Der Himmel so weit - junge- · PDF fileBRUNO BANDULET V origen Donnerstag wurde der Euro...

4
WOCHENZEITUNG FÜR POLITIK, WIRTSCHAFT, KULTUR, WISSEN UND DEBATTE EUR 3,60 – Österreich EUR 3,80/ Schweiz CHF 6,00 – www.jungefreiheit.de THORSTEN HINZ O kalkuliert, daß die Öentlichkeit bereit wäre, nach der Rechten keine Rede sein kann), außerhalb lichen Staates stand, den sie inzwischen erobert Spiegel Online und Nr. 31-32/11 Meinung .............................................. 2 Im Gespräch ....................................... 3 Ostpreußen .................................... 4–5 Politik ............................................... 6–8 Thema ................................................... 9 Ausland ..................................... 10–11 Wirtschaft .................................. 12–13 Hintergrund ..................................... 14 Pankraz .............................................. 15 Kultur .......................................... 15–18 Medien .............................................. 19 Forum ................................................ 22 Geschichte & Wissen .................... 23 Literatur ..................................... 24–25 Natur & Technik .............................. 26 Leserforum........................................ 27 Impressum ........................................ 27 Sein & Zeit ........................................ 28 D Tat bereits allein klinisch erklären wollen: Es ist klassisches Das Massaker von Norwegen Folge des Terrors „Die Drohung mit Ausgren- zung und Ver- folgungsdruck verdichtet sich zur Gewalt- erfahrung.“ Mörderischer Verfall Nährboden für Psychopathen: Ursachen und Lehren aus dem Attentat in Norwegen KOLUMNE VON DIETER STEIN »Das Massaker in Norwegen sollte alle politischen und medialen Akteure zum Innehalten mahnen.« DOPPEL AUSGABE 3132/11 Ringen um den Paß Der Kampf der Ministerin Bilkay Öney in Baden-Württemberg für neue Privilegien für Einwanderer. KOMMENTAR, Seite 2 Obama am Nasenring Die Republikaner nutzen ihre neue Kongreßmehrheit aus. Regierung in Kürze zahlungsunfähig. AUSLAND, Seite 11 Die Ringe in Berlin Vor 75 Jahren wurde das Fest der Völker in der deutschen Haupt- stadt erönet. KULTUR, Seite 16 Dunkle Augenringe Sie hat ihr Talent vergeudet und ihr Leben an die Drogen verschenkt: ein Nachruf auf Amy Winehouse. KULTUR, Seite 18 Liebe Leser, wie in jedem Jahr erscheint die JUNGE FREIHEIT Ende Juli mit einer Doppelausgabe. Verlag, Leserdienst und Buch- dienst bleiben selbstverständ- lich für Sie erreichbar. Die näch- ste JF-Ausgabe 33/10 erscheint erst wieder am 12. August. Der Himmel so weit Land der dunklen Wälder und kristallnen Seen: Ostpreußen zählte zu den schönsten deutschen Landschaften Eine Reportage auf den Seiten 4–5

Transcript of Der Himmel so weit - junge- · PDF fileBRUNO BANDULET V origen Donnerstag wurde der Euro...

Page 1: Der Himmel so weit - junge- · PDF fileBRUNO BANDULET V origen Donnerstag wurde der Euro wieder gerettet, es wird nicht das letzte Mal gewesen sein. Was die Regierungs- und Staatschefs

WO C H E N Z E I T U N G F Ü R P O L I T I K , W I R T S C H A F T, K U LT U R , W I S S E N U N D D E B AT T E

EUR 3,60 – Österreich EUR 3,80/ Schweiz CHF 6,00 – www.jungefreiheit.de

THORSTEN HINZ

Okalkuliert, daß die Ö! entlichkeit bereit wäre, nach

der Rechten keine Rede sein kann), außerhalb

lichen Staates stand, den sie inzwischen erobert

Spiegel Online und

Nr. 31-32/11

Meinung .............................................. 2Im Gespräch ....................................... 3Ostpreußen .................................... 4–5Politik ............................................... 6–8Thema ................................................... 9Ausland ..................................... 10–11 Wirtschaft .................................. 12–13Hintergrund ..................................... 14Pankraz .............................................. 15Kultur .......................................... 15–18Medien .............................................. 19Forum ................................................ 22Geschichte & Wissen .................... 23Literatur ..................................... 24–25Natur & Technik .............................. 26Leserforum ........................................ 27Impressum ........................................ 27Sein & Zeit ........................................ 28

DTat bereits allein klinisch erklären wollen: Es ist klassisches

Das Massaker von Norwegen

Folge des Terrors

„Die Drohung mit Ausgren-zung und Ver-folgungsdruck verdichtet sich

zur Gewalt-erfahrung.“

Mörderischer VerfallNährboden für Psychopathen: Ursachen und Lehren aus dem Attentat in Norwegen

KOLUMNE VON DIETER STEIN

»Das Massaker in Norwegen sollte alle politischen und

medialen Akteure zumInnehalten mahnen.«

DOPPEL!

AUSGABE

31!32/11

Ringen um den PaßDer Kampf der Ministerin Bilkay Öney in Baden-Württemberg für neue Privilegien für Einwanderer.

KOMMENTAR, Seite 2

Obama am NasenringDie Republikaner nutzen ihre neue Kongreßmehrheit aus. Regierung in Kürze zahlungsunfähig.

AUSLAND, Seite 11

Die Ringe in BerlinVor 75 Jahren wurde das Fest der Völker in der deutschen Haupt-stadt erö! net.

KULTUR, Seite 16

Dunkle AugenringeSie hat ihr Talent vergeudet und ihr Leben an die Drogen verschenkt: ein Nachruf auf Amy Winehouse.

KULTUR, Seite 18

Liebe Leser,wie in jedem Jahr erscheint die JUNGE FREIHEIT Ende Juli mit einer Doppelausgabe. Verlag, Leserdienst und Buch-dienst bleiben selbstverständ-lich für Sie erreichbar. Die näch-ste JF-Ausgabe 33/10 erscheint erst wieder am 12. August.

Der Himmelso weit

Land der dunklen Wälder und kristallnen Seen:Ostpreußen zählte zu den schönsten

deutschen Landschaften

Eine Reportage auf den Seiten 4–5

Page 2: Der Himmel so weit - junge- · PDF fileBRUNO BANDULET V origen Donnerstag wurde der Euro wieder gerettet, es wird nicht das letzte Mal gewesen sein. Was die Regierungs- und Staatschefs

2 | M E I N U N G

WOCHENZEITUNG FÜR POLITIK, WIRTSCHAFT, KULTUR, WISSEN UND DEBATTE

Zitate

Frauen in Männerberufen

Gleiche Rechte, gleiche Pflichten

Deutschland in der FalleEuro: Die Rettung der Einheitswährung wird immer teurer, ein Ausstieg aber auch

BRUNO BANDULET

Vorigen Donnerstag wurde der Euro wieder gerettet, es wird nicht das letzte Mal gewesen sein. Was die

Regierungs- und Staatschefs der 17 Eu-ro-Länder in Brüssel beschlossen haben, ist technisch kompliziert und in seiner Tragweite schwer abzuschätzen. Daß die Kredite an Griechenland, Portugal und Ir-land künftig niedriger verzinst und daß die Laufzeiten verlängert werden, ist noch am ehesten nachvollziehbar und verscha!t den drei Schuldnern tatsächlich etwas mehr Luft, allerdings ohne am Tatbestand der Überschuldung etwas zu ändern.

Außerdem werden sich die Banken und Versicherungen als Gläubiger Griechen-lands an der „Rettung“ beteiligen und auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten. Wer wieviel wann beiträgt, muß sich noch herausstellen. Alles deutet darauf hin, daß die Banken ein gutes Geschäft gemacht haben. Und drittens – das ist die wich-tigste Maßnahme – wird der Rettungs-fonds EFSF ermächtigt, künftig auch vorbeugend einzugreifen, Geld für die Rekapitalisierung von Banken bereitzu-stellen und vor allem Staatsanleihen auf dem Sekundärmarkt zu kaufen. Damit ist es der Europäischen Zentralbank (EZB) gelungen, sich bis auf weiteres auf Kosten der Steuerzahler zu entlasten.

Wenn die Absicht darin bestand, einen Euro-Crash schon in diesem Sommer zu verhindern, Zeit zu kaufen und die Krise zu verschleppen, dann war der Brüsseler Gipfel ein Erfolg. Dann kann man den Beschlüssen eine gewisse Ra"nesse nicht absprechen. Und Frankreich hat sich auch diesmal durchgesetzt. Seit Beginn der Kri-se ist das Muster immer dasselbe: Angela Merkel bezieht relativ vernünftige Posi-tionen, die sie nach längeren Rückzugs-gefechten dann doch räumt. Irgendwie ist der Euro jetzt Frankreichs Währung, aber Deutschlands Problem.

