Der Sternhimmel über Münster im Oktober 2018 - lwl.org 2018_Web.pdf · Periode von 330Tagen...

6
Der Sternhimmel über Münster im Oktober 2018 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium N S O W Gültig für 01.10. | 24.00 Uhr MESZ 15.10. | 23.00 Uhr MESZ 30.10. | 21.00 Uhr MEZ ! Im Mittelpunkt der Karte befindet sich der Zenit (der Punkt am Himmel senkrecht über dem Beobachter). Der Rand bildet den Horizont. Halten Sie die Karte senkrecht vor sich. Drehen sie die Karte, bis die Himmels-Richtung, in die Sie schauen möchten, auf der Karte unten erscheint. So stimmt die Karte mit dem betrachteten Ausschnitt des Himmels überein: Grafik: LWL/Robert Perdok | Text: Günter Küper 18.10.2018, 19:30 Uhr: Himmelsführung (nur bei gutem Wetter)

Transcript of Der Sternhimmel über Münster im Oktober 2018 - lwl.org 2018_Web.pdf · Periode von 330Tagen...

Page 1: Der Sternhimmel über Münster im Oktober 2018 - lwl.org 2018_Web.pdf · Periode von 330Tagen schwankt ihre Helligkeit zwischen 2. und 10. Größe. Mira ist somit zeitweise nicht

Der Sternhimmel über Münster im Oktober 2018

LWL-Museum für NaturkundeWestfälisches Landesmuseum mit Planetarium

N

S

O

W

Gültig für01.10. | 24.00 Uhr MESZ15.10. | 23.00 Uhr MESZ30.10. | 21.00 Uhr MEZ !

Im Mittelpunkt der Karte befi ndet sich der Zenit (der Punkt am Himmel senkrecht über dem Beobachter). Der Rand bildet den Horizont. Halten Sie die Karte senkrecht vor sich. Drehen sie die Karte, bis die Himmels-Richtung, in die Sie schauen möchten, auf der Karte unten erscheint. So stimmt die Karte mit dem betrachteten Ausschnitt des Himmels überein: Grafi k: LWL/Robert Perdok | Text: Günter Küper

18.10.2018, 19:30 Uhr: Himmelsführung (nur bei gutem Wetter)

Page 2: Der Sternhimmel über Münster im Oktober 2018 - lwl.org 2018_Web.pdf · Periode von 330Tagen schwankt ihre Helligkeit zwischen 2. und 10. Größe. Mira ist somit zeitweise nicht

Der Sternhimmel

Im Westen sind die bekannten Sternbilder des Sommers, Skorpion, Schütze und Bärenhüter schon untergegangen. Herkules macht sich be-reit, die Himmelsbühne zu verlassen. Lediglich das auffallende Sommerdreieck mit Atair, Deneb und Wega steht noch hoch über dem Horizont. Im Sü-den erkennt man das markante Herbstviereck des Sternbildes Pegasus am Himmel. Es ist aufgrund seiner einprägsamen Form leicht zu finden. Naht-los in östlicher Richtung schließt sich dem Sternbild Pegasus das der Andromeda an. Vier Sterne in einer Reihe bilden die Struktur des Sternbildes.

Über dem Stern Mirach, dem zweitöstlichen der Kette, erkennt man schwach bei guten Sichtbedin-gungen unsere Nachbargalaxie, den Andromeda-nebel. Dieser ist ca. 2,5 Mio. Lj von uns entfernt. Unterhalb der Andromeda liegen die wenig auf-fälligen Sternbilder Dreieck und Widder. Letzteres gehört dem Tierkreis an. Im Osten hat sich Perseus hoch über dem Horizont erhoben. Bekannt ist die-ses auffallende Sternbild durch den Teufelsstern Algol, ein Bedeckungsveränderlicher, sowie den beiden Sternhaufen h und chi.

