Definition der StabilitätDefinition der Stabilitäätt · 2 Schädel und HWS Cervico-thorakaler...

5
1 Untersuchungstechnik und Klassifikation von Wirbelsäulen- verletzungen Untersuchungstechnik und Klassifikation von Wirbelsäulen- verletzungen Martin G. Mack Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Gliederung Gliederung Allgemeine Hinweise Untersuchung HWS Untersuchung BWS/LWS Untersuchung der gesamten Wirbelsäule Untersuchung einer begrenzten Region Kenntnis der verschiedenen Frakturtypen Klassifikation von Wirbelsäulenverletzungen Allgemeine Hinweise Untersuchung HWS Untersuchung BWS/LWS Untersuchung der gesamten Wirbelsäule Untersuchung einer begrenzten Region Kenntnis der verschiedenen Frakturtypen Klassifikation von Wirbelsäulenverletzungen Neurologische Ausf Neurologische Ausfälle lle HWS ~ 30 % HWS ~ 30 % BWS ~ 20 % BWS ~ 20 % LWS ~ 10 % LWS ~ 10 % 90% 90% thorako thorako- lumbal lumbal Polytrauma Polytrauma 14 14 - 24 % 24 % BG, 1985 BG, 1985 6 % 6 % n = 43,799 n = 43,799 Wirbelsäulenverletzungen Häufigkeit im Zivilleben Wirbels Wirbelsäulenverletzungen ulenverletzungen ufigkeit im Zivilleben ufigkeit im Zivilleben henlokalisation henlokalisation Unmittelbare Begleitverletzungen Unmittelbare Begleitverletzungen ckenmark, Nervenwurzeln ckenmark, Nervenwurzeln Thorax Thorax- und Abdomen und Abdomen-Verletzungen Verletzungen (Blutungen, Gef (Blutungen, Gefäß äße) e) Verletzungsmuster Verletzungsmuster Beurteilung der Stabilit Beurteilung der Stabilität = Klassifikation t = Klassifikation (Magerl Magerl et al. EJS, 1994) et al. EJS, 1994) Entscheidung Entscheidung über Therapie ber Therapie Konservativ oder Operativ Konservativ oder Operativ Beurteilung der Wirbels Beurteilung der Wirbelsäulenverletzung ulenverletzung Lokalisation der Wirbels Lokalisation der Wirbelsäulenverletzungen ulenverletzungen BWK 10 BWK 11 BWK 12 LWK 1 LWK 2 0 10 20 30 40 50 % 2,7 % (141) 49,3 % (336) 24,9 % (170) 3,8 % (26) 1,3 % (9) AG AG-WS / DGU Studie; Unfallchirurg, 102: 924, 1999 WS / DGU Studie; Unfallchirurg, 102: 924, 1999 Definition der Stabilität Definition der Stabilit Definition der Stabilität stabil: keine Stellungs stabil: keine Stellungs- Ver Veränderung in Ruhe nderung in Ruhe oder Belastung oder Belastung gering instabil: Ausheilung ohne schwere gering instabil: Ausheilung ohne schwere Fehlstellung/Neurologie Fehlstellung/Neurologie instabil: bei funktioneller Behandlung instabil: bei funktioneller Behandlung Fehlstellung/Neurologie Fehlstellung/Neurologie

Transcript of Definition der StabilitätDefinition der Stabilitäätt · 2 Schädel und HWS Cervico-thorakaler...

Page 1: Definition der StabilitätDefinition der Stabilitäätt · 2 Schädel und HWS Cervico-thorakaler ÜbergangCervico-thorakaler Übergang M. B., 24 Jahre, männlich „Tear drop“ Fraktur

1

Untersuchungstechnik und Klassifikation von Wirbelsäulen-verletzungen

Untersuchungstechnik und Klassifikation von Wirbelsäulen-verletzungen

Martin G. MackMartin G. Mack

Institut für Diagnostische und Interventionelle RadiologieJ.W. Goethe-Universität, Frankfurt

GliederungGliederung

• Allgemeine Hinweise

• Untersuchung HWS• Untersuchung BWS/LWS

• Untersuchung der gesamten Wirbelsäule• Untersuchung einer begrenzten Region

• Kenntnis der verschiedenen Frakturtypen• Klassifikation von Wirbelsäulenverletzungen

• Allgemeine Hinweise

• Untersuchung HWS• Untersuchung BWS/LWS

• Untersuchung der gesamten Wirbelsäule• Untersuchung einer begrenzten Region

• Kenntnis der verschiedenen Frakturtypen• Klassifikation von Wirbelsäulenverletzungen

