Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the...

60
1 Das RSC informiert: Aktuelle Fördermöglichkeiten für WissenschaftlerInnen der Goethe-Universität 05/2019 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS .............................. 6 Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften .........6 Fulbright Germany: Aufruf zur Mitwirkung: US Fulbrighter an Ihre Hochschule .........................6 Online-Veranstaltung zu ERC Synergy Grant 2020 – Save-the-date ............................................7 Neue EU-Referentin European Research Council (ERC) ............ Fehler! Textmarke nicht definiert. Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln an der Goethe-Universität .................................7 Büro der Goethe-Universität in Brüssel ......................................................................................7 Erfahrungsaustausch zum EU Participant Portal – Veranstaltung an der JGU Mainz ..................7 ERC: European funding for excellent researchers – Infochat at the JGU Mainz...........................8 EU-Informationsveranstaltung zum Themenbereich Gesundheit in H2020 der Universitätsmedizin Mainz ...................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert. BMBF: Wissenschaftsmanagement – Austausche und Netzwerke in den EU 13 Staaten ............8 DFG: Neues „Walter Benjamin-Programm“ der DFG startet voraussichtlich noch 2019 .............8 DFG: Reinhart Koselleck-Projekte: Umstellung auf elektronische Antragstellung.......................9 DFG: 2. Philosophisches Symposium der DFG zum Thema „Gedankenexperimente und Narration in der Philosophie“ .....................................................................................................9 EU: Aktuelles Unterstützungsangebot der eafip für europäische Beschaffer ... Fehler! Textmarke nicht definiert. EU: European Research and Innovation Days in Brüssel, 24.-26. September 2019 ...................10 Neue Datenbank zur Stiftungssuche online ..............................................................................10 Open-Access-Publikationsfonds der UB verfügt über neue Fördermittel..................................10 2. NATIONALES – Förderung durch die DFG................................................. 11 DFG: Priority Programme „Polymer-based Batteries“ (SPP 2248) .............................................12 DFG: Priority Programme “MAdLand – Molecular Adaptation to Land: Plant Evolution to Change” (SPP 2237) ..................................................................................................................12 DFG: Priority Programme “The Digitalisation of Working Worlds. Conceptualising and Capturing a Systemic Transformation” (SPP 2267)....................................................................12 DFG: Digitalisierung und Erschließung archivalischer Quellen ..................................................13

Transcript of Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the...

Page 1: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

1

Das RSC informiert: Aktuelle Fördermöglichkeiten für WissenschaftlerInnen der Goethe-Universität 05/2019

1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS .............................. 6

Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften .........6

Fulbright Germany: Aufruf zur Mitwirkung: US Fulbrighter an Ihre Hochschule .........................6

Online-Veranstaltung zu ERC Synergy Grant 2020 – Save-the-date ............................................7

Neue EU-Referentin European Research Council (ERC) ............ Fehler! Textmarke nicht definiert.

Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln an der Goethe-Universität .................................7

Büro der Goethe-Universität in Brüssel ......................................................................................7

Erfahrungsaustausch zum EU Participant Portal – Veranstaltung an der JGU Mainz ..................7

ERC: European funding for excellent researchers – Infochat at the JGU Mainz ...........................8

EU-Informationsveranstaltung zum Themenbereich Gesundheit in H2020 der Universitätsmedizin Mainz ...................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.

BMBF: Wissenschaftsmanagement – Austausche und Netzwerke in den EU 13 Staaten ............8

DFG: Neues „Walter Benjamin-Programm“ der DFG startet voraussichtlich noch 2019 .............8

DFG: Reinhart Koselleck-Projekte: Umstellung auf elektronische Antragstellung .......................9

DFG: 2. Philosophisches Symposium der DFG zum Thema „Gedankenexperimente und Narration in der Philosophie“ .....................................................................................................9

EU: Aktuelles Unterstützungsangebot der eafip für europäische Beschaffer ... Fehler! Textmarke nicht definiert.

EU: European Research and Innovation Days in Brüssel, 24.-26. September 2019 ................... 10

Neue Datenbank zur Stiftungssuche online .............................................................................. 10

Open-Access-Publikationsfonds der UB verfügt über neue Fördermittel .................................. 10

2. NATIONALES – Förderung durch die DFG ................................................. 11

DFG: Priority Programme „Polymer-based Batteries“ (SPP 2248) ............................................. 12

DFG: Priority Programme “MAdLand – Molecular Adaptation to Land: Plant Evolution to Change” (SPP 2237) .................................................................................................................. 12

DFG: Priority Programme “The Digitalisation of Working Worlds. Conceptualising and Capturing a Systemic Transformation” (SPP 2267).................................................................... 12

DFG: Digitalisierung und Erschließung archivalischer Quellen .................................................. 13

Page 2: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

2

DFG: Call for International Collaboration: Next Generation Networks for Neuroscience (NeuroNex) – Technology-enabled, Team-based NeuroscienceFehler! Textmarke nicht definiert.

DFG: Großgeräteinitiative: Aufruf zur Konzepteinreichung ...................................................... 13

DFG: Priority Programme “Geometry at Infinity” (SPP 2026) .................................................... 14

DFG: Priority Programme “Coordination Networks: Building Blocks for Functional Systems (COORNETs)” (SPP 1928) .......................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.

DFG: Open Research Area (ORA) for the Social Sciences: Pre-Announcement of the Sixth Joint Call ............................................................................................................................................ 11

DFG: Priority Programme “Mountain Building Process in Four Dimensions (4D-MB)” (SPP 2017) .................................................................................................................................................. 14

DFG: Priority Programme "Manipulation of Matter Controlled by Electric and Magnetic Fields: Towards Novel Synthesis and Processing Routes of Inorganic Materials" (SPP 1959) ............... 14

DFG: Priority Programme “Coordination Networks: Building Blocks for Functional Systems (COORNETs)” (SPP 1928) .......................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.

Funding Opportunities for Indo-German Fundamental Research Projects in the Life Sciences . 15

DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research ............................................................... 15

Possibility for German-American Collaboration within SSRC’s Media & Democracy Program .. 15

DFG: Programm „Klinische Studien“ ......................................................................................... 16

3. NATIONALES – Förderung durch Bund und Länder ................................... 16

BMBF: Vernetzungsplattform Forschung für Globale Gesundheit ............................................ 16

BMBF: Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes – eHeritage .................................... 16

BMBF: Wissenschafts- und Hochschulforschung: Qualitätsentwicklungen in der Wissenschaft .................................................................................................................................................. 17

BMBF: Südliches Afrika: Klimawandel und anpassungsfähiges Landmanagement ................... 17

BMBF: Europa-Japan: Smartes Wassermanagement für eine nachhaltige Gesellschaft .... Fehler! Textmarke nicht definiert.

BMBF: InnoSysTox-Moving – Innovative Systemtoxikologie als Alternative zum Tierversuch – Hin zur Anwendung .................................................................................................................. 18

BMBF: Künstliche Intelligenz: KI-Labore und Qualifizierung ..................................................... 18

BMBF: Energie/Weltspeicher .................................................................................................... 19

BMBF: Zukunftsfähige Spezialprozessoren und Entwicklungsplattformen (ZuSE) ..................... 19

BMBF: Organersatz aus dem Labor ........................................................................................... 20

BMBF: Materialwissenschaft und Werkstofftechnologien – Batteriematerialien ..................... 20

BMBF: Kooperationen mit Neuseeland (Klimaforschung, Klimawandel) .................................. 20

BMBF: Intelligentes Zusammenwirken von Mensch und Künstlicher Intelligenz ...................... 21

BMBF: Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in der Praxis ........................... 21

BMBF: Erklärbarkeit und Transparenz des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz ................................................................................................................................. 22

BMBF: nukleare Sicherheitsforschung und Strahlenforschung ................................................. 22

BMBF: Käte Hamburger Kollegs ................................................................................................ 22

Page 3: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

3

BMBF: Mathematik für Innovationen (Modellierung, Simulation, Optimierung) ...................... 23

BMBF: Regionale Zukunftslabore der Arbeitsforschung / Künstliche Intelligenz ...................... 23

BMBF: Internationale Zukunftslabore in Deutschland zur Künstlichen Intelligenz .................... 24

BMBF: Mikroelektronik-Forschung im Gemeinsamen Unternehmens ECSEL ............................ 24

BMBF: klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung ............................... 24

BMBF: West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use .......... 25

BMBF: Innovationen für die Energiewende .............................................................................. 25

BMBF: Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences in Nordafrika, Jordanien oder Libanon ............................................................. 26

BMBF: Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen.................... 27

BMBF / KMU-innovativ: zivile Sicherheit .................................................................................. 27

BMBF: Mikroelektronik: Electronic Components and Systems for European Leadership (ECSEL) - Neufassung ............................................................................................................................. 28

BMEL: Ein- und Verschleppung von geregelten und neuen Schadorganismen an Pflanzen ...... 28

BMEL: Nachwuchsgruppen zum Thema „nachwachsende Rohstoffe“ ...................................... 29

BMEL: Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in verarbeiteten Lebensmitteln sowie in der Außer-Haus- und Gemeinschaftsverpflegung ........................................................................... 29

BMEL: Minimierung des Einsatzes antibakteriell wirksamer Arzneimittel bei der Mastitisbehandlung sowie dem Trockenstellen von Milchkühen ............................................. 30

BMEL: Digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft ................................................. 30

BMU: Strahlenschutz: Bewertung des nationalen Radonmaßnahmeplans ............................... 31

BMU: Strahlenschutz: radiologisches Lagebild / radiologischer Notfallschutz .......................... 31

BMU: Strahlenschutz: Risikokommunikation beim Stromnetzausbau ...................................... 31

BMU: Strahlenschutz: Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese .................................. 32

BMU: Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld – Kommunalrichtlinie ............................. 32

BMUB: Ressortforschungsplan.................................................................................................. 32

BMWi: Energiewende und gesellschaftlicher Wandel ............................................................... 32

BMWi - ZIM: Kooperationen mit Vietnam ................................................................................ 33

BMWi - ZIM: Kooperationen Frankreich-Deutschland .............................................................. 33

BMWi: Nukleare Sicherheits- und Entsorgungsforschung ......................................................... 33

BMWi: Förderrahmen „Entwicklung digitaler Technologien“ ................................................... 34

BMWi: IKT für Elektromobilität: intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie .................................................................................................................................................. 34

BMWi: EXIST-Gründerstipendium ............................................................................................. 34

Eisenbahn-Bundesamt: Entwicklung eines Alternativverfahrens zur chemischen Vegetationskontrolle auf Gleisanlagen ..................................................................................... 34

LOEWE-3: KMU-Verbundvorhaben mit Hochschulen (Hessen) ................................................. 35

4. NATIONALES – Stiftungen und weitere Förderer ..................................... 35

Alfred Kärcher-Forschungsvorhaben: Ausschreibung 2019 ....................................................... 35

Page 4: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

4

Center for Advanced Internet Studies - Fellowship, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen .... 36

DAAD: Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (PRIME) 2019/20 ............ 37

DAAD, HAW.International: Vorbereitung, Durchführung von internationalen Modell- und Kooperationsprojekten ............................................................................................................. 37

DAAD: Begleitseminare für Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungs- und Schwellenländern .................................................................................................................................................. 38

DAAD: Deutsch-Ägyptische Fortschrittspartnerschaft Programmlinie 2: Kurzmaßnahmen ...... 38

DBU: Projekte zum Schutz der Umwelt ..................................................................................... 38

Fritz Thyssen Stiftung - Projektförderung: Geistes- und Sozialwissenschaften, Biomedizin ...... 39

Gerda Henkel Stiftung: Ausschreibung Förderschwerpunkte „Demokratie“ und „Lost Cities“ . 39

HOLM-Innovationsförderung | Förderrunde 2018/2019 .......................................................... 40

Joachim Herz Stiftung - Projektförderung ................................................................................. 40

Otto-Brenner-Stiftung: Projektförderung ................................................................................. 41

Dr. Rusche-Forschungsprojekt für Herzchirurgie ....................................................................... 41

Stahlanwendung: Forschungsförderung der FOSTA .................................................................. 41

Stiftung fiat panis: Projektförderung zur Verbesserung der Welternährungslage..................... 42

Stiftung Geld und Währung - Fördermittel ............................................................................... 42

VolkswagenStiftung: Lichtenberg-Stiftungsprofessuren ........................................................... 43

VolkswagenStiftung unterstützt Symposien und Sommerschulen ............................................ 43

VolkswagenStiftung: Experiment! – Auf der Suche nach gewagten Forschungsideen .............. 44

VolkswagenStiftung: Momentum – Förderung für Erstberufene .............................................. 44

VolkswagenStiftung: Integrationshilfe für geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ........................................................................................................................ 44

VolkswagenStiftung: Neue Förderinitiative „Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen“ ......................................................................................................... 45

VolkswagenStiftung: Offen - für Außergewöhnliches ............................................................... 45

5. INTERNATIONALES – Förderung durch die EU .......................................... 45

Informationsveranstaltung: Horizont 2020 – Verbundforschung im Bereich Bioökonomie ........9

EU: 10th Call for Proposals of “Clean Sky 2” ............................................................................. 46

EU: Neuer Call des ERA-NET GEOTHERMICA angekündigt......................................................... 46

EU: KULTUR: Cross Sector Call: Verbindung von Kultur und audiovisuellen Inhalten durch Digitalisierung ........................................................................................................................... 46

EU: Call for Expression of Interest: Seconded National Experts ................................................ 47

EU: Umwelt- und Klimaschutz: LIFE-Förderaufruf 2019 ............................................................ 47

EU: 2019 Aufruf des Bio-Based Industries Joint Undertaking (BBI JU) geöffnet ........................ 48

EU: Voraussichtliche Themen des 18. und 19. Aufrufs der Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) veröffentlicht ................................................................................................................. 48

EU: EU-Projekt „European Brain Research Area“ veröffentlicht Aufruf für Cluster ................... 48

EU: Marie Skłodowska-Curie COFUND: Ausschreibung 2019 .................................................... 49

Page 5: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

5

EU: Music Moves Europe Pilotausschreibungen 2019 ............................................................... 49

EU: Bekanntmachung von M-ERA.NET zur Förderung innovativer Projekte im Bereich der Materialforschung .................................................................................................................... 49

EU: Gemeinsame Ausschreibung JPI Oceans und JPI Climate: „Next Generation Climate Science in Europe for Oceans“ geöffnet ................................................................................................ 50

EU: European Innovation Council (EIC): Ausschreibungen & Maßnahmen ............................... 50

EU: Ausschreibung zur Prämierung von Horizont 2020 Forschungsprojekten ........................... 51

EU: Schlüsseltechnologien: Einreichung von Anträgen möglich ................................................ 51

EU: EU-Projekt ENABLE („European Gram Negative AntiBacterial Engine“) sucht neue Partner .................................................................................................................................................. 51

Themenoffene Ausschreibungen der EU ................................................................................... 52

6. PREISE ................................................................................................... 53

Arbeitskreis Lasertechnik e.V. & European Laser Institute: Innovation Award Laser Technology .................................................................................................................................................. 53

Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre ....................................................................... 53

LIFE SCIENCES BRIDGE – Aventis Foundation Postdoctoral Award ............................................ 53

Bernd Tersteegen-Preis: Niereninsuffizienz, Nierenersatztherapie ........................................... 54

BMU: Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) ............................................... 54

BMVI: Deutscher Mobilitätspreis .............................................................................................. 54

Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin: Forschungsförderpreis Delir-Management ............................................................................... 55

Deutsche Wildtier Stiftung: Forschungspreis 2019.................................................................... 55

DFG: Copernicus-Preis 2020 ...................................................................................................... 55

Electrochemistry: Science Award .............................................................................................. 55

EU: Horizon Impact Award ........................................................................................................ 56

Forschungsgemeinschaft Deutscher Hörgeräte-Akustiker: Medizintechnikpreis - Hörgeräte-Versorgung ............................................................................................................................... 56

Fundación BBVA: Foundation Frontiers of Knowledge Awards ................................................. 56

Herbert-Stiller-Förderpreis 2019 des „Ärzte gegen Tierversuche e.V.” ..................................... 57

Preis für Hochschulkommunikation .......................................................................................... 57

Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz .................................................. 57

Langener Wissenschaftspreis 2019: Medizin, Pharmazie, Bioverfahrenstechnologie: .............. 57

Paul Guggenheim Prize in International Law: Call for Applications ........................................... 58

Stiftung Münch: Innovative Gesundheitsversorgung - Eugen Münch-Preis .............................. 58

Stockmeyer Wissenschaftspreis 2019: Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz ........... 58

Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland: Gesundheitsversorgung - Forschungspreis ........................................................................................................................ 59

Kontakt und Beratung im Research Service Center der Goethe Universität: . 60

Page 6: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

6

1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS

Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research Service Center der Goethe Universität bietet in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek eine Informationsveranstaltung zum Thema Forschungsdatenmanagement in den Sozial- und Geisteswissenschaften für ProfessorInnen und WissenschafterInnen an. Datum/Uhrzeit: 14. November 2019, 14:00 – 16:00 Uhr. Veranstaltungsort: Seminarhaus Campus Westend (SH 3.105) Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es in Kürze auf der Veranstaltungsseite des RSC.

Fulbright Germany: Aufruf zur Mitwirkung: US Fulbrighter an Ihre Hochschule Mit einem Fulbright-Stipendium in Deutschland lehren, forschen oder studieren. In den USA werden gerade die Fulbright-Stipendien für 2020-21 ausgeschrieben. Erfahren Sie hier, wie deutsche Hochschulen ihre Chancen erhöhen, 2020-2021 einen amerikanischen Fulbright-Gast bei sich aufzunehmen: Kombinierte Aufenthalts- und Reisestipendien fördert die Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission jährlich etwa 95 U.S.-Stipendiatinnen und Stipendiaten, die Forschungs-, Lehr- und Studienprojekte an deutschen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen durchführen. In den letzten Jahren suchen unsere StipendiatInnen vermehrt die immer selben deutschen Gasteinrichtungen auf. Angesichts der großen Vielfalt deutscher Hochschulen wollen wir jedoch möglichst viele Einrichtungen an unserem akademischen Austausch beteiligen, zumal viele Universitäten und Fachhochschulen ihre Internationalisierung weiter ausbauen möchten. In diesem Zusammenhang wäre es sicher auch für Sie interessant, amerikanische Fulbright-StipendiatInnen für ein Studium an Ihrer Einrichtung zu gewinnen. Dafür bitten wir um Ihre Mitwirkung bei der Rekrutierung amerikanischer Fulbright-BewerberInnen. In den nächsten Wochen ergibt sich eine gute Gelegenheit dazu, denn in den USA werden derzeit die Fulbright-Stipendien für das akademische Jahr 2020-2021 ausgeschrieben. Bitten Sie Ihre Hochschulpartner und FachkollegInnen in den USA, geeignete WissenschaftlerInnen, DoktorandInnen und Studierende für einen Fulbright-Aufenthalt an Ihrer Hochschule zu motivieren. Ihre Partner und die Fulbright Program Advisors vor Ort werden die BewerberInnen bei der Vorbereitung ihres Forschungs-, Lehr- oder Studienvorhabens gern beraten. Weitere Informationen:

Page 7: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

7

https://www.fulbright.de/programs-for-u-s-americans/students/study-and-research-at-a-german-university

Online-Veranstaltung zu ERC Synergy Grant 2020 – Save-the-date Die Nationale Kontaktstelle ERC bietet am 4. Juni 2019 (14:00 – 15:00 Uhr) eine Online-Veranstaltung an, in der die Grundzüge und Einreichungsbestimmungen für die Synergy Grants 2020 vorgestellt werden, deren Einreichungsfrist Anfang November2019 erwartet wird. Zielgruppe sind MultiplikatorInnen und Forschende, die eine Antragstellung für die kommende Antragsrunde planen. Die Veranstaltungfindet auf Deutsch statt. Für weitere Informationen zur Öffnung der Registrierung informieren Sie sich bitte zeitnah unter: https://www.eubuero.de/veranstaltungen.htm

Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln an der Goethe-Universität Der aktualisierte Leitfaden fasst die wichtigsten Schritte und Ansprechpartner im Drittmittelprozess zusammen: Von der Antragstellung bis zum Vertragsabschluss. http://www.uni-frankfurt.de/72180338/Leitfaden_Drittmitteleinwerbung.pdf

Büro der Goethe-Universität in Brüssel Das Büro Brüssel der Goethe-Universität befindet sich in der Hessischen Landesvertretung im Europaviertel in unmittelbarer Nähe zur Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Europäischen Forschungsrat (ERC). Die Räumlichkeiten in der Landesvertretung stehen kostenfrei für dienstliche Aktivitäten von Mitgliedern der Goethe-Universität zur Verfügung, beispielsweise für Treffen zur Anbahnung von EU-Projektanträgen oder für Tagungen und Workshops mit europäischer oder internationaler Beteiligung. Service & Angebote Arbeitsmöglichkeit für Mitglieder der Goethe-Universität während dienstlicher Aktivitäten in Brüssel; Zugang zum Konferenz-Zentrum der Hessischen Landesvertretung (Tagungs- und Seminarräumlichkeiten für Veranstaltungen von 10 bis zu 200 TeilnehmerInnen inkl. ausgestattetem Videokonferenzraum mit 12 Plätzen); ggf. Unterstützung bei der Vor-Ort-Organisation durch das Team der Hessischen Landesvertretung; Bei Interesse an einer Nutzung des Büros Brüssel und Tagungsräumlichkeiten richten Sie Ihre Anfragen bitte an die EU-Referentinnen der Universität: Dr. Ilonka Bartoszek/Kristina Wege, E-Mail: [email protected]

Erfahrungsaustausch zum EU Participant Portal – Veranstaltung an der JGU Mainz Projekte, die im EU-Rahmenprogramm "HORIZON 2020" gefördert werden, werden rein elektronisch über das EU Participant Portal abgewickelt. Wenn Sie für die Projektverwaltung eines EU-Projektes zuständig sind und einen Zugang zum Portal haben, sich aber noch nie oder nur oberflächlich mit diesem Tool auseinandergesetzt haben, sind Sie hier richtig! Ihr "Gewinn": Sie bekommen von Vertretern der Drittmittelabteilung und des EU-Office die Möglichkeiten des Participant Portal aufgezeigt. Sie haben die Chance, Probleme zu besprechen und vor Ort zu lösen. Nach der Teilnahme sind Ihren Hemmungen, das Portal zu verwenden, abgebaut; Sie lassen sich nicht mehr durch Meldungen des Portals verwirren und wissen, wann Sie wie das Portal nutzen können. Termin: 24.10.2019, 09:00 - 12:00