Tief im Osten hat der Fuhrmann mit den Hauptstern Capella die Himmelsbühne betreten. Weiterhin in der Nähe ist auch schon ein erstes Wintersternbild, der Stier mit dem rötlichen Hauptstern Aldebaran, aufgegangen. Bekannt ist das Sternbild durch das Siebengestirn, den Plejaden. Im Südosten zeigt sich knapp über dem Horizont das ausgedehnte Sternbild des Walfisches mit seinem berühmten Veränderlichen, Mira. Der Große Wagen ist tief im Norden in Horizontnähe zu finden, wogegen das Himmels-W, die Cassiopeia, hoch am Himmel, in der Nähe des Zenits, steht.

Die Planeten (Alle Zeiten in MESZ)

Merkur

In unseren Breiten bleibt Merkur in diesem Monat unbeobachtbar. Nur südlich des 39. Breitengra-des ist der flinke Planet abends am Westhorizont aufzuspüren.

Venus

Auch Venus hat sich für den Oktober von der Him-melsbühne verabschiedet und bleibt unsichtbar.

Mars

Mars hat sich mittlerweise auf seiner Bahn um die Sonne doppelt so weit entfernt wie zur Opposition

Ende Juli. Er hält sich zur Zeit im Sternbild Steinbock auf. Im Laufe des Monats verringert sich seine Hel-ligkeit merklich. Er ist jedoch immer noch der hellste Planet am Himmel. Seine Untergänge verschieben sich in die Zeit um Mitternacht.

Monatsanfang Monatsmitte Monatsende

Aufgang - - -

Untergang 01:34 Uhr 01:19 Uhr 00:07 Uhr (MEZ)

Jupiter

Der Planet im Sternbild Waage verabschiedet sich langsam von der Himmelsbühne. Nach dem 20. des Monats ist er im Restschein der untergehenden Sonne nicht mehr auszumachen. Die Helligkeit von Jupiter hat sich Vergleich zum Vormonat nur unwesentlich verringert.

Monatsanfang 10.10. 20.10.

Aufgang - - -

Untergang 20:44 Uhr 20:13 Uhr 19:39 Uhr

Saturn

Der Planet ist am Abendhimmel im Sternbild des Schützen tief im Südwesten zu sehen. Seine Unter-gänge erfolgen im Laufe der Wochen immer eher, seine Sichtbarkeit beträgt aber immerhin noch drei Stunden. Die Helligkeit nimmt in der nächsten Zeit nur geringfügig ab.

Monatsanfang Monatsmitte Monatsende

Aufgang - - -

Untergang 23:06 Uhr 22:14 Uhr 20:16 Uhr (MEZ)

Der Mond (Zeiten in MESZ)

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel

9.10.2018 16.10.2018 24.10.2018 02. / 31.10.2018

05:47 Uhr 20:02 Uhr 18:45 Uhr 11:45 / 17:40 Uhr (MEZ)

Jungfrau Schütze Fische Stier / Krebs

Meteorströme

Delta Draconiden:

Der Ausgangspunkt (Radiant) des Stroms liegt 3° östlich des Sterns Delta Draconis. Der Radiant liegt beim Passieren des Meridians in Zenitnähe. Am 9. des Monats erreicht der Strom sein Maxi-mum. Dabei sind vor einigen Jahren schon 400

Der Sternenhimmel im Oktober 2018 - Planetarium Münster2

Page 3: Der Sternhimmel über Münster im Oktober 2018 - lwl.org 2018_Web.pdf · Periode von 330Tagen schwankt ihre Helligkeit zwischen 2. und 10. Größe. Mira ist somit zeitweise nicht

Sternschnuppen in der Stunde gemessen wurden. Die Meteore treffen die Atmosphäre mit ca. 20 km pro Sekunde, sind also ein langsamer Strom. Der Ursprung geht auf den Kometen 21P / Giacobini-Zinner zurück.