Es läßt sich darüber streiten, ob die Kanzlerin mehr als Überzeugungstäterin

oder mehr als Getriebene handelt, inwie-weit sie das böse Spiel durchschaut und ob sie den fatalen Mechanismus dieser Staats-schuldenkrise wirklich versteht. Welche finanziellen Auswirkungen die Beschlüs-se von Brüssel haben werden, könne „im Augenblick nicht gesagt werden“, erklär-te sie auf ihrer Pressekonferenz. Das war immerhin ehrlich. Fest steht jedenfalls, daß sie für eine andere Euro-Politik, wie sie von wenigen Abgeordneten um Frank Schä#er und Peter Gauweiler gefordert

wird, keine Mehrheit im Bundestag fände. Die Erkenntnis, daß das Euro-Experiment gescheitert ist und abgebrochen werden sollte, liegt jenseits des Horizonts der po-litischen Klasse.

Zur deutschen Realitätsverweigerung paßt auch, daß Regierung und Bundes-tag monströse Verpflichtungen eingehen, ohne über die letztendlichen Kosten über-haupt nachzudenken. Der Präsident des Ifo-Institus, Hans-Werner Sinn, hat einen deutschen Verlust in Höhe von mehr als 600 Milliarden Euro ausgerechnet, falls die Mittelmeerländer pleite gehen. Es kursie-ren hypothetische Berechnungen, die sich auf 1.000 Milliarden summieren. Damit würde sich die deutsche Staatsschuld im Extremfall um 50 Prozent erhöhen. „Am Schluß müßten die Deutschen alles be-zahlen“, sagte der renommierte Schweizer Vermögensverwalter Felix Zulauf in der Wirtschaftswoche. Daß sich Deutschland mit zusätzlichen 1.000 Milliarden ver-schulde, werde aber nicht möglich sein.

Wo liegt die Sollbruchstelle? Wer oder was könnte den Marsch in die Haftungs-gemeinschaft und in den Währungssozia-lismus stoppen? Wie könnte die bereits 2010 in Gang gesetzte Interventionsspirale angehalten werden? Am einfachsten, aber alles andere als risikolos wäre der Austritt Deutschlands aus der Währungsunion. Dann würde die neue deutsche Währung aufwerten, die deutsche Exportwirtschaft würde zunächst leiden, und die Bundes-bank müßte massiv Euros kaufen, um die Aufwertung zu bremsen. Aber die anderen Euro-Länder bekämen die Abwertung, die sie brauchen, ohne selbst abwerten zu müs-sen. Immerhin wurde etwas ähnliches An-fang der neunziger Jahre in der damaligen Krise des Europäischen Währungssystems zeitweilig von Paris vorgeschlagen. Nur ist die Wahrscheinlichkeit, daß Berlin einen solchen Alleingang wagt, äußerst gering.

Eher vorhersehbar ist, daß Griechen-land die von oben verordnete Hunger-kur nicht durchsteht und bis 2012 den Staatsbankrott erklärt und daß die Euro-Zone innerhalb der nächsten drei Jahre schrumpfen wird. Nicht, weil Berlin und Paris nicht mehr wollen, sondern weil die Südeuropäer nicht mehr können, weil die Austeritätspolitik am südlichen Rand der Zone, vielleicht auch in Irland, innenpoli-tisch nicht mehr durchsetzbar ist.

Wie auch immer, die verantwortlichen Politiker haben sich für den Schrecken ohne Ende statt eines Endes mit Schrek-ken entschieden, was freilich nicht aus-schließt, daß sie beides bekommen. Ein Ausscheiden Griechenlands schon im Mai 2010 hätte den Euro nicht geschwächt, sondern gestärkt. Eine europäische Ein-heitswährung ist kein Selbstzweck. Sie darf nicht spalten, sie muß mehr Vorteile als Nachteile bieten. Der Euro ist mit der EU ebensowenig identisch wie diese mit Eur-opa. Zu behaupten, daß Europa scheitern werde, wenn der Euro scheitert, ist fahrläs-sig, unverantwortlich und objektiv falsch.

Ausgerechnet über dem Sonnenland Zypern liegt mitten im Sommer ein tiefer Schatten: die Ankündigung des türkischen Ministerpräsi-

denten Erdogan, die zypriotische EU-Ratspräsidentschaft im nächsten Jahr nicht anzuerkennen und für sechs Monate die europäischen Institutionen zu boykottieren. Ginge es nur um die Beitrittsverhand-lungen mit Ankara, könnte man aus dieser Drohung sogar Ho!nung schöpfen: Es ist höchste Zeit, den illusionären und für beide Seiten verhängnisvollen Prozeß zu stoppen, der nach wie vor von einer EU-Vollmitgliedschaft der nichteuropäischen Türkei ausgeht. Diese würde die EU massiv desintegrieren und die Türkei destabilisieren.

Echte Partnerschaft ist geboten. Doch genau die gefährdet jetzt Erdogan mutwillig, obwohl sie für den Friedensprozeß auf Zypern und die geopolitischen Interessen beider Seiten in der arabischen Welt dringender gebraucht wird denn je. Die Antwort kann nur lauten: Endgültiges Nein zum türkischen Beitritt, aber intensive Bemühungen, um Ankara wieder auf den Weg einer verantwortungsvollen Außenpo-litik zu führen, die es als eigenständige Macht besser entwickeln kann dann als Randgebiet unserer europäischen Föderation, die ihrerseits dringend der Festigung bedarf.

„So, noch ein Rettungspaket und der Damm gegen die Euro-Krise ist fertig ...“

„Wir müssen uns klarmachen, was Geld eigentlich ist. Ein Geldschein ist weniger als einen Cent wert. Der Wert des Geldes bemißt sich am Vertrauen, das man in die Währung hat. Und deshalb müssen wir mit diesem Gut behutsam umgehen.“Paul Kirchhof, ehemaliger Bundes-verfassungsrichter, in der „Bunten“ vom 21. Juli 2011

„Ich akzeptiere die Aussage der Poli-tiker nicht, entweder seid ihr für den Kurs, den wir einschlagen, oder ihr seid gegen den Euro. Das erinnert mich an die DDR: Entweder seid ihr für den Sozialismus oder für den Krieg.“Hans-Werner Sinn, Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, im „Südkurier“ vom 25. Juli 2011

„Die Parteien haben längst ab-gedankt. CDU, SPD und Grüne überbieten sich in Europa-Rhetorik und die FDP, die von Natur und Parteigeschichte her die Hüterin des Geldes sein müßte, hat sich mit ihrer mißlungenen Steuersen-kungskampagne selbst aus dem Spiel genommen. Man muß kein Hell-seher sein, um dem jetzt gefeierten Rettungsprogramm eine geringe Halbwertzeit zu prophezeien. Denn auf Dauer werden es die Regierten nicht hinnehmen, daß die Regie-rungen ein Europa bauen, in dem einzelne Länder andere auf immer und ewig finanzieren.“Alexander Gauland, Publizist, im „Tagespiegel“ vom 25. Juli 2011

„Was können die verstorbenen Staats-männer Je!erson und Churchill da-für, daß der Norweger sie zitierte, was kann der legendäre Philosoph Mill dafür, daß ein zum Verbrechen Entschlossener sich auf ihn beruft? Der Rückgri! eines Menschen, der Kinder erschießt, auf das Christen-tum ist ebenso hirnrissig und aller Logik fern wie die Ermordung von Landsleuten durch einen, der die Nation zu schützen vorgibt.“Georg Paul Hefty, Redakteur, in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom 25. Juli 2011

„Nach dem Mord an $eo van Gogh mochte sich kein Kommentator den Hinweis verkneifen, der holländi-sche Filmemacher habe viele Mus-lime ’beleidigt‘; (…) Breivik hat das alles mitbekommen. Gut möglich, daß er sich gedacht hat: ‘Was die können, das kann ich auch.’ Und hätte er sich als Ziel nicht ein Feri-enlager der Sozialistischen Jugend ausgesucht, sondern eine amerika-nische Einrichtung oder eine israe-lische Sportlergruppe, wären die Di!erenzierer und Versteher wieder unterwegs: Schrecklich, diese Tat, aber …“Henryk M. Broder, Publizist, auf „Welt online“ am 25. Juli 2011

„Seit 60 Jahren sind der schnel-le Applaus fürs Fremde und die Abqualifizierung des Eigenen ein tief eingepflanzter Kollateralscha-den des vom Nationalsozialismus nachhaltig torpedierten deutschen Selbstbildes. (…) Das Verstecken und Vermeiden der eigenen Sprache geriet zum guten Ton, zum Beweis für Läuterung. Und inmitten dieser mentalen Konjunktur wurden die meisten Musikredakteure in diesem Lande sozialisiert und codiert. Sie denken Pop englisch. Und Punkt.“Paul-Hermann Gruner, Bildender Künstler, im Feuilleton des Deutsch-landradios am 25. Juli 2011

„Der Euro ist mit der EU ebensowenig

identisch wie diese mit Europa. Zu be-

haupten, daß Europa scheitern werde,

wenn der Euro schei-tert, ist fahrlässig und

objektiv falsch.“

Böse gefragt klingt es so: Wenn es brennt, wollen Sie, daß der Feuerwehrmann schnell kommt, oder wollen Sie daß eine Feuerwehr-

frau kommt? Realistisch gefragt so: Wollen wir aus politischer Korrektheit weiterhin vermeiden aus-zusprechen, daß Männer in der Regel den Frauen körperlich überlegen sind?

