DerSt.Galler,derdenBuinbezwang - Kulturforschung · 2018. 6. 4. · PizBuin 3312 mü.M....

1
Piz Buin 3312 m ü. M. Silvrettastausee Silvretta Hochalpenstrasse Ochsental Bieler- höhe Vorarlberg Graubünden Dienstag, 14. Juli 2015 Ostschweiz 15 Bild: ky/Norbert Eisele-Hein Der Kleine und der Grosse Piz Buin (rechts) vom Engadin her. Bild: Anton Binder Piz Jeremias mit Piz Buin (rechts) von der Dreiländerspitze aus – im Hintergrund der Piz Fliana, um 1930. Der Grenzberg Der Piz Buin ist zwar nur der dritthöchste Berg der Silvretta, aber sicher der bekannteste Gipfel. Das liegt an der prominenten Grenzlage zwischen Österreich und der Schweiz. Bundesamt für Landestopographie, Karte: sgt Das Auge schwelgt im Anblick der rings am Himmelssaum funkelnden Firne. Der St. Galler, der den Buin bezwang Heute Dienstag jährt sich die Erstbesteigung des Piz Buin zum 150. Mal. Der St.Galler Johann Jakob Weilenmann war die treibende Kraft hinter dieser erfolgreichen Expedition, die er zusammen mit drei Gefährten ausführte. CHRISTOPH ZWEILI Die Erstbesteigung des Matter- horns vor 150 Jahren ist dieser Tage in aller Munde – nicht zu- letzt wegen des tragischen Aus- gangs. Darob geht leicht verges- sen, dass am 14. Juli 1865 auch der Piz Buin zum erstenmal be- stiegen wurde. Schon früh wurde der mit heute 3312 Metern höchsten Erhebung Vorarlbergs eine Aufmerksamkeit entgegen- gebracht, die sich auch an der prominenten Grenzlage zwi- schen Österreich und der Schweiz festmachen lässt. Ein schöner, stolzer Berg, einer der höchsten – mitten in den mäch- tigen Silvretta-Gebirgszug hin- eingestellt. Vom Sonnenbrand inspiriert Der romanische Name deutet auf das Geheimnis der uralten Siedlungsgeschichte hin – denn wer würde schon eine Sonnen- cr` eme nach einer «Ochsenspit- ze» benennen? Die Inspiration zur Entwicklung der Marke Piz Buin war dem jungen österrei- chischen Chemiestudenten Franz Greiter 1938 bei einer Bergtour auf den Dreitausender an der österreichisch-schweize- rischen Grenze gekommen, bei der er sich einen Sonnenbrand zugezogen hatte. 1946 erfand er mit der «Gletschercr` eme» eine der ersten Sonnencr` emes der Welt; Greiter stellte bis Ende 2000 in Altstätten Sonnen- schutzmittel her – dann wurde die Produktion nach Griechen- land verlegt. 81 Jahre zuvor, am 14. Juli 1865, hatten der St. Galler Alpen- pionier Johann Jakob Weilen- mann und drei Gefährten erst- mals den Berg bestiegen – es ist zugleich der Tag der Erstbestei- gung des Matterhorns, den der St. Galler dann als Dritter be- stieg. Weilenmann hatte nach einer Lehre als Textilkaufmann in St. Gallen das Handelshaus C. Fehr zunächst in New York, dann in Brasilien vertreten. Die hier aufgebaute Käfer- und Koli- brisammlung trug ihm so viel Vermögen ein, dass er es sich ab den 1850er-Jahren leisten konn- te, die Alpen kreuz und quer zu durchstreifen. Er wurde einer ihrer grossen Pioniere. 