Orioniden:

Dieser Strom ist über einen längeren Zeitraum, von Anfang Oktober bis in den November hinein, zu beobachten. Der Radiant liegt etwa 10° nord-östlich von Beteigeuze. Das Maximum erscheint am 21. Oktober mit 20 Meteoren pro Stunde. Die Orioniden sind, im Vergleich zu den Draconiden mit 65 km / sec, sehr schnelle Objekte. Die beste Beobachtungszeit ist die zweite Nachthälfte. Der Ursprung dieses Stroms geht auf den berühmten Halleyschen Kometen zurück.

Kometen

21 P / Giacobini-Zinner

Der kurzperiodische Komet 21P / Giacobini-Zinner wurde am 20. Dezember 1900 von Michael Gia-cobini entdeckt. Der Schweifstern ist Mitglied der Jupiter-Familie, sodass der Planet die Bahn des

Kometen regelmäßig stört. Am 11. September 1985 flog die Raumsonde ICE in nur 7.800 Kilo-meter Abstand am Kometenkopf vorbei und war damit die erste Raumsonde, die einen Kometen untersuchte.

Giacobini-Zinner kam am 10. September 2018, mit 1,0 AE Abstand, wieder in Sonnennähe und erreichte nur einen Tag später mit knapp 58,6 Mil-lionen Kilometer auch seinen geringsten Abstand zur Erde. Es wird erwartet, dass der Komet im

Oktober eine Helligkeit von 8 bis 9 Magnituden erreicht und somit in Ferngläsern und kleinen Te-leskopen sichtbar wird. Der Schweifstern ist von der Nordhalbkugel der Erde aus gut zu beobach-ten. In seiner Sichtbarkeitsperiode bewegt sich Giacobini-Zinner durch die Sternbilder Einhorn und Großer Hund. Die beste Zeit den Kometen zu beobachten, ist die Zeit zwischen 3 Uhr und 6 Uhr morgens, wobei er unter dunklen Standorten schon mit lichtstarken Ferngläsern aufgefunden werden kann.

Ereignisse (Alle Zeiten in MESZ)

Datum Zeit Auge Fernglas Fernrohr Ereignis

Do 11.10. 19:00 Uhr X X

Mond 4,8° nord-westl. von

Jupiter

So 14.10. 20:00 Uhr X X X

Mond 4,5°

westl. von Saturn

Do 18.10. 20:00 Uhr X X X

Mond 3,0°

nordöstl. von Mars

So 28.10. 03:00 UhrEnde der Sommer-

zeit

Interessante Objekte für Feldstecher und Fernrohr

1. Der Walfisch

Der Walfisch (Cetus) ist ein großes, aber nicht besonders auffälliges Sternbild in der Region des Himmelsäquators, das südlich der beiden Sternbil-der Fische und Widder liegt. Es enthält den be-kannten Veränderlichen Mira und die ungewöhn-liche Spiralgalaxie M 77. Cetus gehört zu den 48 ursprünglichen Sternbildern, die Ptolemäus im Almagest beschrieb.

Der Sternenhimmel im Oktober 2018 - Planetarium Münster3

Page 4: Der Sternhimmel über Münster im Oktober 2018 - lwl.org 2018_Web.pdf · Periode von 330Tagen schwankt ihre Helligkeit zwischen 2. und 10. Größe. Mira ist somit zeitweise nicht

o Cet (Mira) ist ein Roter Riese und der hellste und bekannteste Vertreter einer Klasse von Veränderli-chen, den „Mira Veränderlichen“, die ihre Leucht-kraft über Monate bzw. Jahre ändern. Während ihrer Periode von 330 Tagen schwankt ihre Helligkeit zwischen 2. und 10. Größe. Mira ist somit zeitweise nicht mit dem bloßem Auge zu sehen.

