Das$Stellenwertverständnis$$ am$Ende$der$Grundschulzeit$$ · Gliederung $$ 1.$$Ausgangspunkte$$$...

47
Das Stellenwertverständnis am Ende der Grundschulzeit rechenschwache Lernende gezielt fördern 1 März 2012 © Mathe sicher können (http://www.mathe-sicher-koennen.de) „Mathe sicher können“, Teilprojekt Dortmund 1

Transcript of Das$Stellenwertverständnis$$ am$Ende$der$Grundschulzeit$$ · Gliederung $$ 1.$$Ausgangspunkte$$$...

Das  Stellenwertverständnis    am  Ende  der  Grundschulzeit-­‐    

rechenschwache  Lernende  gezielt  fördern  

1 März 2012 © Mathe sicher können (http://www.mathe-sicher-koennen.de)

„Mathe  sicher  können“,  Teilprojekt  Dortmund    

1  

Gliederung  

   1.    Ausgangspunkte      

2.    LeiIdeen    

3.  Strukturierung  

4.  Diagnose  I  –      Stellenwerte          verstehen  

5.  Förderung  I  –    Stellenwerte        verstehen  

6.  Ausblick  2  

Gliederung  

1.1    Fallbeispiele    1.2  Abnehmer-­‐Befragungen      1.3  InternaIonale    

 Vergleichsstudien  

   1.    Ausgangspunkte      

2.    LeiIdeen    

3.  Strukturierung  

4.  Diagnose  I  –      Stellenwerte          verstehen  

5.  Förderung  I  –    Stellenwerte        verstehen  

6.  Ausblick  3  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

5.  Schuljahr  

1.1  Fallbeispiele  

4  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

5.  Schuljahr  

1.1  Fallbeispiele  

5  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

7.  Schuljahr  

1.1  Fallbeispiele  

6  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

1.2  Abnehmer-­‐Befragungen  

Nicht  ausbildungsreif!  

7  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

1.3  InternaIonale  Vergleichsstudien  

Grundschulnive

au  

8  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

Die  Ergebnisse  von  PISA  2009  weisen  ferner  darauf  hin,  dass  die  Aufmerksamkeit  auf  die  Jugendlichen  unter  oder  auf  der  niedrigsten  Stufe  mathemaIscher  Kompetenz  langsam  Wirkung  zu  zeigen  scheint.  [...]  Da  für  die  betreffenden  Jugendlichen  aufgrund  ihrer  unzureichenden  mathemaIschen  Kenntnisse  erhebliche  Probleme  für  ihre  weitere  Ausbildungs-­‐  und  Berufslau9ahn  zu  prognos<zieren  sind,  sollten  weiterhin  Bemühungen  angestellt  werden,  diese  Gruppe  zu  verkleinern.  Als  zentral  sind  hierbei  einerseits  Maßnahmen  anzusehen,  die  frühzei<g  verhindern,  dass  Lernende  den  Anschluss  im  Mathema<kunterricht  verlieren,  und  andererseits  Förderangebote  für  kompetenzschwache  Schülerinnen  und  Schüler.  PISA  2009:  Fey  et  al.  2010,  173  

1.3  InternaIonale  Vergleichsstudien  

9  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

Grundschulnive

au  

1.3  InternaIonale  Vergleichsstudien  

10  

Gliederung  

   1.    Ausgangspunkte      

2.    LeiIdeen    

3.  Strukturierung  

4.  Diagnose  I  –      Stellenwerte        verstehen  

5.  Förderung  I  –    Stellenwerte          verstehen  

6.  Ausblick  

2.1    Diagnosegeleitet    2.2  VerstehensorienIert    2.3  KommunikaIonsfördernd  

11  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

2.1  Diagnosegeleitet  

Standortbes<mmungen  und  Interviews:  Erheben,  Analysieren  und  Beurteilen  individueller  Verständnishintergründe  anhand  von  Lösungen,  Lösungswegen  und  Erläuterungen  