1863 ge- hörte er zu den Gründern des Schweizerischen Alpenclubs und der Sektion St. Gallen. Mehrmals Erster auf dem Berg Als einer der begabtesten Schilderer der Alpenwelt über- trug Weilenmann seinen welt- gewandten Stil – stets im hellen Anzug mit langen Hosen – eben- so in die Berge wie auch auf seine Veröffentlichungen, die sich an der englischen Reiselite- ratur der Zeit orientierten. Bern- hard Tschofen, Professor für Po- puläre Kulturen an der Universi- tät Zürich, nimmt den Leser in seiner Anthologie «3312 Piz Buin» mit auf eine literarische Erkundung – quer durch Texte aus 150 Jahren. Als Weilenmann 1865 ins Vermunt hinaufstieg, kannte er den Silvretta schon, hatte 1859 die dritte Begehung des höchsten Silvretta-Gipfels, des Piz Linard, gemacht und 1861 die stolze Erstbesteigung des Fluchthorns durchgeführt. Für den Plan der Erstbestei- gung des Piz Buin war er die trei- bende Kraft. Um zwei Uhr früh am 14. Juli 1865 brechen der lange Weilenmann und seine drei Begleiter von einer kleinen Alphütte auf, Richtung Ochsen- taler Gletscher. «Zur Linken von der stolzen Felspyramide der Radspitze (2906 M.) eingerahmt, die verlockend schön aus dem topfebenen Grunde des Ochsen- thales sich aufschwingt, zur Rechten von den Felswänden der Schatten- und Lobspitze, ragt silberstrahlend ans Firn und Eis der Beherrscher des Thales, Piz Buin, zum lichten Mittags- himmel auf», notiert Weilen- mann. Seine schwärmerische Al- penliteratur, in den 1870er-Jah- ren im dreibändigen Werk «Aus der Firnenwelt» veröffentlicht, trägt ihm den Spitznamen «Der schreibende Maler» ein. Es fin- den sich Textpassagen wie diese: «…Entgegen der in Guarda herr- schenden vorgefassten Mei- nung, die Besteigung sei ein Hexenwerk», «…während wir so Unheil brüteten gegen den keu- schen Buin» oder «…so weit war eigentlich die Partie nur Kinder- spiel und auch jetzt mag’s noch eine Weile leicht hinangehen». Schreck auf dem Rückweg Um sieben Uhr früh steht das Quartett hochbeglückt auf der Spitze, «…so frisch, als wären wir kaum gegangen. Auch hier nicht die geringste Spur früherer Be- steigung!» Die Vier geniessen den Rundblick: «Das Auge schwelgt im Anblick der rings am Himmelssaum funkelnden Fir- ne, das Herz fühlt sich ergriffen von der feierlichen Stimmung, die durch den unermesslichen Raum weht, indess bei weniger günstiger Beleuchtung die reich an ausgestattete Rundsicht dich kalt lässt.» So einfach machte es Weilenmann der Buin aber nicht. Beim Abstieg über das Firn-Plateau ins Val Tuoi pas- sierte es: «Da – ich schaute statt auf den Boden in die Höhe und verfehlte die Fussstapfen der An- deren – fand ich mich mit Blit- zesschnelle, nur fähig, im Sturz einen Schrei zu lassen, in eine dunkle Kluft versenkt, dann bau- melnd im Leeren zwischen Le- ben und Tod, so weit das Seil mich hatte fallen lassen, viel- leicht etwa 20 Meter tief.» Der St.Galler wird von den kräftigen Gefährten aus der Glet- scherspalte gerettet und zieht seine Lehre aus dem Vorfall: «Aus eigener Erfahrung weiss ich nun, dass die Gletscher nicht mit sich spassen lassen.» Weilenmann starb am 8. Juni 1896. 