Das Spital wird smart I - Willers...Die Bilder zeigen Visualisierungen für den Neubau des...

7
8 Dossier Smart Building Das Spital wird smart Um- und Neubauten von Gesundheitseinrichtungen gehören zu den komplexesten und anspruchsvollsten Projekten im Baubereich. Digitale Hilfsmittel bieten Chancen, die Effizienz im Bau wie auch im Betrieb erheblich zu steigern. Doch es gibt noch Hürden – sie sind nicht in erster Linie technischer Natur. Text Simon Eberhard Bilder Bruno Helbling, Frank Blümler, Derek Li Wan Po, KSA, Sitem I n Basel und in Schlieren ist es bereits vollbracht. Im Februar 2019 wurde in der Rheinstadt der Neubau des auf universitäre Altersmedizin speziali- sierten Felix Platter Spitals eröffnet. Noch etwas früher war das neue Spital Limmattal in Schlieren (ZH) fertig: Der Neubau konnte im September des vergan- genen Jahres in Betrieb genommen wer- den. Der Effort blieb nicht unbelohnt: Rund ein halbes Jahr später, im Juni 2019, konnte das Projektteam den Real Estate Award in der Kategorie «Projektent- wicklung» entgegennehmen.

Transcript of Das Spital wird smart I - Willers...Die Bilder zeigen Visualisierungen für den Neubau des...

Page 1: Das Spital wird smart I - Willers...Die Bilder zeigen Visualisierungen für den Neubau des Kantonsspitals Aarau (KSA). Doch die Technik ist nur ein Aspekt. Für Nicole Gerber vom Institut

8 Dossier Smart Building

Das Spital wird smartUm- und Neubauten von Gesundheitseinrichtungen gehören zu den komplexesten und anspruchsvollsten Projekten im Baubereich. Digitale Hilfsmittel bieten Chancen, die Effizienz im Bau wie auch im Betrieb erheblich zu steigern. Doch es gibt noch Hürden – sie sind nicht in erster Linie technischer Natur.

Text Simon EberhardBilder Bruno Helbling, Frank Blümler, Derek Li Wan Po, KSA, Sitem

In Basel und in Schlieren ist es bereits vollbracht. Im Februar 2019 wurde in der Rheinstadt der Neubau des auf universitäre Altersmedizin speziali­sierten Felix Platter Spitals eröffnet.

Noch etwas früher war das neue Spital Limmattal in Schlieren (ZH) fertig: Der Neubau konnte im September des vergan­genen Jahres in Betrieb genommen wer­den. Der Effort blieb nicht unbelohnt: Rund ein halbes Jahr später, im Juni 2019, konnte das Projektteam den Real Estate Award in der Kategorie «Projektent­wicklung» entgegennehmen.

Page 2: Das Spital wird smart I - Willers...Die Bilder zeigen Visualisierungen für den Neubau des Kantonsspitals Aarau (KSA). Doch die Technik ist nur ein Aspekt. Für Nicole Gerber vom Institut

5 | 2019 Haustech

99

20 Milliarden InvestitionenSo weit wie in den beiden Städten sind andere Spitäler noch nicht. Viele Projekte befinden sich derzeit im Bau, andere in der Planung. Auf rund 20 Milliarden Franken schätzte ein gemeinsames Themenpapier von PwC, IttenBrechbühl und Elsener + Partner AG im Jahr 2016 das anstehende Investitionsvolumen im Bereich der Gesundheitsbauten in der Schweiz. Eine riesige Summe, die in den drei Jahren seit der Publikation des Themenpapiers nicht kleiner geworden sein dürfte, wie Autor Christian Elsener bestätigt. «Viele Spitäler haben damals Liegenschaften übernommen, die sich nicht in einem tadellosen Zustand be fanden», sagt er. «Nachdem bei ver­

Der Neubau des Spitals Limmattal in Schlieren erstreckte sich über rund sieben Jahre und konnte im September des vergangenen Jahres eröffnet werden.