Page 8: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

8

Weitere Informationen und Anmeldung https://www.personalentwicklung.uni-mainz.de/programm-2/wissenschaft-und-forschung/?auskat=15&sem=3-20190098 Weitere Informationen: https://www.personalentwicklung.uni-mainz.de/programm-2/wissenschaft-und-forschung/?auskat=15&sem=3-20190098

ERC: European funding for excellent researchers – Infochat at the JGU Mainz Target audience Outstanding researchers considering an application for the ERC Starting Grants, Consolidator Grants or Advanced Grants. The Event will focus on funding opportunities for junior researchers (2-12 years after their PhD) and is open to all academic disciplines. When: 24 June 2019, 10.30-13.30 Where: Johannes Gutenberg-Universität Mainz JGU, Dekanatssaal FB 03, ReWi-Gebäude Raum 03-150 / 3. Stock Further Information https://forschung.uni-mainz.de/files/2019/04/20190624_ERC_Agenda.pdf Registration https://forschung.uni-mainz.de/24-06-2019-erc-european-funding-for-excellent-researchers/ Weitere Informationen: https://forschung.uni-mainz.de/24-06-2019-erc-european-funding-for-excellent-researchers/

BMBF: Wissenschaftsmanagement – Austausche und Netzwerke in den EU 13 Staaten Das BMBF fördert im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zum Europäischen Forschungsraum den Auf- und Ausbau nachhaltiger Netzwerke mit Partnern in den EU 13 Staaten (ERA Fellowships – Science Management). Gefördert wird der Kompetenzaufbau von Wissenschaftsmanagerinnen und -managern des mittleren administrativen Managements aus Forschungseinrichtungen und Hochschulen der EU 13 („EU 13 Fellows“), die im Rahmen von Gastaufenthalten institutionelle Netzwerke aufbauen oder festigen, theoretisches Wissen vertiefen und praktische Erfahrung sammeln möchten. Zusätzlich können Gegenbesuche des administrativen Personals (DE-Fellow) der betreuenden deutschen Forschungseinrichtungen und Hochschulen zu Forschungsreinrichtungen und Hochschulen der betreuten EU 13 Fellows (Herkunftsinstitutionen) erfolgen. Dieser wechselseitige Gastaufenthalt soll auch den deutschen Tandempartnern Einblicke in die Science-Management-Strukturen der Gastländer verschaffen sowie die entstandenen Kooperationsnetzwerke vertiefen. Das Antragsverfahren ist zweistufig. In der ersten Verfahrensstufe sind bis 19. Juni 2019 Projektskizzen einzureichen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2425.html

DFG: Neues „Walter Benjamin-Programm“ der DFG startet voraussichtlich noch 2019 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) führt zur Förderung der frühen wissenschaftlichen Karriere ein neues flexibles Förderinstrument ein und setzt damit nach einer Reihe vorangegangener Modifikationen die Neuordnung ihres Förderangebots zur Personenförderung fort. Mit dem „Walter Benjamin-Programm“ will die DFG künftig Forscherinnen und Forschern unmittelbar nach der Promotion ermöglichen, ein eigenes Projekt am Standort ihrer Wahl im In- oder Ausland selbstständig umzusetzen. Das Walter Benjamin-Programm integriert Förderfunktionen, die bisher teilweise über das Forschungsstipendium, das nun in ihm aufgeht, abgedeckt wurden und teilweise

Page 9: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

9

über das Modul der „Eigenen Stelle“ in der Sachbeihilfe; Letzteres wird nun gleichzeitig als Instrument der forschungsthemenorientierten Förderung profiliert. Der Programmstart ist voraussichtlich noch für das Jahr 2019 geplant. Detaillierte Informationen zur Ausgestaltung des Walter Benjamin-Programms werden zur Jahresmitte 2019 veröffentlicht. Weitere Informationen: https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2018/pressemitteilung_nr_60/index.html

DFG: Reinhart Koselleck-Projekte: Umstellung auf elektronische Antragstellung Die DFG stellt ab sofort ihr elektronisches Portal „elan“ zur sicheren Datenübermittlung auch für das Programm Reinhart Koselleck-Projekte bereit. Ziel des Programms ist es, herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit zu eröffnen, innerhalb von fünf Jahren ein besonders innovatives oder im positiven Sinne risikobehaftetes Projekt durchzuführen, das sich nicht im Rahmen der Arbeit der jeweiligen Institution oder mittels anderer Förderverfahren der DFG bearbeiten lässt. Keine Antragsfristen! Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_18_95/

DFG: 2. Philosophisches Symposium der DFG zum Thema „Gedankenexperimente und Narration in der Philosophie“ Ziel der Philosophischen Symposien ist es, innerhalb der deutschsprachigen Philosophie modell- und beispielhaft philosophische Diskussionen zu ermöglichen, die im universitären Alltagsbetrieb aufgrund der zunehmenden Spezialisierung der philosophischen Forschung selten oder nicht zustande kommen. Insbesondere in Reaktion auf die Fragmentierung des Fachs soll die Symposienreihe dafür sorgen, dass Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Fachgebiete und Methoden miteinander ins produktive philosophische Gespräch kommen können. Es gilt, erstarrte Argumentstrukturen und gegebenenfalls auch stagnierende Debatten zu identifizieren, um im gemeinsamen Austausch und über die jeweils verschiedenen philosophischen Zugänge Synergien für die weitere Diskussion zu erzeugen. Die Abstracts sollten maximal 1000 Wörter lang sein und die wichtigsten Punkte des Vortrags sowie den Bezug zum Thema „Gedankenexperimente und Narration in der Philosophie“ deutlich machen. Sie können bis 28. Juni 2019 per E-Mail eingereicht werden. Weitere Informationen: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_19_23/index.html

EU: Aufruf der EU-Kommission: Ethikexperten in Bereich Medizin und Lebenswissenschaften für Antragsbegutachtungen gesucht Die EU-Kommission sucht unabhängige Expertinnen und Experten, z.B. für die Antragsbegutachtung im Bereich Gesundheit von Horizont 2020. Aktuell werden insbesondere Expertisen für die Themen Ethik in der Medizin und in den Lebenswissenschaften sowie Bioethik gesucht. Weitere Informationen: http://ec.europa.eu/research/participants/data/support/h2020_call-individual_experts_oj_c342_03.pdf https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/work-as-an-expert

EU: Horizont 2020 – Informationsveranstaltung: Verbundforschung im Bereich Bioökonomie Das EU-Hochschulbüro der Universität Göttingen organisiert in Zusammenarbeit mit der Nationalen Kontaktstelle (NKS) Lebenswissenschaften sowie mit der Fakultät für Agrarwissenschaften und der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie eine Informationsveranstaltung zu den

Page 10: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

10

Ausschreibungen 2019/ 2020 unter Horizon 2020 im Bereich Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Bioökonomie. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 28. Juni 2019, um 09:30 Uhr im Vortragsraum im 1. Obergeschoss des Historischen Gebäudes der SUB (Papendiek 14, 37073 Göttingen) und endet ca. 12:45 Uhr. Um eine Anmeldung wird bis spätestens 7. Juni 2019 gebeten: andre.maechler[a]zvw.unigoettingen.de Weitere Informationen: https://www.uni-goettingen.de/de/50226.html?cid=17683&date=2019-06-28

EU: European Research and Innovation Days in Brüssel, 24.-26. September 2019 Die Europäische Kommission hat die erste Ausgabe einer Reihe von in Zukunft jährlich stattfinden Konferenzen zu EU-Forschung und -Innovation angekündigt. Die „European Research and Innovation Days“ 2019 sollen vom 24. bis 26. September in Brüssel stattfinden und Vertretern unterschiedlicher Interessensgruppen die Möglichkeit geben, zusammen und über Sektoren und Disziplinen hinweg zur Gestaltung des kommenden Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, Horizon Europe, beizutragen. Die Konferenz wird aus drei Teilen bestehen:

• einer „Policy Conference“, zu der führende Vertreter aus Industrie, Finanzwirtschaft sowie von Hochschulen und Forschungseinrichtungen erwartet werden,

• einem „Innovative Europe Hub“, in dem sich Erfinder, Unternehmensgründer, Investoren und Organisationen der Zivilgesellschaft austauschen und vernetzen können,

• einer Ausstellung „Science is Wonderful“, die der breiten Öffentlichkeit zugänglich sein wird und die Forschung und ihre Wirkung unmittelbar erfahrbar machen soll.

Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/info/research-and-innovation/events/upcoming-events/european-research-and-innovation-days_en

Neue Datenbank zur Stiftungssuche online Die Stiftungssuche ist die umfangreichste Online-Navigationshilfe zum deutschen Stiftungswesen. In der Basissuche kann nach 303 Bürgerstiftungen gesucht werden. Suchkriterien sind Ort, Bundesland und Stichwort. Weitere Informationen: https://stiftungssuche.de/

Open-Access-Publikationsfonds der UB verfügt über neue Fördermittel Dank einer großzügigen Zuwendung aus dem Johanna-Quandt-Jubiläumsfonds kann der OA-Publikationsfonds der Universitätsbibliothek weiterhin die Veröffentlichung von Artikeln in Open-Access-Zeitschriften fördern, indem er die Hälfte der Publikationsgebühr übernimmt. Voraussetzung ist, dass der "corresponding author" oder "submitting author" Angehöriger der Goethe-Universität ist. Gefördert werden Artikel in reinen Open-Access-Zeitschriften, die beispielsweise im Directory of Open Access Journals gelistet sind (www.doaj.org). Die Förderung kann mit einer formlosen Mail beantragt werden, der die Verlagsrechnung beigefügt ist. In der Regel sollte die Kontaktaufnahme vor Zahlung der Rechnung erfolgen, damit das einfachste Verfahren für die Aufteilung der Kosten gefunden werden kann. Aktuell können aber auch Artikel nachträglich gefördert werden, die in den zurückliegenden Wochen publiziert worden sind. Ab dem 01.01.2018 (ausschlaggebend ist das Rechnungsdatum) werden Publikationen, deren Publikationsgebühr maximal 2.000 Euro brutto beträgt, in voller Höhe übernommen. Höhere Beträge

Page 11: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

11

werden nur in wenigen Fällen hälftig gefördert werden können; dafür wird es eine Kontingentierung nach Fachbereichen geben. Zu allen Fragen des Open-Access-Publizierens können Sie sich gern an den OA-Beauftragten der Goethe-Universität, Dr. Roland Wagner, wenden. Kontakt-Email Fonds und OA-Beauftragter: [email protected] Weitere Informationen finden Sie hier.

2. NATIONALES – Förderung durch die DFG

DFG: Open Research Area (ORA) for the Social Sciences: Sixth Joint Call and Online Event for Applicants ORA is based on an agreement between the Agence Nationale de la Recherche (ANR; France), the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG; Germany), the Economic and Social Research Council (ESRC; UK) and the Social Sciences and Humanities Research Council (SSHRC; Canada). In order to strengthen international co-operation in the field of social sciences, wishing to fund high quality scientific research within their own countries, and aware that some of the best research can be delivered by working with the best researchers internationally, ANR, DFG, ESRC and SSHRC are launching a sixth ORA call for proposals in order to fund the best joint research projects in the social sciences. The scheme will provide funding for integrated projects by researchers coming from at least three of the four subscribing countries – in any combination of three or more countries. Please note that the Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO; Netherlands) will not be participating in this sixth ORA Call - for further information see their website in Dutch and in English. There is again a special opportunity for cooperation with projects in Japan. With the aim to strengthen cooperation between researchers in Japan and ORA partners, the Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) as the national funding organization of Japan renews the funding scheme to support projects which are associated with ORA. For details please see the JSPS website for the Japanese call. We will hold an online event for potential applicants to this call on 3 July 2019 which we strongly encourage you to attend. The event will be open to participants from around the world, and will provide information and guidance from the funders on the requirements of the call as well as an opportunity for questions and answers. To allow for different time zones we will be holding two identical online events at 10.00 (UK time) and 15.00 (UK time), which will each last approximately one hour.Spaces will be limited, so we encourage you to register your interest early to avoid disappointment by emailing Link auf [email protected]. When registering your interest please indicate whether you wish to join the morning or afternoon event, and we would ask those in UK and European time zones to be flexible where possible. Registration for the events will close on 21 June 2019. ESRC is the coordinating agency for this round. All proposals for this call will be submitted through the ESRC’s Joint Electronic Submissions system (Je-S). For detailed guidance on how to submit proposals please refer to the ORA sixth call Je-S Guidance for Applicants. Deadline for the submission of proposals is 16.00 (UK time) on 11 September 2019. Proposals submitted after the deadline will not be accepted. Electronic acknowledgement will be sent to the Main Applicant and the submitting organisation. Applicants requesting funding from DFG are required to also submit their proposal to elan. Deadline for the submission in elan is 18 September 2019. The main source of information for this call is the homepage of the call secretariat ESRC. You will find all relevant information on the call, including the necessary templates and forms on the ESRC website. Further information:

Page 12: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

12

https://www.dfg.de/en/research_funding/international_cooperation/international_funding/funding_opportunities/ora/ https://esrc.ukri.org/funding/funding-opportunities/open-research-area-ora-for-the-social-sciences-2019/

DFG: Priority Programme „Polymer-based Batteries“ (SPP 2248) Amongst the different energy storage systems/batteries, polymer-based batteries represent an emerging technology. They feature interesting properties like lightweight, printability, flexibility as well as charging within few minutes (down to even seconds). Such polymer-based batteries can be fabricated utilising organic materials without the requirement for other critical raw materials. The well-defined structure of organic/polymer materials offers reliable structure-property relationships, and, thus, a well controllable and tuneable electrochemical behaviour can be achieved. The Priority Programme aims at the elucidation of structure-property-relationships, the design and synthesis of novel active materials, which will result in polymer-based batteries with preferably high capacities and longer lifetime over many cycles. For organisational purposes, all researchers that plan to submit a proposal for the first funding period are kindly asked to show their interest by sending an abstract (max. 1 A4-page) with preliminary title, short description of the planned work and rough cost estimate to DFG head office (Link auf [email protected] ) and the coordinator (Link auf [email protected] ) by 1 August 2019. Full proposals for the first three-year funding period must be submitted no later than 30 September 2019 Further information: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_19_24/index.html

DFG: Priority Programme “MAdLand – Molecular Adaptation to Land: Plant Evolution to Change” (SPP 2237) One of the most remarkable challenges mastered by plants was the water-to-land-transition (plant terrestrialisation) that occurred some 500 million years ago. This change in habitat inevitably required molecular adaptations to cope with an array of new stresses. Plant terrestrialisation also caused a dramatic change through the transformation of Earth’s atmosphere and soil cover, priming Earth for life as we know it. The Phragmoplastophyta comprise three lineages of streptophyte (charophyte) algae as well as the land plants (Embryophyta). Evolving from the streptophyte lineage, the earliest land plants made use of fungal symbioses to gain access to inorganic nutrients, thought to have been instrumental for the habitat transition of plant life. Initially morphologically primitive plants evolved a complexity that allowed them to conquer ever more habitats. Potential applicants are kindly asked to send a short summary of the proposed research [applicant(s), preliminary title, plus a maximum of five lines of text] no later than 22 July 2019 by e-mail to the coordinator (see below). Proposals must be written in English and submitted to the DFG by 10 September 2019. Further information: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_19_25/index.html

DFG: Priority Programme “The Digitalisation of Working Worlds. Conceptualising and Capturing a Systemic Transformation” (SPP 2267) The Priority Programme assumes that the digitalisation of the worlds of work represents a systemic transformation that will change all the institutional systems of the society of work in a fundamental

Page 13: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

13

and lasting way. This programme’s intention is to research the digital transformation as an interaction of three process dimensions in which this socio-technical change is: a) socially prepared, b) technically enabled and c) discursively negotiated and socially mastered. At present, the research on digitalisation is fragmented and focuses strongly on isolated technical phenomena. The Priority Programme, in contrast, seeks to investigate the societal conditions and ways of shaping the current digitalisation of the society of work as a whole as well as the dynamics and impact of this systemic transformation, which is at once nonsynchronous, interdependent and contradictory. The programme plans to achieve an interdisciplinary combination of perspectives from the social sciences, economics and history on new configurations of work and technology, on multi-layered dynamics of change and on changing forms and places of value creation. The Priority Programme investigates systemic transformation as a process that simultaneously manifests itself in three overlapping motion dynamics: permeating (e.g. work processes are permeated by digital technologies), making available (e.g. data on individual workers and operations are made available) and perpetuating (e.g. the emergence of autonomous systems). Proposals must be written in English and submitted to the DFG by 15 October 2019. Further information: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_19_27/index.html

DFG: Digitalisierung und Erschließung archivalischer Quellen Ziel der erneuten Ausschreibung ist es, die Zugänglichkeit zu archivalischen Quellen für die Forschung durch deren Digitalisierung und zentrale Zusammenführung im Archivportal-D und in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) deutlich zu verbessern. Damit soll der Wissenschaft ein strukturiertes und vernetztes Angebot an digitalisierten Quellen geboten werden. Für Bestände, die noch nicht digital erschlossen sind, kann die Erschließung des Bestands beziehungsweise die Retrokonversion vorhandener analoger Findmittel zugleich mit der Digitalisierung beantragt werden.

• Digitalisierung mikroverfilmter Archivbestände, die im Rahmen der Bundessicherungsverfilmung entstanden sind (Mikrofilme aus ergänzenden Schutzverfilmungen können ebenfalls herangezogen werden, sofern deren Qualität nachweislich für eine Digitalisierung geeignet ist)

• Digitalisierung der Rückgratbestände archivischer Überlieferung • Digitalisierung bildhafter Materialien wie Urkunden, Pläne, Plakate sowie Bild- und

Fotoüberlieferungen Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, bis 31. Juli 2019 eine Absichtserklärung einzureichen. Förderanträge können bis 31. Oktober 2019 eingereicht werden. Weitere Informationen: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_19_22/index.html

DFG: Großgeräteinitiative: Aufruf zur Konzepteinreichung Im Programm Großgeräteinitiative fördert die DFG im Rahmen einer Ausschreibung aufwendige Großgeräte und -anlagen mit herausragender oder neuartiger Technologie für einen Einsatz in der Forschung. Die durch eine Großgeräteinitiative bedingte frühzeitige Bereitstellung einer neuen Technologie für die Forschung soll sich positiv und spürbar auf die jeweils angesprochenen Fachgebiete auswirken und eine infrastrukturelle Voraussetzung für vielfältige Forschungsvorhaben mit hoher Originalität und exzellenter Qualität bilden. Die DFG beschließt die Ausschreibung und Durchführung einer Großgeräteinitiative auf Grundlage von Themenvorschlägen aus der Wissenschaft, die als strukturierte Konzepte eingereicht werden. Im Anschluss an eine wissenschaftliche Begutachtung werden die Vorschläge durch die Gremien der DFG bewertet und im Erfolgsfall für eine Ausschreibung ausgewählt. Dieses Jahr führt die DFG die beiden folgenden Großgeräteinitiativen durch: „Messsysteme für ultrahohe Datenraten für die Kommunikationstechniken der Zukunft“ und „Laser-Auftragschweißen für

Page 14: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

14

Hochdurchsatzuntersuchungen und additive 3-D-Fertigungen komplexer Legierungen und Verbundstoffe“. Eine Konzepteinreichung ist grundsätzlich jederzeit möglich. Vorschläge, die bis einschließlich 9. Juli 2019 bei der DFG eingehen, können noch in diesem Jahr bewertet werden. Weitere Informationen: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_19_19/index.html

DFG: Priority Programme “Geometry at Infinity” (SPP 2026) This programme combines research in differential geometry, geometric topology, and global analysis. Crossing and transcending the frontiers of these disciplines it is concerned with convergence and limits in geometric-topological settings and with asymptotic properties of objects of infinite size. The overall theme can roughly be divided into the three cross-sectional topics convergence, compactifications, and rigidity. Examples of convergence arise in Gromov-Hausdorff limits and geometric evolution equations. The behaviour of geometric, topological and analytic invariants under limits is of fundamental interest. Often limit spaces are non-smooth so that it is desirable to generalise notions like curvature or spectral invariants appropriately. Limits can also be used to construct asymptotic invariants in geometry and topology such as simplicial volume or L2-invariants. Proposals for the second three-year funding period have to be submitted starting 5 August and no later than 15 October 2019 For further information: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_19_18/index.html

DFG: Priority Programme “Mountain Building Process in Four Dimensions (4D-MB)” (SPP 2017) Scope: This Priority Programme forms an integral part of the international AlpArray mission to image the structure of the Alps from their surface down to several hundred kilometers depth in the mantle. It tests the hypothesis that reorganisations of Earth’s mantle during the collision of tectonic plates have both immediate and long-lasting effects on crustal motion, fault kinematics, earthquake distribution and surface evolution. It challenges conventional wisdom by recognising that linked processes between Earth’s surface and mantle beneath mountain belts can only be explained by integrating 3D imaging of the entire crust-mantle system with geologic observations and modelling to enable us to look both backwards and forwards in time, the 4th dimension. This requires a multi- and interdisciplinary approach that integrates geophysics, tectonics, petrology, geochronology, basin- and surface studies. Proposals must be written in English and submitted to the DFG by 30 October 2019. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_19_16/index.html

DFG: Priority Programme "Manipulation of Matter Controlled by Electric and Magnetic Fields: Towards Novel Synthesis and Processing Routes of Inorganic Materials" (SPP 1959) The objective of the Priority Programme is to develop a unified description of matter transport activated in inorganic solid materials by electric and magnetic fields based on experimental evidence, theoretical modelling, and computational simulation. Irreversible transformations from an initial state (which can be a mixture of solid state reactants, powder compacts, or already fully dense polycrystalline materials) into a final state (new phase, modified microstructure, deformation state) will be considered. In that respect, defects such as single or clustered point defects, dislocation networks, interfaces between two reacting solids, grain boundaries, or pores play a key role, as their structure and mobility determine the response of the whole material. The research will be focused on the following areas:

Page 15: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

15

• synthesis and phase formation by solid-state reactions and diffusive phase transformations • densification of particle-based materials and microstructure coarsening (pore elimination

and grain growth) • mechanical deformation (plasticity and creep)

Proposals must be written in English and submitted to the DFG by 26 June 2019. Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_19_06/index.html

Funding Opportunities for Indo-German Fundamental Research Projects in the Life Sciences The Department of Biotechnology (DBT) and the DFG wish to inform the Indian and German scientific communities that effective immediately it is possible for teams of Indian and German researchers to seek synchronised funding for integrated Indo-German cutting-edge fundamental research projects proposing innovative approaches in the academic disciplines covered by the DBT, Ministry of Science and Technology, Government of India, with a duration of up to three years. Submission of proposals will be possible at any time starting immediately. Deadline: 31 December 2019 Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2018/info_wissenschaft_18_92/

DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research In order to establish a basis for a joint research initiative between Germany and Costa Rica, researchers from both countries have the possibility to apply for funds for mobility within the regular programmes of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the Costa Rican National Council of University Rectors (CONARE). If such a research cooperation is established, funding for joint international research projects is available. On the German side, researchers being eligible at DFG can submit joint international proposals within the regular funding instrument “Initiation of International Cooperation”. The submission of joint proposals is possible at any time during the year. There are no submission deadlines within the programmes for the initiation of an international collaboration. Proposals have to be written in English and must be submitted to both organisations in parallel in accordance with the proposal preparation requirements of each side, respectively. For German researchers, this means submission via the DFG elan system according to the guidelines for the programme “Initiation of International Collaboration” (DFG form 1.813). If you intend to submit a joint international research grant proposal, please contact DFG first (contact details see below) in order to get more information. Proposals may be submitted at any time. Further Information: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2018/info_wissenschaft_18_12/index.html Contact person at the DFG in Bonn, Germany: Dr. Dietrich Halm, +49 228 885-2347, [email protected]

Possibility for German-American Collaboration within SSRC’s Media & Democracy Program The Social Science Research Council (SSRC) is an independent, international, non-profit organisation devoted to the advancement of interdisciplinary research in the social sciences. Its Media & Democracy program encourages academic research, practitioner reflection, and public debate on all aspects of the close relationship between media and democracy. Researchers eligible for DFG funding have the opportunity to liaise with the program to organise joint conferences, make connections with North American scholars with similar interests, and build international scholarly

Page 16: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

16

networks. The submission of proposals for the initiation of an international collaboration is possible at any time. Further Information Information on the SSRC Media & Democracy Program

DFG: Programm „Klinische Studien“ Das dauerhafte Förderprogramm „Klinische Studien“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) umfasst die themenunabhängige und zeitlich begrenzte Durchführung eines Vorhabens in der patientennahen klinischen Forschung. Anträge auf Förderung von Klinischen Machbarkeitsstudien können ab sofort jederzeit eingereicht werden. Es gilt ein einstufiges Antragsverfahren. Nähere Informationen zu den förderbaren Studientypen im Programm „Klinische Studien“, deren Abgrenzung zu Studien in der Sachbeihilfe sowie dem Beantragungsverfahren können dem Merkblatt zum Programm „Klinische Studien“ entnommen werden. Weiterführende Informationen Detailinformationen zum Programm und zur Antragstellung finden sich unter:

• www.dfg.de/formulare/17_01 • www.dfg.de/klinische_studien

3. NATIONALES – Förderung durch Bund und Länder

BMBF: Vernetzungsplattform Forschung für Globale Gesundheit Das BMBF fördert eine Vernetzungsplattform Forschung für Globale Gesundheit. Ziele:

• nachhaltiger Aufbau eines wissenschaftsgetriebenen Forums für die deutsche Forschungsszene im Bereich der Globalen Gesundheit;

• verbesserte standort- und disziplinübergreifende Vernetzung und Zusammenarbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Globalen Gesundheit in Deutschland.

• Aufgaben: • Stärkung der Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene • Nachwuchsförderung • Austausch mit relevanten gesellschaftlichen Gruppen zur Forschung zur Globalen Gesundheit • Förderung von innovativen und interdisziplinären Pilot- bzw. Querschnittsprojekten

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind bis 24. Juni 2019 vorzulegen Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2445.html

BMBF: Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes – eHeritage Das BMBF fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes – eHeritage. Das BMBF beabsichtigt, Einzel- und Verbundprojekte zu fördern, die geistes- und kulturwissenschaftliche Quellen für die Forschung erschließen, digitalisieren, speichern und bereitstellen. Voraussetzung für eine Förderung von solchen Digitalisierungsvorhaben ist, dass die entstehenden Digitalisate die Grundlage für Forschung bilden. Neben der Aufnahme von Basisinformationen ist die fachlich tiefe Erschließung der Digitalisate und die anschließende Weitergabe auch dieser Erschließungsinformationen erwünscht.

Page 17: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

17

Mit dieser Maßnahme soll eine substantielle Erweiterung des digital für die Wissenschaft erschlossenen kulturellen Erbes erreicht werden. Diese Förderung soll langfristig die breitere wissenschaftliche Befragung und Nutzung von kulturellem Erbe in den Geistes- und Sozialwissenschaften befördern. Mögliche Objekte des kulturellen Erbes können sein:

• archäologische Objekte, • (fotografische) Abbildungen, • historische Film- und Tonaufzeichnungen, • Gebäude und Gelände, • andere dreidimensionale und für die Forschung bedeutsame Objekte, wie Installationen,

Büsten, Plastiken, Instrumente, Maschinen, Alltagsgegenstände. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis 31. Juli 2019. Interessenten kontaktieren bitte zunächst das RSC (Dr. Bettina Heiss, x17405), da die Beteiligung der Goethe-Universität zentral koordiniert wird. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2448.html

BMBF: Wissenschafts- und Hochschulforschung: Qualitätsentwicklungen in der Wissenschaft Das BMBF fördert im Rahmen des Förderschwerpunkts „Wissenschafts- und Hochschulforschung“ Forschungsprojekte zum Thema „Qualitätsentwicklungen in der Wissenschaft: Untersuchungen zur Meso-Ebene“. Das übergeordnete Ziel des BMBF-Förderschwerpunkts insgesamt ist es, auf ein besseres Verständnis des Systems Wissenschaft und seiner Institutionen hinzuwirken, dortige Entwicklungen kritisch zu reflektieren und für Praxis und Politik Impulse und empirisch gesichertes Wissen als Basis für Weiterentwicklungsaktivitäten zu generieren. Themen:

a) Institutionen übergreifende Ansätze der Qualitätssicherung/-entwicklung im Wissenschaftssystem

b) Peer-Review-Verfahren/Weitere Verfahren zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis im Kontext von Veröffentlichungen und Konferenzen

c) Berichtswesen/Reportingansätze d) Erfolg und Misserfolg als Indikatoren in der Wissenschaft e) Institutionelle Autonomie und Qualitätswirkungen für Lehre, Forschung und Transfer

Aufbauend auf den Forschungsergebnissen besteht im Rahmen dieser Förderlinie die Möglichkeit, Transfervorhaben als Anschlussvorhaben zu beantragen. In der ersten Stufe des zweistufigen Auswahlverfahren sind bis 12. Juli 2019 Projektskizzen vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2440.html

BMBF: Südliches Afrika: Klimawandel und anpassungsfähiges Landmanagement Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für SASSCAL II − Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management („Kompetenzzentrum zur wissenschaftlichen Unterstützung gegen den Klimawandel und des anpassungsfähigen Landmanagements im südlichen Afrika“) veröffentlicht. Grundlage für den SASSCAL-Wissenschaftsplan ist der im Rahmen eines konsultativen und partizipativen Prozesses ermittelte Forschungsbedarf. Bei dem Plan geht es um die Bereitstellung evidenzbasierten Wissens für

• ein besseres Verständnis der Dimension, Dynamik und Auswirkungen globaler Umweltveränderungen im südlichen Afrika;

Page 18: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

18

• ein besseres Verständnis der Implikationen dieser Veränderungen für die Entscheidungsfindung auf Ebene aller Stakeholder und

• die Ankurbelung und Förderung von Innovation, Kapazitätsaufbau und Entscheidungsfindung zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

Forschungsschwerpunkte: 1. Nahrungsmittelsicherheit 2. Wassersicherheit 3. Bewahrung der Biodiversität 4. Nachhaltige Forstwirtschaft und Waldnutzung 5. Klimadienstleistungen

Das Antragsverfahren ist einstufig. Die Projektantragsfrist endet am 16. August 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2437.html

BMBF: InnoSysTox-Moving – Innovative Systemtoxikologie als Alternative zum Tierversuch – Hin zur Anwendung Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderinitiative „InnoSysTox-Moving – Innovative Systemtoxikologie als Alternative zum Tierversuch – Hin zur Anwendung“ veröffentlicht. In einem interdisziplinären Ansatz aus systembiologischer und toxikologischer Forschung sollen gemeinsame, innovative und anwendungsorientierte Projekte zum Ersatz von Tierversuchen gefördert werden. Die gemeinsamen Projekte sollen durch die internationale Zusammenarbeit in einem Konsortium öffentlicher und privater Partner einen Mehrwert generieren. Kriterien:

• Beitrag zu Ersatzmethoden • Anwendung von Forschungsergebnissen • Mathematische Modellierung • Umgang mit Daten und Modellen • Umsetzungsplan • Systembiologie

Das Antragsverfahren ist zweistufig. In der ersten Verfahrensstufe sind bis 2. Juli 2019 Projektskizzen vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2431.html

BMBF: Künstliche Intelligenz: KI-Labore und Qualifizierung Das BMBF fördert im Rahmen von Forschungsvorhaben im Gebiet Künstliche Intelligenz KI-Labore und Qualifizierung. Das BMBF wird im Rahmen der Bekanntmachung KI-Labore als Einzelprojekte von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie KI-Labore als Verbundprojekte aus der Wissenschaft fördern, die neue und innovative KI-Methoden erforschen und Know-how transferieren. Themenfelder:

• Sicheres, hochperformantes und effizientes Datenmanagement für die Forschung und Entwicklung in der KI, insbesondere die Erstellung, Aufbereitung und das Management von methodisch dem Forschungsfeld angemessenen Testdatensätzen unterschiedlichster Größe (z. B. in Datencentern) inklusive der Erforschung von Bias-Vermeidung, der Abdeckung von Lösungsdimensionen und anderen Themenfeldern problemadäquater Testdaten.

• Effektive Nutzung verteilter Systeme für die KI auch unter Ressourcenbeschränkung, z. B. kleine autonome Roboter (u. a. Roboterschwärme).

Page 19: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

19

• Einbeziehung von Spezial-Hardware bis hin zu einem Co-Design von Hard- und Software, d. h. die Programmierung der Tensor-Prozessoren (TPU) aber auch die Nutzung von FPGAs oder von sehr großen GPU-Clustern.

• Anwendung von Software Engineering-Methoden aus KI-Forschungs- und Anwendungsgebieten mit dem Ziel, etablierte Software Engineering Methoden bei der Entwicklung von KI-Systemen zu adaptieren und akademisch weiterzuentwickeln.

Das Antragsverfahren ist einstufig. Der förmliche Antrag ist bis 15. Mai 2019 einzureichen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2428.html

BMBF: Energie/Weltspeicher Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung eines Pilotinnovationswettbewerbs für Sprunginnovationen zum Thema „Weltspeicher“ veröffentlicht. Mit der Gründung einer Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen setzt die Bundesregierung einen bisher für Deutschland einmaligen innovationspolitischen Ansatz zur Förderung von disruptiven Innovationen um. Aus bahnbrechenden Ideen sollen hochinnovative Produkte, Prozesse und Dienstleistungen entstehen, mit denen neue Hochtechnologiefelder, Märkte, Branchen und auch neue Geschäftsmodelle für die deutsche Wirtschaft erschlossen werden. Im Bereich Energie wird der Pilotinnovationswettbewerb „Weltspeicher“ ausgeschrieben. Gefördert werden Verbundprojekte (in der Konzeptphase auch Einzelvorhaben), welche hochinnovative Lösungen für einen kostengünstigen Hausspeicher für Elektrizität zum Ziel haben. Der angestrebte „Weltspeicher“ soll folgende Eigenschaften haben:

• Möglichst breiter Einsatzbereich in bevölkerten, energiearmen Weltregionen sowie in Deutschland und Europa. Zielregionen sind insbesondere Sub-Sahara-Afrika sowie der indische Subkontinent; in Deutschland und Europa sind Einsatzorte Kellerräume und Nebengebäude.

• Einsatz an Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Elektrizität (EE), z. B. PV, Wind; Fähigkeit zum netzunabhängigen und zum netzdienlichen Betrieb, gegebenenfalls durch Zusatzmodule.

• Nutzbare Kapazität 10 kWh als Vergleichsgröße, modularer Aufbau zur Darstellung kleinerer oder größerer Kapazitäten vorteilhaft.

• Lebensdauer zehn Jahre im täglichen Betrieb. • Energieeffizienz und nutzbare Leistung mindestens vergleichbar mit Stand der Technik für

Hausspeicher. • Sicherer, wartungsfreier Betrieb ohne Umweltrisiken. • Möglichst umweltfreundliche Materialien, abundante Rohstoffe. • Größe und Gewicht nachrangig, darf jedoch kein Anwendungshindernis darstellen (maximal

Kühlschrankgröße). Konzeptphase (Wettbewerb): Gefördert werden Einzelvorhaben oder Verbünde aus jeweils bis zu zwei Partnern aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder anderen Organisationen. Eine Unternehmensbeteiligung ist in dieser Phase nicht erforderlich. Projektphase: Als Ergebnis des Konzeptwettbewerbs können bis zu zwei Verbundvorhaben gefördert werden. Das Verfahren ist dreistufig. Projektskizzen für die Konzeptphase sind bis 15. Juli 2019 vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2419.html

BMBF: Zukunftsfähige Spezialprozessoren und Entwicklungsplattformen (ZuSE) Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben für „Zukunftsfähige Spezialprozessoren und Entwicklungsplattformen (ZuSE)“ veröffentlicht.

Page 20: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

20

Ziel ist die Erforschung von Plattformen für die zukünftige, effiziente Entwicklung von spezialisierten Prozessoren sowie Prozessoren, die für die Verarbeitung von KI-Algorithmen optimiert sind. Zweistufiges Antragsverfahren. Projektskizzen sind bis 12. Juli 2019 vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2422.html

BMBF: Organersatz aus dem Labor Das BMBF fördert den Pilotinnovationswettbewerb „Organersatz aus dem Labor“. Es sollen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von maximal drei Gewinnerteams eines Wettbewerbs gefördert werden. Dafür werden die Organoide prämiert, die transplantierbaren Organen am nächsten kommen. Die geförderten FuE-Vorhaben sollen dazu dienen, die entsprechende Entwicklung zum Organersatz weiter voranzutreiben. Inhaltliche Vorgaben:

• Zielorgane sind Niere, Leber, Herz, Lunge oder Bauchspeicheldrüse. • Es darf nur an Organoiden auf der Basis humaner Zellen oder tierischer Zellen von

Säugetieren gearbeitet werden. Humane embryonale Stammzellen als Ausgangsmaterial sind ausgeschlossen.

• Explantate sind nur dann erlaubt, wenn sie lediglich zur Gewinnung von Zellmaterial oder dezellularisierter Matrices genutzt werden. Zellfreie Gerüste sind zulässig.

• Für die Generierung der Organoide sind Xenograft-Modelle und Chimären ausgeschlossen. Xenograft-Funktionstests sind erlaubt.

• Es sind ausschließlich 3D-Modelle zugelassen. • Organtypische, physiologisch aktive Zellen müssen nachweisbar sein. • Das Organoid soll dem nachzubildenden Organ in für die Funktion relevanten histologischen

Parametern möglichst nahekommen. Das Antragsverfahren ist zweistufig: Bewerbungen für Stufe 1 sind bis 28. Juni 2019 vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2413.html

BMBF: Materialwissenschaft und Werkstofftechnologien – Batteriematerialien Das BMBF fördert transnationale Verbundvorhaben innerhalb des ERA-NET „M-era.Net II“ „Materialwissenschaft und Werkstofftechnologien“ – Themenschwerpunkt: Batteriematerialien – in dem Rahmenprogramm „Vom Material zur Innovation“. Themenschwerpunkte:

• Innovative surfaces, coatings and interfaces • Functional materials

Das nationale Förderverfahren ist zweistufig angelegt. Durch den Prozess des M-era.Net II Call Sekretariats ergibt sich insgesamt ein dreistufiger Prozess. Ideenskizze sind bis 18. Juni 2019 vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2404.html

BMBF: Kooperationen mit Neuseeland (Klimaforschung, Klimawandel) Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Vorhaben der strategischen Projektförderung mit Neuseeland veröffentlicht. Themen:

Page 21: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

21

• Klimaforschung mit einem Schwerpunkt auf den physikalischen Grundlagen des Klimasystems und Klimawandels einschließlich Paläoklima, Karbonzyklus, Treibhausgase und Aerosole,

• Anpassung an den Klimawandel einschließlich neue Materialien und Verfahren, neue Formen des Wassermanagements, nachhaltige Landwirtschaft und nachhaltige Städte2.

• Darüber hinaus sollen die Vorhaben einen Beitrag zu folgenden kooperationspolitischen Zielen leisten:

• Internationale Vernetzung in den genannten thematischen Schwerpunktbereichen, • Vorbereitung von Folgeaktivitäten (z. B. Antragstellung in BMBF-Fachprogrammen, bei der

DFG oder Horizont 2020), • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind vorzulegen bis 17. Juni 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2398.html

BMBF: Intelligentes Zusammenwirken von Mensch und Künstlicher Intelligenz Das BMBF fördert Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet „Adaptive Technologien für die Gesellschaft – Intelligentes Zusammenwirken von Mensch und Künstlicher Intelligenz“. Gefördert werden innovative Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, welche die Weiterentwicklung und Optimierung von Augmented Intelligence zum Ziel haben. Verfahren der KI wie beispielsweise Maschinelles Lernen sollen im Rahmen der Mensch-Technik-Interaktion für eine gemeinsame Lösungsfindung von Mensch und Technik eingesetzt werden, welche die jeweiligen Fähigkeiten bestmöglich verknüpft, beispielsweise Datenanalyse mittels Methoden des Maschinellen Lernens mit menschlicher Kreativität. Dabei soll aufgezeigt werden, wie ein kooperatives Vorgehen die Grenzen derzeitiger KI-Systeme in spezifischen Anwendungen überwinden kann. Gefördert werden Lösungen der Augmented Intelligence, deren Schwerpunkt in den drei Themenfeldern des BMBF-Forschungsprogramms zur Mensch-Technik-Interaktion „Technik zum Menschen bringen“ liegt:

• Digitale Gesellschaf • Gesundes Leben • Intelligente Mobilität.

Zweistufiges Verfahren. Interessenten reichen ihre Projektskizzen bis zum 2. Juli 2019 ein. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2416.html

BMBF: Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in der Praxis Das BMBF fördert Projekte zum Thema „Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in der Praxis“. Die zu entwickelnden Anwendungen müssen den Mehrwert der KI-Verfahren gegenüber etablierten Verfahren zeigen, hierbei aber die Selbstbestimmung, die soziale und kulturelle Teilhabe sowie den Schutz der Privatsphäre von Bürgerinnen und Bürgern sicherstellen. Weiterhin sollen die geförderten Projekte die beteiligten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dazu befähigen, KI-Anwendungen nicht nur zu nutzen, sondern auch zu verstehen, weiterzuentwickeln und in ihre Geschäftsprozesse einzubeziehen. Themen:

• Computer Vision/Bildverstehen; • digitale Assistenten, Computerlinguistik und automatisierte kontextbezogene

Informationsaufbereitung; • effiziente und robuste Algorithmen zum Problemlösen bzw. zur Entscheidungsfindung;

Page 22: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

22

• Umsetzungsbereiche: • Erneuerbare Energien, Ökologie und Umweltschutz; • Logistik & Mobilität; • Produktionstechnologien & Prozesssteuerung; • Innovative nutzerorientierte Dienstleistungen.

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind bis 3. Juni 2019 vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2395.html

BMBF: Erklärbarkeit und Transparenz des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz Das BMBF fördert Projekte zum Thema "Erklärbarkeit und Transparenz des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz". Mit dieser Richtlinie wird das BMBF Vorhaben fördern, die eine Nachvollziehbarkeit, Erklärbarkeit und Transparenz des Maschinellen Lernens (ML) bzw. der Künstlichen Intelligenz (KI), vor allem im Hinblick auf praxisrelevante Anwendungen, zum Ziel haben. Mit der vorzugsweisen Förderung von Verbundprojekten soll die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gestärkt und so zum Vorteil beider Parteien intensiviert werden. Die zu entwickelnden Anwendungen müssen den Nutzen bzw. Mehrwert von KI zeigen und dabei die Selbstbestimmung, die soziale und kulturelle Teilhabe sowie den Schutz der Privatsphäre von Bürgerinnen und Bürgern berücksichtigen bzw. stärken. Weiterhin sollen die geförderten Projekte insbesondere die beteiligten kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) dazu befähigen, KI-Anwendungen nicht nur zu nutzen, sondern auch zu entwickeln und in ihre Geschäftsprozesse einzubeziehen. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind bis 3. Juni 2019 vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2392.html

BMBF: nukleare Sicherheitsforschung und Strahlenforschung Das BMBF vergibt im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung Zuwendungen in der nuklearen Sicherheitsforschung und der Strahlenforschung. Gegenstand der Förderung sind grundlegende Forschungsarbeiten auf den Feldern der Reaktorsicherheits-, Entsorgungs- und Strahlenforschung mit dem Ziel der gezielten Nachwuchsförderung zwecks Kompetenzerhalts an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und in Unternehmen und Behörden. Die Nachwuchsförderung im Rahmen dieser Bekanntmachung soll insbesondere dem Erhalt und der Erweiterung von strahlenbiologischer, -medizinischer und -physikalischer, epidemiologischer sowie radiochemischer und kerntechnischer Kompetenz in Deutschland dienen. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Gültigkeit dieser Förderrichtlinie bis 30. Juni 2021. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2389.html

BMBF: Käte Hamburger Kollegs Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Käte Hamburger Kollegs“ veröffentlicht. Förderlinien:

• Förderlinie I – Geisteswissenschaftliche Forschung: Interdisziplinäre Forschung in den Geisteswissenschaften zu innovativen Fragestellungen.