1991 ersuchte das Bergstei- ger-Museum in Gaschurn den SAC St.Gallen, ihm den Grab- stein zu überlassen. Der Vor- stand der SAC-Sektion entschei- det sich dagegen. Der Stein steht immer noch auf dem Friedhof Feldli in St. Gallen. Es ist ein vom SAC gestiftetes, sorgfältig gear- beitetes Denkmal mit Seil, Pi- ckel, Alpenstock und Edelweiss. [3312] Piz Buin. Literarische Erkun- dungen 1865–2015, Eine Publikation des Instituts für Kulturforschung Graubünden, 320 Seiten, Bertolini Verlag Bregenz; ISBN 978-3-905342-53-6, 22 Euro Die SBB setzen in St. Gallen Busse ein Am kommenden Wochenende ersetzen die SBB die Decke des Rosenbergtunnels beim Tunnel- portal auf der Seite St.Gallen. Deswegen ist der Tunnel von Freitagabend, 21.40 Uhr, bis zum letzten Zug am Sonntagabend gesperrt. Zwischen St.Gallen (ab der Lagerstrasse auf der Nord- seite des Bahnhofs, Zugang durch die Westunterführung) und St.Fiden werden die Züge durch Busse ersetzt. Dies betrifft die S-Bahn-Li- nien S2, S3, S4 und S8 sowie die REX-Züge Wil St.Gallen–Chur. Die Reisezeit verlängert sich um 15 bis 30 Minuten. Die Ersatz- busse für die Züge Richtung Ro- manshorn sowie St.Margrethen– Buchs–Sargans fahren bis zu 12 Minuten vor der üblichen Ab- fahrtszeit der Züge. In der Ge- genrichtung fahren die Ersatz- busse ab St.Fiden direkt nach Ankunft der Züge. Die Eurocity- Züge zwischen Zürich und Mün- chen werden umgeleitet; der Halt in St.Gallen entfällt. Gleichzeitig mit der Sperrung des Rosenbergtunnels baut die Südostbahn. Während der Total- sperre verkehren Ersatzbusse zwischen Degersheim und Brunnadern-Neckertal, die Züge wenden hier. (red.) EDU tritt mit Elferliste an ST. GALLEN. Die Eidgenössisch- Demokratische Union (EDU) des Kantons St.Gallen tritt bei den Nationalratswahlen im Oktober mit einer Elferliste an, wie sie in einem Communiqu´ e mitteilt. Unter anderem kandidiert Hans Moser, Buchs, Präsident EDU Schweiz. Auf der Liste aufgeführt sind auch Kantonalpräsident Daniel Engler (1974, Sevelen) so- wie Lisa Leisi (1964, Dietfurt), Vizepräsidentin der Kantonal- partei, und Richard Zberg (1956, Uetliburg), EDU-Kreispräsident See-Gaster, und David Gysel (1967, Niederbüren), EDU-Kan- tonalsekretär. Mit auf der Liste sind auch Ruedi Müller (1957, Neuhaus), Vizepräsident EDU- Kreispartei See-Gaster, und Jost Martin (1975, Degersheim), SOB-Lokführer. Die Kandidaten und Kandida- tinnen der EDU setzten sich auf biblischer Grundlage für den Schutz des menschlichen Le- bens, für die Familie und für eine eigenständige Schweiz ein, heisst es im Communiqu´ e. Unter anderem die Gemeinsamkeit in diesem Punkt mache es aus, dass die EDU eine Listenverbindung mit der SVP eingehe. (red.) Fischen wird’s in der Thur zu warm Steigen die Wassertemperaturen in der Thur auf 23 Grad Celsius, wie das derzeit der Fall ist, «ist das für die Fische unangenehm», sagt Fabian Sternig, Gewässerbe- wirtschafter beim Fischereiver- ein Thur. Vor allem Salmoiden wie Bachforellen und Äschen, die in der Thur verbreitet sind, haben mit den warmen Tempe- raturen zu kämpfen. Sie halten sich lieber in kälteren und sauer- stoffreichen Fliessgewässern auf. Dazu komme, dass die Thur bei hohen Wassertemperaturen we- niger Sauerstoff aufnehme, was die Fische zu vermehrtem At- men zwinge. Zudem habe es der- zeit massiv weniger Wasser als normal. Daher sei es schwieriger für die Fische, geeignete Rück- zugsorte zu finden, sagt Fach- mann Sternig. (uam) Bild: pd Johann Jakob Weilenmann

