Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

36
Dezernat Finanzen Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung Edgar Schöne Technische Universität Ilmenau Hagen Hausbrandt Bauhaus Universität Weimar

Transcript of Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Page 1: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Dezernat Finanzen

Der Aufbau und die Einführung einerTrennungsrechnung

Edgar SchöneTechnische Universität Ilmenau

Hagen HausbrandtBauhaus Universität Weimar

Page 2: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 2

Dezernat FinanzenAgenda

� Von der FIBU zur Trennungsrechnung - Überblick

� Ausgangssituation

• Rahmenbedingungen in Thüringen – neue Herausforderungen

• Vorhandene Systeme und Einschränkungen

� Maßnahmen der Hochschulen

• Vorkalkulation mit Planwerten aus der KLR an der TU Ilmenau

• Vorkalkulation an der Bauhaus-Universität Weimar

� Ist-Verrechnung von direkten Kosten und Gemeinkosten

• Sammelkonten, WT-Konto, Verteilung der Einnahmen

� Ausblick

• Probleme, Schwächen, Vollkostenrechnung, Fragen

Page 3: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 3

Dezernat Finanzen

Exkurs: Von der FIBU zur Trennungsrechnung

� FIBU vereinfacht die Einrichtung einer Vollkostenrechnung zur Trennungsrechnung durch:

• Verbesserung der Qualität der zu Grunde liegenden Daten

• Durchführung wesentlicher Berechnungsschritte auf der Grundlage gesetzlicher Bestimmungen (HGB)

• Daten aus geprüften Jahresabschlüssen

kameralistische Mittel-

bewirtschaftung

Anlagen-buchhaltung

Beschaffung

Personalwesen

kaufmännische Finanzbuch-

haltung

Kosten- und Leistungs-rechnung

Trennungs-rechnung

vorhandene Systeme

neu aufzubauende

Systeme

Page 4: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 4

Dezernat Finanzen

Rahmenbedingungen in Thüringen - Herausforderungen

� Anfang 2008 wurden die Hochschulen des Landes konfrontiert mit:

• EU-Gemeinschaftsrahmen mit Übergangsregelung

• Forderungen des Landes Thüringen

- Thüringer Aufbaubank

- Thüringer Wirtschaftsministerium

- Thüringer Kultusministerium

� Lösungen mussten schnellstmöglich erarbeitet werden!

Page 5: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 5

Dezernat Finanzen

Rahmenbedingungen in Thüringen - Herausforderungen

Page 6: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 6

Dezernat Finanzen

Page 7: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 7

Dezernat Finanzen

Folge Anfang 2008

Page 8: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 8

Dezernat Finanzen

Rahmenbedingungen in Thüringen

ES2

Page 9: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Folie 8

ES2 Erläuterung Schöne

Kameralistik und flexibilisierter Haushaltsvollzug

TU Ilmenau - Kontenahmen statt KoA schoene; 02.03.2009

Page 10: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 9

Dezernat Finanzen

Rahmenbedingungen in Thüringen

ES3

Page 11: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Folie 9

ES3

Erläterung Schöneschoene; 02.03.2009

Page 12: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 10

Dezernat FinanzenFolgen der Blockade

� strategische Kooperationen / Allianzen mit lokalen Unternehmen gefährdet

� Verlässlichkeit von Partnern nicht mehr gegeben

� kleine Technologieunternehmen in ihrer Existenz bedroht

� Verbundforschung insgesamt auf dem Prüfstand

Page 13: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 11

Dezernat FinanzenSachzwänge - Erste Schritte

� Erstellung Prüfraster für wirtschaftliche Tätigkeiten -> Titelgruppe 75

� Erstellung einer Projektkalkulation

� Einführung einer Zeiterfassung zur Nachkalkulation

� Erstellung eines Schemas zur Verteilung der Projektmittel

� Implementierung einer KLR

� Interne Abschlüsse für Projekte der wirtschaftlichen Tätigkeit

� besonderes Augenmerk auf:

• Buchung der bewerteten Zeiterfassung

• Prüfung der Trennungsrechnung (Nachkalkulation) durch einen Wirtschaftsprüfer

Page 14: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 12

Dezernat Finanzen

Erstellung Prüfraster für wirtschaftliche Tätigkeiten

� Trennungsrechnung

� Verwertung von Forschungs-ergebnissen bei Reinvestition im nichtwirtschaftlichen Bereich

� Vermietung vonForschungsinfrastruktur

� Vorbereitung von Forschungsergebnissen

� Beratung/Gutachten� Grundlagenforschung

� Auftragsforschung� Ausbildung/Lehre

Trennungsrechnung

wirtschaftlichNicht-wirtschaftlich

Vereinfachungsregelung:

Abgrenzungskriterium ist Zugehörigkeit zu BgA(TG 75)

Grenzfälle:

Frage der Verwertungs-

rechte

Klärung bilateral mit betroffenem Wissenschaftler

Page 15: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 13

Dezernat Finanzen

Zusammenfassung:Trennungsrechnung an der BUW

� Trennungsrechnung ist die Trennung von wirtschaftlichen und nicht-wirtschaftlichen Tätigkeiten der Hochschule zur Vermeidung von Quersubventionierungen.