Page 3: Das Spital wird smart I - Willers...Die Bilder zeigen Visualisierungen für den Neubau des Kantonsspitals Aarau (KSA). Doch die Technik ist nur ein Aspekt. Für Nicole Gerber vom Institut

5 | 2019 Haustech

1010 Dossier

schiedenen Spitälern das Eigentum von den Kantonen auf die jeweiligen Spitalge-sellschaften übergegangen ist, haben diese Um- oder Neubauprojekte aufgegleist, um die baulichen Missstände zu beheben.» So gebe es heute kaum mehr eine öffentliche Spitalgesellschaft ohne ein entsprechen-des Investitionsvorhaben, so Elsener.

Der Bau- und Wirtschaftsingenieur ist Experte für Infrastruktur- und Immobili-enmanagement mit Expertise im Gesund-heitswesen und im öffentlichen Sektor und zählt dabei auch die meisten Spital-gesellschaften zu seinen Kunden. Wie erlebt er die aktuelle Situation bei seinen Kunden? «Sehr viele Investitionsvorhaben sind weiterhin primär auf stationäre Leistungen ausgerichtet, welche auf dem Spitalareal erbracht werden», sagt er. Doch der Trend «ambulant vor stationär» Blick in den Gang des kürzlich neu eröffneten Neubaus im Felix Platter Spital.

Die neuen Smart Thermostate bestechen durch eine Vielzahl intelligenter Funktionalitäten. Die Endbenutzer App mit integrier tem Navigationsassistent ermöglicht eine einfache Bedienung sowie eine schnelle, unkomplizierte Inbetrieb nahme. Alle relevanten Daten wie Luftqualität, Temperatur, Feuchte, Green Leaf, Zeitschaltprogramm oder Energie verbrauch hat man stets im Überblick. Dank sechs leistungsstarker Sensoren sind die Smart Thermostate zudem immer perfekt an die Umgebung und an Ihre Bedürfnisse angepasst.

siemens.ch/smartthermostat

Smart Thermostate von Siemens Smart heisst, Ihre Bedürfnisse zu verstehen.

RZ_BT_Ins_Smart_Thermostate_210x142_d.indd 1 16.03.18 11:17

Mehr als Strom:

Wir versorgen Sie auch mit

Wärmepumpen. www.ckw.ch

Page 4: Das Spital wird smart I - Willers...Die Bilder zeigen Visualisierungen für den Neubau des Kantonsspitals Aarau (KSA). Doch die Technik ist nur ein Aspekt. Für Nicole Gerber vom Institut

(AVOS) verlangt nach anderen Infrastruk­turen an zentraler Lage. Das ambulante Geschäft ist ein völlig anderes Geschäfts­modell mit einer tendenziell niedrigeren Marge und muss dementsprechend effizient organisiert sein. «Weil die ambu­lanten Konsultationen und Eingriffe schneller ablaufen, das heisst weniger Zeit brauchen, braucht es mehr Fälle pro Tag, damit alles ausgelastet und somit wirt­schaftlich ist. Die deutlich tiefer ange­setzten Tarife verlangen nach tieferen Infrastrukturkosten.»

Dies wirkt sich auch auf die bauliche Infrastruktur aus. «Bei einer ambulanten Behandlung – sofern sie überhaupt noch auf dem Spitalareal stattfindet – verbringt man nur noch ein paar Stunden im Spital», so der Experte. «Dementsprechend braucht es eine andere Infrastruktur.» Privatzimmer im Basler Spital, das auf universitäre Altersmedizin spezialisiert ist.

Die neuen Smart Thermostate bestechen durch eine Vielzahl intelligenter Funktionalitäten. Die Endbenutzer App mit integrier tem Navigationsassistent ermöglicht eine einfache Bedienung sowie eine schnelle, unkomplizierte Inbetrieb nahme. Alle relevanten Daten wie Luftqualität, Temperatur, Feuchte, Green Leaf, Zeitschaltprogramm oder Energie verbrauch hat man stets im Überblick. Dank sechs leistungsstarker Sensoren sind die Smart Thermostate zudem immer perfekt an die Umgebung und an Ihre Bedürfnisse angepasst.

siemens.ch/smartthermostat

Smart Thermostate von Siemens Smart heisst, Ihre Bedürfnisse zu verstehen.