Um nichts anderes dreht sich der „Skandal“ und die Empörung angesichts der Aussagen im Magazin Marineforum (JF 29/11), das sich mit der Femini-sierung der Bundeswehr beschäftigt. Autor Erik Lehnert spricht aus, was wohl viele in der Bundes-wehr, bei der Polizei oder bei der Feuerwehr hinter vorgehaltener Hand bemängeln, aber niemand o!en aussprechen kann, ohne sofort als Sexist dazuste-hen. So schreibt er, daß Frauen in der Bundeswehr faktisch die Standards senkten, der Dienst beim Militär liege „jenseits der körperlichen Fähigkei-ten der meisten Frauen“. Die tote Kadettin auf der „Gorch Fock“ sei daher „Opfer einer Ideologie, die aus vermeintlich guter Absicht die Konsequenzen

der Gleichberechtigung verschwiegen hat“. Ist das jetzt ein „Skandal“ oder einfach nur die Wahrheit? Faktisch hat er recht, da nicht nur in Deutschland sondern europaweit bei Polizei, Feuerwehr und Mi-litär die Standards für die Zugangstests für Frauen herabgesenkt wurden, da sie die Männerstandards körperlich nicht scha!en.

Männer sind stärker und schneller, das ist keine Diskriminierung, keine Unterdrückung, sondern

reine Biologie. Eine Binsenweisheit, schließlich kommt ja auch keiner auf die Idee, im Sport Män-ner gegen Frauen antreten zu lassen, jeder weiß, das wäre unfair. Nicht so, wenn es ideologisch sein muß, daß Frauen alles können, was Männer kön-nen. Dann darf es keine Unterschiede geben, und wenn doch welche auftauchen, dann schickt man eine Gleichstellungsbeauftrage, so wie jetzt auf die „Gorch Fock“.

Wäre es nicht ehrlicher und vor allem auch zum Schutz der Frauen, wenn man ihnen bei manchen Berufen körperlich das gleiche Leistungsniveau ab-verlangt, wie ihren männlichen Kollegen? Denn im Ernstfall riskieren sie bei Feuerwehr, Polizei oder als Soldatin ihr Leben. Darauf sollten sie gut vor-bereitet sein. Mir ist es lieber, man schickt die eine oder andere Frau – weil ungeeignet – schon beim Zugangstest nach Hause, anstatt im Ernstfall in Tod.

Steiniger WegZu: „Nicht jammern, zupacken“ von Ba-stian Behrens, JF 30/11

Bei allem Respekt vor der Leistung der %&'()' *+),-),., ich kann den

Optimismus von Bastian Behrens nicht teilen. Sicher, mit der Devise „Es hat ja eh alles keinen Zweck“ ist niemandem geholfen, aber bei aller Selbstmotivierung sollte man den Blick für die Realität nicht verlieren. Wenn Herr Behrens anführt, in Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz gebe es bereits erfolgreiche Rechtsparteien und wenn wir nur beherzt genug zupacken, wird dies eines Tages auch bei uns so sein, dann vergißt er einen entscheidenden Punkt: Keines dieser Län-der verfügt über eine vergleichbare Ver-gangenheit, die sich bis zum heutigen Tag politisch instrumentalisieren läßt. Das Damoklesschwert von Auschwitz schwebt letztlich über jeder Gruppierung, die sich

politisch rechts der Mitte verortet. Die Folgen daraus können mitunter fatal sein: Arbeitsplatzverlust, soziale Ächtung, Aus-grenzung, Angri!e auf Leib und Leben. Daß wir dennoch alles versuchen müs-sen, damit auch in Deutschland endlich politische Normalität einkehrt, steht au-ßer Frage. Den steinigen Weg dahin aber muß man sich aber nicht schönzureden. Getreu nach Spengler: Optimismus ist Feigheit! PAUL MÜLLER, WÜRZBURG

Türkischer EU-Beitritt

Endgültiges NeinVon Bernd Posselt

Lesereinspruch

Ihre Leserbriefe senden Sie an:JUNGE FREIHEIT LeserforumHohenzollerndamm 27 a, 10713 [email protected] 030-86 49 53 14

KOLUMNE VON BIRGIT KELLE

J U N G E F R E I H E I TNr. 31-32/11 | 29. Juli 2011

Auf Drängen der Kirchengemeinde und gegen den ursprünglichen Willen der Familie ist das Grab des Hitler-Stellvertreters Rudolf

Heß auf dem Friedhof von Wunsiedel bei Nacht und Nebel aufge-hoben worden. Der Nazi-Spuk, die Demonstrationen am Todestag von Heß, jubelte die Presse, seien zu Ende. Der Kolumnist der Bild-Zeitung Franz Josef Wagner triumphierte: „Ich bin glücklich, daß dieses Schwein nicht mehr auf einem Friedhof liegt – Ruhe in Frieden. Das ist vorbei.“ So klingt heutzutage der Konsens der Anständigen – die antifaschistische Staatsräson.

Im griechischen Drama „Antigone“ des Sophokles bereitet die Schwester dem toten Bruder, obwohl er das Gesetz des Staates verletzt hat, gegen den Befehl des Königs ein Grab. Das Ritual der Bestattung und seine Fortsetzung im Gedächtnis ist eine „soziale Urszene“ (Peter Furth).

Die zwischenmenschliche Solidarität, die sich darin ausdrückt, steht über der Loyalität zum Staat. Sie ist die Voraussetzung dafür, daß dessen Zweckrationalität nicht schleichend in die Barbarei führt. Aufgabe der Kirche wäre es also auch im Fall Rudolf Heß, diese Solida-rität zu hüten und ö!entlichem Druck gegebenenfalls zu widerstehen. Andernfalls wird sie zum Schweinestall mit Typen wie Franz Josef Wagner als böse Hirten!

Rudolf Heß exhumiert

Wagners SchweinestallVon Doris Neujahr

Bilkay Öney tut, was man von ihr erwarten mußte: Baden-Württem-bergs türkische „Integrationsministerin“ betreibt lupenreine Lob-

bypolitik für türkische Einwanderer. Ihr Maßnahmenkatalog zur „besseren Integration“ greift Standardforderungen der Türkenverbände auf – Doppelpaß, Abscha!ung von Optionspflicht und Einbürge-rungstest, scha!t Privilegien bei der Schulbildung und beim Zugang zum Arbeitsmarkt, namentlich im ö!entlichen Dienst, bläht die In-tegrationsindustrie weiter auf und fordert neue multikulturalistische Propagandazentralen: eine „Landesdiskriminierungsstelle“ und ein Universitäts-„Institut für Migrationsforschung“.

Das kostet nicht nur viel Geld, so wie Öneys ganzes neues Ministe-rium – es bedeutet auch Haushaltsmacht, gesellschaftlichen Einfluß und Karriereperspektiven für jene Generation von Berufs-„Migranten“, die sich – äußerlich angepaßt wie SPD-Politikerin Bilkay Öney – zielstrebig anschicken, Staat und Gesellschaft zu übernehmen, die ihnen von der politischen Klasse so bereitwillig dargeboten werden. Bilkay Öney hat mit ihren flotten Sprüchen über Multikulti-Skepsis und die Pflichten von Einwanderern in Deutschland so manchen eingelullt. Doch die Interessen, die sie nun als Ministerin vertritt, sind nicht zwingend die des Volkes, auf dessen Wohl sie den Amtseid geleistet hat.

Integrationsministerin Bilkay Öney

Lupenreine LobbypolitikVon Michael Paulwitz

Birgit Kelle ist Journalistin und Vorsitzende des Vereins Frau 2000plus sowie Mitglied der New Women for Europe.

»Wäre es nicht zum Schutz der Frauen,

wenn man ihnen das gleiche Leistungs-

niveau abverlangt?«

Bernd Posselt ist außenpolitischer Sprecher der CSU im Europaparlament

Dr. Bruno Bandulet ist Herausgeber des Finanz-dienstes „Gold & Money Intelligence“.

www.bandulet.de

Page 3: Der Himmel so weit - junge- · PDF fileBRUNO BANDULET V origen Donnerstag wurde der Euro wieder gerettet, es wird nicht das letzte Mal gewesen sein. Was die Regierungs- und Staatschefs