„Bei  der  Beurteilung  mathemaIscher  Bearbeitungen  geht  es  um  weitaus  mehr  als  um  die  Bewertung  ‚richIg‘  oder  ‚falsch‘.  Erforderlich  ist  eine  differenzierte  Analyse  von  Lernprozessen  und  Überlegungen  der  Lernenden  sowie  von  auhretenden  Fehlern  und  möglichen  Fehlerursachen.“  (Scherer  &  Moser-­‐Opitz  2010,  23)  

12  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

Jessicas  Erklärung:  

Hier  ist  was  frei.  Und  ich  hab  nur  4  Stellen.  Dann  muss  ich  das  auheilen.     Die  1,  das  hab  ich  jetzt  

gezählt,  weil  ich  das  dazu  gemacht  habe  (  =  rechnet  die  3  aus  den  43  Zehnern  zu  den  8  Einern=  11  Einer)  

Und  die  (andere)  1  musste  dann  zu  den  4  dazugezählt  werden  

2.1  Diagnosegeleitet  Jessica  löst  die  Aufgabe:  

13  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

StandortbesImmung  im  Sinne  ein

er  

handlungsleitende

n  DiagnosIk  

Zugehörige  Förderung  zur  Erarbeitung    der  basalen  mathemaIschen  Erkenntnisse  

2.1  Diagnosegeleitet  

14  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

 Lisa  rechnet:    

2.2  VerstehensorienIert  

23 . 14 = 212!

15  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

Natürliche  Zahlen   Dezimalzahlen  

2.2  VerstehensorienIert  

16  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

Natürliche  Zahlen   Dezimalzahlen   Algebra  

Lernen  als  kumulaIver  

Prozess  

2.2  VerstehensorienIert  

17  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

Lernen  als  kumulaIver  Prozess  

"Fehlende  Kompetenzen  bezüglich  spezifischer  Elemente  der  GrundschulmathemaIk  scheinen  verantwortlich  zu  sein  für  die  Schwierigkeiten  beim  Erwerb  des  aktuellen  Schulstoffes.  Wenn  der  basale  Lernstoff  der  ersten  vier  Schuljahre  erworben  ist,  gelingt  -­‐  wie  die  Ergebnisse  der  Vergleichsgruppen  aufzeigen  -­‐  der  Erwerb  von  weiterführenden  mathemaIschen  Inhalten  in  höherem  Maß“  Lorenz  &  Radatz  1993,  224  

2.2  VerstehensorienIert  

18  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

Lernen  als  kumulaIver  Prozess  startet  beim  Verstehen  der  Basis  

Wieso kann ich überhaupt die Zahl 23 so zerlegen? Was bedeutet die 2 in der 23?

2.2  VerstehensorienIert  

19  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

2.3  KommunikaIonsfördernd  

Reichhal<ge  Kommunika<onsanlässe  sprachliche  Ausdrucksformen  und  eigene  Sprachmöglichkeiten  erproben:  -­‐    Erkannte  mathemaIsche  Beziehungen  ausdrücken  (Kommunizieren  und  Argumen=eren)  -­‐    Vorgehensweisen  reflekIeren  und  verbalisieren  (Sprechen  und  Denken)  -­‐    Miteinander  Einsichten  und  Vorstellungen  entwickeln  (Verstehen  und  Verständigen)  

20  

Gliederung  

   1.    Ausgangspunkte      

2.    LeiIdeen    

3.  Strukturierung  

4.  Diagnose  I  –      Stellenwerte        verstehen  

5.  Förderung  I  –    Stellenwerte          verstehen  

6.  Ausblick  

3.1    ThemaIsche  Schwerpunktsetzung    3.2  Bausteine  und  Kompetenzlisten    3.3  Diagnose-­‐  und  Fördermaterial  

21  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

Natürliche  Zahlen                                                    Brüche,  Prozente,                                                                                                              Dezimalzahlen  

Bruchverständnis  Mit  Brüchen  und  Prozenten  rechnen  Dezimalzahlverständnis  Mit  Dezimalzahlen  rechnen  Dezimalzahlen,  Brüche,  Prozente  

Algebra  

Sachrechnen  

Daten  

Geometrie  

....  