RZ_BT_Ins_Smart_Thermostate_210x142_d.indd 1 16.03.18 11:17

Mehr als Strom:

Wir versorgen Sie auch mit

Wärmepumpen. www.ckw.ch

Page 5: Das Spital wird smart I - Willers...Die Bilder zeigen Visualisierungen für den Neubau des Kantonsspitals Aarau (KSA). Doch die Technik ist nur ein Aspekt. Für Nicole Gerber vom Institut

5 | 2019 Haustech

1212 Dossier

nehmend ein Bewusstsein, doch besteht insgesamt noch grosser konkreter Umset­zungsbedarf», sagt die Wissenschaftlerin, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem im Spitalorganisationsmana­gement und der Spital­IT liegt.

Ein Grund dafür, dass das Gesundheits­wesen in digitaler Hinsicht anderen Sektoren hinterher hinkt, liegt in ihren Augen auch in einem Rollenkonflikt: «In der Vergangenheit war der Hauptfokus der Leistungserbringung im Gesundheits­wesen sehr stark auf den medizinischen Kontext ausgerichtet und somit von Me­dizinern geprägt, welche im Allgemeinen ICT eher als Behinderung denn Hilfs­ mittel empfanden», erklärt sie. «Mit der Digitalisierung kann die ICT nicht mehr ignoriert werden, nun müssen entspre­chend fehlende Investitionen in Infra­struktur, Personal und Know­how nach­geholt werden.» Damit die Spitäler die digitale Barriere brechen können, braucht es laut Gerber die Bereitschaft, intra­ und interdisziplinär zusammenzuarbeiten – intern in der Organisation wie auch mit externen Partnern wie Hochschulen oder Start­ups. «Dies bedingt, dass das hierar­chische Silodenken aufgebrochen und eine positive Fehlerkultur gepflegt wird.» Ausserdem müsse systemisches und ver­netztes Denken bewusst gefordert und gefördert werden.

Klar definiertes BetriebskonzeptDie Teamarbeit stand auch im Neubau in Schlieren im Fokus. «Um ein solches Projekt innerhalb der Vorgaben stemmen zu können, muss ein kompetentes und leistungsfähiges Team konstituiert werden, bei dem alle die gleichen Ziele haben», sagt Stéphane Bézille, Gesamt­projektleiter Neubau Spital Limmattal bei Losinger Marazzi, die als Totalunterneh­

In vielen Schweizer Spitälern sind derzeit Um- oder Neubauprojekte im Gang. Die Bilder zeigen Visualisierungen für den Neubau des Kantonsspitals Aarau (KSA).

Doch die Technik ist nur ein Aspekt. Für Nicole Gerber vom Institut für Facility Management der ZHAW ist klar, dass es für die erfolgreiche Umsetzung eine digitale Kultur der Organisationen und der digitalen Kompetenz aller Stake­holder braucht. «Dafür gibt es bei den Gesundheitsorganisationen zwar zu­

Konkret: Es braucht weniger Patienten­zimmer, dafür beispielsweise Warteräume oder sonstige Angebote, mit denen sich die wartenden Patienten die Zeit bis zur Behandlung vertreiben können, ohne dass sie dabei dem Spitalpersonal in die Quere kommen.

Silodenken aufbrechenEinen Beitrag dazu leisten auch smarte Systeme, die unter dem Begriff «Ambient Intelligence» zusammengefasst werden. Sie können unter anderem dafür einge­setzt werden, Gegenstände oder Patienten zu lokalisieren, Personenströme inner­halb des Gebäudes zu verfolgen, die Zugangs­ und Sicherheitskontrollen zu verbessern, die Beschaffung von Gütern zu optimieren oder die Anlagen und Geräte vor dem effektiven Reparaturbe­darf zu warten.

WEITER WISSEN >

IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN!

