeispiel 1Beispiel 2www.fkmu.deDas Rap-Huhn1. StropheFelix JanosaBearbeitung: Wolfgang Schmitzwww.fkmu.deDas Rap-HuhnRefrainFelix JanosaBearbeitung: Wolfgang Schmitzwww.fkmu.deDas Rap-Huhn2. StropheFelix JanosaBearbeitung: Wolfgang Schmitzwww.fkmu.deDas Rap-HuhnRefrainFelix JanosaBearbeitung: Wolfgang Schmitzwww.fkmu.deDas Rap-Huhn3. StropheFelix JanosaBearbeitung: Wolfgang Schmitzwww.fkmu.deDas Rap-HuhnRefrainFelix JanosaBearbeitung: Wolfgang Schmitzwww.fkmu.deCongas & BongosDie nachstehenden Rhythmen sind auf zwei Notenlinien notiert. Fr jede Notenlinie sollen die Spieler eine Klangfarbe festlegen. Verschiedene Klangfarben entstehen zum Beispiel durch: Verschiedene Instrumente (groe Trommel, kleine Trommel) Verschiedene Anschlagsstellen auf einem Instrument (Fellrand, Fellmitte) Verschiedene Spieltechniken (mit Handballen, mit Fingerspitzen) Verschiedene Schlgel (rechte Hand Trommelstock, linke Hand Filzschlgel)Vorschlge: obere NotenlinieCongaspiele den Fellrand untere NotenlinieTumba (groe Conga)spiele den Fellrandobere NotenlinieCongaspiele den Fellrand untere NotenlinieCongaspiele die Fellmitteobere Notenliniekleine Bongospiele den Fellrand untere Notenliniegroe Bongospiele den FellrandDas Rap-Huhnwww.fkmu.deDas Rap-HuhnEintaktige Rhythmen geeignet fr binre SpielweiseGruppe 1Gruppe 2Gruppe 1Gruppe 2www.fkmu.deDas Rap-HuhnZweitaktige Rhythmen geeignet fr binre SpielweiseGruppe 1Gruppe 2Gruppe 1Gruppe 2www.fkmu.deDas Rap-HuhnViertaktige Rhythmen geeignet fr binre SpielweiseGruppe 1Gruppe 2Gruppe 1Gruppe 2www.fkmu.deDas Rap-HuhnEintaktige Rhythmen geeignet fr ternre SpielweiseGruppe 1Gruppe 2Gruppe 1Gruppe 2www.fkmu.deDas Rap-HuhnZweitaktige Rhythmen geeignet fr ternre SpielweiseGruppe 1Gruppe 2Gruppe 1Gruppe 2www.fkmu.deDas Rap-HuhnViertaktige Rhythmen geeignet fr ternre SpielweiseGruppe 1Gruppe 2Gruppe 1Gruppe 2