M 77 ist das hellste Beispiel einer Seyfert-Galaxie in einer Entfernung von ca. 70 Mio. Lj. Diese Klasse von Galaxien haben ähnlich wie Quasare ein extrem helles Zentrum. Kleine Teleskope zeigen bei hoher Vergrö-ßerung nur dieses Zentralgebiet, sodass Seyfert-Ga-laxien wie verwaschene Sterne erscheinen [9. m | 3’]. 2. Der Pegasus

Pegasus grenzt an Andromeda, nördlich der Stern-bilder des Tierkreises Wassermann und Fische. Sein auffälligstes Merkmal ist das Pegasusquadrat aus vier Sternen, obwohl ein Stern zur Andromeda gehört. Seine Sterne stellen nur das Vorderteil des Pferdes dar, jedoch ist es das siebtgrößte Sternbild am Himmel. Als eines der 48 griechischen Sternbil-der zeigt es das fliegende Pferd Pegasus.

e Peg ist ein optischer Doppelstern mit einem wei-ten Begleiter. Er ist mit b Peg der hellste Stern des Sternbildes. Die Hauptkomponente ist ein oran-geroter Überriese mit 180-fachem Sonnendurch-messer. Der Begleiter ist von bläulicher Färbung. Ein Fernrohr mittlerer Öffnung trennt die beiden Begleiter [2,4 m | 8 m | 2’].

M 15 ist einer der schönsten Kugelsternhaufen am Nordhimmel in einer Entfernung von ca. 35000 Lj. Im Fernglas erscheint er neblig mit ovaler Gestalt. Im Fernrohr ist der Sternhaufen bis auf das Zentrum auflösbar [6,5 m | 10’].

Mythen und Legenden

Der Walfisch:

In der griechischen Mythologie soll der Walfisch an Keto, der Tochter des Meeresgottes Nereus, erin-nern. Keto zeugte mit ihrem Bruder viele Unge-heuer. So soll auch anderen Geschichten zufolge der Walfisch das Ungeheuer sein, welches statt des Drachen, die Andromeda verspeisen wollte und deshalb von Perseus getötet wurde.

Der Pegasus:

In der griechischen Mythologie ist Pegasus ein Geschöpf des Meeresgottes Poseidon und der sterblichen Gorgone Medusa. Poseidon nahm sie eines Tages gegen ihren Willen zu seiner Gelieb-ten. Medusa war seinerzeit die Dienerin der Göttin Athene.

Als Medusa durch die Gewalt des Poseidons zu seiner Geliebten wurde, bestrafte Athene sie mit einem schrecklichen Aussehen. Statt der Haare wuchsen ihr Schlangen. Und jeden, der ihr ins Ge-sicht sah, verwandelte sie mit ihrem Blick in Stein. Eines Tages kam der griechische Halbgott Perseus und schlug ihr, während sie schlief, mit der Sichel des Hermes den Kopf ab.

Aus einem Blutstropfen, der zu Boden fiel, ent-stand das geflügelte Pferd Pegasus. Das Pferd hat im Auftrag der Götter den Menschen so manchen Dienst erwiesen. So trat es einmal bei der Landung auf der Insel Helion so stark auf, dass sich aus dem dadurch entstandenen Loch im Boden eine neue Quelle ergoss. Es war die Quelle der Weisheit, und wer aus ihr trank, wurde von der Phantasie beflügelt. So ist seither das geflügelte Pferd der Schutzpatron der Dichter und Denker.

Der Sternenhimmel im Oktober 2018 - Planetarium Münster4

Page 5: Der Sternhimmel über Münster im Oktober 2018 - lwl.org 2018_Web.pdf · Periode von 330Tagen schwankt ihre Helligkeit zwischen 2. und 10. Größe. Mira ist somit zeitweise nicht

Glossar für Fachwörter und Abkürzungen

AE astronomische Einheit, ca. 150 Mio. km

Baryzentrum gemeinsamer Masseschwerpunkt zweier Himmelskörper

Bedeckungsveränderlicher ist ein Doppelsternsystem, dessen Bahn so im Raum liegt, dass sich die beiden Sterne von der Erde aus gesehen periodisch verdecken.

