Der, die, das Neue im Team: zur Rolle einer zusätzlichen ... · [siehe Grafik Fol 3: Quali] Die...

17
KINDER STÄRKEN | KBS | A.Wiere Der, die, das Neue im Team: zur Rolle einer zusätzlichen sozialpädagogischen Fachkraft in der Kita Andreas Wiere (ZFWB gGmbH an der ehs Dresden) Fachtag KINDER STÄRKEN _ Workshop 5

Transcript of Der, die, das Neue im Team: zur Rolle einer zusätzlichen ... · [siehe Grafik Fol 3: Quali] Die...

K I N D E R S TÄ R K E N | KBS | A.Wiere

Der, die, das Neue im Team:

zur Rolle einer zusätzlichen sozialpädagogischen

Fachkraft in der Kita

Andreas Wiere (ZFWB gGmbH an der ehs Dresden)

Fachtag KINDER STÄRKEN _ Workshop 5

Themen und Herausforderungen

K I N D E R S TÄ R K E N | KBS | A.Wiere

Die Rolle der ZFK hat es bisher nicht gegeben: eine neue Rolle muss normiert werden.

Es gibt kaum Rollenvorbilder. Die Position der ZFK ist nicht tradiert, sondern neu und die Rolle nicht „konserviert“.

Es gibt keine anerkannte Verhaltensfigur. Die „Rollenkonserve“ steht noch nicht im Regal.

Es werden Anleihen bei (scheinbar) bekannten Rollen genommen.

Die ZFK haben eine unterschiedliche Herkunft und generieren ihr Wissen aus unterschiedlichen Fachwissenschaften. [siehe Grafik Fol 3: Quali]

Die Rolle ist noch nicht institutionalisiert und deshalb unsicher im Interaktionszusammenhang (also noch nicht so verlässlich).

ZFK haben kein exklusives Monopol auf Handlungskompetenzen und Zuständigkeiten.

Die Rolle scheint (noch) nicht trennscharf zu anderen Rollen zu sein.

Es gibt eine Reihe von Rollenkonflikten zu bewältigen. [siehe Grafik Fol 4: int-ex]

Es gibt mehr als eine relevante Bezugsgruppe die Erwartungen an die ZFK hat.

Qualifikation der ZSFK (N = 134)

43; 32%

7; 5%

73; 55%

11; 8%

Erzieherin

Kindheitspädagog_in

Soz.päd./Soz.arb (Uni/FH)

Sonstige

K I N D E R S TÄ R K E N | KBS | A.Wiere

Themen und Herausforderungen

K I N D E R S TÄ R K E N | KBS | A.Wiere

Die Rolle der ZFK hat es bisher nicht gegeben: eine neue Rolle muss normiert werden.

Es gibt kaum Rollenvorbilder. Die Position der ZFK ist nicht tradiert, sondern neu und die Rolle nicht „konserviert“.

Es gibt keine anerkannte Verhaltensfigur. Die „Rollenkonserve“ steht noch nicht im Regal.

Es werden Anleihen bei (scheinbar) bekannten Rollen genommen.

Die ZFK haben eine unterschiedliche Herkunft und generieren ihr Wissen aus unterschiedlichen Fachwissenschaften. [siehe Grafik Fol 3: Quali]

Die Rolle ist noch nicht institutionalisiert und deshalb unsicher im Interaktionszusammenhang (also noch nicht so verlässlich).

ZFK haben kein exklusives Monopol auf Handlungskompetenzen und Zuständigkeiten.

Die Rolle scheint (noch) nicht trennscharf zu anderen Rollen zu sein.

Es gibt eine Reihe von Rollenkonflikten zu bewältigen. [siehe Grafik Fol 4: int-ex]

Es gibt mehr als eine relevante Bezugsgruppe die Erwartungen an die ZFK hat.

intern - extern

56; 39%

87; 61%

War die ZFK bereits vorher in der Kita tätig? (N=142)

ja

nein

K I N D E R S TÄ R K E N | KBS | A.Wiere

Themen und Herausforderungen

K I N D E R S TÄ R K E N | KBS | A.Wiere

Die Rolle der ZFK hat es bisher nicht gegeben: eine neue Rolle muss normiert werden.

Es gibt kaum Rollenvorbilder. Die Position der ZFK ist nicht tradiert, sondern neu und die Rolle nicht „konserviert“.

Es gibt keine anerkannte Verhaltensfigur. Die „Rollenkonserve“ steht noch nicht im Regal.

Es werden Anleihen bei (scheinbar) bekannten Rollen genommen.

Die ZFK haben eine unterschiedliche Herkunft und generieren ihr Wissen aus unterschiedlichen Fachwissenschaften. [siehe Grafik Fol 3: Quali]

Die Rolle ist noch nicht institutionalisiert und deshalb unsicher im Interaktionszusammenhang (also noch nicht so verlässlich).

ZFK haben kein exklusives Monopol auf Handlungskompetenzen und Zuständigkeiten.

Die Rolle scheint (noch) nicht trennscharf zu anderen Rollen zu sein.

Es gibt eine Reihe von Rollenkonflikten zu bewältigen. [siehe Grafik Fol 4: int-ex]

Es gibt mehr als eine relevante Bezugsgruppe die Erwartungen an die ZFK hat.

zentrale Begriffe: Position – Funktion –Rolle

K I N D E R S TÄ R K E N | KBS | A.Wiere

“The Scoutmaster guides the boy in the spirit of an elder brother” (Baden-Powell)

Pfadfinderführer leiten die Kinder und Jugendlichen im Sinn und Geiste älterer Geschwister.