Transcript of DerSt.Galler,derdenBuinbezwang - Kulturforschung · 2018. 6. 4. · PizBuin 3312 mü.M....

Page 1: DerSt.Galler,derdenBuinbezwang - Kulturforschung · 2018. 6. 4. · PizBuin 3312 mü.M. Silvrettastausee Silvretta Hochalpenstrasse Oc hs en ta l Bieler-höhe Vo ra rl berg Gr aub

Piz Buin3312 m ü. M.

Silvrettastausee

SilvrettaHochalpenstrasse

Ochsental

Bieler-höhe

VorarlbergGraubünden

Dienstag, 14. Juli 2015 Ostschweiz 15

Bild: ky/Norbert Eisele-Hein

Der Kleine und der Grosse Piz Buin (rechts) vom Engadin her.

Bild: Anton Binder

Piz Jeremias mit Piz Buin (rechts) von der Dreiländerspitze aus – im Hintergrund der Piz Fliana, um 1930.

Der GrenzbergDer Piz Buin ist zwar nur der dritthöchsteBerg der Silvretta, aber sicher derbekannteste Gipfel. Das liegt an derprominenten Grenzlage zwischenÖsterreich und der Schweiz.

Bundesamt für Landestopographie, Karte: sgt

Das Auge schwelgtim Anblick der ringsam Himmelssaumfunkelnden Firne.

DerSt.Galler, derdenBuinbezwangHeute Dienstag jährt sich die Erstbesteigung des Piz Buin zum 150. Mal. Der St.Galler Johann Jakob Weilenmannwar die treibende Kraft hinter dieser erfolgreichen Expedition, die er zusammen mit drei Gefährten ausführte.

CHRISTOPH ZWEILI

Die Erstbesteigung des Matter-horns vor 150 Jahren ist dieserTage in aller Munde – nicht zu-letzt wegen des tragischen Aus-gangs. Darob geht leicht verges-sen, dass am 14. Juli 1865 auchder Piz Buin zum erstenmal be-stiegen wurde. Schon früh wurdeder mit heute 3312 Meternhöchsten Erhebung Vorarlbergseine Aufmerksamkeit entgegen-gebracht, die sich auch an derprominenten Grenzlage zwi-schen Österreich und derSchweiz festmachen lässt. Einschöner, stolzer Berg, einer derhöchsten – mitten in den mäch-tigen Silvretta-Gebirgszug hin-eingestellt.

Vom Sonnenbrand inspiriertDer romanische Name deutet

auf das Geheimnis der uraltenSiedlungsgeschichte hin – dennwer würde schon eine Sonnen-creme nach einer «Ochsenspit-ze» benennen? Die Inspirationzur Entwicklung der Marke PizBuin war dem jungen österrei-chischen ChemiestudentenFranz Greiter 1938 bei einerBergtour auf den Dreitausenderan der österreichisch-schweize-rischen Grenze gekommen, beider er sich einen Sonnenbrandzugezogen hatte. 1946 erfand ermit der «Gletschercreme» eine

der ersten Sonnencremes derWelt; Greiter stellte bis Ende2000 in Altstätten Sonnen-schutzmittel her – dann wurdedie Produktion nach Griechen-land verlegt.

81 Jahre zuvor, am 14. Juli1865, hatten der St. Galler Alpen-pionier Johann Jakob Weilen-mann und drei Gefährten erst-mals den Berg bestiegen – es istzugleich der Tag der Erstbestei-gung des Matterhorns, den derSt. Galler dann als Dritter be-stieg. Weilenmann hatte nacheiner Lehre als Textilkaufmannin St. Gallen das HandelshausC. Fehr zunächst in New York,dann in Brasilien vertreten. Diehier aufgebaute Käfer- und Koli-brisammlung trug ihm so vielVermögen ein, dass er es sich abden 1850er-Jahren leisten konn-te, die Alpen kreuz und quer zudurchstreifen. Er wurde einerihrer grossen Pioniere. 1863 ge-hörte er zu den Gründern desSchweizerischen Alpenclubsund der Sektion St. Gallen.