Zahlverständnis  OperaIonsverständnis  Zahlenrechnen    Ziffernrechnen  Überschläge  nutzen  

3.1  ThemaIsche  Schwerpunktsetzung  

22  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

Baustein  1:  Stellenwerte  verstehen  •  Ich  kann  Zahlen  mit  Material  lesen  und  darstellen.  •  Ich  kann  bündeln  und  entbündeln.  Baustein  2:  Zahlen  ordnen  und  vergleichen  •  Ich  kann  Zahlen  am  Zahlenstrahl  lesen  und  darstellen.  •  Ich  kann  Zahlen  miteinander  vergleichen    

und  der  Größe  nach  ordnen.  •  Ich  kann  zu  Zahlen  Nachbarzahlen    

(Einer,  Zehner,  Hunderter,  …)  angeben  und  in  Schriven  zählen.  

3.2  Bausteine  und  Kompetenzlisten  

Zahlverständnis  

Natürliche  Zahlen  

23  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

3.3  Diagnose-­‐  und  Fördermaterial  

Diagnose   Förderung  

Schülermaterial   StandortbesImmungen   Förderbausteine  

Lehrermaterial   DidakIscher  Hintergrund  

Durchführungs-­‐  und  Auswertungshinweise  

Umsetzungshinweise  

24  

Gliederung  

   1.    Ausgangspunkte      

2.    LeiIdeen    

3.  Strukturierung  

4.  Diagnose  I  –      Stellenwerte          verstehen  

5.  Förderung  I  –    Stellenwerte          verstehen  

6.  Ausblick  

4.1    DidakIscher  Hintergrund    4.2  Ausgewählte  

 Schülerdokumente    4.3  Konsequenzen  für  die  

 Förderung  

25  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

4.1  DidakIscher  Hintergrund  

3  014  237  

Kompetenz:  Kann  ich  Zahlen  mit  Material  lesen  und  darstellen?        Kann  ich  bündeln  und  entbündeln?    

26  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

4.1  DidakIscher  Hintergrund  

EigenschaUen  des  Stellenwertsystems  (Ross  1989):    •  EigenschaU  der  Stellenwerte    

 (PosiIon  =  Wert  der  Ziffer  in  einer  Zahl)    •  EigenschaU  der  Zehnerbasis    

 (Anwachsen  der  Stellenwerte  um  Zehnerpotenzen)          

2  Zehner  4  Einer  

.  10   :  10  

27  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

4.1  DidakIscher  Hintergrund  

EigenschaUen  des  Stellenwertsystems  (Ross  1989):    •  Mul<plika<ve  EigenschaU    

 (Anzahl  der  Bündel  in  einer  Stelle)          •  Addi<ve  EigenschaU    

 (Verbundenheit  der  Stellen)  

24  =  2  .  10    +    4  .  1    

24  =  20  +  4    

24  =  10  +  14    

?  

28  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

4.1  DidakIscher  Hintergrund  

Warum  das  Stellenwertverständnis  fördern?    Grundlage  des  allgemeinen  Zahlverständnisses  (Krauthausen/  Scherer  2011)    

Basis-­‐  Kompetenz  für  die  Erweiterung  des  Zahlenraums  auf  Dezimalzahlen  (Heckmann  2007)    

Grundlage  zum  OperaIonsverständnis  (Carpenter  1997)    

Befähigung  zum  flexiblen  und  verständigen  Rechnen  (Gerster  1998)  

29  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

4.1  DidakIscher  Hintergrund  

Quelle:  Ministerium  für  Kultus  und  Sport  Baden-­‐Würvemberg  (Hrsg.).  (1994):  Bildungsplan  für  die  Grundschule  (in  Gerster  1998,  S.  88)    

30  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

Ziele  für  eine  Förderung:    •  Auseinandersetzungen  mit  verschiedenen  Zahldarstellungen:  