Position Wer bin ich hier? Formaler Platz in einer Organisation Erwartungen unabhängig vom Individuum

Funktion Was tue ich hier? Zweck und Aufgaben i.d.R. Stellenbeschreibung [siehe Fol 6-7: Aufgaben ZFK]

Rolle Wie tue ich das? sämtliche Erwartungen von Personen(gruppen) an einen Positionsträger i.d.R. unabhängig davon, wer die Position innehat

ZSFK _ Funktion

Aufgaben des zusätzlichen Personals

Die zentrale Tätigkeit des geförderten zusätzlichen Personals bezieht sich auf die KINDER , deren ELTERN , damit

zusammenhängend auch auf die Fachkräfte der Kindertageseinrichtungen und auf Kooperationen mit relevanten

externen Partnern und Diensten.

K I N D E R S TÄ R K E N | KBS | A.Wiere

ZSFK _ Funktion

K I N D E R S TÄ R K E N | KBS | A.Wiere

Fazit 1

K I N D E R S TÄ R K E N | KBS | A.Wiere

Position, Funktion und Rolle sind Aspekte ein und derselben Sache.

Je klarer Allen ist, was von einer Position erwartet wird, desto eher können diese Erwartungshaltungen erfüllt werden.

Eine „Rolle“ wird dann am effektivsten wahrgenommen, wenn die innehabende Person diese auch ausfüllt.

Aus der Erfüllung der Erwartungen resultiert regelmäßiges und vorhersagbares Verhalten. Darauf können sich Andere einstellen. Regelmäßige und kontinuierlich planbare Interaktion wird möglich.

Zu Missverständnissen kommt es, wenn jemand die Erwartungen nicht erfüllt, d.h. wenn er "aus der Rolle fällt".

Zwei rollentheoretische Verständnisse

K I N D E R S TÄ R K E N | KBS | A.Wiere

„klassisch“ „interaktionistisch“

z.B. R. Linton, Ralf Dahrendorf z.B. E. Goffman

Eher mechanistisch

Stärker Norm orientiert

Reglementierend

Weniger flexibel

prinzipiell konfliktanfällig

Eher machtbasiert

Stärker subjektbezogen

Betonung des aktiven Beitrags der Subjekte in der Rollenausgestaltung

Eher dynamisch

Kontextbezogen

offener und Situationsangepasst

Ko-konstruktiv

Spielraum

„interaktionistisches“ Rollenverständnis

K I N D E R S TÄ R K E N | KBS | A.Wiere

Rolle ist eine bekannte und anerkannte typische Verhaltensfigur, die situativ aktualisiert und den spezifischen individuellen Situationen angepasst werden muss

Von den Handelnden werden situationsangemessene Interpretations- und Verständnisleistungen erwartet (Aushandlungsprozesse).

Vorgaben müssen ggf. modifiziert und situationsangemessen angepasst werden (um sinnvoll zu handeln).

Je länger und öfter sich das Handeln in einer Rolle bewährt und im Auge der Bezugsgruppen erfolgreich ist, desto mehr verfestigt sich das Bild der Rolle und steht als bekannte und anerkannte Verhaltensfigur zur Verfügung.

Fazit 2

K I N D E R S TÄ R K E N | KBS | A.Wiere

Ständiges Wechselspiel von Role taking und Role making

Role taking hohe Rollenerwartung – geringer Freiheitsgrad

Role making hoher Freiheitsgrad – geringe Rollenerwartung

Es braucht einen handlungsleitenden Orientierungsrahmen und einen Konsens über diesen (=Plan). Die situationsbezogene Umsetzung ist eine kontextabhängige Gestaltungsleistung. ( Beliebigkeit)

Die Konservierung der „Rolle“ ZFK erfordert von allen Beteiligten den konstruktiven Umgang mit Gestaltungsspielräumen.

… und Konfliktfähigkeit

Rollenproblematiken

K I N D E R S TÄ R K E N | KBS | A.Wiere

Intra-Rollenkonflikt

Inter-Rollenkonflikt

Personen-Rollen-Konflikt

Intrapersonaler Rollenkonflikt

Inter-Sender-Konflikt

Rollenambiguität

Interpersonaler Rollenkonflikt

Rollenbilder

K I N D E R S TÄ R K E N | KBS | A.Wiere

… grau ist alle Theorie

ZSFK

Leitung Träger

Andere

Fragestellung Was erwarten Sie als jeweilige Bezugsgruppe von einer ZSFK hinsichtlich Funktion (Aufgaben) und Rolle? Was soll sie tun und wie soll sie das tun?

Aufgaben Qualifikationen Wissen Können: Kompetenzen und Fähigkeiten Haltungen Soft skills Verhaltensweisen Attribute (Eigenschaften und Merkmale) …

[1 Gr] [1 Gr]

[1 Gr] [2 Gr]

Rollenbilder

K I N D E R S TÄ R K E N | KBS | A.Wiere

… grau ist alle Theorie

Fragestellungen

Inwieweit überschneiden sich die Erwartungen bzw. wie weit liegen sie auseinander?

Gibt es Unterschiede in den Erwartungen? Ist das ein Problem?

Gibt es widersprüchliche Erwartungen? Ist das ein Problem?

Welchen Erwartungen werden ggf. enttäuscht … und warum?

Wo lauern Rollenkonflikte?

Vielen Dank

K I N D E R S T Ä R K E N : Kompetenz- und Beratungsstelle zur Unterstützung von

Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen (KBS)

Andreas Wiere (Projektleitung)

[email protected]

0351 50193672

K I N D E R S TÄ R K E N | KBS | A.Wiere