• Förderlinie II – Transdisziplinäre Forschung: geisteswissenschaftliche Fragestellungen in der Zusammenarbeit mit Lebens-, Natur-, Technik- oder Ingenieurwissenschaften.

Page 23: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

23

Das Antragsverfahren ist zweistufig. In der ersten Verfahrensstufe sind bis 15. Januar 2020 Projektskizzen vorzulegen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2386.html

BMBF: Mathematik für Innovationen (Modellierung, Simulation, Optimierung) Das BMBF fördert ausgewählte Schwerpunkte auf dem Gebiet „Mathematik für Innovationen“ als Beitrag zur Methodenentwicklung im Umgang mit großen Datenmengen. Die Mathematik ist eine Querschnittswissenschaft, die Innovationen für die Gesellschaft ermöglicht. Mathematische Lösungskonzepte tragen in fast allen Technologiebereichen maßgeblich zur Lösung komplexer Probleme bei. Dieses Potenzial mathematischer Neuerungen als Keimzelle für Innovationen soll genutzt werden. Die angewandte Mathematik, insbesondere die Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung (MMSO) ist dabei ein wichtiges Werkzeug. Themenschwerpunkte:

• Verknüpfung modellbasierter und datengetriebener Ansätze, • Analyse, Annotation und Simulation von Trainingsdaten, • mathematische Analyse und Optimierung von Algorithmen des maschinellen Lernens, • Bewertung von Grenzen datengetriebener Modelle.

Erwartet werden Forschungsbeiträge aus den folgenden mathematischen Methodenfeldern: • Modellierung, Simulation, Optimierung, • Modellreduktion und -adaption, • Echtzeitsimulation und -optimierung, • mathematische Bildverarbeitung und Datenanalyse, • mathematische Theorie für maschinelles Lernen und deren Algorithmen, • multivariate Statistik, stochastische Prozesse, • Prozesse auf Graphen.

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis 22. Mai 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2410.html

BMBF: Regionale Zukunftslabore der Arbeitsforschung / Künstliche Intelligenz Das BMBF fördert den Forschungsschwerpunkt „Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“ im Rahmen des FuE-Programms „Zukunft der Arbeit“ als Teil des Dachprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“. Thema der ersten Wettbewerbsrunde: Gestaltung neuer Arbeitsformen durch Künstliche Intelligenz. Gegenstand der Förderung:

1. Kompetenzzentren (Verbundprojekte) Gefördert werden anwendungsorientierte Verbundprojekte, die das Zusammenwirken von Hochschulen, Unternehmen/Sozialpartnern und gegebenenfalls weiteren relevanten Akteursgruppen erfordern. Handlungsfelder:

(1) Arbeiten im Datennetz – digitale Arbeitswelt gestalten (2) Neue Werte zwischen Produktion und Dienstleistung kreieren (3) Potenziale der Flexibilisierung für Beschäftigte und Unternehmen erschließen

2. Wissenschaftliches Projekt

Weiterhin ist beabsichtigt, ein wissenschaftliches Projekt zu fördern, das die Herausforderungen des vernetzten Arbeitens untersucht und dabei insbesondere die Auswirkungen von technologischen Neuerungen betrachtet.

Page 24: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

24

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind vorzulegen bis 1. Juli 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2380.html

BMBF: Internationale Zukunftslabore in Deutschland zur Künstlichen Intelligenz Das BMBF fördert internationale Zukunftslaboren in Deutschland zur Künstlichen Intelligenz. Gefördert werden der Aufbau und die Arbeit von international besetzten Forscherteams („Internationale Zukunftslabore“), die zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsfragen der KI arbeiten. Themen:

• Deduktionssysteme, maschinelles Beweisen: Ableitung (Deduktion) formaler Aussagen aus logischen Ausdrücken, Systeme zum Beweis der Korrektheit von Hardware und Software;

• Wissensbasierte Systeme: Methoden zur Modellierung und Erhebung von Wissen, Software zur Simulation menschlichen Expertenwissens und Unterstützung von Experten (ehemals: „Expertensysteme“), zum Teil auch verbunden mit Psychologie und Kognitionswissenschaften;

• Musteranalyse und Mustererkennung: induktive Analyseverfahren, insbesondere auch maschinelles Lernen;

• Robotik: autonome Steuerung von Robotik-Systemen, d. h. autonome Systeme; • Intelligente multimodale Mensch-Maschine-Interaktion: Analyse und „Verstehen“ von

Sprache (in Verbindung mit Linguistik), Bildern, Gestik und anderen Formen menschlicher Interaktion.

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind vorzulegen bis 21. Juni 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2377.html

BMBF: Mikroelektronik-Forschung im Gemeinsamen Unternehmens ECSEL Das BMBF fördert die Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern in Fördervorhaben des Gemeinsamen Unternehmens ECSEL. Das BMBF beteiligt sich an dem europäischen Forschungsprogramm ECSEL (Electronic Components and Systems for European Leadership). Die EU verfolgt damit das Ziel, den Weltmarktanteil der europäischen Mikroelektronik erheblich zu steigern. Auf Grundlage der jeweilig geltenden Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen („Call for Proposals“) des Gemeinsamen Unternehmens ECSEL und dem zugrunde liegenden mehrjährigen Strategieplan („Multi-Annual Strategic Plan“; MASP) und Arbeitsplan („Work Plan“; alle Dokumente erhältlich über http://www.ecsel.eu/ ) fördert das BMBF Forschungsbeiträge im Bereich Elektroniksysteme und intelligente Systeme einschließlich cyber-physischer Systeme. Das Gemeinsame Unternehmen ECSEL veröffentlicht in der Regel jährlich Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, zunächst voraussichtlich bis einschließlich 2020. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2361.html

BMBF: klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung Das BMBF fördert klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung. Mit Hilfe klinischer Studien und systematischer Übersichtsarbeiten sollen Forschungsfragen bearbeitet werden, die eine hohe Relevanz für die betroffenen Patientinnen und Patienten sowie für die medizinische Versorgung dieser Menschen in Deutschland aufweisen. Gefördert werden:

Page 25: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

25

• wissenschaftsinitiierte, multizentrische, prospektive, kontrollierte klinische Studien zum Wirksamkeitsnachweis von Therapiekonzepten. Jede Studie muss eine Intervention an Patientinnen und Patienten beinhalten und eine konfirmatorische Zielsetzung aufweisen. Monozentrisch aufgebaute konfirmatorische Studien können nur in begründeten Ausnahmefällen gefördert werden;

• wissenschaftsinitiierte, explorative klinische Studien mit geringen Patientenzahlen, die der direkten Vorbereitung von multizentrischen klinischen Studien mit hohen Patientenzahlen dienen. Mögliche Studienziele können z. B. die Operationalisierung der patientenrelevanten Endpunkte, die Erprobung von patientenrelevanten Therapieregimen, eine Nutzenabschätzung der neuen Therapie und/oder eine Dosisfindung sein. Insbesondere klinische Studien mit Maßnahmen zur Beteiligung von Patientinnen und Patienten bzw. deren Vertretungen sollen hier gefördert werden. Explorative Studien können mono- oder multizentrisch aufgebaut sein;

• systematische Übersichtsarbeiten von klinischen Studien nach internationalen Standards. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis 14. Juni 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2365.html

BMBF: West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für WASCAL II − West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use („Kompetenzzentrum zur wissenschaftlichen Unterstützung gegen den Klimawandel und des anpassungsfähigen Landmanagements im westlichen Afrika“) bekannt gegeben. Forschungsschwerpunkte:

1. Zusammenhang zwischen den Faktoren Landnutzung und Bodenbedeckung/Bodendegradation/Klimawandel;

2. Risiken von und Anfälligkeit gegenüber Klimaextremen; 3. Land-Stadt-Wanderung und grenzüberschreitende Migration in Westafrika; 4. Zusammenhang zwischen nachhaltiger Landwirtschaft und klimaschonenden Landschaften

(„climate-smart landscapes“). Die Ausgestaltung der WASCAL-Forschungsstrategie beruht auf:

• Partnerschaften mit nationalen Organisationen und zentralen Stakeholdern mit der Zielsetzung: Entwicklung angepasster Landnutzungspraktiken zur Bewältigung der Folgen von Klimawandel und Klimaschwankungen, Aufbau resilienter sozio-ökologischer Landschaften, die als Träger von Agrarproduktion fungieren und Ökosystemdienstleistungen erbringen können.

• Einrichtung und Bereitstellung von Klima- und Umweltdienstleistungen zur Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen von Entscheidungsträgern im Sinne der nachdrücklichen Förderung einer neuen Generation resilienter kleinbäuerlicher Betriebe.

Ziele: • Verringerung klimabedingter Risiken; • nachhaltige Erhöhung der Agrarproduktivität; • Aufbau resilienter sozio-ökologischer Systeme; • Förderung verbesserter Existenzgrundlagen für Kleinbauern.

Das Antragsverfahren ist einstufig. Die Projektantragsfrist endet am 14. Juni 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2331.html

Page 26: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

26

BMBF: Innovationen für die Energiewende Das BMBF fördert Vorhaben im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung „Innovationen für die Energiewende“. Gefördert werden Forschung und Entwicklung innovativer Energietechnologien im Grundlagenbereich, die einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten können. Prioritäre Handlungsfelder sind dabei:

• Weiterführung der Kopernikus-Projekte in eine zweite Förderphase mit größerem Anwendungsbezug,

• Forschung zur Transformation des Sektors Wärme mit Fokus auf Wärmebereitstellung, Nutzung und Effizienz,

• Forschung für eine klimaschonende Mobilität: Neue und synthetische Kraftstoffe, Nutzung von Wasserstoff im Verkehrssektor,

• Großskalige Produktion von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien; Transport und Sicherheit von Wasserstoff; industrielle Weiterverarbeitung,

• Systemische und energieeffiziente Integration der Erneuerbaren Energien in das bestehende Energiesystem, vor allem bei Mobilität und Verkehr,

• Materialforschung in allen Anwendungsfeldern der Energiewende: Energieeffizienz und Energieerzeugung, Netze und Speicher, CO2-Technologien sowie veränderte Fertigungsprozesse und -techniken,

• Branchen- und sektorenspezifische Fördervorhaben zum Strukturwandel in der Industrie: Insbesondere für energieintensive Prozesse sollen deutsche Schlüsselindustrien und Kernbranchen zukunftsfest gemacht werden, z. B. Stahl, Chemie, Aluminium,

• Forschung für den Strukturwandel in den Braunkohleregionen, • Weiterentwicklung erfolgreicher Projekte aus vorangegangenen Initiativen, vor allem zu

Netzen, Speichern, der energiespezifischen Materialforschung sowie energieeffizienten und klimafreundlichen Kommunen/Städten/Quartieren,

• Nutzung der Potenziale der Digitalisierung für die Energiewende, • Projekte zur Umsetzung der Sektorkopplung in der Energiewende durch gezielte Nutzung von

CO2 im industriellen Maßstab, z. B. zur Speicherung und zum Transport Erneuerbarer Energien.

Das Antragsverfahren ist zweistufig. In der ersten Verfahrensstufe sind Projektskizzen einzureichen. Vor der Einreichung von Projektskizzen ist Kontakt mit dem Projektträger aufzunehmen. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2337.html

BMBF: Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences in Nordafrika, Jordanien oder Libanon Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für ein „Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences“ in Nordafrika, Jordanien oder dem Libanon bekannt gegeben. Das BMBF beabsichtigt die Förderung eines Maria Sibylla Merian Centre, das an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung in einem Land Nordafrikas, in Jordanien oder im Libanon angesiedelt ist. Gegenstand der Förderung sind a. eine Vorphase zur Vorbereitung und Planung eines Maria Sibylla Merian Centre: Die Förderung der Vorphase dauert zwei bis drei Jahre, in der Regel erfolgt eine Förderung über drei Jahre. b. eine Hauptphase: Die Vorphase wird durch ein externes, international besetztes Gremium evaluiert. Im Falle einer positiven Evaluation wird eine Hauptphase der Arbeit im Maria Sibylla Merian Centre befristet auf bis zu sechs Jahre gefördert. c. eine Abschlussphase: Auch die Hauptphase unterliegt einer externen Evaluation durch ein international besetztes Gremium. Im Falle einer positiven Evaluation der Hauptphase besteht die

Page 27: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

27

Option, dass die Arbeit des Maria Sibylla Merian Centre in einer Abschlussphase je nach Länge der Vorphase drei bis vier weitere Jahre lang gefördert wird. Einstufiges Antragsverfahren. Die Einreichungsfrist endet am 1. Juli 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2229.html

BMBF: Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen Das BMBF hat bekannt gegeben: Richtlinie zur Fördermaßnahme „Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2018 - 2023“ der Bundesregierung. Gegenstand der Förderung sind anwendungsnahe Forschungsvorhaben, die neue Strategien, technologische Ansätze und organisatorische Konzepte zum Schutz der im Folgenden benannten sozioökonomischen und soziokulturellen Infrastrukturen vor den Auswirkungen von Naturkatastrophen, Terrorismus, organisierter Kriminalität und Großschadenslagen entwickeln. I Sozioökonomische Infrastrukturen Zu den sozioökonomischen Infrastrukturen im Sinne dieser Förderrichtlinie zählen das Gesundheits- und Pflegewesen sowie das Finanz- und Versicherungswesen. Diese Einrichtungen stellen in unserer Gesellschaft unverzichtbare Dienstleistungen zur Verfügung. Aufgrund ihrer zentralen Rolle sind die Erhöhung ihrer Resilienz und die Aufrechterhaltung ihrer Funktionsfähigkeit im Krisenfall von großer Bedeutung. II Soziokulturelle Infrastrukturen Zu den soziokulturellen Infrastrukturen im Sinne dieser Förderrichtlinie zählen Medien und Kulturgüter, also Rundfunk (Fernsehen und Radio), Internet, gedruckte und elektronische Presse, bewegliches und unbewegliches Kulturgut, Bibliotheken, Museen, Archive und symbolträchtige Bauwerke. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen: für Themenbereich (II) Soziokulturelle Infrastrukturen bis 30. Juni 2019. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1989.html

BMBF / KMU-innovativ: zivile Sicherheit Das BMBF hat die Richtlinie zur Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit“ veröffentlicht. Es werden Verbundprojekte mit mindestens zwei Projektpartnern gefördert, * denen ein eindeutig ziviles Sicherheitsszenario zugrunde liegt und die durch innovative Lösungen dazu beitragen, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen, * die am tatsächlichen Bedarf anwendungsorientiert ausgerichtet sind und die jeweiligen Anwender (zum Beispiel Kommunen, Sicherheits- und Rettungskräfte wie Polizei und Feuerwehr, Betreiber kritischer Infrastrukturen oder Unternehmen der privaten Sicherheitswirtschaft) einbinden, * die Grundlagen für weiterführende Innovationsprozesse bei den beteiligten KMU schaffen und zu einer Stärkung der Marktposition führen. Themen: * Schutz und Rettung von Menschen, nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr, Bevölkerungsschutz, * Schutz kritischer Infrastrukturen, Versorgungssicherheit, * Schutz vor Kriminalität und Terrorismus, polizeiliche Gefahrenabwehr, * Technologische Entwicklungen für zukünftige Sicherheitslösungen, zum Beispiel im Bereich Anlagensicherheit, Robotik oder zur Detektion von Gefahrstoffen, * Sicherheitslösungen für sich wandelnde Gesellschaften, wie etwa innovative

Page 28: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

28

Sicherheitsdienstleistungen und Organisationskonzepte, * Technologien und Konzepte zur Aus-, Fort- und Weiterbildung, zum Beispiel digitale Lehr- und Lernmethoden oder moderne Übungs- und Simulationstechnologien. Rechtliche Fragenstellungen (zum Beispiel Datenschutz, Haftungsfragen) und gesellschaftliche Aspekte können mit einbezogen werden. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden. Stichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober eines Jahres. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1848.html

BMBF: Förderung wissenschaftlicher Vorprojekte (WiVoPro) Das Bundesforschungsministerium fördert im Rahmen des Förderprogramms „Photonik Forschung Deutschland“ in begrenztem Umfang so genannte „Wissenschaftliche Vorprojekte“ (WiVoPro). In der Regel werden sie als Einzelprojekt von einem Forschungsinstitut durchgeführt. Sie sollen insbesondere dabei helfen, neue Zukunftsfelder der Photonik mit strategischer Bedeutung zu erschließen. Eine Begutachtung und Auswahl der eingereichten Projektskizzen findet alle sechs Monate statt. Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. Juni und der 15. Dezember eines Jahres. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.photonikforschung.de/foerderung/explorative-forschung/foerdermassnahme/wivopro.html

BMBF: Mikroelektronik: Electronic Components and Systems for European Leadership (ECSEL) - Neufassung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beteiligt sich an dem europäischen Forschungsprogramm ECSEL (Electronic Components and Systems for European Leadership). Die Europäische Union verfolgt mit dem von 2014 bis 2024 laufenden Programm das Ziel, den Weltmarktanteil der europäischen Mikroelektronik erheblich zu steigern. Dafür soll in ECSEL die Forschung und Entwicklung (FuE) im Bereich der Elektroniksysteme einschließlich der softwareintensiven cyber-physischen Systeme speziell durch die Einbindung von Partnern in internationale Verbünde entlang der Wertschöpfungskette unterstützt und gefördert werden. Auf Grundlage der jeweilig geltenden Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen („Call for Proposals“) des Gemeinsamen Unternehmens ECSEL und dem zugrunde liegenden mehrjährigen Strategieplan („Multi-Annual Strategic Plan“; MASP) und Arbeitsplan („Work Plan“; alle Dokumente erhältlich über http://www.ecsel.eu/) fördert das BMBF Forschungsbeiträge im Bereich Elektroniksysteme und intelligente Systeme einschließlich cyber-physischer Systeme. Weitere Informationen: http://www.ecsel.eu/ https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2355.html

BMEL: Ein- und Verschleppung von geregelten und neuen Schadorganismen an Pflanzen Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Innovationen zur Vermeidung der Ein- und Verschleppung von geregelten und neuen Schadorganismen an Pflanzen. Es solle innovative Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung unterstützt werden, die der Entwicklung neuer Verfahren und Strategien zur Feststellung, Überwachung, Diagnose, Management und Bekämpfung geregelter oder neuer Schadorganismen (Pilze, Bakterien inklusive Phytoplasmen, Viren und Viroide, Insekten, Nematoden, Milben,

Page 29: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

29

Gefäßpflanzen u. a.) für die Pflanzengesundheit dienen. Dabei sind auch die Auswirkungen des Klimawandels zu berücksichtigen. Innovationspotenzial wird insbesondere in den folgenden Bereichen gesehen:

a) Überwachungs-/Monitoringverfahren b) Effiziente Diagnostik c) Risikoanalysen d) Managementverfahren für die Pflanzengesundheit e) Vorsorge- und Behandlungsverfahren für die Pflanzengesundheit

Das Förderverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis zum 22. August 2019. Weitere Informationen: https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/Projektfoerderung/Innovationen/BMEL/190502_Bek_Verm_Schad_Pfl.html

BMEL: Nachwuchsgruppen zum Thema „nachwachsende Rohstoffe“ Das BMEL fördert Forschungen zu nachwachsenden Rohstoffen durch Nachwuchsgruppen an deutschen Forschungseinrichtungen. Ziel des Förderaufrufs ist die Erforschung von innovativen Verfahren und Produkten auf Basis nachwachsender Rohstoffe in folgenden Bereichen:

• Nachhaltige Erzeugung und Bereitstellung nachwachsender Ressourcen • Rohstoff- und Reststoffaufbereitung und –verarbeitung • Herstellung biobasierter Produkte • Innovative Technologien zur Bioenergiegewinnung und -nutzung

Durch die Förderung soll besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit gegeben werden, über einen zusammenhängenden Zeitraum von bis zu fünf Jahren zu forschen und damit auch die Voraussetzungen für eine Berufung als Hochschullehrerin bzw. als Hochschullehrer zu schaffen. Die Einreichungsfrist für Skizzen endet am 16. September 2019. Weitere Informationen: https://www.fnr.de/projektfoerderung/fuer-antragsteller/aktuelle-bekanntmachungen/#c36456

BMEL: Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in verarbeiteten Lebensmitteln sowie in der Außer-Haus- und Gemeinschaftsverpflegung Das BMEL fördert Innovationen zur Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in verarbeiteten Lebensmitteln sowie für Mahlzeiten in der Außer-Haus- und Gemeinschaftsverpflegung im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung. Bereiche:

• Innovative Technologien oder Verfahren, deren Einsatz es erlaubt, die zugesetzte Menge Salz (in Form von Natriumchlorid), Fett (insbesondere gesättigte Fettsäuren und trans-Fettsäuren) oder Zucker in Lebensmitteln oder bei der Zubereitung von Mahlzeiten zu reduzieren, ohne dass die sensorischen Eigenschaften oder die Qualität (z. B. Verarbeitungseigenschaften, Haltbarkeit) der Lebensmittel oder Mahlzeiten leiden bzw. dafür der energetische Input erheblich erhöht wird.

• Innovative Technologien oder Verfahren, durch deren Einsatz in verarbeiteten Lebensmitteln oder zubereiteten Mahlzeiten

o das Fettsäurenprofil optimiert, o der Ballaststoffgehalt erhöht oder o der Gehalt von industriell bedingten trans-Fettsäuren verringert werden kann.

• Neuartige oder natürliche Stoffe, einschließlich bei der Lebensmittelverarbeitung anfallende Rest- oder Nebenprodukte, die geeignet sind, Zucker, gesättigte Fettsäuren, trans-Fettsäuren oder Salz in verarbeiteten Lebensmitteln oder Mahlzeiten zu ersetzen bzw. zu reduzieren,

Page 30: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

30

ohne dass die sensorischen Eigenschaften oder die Sicherheit und sonstige Qualität (z. B. Verarbeitungseigenschaften, Haltbarkeit) der Lebensmittel oder Mahlzeiten beeinträchtigt werden.