Würfelmaterial,  Stellenwervafel  und  symbolische  Zahldarstellungen  

•  Auseinandersetzung  mit  nicht-­‐  standardisierten  Bündelungen:  systemaIsche  Fehlvorstellungen  aufdecken  und  themaIsieren  

 •  Einsicht  in  die  gesetzmäßige  Struktur  der  natürlichen  Zahlen,  damit  der  

Zahlraum  verstehensorienIert  erweitert  werden  kann  (Brüche,  Dezimalzahlen)  

4.1  DidakIscher  Hintergrund  

Kompetenz:  Kann  ich  Zahlen  mit  Material  lesen  und  darstellen?        Kann  ich  bündeln  und  entbündeln?    

31  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

4.2  Ausgewählte  Schülerdokumente  

-­‐  Welche  Strategien  und  Fehler  erkennen  Sie  in  den  Lösungen?    

Gemeinsame  Analyse  der  Standortbes<mmungen  

-­‐  Mit  welchen  Vorgehensweisen  würden  Ihre  Lernenden  diese  Aufgabe  lösen?  

Kompetenz:  Kann  ich  bündeln  und  entbündeln?    

32  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

1  

2  

3  

4.2  Ausgewählte  Schülerdokumente  Kompetenz:  Kann  ich  bündeln  und  entbündeln?      

4  33  

!

!!!!!!!!!!!!!"#!$!!

!" #" $"#! ##! %!

!

%&'((')*'+&'",'+-&'.')"

&'(!)*++!,-+./0+!1+.!/+2,-+./0+"

!!"*3/4!!!!

!!

5!6*2(/!78'(/9!):++/+!!

%!

!!!!!

!

! !! J/8'(+/!.8/!A<0>/+./+!J*(0/+!8+!./8+!X/A24!!

!! a) VZ[!1+.!V[Z!! !! b) ZV[!1+.!Z[V!! !! c) [VZ!1+.![ZV!! !! d) J@/8!J*(0/+!./8+/9!F*(0D!!/7@" A11'+">+BC'+'"#0.(')"

! a) &33/9!/D!8+!\/./9!J/80/!.*I1D!J/8'(+/!1+.!29*>/!/8+4!!

!45+6'(E2(3" %&'((')&06'(" #0.("

!!!

!<" !" #" $"! V! ]! Z!

!

274

!!!

!<" !" #" $"! ! ! !

!

!

!!!

!<" !" #" $"! ! ! !

!

!

!!!

!<" !" #" $"! ! ! !

!

!

!!!

!<" !" #" $"! ! ! !

!

!

!!!

!<" !" #" $"! ! ! !

!

!!!

!<" !" #" $"! ! ! !

!

!

! !! b) ^-(9/!.8/!;*,/00/!8+!./8+/3!X/A2!@/82/9D!!

P2*92/!,/8!%]ZD!! !! c) J/8'(+/!.8/!;*,/00/!+<'(!/8+3*0D!!

P2*92/!+1+!,/8!]%ZD!E/>/!.*++!833/9!#SS!.*I1D!! !!!

&'(!I/8'(+/!#%Z_!!

!

!!!!!!!!!!!!!"#!$!!

!" #" $"#! ##! %!

!

%&'((')*'+&'",'+-&'.')"

&'(!)*++!,-+./0+!1+.!/+2,-+./0+"

!!"*3/4!!!!

!!

5!6*2(/!78'(/9!):++/+!!

b!

! !! c) D/;/!382!./3!6*2/98*0!+*'(C!Q'(9/8,/!.*7!<9;/,+87!*1>C!!!!!!!!!!!!!!

$-"(2'=&" G211"*'=" $+='D)2-"#!K/(+/972*+;/!!

#!<8+/9=-9>/0!!

#!Y1+./92/9Z0*22/!!

#!K/(+/972*+;/!!

#!Y1+./92/9Z0*22/!!

#!<8+/9=-9>/0!!

#!A*17/+./9=-9>/0!!

#!Y1+./92/9Z0*22/!!

#!A*17/+./9=-9>/0!!