I M G E S P R Ä C H | 3

Herr Sarnitz, Sie wollen das alte Königs-berg wieder aufbauen. Warum?Sarnitz: Eine wunderbare Frage: Nun, davon träume ich schon seit mehr als 25 Jahren! Denn heute ist Königsberg eine Stadt ohne Herz. Nichts schlägt da in ihrem Inneren.Eine historische deutsche Altstadt als Herz einer heute russischen Metropole?Sarnitz: Es handelt sich hier nicht nur um schöne alte Häuser, sondern um eine großartige Geschichte. Für mich ist es absolut wichtig zu verstehen, woher man kommt. Ich kann einfach nicht akzep-tieren, daß meine Vaterstadt angeblich nur eine so kurze Historie haben soll – ich meine, die wenigen Jahrzehnte seit Ende des Krieges. Ich bin in einem der alten deutschen Häuser geboren, die den Krieg überlebt haben. Das Treppenhaus, die Fassade, das Schindeldach, all das war um mich herum. So habe ich seit mei-ner Kindheit den Unterschied gesehen: mit wieviel Liebe, Talent und Sinn für das Praktische in Königsberg jahrhun-dertelang gebaut wurde. Mit Wehmut und blutendem Herzen beobachte ich seine Verwandlung, Verschwinden und sogar Tod. Was 1945 passiert, ist war eine absolute Katastrophe: Königsberg – das darf nicht für alle Zeiten nur das furchtbare Kapitel sein, das sich hier zu Kriegsende ereignet hat. Wie wird Königsberg aussehen, wenn Ihr Wiederaufbauprojekt tatsächlich verwirk-licht werden sollte?Sarnitz: Wir wollen den historischen Stadtkern, bestehend aus den Stadtteilen Altstadt, Löbenicht und dem Kneiphof, die fast vollständig zerstört wurden, wie-derherstellen. Herz des Projektes ist da-bei das alte Königsberger Schloß. Ich möchte, daß alles einmal so steht, wie es einst ausgesehen hat. Die Menschen sollen all das wieder sehen können!Wie groß ist die Chance, daß das Projekt jemals Wirklichkeit wird?Sarnitz: Ich bin sicher, daß es zumindest auf die ein oder andere Art seine Realisie-rung fi ndet. Allerdings wünsche ich mir, daß es nicht nur „irgendwie“, sondern möglichst historisch verwirklicht wird.

„Zu 95 Prozent soll es mit dem Alten übereinstimmen“

Was heißt das konkret? Ein Eins-zu-Eins-Wiederaufbau?Sarnitz: Das ist sicher nicht möglich, denn wir müssen zum Beispiel auf die heutigen Verkehrsverhältnisse Rücksicht nehmen. Außerdem bin ich nicht ver-rückt und weiß, daß die Durchsetzung eines solchen Vorhabens immer auch eine Frage der Kompromißbereitschaft ist. Aber ich werde bei der Kompromiß-fi ndung in Sachen Authentizität so hart wie möglich sein. Die primitive Imita-tion eines abstrakten historisierenden Stils etwa wäre nicht akzeptabel, denn ich möchte nicht, daß es am Ende auf eine Art Disneyland hinausläuft. Sicher, innen werden die Bauten modern sein, aber außen ganz historisch. Was wir scha! en wollen, ist also ein Wiederauf-bau so nah wie möglich am Alten. Die Stadt muß als das historische Königs-berg wiedererkennbar sein. Ich sage, zu 95 Prozent sollte es am Ende mit Alt-Königsberg übereinstimmen, besonders in der Gegend um den Pregel.Existiert dafür denn eine ausreichende Da-tengrundlage?Sarnitz: Natürlich, die notwendige Su-

che nach historischem Material ist unser Pro-blem. Aber es ist uns im-merhin schon gelungen, auf Grundlage allen in

der Region au" nd-baren Materials das wir mühsam

zusammengetragen haben, eine systema-tisierte Fotobasis von etwa zweihundert Gebäuden zusammenzustellen. Außer-dem versuchen wir von den Erfahrun-gen mit anderen ähnlichen Projekten, wie in Dresden oder Danzig, zu lernen. Und wir wollen, um so originalgetreu wie möglich wiederaufzubauen, mög-lichst die gleichen Materialien und viel-leicht sogar die gleichen Werkmethoden verwenden.

Um die Quellenlage zu verbessern, suchen Sie auch in Deutschland Archiv- und Mu-seumsbestände sowie private Sammlungen.

Sarnitz: Je größer der Kreis der Un-terstützer – auch in Deutschland, etwa an Architekten, Historikern, aber auch Landsmannschaften und anderen –, de-sto besser.

„Bürger wieder hierherziehen, die 1945 vertrieben wurden“

In Polen betrachtet man die Vertriebenen-Verbände oft ausgesprochen feindlich. Wa-rum haben Sie diese unbefangene Einstel-lung gegenüber den Landsmannschaften?

Sarnitz: Ich möchte mit allen zusam-menarbeiten, die an einer Annäherung interessiert sind. Dieses Projekt ist nicht nur ein architektonisches, sondern auch eines der Kooperation. Also reiche ich jedem Gutwilligen die Hand.

Haben Sie schon Kontakt mit der Lands-mannschaft Ostpreußen aufgenommen?

Sarnitz: Nein, aber ich habe gute Kon-takte etwa zu dem Kreis, der in Berlin das Stadtschloß wiederaufbauen will um Herrn Wilhelm von Boddien. Er gab mir gute Ratschläge. Und auch zu anderen, etwa deutschen Architekten.

Erwarten Sie Unterstützung von der deut-schen Regierung für Ihr Projekt?

Sarnitz: Nein. Sicher freuen wir uns über Unterstützung, und wir sind für Kooperation. Aber ich sage nicht: „Das ist ein deutsches Projekt.“ Wenn es denn ein ö! entliches Projekt ist, dann eines der russischen Seite. Wenn ihr Deut-schen uns helft, warum nicht, wir freuen uns. Aber das ist nicht, was wir verlan-gen oder wie wir das Projekt verstehen.

Immerhin geht es um deutsches Kulturgut. Dennoch ist Ihr Projekt in Deutschland kaum bekannt. Befremdet es Sie, daß sich die deutsche Regierung und die deutschen Medien o! enbar kaum dafür interessieren?

Sarnitz: Ich empfi nde von deutscher Seite nicht so ein Desinteresse, wie Sie unterstellen. Ich sagte ja eben, daß ich auch von Kollegen aus Deutschland Un-terstützung erfahre. Überdies unterstützt uns Herr Horst Dühring, ein alter Kö-nigsberger mit einem großartigen Stadt-modell im Maßstab 1:200, das er in vie-len Jahren angefertigt hat und das wir zu uns nach Königsberg holen durften, um es hier auszustellen. Ich fi nde, die Seele der Stadt lebt in diesem Modell weiter.

Das Projekt fi ndet zwar bei vielen russi-schen Bürgern großes Interesse, aber was denkt die Mehrheit der heutigen Königs-berger darüber?

Sarnitz: Ich räume ein, die meisten mei-ner Freunde sind nicht solche Optimi-sten wie ich. Aber schon gibt es keinen Politiker mehr, der sagt, man dürfe so was nicht tun. Und wenn die erst den Film sehen, den wir über das Wieder-aufbauprojekt gemacht haben, werden sie sagen: „Das ist weit interessanter, als die Stadt mit großen neuen Kästen voll-zustellen.“ Wir alle hier in meinem Büro haben unser Herzblut in das Projekt ge-steckt und wir ho! en, daß es am Ende die Menschen überzeugt.

Königsberg wurde auch deshalb so voll-ständig zerstört, um den Umstand, daß es ein den Deutschen gewaltsam geraubtes Beutegut ist, zu verleugnen. Wenn Sie die alte deutsche Stadt nun wiederaufbauen,

wird das dann von vielen Russen nicht als Verrat am Sieg von 1945 empfunden? Sarnitz: Für den Rest Rußlands ist das für mich schwer zu beurteilen. Aber die-jenigen, die hier geboren sind, fi cht diese Frage nicht an: Für sie ist selbstverständ-lich, daß Königsberg ihre Vaterstadt ist, weil sie von hier stammen. Dennoch, der Wiederaufbau der deutschen Stadt macht das Unrecht, das damals den Deutschen geschehen ist, wieder sichtbar.Sarnitz: Verstehen Sie doch, ich möch-te mit meinem Projekt den Krieg nicht fortsetzen, sondern ihn endlich beenden. In Köngisberg können wir alle Freunde sein. Diese Stadt steht nicht für Tren-nung, sondern hat eine viel längere Tra-dition im Zeichen der Kooperation zwi-schen dem Osten und dem Westen. 700 Jahre war Königsberg eine deutsche Stadt. Die Bevölkerung, die heute hier lebt, hat damit, hat mit der alten Bevölkerung vor 1945 nichts zu tun. Können Sie das einfach ignorieren?Sarnitz: Nein, das ist richtig, man kann diese Tatsache nicht ignorieren. Und ich ho! e, daß wir unsere Arbeit so gut ma-chen, daß wir zumindest für einen Teil jener Bürger, die 1945 im Zuge dieses

furchtbaren Krieges aus der Stadt vertrie-ben wurden, wieder anziehend wirken. Ich würde es gerne sehen, daß auch sie wieder in unserem Königsberg leben. Und am Ende möchte ich ein Königs-berg scha! en, das so attraktiv ist, daß es für Bürger aus ganz Europa und Rußland anziehend wirkt.Was denken Sie über die Vertreibung der Deutschen 1945?Sarnitz: Das war ein absolut schreck-liches Ereignis. Wirklich sehr, sehr schlimm. Eine Katastrophe. Und ich bin sicher, wenn das nicht passiert wäre, wä-re diese Stadt schon wieder aufgebaut.