• Innovative Verfahren oder Stoffe, die die (multi-)sensorische Wahrnehmung (Aussehen, Geschmack, Geruch und/oder Haptik) eines Lebensmittels oder einer Mahlzeit dahingehend verändern oder verstärken, dass der Gehalt an Zucker, gesättigten Fettsäuren, trans-Fettsäuren oder Salz reduziert werden kann, ohne dass die Sicherheit und sonstige Qualität (z. B. Verarbeitungseigenschaften, Haltbarkeit) des Lebensmittels oder der Mahlzeit verschlechtert werden bzw. dafür der energetische Input erheblich erhöht wird.

• Innovative (gegebenenfalls digitale) Technologien oder Verfahren, die in der gesamten Kette – vom Acker bis zum Teller – zum Einsatz kommen können und einen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten leisten.

• Innovative (gegebenenfalls digitale) Technologien zur Wissensvermittlung und Stärkung der Ernährungskompetenz oder zur Aus- und Weiterbildung für Lebensmittelhersteller und Gewerbetreibende in der Außer-Haus- und Gemeinschaftsverpflegung, mit dem Ziel, das Ernährungsverhalten der Bevölkerung zu verbessern und langfristig die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas sowie ernährungsmitbedingten Erkrankungen positiv zu beeinflussen.

Zusätzlich wird ein begleitendes Vernetzungs- und Transfervorhaben gefördert. Das Förderverfahren ist zweistufig. Das Einreichen der Projektskizzen soll erfolgen bis zum 12. Juni 2019. Weitere Informationen: https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/Projektfoerderung/Innovationen/BMEL/190220_Bek_Red_Zucker.pdf?__blob=publicationFile&v=3

BMEL: Minimierung des Einsatzes antibakteriell wirksamer Arzneimittel bei der Mastitisbehandlung sowie dem Trockenstellen von Milchkühen Das BMEL hat die Bekanntmachung zu Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz zum Thema "Minimierung des Einsatzes antibakteriell wirksamer Arzneimittel bei der Mastitisbehandlung sowie dem Trockenstellen von Milchkühen" veröffentlicht. Zweistufiges Verfahren. Das Einreichen von Projektskizzen ist bis 29. Mai 2019 möglich. Weitere Informationen: https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/Projektfoerderung/MuD-Vorhaben/Tierschutz/190211_Bekanntmachung.html?nn=8903860

BMEL: Digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft Das BMEL fördert Innovationen für die digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung. Themen:

a) Produktion von Einzelstücken und Kleinstmengen mit Hilfe von innovativen Lösungsansätzen, um den damit verbundenen speziellen Herausforderungen innerhalb von komplexen Herstellungsprozessen zu begegnen. Dies schließt auch die Berücksichtigung von individuellen kundenspezifischen Kriterien bei Design, Konfiguration, Bestellung, Planung, Produktion und Betrieb einschließlich kurzfristiger Änderungswünsche ein.

b) Optimierte Entscheidungsfindung mittels digitaler Innovationen, welche eine durchgängige Transparenz in Echtzeit ermöglichen. Für die Produktion kann dies flexiblere Reaktionen auf Störungen im Sinne der Qualitätssicherung sowie eine standortübergreifende globale

Page 31: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

31

Optimierung bedeuten. Für Verbraucher und Produzenten ein Vertrauenszugewinn durch bspw. die Anwendung von Distributed-Ledger-Technologien.

c) Wertschöpfungspotenziale, beispielsweise durch innovative, nachgelagerte Dienstleistungen. Die Nutzung der durch die intelligenten Geräte erfassten vielfältigen und umfangreichen Daten (Big Data) durch intelligente Algorithmen für innovative Dienstleistungen bietet insbesondere KMUs und Start-ups ein großes Potential für die Entwicklung von B2B-Services für die Lebensmittelindustrie 4.0.

d) Flexibilisierung für eine dynamische Gestaltung der Unternehmensprozesse in unterschiedlichen Dimensionen wie Qualität, Zeit, Risiko, Robustheit, Preis, Umweltverträglichkeit etc. Hierdurch soll ein Beitrag zur digital basierten Optimierung bzw. Anpassung von Material(-einsatz), Lieferketten, Produktionsprozessen, Maschinen u. Ä. geleistet werden.

e) Steigerung der Ressourcenproduktivität und -effizienz durch Innovationen zur situationsbezogenen Optimierung der Produktionsprozesse über das gesamte Wertschöpfungsnetzwerk nicht nur nach, sondern auch während der Produktion fortlaufend. Es stehen nicht nur der Ressourcen- und Energieverbrauch sowie geringere Emissionen im Fokus, sondern insbesondere die Vermeidung von Lebensmittelabfällen.

Zusätzlich: Vernetzungs- und Transfervorhaben für organisatorische, fachliche und öffentlichkeitswirksame Aufgaben Wettbewerblichen Verfahren auf der Grundlage von Projektskizzen. Die Einreichfrist für Projektskizzen endet am 23. Mai 2019. PDF: https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/Projektfoerderung/Innovationen/BMEL/190123_Bek_Digitale_Transformation.pdf;jsessionid=76E931CC1175260905CFAE2243D78370.2_cid325?__blob=publicationFile&v=2 Weitere Informationen: https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Innovationen/Programm-BMEL/programm-bmel_node.html

BMU: Strahlenschutz: Bewertung des nationalen Radonmaßnahmeplans Das Bundesamt für Strahlenschutz hat für folgendes Vorhaben aus dem Ressortforschungsplan des BMU die vergaberechtliche Bekanntmachung veröffentlicht: "Entwicklung von Indikatoren in einem Kriterienkatalog und Durchführung einer Ersterhebung zur Feststellung der Ist-Situation für die Bewertung des nationalen Radonmaßnahmeplans" Angebote können abgegeben werden bis 19. Juni 2019. Weitere Informationen: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?2&id=257789

BMU: Strahlenschutz: radiologisches Lagebild / radiologischer Notfallschutz Das Bundesamt für Strahlenschutz hat ausgeschrieben: Überprüfung und Weiterentwicklung des radiologischen Lagebildes als Grundlage für Information und Kommunikation im radiologischen Notfallschutz Die Abgabefrist für einen Teilnahme-Antrag endet am 12. Juni 2019. Weitere Informationen: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?2&id=257123

BMU: Strahlenschutz: Risikokommunikation beim Stromnetzausbau Das BMU hat das Vorhaben ausgeschrieben:

Page 32: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

32

"Untersuchung der Möglichkeiten einer Fortbildung von Multiplikatoren in lokalen Behörden (Gesundheitsämter, Amtsärzte und Immissionsschutzämter) für die Risikokommunikation beim Stromnetzausbau" Die Abgabefrist für Angebote endet am 19. Juni 2019. Weitere Informationen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?6&id=256183

BMU: Strahlenschutz: Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese Das BMU fördert das Vorhaben: "Bestimmung von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese" Die Abgabefrist für Angebote endet am 18. Juni 2019. Weitere Informationen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?6&id=255495

BMU: Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld – Kommunalrichtlinie Die Bundesregierung hat die Klimaschutzinitiative - Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld (Kommunalrichtlinie) veröffentlicht. Gegenstand der Förderung sind Pprojekte in den Bereichen: * Fokusberatung Klimaschutz * Energiemanagementsysteme * Umweltmanagementsysteme * Energiesparmodelle * Kommunale Netzwerke * Potenzialstudien * Klimaschutzkonzepte und Klimaschutzmanagement * Hocheffiziente Außen- und Straßenbeleuchtung sowie Lichtsignalanlagen * Hocheffiziente Innen- und Hallenbeleuchtung * Raumlufttechnische Anlagen * Nachhaltige Mobilität * Abfallentsorgung * Kläranlagen * Trinkwasserversorgung * Rechenzentren sowie weitere investive Maßnahmen für den Klimaschutz Antragsfrist: 1. Juli bis 30. September Weitere Informationen: http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=views;document&doc=10153&typ=RL

BMUB: Ressortforschungsplan Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) benötigt für die Umsetzung seiner politischen Ziele wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen und -hilfen. Dazu leistet die Ressortforschung des BMUB als Brücke zwischen Forschung und Bundespolitik einen wesentlichen Beitrag. Die Projekte werden vorwiegend als Aufträge im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen vergeben. Die Vergabe der Vorhaben erfolgt in der Regel in wettbewerblichen Verfahren. Dazu werden die geplanten Auftragsvergaben im Laufe des Jahres öffentlich ausgeschrieben. Weitere Informationen:

Page 33: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

33

http://www.bmub.bund.de/themen/forschung-foerderung/forschung/ressortforschung-forschungsrahmen/

BMWi: Energiewende und gesellschaftlicher Wandel Das BMWi fördert Forschungsvorhaben mit system- und technologieübergreifendem Charakter zur Gesellschaft im Kontext der Energiewende. Die Projektvorschläge sollen sich nicht auf einen einzelnen Technologiebereich reduzieren lassen. Gleichzeitig müssen sie einen deutlichen Mehrwert für die Energieforschung haben. Förderberechtigt sind beispielsweise sektorübergreifende Analysen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Energiewende, die Erforschung von Akzeptanz und Mitwirkung im Transformationsprozess oder auch die sozio-ökonomische Erforschung der Folgen von Strukturwandelmaßnahmen. Das Einreichen von Projektskizzen ist möglich bis 11. Juni 2019. Weitere Informationen: https://www.energieforschung.de/antragsteller/foerderangebote/foerderaufruf_gesellschaft

BMWi - ZIM: Kooperationen mit Vietnam Das BMWi fördert im Rahmen des im Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) Kooperationsprojekte mit Partnern aus Vietnam zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen. Es wird erwartet, dass die Antragsteller marktreife Lösungen für Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren entwickeln, die über ein großes Marktpotenzial verfügen. Die Ausschreibung lädt ein, gemeinsame Vorschläge bis zum 9. Oktober 2019 einzureichen. Weitere Informationen: https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/vietnam.html https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Downloads/International/5-ausschreibung-vietnam-deutschland-de.pdf?__blob=publicationFile&v=2

BMWi - ZIM: Kooperationen Frankreich-Deutschland Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen aus Frankreich und Deutschland: Frankreich und Deutschland fördern gemeinsame Forschungs - und Entwicklungsprojekte (FuE-Projekte) zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen. In Deutschland erfolgt die Förderung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM). Stichtag: 14. Juni 2019 Weitere Informationen: https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/frankreich.html https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Downloads/International/5-ausschreibung-frankreich-deutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=5

BMWi: Nukleare Sicherheits- und Entsorgungsforschung Das BMWi hat das Förderprogramm "Nukleare Sicherheits- und Entsorgungsforschung" im 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“ bekannt gegeben. Schwerpunkte:

a) Reaktorsicherheitsforschung b) Entsorgungs- und Endlagerforschung

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden.

Page 34: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

34

Weitere Informationen: https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?page.navid=to_bookmark_official&bookmark_id=uCyNFHbANypyStGIhi4

BMWi: Förderrahmen „Entwicklung digitaler Technologien“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) will mit dem neuen Förderrahmen „Entwicklung digitaler Technologien“ aktuelle thematische Schwerpunkte und Herausforderungen noch schneller und flexibler als bisher durch zeitnahe Förderaufrufe adressieren. Diese sollen an jeweils aktuellen technologischen Trends und Erfordernissen im Markt, digitalpolitischen Prioritäten, verfügbaren Budgets sowie bestmöglichen zeitlichen Korridoren für eine marktorientierte Umsetzung ausgerichtet sein. Auf Basis des Förderrahmens werden künftig konkrete Förderaufrufe veröffentlicht und das Verfahren zur Einreichung von Projektvorschlägen erläutert. Schwerpunktbereiche: „Technologien“, „Anwendungen“, „Ökosysteme“ Projektvorschläge können auf Grundlage von zukünftig veröffentlichten Förderaufrufen eingereicht werden. Weitere Informationen: https://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Kurzmeldungen/Aktuelles/2019/DT/2018_01_25_DT_Foerderrahmen.html

BMWi: IKT für Elektromobilität: intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie Das BMWi hat den Technologiewettbewerb "IKT für Elektromobilität: intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie" ausgeschrieben. Gegenstand ist die Entwicklung und Erprobung von offenen, IKT-basierten Systemansätzen, bei denen (gewerbliche) Elektromobilität optimal in intelligente Mobilitäts-, Logistik- und Energieinfrastrukturen sowie Betriebsumgebungen eingebunden wird. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Einreichungsfristen für Skizzen: bis 2021 jährlich jeweils zum 31. März und 31. Oktober. Weitere Informationen: https://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/IKT-EM/ikt_emo_bekanntmachung.pdf?__blob=publicationFile&v=2

BMWi: EXIST-Gründerstipendium Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten. Bei den Gründungsvorhaben sollte es sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln. Gefördert wird die Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts über ein Stipendium für 1 Jahr, Sachausgaben sowie Coaching. Ein Antrag kann jederzeit gestellt werden. Weitere Informationen: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Gruenderstipendium/inhalt.html

Page 35: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

35

Eisenbahn-Bundesamt: Entwicklung eines Alternativverfahrens zur chemischen Vegetationskontrolle auf Gleisanlagen Eisenbahn-Bundesamt (EBA) als Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für die Eisenbahnen in Deutschland betreibt eigene Ressortforschung und schreibt in diesem Zusammenhang Forschungsprojekte aus. Aktuell ist ein Forschungsvorhaben ausgeschrieben: „Entwicklung eines Alternativverfahrens zur chemischen Vegetationskontrolle auf Gleisanlagen“. Neue Abgabefrist ist der 2. September 2019. Bitte richten Sie konkrete Anfragen zur Ausschreibung an [email protected]. Weitere Informationen: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?4&id=247682

LOEWE-3: KMU-Verbundvorhaben mit Hochschulen (Hessen) Das Land Hessen fördert in der Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) Verbundvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen und Hochschulen (LOEWE-3). Termine für die Einreichung von Projektskizzen: * 29. Mai 2019 * 1. August 2019 * 26. September 2019 Weitere Informationen: https://www.innovationsfoerderung-hessen.de/loewe-foerderlinie-3 https://www.innovationsfoerderung-hessen.de/einreichfristen

4. NATIONALES – Stiftungen und weitere Förderer

Alfred Kärcher-Forschungsvorhaben: Ausschreibung 2019 Unterstützt werden gemeinnützige Forschungsaktivitäten im Sinne der Alfred Kärcher-Förderstiftung. Die geförderten Projekte erweitern den Stand der Forschung in der Reinigungstechnik und sind Basis für weitere Innovationen. Die Alfred Kärcher-Förderstiftung schreibt das Fördervorhaben jährlich aus. Die Auswahl geeigneter Projekte wird durch einen eigens einberufenen Gutachterausschuss für das Kuratorium und den Vorstand der Stiftung vorbereitet. Die Stiftung schreibt dieses Jahr zwei Forschungsvorhaben aus und übernimmt jeweils bis zu 65.000 € der Projektkosten. Voraussetzungen:

• Teilnahmeberechtigt sind Hochschulinstitute und vergleichbare gemeinnützige wissenschaftliche Einrichtungen.

• Die Projektdauer sollte zwischen 12 und 14 Monaten betragen. • Der Antrag zum Forschungsvorhaben muss in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein

Bitte nennen Sie in Ihrer Bewerbung (maximal 3 DIN-A4-Seiten) folgende Punkte: • Titel des Forschungsvorhabens • Beschreibung und Zielsetzung • Stand der Technik • Innovationsaspekt • Vorgehen / Terminierung • Antragsteller / Projektpartner • Projektkosten

Bewerbungsfrist: 31. Juli 2019

Kommentiert [G1]: E.Vergabe-Online ist heute aufgrund von Wartungsarbeiten nicht erreichbar, damit kann ich nur auf den Text aus Frau Monz Mail zurückgreifen.

Page 36: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

36

Weitere Informationen: https://www.kaercher-stiftung.de/de/forschungsvorhaben.html

Center for Advanced Internet Studies - Fellowship, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) mit Sitz in Bochum ermöglicht Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, individuell oder im Team Vorhaben im Bereich der Digitalisierungs- und Internetforschung durchzuführen. Das CAIS will mit seinem Förderprogramm an der verantwortlichen Gestaltung des durch die Digitalisierung ausgelösten sozialen, politischen und wirtschaftlichen Wandels aktiv mitwirken und insbesondere den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft unterstützen. Das CAIS schreibt drei Programmlinien aus: •Fellowships für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Persönlichkeiten der Praxis und des öffentlichen Lebens, die sich bis zu sechs Monate am CAIS aufhalten, um individuelle oder gemeinsame Projekte durchzuführen •Arbeitsgemeinschaften mit zwei bis zwölf Mitgliedern, die Ressourcen des CAIS für einmalige oder wiederholte Treffen und gemeinsame Arbeit für jeweils bis zu zwei Wochen nutzen •Veranstaltungen wie Tagungen, Workshops, Kolloquien oder Summer Schools, die in Bochum stattfinden. Weitere Informationen: http://www.cais.nrw

DAAD: “exceed - Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit“ Das Programm strebt das Etablieren von Forschungsschwerpunkten zu Themen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung an den beteiligten Hochschulen an. Ein weiteres Programmziel ist, dass deutsche Hochschulen Expertise in der Entwicklungszusammenarbeit erworben haben und dass entwicklungsrelevante Netzwerke zwischen den beteiligten Hochschulen unter Einbindung außeruniversitärer Akteure etabliert sind. Des Weiteren strebt das Programm an, dass die Absolventinnen und Absolventen ausbildungsadäquat in den Arbeitsmarkt integriert sind. Was wird gefördert?

• Forschungsvorhaben von Wissenschaftler/-innen und Nachwuchswissenschaftler/-innen des Netzwerks

• E-Learning Plattformen und Datenbanken • Maßnahmen zur Entwicklung von Curricula für einzelne Module oder neue Studiengänge • Studien- und Forschungsaufenthalte von einzelnen Wissenschaftler/-innen oder von

Wissenschaftlergruppen, gemeinsame Feldforschungseinsätze • gemeinsame Fachveranstaltungen, Veranstaltungen für Alumni, ggf. unter Einbeziehung

externer Partner • Austausch von Studierendengruppen • Gastlehrstühle mit hochrangigen Wissenschaftler/-innen aus Entwicklungsländern • Gastdozenturen in Deutschland und in den südlichen Partnerhochschulen • Stipendien für Doktorand/-innen und Masterstudierende vor Ort, im Süd-Süd Austausch und in

Deutschland • Fortbildungs- und Trainingsmaßnahmen für die Netzwerkmitglieder • Studien (z.B. zur Erhebung der Ausbildungsbedarfe) und Publikationen

Wer wird gefördert?

Bachelor- und/oder Masterstudierende, Doktorand/-innen, Postdoktorand/-innen, Habilitand/-innen, Wissenschaftler/-innen, Professor/-innen etc.

Page 37: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

37

Wer kann einen Antrag stellen? Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen, vertreten durch ihre Fakultäten/Fachbereiche/Institute.

Der Förderzeitraum beginnt frühestens am 01.01.2020 und endet spätestens am 31.12.2024. Der Antrag auf Projektförderung kann ausschließlich über das DAAD-Portal (https://portal.daad.de/irj/portal) eingereicht werden. Die Antragsfrist endet am 15. September 2019.

DAAD: Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (PRIME) 2019/20 In 2014 the German Academic Exchange Service (DAAD) initiated the PRIME programme to support the international mobility of postdoctoral researchers by temporary positions at German universities in place of conventional stipends. Postdoctoral researchers of all nationalities, who see their long-term career perspectives in Germany, will be given the opportunity to combine temporary employment at a German university with a research stay abroad. The possibility of continuous coordination with the German host institution shall ensure an efficient reintegration following the research stay abroad. The support is provided for 18 months, of which the first 12 months have to be spent abroad and the remaining six months in Germany (reintegration phase). Funding is provided through an 18-month temporary job position at the selected German university. The position will be remunerated according to the appropriate rate for postdoctoral researchers (according to the German pay scale “TV-L E13”). DAAD will provide the respective universities with a grant agreement to cover the costs for the regular salary and an additional monthly expatriate allowance for the research stay abroad.2 An additional lump sum travel allowance in accordance with DAAD rates for the selected candidate and, if applicable, accompanying spouse or partner (within the meaning of the German law on civil partnerships) and children will be paid directly by DAAD. Applicants must have completed their PhD before starting the fellowship. The starting date of the fellowship must be between 1 May 2020 and 1 September 2020. Application deadline: 30 August 2019 For further information: https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/22346-postdoctoral-researchers-international-mobility-experience/

DAAD: HAW.International: Vorbereitung, Durchführung von internationalen Modell- und Kooperationsprojekten Der DAAD unterstützt HAW/FH bei Kooperationsprojekten mit internationalen Partnern in der Programminitiative HAW.International.

• Modul A: Projekte zu Anbahnungs- und Vorbereitungszwecken: Internationalisierungsstrategie für alle Personengruppen, d.h. Studierende, Lehrende, Verwaltungspersonal u.a. Aufbau von Netzwerken für Studium, Lehre, Forschung und Praxis von der HAW/FH mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in Deutschland und im Ausland durch internationale Kooperationen.

• Modul B: Durchführung von Modell- und Kooperationsprojekten mit internationalen Partnern (für bereits international aktive Hochschulen): Ausbau international ausgerichteter, praxisorientierter Studienangebote (ggf. mit Doppelabschluss) oder dualer Studiengänge unter Einbezug digitaler Formate in enger Zusammenarbeit mit (lokalen, regionalen und internationalen) Praxispartnern, Entwicklung von Mobilitätsfenstern (Studien-, Forschungs-, Praktikumsaufenthalte) in praxisorientierten Studienprogrammen.