#!K/(+/972*+;/!!

#!A*17/+./9=-9>/0!!

#!<8+/9=-9>/0!!

!

! "! d) E*7!>H002!/1'(!*+!./+!<9;/,+877/+!*1>I!E*913!872!.*7!7@I!

!!!<7?" %2>."#0.(')",H+-&'((')"

!! a) Q2/00/!.89!.8/!K*(0!%#%!?@9C!<7!)@33/+!]!K/(+/9!309:C!

E/0'(/!K*(0!872!/7!F/2G2I!J+!=/0'(/9!Q2/00/!?/9H+./92!78'(!.8/!Q2/00/+2*>/0I!K/8'(+/!.8/!+/1/!K*(0B!29*;/!78/!8+!.8/!Q2/00/+2*>/0!/8+!1+.!7'(9/8,/!/8+/!J1>;*,/!.*G1C!

! !I2(3" %&'((')&06'(" J:6=0D'"

!!!!

!;" !" #" $"

! !

!

! !! b) Q2/00/!.89!.8/!K*(0!#bP!?@9C!S!K/(+/9!1+.!#!<8+/9!)@33/+!*'=C!

E/0'(/!K*(0!872!/7!F/2G2I!J+!=/0'(/+!Q2/00/+!?/9H+./92!78'(!.8/!Q2/00/+2*>/0I!K/8'(+/!.8/!+/1/!K*(0B!29*;/!78/!8+!.8/!Q2/00/+2*>/0!/8+!1+.!7'(9/8,/!/8+/!J1>;*,/!.*G1C!

!

!I2(3" %&'((')&06'(" J:6=0D'"

!!!!

!;" !" #" $"

! !

!

!/7K" L0&'+20("6'.(&"

! a) D/@+8/!0/;2!K*(0/+!382!./3!E-9>/03*2/98*0C!T1!78/(72B!=/0'(/!6*2/98*08/+!78/!

,/+12G/+!)*++C!Q'(9/8,/!.8/!J+G*(0!8+!.8/!cH72'(/+C!! !

S\]!!

!! !

!!

Standortbestimmung

!

!!!!!!!!!!!!!"#!$!!

!" #" $"#! ##! %!

!

%&'((')*'+&'",'+-&'.')"

&'(!)*++!,-+./0+!1+.!/+2,-+./0+"

!!"*3/4!!!!

!!

5!6*2(/!78'(/9!):++/+!!

P!

<7<" #0.(')"2)"3'+"%&'((')&06'("!

! a) A9*;/!8+!.8/!Q2/00/+2*>/0!/8+!1+.!7'(9/8,/!*07!K*(0!.*+/,/+C!!

!! ;" !" #" $" #0.("

%!Y1+./92/9B!b!K/(+/9! ! %! b! O! 360!

S!A*17/+./9B!^!Y1+./92/9B!#!K/(+/9B!\!<8+/9! ! ! ! ! WWWWWWWWWW!

#!A*17/+./9B!%!Y1+./92/9B!#!<8+/9! ! ! ! ! WWWWWWWWWW!

]!A*17/+./9B!!\%!K/(+/9B!_!<8+/9! ! ! ! ! WWWWWWWWWW!

\!Y1+./92/9B!#!K/(+/9B!#O!<8+/9! ! ! ! ! WWWWWWWWWW!

S!A*17/+./9B!\!Y1+./92/9B!S#!K/(+/9B!^!<8+/9! ! ! ! ! !WWWWWWWWWW!!

! b) <9)0H9/!>@0;/+./!D:71+;!! !

!!

!<7<" 4'(>.'"#0.(8"

!! E/0'(/!K*(0!872!/7I!Q'(9/8,/!*1>4!

!! a) S!Y!d!%!K!d!\!<!!!e!WWWWWWWWWWWWW!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !! b) \!Y!d!#%!K!d!_!<!e!WWWWWWWWWWWWW!! !! c) _!Y!d!%!K!d!S\!<!e!WWWWWWWWWWWWW!! !! d) P!Y!d!#O!K!d!^!<!e!WWWWWWWWWWWWW!! !!<7?" %>.A)'"$+='D)2--'"

!! f/'(+/!*17U!! !! a) #OO! L! #! e!