WEIT

ERE

INFO

S

WW

W.A

BBTS.C

H

>

BESUCHEN SIE UNSERE INFORMATIONS‑ VERANSTALTUNGEN. ANMELDUNG UND WEITERE INFOS UNTER WWW.ABBTS.CH

DIPL. TECHNIKER/IN HF BETRIEBSTECHNIK Mit KV-Abschluss möglich

LOGISTIK Mit KV-Abschluss möglich ENERGIETECHNIK ENERGIE UND UMWELT KONSTRUKTIONSTECHNIK INFORMATIK SYSTEMTECHNIK GEBÄUDEAUTOMATIK

DIPL. BETRIEBSWIRTSCHAFTER/IN HF

DIPL. BUSINESS ENGINEER NDS HF DIPL. IT‑MANAGER/IN NDS HF DIPL. SOFTWARE ENGINEER NDS HF

DIPL. LEITER/IN DES TECHNISCHEN KUNDENDIENSTES/SERVICE

WEITERBILDUNGSKURSE

BELIMO Automation [email protected], www.belimo.ch

IoT-Produkte von BelimoBelimo bietet ein neues Produktsortiment mit Cloud- fähigen IoT-Produkten. Neben dem multifunktionalen Belimo Energy Valve™ verfügt Belimo nun auch über Klappen- und Ventilantriebe mit Ethernet-Anschluss, die mithilfe der Cloud-Technologie effi zientere und erweiterte Applikationen ermöglichen.

IoT-Antriebe von Belimo besitzen zwei Sensoreingänge für die Überwachung von passiven oder aktiven Eingän-gen – beispielsweise für Temperatur, Druck, Feuchtigkeit, Luftqualität oder analoge Zählerdaten. Ihre Webanwen-dungen können die in der Belimo Cloud gespeicherten Sensorwerte verwenden, um die Systemleistung zu optimieren und den Komfort für die Gebäudenutzer zu verbessern.

Die Zukunft der HLK-Systeme ist vernetzt.

Erfahren Sie mehrbelimo.com/iot

Page 6: Das Spital wird smart I - Willers...Die Bilder zeigen Visualisierungen für den Neubau des Kantonsspitals Aarau (KSA). Doch die Technik ist nur ein Aspekt. Für Nicole Gerber vom Institut

merin für die Planung, Realisierung, Funktionalität, Kosten und den Termin-plan verantwortlich war. «Ausserdem braucht es ein klar definiertes Betriebs-konzept, das die Abhängigkeiten sowie die Betriebsprozesse des Spitals definiert.»

Bézille streicht weiter die Bedeutung der Kommunikation hervor. «Als Total-

In vielen Schweizer Spitälern sind derzeit Um- oder Neubauprojekte im Gang. Die Bilder zeigen Visualisierungen für den Neubau des Kantonsspitals Aarau (KSA).

unternehmerin waren wir für unseren Kunden die einzige Ansprechpartnerin; dies bedeutet jedoch nicht, dass dieser nicht laufend und transparent informiert werden muss.» Dank einer gemeinsamen Risikoanalyse und einem feinschichtigen Reporting habe das Spital während allen Phasen begleitet werden können. Rück-

blickend hat sich die Organisation im Projektteam laut Bézille bewährt. Eben-falls streicht er die Vorteile heraus, die sich in der Planung und Realisierung mit BIM ergeben haben: «Die Qualität der Planung hat zugenommen, es gab weniger Koordi-nationsfehler, so konnten wir enorm viel Zeit gewinnen.» Für den Gesamtprojekt-leiter gewinnt so die Digitalisierung immer mehr an Wichtigkeit. «Themen wie ICT gilt es künftig ganz am Anfang eines Projekts zu betrachten.»

Erfahrung höher gewichtenGleicher Meinung ist Magnus Willers: «Wir sehen einen deutlich höheren Bedarf an ICT- und Technologie-Know-how im Planungsteam als noch vor zehn Jahren», sagt der stellvertretende Geschäftsführer im Planungs- und Beratungsunternehmen Jobst Willers Engineering AG. Dieses ist

BELIMO Automation [email protected], www.belimo.ch

IoT-Produkte von BelimoBelimo bietet ein neues Produktsortiment mit Cloud- fähigen IoT-Produkten. Neben dem multifunktionalen Belimo Energy Valve™ verfügt Belimo nun auch über Klappen- und Ventilantriebe mit Ethernet-Anschluss, die mithilfe der Cloud-Technologie effi zientere und erweiterte Applikationen ermöglichen.