Neurologische AusfNeurologische AusfäällelleHWS ~ 30 %HWS ~ 30 %BWS ~ 20 %BWS ~ 20 %LWS ~ 10 %LWS ~ 10 %

90% 90% thorakothorako--lumballumbalPolytrauma Polytrauma 14 14 -- 24 %24 %

BG, 1985BG, 1985

6 %6 %

n = 43,799n = 43,799

Wirbelsäulenverletzungen Häufigkeit im Zivilleben

WirbelsWirbelsääulenverletzungen ulenverletzungen HHääufigkeit im Zivillebenufigkeit im Zivilleben

•• HHööhenlokalisationhenlokalisation

•• Unmittelbare BegleitverletzungenUnmittelbare Begleitverletzungen

RRüückenmark, Nervenwurzelnckenmark, Nervenwurzeln

ThoraxThorax-- und Abdomenund Abdomen--Verletzungen Verletzungen (Blutungen, Gef(Blutungen, Gefäßäße)e)

VerletzungsmusterVerletzungsmuster

•• Beurteilung der StabilitBeurteilung der Stabilitäät = Klassifikation t = Klassifikation ((MagerlMagerl et al. EJS, 1994)et al. EJS, 1994)

⇒⇒ Entscheidung Entscheidung üüber Therapieber Therapie

⇒⇒ Konservativ oder OperativKonservativ oder Operativ

Beurteilung der WirbelsBeurteilung der Wirbelsääulenverletzung ulenverletzung

Lokalisation der WirbelsLokalisation der Wirbelsääulenverletzungen ulenverletzungen

BW K 10 BW K 11 BW K 12 LW K 1 LW K 20

10

20

30

40

50

% 2,7 %(141)

49,3 %(336)

24,9 %(170)

3,8 %(26)1,3 %

(9)

AGAG--WS / DGU Studie; Unfallchirurg, 102: 924, 1999WS / DGU Studie; Unfallchirurg, 102: 924, 1999

Definition der StabilitätDefinition der StabilitDefinition der Stabilitäätt

⇒⇒ stabil: keine Stellungsstabil: keine Stellungs--VerVeräänderung in Ruhe nderung in Ruhe oder Belastungoder Belastung

⇒⇒ gering instabil: Ausheilung ohne schweregering instabil: Ausheilung ohne schwereFehlstellung/NeurologieFehlstellung/Neurologie

⇒⇒ instabil: bei funktioneller Behandlunginstabil: bei funktioneller BehandlungFehlstellung/Neurologie Fehlstellung/Neurologie

Page 2: Definition der StabilitätDefinition der Stabilitäätt · 2 Schädel und HWS Cervico-thorakaler ÜbergangCervico-thorakaler Übergang M. B., 24 Jahre, männlich „Tear drop“ Fraktur

2

Schädel und HWS

Cervico-thorakaler ÜbergangCervico-thorakaler Übergang

M. B., 24 Jahre, männlich

„Tear drop“Fraktur

„Tear drop“Fraktur

Keine „Tear drop“

Fraktur

Keine „Tear drop“

Fraktur

Page 3: Definition der StabilitätDefinition der Stabilitäätt · 2 Schädel und HWS Cervico-thorakaler ÜbergangCervico-thorakaler Übergang M. B., 24 Jahre, männlich „Tear drop“ Fraktur

3

•• StabilStabil--/Instabil (/Instabil (NicollNicoll 1949, B1949, Bööhler 1951)hler 1951)

•• ZweisZweisääulenkonzept von ulenkonzept von WhitesidesWhitesides (1977)(1977)

•• DreisDreisääulenkonzept von Denis (1983)ulenkonzept von Denis (1983)

•• DreisDreisääulenkonzept von Louis (1977) ulenkonzept von Louis (1977)

•• (AO)(AO) Klassifikation nach Klassifikation nach MagerlMagerl (1994)(1994)VerletzungsmechanismusVerletzungsmechanismus

Kompression, Kompression, DistraktionDistraktion, Rotation , Rotation

Klassifikationen von WirbelsKlassifikationen von Wirbelsääulenfrakturen ulenfrakturen

2/32/3--SSääulenulen--Konzept Konzept AO Klassifikation AO Klassifikation AO Klassifikation