„Das Projekt speist sich aus meiner Liebe zu Königsberg“

Andererseits wären Sie ohne diese Vertrei-bung heute kein Königsberger, das muß Sie doch irritieren? Sarnitz: Nein, das kann man so nicht sagen. Denn niemand weiß, was pas-siert wäre, wenn die Geschichte einen anderen Verlauf genommen hätte. Sehen Sie, mein Vater stammt aus Estland und vielleicht habe ich so auch Verbindungen zu Königsberg, ich meine schon aus der Zeit vor dem Krieg.

Tatsache ist doch, daß das Unrecht der Ver-treibung Teil der Identität der russischen Königsberger von heute ist.Sarnitz: Wissen Sie, solche Fragen ste-hen für mich nicht im Vordergrund. Ist es eine deutsche Stadt oder nicht? Diese Frage mag sich für Russen stellen, die hier nicht geboren, sondern hierherge-zogen sind: Wo sind sie hier? Sollen sie hierbleiben? Sollen sie hier ihre Kinder aufziehen? – Aber für mich ist das nicht entscheidend, weil ich weiß, daß dies meine Stadt ist: Denn ich bin hier ge-boren – Königsberg ist meine Vaterstadt und das ist es, was zählt! Und aus die-sem Geist, aus dieser Liebe speist sich mein Projekt. Es hat bereits Zusagen von russischen Po-litikern gegeben: Versprochen wurden um-gerechnet fünfzig Millionen US-Dollar. Passiert ist aber noch nichts. Glauben Sie noch an die Politik? Sarnitz: Ich glaube vor allem, daß wir alles getan haben, was unter diesen Be-dingungen in unseren Kräften stand. Ohne zu übertreiben, hier geht es um die Realisierung eines der größten Pro-jekte dieser Art in ganz Europa. Und um Ihre Frage zu beantworten: Ich glaube an meinen Traum! MORITZ SCHWARZ

RONALD BERTHOLD

Wer kann schon von sich behaupten, dafür aus-

gezeichnet zu werden „daß es auch heute noch Männer gibt, die den Mut haben, ein Typ zu sein“? Joachim Hunold hat mit dieser Begründung 2007 den Or-den wider den tierischen Ernst erhalten. Und das auch heute noch zu Recht: Wenn es in der deutschen Wirtschaft noch einen Typen gibt, der mutig gegen den Zeitgeist bürstet, dann ist es der Chef von Air Berlin.

Viele, die dieser Tage in den Urlaub fl iegen, werden nach dem Bordmagazin der nach der Luft-hansa inzwischen zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft grei-fen, um Hunolds Editorial zu lesen. Der 61jährige gebürtige Düsseldorfer attackiert in sei-nen Vorworten regelmäßig und schonungslos die politische Klas-se, die er auf dem Weg in den „demokratischen Sozialismus“ wähnt – dabei schließt er die Merkel-CDU bewußt mit ein. „Unsere beiden Volksparteien“ versuchten „heute mehr denn je, sich Minderheiten anzudienen“, sie bereiteten damit „Gysi und den Ewiggestrigen aus der Rest-SED“ den Weg. „So werden Rat-tenfänger salonfähig gemacht“, poltert Hunold.

Derart deutliche Worte ist man in Zeiten sich anbiedern-der Wirtschaftsbosse nicht mehr gewohnt. Unterwürfi ge Gesten von Bahnchef Grube gegenüber dem grünen Ministerpräsidenten zu Stuttgart 21 oder Verbeugun-gen vor der Anti-AKW-Kanzle-rin prägen das Bild von Deutsch-lands ökonomischer Elite. Da tun Aufmucker gut. Zu diesen Ausnahmen gehört Hunold, der 1978 sein Jurastudium schmiß, statt dessen als Gepäckverlader am Flughafen Düsseldorf anheu-erte, dort zum Vize-Stationsleiter aufstieg und sich weiter hochar-beitete. 1991 übernahm er die kleine in den USA beheimatete Fluggesellschaft Air Berlin mit nur zwei Maschinen. Heute um-faßt die Flotte fast 170 Flugzeu-ge, Mitbewerber LTU und Deut-sche BA hat man geschluckt und 2010 über 33 Millionen Passa-giere befördert. „Ich bin süchtig nach Zahlen!“ verriet Hunold unlängst im Interview und plau-derte obendrein das Air-Berlin-Betriebsgeheimnis aus: „Bei uns arbeitet auch der Chef!“

Dem Vater von vier Kindern ist nichts geschenkt worden und er weiß, daß Rücksichtnahme als Schwäche interpretiert wird. Kein Wunder, daß er über die nervige Zauberformel „sozi-ale Gerechtigkeit“ zetert: „Un-ter das Volk gebracht wurde sie ausgerechnet von Leuten, die mit staatlicher Planwirtschaft schon einmal jämmerlich Schi! bruch erlitten haben.“ Selten wird Kun-den eines Unternehmens so in-korrekt aus der Seele geschrieben wie bei Air Berlin. Dem Umsatz des Konzerns schadet das nicht. Daß Air Berlin nun doch tief in die roten Zahlen gerutscht ist, hat andere Ursachen: Aschewol-ke, Fluglotsenstreik und die ara-bischen Wirren machen dem Fe-rienfl ieger zu scha! en. Doch Hu-nold warnt zuversichtlich: „Mein Job macht mir Riesenspaß, mein Vertrag läuft ... und Air Berlin sollte man nicht unterschätzen.“

Joachim Hunold. Tausende Deutsche " iegen mit ihm po-litisch unkorrekt in den Urlaub

AufGegenkurs

J U N G E F R E I H E I TNr. 31-32/11 | 29. Juli 2011

Arthur Sarnitz

wurde 1966 in Kaliningrad, dem ehemals deutschen Königsberg geboren. Seit sechs Jahren treibt der Architekt die Planungen für sein Wiederaufbau-Projekt „Altstadt“ mit Hilfe seines 15köp# gen Büros (Logo

rechts) und eigenen # nanziellen Mitteln voran. „Sollte er Erfolg haben, wäre es das größte städtische Rekon-struktionsprojekt einer deutschen Altstadt der Vorkriegszeit überhaupt“, urteilt der Architekturkritiker Dank-wart Guratzsch. Von den polnischen Wiederaufbauprojekten unterscheide

es sich zudem „fun-damental“, insofern als in den von Polen annektierten deut-schen Ostgebieten vor allem solche Städte rekonstruiert wurden, auf de-ren polnische Wurzeln man Anspruch erhob: „Der Wiederaufbau einer

ganzen deutschen Altstadt dagegen wäre einzigartig in Europa“, so Guratzsch. Ob,

wann und wie das Projekt tatsächlich verwirklicht wird, ist noch o! en.

www.altstadt.ru FOTO

: PRI

VAT

„Ich glaube an meinen Traum“Der Architekt Arthur Sarnitz will Königsberg wieder

aufbauen: Im größten europäischen Projekt dieser Art soll die historische deutsche Altstadt auferstehen.

„Kneiphof“ (Gebiet um den erhaltenen Dom) vor 1945, heute und Wiederaufbau-Entwurf: „Seit meiner Kindheit sehe ich, mit wieviel Liebe, Talent und praktischem Sinn in Königsberg jahrhundertelang gebaut wurde“

FOTO

: ALT

STAD

T.RU

Page 4: Der Himmel so weit - junge- · PDF fileBRUNO BANDULET V origen Donnerstag wurde der Euro wieder gerettet, es wird nicht das letzte Mal gewesen sein. Was die Regierungs- und Staatschefs

4|

JUN

GE

FR

EIH

EIT

Nr.

31-3

2/11

| 29

. Jul

i 201

1O

S T

P R

E U

S S

E N

| 5

Sehn

such

tsla

nd

Ost

preu

ßen

Verg

ange

nhei

t, di

e ni

cht v

erge

ht:

Ei

ne R

epor

tage

aus

dem

alte

n de

utsc

hen

Ost

en

FOTOS !10": JF Vorw

erk

eine

s ost

preu

ßisc

hen

Gut

es z

wis

chen

Ras

tenb

urg

und

Bart

enst

ein;

die

Aut

oren

am

Jung

inge

nste

in a

uf d

em Ta

nnen

berg

er S

chla

chtf

eld:

Die

Sch

önhe

it O

stpr

euße

ns m

acht

die

ses L

and

zu e

inem

unv

erge

ßlic

hen

Reise

erle

bnis

MAT

THIA

S BÄ

KERM

AN

N /

FE

LIX

KRAU

TKRÄ

MER

Die

Hitz

e de

s Tag

es k

ocht

noc

h üb

er d

em le

icht h

ügeli

gen

Feld

, al

s sic

h di

e So

nne

über

dem

kl

eine

n D

orf G

rünf

elde

nie

-de

rsenk

t. G

egen

Mitt

ag d

es 1

5. Ju

li ha

tte

es n

och

gut f

ür d

as O

rden

shee

r aus

gese

hen,

di

e lit

auisc

hen

und

tata

risch

en T

rupp

en

fl ohe

n ar

g de

zimier

t in

östli

che R

ichtu

ng

der M

aran

sesü

mpf

e. D

och

jetzt

ersc

hallt

vie

lkeh

lig d

ie „B

ogur

odzic

a“, d

as p

olni

sche

Sc

hlac

htlie

d zu

Ehr

en d

er G

otte

smut

ter,

und

künd

et d

en S

ieg. G

efall

ene u

nd v

er-

wund

ete O

rden

sritte

r sin

d de

nnoc

h ni

cht

zu se

hen.