#OO! L! #O! e!#OO! L! #OO! e!

!

#OO!OOO! L! #! e!#OO!OOO! L! #O! e!#OO!OOO! L! #OO! e!

!

! !! b)

#OO! d! #! e!#OO! d! #O! e!#OO! d! #OO! e!

!

PP! d! #! e!PP! d! #O! e!PP! d! #OO! e!

!

! !! c) <9>8+./!=/82/9/!J1>;*,/+!.8/7/9!J92!1+.!7'(9/8,/!78/!8+!./8+!Y/>2C!

!!

Basiskompetenzen Fördereinheiten

!"##$# !" #" $""# ""# %#

#

%&'((')*'+&'",'+-&'.')"

&'((#)*+#,-(./0(#1(.#/(2,-(./0(3#

!'4/5####

#

##

6#7'2+/#8)*+/9#:;((/(#

%&/)01+&2'-&3445)6"7""" "

8/))"39."2:)0'()"5)0"')&2:)0'();""

#<" #/.(')"43&"0'4"=:+>'(4/&'+3/("

/?" </0*+/#='+0#>)9.#+)/9#.'9?/82/0023#@9'?/#/)(A#" 73(0" %&'((')&/>'(" #/.("

###

@" !" #" $"#

#

"AAAAAAAAAAAAA"

"###

@" !" #" $"#

#

"AAAAAAAAAAAAA"

####

@" !" #" $"#

#

"AAAAAAAAAAAAA"

#

" "2?" BC(#<"#'.)'+-&/)6'#8C00/(#B"$3)'+#',?/DC?/(#>/9./(A##

E*+9/),/#1(.#D/)*+(/F#>'8#-,9)?#,0/),2A#" #

###

##C" #/.(')"3)"0'+"%&'((')&/>'("

#/?" @9'?/#)(#.)/#E2/00/(2'G/0#/)(#1(.#8*+9/),/#.)/#='+0F#.)/#/(282/+2F#.'(/,/(A#"#########

# @" !" #" $" #/.("

%#H1(./92/9F#I#=/+(/9# # 3 6 0 360#

J#@'18/(./9F#K#H1(./92/9F#"#=/+(/9F#L#M)(/9# # # # # NNNNNNNNNN#

L#H1(./92/9F#"#=/+(/9F#"O#M)(/9# # # # # NNNNNNNNNN#

I#@'18/(./9F#J#H1(./92/9F#LJ#=/+(/9F#P#M)(/9# # # # # NNNNNNNNNN#

"J#@'18/(./9F#J#M)(/9# # # # # NNNNNNNNNN#"

" #"2?" #@9'?/#.)/#='+0/(#)(#.)/#E2/00/(2'G/0#/)(F#)(./4#.1#(19#.)/#=/+(/9Q#1(.#M)(/98R'02/#,/(12D2A#

#E*+9/),/#'1*+#/)(/#D/--')0'"E5>6/2'#.'D1A#" # #" $" E5>6/2'"

KO# 7 0 7 S#10 = 70

JOO# # # #

JKO# # # #

JKP# # # ##

#

Additiver Zusammenhang

Zahldarstellungen

4.3  Konsequenzen  für  die  Förderung  

!

!!!!!!!!!!!!!"#!$!!

!" #" $"#! ##! %!

!

%&'((')*'+&'",'+-&'.')"

&'(!)*++!,-+./0+!1+.!/+2,-+./0+"

!!"*3/4!!!!

!!

5!6*2(/!78'(/9!):++/+!!

_!

<7<" #0.(')"2)"3'+"%&'((')&06'("!

! a) A9*;/!8+!.8/!Q2/00/+2*>/0!/8+!1+.!7'(9/8,/!*07!K*(0!.*+/,/+C!!

!! ;" !" #" $" #0.("

%!Y1+./92/9B!b!K/(+/9! ! %! b! O! 360!