Mehrmals Erster auf dem BergAls einer der begabtesten

Schilderer der Alpenwelt über-trug Weilenmann seinen welt-gewandten Stil – stets im hellenAnzug mit langen Hosen – eben-so in die Berge wie auch aufseine Veröffentlichungen, diesich an der englischen Reiselite-

ratur der Zeit orientierten. Bern-hard Tschofen, Professor für Po-puläre Kulturen an der Universi-tät Zürich, nimmt den Leser inseiner Anthologie «3312 PizBuin» mit auf eine literarischeErkundung – quer durch Texteaus 150 Jahren. Als Weilenmann1865 ins Vermunt hinaufstieg,kannte er den Silvretta schon,hatte 1859 die dritte Begehungdes höchsten Silvretta-Gipfels,des Piz Linard, gemacht und1861 die stolze Erstbesteigungdes Fluchthorns durchgeführt.

Für den Plan der Erstbestei-gung des Piz Buin war er die trei-bende Kraft. Um zwei Uhr früh

am 14. Juli 1865 brechen derlange Weilenmann und seinedrei Begleiter von einer kleinenAlphütte auf, Richtung Ochsen-taler Gletscher. «Zur Linken vonder stolzen Felspyramide derRadspitze (2906 M.) eingerahmt,die verlockend schön aus demtopfebenen Grunde des Ochsen-thales sich aufschwingt, zurRechten von den Felswändender Schatten- und Lobspitze,

ragt silberstrahlend ans Firn undEis der Beherrscher des Thales,Piz Buin, zum lichten Mittags-himmel auf», notiert Weilen-mann. Seine schwärmerische Al-penliteratur, in den 1870er-Jah-ren im dreibändigen Werk «Ausder Firnenwelt» veröffentlicht,trägt ihm den Spitznamen «Derschreibende Maler» ein. Es fin-den sich Textpassagen wie diese:«…Entgegen der in Guarda herr-schenden vorgefassten Mei-nung, die Besteigung sei einHexenwerk», «…während wir soUnheil brüteten gegen den keu-schen Buin» oder «…so weit wareigentlich die Partie nur Kinder-spiel und auch jetzt mag’s nocheine Weile leicht hinangehen».

Schreck auf dem RückwegUm sieben Uhr früh steht das

Quartett hochbeglückt auf derSpitze, «…so frisch, als wären wirkaum gegangen. Auch hier nichtdie geringste Spur früherer Be-steigung!» Die Vier geniessenden Rundblick: «Das Augeschwelgt im Anblick der rings amHimmelssaum funkelnden Fir-ne, das Herz fühlt sich ergriffenvon der feierlichen Stimmung,die durch den unermesslichenRaum weht, indess bei wenigergünstiger Beleuchtung die reichan ausgestattete Rundsicht dichkalt lässt.» So einfach machte esWeilenmann der Buin aber

nicht. Beim Abstieg über dasFirn-Plateau ins Val Tuoi pas-sierte es: «Da – ich schaute stattauf den Boden in die Höhe undverfehlte die Fussstapfen der An-deren – fand ich mich mit Blit-zesschnelle, nur fähig, im Sturzeinen Schrei zu lassen, in einedunkle Kluft versenkt, dann bau-melnd im Leeren zwischen Le-ben und Tod, so weit das Seilmich hatte fallen lassen, viel-leicht etwa 20 Meter tief.»

Der St. Galler wird von denkräftigen Gefährten aus der Glet-scherspalte gerettet und ziehtseine Lehre aus dem Vorfall: «Auseigener Erfahrung weiss ich nun,dass die Gletscher nicht mit sichspassen lassen.»

Weilenmann starb am 8. Juni1896. 1991 ersuchte das Bergstei-ger-Museum in Gaschurn denSAC St. Gallen, ihm den Grab-stein zu überlassen. Der Vor-stand der SAC-Sektion entschei-det sich dagegen. Der Stein stehtimmer noch auf dem FriedhofFeldli in St. Gallen. Es ist ein vomSAC gestiftetes, sorgfältig gear-beitetes Denkmal mit Seil, Pi-ckel, Alpenstock und Edelweiss.