� Wird zunächst auf das kamerale Buchungssystem aufgebaut. Übergangszeit beginnt am 01.10.2008 und endet am 01.01.2010.

� Eine Vorkalkulation ist für alle Projekte im wirtschaftlichen Bereich notwendig.

� Doppelte Buchführung wird zum 01.01.2010 eingeführt, um die Trennung künftig auf Basis geprüfter Jahresabschlüsse und Ist-Werten nachweisen zu können.

Page 16: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 14

Dezernat Finanzen

� Definition und Abgrenzung von wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Tätigkeiten der Universität

� Zuordnung der wirtschaftlichen und der nicht wirtschaftlichen Tätigkeiten zu Buchungskreisen und damit Zuordnung der Kostenstellen und Kostenträger zu den entsprechenden Buchungskreisen

� Weiterentwicklung der kostendeckenden Kostenkalkulationen als Vorkalkulation

� Einführung von Aufschreibungssystemen für die Nachkalkulation

� Einführung der Leistungsverrechnungen zwischen den wirtschaftlichen Tätigkeiten einerseits und zwischen den wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Tätigkeiten andererseits

� Entwicklung der Nachweisführung im Jahresabschluss der Hochschulen

Zusammenfassung:Trennungsrechnung an der TU Ilmenau

ES4

Page 17: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Folie 14

ES4

Erläuterung Schöneschoene; 02.03.2009

Page 18: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 15

Dezernat Finanzen

Investitionen

indirekte Personalkosten

direkte Personalkosten

Page 19: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 16

Dezernat Finanzen

Gewinn: bleibt bei der Professur

sonstige Gemeinkosten

Sachgemein-kosten

direkte Sachkosten

Page 20: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 17

Dezernat Finanzen

Page 21: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 18

Dezernat Finanzen

zusätzlich:

pauschale Wartungskosten für dem wirtsch. Bereich zuzuordnende Maschinen

Page 22: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 19

Dezernat Finanzen

Page 23: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 20

Dezernat FinanzenNachkalkulation

� Forderung des Gemeinschaftsrahmens� Trennungsrechnung auf der Basis von Ist-Werten

� Das heißt:

• Stundenaufschreibungen bei wirtschaftlichen Projekten

• Verrechnung des Anteils des festangestellten Personals (Entlastung des Haushaltes)

• Zentralisierung Gemeinkostenanteil (die Verwendung dieses Teils der Einnahmen ist mit dem Freistaat Thüringen zu regeln)

Page 24: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 21

Dezernat Finanzen

Page 25: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 22

Dezernat FinanzenDokumentation

Page 26: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 23

Dezernat FinanzenAnleitung

Download aller Dokumente für Hochschul-angehörige über die Seite der Universität

Page 27: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 24

Dezernat Finanzen

Zertifizierung durch Wirtschaftsprüfer

Page 28: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 25

Dezernat Finanzen

Zusammenfassung Kalkulationsschema Weimar

� Aggregationsebene Fakultäten

� direkte Kosten

• Personal, Investitionen, Sachkosten

� indirekte Kosten

• hochschulfinanziertes Personal, kalkulatorische Miete, Betriebskosten, kalkulatorische Abschreibungen, sonstige Gemeinkosten (Verwaltung, Rechenzentrum, Bibliothek, Sprachenzentrum),

• Verwendung des FuE-Koeffizienten bei sonstigen Gemeinkosten

� Nachkalkulation projektbezogen, nicht personenbezogen

Page 29: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 26

Dezernat Finanzen

Kalkulationsschema TU Ilmenau

� Umarbeitung des bereits seit 2002 verwendeten Schemas -> Universitätsspezifische Ausgestaltung der Arbeitsblätter gegenüber der BU Weimar, aber gleiche Kalkulationsstruktur und –inhalt

� Abweichungen:

• zusätzlich: AfA für Büro- und PC-Arbeitsplätze

• Verwaltungsgemeinkosten

Keine Verwendung von Forschungskoeffizienten aus der Bundesstatistik bei der Zuordnung der Verwaltungskosten

ES5

Page 30: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Folie 26

ES5

Erläuterung Schöneschoene; 02.03.2009

Page 31: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 27

Dezernat Finanzen

Problemstellung:Aufteilung der Einnahmen - Nachkalkulation

� Trennung von direkten und hoheitlich finanzierten Einnahmen notwendig

� Berücksichtigung der Nachkalkulation

� Inhomogenität der durchgeführten Aufträge / Projekte (langfristig/kurzfristig, größer/kleiner Personalanteil, usw.)