Page 38: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

38

Termin für die Einreichung von Anträgen: 31. Mai 2019 Weitere Informationen: https://www.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/?s=1&projektid=57482070

DAAD: Begleitseminare für Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungs- und Schwellenländern Ziel des Programms Neben der fachlichen Ausbildung sind bei Fach- und Führungskräften aus Entwicklungs- und Schwellenländern in zunehmendem Maße überfachliche Fähigkeiten und Kompetenzen gefragt. Diese überfachlichen Fähigkeiten werden in Form von Begleitseminaren vermittelt. Folgende Ziele sollen erreicht werden: - Durch die Förderung von interkulturellen Dialogveranstaltungen soll sichergestellt werden, dass die Teilnehmer bei ihrer Integration an der deutschen Gasthochschule unterstützt werden. - Durch die Förderung von Exkursionen zu Einrichtungen der deutschen und internationalen EZ sollen die Teilnehmer deren Arbeitsschwerpunkte und Wirkungsweise kennenlernen. - Durch die Förderung von speziellen Trainingsmaßnahmen sollen die Teilnehmer besser auf ihre berufliche Wiedereingliederung (WEin) vorbereitet werden. - Durch die Förderung von Veranstaltungen mit besonderem Fokus auf den interdisziplinären Austausch sollen die Teilnehmer befähigt werden, Lösungsansätze zur Bewältigung globaler Herausforderungen zu finden. Antragsschluss: 15.10.2019 Weitere Informationen: https://www.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/?s=1&projektid=57405383

DAAD: Deutsch-Ägyptische Fortschrittspartnerschaft Programmlinie 2: Kurzmaßnahmen Ziel des Programms Ziel des Programms ist der Aufbau und die Intensivierung wissenschaftlicher Kontakte zwischen deutschen Hochschulen und Hochschulen aus Ägypten, um längerfristige Kooperationsmaßnahmen zu etablieren und aktive Beiträge zur Strukturentwicklung an den Partnerhochschulen, zur Verbesserung von Forschung und Lehre sowie zur Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen zu leisten. Was wird gefördert? Gefördert werden Kurzmaßnahmen/ Veranstaltungen wie Fachkurse, Sommerschulen, Anbahnungsreisen, Workshops, Seminare oder Tagungen in Ägypten oder gleiche Veranstaltungen in Deutschland sowie Forschungs-, Lehr- und Studienaufenthalte, die im Zusammenhang mit einer Kurzmaßnahme stehen. Antragsfrist für Ausschreibung 2019: 01.07.2019: für Maßnahmen zwischen dem 01.10.-31.12.2019 Weitere Informationen: https://www.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/?s=1&projektid=57460079

DBU: Projekte zum Schutz der Umwelt Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert Projekte zum Schutz der Umwelt insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU):

• 12 Förderthemen plus themenoffene Förderung in den Bereichen Umwelttechnik, -forschung und -kommunikation, Natur- und Kulturgüterschutz

• für Unternehmen, Vereine etc.: in der Regel 50% Förderung der Projektkosten

Page 39: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

39

• für Hochschulen etc.: bis zu 100% Förderung der Projektausgaben • Einzel- und Kooperationsprojekte möglich • 2-stufige Antragstellung (erst kurze Skizze, dann Antrag) möglich.

Anträge können jederzeit eingereicht werden. Weitere Informationen: https://www.dbu.de/antragstellung

Fritz Thyssen Stiftung - Projektförderung: Geistes- und Sozialwissenschaften, Biomedizin Die Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung richtet sich an Wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin. Thematisch ist eine Antragstellung in folgenden Förderbereichen möglich:

• Geschichte, Sprache & Kultur • Querschnittbereich „Bild–Ton–Sprache“ • Staat, Wirtschaft & Gesellschaft • Medizin und Naturwissenschaften

Auch interdisziplinär angelegte Projekte werden von der Stiftung begrüßt. Projektanträge können jedes Jahr vorgelegt werden bis zum 15. Februar für die Sommersitzung der Stiftungsgremien 15. September für die Wintersitzung der Stiftungsgremien Weitere Informationen: http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderarten/projektfoerderung/

Fritz und Hildegard Berg-Stiftung: Stadt der Zukunft: Gesunde, nachhaltige Metropolen Die Fritz und Hildegard Berg-Stiftung hat das Förderprogramm "Stadt der Zukunft: Gesunde, nachhaltige Metropolen" ausgeschrieben. Ziel ist die Verknüpfung der in der UN-Agenda 2030 definierten Nachhaltigkeitsziele Gesundheit und Wohlergehen (Ziel 3) und Nachhaltige Städte und Gemeinden (Ziel 11). Der Ideenwettbewerb soll

• gemeinsame Forschungs- und Handlungsfelder der Gesundheitswissenschaften, Stadt- und Umweltforschung sowie der Natur-, Technik- und Sozialwissenschaften zu einem interdisziplinären Dialog katalysieren,

• Ansätze einer transdisziplinären Stadtforschung und Partizipation kommunaler Akteure im Bereich von Gesundheit und Umwelt stärken,

• vorhandene Chancen und Potenziale einerseits sowie mögliche Zielkonflikte und Restriktionen andererseits systematisieren,

• Perspektiven und Maßnahmen für eine gesundheitsfördernde und ökologisch tragfähige Stadtentwicklung im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele erarbeiten,

Experimentierräume und Diskursarenen schaffen. Förderung: • strukturinnovative Formate (bis 150.000 Euro p.a.) wie (Stiftungs-)Professur,

Institutsgründung, Nachwuchsforschungskolleg, interdisziplinäre Studiengänge etc. • Einzelförderung (maximal 10.000 Euro p.a.)

Zweistufiges Verfahren. Konzeptskizzen sind einzureichen bis 20. Juli 2019. Weitere Informationen: http://www.berg-stiftung.de/

Page 40: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

40

Gerda Henkel Stiftung: Ausschreibung Förderschwerpunkte „Demokratie“ und „Lost Cities“ Die Gerda Henkel Stiftung gibt die zweite Ausschreibungsrunde der Förderschwerpunkte "Demokratie als Utopie, Erfahrung und Bedrohung" und "Lost Cities. Wahrnehmung von und Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt" bekannt. Beide Förderschwerpunkte sind international und interdisziplinär angelegt und richten sich an promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Universitätsanbindung aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Bewerbungsfrist endet am 19. Juni 2019.

• Mit der Initiative "Demokratie als Utopie, Erfahrung und Bedrohung" reagiert die Stiftung auf jüngere Erfahrungen, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist: Rechtsstaat und Gewaltenteilung, Meinungsfreiheit und Verpflichtung auf das Gemeinwohl werden relativiert und eingeschränkt. Das Förderangebot richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit den Auseinandersetzungen über die gesellschaftliche Ordnung, wie sie von der Antike bis heute geführt werden, befassen wollen.

• Der zweite Schwerpunkt ist den schrumpfenden und gänzlich verlassenen Städten, den so genannten Lost Cities, gewidmet. Aktuelle Transformationsprozesse in verschiedenen Teilen der Welt lassen gerade zahlreiche solcher Lost Cities entstehen. Doch ist das Phänomen schon älter und seit Entstehung der Stadtkultur ein Kennzeichen urbaner Geschichte. Im Schwerpunkt "Lost Cities. Wahrnehmung von und Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt" sind Forscherinnen und Forscher eingeladen, Projekte zu den vielfältigen Dimensionen verlassener Städte durchzuführen.

Weitere Informationen: https://www.gerda-henkel-stiftung.de/demokratie https://www.gerda-henkel-stiftung.de/lost_cities

HOLM-Innovationsförderung | Förderrunde 2018/2019 Im Rahmen der Richtlinien des Landes Hessen zur Innovationsförderung im Bereich Logistik und Mobilität konnten in den vergangenen 4 Jahren zahlreiche innovative Projektvorhaben überwiegend von hessischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen bzw. Kooperationen zw. Hochschulen und Wirtschaftspartnern initiiert und gefördert werden. Dabei hat sich die HOLM-Innovationsförderung unter der Projektträgerschaft der HOLM GmbH und der HA Hessen Agentur GmbH als wirksames Förderinstrument für innovative Projektvorhaben im diesem Bereich etabliert. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Innovationen im Bereich Logistik und Mobilität, die einen inhaltlichen Beitrag zur HOLM-Forschungsagenda und den HOLM-Handlungsfeldern der Zukunft leisten. Antragsberechtigt sind staatliche oder staatlich anerkannte private Hochschulen. Gefördert wird die inhaltliche Arbeit zur Entwicklung innovativer Konzepte, Technologien und Verfahren sowie Geschäftsmodelle, die in besonderem Landesinteresse stehen und bei denen ein starker Anwendungs- und Umsetzungsbezug zu erkennen ist. Das Verfahren ist zweistufig. Die Einreichung von Projektskizzen ist kontinuierlich möglich. Die Antragstellung kann jederzeit erfolgen. Weitere Informationen: http://www.frankfurt-holm.de/de/services-innovationsfoerderung

Joachim Herz Stiftung - Projektförderung Zweck der Stiftung ist die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Bereichen der Volks- und Betriebswirtschaft, der Rechtswissenschaft, der Medizin, der Chemie, der Physik und der Biologie. Die Joachim Herz Stiftung nimmt Anfragen zur Förderung von individuellen Projekten Dritter entgegen. Dieser fördernde Bereich wird allerdings im Gegensatz zum operativen Ansatz keinen Schwerpunkt der Stiftungsarbeit bilden. Die Qualität der Projekte sowie die Aktualität der Themen werden

Page 41: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

41

entscheiden, ob und in welchem Umfang eine Förderung von Drittvorhaben erfolgen wird. Es werden nur Anfragen bearbeiten, die folgende Voraussetzungen erfüllen: 1. Es werden nur Anfragen bearbeitet, denen ein vollständig ausgefülltes Anfrageformular beigefügt ist 2. Bitte senden Sie die ausgefüllte Anfrage per Post an: Joachim Herz Stiftung Langenhorner Chaussee 384 22419 Hamburg Elektronisch übermittelte Anfragen werden nicht berücksichtigt. 3. Wir weisen darauf hin, dass persönliche Einzelförderungen nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen: https://www.joachim-herz-stiftung.de/was-wir-tun/foerderung/ https://www.joachim-herz-stiftung.de/was-wir-tun/foerderung/perlenfonds-anfrage/

Otto-Brenner-Stiftung: Projektförderung Neue Ideen für die Gesellschaft von morgen. Durch die Vergabe von anwendungsorientierten Forschungsaufträgen will die Otto-Brenner-Stiftung einen Beitrag dazu leisten, der sozialen Demokratie in Wirtschaft und Gesellschaft Geltung zu verschaffen. Durch Förderprojekte, Gutachten und Veröffentlichungen schafft die Otto-Brenner-Stiftung die Wissensbasis, von der aus die Gesellschaft von morgen sozial und solidarisch gestaltet werden kann. Antragstellung: Die Einreichung eines Projektantrages ist jederzeit möglich und muss nachfolgender Struktur aufgebaut sein: 1. Allgemeine Angaben 2. Kurzfassung 3. Ausgangslage/Skizzierung des Problemfeldes 4. Zielsetzung und Fragestellung 5. Forschungsbedarf (Stand der Forschung, eigene Vorarbeiten) 6. Arbeitsprogramm 7. Beantragte Mittel 7 8. Literaturverzeichnis Forschungsstand Bei der Skizzierung des Forschungsstandes und den eigenen Vorarbeiten ist es sinnvoll, sich darauf zu konzentrieren, welche Fragen die bisherige Forschung und Literatur offenlässt und warum die gewählte Fragestellung für die Förderschwerpunkte der Otto-Brenner-Stiftung von Bedeutung sind. Eine Übersicht über bisherige Arbeiten und Erfahrungen des Antragstellers sollte sich auf das beantragte Projekt konzentrieren. Die Entwicklung von relevanten Fragestellungen und/oder Hypothesen ist unerlässlich. Grundsätzlich gelten keine Fristen für Anträge zur Projektförderung bei der Otto-Brenner-Stiftung. Weitere Informationen: https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/projektantragsverfahren/

Dr. Rusche-Forschungsprojekt für Herzchirurgie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Herzchirurgie in Deutschland tätig sind, können bei der Deutschen Stiftung für Herzforschung Fördermittel aus dem Stiftungsfonds Dr. Ortwin Rusche für ihr Forschungsvorhaben beantragen. Gefördert werden Projekte bis 60.000 Euro mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren, bevorzugt mit patientennaher Fragestellung. Bewerbungsschluss: 1. Juli 2019 Weitere Informationen: https://www.dshf.de/dr_rusche_forschungsprojekt.php

Page 42: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

42

Stahlanwendung: Forschungsförderung der FOSTA Die Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V (FOSTA) unterstützt Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Anwendungsforschung für den Werkstoff Stahl und seiner unterschiedlichen Produktformen. Schwerpunkte: - Werkstoffverhalten - Be- und Verarbeitung - Verkehrstechnik - Bauwesen - Umwelttechnik Forschungsanträge sind zu folgenden Terminen vorzulegen: 1. April und 1. Oktober Weitere Informationen: http://www.stahl-online.de/index.php/ueber-uns/fosta/

Stiftung fiat panis: Projektförderung zur Verbesserung der Welternährungslage Die Stiftung fiat panis (in Nachfolge der Eiselen-Stiftung Ulm) initiiert und fördert Forschungsprojekte der entwicklungsbezogenen Agrar- und Ernährungsforschung, die geeignet sind, bei Anwendung ihrer Ergebnisse zur Verbesserung der Ernährungslage in Mangelländern beizutragen und/oder die Auswirkungen von Hunger und Armut zu lindern. Anträge für Forschungsprojekte können von Professoren, lnstitutionsleitern, Doktorandenbetreuern u. ä. gestellt werden. Das Antragsverfahren ist formlos. Die Antragstellung kann jederzeit erfolgen. Weitere Informationen: http://www.stiftung-fiat-panis.de/de/forschungsfoerderung/forschungsprojekte

Stiftung Geld und Währung - Fördermittel I. Förderinhalte 1. Die Stiftung dient nach § 2 der Satzung der Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen und juristischen Forschung, insbesondere auf dem Gebiet des Geld- und Währungswesens. 2. Inhaltlich steht damit das engere Gebiet des Geld- und Währungswesens sowie der Zusammenhang von monetärem und realwirtschaftlichem Bereich im Vordergrund. Insbesondere werden solche Bereiche gefördert, die einen Bezug zur Geldwertstabilität aufweisen. II. Förderinstrumente 1. Die Stiftung fördert größere Projekte, zu deren Umsetzung wissenschaftliche Kompetenzzentren, die sich im Bereich Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft schwerpunktmäßig mit den unter I.2 genannten Gebieten beschäftigen, erforderlich sind. 2. Als weitere Förderinstrumente kommen beispielhaft in Betracht: a) Die Förderung von Projekten im Rahmen von Einrichtungen öffentlichen und privaten Rechts wie Graduiertenkollege, die nach dem Vorbild angelsächsischer Graduiertenprogramme forschungsorientierte Ausbildung betreiben und dabei wissenschaftliche Publikationen hervorbringen, die internationale Anerkennung finden. b) Die Durchführung international ausgerichteter Konferenzen in den unter I.2 genannten Bereichen. Für Nachwuchswissenschaftler können darüber hinaus Mittel zur Präsentation ihrer Forschungsergebnisse auf wichtigen internationalen Konferenzen zur Verfügung gestellt werden. c) Forschungsvorhaben, die sich mit dem unter I.2 genannten Gebiete beschäftigen, werden auch durch die Vergabe von Promotionsstipendien oder die Finanzierung von Einzelprojekten gefördert. Für die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse können Druckkostenzuschüsse gewährt werden.

Page 43: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

43

IV. Verfahrensregeln 1. Die Projekte der Stiftung werden mit Ausnahme der Förderung wissenschaftlicher Konferenzen und gemeinschaftlich finanzierter Projekte öffentlich ausgeschrieben. 2. Die Vergabe von Fördermitteln liegt im Ermessen der Stiftung. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Die Antragstellung kann jederzeit erfolgen. Weitere Informationen: https://www.stiftung-geld-und-waehrung.de/stiftung-de/foerderprogramme/einzelprojekte

VolkswagenStiftung: Lichtenberg-Stiftungsprofessuren Ziel der Initiative: Mit den "Lichtenberg-Stiftungsprofessuren" möchten der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und die VolkswagenStiftung das hierzulande noch neue Förderinstrument des Endowments an Universitäten in Deutschland etablieren. Damit werden Hochschulen dabei unterstützt, herausragende Wissenschaftler(innen) aus innovativen, zukunftsträchtigen und risikoreichen Forschungsfeldern zu gewinnen. Die Initiative ermöglicht sowohl für die Hochschulen als auch für die Inhaber(innen) der Professur eine größere Planungssicherheit. Die Universitäten können zudem in höherem Maße als bisher eigenverantwortlich und verlässlich Innovations- und Strukturpolitik betreiben und werden angeregt, ihre Anstrengungen der externen Mittelakquise zu verstärken. Gleichzeitig wird mit der Initiative ein Signal für mehr zivilgesellschaftliches Engagement im Bereich Wissenschaft gesetzt. Das Förderangebot: Jede Professur wird mit einem Kapital in Höhe von insgesamt mindestens fünf Mio. Euro ausgestattet. Seitens der VolkswagenStiftung und ggf. einer dem Stifterverband verbundenen Stiftung wird ein Startkapital von je einer Mio. Euro pro Professur zur Verfügung gestellt. Weitere drei Mio. Euro müssen von der Hochschule durch Fundraising gewährleistet werden. Bewerben können sich hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Disziplinen und Nationalitäten, die im internationalen Vergleich (mit)führend auf ihren jeweiligen Themenfeldern sind gemeinsam mit der Zieluniversität in Deutschland. Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/lichtenberg-stiftungsprofessuren

VolkswagenStiftung unterstützt Symposien und Sommerschulen Ziel der Initiative: Mit der Förderinitiative "Symposien und Sommerschulen" unterstützt die Stiftung Veranstaltungen aller Fachgebiete, die zum Ziel haben, neue wissenschaftliche Ideen und Forschungsansätze zu behandeln. Die Stiftung möchte auch dazu ermutigen, innovative Veranstaltungsformate bzw. neue Instrumente zur Unterstützung der Interaktion und Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erproben. Förderangebot: Unterstützt werden können Symposien, Workshops und Konferenzen (in der Regel bis zu 50 Personen) sowie Sommerschulen (höchstens 60 Teilnehmer). Die Förderung ist themenoffen und nicht auf bestimmte Fachgebiete beschränkt. Grundvoraussetzungen sind ein interdisziplinärer und internationaler Kontext, eine aktive Beteiligung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Doktoranden und Post-Doktoranden) sowie eine signifikante Einbeziehung von Wissenschaftlerinnen sowohl unter den Vortragenden als auch den Teilnehmenden. Die durch die VolkswagenStiftung geförderten Symposien, Workshops und Konferenzen finden im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover statt. Im Rahmen der "Symposienwochen der VolkswagenStiftung" stehen verschiedene Termine für die Durchführung Ihrer Veranstaltung zur Verfügung. Unter dem folgenden Link finden Sie die Termine der Symposienwochen. In gut

Page 44: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

44

begründeten Ausnahmefällen können die Symposien auch an den jeweiligen Institutionen der Antragsteller(innen) stattfinden. Sommerschulen werden weiterhin in ganz Deutschland gefördert. Der Zeitraum zwischen Antragstellung und Durchführung der Veranstaltung sollte mindestens acht Monate betragen. Bitte beachten Sie bei der Antragstellung für Symposien, Workshops und Konferenzen zudem die entsprechenden Stichtage. Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/symposien-und-sommerschulen

VolkswagenStiftung: Experiment! – Auf der Suche nach gewagten Forschungsideen Die VolkswagenStiftung fördert in der Linie Experiment! Forschungsvorhaben "auf der Suche nach gewagten Forschungsideen":

• Fachgebiet: Natur-, Ingenieur-, und Lebenswissenschaften • Förderart: Forschungsprojekt • bis zu 120.000 Euro (flexibel einsetzbar) • maximal 18 Monate • Wissenschaftler(innen) in Deutschland, ab Promotion

Stichtage für Bewerbungen: 10. Juli 2019 5. August 2020 Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/experiment?tx_itaofundinginitiative_itaofundinginitiativelist%5Bcontroller%5D=FundingInitiative&cHash=29d4f3d9556a5d7f02d3a438b7a91ac7

VolkswagenStiftung: Momentum – Förderung für Erstberufene Mit dieser Initiative sollen Wissenschaftler(innen) in einer frühen Phase nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur adressiert werden. Ziel ist es, ihnen in dieser Karrierephase Möglichkeiten zur inhaltlichen und strategischen Weiterentwicklung ihrer Professur zu eröffnen. Angesichts eines immer kurzatmiger agierenden Wissenschaftsbetriebs sollen Freiräume für neues Denken in Forschung und Lehre im Universitätsalltag geschaffen werden. Der Fokus des neuen Förderangebots liegt darauf, die Vielfalt der Forschung und die Kreativität von Forscherpersönlichkeiten in Universitäten in Deutschland sowie die strategische Weiterentwicklung der entsprechenden Organisationseinheit zu stärken. Das Förderangebot richtet sich an Professor(inn)en drei bis fünf Jahre nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur. Es ist fachlich offen. Gefördert werden Konzepte zur strategischen und inhaltlichen Weiterentwicklung der Professur, die sich aus unterschiedlichen Fördermaßnahmen zusammensetzen. Das Angebot ist flexibel und kann den Erfordernissen der jeweiligen Disziplin bzw. dem Standort angepasst werden. Ausgeschlossen von einer Förderung sind Forschungsprojekte. Bewerbungsstichtag: 04. Juni 2019 Anträge (5 Seiten) werden in elektronischer Form über das Antragsportal eingereicht. Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/momentum-f%C3%B6rderung-f%C3%BCr-erstberufene https://www.volkswagenstiftung.de/sites/default/files/downloads/MB_115_d.pdf

Page 45: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

45

VolkswagenStiftung: Integrationshilfe für geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Die Volkswagen Stiftung unterstützt Wissenschaftler(innen), die derzeit oder in den vergangenen 10 Jahren von ihr gefördert werden oder wurden und die geflohenen Wissenschaftler(innen) in ihren Forschungskontext einbinden möchten. Antragstellung nach persönlicher Rücksprache. Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/f%C3%B6rderangebot-f%C3%BCr-geflohene-wissenschaftler-innen

VolkswagenStiftung: Neue Förderinitiative „Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen“ Das Förderangebot richtet sich primär an Gesellschafts- und Technikwissenschaftler(innen) aller Karrierestufen nach der Promotion, die sich in interdisziplinären Forschungsverbünden den Herausforderungen im Spannungsfeld Künstliche Intelligenz und Gesellschaft widmen. Die Einbindung geisteswissenschaftlicher Disziplinen ist möglich. Neben einer substantiellen, längerfristigen Projektförderung ist auch die Förderung eines optional vorgeschalteten einjährigen "Planning Grant" vorgesehen. 1. Planning Grant Im Vorfeld eines Vollantrages bietet die Stiftung die Option zur Beantragung eines "Planning Grant" mit einer Laufzeit von einem Jahr und einer maximalen Fördersumme von 150.000 EUR. Die aktive Unterstützung dieser "Findungsphase" soll unter anderem die Zusammenstellung eines geeigneten Projektteams, das Finden einer gemeinsamen Sprache, die Identifizierung eines verbindenden Themas sowie schließlich die Ausformulierung eines "Full Grant" ermöglichen. 2. Full Grant Für die längerfristige Bearbeitung einer vom Konsortium festgelegten Thematik können Kooperationsvorhaben unter Beteiligung von bis zu fünf Arbeitsgruppen mit einer Gesamtfördersumme von maximal 1,5 Mio. Euro für eine Laufzeit von bis zu vier Jahren beantragt werden. Stichtag: 04. Juli 2019 (Planning Grants) Stichtag: 17.Oktober 2019 (Full Grants) Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/kuenstliche-intelligenz-ihre-auswirkungen-auf-die-gesellschaft-von-morgen.html?tx_itaofundinginitiative_itaofundinginitiativelist%5Bcontroller%5D=FundingInitiative&cHash=29d4f3d9556a5d7f02d3a438b7a91ac7

VolkswagenStiftung: Offen - für Außergewöhnliches Für Projektideen, die ein außergewöhnliches Forschungsdesign verfolgen, visionäre Anstöße in die Wissenschaft geben oder für deren Akzeptanz die Neutralität eines privaten Förderers wichtig erscheint, gibt es das Angebot "Offen – für Außergewöhnliches". Hier fördert die Stiftung herausragende Ideen außerhalb vorgegebener Raster, quer zu Disziplinen und zum Mainstream. Das Angebot "Offen – für Außergewöhnliches" ist also Ausnahmefällen vorbehalten. Bevorzugt werden Vorhaben, die sich außergewöhnlichen interdisziplinären und methodischen Herausforderungen stellen, die eine einmalige Gelegenheit ergreifen möchten oder die durch ein anderes Alleinstellungsmerkmal überzeugen können. Eine Voranfrage mit einer Kurzdarstellung sollte das Herausfallen aus bestehenden Förderprogrammen erläutern und möglichst den Kostenrahmen grob skizzieren. Antragstellung nach persönlicher Rücksprache.