[3312] Piz Buin. Literarische Erkun-dungen 1865–2015, Eine Publikationdes Instituts für KulturforschungGraubünden, 320 Seiten, BertoliniVerlag Bregenz; ISBN978-3-905342-53-6, 22 Euro

Die SBB setzenin St.GallenBusse einAm kommenden Wochenendeersetzen die SBB die Decke desRosenbergtunnels beim Tunnel-portal auf der Seite St. Gallen.Deswegen ist der Tunnel vonFreitagabend, 21.40 Uhr, bis zumletzten Zug am Sonntagabendgesperrt. Zwischen St. Gallen (abder Lagerstrasse auf der Nord-seite des Bahnhofs, Zugangdurch die Westunterführung)und St. Fiden werden die Zügedurch Busse ersetzt.

Dies betrifft die S-Bahn-Li-nien S2, S3, S4 und S8 sowie dieREX-Züge Wil St. Gallen–Chur.Die Reisezeit verlängert sich um15 bis 30 Minuten. Die Ersatz-busse für die Züge Richtung Ro-manshorn sowie St. Margrethen–Buchs–Sargans fahren bis zu12 Minuten vor der üblichen Ab-fahrtszeit der Züge. In der Ge-genrichtung fahren die Ersatz-busse ab St. Fiden direkt nachAnkunft der Züge. Die Eurocity-Züge zwischen Zürich und Mün-chen werden umgeleitet; derHalt in St. Gallen entfällt.

Gleichzeitig mit der Sperrungdes Rosenbergtunnels baut dieSüdostbahn. Während der Total-sperre verkehren Ersatzbussezwischen Degersheim undBrunnadern-Neckertal, die Zügewenden hier. (red.)

EDU tritt mitElferliste anST.GALLEN. Die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) desKantons St. Gallen tritt bei denNationalratswahlen im Oktobermit einer Elferliste an, wie sie ineinem Communique mitteilt.Unter anderem kandidiert HansMoser, Buchs, Präsident EDUSchweiz. Auf der Liste aufgeführtsind auch KantonalpräsidentDaniel Engler (1974, Sevelen) so-wie Lisa Leisi (1964, Dietfurt),Vizepräsidentin der Kantonal-partei, und Richard Zberg (1956,Uetliburg), EDU-KreispräsidentSee-Gaster, und David Gysel(1967, Niederbüren), EDU-Kan-tonalsekretär. Mit auf der Listesind auch Ruedi Müller (1957,Neuhaus), Vizepräsident EDU-Kreispartei See-Gaster, und JostMartin (1975, Degersheim),SOB-Lokführer.

Die Kandidaten und Kandida-tinnen der EDU setzten sich aufbiblischer Grundlage für denSchutz des menschlichen Le-bens, für die Familie und für eineeigenständige Schweiz ein,heisst es im Communique. Unteranderem die Gemeinsamkeit indiesem Punkt mache es aus, dassdie EDU eine Listenverbindungmit der SVP eingehe. (red.)

Fischen wird’s inder Thur zu warmSteigen die Wassertemperaturenin der Thur auf 23 Grad Celsius,wie das derzeit der Fall ist, «istdas für die Fische unangenehm»,sagt Fabian Sternig, Gewässerbe-wirtschafter beim Fischereiver-ein Thur. Vor allem Salmoidenwie Bachforellen und Äschen,die in der Thur verbreitet sind,haben mit den warmen Tempe-raturen zu kämpfen. Sie haltensich lieber in kälteren und sauer-stoffreichen Fliessgewässern auf.Dazu komme, dass die Thur beihohen Wassertemperaturen we-niger Sauerstoff aufnehme, wasdie Fische zu vermehrtem At-men zwinge. Zudem habe es der-zeit massiv weniger Wasser alsnormal. Daher sei es schwierigerfür die Fische, geeignete Rück-zugsorte zu finden, sagt Fach-mann Sternig. (uam)

Bild: pd

Johann Jakob Weilenmann