Dies

e zieh

en sc

hon

in tr

aute

r Ei

ntra

cht m

it po

lnisc

hen

Stre

itern

den

um

herst

ehen

den

Zelte

n zu

, um

sich

mit

Bier

und

Wür

sten

zu st

ärke

n.Au

ch z

um 6

01. J

ahre

stag

der S

chla

cht v

on T

anne

n-be

rg v

on 1

410,

mit

etw

a 40

.000

Käm

pfer

n ei

nes

der

größ

ten

Gem

etze

l de

s Sp

ätm

ittel

alte

rs, i

st di

e m

asur

ische

Geg

end

nörd

lich

von

Neid

enbu

rg

Ziel

von

Tau

send

en P

o-len

. Mitt

elalte

rbeg

eiste

rte

Ree

nact

men

t-D

ar-

stelle

r, Sc

haul

ustig

e un

d H

ändl

er b

evöl

-ke

rn d

en „G

edäc

htni

spar

k“ vo

n G

runw

ald.

Unt

er d

iese

m N

amen

ist d

ie S

chlac

ht in

Po

len je

dem

Kin

d be

kann

t, de

r Sie

g de

s K

önig

s Jag

ie//o

übe

r den

Deu

tsche

n O

r-de

n ei

n na

tiona

ler M

ytho

s. U

nwei

t des

gr

oßen

Gru

nwald

-Obe

liske

n wi

rbt h

eute

di

e pol

nisc

he A

rmee

mit

einem

Spä

hpan

-ze

r um

Auf

mer

ksam

keit,

nat

iona

lpol

nisc

he

Dev

otio

nalie

n sin

d an

viel

en S

tänd

en zu

er

werb

en. A

uslän

disc

he St

imm

en h

ört m

an

bei d

iesem

Spe

ktak

el ka

um. E

inzig

eini

ge

hund

ert M

eter

abs

eits,

an

der z

erstö

rten

Kap

elle,

einst

zu E

hren

des

gef

allen

en O

r-de

nsho

chm

eiste

rs U

lrich

von

Jung

inge

n ge

baut

, fäll

t ein

ver

sonn

en a

uf d

en S

tein

-fu

ndam

enten

sitze

ndes

Paar

mitt

leren

Alte

rs au

f. U

nd ta

tsäch

lich

läßt s

ich b

eim N

äher

-ko

mm

en D

eutsc

h ve

rneh

men

.D

aß si

e au

sger

echn

et a

m Ja

hres

tag

der

Schl

acht

hier

her g

ekom

men

sind

, ist

Zu-

fall.

Sie

stam

men

aus S

üdde

utsc

hlan

d un

d sin

d zu

m er

sten

Mal

in O

stpre

ußen

. „M

eine

Frau

und

ich

sind

beid

e ges

chich

tlich

sehr

in

tere

ssier

t. D

aher

war

der

Bes

uch

an d

ie-se

r Stä

tte fü

r uns

ein

abso

lute

s Muß

.“ Al

s nä

chste

s wol

len si

e weit

er n

ach

Hoh

enste

in,

wo ei

nst d

as T

anne

nber

g-D

enkm

al an

die

siegr

eiche

n Kä

mpf

e geg

en d

ie Ru

ssen

Ende

Au

gust

1914

erin

nert

e. „

Dam

als h

aben

wi

r die

Schm

ach

von

1410

wied

er w

ettg

e-m

acht

“, m

eint d

er M

ann

lache

nd, b

evor

sic

h be

ide a

uf d

en W

eg m

ache

n.K

napp

zwan

zig K

ilom

eter

ent

fern

t bei

Hoh

enste

in (O

lszty

nek)

ist v

on d

em ei

nst

so im

posa

nten

Bau

mit

sein

en a

cht T

ür-

men

nich

ts m

ehr z

u en

tdec

ken.

Met

erho

he

Bren

nesse

ln, D

orne

nges

trüpp

und

Büs

che

habe

n di

e wen

igen

stein

erne

n Ü

berb

leibs

el üb

erw

uche

rt. E

s fäll

t sch

wer,

sich

vorz

u-ste

llen,

daß

hie

r von

192

7 bi

s 194

5 da

s

wohl

bek

annt

este

deu

tsche

Ehr

enm

al fü

r de

n Er

sten

Wel

tkrie

g sta

nd. 1

934

fand

Re

ichs

präs

iden

t Hin

denb

urg

hier

sein

e let

zte

Ruhe

stätte

, gen

auso

wie

die

Geb

ei-ne

der

zwan

zig u

nbek

annt

en S

olda

ten,

die

hier

sym

bolis

ch fü

r Tau

send

e nam

enlo

ser

deut

sche

r Welt

krieg

sgef

allen

e in

die

ost-

preu

ßisc

he E

rde

gebe

ttet w

orde

n w

aren

. Im

Janu

ar 1

945

wurd

e de

s Den

kmal

von

deut

sche

n Tr

uppe

n au

f dem

Rüc

kzug

vor

de

r Rot

en A

rmee

ges

pren

gt, d

ie Sä

rge v

on

Hin

denb

urg u

nd se

iner

Fra

u na

ch $

ürin

-ge

n in

Sich

erhe

it ge

brac

ht.

Die

Wei

te u

nd d

ie E

insa

mke

it

zieh

en je

den

in ih

ren

Ban

n

Die

Übe

rreste

der

zwan

zig u

nbek

annt

en

Sold

aten

jedo

ch ru

hen

noch

heu

te h

ier,

auch

wen

n es

kein

en H

inwe

is m

ehr a

uf si

e gi

bt. D

ie Po

len tr

ugen

das

Den

kmal

in d

en

fünf

ziger

Jahr

en re

stlos

ab u

nd ve

rwen

dete

n di

e St

eine

zum

Wied

erau

fbau

War

scha

us

und

Allen

stein

s. Se

itdem

verw

ilder

t das

Ge-

lände

. Tou

riste

n ve

rirre

n sic

h ka

um h

ierhe

r. Fü

r Pol

en is

t dies

er a

bgele

gene

Ort

ohne

Be

lang,

die D

eutsc

hen,

den

en H

inde

nbur

gs

Rettu

ng ih

rer H

eim

at 1

914

noch

etw

as

sage

n dü

rfte,

werd

en im

mer

wen

iger

. Ver

-tri

eben

e tri! t

man

ohn

ehin

kau

m n

och.

D

ie Re

isebu

sse d

er „H

eimwe

htou

riste

n“, i

n de

n ne

unzig

er Ja

hren

übe

rall

präs

ent,

sind

versc

hwun

den.

Deu

tsche

, die

heut

e kom

-m

en, h

aben

and

ere

Inte

resse

n. D

en p

en-

sioni

erte

n M

arin

eo"

zier m

it se

iner

Fra

u,

die n

achd

enkl

ich vo

r dem

Ged

enks

tein

für

Stau! e

nber

g an

der

Bar

acke

des

Hitl

erat

-te

ntat

s ste

hen,

zog d

er To

urist

enm

agne

t des

hrer

haup

tqua

rtier

s „W

olfss

chan

ze“

bei

Raste

nbur

g (K0

trzyn

) an.

„Wir

sind

auf d

er

Dur

chre

ise n

ach

Lettl

and“

, bek

unde

n di

ese

Flen

sbur

ger.

„Ver

trieb

enen

hint

ergr

und“

in

Ostp

reuß

en h

aben

sie k

einen

. D

ieser

fi nd

et si

ch ü

berra

sche

nder

weise

se

lbst

nich

t in

jener

Seni

oren

trupp

e, di

e vor

de

r Ras

tenb

urge

r St.

Geo

rgsk

irche

aus d

em

Reise

bus m

it C

eller

Ken

nzeic

hen

steig

t. D

ie ein

zige O

stpre

ußin

, die

ursp

rüng

lich

mit-

fahr

en w

ollte

, „ist

vor

kur

zem

gef

allen

“,

bekl

agt i

hre F

reun

din,

wäh

rend

der

Bus

fah-

rer d

en G

ehwa

gen

der h

ochb

etag

ten

Dam

e au

s dem

Stau

raum

birg

t. „I

ch fa

hre h

aupt

-sä

chlic

h ält

eres

Pub

likum

, abe

r kau

m m

ehr

Heim

weht

ouris

ten“

, erk

lärt d

er C

hau!

eur,

„in le

tzte

r Zeit

kom

men

aber

imm

er m

ehr

jüng

ere F

amili

en, d

ie hi

er d

en W

urze

ln ih

rer

Ahne

n na

chsp

üren

.“ D

ie m

eiste

n, m

eint e

r, re

ize e

infa

ch d

ie tr

aum

hafte

Lan

dsch

aft.