Page 46: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

46

Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/offen-f%C3%BCr-au%C3%9Fergew%C3%B6hnliches

5. INTERNATIONALES – Förderung durch die EU EU: Vorankündigung zu geplanten Ausschreibungen der EDCTP zur Verbesserung der Gesundheitssituation in Subsahara-Afrika Die European and Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP) hat das Ziel, die Gesundheitssituation in Afrika südlich der Sahara zu verbessern. Für 2019 sind folgende Ausschreibungen zur Förderung von Forschungs- und Innovationsaktivitäten (Research and Innovation Actions, RIA) und einer Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (Coordination and Support Action, CSA) geplant:

• Strategic actions supporting large-scale clinical trials (RIA), • New drugs and vaccines for priority pathogens in antimicrobial resistance (RIA), • Paediatric drugs formulations for poverty-related diseases (RIA), • Strategic actions on product-related implementation research (RIA), • Vaccines against Lassa virus - joint call with CEPI (RIA), • Ethics and regulatory capacities (CSA).

Weitere Informationen: http://www.edctp.org/web/app/uploads/2019/05/EDCTP-Newsletter-Vol-14-nr-2-April-2019.pdf

EU: 10th Call for Proposals of “Clean Sky 2” Clean Sky is the largest European research programme developing innovative, cutting-edge technology aimed at reducing CO2, gas emissions and noise levels produced by aircraft. Funded by the EU’s Horizon 2020 programme, Clean Sky contributes to strengthening European aero-industry collaboration, global leadership and competitiveness. The 10th Call for Proposals (CfP10) was launched on 7 May 2019. It has a budget of almost €70 million for 62 topics including 4 thematic topics. The deadline to apply is 3 September 2019. Find all topics and how to apply on the European Commission’s Funding & Tender Opportunities Portal (previously called “Participant Portal of the European Commission”). Interested applicants are welcome to check our interactive presentations (see below section “How to apply: Step by step”). More information: https://www.cleansky.eu/calls

EU: Neuer Call des ERA-NET GEOTHERMICA angekündigt Das EU-Gemeinschaftsprojekt GEOTHERMICA hat den Start eines zweiten gemeinsamen Förderaufrufs angekündigt. Ziel ist es, die Nutzung geothermisch erzeugter Wärme oder geothermisch erzeugten Stroms zu beschleunigen und zu verbessern. Der detaillierte Aufruf wird am 03. Juni 2019 auf www.geothermica.eu veröffentlicht. Anschließend können interessierte Forschungsverbünde bis zum 13. September 2019 ihre Skizzen einreichen. Weitere Informationen: http://www.geothermica.eu/

Page 47: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

47

EU: KULTUR: Cross Sector Call: Verbindung von Kultur und audiovisuellen Inhalten durch Digitalisierung Die Ausschreibung Verbindung von Kultur und audiovisuellen Inhalten durch Digitalisierung ist eine Pilotausschreibung im Cross Sector Bereich von KREATIVES EUROPA. Vor dem Hintergrund ihrer #Digital4Culture Strategie testet die Europäische Kommission das Potential innovativer Technologien für Brückenschläge zwischen verschiedenen Kultur- und Kreativsektoren. Für die Ausschreibung stehen insgesamt 1,75 Mio. Euro zur Verfügung, mit denen sechs bis acht Projekte gefördert werden sollen. Die Projekte werden jeweils mit mindestens 150.000 Euro bezuschusst. Gefördert werden:

• Projekte, die an der Schnittstelle verschiedener Kultur- und Kreativbranchen (einschließlich des audiovisuellen Sektors) angesiedelt sind und die innovative Technologien nutzen oder

• innovative, sektorübergreifende Konzepte und Instrumente, die zur Erleichterung des Zugangs, der Verbreitung, der Bekanntmachung und der Monetarisierung von Kultur und Kreativität, einschließlich des kulturellen Erbes, beitragen.

Antragsberechtigt sind Projektkonsortien von mindestens drei Einrichtungen aus drei am Programm KREATIVES EUROPA teilnahmeberechtigen Ländern. Einreichfrist: 20. Juni, 12 Uhr Weitere Informationen: https://eacea.ec.europa.eu/sites/eacea-site/files/2-_call_notice_guidelines_bridging_culture_and_audiovisual_2019.pdf https://eacea.ec.europa.eu/creative-europe/funding/bridging-culture-and-audiovisual-content-through-digital_en

EU: Call for Expression of Interest: Seconded National Experts Die ERC Exekutivagentur hat eine Ausschreibung für abgeordnete nationale Expertinnen und Experten (Seconded National Experts /SNE) veröffentlicht. Für die Reserveliste der ERCEA werden Personen mit den folgenden Schwerpunkten gesucht:

1. Communication Officer (Global outreach and events) 2. Communication Officer (Promotion of ERC projects and their results) 3. Ethics Officer 4. Research Programme Expert (Systems and Communications Engineering) 5. Research Programme Expert (Products and Processes Engineering) 6. Research Programme Expert (Earth System Science) 7. Auditor/Audit Liaison Officer

Seconed National Experts müssen von einer nationalen, regionalen oder lokalen öffentlichen Verwaltung oder einer zwischenstaatlichen Organisation beschäftigt werden. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber müssen sich mit der (deutschen) Ständigen Vertretung (Brüssel) in Verbindung setzen, die entsprechende Bewerbungen bis spätestens Freitag, 31. Mai 2019 um 12:00 Uhr (Brüsseler Ortszeit) an die EU-Kommission übermitteln wird. Bewerbungen, die direkt an die ERCEA gesendet werden, können NICHT berücksichtigt werden.

EU: Umwelt- und Klimaschutz: LIFE-Förderaufruf 2019 Im Rahmen des EU-Programms für Umwelt- und Klimaschutz „LIFE“ sind nun die Förderaufrufe für 2019 geöffnet. Förderfähig sind Projekte aus den beiden Teilprogrammen Umwelt und Klimapolitik. Hierfür stehen 2019 ca. 400 Mio. Euro zur Verfügung (75 % Umwelt, 25 % Klima). Weitere Informationen:

Page 48: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

48

https://ec.europa.eu/easme/en/section/life/calls-proposals https://ec.europa.eu/easme/en/life https://ec.europa.eu/easme/en/section/life/life-environment-sub-programme https://ec.europa.eu/easme/en/section/life/life-climate-action-sub-programme

EU: 2019 Aufruf des Bio-Based Industries Joint Undertaking (BBI JU) geöffnet Das Bio-Based Industries Joint Undertaking (BBI JU) hat seinen 2019 Aufruf geöffnet. Das Fördervolumen beträgt 135 Millionen EUR. Die Einreichfrist für die Vollanträge dieses einstufigen Aufrufs ist der 04. September 2019. Die Einreichung erfolgt über das Teilnehmerportal. Relevante Informationen und Dokumente wie beispielsweise den Arbeitsplan 2019, den aktuellen Leitfaden für Antragstellende sowie ein Dokument mit häufig gestellten Fragen finden Sie auf der Website der BBI JU. Zur Information: Hierzu bietet die Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften eine Online-Veranstaltung am 30. April 2019. Weitere Informationen: https://www.bbi-europe.eu/news https://www.nks-lebenswissenschaften.de/de/2481.php

EU: Voraussichtliche Themen des 18. und 19. Aufrufs der Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) veröffentlicht Die Innovative Medicines Initiative (IMI2) hat auf ihrer Website die voraussichtlichen Themen für ihren 18. Aufruf veröffentlicht. Folgende Themen sind vorgesehen:

• Central repository of digital pathology slides to support the development of artificial intelligence tools

• Health Outcomes Observatories – empower patients with tools to measure their outcomes in a standardised manner creating transparency of health outcomes

• Improving patient access, understanding and adherence to healthcare information: an integrated digital health information project

• Establishing international standards in the analysis of patient reported outcomes and health-related quality of life data in cancer clinical trials

• Accelerating research & development for advanced therapy medicinal products • Supporting the development of chimeric antigen receptor T cells

Bitte beachten Sie, dass es bei den Ausschreibungsentwürfen noch zu Änderungen kommen kann. Die finalen Ausschreibungstexte werden erst nach Annahme durch das IMI2 Governing Board auf der IMI2-Website veröffentlicht. Die Veröffentlichung der finalen Ausschreibungstexte erfolgt voraussichtlich Ende Juni 2019. Weitere Informationen: https://www.imi.europa.eu/apply-funding/future-topics

EU: EU-Projekt „European Brain Research Area“ veröffentlicht Aufruf für Cluster Das EU-Projekt EBRA (European Brain Research Area) hat einen Aufruf für Cluster veröffentlicht. Ziel ist es, die Kooperation und den Austausch zwischen Forschungsprojekten und -netzwerken zu verbessern. Unter einem Cluster wird eine Assoziation von Forschungsprojekten (zur Grundlagenforschung, klinischen Forschung und/oder methodologischen Ansätzen) in einem gemeinsamen Bereich verstanden. Das Cluster soll zu einer schrittweisen Änderung in der Forschungslandschaft des anvisierten Gebietes führen und einen Mehrwert im Vergleich zu Einzelprojekten demonstrieren.

Page 49: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

49

Antragsberechtigt sind universitäre Forschungsnetzwerke und –gruppen, nicht-akademische öffentliche Forschungsorganisationen und Krankenhäuser, Nichtregierungsorganisationen (z.B. Patientenorganisationen) sowie Akteure aus dem privaten Sektor. Die Unterstützung durch EBRA ist auf folgende Aktivitäten beschränkt:

• Networking • Expert Advice on Data related issues and Exploitation of results • Research infrastructures • Communication and Dissemination • Other possible actions (Participation in EBRA governance & Collaborative web space)

Das Begutachtungsverfahren ist einstufig angelegt. Die erste Einreichfrist endet am 01. Juni 2019. Weitere Informationen: https://www.ebra.eu/call4clusters/

EU: Marie Skłodowska-Curie COFUND: Ausschreibung 2019 Am 4. April 2019 hat die Europäische Kommission die Ausschreibung der Marie Skłodowska-Curie Action (MSCA) COFUND geöffnet. Mit dem Programm COFUND unterstützt die Europäische Kommission sowohl bestehende als auch neue regionale, nationale und internationale Programme, die die Ausbildung, Mobilität und Karriereentwicklung sowohl von Doktoranden/innen als auch von Postdoktoranden/innen stärken sollen. Diese Fördermaßnahme richtet sich an Einrichtungen in EU-Mitgliedstaaten oder assoziierten Staaten. Unter der Ausschreibung 2019 sollen 80 Mio. EUR für COFUND-Projekte ausgegeben werden; davon 30 Mio. EUR für Doktorandenprogramme und 50 Mio. EUR für Postdoktorandenprogramme (Fellowship Programmes). Ende der Einreichungsfrist für Anträge ist der 26. September 2019, 17:00 Uhr Brüsseler Zeit. Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/msca-cofund-2019

EU: Music Moves Europe Pilotausschreibungen 2019 Mit dem Pilotprogramm „Music Moves Europe” testet die Europäische Kommission einen eigenen Förderbereich für den Musiksektor. 2019 sind sechs Pilotausschreibungen geplant, für die insgesamt 3 Mio. Euro zur Verfügung stehen:

• Call Professionalisation and Training (Veröffentlichung im 2. Quartal 2019) • Call Co-operation of Small Music Venues: Förderung von kleinen (bis 400 Plätze) und

innovativen Veranstaltungsorten für Musik (Veröffentlichung im 2. Quartal 2019) • Call Co-creation: Co-Creation Formate oder Residenzen für Musiker*innen (Veröffentlichung

im 3. Quartal 2019) • Call Music Education and Learning: Förderung von Projekten zur musikalischen Erziehung und

Bildung (Veröffentlichung im 3. Quartal 2019) • Call for Tender Export of European Music (Veröffentlichung im 4. Quartal 2019) • Call for Tender Health and Wellbeing of Music Creators (Veröffentlichung im 3. Quartal 2019)

Die genauen Daten der Ausschreibungen sind noch nicht bekannt. Erste weiterführende Informationen finden Sie im 2019 annual work programme auf Seite 39-44. Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/programmes/creative-europe/sites/creative-europe/files/2019-annual-work-programme.pdf

Page 50: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

50

EU: Bekanntmachung von M-ERA.NET zur Förderung innovativer Projekte im Bereich der Materialforschung Das ERA-Net M-ERA.NET hat eine Förderbekanntmachung für transnationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Materialforschung veröffentlicht, u. a. für Anwendungen im Bereich Gesundheit. Gefördert werden Projekte zu Materialforschung und -innovation in folgenden Themenbereichen:

• Modeling for materials engineering and processing • Innovative surfaces, coatings and interfaces • High performance composites • Functional materials • New strategies for advanced material-based technologies in health applications • Materials for additive manufacturing

Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Die Einreichfrist der ersten Stufe endet am 18. Juni 2019. Weitere Informationen: https://m-era.net/joint-calls/joint-call-2019

EU: Gemeinsame Ausschreibung JPI Oceans und JPI Climate: „Next Generation Climate Science in Europe for Oceans“ geöffnet Die Gemeinsamen Programmplanungsinitiativen (Joint Programming Initiatives, JPI) JPI Oceans und JPI Climate haben eine gemeinsame Ausschreibung mit dem Titel „Next Generation Climate Science in Europe for Oceans“ geöffnet. Deutschland und sieben weitere Länder (Belgien, Frankreich, Island, Irland, Lettland, Norwegen, Portugal) beteiligen sich mit einem Gesamtbudget von 8,1 Mio. Euro an dieser Ausschreibung. Gefördert werden Forschungsprojekte, die eines der unten aufgeführten Themen adressieren. Für die ersten beiden Themen unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Beteiligung deutscher Einrichtungen mit insgesamt 2 Mio. Euro.

1. Strengthening our understanding of climate variability and extremes resulting from the interactions with the oceans such as extratropical and tropical cyclones, and how they are affected by climate change on a range of time scales.

2. Improving the representation of air-sea interactions, physical and biogeochemical ocean processes in Earth System Models to better represent small-scale non-linear processes as well as water, energy and carbon cycles. Model-data analyses using innovative approaches will be welcome.

3. Improving estimates of climate change induced modifications of ocean physics and ocean chemistry, associated with biogeochemical cycles, including ocean acidification and carbon sequestration.

Die Einreichfrist für Anträge endet am 14. Juni 2019. Weitere Informationen: http://www.jpi-oceans.eu/calls/proposals/joint-call-jpis-climate-and-oceans-climate-science

EU: European Innovation Council (EIC): Ausschreibungen & Maßnahmen Ab 2021 soll der EIC als eine der Säulen des nächsten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation "Horizon Europe" etabliert werden. Aktuell läuft eine Pilotphase des EIC. Die Maßnahmen umfassen insbesondere:

• Eine aktualisierte Version des Arbeitsprogramms 2018-2020 für den EIC Pilot wurde im Funding & Tenders Portal veröffentlicht.

• Teile des Programms Future and Emerging Technologies (FET) werden 2019-2020 unter der Bezeichnung EIC Pathfinder umgesetzt. Als erste Ausschreibung unter dem EIC Pathfinder

Page 51: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

51

wurde am 19. März 2019 das Topic FETPROACT-EIC-05-2019: FET Proactive: emerging paradigms and communities geöffnet (Deadline: 3. September 2019).

• Ab Juni 2019 sollen die ersten Ausschreibungen des neuen EIC Accelerator öffnen, die sich an KMU und Start-ups richten und im Vergleich zum bisherigen SME Instrument eine Option für „blended financing“, d.h. eine Kombination aus Beihilfen und Beteiligungsfinanzierung, enthalten.

Darüber hinaus wurde die Einstellung von Programmmanager/innen zur Unterstützung der unter dem EIC geförderten Projekte angekündigt. Weitere Informationen: http://europa.eu/rapid/press-release_IP-19-1694_en.htm http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/wp/2018-2020/main/h2020-wp1820-eic_en.pdf http://ec.europa.eu/transparency/regexpert/index.cfm?do=calls.calls_for_app

EU: Ausschreibung zur Prämierung von Horizont 2020 Forschungsprojekten Im Rahmen der EU Sustainable Energy Week (EUSEW) werden dieses Jahr wieder die EU Sustainable Energy Awards vergeben. Initiativen und Projekte aus dem Themenfeld Energieeffizienz und erneuerbare Energie können sich jetzt auf diese Preise bewerben. Die EU Sustainable Energy Awards werden in vier Kategorien vergeben: Engagement, Leadership, Innovation und Youth. Eine Bewerbung um einen der Preise steht Projekten und Initiativen aus der Europäischen Union offen. Auch in Horizont 2020 geförderte Projekte dürfen sich bewerben, sofern die Projekte vor dem 30. Juni 2018 gestartet sind und nicht vor diesem Stichtag abgeschlossen wurden. Weitere Informationen: https://www.eusew.eu/about-awards-competition

EU: Schlüsseltechnologien: Einreichung von Anträgen möglich Ab dem 16. Oktober 2018 können über das Participant Portal Projektvorschläge für die Schlüsseltechnologien Nanotechnologien, fortgeschrittene Werkstoffe, industrielle Biotechnologie und fortgeschrittene Produktionsverfahren eingereicht werden. Die Einreichungsverfahren sind einstufig (z.B. Öffentlich-Private Partnerschaften SPIRE, Energy-efficient buildings, Factories of the Future; 1 Topic Biotechnology) und zweistufig. Beim einstufigen Einreichungsverfahren endet die Frist am 21. Februar 2019 (CE-BIOTEC05-2019 am 05. März 2019); beim zweistufigen Verfahren endet die erste Frist am 22. Januar 2019, die zweite Frist für Vollanträge nach Aufforderung endet am 03. September 2019. Bitte beachten Sie im Arbeitsprogramm die jeweiligen Abschnitte "Conditions for the Call" für u.a. Termine, Antragsverfahren, Schwellenwerte oder Förder- und Teilnahmekriterien. Weitere Informationen: http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/wp/2018-2020/main/h2020-wp1820-leit-nmp_en.pdf http://goo.gl/WByVDt

EU: EU-Projekt ENABLE („European Gram Negative AntiBacterial Engine“) sucht neue Partner Das von der Innovative Medicines Initiative (IMI) geförderte Projekt ENABLE („European Gram Negative AntiBacterial Engine“) will die Entwicklung neuer systemischer Präparate zur Bekämpfung

Page 52: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

52

gramnegativer Bakterien vorantreiben. Ziel ist die Entwicklung einer Plattform zum Testen und Optimieren von Molekülen, die sich in einer frühen Phase der Wirkstoffentwicklung befinden. ENABLE sucht neue Partner. Industrie- und Forschungsorganisationen mit Sitz in einem EU-Mitglied- oder Assoziierten Staat und mit interessanten Molekülen sowie Programmen können sich an ENABLE beteiligen. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, mit Experten aus den Bereichen Mikrobiologie, Pharmakologie und Chemie zusammenzuarbeiten und ihr Molekül im Wirkstoffentwicklungsprozess voranzubringen. Eine Bewerbung als Partner („Expression of Interest“) ist jederzeit möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Katja Boelcker (E-Mail: [email protected] ). Weitere Informationen: http://www.nd4bb-enable.eu/

Themenoffene Ausschreibungen der EU European Research Council (ERC) Der ERC fördert eine als Pionierforschung charakterisierte grundlagenorientierte Forschung in zurzeit vier Hauptförderlinien: Die Starting Grants richten sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs 2 – 7 Jahre nach der Promotion, die Consolidators Grants an Forschende 7 – 12 Jahre nach der Promotion. Für etablierte WissenschaftlerInnen gibt es zum einen die ERC Advanced Grants für eine einzelne Arbeitsgruppe, zum anderen die ERC Synergy Grants für Zusammenschlüsse mehrerer Arbeitsgruppen herausragender Forschender. Gefördert wird die eigene Arbeitsgruppe mit 1,5 bis 2,5 Mio. Euro je nach Förderlinie. Die Laufzeit der Projekte beträgt fünf Jahre. Die Erfolgsquote für eingereichte Anträge bewegte sich in den letzten Ausschreibungsjahren um 10-15%. Innovative Training Networks für DoktorandInnen (Marie Sklodowska-Curie-Programm) Förderung von Netzwerken zur strukturierten Doktorandenausbildung mit Beteiligung von Einrichtungen sowohl aus dem akademischen als auch aus dem nichtakademischen Sektor. Netzwerke bestehen aus mindestens drei Einrichtungen aus drei europäischen Staaten. Neben der Unterstützung für die Einstellung von NachwuchswissenschaftlerInnen erhalten Netzwerke finanzielle Unterstützung für die Durchführung der Ausbildungs-, Forschungs- und Netzwerkaktivitäten. Individual Fellowships für PostDocs (Marie Sklodowska-Curie-Programm) Die EU fördert individuelle Forschungsprojekte von NachwuchswissenschaftlerInnen (Voraussetzung: Doktortitel oder mind. Vier Jahre Erfahrung seit Beginn der Promotion). Das Programm hat zum Ziel, wissenschaftliche Karrieren durch internationale und intersektorale Mobilität zu unterstützen. Dies soll beim Erreichen oder Stärken einer unabhängigen Forschungsposition helfen. Das Programm besteht aus den folgenden beiden Förderlinien:

o European Fellowships: geeignet für Forschende, die in den letzten drei Jahren nicht mehr als zwölf Monate in Deutschland gelebt oder gearbeitet haben und mit ihrem Projekt an die Goethe-Universität kommen möchten, Förderdauer 12 – 24 Monate

o Global Fellowships: geeignet für Forschende, die für ein oder zwei Jahre Erfahrungen

außerhalb Europas sammeln möchten, um im letzten Projektjahr an die Goethe-Universität zurückzukehren, Förderdauer 24 – 36 Monate

Page 53: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

53

Einreichungsfrist Ausschreibung 29.08.2019 ERC Advanced Grants für herausragende erfahrene Forschende 11.09.2019 Individual Fellowships für PostdoktorandInnen Oktober 2019 ERC Starting Grants für Forschende 2-7 Jahre nach der Promotion voraussichtlich November 2019

ERC Synergy Grants (Zusammenschlüsse mehrerer erfahrener Forschender)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die EU-Referentinnen im Research Service Center ([email protected]).

