Der europäische Wirtschaftsraum

14
Der europäische Wirtschaftsraum

description

Der europäische Wirtschaftsraum. Zentrum und Peripherie. Wirtschaftliche, politische und kulturelle Ungleichheiten und Abhängigkeitsverhältnisse zwischen höher entwickelten, dominanten und weniger bzw. unterentwickelten Regionen oder Staaten. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Der europäische Wirtschaftsraum

Page 1: Der europäische Wirtschaftsraum

Der europäische Wirtschaftsraum

Page 2: Der europäische Wirtschaftsraum

Zentrum und Peripherie

• Wirtschaftliche, politische und kulturelle Ungleichheiten und Abhängigkeitsverhältnisse zwischen höher entwickelten, dominanten und weniger bzw. unterentwickelten Regionen oder Staaten

Page 3: Der europäische Wirtschaftsraum

Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie

• 1. Theorie der „zentralen Orte“ (Christaller 1950) - wirtschaftsgeographisch funktionaler Ansatz - 3 Prinzipien: a) Prinzip der Versorgung b) Prinzip der Zuordnung c) Prinzip des Verkehrs Zentrale Orte sollten relativ gleichmäßig über ein Land

verteilt sein Hierarchische Ordnung zentraler Orte Entsprechung von Größe des zentralen Ortes und seiner

untergeordneten Raumeinheit

Page 4: Der europäische Wirtschaftsraum

Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie

• Probleme: - wie erklärt sich die Verschiebung von Süd

nach Nord? - warum sind GB oder Skandinavien

wirtschaftlich so erfolgreich?Kulturelle und politische FaktorenEuropa keine in sich geschlossene Region

Page 5: Der europäische Wirtschaftsraum

Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie

• 2. Die Theorie Stein Rokkans - seit dem 16. Jahrhundert 2 Prozesse: a) Verschmelzung von Staatsbürgerschaft mit

territorialer Identität b) neue Grenzen werden verstärkt durch

kulturelle Homogenisierung; geschwächt durch wirtschaftliche Verflechtung über Staatsgrenzen

Wirtschaftliche, kulturelle und militärisch-administrative Zentren

Peripherien: Entfernung, Unterschiedlichkeit, Abhängigkeit

Page 6: Der europäische Wirtschaftsraum
Page 7: Der europäische Wirtschaftsraum

Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie

• Ost-West-Dimension• 2 Faktoren: a) Zentrumsformierung b) Städtenetzwerk - zwischen See- und Landseite liegt Städtegürtel Schwache Zentralisierung, starke Vernetzung Rückgrat Europas Akkumulation und Konzentration von Kapital

Page 8: Der europäische Wirtschaftsraum
Page 9: Der europäische Wirtschaftsraum

Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie

• 3 Wirtschaftssektoren - Rangordnung der territorialen Reichweitein Zentren: großer Anteil des tertiären

SektorsAuch in Zukunft: Verharren der

historischen Zentren

Page 10: Der europäische Wirtschaftsraum

Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie

• Historische Faktoren (Haller & Höllinger 1995): 1. Urbanisierung (Städtegürtel) 2. Konfessionelle Gliederung (Spaltung

Katholische/Orthodoxe Kirche; Islam; Reformation => Säkularisierung)

3. Agrarische Besitz- und Produktionsformen (egalitär vs. feudal)

4. Nationalstaatliche Eigenständigkeit (geographische Gliederung)

Page 11: Der europäische Wirtschaftsraum

Der europäische Wirtschaftsraum

• Industrielle Entwicklung:• Faktoren, die industrielle Verteilung beeinflussen

(Ilbery 1986): 1. Rohstoffvorkommen 2. Transportmöglichkeiten 3. Produktionsfaktoren 4. Markt 5. Regierungseingriff 6. Multinationale Konzerne

Page 12: Der europäische Wirtschaftsraum

Der europäische Wirtschaftsraum

• Einkommen (Therborn 1995) - starke regionale Unterschiede zwischen

RegionenSektoren ! - EG-Mitgliedschaft kein klarer Effekt

(Griechenland, Spanien)

Page 13: Der europäische Wirtschaftsraum

Der europäische Wirtschaftsraum

• Handel (Therborn 1995) - ebenfalls durch Europäische Integration

nur marginal beeinflusstAllgemeine Internationalisierung des

HandelsVerharren der ZentrenVorhandene Strukturen werden weiter

genutztIndustrielle Trägheit

Page 14: Der europäische Wirtschaftsraum

Diskussion

• Wird die zunehmende Europäische Integration eine Angleichung der Zentrum-Peripherie-Verhältnisse mit sich bringen?

• Werden die zunehmende Unabhängigkeit von lokalen Gegebenheiten und die Tertiärisierung des Arbeitsmarktes die Unterschiede reduzieren?