Wie

das E

hepa

ar A

nfan

g 40

aus G

üter

sloh,

eig

entli

ch B

adeu

rlaub

er a

n de

r pom

mer

-sc

hen

Osts

eekü

ste, d

ie all

ein ih

re to

urist

i-sc

he N

eugie

r an

die m

asur

ische

n Se

en fü

hrt,

„wen

n wi

r sch

on ei

nmal

da si

nd“.

Und

in d

er T

at: D

ie W

eite u

nd d

ie Ei

n-sa

mke

it de

s Lan

des z

iehen

jede

n O

stpre

u-ße

nreis

ende

n in

ihre

n Ba

nn. W

er si

ch Z

eit

nim

mt,

dies

e frü

here

ostd

eutsc

he P

rovi

nz

auf e

igene

Faus

t zu e

rkun

den,

beko

mm

t ein

e Ah

nung

dav

on, w

arum

viele

der

Ver

trieb

e-ne

n ih

r Heim

weh

nie ü

berw

inde

n ko

nnte

n.

Die

Wäld

er u

nd Se

en, d

ie bi

s zum

Hor

izont

re

ichen

den

Weid

en u

nd vo

r Kra

ft str

otze

n-de

n Fe

lder

, auf

den

en d

er W

eizen

gol

den

schi

mm

ernd

im W

ind

wieg

t. D

ie vo

n Ei

-ch

en ge

säum

ten

uralt

en, a

us P

fl aste

rstein

en

ange

legte

n Al

leen,

die

sich

kilo

met

erwe

it vo

n ein

em D

orf z

um an

dere

n zie

hen.

Die

aus B

acks

tein

en g

emau

erte

n K

irche

n un

d G

ehöf

te, d

ie Ze

ugni

s abl

egen

von

der ü

ber

Jahr

hund

erte

gewa

chse

nen

Kultu

r Ostp

reu-

ßens

. Und

nat

ürlic

h di

e Osts

eestr

ände

und

da

s Ha!

. Si

e all

e m

ache

n di

eses

Lan

d zu

ein

em u

nver

geßl

ichen

Seh

nsuc

htso

rt.

Auch

wen

n sic

h di

e Po

len n

ach

1945

be

müh

t hab

en, d

ie d

eutsc

he G

esch

icht

e O

stpre

ußen

s zu

tilge

n, si

e fi n

det s

ich d

en-

noch

übe

rall.

Ob

die

impo

sant

e M

arien

-bu

rg, s

tolze

Mac

htku

lisse

des O

rden

sstaa

tes,

oder

die

taus

endj

ährig

e Eich

e in

Cad

inen

, Ze

uge v

om K

omm

en u

nd G

ehen

der

Deu

t-sc

hen

jense

its d

er W

eichs

el, in

der

en h

ohlen

St

amm

eins

t sch

on W

ilhelm

II. s

einen

En-

kel L

ouis

Ferd

inan

d au

f dem

Sch

oß w

og.

Ob

Frau

enbu

rg m

it se

inem

Dom

und

dem

G

rab

von

Nik

olau

s Kop

erni

kus o

der d

as

sich

dara

n an

schl

ießen

de F

risch

e Ha!

, da

s im

Frü

hjah

r 194

5 fü

r Tau

send

e Flü

chtli

n-ge

zur

Ret

tung

, für

vie

le ab

er a

uch

zum

na

ssen

Gra

b w

urde

. Kna

pp si

ebzig

Jahr

e re

ichen

nich

t aus

, um

700

Jahr

e deu

tsche

Ges

chich

te au

szulö

sche

n. M

it we

lcher

Skru

-pe

llosig

keit

das v

ersu

cht w

urde

, zeig

t sich

be

ispiel

sweis

e in

Alle

nste

in. D

er e

insti

ge

Stad

tfried

hof w

urde

von

den

Pol

en ei

nge-

ebne

t. An

sein

er S

telle

ist h

eute

ein

Par

k.

Nich

ts so

llte m

ehr d

aran

erin

nern

, daß

dies

ein

mal

eine

deut

sche

Sta

dt w

ar. A

us d

en

Krieg

erde

nkm

älern

schl

ug m

an, w

ie üb

erall

im

Lan

d, d

ie N

amen

her

aus,

Insc

hrift

en

auf H

äuse

rn w

urde

n üb

erm

alt, s

ämtli

che

Stra

ßen

umbe

nann

t. D

ie W

elt d

er G

üter,

dar

unte

r bek

annt

e Ad

elss

itze

prom

inen

ter p

reuß

ische

r Ge-

schl

echt

er w

ie D

ohna

s, D

önho

! s o

der

Lehn

dor!

s, ist

eben

falls

mit

den

Deu

tsche

n un

terg

egan

gen.

Auc

h we

nn v

iele h

unde

rt di

eser

nich

t selt

en fe

udale

n La

ndsit

ze d

as

Bild

die

ser L

ands

chaf

t im

mer

noc

h pr

ä-ge

n, ka

nn m

an vo

n ein

er G

üter

kultu

r kau

m

noch

spre

chen

. Beim

Anb

lick d

er G

emäu

er

in F

inck

enste

in w

ill ei

nem

der

beg

eiste

rte

Ruf N

apol

eons

, „En

fi n u

n ch

âtea

u“, i

m

Hals

e ste

cken

blei

ben.

Vie

l Pha

ntas

ie is

t nö

tig, u

m in

der

Rui

ne „

ein

Schl

oß“

zu

erke

nnen

, das

der

klei

ne K

orse

180

7 ku

rz-

zeiti

g zu

m A

ufen

thalt

nut

zte.

Der

ries

ige

Park

ist e

ine v

erwu

nsch

ene,

zuge

wuch

erte

Ö

dnis,

die

seit

1945

ausg

ebra

nnte

n Sc

hloß

-m

auer

n ha

rren

noch

dem

Zus

amm

enbr

uch.

Noc

h sc

hlim

mer

ist d

er Z

usta

nd d

es

Gut

es N

eude

ck u

nweit

von

Deu

tsch

Ey-

lau (I/aw

a). S

elbst

die G

rund

mau

ern

dies

es

Dom

izils

– Ei

gent

ümer

war

Pau

l von

Hin

-de

nbur

g –

sind

nich

t meh

r auf

zusp

üren

, nu

r die

Neb

enge

bäud

e las

sen

den

Stan

dort

dies

es G

utes

erah

nen.

Das

berü

hmte

Schl

Stein

ort d

er Fa

mili

e Leh

ndor! ,

idyll

isch z

wi-

sche

n M

auer

- und

Dar

gain

ense

e unw

eit vo

n An

gerb

urg (

W0g

orze

wo) g

elege

n, h

at K

rieg

und

Nac

hkrie

g üb

erda

uern

kön

nen.

Doc

h ob

wohl

mitt

lerwe

ile d

er n

eue E

igen

tüm

er,

die „

Deu

tsch-

Poln

ische

Stift

ung K

ultu

rpfl e

-ge

und D

enkm

alsch

utz“

ein

Bege

gnun

gsze

n-tru

m p

lant u

nd u

m S

pend

en b

ittet

, ist

die

Rettu

ng d

es v

öllig

her

unte

rgek

omm

enen

St

einor

t bish

er n

ur h

ehre

Abs

ichtsb

ekun

-du

ng. E

twas

bes

ser s

ieht d

as D

önho! s

che

Schl

oß Q

uitta

inen

bei

Preu

ßisc

h H

ollan

d (P

as/0k

) aus

, das

neb

enste

hend

e Ren

tam

t, vo

n de

m 1

945

die s

päte

re P

ubliz

istin

Mar

i-

on G

räfi n

Dön

ho!

zur F

luch

t auf

brac

h, is

t all

erdi

ngs v

öllig

verfa

llen.

In G

roß

Schw

ans-

feld

hing

egen

, zwö

lf Ki

lom

eter

von

Barte

n-ste

in (B

arto

szyc

e) en

tfern

t, pr

äsen

tiert

sich

mit

dem

früh

eren

Bes

itz d

es G

esch

lecht

es

von

der G

roeb

en e

in K

leino

d w

ieder

her-

geste

llter

ostp

reuß

ische

r Sch

loß-

und

Gü-

tera

rchi

tekt

ur.

Pol

en lö

sen

Deu

tsch

e al

s H

aupt

tour

iste

ngru

ppe

ab

Die

Resta

urier

ung a

uf d

ie Sp

itze g

etrie

-be

n wu

rde

beim

ehe

r uns

chein

bare

n Ri

t-te

rgut

Gar

tenp

unge

l zwi

sche

n M

ohru

ngen

(M

or1g

) und

Gut

tstad

t (D

obre

Mia

sto).