� Lösung: Einrichtung eines Kontos der wirtschaftlichen Tätigkeit für jede Professur (WT-Konto)

WT-KontoEinnahmen aus wirtschaftlicher

Tätigkeit

Ausgaben für wirtschaftliche

Tätigkeit

Page 32: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 28

Dezernat Finanzen

Professur

Dezernat Forschung

Dezernat Finanzen

Projekt-/ Auftrags-

durchführung

Projekt-/ Auftrags-

kalkulation

Projekt-/ Auftrags-anfrage

Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit gemäß

Kalkulation (Idealfall)

Hilfestellung bei Projekt-/

Auftrags-kalkulation

Vergabe Forschungs-

nummer

Bereit-stellung

Kalkulations-schema auf Webseite

Verbuchung der Einnahmen auf dem spezifischen

Projektkonto (>5000€) oder der Sammelnummer (<5000€)

Personal-kosten f.

Hochschul-mitarbeiter

Sachgemein-kosten (kalk.

Miete u. Betrieb)

Sachgemein-kosten (kalk.

Ab-schreibungen)

Gemeinkosten f. allg.

Verwaltung (Dez.,UB, SCC)

Zentralisierung

Gewinndirekte Personal-

kosten

Verbleib bei der Professur

Inves-titionen

direkte Sach-kosten

Personal-ausgaben

TG 75

Invest. im Bereich der

TG 75

Sachkosten im Bereich der TG 75

Ausgleich Verluste

Ausgaben über WT-Konto der Professur

Page 33: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 29

Dezernat Finanzen

Zusammenfassung BU Weimar

Einnahmen

Ausgaben

Projekt-/ Auftrags-

kalkulation

Projekt-/ Auftrags-durchführung

Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit gemäß Kalkulation (Idealfall)

Verbuchung der Einnahmen auf dem spezifischen Projektkonto (>5000€) oder

der Sammelnummer (<5000€)

Umbuchungen in DF

Personal-kosten f.

Hochschul-mitarbeiter

Sachgemein-kosten (kalk.

Miete u. Betrieb)

Sachgemein-kosten (kalk.

Ab-schreibungen)

Gemeinkosten f. allg.

Verwaltung (Dez.,UB, SCC)

Zentralisierung

Personalausgaben TG 75 überWT-Konto

Investitionen im Bereich der TG 75 über

WT-Konto

Sachkosten im Bereich der TG 75 über

WT-Konto

Ausgleich Verluste über WT-Konto

WT-Konto

Gewinndirekte Personal-

kosten

Verbleib bei der Professur

Inves-titionen

direkte Sach-kosten

Page 34: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 30

Dezernat Finanzen

TU Ilmenau

AnfrageAnfrageAnfrageAnfrage KostenKostenKostenKosten----

vorvorvorvor----

kalkulationkalkulationkalkulationkalkulation

Angebot Angebot Angebot Angebot und und und und

AnnahmeAnnahmeAnnahmeAnnahme

DurchfDurchfDurchfDurchfüüüührunghrunghrunghrung

Geldeingang

AbrechnungAbrechnungAbrechnungAbrechnung

NachNachNachNach----KalkulationKalkulationKalkulationKalkulation

JahresJahresJahresJahres----abschlabschlabschlabschlüüüüssessessesse

der Unider Unider Unider Uni

KLRKLRKLRKLR

Vorperiode

Planwerte

Direkte KostenDirekte KostenDirekte KostenDirekte Kosten (haushaltsfinanziertes Personal) -> Berufungsgebiet

Verrechnung laut Vor-Kalkulation

wirtschaftliche Tätigkeit - BgA

Hoheitliche Tätigkeit

GemeinkostenGemeinkostenGemeinkostenGemeinkosten

• Mieten und Betriebskosten -> Liegenschaftsverwaltung (zentral)

• AfA Geräte -> Berufungsgebiet

• Verwaltungsgemeinkosten -> Fakultät und zentral

Verfahrensweise bei Soll-/Ist-

Abweichungen?

AufschreibungenAufschreibungenAufschreibungenAufschreibungen

Personal

Größere Geräte

ES6

Page 35: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Folie 30

ES6

Erläuterung Schöneschoene; 02.03.2009

Page 36: Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Stand: Dienstag, 10. März 2009 Hagen Hausbrandt 31

Dezernat FinanzenFragen