Typ ATyp A Kompressionsfrakturen Kompressionsfrakturen

Typ BTyp B FlexionsFlexions--DistraktionsfrakturenDistraktionsfrakturen

Typ CTyp C RotationsfrakturenRotationsfrakturen

Kompressionsfrakturen Kompressionsfrakturen -- Typ A Typ A

A 1A 1 A 2A 2 A 3 A 3 ImpressionbruchImpressionbruch SpaltbruchSpaltbruch BerstungsbrBerstungsbrüücheche

KonservativKonservativ

A1 A2 A3

Impaktionsbruch Spaltbruch Berstungsbruch

Klassifikation nach MagerlA-Frakturen

Klassifikation nach MagerlA-Frakturen

Page 4: Definition der StabilitätDefinition der Stabilitäätt · 2 Schädel und HWS Cervico-thorakaler ÜbergangCervico-thorakaler Übergang M. B., 24 Jahre, männlich „Tear drop“ Fraktur

4

Begrenzte UntersuchungsregionBegrenzte Untersuchungsregion

BWK 8

• Dünne Kollimation (z.B. 4x1 mm, Inkrement 0,5 mm)• Kleines FOV• MPR-Rekonstruktion• Ggf. zusätzlich Overview Rekonstruktion

• Dünne Kollimation (z.B. 4x1 mm, Inkrement 0,5 mm)• Kleines FOV• MPR-Rekonstruktion• Ggf. zusätzlich Overview Rekonstruktion

FlexionsFlexions--DistraktionsfrakturenDistraktionsfrakturen -- Typ B Typ B

B 1B 1 B 2B 2 B 3 B 3 dorsal vorwiegend dorsal vorwiegend dorsal vorwiegend dorsal vorwiegend Verletzung durch Verletzung durch

ligamentligamentäärr ossossäärr die Bandscheibedie Bandscheibe

Rotationsverletzungen Rotationsverletzungen -- Typ C Typ C

C 1C 1 C 2C 2 C 3C 3Rotation kombiniert Rotation kombiniert Rotation kombiniert Rotation kombiniert andereandere

mit Typmit Typ--AA mit Typmit Typ--B B KlassifikationenKlassifikationen

C3.2 Fx BWK 5/6C3.2 Fx BWK 5/6

Page 5: Definition der StabilitätDefinition der Stabilitäätt · 2 Schädel und HWS Cervico-thorakaler ÜbergangCervico-thorakaler Übergang M. B., 24 Jahre, männlich „Tear drop“ Fraktur

5

HHääufigkeiten der verschiedenen Verletzungstypen ufigkeiten der verschiedenen Verletzungstypen

A1 A2 A3 B1 B2 B3 C1 C2 C3 nk0

50

100

150

200

250

300

350

400

n

AGAG--WS / DGU Studie; WS / DGU Studie; KnopKnop et al. Unfallchirurg, 102: 924, 1999et al. Unfallchirurg, 102: 924, 1999

Querschnitt und VerletzungstypQuerschnitt und Verletzungstyp

Typ A Typ B Typ C0

20

40

60

80

%

ohne QSL inkomplette QSL komplette QSL

AGAG--WS / DGU Studie; Unfallchirurg, 102: 924, 1999WS / DGU Studie; Unfallchirurg, 102: 924, 1999

ProblematischProblematisch

3 mm Schichtdicke, 3 mm Inkrement

10 Möglichkeiten eine schlechte Wirbelsäulenuntersuchung zu machen

10 Möglichkeiten eine schlechte Wirbelsäulenuntersuchung zu machen

• KV • mAs• Kollimation• FOV• Rekonstruktionsalgorithmus• Kontrastmittel• Scanbereich• Artefakte• Patientenposition• Altes CT (1-Zeiler)

• KV • mAs• Kollimation• FOV• Rekonstruktionsalgorithmus• Kontrastmittel• Scanbereich• Artefakte• Patientenposition• Altes CT (1-Zeiler)

Zusammenfassung Wirbelsäulen-CTZusammenfassung Wirbelsäulen-CT

• BWS/LWS-CT 4 Zeilen >8 ZeilenSchichtdicke 3 2Inkrement 1,5 1Schichtdicke MPR 4 3

• HWS-CTSchichtdicke 1 1Inkrement 0,5 0,5Schichtdicke MPR 2 2

• Begleitverletzungen nicht vergessen!

• BWS/LWS-CT 4 Zeilen >8 ZeilenSchichtdicke 3 2Inkrement 1,5 1Schichtdicke MPR 4 3

• HWS-CTSchichtdicke 1 1Inkrement 0,5 0,5Schichtdicke MPR 2 2

• Begleitverletzungen nicht vergessen!