6. PREISE

Arbeitskreis Lasertechnik e.V. & European Laser Institute: Innovation Award Laser Technology The Innovation Award Laser Technology is a European research prize awarded at 2-yearly intervals by the association Arbeitskreis Lasertechnik e.V. and the European Laser Institute ELI. Technological fields of interest: the whole range from development of new laser beam sources and systems for use in laser materials processing to the qualification of innovative laser manufacturing processes for use in an industrial production environment Prize: 10,000 EUR Closing Date: 15 January 2020 Weitere Informationen: http://www.innovation-award-laser.org/home/

Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre Der mit 50.000 Euro dotierte Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft soll einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig soll die Qualität der Lehre als ein zentrales Gütekriterium für Hochschulen etabliert und als strategisches Ziel des Qualitätsmanagements der Hochschulen profiliert werden. Thema 2019: Lehren als wissenschaftliche Tätigkeit Die diesjährige Ausschreibung ist dem Lehren als wissenschaftlicher Tätigkeit oder auch dem Scholarship of Teaching and Learning gewidmet. Damit gemeint ist eine Lehre, die sich an grundlegenden, überfachlichen akademischen Standards orientiert, die auch für die Forschung gelten, insbesondere

• die systematische Reflexion des eigenen Lehrhandelns • auf der Grundlage des hochschul- und/oder fachdidaktischen Forschungsstandes, • mit besonderem Fokus auf die erzielten Wirkungen bei den Studierenden und • im Austausch mit Kollegen.

Bewerbungsschluss ist der 5. Juli 2019. Weitere Informationen: http://www.ars-legendi-preis.de/

Page 54: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

54

LIFE SCIENCES BRIDGE – Aventis Foundation Postdoctoral Award This year, for the first time ever, the Frankfurt-based Aventis Foundation will grant up to three postdoctoral awards for young researchers in the field of life sciences. Each award will be endowed

with a subsidy amount of € 100,000. With this effort, the Foundation aims to provide substantial support to young researchers, to enable them to work independently at the earliest possible stage and encourage them to pursue bold and unconventional ideas. The Goethe University Frankfurt will be the official partner for the 2019 Aventis Foundation Postdoctoral Awards. This means that applications for 2019 will be limited to postdoctoral researchers employed by the Goethe University. This, and the fact that the foundation will grant up to three of these highly endowed awards, represents a great chance for young scholars at our university to receive substantial funding for their own innovative projects. Applications are open now until 31 May 2019. The award ceremony will be held on 12 September on the occasion of the Post-Doc Day here at our university. For detailed information on the application requirements and selection criteria please head to bridge.aventis-foundation.org.

Bernd Tersteegen-Preis: Niereninsuffizienz, Nierenersatztherapie Mit dem Bernd Tersteegen-Preis des Verbands Deutsche Nierenzentren soll international die theoretische, vor allem aber anwendungsorientierte Forschung zu aktuellen Themen der chronischen Niereninsuffizienz und im besonderen auf dem Gebiet der ambulanten Nierenersatztherapie gefördert werden. Um den Preis können sich auf den Gebieten Nierenerkrankungen und ambulante Nierenersatztherapie in Klinik und Praxis tätige Mediziner, Naturwissenschaftler und Ingenieure bewerben. Preisgeld: 8.000 Euro Die Arbeiten sind bis spätestens 22. Juli 2019 einzureichen Weitere Informationen: https://www.dnev.de/aerzte/wissenschaftliche-preise/

BMU: Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) Mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) zeichnen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie der Bundesverband der Deutschen Industrie alle zwei Jahre Ideen aus, die im Bereich Klima- und Umweltschutz neue Wege aufzeigen. ewerben können sich Unternehmen und Organisationen der Wirtschaft sowie Forschungseinrichtungen mit industriell verwertbaren Innovationen in sieben Kategorien:

• Prozessinnovationen für den Klimaschutz • Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz • Umweltfreundliche Technologien • Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen • Klima- und Umweltschutztechnologietransfer in Entwicklungs- und Schwellenländern und in

Staaten Osteuropas • Innovation und biologische Vielfalt • Nutzung des digitalen Wandels für klima- und umweltfreundliche Innovationen

Die Bewerbung ist bis 28. Juni 2019 möglich. Weitere Informationen: https://www.iku-innovationspreis.de/iku-info/

Page 55: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

55

BMVI: Deutscher Mobilitätspreis Der Deutsche Mobilitätspreis 2019 ist mit dem Jahresthema „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ ausgeschrieben. Der Preis will zeigen, wie Mobilität durch digitale Innovationen die Gesellschaft als Ganzes voranbringen kann. Der Wettbewerb prämiert innovative Ideen und Projekte, die die Chancen der Digitalisierung nutzen, um Lebenswelten zu verbinden und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Gesucht werden Projekte, die Mobilität als Erfolgsfaktor der Zukunft gestalten und dazu beitragen, gleichwertige Lebensverhältnisse herzustellen. Bewerbungsschluss: 19. Mai 2019 Weitere Informationen: https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/deutscher-mobilitaetspreis

Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin: Forschungsförderpreis Delir-Management Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) und das Unternehmen Philips schreiben den gemeinsamen Forschungsförderpreis Delir-Management aus. Gefragt sind Arbeiten zu nicht-pharmakologischem therapeutischen Management, der Früherkennung oder der Prävention des Delirs. Preisgeld: 10.000 Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2019. Weitere Informationen: https://www.divi.de/forschung/preise-ausschreibungen/forschungsfoerderpreis-delir-management

Deutsche Wildtier Stiftung: Forschungspreis 2019 Die Deutsche Wildtier Stiftung will Wildtiere und ihre Lebensräume in Deutschland schützen, Menschen für die Schönheit und Einzigartigkeit der heimischen Wildtiere begeistern und der Naturentfremdung entgegenwirken. Im Rahmen dieser Zielsetzung schreibt die Stiftung im Jahr 2019 ihren mit insgesamt bis zu 50.000 € dotierten Forschungspreis aus. Der Preis soll herausragende Wissenschaftler fördern, die ein innovatives und fachlich hervorragendes Forschungsprojekt mit unmittelbarem Bezug zu einheimischen Wildtieren vorlegen. Dabei kann es sich sowohl um naturwissenschaftliche Projekte als auch um Projekte aus den Geisteswissenschaften handeln. Der Forschungspreis wird in Form eines Stipendiums zur Sicherung des Lebensunterhaltes und/oder als Sachkostenzuschuss bewilligt. Bewerbungsfrist: 31. Mai 2019 Weitere Informationen: https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/forschungspreis-2019

DFG: Copernicus-Preis 2020 Mit dem Copernicus-Preis zeichnen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Stiftung für die polnische Wissenschaft (FNP) zusammen alle zwei Jahre ein deutsch-polnisches Forscherpaar aus, das sich im Tandem um die Vertiefung der deutsch-polnischen Forschungskooperation nachhaltig verdient gemacht hat. Komplementäre Expertise und Forschungstätigkeit sowie gemeinsame Nutzung von Ressourcen, um Forschungsprobleme zu lösen, sind elementare Bestandteile dieser herausragenden Verdienste. Ergebnisse dieser Kooperation sollten hohes Potenzial im Hinblick auf die Eröffnung neuer Perspektiven im jeweiligen Forschungsbereich oder anderen Wissenschaftsbereichen haben. Die Ausschreibung des Preises umfasst alle Wissenschaftsbereiche. Das Preisgeld von 200.000 Euro wird jeweils zur Hälfte von DFG und FNP zur Verfügung gestellt und geht zu gleichen Teilen an die

Page 56: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

56

beiden Ausgezeichneten. Das Preisgeld sollte verwendet werden, um die deutsch-polnische Forschungszusammenarbeit weiter zu vertiefen. Die Frist zur Einreichung der Nominierungen endet am Dienstag, den 9. Juli 2019. Weitere Informationen: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_19_26/index.html

Electrochemistry: Science Award BASF SE and Volkswagen AG wish to fund excellent scientific research in electrochemistry in the faculties of chemistry, physics and engineering, as well as its applications. The research activities in focus of this contest could address, but are not limited to, battery materials, cells, battery systems, production and operations as well as recycling. The award for the best application comprises a prize money of 50,000 Euro. Closing date for applications is 30 June 2019. Weitere Informationen: https://www.science-award.com/en/sae/

EU: Horizon Impact Award Die Europäische Kommission hat am 19. März erstmalig den "Horizon Impact Award" ausgeschrieben. Der Preis wird für abgeschlossene Horizon 2020- oder FP7-Projekte mit besonders hoher gesellschaftlicher Wirkung vergeben. Die fünf Gewinner werden im Rahmen einer Verleihungszeremonie im September 2019 bekannt gegeben und erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 EUR. Die Einreichungsfrist endet am 28. Mai 2019. Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/info/research-and-innovation/funding/funding-opportunities/prizes/horizon-impact-award_en

Forschungsgemeinschaft Deutscher Hörgeräte-Akustiker: Medizintechnikpreis - Hörgeräte-Versorgung Die Stiftung "Forschungsgemeinschaft Deutscher Hörgeräte-Akustiker" vergibt einen Preis für eine wissenschaftliche Arbeit aus Bereichen der medizinischen oder technischen Aspekte der Hörgeräte-Versorgung. Der Preis ist mit Euro 5.000 dotiert. Die Manuskripte müssen bis zum 31. Mai 2019 eingereicht werden. Weitere Informationen: http://www.fdha.de/

Fundación BBVA: Foundation Frontiers of Knowledge Awards The BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards recognize fundamental contributions in a broad array of areas of scientific knowledge, technology, humanities and artistic creation. The disciplines and domains of the BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards are:

• Basic Sciences (Physics, Chemistry, Mathematics) • Biology and Biomedicine • Information and Communication Technologies • Ecology and Conservation Biology • Climate Change • Economics, Finance and Management

Page 57: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

57

• Humanities and Social Sciences • Music and Opera

The Awards consist of 400,000 €, a diploma and a commemorative artwork in each of the eight categories. Self-nomination is not permitted. Any scientific or cultural organization or institution can submit nominations, following their own internal procedures. Nomination deadline: 30 June 2019. For more information: https://www.frontiersofknowledgeawards-fbbva.es/

Herbert-Stiller-Förderpreis 2019 des „Ärzte gegen Tierversuche e.V.” Der Herbert-Stiller-Förderpreis wird an Wissenschaftler vergeben, die sich der tierversuchsfreien Forschung widmen. Insbesondere junge Wissenschaftler sollen auf diese Weise zu einer modernen tierversuchsfreien Forschung motiviert werden. Gefördert werden Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Medizin/Biomedizin. Der persönliche Förderpreis ist mit 20.000 € dotiert und wird vorläufig alle zwei Jahre ausgeschrieben. Die Mittel werden zweckgebunden gespendet. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2019 eingereicht werden. Weitere Informationen: https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/projekte/wissenschaftspreise/2822

Preis für Hochschulkommunikation Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der ZEIT Verlag schreiben gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung zum achten Mal den Preis für Hochschulkommunikation aus: „Intern kommunizieren – nach außen wirken“ Ausgezeichnet wird in diesem Jahr die beste Strategie und deren Umsetzung für die interne Kommunikation an einer Hochschule. Sie muss geeignet sein, die Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule maßgeblich zu unterstützen. Das von der Robert Bosch Stiftung gestiftete Preisgeld beträgt 25.000 Euro. Teilnahmeberechtigt sind alle staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2019. Weitere Informationen: https://www.hrk.de/hrk/preis-fuer-hochschulkommunikation-2019/

Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz Der Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz wird von dem Vechtaer Reiseunternehmen Höffmann Reisen GmbH gestiftet und jährlich von der Universität Vechta verliehen. Der Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert und Teil eines langfristig angelegten Programmes, ausgerichtet auf eine Förderung der interkulturellen Kompetenz. Der Höffmann-Wissenschaftspreis möchte das Werk einer/eines herausragenden Wissenschaftlerin/Wissenschaftlers auszeichnen, die/der wegweisende Arbeiten zu Themenfeldern der interkulturellen Kompetenz vorgelegt hat. Die Nominierung und die Unterlagen können in deutscher oder englischer Sprache bis zum 15. Juli 2019 an den Präsidenten der Universität Vechta eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier:

Page 58: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

58

Weitere Informationen: https://www.uni-vechta.de/fileadmin/user_upload/Marketing/Andere_Hoeffmann-Preis/2019/2019_Ausschreibung_Hoeffmann-Wissenschaftspreis_deutsch_FINAL.pdf

Langener Wissenschaftspreis 2019: Medizin, Pharmazie, Bioverfahrenstechnologie: Der Langener Wissenschaftspreis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf den folgenden Gebieten ausgeschrieben:

• der Infektiologie in der Human- und Veterinärmedizin (zum Beispiel Virologie, Bakteriologie, Immunologie),

• der Erforschung von innovativen biomedizinischen Präventions- und Therapiestrategien, • der Hämatologie, • der Allergologie, • der Gen- und Zelltherapie und des Tissue Engineering, • der Arzneimittelsicherheit und der Pharmako-Epidemiologie • sowie damit in Verbindung stehende technologische Verfahren.

Preisgeld: 15.000 Euro Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2019. Weitere Informationen: http://www.langener-wissenschaftspreis.de/bewerbung.htm https://www.pei.de/langener-wissenschaftspreis

Paul Guggenheim Prize in International Law: Call for Applications The Paul Guggenheim Foundation was created in 1979 to honour the memory of Professor Paul Guggenheim, an eminent scholar of international law and professor at the Graduate Institute. Every two years, the Paul Guggenheim Prize rewards a young specialist in the field of international law, author of a first monograph of outstanding quality on a subject of general interest and likely to make a real contribution to the study of international law. The 2019 edition of the Paul Guggenheim Prize is currently accepting applications. Closing date: 31 May 2019. More information regarding the current call and guidelines can be found here: Weitere Informationen: https://www.graduateinstitute.ch/awards

Stiftung Münch: Innovative Gesundheitsversorgung - Eugen Münch-Preis Die Stiftung Münch verleiht jährlich den Eugen Münch-Preis für innovative Ideen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Kategorie Versorgungsforschung: In dieser Kategorie werden wissenschaftliche Forschungsarbeiten im Bereich der Gesundheitsversorgung ausgezeichnet, die sich damit beschäftigen, den Zugang zur Versorgung zu sichern und/oder das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Leistungserbringung zu verbessern. Kategorie Praktische Anwendungen: In dieser Kategorie werden innovative praktische Anwendungen neuer Technologien und Prozesse ausgezeichnet, die sich damit beschäftigen, den Zugang zur Versorgung zu sichern und/oder das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Leistungserbringung zu verbessern. Die Anwendungen können sich in der Planungs- oder Umsetzungsphase befinden – oder bereits am Markt etabliert sein. Ein besonderer Fokus liegt auf den Bereichen Digitalisierung, eHealth und Robotik. Bewerbungsschluss ist der 1. Juli 2019. Beide Kategorien sind jeweils mit 20.000 Euro dotiert. Weitere Informationen:

Page 59: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

59

https://www.stiftung-muench.org/eugen-muench-preis/

Stockmeyer Wissenschaftspreis 2019: Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz Der Stockmeyer Wissenschaftspreis der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung zeichnet herausragende lebensmittelwissenschaftliche Forschungsarbeiten aus. Die prämierten Arbeiten bestechen durch praktikable Lösungsansätze und anwendungsorientierte Forschung, die im Sinne des Stiftungszwecks zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und des Verbraucherschutzes sowie zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln beitragen. Preisgeld: 10.000 Euro Einsendeschluss ist der 15. Juni 2019. Weitere Informationen unter: Weitere Informationen: http://www.heinrich-stockmeyer-stiftung.de/wissenschaftspreis.html

Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland: Gesundheitsversorgung - Forschungspreis Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin schreibt aus: Zi-Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung“. Mit dem Wissenschaftspreis sollen überdurchschnittlich gute Arbeiten auf dem Gebiet der Versorgungsforschung ausgezeichnet werden, die sich der Untersuchung regionaler Unterschiede in der Gesundheitsversorgung gewidmet haben. Preisgeld: 7.500 Euro Ablauf der Ausschreibungsfrist: 26. Juli 2019 Weitere Informationen: https://www.zi.de/ausschreibungen/wissenschaftspreis/

Page 60: Das RSC informiert · 2019. 10. 7. · 6 1. ALLGEMEINE HINWEISE UND VERANSTALTUNGSTIPPS Save the Date: Forschungsdatenmanagement für die Geistes- und Sozialwissenschaften Das Research

60

Kontakt und Beratung im Research Service Center der Goethe Universität: In der Abteilung INFORMATION UND BERATUNG erhalten Forschende aller Fachbereiche Informationen zu Drittmittelausschreibungen. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach dem passenden Förderprogramm und beraten Sie in der Phase der Antragsausarbeitung. Außerdem administrieren wir das Vertragsmanagement für Forschungsprojekte in den FB 01-15. Die EU-Referentinnen betreuen das Brüsseler Büro der Universität. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Research Service Center. Dr. Ilonka Bartoszek EU-Referentin FB 11-16, Research Service Center Telefon +49(0)69 79815196 E-Mail: [email protected]

Kristina Wege EU-Referentin FB 1-10, Research Service Center Telefon +49(0)69 79815198 E-Mail: [email protected]

Sarah Sofie Raphael EU-Referentin ERC-Förderung, Research Service Center Telefon +49(0)69 79815198 E-Mail: [email protected] Dr. Bettina Heiss Forschungsreferentin Nationale Forschungsförderung, Research Service Center Telefon +49(0)69 79817405 E-Mail: [email protected] Unsere Recherchetools Wenn Sie gerne eigenständig nach geeigneten Fördermöglichkeiten suchen möchten, empfehlen wir Ihnen die beiden nachfolgenden Angebote: ELFI - Servicestelle für elektronische ForschungsförderInformationen Die Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Informationen über Forschungsförderprogramme, Ausschreibungen, Stipendien, Wettbewerbe usw. aus verschiedenen Quellen zusammenzutragen, aktuell zu halten und online zur Verfügung zu stellen. Die Forschungsreferenten der Hochschulen und Forschungseinrichtungen, für deren Unterstützung dieses System entwickelt wurde, können diese Informationen gezielt an die Wissenschaftler ihrer Einrichtung weitergeben. ELFI richtet sich aber auch direkt an Wissenschaftler, die selbst nach Fördermöglichkeiten recherchieren möchten. Link zu ELFI: http://www.base.elfi.info/elfi-2.0/start.jspx Eine Anleitung zur Verwendung der Datenbank finden Sie hier. Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer - FIT für die Wissenschaft FIT ist ein E-Mail-Dienst, der Ihnen gezielt und passgenau Informationen zur Forschungsförderung anbietet. Mit Ihrer E-Mail-Adresse können Sie sich in FIT registrieren und ein individuelles Benutzerprofil anlegen: Sie bestimmen die Wissenschaftsgebiete, Arten der Förderung sowie Förderer, über die Sie Informationen erhalten möchten. Zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl erhalten Sie eine E-Mail mit den aktuellen, für Sie wichtigen Förderinformationen. Alle Personen, die über eine E-Mail-Adresse der im Rahmen von FIT kooperierenden Hochschulen verfügen, können FIT kostenfrei abonnieren. Um sich anzumelden, klicken Sie bitte auf Registrierung und tragen Ihre gewünschten Daten ein. Link zu FIT: http://www.uni-frankfurt.de/39901597/fit