S!A*17/+./9B!^!Y1+./92/9B!#!K/(+/9B!\!<8+/9! ! ! ! ! WWWWWWWWWW!

#!A*17/+./9B!%!Y1+./92/9B!#!<8+/9! ! ! ! ! WWWWWWWWWW!

]!A*17/+./9B!!\%!K/(+/9B!_!<8+/9! ! ! ! ! WWWWWWWWWW!

\!Y1+./92/9B!#!K/(+/9B!#O!<8+/9! ! ! ! ! WWWWWWWWWW!

S!A*17/+./9B!\!Y1+./92/9B!S#!K/(+/9B!^!<8+/9! ! ! ! ! !WWWWWWWWWW!!

! b) <9)0H9/!>@0;/+./!D:71+;!! !

!!

!<7<" 4'(>.'"#0.(8"

!! E/0'(/!K*(0!872!/7I!Q'(9/8,/!*1>4!

!! a) S!Y!d!%!K!d!\!<!!!e!WWWWWWWWWWWWW!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !! b) \!Y!d!#%!K!d!_!<!e!WWWWWWWWWWWWW!! !! c) _!Y!d!%!K!d!S\!<!e!WWWWWWWWWWWWW!! !! d) P!Y!d!#O!K!d!^!<!e!WWWWWWWWWWWWW!! !!<7?" K0--')3'"L:6=0D')"

!! A9*;/!.8/!K*(0/+!8+!.8/!Q2/00/+2*>/0!/8+B!8+./3!.1!+19!.8/!K/(+/9L!1+.!<8+/97Z*02/!

,/+12G2C!Q'(9/8,/!*1'(!/8+/!M0--')3'"L:6=0D'!.*G1C!!

! ! #" $" L:6=0D'"

%O!

#OO! ##O!

S#]!

SSS!

#OOO!

Nicht- standardisierte Bündelungen

Mentales Operieren

34  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

Fehler: Die Zahlen in der Stellentafel werden von links nach rechts notiert und so zu einer neuen Zahl zusammen geführt

Beispiel:

Förderhinweise: Das Darstellungsmittel „Stellentafel“ wird als bloße Notationshilfe („von links nach rechts“) benutzt, kein Verständnis über den Wert der einzelnen Bündel Darstellungen mit Stellentafel und Würfelmaterial miteinander vergleichen, (andere) Schülerlösungen analysieren und diskutieren (Aufgabe 2.3)

Aufgabe  2:  6  Tausender,  2  Hunderter,  42  Zehner,  5  Einer  

Auswertungs-­‐  hinweise  

anschließende  Förderaufgabe  

4.3  Konsequenzen  für  die  Förderung  

35  

Gliederung  

   1.    Ausgangspunkte      

2.    LeiIdeen    

3.  Strukturierung  

4.  Diagnose  I  –      Stellenwerte        verstehen  

5.  Förderung  I  –    Stellenwerte        verstehen  

6.  Ausblick  

5.1    Auszug  aus  den    Fördermaterialien  

 5.2  Ausgewählte

 Schülerbearbeitungen    5.3  Einsatzmöglichkeiten  

36  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

5.1  Auszug  aus  den  Fördermaterialien  Kompetenz:  Ich  kann  bündeln  und  entbündeln    

37  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

lösen  die  Aufgabe  2  H,  20  Z,  5  E  

Asli  und  Mara,  4.  Klasse  

5.2  Ausgewählte  Schülerbearbeitungen  Kompetenz:  Ich  kann  bündeln  und  entbündeln    

38  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

Transkriptausschni\:  Asli  und  Mara  lösen  die  Aufgabe  2H,  20Z,  5  E  

 M:  Das  wären  dann,  glaub  ich  (.)  zweitausendzweihunder�ünf.  I:  Mhm.  (.)  Willst  du  das  mal  aufschreiben?    M:  (no=ert  die  Zahl  2205  neben  der  besprochenen  Zeile)        I:    Kann  das  sein?  M:  (..)  #  Weil...  A:  #  Ja!  I:  Ja?  Warum?  A:  Weil  das  vierstellige  Zahl  ist.  #  Also  hier,  also  weil  eins,  zwei,  drei,  vier  (zählt  die  

 Ziffern,  die  in  der  Zeile  stehen)  und  #  vier  also  v  die  Zahl  die  mit,  also  wenn  hier    vier  Zahlen  sind  (zeigt  auf  die  Zeile)  #  dann  ist  das  tausend.  