IoT-Antriebe von Belimo besitzen zwei Sensoreingänge für die Überwachung von passiven oder aktiven Eingän-gen – beispielsweise für Temperatur, Druck, Feuchtigkeit, Luftqualität oder analoge Zählerdaten. Ihre Webanwen-dungen können die in der Belimo Cloud gespeicherten Sensorwerte verwenden, um die Systemleistung zu optimieren und den Komfort für die Gebäudenutzer zu verbessern.

Die Zukunft der HLK-Systeme ist vernetzt.

Erfahren Sie mehrbelimo.com/iot

Page 7: Das Spital wird smart I - Willers...Die Bilder zeigen Visualisierungen für den Neubau des Kantonsspitals Aarau (KSA). Doch die Technik ist nur ein Aspekt. Für Nicole Gerber vom Institut

5 | 2019 Haustech

1414 Dossier

Simon Eberhard, M. sc. Com, ist seit 2016 Chefredaktor von Haustech.

Zuvor arbeitete er unter anderem als Chefredaktor VSE des Bulletin SEV/VSE und als Kommunikationsberater bei ABB Schweiz. [email protected]

seit 30 Jahren im Bereich Energie- und Gebäudetechnik tätig und legt dabei einen Fokus auf komplexen Hochbau, Pharma, Labore und Spitäler. So hat das Unterneh-men im Mai dieses Jahres den Forschungs-neubau Sitem auf dem Inselspital- Campus in Bern den Nutzern übergeben und ist aktuell bei der neuen Spitalpharmazie des

Kantonsspitals Aarau, dem Neubau des Zürcher Kinderspitals oder dem Neubau des Herz-Neuro-Zentrums in Münster-lingen engagiert.

«Wir gehen davon aus, dass das Inter-net der Dinge die Gesundheitsbauten noch viel stärker durchdringen wird, als wir es uns heute vorstellen können», sagt

Willers, der auch bei seinen Kunden eine vermehrte Nachfrage nach smarten Lösungen ortet. Damit diese in komplexen Projekten wie dem Bau eines Spitals um-gesetzt werden können, ist es für ihn aber zwingend, die entsprechende Fach-kompetenz bereitzustellen. «Wir können nicht ernsthaft behaupten, dass es für einen technischen Gesundheitsbau aus-reicht, schon mal einen Kindergarten geplant und gebaut zu haben», spricht er Klartext. Aus diesem Grund sei die Erfah-rung und Expertise bei der Zusammen-stellung der Teams höher zu gewichten. Ausserdem müsse bei einem Technologie-projekt wie beispielsweise einem Opera-tionstrakt zwingend ein technischer Koordinator eingesetzt werden. Hier ver-misst Willers heute in den häufig ge-werblich geprägten Teams eine konse-quente Haltung. Ausserdem sieht er das Potenzial der Digitalisierung häufig noch unterschätzt. «Hier fehlt teilweise einfach noch der Mut zum grossen Sprung.»

Wissen einholenDieser Sprung muss aber gewagt werden. Denn – in dieser Frage sind sich die Experten weitgehend einig – das grösste Risiko für Spitäler besteht vor allem darin, sich dem Trend zu verweigern, kein Risiko eingehen zu wollen und das Bauprojekt auf die konventionelle Infrastruktur aus-zurichten. Dabei gilt es auch, auf bestehende Erfah-rungen zurückzugreifen und daraus zu lernen. Stéphane Bézille von Losinger Marazzi plädiert dafür, als Erstes das Wis-sen des Spitals einzuholen. «Es ist unab-dingbar zu verstehen, wie das Spital funk-tioniert und wie es in Zukunft funktionie-ren möchte», so der Gesamtprojektleiter des Spitals Limmattal. «Transparenter Di-alog und partnerschaftliche Zusammen-arbeit sind dabei eine Voraussetzung, um die Herausforderungen solcher Projekte bewältigen zu können.» y

Auf dem Campus des Berner Inselspitals entsteht derzeit ein Neubau für das Forschungsgebäude Sitem.