Bogensekunde 3600. Teil eines Grads, Winkelabstand am Himmel (Grad, Minute, Sekunde)

Ekliptik ist die von der Erde aus gesehene scheinbare Bahn der Sonne vor dem Fixsternhintergrund im Laufe eines Jahres. Sie resultiert aus dem Umlauf der Erde um die Sonne.

Elongation Winkelabstand zweier Himmelsobjekte

Frühlingspunkt wird als Schnittpunkt des Himmelsäquators mit der Ekliptik bezeichnet, an dem die Sonne zum Frühlingsanfang der Nordhalbkugel steht.

Galaxien große Ansammlung von Sternen, nach der Form in elliptische wie spiralförmige unterteilt

Galaxienhaufen Ansammlung von Galaxien

Ionisation Atom oder Molekül bekommt eine positiv oder negative elektrische Ladung

Der Sternenhimmel im Oktober 2018 - Planetarium Münster

 Algol-Minima h m

b-Lyrae-Minima H / N

δ-Cepheï-Maximah

Mira-Helligkeitm

Mo 1. 2h50m 9m

Di 2. 23h39m 5hH 13h

Sa 6. 20h29m

So 7. 22h

Mo 8. 17hN

Di 9. 17h18m 6h

Mi 10. 9m

Sa 13. 7h

Mo 15. 4hH

Do 18. 16h

Sa 20. 8m

So 21. 4h31m 16hN

Mi 24. 1h22m 0h

Fr 26. 22h10m 18hN

So 28. 4hH 8h 10m

Mo 29. 18h59m 9h

Mi 31. 7m

Keller / Himmelsjahr

Veränderliche: Zeiten in MEZ

5

Page 6: Der Sternhimmel über Münster im Oktober 2018 - lwl.org 2018_Web.pdf · Periode von 330Tagen schwankt ihre Helligkeit zwischen 2. und 10. Größe. Mira ist somit zeitweise nicht

Konjunktion scheinbare Begegnung zweier Himmelsobjekte

Lj Lichtjahr, die Wegstrecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, ca. 9,46 Billionen Kilometer

mag (Magnitude) scheinbare Helligkeit

Meridian ein senkrechter Kreis, der durch den Zenit, den Süd- und Nordpunkt sowie den Nadir geht

MESZ Mitteleuropäische Sommerzeit

Meteor Meteore nennt man die Leuchtspuren am Himmel, die durch Sternschnuppen hervor gerufen werden.

Meteorstrom Häufung von Meteoren zu einer bestimmten Zeit des Jahres

Mira-Veränderlicher Stern mit langperiodischer Helligkeitsschwankung

Nadir der dem Zenit gegenüberliegende Punkt

Opposition die Konstellation, bei der sich zwei Himmelskörper von der Erde aus betrachtet im Winkelabstand von 180 Grad zueinander befinden

Photosphäre die unterste Schicht einer Sternatmosphäre

Radiant Scheinbarer Ausgangspunkt von Meteoren am Himmel

Seeing Maß der Bildunschärfe durch Luftunruhe

spektroskopisch farbzerlegte Lichtquellen

Seyfert-Galaxien sind Spiral- oder Irreguläre Galaxien mit einem sehr hellen, aktiven Galaxienkern.

T (Tesla), mT (Millitesla) magnetische Flussdichte

Tierkreis eine etwa 20 Grad breite Zone um die Ekliptik, innerhalb derer die scheinbaren Bahnen von Sonne, Mond und Planeten verlaufen

V-Helligkeit visuelle Helligkeit

Zenit der Punkt am Himmel senkrecht über dem Beobachter

Der Sternenhimmel im Oktober 2018 - Planetarium Münster6