Der

heu

tige B

esitz

er, ei

n H

ambu

rger

Kau

f-m

ann,

hat

dem

Hau

ptha

us m

it Fl

ügel

nach

19

89 a

us G

ründ

en d

er S

ymm

etrie

soga

r no

ch e

inen

zweit

en F

lüge

l ang

ebau

t. Le

o St

uhrm

ann,

der

194

5 als

Zwö

l2 äh

riger

mit

sein

en fü

nf G

esch

wiste

rn u

nd d

er M

utte

r vo

n G

arte

npun

gel ü

ber d

as z

ugef

rore

ne

Ha!

nac

h W

este

n fl o

h, k

ann

sich

noch

an

den

völli

g ve

rdre

ckte

n un

d ve

rkom

men

en

Zusta

nd er

inne

rn, a

ls er

197

5 da

s erst

e Mal

auf d

as n

un zu

r Kol

chos

e um

gew

ande

lte

Gut

sein

er Fa

mili

e zur

ückk

ehrte

. „D

ie St

älle

ware

n ni

cht a

usge

mist

et, u

nd d

ie do

rt wo

h-ne

nden

dre

i pol

nisc

hen

Fam

ilien

hat

ten

groß

e An

gst v

or m

ir al

s alte

m B

esitz

er“,

so

Stu

hrm

ann

zur J

F. M

ittler

weile

ist d

er

78jäh

rige w

ieder

gern

gese

hen

auf d

em G

ut,

auf d

em se

in im

Krie

g ge

falle

ner V

ater

der

let

zte H

err w

ar. Ü

ber e

ine Z

eitun

gsan

zeig

e ha

be d

er n

eue d

eutsc

he B

esitz

er 1

990

sei-

nen

Kont

akt g

esuc

ht, S

tuhr

man

n ge

nieß

t he

ute

freien

Zut

ritt u

nd w

ohnt

kos

tenl

os

auf G

arte

npun

gel.

Daf

ür lo

tst d

er a

n de

r N

ords

ee le

bend

e Re

ntne

r seit

viel

en Ja

h-re

n N

ordd

eutsc

he n

ach

Ostp

reuß

en, d

em

Hot

elbet

rieb

auf d

er h

eutig

en A

nlag

e zum

N

utze

. Wie

die A

utok

ennz

eiche

n vo

r dem

G

ut v

erra

ten,

entd

ecke

n ab

er zu

nehm

end

poln

ische

Tou

riste

n au

s War

scha

u, K

raka

u od

er P

osen

Gar

tenp

unge

l als

Urla

ubsz

iel.

Eine

Ent

wick

lung

, die

auch

Hor

st Kr

us-

ka im

etwa

150

Kilo

met

er en

tfern

ten

Wi-

grin

nen

(Wyg

ryny

) bes

tätig

t: „In

den

letzte

n Ja

hren

sind

imm

er w

enige

r Deu

tsche

hier

her

geko

mm

en. D

ie H

eimat

vertr

ieben

en si

nd

mitt

lerwe

ile zu

alt f

ür ei

ne so

weit

e Reis

e, un

d di

e Enk

el ha

ben

kein

Inte

resse

. Daf

ür

kom

men

imm

er m

ehr p

olni

sche

Fam

ilien

.“ K

rusk

a ist

unt

er d

eutsc

hen

Ostp

reuß

en-

urlau

bern

so e

twas

wie

eine

Lege

nde

und

gilt

als T

ouris

mus

-Pio

nier

. Ber

eits i

n de

n frü

hen

siebz

iger

Jahr

en b

egan

n de

r gele

rnte

M

alerm

eiste

r auf

eine

m kl

einen

Stüc

kche

n La

nd am

Beld

ahns

ee m

it de

m A

ufba

u ein

es

Zelt-

und

Cam

ping

plat

zes.

Anfa

ngs n

och

ein G

eheim

tip, e

ntwi

ckelt

e sich

der

Bet

rieb

nach

und

nac

h du

rch

Mun

dpro

paga

nda z

u ein

er fe

sten

Anlau

fstell

e viel

er O

stpre

ußen

-re

isend

er. M

it ih

nen

fuhr

Kru

ska

auch

zu

ihre

n frü

here

n W

ohn-

und

Geb

urtso

rten

und

bot s

eine D

ienste

als D

olm

etsc

her a

n.

Wie

so vi

ele an

dere

Deu

tsche

hat

te au

ch

er in

den

fünf

ziger

Jahr

en v

ersu

cht,

in d

ie Bu

ndes

repu

blik

aus

zure

isen.

Zu

schl

imm

w

aren

die

Erleb

nisse

bei

Krie

gsen

de u

nd

zu g

roß

die

Angs

t vor

den

neu

en H

erre

n im

Lan

d. „E

s war

furc

htba

r, als

die

Russe

n ka

men

. Das

war

en k

eine

Men

sche

n. D

ie ha

ben

jung

e M

ädch

en v

erge

wal

tigt u

nd

alte

Leut

e er

scho

ssen.

Uns

ließ

en si

e fa

st ve

rhun

gern

“, er

zähl

t der

heu

te 7

6jäh

rige

mit

noch

imm

er zi

ttern

der S

timm

e. Au

ch

sein

Gro

ßvat

er w

urde

ersc

hosse

n. S

einen

Va

ter v

ersc

hlep

pten

die

Russe

n 19

48 zu

r Zw

angs

arbe

it in

den

Ura

l. Er

st Ja

hre s

päte

r ke

hrte

er zu

rück

– al

s geb

roch

ener

Man

n.

Sieb

en A

nträ

ge a

uf A

usre

ise st

ellte

Hor

st K

rusk

a in

der

Fol

geze

it. A

lle w

urde

n vo

n de

n po

lnisc

hen

Behö

rden

abge

lehnt

. Han

d-we

rker

wie

er w

urde

n ge

brau

cht.

Heu

te is

t Kru

ska f

roh,

gebl

ieben

zu se

in.

Er is

t so e

twas

wie

das d

eutsc

he G

edäc

htni

s vo

n W

igrin

nen.

End

e Jul

i feie

rt da

s Dor

f se

in 3

00jäh

riges

Bes

tehe

n. F

ür d

ie ge

plan

te

Ausst

ellun

g hat

Kru

ska m

ehre

re al

te F

otos

be

iges

teue

rt. D

er B

ürge

rmeis

ter i

st da

nkba

r da

für,

denn

niem

and

der n

ach

1945

hier

an

gesie

delte

n Po

len b

esitz

t sol

che

Foto

s. Au

ch v

erfü

gt K

rusk

a üb

er e

ine

Liste

mit

den

Nam

en u

nd B

eruf

en d

er M

ensc

hen,

di

e frü

her h

ier le

bten

. Auc

h an

sie

will

er

in d

er A

usste

llung

erin

nern

, um

so d

afür

zu

sorg

en, d

aß d

ie de

utsc

he G

esch

ichte

von

Wig

rinne

n ni

cht i

n Ve

rges

senh

eit g

erät

.

Gut

Qui

ttai

nen

mit

Verw

alte

rhau

s bei

Pre

ußis

ch H

olla

nd (P

as"#

k): D

ie W

elt d

er G

üter

ist 1

945

unte

rgeg

ange

n

Stei

nort

am

Dar

gain

ense

e: D

euts

ch-p

olni

sche

Stif

tung

pla

nt R

ettu

ng d

es v

erfa

llene

n Le

hndo

r! -S

chlo

sses

Schl

oß F

inck

enst

ein

von

1720

bei

Ros

enbe

rg (S

usz)

: Inm

itten

ein

er v

erw

unsc

hene

n, z

ugew

uche

rten

Ödn

is

Ritt

ergu

t Gar

tenp

unge

l bei

Lie

bsta

dt (M

i"ako

wo)

: Der

194

5 ge

" ohe

ne S

ohn

des

letz

ten

Besit

zers

ist h

eute

au

f dem

rest

aurie

rten

Gut

shof

ein

ger

nges

ehen

er G

ast

Hor

st K

rusk

a un

d Fr

au: G

ehei

mtip

St. G

eorg

skirc

he in

Ras

tenb

urg:

700

Jahr

e de

utsc

he G

esch

icht

e

Typi

sche

mas

uris

che

Alle

e, O

r-de

nsri

tter

dars

telle

r bei

Tan

nen-

berg

: Der

Sie

g de

s Kön

igs J

agie$$o

üb

er d

en D

euts

chen

Ord

en is

t in

Po

len

ein

natio

nale

r Myt

hos

Wei

chse

l

Dan

zige

rBu

cht

Frisch

es Haff

Köni

gsbe

rg

Stei

nort

Gro

ß Sc

hwan

sfel

d Wig

rinne

n

Tann

enbe

rg

Hoh

enst

ein

Bart

enst

ein Ra

sten

burg

Brau

nsbe

rg

Qui

ttai

nen

Neu

dec k

Gar

tenp

unge

l

Preu

ß.H

olla

nd

Ost

erod

e Nei

denb

urg

Ort

elsb

urgSe

nsbu

rg Joha

nnisb

urg

Ange

rbur

g

Alle

nste

in

Dan

zig

Elbi

ng

Gra

uden

z

Thor

n

Dirs

chau

Mar

ienb

urg

Kulm

Löba

u

Mar

ienw

erde

rRo

senb

erg

Finc

kens

tein

Frau

enbu

rg

Cadi

nen

Ost

preu

ßen

GRAFIK

30 km

heut

ige Gr

enze

zwisc

hen

Rußla

nd un

d Pole

n

im Te

xt er

wähn

te Gu

tshäu

ser

im Te

xt er

wähn

te Or

te

frühe

re de

utsch

e Prov

inzen

We

st- un

d Ostp

euße

n