5.2  Ausgewählte  Schülerbearbeitungen  

39  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

I:  Das  sImmt  eigentlich,  aber  jetzt  hast  du  mir  gesagt,  zehn  Zehner  sind  ein    Hunderter.  #  SImmt  das?  

A:  #  Ja.  I:  Wie  viel  wären  denn  dann  zwanzig  Zehner?  A:  Zweihundert.  M:  Zweihundert..  Deshalb  hab  ich  hier  zweitausendzweihunder�ünf  

 hingeschrieben.    I:  Hm?  Wo  kommen  die  zweitausend  her?  Das  habe  ich  noch  nicht  ganz  

 verstanden.  A:  Weil  hier  vier  Zahlen  sind.  (beide  Kinder  zeigen  auf  die  StellenwerNafel)  I:  Ja.  Aber  ich  hab  doch  hier  gar  keine  Tausenderspalte.  A:  Ja,  ebend!  Ich  hab  dazu  nix  gesagt!    

Transkriptausschni\:  Asli  und  Mara  lösen  die  Aufgabe  2H,  20Z,  5  E  

5.2  Ausgewählte  Schülerbearbeitungen  

40  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

M:  SImmt!  405  wären’s,  glaub  ich.    A:  Ah!  (schlägt  sich  vor  die  S=rn)  I:  Aha?  Schreib  mal  dahin.      M:  (schreibt  die  405  neben  die  2205)      I:  Was  hast  du  dir  da  jetzt  überlegt?  Das  erklär  mal.  M:  Zwei  Hunderter  sind  ja  200  und  das  hier  sind  ja  200  auch,  also  schon  mal  400.  

 Und  das  sind  ja  fünf,  also  405.  I:  Was  sagst  du  dazu,  Asli?  A:  Kann  sein.    

Transkriptausschni\:  Asli  und  Mara  lösen  die  Aufgabe  2H,  20Z,  5  E  

5.2  Ausgewählte  Schülerbearbeitungen  

41  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

Gemeinsame  Analyse  der  Förderszene    -­‐  Welche  Entdeckungen  machen  die  beiden  Schülerinnen  in  dieser  Szene?  

 -­‐  Welche  Konsequenzen  ergeben  sich  für  die  anschließende  Förderung?  

Fehler  und  Fehlv

orstellungen    

themaIsieren  stav  ve

rmeiden  

5.2  Ausgewählte  Schülerbearbeitungen  

42  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

5.3  Einsatzmöglichkeiten  

Kleingruppenförderung  Einzelförderung  

Unterrichtsintegrierte  Förderung  

43  

Gliederung  

   1.    Ausgangspunkte      

2.    LeiIdeen    

3.  Strukturierung  

4.  Diagnose  I  –      Stellenwerte        verstehen  

5.  Förderung  I  –    Stellenwerte        verstehen  

6.  Ausblick  44  

Strukturierung   Diagnose   Förderung   Ausblick  Ausgangspunkte   LeiIdeen  

6    Ausblick  

Welche  Chancen  und  Herausforderungen  sehen  Sie    bei  der  Förderung  Ihrer  Schülerinnen  und  Schüler    mit  dem  Mathe-­‐sicher-­‐können-­‐Konzept?        Welche  Wünsche  haben  Sie  an  das  Material    für  die  Umsetzung  mit  Ihren  Lernenden?  

45  

Website  

www.mathe-­‐sicher-­‐koennen.de  

46  

Website  

www.mathe-­‐sicher-­‐koennen.de  

 [email protected]­‐dortmund.de  

 

47